WO2015014360A1 - Ausrückvorrichtung für eine kupplung - Google Patents

Ausrückvorrichtung für eine kupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2015014360A1
WO2015014360A1 PCT/DE2014/200340 DE2014200340W WO2015014360A1 WO 2015014360 A1 WO2015014360 A1 WO 2015014360A1 DE 2014200340 W DE2014200340 W DE 2014200340W WO 2015014360 A1 WO2015014360 A1 WO 2015014360A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
bearing
cover
slave cylinder
inner ring
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200340
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnaud GRASSER
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112014003529.7T priority Critical patent/DE112014003529A5/de
Publication of WO2015014360A1 publication Critical patent/WO2015014360A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing

Definitions

  • the invention relates to a clutch release device for a clutch of a motor vehicle, comprising a slave cylinder with a slave cylinder housing, which is rotatably and axially fixedly connected by means of a cover bearing with a clutch cover of the clutch and encloses a ring-shaped pressure chamber with a guide sleeve in which at least one axially displaceable and with a release bearing operatively connected annular piston is arranged.
  • such disengagement devices for clutches serve to press a clutch disc connected to a crankshaft of an engine against a corresponding clutch disc of a transmission shaft of the motor vehicle.
  • This is done in a hydraulically actuated disengaging device by means of a piston which is received in a housing of the disengaging device and can be acted upon via a connectable to a hydraulic line connecting piece with a hydraulic fluid.
  • the piston may be a simple or a double annular piston which is positioned about a longitudinal axis of the release device (slave cylinder).
  • Some of these release devices are mounted in such a way that the housing of the slave cylinder is mounted via a cover bearing on a housing cover (clutch cover) of the clutch.
  • Such release devices are also referred to as cover-fixed release.
  • a so-called cover-resistant system in which the slave cylinder is rotatably arranged relative thereto by means of a cover bearing on a housing cover of the clutch, so that the actual slave cylinder is again rotatably mounted relative to the clutch bell or the transmission housing , Trained as a roller bearing cover bearing serves to rotatably receiving the slave cylinder, via the bearing outer ring realized by means of a bayonet connection with the clutch cover is made.
  • the bearing inner ring of the cover bearing is fixed axially with retaining rings on the slave cylinder housing.
  • This coupling arrangement also has a clutch cover mounted by means of a cover bearing.
  • the cover bearing comprises a fixed to the clutch cover outer ring which can rotate relative to an inner ring of the cover bearing.
  • the inner ring is here connected to a bolted to a transmission housing mounting flange.
  • the inner ring of the cover bearing and the mounting flange may be integrally formed, wherein the inner ring and the mounting flange are supported on the unspecified housing of the actuator.
  • the screw connection of flange and gear housing in this case has a clear play, so that the flange and thus the cover bearing are connected radially displaceable with the transmission housing.
  • the disadvantage here is the relatively large construction and assembly costs.
  • the cover bearings for the clutch release are arranged on a ring or collar-shaped connection component of the housing. It must be made a press fit for the bearing whose bearing rings are usually made of steel.
  • the z. B. made of a light metal such as aluminum housing their dimensions compared to the installed steel parts such. B. cover stock, change significantly more.
  • an inner part compressed in an outer part it is possible for an inner part compressed in an outer part to be plasticized, whereby it irreversibly loses its geometry. Upon cooling, the diameter of the inner part is therefore smaller than that of the outer part, so that the press connection no longer exists.
  • the press connection described in DE 10 2012 218 085 A1 is intended to eliminate these disadvantages.
  • the annular connection component is surrounded by a sleeve-shaped fastening component which has a thermal expansion coefficient which corresponds approximately to that of the support or cover bearing which is supported on the sleeve-shaped fastening part.
  • the coefficient of thermal expansion of the annular connection component is considerably greater.
  • the fastening part is formed in its cross-section U-shaped and receives the annular connection component in a centrally between its outer wall and its inner wall groove.
  • the outer wall of the sleeve-shaped fastening part may be formed by the inner ring of the support or cover bearing.
  • connection component should avoid a plastic deformation of the connection component as well as possible cracking in the area of the connection component and its surroundings should be excluded.
  • expense of components and assembly is also to be seen as a disadvantage. It requires an additional fastening component and a connection component with a corresponding structural design.
  • It is the object of the invention is to propose a disengaging device for a clutch of a motor vehicle, which causes a simple assembly of a saving of components and costs and allows for improved centering of the cover bearing.
  • a disengaging device for a clutch of a motor vehicle comprising a slave cylinder with a slave cylinder housing which is rotatably and axially fixedly connected by means of a cover bearing with a clutch cover of the clutch and with a guide sleeve enclosing an annular pressure chamber, in which at least one axially displaceable and with a release bearing operatively connected annular piston is arranged according to the invention, a bearing inner ring of the cover bearing and the slave cylinder housing formed integrally.
  • the slave cylinder housing, the bearing inner ring and the guide sleeve can be integrally formed.
  • the cover bearing is connected via a bearing outer ring with the clutch cover.
  • the connection of bearing outer ring and clutch cover is realized by means of a connecting element.
  • the Nehmerzylindergehause and thus the bearing inner ring of the cover bearing are preferably made by sintering or forging and made of a metallic material.
  • the disengagement device can be used both in a single or conventional single-disc or two-disc clutch as well as in a double clutch.
  • FIG. 2 is a perspective view of the release device of FIG. 1,
  • Fig. 3 is a schematic sectional view of the release device according to the invention.
  • Fig. 4 is a perspective view with an attached to a clutch cover inventive release device.
  • the cover-resistant disengagement device according to the invention may be one with a single annular piston or else a disengagement device provided for actuating a double clutch.
  • the latter disengaging device usually comprises two annular pistons, which are arranged coaxially with one another.
  • the annular pistons can both be positioned radially next to one another and also have an offset from each other in the axial direction.
  • 1 shows a schematic sectional view of a hydraulic release device 1 according to the invention, which has a slave cylinder with a slave cylinder housing 2 arranged concentrically about a transmission input shaft-represented by the longitudinal axis A-arranged.
  • At least one annular piston 3 is arranged axially displaceably along a guide sleeve 4, which is in operative connection with a release bearing 5.
  • a pressure supply via a here only indicated pressure medium connection 6 in a pressure chamber 7, the annular piston 3 is axially displaced in a conventional manner and actuated via the release bearing 5 a clutch, not shown here.
  • a cover bearing 8 serves to support the release device 1 on a clutch cover 12, not shown here (FIGS. 3 and 4).
  • a roller bearing cover bearing 8 has a bearing outer ring 8.1 - hereinafter referred to as outer ring 8.1 - and a bearing inner ring 8.2 - hereinafter referred to as inner ring 8.2 - on, wherein the outer ring 8.1 on a perpendicular to the longitudinal axis A of the transmission input shaft extending radially, disc-shaped connecting element 9 is attached.
  • the latter in turn serves to establish a connection with the clutch cover 12 of the clutch.
  • the inner ring 8.2 of the cover bearing 8 is formed integrally with the slave cylinder housing 2 according to the invention, that is, the slave cylinder housing 2 is at the same time a part of the cover bearing. 8
  • slave cylinder housing 2 and guide sleeve 4 It is also a one-piece design of slave cylinder housing 2 and guide sleeve 4 possible. Then, the inner ring 8.2 of the cover bearing 8, the slave cylinder housing 2 and the guide sleeve 4 is a single component.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the disengaging device 1 according to FIG. 1.
  • the cover bearing 8 preferably has three of the outer ring 8.1 of the cover bearing 8 radially projecting flanges 10, each with a mounting hole 1 1, which are fastened for example by means of screwing on the connecting element 9. Due to the one-piece design of inner ring 8.2 and slave cylinder housing 2, three screws (not shown) are sufficient for attachment, so that a three-point centering of the cover bearing 8 on the connecting element 9 and thus on the clutch cover 12 (not shown here) cause leaves.
  • B six mounting screws needed. Fig.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the release device 1 according to the invention for actuating a double clutch. Shown or provided with reference numerals are here essentially only the components of the clutch release device, which are relevant to the understanding of the invention.
  • the dual clutch comprises two partial clutches K1, K2, reference being made here only to the partial clutch K1 arranged on the right-hand side in FIG. 3 with associated disengaging device 1. On the further structure and the operation of the double clutch will not be discussed here, since this is known.
  • the release device 1 designed according to FIG. 1 is connected to the clutch cover 12 via the outer ring 8.1 of the cover bearing 8 or the disk-shaped connecting element 9.
  • the inner ring 8.2 of the cover bearing 8 simultaneously forms the slave cylinder housing 2 of the release device. 1
  • Fig. 4 is a perspective view with the attached to the clutch cover 12 according to the invention release device 1 is shown. This may for example be a serving for actuating the dual clutch according to Fig. 3 disengagement device 1.
  • the one-piece design of slave cylinder housing 2 and inner ring 8.2 reduce the number of components and thus the possibility of the occurrence of technical errors and problems - caused for example by different thermal expansion coefficients - which can adversely affect the entire system.
  • the reject rate and thus the production costs can be reduced.
  • the Ausscher- or slave cylinder housing 2 has a double function: it serves on the one hand in the known manner as a housing of the releaser or slave cylinder and the other hand as an inner ring 8.2 of the cover bearing 8. It is the centering of the cover bearing 8 is improved, thereby centering the clutch to the Clutch bell (clutch cover 12) or to the / the transmission input shaft (s) is easier to implement.
  • the slave cylinder housing 2 / the inner ring 8.2 of the cover bearing 8 is made of a metal (eg steel or aluminum) by means of sintering or forging. In particular, by forging, it is possible to produce a corresponding track with the required strength for the rolling elements of the cover bearing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ausrückvorrichtung (1) für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Nehmerzylinder mit einem Nehmerzylindergehäuse (2), das mittels eines Deckellagers (8) drehbar und axial fest mit einem Kupplungsdeckel (11) der Kupplung verbunden ist und mit einer Führungshülse (4) einen ringförmigen Druckraum (7) umschließt, in dem zumindest ein axial verschiebbarer und mit einem Ausrücklager (5) wirkverbundener Ringkolben angeordnet ist. Ein Lagerinnenring (8.2) des Deckellagers (8) und das Nehmerzylindergehäuse (2) sind einstückig ausgebildet.

Description

Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
Die Erfindung betrifft eine Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Nehmerzylinder mit einem Nehmerzylindergehause, das mittels eines Deckellagers drehbar und axial fest mit einem Kupplungsdeckel der Kupplung verbunden ist und mit einer Führungshülse einen ringförmigen Druckraum umschließt, in dem zumindest ein axial verschiebbarer und mit einem Ausrücklager wirkverbundener Ringkolben angeordnet ist.
Bekanntermaßen dienen derartige Ausrückvorrichtungen für Kupplungen dazu, eine mit einer Kurbelwelle eines Motors verbundene Kupplungsscheibe gegen eine entsprechende Kupplungsscheibe einer Getriebewelle des Kraftfahrzeugs zu drücken. Dies erfolgt bei einer hydraulisch betätigbaren Ausrückvorrichtung mittels eines Kolbens, der in einem Gehäuse der Ausrückvorrichtung aufgenommen ist und über einen mit einer Hydraulikleitung verbindbaren Stutzen mit einem hydraulischen Fluid beaufschlagt werden kann. Dabei kann es sich bei dem Kolben um einen einfachen oder einen doppelten Ringkolben handeln, der um eine Längsachse der Ausrückvorrichtung (Nehmerzylinder) positioniert ist. Einige dieser Ausrückvorrichtungen sind in der Weise gelagert, dass das Gehäuse des Nehmerzylinders über ein Deckellager an einem Gehäusedeckel (Kupplungsdeckel) der Kupplung angebracht ist. Derartige Ausrückvorrichtungen werden auch als deckelfeste Ausrücker bezeichnet.
Aus der DE 101 38 722 A1 ist beispielsweise ein so genanntes deckelfestes System bekannt, bei dem der Nehmerzylinder mittels eines Deckellagers an einem Gehäusedeckel der Kupplung diesem gegenüber drehbar angeordnet ist, so dass der eigentliche Nehmerzylinder wiederum drehfest gegenüber der Kupplungsglocke bzw. dem Getriebegehäuse gelagert ist. Das als Wälzlager ausgebildete Deckellager dient der drehbaren Aufnahme des Nehmerzylinders, wobei über dessen Lageraußenring eine mittels eines Bajonettverschlusses verwirklichte Verbindung mit dem Kupplungsdeckel hergestellt ist. Der Lagerinnenring des Deckellagers ist mit Sicherungsringen axial an dem Nehmerzylindergehäuse fixiert.
Hierbei erweist es sich als Nachteil, dass die Verdrehsicherung des Lagerinnenrings gegenüber dem Gehäuse mittels eines Schrumpfsitzes oder dergleichen her- beigeführt werden muss, was beispielsweise bei einem metallischen Lagerinnenring und einem Kunststoffgehäuse eine elastische Verformung des Gehäuses hervorruft.
Es besteht ein ständiges Bedürfnis, eine verbesserte Anbindung einer Ausrückvorrichtung an den Kupplungsdeckel einer Kupplung bei gleichzeitiger einfacher Montage/Demontage bereitzustellen.
So soll die aus der DE 10 201 1 016 996 A1 bekannte Kupplungsanordnung für eine Doppelkupplung die Lagerbelastung einer Kupplung, insbesondere einer Doppelkupplung reduzieren. Diese Kupplungsanordnung weist ebenfalls einen mittels eines Deckellagers gelagerten Kupplungsdeckel auf. Das Deckellager umfasst einen mit dem Kupplungsdeckel fest verbundenen Außenring, der relativ zu einem Innenring des Deckellagers rotieren kann. Der Innenring ist hier mit einem mit einem Getriebegehäuse verschraubten Befestigungsflansch verbunden. Dabei können der Innenring des Deckellagers und der Befestigungsflansch einstückig ausgebildet sein, wobei sich der Innenring bzw. der Befestigungsflansch auf dem nicht näher bezeichneten Gehäuse der Betätigungseinrichtung abstützen. Die Schraubverbindung von Flansch und Getriebegehäuse weist hierbei ein deutliches Spiel auf, so dass der Flansch und damit das Deckellager radial verschiebbar mit dem Getriebegehäuse verbunden sind. Nachteilig ist hier der relativ große Konstrukti- ons- und Montageaufwand.
Bei bestimmten Getriebe- oder Kupplungsbauformen werden die Deckellager für den Kupplungsausrücker auf einem ring- bzw. kragenförmigen Anschlussbauteil des Gehäuses angeordnet. Dabei muss ein Presssitz für das Lager hergestellt werden, dessen Lagerringe meist aus Stahl bestehen. Beim Betrieb der Kupplungsausrücker treten jedoch große Arbeitstemperaturbereiche auf. Eine Folge ist, dass die z. B. aus einem Leichtmetall wie Aluminium bestehenden Gehäuse ihre Abmessungen gegenüber den verbauten Stahlteilen, wie z. B. Deckellager, deutlich stärker ändern. Bei einem großen Temperaturwechsel kann es dazu kommen, dass ein in einem Außenteil verpresstes Innenteil plastifiziert wird, wobei es seine Geometrie unwiederbringlich verliert. Bei einer Abkühlung wird der Durchmesser des Innenteils daher kleiner als derjenige des Außenteils, so dass die Pressverbindung nicht mehr besteht. Die in der DE 10 2012 218 085 A1 beschriebene Pressverbindung soll diese Nachteile beseitigen. Hier wird das ringförmigen Anschlussbauteil von einem hülsenför- migen Befestigungsbauteil umgeben, das einen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, der in etwa demjenigen des sich auf dem hülsenförmigen Befestigungsteil abstützenden Stütz- oder Deckellagers entspricht. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des ringförmigen Anschlussbauteils ist demgegenüber erheblich größer. Das Befestigungsteil ist in seinem Querschnitt U-förmig ausgebildet und nimmt das ringförmige Anschlussbauteil in einer zwischen seiner Außenwand und seiner Innenwand mittig angeordneten Nut auf. Dabei kann die Außenwand des hülsenförmigen Befestigungsteils durch den Innenring des Stütz- oder Deckellagers gebildet sein. Diese Lösung soll eine plastische Verformung des Anschlussbauteils vermeiden sowie mögliche Rissbildungen im Bereich des Anschlussbauteils und dessen Umgebung sollen ausgeschlossen werden. Allerdings ist auch hier als Nachteil der Aufwand an Bauteilen und Montage zu sehen. Es bedarf eines zusätzlichen Befestigungsbauteils sowie eines Anschlussbauteils mit einer entsprechenden konstruktiven Ausbildung.
Es besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges vorzuschlagen, welche bei einfacher Montage eine Einsparung an Bauteilen und Kosten bewirkt sowie eine verbesserte Zentrierung des Deckellagers ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch eine Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einer Ausrückvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Nehmerzylinder mit einem Nehmerzylindergehäuse, das mittels eines Deckellagers drehbar und axial fest mit einem Kupplungsdeckel der Kupplung verbunden ist und mit einer Führungshülse einen ringförmigen Druckraum umschließt, in dem zumindest ein axial verschiebbarer und mit einem Ausrücklager wirkverbundener Ringkolben angeordnet ist, sind erfindungsgemäß ein Lagerinnenring des Deckellagers und das Nehmerzylindergehäuse einstückig ausgebildet. In vorteilhafter Weise können auch das Nehmerzylindergehause, der Lagerinnenring und die Führungshülse einstückig ausgebildet sein.
Das Deckellager ist über einen Lageraußenring mit dem Kupplungsdeckel verbunden. Vorzugsweise ist die Verbindung von Lageraußenring und Kupplungsdeckel mittels eines Verbindungselementes verwirklicht. Das Nehmerzylindergehause und damit der Lagerinnenring des Deckellagers sind vorzugsweise durch Sintern oder Schmieden hergestellt und bestehen aus einem metallischen Werkstoff. Die Ausrückvorrichtung kann sowohl bei einer Einfach- bzw. konventionellen einscheibi- gen oder zweischeibigen Kupplung als auch bei einer Doppelkupplung eingesetzt sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Teilschnitt einer erfindungsgemäßen Ausrückvorrichtung,
Fig. 2 eine Perspektivansicht der Ausrückvorrichtung nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Ausrückvorrichtung
beim Einsatz in einer Doppelkupplung,
Fig. 4 eine Perspektivansicht mit einer an einem Kupplungsdeckel befestigten erfindungsgemäßen Ausrückvorrichtung.
Bei der erfindungsgemäßen deckelfesten Ausrückvorrichtung kann es sich um eine solche mit einem einzigen Ringkolben handeln oder aber um eine zur Betätigung einer Doppelkupplung vorgesehenen Ausrückvorrichtung. Die letztgenannte Ausrückvorrichtung umfasst üblicherweise zwei Ringkolben, welche koaxial zueinander angeordnet sind. Dabei können die Ringkolben sowohl radial nebeneinander positioniert sein als auch eine Versetzung zueinander in Axialrichtung aufweisen. Die Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen hydraulischen Ausrückvorrichtung 1 , die einen konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle - durch die Längsachse A dargestellt - angeordneten Nehmerzylinder mit einem Nehmerzylindergehäuse 2 aufweist. In dem Nehmerzylindergehäuse 2 ist zumindest ein Ringkolben 3 entlang einer Führungshülse 4 axial verschiebbar angeordnet, welcher mit einem Ausrücklager 5 in Wirkverbindung steht. Bei einer Druckzuführung (über einen hier nur angedeuteten Druckmittelanschluss 6) in einen Druckraum 7 wird in an sich bekannter Weise der Ringkolben 3 axial verschoben und über das Ausrücklager 5 eine hier nicht gezeigte Kupplung betätigt. Ein Deckellager 8 dient der Abstützung der Ausrückvorrichtung 1 an einem hier nicht gezeigten Kupplungsdeckel 12 (Fig. 3 und Fig. 4). Dabei weist das beispielsweise als Wälzlager ausgebildete Deckellager 8 einen Lageraußenring 8.1 - nachfolgend als Außenring 8.1 bezeichnet - und einen Lagerinnenring 8.2 - nachfolgend als Innenring 8.2 bezeichnet - auf, wobei der Außenring 8.1 an einem senkrecht zur Längsachse A der Getriebeeingangswelle sich radial erstreckenden, scheibenförmigen Verbindungselement 9 befestigt ist. Letzteres dient wiederum zur Herstellung einer Verbindung mit dem Kupplungsdeckel 12 der Kupplung. Der Innenring 8.2 des Deckellagers 8 ist gemäß der Erfindung einstückig mit dem Nehmerzylindergehäuse 2 ausgebildet, das heißt, das Nehmerzylindergehäuse 2 ist gleichzeitig ein Teil des Deckellagers 8.
Es ist auch eine einstückige Ausbildung von Nehmerzylindergehäuse 2 und Führungshülse 4 möglich. Dann stellen der Innenring 8.2 des Deckellagers 8, das Nehmerzylindergehäuse 2 und die Führungshülse 4 ein einziges Bauteil dar.
In Fig. 2 ist eine Perspektivansicht der Ausrückvorrichtung 1 nach Fig. 1 gezeigt. Das Deckellager 8 weist vorzugsweise drei von dem Außenring 8.1 des Deckellagers 8 radial abstehende Flansche 10 mit jeweils einer Befestigungsbohrung 1 1 auf, die beispielsweise mittels Verschraubung an dem Verbindungselement 9 befestigt sind. Auf Grund der einteiligen Ausführung von Innenring 8.2 und Nehmerzylindergehäuse 2 genügen drei Schrauben (nicht gezeigt) für die Befestigung, so dass sich eine Drei-Punkte-Zentrierung des Deckellagers 8 an dem Verbindungselement 9 und somit an dem Kupplungsdeckel 12 (hier nicht gezeigt) herbeiführen lässt. Bei gattungsgemäßen Ausrückern des Standes der Technik mit einem separaten Bauteil Nehmerzylindergehäuse 2 und einem separaten Bauteil Innenring 8.2 des Deckellagers 8 werden z. B. sechs Befestigungsschrauben benötigt. Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Ausrückvorrichtung 1 zur Betätigung einer Doppelkupplung. Dargestellt bzw. mit Bezugszeichen versehen sind hier im Wesentlichen nur die Bauteile der Kupplungsausrückvorrichtung, die für das Verständnis der Erfindung relevant sind. Die Doppelkupplung umfasst zwei Teilkupplungen K1 , K2, wobei hier nur auf die in der Fig. 3 auf der rechten Seite angeordnete Teilkupplung K1 mit zugehöriger Ausrückvorrichtung 1 Bezug genommen wird. Auf den weiteren Aufbau sowie die Wirkungsweise der Doppelkupplung wird hier nicht näher eingegangen, da dies bekannt ist.
Die gemäß der Fig. 1 ausgebildete Ausrückvorrichtung 1 ist über den Außenring 8.1 des Deckellagers 8 bzw. das scheibenförmige Verbindungselement 9 mit dem Kupplungsdeckel 12 verbunden. Der Innenring 8.2 des Deckellagers 8 bildet gleichzeitig das Nehmerzylindergehäuse 2 der Ausrückvorrichtung 1.
In Fig. 4 ist eine Perspektivansicht mit der an dem Kupplungsdeckel 12 befestigten erfindungsgemäßen Ausrückvorrichtung 1 gezeigt. Das kann beispielsweise eine zur Betätigung der Doppelkupplung nach Fig. 3 dienende Ausrückvorrichtung 1 sein.
Durch die einteilige Ausführung von Nehmerzylindergehäuse 2 und Innenring 8.2 verringern sich die Anzahl der Bauteile und damit auch die Möglichkeit des Auftretens technischer Fehler und Probleme - beispielsweise durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten hervorgerufen -, die sich negativ auf das gesamte System auswirken können. Die Ausschussquote und damit die Fertigungskosten können gesenkt werden. Das Ausrücker- oder Nehmerzylindergehäuse 2 besitzt eine Doppelfunktion: Es dient einerseits in der bekannten Art und Weise als Gehäuse des Ausrückers oder Nehmerzylinders und andererseits als Innenring 8.2 des Deckellagers 8. Es wird die Zentrierung des Deckellagers 8 verbessert, wodurch eine Zentrierung der Kupplung zu der Kupplungsglocke (Kupplungsdeckel 12) bzw. zu der/den Getriebeeingangswelle(n) leichter zu verwirklichen ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht in einer vereinfachten Herstellung mit einer reduzierten Anzahl an Arbeitsschritten sowie einer einfacheren Montage. Der Einbau der Ausrückvorrichtung 1 und der Kupplung in die Kupplungsglocke kann zusammen erfolgen. Vorzugsweise ist das Nehmerzylindergehäuse 2/der Innenring 8.2 des Deckellagers 8 aus einem Metall (z.B. Stahl oder Aluminium) mittels Sintern oder Schmieden hergestellt. Insbesondere durch das Schmieden ist es möglich, eine entsprechende Laufbahn mit der erforderlichen Festigkeit für die Wälzkörper des Deckellagers zu erzeugen.
Es sind aber auch andere Herstellungsverfahren bzw. Werkstoffe möglich.
Bezugszeichenliste
1 Ausrückvorrichtung
2 Nehmerzylindergehause
3 Ringkolben
4 Führungshülse
5 Ausrücklager
6 Druckmittelanschluss
7 Druckraum
8 Deckellager
8.1 Lageraußenring/Außenring
8.2 Lagerinnenring/Innenring
9 Verbindungselement
10 Flansch
1 1 Befestigungsbohrung
12 Kupplungsdeckel
A Längsachse
K1 erste Teilkupplung
K2 zweite Teilkupplung

Claims

Patentansprüche
1 . Ausrückvorrichtung (1 ) für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Nehmerzylinder mit einem Nehmerzylindergehause (2), das mittels eines Deckellagers (8) drehbar und axial fest mit einem Kupplungsdeckel (1 1 ) der Kupplung verbunden ist und mit einer Führungshülse (4) einen ringförmigen Druckraum (7) umschließt, in dem zumindest ein axial verschiebbarer und mit einem Ausrücklager (5) wirkverbundener Ringkolben (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerinnenring (8.2) des Deckellagers (8) und das Nehmerzylindergehause (2) einstückig ausgebildet sind.
2. Ausrückvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Nehmerzylindergehause (2), der Lagerinnenring (8.2) und die Führungshülse (4) einstückig ausgeführt sind.
3. Ausrückvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckellager (8) über einen Lageraußenring (8.1 ) mit dem Kupplungsdeckel (1 1 ) verbunden ist.
4. Ausrückvorrichtung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (8.1 ) über ein Verbindungselement (9) an dem Kupplungsdeckel (1 1 ) befestigbar ist.
5. Ausrückvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nehmerzylindergehause (2)/der Lagerinnenring (8.2) durch Sintern hergestellt ist.
6. Ausrückvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Nehmerzylindergehause (2)/der Lagerinnenring (8.2) aus einem Metall besteht.
7. Ausrückvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Einfach- und in einer Doppelkupplung einsetzbar ist.
PCT/DE2014/200340 2013-08-01 2014-07-23 Ausrückvorrichtung für eine kupplung WO2015014360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014003529.7T DE112014003529A5 (de) 2013-08-01 2014-07-23 Ausrückvorrichtung für eine Kupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215069.5 2013-08-01
DE102013215069 2013-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015014360A1 true WO2015014360A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51542109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200340 WO2015014360A1 (de) 2013-08-01 2014-07-23 Ausrückvorrichtung für eine kupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014214304A1 (de)
WO (1) WO2015014360A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054412A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem und kupplungseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138722A1 (de) 2000-08-17 2002-02-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
EP2280183A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-02 ZF Friedrichshafen AG Gezogene Reibungskupplung mit integriertem Ausrücker
DE102011016996A1 (de) 2010-05-14 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsanordnung
DE102012206658A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102012218085A1 (de) 2011-10-10 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pressverbindung, insbesondere zur Befestigung eines Stütz- oder Deckellagers einer Kupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138722A1 (de) 2000-08-17 2002-02-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
EP2280183A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-02 ZF Friedrichshafen AG Gezogene Reibungskupplung mit integriertem Ausrücker
DE102011016996A1 (de) 2010-05-14 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsanordnung
DE102012206658A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung für Kraftfahrzeuge
DE102012218085A1 (de) 2011-10-10 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pressverbindung, insbesondere zur Befestigung eines Stütz- oder Deckellagers einer Kupplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054412A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem und kupplungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
CN109715968A (zh) * 2016-09-20 2019-05-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于机动车的操纵系统和离合装置
KR20190055145A (ko) * 2016-09-20 2019-05-22 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 자동차용 작동 시스템 및 클러치 장치
KR102334162B1 (ko) 2016-09-20 2021-12-02 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 자동차용 작동 시스템 및 클러치 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014003529A5 (de) 2016-04-14
DE102014214304A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3139053B1 (de) Doppelkupplung mit stehendem kolben und verbesserten einrücklagern
EP2905492B1 (de) Kupplungsanordnung und Herstellungsverfahren hierfür
DE112011102537B4 (de) Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung
EP1808612B1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE102010005601A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Doppelkupplungsanordnung
DE102007027117B4 (de) Kupplung
EP1686277B1 (de) Doppelkupplung mit gleichgrossen Lamellen
DE102009050346A1 (de) Kupplungsausrücksystem mit Verdrehsicherung für Nehmerzylinderkolben
DE102010021033A1 (de) Antriebsanordnung an einem Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102015208369A1 (de) Kupplungsanordnung
EP2554868B1 (de) Ausrücksystem
EP2116734B1 (de) Doppelkupplung
EP3759371B1 (de) Kupplungsanordnung sowie diese kupplungsanordnung aufweisende antriebseinheit
DE102016219684A1 (de) Schleppmomentabstützung für ein Lager eines Kupplungsbetätigungssystems
WO2015014360A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine kupplung
DE102015205272A1 (de) Nockenwellenversteller mit Oldham-Kupplung zur Anbindung an eine Nockenwelle
DE102012221535A1 (de) Reibungskupplung
DE102016014930A1 (de) Gelenkwelle für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE10303775B4 (de) Fahrzeugachse
WO2019166055A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit axial verschachteltem nehmerzylinder; kupplungssystem sowie antriebseinheit
DE102018104367A1 (de) Kupplungsanordnung mit modularer Struktur, sowie Antriebseinheit
DE102013007993B4 (de) Doppelkupplung
DE202021003951U1 (de) Kupplungsanordnung
DE102008031865A1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Welle und einem Nabenteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14766391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014003529

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014003529

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14766391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1