WO2015011148A1 - Elastischer schuh - Google Patents

Elastischer schuh Download PDF

Info

Publication number
WO2015011148A1
WO2015011148A1 PCT/EP2014/065738 EP2014065738W WO2015011148A1 WO 2015011148 A1 WO2015011148 A1 WO 2015011148A1 EP 2014065738 W EP2014065738 W EP 2014065738W WO 2015011148 A1 WO2015011148 A1 WO 2015011148A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
knitted
rubber
shoe
fabric
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/065738
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Roell
Original Assignee
Visiotex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visiotex GmbH filed Critical Visiotex GmbH
Priority to EP14741893.3A priority Critical patent/EP3024348A1/de
Publication of WO2015011148A1 publication Critical patent/WO2015011148A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/02Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom
    • A43B1/04Footwear characterised by the material made of fibres or fabrics made therefrom braided, knotted, knitted or crocheted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0235Different layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/024Different layers of the same material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0255Uppers; Boot legs characterised by the constructive form assembled by gluing or thermo bonding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/081Toe stiffeners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/088Heel stiffeners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0031Footwear characterised by the shape or the use provided with a pocket, e.g. for keys or a card
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0114Dissimilar front and back faces with one or more yarns appearing predominantly on one face, e.g. plated or paralleled yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/061Piped openings (pockets)

Definitions

  • the present application relates to a shoe whose shaft consists of a three-dimensional knitted fabric that has two interconnected knit layers.
  • the invention should be designed in particular for sports shoes.
  • At least one of the two knitted layers of the upper is knitted with a rubber-elastic thread.
  • the rubber-elastic thread may be knitted in the outer or inner knit layer of the knitted fabric or in both layers. It is even possible to realize the connection between two knit layers with the rubber elastic thread, z. B. if this is performed as a pile thread in the fabric.
  • elastic rubber refers to a thread that has a certain minimum elasticity, which comes close to the elasticity of rubber, so that a “rubber-elastic” thread at least a stretch of 20% of its length, better still 30% of its elasticity
  • the invention is thus particularly suitable for sports shoes, where it is important to lose as little energy as possible due to internal friction, slippage or movement in the shoe during the movement sequence of walking, running or running.
  • the rubber-elastic thread may preferably also be incorporated as a weft and / or warp thread in the fabric when the fabric is a woven fabric, which also has Web shares.
  • rubber-elastic thread the term “rubber thread” is used synonymously for the identical component.
  • the term at least "partial" means that the rubber thread need not be incorporated throughout the shaft. It is sufficient that the rubber thread is incorporated in areas where elasticity is desired. That would be e.g. at and below the shaft end, between the toe cap and the lacing area and in the area of the toe cap and heel cap for effecting elasticity towards the edge.
  • the rubber thread is preferably processed partially and in different strengths and shapes in the shaft according to the needs. So you can use different diameters of the rubber thread in the shaft (different thread thickness).
  • rubber threads with different force / return can be used, so that one can specifically influence the 'spring action' of different shaft areas.
  • the spring effect of the rubber thread also depends on whether the rubber thread stretched inserted as a shot or conventionally meshed. These parameters will be used by the skilled person according to the requirement profile of the shoe.
  • the rubber threads are used to improve longevity with threads other than hybrid thread.
  • the rubber threads may e.g. for reasons of UV protection - rubber threads are susceptible to UV radiation - are wound with hard-wearing yarns / threads / hybrids.
  • a rubber string hybrid may also be any combination of elastic / thermoplastic / high strength / adhesive / shrinking fibers.
  • the inner layer can be knitted for reasons of wearing comfort and wearing climate of natural fibers.
  • a pocket is formed between the two knitted layers of the knitted fabric, in which z. B. a stiffening element can be introduced, which for targeted reinforcement, z. B. the front and heel cap can be used without the stiffening element is visible to the outside.
  • Stiffeners are extremely important, especially in the heel area. You can not only - as described above - be inserted as an inserted part in a bag, but can also be injected into the bag, eg as PU foam. Furthermore, the bag can be cured with at least one filling thread or simply filled very tightly with thread material. As a rule, the shaft must also contain thin passages, for example where breathable areas are arranged. In these areas, the shaft can be knitted on one surface. For example, in these areas, a net structure may preferably be knitted to improve the air conditioning of the shoe. A network structure also makes the breathable area visible to the end customer, which can be a visual incentive for the customer. Furthermore, the shaft can be partially knitted with different bindings as well as with different thread strengths.
  • the shaft is preferably knitted from binding combinations.
  • the shaft end must be padded. Usually, voluminous / soft filling threads are used for this purpose.
  • the tongue should also be soft / voluminous.
  • the integrated knitting loops for fixing by the laces makes sense.
  • the stem tip should be firm / hard, from the toe approach then thin / soft.
  • the lower edge of the sheep must preferably be made thin / firm to sew on an insole. If the insole is already knitted, anchoring, eg in the form of tubes / loops for molding an outsole, can be helpful.
  • the shaft can by inserting different rubber threads than
  • the number and / or thickness of the rubber-elastic thread in the outer fabric layer is greater than in the inner fabric layer, whereby creating a high elasticity, a three-dimensional deformation of the fabric around the inner fabric layer is created. In this way, a three-dimensional shoe shape can thus be knitted without the knit having to be deformed in any way.
  • the rubber-elastic thread is formed together with at least one other textile tilfaden as a hybrid thread. While the other textile thread is responsible for the stability of the hybrid thread, the elasticity of the rubber-elastic thread can influence the elastic property of the knitted fabric. Such a hybrid thread thus allows influencing the strength as well as the elasticity of the knitted fabric.
  • the outer knit layer of the knitted fabric contains more stitches than the inner knit layer, which in turn causes the production of a three-dimensional shoe shape without any deformation of the knitted fabric from the outside.
  • the knit is thus already knitted with the production in the form of a shoe, so that in the manufacture of the shoe, the fabric is stretched or gathered at any point.
  • the thickness of the rubber-elastic thread in the region of the upper end of the shaft and / or in the front inner and / or outer instep region is greater than the average thickness of the rubber-elastic thread in the remaining regions of the shaft.
  • the upper end and / or the front inner or outer instep area ensures greater elasticity and thus a better contact with the foot. On the one hand, this ensures that the foot is held securely in the shoe and that the foot is optimally positioned in the shoe.
  • the fabric preferably has a thermal thread or a glue thread in the region of the toe cap and / or the heel cap and / or in the front outer crest region of the upper.
  • the thermal or adhesive thread can either in one or both knitting with be knitted or provided between the two knitted layers. If a thermal thread is used, the finished fabric is then thermally treated, whereby the thermal thread cures. Both the thermal thread and the adhesive thread cause reinforcement or stabilization of the area in which the thermal and / or adhesive thread is incorporated into the fabric. Therefore, such a thread can be used in particular to reinforce the areas that are reinforced on a shoe, namely the toe cap, the heel cap and / or the outer crotch region.
  • thermal thread or in addition to the thermal thread and adhesive threads can be used for the same purpose and / or the shaft can be at least partially sprayed with a stiffening plastic powder, which is then attached thermally, optically or chemically to the fabric of the shaft to the stiffen the area concerned.
  • two distance sensors are arranged at a defined distance from one another in the knitted fabric and the shoe has a recording unit for recording the signals of the distance sensors and a power supply unit for supplying energy to the distance sensors and the recording unit.
  • a recording unit for recording the signals of the distance sensors
  • a power supply unit for supplying energy to the distance sensors and the recording unit.
  • the recording s and / or power supply unit both of which may also be integrated, arranged in a provided between the knit layers pocket so that they interfere with neither the interior of the shoe nor the outside.
  • the two knit layers are connected by a pile thread.
  • a secure and stable connection between the knit layers is achieved, which makes it possible to knit the two knit layers very different and to provide different properties.
  • the invention also relates to a method for producing a shoe with a one-piece knitted shaft in which the shaft is knitted three-dimensionally using two interconnected knit layers.
  • the method at least one of the two knit layers is knitted with at least one rubber-elastic thread which exerts a contracting tension on the fabric.
  • a larger area can be produced than in the other.
  • the knitted fabric which is to become narrower (usually the knitted fabric facing the shoe inner side)
  • knitting can be carried out with a higher yarn tension and thinner material.
  • the areal extent of a knitted fabric can also be influenced by correspondingly varied introduction of weft and / or warp threads (for example as a filler thread).
  • a three-dimensionality is also shown e.g. through different
  • the one-piece knit fabric forming the shaft is divided into three sections, which, although integrally joined together, employ different materials or knitting techniques:
  • the fixed portions are provided in the front and rear cap portions of the shaft, particularly at the cap edges to be joined to the sole.
  • a fixed region can also be provided in the edge region of the shaft at the inner instep, where a support function for the arch of the foot on the inside of the foot is desired.
  • the elastic regions are provided in particular at the upper end of the cap, where elastic engagement of the stem with the ankle is desired, as well as in the middle of the front leaf. All other areas that are not formed by the fixed and elastic areas are the normal areas.
  • a good adaptation to the foot and the best possible breathability is required.
  • solid knits are used in which at least one of the following techniques is used to strengthen the knit:
  • the knit is knit with small stitches (with several thin threads instead of a thick thread can be fixed) or extremely tight / tight,
  • connection between the outer layer and the inner layer is achieved either via an additional intermediate layer as a connection, e.g. realized a pole-like structure or as (not visible) catch connection to each other position.
  • the homogeneous outer side remains robust (preferably if necessary) by preferably using high-strength fibers - Partially incorporated on the inner knitted fabric rubber thread can be made visible on the outside, whereby the elasticity can be increased.
  • a transverse elasticity can be achieved by the wave structure, wherein the arbitrarily pronounced shaft made of high-strength fiber with an elastic basic structure (inner layer) is connected
  • the inner layer can be combined to control the flexibility of elastic threads of different tensile strength and in combination of high-strength fibers.
  • the ankle (upper shank) can be made both elastic and soft by filling threads of elastic yarns.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional representation of a one-piece knitted shoe with a
  • Figure 2a-e five stitch patterns for two-ply knitted fabric to form the one-piece shaft
  • FIGS. 3a-e show five further stitch patterns for the production of a multi-layered one-piece knitted fabric for the upper of the shoe from FIG. 1.
  • Figure 1 shows a shoe 10 consisting of a shoe upper 12 which is knitted in one piece and is connected to a shoe sole 14.
  • the tongue 16 of the shoe is knitted.
  • Also optionally holes 18 are integrally knit for the shoe laces.
  • the shoe 10 has a toe cap 20, a heel counter 22, an upper termination 24, and a front outer crotch region 26.
  • the upper 12 comprises a multi-ply knit fabric 28 in which at least one ply is knitted with an elastic thread, ie preferably with a thread which is more than 20, in particular more than 30% extensible.
  • the shoe upper 12 can by any known per se connection technology, for. B. stick together, sew and / or shedding be connected to the plastic sole 14.
  • a thermal thread is knitted in the fabric in the region of the toe cap 20 and the heel counter 22. After tempering, the thermal thread in the fabric forms a reinforced rather rigid area. In this way, the stabilization in the one-piece knitted shoe upper 12 can improve stress conditions.
  • the upper end 24 and the front outer last region 26 can be knitted with a rubber elastic thread reinforced or stronger than the other material 28, so that the elasticity is increased in these regions.
  • FIGS. 2a to 2e and FIGS. 3 a to 3 e show advantageous stitch patterns for the knit 28 of the upper 12. It should be noted with regard to all stitch patterns that the outer layer 35 of the knitted fabric 28 is knitted on the needle bed A, while the inner layer is on the rear needle bed B. 37 is knitted.
  • FIG. 2a shows a double-layered standard knitwear 30, preferably knitted with a hybrid yarn 31 made of a rubber-elastic thread and another textile thread, e.g. PA or PE.
  • the figure clearly shows that the stitches on the front needle bed A are farther, while the stitches on the back needle bed B are firmer and thus smaller.
  • the outer layer is a larger area, which results in a curvature and an automatic three-dimensional shaping of the knitted fabric.
  • the thread 30 is a rubber-elastic thread or a Hyb-
  • the knitted fabric has an elastic effect similar to a stocking, which, when processed in a shoe upper, has such an effect that the foot is closely entwined.
  • FIG. 2b shows a stitch pattern of a knitted fabric 33, in which a first yarn 32 having a greater thickness is knitted on the front needle bed A in such a way that it is cultured on each needle.
  • On the back needle bed B is knitted with a thinner second thread 34 which is simulated on each needle of the back stitched bed B and which is connected to the first thread 32 via catch.
  • This knit results in a bulkier, denser front outer layer so that a three-dimensional shaped stabilized knit is achieved.
  • Figure 2c shows a two-ply knitted fabric 40 in which a first yarn 42 and a second yarn 44 are knitted separately on the two needle beds A and B, being simulated on each needle.
  • the first thread 42 and the second thread 44 are connected to each other via a fishing thread 46.
  • Figure 2d shows a two-ply knitted fabric 50 in which the outer ply is knitted with a first yarn 52 and a second yarn 54 in which the two yarns are alternately coagulated and floated, i. H. at the needle position at which one of the two threads 52, 54 is calculated, the respective other thread 54, 52 is floated (1 xl geflottet).
  • a third thread 56 is entangled, which is simulated on each needle.
  • Figure 2e shows another fabric 60 for the material 28 of the upper 12 which is knitted with only a thread 62 which is emulated on the front needle bed A on each needle while being emulated on the back needle bed B only on every other needle.
  • the thread 60 is here a rubber-elastic thread or a hybrid thread consisting of a normal textile material and a rubber-elastic material.
  • FIG. 3 a shows a double-layered knit fabric 70 which is knitted with a first thread 72 and a second thread 74.
  • the first thread 72 is knit at the front and back needle bed A, B 1 x 1, being simulated on both needle beds A, B on every other needle.
  • the second thread 74 which is designed in particular as a rubber-elastic thread, is intermittently knitted on the front needle bed with the first thread on each second needle, where it is floated on the needles at which the first thread 72 is being pumped. Also by this knitted a more solid compared with the inner layer 37 of the knitted fabric bulkier outer layer 35 is achieved.
  • FIG. 3b shows another knit 80.
  • This knit 80 is knit at the front with a first thread 82 which is preferably bulkier than a second thread 84 knitted on the rear needle bed 84. Both threads 82, 84 are connected to each other via a fishing thread 86, wherein the needle beds are offset, so that a diagonal structure of the between the first and second thread 82, 84 extending fishing thread 86 results.
  • Figure 3c shows a knit fabric 90 which is knitted with a first yarn 92 and a second yarn 94, both yarns l x l are knitted on the front and back needle bed A and B and both threads are offset by a needle against each other. Between both layers, a weft thread 96, in particular a thermally deformable thread (thermal thread) is inserted. This results in a very dense and stable structure, which can be used as material 28 of the entire shaft 12, in particular after thermal treatment in the region of the toe cap 20 and the heel cap 22 or for heavily used shoes.
  • FIG. 3d shows a knitted fabric 100 which is knitted from a first thread 102, a second thread 104 and a third thread 106. All three threads 102, 104, 106 are knit staggered toward each other at the front needle bed such that each thread is simulated on one needle and flattened on the next two other needles. In this way results in a relatively dense multi-layered structure.
  • one, two or even all three threads of the knitted fabric 100 may be formed as a rubber-elastic thread or as a hybrid thread with a rubber-elastic thread.
  • Figure 3e shows a knit fabric 110 having a first yarn 112, a second yarn 114 and a fishing thread 116.
  • the first yarn is knit on the front needle bed A while the second yarn 114 is knitted on the back needle bed B.
  • the thus formed outer 35 and inner layer 37 of the knitted fabric 110 is connected via the fishing thread 160 in which it is placed as a catch.
  • the thread is floated over long distances.
  • This embodiment is particularly suitable for applications in which the catching thread 116 is designed as a melting or thermal filament, so that after a heat treatment of the fabric, Stricks 110 of the melting or thermal filaments dissolves and hardens and thus the knitted fabric is stabilized in this area.
  • This type of knitwear is therefore very advantageous for the toe cap 20 and the heel counter 22 of the upper 12.
  • Each of the knits 30, 33, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100 described in the stitch patterns of FIGS. 2 and 3 , 110 can be used as a two-ply knitted fabric 28 of the shaft 12.
  • the rubber elastic thread should preferably with a conventional textile thread, z. As a PE or PA thread wrapped or knit as a hybrid. In this way, the elasticity of the rubber-elastic thread is combined with the stability of the textile thread which gives the shaft 12 not only a good elasticity but also a sufficient stability.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuh (10), dessen Schaft (12) aus einem dreidimensionalen Gestrick (28) besteht, das zumindest partiell zwei miteinander verbundene gestrickte Gestricklagen aufweist, bei welchem zumindest eine der beiden Gestricklagen des Schaftes zumindest partiell mit einem gummielastischen Faden gestrickt ist. Die Erfindung erlaubt ein besonders gutes Anliegen des Schuhs am Fuß und sogar eine Federwirkung, die die Energieüberragung beim Laufen deutlich verbessert. Der Schuh ist somit insbesondere als Sport- und Laufschuh geeignet.

Description

Elastischer Schuh
Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Schuh, dessen Schaft aus einem dreidimensionalen Gestrick besteht, dass zwei miteinander verbundene Gestricklagen aufweist.
Es ist Ziel der Erfindung, einen derart gestrickten Schuh dahingehend zu verbessern, dass er enger am Fuß anliegt und damit eine bessere Energieübertragung bei den Bewegungsabläufen des Gehens und Laufens gewährleistet. Die Erfindung soll insbesondere für Sportschuhe kon- zipiert sein.
Erfindungsgemäß wird zumindest eine der beiden Gestricklagen des Schaftes mit einem gummielastischen Faden gestrickt. Der gummielastische Faden kann in der äußeren oder inneren Gestricklage des Gestricks gestrickt sein oder in beiden Lagen. Es ist sogar möglich, die Verbindung zwischen beiden Gestricklagen mit dem gummielastischen Faden zu realisieren, z. B. wenn dieser als Polfaden in dem Gestrick geführt ist.
Mit dem Adjektiv„gummielastisch" ist ein Faden gemeint, der eine gewisse Mindestelastizität aufweist, die an die Elastizität von Gummi heranreicht. So sollte ein "gummielastischer" Faden wenigstens eine Dehnbarkeit von 20 % seiner Länge, besser noch von 30 % seiner
Länge aufweisen. Aufgrund dieser hohen Elastizität ist der gummielastische Faden in der Lage, in dem Gestrick ein Rückstellmoment auszuüben. Auf diese Weise liegt der Schaft des Schuhs eng am Fuß an und durch die Federwirkung, die durch den gummielastischen Faden erzielt wird, wird die Laufbewegung des Fußes unterstützt. Die Erfindung ist somit insbeson- dere für Sportschuhe geeignet, bei denen es darauf ankommt, im Bewegungsablauf des Gehens, Laufens oder Rennens möglichst wenig Energie durch interne Reibung, Schlupf oder Bewegung in dem Schuh zu verlieren.
Der gummielastische Faden kann vorzugsweise auch als Schuss- und/oder Kettfaden in das Gestrick eingearbeitet sein, wenn das Gestrick ein Webgestrick ist, das auch Webanteile aufweist. Durch das definierte Einarbeiten gummielastischer Schuss- und/oder Kettfäden kann die Richtung, in welche die Elastizität des gummielastischen Fadens wirkt gezielt eingestellt werden. Statt des Ausdrucks "gummielastischer Faden" wird nachfolgend synonym der Ausdruck "Gummifaden" für die identische Komponente verwendet.
Der Ausdruck zumindest "partiell" bedeutet, dass der Gummifaden muss nicht im gesamten Schaft eingearbeitet sein muss. Es ist ausreichend, dass der Gummifaden in Bereichen eingearbeitet ist, in welchen eine Elastizität gewünscht ist. Das wären z.B. am und unterhalb des Schaftabschlusses, zwischen Vorderkappe und Schnürbereich und im Bereich der Vorderkappe und Fersenkappe zum Bewirken einer Elastizität zum Rand hin. Der Gummifaden wird vorzugsweise partiell sowie in unterschiedlichen Stärken und Ausprägungen im Schaft ent- sprechend den Bedürfnissen verarbeitet. So kann man im Schaft unterschiedliche Durchmesser des Gummifadens verwenden (unterschiedliche Fadenstärke). Zudem können auch Gummifäden mit unterschiedlicher Kraft/Rückstellung verwendet werden, so dass man gezielt Ein- fluss auf die , Federwirkung' unterschiedlicher Schaftbereiche nehmen kann. Die Federwirkung des Gummifadens hängt des Weiteren davon ab, ob der Gummifaden gestreckt als Schuss eingelegt oder konventionell vermascht wird. Diese Parameter wird der Fachmann entsprechend dem Anforderungsprofil des Schuhs verwenden.
Vorzugsweise werden die Gummifäden zur Verbesserung der Langlebigkeit mit anderen Fäden als Hybridfaden verwendet. Die Gummifäden können z.B. aus Gründen des UV Schutzes - Gummifäden sind anfällig gegen UV-Strahlung - mit strapazierfähigen Garnen/Fäden/Hybriden umwunden werden.
Ein Gummifadenhybrid kann auch aus einer beliebigen Kombination elastischer/thermoplastischer/hochfester/klebender/schrumpfender Fasern bestehen. Insbesondere die Innenlage kann aus Gründen des Tragekomforts und Trageklimas aus Naturfasern gestrickt werden.
Vorzugsweise ist zwischen den beiden Gestricklagen des Gestricks eine Tasche ausgebildet, in welche z. B. ein Versteifungselement eingebracht werden kann, welches zur gezielten Verstärkung, z. B. der Vorder- und Fersenkappe verwendet werden kann, ohne dass das Verstei- fungselement nach außen hin sichtbar ist.
Versteifungen sind insbesondere im Fersenbereich extrem wichtig. Sie können nicht nur - wie oben beschrieben - als eingeschobenes Teil in eine Tasche eingeführt werden, sondern können auch in die Tasche injiziert werden, z.B. als PU-Schaum. Des Weiteren kann die Tasche mit wenigstens einem Füllfaden ausgehärtet oder einfach sehr dicht mit Fadenmaterial gefüllt werden. Der Schaft muss in der Regel auch dünne Passagen enthalten, z.B. wo atmungsaktive Bereiche angeordnet sind. In diesen Bereichen kann der Schaft einflächig gestrickt werden. In diesen Bereichen kann z.B. vorzugsweise eine Netzstruktur gestrickt werden, um die Klimatisierung des Schuhs zu verbessern. Durch eine Netzstruktur wird auch der atmungsaktive Bereich für den Endkunden sichtbar, was für den Kunden einen optischen Anreiz darstellen kann. Der Schaft kann des Weiteren partiell mit unterschiedlichen Bindungen als auch mit unterschiedlichen Fadenstärken gestrickt werden.
In die Tasche können auch andere Elemente wie z. B. elektrische Elemente zur Analyse der Fußbewegung eingesetzt werden, wie dies später noch genauer beschrieben wird.
Allgemein ist zum Schaftaufbau noch folgendes anzumerken: Der Schaft wird vorzugsweise aus Bindungskombinationen gestrickt. Neben elastischen, dicken/dünnen Passagen gibt es in der Regel auch Netz strukturen und einflächige Gestrickabschnitte mit unterschiedlichen Funktionen, die durchaus sichtbar gemacht werden können.
Der Schaftabschluss muss gepolstert sein. Üblicherweise werden hierfür volumige/weiche Füllfäden verwendet.
Die Zunge sollte ebenfalls weich/volumig ausgebildet werden. Das integrierte Einstricken von Schlaufen zur Fixierung durch den Schnürsenkel ist sinnvoll.
Die Schaftspitze sollte fest/hart ausgebildet werden, ab dem Zehenansatz dann dünn/weich.
Der untere Schaftrand muss zum Annähen einer Innensohle bevorzugt dünn/fest ausgebildet werden. Wenn die Innensohle bereits angestrickt ist, können Verankerungen, z.B. in Form von Tuben/Schlaufen zum Anspritzen einer Außensohle hilfreich sein. Der Schaft kann durch Einbringung von unterschiedlichen Gummifäden als
,Schuss/Teilschuss' und/oder Kette in definierten Verläufen als Kompressions schuh ausgeprägt werden. Vorzugsweise ist die Anzahl und/oder Stärke des gummielastischen Fadens in der äußeren Gestricklage größer als in der inneren Gestricklage, wodurch unter Schaffung einer hohen Elastizität eine dreidimensionale Verformung des Gestricks um die innere Gestricklage geschaffen wird. Auf diese Weise lässt sich somit eine dreidimensionale Schuhform stricken, ohne dass das Gestrick in irgendeiner Weise verformt werden muss.
Vorzugsweise ist der gummielastische Faden zusammen mit wenigstens einem anderen Tex- tilfaden als Hybridfaden ausgebildet. Während der andere Textilfaden für die Stabilität des Hybridfadens zuständig ist, kann über die Elastizität des gummielastischen Fadens die elastische Eigenschaft des Gestricks beeinflusst werden. Ein derartiger Hybridfaden erlaubt somit eine Einflussnahme auf die Festigkeit als auch auf die Elastizität des Gestricks.
Vorzugsweise enthält die äußere Gestricklage des Gestricks mehr Maschen als die innere Gestricklage, was wiederum der Herstellung einer dreidimensionalen Schuhform ohne jegliche Verformung des Gestricks von außen hervorruft. Das Gestrick wird somit bereits mit der Her- Stellung in der Form eines Schuhs gestrickt, so dass bei der Herstellung des Schuhs das Gestrick an keiner Stelle gedehnt oder zusammengerafft wird.
Vorzugsweise ist die Stärke des gummielastischen Fadens im Bereich des oberen Abschlusses des Schaftes und/oder im vorderen Innen- und/oder Außenristbereich größer als die durch- schnittliche Stärke des gummielastischen Fadens in den übrigen Bereichen des Schaftes. Auf diese Weise wird erreicht, dass der obere Abschluss und/oder der vordere Innen- oder Außenristbereich eine größere Elastizität und damit eine bessere Anlage an den Fuß gewährleistet. Dies führt zum einen dazu, dass der Fuß sicher im Schuh gehalten wird und dass der Fuß optimal im Schuh positioniert wird.
Vorzugsweise weist das Gestrick im Bereich der Vorderkappe und/oder der Fersenkappe und/oder im vorderen Außenristbereich des Schaftes einen Thermofaden oder einen Klebefaden auf. Der Thermo- oder Klebefaden kann entweder in einer oder beiden Stricklagen mit eingestrickt sein oder zwischen den beiden Gestricklagen vorgesehen sein. Falls ein Thermo- faden verwendet wird, wird das fertige Gestrick anschließend thermisch behandelt, wodurch der Thermofaden aushärtet. Sowohl der Thermofaden als auch der Klebefaden bewirken eine Verstärkung bzw. Stabilisierung des Bereichs, in welchem der Thermo- und/oder Klebefaden in das Gestrick eingearbeitet ist. Daher lassen sich durch einen derartigen Faden insbesondere die Bereiche verstärken die an einen Schuh verstärkt ausgebildet sind, nämlich Vorderkappe, Fersenkappe und/oder Außenristbereich. Statt eines Thermofadens oder zusätzlich zum Thermofaden können zu dem gleichen Zweck auch Klebefäden verwendet werden und/oder der Schaft kann zumindest partiell mit einem versteifenden Kunststoffpulver besprüht wer- den, welches dann thermisch, optisch oder chemisch an dem Gestrick des Schaftes angelagert wird, um den betreffenden Bereich zu versteifen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind in dem Gestrick zwei Abstandssensoren in einem definierten Abstand zueinander angeordnet und der Schuh hat eine Aufzeich- nungseinheit zur Aufzeichnung der Signale der Abstandssensoren und eine Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung der Abstandssensoren und der Aufzeichnungseinheit. Eine derartige Anordnung lässt sich insbesondere bei einem Sportschuh zur Analyse des Bewegungsablaufs und des Trainingspensums einsetzen. Vorzugsweise ist in diesem Fall die Aufzeichnung s- und/oder Energieversorgungseinheit, die beide auch integriert ausgebildet sein können, in einer zwischen den Gestricklagen vorgesehenen Tasche angeordnet, so dass sie weder den Innenbereich des Schuhs noch den Außenbereich stören.
Vorzugsweise sind die beiden Gestricklagen durch einen Polfaden miteinander verbunden. Auf diese Weise wird eine sichere und stabile Verbindung zwischen den Gestricklagen erzielt was es ermöglicht, die beiden Gestricklagen sehr unterschiedlich zu stricken und mit unterschiedlichen Eigenschaften zu versehen.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit einem einteilig gestrickten Schaft bei welchem der Schaft dreidimensional gestrickt ist unter Verwendung zweier miteinander verbundener Gestricklagen. In dem Verfahren ist wenigstens eine der beiden Gestricklagen mit wenigstens einem gummielastischen Faden gestrickt der eine auf das Gestrick zusammenziehende Spannung ausübt. Hinsichtlich der vorteiligen Eigenschaften dieses Verfahrens wird auf die obigen Ausführungen hinsichtlich des erfindungsgemäßen Schuhs verwiesen.
Auf diese Weise kann in der einen Gestricklage (die der Schuhaußenseite zugewandte Ge- stricklage) eine größere Fläche erzeugt werden als in der anderen. In der Gestrick-lage, die enger werden soll (in der Regel die der Schuhinnenseite zugewandte Ge- stricklage) kann mit höherer Fadenspannung, mit dünnerem Material gestrickt werden. Zudem kann gemindert (Abnehmen von Maschen) werden. Auch durch entsprechend variierte Einbringung von Schuss- und/oder Kettfäden (z.B. als Füllfaden) kann die Flächenerstreckung einer Gestrick- läge beeinflusst werden. Eine Dreidimensionalität wird zudem z.B. durch unterschiedliche
Garne/Bindungen/Festigkeiten auf der Ober/Unterseite des Schuhs realisiert. Wenn z.B. in der Außenlage mit mehr Garn oder mehr Maschen gestrickt wird als in der Innenlage wird, wölbt sich die das Gestrick automatisch. Dieser Effekt wird auch erzielt, wenn z.B. in der inneren Gestricklage mit schrumpfenden/elastischen Garnen oder weniger Garn gearbeitet wird. Na- türlich können auch konfluierte Teile aus thermoplastischer Faser einfach durch Tempern in Form gebracht werden.
Vorzugsweise ist das den Schaft bildende einteilige Gestrick in drei Bereiche eingeteilt, die zwar einstückig miteinander verbunden sind, in denen aber unterschiedliche Materialien oder Stricktechniken angewandt werden:
1. Feste Bereiche
2. Elastische Bereiche
3. Normale Bereiche
Vorzugsweise werden die festen Bereiche im vorderen und hinteren Kappenbereich des Schaftes, insbesondere an den Kappenrändern, die mit der Sohle zu verbinden sind, vorgesehen. Ein derartiger fester Bereich kann auch im Randbereich des Schaftes am Innenrist vorgesehen werden, wo eine Abstützfunktion für das Fußgewölbe an der Innenseite des Fußes ge- wünscht wird. Die elastischen Bereiche werden insbesondere am oberen Kappenabschluß vorgesehen, wo eine elastische Anlage des Schaftes an das Fußgelenk gewünscht ist, als auch in der Mitte des Vorderblattes. Alle anderen Bereiche, die nicht durch die festen und elastischen Bereiche gebildet sind, sind die normalen Bereiche. Hier ist eine gute Anpassung an den Fuß und eine möglichst gute Atmungsaktivität gefragt.
Für die festen Bereiche werden vorzugsweise feste Gestricke verwendet, in denen wenigstens eine der folgenden Techniken zur Verfestigung des Gestricks angewendet werden:
- versetzten Bindungen unterschiedlicher Ausprägung (z.B. lxl - die Flotte hinter der jeweils leeren Masche stabilisiert)
- im Gestrick werden Fänge aufgelegt,
- in das Gestrick werden Schuß- und/oder Kettfäden als zusätzlicher Stabilisator ein- gearbeitet
- das Gestrick wird mit kleinen Maschen (mit mehreren dünnen Fäden anstatt einem dicken Faden kann fester kuliert werden) bzw. extrem eng/fest gestrickt,
- es wird mit einem Mix aus abwechselnd kleinen und großen Maschen gestrickt, was eine feste Diagonalstruktur ergibt,
- in der Innenlage wird mit einem Faden gestrickt, der einen Gummifadenanteil auf-weist,
- die Verbindung zwischen Aussenlage und Innenlage wird entweder über eine zusätz-liche Zwischenlage als Verbindung, z.B. eine polartige Struktur oder als (nicht sicht-bare) Fangverbindung zur jeweils anderen Lage realisiert.
Diese Techniken können auch kombiniert werden, um den stabilisierenden Effekt zu verstär- ken.
Für die Herstellung der elastischen Bereiche wird wenigstens eine der folgenden Stricktechniken angewandt:
- Einarbeitung eines zumindest partiell eingearbeiteten Gummifadens bzw. dehnbaren Fadens in die Bindung.
- Verbindung des Gummifadens mit der Aussenlage über Fang oder Masche - umgekehrt wäre der Fang/die Masche auf der Aussenseite des Schuhs sichtbar). Die homogene Aussenseite bleibt durch vorzugsweise Verendung hochfester Fasern robust (wenn notwendig) - Partiell kann ein auf der inneren Gestricklage eingearbeiteter Gummifaden auch auf der Aussenseite sichtbar gemacht werden, wodurch die Elastizität erhöht werden kann.
- Insbesondere eine Querelastizität kann durch die Wellenstruktur erreicht werden, wobei die beliebig ausgeprägte Welle aus hochfester Faser mit einer elastischen Grundstruktur (Innenlage) verbunden wird
- die Innenlage kann zur Steuerung der Flexibilität aus Elastikfäden unterschiedlicher Zugkraft und in Kombination hochfester Fasern kombiniert werden.
- der Knöchelabschluss (oberer Schaftabschluss) kann durch Füllfäden aus elastischen Garnen sowohl hochelastisch als auch weich gestaltet werden.
In den normalen Bereichen, die nicht durch die festen oder elastischen Bereiche gebildet werden, werden vorzugsweise folgende Gestricke bzw. Gestricktechniken eingesetzt:
- Lochstrukturen im Zweilagenaufbau
- Netz strukturen im Zweilagenaufbau,
- Wellenstrukturen in unterschiedlichen Ausprägungen. Durch die Wellenhöhe mit definierten einflächigen Zwischenräumen (je breites desto flexibler) und die verwendete rückseitige Abbildung lässt sich die Elastizität und Funktionalität steuern
Es ist für den Fachmann klar, dass die oben genannten vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können.
Nachfolgend wir die Erfindung beispielsweise anhand der schematischen Zeichnungen beschrieben. In dieser zeigen:
Figur 1 eine dreidimensionale Darstellung eines einteilig gestrickten Schuhs mit einer
Sohle,
Figur 2a-e fünf Maschenbilder für zweilagige Gestricke zur Bildung des einteiligen Schaftes, und
Figur 3a-e fünf weitere Maschenbilder zur Herstellung eines mehrlagigen einteiligen Gestricks für den Schaft des Schuhs aus Figur 1. Figur 1 zeigt einen Schuh 10 bestehend aus einem Schuhschaft 12, der einteilig gestrickt ist und mit einer Schuhsole 14 verbunden ist. Optional einteilig integriert angestrickt ist die Zunge 16 des Schuhs. Ebenfalls optional sind Löcher 18 für die Schnürsenkel des Schuhs integriert eingestrickt. Der Schuh 10 hat eine Vorderkappe 20, eine Fersenkappe 22, einen oberen Abschluss 24 als auch einen vorderen Außenristbereich 26. Der Schuhschaftes 12 besteht aus einem mehrlagigen Gestrick 28, bei welchem zumindest eine Lage mit einem elastischen Faden gestrickt ist, d. h. vorzugsweise mit einem Faden der mehr als 20 , insbesondere mehr als 30 % dehnbar ist. Der Schuhschaft 12 kann durch jede an sich bekannte Verbindungstechnik, z. B. verkleben, vernähen und/oder vergießen mit der Kunststoffsohle 14 verbunden sein.
Vorzugsweise ist in dem Gestrick im Bereich der Vorderkappe 20 und der Fersenkappe 22 ein Thermofaden mit eingestrickt. Nach einer Temperierung bildet der Thermofaden in dem Gestrick einen verstärkten eher starren Bereich. Auf diese Weise lässt sich die Stabilisierung in dem einteilig gestrickten Schuhschaft 12 an Beanspruchungs stellen verbessern. Zusätzlich können vorzugsweise der obere Abschluss 24 und der vordere Außenristbereich 26 mit einem gegenüber dem sonstigen Material 28 verstärkten oder stärkeren gummielastischen Faden gestrickt sein, so dass in diesen Bereichen die Elastizität erhöht wird. Durch den erfindungsgemäßen Schuh wird eine enge Anlage des Schuhschaftes 12 am Fuß erzielt und damit eine hohe Laufeffizienz. Die Erfindung eignet sich deshalb insbesondere für jede Art von Lauf- schuh.
Die Figuren 2a bis 2e und Figuren 3 a bis 3e zeigen vorteilhafte Maschenbilder für das Gestrick 28 des Schaftes 12. Zu allen Maschenbildern sei angemerkt, dass auf dem Nadelbett A die Außenlage 35 des Gestricks 28 gestrickt wird, während auf dem hinteren Nadelbett B die Innenlage 37 gestrickt wird.
Figur 2a zeigt ein doppellagiges Standardgestrick 30, vorzugsweise gestrickt mit einem Hybridfaden 31 aus einem gummielastischen Faden und einem weiteren Textilfaden, z.B. PA oder PE. Die Figur zeigt deutlich, dass die Maschen auf dem vorderen Nadelbett A weiter sind, während die Maschen auf dem hinteren Nadelbett B fester kuliert und damit kleiner sind.
Durch die in Figur 2a gezeigte Standardbindung wird zum einen erreicht, dass die Außenlage großflächiger ist, womit sich eine Wölbung und eine selbsttätige dreidimensionale Formung des Gestricks ergibt. Dadurch, dass der Faden 30 ein gummielastischer Faden oder ein Hyb- ridfaden ist, hat das Gestrick eine elastische Wirkung ähnlich einem Strumpf, was bei Verarbeitung in einem Schuhschaft derart auswirkt, dass der Fuß eng umschlungen wird.
Figur 2b zeigt ein Maschenbild eines Gestricks 33, bei dem ein erster Faden 32 mit einer grö- ßeren Stärke auf dem vorderen Nadelbett A gestrickt wird, derart, dass er an jeder Nadel ku- liert wird. Auf dem hinteren Nadelbett B wird mit einem dünneren zweiten Faden 34 gestrickt, der an jeder Nadel des hinteren Maschenbetts B kuliert wird und der über Fang mit dem ersten Faden 32 verbunden ist. Dieses Gestrickt führt zu einer voluminöseren dichteren Vorderaußenlage, so dass ein dreidimensionales geformtes stabilisiertes Gestrick erzielt wird.
Figur 2c zeigt ein zweilagiges Gestrick 40, bei welchem ein erster Faden 42 und ein zweiter Faden 44 separat auf den beiden Nadelbetten A und B gestrickt werden, wobei sie an jeder Nadel kuliert werden. Der erste Faden 42 und der zweite Faden 44 sind über einen Fangfaden 46 miteinander verbunden.
Figur 2d zeigt ein zweilagiges Gestrick 50, bei welchem die Außenlage mit einem ersten Faden 52 und einem zweiten Faden 54 gestrickt werden, in dem die beiden Fäden abwechselnd kuliert und geflottet sind, d. h. an der Nadelposition, an welcher einer der beiden Fäden 52, 54 kuliert ist, ist der jeweils andere Faden 54, 52 geflottet (1 xl geflottet). Auf dem hinteren Na- delbett B wird ein dritter Faden 56 verstrickt, der auf jeder Nadel kuliert wird.
Figur 2e zeigt ein weiteres Gestrick 60für das Material 28 des Schaftes 12 welches lediglich mit einem Faden 62 gestrickt ist, welcher am vorderen Nadelbett A an jeder Nadel kuliert wird während er am hinteren Nadelbett B nur an jeder zweiten Nadel kuliert wird. Der Faden 60 ist hier ein gummielastischer Faden oder ein Hybridfaden bestehend aus einem normalen Textilmaterial und einem gummielastischen Material. Auch hier entsteht ein Gestrick, dessen Außenlage voluminöser und stabiler ist als die Innenlage.
Figur 3a zeigt ein doppellagiges Gestrick 70 welches mit einem ersten Faden 72 und einem zweiten Faden 74 gestrickt wird. Der erste Faden 72 wird am vorderen und hinteren Nadelbett A, B 1 x 1 gestrickt, wobei er auf beiden Nadelbetten A, B an jeder zweiten Nadel kuliert wird. Der zweite Faden 74, der insbesondere als gummielastischer Faden ausgebildet ist, wird am vorderen Nadelbett intermittierend mit dem ersten Faden an jeder zweiten Nadel gestrickt, wobei er an den Nadeln geflottet ist, an welchen der erste Faden 72 kuliert wird. Auch durch dieses Gestrickt wird eine verglichen mit der Innenlage 37 des Gestricks festere voluminösere Außenlage 35 erzielt. Figur 3b zeigt ein weiteres Gestrick 80. Dieses Gestrick 80 wird vorne mit einem ersten Faden 82 gestrickt, der vorzugsweise voluminöser als ein auf dem hinteren Nadelbett 84 gestrickter zweiter Faden 84 ist. Beide Fäden 82, 84 werden über einen Fangfaden 86 miteinander verbunden, wobei die Nadelbetten versetzt werden, so dass sich eine Diagonalstruktur des zwischen dem ersten und zweiten Faden 82, 84 verlaufenden Fangfadens 86 ergibt.
Figur 3c zeigt ein Gestrick 90, welches mit einem ersten Faden 92 und einem zweiten Faden 94 gestrickt ist, wobei beide Fäden l x l auf dem vorderen und hinteren Nadelbett A und B gestrickt sind und beide Fäden um eine Nadel gegeneinander versetzt sind. Zwischen beiden Lagen ist ein Schussfaden 96, insbesondere ein thermisch verformbarer Faden (Thermofaden) eingelegt. Hieraus ergibt sich eine sehr dichte und stabile Struktur, die insbesondere nach thermischer Behandlung im Bereich der Vorderkappe 20 und der Fersenkappe 22 oder für stark beanspruchte Schuhe als Material 28 des gesamten Schaftes 12 verwendet werden kann.
Figur 3d zeigt ein Gestrick 100, welches aus einem ersten Faden 102, einem zweiten Faden 104 und einem dritten Faden 106 gestrickt ist. Alle drei Fäden 102, 104, 106 werden am vorderen Nadelbett versetzt zueinander gestrickt, derart, dass jeder Faden an einer Nadel kuliert und an den nächsten beiden anderen Nadeln geflottet wird. Auf diese Weise ergibt sich eine relativ dichte mehrlagige Struktur. Vorzugsweise können einer, zwei oder sogar alle drei Fäden des Gestricks 100 als gummielastischer Faden oder als Hybridfaden mit einem gummi- elastischen Faden ausgebildet sein.
Schließlich zeigt Figur 3e ein Gestrick 110 mit einem ersten Faden 112, einem zweiten Faden 114 und einem Fangfaden 116. Der erste Faden wird am vorderen Nadelbett A gestrickt, während der zweite Faden 114 am hinteren Nadelbett B gestrickt wird. Die so gebildete äußere 35 und Innenlage 37 des Gestricks 110 wird über den Fangfaden 160 verbunden, in dem er als Fang aufgelegt wird. Der Faden wird jedoch über weite Abstände geflottet. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für Anwendungen bei welchen der Fangfaden 116 als Schmelz- oder Thermofaden ausgebildet ist, so dass nach einer Wärmebehandlung des Ge- Stricks 110 der Schmelz- bzw. Thermofaden sich auflöst und verhärtet und somit das Gestrick in diesem Bereich stabilisiert wird. Diese Art des Gestricks eignet sich daher sehr vorteilhaft für die Vorderkappe 20 und die Fersenkappe 22 des Schaftes 12. Jedes der in den Maschenbildern der Figuren 2 und 3 beschriebenen Gestricke 30, 33, 40, 50, 60, 70 ,80, 90, 100, 110 kann als zweilagiges Gestrick 28 des Schafts 12 verwendet werden.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sondern kann innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Ansprüche beliebig variiert werden. Der gummielastische Faden sollte vorzugsweise mit einem herkömmlichen Textilfaden, z. B. ein PE- oder PA-Faden ummantelt oder als Hybrid gestrickt sein. Auf diese Weise wird die Elastizität des gummielastischen Fadens mit der Stabilität des Textilfadens kombiniert was den Schaft 12 nicht nur eine gute Elastizität sondern auch eine hinreichende Stabilität verleiht.

Claims

Ansprüche:
1. Schuh (10), dessen Schaft (12) aus einem dreidimensionalen Gestrick (28, 30, 33, 40, 50, 60 ,70, 80, 90, 100, 110) besteht, das zumindest partiell zwei miteinander verbundene gestrickte Gestricklagen (35, 37) aufweist, bei welchem zumindest eine der beiden Gestrickla- gen (35, 37) des Schaftes zumindest partiell mit einem gummielastischen Faden (31) gestrickt ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gummielastische Faden (96) als Schuss- und/oder Kettfaden in das Gestrick (90) eingearbeitet ist.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Gestricklagen (35, 37) eine Tasche für den Einsatz wenigstens eines Versteifungselements ausgebildet ist.
4. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl und/oder Stärke des gummielastischen Fadens (42) in der äußeren Gestricklage (35) größer ist als die Stärke des Fadens (44) in der inneren Gestricklage (37).
5. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gummielastische Faden (31) zusammen mit wenigstens einem anderen Textilfaden als Hybridfaden ausgebildet ist.
6. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gestrick (60; 70; 100) die äußeren Gestricklage (35) mehr Maschen enthält als die innere Ge- stricklage (37).
7. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des gummielastischen Fadens im Bereich des oberen Abschlusses (24) des Schaftes (12) und/oder im vorderen Innen- und/oder Außenristbereich (26) größer ist als die durchschnittliche Stärke des gummielastischen Fadens in den übrigen Bereichen des Schaftes.
8. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge- strick (28, 30, 33, 40, 50, 60 ,70, 80, 90, 100, 110) im Bereich der vorderen Kappe (20) und/oder der Fersenkappe (22) und/oder im vorderen Außenristbereich (26) des Schaftes (12) einen Thermo- oder Klebefaden (116) aufweist.
9. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gestrick (28, 30, 33, 40, 50, 60 ,70, 80, 90, 100, 110) zwei Abstandsensoren in einem definierten Abstand zueinander angeordnet sind, und dass der Schuh eine Aufzeichnungseinheit zur Aufzeichnung der Signale der Abstandssensoren und eine Energieversorgungseinheit aufweist.
10. Schuh nach Anspruch 3 und 9, bei welchem die Aufzeichnungs- und Energieversorgungseinheit in der Tasche angeordnet sind.
11. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gummielastische Faden (31) eine Dehnbarkeit von wenigstens 20%, vorzugsweise von we- nigstens 30% aufweist.
12. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gestricklagen durch einen Polfaden (46; 86; 116) miteinander verbunden sind.
13. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12) mit einer Kunststoffsohle (14) verbunden ist.
14. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft partiell aus einem einflächigen Gestrick gestrickt ist.
15. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft partiell als Netzstruktur gestrickt ist.
16. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass thermisch stabilisierte Fäden zwischen den Lagen angeordnet sind.
17. Verfahren zur Herstellung eines Schuhs mit einem einteilig gestrickten Schaft, bei welchem dem Schaft (12) als räumlich geformtes Gestrick (28, 30, 33, 40, 50, 60 ,70, 80, 90, 100, 110) gestrickt wird, unter Verwendung zweier miteinander verbundener Gestricklagen (35, 37), wobei wenigstens eine der beiden Gestricklagen mit wenigstens einem gummielastischen Faden (31) gestrickt wird, der eine das Gestrick zusammenziehende Spannung auf das Gestrick ausübt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei das Gestrick zumindest im Kappen- und Fersenbereich des Schaftes (12) mit einem Thermofaden und/oder Klebefaden (116) verstärkt wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 18, dass der gummielasti- sehe Faden (31) unter Spannung eingestrickt wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der gummielastische Faden (31) zusammen mit wenigstens einem weiteren Textilfaden verstrickt wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gestrick (28, 30, 33, 40, 50, 60 ,70, 80, 90, 100, 110) zwischen den beiden Gestricklagen (35, 37) eine Tasche gebildet wird.
PCT/EP2014/065738 2013-07-22 2014-07-22 Elastischer schuh WO2015011148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14741893.3A EP3024348A1 (de) 2013-07-22 2014-07-22 Elastischer schuh

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107803.6 2013-07-22
DE102013107803.6A DE102013107803A1 (de) 2013-07-22 2013-07-22 Elastischer Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015011148A1 true WO2015011148A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=51212857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/065738 WO2015011148A1 (de) 2013-07-22 2014-07-22 Elastischer schuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3024348A1 (de)
DE (1) DE102013107803A1 (de)
WO (1) WO2015011148A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017151496A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 Nike Innovate C.V. Upper for an article of footwear having a knitted component with a fused area
WO2017156123A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Nike Innovate C.V. An upper for an article of footwear with a cuff
WO2018177685A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Apparatus and method for a scanning probe microscope
EP3508629A1 (de) * 2017-12-22 2019-07-10 adidas AG Verfahren zur herstellung einer sportartikelkomponente und eine sportartikelkomponente
IT201900019984A1 (it) * 2019-10-29 2021-04-29 Ffi Global S R L Calzatura antinfortunistica e relativo metodo di produzione
CN114232187A (zh) * 2020-09-08 2022-03-25 阿迪达斯股份公司 包含针织元件的制品
EP4001484A1 (de) * 2020-11-17 2022-05-25 adidas AG Doppellagiges gestricktes elelment mit funktionalen fangfäden, schuhoberteil und schuh mit diesem element
US11553759B2 (en) 2018-06-08 2023-01-17 Decathlon Method for producing a shoe and shoe that can be obtained by said method
US11932975B2 (en) 2016-02-16 2024-03-19 Nike, Inc. Knitted component having at least one thermoplastic polymer element

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3264931B2 (de) 2015-03-06 2022-03-23 Tessma S.r.l. Verbesserter fussbekleidungsartikel und verfahren zur herstellung des besagten fussbekleidungsartikels
EP3545784A1 (de) * 2015-03-31 2019-10-02 adidas AG Schuhoberteil für sportschuhe
DE102015116398A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Visiotex GmbH Schuh mit einem textilen Schaft
DE102016102792A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Visiotex GmbH Schuh aus einem doppellagigen Textilmaterial
DE102018212632B4 (de) * 2018-07-27 2024-03-14 Adidas Ag Gestricktes oder gewirktes Oberteil für einen Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080110048A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Nike, Inc. Article of footwear having a flat knit upper construction or other upper construction
US20120234051A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Nike, Inc. Combination Feeder For A Knitting Machine
US20120255201A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Dashamerica, Inc. D/B/A Pearl Izumi Usa, Inc. Seamless upper for footwear and method for making the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008057A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Stoll & Co H Gestrickgebilde
BR9602748A (pt) * 1995-06-13 1998-04-22 Faytex Corp Estrutura para calçado
DE102007063160A1 (de) * 2007-12-29 2009-07-09 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Verfahren zum Beeinflussen des Pronationsverhaltens eines Schuhs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080110048A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Nike, Inc. Article of footwear having a flat knit upper construction or other upper construction
US20120234051A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Nike, Inc. Combination Feeder For A Knitting Machine
US20120255201A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Dashamerica, Inc. D/B/A Pearl Izumi Usa, Inc. Seamless upper for footwear and method for making the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3024348A1 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11932975B2 (en) 2016-02-16 2024-03-19 Nike, Inc. Knitted component having at least one thermoplastic polymer element
US11560652B2 (en) 2016-02-16 2023-01-24 Nike, Inc. Knitted component having at least one thermoplastic polymer element
US10524530B2 (en) 2016-02-16 2020-01-07 Nike, Inc. Upper for an article of footwear with at least one molded thermoplastic polymer element
CN113322570A (zh) * 2016-02-29 2021-08-31 耐克创新有限合伙公司 具有带熔融区域的针织部件的用于鞋类物品的鞋面
US11866861B2 (en) 2016-02-29 2024-01-09 Nike, Inc. Knitted component with a fused area
WO2017151496A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 Nike Innovate C.V. Upper for an article of footwear having a knitted component with a fused area
US11346026B2 (en) 2016-02-29 2022-05-31 Nike, Inc. Upper for an article of footwear having a knitted component with a fused area
US10669656B2 (en) 2016-02-29 2020-06-02 Nike, Inc. Upper for an article of footwear having a knitted component with a fused area
US11788215B2 (en) 2016-03-11 2023-10-17 Nike, Inc. Upper for an article of footwear with a cuff
US11313057B2 (en) 2016-03-11 2022-04-26 Nike, Inc. Upper for an article of footwear with a cuff
WO2017156123A1 (en) * 2016-03-11 2017-09-14 Nike Innovate C.V. An upper for an article of footwear with a cuff
US10669654B2 (en) 2016-03-11 2020-06-02 Nike, Inc. Upper for an article of footwear with a cuff
DE102017205528A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung und Verfahren für ein Rastersondenmikroskop
DE102017205528B4 (de) * 2017-03-31 2021-06-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung und Verfahren für ein Rastersondenmikroskop
WO2018177685A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Apparatus and method for a scanning probe microscope
EP3508629A1 (de) * 2017-12-22 2019-07-10 adidas AG Verfahren zur herstellung einer sportartikelkomponente und eine sportartikelkomponente
US11866860B2 (en) 2017-12-22 2024-01-09 Adidas Ag Method of manufacturing a sporting goods component
US11035060B2 (en) 2017-12-22 2021-06-15 Adidas Ag Method of manufacturing a sporting goods component
US11553759B2 (en) 2018-06-08 2023-01-17 Decathlon Method for producing a shoe and shoe that can be obtained by said method
IT201900019984A1 (it) * 2019-10-29 2021-04-29 Ffi Global S R L Calzatura antinfortunistica e relativo metodo di produzione
CN114232187A (zh) * 2020-09-08 2022-03-25 阿迪达斯股份公司 包含针织元件的制品
CN114232187B (zh) * 2020-09-08 2023-11-03 阿迪达斯股份公司 包含针织元件的制品及其形成方法
US11821117B2 (en) 2020-09-08 2023-11-21 Adidas Ag Article comprising a knit element
EP4001484A1 (de) * 2020-11-17 2022-05-25 adidas AG Doppellagiges gestricktes elelment mit funktionalen fangfäden, schuhoberteil und schuh mit diesem element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107803A1 (de) 2015-01-22
EP3024348A1 (de) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015011148A1 (de) Elastischer schuh
EP3024349B1 (de) Herstellung eines schuhs mit einem schaft aus einem dreidimensional geformten gestrick
DE102013207155B4 (de) Schuhoberteil
DE102013207163B4 (de) Schuhoberteil
DE102018212632B4 (de) Gestricktes oder gewirktes Oberteil für einen Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014220087B4 (de) Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe
DE102013207153B4 (de) An die Fußform angepasster Schuh
DE102014202432B4 (de) Verbesserter Fußballschuh
DE602004000536T2 (de) Leichte Schuhe
DE1585117C3 (de) Rundgestrickter Strumpf
AT406726B (de) Socke für snowboardfahrer
DE102017223746A1 (de) Rundstrick-Schuhoberteil
DE102013207156A1 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
DE102009037823B3 (de) Orthopädisches Stützmittel und Herstellungsverfahren hierzu
DE202012013109U1 (de) Kombinations-Zuführeinrichtung für Strickmaschine
EP3243396A1 (de) Oberkörperbekleidungsstück
WO2007009625A1 (de) In kettrichtung längselastische binde
EP3214213B1 (de) Rundgestrickteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen
EP2436276B1 (de) Kompressionsartikel mit Einsatz
WO2011141283A1 (de) Orthese und herstellungsverfahren
EP2952616B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks
DE102015116398A1 (de) Schuh mit einem textilen Schaft
DE102016102792A1 (de) Schuh aus einem doppellagigen Textilmaterial
DE102015115226B4 (de) Kompressives Gestrickteil
DE102019209275B4 (de) Schuh und Schuhoberteil mit optimierten formbeständigen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14741893

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014741893

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE