DE102006010231A1 - Kunststoffhaltiges System - Google Patents
Kunststoffhaltiges System Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006010231A1 DE102006010231A1 DE102006010231A DE102006010231A DE102006010231A1 DE 102006010231 A1 DE102006010231 A1 DE 102006010231A1 DE 102006010231 A DE102006010231 A DE 102006010231A DE 102006010231 A DE102006010231 A DE 102006010231A DE 102006010231 A1 DE102006010231 A1 DE 102006010231A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- fiber
- matrix
- containing system
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K21/00—Fireproofing materials
- C09K21/14—Macromolecular materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/283—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/02—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
- B32B17/04—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments bonded with or embedded in a plastic substance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10788—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10816—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
- B32B17/10825—Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
- B32B17/10834—Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using a fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/04—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B21/08—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/10—Next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/38—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/047—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with mixed fibrous material
- C08J5/048—Macromolecular compound to be reinforced also in fibrous form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/242—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
- D03D15/267—Glass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/50—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
- D03D15/513—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads heat-resistant or fireproof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/50—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
- D03D15/573—Tensile strength
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/02—Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
- B32B2260/021—Fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2260/00—Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/04—Impregnation, embedding, or binder material
- B32B2260/046—Synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0261—Polyamide fibres
- B32B2262/0269—Aromatic polyamide fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
- B32B2262/0284—Polyethylene terephthalate [PET] or polybutylene terephthalate [PBT]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/101—Glass fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/10—Inorganic fibres
- B32B2262/106—Carbon fibres, e.g. graphite fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/14—Mixture of at least two fibres made of different materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/306—Resistant to heat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/306—Resistant to heat
- B32B2307/3065—Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/54—Yield strength; Tensile strength
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2479/00—Furniture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2605/00—Vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/593—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/02—Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
- D10B2101/06—Glass
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2101/00—Inorganic fibres
- D10B2101/10—Inorganic fibres based on non-oxides other than metals
- D10B2101/12—Carbon; Pitch
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/02—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
- D10B2321/021—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/06—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated alcohols, e.g. polyvinyl alcohol, or of their acetals or ketals
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/02—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/02—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
- D10B2331/021—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/04—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/06—Load-responsive characteristics
- D10B2401/062—Load-responsive characteristics stiff, shape retention
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/06—Load-responsive characteristics
- D10B2401/063—Load-responsive characteristics high strength
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/02—Reinforcing materials; Prepregs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kunststoffhaltiges System, worin das kunststoffhaltige System aus einer Matrix aus einer zugfesteren Faser, wobei der Anteil der zugfesteren Faser mindestens 65 Gew.-%, bezogen auf den Matrixanteil, beträgt, gegebenenfalls einer wärmehemmenden und flammenhemmenden Faser, ein weiteres Additiv mit einem Anteil von 2 bis 40 Gew.-%, bezogen auf den Matrixanteil, und gegebenenfalls einem Harz, das auf oder in der Matrix enthalten ist, besteht, und deren Verwendung.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein kunststoffhaltiges System, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
- In den vergangen Jahren hat sich ein wachsender Bedarf entwickelt, Produkte des täglichen Gebrauchs, insbesondere Möbel, in Privathaushalten und im öffentlichen Bereich anzubieten die eine verbesserte Stabilität, Wärmebeständigkeit und Flammschutz aufweisen.
- Im Bereich der Wärmebeständigkeit für Möbel sind flammgeschützte Polyurethane am weitesten verbreitet. Hierbei wird die Schwerentflammbarkeit dadurch erreicht, dass im Polyurethanherstellungsprozeß dem Polyurethan phosphorhaltige Flammschutzmittel zugefügt werden. Dieses Polyurethanmaterial wird z.B. für die Herstellung von Polsterartikeln in den unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt. Nachteilig ist hierbei, dass sich dieses Material hart anfühlt, wodurch die Einschränkung des Komforts gegeben ist.
- Bezüglich der Stabilität werden faserverstärkte Materialien eingesetzt. Zu den bekanntesten gehören die carbon- und glasfaserverstärkten Kunststoffe. Diese werden im allgemeinen Sprachgebrauch meistens mit Polyesterharzen in Verbindung gebracht. Auch andere Kunststoffe, wie z.B. Vinylester- und Epoxyharze kommen als Matrix für die verschiedenen Faserarten zur Anwendung. Als Materialien werden beispielsweise, Glas, Carbon. Aramid (Kevlar) und Boron sind extrem zug- und druckfest, diese Eigenschaften sind in der Rohform jedoch nur schlecht nutzbar, da unter Belastung Risse an der Materialoberfläche auftreten können, die schließlich zu einem Bruch weit unter der theoretischen Belastungsgrenze führen. Um die praktische Belastbarkeit möglichst nah an den theoretischen Wert zu bringen, produziert man deshalb die Materialien in Faserform – die Gesamtzahl der Oberflächenrisse bleibt gleich, es werden aber immer nur einzelne Fasern betroffen. Die positiven Eigenschaften des Materials kommen also in einem Bündel von möglichst dünnen Fasern sehr viel besser zum Tragen. Um die hohe Festigkeit praktisch nutzbar zu machen, ist es erforderlich, die einzelnen Fasern voneinander zu trennen, um die Abnutzung durch Aneinanderreiben zu verhindern. Diese Isolation wird durch das Harzsystem als Matrix erreicht. Die vier wichtigsten Belastungen denen ein solches System widerstehen muß, sind Zug-. Druck-. Scher-, und Biegekräfte.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es gewesen ein kunststoffhaltiges System zur Verfügung zu stellen, das eine höhere Belastbarkeit und Zugfestigkeit, gegebenenfalls einen verbesserten Flammenschutz, aufweist und als System in starrer und/oder flexibler Form genutzt werden kann.
- Ein Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein zugfestes kunststoffhaltiges, gegebenenfalls wärme- und flammenhemmendes System zur Verfügung zu stellen, dass in elastischer oder starrer Form eingesetzt werden kann.
- Das erfindungsgemäße kunststoffhaltige System, besteht aus einer Matrix aus einer zugfesteren Faser, wobei der Anteil der zugfesteren Faser mindestens 65 Gew.% bezogen auf den Matrixanteil beträgt, gegebenenfalls einer flammenhemmenden Faser, einem weiteren Additiv mit einem Anteil von 2 bis 40 Gew.% bezogen auf den Matrixanteil.
- Der Anteil der zugfesteren Faser in der Matrix beträgt bevorzugt 65 bis 99 Gew.%. Besonders bevorzugt ist ein Anteil der zugfesteren Faser in der Matrix im Bereich von 75 bis 95 Gew.%.
- Als Additiv wird im Rahmen der vorliegende Erfindung Polyamid, glasfaserverstärkte oder carbonfaserverstärkte Kunststoffe, Harz, ein flammenhemmendes Mittel aus der Gruppe der Halogen – oder Phosphorverbindungen verstanden, das auf oder in Matrix enthalten ist. Als glasfaserverstärkte Kunststoffe werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verbundwerkstoffe aus einer Kombination von einem dreidimensionalen System aus Polymeren und als Verstärker wirkenden Glasfasern verstanden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Additiv um Polyamid, das vorteilhafterweise eingesetzt wird, um den Anteil an Aramidfasern zu senken ohne die Zugfestigkeit der Matrix zu reduzieren. In einer weiteren Ausführungsform werden vorteilhafterweise auch Polyesterfasern verwendet, die in einem Laminat zu einer ausgezeichneten Schlagzähigkeit führen, werden sie überall dort verarbeitet, wo an sich bereits für genügend Stabilität gesorgt ist.
- Beispielhaft seien für die zugfestere Faser Polyester-Stapelfasern, Carbonfasern Stapelfasern oder gemischte Stapelfasern aus Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polytetrarnethylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylcyclohexanterephthalat, Polyethylen-naphthalat, Polypivalolacton und Copolyester hiervon Aramid-Fasern z.B. meta-Aramid-Fasern oder para-Aramid-Fasern genannt. Zu dieser Gruppe gehören Poly(p-phenylenterephthalamid (PPD-T)), Copolymere von Aramiden und Poly(p-phenylenterephthalamid (PPD-T)), Nylon, Polyvinylalkohol und hochdotiertes Polyethylen. Von diesen werden die rneta-Aramid-Fasern bevorzugt, weil diese nicht nur gute Flammschutzwirkung und Wärmebeständigkeit aufweisen, sondern auch erhöhte mechanische Eigenschaften, z.B. hinsichtlich Festigkeit und Modul zeigen.
- In einer weiteren Ausführungsform kann in der Matrix aus flammenhemmender Faser, und zugfesterer Faser zusätzlich eine Polyamidfaser vorhanden sein. Der Anteil der Polyamidfaser beträgt zwischen 2 bis 40 Gew.% bezogen auf den Matrixanteil. Vorteilhafterweise wird die Festigkeit des Materials nicht herabgesetzt.
- Die Matrix des erfindungsgemäßen kunststoffhaltigen Systems besteht gegebenenfalls aus einer flammenhemmenden Faser. Beispielhaft seien Polyesterfasern und Aramidfasern, Polyester-Stapelfasern, Carbonfasern Stapelfasern oder gemischte Stapelfasern aus Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polytetrarnethylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylcyclohexanterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polypivalolacton und Copolyester hiervon, Polyester und Mehrkomponenten-Stapelfasern aus zwei oder mehr von diesen Polyestern.
- Die bevorzugten Polyesterfasern enthalten eine Phosphor- oder Halogen-Verbindung, um die Flammschutzwirkung und Wärmebeständigkeit zu verbessern.
- Vorteilhafterweise wird bei der vorliegenden Erfindung die Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit mittels der Aramid- und Carbonfasern verstärkt In weiteren Ausführungsformen werden verschiedene Fasern eingesetzt. Hierzu zählt das E-Glas, das ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Stärke und Steifigkeit bietet. Diese wird als Fasergelege sowohl aus Garnen (gezwirnten Filamenten) als auch aus Rovingen (ungezwirnten Filamenten) gefertigt. Die Dichte beträgt circa 2,8 g/cm3.
- Erfindungsgemäß werden z.B. R-und E-Glas eingesetzt, dessen Fasern die aufgrund ihrer veränderten chemischen Zusammensetzung festere und steifere Gewebe ergeben. Durch die geringere Filamentstärke werden die interlaminare Festigkeit und die Durchtränkungseigenschaffen verbessert. Die Dichte beträgt circa 2,6 g/cm3.
- Des weiteren wird erfindungsgemäß Aramid verwendet. Hierzu zählen unter anderen Fasern wie Kevlar und Twaron. Die Dichte beträgt circa 1,45 g/cm3.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden verschiedene Sorten und Filamentdurchmesser von Carbonfasern oder Graphitfasern eingesetzt, die eine sehr hohe Festigkeits- und Steifigkeitswerte als auch unter Zug- und Druckbelastung beständig sind. Ihre Stoßfestigkeit kann dagegen geringer sein, als die von Glas- oder Aramidfasern. Die Dichte beträgt circa 1,75 g/cm3. Die zur Faserverstärkung verwendeten Glasmaterialien liegen in dem glasfaserverstärktem oder kohlefaserverstärktem Kunststoff als Faser, Garn, Vlies, Gewebe, Gewirke, Gelege oder Matte vor. Erfindungsgemäß können als Kunststoff sowohl Duroplaste, Epoxidharze, ungesättigte Polyesterharze wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET), Phenol- und Furanharze- als auch Polyamide, Polycarbonate wie z.B. elastomere Polycarbonate (EPC), Polyacteale, Polyphenylenoxide, Polypropylene, Styrolcopolymere, Polyvinylbutyrate (PVB), Polyurethane (PU), Polyvinylchlorid (PVC), Ethylen-Copolymere wie z.B. Ethyl-Vinyl-Acetate(EVA), polymere Fettsäure-Polyamide(PAM), oder Silikonelastomere (SEL) verwendet werden. Das Verhältnis des Verstärkerstoffs zu dem eingesetztem Kunststoff liegt im Bereich von 10 zu 90 bis 65 zu 35.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung seien unter dem Begriff „Harz" beispielhaft die Epoxyharze und Polyesterharze genannt.
- Unter den Epoxyharzen werden in der Regel oligomere Verbindungen mit mehr als einer Epoxid-Gruppe pro Molekül verstanden. Die Umwandlung der Epoxidharze in Duroplaste erfolgt über die Polyaddition mit geeigneten Härtern bzw. durch die Polymerisation über die Epoxid-Gruppen. Hierbei erfolgt die technische Umsetzung von Bisphenol A mit Epichlorhydrin. Die physikalischen Eigenschaften werden über das Molverhältnis der Reaktanden eingestellt. Weiter von Interesse sind noch die Reaktionsprodukte des Epichlorhydrins mit ortho-Kresol bzw. Phenol.
- Unter den Polyesterharzen werden die Polykondensationsprodukte aus zwei und mehrwertigen Carbonsäuren, wie z.B. Phthalsäuren, Adipinsäure, und Alkoholen wie z.B. Trimethylolpropan, verstanden.
- Die Matrix kann als Faser, Garn, Vlies, Gewebe, Gewirke, Gelege oder Matte vorliegen. Die einfachste erfindungsgemäße Art der Faserverstärkung sind kurzgeschnittene Fasern, die im Gemisch mit Harz in die Form gebracht werden. Hierbei entstehen Laminate mit einem sehr hohen Harzanteil, die aufgrund ihrer geringen spezifischen Festigkeit hohe Schichtstärken erfordern. Diese Technik wird nur in Bereichen Anwendung finden, wo es auf niedriges Gewicht und Festigkeit erst in zweiter Linie ankommt, so dass hier nur E-Glasfasern verwendet werden.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Matten" Glasfasern in kurzgeschnittener Form unter Zuhilfenahme chemischer Bindemittel in mehr oder weniger grobe Matten mit diffuser Faseranordnung gepresst. Mit dem so entstandenen Produkt lassen sich leicht große Laminatstärken mit einem relativ hohen Harzanteil aufbauen. Auch hierbei werden nur Glasfasern verwendet, da eine Verarbeitung hochwertigerer Fasern in dieser Form unwirtschaftlich wäre. Bei Sandwichlaminaten mit Polyesterharz findet diese Matte – wegen der schlechten Adhäsion des Polyesters häufig Anwendung, um das Gewebe mit dem Kernmaterial besser zu verbinden.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Gewebe" eine Matrix verstanden, in der sich Laminate mit einem relativ geringen Harzanteil herstellen lassen was zu höheren Festigkeitswerten führt. Die Faserorientierung in einem Gewebe ist aufgrund der hohen Präzision bei der Herstellung genau definiert. Schließlich ist die für eine bestimmte Festigkeit erforderliche Lamiatstärke wesentlich geringer als z.B. bei einer Matte.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden verschiedene Webarten verwendet. Diese werden erfindungsgemäß für ihre spezifischen Anwendungen eingesetzt. So lassen sich Gewebe – je nach Webart – z.B. mehr oder weniger gut um scharfe Kanten legen. Ebenfalls abhängig von der Webart sind die Durchtränkungseigenschaften des Gewebes – dichter gearbeitetes Gewebe läßt sich schwerer mit Harz tränken als grob gewebtes. Ein weiterer Unterschied besteht in dem Verhältnis der Faserdichte in den verschiedenen Richtungen. So gibt es Gewebe, die in 0° Richtung belastbarer sind als in 90° und solche, bei denen Kette und Schuß nicht in 90° zueinander verlaufen.
- Erfindungsgemäß können unterschiedlichste Gewebe aus der Gruppe von Leinwand, 2 × 2 Körper, Atlas, Panamagewebe, unidirektionale Gelege eingesetzt werden.
- Beim klassischen Gewebe werden durch die Verflechtung von Kett- und Schußfäden (im Winkel 0° zu 90°) hergestellt. Dabei sind zahlreiche, verschiedene Webmuster möglich. Bei der Leinwand z.B. läuft jeder Kettfaden streng abwechselnd über und unter den Schußfäden her. Das Muster ist symmetrisch und ergibt den stabilsten Gewebeaufbau.
- Beim 2 × 2 Köper wird jeder Kettfaden abwechselnd über und unter je zwei Schußfäden hergeführt. Im Vergleich zur Leinwand ergeben sich ein günstigeres Durchträn kungsverhalten und bessere Drapierbarkeit, allerdings bei leicht geringerer Stabilität. Durch den verringerten Faseraufwurf („Crimp") hat das Material etwas bessere mechanische Eigenschaften und eine glattere Oberfläche. Köpergewebe erkennt man an den diagonal verlaufenden Rippen", die den versetzten Kreuzungspunkten von Kett und Schußfäden folgen.
- Beim Atlas 4H-Gewebe handelt es sich um ein Gewebe bei dem der Kettfaden abwechselnd über je 3 und unter einem Schußfaden hergeführt wird. Atlasgewebe sind im Grunde modifizierte Köper mit weniger Kreuzungspunkten von Kett- und Schußfäden. Sie liegen sehr flach, lassen sich gut durchtränken und drapieren, und der geringe Faseraufwurf gewährleistet ausgezeichnete mechanische Eigenschaften. Diesen stehen allerdings Stabilitätseinbußen und Asymmetrie des Musters gegenüber.
- Das Panamagewebe hat dieselbe Grundstruktur wie Leinwand, mit dem Unterschied, dass jeweils zwei oder mehr Kett- mit zwei oder mehr Schußfäden gleichzeitig geflochten werden. Ein Panama- oder Basketgewebe mit zwei parallel geführten Kett- und Schußfäden bezeichnet man als 2 × 2. Auch asymmetrische Muster sind möglich, z.B. durch Verweben von je 3 Kett- mit je 2 Schußfäden (also 3 × 2, 5 × 4 usw...). Diese Gewebe liegen flacher, als Leinwand, sind aber dafür weniger stabil und eignen sich wegen des geringeren Aufwurfs für schwere Gelege aus dicken Fasern.
- Das Quadrangewebe ist ein spezielles Webmuster auf Grundlage eines 4H Atlasgewebes. Alle 10 cm sind farbig markierte Kennfäden in Kettrichtung eingearbeitet, um die Ausrichtung des Geleges zu erleichtern. Die Kanten sind angeschäftet, um bei großflächigen Arbeiten im Überlappungsbereich die Materialdicke in Grenzen zu halten. Verschiedene E-Glasgewebe des SP-Lieferprogramms sind in Quadran-Ausführung erhältlich.
- Bei unidirektionalen Faser-Gelegen liegen alle oder die meisten der Fasern – gehalten von einem Vlies oder einem dünnen Faden – parallel in einer Richtung. Das hat den Vorteil, dass die Festigkeitswerte parallel zur Faserrichtung ganz erheblich höher sind als bei Geweben. Quer zur Faserrichtung ist die Festigkeit gering. Mit unidirektionalen Gelegen lassen sich die Fasern in einem Komposit genau so verlegen, wie es die auftretenden Kräfte erfordern. Was die erreichbare spezifische Laminatstärke angeht, sind die Gelege allen anderen Verstärkungen haushoch überlegen. Dadurch, dass die Zwischenräume zwischen den Fasern, bedingt durch ihre parallele Anordnung, viel kleiner sind als bei Geweben, lassen sich auch erheblich „trockenere" Laminate erreichen.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden erfindungsgemäß auch Prepregs verwendet. Hierbei handelt es sich um ein mit Harz oder mit einer Harz/Härtermischung vorgetränkte Fasergelege oder -gewebe. Hergestellt werden Prepregs auf verschiedene Weise, meistens indem man die Fasern durch ein Bad, mit einem schnell verdunstenden Lösungsmittel z.B. verdünnten Harz, laufen läßt. Danach wird das Lösungsmittel mit sehr heißer Luft aus dem Harz herausgeblasen". Durch Variieren von Durchlaufgeschwindigkeit, Lösungsmittelanteil sowie Harztemperatur läßt sich das Harz/Faser-Verhältnis genau bestimmen. Die so hergestellten Prepregs werden in die Form gelegt, durch Vakuum oder andere Drucktechniken angepresst und bei Temperaturen bis 160°C in einer Hitzekammer ausgehärtet. Die verschiedenen Prepregs unterscheiden sich abgesehen von Faserart und Harzanteil z.B. durch ihre Adhäsionsfähigkeit und die Fließeigenschaften des verwendeten Harzes unter Druck. Abgesehen von der niedrigen Aushärtungstemperatur von 60°C, 75 oder 90°C, können Prepregs für die Verwendung gegen aggressive Stoffe eingesetzt werden ohne dass sie Feuchtigkeit aufnehmen. Natürlich lassen sie wegen ihrer absoluten Diffusionsdichte auch keine Feuchtigkeit in die häufig verwendeten Waben eindringen.
- Darüber hinaus ermöglichen Prepregs die Anwendung von Harzen mit hoher Viskosität, die für Handauflegelaminate unbrauchbar wären – solche Harze können unter Vernachlässigung des Viskositätsaspektes nur im Hinblick auf ihre spätere mechanische Festigkeit entwickelt werden.
- Bei einem fixierten Unidirektionalgelege oder auch Unitex handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung um ein Gelege, bei dem die lastaufnehmenden Kettfäden durch deutlich feinere und leichtere Schußfäden in ihrer Position gehalten. Bei konventionell verwebten unidirektionalen Gelegen liegt das Verhältnis von Kett- zu Schußfäden zwischen 95:5 und 75:25. Bei Unidirektionalgelegen mit einem fixierten System ist dieser Wert grundsätzlich > 99:1. Die Standarddichte der Schußfäden beträgt 1,5/cm, was einen Querfasergehalt von 1,8 g/qm ergibt. Der Faseraufwurf wird zwar nicht vollständig vermieden, fällt aber extrem gering aus. Das Gelege ist „fixiert". so dass es beim Schneiden nicht ausfranst. Die Kanten sind nicht umsäumt und haben keine Sekundärklebefasern.
- Bei einem Unidirektionalgelege oder auch Unix handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung um ein Gelege, dass im Unterschied zum Unitex-Gelege neben den feinen Schußfäden (90°) auch ebenso feine Sekundärkettfäden (0°) mit den Hauptkettfäden verwoben, so dass diese wie in einem „Gitter" festgehalten werden. Auf diese Weise werden nur die Sekundärkettfäden beim Webvorgang aufgeworfen, während die lastautnehmenden Fasern vollkommen flach liegen. Der Gewichtsanteil des Sekundärfasergerüsts schwankt zwischen 5 und 15 g/qm. Die Standarddichte der Schußfäden beträgt 3,8/cm, was einen Querfasergehalt von 5 g/qm ergibt, und der Sekundärkettfasergehalt schwankt zwischen 5 und 10 g/qm. Unix-Gelege sind nicht „fixiert", um gute Drapierbarkeit sowie rasche Durchtränkung „composit Leitfaden und Luftabscheidung zu gewährleisten. Dadurch franst das Material allerdings beim Schneiden aus. Die Kanten sind nicht umsäumt.
- Bei einem verklebten Unidirektionalgelege oder auch SP-Unifibre(UF) handelt es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung um ein Gelege bei dem die Kettfäden durch aufgeklebte Sekundärschußfäden parallel gehalten werden. Diese haben am Gesamtgewicht des Materials einen Anteil von nur 4 bis 6 g/qm. Da die Schußfäden lediglich aufgeklebt sind, werden die lastaufnehmenden Kettfäden in diesem Material nicht aufgeworfen („Zero Crimp"). Die Standarddichte der Schußfäden beträgt etwa 2/cm, was einen Gewichtsanteil von 4 g/qm ergibt; dabei entfallen rund 2/3 dieses Anteils auf den Epoxyharzbinder. Das Material ist „fixiert", so dass Schnittkanten nicht ausfransen. Da sich die aufgeklebten Fäden leicht falten lassen, kann man das Material leicht über Schrägen anwenden. Allerdings eignet es sich nicht für die Durchtränkung im Walzenaufragungsverfahren. Da sie nicht verwoben werden, liegen die Kettfäden vollkommen glatt, aber die Kanten sind umsäumt
- Bei dem vernähten Gelege handelt es sich um eine oder mehrere Schichten langer Fasern, die durch sekundäres Vernähen lagenstabil gehalten werden. Für die Fasern kommen alle gängigen Materialien in Frage, während für die Nähbindung in der Regel Polyesterfäden verwendet werden. Vernähte multiaxiale Gelege bieten aufgrund der per se geradlinigen Ausrichtung der lastaufnehmenden Fasern gegenüber gewebten Materialien eine Reihe von Vorteilen. Sie können außerdem in deutlich schwereren Qualitäten geliefert werden, um die rasche Herstellung dickerer Laminate zu erleichtern. Ferner hilft ihre ausgezeichnete Stabilität beim Zuschneiden, da keine bestimmte Schnittrichtung beachtet werden muß. Die Fasern werden an keiner Stelle aufgeworfen, und die multiaxiale Mattenstruktur sowie das hohe mögliche Faser-/Harzverhältnis gewährleisten hervorragende Stoßfestigkeit.
- In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung kann die Matrix, die als Faser, Garn, Vlies, Gewebe, Gewirke, Gelege oder Matte vorliegt, ebenfalls versiegelt werden. Um die chemische Bindung des Harzes mit den Fasern zu verbessern, werden die meisten Fasermaterialien mit einer Oberflächenbeschichtung versehen. Die Art der Versiegelung hängt von der Beschaffenheit von Faser und Harz ab. Um z.B. die Bindung von Epoxyharz an Glasfasern zu verbessern, wird häufig eine Amin/Silan-Versiegelung benutzt, wobei sich die Amingruppe mit den Epoxygruppen des Harzes und die Silangruppe mit dem Glas verbindet. Im Falle von Polyesterharz und Glas wird ein anderes Finish verwendet, z.B. ein Methylacrylat-Silan – die Methylacrylatgruppe geht hier eine Bindung mit den im Harz enthaltenen Styrrol-Komponenten ein. Carbonfasern werden erfindungsgemäß mit einer Epoxyversiegelung versehen, die sowohl für Polyester- als auch für Epoxyharze geeignet ist. Aramid wird erfindungsgemäß bevorzugt unbeschichtet verwendet, da es sich in dieser Form mit den meisten Harzen recht gut verbindet.
- Bei dem Hybridgewebe handelt es sich um eine um eine Kombination von verschiedenen – meistens zwei – Faserarten, wobei sich ihre jeweils positiven Eigenschaften zu einem optimalen Resultat ergänzen. Erreicht wird dieser Effekt zum einen durch das Laminieren mehrerer Lagen verschiedener Materialien übereinander; zum anderen durch den Gebrauch von Misch- oder Hybridgeweben, die aus zwei verschiedenen Fasern hergestellt werden.
- Die letztere Methode setzt sich beim Herstellen der Außenhaut immer mehr durch, da mit ihr sehr leichte Laminate mit einer vielfältigeren Faserorientierung hergestellt werden können, als dies z.B. mit unidirektionalen Fasern möglich ist. Beispielsweise kann durch die Anwendung von zwei Lagen gewebten Carbon/Aramidgewebes (240g/qm) ein quasiisotropisches Laminat mit einer Faserorientierung von 0°/90° und +/– 45° bei einem Gewicht von 480 g/qm erreicht werden. Zum Vergleich wären, um die gleiche Faserorientierung zu erhalten, beim Gebrauch von unidirektionalem Material z.B. einem Gelege aus 8 Lagen von 125 g/qm nötig, was ein Gewicht von 1000 g/qm bedeuten würde.
- In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführung werden Aramid und Carbon miteinander kombiniert. Vorteilhafterweise wird die hohe Steifigkeit und Druckfestigkeit von Carbon, zusammen mit der Schlagfestigkeit von Aramid, als Laminat verarbeitet, das schlagresistent ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführung werden R-Glas und Carbon miteinander kombiniert. Vorteilhafterweise kann ein R-Glas/Carbon Mischgelege mit einem Faseranteil von jeweils 50% kann – je nach Anwendung – bis zu 80% der Steifigkeit eines reinen Carbongeleges aufweisen.
- Als Gewebearten werden bevorzugt Leinwand-, Köpe -, Atlasbindung oder unidirektionale Gelege verwendet, die jeweils eine unterschiedliche Optik bieten, und der Deckschicht zusätzlich einen dreidimensionalen Effekt verleihen.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegende Erfindung besteht das erfindungsgemäße kunststoffhaltige System aus mindestens zwei Gewebearten jeweils einer Matrix aus einer zugfesteren Faser, wobei der Anteil der zugfesteren Faser mindestens 65 Gew.% bezogen auf den Matrixanteil beträgt, gegebenenfalls einer flammenhemmenden Faser, bestehen. Hierbei können die Gewebearten gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein. Bei der Verwendung von drei Gewebearten können die äußeren beiden identisch ausgebildet sein während die innere eine andere Struktur aufweist. Hierdurch wird ein verbesserter Schutz gewährleistet. Bei Verwendung von flammenhemmenden Gewebearten, können diese einen zusätzlichen verbesserten Flammschutz bieten
- In einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemäße kunststoffhaltige System als Mehrschichtmaterial für Platten und Formkörper ausgestaltet sein, wobei die Deckschicht aus dem kunststoffhaltigen System ein- oder beidseitig auf einer Trägerschicht aufgebracht ist. Hierbei können die elastischen Gewebe des kunststoffhaltigen Systems mittels der Trägerschicht in eine versteifte starre Form überführt werden. Zusätzlich wird gegebenenfalls das kunststoffhaltige System mit einem Harz benetzt. Vorteilhafterweise wird hierdurch eine Zugfestigkeitserhöhung erreicht. Zusätzlich übernimmt die Deckschicht, bestehend aus dem kunststoffhaltigem System und gegebenenfalls mit einem Harz getränkt oder beschichtet, eine tragende Funktion und die Trägerschicht ist somit wesentlich dünner.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das kunststoffhaltige System mit mindestens einer Glasfläche verbunden. Vorteilhafterweise kann je nach der verwendeten Matrixform eine Struktur über die unterschiedlichsten Gewebearten, Vliese oder Gelege erreicht werden. In einer weiteren Ausführung können ebenfalls Prepregs oder mit Harz getränkte Gewebe verwendet werden. In einer Ausführungsform werden als Fasern oder Gewebe, Glas-, Aramid- und/oder Carbonfasern eingesetzt, die in flächiger Form mittels eines Klebstoffes mit der Trägerschicht verbunden werden, wobei als Klebstofflage eine glasklare, transparente, filmartige Einschichtklebefolie aus einem kaltklebenden Transferwerkstoff verwendet wird. Während des Fügens wird die Einschichtklebefolie auf 45 –70°C erwärmt.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Begriff „Glasfläche" sowohl um Einfachglas, Sicherheitsglas oder andere Spezialgläser, wie sie zum Stand der Technik gehören und zur Anwendung kommen, verstanden. Des weiteren können unter dem Begriff „Glas" auch Kunststoffgläser wie z.B. Acrylglas verstanden werden In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird das kunststoffhaltige System mit zwei PVB- oder EVA-Folien, ober- und unterhalb des kunststoffhaltigen Systems versehen und zwischen zwei Glasflächen fixiert. Mittels Autoklavenverfahren wird das Produkt als Sicherheitsglas verwendet. Das erfindungsgemäße kunststoffhaltige System kann mit einer durchsichtigen bis zu einer undurchsichtigen Matrix ausgestaltet sein. Die Matrix besteht bevorzugt aus carbonfaserverstärkten, glasfaserverstärkten, Aramid- oder Hybridgeweben oder Gelegen. Hierbei können in einer bevorzugten Ausführung mindestens zwei carbonfaserverstärkte, glasfaserverstärkte, Aramid- oder Hybridgewebe oder Gelege, und besonders bevorzugt mindestens drei carbonfaserverstärkte, glasfaserverstärkte, Aramid- oder Hybridgewebe oder Gelege verwendet werden.
- In einer weiteren Variante können auch Sandwichstrukturen aus mindestens drei Glasflächen hergestellt werden, wodurch eine höhere Belastbarkeit und gegebenenfalls Feuerschutzhemmung des erfindungsgemäßen kunststoffhaltigen Systems gewährleistet ist.
- In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung wird das kunststoffhaltige System in Verbindung mit Glas als Bauglas verwendet. Hierbei kann vorteilhafterweise ein System mit erhöhter Belastbarkeit bei geringerem Gewicht zur Verfügung gestellt werden. Das normale Bauglas ist auf Grund seiner Verwendung stärker ausgelegt. Das erfindungsgemäße Erzeugnis aus dem kunststoffhaltigen System mit Glas ist leichter bei gleichen Belastbarkeiten und Zugfestigkeiten. Vorteilhafterweise wird dies durch die Kombination erzielt. In einer weiteren Ausführung des erfindungsgemäßen Erzeugnisses kann dieses in einer glasfaserverstärkten Matrix durchscheinend bis durchsichtig ausgestaltet sein. In einer weiteren Ausführung kann das Erzeugnis als wärmedämmende Fassade eingesetzt werden.
- Vorteilhafterweise kann diese Ausführungsform des kunststoffhaltigen Systems insbesondere zur Herstellung von Arbeitsflächen, Fußbodenbelägen, Möbeln, Wand-, Decken- und Fassadenverkleidungen, Sicherheitsgläser oder Bauglas bei denen es auf eine hochfeste, leichte, hochbelastbare, widerstandsfähige, verschleißarme, hitze- und säurebeständige, stabile, und optisch ansprechende Oberfläche ankommt, verwendet.
- Diese Ausgestaltungsform des kunststoffhaltigen Systems als starres kunststoffhaltiges System kann zur Herstellung von Fußbodenbelägen, Arbeitsflächen, Decken und Wandverkleidungen, sowie Möbeln verwendet werden.
- Als Trägermaterialien werden hier häufig Holz-, Span- oder Faserplatten verwendet. Gegenüber den mit einer Dekorschicht aus Papier, Metallfolie oder Papierfolie belegten und daran anschließend mit einer transparenten und gegebenenfalls kratzfesten Deckschicht versehenen Gegenständen wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Nachteilig ist hierbei, dass diese Materialien nur begrenzt belastbar gegenüber Temperatur, Schlagfestigkeit oder aggresiven Substanzen aus dem Bereich der Säuren und Laugen sind.
- Durch den Einsatz von Glas im erfindungsgemäßen kunststoffhaltigen System wird neben einer optischen Tiefe und einer dreidimensionalen Struktur, auch sicher gestellt, daß sich, keine herabfallenden Splitter bilden können und Verletzungen von Personen oder Beschädigungen von Gegenständen vermieden werden.
- Das erfindungsgemäße Material weist eine sehr hohe Festigkeit und Stabilität auf, so dass sehr viel dünneres Glas bei gleicher Belastbarkeit verwenden kann und ein zusätzlicher dekorativer Effekt gegeben ist.
- Vorteilhafterweise kann insbesondere das kunststoffhaltige System in Verbindung mit Glas für Konstruktiven und tragenden Teile eingesetzt werden, da leichter und damit preiswerter hergestellt und gebaut werden kann, bei gleicher Stabilität und Festigkeit. Vorteilhafterweise kann diese Ausführungsform insbesondere zur Herstellung von Arbeitsflächen, Fußbodenbelägen, Möbeln, Wand-, Decken- und Fassadenverkleidungen, Sicherheitsgläser oder Bauglas bei denen es auf eine hochfeste, leichte, hochbelastbare, widerstandsfähige, verschleißarme, hitze- und säurebeständige, stabile, und optisch ansprechende Oberfläche ankommt, verwendet werden.
- Zusätzlich wird die Eigentragfähigkeit des Glases wird erheblich erhöht und Befestigungen jeglicher Art wie Halter, Griffe und ähnliches können direkt auf die Gewebeschicht aufgebracht werden, so das aufwendige und teure Bohrungen des Glases entfallen.
- In einer weitern Ausführung können mindestens zwei Glasscheiben mittels des kunststoffhaltigen Systems miteinander verbunden werden, so dass ein Kleben des Glases ergänzt wird oder bei ausschließlicher Verwendung des kunststoffhaltigen Systems entfallen kann.
- Das hergestellte Glas-kunststoffhaltige System lässt sich vorteilhafterweise sägen, schneiden, fräsen oder bohren.
- Es können des weiteren 2 Dimensionale oder 3-Dimensionale gebogene Verbundgläser hergestellt werden. Bei Verwendung von Carbon- oder Carbonmischfasern können diese erfindungsgemäß auch als elektrischer Leitung oder Heizelement verwendet werden. Bevorzugt wird als Carbonmischfaser ein mit Aramid oder glasfaserverstärkten Zusammensetzungen verstanden.
- In einer Ausführungsform werden zwischen zwei Glasplatten, die als Isolator fungieren und mit elektrischen Anschlüssen und Regelungen versehen sind, leitenden Schichten in das kunststoffhaltige System eingearbeitet, so dass das gesamte System als Heizung ausgebildet ist. Hierbei dient bevorzugt ein Carbonsystem als Matte Vlies oder unterschiedliche Stränge als Leiter. Zusätzlich weist diese Heizung bei Verwendung entsprechender Strukturen der verwendeten Matrix optische Effekte auf. Die Ausführungsform ist so ausgelegt, dass sie nebeneinander verlegt und zusammengeschaltet werden können, um eine größere Fläche zu erwärmen. Die Flächen können variabel gestaltet werden. Auch Wände und Böden können so beheizt werden.
- Das erfindungsgemäße kunststoffhaltige System ist zur Herstellung von ebenen Körpern und Formkörpern gleichermaßen geeignet. Hierbei wird erfindungsgemäß, die Deckschicht aus einem mit glasfaserverstärktem oder kohlefaserverstärktem Kunststoff als Faser, Garn, Vlies, Gewebe, Gewirke, Gelege oder Matten verstärktem Kunststoffharz aufgetragen, der anschließend versiegelt werden kann. Auch Aramid und Aramid-kohlefaserverstärkte Gewebe können verwendet werden. Vorzugsweise besteht die Deckschicht aus einem ausgehärtetem Harz aufweisenden kohlefaserverstärktem Gewebe.
- Dabei werden vorzugsweise Epoxydharze verwendet, obgleich das Mehrschichtmaterial auch mit Phenol-, Polyester oder Vinylesterharzen hergestellt werden kann.
- Als Trägermaterial kommen Holz, Presspapier, Spanplatten, Faserplatten, Wabenmaterial, Hartschaum oder Metall in Frage.
- Die Stärke der Deckschicht oder auch des Laminats beeinflusst stark die Eigenschaften des Mehrschichtmaterials und lässt sich durch Ausbringen mehrerer Gewebelagen mit unterschiedlichen Flächengewichten den Bedürfnissen genauestens anpassen.
- Es können auch Prepregs verwendet werden, bei denen es sich um mit Harz und Härter vorgetränkte Gewebe handelt. Die Oberflächenbeschaffenheit ist von rauh bis hochglänzend variierbar und kann anschließend versiegelt werden. Die Versiegelung kann beispielhaft mit Klarlack erfolgen.
- Das Aufbringen der Deckschicht auf das Trägermaterial kann einseitig erfolgen, aber auch das Trägermaterial vollständig umhüllen. In einer weiteren Ausführung kann die Aufbringung der Trägerschicht auf unterschiedliche Weise erfolgen. Beispielhaft seien Autoklav-, Kaltpress-, Heißpress-, Vakuumpress-, Vakuum-, Injektions-, und Handlaminierverfahren genannt. Wobei das Handlaminierverfahren insbesondere für Formkörper Anwendung findet.
- Die Verfahren zur Herstellung des kunststoffhaltigen Systems sind aus der Textilindustrie zur Herstellung von Fasern, Garnen, Vliesen, Geweben, Gewirken oder Matten bekannt. Auch die Technik des Benetzens mit einem Harz zur Fixierung des erfindungsgemäßen kunststoffhaltigen Systems auf einer Oberfläche sind nach bekannten Verfahren durchzuführen.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des kunststoffhaltigen Systems auf Möbeln oder anderen Gebrauchsgegenständen.
- Eine bevorzugte Verwendung ist das Aufbringen auf Möbel, insbesondere Sitzmöbel. Vorteilhafterweise wird bei der Verwendung des kunststoffhaltigen Systems in seiner elastischen Ausführung eine erhöhte Verschleißfestigkeit als Gewebe, Gewirke oder ähnliche Ausführungsformen ermöglicht. Des weiteren kann die starre Ausführungsform des erfindungsgemäßen kunststoffhaltigen Systems als Mehrschichtmaterialien zur Herstellung von Fußbodenbelägen, Arbeitsflächen, Decken oder Wandverkleidungen verwendet werden.
- Eine weitere Anwendung des vorliegenden kunststoffhaltigen Systems ist die Verwendung zwischen zwei Glassplatten zur Verstärkung des Glases vor Beschuß oder Schlägen mit spitzen oder stumpfen Gegenständen, wie z.B. einem Hammer. Hierbei kann es sich um blickdichtes oder nicht blickdichtes Glas handeln.
- Eine weitere Anwendung des vorliegenden kunststoffhaltigen Systems ist die Verwendung des Mehrschichtmaterial für Platten und Formkörper, die bestehend aus einer Trägerschicht auf die eine Deckschicht aus Kohlefasergewebe ein- oder beidseitig aufgebracht ist.
- Die Deckschicht übernimmt die tragende Funktion und die Trägerschicht kann somit wesentlich dünner und schwächer ausgestaltet werden.
- Das nachfolgende Beispiel dient der näheren Erläuterung der Erfindung ohne jedoch den Umfang der Erfindung darauf zu beschränken:
- Beispiel 1
- In der
1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform des kunststoffhaltigen Systems als starre Anwendung dargestellt. Hierbei befindet sich auf der Trägerschicht (1 ) aus Holz die Deckschicht (2 ) aus einer flammenhemmenden Faser, einer zugfesteren Faser. Als System wird ein Gewebe aus Polyesterfasern enthaltend eine Phosphor- und Halogen-Verbindung mit rneta-Ararnid-Fasern einseitig auf das Holz gelegt. Die Fixierung des Systems erfolgt mit einem Epoxidharz auf dem Holz. Zusätzlich kann eine Klarlackschicht (3 ) aufgetragen werden - Beispiel 2
- In der
2 ist zusätzlich auch die Unterseite der Trägerschicht (1 ) mit dem kunststoffhaltigen System versehen worden. Zusätzlich ist auf dem erfindungsgemäßen System eine Klarlack (3 ) aufgetragen, um eine erhöhte Strapazierfähigkeit zu gewährleisten. - Beispiel 3
- Auf einem Holzstuhl wird als erfindungsgemäßes kunststoffhaltiges System ein Mischgewebe aus 90 % meta-Aramid, mit Polyamid mit einem Anteil von 40 % des Aramidanteils, der mit 10% eines Polypivalolacton gewebt ist auf der Unterseite der Holzstuhlfläche mit einem Polesterharz fixiert. Die Sitzoberfläche des Holzstuhls weist eine strapazierfähige Oberfläche auf.
Claims (22)
- Kunststoffhaltiges System, dadurch gekennzeichnet, dass das kunststoffhaltige System aus einer Matrix aus einer zugfesteren Faser, wobei der Anteil der zugfesteren Faser mindestens 65 Gew.% bezogen auf den Matrixanteil beträgt, gegebenenfalls einer wärmehemmenden und flammenhemmenden Faser, ein weiteres Additiv mit einem Anteil von 2 bis 40 Gew.% bezogen auf den Matrixanteil, und gegebenenfalls einem Harz, das auf oder in der Matrix enthalten ist, besteht.
- Kunststoffhaltiges System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der zugfesteren Faser in der Matrix 65 bis 99 Gew.% beträgt.
- Kunststoffhaltiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der zugfesteren Faser in der Matrix 75 bis 95 Gew.% beträgt.
- Kunststoffhaltiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flammenhemmenden Fasern aus der Gruppe ausgewählt von Polyesterfasern und Aramidfasern, Carbonfasern, Glasfasern, Polyester-Stapelfasern, Stapelfasern oder gemischte Stapelfasern aus Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polytetrarnethylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylcyclohexanterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polypivalolacton und Copolyester hiervon, Polyester und Mehrkomponenten-Stapelfasern aus zwei oder mehr von diesen Polyestern oder Mischungen dieser, bestehen.
- Kunststoffhaltiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zugfestere Faser aus der Gruppe ausgewählt sind von meta-Aramid-Fasern oder para-Aramid-Fasern.
- Kunststoffhaltiges System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als meta-Aramid-Fasern oder para-Aramid-Fasern bevorzugt solche aus der Gruppe von Poly(p-phenylenterephthalamid (PPD-T)), Copolymere von Aramiden und Poly(p-phenylenterephthalamid (PPD-T)), Nylon, Polyvinylalkohol und hochdotiertes Polyethylen, Glasfasern oder Mischungen dieser, verwendet werden.
- Kunststoffhaltiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zugfestere Faser aus der Gruppe meta-Aramid-Fasern para-Aramid-Fasern mit Carbonfasern oder Mischungen dieser verwendet werden.
- Kunststoffhaltiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix als Additiv Polyamid oder ein aramidfaser-, carbonfaser- oder glasfaserverstärkter Kunststoff ausgewählt wird.
- Kunststoffhaltiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System als Vlies, Gewebe, Gewirke, Gelege oder Matte ausgestaltet ist.
- Kunststoffhaltiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kunststoffhaltige System als Mehrschichtmaterial für Platten und Formkörper ausgestaltet ist, wobei die Deckschicht aus dem kunststoffhaltigen System ein- oder beidseitig auf einer Trägerschicht auf aufgebracht ist.
- Kunststoffhaltiges System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Harze bevorzugt Epoxyharze oder Polyesterharze verwendet werden.
- Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kunststoffhaltige System bestehend aus einer Matrix aus einer zugfesteren Faser, wobei der Anteil der zugfesteren Faser mindestens 65 Gew.% bezogen auf den Matrixanteil beträgt, gegebenenfalls einer wärmehemmenden und flammenhemmenden Faser, ein weiteres Additiv mit einem Anteil von 2 bis 40 Gew.% bezogen auf den Matrixanteil, und gegebenenfalls einem Harz, das auf oder in der Matrix enthalten ist, mit mindestens einer Glasfläche mittels des Harzes verbunden ist.
- Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kunststoffhaltige System bestehend aus einer Matrix aus einer zugfesteren Faser, wobei der Anteil der zugfesteren Faser mindestens 65 Gew.% bezogen auf den Matrixanteil beträgt, gegebenenfalls einer wärmehemmenden und flammenhemmenden Faser, ein weiteres Additiv mit einem Anteil von 2 bis 40 Gew.% bezogen auf den Matrixanteil, und gegebenenfalls einem Harz, das auf oder in der Matrix enthalten ist, mit mindestens einer Glasfläche mittels des Harzes verbunden ist.
- Erzeugnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kunststoffhaltige System bestehend aus einer Matrix aus einer zugfesteren Faser, wobei der Anteil der zugfesteren Faser mindestens 65 Gew.% bezogen auf den Matrixanteil beträgt, gegebenenfalls einer wärmehemmenden und flammenhemmenden Faser, insbesondere aus einer Carbon- oder Carbonmischfasern, insbesondere Carbonmischfaser mit Aramid oder glasfaserverstärkten Zusammensetzungen, und ein weiteres Additiv mit einem Anteil von 2 bis 40 Gew.% bezogen auf den Matrixanteil, und gegebenenfalls einem Harz, das auf oder in der Matrix enthalten ist, die zwischen mindestens zwei Glasflächen mittels des Harzes verbunden ist und die Glasplatten die Isolatoren als ausgestaltet sind und das kunststoffhaltige System mit elektrischen Anschlüssen und Regelungen versehen ist, und als Heizelement ausgebildet ist.
- Erzeugnis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet dass die leitenden Schichten die im kunststoffhaltigen System eingearbeitet sind, als Carbonsystem als Matte Vlies oder unterschiedlichen Strängen als Leiter ausgestaltet sind.
- Erzeugnis nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass das kunststoffhaltige System eine carbonfaserverstärkte Matrix ausgestaltet ist.
- Verwendung des kunststoffhaltigen Systems nach einem der vorherigen Ansprüche als flammschutzhemmendes System.
- Verwendung des kunststoffhaltigen Systems nach einem der vorherigen Ansprüche als flammschutzhemmendes und zugfestes System im Personenschutz.
- Verwendung des kunststoffhaltigen Systems nach einem der vorherigen Ansprüche als flammschutzhemmendes und zugfestes System in Kraftfahrzeugen.
- Verwendung des kunststoffhaltigen Systems nach einem der vorherigen Ansprüche für Möbel oder andere Gebrauchsgegenstände.
- Verwendung des kunststoffhaltigen Systems nach einem der vorherigen Ansprüche als Sicherheitswand.
- Verwendung des kunststoffhaltigen Systems nach einem der vorherigen Ansprüche als Sicherheitsglas oder Wärmedämmglas.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006010231A DE102006010231A1 (de) | 2005-03-02 | 2006-03-02 | Kunststoffhaltiges System |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005010136 | 2005-03-02 | ||
DE102005010136.4 | 2005-03-02 | ||
DE102006010231A DE102006010231A1 (de) | 2005-03-02 | 2006-03-02 | Kunststoffhaltiges System |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006010231A1 true DE102006010231A1 (de) | 2007-05-03 |
Family
ID=37912935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006010231A Withdrawn DE102006010231A1 (de) | 2005-03-02 | 2006-03-02 | Kunststoffhaltiges System |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006010231A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101469514B (zh) * | 2007-12-28 | 2013-04-10 | 华海船用货物通道设备公司 | 非金属材料、船用重载舱口盖支承块及其制造方法 |
CN108656582A (zh) * | 2018-05-03 | 2018-10-16 | 上海晋飞碳纤科技股份有限公司 | 一种模压成型出来的阻燃地铁车门的铺层结构和成型工艺 |
DE102018209935A1 (de) * | 2018-06-20 | 2019-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbundstruktur für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Verbundstruktur und Verfahren zum Herstellen der Verbundstruktur |
-
2006
- 2006-03-02 DE DE102006010231A patent/DE102006010231A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101469514B (zh) * | 2007-12-28 | 2013-04-10 | 华海船用货物通道设备公司 | 非金属材料、船用重载舱口盖支承块及其制造方法 |
CN108656582A (zh) * | 2018-05-03 | 2018-10-16 | 上海晋飞碳纤科技股份有限公司 | 一种模压成型出来的阻燃地铁车门的铺层结构和成型工艺 |
DE102018209935A1 (de) * | 2018-06-20 | 2019-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbundstruktur für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Verbundstruktur und Verfahren zum Herstellen der Verbundstruktur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3885814T2 (de) | Gewebe für Schichtstoffe mit faserverstärktem thermoplastischen Harz. | |
DE602004004371T2 (de) | Prepregs zum Gebrauch im Aufbau von Schichten von Verbundwerkstoffen und Verfahren zu deren Aufbereitung | |
DE60006064T2 (de) | Penetrationsresistentes material mit einem gewebe mit hohem linearem dichteverhältnis zwischen zwei gruppen von garnen | |
EP2791409B1 (de) | Flächiger verbundwerkstoff | |
EP0222399B1 (de) | Verstärkungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US7648759B2 (en) | Compact carbon fiber composite material | |
KR20150016083A (ko) | 연속섬유 보강 수지 복합재 및 그 성형품 | |
DE102016209102B4 (de) | Thermoplastischer Kunststoff-Verbundstoff und Herstellungsverfahren für einen thermoplastischen Kunststoffverbundstoff | |
KR101938847B1 (ko) | 고강도 경량 복합소재 및 이의 제조방법 | |
DE102005060500A1 (de) | Faserverstärkter Kunststoff, enthaltend Bambusfasern, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
JP6000497B1 (ja) | 繊維強化複合材料及びその製造方法 | |
DE102006010231A1 (de) | Kunststoffhaltiges System | |
JP4480445B2 (ja) | 着色パネル組立部品 | |
CH707147B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Skikerns oder Snowboardkerns. | |
EP3398972B1 (de) | Harzzusammensetzung für faserverstärkte kunststoffe, bahn aus faserverstärktem kunststoff und formkörper | |
WO2010057478A2 (de) | Flexibles verbundsystem mit carbonfaserhaltigem material, ein verfahren zu seiner herstellung und deren verwendung | |
EP3606744B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines textilen unidirektionalgewebes | |
WO2015185573A1 (de) | Faserverstärktes verbundelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102019128899B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte für Lamellenschleifscheiben, Trägerplatte sowie Lamellenschleifscheibe umfassend diese Trägerplatte | |
KR20170140587A (ko) | 보강 섬유가 스티칭된 다층 복합재 및 그 제조방법 | |
WO2003057453A1 (de) | Faserverstärkter thermoplastischer verbundwerkstoff | |
KR101771286B1 (ko) | 연속섬유 보강 수지 복합재 | |
EP3868553A1 (de) | Mehrschichtverbundwerkstoff | |
DE4428939A1 (de) | Faserverstärkter Schichtstoff, seine Herstellung und Verwendung | |
WO2002057067A1 (en) | Composites |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120228 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C08J0005060000 Ipc: B32B0027040000 Effective date: 20120727 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CZICHOWSKI, NORBERT, DE Free format text: FORMER OWNER: CZICHOWSKI, NORBERT, 47443 MOERS, DE Effective date: 20130620 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FRANKE, RALF, DR., DE Effective date: 20130620 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |