WO2015007490A1 - Verpackung von polykristallinem silicium - Google Patents

Verpackung von polykristallinem silicium Download PDF

Info

Publication number
WO2015007490A1
WO2015007490A1 PCT/EP2014/063481 EP2014063481W WO2015007490A1 WO 2015007490 A1 WO2015007490 A1 WO 2015007490A1 EP 2014063481 W EP2014063481 W EP 2014063481W WO 2015007490 A1 WO2015007490 A1 WO 2015007490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
test run
transport container
transport
bags
fragments
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/063481
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Lichtenegger
Reiner Pech
Matthias Vietz
Original Assignee
Wacker Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie Ag filed Critical Wacker Chemie Ag
Priority to KR1020187019964A priority Critical patent/KR20180082645A/ko
Priority to KR1020167004125A priority patent/KR102037570B1/ko
Priority to CA2918118A priority patent/CA2918118C/en
Priority to US14/905,712 priority patent/US9981796B2/en
Priority to CN201480040876.7A priority patent/CN105593120B/zh
Priority to JP2016526491A priority patent/JP6321161B2/ja
Priority to EP14734445.1A priority patent/EP3022119A1/de
Publication of WO2015007490A1 publication Critical patent/WO2015007490A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B29/00Packaging of materials presenting special problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/067Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles in bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/20Embedding contents in shock-absorbing media, e.g. plastic foam, granular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/38Articles or materials enclosed in two or more wrappers disposed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/127Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2023Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum in a flexible container

Definitions

  • the invention relates to the packaging of polycrystalline silicon.
  • Polycrystalline silicon (polysilicon) is predominantly deposited by means of the Siemens process from halosilanes such as trichlorosilane and then comminuted as little as possible in contamination into polycrystalline silicon fragments.
  • the material should also be packed with low contamination before it is transported to the customer.
  • the polysilicon fragments are packaged in single or multiple plastic bags. Usually the packaging is done in double bags.
  • the bags are then placed in a bulk package, e.g. a cardboard box, and transported to the customer.
  • a bulk package e.g. a cardboard box
  • US 20100154357 A1 it is proposed to suck the air out of the bag during the closure until a vacuum of 10 to 700 mbar is produced.
  • US 20120198793 A1 discloses sucking the air out of the bag before welding until a flat, air-poor bag is formed.
  • US 20100154357 A1 provides an energy absorber within the plastic bag during packaging which is intended to prevent punctures.
  • Ambient air are unacceptably contaminated.
  • the inventors have recognized that the more freedom a vibration / vibration has, the more latitude a packaged polysilicon bag will have in a secondary packaging unit, such as e.g. has a carton. Too narrow a packaging leads to an increase in piercings, too loose packaging can also lead to piercings and significantly more fines.
  • the invention therefore provides for a targeted reduction of the clearance (empty space) in the secondary packaging unit (cardboard), thereby avoiding or considerably reducing unwanted secondary shredding or puncturing of the packaging film.
  • a targeted arrangement of the bags in the carton such as by the defined horizontal superimposing or by special deposits, it is possible to avoid the fines / penetration.
  • the invention relates to a transport container containing at least two plastic bags, each containing polycrystalline silicon fragments, characterized by a packing density of greater than 500 kg / m 3 .
  • the packing density is defined in the context of the invention as the weight of the weighing in on polycrystalline silicon fragments in relation to the internal volume of the transport container.
  • the packing density is more than 650 kg / m 3 .
  • Particularly preferred is a packing density of greater than 800 kg / m 3 .
  • the packing density should not exceed 950 kg / m 3 .
  • the invention also provides for securing a plurality of transport containers according to the invention on a pallet.
  • the invention also relates to a method for transporting polycrystalline silicon fragments by means of a transport container according to the invention, wherein after completion of the transport, the penetration rate of the plastic bags is less than 20%.
  • the puncture rate is less than 10%, more preferably less than 5%. Ideally, no punctures occur.
  • Piercing is within the scope of the invention as a proportion of bags with at least one visually visible hole, i. a hole with a linear expansion greater than or equal to 0.3 mm, defined with respect to all bags in the transport container.
  • the Si fines content formed during transport is ⁇ 100 ppmw, preferably ⁇ 50 ppmw. Ideally, no fines are produced.
  • fine particles all fragments or particles of silicon which have a size such that they can be separated by means of a mesh screen with square meshes of a size of 8 mm ⁇ 8 mm are referred to as fine particles.
  • the mesh size here is defined as 1 mm x 1 mm.
  • special inserts such as e.g. Foam, cardboard inserts greater than 70%, particularly preferably filled to 100%.
  • mold-forming elements made of PU, polyester or expandable polystyrene or another plastic are additionally introduced.
  • the bags are arranged horizontally in the transport container. By this is meant that the filled bags rest with their longer side on the cardboard bottom. By contrast, a vertical arrangement would mean placing the filled bags in the carton.
  • the bags may overlap in a horizontal arrangement, ie a bag may partially rest on another bag.
  • the preferred horizontal arrangement of the bags in the carton is shown below with reference to FIG.
  • Fig. 1 shows a carton with 8 filled bags.
  • box 1 eight bags 3, each filled with polysilicon fragments 2, introduced. There are a total of four levels, each with two bags 3 available. In some cases, inserts 4 are introduced between the levels.
  • the bags 3 are arranged horizontally, the elongated side of the bag 3 is approximately parallel to the plane of the cardboard bottom.
  • Separating layers between the bags such as inner cartons, web sets or separating layers made of cardboard are preferred, but not mandatory for safe transport.
  • 8 bags each containing 10 kg of polysilicon fragments may be placed horizontally in a transport container.
  • the transport container is filled with 80 kg of polysilicon.
  • the transport containers are preferably fastened on a pallet, particularly preferably lashed.
  • a pallet particularly preferably lashed.
  • 6 transport containers each with 80 kg of polysilicon can be mounted on a pallet.
  • the transport container is preferably a bulk packaging such as a carton.
  • a bulk packaging such as a carton.
  • the total volume of a plastic bag in relation to the volume of the fragments 2.4 to 3.0.
  • the first bag is dimensioned so that the plastic films fit snugly against the silicon fragments. As a result, relative movements between the fragments can be avoided.
  • the plastic bags are preferably made of a high purity plastic. These are preferably polyethylene (PE) polyethylene terephthalate (PET) or polypropylene (PP) or composite films.
  • PE polyethylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • PP polypropylene
  • a composite film is a multilayer packaging film from which flexible packaging is made. The individual film layers are usually extruded or laminated or laminated.
  • the plastic bag preferably has a thickness of 10 to 1000 ⁇ , more preferably a thickness of 100 to 300 ⁇ .
  • the closing of the plastic bag can be done for example by means of welding, gluing, sewing or positive locking. Preferably, it is done by welding.
  • To determine the volume of the packaged bag it is immersed in a pool of water.
  • the displaced water corresponds to the total volume of the bag.
  • the volume of the silicon was determined by weighing the silicon with the constant density of hyperpure silicon (2.336 g / cm 3 ).
  • the volume of silicon could also be determined by the dipping method.
  • the air can be removed from a silicon-filled plastic bag by various methods: - manual pressing and subsequent welding
  • the ambient conditions during packaging are preferably a temperature of 18-25 ° C.
  • the relative humidity is preferably 30-70%.
  • the packaging also takes place in the vicinity of filtered air.
  • Transport simulation typical loads of transport vibrations on truck bed 800 km, transport lorries 2 to 6 g (gravitational acceleration), horizontal impacts when handling the loading unit and overseas transport.
  • Table 1 shows an overview of the examined boxes.
  • the poly fragments in PE double bags (290 ⁇ " ⁇ ) are arranged in the cardboard as follows:
  • the total volume of each plastic double bag relative to the volume of fragments therein was in the range of 2.4 to 3.0.
  • Table 2 shows packing density, fines and penetration for the fifth box tested. Per test run 960 kg were evaluated. The puncture rate refers to punctures of the outer bag. Table 2
  • Test Run 1 702 0 0.00%
  • Test Run 3 702 100 6.25%
  • Table 3 shows packing density, fines and penetration for the five boxes tested. Per test run 960 kg were evaluated.
  • the packing density is less than 500 kg / m 3 , more than 400 ppmw fines are generated during transportation and the throughput rate is greater than 25%, regardless of the bag arrangement in the container (horizontal / vertical).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Transportbehälter, enthaltend wenigstens zwei Kunststoffbeutel, in denen sich jeweils polykristalline Siliciumbruchstücke befinden, gekennzeichnet durch eine Packungsdichte von größer als 500 kg/m³.

Description

Verpackung von polykristallinem Silicium
Die Erfindung betrifft die Verpackung von polykristallinem Silicium. Polykristallines Silicium (Polysilicium) wird überwiegend mittels des Siemensverfahrens aus Halogensilanen wie Trichlorsilan abgeschieden und anschließend möglichst kontaminationsarm in polykristalline Siliciumbruchstücke zerkleinert.
Für Anwendungen in der Halbleiter- und Solarindustrie ist ein möglichst wenig konta- minierter Polysiliciumbruch erwünscht. Daher sollte das Material auch kontaminationsarm verpackt werden, bevor es zum Kunden transportiert wird.
Üblicherweise werden die Polysilicumbruchstücke in Ein- oder Mehrfachbeutel aus Kunststoff verpackt. Meistens erfolgt die Verpackung in Doppelbeutel.
Die Beutel werden anschließend in eine Sammelverpackung gegeben, z.B. einen Großkarton, und zum Kunden transportiert.
Bei Polysiliciumbruch handelt es sich um ein scharfkantiges, z.T. nicht rieselfähiges Schüttgut. Daher ist bei der Verpackung darauf zu achten, dass das Material die üblichen Kunststoffbeutel beim Befüllen nicht durchstößt oder im schlimmsten Fall sogar vollständig zerstört.
Um dies zu vermeiden, werden im Stand der Technik verschiedene Maßnahmen vor- geschlagen.
In US 20100154357 A1 wird vorgeschlagen, während des Verschließens die Luft aus dem Beutel abzusaugen, bis ein Vakuum von 10 bis 700 mbar entsteht. US 20120198793 A1 offenbart, vor dem Verschweißen die Luft aus dem Beutel so lange abzusaugen, bis ein flacher, luftarmer Beutel entsteht.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Maßnahmen nicht geeignet sind, Durchstoßungen zu vermeiden. US 20100154357 A1 sieht während des Verpackens einen Energieabsorber innerhalb des Kunststoffbeutels vor, der Durchstoßungen vermeiden soll.
Durchstoßungen des Beutels können jedoch nicht nur während der Verpackung, sondern auch beim Transport zum Kunden auftreten. Polysiliciumbruch ist scharfkantig, so dass bei ungünstiger Orientierung der Bruchstücke im Beutel durch Relativbewegung bzw. Druck der Bruchstücke zur bzw. auf die Beutelfolie diese durchschnitten bzw. durchstoßen wird. Aus der Beutelverpackung herausstehende Bruchstücke können direkt durch umgebende Materialien, innenliegende Bruchstücke durch einströmende
Umgebungsluft inakzeptabel kontaminiert werden.
Zudem kommt es beim Transport von verpackten Siliciumbruchstücken durch Relativ- bewegung und Kollisionen oder durch Kantenausbrüche und Abrieb zu unerwünschter Nachzerkleinerung.
Dies ist insbesondere deshalb unerwünscht, da der dabei entstehende Feinanteil nachweislich zu einer geringeren Prozessperformance bei den Kunden führt. Dies hat zur Folge, dass vor der Weiterverarbeitung beim Kunden der Feinanteil wieder abgesiebt werden muss, was nachteilig ist.
Diese Problematik gilt gleichermaßen für gebrochenes und klassifiziertes, gereinigtes sowie ungereinigtes Silicium, unabhängig von der Größe der Verpackung (üblicher- weise Beutel mit 5 oder 10 kg Polysilicium).
Es hat sich gezeigt, dass sich das Risiko für Beutelverletzungen proportional zur Bruchstückmasse verstärkt. Eine prinzipiell denkbare Möglichkeit, die Durchstoßrate durch Verstärkung der Beutelfolie zu reduzieren, hat sich als wenig praktikabel erwiesen, zumal eine derartige weniger biegsame Folie schwer handhabbar und teurer wäre. Der Hauptgrund für diese Durchstoßungen und auch Nachzerkleinerungen liegt in der zu großen„Bewegungsfreiheit" der Beutel während des Transports. Während des Transports (LKW, Luft, See und Bahn, Verladung usw.) kommt es zu einer Vielzahl an Belastungen auf die Verpackungseinheit.
Untersuchungen haben gezeigt, dass hierbei der schädlichste Einfluss in den gleichbleibenden Vibrationen, wie sie z.B. überwiegend durch den LKW-Transport verursacht werden, zu suchen ist. Aus dieser Problematik ergab sich die Aufgabenstellung der Erfindung.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Ansprüche gelöst.
Durch die Erfindung konnten überraschenderweise sowohl die Durchstoßungen als auch die Feinanteilentstehungen während des Transportes minimiert werden. Gleichzeitig konnten Kostenvorteile realisiert werden.
Die Erfinder haben erkannt, dass sich Vibrationen/Schwingungen umso schädlicher auswirken, je mehr Spielraum ein verpackter Polysiliciumbeutel in einer sekundären Verpackungseinheit wie z.B. einem Karton hat. Eine zu enge Verpackung führt zu einer Mehrung der Durchstoßungen, eine zu lockere Verpackung kann ebenfalls zu Durchstoßungen führen und zu erheblich mehr Feinanteil.
Die Erfindung sieht daher eine gezielte Verringerung des Spielraums (Leerraum) in der sekundären Verpackungseinheit (Karton) vor, dadurch kann eine unerwünschte Nachzerkleinerung bzw. Durchstoßung der Verpackungsfolie vermieden bzw. erheblich reduziert werden. Durch eine gezielte Anordnung der Beutel im Karton wie etwa durch das definierte horizontale Übereinanderlagern oder durch spezielle Einlagen ist es möglich den Feinanteil/Durchstoßung zu vermeiden.
Dies gilt gleichermaßen für gebrochenes u. klassifiziertes, gereinigtes sowie ungereinigtes Silicium in Verpackungen von 5 u. 10 kg, oder Einheiten in ähnlicher Größenordnung. Diese werden besonders bei Silliciumbruch mit einer typischen Kantenlänge zwischen 0,1 mm und 250 mm zur Anwendung gebracht. Weitere Vorteile: keine Ausbauchung von Großkarton, gleichbleibende Kartonhöhe gegenüber Standardkarton und Verringerung Herstellkosten (geringere Hilfsstoff- und Mitarbeiterkosten) Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter, enthaltend wenigstens zwei Kunststoffbeutel, in denen sich jeweils polykristalline Siliciumbruchstücke befinden, gekennzeichnet durch eine Packungsdichte von größer als 500 kg/m3.
Die Packungsdichte ist im Rahmen der Erfindung definiert als das Gewicht der Ein- waage an polykristallinen Siliciumbruchstücken in Bezug auf das Innenvolumen des Transportbehälters.
Vorzugsweise beträgt die Packungsdichte mehr als 650 kg/m3. Besonders bevorzugt ist eine Packungsdichte von größer als 800 kg/m3. Die Packungsdichte sollte jedoch höchstens 950 kg/m3 betragen.
Die Erfindung sieht auch vor, auf einer Palette mehrere erfindungsgemäße Transportbehälter zu befestigen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Transportieren von polykristallinen Siliciumbruchstücken mittels eines erfindungsgemäßen Transportbehälters, wobei nach Beendigung des Transports die Durchstoßrate der Kunststoffbeutel weniger als 20% beträgt. Vorzugsweise beträgt die Durchstoßrate weniger als 10%, besonders bevorzugt weniger als 5%. Idealerweise treten keinerlei Durchstoßungen auf.
Durchstoßung ist im Rahmen der Erfindung als ein Anteil an Beuteln mit wenigstens einem visuell sichtbaren Loch, d.h. einem Loch mit einer Längenausdehnung von größer oder gleich 0,3 mm, in Bezug auf alle Beutel im Transportbehälter definiert.
Vorzugsweise beträgt der während des Transports entstandene Si-Feinanteil < 100 ppmw, bevorzugt < 50 ppmw. Idealerweise entsteht kein Feinanteil. Nachfolgend sollen für die Bruchgrößen 3 bis 5 alle Bruchstücke oder Partikel aus Silicium, die eine solche Größe aufweisen, dass sie sich mittels eines Maschensiebs mit quadratischen Maschen einer Größe von 8 mm x 8 mm abtrennen lassen, als Feinanteil bezeichnet werden. Für die Bruchgrößen 0 bis 2 gilt selbige Definition, wo- bei Maschenweite hier mit 1 mm x 1 mm definiert ist.
Die Größenklasse ist als längste Entfernung zweier Punkte auf der Oberfläche eines Siliciumbruchstücks (=max. Länge) definiert:
Bruchgröße (BG) 0 [mm] 0,1 bis 5
Bruchgröße 1 [mm] 3 bis 15
Bruchgröße 2 [mm] 10 bis 40
Bruchgröße 3 [mm] 20 bis 60
Bruchgröße 4 [mm] 45 bis 120
Bruchgröße 5 [mm] 100 bis 250
Dabei liegen jeweils mindestens 90 Gew.-% der Bruchfraktion innerhalb der genannten Größenbereiche.
Vorzugsweise wird das im Transportbehälter vorhandene Restvolumen (= Kartonvolumen - Volumen aller Beutel) durch spezielle Einlagen wie z.B. Schaumstoff, Kartoneinlagen zu größer 70 %, besonders bevorzugt zu 100 % ausgefüllt. Vorzugsweise werden zusätzlich formbildende Elemente aus PU, Polyester oder expandierbaren Polystyrol oder einen anderen Kunststoff eingebracht.
Es ist bevorzugt, wenn die Beutel im Transportbehälter horizontal angeordnet sind. Darunter ist zu verstehen, dass die gefüllten Beutel mit ihrer längeren Seite auf dem Kartonboden aufliegen. Eine vertikale Anordnung würde dagegen bedeuten, dass die gefüllten Beutel in den Karton gestellt werden.
Die Beutel können sich bei horizontaler Anordnung überlappen, d.h. ein Beutel kann teilweise auch auf einem anderen Beutel aufliegen. Die bevorzugte horizontale Anordnung der Beutel im Karton wird nachfolgend anhand der Fig. 1 gezeigt.
Fig. 1 zeigt einen Karton mit 8 gefüllten Beuteln.
Bezugszeichen
1 Karton
2 Polysiliciumbruchstücke
3 Beutel
4 Einlagen
In Karton 1 sind acht Beutel 3, jeweils befüllt mit Polysiliciumbruchstücken 2, eingebracht. Es sind insgesamt vier Ebenen mit jeweils zwei Beuteln 3 vorhanden. Teilwei- se sind zwischen den Ebenen Einlagen 4 eingebracht. Die Beutel 3 sind horizontal angeordnet, die längliche Seite der Beutel 3 ist in etwa parallel zur Ebene des Kartonbodens.
Trennlagen zwischen den Beuteln wie Innenkartons, Stegsätze oder Trennlagen aus Karton sind bevorzugt, jedoch für einen sicheren Transport nicht zwingend erforderlich.
Beispielsweise können 8 Beutel mit je 10 kg Polysiliciumbruchstücken horizontal in einen Transportbehälter eingebracht sein. In diesem Fall ist also der Transportbehäl- ter mit 80 kg Polysilicium befüllt.
Die Transportbehälter werden vorzugsweise auf einer Palette befestigt, besonders bevorzugt festgezurrt. Beispielsweise können 6 Transportbehälter mit je 80 kg Polysilicium auf einer Palette befestigt werden.
Beim Transportbehälter handelt es sich vorzugsweise um eine Sammelverpackung wie z.B. um einen Karton. Vorzugsweise beträgt das Gesamtvolumen eines Kunststoffbeutels im Verhältnis zum Volumen der Bruchstücke 2,4 bis 3,0.
Dies wird dadurch bewerkstelligt, dass nach dem Einfüllen der Bruchstücke in den Kunststoffbeutel die darin befindliche Luft vor dem Verschließen des Kunststoffbeutels entfernt wird.
Vorzugsweise handelt es sich beim Kunststoffbeutel um einen Doppelbeutel, umfassend einen ersten und einen zweiten Kunststoffbeutel und Polysilicium in Form von Bruchstücken, das sich im ersten Kunststoffbeutel befindet, wobei der erste Kunststoffbeutel in den zweiten Kunststoffbeutel gesteckt ist, wobei beide Kunststoffbeutel verschlossen sind, wobei das Gesamtvolumen des Doppelbeutels im Verhältnis zum Volumen der Bruchstücke 2,4 bis 3,0 beträgt. Vorzugsweise beträgt das Gesamtvolumen des ersten Beutels im Verhältnis zum Volumen der Bruchstücke 2,0 bis 2,7.
Vorzugsweise ist der erste Beutel so dimensioniert, dass die Kunststofffolien an den Silicium-Bruchstücken eng anliegen. Dadurch können Relativbewegungen zwischen den Bruchstücken vermieden werden.
Die Kunststoffbeutel bestehen vorzugsweise aus einem hochreinen Kunststoff. Dabei handelt es sich bevorzugt um Polyethylen (PE) Polyethylenterephthalat (PET) oder Polypropylen (PP) oder um Verbundfolien. Eine Verbundfolie ist eine mehrschichtige Verpackungsfolie, aus der flexible Verpackungen gemacht werden. Die einzelnen Folienschichten werden üblicherweise extrudiert oder kaschiert bzw. laminiert.
Der Kunststoffbeutel weist vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 1000 μηη auf, besonders bevorzugt eine Dicke von 100 bis 300 μηη.
Das Verschließen der Kunststoffbeutel kann beispielsweise mittels Verschweißen, Verkleben, Vernähen oder Formschluss erfolgen. Vorzugsweise erfolgt es mittels Verschweißen. Um das Volumen des verpackten Beutel zu bestimmen wird dieser in ein Wasserbecken getaucht.
Das verdrängte Wasser entspricht dabei dem Gesamtvolumen des Beutels.
Über die Einwaage des Siliciums wurde mit der konstanten Dichte von Reinstsilicium (2,336 g/cm3) das Volumen des Silicums ermittelt.
Alternativ könnte das Volumen des Siliciums ebenfalls über die Tauchmethode ermit- telt werden.
Die Luft kann mit diversen Verfahren aus einem mit Silicium gefüllten Kunststoffbeutel entfernt werden: - manuelles Drücken und anschließendem Verschweißen
Klemm- oder Stempelvorrichtung und anschließendem Verschweißen
Absaugvorrichtung u. anschließendem Verschweißen
Vakuumkammer u. anschließendem Verschweißen Die Umgebungsbedingungen beim Verpacken sind vorzugsweise eine Temperatur von 18— 25 °C. Die relative Luftfeuchte beträgt vorzugsweise 30-70%.
Es hat sich gezeigt, dass dadurch Kondenswasserbildung vermieden werden kann. Vorzugsweise findet die Verpackung zudem in der Umgebung von gefilterter Luft statt.
Beispiele
Bestimmung des Feinanteils
Zur Bestimmung des Feinanteils der Bruchgrößen 3 bis 5 werden ein Maschensieb mit 8mm quadratischen Maschen, bzw. 1 mm quadratischen Maschen für kleinere Bruchgrößen, und Vibrationsmotoren verwendet. Der dabei abgesiebte Feinanteil wurde gravimetrisch quantifiziert. Beispiel 1
Transportsimulation (worst case): typische Belastungen von Transportschwingungen auf LKW-Ladefläche 800 km, Transportstöße LKW 2 bis 6 g (Erdbeschleunigung), horizontale Stöße beim Umschlag der Ladeeinheit und Überseetransport.
Tabelle 1 zeigt eine Übersicht der untersuchten Kartons.
Bei den Testbeispielen sind die Poly-Bruchstücke in PE-Doppelbeutel (290μη"ΐ) wie folgt im Karton angeordnet:
Tabelle 1
Figure imgf000011_0001
Das Gesamtvolumen eines jeden Kunststoffdoppelbeutels im Verhältnis zum Volumen der darin befindlichen Bruchstücke war im Bereich 2,4 bis 3,0.
Tabelle 2 zeigt Packungsdichte, Feinanteil und Durchstoßungen für die fünft untersuchten Kartons. Je Testrun wurden 960 kg ausgewertet. Die Durchstoßrate bezieht sich auf Durchstoßungen des Außenbeutels. Tabelle 2
Packungsdichte in kg/m3 Feinanteil in ppm Durchstoßung
Karton 1
Testrun 1 675 150 19,79%
Testrun 2 675 300 15,63%
Testrun 3 675 200 18,75%
Testrun 4 675 250 19,79%
Testrun 5 675 250 18,75%
Karton 2
Testrun 1 588 250 19,79%
Testrun 2 588 150 18,75%
Testrun 3 588 50 12,50%
Testrun 4 588 200 14,06%
Testrun 5 588 250 16,67%
Karton 3
Testrun 1 675 50 14,58%
Testrun 2 675 100 15,63%
Testrun 3 675 50 12,50%
Testrun 4 675 100 0,00%
Testrun 5 675 0 6,25%
Karton 4
Testrun 1 702 0 0,00%
Testrun 2 702 100 15,63%
Testrun 3 702 50 13,54%
Testrun 4 702 50 8,33%
Testrun 5 702 0 6,25%
Karton 5
Testrun 1 702 0 4,17%
Testrun 2 702 50 0,00%
Testrun 3 702 100 6,25%
Testrun 4 702 0 0,00%
Testrun 5 702 50 4,17% Beispiel 2
1000 km LKW-Fahrt mit Be- und Entladung
Auch hier wurden die Kartons 1- 5 gemäß Tabelle 1 untersucht.
Tabelle 3 zeigt Packungsdichte, Feinanteil und Durchstoßungen für die fünf untersuchten Kartons. Je Testrun wurden 960 kg ausgewertet.
Falls die Packungsdichte kleiner als 500 kg/m3 ist, entsteht beim Transport mehr als 400 ppmw Feinanteil und die Durchstoßrate ist größer als 25%, unabhängig von der Beutelanordnung im Gebinde (horizontal / vertikal).
Tabelle 3
Packungsdichte kg/m3 Feinanteil in ppm Durchstoßung
Karton 1
Testrun 1 675 350 15,63%
Testrun 2 675 150 1 1 ,46%
Testrun 3 675 150 9,38%
Testrun 4 675 200 9,38%
Testrun 5 675 250 14,58%
Karton 2
Testrun 1 588 250 10,42%
Testrun 2 588 100 5,21 %
Testrun 3 588 150 7,29%
Testrun 4 588 100 5,73%
Testrun 5 588 200 8,85%
Karton 3
Testrun 1 675 50 4,17%
Testrun 2 675 80 4,17%
Testrun 3 675 0 5,21 %
Testrun 4 675 70 10,42%
Testrun 5 675 0 0,00% Karton 4
Testrun 1 702 0 2,08%
Testrun 2 702 0 0,00%
Testrun 3 702 50 10,42%
Testrun 4 702 100 5,21 %
Testrun 5 702 0 6,25%
Karton 5
Testrun 1 702 50 2,08%
Testrun 2 702 50 3,13%
Testrun 3 702 0 2,08%
Testrun 4 702 0 0,00%
Testrun 5 702 0 0,00%

Claims

Patentansprüche
1. Transportbehälter, enthaltend wenigstens zwei Kunststoffbeutel, in denen sich jeweils polykristalline Siliciumbruchstücke befinden, gekennzeichnet durch eine Pa- ckungsdichte von größer gleich 500 kg/m3.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1 , mit einer Packungsdichte größer gleich 650 kg/m3.
3. Transportbehälter nach Anspruch 2, mit einer Packungsdichte von größer als 800 kg/m3.
4. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das im Transportbehälter vorhandene Restvolumen (= Kartonvolumen - Volumen aller Beutel) durch Einlagen aus Schaumstoff oder formbildende Elemente aus PU, Polyester, einem expandierbaren Polystyrol oder einem anderen Kunststoff, zu mehr als 70 % ausgefüllt wird.
5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kunststoffbeu- tel im Transportbehälter horizontal angeordnet sind.
6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Gesamtvolumen eines jeden Kunststoffbeutels im Verhältnis zum Volumen der darin befindlichen Bruchstücke 2,4 bis 3,0 beträgt.
7. Palette, auf der mehrere Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 befestigt sind.
8. Verfahren zum Transportieren von polykristallinen Siliciumbruchstücken in ei- nem Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder auf einer Palette nach
Anspruch 7, wobei nach Beendigung des Transports eine Durchstoßrate der Kunststoffbeutel weniger als 20% beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Durchstoßrate weniger als 10% beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder nach Anspruch 9, wobei ein während des Transports entstandener Feinanteil an Silicium im Bereich von 0 bis 350 ppmw liegt.
PCT/EP2014/063481 2013-07-18 2014-06-26 Verpackung von polykristallinem silicium WO2015007490A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187019964A KR20180082645A (ko) 2013-07-18 2014-06-26 다결정 실리콘의 패킹
KR1020167004125A KR102037570B1 (ko) 2013-07-18 2014-06-26 다결정 실리콘의 패킹
CA2918118A CA2918118C (en) 2013-07-18 2014-06-26 Packing of polycrystalline silicon
US14/905,712 US9981796B2 (en) 2013-07-18 2014-06-26 Packing polycrystalline silicon
CN201480040876.7A CN105593120B (zh) 2013-07-18 2014-06-26 包装多晶硅的运输容器、货盘及运输多晶硅块料的方法
JP2016526491A JP6321161B2 (ja) 2013-07-18 2014-06-26 多結晶シリコンの包装
EP14734445.1A EP3022119A1 (de) 2013-07-18 2014-06-26 Verpackung von polykristallinem silicium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214099.1 2013-07-18
DE102013214099.1A DE102013214099A1 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Verpackung von polykristallinem Silicium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015007490A1 true WO2015007490A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=51059439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/063481 WO2015007490A1 (de) 2013-07-18 2014-06-26 Verpackung von polykristallinem silicium

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9981796B2 (de)
EP (1) EP3022119A1 (de)
JP (1) JP6321161B2 (de)
KR (2) KR20180082645A (de)
CN (1) CN105593120B (de)
CA (1) CA2918118C (de)
DE (1) DE102013214099A1 (de)
MY (1) MY172361A (de)
TW (1) TWI508904B (de)
WO (1) WO2015007490A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207466A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Wacker Chemie Ag Verpackung von Polysilicium
WO2022199813A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Wacker Chemie Ag Transportbehälter für siliciumbruchstücke

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016047574A1 (ja) * 2014-09-26 2016-03-31 株式会社トクヤマ ポリシリコンパッケージ
JP6472732B2 (ja) 2015-09-15 2019-02-20 信越化学工業株式会社 樹脂材料、ビニール製袋、多結晶シリコン棒、多結晶シリコン塊
JP6891724B2 (ja) * 2017-06-26 2021-06-18 三菱マテリアル株式会社 シリコン用梱包箱及びシリコンの梱包方法
USD960391S1 (en) * 2020-11-06 2022-08-09 Canvas Craft, Inc. Drive thru booth

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1334907A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-13 Wacker-Chemie GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kostengünstigen Verpackung von Polysiliciumbruch
WO2006017602A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-16 Ranpak Corp. Packaging system and method
JP2006143552A (ja) * 2004-11-24 2006-06-08 Sumitomo Titanium Corp 多結晶シリコンの梱包方法
DE102007027110A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von polykristallinem Siliciumbruch
DE102011000561A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 B & W Solutions GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Paketen mit einem Polstermaterial in Schüttgutform
DE102011003875A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Verpacken von Polysiliciumbruchstücken sowie Dosier- und Verpackungseinheit
EP2559620A2 (de) * 2011-08-18 2013-02-20 Wacker Chemie AG Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113671A (en) * 1960-07-11 1963-12-10 Sten C Labl Inc Stacked stencil assembly package
JPS5994069U (ja) * 1982-12-16 1984-06-26 旭化成株式会社 ネツト袋詰緩衝材
JP2561015Y2 (ja) * 1992-05-26 1998-01-28 高純度シリコン株式会社 多結晶シリコンの収容容器
JPH0627632U (ja) 1992-09-08 1994-04-12 株式会社竹中工務店 エアスペーサー
JP3700168B2 (ja) * 1999-08-23 2005-09-28 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録装置用インク袋の包装材
ATE353764T1 (de) 1998-12-24 2007-03-15 Seiko Epson Corp Tintensack für tintenstrahlaufzeichnungsgerät und packung zum verpacken eines solchen sackes
JP2006256628A (ja) 2005-03-15 2006-09-28 Konica Minolta Photo Imaging Inc 写真フィルム材料の輸送時梱包方法
JP2008189354A (ja) 2007-02-05 2008-08-21 Takashige Hiraoka 荷崩れ防止ベルト
JP5239624B2 (ja) * 2007-08-27 2013-07-17 三菱マテリアル株式会社 シリコンの梱包方法及び梱包体
JP2011057229A (ja) 2009-09-07 2011-03-24 Kaku Corporation Ltd 梱包用衝撃緩衝材
DE102012208473A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-21 Wacker Chemie Ag Polykristallines Silicium
DE102012220422A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Wacker Chemie Ag Verpackung von polykristallinem Silicium
CN103204279B (zh) * 2013-04-02 2015-09-30 新特能源股份有限公司 多晶硅破碎包装流水线及方法
WO2016047574A1 (ja) * 2014-09-26 2016-03-31 株式会社トクヤマ ポリシリコンパッケージ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1334907A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-13 Wacker-Chemie GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kostengünstigen Verpackung von Polysiliciumbruch
WO2006017602A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-16 Ranpak Corp. Packaging system and method
JP2006143552A (ja) * 2004-11-24 2006-06-08 Sumitomo Titanium Corp 多結晶シリコンの梱包方法
DE102007027110A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von polykristallinem Siliciumbruch
DE102011000561A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 B & W Solutions GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Paketen mit einem Polstermaterial in Schüttgutform
DE102011003875A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Wacker Chemie Ag Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Verpacken von Polysiliciumbruchstücken sowie Dosier- und Verpackungseinheit
EP2559620A2 (de) * 2011-08-18 2013-02-20 Wacker Chemie AG Verfahren zur Verpackung von polykristallinem Silicium

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207466A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Wacker Chemie Ag Verpackung von Polysilicium
WO2016169859A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Wacker Chemie Ag Verpackung von polysilicium und verfahren zur verpackung von polysilicium
KR20170137895A (ko) * 2015-04-23 2017-12-13 와커 헤미 아게 폴리실리콘 포장 및 폴리실리콘 포장 방법
TWI616384B (zh) * 2015-04-23 2018-03-01 瓦克化學公司 多晶矽的包裝
CN108137210A (zh) * 2015-04-23 2018-06-08 瓦克化学股份公司 多晶硅的包装及包装多晶硅的方法
KR101907815B1 (ko) 2015-04-23 2018-10-12 와커 헤미 아게 폴리실리콘 포장 및 폴리실리콘 포장 방법
US10442596B2 (en) 2015-04-23 2019-10-15 Wacker Chemie Ag Packaging for polysilicon and method for packaging polysilicon
WO2022199813A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Wacker Chemie Ag Transportbehälter für siliciumbruchstücke

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016531049A (ja) 2016-10-06
DE102013214099A1 (de) 2015-01-22
TW201504117A (zh) 2015-02-01
KR20160034963A (ko) 2016-03-30
KR102037570B1 (ko) 2019-10-28
CA2918118C (en) 2018-07-17
CA2918118A1 (en) 2015-01-22
JP6321161B2 (ja) 2018-05-09
US9981796B2 (en) 2018-05-29
KR20180082645A (ko) 2018-07-18
EP3022119A1 (de) 2016-05-25
TWI508904B (zh) 2015-11-21
CN105593120A (zh) 2016-05-18
MY172361A (en) 2019-11-21
CN105593120B (zh) 2019-04-09
US20160167862A1 (en) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015007490A1 (de) Verpackung von polykristallinem silicium
EP2743190B1 (de) Verpackung von polykristallinem Silicium
EP2671819B1 (de) Verpackung von polykristallinen Silicium und Verfahren zu dieser Verpackung
EP2152588B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von polykristallinem siliciumbruch
DE102012208473A1 (de) Polykristallines Silicium
DE102014203814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium
EP4149858B1 (de) Transportbehälter für siliciumbruchstücke
EP2226268B1 (de) Verfahren zum Verpacken von Schüttgüttern
WO2016169859A1 (de) Verpackung von polysilicium und verfahren zur verpackung von polysilicium
DE202010004160U1 (de) Transportschutz für Flaschen u.dgl. im wesentlichen zylinderförmige Gegenstände
DE19634683A1 (de) Gegen äußere Druckeinwirkung geschützte Verpackung empfindlicher Gegenstände
EP3071484A1 (de) Verfahren zur herstellung von polykristallinem silicium
EP3915891A1 (de) Verpackung
DE102012002019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum egalisierten Verpacken von Beuteln in einem Sammelbehälter
DE102017109224A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Größe in eine Luftpolsterfolienverpackung
DD268440A1 (de) Faltschachtel zum schutz vor transportbeanspruchungen
DE2147354A1 (de) Verpackung fuer stueckige gueter, kurz stuetzwinkelverpackung genannt, insbesondere fuer eier, sowie verfahren zum abpacken letzterer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14734445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2918118

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016526491

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14905712

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P48/2016

Country of ref document: AE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014734445

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167004125

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A