DE60015126T2 - Blattformiges produkt aus einem duroplastischen harzgemisch und kohlefasern, sowie herstellungsverfahren - Google Patents

Blattformiges produkt aus einem duroplastischen harzgemisch und kohlefasern, sowie herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60015126T2
DE60015126T2 DE60015126T DE60015126T DE60015126T2 DE 60015126 T2 DE60015126 T2 DE 60015126T2 DE 60015126 T DE60015126 T DE 60015126T DE 60015126 T DE60015126 T DE 60015126T DE 60015126 T2 DE60015126 T2 DE 60015126T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
sheet
fibers
carbon fibers
shaped product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015126T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015126D1 (de
Inventor
Klaas Hans VAN DIJK
Hubertus Hans HORNMAN
Bastiaan Van Voorst
Peter Dijkink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Publication of DE60015126D1 publication Critical patent/DE60015126D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015126T2 publication Critical patent/DE60015126T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/502Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] by first forming a mat composed of short fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein blattförmiges bzw. lagenförmiges Produkt, verarbeitbar mittels Preßspritzen (nachfolgend auch als Blattformverbindung („sheet moulding comound") oder „SMC" bezeichnet), umfassend Kohlefasern und ein wärmehärtendes Harzgemisch auf Basis eines radikalisch härtbaren Harzes als die Matrix. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen blattförmigen Produkts und Verfahren zur Herstellung von Nutzendprodukten aus einem derartigen blattförmigen Produkt.
  • Wie in dieser Anmeldung beabsichtigt, wird unter einem radikalisch härtbaren Harz jedes Harz verstanden, das eine Ungesättigtheit aufweist und zum Härten durch Radikale befähigt ist.
  • Blattförmige Produkte, verarbeitbar mittels Preßspritzen, die Kohlenfasern und ein wärmehärtendes Harzgemisch auf Basis eines radikalisch härtbaren Harzes als die Matrix enthalten, sind bekannt. Eine derartige SMC ist beispielsweise in CA-A-219 9638 beschrieben. Dieses Dokument ist jedoch ausschließlich auf die Herstellung von SMCs gerichtet, die mit faserartigem Material gefüllt sind, daß durch die Schnittglasfaser-Technologie erhalten wird. In der Praxis wurden jedoch keine derartigen SMCs auf den Markt gebracht, die Kohlefasern enthalten, weil derartige Verbindungen nicht über normale Mischleitungen für glasgefüllte SMCs hergestellt werden können. Der wichtigste Grund dafür besteht darin, daß die Kohlefasern nach dem Zerschneiden kein geeignetes Verteilungsverhalten zeigen, und die Verbindungen als ein Ergebnis davon eine inhomogene Faserverteilung aufweisen und einen nicht optimalen Fluß zeigen. Darüber hinaus wird bei dem Zerschneiden von Kohlefasern eine unerwünschte Menge von leitfähigem Staub gebildet, mit allen damit verbunde nen Problemen.
  • Das vorstehend erwähnte Dokument beschreibt blattförmige Produkte, die aus einem wärmehärtenden Harzgemisch auf Basis eines radikalisch härtbaren Harzes und faserartigem Material, einschließlich Kohlefasern, bestehen, aber es gibt keinen Hinweis darauf, daß blattförmige Produkte, die Kohlefasern enthalten, tatsächlich hergestellt wurden.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein blattförmiges Produkt, umfassend ein wärmehärtendes Harzgemisch auf Basis eines radikalisch härtbaren Harzes und Kohlefaser, bereitzustellen, das die vorstehend erwähnten Nachteile nicht aufweist.
  • Überraschenderweise wird ein blattförmiges Produkt, verarbeitbar durch Preßspritzen, umfassend Kohlefasern und ein wärmehärtendes Harzgemisch auf Basis eines radikalisch härtbaren Harzes als die Matrix erhalten, wenn die Kohlefasern in der Form von Matten vorliegen, welche im wesentlichen aus Kohlefasern mit Längen von mehr als 1 cm bestehen, wobei der Volumenprozentanteil der Kohlefasern relativ zu dem Harz weniger als 70% beträgt und die Fasern befähigt sind, sich in der Matte relativ zueinander frei zu bewegen, wenn das blattförmige Produkt in einer Form einem Druck von zwischen 20 und 200·105 N/m2 unterworfen wird. Als ein Ergebnis eines derartigen Formens wird bei dem in der Form verwendeten Druck und Ablegeprozentanteil ("lay-up percentage") ein Nutzendprodukt mit einer homogenen Faserverteilung erhalten.
  • Das Anwenden des Preßspritzens für blattförmige Produkte, die Matten, welche aus Kohlefasern mit Längen von mehr als 1 cm bestehen, in einer Matrix eines radikalisch härtbaren Harzes enthalten, ist nicht naheliegend. Obwohl die SMC-Technologie im allgemeinen lange bekannt ist und Matten, die aus Kohlefasern bestehen, per se lange bekannt sind, wurden SMCs auf Basis von Kohlenstoffmatten bislang nicht auf den Markt gebracht.
  • In dem Fall von SMCs auf Aminoplastbasis wurde die Verwendung von Matten im Gegensatz dazu als vorteilhaft angesehen, weil die Verbindungen vor dem Verar beiten getrocknet werden müssen, was beispielsweise durch Anordnen der imprägnierten Matten auf einem Kettenförderer bewerkstelligt werden kann.
  • Matten, die aus einem radikalisch härtbaren Harz bestehen, das (kohle)faserartiges Material enthält, werden übrigens in sogenannten Hand-lay-up- (HLU) oder Harztransferform- (RTM)-Techniken verwendet. Derartige Techniken schließen jedoch den Nachteil ein, daß die erforderlichen Taktzeiten relativ lang sind und daß damit nur Serien einer limitierten Größe hergestellt werden können. Ein zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß SMCs gemäß dieser Erfindung mit Taktzeiten, wie bei der Verarbeitung von Schnittglasfaser-SMCs üblich, verarbeitet werden können.
  • Wann immer in dieser Anmeldung auf "Matten" verwiesen wird, werden diese derart verstanden, daß sowohl isotrope, als auch anisotrope Matten umfaßt sind.
  • Unter einer "isotropen Matte" ist eine Matte zu verstehen, bei der die Orientierungen der Fasern keine Regelmäßigkeit zeigen, sondern eine statistische Verteilung der Orientierungen vorliegt. Die Kohlefasern in den isotropen Matten weisen im allgemeinen Längen von mindestens 1 cm auf.
  • Unter einer "anisotropen Matte" ist eine Matte zu verstehen, bei der die Orientierungen der Fasern ein bestimmtes Ordnungsmaß zeigen. Die Fasern in einer anisotropen Matte können beispielsweise in Bündel gruppiert sein, die einander, beispielsweise senkrecht, kreuzen. Dies schließt auch in einer Richtung gerichtete (UD)-Matten ein. In dem Fall von einer in einer Richtung gerichteten Kohlefaserverstärkung wird die Verwendung eines verteilten Kohlefaser-Rovings (oder gegebenenfalls einer Anzahl verteilter Kohlefaser-Rovings, die nebeneinander angeordnet sind) auch als "Matten" angesehen, wie in dieser Erfindung beabsichtigt. Ein spezieller Fall einer UD-Matte ist eine Matte, die aus parallelen Faserbündeln, gegebenenfalls mit variierenden Längen, besteht, die darüber hinaus untereinander in Längsrichtung gestapelt sein können oder nicht.
  • Kontinuierliche Fasern werden insbesondere in anisotropen Matten verwendet.
  • "Kontinuierliche Fasern" sind als Fasern zu verstehen, die im wesentlichen eine Länge aufweisen, die länger als die größte Breite der Matte ist. Die maximale Länge der Fasern, insbesondere der Kohlefasern, wird dann durch die maximalen Abmessungen in der Matte bestimmt.
  • Wenn die anisotrope Matte im wesentlichen aus kontinuierlichen Fasern besteht, kann es vorteilhaft sein, eine geringe Menge kürzerer Fasern, beispielsweise Fasern, die kürzer als 6 cm, vorzugsweise kürzer als 4 cm, insbesondere kürzer als 2 cm sind, in das blattförmige Produkt einzuschließen, um sogar eine noch bessere Faserverteilung bezüglich Erhebungen, Vertiefungen und Rändern zu erhalten. Es wurde jedoch überraschenderweise festgestellt, daß, selbst wenn die Fasern im wesentlichen Längen aufweisen, die länger als die größte Breite der Matte sind, und insbesondere selbst wenn nahezu 100% der Fasern Längen aufweisen, die größer als die größte Breite der Matte sind, noch ausgezeichnete 3-D-Endprodukte mit Erhebungen, Vertiefungen, Rändern, etc., erhalten werden können.
  • Es sollte beachtet werden, daß in EP-A-0 768 340 in einem Absatz, der eine allgemeine Beschreibung möglicher Verstärkungsmaterialien, die zu den sehr spezifischen ungesättigten Polyesterharz (SMC oder BMC)-Zusammensetzungen zugegeben werden können, wie in diesem Dokument gelehrt, Kohlefasern als die letzte Möglichkeit in einer langen Liste von vielen anderen faserartigen Materialien erwähnt wird und auch eine Liste möglicher Formen derartiger faserartiger Materialien angeführt ist, welche die Form von Schnittglasfaser-Matten einschließt. Trotz allem ist EP-A-0768340 keine Lehre zu entnehmen, die tatsächlich die bequeme Verwendung von Schnittglasfaser-Matten als Verstärkungsmaterial lehrt, und es gibt sogar noch weniger den Vorschlag, Schnittkohlefaser-Matten zu verwenden. Tatsächlich würde dieses Dokument eher die Verwendung von Schnittglasfasern (siehe Seite 11, Zeilen 56 – 59) vorschlagen. Darüber hinaus besteht in allen Beispielen, Vergleichsbeispielen und Figuren von EP-A-0 768 340, in denen Faserverstärkungsmaterial verwendet wird, ein derartiges Material aus zerschnittenen Glasfaser-(Rovings).
  • Es wird darüber hinaus festzustellen, daß die Aufgabe von EP-A-0 768 340 darin besteht, (verstärkte) ungesättigte Polyesterharzzusammensetzungen bereitzustellen, die bei einer niedrigen Temperatur (40 bis 100°C) unter einem niedrigen Druck (0,1 bis 10 kg/cm2) geformt werden können. Dieses Ziel wird durch Bereitstellen eines spezifischen Mechanismus des Verdickens (nämlich eine Alternative für Metalloxidverdicken) erreicht: Komponente (B) von EP-A-0 768 340 ist ein Verdickungsmittel, enthaltend ein Pulver eines thermoplastischen Harzes als die wirksame Komponente (in einer Menge von 20 – 120 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des ungesättigten Polyesters). Daher sind die Zusammensetzungen von EP-A-0 768 340 notwendigerweise von den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung verschieden, die Metalloxidverdickungsmittel oder dazu äquivalente Verdickungsmittel (üblicherweise in Mengen von 10 Gewichtsteilen oder weniger, bezogen auf 100 Gewichtsteile des ungesättigten Polyesters) enthalten. Mit anderen Worten führt die Lehre von EP-A-0 768 340 von der vorliegenden Erfindung durch Ersetzen von Metalloxiden (beispielsweise Magnesiumoxid) als Verdickungsmittel durch ein anderes weg.
  • Neben den Kohlefasern können die Matten auch andere faserartige Materialien enthalten.
  • Beispiele sind Matten, die aus Kohlefasern und (gegebenenfalls metallbeschichteten) Glasfasern, Kohlefasern und Aramidfasern oder Kohlefasern und Stahlfasern bestehen. Diese können sowohl isotrope, als auch anisotrope Kombinationen von faserartigen Materialien sein. Eine Kombination von isotroper und anisotroper Verstärkung ist auch möglich, beispielsweise zerschnittene statistische Glasfasern mit kontinuierlichen UD-Kohlefasern. Kombinationen von isotroper und anisotroper Verstärkung können auch mit einer Art faserartigem Material, beispielsweise UD-Kohlenstoff und statistischer Kohlenstoff in einer Matte, realisiert werden.
  • Die Formen können auch durch Stapeln unterschiedlicher Arten von Verbindungen in der Form, beispielsweise unter Verwendung einer ersten SMC, die beispielsweise eine UD-Verstärkung enthält, und einer zweiten SMC, die beispielsweise eine statistische Verstärkung enthält, gefüllt sein.
  • Die Fasern in den Matten können auf unterschiedliche Art und Weise für den Zweck, der Matte eine ausreichende mechanische Festigkeit zu verleihen, aneinander gebunden werden. Dies kann beispielsweise durch Verbinden der Fasern durch Aneinandernähen mit einem Faden bewirkt werden. Dieser Faden kann beispielsweise ein Polyesterfaden oder ein Glasfaden sein. Es ist auch möglich, ein Polymer mit einem niedrigen Schmelzpunkt, wie PE oder PP, als Faden zu verwenden. Vorzugsweise wird ein Faden verwendet, der bei der Verarbeitungstemperatur weich wird. Um jeden Zweifel zu vermeiden, sollte festgestellt werden, daß die unterschiedlichen Arten, auf die die Fasern in den Matten aneinander gebunden werden können, nicht ein Aneinanderbinden mittels Verweben einschließen.
  • Die Fasern können auch durch Anwenden eines Bindemittels aneinander gebunden werden. Vorzugsweise werden Bindemittel verwendet, die bei der Verarbeitungstemperatur weich werden oder sich in dem Harzgemisch bei dieser Temperatur auflösen. Die verwendete Menge an Bindemittel wird üblicherweise zwischen 1 und 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Faser, betragen.
  • Der Volumenprozentanteil von faserartigem Material (der die Gesamtmenge an Kohlefasern und jedem anderen faserartigen Material ist), bezogen auf das Harz, muß weniger als 70% betragen. Dieser Maximalwert wird jedoch nur in dem Fall einer in einer Richtung gerichteten Faserverstärkung erreicht. In dem Fall einer biaxialen oder multiaxialen Verstärkung wird üblicherweise ein maximaler Volumenprozentanteil des faserartigen Materials von 45% erreichbar. In dem Fall einer statistischen Faserverstärkung wird der maximale Volumenprozentanteil des faserartigen Materials im allgemeinen etwa 30% betragen. Wenn ein und dieselbe Matte eine Kombination der vorstehend erwähnten Arten von Verstärkungen enthalten, kann der maximale Volumenprozentanteil sich von den vorstehend erwähnten unterscheiden. Ein Fachmann wird in der Lage sein, einfach zu bestimmen, welcher Volumenprozentanteil des faserartigen Materials, abhängig von der Art des ausgewählten faserartigen Materials und der Art der Kohlenstoffmatten (d.h. der Art der Verstärkung) und dem gewählten Harz, die besten Ergebnisse ergeben wird.
  • Die Fasergehalte, die für eine praktische Verwendung sehr gut geeignet sind, betragen 40 – 60 Volumenprozent in dem Fall einer UD-Verstärkung, 25 – 40 Volumenpro zent in dem Fall einer multiaxialen Verstärkung und 20 – 30 Volumenprozent in dem Fall einer statistischen Verstärkung. Eine praktische Untergrenze des Volumenprozentanteils von faserartigem Material wird in allen Fällen ungefähr 10% betragen. In allen Fällen sind diese Prozentanteile auf die Gesamtmenge an faserartigem Material, Harz und jedweden Füllstoffen und anderen vorhandenen Additiven bezogen.
  • Die Menge an Harzgemisch, das pro m2 von faserartigem Material verwendet wird, kann übrigens einfach durch Entfernen von Harzgemisch, beispielsweise mit Hilfe einer Walze, eingestellt werden. Es ist auch möglich, durch Einstellen von dessen Viskosität mehr oder weniger Harzgemisch auf die Matten des faserartigen Materials aufzubringen. Wie vorstehend beschrieben, kann das Oberflächengewicht des faserartigen Materials auch die Menge an absorbiertem Harzgemisch bestimmen.
  • In dieser Erfindung wird ein radikalisch härtbares Harz, d.h. ein Harz, welches eine Ungesättigtheit enthält, die zur Härtung durch Radikale befähigt ist, als wärmehärtendes Harzgemisch verwendet. Beispiele derartiger Harze sind: Ungesättigte Polyesterharze, Vinylesterharze und Hybridharze, wie Polyester-Polyurethanhybride, die durch Kondensation eines Polyesterpolyols mit einem Di- oder Polyisocyanat, gefolgt von einem radikalischen Härten, hergestellt werden. Ein geeignetes Beispiel eines derartigen Hybridharzes sind DARONTM-Hybridharze von DSM-Resins. Geeignete Beispiele ungesättigter Polyesterharze und Vinylesterharze sind die SYNOLITETM- bzw. ATLACTM-Harze von DSM-Resins.
  • Die Viskosität des wärmehärtenden Harzgemischs kann in einem angemessenen Bereich, abhängig von der Art des gewählten Harzes, der Art der Matten, etc., variieren. Ein Fachmann wird – in einer relativ einfachen Art und Weise – in der Lage sein, eine optimale Kombination der betroffenen Viskosität, der Art der Matten, dem Volumenprozentanteil des faserartigen Materials, etc., aufzufinden.
  • Das Bereitstellen von blattförmigen Produkten umfassend ein radikalisch härtbares Harz gemäß dieser Erfindung und die Verwendung eines faserartigen Materials in Form von Kohlenstoffmatten gemäß dieser Erfindung resultiert in einem blattförmigen Produkt, das extrem gut für eine Verarbeitung mittels Preßspritzen geeignet ist.
  • Preßspritzen ist eine Technik, bei der blattförmige Produkte gestapelt werden und in eine Form derart gelegt werden, daß die Formoberfläche nicht vollständig mit der Verbindung bedeckt ist. Der bedeckte Teil wird Ablegeprozentanteil ("lay-up percentage") genannt. Die Form wird anschließend geschlossen und die Verbindung wird unter Druck gesetzt, so daß die Form vollständig gefüllt ist und ein Preßteil bzw. Formteil (Nutzendprodukt) mit einer homogenen Verteilung von Fasern durch das gesamte Preßteil erhalten wird. Zu diesem Zweck ist es notwendig, daß selbst wenn Matten verwendet werden, sich die Fasern in der Matte während des Kompressionschritts relativ zueinander frei bewegen können.
  • Vorzugsweise besteht das faserartige Material in dem blattförmigen Produkt vollständig aus Kohlefasern. Hohe mechanische Eigenschaften werden dann bei relativ niedrigem Gewicht erhalten. Ferner können Eigenschaften erhalten werden, die mit anderen faserartigen Materialien, wie Glas, nicht erhalten werden können.
  • Die Kohlefasern sind vorzugsweise in dem blattförmigen Produkt in Form einer isotropen oder anisotropen Matte vorhanden.
  • Das Oberflächengewicht des faserartigen Materials (Kohlefasern und jedes andere vorhandene faserartige Material) kann in einem weiten Bereich ausgewählt werden. Geeignete Oberflächengewichte liegen beispielsweise zwischen 10 und 2000 g/m2.
  • Vorzugsweise wird ein Oberflächengewicht von zwischen 150 und 700 g/m2 verwendet. Dies resultiert in einer optimalen Kombination von Imprägnierungsverhalten während der Herstellung des blattförmigen Produkts und dessen Fließeigenschaften während des Preßspritzens.
  • Das radikalisch härtbare Harz in dem blattförmigen Produkt gemäß dieser Erfindung ist am meisten bevorzugt ein ungesättigtes Polyesterharz, ein Vinylesterharz oder ein Hybridharz. Die Vorteile des Produkts gemäß dieser Erfindung werden dann besonders offensichtlich. Besonders geeignete ungesättigte Polyesterharze, Vinylesterharze und Hybridharze wurden bereits vorstehend erwähnt. Derartige Harze sind im Handel erhältlich.
  • Das radikalisch härtbare Harz in dem blattförmigen Produkt weist als ein Ergebnis einer Verdickung vorzugsweise eine erhöhte Viskosität auf. Dies kann beispielsweise durch eine Umsetzung mit einem Metalloxid oder einem Diisocyanat (als Reifung der Verbindung bekannt) erreicht werden. Die erforderliche Viskosität, um Pressteile aus dem blattförmigen Produkten herzustellen, ist hauptsächlich durch die Art des herzustellenden Pressteils und durch die Art der verwendeten Matte bestimmt. Dies kann einfach durch einen Fachmann bestimmt werden.
  • Das blattförmige Produkt gemäß dieser Erfindung kann auch alle Arten von Füllstoffen enthalten. Diese Füllstoffe sind die gleichen wie übliche Füllstoffe für blattförmige Produkte auf Basis eines ungesättigten Polyesterharzes. Kalk, Calciumcarbonat, Ton, Kohlenstoffteilchen, Siliziumdioxid und/oder Metallteilchen werden beispielsweise als Füllstoffe verwendet. Das blattförmige Produkt kann auch Katalysatoren, Trennmittel, Pigmente und andere übliche Additive enthalten.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines blattförmigen Produkts, bei dem faserartiges Material (d.h. Matten aus Kohlefasern und jedes andere vorhandene faserartige Material), wie vorstehend beschrieben, mit einem radikalisch härtbaren Harz imprägniert wird, wonach ein Verdicken des Harzes auf eine gewünschte Viskosität stattfindet.
  • Die derart erhaltenen blattförmigen Produkte, die auf ein richtiges Ausmaß verdickt sind, können sehr einfach mittels Preßspritzen in Produkte verarbeitet werden. Der in dem Preßspritzen angewendete Druck beträgt im allgemeinen zwischen 20 und 200·105 N/m2, vorzugsweise zwischen 40 und 110·105 N/m2. Die übliche Formtemperatur, die auch das Härten des radikalisch härtbaren Harzes bewirkt, liegt zwischen 80 und 250 °C, vorzugsweise zwischen 110 und 190 °C.
  • Die bei dem Preßspritzen erhaltenen Produkte (beispielsweise Preßteile) zeigen als ein Ergebnis des ausgezeichneten Flusses des Produkts gemäß dieser Erfindung während des Preßspritzens sehr gute mechanische Eigenschaften. Typische me chanische Eigenschaften bei einem Gesamtkohlefasergehalt von 20–60 Volumenprozent, beispielsweise mit einem ungesättigten Polyesterharz als die Matrix, sind in der folgenden Tabelle für
    • (1) UD-Verstärkung (ohne Füllstoff)
    • (2) biaxiale Verstärkung (mit und ohne Füllstoff)
    • (3) statistische Verstärkung (mit und ohne Füllstoff)
    angegeben.
  • Meßwerte sind angegeben für
    • – Zugfestigkeit; gemessen nach ISO 178, in MPa,
    • – Zugmodul; auch nach ISO 178, in GPa.
  • Calciumcarbonat wurde als Füllstoff verwendet.
  • Tabelle:
    Figure 00100001
  • Die blattförmigen Produkte sind daher sehr gut für die Verwendung bei der Herstellung eines großen Pressteils mit beispielsweise Vertiefungen und Erhebungen, wie Sitzschalen, Gehäuse, Armaturen, Karosserieteile für Lastkraftwagen und Autos, geeignet. Die besonders guten mechanischen Eigenschaften – insbesondere wenn Kohlefasern verwendet werden – bei einem niedrigen Gewicht der erhaltenen Pressteile, deren thermische Stabilität, die hohe Durchbiegetemperatur der Pressteile bei Belastung und die ausgezeichneten Ermüdungseigenschaften sind dann die Hauptvorteile.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Pressteilen bzw. Formteilen mit einem Zugmodul von > 20 GPa, insbesondere > 40 GPa und vorzugsweise > 70 GPa, einer Zugfestigkeit von > 200 MPa, insbesondere > 500 MPa und vorzugsweise > 900 MPa durch Preßpritzen blattförmiger Produkte, wie vorstehend beschrieben.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf das folgende Beispiel, ohne darauf beschränkt zu sein, näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Eine biaxiale Kohlefasermatte (40 cm breit, die vollständig aus kontinuierlichen Fasern besteht) mit einem Oberflächengewicht von 450 g/m2 wurde auf einer SMC-Linie mit kleinem Maßstab mit einem Hybridharz, DaronTM XP-45 von DSM-Resins, Niederlande, imprägniert. Das Harz wurde anschließend für 3 Tage mit einem Diisocyanat verdickt. Es wurde ein blattförmiges Produkt mit einem Fasergehalt von etwa 31 Vol.-% erhalten. Dieses blattförmige Produkt wurde mittels Preßspritzen in einer Form (70% Ablegeprozentanteil) weiterverarbeitet, um einen dreidimensionalen Gegenstand mit Erhebungen und Vertiefungen zu erhalten. Das Formen wurde mit Hilfe einer 360-Tonnenpresse (Diefenbacher) bei einem Druck von 100 bar bewirkt. Das blattförmige Produkt zeigte ausgezeichnetes Fließverhalten und die Form füllte sich vollständig. Es wurde ein Nutzendprodukt mit den gewünschten Erhebungen und Vertiefungen erhalten. Die Faserverteilung in dem erhaltenen Nutzendprodukt war homogen. Stabförmige Probestücke wurden aus flachen Teilen des erhaltenen Endprodukts geschnitten, um die mechanischen Eigenschaften zu bestimmen. Das Zugmodul und die Zugfestigkeit dieser Probestücke, gemessen nach ISO 178, betrugen 42,7 GPa bzw. 535 MPa.

Claims (8)

  1. Blattförmiges Produkt, verarbeitbar mittels Preßspritzen, umfassend Kohlefasern und ein wärmehärtendes Harzgemisch auf der Basis eines radikalisch härtbaren Harzes als die Matrix, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlefasern in der Form von Matten vorliegen, welche im wesentlichen aus Fasern mit Längen von mehr als 1 cm bestehen, wobei der Volumenprozentanteil der Kohlefasern relativ zu dem Harz weniger als 70% beträgt und die Kohlefasern befähigt sind, sich in der Matte relativ zueinander frei zu bewegen, wenn das blattförmige Produkt einem Druck in einer Form von zwischen 20 und 200·105 N/m2 unterworfen wird.
  2. Blattförmiges Produkt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das faserartige Material vollständig aus Kohlefasern besteht.
  3. Blattförmiges Produkt gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlefasern in dem blattförmigen Produkt in der Form einer isotropen oder anisotropen Matte vorliegen.
  4. Blattförmiges Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberflächengewicht des faserartigen Materials zwischen 150 und 700 g/m2 beträgt.
  5. Blattförmiges Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein ungesättigtes Polyesterharz, Vinylesterharz oder Hybridharz als das radikalisch härtbare Harz verwendet wird.
  6. Blattförmiges Produkt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das radikalisch härtbare Harz eine erhöhte Viskosität als ein Ergebnis von Verdickung aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines blattförmigen Produkts, worin in einem ersten Verfahrensschritt faserartiges Material, wie in den Ansprüchen 1 bis 6 beschrieben, mit einem radikalisch härtbaren Harz imprägniert wird, wonach das Harz in einem zweiten Verfahrensschritt zu einer gewünschten Viskosität verdickt wird, wobei das faserartige Material Kohlefasern in der Form von Matten umfaßt, die im wesentlichen aus Fasern mit Längen von mehr als 1 cm bestehen und befähigt sind, sich relativ zueinander frei zu bewegen, wenn das blattförmige Produkt einem Druck in einer Form von zwischen 20 und 200·105 N/m2 unterworfen wird, wobei der Volumenprozentanteil der Kohlefasern relativ zu dem Harz weniger als 70% beträgt.
  8. Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit einem Zugmodul von > 20 GPa, insbesondere > 40 GPa und bevorzugt > 70 GPa, einer Zugfestigkeit von > 200 MPa, insbesondere > 500 MPa und vorzugsweise > 900 MPa, mittels Preßspritzen der gemäß Anspruch 7 erhaltenen, blattartigen Produkte bei einem Druck von zwischen 20 und 200·105 N/m2.
DE60015126T 1999-05-19 2000-05-17 Blattformiges produkt aus einem duroplastischen harzgemisch und kohlefasern, sowie herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE60015126T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1012103 1999-05-19
NL1012103A NL1012103C2 (nl) 1999-05-19 1999-05-19 Velvormig voortbrengsel van een thermohardbaar harsmengsel en koolstofvezels.
PCT/NL2000/000335 WO2000069619A1 (en) 1999-05-19 2000-05-17 Sheet-shaped product consisting of a thermosetting resin mixture and carbon fibres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015126D1 DE60015126D1 (de) 2004-11-25
DE60015126T2 true DE60015126T2 (de) 2006-03-09

Family

ID=19769219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015126T Expired - Lifetime DE60015126T2 (de) 1999-05-19 2000-05-17 Blattformiges produkt aus einem duroplastischen harzgemisch und kohlefasern, sowie herstellungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6797379B2 (de)
EP (1) EP1185413B1 (de)
AT (1) ATE280034T1 (de)
AU (1) AU4955500A (de)
DE (1) DE60015126T2 (de)
ES (1) ES2231201T3 (de)
NL (1) NL1012103C2 (de)
WO (1) WO2000069619A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004018686D1 (de) * 2004-01-01 2009-02-05 Dsm Ip Assets Bv Ballistischer schutz
US7789179B2 (en) * 2007-05-03 2010-09-07 International Truck Intellectual Property Company, Llc Method of compression molding motor vehicle components and parts made therefrom
EP2819835B1 (de) * 2012-02-28 2019-08-14 Automobili Lamborghini S.P.A. Verfahren zur herstellung von kohlefaserartikeln
US8752336B1 (en) * 2013-03-03 2014-06-17 Ilyas Cem Ozsuer Inflatable blast proof structure
US10961361B2 (en) * 2016-01-05 2021-03-30 Toyota Motor Europe Carbon fiber reinforced plastic material having high smoothness

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59194814A (ja) * 1983-04-20 1984-11-05 Toyota Motor Corp Smc積層体の製造方法
US4532296A (en) * 1984-06-29 1985-07-30 Union Carbide Corporation Process for producing low viscosity curable polyester resin compositions
US4522978A (en) * 1984-06-29 1985-06-11 Union Carbide Corporation Low viscosity, dicyclopentadienyl-modified polyester compositions and a process for the preparation thereof
US4532297A (en) * 1984-06-29 1985-07-30 Union Carbide Corporation Low viscosity curable polyester resin compositions and a process for the production thereof
KR100227593B1 (ko) * 1994-06-30 1999-11-01 나카노 카쯔히코 불포화폴리에스테르수지조성물 및 이 조성물의 성형방법
JPH08258205A (ja) * 1995-03-17 1996-10-08 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 繊維強化樹脂製単位板

Also Published As

Publication number Publication date
ES2231201T3 (es) 2005-05-16
EP1185413B1 (de) 2004-10-20
DE60015126D1 (de) 2004-11-25
WO2000069619A1 (en) 2000-11-23
US6797379B2 (en) 2004-09-28
AU4955500A (en) 2000-12-05
US20020122943A1 (en) 2002-09-05
NL1012103C2 (nl) 2000-11-21
EP1185413A1 (de) 2002-03-13
ATE280034T1 (de) 2004-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203310T2 (de) Polymermaterialien.
DE60010752T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem verbundwerkstoff und verbundwerkstoff daraus
DE2655446C2 (de) Gealterte, hitzehärtbare Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von geformten Gegenständen
DE3851023T2 (de) Kohlenstoffaserverstärkte Harz-Pultrusionsgegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0859031A2 (de) Faserverstärktes Kuststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3524665A1 (de) Erzeugnisse aus gefuellten, synthetischen polymermaterialien und glasperlen als fuellstoff dafuer
DE2156346B2 (de) Thermoplastisches Kohlenstoffaser-Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69009560T2 (de) Vliesstoff zur Verstärkung von Kunstharz und diesen verwendende formbare Platte.
DE60107057T2 (de) Wärmehärtende harzzusammensetzung einer radikalisch härtbaren harzmischung und kohlenstofffasern
DE3788728T2 (de) Faserverstärktes thermohärtendes harzgiessmaterial und verfahren zur herstellung.
DE60015126T2 (de) Blattformiges produkt aus einem duroplastischen harzgemisch und kohlefasern, sowie herstellungsverfahren
EP0372404A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressfähigen Gemisches
DE3907505A1 (de) Harzmatten, verfahren zu ihrer herstellung und daraus gebildete formmaterialien
DE1704565A1 (de) Faserverstaerkter Kunststoff-Verbundwerkstoff
EP3141362B1 (de) Verfahren zur herstellung einer struktur aus mörtel oder beton und dazu geeignete anordnung
DE102008008471B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs, Halbzeug zur Heißpressverarbeitung, Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Formteil
AT507040B1 (de) Verbundkörper
DE3228989C2 (de) Granulierte, rieselfähige Formmassen
DE2554060C3 (de) Verfahren zum Extrudieren von thermoplastischen Kunststoffen
EP2000508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten flexiblen Formkörpers auf der Basis von lignocellulosehaltigen Fasern
DE102011050035A1 (de) Emissionsarmes, durch radikalische Polymerisation thermisch härtbares Faser-Matrix-Halbzeug
DE102020107743A1 (de) Hybridfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010042282A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserplatte, insbesondere für die Bau- oder Möbelindustrie, und eine solche Faserplatte
WO2018028791A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faser-matrix-halbzeugs
DE102017004339B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition