WO2015014462A1 - Beckenformteil, wie beispielsweise eine küchenspüle, ein waschbecken oder dergleichen, sowie verfahren zum herstellen eines solchen beckenformteils - Google Patents

Beckenformteil, wie beispielsweise eine küchenspüle, ein waschbecken oder dergleichen, sowie verfahren zum herstellen eines solchen beckenformteils Download PDF

Info

Publication number
WO2015014462A1
WO2015014462A1 PCT/EP2014/002024 EP2014002024W WO2015014462A1 WO 2015014462 A1 WO2015014462 A1 WO 2015014462A1 EP 2014002024 W EP2014002024 W EP 2014002024W WO 2015014462 A1 WO2015014462 A1 WO 2015014462A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
basin
fibers
molding
beckenformtei
composite material
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Paternoster
Xaver Pledl
Original Assignee
Schock Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51229865&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2015014462(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schock Gmbh filed Critical Schock Gmbh
Priority to EP14744463.2A priority Critical patent/EP3027100B1/de
Priority to ES14744463.2T priority patent/ES2675998T3/es
Priority to PL14744463T priority patent/PL3027100T3/pl
Priority to US14/907,933 priority patent/US9951502B2/en
Publication of WO2015014462A1 publication Critical patent/WO2015014462A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L19/00Drying devices for crockery or table-ware, e.g. tea-cloths
    • A47L19/02Draining-boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/541Positioning reinforcements in a mould, e.g. using clamping means for the reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/10Cords, strands or rovings, e.g. oriented cords, strands or rovings
    • B29K2105/101Oriented
    • B29K2105/105Oriented uni directionally

Definitions

  • Basin molding such as a kitchen sink, a sink or the like
  • the invention relates to a basin molding, such as a
  • Pelvic moldings produced in this way have a high degree of optical quality and very good service properties, in particular a high level of quality
  • the invention is based on the object of providing a basin molding and an associated production method by which the
  • Break resistance of Beckenformtei le is improved and the associated expense is reduced.
  • Basin molding would have a higher elasticity. Al lerdings would thereby also the performance characteristics of the pelvic molding
  • the present invention solves the problem by a basin molding, such as a kitchen sink, a basin or the like, which consists of a polymerized cured
  • Composite material is produced, wherein the Beckenformtei l has a visible side and a side opposite the visible side; At or near the surface of the back of the Beckenformtei ls unidirectionally oriented fibers are copolymerized in the composite material.
  • the unidirectional orientation of the fibers means that the
  • corresponding fibers are oriented at least in sections substantially in a predetermined direction, wherein the fibers may also have a plurality, in particular two or even three sections, in which they are aligned in different directions,
  • the unidirectionally oriented fibers may be L-shaped overall (in a basin) or U-shaped (in two basins).
  • the unidirectionally oriented fibers can extend over their entire length in Wesentl IEN geradl inig, for example, in the
  • Area of the pelvis or pelvis, for example, by the fibers are polymerized on the outside of the edge of the pool on one edge of the Beckenformtei lapping the pool.
  • the straight portion of the unidirectionally oriented fibers may be more than 50 mm, more preferably more than 100 mm, and preferably more than 1 50 mm.
  • the unidirectionally oriented fibers may be aligned, for example, at least in sections paral lel to a longitudinal side of the basin molding.
  • the unidirectionally oriented fibers are arranged paral lel to each other.
  • the fibers have a comparatively long length and are, for example, as fiber bundles or rovings from Fi lament or
  • Endlosfasern gebi ended, wherein the copolymerized fibers, for example ei ne length of more than 10 cm, i ok more than 20 cm, have.
  • the fibers may be disposed near the surface of the back of the pelvic molding but spaced from the surface of the backside in the pelvic molding.
  • the fibers may be covered by a layer of polymerized rubber.
  • the unidirectionally oriented fibers that serve as reinforcing fibers can be made of an inorganic material, in particular it can be G lasfasern, for example, read fibers from a so-called E-G las. Alternatively or additionally, fibers of other materials may be used, for example
  • the unidi retechnisched fibers are strongly inhomogeneous arranged in the basin molding, in particular, the at or near the surface of the back of the basin molding unidirectionally oriented fibers are arranged in less than 5% of the vol umens of the basin molding, preferably in less than 3% of
  • Breaking strength is higher than in a subsequent lamination of unidirectionally oriented fibers on the surface of the
  • the Antei l of the binder is between 10 and 45 wt.%, In particular between 1 5 and 40 wt.% And preferably between 20 and 35 wt.%, Jewei ls based on the sum of the mass of
  • Binders, fillers and various additives such as
  • the binder comprises at least one monomer and at least one polymer.
  • styrene, acrylic acid or methacrylic acid or their esters can be used as monomers.
  • the binder comprises at least one monomer and at least one polymer.
  • styrene, acrylic acid or methacrylic acid or their esters can be used as monomers.
  • Binder a mixture of methyl methacrylate and
  • Copolymer with the constituents ethylene methacrylate, butyl methacrylate, or the like may be.
  • the ratio of the proportions by weight of polymer to monomer in the binder is between 1: 1 and 1: 10, in particular between 1: 2 and 1: 7, and preferably between 1: 3 and 1: 5 in particular, the particle size of the filler particles used and the required amount of binder interacts
  • the proportion of preferably particulate and / or inorganic Fül lstoffs may be between 55 and 85 wt.%, In particular between 60 and 80 wt.% And preferably between 65 and
  • the filler is the same
  • the filler material preferably has a Mohs hardness of more than 5, in particular more than 6 and preferably about 7. This applies in each case for the majority of the filler particles used.
  • silica with a Mohs hardness of about 7 is preferred.
  • the composite material is free of unidirectionally oriented fibers or even otherwise fiber-free.
  • more than 50% by weight, in particular more than 70% by weight and preferably even more than 80% by weight, of the fibers polymerized on or near the surface of the rear side of the pelvic molding are oriented unidirectionally at least in sections in a first direction.
  • the orientation of this portion of the fibers may extend at least in sections paral lel to a longitudinal edge of the Beckenformtei ls.
  • more than 80%, in particular more than 90% or even substantially all the other fibers run obliquely and in particular transversely to the first direction.
  • these other fibers can therefore be used.
  • the unidirectionally oriented fibers at or near the surface of the backside of the pelvic molding member may be polymerized into the composite material in the form of a fiber web, a fiber web or a fiber web.
  • the warp threads may be in the majority compared to the weft threads and be aligned unidirectionally at least in sections in the first direction.
  • the warp of such a fiber web may be defined by a higher number of fibers or rovings per cm than the weft.
  • the warp threads may be in the majority compared to the weft threads and be aligned unidirectionally at least in sections in the first direction.
  • the warp of such a fiber web may be defined by a higher number of fibers or rovings per cm than the weft.
  • the warp threads may be in the majority compared to the weft threads and be aligned unidirectionally at least in sections in the first direction.
  • the warp of such a fiber web may be defined by
  • Thread weight of the chain amount to a multiple of the thread weight of the weft, and / or the material of the warp thread can be gebi for example, by an inorganic G las, for example, from a
  • the weft yarn can be gebi from an organic material gebi, for example, from a polyester.
  • the at or near the surface of the back of the basin mold part unidi are aligned and in the
  • Composite material polymerized fibers arranged on less than 30% of the area of the back of the Beckenformtei ls, in particular less than 20% and preferably less than 1 0% of the area of the back of the Beckenformtei ls.
  • the reinforcing fibers can be selectively used only where this is necessary for achieving the
  • the unidirectionally oriented fibers at or near the surface of the back of the pelvic molding member are in shape
  • At least one strip einpolymerinstrument in the composite material There may also be two, preferably near the longitudinal edges of
  • Basin molding or one or more strips are polymerized, which are preferably aligned parallel to each other.
  • the unidirectionally oriented fibers can also be in the form of at least one patch with a rectangular, square, polygonal or at least in sections
  • the ratio of length: width of the strip can be more than 3: 1,
  • the length of the strips may be more than 1 50 mm, in particular more than 200 mm and preferably more than 250 mm.
  • the width of the strips may be more than 1 5 mm, in particular more than 20 mm and preferably more than 25 mm.
  • the thickness of the strips may be less than 1, 2 mm, in particular less than 0.9 mm and preferably less than 0.6 mm.
  • the fibers unidirectionally oriented at or near the surface of the back of the basin mold and polymerized into the composite material extend both in a wall of a basin of the pool molding and in a further portion of the pool molding.
  • the fibers preferably extend uninterrupted in two or more sections jewei ls unidirectional and paral lel each other, wherein the orientation in the different sections is different. Due to the extension of the aligned fibers both in the
  • Wall section of the basin as well as in the subsequent section to the basin is a particularly effective stabilization of the Beckenformtei ls and thus achieved an increase in fracture resistance.
  • fibers in the form of two or more paral lel mutually extending and spaced-apart strips are polymerized in a corresponding manner.
  • the distance is at or near the
  • the distance may be, for example, in a Beckenformtei l with a thickness between 7 and 1 2 mm less than 4 mm, in particular less than 3 mm and preferably less than 2 mm. This is done by the
  • the mass fraction of the fibers at or near the surface of the rear side of the basin mold part is unidirectionally oriented and polymerized into the composite material
  • Basin molding an increase in the breaking strength of more than 50% can be achieved.
  • the invention also relates to a method for producing a len
  • Basin molding such as a kitchen sink, a sink or the like, of a composite material comprising a polymerized binder and fillers incorporated therein, the basin molding having a visible side and a visible side opposite the rear side, and in the method at or near the surface of the back of the basin molding at least in sections
  • the polymerisation is preferably carried out during the curing of the binder for the manufacture of the
  • the pelvic molding is made by molding a molded article, particularly by molding, for example, by filling a hollow space bounded by one or more moldings with the particulate filler having still liquid binder.
  • the Formentei ls in particular at a pressurization of at least one of Formentei le, it comes to a soaking or impregnating the example as
  • Tissue strips in the mold part inserted unidirectionally oriented fibers.
  • the fibers prior to filling the mold-forming agent with the binder containing the particulate fillers, are placed on the mold-part and soaked in the binder prior to polymerizing the binder.
  • the fibers are arranged on a mold part which forms the back of the pelvis part. The fibers can be at a distance to the
  • Formentei have lab coupons so that they later in the manufactured pelvic molding from the back surface spaced si nd and are covered in particular by a layer of polymerized binder.
  • the arrangement of the fibers on the Formentei l can be made for example by a fastening means which dissolves at least tei lweise when polymerizing the binder.
  • the attachment can be done for example by means of an adhesive strip, wherein the
  • Adhesive layer can dissolve when polymerizing the binder.
  • the attachment of the fibers to the Formentei l is preferably not over the entire surface, but only in sections, whereby a penetration of the fibers is improved with the still liquid binder.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the back of a
  • Fig. 2 shows a section along II-I I through the Beckenformtei l 1 of
  • Fig. 3 shows a section along II-I I through the basin molding 1 of
  • Fig. 4 shows a schematic longitudinal section through a Beckenformtei l according to the prior art
  • Fig. 5 shows a schematic longitudinal section through another
  • FIG. 1 shows a perspective view of the back of a Beckenformtei invention ls, which is a kitchen sink.
  • the basin mold part 1 has a section with a basin 2 and an adjoining further section 4, which on the not shown in FIG. 1 visible side of the Beckenformtei ls 1 a
  • the basin molding 1 is made of egg nem composite material having a binder solution of polymethyl methacrylate in methyl methacrylate in the not yet polymerized liquid state with a proportion of 22 to 32 wt.%, Based on the total curable composition.
  • the Antei l of polymethyl methacrylate in this binder solution is between 1 8 and 25 wt.%.
  • a further 67 to 78% by weight of, preferably, inorganic particulate fillers, for example of crystalline quartz sand, are incorporated in the reducing agent solution.
  • inorganic particulate fillers for example of crystalline quartz sand
  • unidirectionally oriented fibers 10 in the form of two fabric strips 6, 8 are arranged just below the surface of the rear side 36 of the basin molding 1. Both fabric strips 6, 8 are from a unidi retechnischalen G lasfasergewebe with a width of about 30 mm and a total length of about 300 mm at a thickness of about 0.4 mm gebi LED.
  • the basis weight is about 450 g / m 2 .
  • the chain extending in the longitudinal direction of the fabric strips 6, 8 and bounded by the unidirectionally oriented fibers 10 is in the exemplary embodiment defined by four fiber bundles or rovings per cm with a thread weight of 1 .200 tex (1 .200 g per 1, 000 m) , wherein the warp threads from a so-called EC las hergestel lt.
  • the transverse to the longitudinal direction of the fabric strips 6, 8 extending shot 26, however, is gebied by 1, 8 threads per cm gebi and has a thread weight of 28 tex, the weft threads 26 are for example made of polyester Hergestel.
  • the fabric strips 6, 8 extend in sections parallel to one another and are arranged at the transition from a side wall 1 2 of the basin 2 to the back of a further section 4 forming the draining surface.
  • the two fabric strips 6, 8 in this case have a distance from one another, which is more than 60%, in particular more than 70% and preferably more than 75% of the extent of the side wall 1 2, so that the two
  • Fabric strips 6, 8 are arranged near the outer edge of the side wall.
  • Fig. 2 shows a section along I-I I through the further section 4 of the Beckenformtei ls 1 of Fig. 1 in the area egg nes fabric strip 6 during the manufacture lvorgangs and before curing of the
  • Binder 14 The mold part has a lower mold part 1 8, through that during molding the visible side of the Beckenformtei ls 1 is formed, and an upper Formentei l 20 through which the molding of the back of the Beckenformtei 1 ls is gebi.
  • an adhesive strip 22 is len before filling the Formentei ls with the binder 14 of
  • Fabric strip 6 is arranged on the upper mold part 20, wherein the width of the adhesive strip 22 is less than 75%, in particular less than 60%, of the width of the fabric strip 6, so that the fabric strip 6 preferably protrudes on both sides over the adhesive strip 22, whereby the Soaking the fabric strip 6 with the binder 1 6 is improved.
  • the fabric strip 6 is gebi through the perpendicular to the plane of Fig. 2 extending warp threads or Kettrovings, which also the invention unidirectionally oriented fibers 1 0 bi lden and E-G las hergestel are lt. Transversely to this extend in the drawing plane of Fig. 2, the weft threads 26, which consist for example of a plastic such as polyester and their thread weight less than 20% of
  • Thread weight of the warp threads is, in particular less than 10% and preferably less than 5%.
  • the thread binding of the fabric strip 6 is shown only schematically in Fig. 2, other thread bindings are also possible me as a multi-layered fabric or the use of a fabric or knitted fabric anstel le of a fabric.
  • the thickness 28 of the fabric strip 6 is about 0.4 mm in the exemplary embodiment.
  • the thickness 30 of the adhesive strip 22 may for example be between 0.01 mm and 0.5 mm, in particular between 0.05 mm and 0.2 mm.
  • Form part 1 8 therefore of the visible side 34 of the Beckenformtei ls 1, by contrast, for example, between 6 and 1 2 mm.
  • 3 shows a detail of the Beckenformtei ls 1 in the region of the fabric strip 6 after curing of the binder fourteenth
  • the fabric strip 6 is arranged close to the rear side 36 of the Beckenformtei ls 1, but covered by the surface of the rear side 36 of a layer of cured binder 14.
  • Basin molding 101 which is not equipped according to the present invention.
  • Basin molding 101 which is not equipped according to the present invention.
  • Beckenformtei len a curvature which is curved convex to the visible side 1 34.
  • FIG. 5 shows a schematic longitudinal section through a further embodiment of a Beckenformtei invention ls 201, the manufacture of the essentially L-shaped polymerized in the fabric tapes 206, 208 unidirectionally oriented fibers 10 the manufacture of substantially planar aligned three-dimensional Beckenformtei len 201 makes it possible and at the same time improves the breaking strength of the so-molded molded body 201.
  • one leg of the copolymerized fibers 10 extends over more than 40%, in particular more than 60% and preferably more than 80%, of the length of the further section 204.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beckenformteil (1), wie beispielsweise eine Küchenspüle, ein Waschbecken oder dergleichen, aus einem ein polymerisiertes ausgehärtetes Bindemittel (14) und darin eingelagerte Füllstoffe (16) aufweisenden Kompositwerkstoff, wobei das Beckenformteil (1) eine Sichtseite (34) und eine der Sichtseite (34) gegenüberliegende Rückseite (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass unidirektional ausgerichtete Fasern (10) an oder nahe der Oberfläche der Rückseite (36) des Beckenformteils (1) in den Kompositwerkstoff einpolymerisiert sind, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Beckenformteils (1).

Description

Beckenformteil, wie beispielsweise eine Küchenspüle, ein Waschbecken oder dergleichen,
sowie Verfahren zum Herstel len eines solchen Beckenformtei ls
Die Erfi ndung betrifft ein Beckenformteil, wie beispielsweise eine
Küchenspüle, ein Waschbecken oder dergleichen, sowie ein Verfahren zum Herstel len eines solchen Beckenformtei ls. Aus der DE 10 2004 055 365 A1 ist ein Beckenformteil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. Aus der EP 0 361 1 01 B 1 ist ein zugehöriges Herstel lverfahren unter Verwendung eines
beispielsweise für Küchenspülen geeigneten Formentei ls bekannt.
Derart hergestel lte Beckenformteile weisen eine hohe optische Qual ität auf sowie sehr gute Gebrauchseigenschaften, insbesondere eine hohe
Abriebfestigkeit und eine hohe Langzeitstabi l ität des optischen
Erscheinungsbi ldes. Durch die Verwendung geeigneter Bindemittel und darin ei ngelagerter Füllstoffe für den Kompositwerkstoff kann in hoher Qual ität beispielsweise das Erscheinungsbi ld von Naturstein nachgebi ldet werden bei gleichzeitig verbesserten Gebrauchseigenschaften des
Beckenformteils.
Insbesondere großvol umige und/oder von einer Flächenform abweichende, dreidimensional sich erstreckende Beckenformtei le, wie beispielsweise eine Küchenspüle, weisen eine Masse von beispielsweise mehr als 1 0 kg auf. Dadurch müssen insbesondere beim Transport, aber auch bei der Montage der Beckenformtei le Vorkehrungen für eine Bruchsicherung getroffen werden, was einen entsprechenden Aufwand erfordert und die
Handhabung erschwert. Der Erfindung l iegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Beckenformteil sowie ein zugehöriges Herstell verfahren bereitzustel len, durch welche die
Bruchsicherheit der Beckenformtei le, insbesondere beim Transport und/oder der Montage, verbessert ist und der zugehörige Aufwand reduziert ist.
Die Aufgabe ist durch das im Anspruch 1 bestimmte Beckenformtei l sowie durch das i m nebengeordneten Anspruch bestimmte Herstel lverfahren gelöst. Weitere Ausführungsarten der Erfindung sind in den
Unteransprüchen bestimmt.
Eine relativ einfache Mögl ichkeit zur Erhöhung der Bruchsicherheit bestünde in einer Reduzierung des Masseantei ls der in das ausgehärtete Bindemittel eingelagerten Füllstoffe, durch die einerseits das Gewicht der Beckenformteile reduziert werden könnte und andererseits das
Beckenformteil eine höhere Elastizität aufweisen würde. Al lerdings wären dadurch auch die Gebrauchseigenschaften des Beckenformteils
verschlechtert, so dass es sich dabei nicht um eine optimale Lösung der Aufgabe handelt. In der DE 10 2009 025 225 AI wird vorgeschlagen, die
Widerstandsfähigkeit gegenüber Schlag- und Stoßbelastungen aufgrund der durch den hohen Fül lstoffgehalt bedingten relativen Sprödigkeit des
Kompositwerkstoffes durch eine Zugabe von Keratinfasern zu verbessern, wobei es als wesentl ich für das Erzielen einer Verbesserung herausgestel lt ist, dass die Fasern gleichmäßig in dem Formkörper verteilt sind und eine Länge von maximal 10 mm aufweisen.
Demgegenüber löst die vorl iegende Erfindung die Aufgabe durch ein Beckenformteil, wie beispielsweise eine Küchenspüle, ein Wachbecken oder dergleichen, das aus einem ein polymerisiertes ausgehärtetes
Bindemittel und darin eingelagerte Füllstoffe aufweisenden
Kompositwerkstoff hergestellt ist, wobei das Beckenformtei l eine Sichtseite und eine der Sichtseite gegenüberliegende Rückseite aufweist; an oder nahe der Oberfläche der Rückseite des Beckenformtei ls sind unidirektional ausgerichtete Fasern in den Kompositwerkstoff einpolymerisiert.
Die unidirektionale Ausrichtung der Fasern bedeutet, dass die
entsprechenden Fasern mindestens abschnittsweise im Wesentl ichen in einer vorgegebenen Richtung ausgerichtet sind, wobei die Fasern auch mehrere, insbesondere zwei oder auch drei Abschnitte aufweisen können, in denen sie i n unterschiedl ichen Richtungen ausgerichtet sind,
beispielsweise wei l sie der Kontur des Beckenformtei ls folgen, das beispielsweise ein oder zwei Becken aufweisen kann. In diesem Fal l können die unidirektional ausgerichteten Fasern insgesamt L-förmig (bei einem Becken) oder U-förmig (bei zwei Becken) sein. Alternativ hierzu können die unidi rektional ausgerichteten Fasern auch über ihre gesamte Länge im Wesentl ichen geradl inig verlaufen, beispielsweise auch im
Bereich des Beckens oder der Becken, indem die Fasern beispielsweise außen am Beckenrand vorbei auf einem das Becken umsäumenden Rand des Beckenformtei ls einpolymerisiert sind.
Der geradl inige Abschnitt der unidirektional ausgerichteten Fasern kann mehr als 50 mm, insbesondere mehr als 100 mm und vorzugsweise mehr als 1 50 mm betragen. Die unidirektional ausgerichteten Fasern können beispielsweise mindestens abschnittsweise paral lel zu einer Längsseite des Beckenformteils ausgerichtet sein. Die unidirektional ausgerichteten Fasern sind geordnet paral lel zueinander verlaufend. In Verbindung mit dem Einpolymerisieren der Fasern in den Kompositwerkstoff insbesondere bereits während der Herstel l ung des Beckenformteils ist mit einem geringen zusätzl ichen Aufwand eine deutl iche Verbesserung der
Bruchempfindl ichkeit erreicht. Die Fasern weisen dabei eine vergleichsweise große Länge auf und sind beispielsweise als Faserbündel oder Rovings aus Fi lamenten oder
Endlosfasern gebi ldet, wobei die einpolymerisierten Fasern beispielsweise ei ne Länge von mehr als 10 cm, i nsbesondere mehr als 20 cm, aufweisen. Die Fasern können nahe der Oberfläche der Rückseite des Beckenformteils, aber von der Oberfläche der Rückseite beabstandet in dem Beckenformtei l angeordnet sein. I nsbesondere können die Fasern von einer Schicht polymerisierten B indemittels abgedeckt sein. Die unidi rektional ausgerichteten Fasern, die als Verstärkungsfasern dienen, können aus einem anorganischen Werkstoff bestehen, insbesondere kann es sich um G lasfasern handeln, beispielsweise um Fasern aus einem sogenannten E-G las. Alternativ oder ergänzend können auch Fasern aus anderen Werkstoffen eingesetzt werden, beispielsweise aus
Polymerkunststoffen, Carbon oder Graphit, gegebenenfal ls auch in
Kombination untereinander und/oder zusammen mit G lasfasern. Über das gesamte Beckenformtei l betrachtet sind die unidi rektional ausgerichteten Fasern stark inhomogen in dem Beckenformteil angeordnet, insbesondere sind die an oder nahe der Oberfläche der Rückseite des Beckenformteils unidirektional ausgerichteten Fasern in weniger als 5 % des Vol umens des Beckenformteils angeordnet, vorzugsweise in weniger als 3 % des
Vol umens des Beckenformteils. Das Einpolymerisieren der unidirektional ausgerichteten Fasern kann beim Aushärten des Bindemittels, d.h. beim Herstel len des Beckenformtei ls, erfolgen. Untersuchungen haben ergeben, dass durch ein derartiges
Einpolymerisieren beim Herstel lvorgang des Beckenformtei ls die
Bruchfestigkeit höher ist als bei einem nachträglichen Auflaminieren von unidirektional ausgerichteten Fasern auf die Oberfläche des
Beckenformtei ls.
Ein weiterer positiver Effekt der unidirektional ausgerichteten und an oder nahe der Oberfläche der Rückseite des Beckenformtei ls einpolymerisierten Fasern besteht darin, dass eine Krümmung der Beckenformteile durch die auf der Rückseite einpolymerisierten Fasern nahezu vol lständig kompensiert werden kann. Eine solche Krümmung kann dadurch auftreten, dass auf der Sichtseite des Beckenformteils eine Anreicherung der Fül lstoffe des
Kompositwerkstoffes erfolgt, weil dadurch die Gebrauchseigenschaften des Beckenformtei ls verbessert sind. Durch die Anreicherung der Fül lstoffe auf der Sichtseite kommt es in der Regel zu einer konvexen Auswölbung der Sichtseite, insbesondere beispielsweise im Abschnitt einer Abtropffläche einer Küchenspüle, die zwar beim Einbau des Beckenformteils,
beispielsweise beim Einbau einer Küchenspüle in eine Arbeitsplatte, ausgegl ichen werden kann, die aber grundsätzl ich unerwünscht ist. Durch das Einpolymerisieren der unidi rektional ausgerichteten und vorzugsweise verhältnismäßig langen Fasern auf der Rückseite kann diese konvexe Wölbung reduziert oder sogar vol lständig kompensiert werden. Der Antei l des Bindemittels beträgt zwischen 10 und 45 Gew. %, insbesondere zwischen 1 5 und 40 Gew. % und vorzugsweise zwischen 20 und 35 Gew. %, jewei ls bezogen auf die Summe der Masse des
Bindemittels, der Füllstoffe sowie verschiedener Zuschlagstoffe wie
Vernetzer, Peroxide oder Trennmittel. Das Bindemittel weist mindestens ein Monomer und mindestens ein Polymer auf. Als Monomere können insbesondere Styrol, Acrylsäure oder Methacrylsäure bzw. deren Ester verwendet werden. In einer besonderen Ausführungsart weist das
Bindemittel eine Mischung aus Methylmethacrylat und
Polymethylmethacrylat auf, wobei das Polymethylmethacrylat ein
Copolymer mit den Bestandtei len Etylmetacrylat, Butyl metacrylat, oder dergleichen sein kann.
Das Verhältn is der Gewichtsanteile von Polymer zu Monomer i n dem Bi ndemittel beträgt dabei zwischen 1 : 1 und 1 : 1 0, insbesondere zwischen 1 : 2 und 1 : 7 und vorzugsweise zwischen 1 : 3 und 1 : 5. G rundsätzl ich sind dabei insbesondere die Partikelgröße der verwendeten Fül lstoffpartikel und der erforderl iche Antei l des Bindemittels in Wechselwirkung
miteinander, dahingehend, dass tendenziell bei einer Erhöhung des Antei ls gröbere Fül lstoffpartikel der Anteil des Bindemittels reduziert werden kann.
Der Anteil des vorzugsweise partikelförmigen und/oder anorganischen Fül lstoffs beträgt kann zwischen 55 und 85 Gew. % betragen, insbesondere zwischen 60 und 80 Gew. % und vorzugsweise zwischen 65 und
75 Gew. %, jewei ls bezogen auf die Gesamtmasse aus Bindemittel,
Fül lstoffen und Zuschlagmittel . Bei dem Fül lstoff handelt es sich
vorzugsweise um einen mineralischen anorganischen Fül lstoff,
insbesondere einen kristal l inen Fül lstoff wie beispielsweise Quarzsand. Vorzugsweise weist der Fül lstoff eine Mohshärte von mehr als 5 auf, insbesondere mehr als 6 und vorzugsweise etwa 7. Dies gi lt jedenfal ls für den überwiegenden Anteil der verwendeten Füllstoffpartikel.
Aus technischen wie ökonomischen Gründen ist die Verwendung von Si l iciumdioxid mit einer Mohshärte von etwa 7 bevorzugt. Alternativ oder ergänzend können auch andere und insbesondere noch härtere
Fül lstoffpartikel eingesetzt werden, die natürl ich oder synthetisch gewonnen werden können. In einer Ausführungsart der Erfindung ist der Kompositwerkstoff abgesehen von Fasern an oder nahe der Oberfläche der Rückseite des Beckenformtei ls frei von unidirektional ausgerichteten Fasern oder sogar ansonsten vol lkommen faserfrei . Insbesondere können die bisher entwickelten
Rezepturen der Kompositwerkstoffe auch für erfindungsgemäße
Beckenformteile unverändert übernommen werden.
I n einer Ausführungsart sind mehr als 50 Gew.%, insbesondere mehr als 70 Gew.% und vorzugsweise sogar mehr als 80 Gew. % der an oder nahe der Oberfläche der Rückseite des Beckenformtei ls einpolymerisierten Fasern mindestens abschnittsweise in einer ersten Richtung unidirektional ausgerichtet. Die Ausrichtung dieses Anteils der Fasern kann mindestens abschnittsweise paral lel zu einem Längsrand des Beckenformtei ls verlaufen.
Vorzugsweise verlaufen mehr als 80 %, insbesondere mehr als 90 % oder sogar im Wesentl ichen al le sonstigen Fasern schräg und insbesondere quer zur ersten Richtung. Auch diese sonstigen Fasern können daher
unidi rektional ausgerichtet sein. Die an oder nahe der Oberfläche der Rückseite des Beckenformtei ls unidi rektional ausgerichteten Fasern können in Form eines Fasergewebes, eines Fasergeleges oder eines Fasergewi rkes in den Kompositwerkstoff einpolymerisiert sein. Im Fal le eines Gewebes können beispielsweise die Kettfäden gegenüber den Schussfäden in der Überzahl sein und mindestens abschnittsweise in der ersten Richtung unidirektional ausgerichtet sein. Beispielsweise kann die Kette eines solchen Fasergewebes durch eine höhere Anzahl der Fasern oder der Faserbündel bzw. Rovings pro cm gebi ldet sein als der Schuss. Alternativ oder ergänzend kann das
Fadengewicht der Kette ein Vielfaches des Fadengewichts des Schusses betragen, und/oder der Werkstoff des Kettfadens kann beispielsweise durch ein anorganisches G las gebi ldet sein, beispielsweise aus einem
sogenannten E-G las, wohingegen der Schussfaden aus einem organischen Werkstoff gebi ldet sein kann, beispielsweise aus einem Polyester.
In einer Ausführungsart sind die an oder nahe der Oberfläche der Rückseite des Beckenformteils unidi rektional ausgerichteten und in den
Kompositwerkstoff einpolymerisierten Fasern auf weniger als 30 % der Fläche der Rückseite des Beckenformtei ls angeordnet, insbesondere auf weniger als 20 % und vorzugsweise auf weniger als 1 0 % der Fläche der Rückseite des Beckenformtei ls. Dadurch können die Verstärkungsfasern gezielt nur dort eingesetzt werden, wo dies für das Erreichen des
gewünschten Zieles, insbesondere die Erhöhung der Bruchfestigkeit aber auch die Kompensation einer Krümmung des Beckenformtei ls, besonders wirksam ist.
In einer Ausführungsart sind die an oder nahe der Oberfläche der Rückseite des Beckenformtei ls unidirektional ausgerichteten Fasern in Form
mindestens ei nes Streifens in den Kompositwerkstoff einpolymerisiert. Es können auch zwei, vorzugsweise nahe den Längsrändern des
Beckenformteils verlaufende, oder mehrere Streifen einpolymerisiert sein, die vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sind. Alternativ oder ergänzend zu einem Streifen können die unidirektional ausgerichteten Fasern auch in Form mindestens eines Flicken mit rechteckförmigem, quadratischem, polygonalem oder mindestens abschnittsweise
gekrümmtem Umfang einpolymerisiert sein.
Das Verhältnis von Länge:Breite des Streifens kann mehr als 3: 1 ,
insbesondere mehr als 5: 1 und vorzugsweise mehr als 7: 1 betragen. Die Länge der Streifen kann mehr als 1 50 mm, insbesondere mehr als 200 mm und vorzugsweise mehr als 250 mm betragen. Die Breite der Streifen kann mehr als 1 5 mm, insbesondere mehr als 20 mm und vorzugsweise mehr als 25 mm betragen. Die Dicke der Streifen kann weniger als 1 ,2 mm betragen, insbesondere weniger als 0,9 mm und vorzugsweise weniger als 0,6 mm. Dadurch kann mit einem relativ geringen Materialeinsatz der Fasern die gewünschte Wirkung erreicht werden.
In einer Ausführungsart erstrecken sich die an oder nahe der Oberfläche der Rückseite des Beckenformteils unidirektional ausgerichteten und in den Kompositwerkstoff einpolymerisierten Fasern sowohl im Abschnitt einer Wand eines Beckens des Beckenformtei ls als auch in einem sich an das Becken anschl ießenden weiteren Abschnitt des Beckenformtei ls. Damit erstrecken sich die Fasern vorzugsweise unterbrechungsfrei in zwei oder mehreren Abschnitten jewei ls unidirektional und paral lel zueinander, wobei die Ausrichtung in den unterschiedlichen Abschnitten verschieden ist. Durch die Erstreckung der ausgerichteten Fasern sowohl im
Wandabschnitt des Beckens als auch in dem an das Becken anschl ießenden weiteren Abschnitt ist eine besonders wirksame Stabil isierung des Beckenformtei ls und damit eine Erhöhung der Bruchsicherheit erreicht. Vorzugsweise sind Fasern in Form von zwei oder mehr paral lel zueinander verlaufenden und voneinander beabstandeten Streifen in entsprechender Weise einpolymerisiert.
In einer Ausführungsart beträgt der Abstand der an oder nahe der
Oberfläche der Rückseite des Beckenformtei ls unidirektional ausgerichteten und in den Kompositwerkstoff einpolymerisierten Fasern von der
Oberfläche der Rückseite des Beckenformtei ls weniger als 40 % der Dicke des Beckenformtei ls in dem die Fasern aufweisenden Abschnitt,
insbesondere weniger als 30 % und vorzugsweise weniger als 20 % .
Der Abstand kann beispielsweise bei einem Beckenformtei l mit einer Dicke zwischen 7 und 1 2 mm weniger als 4 mm, insbesondere weniger als 3 mm und vorzugsweise weniger als 2 mm betragen. Dadurch erfolgt die
Stabil isierung durch die Fasern an einer besonders geeigneten Position innerhalb des Beckenformteils.
I n einer Ausführungsart beträgt der Masseantei l der an oder nahe der Oberfläche der Rückseite des Beckenformteils unidirektional ausgerichteten und in den Kompositwerkstoff einpolymerisierten Fasern an der
Gesamtmasse des Beckenformteils weniger als 1 ,2 %, insbesondere weniger als 0,6 % und vorzugsweise weniger als 0,2 %. Untersuchungen haben beispielsweise ergeben, dass bereits durch einen Anteil von 0,05 % bis 0,09 % der entsprechenden Fasern an der Gesamtmasse des
Beckenformteils eine Erhöhung der Bruchfestigkeit von mehr als 50 % erreicht werden kann.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstel len eines
Beckenformteils, wie beispielsweise eine Küchenspüle, ein Waschbecken oder dergleichen, aus einem ein polymerisiertes Bindemittel und darin eingelagerte Füllstoffe aufweisenden Kompositwerkstoff, wobei das Beckenformteil eine Sichtseite und eine der Sichtseite gegenüberl iegende Rückseite aufweist, und bei dem Verfahren an oder nahe der Oberfläche der Rückseite des Beckenformteils mindestens abschnittsweise
unidi rektional ausgerichtete Fasern in den Kompositwerkstoff
einpolymerisiert werden. Das Einpolymerisieren erfolgt dabei vorzugsweise während des Aushärtens des Bindemittels zum Herstel len des
Beckenformteils.
In einer Ausführungsart wird das Beckenformtei l durch Abformen eines Formentei ls hergestel lt, insbesondere durch G ießformen, beispielsweise durch Befül len eines durch ein oder mehrere Formentei le begrenzten Hohl raumes mit dem die partikelförmigen Fül lstoffe aufweisenden, noch flüssigen Bindemittel . Beim Befüllen des Formentei ls, insbesondere bei einer Druckbeaufschlagung mindestens eines der Formentei le, kommt es zu einem Durchtränken oder Imprägnieren der beispielsweise als
Gewebestreifen in das Formenteil eingelegten unidi rektional ausgerichteten Fasern.
In einer Ausführungsart werden vor dem Befül len des Formentei ls mit dem die partikelförmigen Füllstoffe aufweisenden Bindemittel die Fasern an dem Formentei l angeordnet und vor dem Polymerisieren des Bindemittels von dem Bindemittel durchtränkt. Beispielsweise werden die Fasern an einem die Rückseite des Beckenformtei ls bi ldenden Formentei labschnitts angeordnet. Die Fasern können dabei einen Abstand zum
Formentei labschnitt aufweisen, so dass sie später i n dem hergestel lten Beckenformteil von dessen rückseitiger Oberfläche beabstandet si nd und insbesondere durch eine Schicht polymerisierten Bindemittels abgedeckt sind.
Die Anordnung der Fasern an dem Formentei l kann beispielsweise durch ein Befestigungsmittel vorgenommen werden, das sich beim Polymerisieren des Bindemittels mindestens tei lweise auflöst. Die Befestigung kann beispielsweise mittels eines Klebstreifens erfolgen, wobei sich die
Klebeschicht beim Polymerisieren des Bindemittels auflösen kann.
Die Befestigung der Fasern an dem Formentei l erfolgt vorzugsweise nicht ganzflächig, sondern nur abschnittsweise, wodurch ein Durchtränken der Fasern mit dem noch flüssigen Bindemittel verbessert ist.
Weitere Vortei le, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jewei ls einzeln für sich oder in bel iebiger Kombination erfindungswesentl ich sein.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite eines
erfi ndungsgemäßen Beckenformteils,
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang II-I I durch das Beckenformtei l 1 der
Fig. 1 während des Herstel lvorgangs,
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang II-I I durch das Beckenformteil 1 der
Fig. 1 nach dem Herstel l Vorgang,
Fig. 4 zeigt einen schematisierten Längsschnitt durch ein Beckenformtei l nach dem Stand der Technik, und
Fig. 5 zeigt einen schematisierten Längsschnitt durch ein weiteres
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Beckenformteils. Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite eines erfindungsgemäßen Beckenformtei ls, bei dem es sich um eine Küchenspüle handelt.
Das Beckenformteil 1 weist einen Abschnitt mit einem Becken 2 sowie einem daran anschl ießenden weiteren Abschnitt 4 auf, der auf der in der Fig. 1 nicht dargestellten Sichtseite des Beckenformtei ls 1 eine
Abtropffläche bi ldet. Das Beckenformteil 1 ist aus ei nem Kompositwerkstoff hergestellt, der im noch nicht polymerisierten flüssigen Zustand eine Bindemittel lösung aus Polymethylmethacrylat in Methylmethacrylat aufweist mit einem Anteil von 22 bis 32 Gew. %, bezogen auf die gesamte aushärtbare Masse. Der Antei l des Polymethylmethacrylats an dieser Bindemittel lösung beträgt zwischen 1 8 und 25 Gew.% . In dieser
Bi ndemittel lösung si nd neben einigen Zuschlagstoffen wie beispielsweise einem peroxydischen Katalysator, einem Haftvermittler und/oder einem Quervernetzungsmittel, noch 67 bis 78 Gew. %> von vorzugsweise anorganischen partikelförmigen Fül lstoffen eingelagert, beispielsweise von kristall inem Quarzsand. Von den Fül lstoffen können beispielsweise 70 bis 85 Gew. % eine Größe zwischen 0, 1 mm und 0,4 mm aufweisen.
In einer alternativen Ausführungsform kann der Antei l der Fül lstoffe zwischen 67 und 70 Gew. % betragen und die Partikelgröße eines beispielsweise aus Quarzsand gebildeten Füllstoffes kann, jedenfal ls von mehr als 90 Gew. % der Fül lstoffpartikel, zwischen 0,05 mm bis 0,3 mm betragen. Der Anteil des Quervernetzers kann dabei mehr als 20 Gew.% und weniger als 32 Gew.% betragen, bezogen auf den Masseantei l des Monomers in der Bindemittellösung, der beispielsweise zwischen
70 Gew. % und 80 Gew. % betragen kann. Im dargestel lten Ausführungsbeispiel sind unidirektional ausgerichtete Fasern 10 (Fig. 3) in Form von zwei Gewebestreifen 6, 8 knapp unterhalb der Oberfläche der Rückseite 36 des Beckenformtei ls 1 angeordnet. Beide Gewebestreifen 6, 8 sind aus einem unidi rektionalen G lasfasergewebe mit einer Breite von etwa 30 mm und einer Länge von insgesamt etwa 300 mm bei einer Dicke von etwa 0,4 mm gebi ldet. Das Flächengewicht beträgt etwa 450 g/m2. Die in Längsrichtung der Gewebestreifen 6, 8 verlaufende und durch die unidirektional ausgerichteten Fasern 10 gebi ldete Kette ist im Ausführungsbeispiel durch vier Faserbündel oder Rovings pro cm mit einem Fadengewicht von 1 .200 tex (1 .200 g pro 1 .000 m) gebi ldet, wobei die Kettfäden aus einem sogenannten E-G las hergestel lt sind. Der quer zur Längsrichtung der Gewebestreifen 6, 8 verlaufende Schuss 26 ist dagegen durch 1 ,8 Fäden pro cm gebi ldet und weist einem Fadengewicht von 28 tex auf, wobei die Schussfäden 26 beispielsweise aus Polyester hergestel lt sind.
Die Gewebestreifen 6, 8 verlaufen abschnittsweise parallel zueinander und sind am Übergang von einer Seitenwand 1 2 des Beckens 2 zu der Rückseite eines die Abtropffläche bildenden weiteren Abschnitts 4 angeordnet. Die beiden Gewebestreifen 6, 8 weisen dabei einen Abstand zueinander auf, der mehr als 60 %, insbesondere mehr als 70 % und vorzugsweise mehr als 75 % der Erstreckung der Seitenwand 1 2 beträgt, so dass die beiden
Gewebestreifen 6, 8 nahe dem äußeren Rand der Seitenwand angeordnet sind.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang I I-I I durch den weiteren Abschnitt 4 des Beckenformtei ls 1 der Fig. 1 im Bereich ei nes Gewebestreifens 6 während des Herstel lvorgangs und noch vor dem Aushärten des
Bindemittels 14. Das Formenteil weist ein unteres Formenteil 1 8 auf, durch das beim Abformen die Sichtseite des Beckenformtei ls 1 gebildet wird, sowie ein oberes Formentei l 20, durch das beim Abformen die Rückseite des Beckenformtei ls 1 gebi ldet wird. Mittels eines Klebestreifens 22 wird vor dem Befül len des Formentei ls mit dem Bindemittel 14 der
Gewebestreifen 6 an dem oberen Formenteil 20 angeordnet, wobei die Breite des Klebestreifens 22 weniger als 75 %, insbesondere weniger als 60 %, der Breite des Gewebestreifens 6 beträgt, so dass der Gewebestreifen 6 vorzugsweise auf beiden Seiten über den Klebestreifen 22 hinausragt, wodurch das Durchtränken des Gewebestreifens 6 mit dem Bindemittel 1 6 verbessert ist.
Der Gewebestreifen 6 ist durch die senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 verlaufenden Kettfäden oder Kettrovings gebi ldet, welche auch die erfindungsgemäß unidirektional ausgerichteten Fasern 1 0 bi lden und aus E-G las hergestel lt sind. Quer hierzu verlaufen in der Zeichenebene der Fig. 2 die Schussfäden 26, die beispielsweise aus einem Kunststoff wie Polyester bestehen und deren Fadengewicht weniger als 20 % des
Fadengewichts der Kettfäden beträgt, insbesondere weniger als 10 % und vorzugsweise weniger als 5 % . Die Fadenbindung des Gewebestreifens 6 ist in der Fig. 2 nur schematisch dargestellt, andere Fadenbindungen sind ebenso mögl ich wie eine Mehrlagigkeit des Gewebes oder die Verwendung eines Geleges oder Gewirkes anstel le eines Gewebes.
Die Dicke 28 des Gewebestreifens 6 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 0,4 mm. Die Dicke 30 des Klebestreifens 22 kann beispielsweise zwischen 0,01 mm und 0,5 mm betragen, insbesondere zwischen 0,05 mm und 0,2 mm. Der Abstand 32 des Gewebestreifens 6 von dem unteren
Formenteil 1 8, mithin von der die Sichtseite 34 des Beckenformtei ls 1 kann demgegenüber beispielsweise zwischen 6 und 1 2 mm betragen. Die Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt des Beckenformtei ls 1 im Bereich des Gewebestreifens 6 nach dem Aushärten des Bindemittels 14.
Der Gewebestreifen 6 ist zwar nahe der Rückseite 36 des Beckenformtei ls 1 angeordnet, aber zur Oberfläche der Rückseite 36 hin von einer Schicht ausgehärteten Bindemittels 14 abgedeckt.
Die Fig. 4 zeigt einen schematisierten Längsschnitt durch ein
Beckenformteil 101 , das nicht entsprechend der vorl iegenden Erfi ndung ausgerüstet ist. Insbesondere im Bereich des weiteren Abschnitts 104, dort wiederum insbesondere im Bereich des Abschnitts 1 38 am Übergang des weiteren Abschnitts 104 zum Becken 102, tritt bei den bekannten
Beckenformtei len eine Krümmung auf, die zu der Sichtseite 1 34 hin konvex gewölbt ist.
Die Fig. 5 zeigt einen schematisierten Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Beckenformtei ls 201 , das aufgrund der im Ausführungsbeispiel durch die im Wesentl ichen L-förmig einpolymerisierten Gewebebänder 206, 208 unidirektional ausgerichteten Fasern 10 die Herstel l ung von im Wesentlichen plan ausgerichteten dreidimensionalen Beckenformtei len 201 ermögl icht und gleichzeitig die Bruchfestigkeit der so hergestel lten Formkörper 201 verbessert.
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 erstreckt sich beim Beckenformteil 201 der Fig. 5 ein Schenkel der einpolymerisierten Fasern 10 über mehr als 40%, insbesondere mehr als 60% und vorzugsweise mehr als 80 % der Länge des weiteren Abschnitts 204.

Claims

Patenta nsp rü c he
Beckenformteil (1), wie beispielsweise eine Küchenspüle, ein
Waschbecken oder dergleichen, aus einem ein polymerisiertes ausgehärtetes Bindemittel (14) und darin eingelagerte Füllstoffe (16) aufweisenden Kompositwerkstoff, wobei das Beckenformteil (1) eine Sichtseite (34) und eine der Sichtseite (34) gegenüberliegende
Rückseite (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass unidirektional ausgerichtete Fasern (10) an oder nahe der Oberfläche der Rückseite (36) des Beckenformteils (1) in den Kompositwerkstoff
einpolymerisiert sind.
Beckenformteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompositwerkstoff abgesehen von Fasern an oder nahe der Oberfläche der Rückseite (36) des Beckenformteils (1) frei von unidirektional ausgerichteten Fasern (10) ist.
Beckenformteil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 50 Gew.%, insbesondere mehr als 70 Gew.% und vorzugsweise mehr als 80 Gew.% der an oder nahe der Oberfläche der Rückseite (36) des Beckenformteils (1)
einpolymerisierten Fasern (10) in einer ersten Richtung unidirektional ausgerichtet sind.
Beckenformteil (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an oder nahe der Oberfläche der Rückseite (36) des Beckenformteils (1) unidirektional ausgerichteten Fasern in Form eines Fasergewebes, Fasergeleges oder Fasergewirkes in den Kompositwerkstoff einpolymerisiert sind.
Beckenformteil (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an oder nahe der Oberfläche der Rückseite (36) des Beckenformteils (1 ) unidirektional ausgerichteten und in den Kompositwerkstoff einpolymerisierten Fasern (10) auf weniger als 30 % der Fläche der Rückseite (36) des ßeckenformteils (1 ) angeordnet sind, insbesondere auf weniger als 20 % und
vorzugsweise auf weniger als 10 % der Fläche der Rückseite (36) des Beckenformteils (1 ) angeordnet sind.
Beckenformtei l (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an oder nahe der Oberfläche der Rückseite (36) des Beckenformtei ls (1 ) unidirektional ausgerichteten Fasern (10) in Form mindestens eines Streifens (6, 8) in den Kompositwerkstoff einpolymerisiert sind, und dass das Verhältnis von Länge : Breite des Streifens (6, 8) vorzugsweise mehr als 3: 1 , insbesondere mehr als 5: 1 und vorzugsweise mehr als 7: 1 beträgt.
Beckenformteil (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an oder nahe der Oberfläche der Rückseite (36) des Beckenformteils (1 ) unidi rektional ausgerichteten und i n den Kompositwerkstoff einpolymerisierten Fasern (10) sich sowoh l i m Abschnitt ei ner Wand (1 2) eines Beckens (2) des Beckenformtei ls (1 ) erstrecken als auch in einem sich an das Becken (2) anschl ießenden weiteren Abschnitts (4) des Beckenformtei ls (1 ) erstrecken. Beckenformteil (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (30) der an oder nahe der
Oberfläche der Rückseite (36) des Beckenformtei ls (1 ) unidirektional ausgerichteten und in den Kompositwerkstoff einpolymerisierten Fasern (10) von der Oberfläche der Rückseite (36) des Beckenformtei ls (1 ) weniger als 40 % der Dicke des Beckenformtei ls (1 ) in dem die Fasern (1 0) aufweisenden Abschnitt beträgt, insbesondere weniger als 30 % und vorzugsweise weniger als 20 % .
Beckenformteil (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseanteil der an oder nahe der
Oberfläche der Rückseite (36) des Beckenformtei ls (1 ) unidirektional ausgerichteten und i n den Kompositwerkstoff einpolymerisierten Fasern (1 0) an der Gesamtmasse des Beckenformtei ls (1 ) weniger als 1 ,2 % beträgt, insbesondere weniger als 0,6 % und vorzugsweise weniger als 0,2 %.
Verfahren zum Herstel len eines Beckenformtei ls (1 ), wie
beispielsweise eine Küchenspüle, ein Waschbecken oder dergleichen, aus einem ein polymerisiertes Bindemittel (14) und darin eingelagerte Füllstoffe (1 6) aufweisenden Kompositwerkstoff, wobei das
Beckenformtei l (1 ) ei ne Sichtseite (34) und eine der Sichtseite (34) gegenüberl iegende Rückseite (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an oder nahe der Oberfläche der Rückseite (36) des
Beckenformteils (1 ) unidirektional ausgerichtete Fasern (10) in den Kompositwerkstoff einpolymerisiert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Beckenformteil (1) durch Abformen eines Formenteils (18, 20) hergestellt wird, insbesondere durch Gießformen. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Befüllen des Formenteils (18, 20) mit dem die partikelförmigen Füllstoffe (16) aufweisenden Bindemittel (14) die Fasern (10) an dem Formenteil (18, 20) angeordnet werden und vordem Polymerisieren des Bindemittels (14) von dem Bindemittel (14) durchtränkt werden.
PCT/EP2014/002024 2013-07-29 2014-07-24 Beckenformteil, wie beispielsweise eine küchenspüle, ein waschbecken oder dergleichen, sowie verfahren zum herstellen eines solchen beckenformteils WO2015014462A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14744463.2A EP3027100B1 (de) 2013-07-29 2014-07-24 Beckenformteil, wie beispielsweise eine küchenspüle, ein waschbecken oder dergleichen, sowie verfahren zum herstellen eines solchen beckenformteils
ES14744463.2T ES2675998T3 (es) 2013-07-29 2014-07-24 Pieza moldeada en forma de cubeta, como por ejemplo un fregadero, un lavabo o similares, así como procedimiento para producir una pieza moldeada en forma de cubeta de esa clase
PL14744463T PL3027100T3 (pl) 2013-07-29 2014-07-24 Kształtka misy, jak na przykład zlew kuchenny, umywalka lub tym podobne, jak również sposób wytwarzania takiej kształtki misy
US14/907,933 US9951502B2 (en) 2013-07-29 2014-07-24 Basin moulding, for example a kitchen sink, a washbasin or the like, and method for producing such a basin moulding

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012867 DE102013012867A1 (de) 2013-07-29 2013-07-29 Beckenformteil, wie beispielsweise eine Küchenspüle, ein Waschbecken oder dergleichen, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Beckenformteils
DE102013012867.6 2013-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015014462A1 true WO2015014462A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51229865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002024 WO2015014462A1 (de) 2013-07-29 2014-07-24 Beckenformteil, wie beispielsweise eine küchenspüle, ein waschbecken oder dergleichen, sowie verfahren zum herstellen eines solchen beckenformteils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9951502B2 (de)
EP (1) EP3027100B1 (de)
DE (1) DE102013012867A1 (de)
ES (1) ES2675998T3 (de)
PL (1) PL3027100T3 (de)
WO (1) WO2015014462A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11578477B2 (en) 2020-01-30 2023-02-14 Jason Alan Appler Configurable collaborative communal culinary workspaces

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016248A1 (de) * 1978-10-24 1980-10-01 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Verfahren zum Herstellen von Prepreg-Rovings und Verfahren zum Herstellen faserverstärkter Kunststoffgegenstände
WO1997010945A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Schock & Co. Gmbh Integrales plattenförmiges bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE202006008913U1 (de) * 2006-06-02 2007-10-04 Westag & Getalit Ag Formteil aus Mineralwerkstoff
EP2138530A1 (de) * 2007-03-20 2009-12-30 Toray Industries, Inc. Formmasse, prepreg, faserverstärkter verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung von faserverstärkter formbasismasse
JP2012040763A (ja) * 2010-08-19 2012-03-01 Dic Kako Kk 成形品、床材及びその製造方法
DE202012102782U1 (de) * 2012-07-25 2013-01-02 Alfred Ernst Buck Verbundstruktur

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126719A (en) * 1977-05-03 1978-11-21 Ina Seito Co., Ltd. Reinforced plastic products with decorated surfaces
DE3707949A1 (de) 1987-03-12 1988-09-22 Schock & Co Gmbh Faserarmiertes formteil und verfahren zum herstellen desselben
DE3742833A1 (de) * 1987-12-17 1989-07-13 Basf Ag Verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen
DE3832351A1 (de) 1988-09-23 1990-04-05 Schock & Co Gmbh Bauteil, insbesondere einbau-spuele sowie verfahren zu seiner herstellung
DE4104295A1 (de) 1991-02-13 1992-08-27 Schock & Co Gmbh Kunststofformkoerper aus wasserexpandiertem polymerharz
DE4425323C2 (de) * 1994-07-18 2000-06-08 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hinterfütterten Sanitärartikels
DE19714399C2 (de) * 1997-04-08 2000-04-06 Roehm Gmbh Hinterfütterter Sanitärartikel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19815783A1 (de) 1998-04-08 1999-10-14 Schock & Co Gmbh Faserverstärkter Kunststofformkörper
CA2495748C (en) 2002-08-20 2008-07-29 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Method of producing molded article of fiber-reinforced composite material and the molded article
DE10342355A1 (de) 2003-09-12 2005-04-14 Tesa Ag Faserverstärktes thermoplastisches Laminat
DE102004055365A1 (de) 2004-11-04 2006-05-11 Schock Gmbh Kunststoff-Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006056167B4 (de) 2006-11-28 2011-04-14 Fachhochschule Landshut Leichtbau-Formteil mit Stützkern und entsprechendes Herstellungsverfahren
CH701218A1 (de) 2009-06-04 2010-12-15 Quadrant Plastic Composites Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs.
DE102009025225A1 (de) 2009-06-08 2010-12-16 Blanco Gmbh + Co Kg Giesmasse und hieraus hergestellte Kunststoffformteile
WO2011163365A2 (en) 2010-06-22 2011-12-29 Ticona Llc Thermoplastic prepreg containing continuous and long fibers
KR101956415B1 (ko) 2012-01-20 2019-03-08 도레이 카부시키가이샤 섬유 강화 폴리프로필렌 수지 조성물, 성형 재료 및 프리프레그
WO2014066693A1 (en) * 2012-10-25 2014-05-01 Kohler Co. Engineered composite material and products produced therefrom

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016248A1 (de) * 1978-10-24 1980-10-01 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Verfahren zum Herstellen von Prepreg-Rovings und Verfahren zum Herstellen faserverstärkter Kunststoffgegenstände
WO1997010945A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Schock & Co. Gmbh Integrales plattenförmiges bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE202006008913U1 (de) * 2006-06-02 2007-10-04 Westag & Getalit Ag Formteil aus Mineralwerkstoff
EP2138530A1 (de) * 2007-03-20 2009-12-30 Toray Industries, Inc. Formmasse, prepreg, faserverstärkter verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung von faserverstärkter formbasismasse
JP2012040763A (ja) * 2010-08-19 2012-03-01 Dic Kako Kk 成形品、床材及びその製造方法
DE202012102782U1 (de) * 2012-07-25 2013-01-02 Alfred Ernst Buck Verbundstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
PL3027100T3 (pl) 2018-08-31
ES2675998T3 (es) 2018-07-16
DE102013012867A1 (de) 2015-01-29
US20160186417A1 (en) 2016-06-30
US9951502B2 (en) 2018-04-24
EP3027100B1 (de) 2018-04-04
EP3027100A1 (de) 2016-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504841B1 (de) Gleitbrettkern für schi oder snowboards
EP1197316B1 (de) Kunststoffbauelement mit Einlegeteilen
DE2717734A1 (de) Glasfasermatte
DE102008061573B4 (de) Turbinenschaufel mit Beschichtung
DE102019131625A1 (de) Randgestaltung einer flächigen Versteifungsstruktur für ein Bauteil
EP3027100A1 (de) Beckenformteil, wie beispielsweise eine küchenspüle, ein waschbecken oder dergleichen, sowie verfahren zum herstellen eines solchen beckenformteils
DE112017001074T5 (de) Faserverstärkter Harzhohlkörper und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1073809B1 (de) Faser zur verstärkung giessbarer aushärtender werkstoffe sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0333035B1 (de) Flexibles Schleifwerkzeug
DE102012106083A1 (de) Faserverstärkter mineralischer Baustoff
EP3682121B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichelements und sandwichelement
CH707147B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Skikerns oder Snowboardkerns.
EP3068611B1 (de) Sanitärbeckenformteil
WO2010066783A2 (de) Schalungsträger
EP0386387B1 (de) Flächenhafte Grenzschichtverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202017003752U1 (de) Ski-Kern aus faserstabilisiertem Steinmaterial
WO2012034663A1 (de) Formteil, wie beispielsweise küchenspülbecken, waschbecken oder dergleichen, sowie verfahren zum herstellen eines solchen formteils
DE2042881C2 (de) Fasermaterial, Verwendung des Fasermaterials als Armierung sowie Zweiphasenmaterial
DE60015126T2 (de) Blattformiges produkt aus einem duroplastischen harzgemisch und kohlefasern, sowie herstellungsverfahren
DE2236844A1 (de) Verfahren zur herstellung metallverstaerkter polyesterharzgegenstaende
DE102020104993A1 (de) Halbzeug für ein Schleifmittel, Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112017001076B4 (de) Faserverstärkter Harzhohlkörper
EP2716436B1 (de) Kohlenstoffverbundbauteil
EP1792698A2 (de) Platte
DE1504744C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Masten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14744463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014744463

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14907933

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE