WO2014207185A1 - Kühlvorrichtung zur kühlung eines elektronikbauteils und elektronikanordnung mit einer kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung zur kühlung eines elektronikbauteils und elektronikanordnung mit einer kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014207185A1
WO2014207185A1 PCT/EP2014/063667 EP2014063667W WO2014207185A1 WO 2014207185 A1 WO2014207185 A1 WO 2014207185A1 EP 2014063667 W EP2014063667 W EP 2014063667W WO 2014207185 A1 WO2014207185 A1 WO 2014207185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
cooling device
cooling plate
plate
heat sink
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/063667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Lodholz
Christian WUNDERLE
Original Assignee
TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG filed Critical TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG
Publication of WO2014207185A1 publication Critical patent/WO2014207185A1/de
Priority to US14/969,690 priority Critical patent/US10076057B2/en
Priority to US16/111,443 priority patent/US10506741B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20272Accessories for moving fluid, for expanding fluid, for connecting fluid conduits, for distributing fluid, for removing gas or for preventing leakage, e.g. pumps, tanks or manifolds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20254Cold plates transferring heat from heat source to coolant
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20509Multiple-component heat spreaders; Multi-component heat-conducting support plates; Multi-component non-closed heat-conducting structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change

Definitions

  • Cooling device for cooling an electronic component and electronic assembly with a cooling device
  • the invention relates to a cooling device for cooling a
  • the known cooling devices have for this purpose a cooling channel, which is flowed through by a cooling medium.
  • the cooling channel is formed in a solid, that is, in a cooling device made of solid material.
  • Such cooling devices are very heavy.
  • the use of solid material is relatively expensive, especially since copper is usually used as a solid material and the price of copper has risen sharply.
  • Cooling devices made in which massive heat sinks are embedded in cooling plates. However, this increases the manufacturing costs for the cooling devices.
  • the invention is therefore based on the object to provide a cost-producible cooling device can be easily arranged on the electronic components.
  • a cooling channel through which a cooling medium can flow is at least partially arranged or formed, and the cooling plate has a first
  • a passage recess is meant an opening through which parts can pass.
  • the cooling device combines the effective cooling of a heat sink with the cost advantages and the weight advantages when using a first cooling plate. Due to the simple and inexpensive to produce first through-hole in the first cooling plate, the production costs for the production of the cooling device can be kept low. The heat sink can be kept relatively small, which has a material savings result. The cooling plate itself can be made of inexpensive material. By choosing the position of the through-hole heat sink and electronic component can be flexibly arranged.
  • the cooling channel can be arranged at least in sections in the form of a tube of any cross section, preferably with a round or rectangular cross section, in the heat sink. Alternatively or additionally, the cooling channel can at least partially in the form of a
  • the heat sink is preferably made of a solid material with high
  • Thermal conductivity such as copper, formed.
  • aluminum is particularly preferably used as a solid material, since
  • Aluminum is much cheaper and lighter than copper. Aluminum is also preferably used for the first cooling plate.
  • the first through-hole can be introduced into the first cooling plate by a machining process, such as milling.
  • the first through-hole is made by a quick and inexpensive method, such as
  • the cooling body After production of the first through-hole, the cooling body can be arranged at least partially in the first through-hole.
  • the heat sink can be joined together with the first cooling plate, in particular screwed, soldered, glued, welded, clamped or riveted.
  • the heat sink can sit at least partially on the first cooling plate.
  • the cooling device is preferably overall plate-shaped, so that it can be easily mounted in a housing or rack for electronic components (rack).
  • a heat sink outer surface of the heat sink may be recessed or raised to a cold plate outer surface.
  • an embodiment of the invention forms a heat sink outer surface of the heat sink with a cooling plate outer surface of the first cooling plate an at least partially coplanar surface, in particular a completely coplanar surface from.
  • the electronic component to be cooled can thus be arranged precisely on this surface of the cooling device.
  • the cooling device may include a cooling tube fluidly connected to the cooling channel.
  • the cooling tube may have any cross-section, but preferably a round or rectangular cross-section.
  • the cooling channel and / or the cooling tube may be formed at least partially meandering. As a result, the surface of the cooling device in contact with the cooling medium can be maximized.
  • the cooling tube is preferably arranged or formed at least in sections on the first cooling plate.
  • the cooling tube cooled by the cooling medium can thereby directly absorb and dissipate even the heat of the first cooling plate.
  • the cooling tube may be partially formed by a half-shell made of sheet metal and partially by the first cooling plate, wherein the half-shell is covered by the cooling plate at least partially, that forms a closed cross-section cooling tube.
  • the cooling tube can be made particularly inexpensive.
  • the cooling tube may have a cooling tube outside, which with a cooling plate outer surface at least partially planar or
  • the first cooling plate has a second one
  • the cooling tube can in this case by the second through-hole directly in contact with the
  • the first through-hole and the second through-hole may be separated from each other.
  • the first through-hole and the second through-hole may be connected to each other.
  • the cooling device may include a second cooling plate opposing the first cooling plate, the cooling body at least partially in between the first cooling plate and the second cooling plate
  • Air can circulate in the cooler interior. The air ensures a uniform and constant over time
  • the first cooling plate in particular both cooling plates, can be formed from sheet metal, in particular from aluminum sheet.
  • the cooling device can be produced thereby particularly economically and simply.
  • the sheet may be a shaped sheet. By this is meant that the sheet is at least partially bent out of a plane and thus extends in at least two different planes, and thus is suitable to be connected to other components.
  • the cooling device can be easily and inexpensively adapted to the dimensions of components and housings and it can also be easily provided electrical connections.
  • the sheet may be a sheet formed by bending, stamping or pressing. Thus, the molds can be produced very inexpensively.
  • the first cooling plate in particular both cooling plates, can be formed from a sheet having a thickness of less than or equal to 5 mm, in particular less than or equal to 3 mm.
  • the cooling device can be produced thereby particularly economically and simply.
  • the first cooling plate in particular both cooling plates, may be formed from a sheet having a thickness smaller than the thickness of the heat sink.
  • the thickness of the cooling plate (s) may be less than or equal to half the thickness of the heat sink.
  • the first cooling plate in particular both cooling plates, may be formed from a sheet having a thickness smaller than the thickness of the cooling channel.
  • the thickness of the cooling plate (s) may be less than or equal to half the thickness of the cooling channel.
  • the first cooling plate in particular both cooling plates, can be made of a sheet having a thickness smaller than the thickness of the
  • Cooling device interior be formed.
  • the thickness of the cooling plate (s) may be less than or equal to half the thickness of the cooling device interior.
  • the cooling device may comprise a stack of cooling plates, which together have a through-passage.
  • An inner cooling plate arranged in the interior of cooling plates assembled into a stack can thus form recesses
  • the assembled into a stack cooling plates can be glued together, pressed, soldered or screwed.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the second cooling plate is formed at least in sections parallel to the first cooling plate, in particular completely parallel to the first cooling plate.
  • the cooling device is thereby both easily manufactured and easily inserted into a slot of a housing or rack.
  • the production of the cooling device is particularly cost-effective if the second cooling plate made of sheet metal, in particular aluminum sheet,
  • the heat sink may be placed on the second cooling plate. This is a very easy way to arrange the heat sink in the cooling device.
  • the cooling channel can be mechanically and at the same time thermally connected to both the first and the second cooling plate.
  • Screws, rivets or presses are produced.
  • the mechanical load capacity of the cooling device can be improved and at the same time the heat dissipation can be improved.
  • An inside of the cooling channel can be formed at least in sections by the second cooling plate.
  • the cooling channel can be formed at least in sections by a groove in the heat sink.
  • the groove can be milled into the heat sink.
  • the second cooling plate can then cover the groove of the heat sink, so that a closed cross-section cooling channel is formed.
  • the cooling device is particularly easy to handle, if it is designed as a compact unit. A compact uniform design of the cooling device can thereby be achieved that the
  • Cooling device has at least one side part, which can connect or connects the first cooling plate and the second cooling plate.
  • the side part of cost and weight reasons of sheet metal, in particular aluminum sheet is formed.
  • first cooling plate, the second cooling plate and / or the side part are formed integrally or in one piece, a particularly stable design of the cooling device can be achieved.
  • the first cooling plate, the second cooling plate and / or the side part are preferably formed from one or more multiply bent sheets, in particular one or more multi-curved aluminum sheets. This means that at least two of the following parts of the cooling device are integrally formed:
  • the first cooling plate, the second cooling plate and the side part may be integrally formed.
  • the cooling device may be configured such that at least the first cooling plate is integrally formed with a side part, wherein the first cooling plate is shaped such that the side part extends in a different plane than further parts of the first cooling plate, in particular in a plane which is extends perpendicular to the plane of other parts of the first cooling plate.
  • the cooling device may be configured such that at least the second cooling plate is integrally formed with a side part, wherein the second cooling plate is shaped such that the side part extends in a different plane than further parts of the second cooling plate, in particular in a plane which is extends perpendicular to the plane of other parts of the second cooling plate.
  • the cooling device may comprise at least one fastening means for mounting the cooling device in a frame and / or for mounting a
  • the first cooling plate, the second cooling plate and / or the side part have at least one bore, a threaded passage, a bead or the like.
  • the invention further relates to an electronic assembly with a
  • Cooling device according to one of the preceding claims and an electronic component arranged or formed thereon.
  • the electronic component may be a high-frequency power converter unit.
  • a high frequency power converter unit is meant a power converter that converts powers greater than 500 W at frequencies greater than 1 MHz in terms of frequency, current and / or voltage.
  • the Cooling device may be formed of electrically and thermally well conductive material.
  • the cooling device can serve as the electrical reference potential, in particular as a ground connection for the high-frequency power converter unit.
  • a further electronic component can be arranged on the side of the cooling device which is opposite the first electronic component.
  • the cooling device can be designed as an electromagnetic shield between two electronic components arranged on opposite sides of the cooling plate (s). For electronic assemblies
  • Sheet metal cooling plate with arranged in a through-hole heat sink as good thermal properties as well as equally good electromagnetic shielding effects can be achieved.
  • the invention also includes a method of manufacturing a cooling device or electronics assembly as described above.
  • the shaping of the sheet can be effected by bending, stamping or pressing.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first cooling device
  • Fig. 2 is a perspective view of a second cooling device
  • FIG. 3 is a perspective view of a third cooling device
  • FIG. 4 is a perspective view of a fourth cooling device
  • Fig. 5 is a perspective view of an electronic assembly with a fifth cooling device.
  • Fig. 1 shows a first cooling device 10 for cooling a
  • the first cooling device 10 has a heat sink 12.
  • the heat sink 12 is of cooling medium (not shown) flows through in the form of water.
  • the cooling medium is guided by means of a cooling channel, not shown, through the otherwise solid heat sink 12.
  • the heat sink 12 is arranged in a passage recess 14 of a first cooling plate 16.
  • a cooling body outer surface 18 of the heat sink 12 forms a coplanar surface with a cooling plate outer surface 20 of the first cooling plate 16.
  • Heatsink outer surface 18 just formed to the cooling plate outer surface 20 An electronic component can thereby be placed flat on the top of the first cooling device 10 shown in FIG.
  • the first cooling device 10 has a second cooling plate 22 and a side part 24.
  • the side part 24 and the first cooling plate 16 are integrally formed.
  • the second cooling plate 22 has a side part, with which it is integrally formed.
  • Both cooling plates 16, 22 are connected to one another at their side parts 24.
  • Both cooling plates 16, 22 are formed of aluminum sheet.
  • the first cooling device 10 can thereby be manufactured very inexpensively.
  • Both cooling plates 16, 22 may be integrally formed with the side part 24, see, for. B. Fig. 2.
  • the first cooling device 10 comprises a cross-sectionally rectangular first cooling tube 26, which is fluidically connected to the cooling channel of the heat sink 12.
  • the cooling device 10 further comprises a in
  • Cross-section round second cooling tube 28 which is also fluidly connected to the cooling channel of the heat sink 12.
  • the first cooling tube 26 serves as an inlet for the heat sink 12
  • the second cooling tube 28 serves as its outlet.
  • the heat sink 12 sits flat on the second cooling plate 22.
  • the second cooling plate 22 can thereby be effectively cooled.
  • 2 shows a second cooling device 30.
  • the second cooling device 30 substantially corresponds to the first cooling device 10.
  • the second cooling device 30 has a cooling body 32, which is arranged in a through-passage 34 of a first cooling plate 36.
  • a heat sink outer surface 38 is recessed to a
  • Cooling plate outer surface 40 is formed. Furthermore, a first
  • Cooling tube 42 which is connected to the heat sink 32, a round cross section, whereas a second cooling tube 44, which with the
  • Heatsink 32 is connected, has a rectangular cross-section.
  • the first cooling pipe 42 and the second cooling pipe 44 are both in direct thermal contact with the first cooling plate 36 and a second cooling plate 46 of the second cooling device 30, so that each heat exchange is possible.
  • the first cooling plate 36, the second cooling plate 46 are formed integrally via a side part.
  • the heat sink 32 is seated on the second cooling plate 46.
  • Cooling device 30 is thereby cooled homogeneously - although it is not solid.
  • the first cooling plate 36 and the second cooling plate 46 define a cooler interior 48.
  • the indoor air-accessible refrigerator 48 ensures good ventilation of the second cooler 30.
  • the second cooler 30 can thereby be cooled by a fan when needed.
  • FIG. 3 shows a third cooling device 50 with a cooling plate 52.
  • the cooling plate 52 has a first through-hole 54, a second through-hole 56 and a third through-hole 58.
  • a first heat sink 60 in the first through-hole 54, a first heat sink 60, in the second through-hole 56, a second heat sink 62 and in the third through-hole 58, a third heat sink 64 is arranged.
  • a heat sink outer surface 66 of the first heat sink 60 and a heat sink outer surface 68 of the second heat sink 62 form a coplanar surface with a cold plate outer surface 70 of FIG
  • Cooling plate 52
  • the heat sinks 60, 62, 64 are fluidly connected.
  • a first cooling tube 72 serves as an inlet of the first heat sink 60. From the first heat sink 60, the cooling medium via a second cooling tube 74 to the second
  • Heat sink 62 passed. From there, the cooling medium can be conducted by means of a third cooling tube, not shown, to the third heat sink 64, which is arranged such that a heat sink outer surface 76 of the third heat sink 64 is raised above the cooling plate outer surface 70.
  • a fourth cooling tube 78 serves as a drain for the
  • the second cooling tube 74 is arranged in a fourth through-passage 80 of the cooling plate 52, wherein the second cooling tube 74 forms a coplanar surface with the cooling plate 52.
  • the second cooling tube 74 thereby not only allows the transport of the cooling medium, but can also be used as an immediate cooling surface itself.
  • the first through-hole 54 is in this case with the fourth
  • Through-hole 80 and the second through-hole 56 is connected, so that from the first heat sink 60, the second cooling tube 74 and the second heat sink 62, a continuous cooling surface is provided.
  • the third cooling device 50 further comprises a first tab 82, a second tab 84 and a round attachment opening 86 to
  • Attachment of the third cooling device 50 to a housing (not shown). 4 shows the underside of a fourth cooling device 88.
  • the fourth cooling device 88 has five fluidically connected cooling bodies 90, 92, 94, 96, 98 which, with their upper side not visible in FIG.
  • Cooling plate 100 protrude.
  • the top of the fourth cooling device 88 can thereby be easily equipped with electronic components to be cooled.
  • Fig. 5 shows a top of an electronic assembly 102.
  • Electronic assembly 102 has a fifth cooling device 104 and an electronic component 106 in the form of a populated board.
  • the fifth cooling device 104 corresponds to - except for the formation of
  • the fifth cooling device 104 has five heat sinks 108, 110, 112, 114, 116, wherein on the
  • Heat sink 110 the electronic component 106 is arranged.
  • Heatsink outer surfaces 118, 120, 122, 124, 126 form with a
  • Cold plate outer surface 128 of a cooling plate 130 is a coplanar
  • the invention relates to a cooling device for cooling at least one electronic component and an electronic assembly with a cooling device and an electronic component.
  • the cooling device comprises at least one heat sink, which is a cooling medium
  • the cooling device comprises at least one cooling plate with a through-hole, in which the heat sink is at least partially arranged.
  • a through-hole is particularly easy to manufacture, whereby the cooling device can be made very cost overall.
  • Transport of the cooling medium from and to the heat sink provided at least one cooling tube, which is in direct contact with the cooling plate and / or the electronic component to be cooled, whereby the
  • Cooling device can absorb the heat generated on the electronic component effectively.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung (10) zur Kühlung zumindest eines Elektronikbauteils sowie eine Elektronikanordnung mit einer Kühlvorrichtung (10) und einem Elektronikbauteil. Die Kühlvorrichtung (10) umfasst zumindest einen Kühlkörper (12), der von einem Kühlmedium durchströmbar ist. Weiterhin umfasst die Kühlvorrichtung (10) zumindest eine Kühlplatte (16) aus geformtem Blech mit einer Durchgangsausnehmung (14), in der der Kühlkörper (12) zumindest teilweise angeordnet ist. Eine Durchgangsausnehmung (14) ist besonders einfach zu fertigen, wodurch die Kühlvorrichtung (10) insgesamt sehr kostengünstig hergestellt werden kann. Vorzugsweise ist zum Transport des Kühlmediums von und zu dem Kühlkörper (12) zumindest ein Kühlrohr (26, 28) vorgesehen, das in unmittelbarem Kontakt zu der Kühlplatte (16) und/oder dem zu kühlenden Elektronikbauteil steht, wodurch die Kühlvorrichtung (10) die an dem Elektronikbauteil entstehende Wärme effektiv aufnehmen kann.

Description

Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Elektronikbauteils und Elektronikanordnung mit einer Kühlvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zur Kühlung eines
Elektronikbauteils sowie eine Elektronikanordnung mit einer
Kühlvorrichtung.
Es ist bekannt, Verlustwärme von elektronischen und
elektromechanischen Bauteilen durch Kühlvorrichtungen abzuführen. Die bekannten Kühlvorrichtungen weisen hierzu einen Kühlkanal auf, der von einem Kühlmedium durchströmt wird. Der Kühlkanal ist dabei in einer massiven, das heißt in einer aus Vollmaterial bestehenden Kühlvorrichtung ausgebildet. Solche Kühlvorrichtungen sind jedoch sehr schwer. Weiterhin ist die Verwendung von Vollmaterial verhältnismäßig teuer, zumal in der Regel Kupfer als Vollmaterial zum Einsatz kommt und der Preis für Kupfer stark gestiegen ist.
Um die Herstellungskosten für Kühlvorrichtungen zu senken, wird im Stand der Technik vorgeschlagen, massive Kühlkörper an Kühlplatten anzuordnen. Hierdurch wird jedoch die Anordnung eines Elektronikbauteils an der Kühlvorrichtung erschwert.
Zur einfachen Anordnung von Elektronikbauteilen werden
Kühlvorrichtungen gefertigt, bei denen massive Kühlkörper in Kühlplatten eingebettet sind. Hierdurch steigen allerdings die Fertigungskosten für die Kühlvorrichtungen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig herstellbare Kühlvorrichtung zu schaffen, an der Elektronikbauteile einfach angeordnet werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Kühlvorrichtung zur Kühlung eines
Elektronikbauteils, mit einer ersten Kühlplatte und einem Kühlkörper gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei ist in dem Kühlkörper ein von einem Kühlmedium durchströmbarer Kühlkanal zumindest teilweise angeordnet oder ausgebildet und die Kühlplatte weist eine erste
Durchgangsausnehmung auf, in der der Kühlkörper zumindest teilweise angeordnet ist. Mit einer Durchgangsausnehmung ist eine Öffnung gemeint, durch die Teile hindurchgeführt werden können.
Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung vereint die effektive Kühlung eines Kühlkörpers mit den Kostenvorteilen und den Gewichtsvorteilen bei der Verwendung einer ersten Kühlplatte. Durch die einfach und kostengünstig herzustellende erste Durchgangsausnehmung in der ersten Kühlplatte können die Produktionskosten zur Herstellung der Kühlvorrichtung niedrig gehalten werden. Der Kühlkörper kann dabei verhältnismäßig klein gehalten werden, was eine Materialersparnis zur Folge hat. Die Kühlplatte selbst kann aus kostengünstigem Material hergestellt werden. Durch die Wahl der Position der Durchgangsausnehmung können Kühlkörper und Elektronikbauteil flexibel angeordnet werden.
Der Kühlkanal kann dabei zumindest abschnittsweise in Form eines Rohres mit beliebigem Querschnitt, vorzugsweise mit rundem oder rechteckigem Querschnitt, in dem Kühlkörper angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Kühlkanal zumindest abschnittsweise in Form einer
Ausnehmung mit beliebigem Querschnitt, vorzugsweise mit rundem oder rechteckigem Querschnitt, in dem Kühlkörper ausgebildet sein. Der Kühlkörper ist vorzugsweise aus einem Vollmaterial mit hoher
Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Kupfer, ausgebildet. Besonders bevorzugt wird jedoch Aluminium als Vollmaterial eingesetzt, da
Aluminium wesentlich kostengünstiger und leichter als Kupfer ist. Auch fü die erste Kühlplatte wird vorzugsweise Aluminium verwendet.
Die erste Durchgangsausnehmung kann durch ein spanabhebendes Verfahren, wie beispielsweise Fräsen, in die erste Kühlplatte eingebracht werden. Vorzugsweise wird die erste Durchgangsausnehmung durch ein schnelles und kostengünstiges Verfahren, wie beispielsweise ein
Stanzverfahren, in die erste Kühlplatte eingebracht.
Nach Herstellung der ersten Durchgangsausnehmung kann der Kühlkörpe zumindest teilweise in der ersten Durchgangsausnehmung angeordnet werden. Der Kühlkörper kann mit der ersten Kühlplatte zusammengefügt, insbesondere verschraubt, verlötet, verklebt, verschweißt, verklemmt oder vernietet, sein.
Der Kühlkörper kann dabei zumindest abschnittsweise auf der ersten Kühlplatte aufsitzen. Eine besonders einfache und kostengünstige
Herstellung der Kühlvorrichtung kann jedoch dadurch erfolgen, dass der Kühlkörper vollständig in der ersten Durchgangsausnehmung angeordnet ist.
Die Kühlvorrichtung ist vorzugsweise insgesamt im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet, sodass sie einfach in ein Gehäuse oder ein Gestell für Elektronikbauteile (Rack) montiert werden kann. Eine Kühlkörperaußenfläche des Kühlkörpers kann vertieft oder erhaben zu einer Kühlplattenaußenfläche sein. In besonders bevorzugter
Ausgestaltung der Erfindung bildet jedoch eine Kühlkörperaußenfläche des Kühlkörpers mit einer Kühlplattenaußenfläche der ersten Kühlplatte eine zumindest abschnittsweise koplanare Oberfläche, insbesondere eine vollständig koplanare Oberfläche, aus. Das zu kühlende Elektronikbauteil kann dadurch eben auf dieser Oberfläche der Kühlvorrichtung angeordnet werden.
Die Kühlvorrichtung kann ein Kühlrohr umfassen, das mit dem Kühlkanal fluidisch verbunden ist. Hierdurch kann der Kühlkörper mit Kühlmedium, insbesondere Wasser, einfach versorgt werden. Das Kühlrohr kann dabei einen beliebigen Querschnitt, vorzugsweise jedoch einen runden oder rechteckigen Querschnitt, aufweisen.
Um eine große Wärmemenge des Elektronikbauteils abführen zu können, können der Kühlkanal und/oder das Kühlrohr zumindest abschnittsweise mäanderförmig ausgebildet sein. Hierdurch kann die mit dem Kühlmedium in Kontakt stehende Oberfläche der Kühlvorrichtung maximiert werden.
Das Kühlrohr ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise an der ersten Kühlplatte angeordnet oder ausgebildet. Das vom Kühlmedium gekühlte Kühlrohr kann dadurch selbst die Wärme der ersten Kühlplatte unmittelbar aufnehmen und abführen. Das Kühlrohr kann dabei teilweise durch eine Halbschale aus Blech und teilweise durch die erste Kühlplatte ausgebildet sein, wobei die Halbschale durch die Kühlplatte zumindest abschnittsweise abgedeckt wird, das heißt ein im Querschnitt geschlossenes Kühlrohr bildet. Das Kühlrohr kann dadurch besonders kostengünstig hergestellt werden. Das Kühlrohr kann eine Kühlrohraußenseite aufweisen, die mit einer Kühlplattenaußenfläche eine zumindest abschnittsweise ebene bzw.
koplanare Oberfläche bildet. Hierdurch kann die effektive, unmittelbar vom Kühlmedium durchströmte Kühlfläche der Kühlvorrichtung um die Kühlrohraußenseite vergrößert werden.
Vorzugsweise weist die erste Kühlplatte eine zweite
Durchgangsausnehmung auf, in der das Kühlrohr zumindest
abschnittsweise angeordnet ist. Das Kühlrohr kann in diesem Fall durch die zweite Durchgangsausnehmung unmittelbar in Kontakt mit dem
Elektronikbauteil gebracht werden. Die erste Durchgangsausnehmung und die zweite Durchgangsausnehmung können dabei voneinander getrennt sein. Alternativ dazu können die erste Durchgangsausnehmung und die zweite Durchgangsausnehmung miteinander verbunden sein.
Die Kühlvorrichtung kann eine zweite Kühlplatte umfassen, die der ersten Kühlplatte gegenüberliegt, wobei der Kühlkörper zumindest teilweise in dem zwischen der ersten Kühlplatte und der zweiten Kühlplatte
ausgebildeten Kühlvorrichtungsinnenraum angeordnet oder ausgebildet ist. Im Kühlvorrichtungsinnenraum kann Luft zirkulieren. Die Luft gewährleistet eine gleichmäßige und zeitlich konstante
Temperaturverteilung der Kühlvorrichtung.
Die erste Kühlplatte, insbesondere beide Kühlplatten, können aus Blech, insbesondere aus Aluminiumblech, ausgebildet sein. Die Kühlvorrichtung kann dadurch besonders kostengünstig und einfach produziert werden.
Das Blech kann ein geformtes Blech sein. Damit ist gemeint, dass das Blech zumindest bereichsweise aus einer Ebene heraus gebogen ist und sich so in zumindest zwei unterschiedlichen Ebenen erstreckt, und damit geeignet ist, mit anderen Bauteilen verbunden zu werden. So kann die Kühlvorrichtung einfach und kostengünstig an die Abmessungen von Bauteilen und von Gehäusen angepasst werden und es können auch elektrische Verbindungen einfach vorgesehen werden. Das Blech kann ein durch Biegen, Stanzen oder Pressen geformtes Blech sein. So können die Formungen sehr kostengünstig hergestellt werden.
Die erste Kühlplatte, insbesondere beide Kühlplatten, können aus einem Blech mit einer Dicke kleiner als oder gleich 5 mm insbesondere kleiner als oder gleich 3 mm ausgebildet sein. Die Kühlvorrichtung kann dadurch besonders kostengünstig und einfach produziert werden.
Die erste Kühlplatte, insbesondere beide Kühlplatten, können aus einem Blech mit einer Dicke kleiner als die Dicke des Kühlkörpers ausgebildet sein. Insbesondere kann die Dicke der Kühlplatte(n) kleiner oder gleich der Hälfte der Dicke des Kühlkörpers entsprechen.
Die erste Kühlplatte, insbesondere beide Kühlplatten, können aus einem Blech mit einer Dicke kleiner als die Dicke des Kühlkanals ausgebildet sein. Insbesondere kann die Dicke der Kühlplatte(n) kleiner oder gleich der Hälfte der Dicke des Kühlkanals entsprechen.
Die erste Kühlplatte, insbesondere beide Kühlplatten, können aus einem Blech mit einer Dicke kleiner als die Dicke des
Kühlvorrichtungsinnenraums ausgebildet sein. Insbesondere kann die Dicke der Kühlplatte(n) kleiner oder gleich der Hälfte der Dicke des Kühlvorrichtungsinnenraums ausgebildet sein.
Die Kühlvorrichtung kann einen Stapel von Kühlplatten aufweisen, die zusammengefügt eine Durchgangsausnehmung aufweisen. Eine im Innern von zu einem Stapel zusammengefügten Kühlplatten angeordnete innere Kühlplatte kann so geformte Ausnehmungen
aufweisen, dass sich bei Zusammenfügen aller Kühlplatten ein Kühlkanal durch die Ausnehmungen ausbildet.
Die zu einem Stapel zusammengefügten Kühlplatten können miteinander verklebt, verpresst, verlötet oder verschraubt sein.
Eine besonders bevorzugte Erfindungsbauart zeichnet sich dadurch aus, dass die zweite Kühlplatte zumindest abschnittsweise parallel zur ersten Kühlplatte, insbesondere vollständig parallel zur ersten Kühlplatte, ausgebildet ist. Die Kühlvorrichtung ist hierdurch sowohl einfach fertigbar als auch leicht in einen Schacht eines Gehäuses oder Racks einführbar.
Die Fertigung der Kühlvorrichtung ist besonders kostengünstig, wenn die zweite Kühlplatte aus Blech, insbesondere aus Aluminiumblech,
ausgebildet ist.
Der Kühlkörper kann auf die zweite Kühlplatte aufgesetzt sein. Dies stellt eine sehr einfache Möglichkeit dar, den Kühlkörper in der Kühlvorrichtung anzuordnen.
Der Kühlkanal kann mechanisch und zugleich thermisch sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Kühlplatte verbunden sein. Die
mechanische Verbindung kann durch Schweißen, Löten, Kleben,
Schrauben, Nieten oder Pressen hergestellt werden. Die mechanische Belastbarkeit der Kühlvorrichtung kann so verbessert werden und zugleich kann die Wärmeableitung verbessert werden. Eine Innenseite des Kühlkanals kann zumindest abschnittsweise durch die zweite Kühlplatte ausgebildet sein. Der Kühlkanal kann dabei zumindest abschnittsweise durch eine Nut im Kühlkörper ausgebildet werden.
Beispielsweise kann die Nut in den Kühlkörper gefräst sein. Die zweite Kühlplatte kann dann die Nut des Kühlkörpers abdecken, sodass ein im Querschnitt geschlossener Kühlkanal entsteht.
Die Kühlvorrichtung ist besonders einfach handhabbar, wenn sie als kompakte Einheit ausgebildet ist. Eine kompakte einheitliche Ausbildung der Kühlvorrichtung kann dabei dadurch erzielt werden, dass die
Kühlvorrichtung zumindest ein Seitenteil aufweist, das die erste Kühlplatte und die zweite Kühlplatte verbinden kann bzw. verbindet.
Vorzugsweise ist das Seitenteil aus Kosten- und Gewichtsgründen aus Blech, insbesondere aus Aluminiumblech, ausgebildet.
Wenn die erste Kühlplatte, die zweite Kühlplatte und/oder das Seitenteil einteilig bzw. einstückig ausgebildet sind, kann eine besonders stabile Ausbildung der Kühlvorrichtung erzielt werden. Die erste Kühlplatte, die zweite Kühlplatte und/oder das Seitenteil sind dabei vorzugsweise aus einem oder mehreren mehrfach gebogenen Blechen, insbesondere einem oder mehreren mehrfach gebogenen Aluminiumblechen, ausgebildet. Das bedeutet, dass zumindest zwei der folgenden Teile der Kühlvorrichtung einteilig ausgebildet sind :
- die erste Kühlplatte,
- die zweite Kühlplatte,
- das Seitenteil.
Insbesondere können die erste Kühlplatte, die zweite Kühlplatte und das Seitenteil einteilig ausgebildet sein. Die Kühlvorrichtung kann so ausgestaltet sein, dass zumindest die erste Kühlplatte einteilig mit einem Seitenteil ausgebildet ist, wobei die erste Kühlplatte derart geformt ist, dass sich das Seitenteil in einer anderen Ebene als weitere Teile der ersten Kühlplatte erstreckt, insbesondere in einer Ebene, die sich senkrecht zu der Ebene weiterer Teile der ersten Kühlplatte erstreckt.
Die Kühlvorrichtung kann so ausgestaltet sein, dass zumindest die zweite Kühlplatte einteilig mit einem Seitenteil ausgebildet ist, wobei die zweite Kühlplatte derart geformt ist, dass sich das Seitenteil in einer anderen Ebene als weitere Teile der zweiten Kühlplatte erstreckt, insbesondere in einer Ebene, die sich senkrecht zu der Ebene weiterer Teile der zweiten Kühlplatte erstreckt.
Die Kühlvorrichtung kann zumindest ein Befestigungsmittel zur Montage der Kühlvorrichtung in einem Gestell und/oder zur Montage eines
Elektronikbauteils an der Kühlvorrichtung aufweisen. Hierbei kann insbesondere die erste Kühlplatte, die zweite Kühlplatte und/oder das Seitenteil zumindest eine Bohrung, einen Gewindedurchzug, eine Sicke oder dergleichen aufweisen.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Elektronikanordnung mit einer
Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem daran angeordneten oder ausgebildeten Elektronikbauteil.
Das Elektronikbauteil kann eine Hochfrequenzleistungswandlereinheit sein. Mit einer Hochfrequenzleistungswandlereinheit ist ein Leistungswandler gemeint, der Leistungen größer 500 W bei Frequenzen größer 1 MHz bezüglich Frequenz, Strom und / oder Spannung umwandelt. Die Kühlvorrichtung kann aus elektrisch und thermisch gut leitendem Material ausgebildet sein.
Die Kühlvorrichtung kann als elektrisches Bezugspotential insbesondere als Masseverbindung für die Hochfrequenzleistungswandlereinheit dienen.
Ein weiteres Elektronikbauteil kann auf der zum ersten Elektronikbauteil gegenüberliegenden Seite der Kühlvorrichtung angeordnet sein.
Die Kühlvorrichtung kann als elektromagnetische Schirmung zwischen zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Kühlplatte(n) angeordneten Elektronikbauteilen ausgebildet sein. Für Elektronikanordnungen
herkömmlicher Art werden zumeist schwere aus Vollmaterial bestehende Kühlvorrichtungen verwendet. Durch diese Vollmaterialbauweise erhoffte man sich besonders gute thermische Eigenschaften und auch eine besonders gute elektromagnetische Schirmung. Für Hochfrequenzen insbesondere solche größer 1 MHz können mit einer Bauweise mit
Kühlplatte aus Blech mit in einer Durchgangsausnehmung angeordnetem Kühlkörper ebenso gute thermische Eigenschaften wie auch ebenso gute elektromagnetische Schirmwirkungen erzielt werden.
Die Erfindung beinhaltet auch ein Verfahren zur Herstellung einer oben beschrieben Kühlvorrichtung oder Elektronikanordnung. Dabei kann insbesondere die Formung des Bleches durch Biegen, Stanzen oder Pressen erfolgen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den
Patentansprüchen.
Die in der Zeichnung dargestellten Merkmale sind nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die
erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Kühlvorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Kühlvorrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer dritten Kühlvorrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer vierten Kühlvorrichtung;
und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Elektronikanordnung mit einer fünften Kühlvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erste Kühlvorrichtung 10 zur Kühlung eines
Elektronikbauteils (nicht gezeigt). Die erste Kühlvorrichtung 10 weist einen Kühlkörper 12 auf. Der Kühlkörper 12 ist von Kühlmedium (nicht gezeigt) in Form von Wasser durchströmt. Das Kühlmedium wird dabei mittels eines nicht dargestellten Kühlkanals durch den ansonsten massiv ausgebildeten Kühlkörper 12 geleitet.
Der Kühlkörper 12 ist in einer Durchgangsausnehmung 14 einer ersten Kühlplatte 16 angeordnet. Eine Kühlkörperaußenfläche 18 des Kühlkörpers 12 bildet dabei mit einer Kühlplattenaußenfläche 20 der ersten Kühlplatte 16 eine koplanare Oberfläche. Mit anderen Worten ist die
Kühlkörperaußenfläche 18 eben zu der Kühlplattenaußenfläche 20 ausgebildet. Ein Elektronikbauteil kann dadurch plan auf die in Fig. 1 dargestellte Oberseite der ersten Kühlvorrichtung 10 aufgesetzt werden.
Die erste Kühlvorrichtung 10 weist eine zweite Kühlplatte 22 und ein Seitenteil 24 auf. Das Seitenteil 24 und die erste Kühlplatte 16 sind einteilig ausgebildet. Auch die zweite Kühlplatte 22 weist ein Seitenteil auf, mit dem es einteilig ausgebildet ist. Beide Kühlplatten 16, 22 sind an ihren Seitenteilen 24 miteinander verbunden. Beide Kühlplatten 16, 22 sind aus Aluminiumblech ausgebildet. Die erste Kühlvorrichtung 10 kann dadurch sehr kostengünstig gefertigt werden. Beide Kühlplatten 16, 22 können mit dem Seitenteil 24 auch einteilig ausgebildet sein, siehe z. B. Fig. 2.
Die erste Kühlvorrichtung 10 umfasst ein im Querschnitt rechteckiges erstes Kühlrohr 26, das fluidisch mit dem Kühlkanal des Kühlkörpers 12 verbunden ist. Die Kühlvorrichtung 10 umfasst weiterhin ein im
Querschnitt rundes zweites Kühlrohr 28, das ebenfalls fluidisch mit dem Kühlkanal des Kühlkörpers 12 verbunden ist. Das erste Kühlrohr 26 dient als Zulauf für den Kühlkörper 12, das zweite Kühlrohr 28 dient als dessen Ablauf. Der Kühlkörper 12 sitzt flächig auf der zweiten Kühlplatte 22 auf. Die zweite Kühlplatte 22 kann dadurch effektiv gekühlt werden. Fig. 2 zeigt eine zweite Kühlvorrichtung 30. Die zweite Kühlvorrichtung 30 entspricht im Wesentlichen der ersten Kühlvorrichtung 10. Insbesondere weist die zweite Kühlvorrichtung 30 einen Kühlkörper 32 auf, der in einer Durchgangsausnehmung 34 einer ersten Kühlplatte 36 angeordnet ist. Allerdings ist eine Kühlkörperaußenfläche 38 vertieft zu einer
Kühlplattenaußenfläche 40 ausgebildet. Weiterhin weist ein erstes
Kühlrohr 42, das mit dem Kühlkörper 32 verbunden ist, einen runden Querschnitt auf, wohingegen ein zweites Kühlrohr 44, das mit dem
Kühlkörper 32 verbunden ist, einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Das erste Kühlrohr 42 und das zweite Kühlrohr 44 stehen beide in unmittelbarem thermischem Kontakt mit der ersten Kühlplatte 36 und einer zweiten Kühlplatte 46 der zweiten Kühlvorrichtung 30, so dass jeweils ein Wärmeaustausch möglich ist. Die erste Kühlplatte 36, die zweite Kühlplatte 46 sind über ein Seitenteil einteilig ausgebildet. Der Kühlkörper 32 sitzt auf der zweiten Kühlplatte 46 auf. Die zweite
Kühlvorrichtung 30 wird dadurch homogen gekühlt - obwohl sie nicht massiv ausgebildet ist. Die erste Kühlplatte 36 und die zweite Kühlplatte 46 definieren einen Kühlvorrichtungsinnenraum 48. Der für Raumluft zugängliche Kühlvorrichtungsinnenraum 48 gewährleistet eine gute Belüftung der zweiten Kühlvorrichtung 30. Die zweite Kühlvorrichtung 30 kann dadurch bei Bedarf durch einen Ventilator gekühlt werden.
Fig. 3 zeigt eine dritte Kühlvorrichtung 50 mit einer Kühlplatte 52. Die Kühlplatte 52 weist eine erste Durchgangsausnehmung 54, eine zweite Durchgangsausnehmung 56 und eine dritte Durchgangsausnehmung 58 auf. In der ersten Durchgangsausnehmung 54 ist ein erster Kühlkörper 60, in der zweiten Durchgangsausnehmung 56 ein zweiter Kühlkörper 62 und in der dritten Durchgangsausnehmung 58 ein dritter Kühlkörper 64 angeordnet. Eine Kühlkörperaußenfläche 66 des ersten Kühlkörpers 60 sowie eine Kühlkörperaußenfläche 68 des zweiten Kühlkörpers 62 bilden eine koplanare Oberfläche mit einer Kühlplattenaußenfläche 70 der
Kühlplatte 52.
Die Kühlkörper 60, 62, 64 sind fluidisch verbunden. Ein erstes Kühlrohr 72 dient als Zulauf des ersten Kühlkörpers 60. Vom ersten Kühlkörper 60 wird das Kühlmedium über ein zweites Kühlrohr 74 zu dem zweiten
Kühlkörper 62 geleitet. Von dort kann das Kühlmedium mittels eines nicht dargestellten dritten Kühlrohrs zu dem dritten Kühlkörper 64 geleitet werden, der derart angeordnet ist, dass eine Kühlkörperaußenfläche 76 des dritten Kühlkörpers 64 erhaben über der Kühlplattenaußenfläche 70 ausgebildet ist. Ein viertes Kühlrohr 78 dient als Abfluss für das
Kühlmedium aus dem dritten Kühlkörper 64.
Das zweite Kühlrohr 74 ist in einer vierten Durchgangsausnehmung 80 der Kühlplatte 52 angeordnet, wobei das zweite Kühlrohr 74 eine koplanare Oberfläche mit der Kühlplatte 52 ausbildet. Das zweite Kühlrohr 74 ermöglicht dadurch nicht nur den Transport des Kühlmediums, sondern kann auch selbst als unmittelbare Kühlfläche eingesetzt werden. Die erste Durchgangsausnehmung 54 ist dabei mit der vierten
Durchgangsausnehmung 80 und der zweiten Durchgangsausnehmung 56 verbunden, sodass von dem ersten Kühlkörper 60, dem zweiten Kühlrohr 74 und dem zweiten Kühlkörper 62 eine durchgängige Kühlfläche zur Verfügung gestellt wird.
Die dritte Kühlvorrichtung 50 umfasst weiterhin eine erste Lasche 82, eine zweite Lasche 84 sowie eine runde Befestigungsöffnung 86 zur
Befestigung eines Elektronikbauteils (nicht gezeigt) und/oder zur
Befestigung der dritten Kühlvorrichtung 50 an einem Gehäuse (nicht dargestellt). Fig. 4 zeigt die Unterseite einer vierten Kühlvorrichtung 88. Die vierte Kühlvorrichtung 88 weist fünf fluidisch verbundene Kühlkörper 90, 92, 94, 96, 98 auf, die mit ihrer in Fig. 4 nicht sichtbaren Oberseite in eine
Kühlplatte 100 ragen. Die Oberseite der vierten Kühlvorrichtung 88 kann dadurch einfach mit zu kühlenden Elektronikbauteilen bestückt werden.
Fig. 5 zeigt eine Oberseite einer Elektronikanordnung 102. Die
Elektronikanordnung 102 weist eine fünfte Kühlvorrichtung 104 und ein Elektronikbauteil 106 in Form einer bestückten Platine auf. Die fünfte Kühlvorrichtung 104 entspricht - bis auf die Ausbildung von
Befestigungslaschen - der vierten Kühlvorrichtung 88 gemäß Fig. 4.
Ebenso wie die vierte Kühlvorrichtung 88 weist die fünfte Kühlvorrichtung 104 fünf Kühlkörper 108, 110, 112, 114, 116 auf, wobei auf dem
Kühlkörper 110 das Elektronikbauteil 106 angeordnet ist.
Kühlkörperaußenflächen 118, 120, 122, 124, 126 bilden mit einer
Kühlplattenaußenfläche 128 einer Kühlplatte 130 eine koplanare
Oberfläche. Es können daher noch weitere Platinen (nicht gezeigt) flexibel auf der Oberseite der fünften Kühlvorrichtung 104 angeordnet werden. Der Kühlkörper 110 und dessen Kühlkörperaußenfläche 120 sind durch das Elektronikbauteil 106 verdeckt und somit nicht sichtbar. Die Linien der Bezugszeichen 110 und 120 sind daher gestrichelt dargestellt.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Kühlvorrichtung zur Kühlung zumindest eines Elektronikbauteils sowie eine Elektronikanordnung mit einer Kühlvorrichtung und einem Elektronikbauteil. Die Kühlvorrichtung umfasst zumindest einen Kühlkörper, der von einem Kühlmedium
durchströmbar ist. Weiterhin umfasst die Kühlvorrichtung zumindest eine Kühlplatte mit einer Durchgangsausnehmung, in der der Kühlkörper zumindest teilweise angeordnet ist. Eine Durchgangsausnehmung ist besonders einfach zu fertigen, wodurch die Kühlvorrichtung insgesamt sehr kostengünstig hergestellt werden kann. Vorzugsweise ist zum
Transport des Kühlmediums von und zu dem Kühlkörper zumindest ein Kühlrohr vorgesehen, das in unmittelbarem Kontakt zu der Kühlplatte und/oder dem zu kühlenden Elektronikbauteil steht, wodurch die
Kühlvorrichtung die an dem Elektronikbauteil entstehende Wärme effektiv aufnehmen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Kühlvorrichtung (10, 30, 50, 88, 104) zur Kühlung eines
Elektronikbauteils (106),
mit einer ersten Kühlplatte (16, 36, 52, 100, 130) und einem
Kühlkörper (12, 32, 60, 62, 64, 90, 92, 94, 96, 98, 108, 110, 112, 114, 116)
wobei in dem Kühlkörper (12, 32, 60, 62, 64, 90, 92, 94, 96, 98, 108, 110, 112, 114, 116) ein von einem Kühlmedium
durchströmbarer Kühlkanal zumindest teilweise angeordnet oder ausgebildet ist
und die Kühlplatte (16, 36, 52, 100, 130) eine erste
Durchgangsausnehmung (14, 34, 54, 56, 58) aufweist,
in der der Kühlkörper (12, 32, 60, 62, 64, 90, 92, 94, 96, 98, 108, 110, 112, 114, 116) zumindest teilweise angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kühlplatte (16, 36, 52, 100, 130) aus geformtem Blech ist.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlkörperaußenfläche (18, 66, 68, 118, 120, 122, 124, 126) des Kühlkörpers (12, 60, 62, 90, 92, 94, 96, 98, 108, 110, 112, 114, 116) mit einer Kühlplattenaußenfläche (20, 70, 128) der ersten Kühlplatte (16, 52, 100, 130) eine zumindest abschnittsweise koplanare Oberfläche bildet.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (10, 30, 50, 88, 104) ein Kühlrohr (26, 28, 42, 44, 72, 74, 78) umfasst, das mit dem Kühlkanal fluidisch verbunden ist.
4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlrohr (74) eine Kühlrohraußenseite aufweist, die mit einer Kühlplattenaußenfläche (70) eine zumindest abschnittsweise ebene Oberfläche bildet.
5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kühlplatte (52) eine zweite Durchgangsausnehmung (80) aufweist, in der das Kühlrohr (74) zumindest abschnittsweise angeordnet ist.
6. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (10, 30) eine zweite Kühlplatte (22, 46) umfasst, die der ersten Kühlplatte (16, 36) gegenüberliegt, wobei der Kühlkörper (12, 32) zumindest teilweise in dem zwischen der ersten Kühlplatte (16, 36) und der zweiten Kühlplatte (22, 46) ausgebildeten
Kühlvorrichtungsinnenraum (48) angeordnet oder ausgebildet ist.
7. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Kühlplatte (16, 36, 52, 100, 130), insbesondere beide Kühlplatten (16, 36, 52, 100, 130, 22, 46), aus Blech, insbesondere aus Aluminiumblech, ausgebildet sind.
8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (10, 30) zumindest ein Seitenteil (24) aufweist, das die erste Kühlplatte (16, 36) und die zweite Kühlplatte (22, 46) verbinden kann, insbesondere diese verbindet.
9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der folgenden Teile der Kühlvorrichtung einteilig ausgebildet sind :
- die erste Kühlplatte (16, 36),
- die zweite Kühlplatte (22, 46),
- das Seitenteil (24).
10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kühlplatte (16, 36), die zweite Kühlplatte (22, 46) und das Seitenteil (24) einteilig ausgebildet sind.
11. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Kühlplatte (16, 36, 52, 100, 130) einteilig mit einem Seitenteil (24) ausgebildet ist, wobei die erste Kühlplatte (16, 36, 52, 100, 130) derart geformt ist, dass sich das Seitenteil (24) in einer anderen Ebene als weitere Teile der ersten Kühlplatte (16, 36, 52, 100, 130) erstreckt, insbesondere in einer Ebene, die sich senkrecht zu der Ebene weiterer Teile der ersten Kühlplatte erstreckt.
12. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Kühlplatte (16, 36, 52, 100, 130) so geformt ist, dass das Blech zumindest bereichsweise aus einer Ebene heraus gebogen ist und sich so in zumindest zwei unterschiedlichen Ebenen erstreckt, und damit geeignet ist, mit anderen Bauteilen verbunden zu werden.
13. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Kühlplatte (16, 36, 52, 100, 130) aus einem Blech mit einer Dicke kleiner als oder gleich 5 mm insbesondere kleiner als oder gleich 3 mm ausgebildet ist.
14. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Kühlplatte (16, 36, 52, 100, 130) aus einem Blech mit einer Dicke kleinerals die Dicke des Kühlkörpers (12, 32, 60, 62, 64, 90, 92, 94, 96, 98, 108, 110, 112, 114, 116) ausgebildet ist
15. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Kühlplatte (16, 36, 52, 100, 130) aus einem Blech mit einer Dicke kleinerals die Dicke des Kühlvorrichtungsinnenraums ausgebildet ist.
16. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung zusätzlich einen Stapel von Kühlplatten aufweist, die zusammengefügt eine
Durchgangsausnehmung aufweisen.
17. Kühlvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Innern von zu einem Stapel zusammengefügten Kühlplatten angeordnete innere Kühlplatte so geformte
Ausnehmungen aufweist, dass sich bei Zusammenfügen aller Kühlplatten ein Kühlkanal durch die Ausnehmungen ausbildet.
18. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kühlplatte (22, 46) zumindest abschnittsweise parallel zur ersten Kühlplatte (16, 36, 52, 100, 130), insbesondere vollständig parallel zur ersten
Kühlplatte, ausgebildet ist.
19. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal mechanisch und zugleich thermisch sowohl mit der ersten Kühlplatte (16, 36, 52, 100, 130) als auch mit der zweiten Kühlplatte (22, 46) verbunden ist.
20. Elektronikanordnung (102) mit einer Kühlvorrichtung (104) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem daran angeordneten oder ausgebildeten Elektronikbauteil (106), wobei das Elektronikbauteil (106) insbesondere als eine
Hochfrequenzleistungswandlereinheit ausgebildet ist.
21. Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung (10, 30, 50, 88, 104) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Formung des Bleches durch Biegen, Stanzen oder Pressen erfolgt.
PCT/EP2014/063667 2013-06-28 2014-06-27 Kühlvorrichtung zur kühlung eines elektronikbauteils und elektronikanordnung mit einer kühlvorrichtung WO2014207185A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/969,690 US10076057B2 (en) 2013-06-28 2015-12-15 Electronic component cooling
US16/111,443 US10506741B2 (en) 2013-06-28 2018-08-24 Electronic component cooling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212724.3 2013-06-28
DE201310212724 DE102013212724B3 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Elektronikbauteils und Elektronikanordnung mit einer Kühlvorrichtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/969,690 Continuation US10076057B2 (en) 2013-06-28 2015-12-15 Electronic component cooling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014207185A1 true WO2014207185A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=51205348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/063667 WO2014207185A1 (de) 2013-06-28 2014-06-27 Kühlvorrichtung zur kühlung eines elektronikbauteils und elektronikanordnung mit einer kühlvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10076057B2 (de)
DE (2) DE102013212724B3 (de)
WO (1) WO2014207185A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212724B3 (de) 2013-06-28 2014-12-04 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Elektronikbauteils und Elektronikanordnung mit einer Kühlvorrichtung
CN106134305B (zh) * 2014-06-24 2018-11-16 三菱电机株式会社 冷却装置
JP7087254B2 (ja) * 2016-10-24 2022-06-21 富士通株式会社 電子機器
US10186737B2 (en) * 2017-02-16 2019-01-22 Ford Global Technologies, Llc Traction battery integrated thermal plate and tray
JP7269176B2 (ja) * 2017-03-21 2023-05-08 エルジー イノテック カンパニー リミテッド コンバータ
DE102017218225A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Kühleinheit
DE102018203362A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Kühleinrichtung zur Kühlung eines Leistungsbauelements

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012026B3 (de) * 2004-03-11 2005-11-17 Hüttinger Elektronik GmbH & Co. KG Anordnung zum Kühlen
US7613001B1 (en) * 2008-05-12 2009-11-03 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Heat dissipation device with heat pipe
DE102009012042A1 (de) * 2009-03-07 2010-09-16 Esw Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
US20110063802A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Electronic system with heat dissipation device
EP2372760A2 (de) * 2010-03-29 2011-10-05 Hamilton Sundstrand Corporation Kompakte zweiseitige Kühlplattenträgeranordnung mit Transferleitungen
US20110315367A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Romero Guillermo L Fluid cooled assembly and method of making the same

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447842A (en) * 1982-06-01 1984-05-08 Control Data Corporation Finned heat exchangers for electronic chips and cooling assembly
US5349498A (en) * 1992-12-23 1994-09-20 Hughes Aircraft Company Integral extended surface cooling of power modules
US5829516A (en) * 1993-12-15 1998-11-03 Aavid Thermal Products, Inc. Liquid cooled heat sink for cooling electronic components
DE19645636C1 (de) * 1996-11-06 1998-03-12 Telefunken Microelectron Leistungsmodul zur Ansteuerung von Elektromotoren
JP3082738B2 (ja) * 1998-03-13 2000-08-28 日本電気株式会社 高効率液体冷却装置
JP3946018B2 (ja) * 2001-09-18 2007-07-18 株式会社日立製作所 液冷却式回路装置
CN1304807C (zh) * 2001-12-13 2007-03-14 索尼公司 冷却器、电子装置及制造冷却器的方法
US6853555B2 (en) * 2002-04-11 2005-02-08 Lytron, Inc. Tube-in-plate cooling or heating plate
JP2004037039A (ja) * 2002-07-05 2004-02-05 Sony Corp 冷却装置、電子機器装置、表示装置及び冷却装置の製造方法
JP4032954B2 (ja) * 2002-07-05 2008-01-16 ソニー株式会社 冷却装置、電子機器装置、音響装置及び冷却装置の製造方法
US6802366B1 (en) * 2002-10-31 2004-10-12 Advanced Energy Industries, Inc. Swage method for cooling pipes
US6989991B2 (en) * 2004-05-18 2006-01-24 Raytheon Company Thermal management system and method for electronic equipment mounted on coldplates
US7624791B2 (en) 2006-09-08 2009-12-01 Advanced Energy Industries, Inc. Cooling apparatus for electronics
DE102007015859B4 (de) * 2007-04-02 2009-02-19 Reiner Dziadek Wärmetauscher, einer Kühlanordnung mit dem Wärmetauscher, sowie dessen Verwendung und Kühlverfahren
DE102008059452A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-02 Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg Kühlanordnung für ein elektronisches Bauteil
JP5262822B2 (ja) * 2009-02-23 2013-08-14 日本軽金属株式会社 液冷ジャケットの製造方法
TW201036527A (en) * 2009-03-19 2010-10-01 Acbel Polytech Inc Large-area liquid-cooled heat-dissipation device
US8966759B1 (en) * 2010-06-25 2015-03-03 Maxq Technology, Llc Method of making a fluid cooled assembly
US9003649B1 (en) * 2010-06-25 2015-04-14 Maxq Technology, Llc Method of making a two-sided fluid cooled assembly
US9795057B2 (en) * 2010-07-28 2017-10-17 Wolverine Tube, Inc. Method of producing a liquid cooled coldplate
DE202010014106U1 (de) 2010-10-08 2010-12-16 Congatec Ag Wärmeverteiler mit flexibel gelagertem Wärmerohr
US8358505B2 (en) * 2010-10-28 2013-01-22 Asetek A/S Integrated liquid cooling system
US8488321B2 (en) * 2011-10-10 2013-07-16 Delphi Technologies, Inc. Assembly for liquid cooling electronics by direct submersion into circulated engine coolant
US9341418B2 (en) * 2013-03-01 2016-05-17 International Business Machines Corporation Thermal transfer structure with in-plane tube lengths and out-of-plane tube bend(s)
DE102013212724B3 (de) 2013-06-28 2014-12-04 TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG Kühlvorrichtung zur Kühlung eines Elektronikbauteils und Elektronikanordnung mit einer Kühlvorrichtung
JP5737340B2 (ja) 2013-07-11 2015-06-17 富士ゼロックス株式会社 転写装置、画像形成装置、転写方法
DE102013226273B4 (de) * 2013-12-17 2018-10-31 Siemens Healthcare Gmbh Leistungsverstärkereinrichtung für eine Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
KR102291151B1 (ko) * 2014-11-03 2021-08-19 현대모비스 주식회사 전력변환장치용 냉각유로모듈 및 이를 구비한 전력변화장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012026B3 (de) * 2004-03-11 2005-11-17 Hüttinger Elektronik GmbH & Co. KG Anordnung zum Kühlen
US7613001B1 (en) * 2008-05-12 2009-11-03 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Heat dissipation device with heat pipe
DE102009012042A1 (de) * 2009-03-07 2010-09-16 Esw Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen
US20110063802A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-17 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Electronic system with heat dissipation device
EP2372760A2 (de) * 2010-03-29 2011-10-05 Hamilton Sundstrand Corporation Kompakte zweiseitige Kühlplattenträgeranordnung mit Transferleitungen
US20110315367A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Romero Guillermo L Fluid cooled assembly and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
US10506741B2 (en) 2019-12-10
DE202014010648U1 (de) 2016-02-26
DE102013212724B3 (de) 2014-12-04
US10076057B2 (en) 2018-09-11
US20190021187A1 (en) 2019-01-17
US20160105998A1 (en) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014207185A1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung eines elektronikbauteils und elektronikanordnung mit einer kühlvorrichtung
DE102006057796B4 (de) Kühlanordnung für Wärme erzeugende elektrische Komponenten und elektrisches Gerät damit
DE102008034876B4 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102006039260B4 (de) Kühlanordnung, Elektronikmodul und Audioverstärker
EP2564448B1 (de) Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE102005025381A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elekronischen Bauelementen
EP2043412A1 (de) Stromschiene mit Wärmeableitung
EP2137468A1 (de) Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
WO2007065666A2 (de) Gerät, baureihe von geräten, vorrichtung mit gehäuseteilen, verfahren, verwendung eines luftkühlers und verwendung eines flüssigkeitskühlers
EP1723670A1 (de) Kühleinrichtung
DE202006021052U1 (de) Wärmerohr-Kühlvorrichtung
EP1748484A2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Bauelementen
EP3541157B1 (de) Elektronische baugruppe mit einem gehäuse mit kühlrippen
DE102010032936A1 (de) Anordnung zum Kühlen von Wärme erzeugenden elektrischen Bauelementen, Kondensatorbaugruppe und Herstellverfahren für eine Anordnung
DE102015202142A1 (de) Elektrische Einrichtung
WO2005015970A2 (de) Kühlvorrichtung für ein elektronisches bauelement, insbesondere für einen mikroprozessor
DE102007002492A1 (de) Plattenförmig aufgebauter Wärmetauscher, Kühlvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102013214617B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung
WO2013068004A1 (de) Kühlkörpersystem für ein elektrisches gerät
WO2018096095A1 (de) Fluidheizer
DE102014116181B4 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102018106354A1 (de) Elektrischer Fluidheizer
DE102021202654A1 (de) Wärmeableitvorrichtung und Steuergeräteanordnung
EP1744611A2 (de) Kühlvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Steuergerät
DE102007017623A1 (de) Montageplatte für elektrische oder elektronische Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14739366

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14739366

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1