CH707147B1 - Verfahren zum Herstellen eines Skikerns oder Snowboardkerns. - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Skikerns oder Snowboardkerns. Download PDF

Info

Publication number
CH707147B1
CH707147B1 CH00253/14A CH2532014A CH707147B1 CH 707147 B1 CH707147 B1 CH 707147B1 CH 00253/14 A CH00253/14 A CH 00253/14A CH 2532014 A CH2532014 A CH 2532014A CH 707147 B1 CH707147 B1 CH 707147B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layers
core
natural
natural fibers
foam
Prior art date
Application number
CH00253/14A
Other languages
English (en)
Inventor
Fischer Christian
Rion Julien
Original Assignee
Bcomp Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bcomp Sa filed Critical Bcomp Sa
Publication of CH707147B1 publication Critical patent/CH707147B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/18Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by an internal layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/545Perforating, cutting or machining during or after moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/10Next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/14Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces
    • B32B5/142Variation across the area of the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2311/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
    • B29K2311/10Natural fibres, e.g. wool or cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2311/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
    • B29K2311/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/42Alternating layers, e.g. ABAB(C), AABBAABB(C)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/08Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2603/00Vanes, blades, propellers, rotors with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Skikerns oder eines Snowboardkerns, aufweisend: Stapeln von Schaumstoff- oder Holzschichten (10) mit Schichten (20, 200, 201) von naturfaserbasiertem Verbundmaterial; Verbinden der Schichten; Erhalten einer Vielzahl von strukturierten Teilen (100) durch Schneiden des erhaltenen Stapels (1) rechtwinkelig zu den Schichtebenen, wobei die Dicke der Teile über 1 mm ist.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf einen Skikern oder Snowboardkern, und auf ein Verfahren für die Herstellung dieser.
[0002] Verbundmaterialien sind oft dank ihrer hoch spezifischen mechanischen Eigenschaften seit den letzten 40 Jahren in Benutzung, insbesondere in aeronautischen und Weltallanwendungen. In den letzten Jahren haben Verbundmaterialien, die aus natürlichen Fasern hergestellt sind, aufgrund des wachsenden Umweltbewusstseins eine erhöhte Aufmerksamkeit erhalten. Aufgrund deren niedriger Kosten, deren niedrigen Umweltbeeinflussung und relativ hoch spezifischer mechanischer Eigenschaften bilden natürliche Fasern eine neue Alternative zu Glasfasern als Verstärkung für Verbundmaterialien.
[0003] Bis jetzt wurden verschiedene Typen von natürlichen Fasern extrahiert und charakterisiert, so wie Flachs, Hanf, Jute, Ramie, Kenaf, Sisal, Henequen, Bambus, Seide oder Baumwolle. Gegenwärtig erscheinen Flachs und Hanf aufgrund ihrer Kombination von hoch spezifischen Eigenschaften, Verfügbarkeit, Gewinnung mit niedrigem Energieverbrauch, niedriger Pflanzenpflege während des Wachstums, geringer Bewässerung und einem zero-carbon footprint unter den vielversprechendsten zu sein. Zusätzlich zu besserer spezifischer Steifigkeit im Vergleich zu Glasfasern wurden Flachsfasern mit ausgezeichneten Dämpfungseigenschaften berichtet, und die Energie, die zum Erzeugen von 1 kg Flachsfasermatten benötigt wird, ist nur 1/6 der von Glasfasern und nur 1/13 von der von Karbonfasern.
[0004] Wenn ein natürliches faserbasiertes Material vollständig von erneuerbaren Ressourcen gewonnen werden kann, ist es als Biopolymer bekannt. Ein alternativer Ansatz für das Erzeugen von natürlichen faserbasierten Verbundmaterialien ist die Verwendung von thermoplastischen Polymeren, die mit natürlichen Fasern als Verstärkung des Polymermaterials verwendet werden. Thermoplastische Polymere wie PET oder Polypropylen sind gut für die Wiederverwendung in einem Recyclingschritt geeignet: In Kombination mit natürlichen Fasern wie Hanf bleiben die mechanischen Eigenschaften relativ konstant von einem Recyclingschritt zu dem nächsten. Biopolymere, basierend auf natürlichen Fasern, haben den Vorteil, einfacher verarbeitbar zu sein, da die Fasern weniger abreibend sind als die meisten synthetischen Fasern.
[0005] Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf einen Ski- oder Snowboardkern nach Anspruch 10 und auf ein Verfahren zur Herstellung eines Ski- oder Snowboardkerns nach Anspruch 1. Dieser Kern kombiniert die niedrige Dichte eines zellulären Festkörpers (Schaumstoff, Holz, usw.) mit hohen spezifischen, anisotropischen und anpassbaren Eigenschaften von Faser-Kunststoff-Verbund (FKV). Der Schlüsselvorteil von diesen Materialien ist: <tb>•<SEP>Signifikant erhöhte Kompressions- und Schermodule in einer Richtung (3–100 Mal höher) gegenüber Schaumstoff alleine; <tb>•<SEP>Signifikant erhöhte Kompressions- und Scherkräfte in einer Richtung (2–20 Mal höher); <tb>•<SEP>Signifikant erhöhte Kern-Seiten-Adhäsion (+50 %–150 %) gegenüber Standardschaumstoff aufgrund der optimierten Stressübertragung von den Seiten in den Kern; <tb>•<SEP>Geringes zusätzliches Gewicht und geringe Kosten, da (i) wenig Material zu dem Schaumstoff hinzugefügt wird und (ii) die Möglichkeit eines kontinuierlichen Prozesses besteht; <tb>•<SEP>Verbesserte Adhäsion zwischen den Naturfasern und dem Harz, im Vergleich zu den besten möglichen Adhäsionen zwischen Glas- oder Carbonfasern und dem Harz.
[0006] Die Erfindung wird besser verstanden mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele, illustriert durch die Figuren, in denen: <tb>Fig. 1A<SEP>einen Stapel von Schaumstoff und Faser-Kunststoff-Verbund (FKV) unter Verwendung von Gewebetextilien, hergestellt aus eindirektionalen (UD) Faserschichten, die in +/–45° als FKV-Schicht orientiert sind, zeigt; <tb>Fig. 1B<SEP>einen Stapel von Schaumstoff und Natur-FKVs unter Verwendung von Leinwandbindung als FKV-Schicht zeigt; <tb>Fig. 2A<SEP>einen verbundenen Stapel von Schaumstoff- und Natur-FKV-Schichten zeigt; <tb>Fig. 3A<SEP>Beispiele von Schnittlinien zeigt; <tb>Fig. 3B<SEP>ein Beispiel von resultierenden Platten/Brettern zeigt; <tb>Fig. 4A<SEP>ein Beispiel eines gefrästen Profils, hier ein Skikern, zeigt.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0007] Wir werden nun ein Beispiel des Herstellungsverfahrens nach der Erfindung beschreiben. In diesem Beispiel weist das Verfahren die Hauptschritte I bis IV auf.
Das Verfahren l/IV: Stapeln der Schichten
[0008] Während des ersten Schritts, wie in den Fig. 1A und 1B gezeigt, werden die Schichten 10 eines strukturierten Festkörpers (vorzugsweise eine Schaumstoffplatte oder eine Holzplatte wie balsa oder anderes Leichtgewichtsholz) mit Naturfasern verstärkten Polymerschichten 20, 200, 201 gestapelt, wobei: <tb>•<SEP>Die Schaumstoff- oder Holzschicht 10 kann eine variable Dicke t haben, vorzugsweise im Bereich 0.5 cm < t < 10 cm <tb>•<SEP>Die Schaumstoff- oder Holzschicht 10 kann aus jedem gemeinhin bekannten Polymerschaum, wie PVC, PP, PET oder anderen thermoplastischen Polyester, PU, PS, SAN oder jedem natürlichen zellulären Festkörper wie Holz oder Kork usw. hergestellt werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Festkörper aus einem recyclebaren Material, wie PET oder PP, hergestellt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Festkörper aus einem thermoplastischen Material hergestellt, das einfach durch die Anwendung von Wärme und Druck mit den benachbarten Schichten des gleichen Materials verbunden werden kann. <tb>•<SEP>Verschiedene Typen von Holz oder Schaumstoffschichten 10 können innerhalb desselben Stapels 1 benutzt werden, z.B. eine Mischung zwischen Schaumstoffschichten, Holzschichten oder verschiedenen Schichten von Holz/Schaumstoff mit unterschiedlichen Dichten. <tb>•<SEP>Die Anzahl der Naturfaserschichten 20, 200, 201 zwischen jeder Schaumstoff- oder Holzschicht kann variieren; vorzugsweise wird eine Schicht wie in Fig. 1B benutzt, aber zwei oder mehr Schichten können wie in Fig. 1A benutzt werden. <tb>•<SEP>Die Naturfaserschichten 20, 200, 201 können aus einem Textil hergestellt werden, z.B. einem genähten oder einem gewebten Textil, einem Gelege, einem multiaxialen Gelege, usw. <tb>•<SEP>Die Fasern, die die Naturfaserschichten bilden, sind vorzugsweise Naturfasern (Kenaf, Bambus, Flachs, Hanf, Jute, Ramie, Sisal, Henequen, Seide, Wolle oder Baumwolle usw.), aber können zusätzlich auch irgendwelche Polymerfasern enthalten.
[0009] Nach verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung weist zumindest eine der Naturfaserschichten 20, 200, 201 auf: <tb>(i)<SEP>ein 45° mit Leinwandbindung gewebtes Textil, d.h. ein Textil mit Naturfasern, die +45° relativ zu der Längsrichtung der Schichten (0° ist parallel zu der Längsrichtung, 90° rechtwinkelig zu der Längsrichtung der Schaumstoff- oder Holzplatte 10) orientiert sind; <tb>(ii)<SEP>ein ±45° mit Leinwandbindung gewebtes Textil, d.h. ein Textil mit Naturfasern, die –45° orientiert sind, und mit anderen Naturfasern, die +45° relativ zu der Längsrichtung der Schichten orientiert sind; <tb>(iii)<SEP>ein Textil mit Naturfasern, die –45° orientiert sind, mit anderen Naturfasern, die +45° orientiert sind, und weiteren anderen Naturfasern, die 90° relativ zu der Längsrichtung der Schichten orientiert sind.
[0010] Die Verwendung von Textilien 20, die eine einzige Schicht aufweisen, ohne eine Unterschicht, reduziert das Gesamtgewicht des Produkts.
[0011] Wie später beschrieben wird können zumindest einige der Naturfaserschichten 20, 200, 201 ein Textil aufweisen, in dem thermoplastische Fasern eingebettet und mit Naturfasern gemischt sind. In einem Ausführungsbeispiel können die erzeugenden Fäden mit Fäden vermischt werden, die sowohl Natur- als auch Polymerfasern enthalten.
Das Verfahren W/N: Verbinden
[0012] Wie in Fig. 2A illustriert, sind die verschiedenen Schichten 10, 20, 200, 201 adhäsiv miteinander verbunden, um so eine Platte bzw. ein Brett 1 aus einem Stapel 1 von Schichten 10, 20 zu bilden, die grundsätzlich parallel zu der oberen Seite und/oder zu der unteren Seite der Platte sind.
[0013] Verschiedene Verfahren können für das Verbinden der Naturfasern mit den Schaumstoff- oder Holzschichten verwendet werden: Wenn die Naturfaserschichten 20, 200, 201 schon ein thermoplastisches Material enthalten, z.B. zusätzliche Fäden zusätzlich zu den Naturfaserfäden, oder als gemischte Fäden, so kann das Verbinden durch das Erhitzen und Zusammenpressen des Stapels 1 erreicht werden, so dass das thermoplastische Material schmilzt und mit dem Schaumstoff oder Holz 10 verschweisst wird. Alternativ können die Naturfaserschichten 20, 200, 201 vor oder während des Stapelns mit einem thermoplastischen Pulver, das mit den Schaumstoff- oder den Holzschichten 10 verschweisst wird, imprägniert werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Material für die thermoplastischen Fasern/Fäden oder für thermoplastisches Pulver das gleiche wie das Material für den Schaumstoff; das verbessert die Qualität der Verbindung und erleichtert das Recycling des Endprodukts. Dieses Material kann PET, Polypropylen, PA, PE, PVC, TPU, PS, EVA, SAN, PLA oder thermoplastischer Polyester wie z.B. PET sein.
[0014] In einem alternativen Ausführungsbeispiel können die Naturfasertextilschichten 20 während des Stapelprozess imprägniert werden oder können vorher komplett oder teilweise mit einem adhäsiven Material, wie z.B. Duroplastharz, z.B. einem Epoxyharz, imprägniert werden. Alternativ kann eine thermoplastische oder eine adhäsive Schicht zwischen die Schichten 20, 200, 201 der Naturfaserverbundstoffe und einer Schaumstoff- oder Holzschicht 10 angeordnet werden und für das Verbinden dieser Schichten verwendet werden. Die Verwendung von zusätzlichen Adhäsiven hat den Vorteil, die Hitzeresistenz zu verbessern, z.B. wenn das Produkt unter Verwendung weiterer Hitze-involvierender Schritte weiterverarbeitet wird; allerdings macht es das Recyclen wesentlich schwieriger.
Das Verfahren III/IV: Schneiden
[0015] Wie in Fig. 3A gezeigt, wird das erhaltene Verbundmaterial 1 rechtwinkelig zu der Platte und zu den Schichtebenen geschnitten. Dies resultiert in Platten 100, die in Fig. 3B gezeigt sind und die obere Seiten 103 und untere Seiten 102 entsprechend der Schnittebenen haben, d.h. rechtwinkelig zu den Schichtebenen. Der Schnitt kann wie in Fig. 3A und Fig. 3B gezeigt, gerade oder gekurvt (nicht gezeigt) sein, wobei Letzteres in eine Platte bzw. ein Brett resultiert mit einer unteren und/oder oberen Seite 102, 103, die nicht flach ist. <tb>•<SEP>Die Dicke der Platte 100 (d.h. der Abstand zwischen benachbarten Schnittebenen) kann zwischen 1 mm und einigen dm variieren <tb>•<SEP>Die Schnittlinien können oder können nicht parallel zueinander sein, so dass Platten 100 mit oberen und unteren Seiten, die parallel oder nicht parallel zueinander sind, hergestellt werden. Verschiedene Platten können verschiedene Dicken und/oder verschiedene vertikale Abschnitte haben. <tb>•<SEP>Wenn ein Duroplastharz in den natürlichen FKV-Schichten verwendet wird, kann ein Nachhärteschritt hinzugefügt werden, um die Glaspunkttemperatur (Tg) des Polymers oder des Harzes zu erhöhen.
Das Verfahren IV/IV: Fräsen/Sanden
[0016] Wie in Fig. 4A gezeigt, kann die erhaltene Platte 100 als strukturelles Kernmaterial verwendet werden, welches gefräst/gesandet/gespant werden kann: <tb>•<SEP>um die Form in der Ebene zu verändern (z.B. um eine Ski- oder Snowboardform zu erhalten), <tb>•<SEP>um die Dicke entlang der Platte zu verändern (in jeder Richtung, z.B. entsprechend der Skidicke). <tb>•<SEP>Bevorzugterweise werden Computer-numerisch kontrollierte (CNC) Werkzeugmaschinen für das Fräsen verwendet.
Anwendungen
[0017] Die strukturierten Kernmaterialien, die in dieser Erfindung offenbart wurden, finden Anwendung in: <tb>•<SEP>Skikernen <tb>•<SEP>Snowboardkernen
[0018] Das Produkt kann in einem Batch erzeugt werden; allerdings besteht eine ökonomisch höchst effiziente Option aus einer kontinuierlichen Fertigungslinie, die Extrusionsschäumen der Schaumstoffschichten zwischen imprägnierten FKV-Schichten gefolgt von Festigen und Schneiden zu der richtigen Form verbinden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen eines Skikerns oder eines Snowboardkerns, aufweisend: Imprägnieren von mindestens einer Schicht von naturfaserbasiertem Verbundmaterial (20, 200, 201) mit einem adhäsiven Material, Stapeln von weiteren Schichten aus Schaumstoff oder Holz (10) mit der mindestens einen imprägnierten Schicht (20, 200, 201) des naturfaserbasierten Verbundmaterials; Verbinden der Schichten; Erhalten einer Vielzahl von strukturierten Teilen (100) durch Schneiden des erhaltenen Stapels (1) rechtwinkelig zu den Schichtebenen, wobei die Dicke der Teile grösser als 1 mm ist, wobei jedes der strukturierten Teile ein Brett (100) ist, aufweisend eine obere Seite (103) und eine untere Seite (102), wobei die Schichten rechtwinkelig zu der Ebene der oberen oder der unteren Seite sind; Formen des Bretts als Skikern oder Snowboardkern (100) durch Fräsen, Sanden und/oder Spanen der oberen Seite (103) und/oder der unteren Seite (102).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Stapel rechtwinkelig zu den Schichtebenen entlang einer gekurvten Bahn geschnitten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Naturfasern aus Flachs bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die weiteren Schichten aus Balsa bestehen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die weiteren Schichten aus Schaumstoff bestehen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens eine der Schichten des naturfaserbasierten Verbundmaterials eine Vielzahl von Schichten (200, 201) mit Naturfasern in verschiedenen Ausrichtungen aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei mindestens eine der Schichten des naturfaserbasierten Verbundmaterials (20, 200, 201) ein Textil mit Naturfasern, die +45° orientiert sind, und mit anderen Naturfasern, die –45° relativ zu der Längsrichtung der Schichten orientiert sind, aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei mindestens eine der Schichten des naturfaserbasierten Verbundmaterials (20, 200, 201) ein Textil mit Naturfasern, die +45° orientiert sind, mit anderen Naturfasern, die –45° orientiert sind, und mit anderen Naturfasern, die 90° relativ zu der Längsrichtung der Schichten orientiert sind, aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Schritte des Stapelns, des Verbindens und des Schneidens in einem kontinuierlichen Fertigungsprozess durchgeführt werden.
10. Skikern oder Snowboardkern, aufweisend ein Verbundmaterial; eine obere Seite (103) und eine untere Seite (102); einen Stapel von Schaumstoff oder Holz (10), der adhäsiv mit Schichten von naturfaserbasiertem Verbundmaterial verbunden ist, wobei die Schichten in eine Richtung rechtwinkelig zu mindestens einer der oberen Seite (103) und der unteren Seite (102) verläuft, wobei die obere Seite (103) und/oder die untere Seite (102) durch Fräsen, Sanden und/oder Spanen geformt ist.
11. Skikern oder Snowboardkern nach Anspruch 16, wobei die Höhe des Stapels (1) grösser ist als die Breite der Schichten zwischen der oberen Seite und der unteren Seite.
CH00253/14A 2011-08-25 2012-08-24 Verfahren zum Herstellen eines Skikerns oder Snowboardkerns. CH707147B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13902011 2011-08-25
PCT/EP2012/066516 WO2013026925A1 (en) 2011-08-25 2012-08-24 A method for manufacturing a composite material, and a sheet made of this composite material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH707147B1 true CH707147B1 (de) 2016-07-15

Family

ID=46924398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00253/14A CH707147B1 (de) 2011-08-25 2012-08-24 Verfahren zum Herstellen eines Skikerns oder Snowboardkerns.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH707147B1 (de)
DE (1) DE112012003520T5 (de)
WO (1) WO2013026925A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2784106B1 (de) * 2013-03-28 2018-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Verbundwerkstoffstruktur
CN107988690A (zh) * 2017-12-21 2018-05-04 苏州市星京泽纤维科技有限公司 一种新型复合涡流纺纱面料及其加工工艺
FR3086883B1 (fr) * 2018-10-05 2021-02-26 Bcomp Sa Dispositif pour renforcer la structure d'une planche de glisse
US20230097978A1 (en) 2020-03-19 2023-03-30 Mubea Carbo Tech Gmbh Protecting member for a battery structure of an electric vehicle
DE102020127982A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Audi Aktiengesellschaft Sandwichbauteil mit faserverstärkten duroplastischen Decklagen und thermoplastischem Schaumkern, sowie Herstellverfahren für ein solches Sandwichbauteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5834082A (en) * 1992-05-04 1998-11-10 Webcore Technologies, Inc. Reinforced foam cores and method and apparatus of production
WO2001026899A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Milwaukee Composites, Inc. Panels utilizing a precured reinforced core and method of manufacturing the same
US7851048B2 (en) * 2008-02-12 2010-12-14 Milliken & Co. Fiber reinforced core panel
DE102008010869A1 (de) * 2008-02-23 2009-09-10 Thermoplast Composite Gmbh Tragstruktur sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer derartigen Tragstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012003520T5 (de) 2014-05-08
WO2013026925A1 (en) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222399B1 (de) Verstärkungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2121150B1 (de) Faserverbundwerkstoff und gleitbrettkern aus einem faserverbundwerkstoff auf basis von holzfasermatten, insbesondere für skis oder snowboards
DE60123177T2 (de) Glasfasermatte, Verfahren und Laminat
DE2046432A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile
CH707147B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Skikerns oder Snowboardkerns.
EP2670791B1 (de) Verbundwerkstoff auf basis eines naturfaserverstärkten kunststoffes
DE102015101672A1 (de) Faserverstärktes Kompositmaterial und Herstellungsverfahren hierfür
EP2322713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bambusfasern, sowie Kunststoffe enthaltend dieselben
EP2864401B1 (de) Faserverbundbauteil und verfahren zur herstellung desselben
DE102014013532A1 (de) Honigwabenstruktur aus einem vlies aus rezyklierten kohlenstofffasern
DE102015014752A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils und Faserverbundwerkstoff-Bauteil
EP1372925B1 (de) Verstarkungsmaterial mit volumisierten fasern und verfahren zu dessen herstellung
DE102004011931A1 (de) Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch
EP0956193B1 (de) Thermoplastisch verformbarer verbundkörper
EP1651510B1 (de) Vorrichtung, insbesondere sportgerät zum wellenreiten oder dergleichen, und verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen
WO2010139077A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs
DE102011005160A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer, insbesondere hochdichten, Werkstoffplatte und eine Werkstoffplatte
EP2036701B1 (de) Schichtstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schichtstruktur
EP2732946B1 (de) Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
DE202009001846U1 (de) Leichtbaukörper aus einem Faserverbundwerkstoff auf Basis von Holzfasermatten, insbesondere für Rotorblätter in Windkraftanlagen
WO2006105814A1 (de) Herstellung von faserverbundwerkstoffen in geschlossenen laminiersystemen sowie zugehörige erzeugnisse
DE102007042287A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102006010231A1 (de) Kunststoffhaltiges System
DE102011051847A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels für die Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenbelag
DE102017127868A1 (de) Unidirektionales Gelege und dessen Verwendung