WO2014195172A1 - Betriebsverfahren und vorrichtung zur bestrahlung eines substrats - Google Patents

Betriebsverfahren und vorrichtung zur bestrahlung eines substrats Download PDF

Info

Publication number
WO2014195172A1
WO2014195172A1 PCT/EP2014/060832 EP2014060832W WO2014195172A1 WO 2014195172 A1 WO2014195172 A1 WO 2014195172A1 EP 2014060832 W EP2014060832 W EP 2014060832W WO 2014195172 A1 WO2014195172 A1 WO 2014195172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
infrared
operating
irradiation
power
radiation
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/060832
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Weber
Sven Linow
Oliver Weiss
Original Assignee
Heraeus Noblelight Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight Gmbh filed Critical Heraeus Noblelight Gmbh
Priority to US14/896,163 priority Critical patent/US20160116211A1/en
Priority to KR1020157034610A priority patent/KR101831043B1/ko
Priority to EP14726957.5A priority patent/EP3005413B1/de
Priority to JP2016517232A priority patent/JP2016522581A/ja
Priority to CN201480032159.XA priority patent/CN105247672B/zh
Publication of WO2014195172A1 publication Critical patent/WO2014195172A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67115Apparatus for thermal treatment mainly by radiation

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a device for modifying a substrate by irradiation with infrared radiation, comprising an irradiation unit, in which a plurality of cylindrical infrared radiators are combined with longitudinal axes arranged parallel to each other, comprising the method steps: (a) predetermining a total irradiation power as a function of to achieve modification of the substrate,
  • the present invention relates to a device for modifying a substrate by irradiation with infrared radiation with an irradiation unit, in which a plurality of cylindrical infrared radiators are combined with mutually parallel longitudinal axes.
  • Devices for modifying a substrate according to the invention are infrared heat devices; They are used, for example, for drying and curing coatings, adhesives or paints.
  • the infrared radiators consist of a quartz glass luminous tube sealed on both sides, in which a heating element, for example in the form of a carbon ribbon or a tungsten wire, is arranged.
  • the light tube of the infrared radiator is filled with an inert gas.
  • Such an irradiation device is known, for example, from DE 100 51 125 A1, which discloses a rapid heating system for semiconductor wafers.
  • the irradiation device has a rotatably mounted receptacle for a substrate, as well as a plurality of infrared radiators with a linear, cylindrical-elongated radiator tube, in which a filament of tungsten is arranged.
  • a control unit for individual electrical control of the infrared radiator is provided, through which the irradiation power of the infrared radiator can be adjusted.
  • the adjustability of the irradiation power allows an optimization of the irradiation process.
  • a faster irradiation process is made possible if the irradiation power of the infrared radiators is selected as high as possible so that a high energy input into the substrate takes place.
  • the maximum irradiation power which can be used during an irradiation process depends on the substrate to be irradiated. Often, the substrate is sensitive to temperature, so that too high an irradiation power is accompanied by excessive heating and damage to the substrate.
  • the radiation spectrum of the infrared radiators also influences the irradiation process.
  • thermally sensitive substrates have a strongly wavelength-dependent absorption spectrum, so that radiation with a high radiation fraction in certain wavelength ranges is necessary for efficient irradiation of the substrate.
  • the spectrum emitted by the infrared emitters sometimes decides whether an irradiation procedure can even be carried out.
  • a particular field of application for the irradiation devices according to the invention is the drying and sintering of metal-containing ink, as used in the production of printed electronics, for example electronic switching elements, RFIDs, organic photovoltaics, OLEDs or printed batteries.
  • the metal-containing ink is first applied in a first method step by means of a printing process as a thin layer on a suitable substrate, for example on a plastic sheet, a paper or glass.
  • the thickness of the ink layer is usually between 0.3 ⁇ and 3.0 ⁇ .
  • a variety of different printing methods can be used. Frequently screen printing, roll-to-roll or ink-jet printing are used.
  • Inks used in the manufacture of printed electronics contain a high proportion of small metal particles whose particle size is often in the nanometer range.
  • the metal particles are dispersed in an aqueous or organic dispersant.
  • the inks may contain organic additives, for example for better particle crosslinking, solubility, wettability or for preventing agglomeration, but also aqueous additives for better processability of the inks.
  • organic additives for example for better particle crosslinking, solubility, wettability or for preventing agglomeration, but also aqueous additives for better processability of the inks.
  • Such an irradiation device for the production of printed electronics is known for example from US 2010/0003021 A1.
  • This device has a radiation source which is suitable for the emission of radiation with wavelengths in the visible, infrared and / or UV range.
  • the device comprises a control unit for controlling the irradiation as a function of optical properties of the thermosetting coating.
  • the control unit optically detects the degree of hardening of the coating and, depending thereon, regulates the total irradiation power emitted by the radiation sources.
  • a conversion of the infrared radiator is regularly necessary if it is to be used for the irradiation of different substrates.
  • the invention is therefore based on the object to provide an efficient operating method, which allows a simple and quick conversion of the device to a new mode and at the same time a simple and inexpensive operation of the device.
  • this object is achieved on the basis of an operating method for a device for modifying a substrate of the type mentioned in the introduction, in that
  • Devices used to modify a substrate include an irradiation unit that irradiates the substrate with infrared radiation. In these devices are regularly the irradiation unit and the substrate movable relative to each other.
  • the radiation emitted by the irradiation unit is characterized on the one hand by its irradiation power and on the other hand by its radiation spectrum.
  • the total irradiation power influences the heating of the substrate during the irradiation; it determines the maximum temperature that the substrate has during irradiation. Too high a total irradiation power can in principle be accompanied by the damage of the substrate.
  • the radiation spectrum influences the effectiveness of the irradiation process. Frequently, radiation with a high proportion of radiation in a given wavelength range is necessary for an effective irradiation process.
  • the emission spectrum can influence the efficiency of the irradiation process; The achieved emission spectrum sometimes determines whether an irradiation procedure can be carried out at all.
  • infrared radiators In order to be able to set both the total irradiation power and the radiation spectrum emitted by the infrared radiators in a device for irradiating a substrate, several infrared radiators are initially provided according to the invention, each of which can be operated with an individual desired operating power.
  • Infrared radiators are among the thermal radiators whose emission spectrum depends essentially on the temperature of their heating element.
  • the emission spectrum has a maximum energy density at these wavelengths at a certain wavelength; the associated wavelength is called the main emission line.
  • the location of the main emission line is determined by the temperature of the infrared radiator.
  • the wavelength of the main emission line is greater, the colder the infrared radiator is. By suitable choice of the temperature of the infrared radiator, therefore, the main emission line can be adjusted.
  • a change in the temperature is accompanied by a change in the wavelength distribution, ie the entire spectrum.
  • the wavelength distribution of a spectrum emitted by an infrared radiator can be approximated by the
  • ⁇ ( ⁇ , ⁇ ) the spectral emission power
  • Ci, c 2 constants
  • A the wavelength
  • T the temperature
  • ⁇ ( ⁇ , T) are the spectral emissivity of the surface.
  • DE 101 45 648 A1 discloses a UV irradiation device whose radiation spectrum can be adjusted on the one hand by a plurality of radiation sources with different emission spectra and on the other hand by adaptation of the operating power of the UV radiators.
  • essentially only the total amount of energy supplied can be increased or reduced via a change in the power supply with UV lamps.
  • the distribution of energy over the wavelength changes only slightly. Therefore, in such irradiation devices, the provision of different radiation sources is of considerable importance.
  • the UV lamps also show a lower radiator temperature during operation with reduced operating power.
  • the adjustment of the spectrum is based on the fact that the gas composition in the discharge space of the UV lamp is changed by the temperature change, for example by the metallic additives of the filling gas condensing in the discharge space; Therefore, it can not be readily transferred to infrared radiators.
  • the fluorescent tube is often filled with an inert gas in infrared radiators, so that a high temperature of the heating element and thus a high performance of the infrared radiator are possible.
  • the inert gas does not contribute significantly to the emission in the infrared spectral range and a change in the gas composition during cooling of the infrared radiator is not observed.
  • the infrared radiators arranged in the irradiation unit each have an individual emission spectrum and an individual irradiation power. Based on the entire irradiation unit, the individual radiation spectra of the infrared radiators superimpose to form a mixed spectrum.
  • the total irradiation power is the integral irradiation power in watts relative to the emitting surface of the radiator arrangement. Since the total irradiation power of the irradiation unit results from the sum of the individual irradiation powers, the total irradiation power can be adjusted by varying the number of radiators. In this case, the infrared radiator can be operated both with the same operating performance and with different operating powers, so that the substrate is irradiated due to the superposition of the spectra with a mixed spectrum, which corresponds to the predetermined radiation spectrum.
  • infrared radiators can be switched off or switched on in order to obtain the desired radiation spectrum and at the same time the predetermined total irradiation power.
  • the infrared radiators can be operated with a lower operating power (dimmed operation).
  • the infrared radiators are individually controllable and operated with their respective operating performance.
  • the respective desired operating performances of the infrared radiators are individually selected such that the nominal radiation spectrum is obtained from their addition and the total irradiation power, provided that the infrared radiators are identical in construction and that the total irradiation power deviates from a predetermined target value by a maximum of 15%.
  • the desired value of the total irradiation power and the maximum permissible deviation thereof are selected so that damage to the substrate is avoided.
  • the total irradiation power also has a significant influence on the duration and speed of the irradiation process. If the total irradiation intensity deviates by at most 15% from the specified target value, the speed of the irradiation process is only insignificantly impaired.
  • a device with several identical infrared radiators is easy to produce; it allows a simple control of the respective infrared radiator operating performance, since in this case only one type of infrared radiator must be considered.
  • a control unit is provided, which determines the respective operating performances of the individual infrared radiator with specification of the radiation spectrum to be set and a predetermined desired value of the total irradiation intensity to be set.
  • the infrared radiators have a nominal power, and that the respective nominal operating powers are either 0% of the nominal power or in the range of 15% to and including 100% of the rated power.
  • the rated power of the infrared radiator is the maximum power with which it can be operated permanently under normal operation without significant impairment of the service life.
  • the operating performance with which the respective infrared radiator is actually operated can be expressed as a percentage of the nominal power.
  • Dimmed operation of the infrared emitters may affect the efficiency of the infrared emitters.
  • the infrared radiators are either operated at an operating power ranging from 15% up to and including 100% of the rated power, or are switched off, that is operated at 0% of the rated power.
  • a particularly efficient operation of the device is ensured if the respective nominal operating powers are either 0% of the nominal power or in the range of 50% up to and including 100% of the rated power.
  • the infrared emitters each emit radiation with a proportion of IR-A radiation of at least 25% and IR-B radiation of at least 25% based on the total radiant power of the respective infrared radiator.
  • IR-A radiation has wavelengths in the range of 0.78 ⁇ to 1, 4 ⁇ on; the wavelengths of IR-B radiation are in the range of 1.4 ⁇ to 3.0 ⁇ and of IR-C radiation in the range of 3 ⁇ to 1000 ⁇ .
  • Infrared radiation in the IR-A range has a higher radiant energy compared to IR-B radiation. Basically, the greater the radiation energy, the shorter the irradiation process can be chosen.
  • the IR-A radiation fraction therefore contributes to an efficient operating method.
  • IR-B radiation is well absorbed by many substrates. Good irradiation results are therefore achieved if the infrared radiators have radiation with a radiation fraction of IR-A radiation of at least 25% and a radiation fraction of IR-B radiation of at least 25%.
  • the control unit determines the desired value of the operating performance, this can be easily adapted to changing operating conditions.
  • the desired value of the operating power is directly available for a corresponding regulation of the operating power.
  • the device comprises non-illuminated infrared radiators and illuminated infrared radiators, wherein adjacent illuminated infrared radiators have an illumination distance from one another, wherein the variance of the mean value of the illumination distances of the device occupies a minimum.
  • the illuminated infrared radiators irradiate an irradiation field on the surface of the substrate. Adjacent illuminated infrared radiators directly adjoin one another or are separated from one another by one or more unlit infrared radiators.
  • the illumination distance is the shortest distance of the emitter tubes of adjacent infrared emitters.
  • the illuminated infrared radiators are arranged in the device such that the mean value of the illumination distances has the smallest possible scattering.
  • control unit has a storage element in which characteristic curves of the infrared radiators are deposited, and if at least one of the characteristic curves is taken into account in the determination of the nominal values of the respective operating powers of the infrared radiators.
  • the storage element is preferably an electronic storage element, for example an EEPROM or flash memory.
  • characteristics of the infrared radiator are deposited, which are characteristic of the respective infrared radiator. Characteristic curves in this sense are, for example, current-voltage characteristics, radiation power-temperature characteristics, emission spectra, absorption curves, reflection curves. From the characteristic curves, the control unit determines the individual operating powers of the respective infrared radiators and from this the expected total irradiation power as well as the mixed radiation spectrum.
  • the characteristics comprise at least one current-voltage characteristic, is determined from the for the respective infrared radiator, the operating current // ', so that with a given operating voltage U, and operation of a number of infrared radiators n the total irradiation power is achieved.
  • the total irradiation power P tot results from the sum of the respective operating powers P, the infrared radiator. The following applies: n
  • the respective operating power results from the operating voltage U, and the operating current / ,:
  • both the operating voltage /, and the operating power P can be determined for each infrared radiator by means of a current-voltage characteristic.
  • the infrared radiators can be operated with the same operating power or with different operating powers.
  • the average power density is on a radiator level in the range of 20 kW / m 2 to 250 kW / m 2 .
  • the power density at the radiator level influences the irradiance on the substrate.
  • a power density at the radiator level in the above-mentioned range has been found to be favorable for most substrates.
  • the irradiation field is irradiated with an average irradiation density in the range of 10 kW / m 2 to 200 kW / m 2 .
  • the average irradiation density with respect to the irradiation field has an influence on the energy efficiency of the device and the speed of the irradiation process; it should be as uniform as possible in relation to the entire irradiation field. In order to ensure a high process speed, the highest possible irradiation density is generally desirable. However, an average irradiance of more than 200 kW / m 2 with a strong warming and damage to the substrate may be associated. An irradiation density of less than 10 kW / m 2 affects the process speed; it goes hand in hand with a low efficiency of the process. Moreover, with an irradiation density in the range given above, good results are achieved in the dry, curing and sintering of coatings, adhesives or dyes, in particular during drying and sintering of metal-containing ink.
  • the substrate is provided with metal-containing ink and is irradiated for drying and sintering of the ink.
  • the irradiation device has a plurality of infrared radiators with a broadband emission spectrum.
  • the emission spectrum comprises significant radiation components in the IR-B and IR-C range.
  • Good results are achieved if the infrared emitters each emit radiation with a proportion of IR-B radiation of at least 25% and IR-C radiation of at most 13% based on the total radiant power of the respective infrared radiator.
  • Metal-containing inks are a dispersion of solid metal particles in a dispersant. The metal particles themselves have a high reflectivity for incident IR-B and IR-C radiation.
  • the IR-B and IR-C radiation emitted by the infrared radiators and the radiation diffusely reflected by the metal particles are distributed within the layer to be dried and are therefore mainly available for irradiating the further constituents of the metal-containing ink.
  • These components often include organic compounds that have good absorption properties for radiation having wavelengths in this range.
  • the IR-B and IR-C radiation is regularly absorbed by the dispersant and volatiles, allowing these components to evaporate. It therefore contributes to a good drying of the ink before the metal particles are joined together in a sintering process.
  • the infrared radiators continue to emit radiation components in the visible and IR-A range. Radiation with wavelengths in this range has a higher radiant energy compared to IR-B and IR-C radiation and is particularly suitable for sintering the metal particles.
  • the abovementioned object is achieved on the basis of a device for irradiating a substrate of the type mentioned at the outset according to the invention in that, for individual adjustment of a setpoint Operating performance for the respective infrared radiator is provided a control unit which determines the respective desired operating performances of the infrared radiator individually from a predetermined desired radiation spectrum and a predetermined total irradiation power, so that their addition results in the desired radiation spectrum and the total operating power, with the proviso that that the infrared radiators are identical, and that the total irradiation power deviates from a predetermined target value by a maximum of 15%.
  • the irradiation device has a plurality of infrared radiators with a cylindrical radiator tube and a radiator tube longitudinal axis, which are arranged in such a way that the radiator tube longitudinal axes run parallel to one another.
  • several infrared radiators and a control unit are provided according to the invention, which determines the respective desired operating performance of the infrared radiator.
  • the position of the main emission line and thus the emission spectrum of infrared radiators are determined by their temperature.
  • a change in the temperature of the infrared radiators is accompanied by a change in the wavelength distribution. Since the temperature of the infrared radiator depends on its operating performance, a predetermined radiation spectrum can be set by suitably selecting the operating power.
  • the device according to the invention comprises a plurality of infrared lamps
  • individual infrared radiators are operated with an individual desired operating power in order to obtain the desired spectrum.
  • the infrared radiators can be operated with a lower operating power (dimmed operation).
  • the infrared radiators are individually controllable. Since the total irradiation power results from the sum of the operating powers of the infrared radiators, it is additionally provided that individual infrared radiators can be switched off or switched on by the control unit in order to set the total irradiation power. By appropriate choice of the individual operating services, the cessation of an emissions onsspektrums and the total irradiation power allows.
  • the infrared radiators are arranged in a common irradiation unit. In contrast to several separate radiators, such an irradiation unit requires only one common housing for the infrared radiators and thus contributes to a compact design of the device.
  • the infrared radiators are arranged parallel to one another within the irradiation unit with their radiator longitudinal axes. Due to the parallel arrangement of the radiator tubes, a surface radiator is obtained, which is suitable for a planar irradiation of the substrate with high irradiance densities.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a substrate which can be operated according to the operating method according to the invention, comprising four twin tube infrared radiators;
  • FIG. 2 shows a circuit arrangement for the heating filaments of the twin tube infrared radiators according to FIG. 1, and FIG.
  • FIG. 3 shows a flow diagram of an embodiment of the operating method according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows an embodiment of a device 100 for drying and sintering metal-containing ink on a substrate 103 which is operated by the method according to the invention.
  • the device 100 is used in particular for drying and sintering inks in printed electronics components, which are produced in a roll-to-roll process.
  • the apparatus 100 comprises a radiator module 101 having four infrared radiators 102 arranged therein for emitting optical radiation 105, a reflector 107, and a mirror 104 for reflecting a portion of the radiation 105 emitted by the radiator module 101 onto the substrate 103.
  • the infrared radiators 102 are identical twin radiators with a cylindrical radiator tube and a radiator tube longitudinal axis; they are arranged in the radiator module 101 such that their radiator tube longitudinal axes parallel to each other and perpendicular to the transport direction 108. As short-wave infrared radiators, the infrared radiators have a nominal color temperature of about
  • the emission maximum of these radiators 102 is at a wavelength of about 1, 2 ⁇ .
  • the infrared emitters 102 emit radiation with a radiation fraction of IR-B radiation of more than 25% and in the IR-C region at most 13% of the respective total emitter power. In the IR-A range, the infrared emitters each emit more than 25% of the total emitter power.
  • Adjacent infrared radiators 102 have a distance 1 1 1 to each other of 55 mm.
  • the distance a between the radiator underside of the infrared radiator 102 and the substrate is 60 mm.
  • An adjustment unit (not shown) allows easy adjustment of the distance a in a range of 35 mm to 185 mm.
  • the radiator module 101 has a two-sided angled housing 106 with the infrared radiators 102 side facing.
  • the reflector 107 is applied. Because the reflector 107 comprises a base reflector 107a and two side reflectors 107b, 107c, a large portion of the infrared radiation emitted by the infrared radiators 102 is coupled onto the substrate 103.
  • the reflector 107 is made of aluminum and suitable for reflection of infrared radiation having a wavelength in the range of 800 nm to 5,000 nm. In an alternative embodiment (not shown) is on the housing a highly reflective coating of aluminum, silver, gold, copper, nickel or chrome applied.
  • the radiator module 101 irradiates an irradiation field on the surface of the substrate 103.
  • the radiator module 101 is designed for irradiation of the irradiation field with an average irradiation density of approximately 150 kW / m 2 .
  • the irradiation field has a total surface area of 1, 800 cm 2 .
  • the substrate 103 is a plastic film of PET with a film thickness of 0.1 mm, which is moved by a transport device (not shown) in the transport direction 108 relative to the emitter module 101. The movement of the substrate 103 takes place at a constant feed rate.
  • a cooling element for cooling the reflector 107 and the infrared radiator 102 is provided.
  • the cooling element is a water cooling. It contributes to a long service life of the device, in particular the radiator and the reflector layer.
  • the cooling element is air cooling.
  • the cooling element is designed so that the substrate 103 is not cooled by an emanating from the radiator module 101 air flow due to its low thermal mass. This is achieved for example by an air-cooling of the reflector 107 or an air cooling of the infrared radiator 102 and the reflector 107 with special air flow and side air outlet.
  • FIG. 2 shows a circuit arrangement 200 for the heating filaments 201 - 208 of the twin tube infrared radiators 102 from FIG. 1.
  • the heating filaments 201-208 are subdivided into a first group with four heating filaments 205-208 and a second group with four heating filaments 201-204 arranged downstream of the first group.
  • the heating filaments 201 and 205, 202 and 206, 203 and 207, and 204 and 208 are connected in parallel. Heating filaments connected in parallel are operated with the same values for the operating parameters operating voltage, operating current and operating power.
  • the Schufil noir thus irradiate a composite of two identical subfields irradiation field (not shown). example 1
  • the irradiation device comprises four infrared radiators with a total of eight filaments.
  • Each infrared radiator is designed for a rated voltage of 230 V, a rated power of 2,620 W at a nominal temperature of 2,600 ° C.
  • the heated filament length is 350 mm.
  • P is the operating power of a filament
  • P tot the total irradiation power
  • the filament 7 A max is the wavelength of the main emission line
  • P / P nom the percentage ratio of individual operating power to the rated power again.
  • An irradiation device for drying and sintering inks comprises an infrared emitter module with 12 twin-tube infrared emitters each having 2 filaments.
  • the number of filaments is 24 as a whole.
  • the filament moduli could be varied by switching the filaments differently Color temperatures are achieved at an approximately constant power density of 120 kW / m 2 .
  • the substrates used were both a plastic film of polyethylene naphthalate (PEN) and a plastic film of polyethylene terephthalate (PET), each with a film thickness of 100 ⁇ .
  • the plastic films were printed with silver-containing ink using an ink-jet printing process (Dimatix DMP283; Dropspace 25/30 ⁇ m). As ink is a dispersion of silver nanoparticles (20 wt .-%) was used in organic solvents (sunTronic ® Jet Silver U 5603).
  • the printed plastic films were then dried by the irradiation device.
  • the film was used to dry and sinter the ink plain is moved in the transport direction with a belt speed relative to the infrared radiator module. In this case, web speeds of up to 60 m / min could be achieved.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a flow diagram of an operating method according to the invention, which, for example, is based on the device for irradiating a substrate according to FIG.
  • FIG. 3 shows only one irradiation device with three infrared radiators (radiators 1-3) which can be operated independently of one another, on which the operating method is explained in more detail below.
  • the radiators 1-3 are each operated at a constant operating power.
  • the irradiation process is tuned to the substrate to be irradiated.
  • the substrate specifies the radiation spectrum to be selected and the total irradiation power to be selected. Since the irradiation is to take place with a predetermined total irradiation power and a predetermined radiation spectrum, desired values are predetermined for this purpose and entered at the control unit.
  • the radiation spectrum is essentially characterized by the wavelength of the main emission line, so that only the main emission line is entered here. In an alternative embodiment (not shown), one or more predetermined spectral ranges can also be taken into account.
  • the control unit determines the respective operating powers of the infrared radiators PP 2 and P 3 , as well as the associated setpoint operating currents I I .SO LL , .soLL and U.SOLL and setpoint operating voltages U I .SO LL , U 2, REF and U 3, SOLL -
  • the control unit has a memory element in which current-voltage characteristics of the radiator 1 -3 are deposited; she takes that into account
  • the respective radiator operating power is either 0% of the nominal power of the infrared radiator or is in the range between 50% and 100% inclusive of the nominal power. This is an example it is possible to switch off one of the radiators 1 -3 while the other radiators are operated with an operating power in the above-mentioned range.
  • the respective radiator operating power is either 0% of the rated power of the infrared radiator or is in the range of 15 to 100% inclusive of the rated power.
  • the radiators 1 -3 are operated by the control unit with a voltage and a current.
  • the operating power of the radiators 1 -3 is regulated by the control unit to the previously determined target value, so that the radiator 1 -3 irradiate an irradiation field on the surface with a total irradiation power of a predetermined target value of the total irradiation power by a maximum of 15 % deviates.
  • Control deviations of the individual operating powers of the radiators 1 -3 are detected by the control unit by the operating voltages and operating currents of the radiator 1 -3 are continuously monitored. Detected control deviations are corrected by the control unit in that the radiators 1 -3 with adapted voltage UI.KORR, U 2 , KORR, U 3 , KORR and adjusted current I 1 IK ORR, b. K O RR are operated.
  • the radiators 1 -3 irradiate an irradiation zone.
  • the substrate is provided with metal-containing ink and it is irradiated to dry and sinter the ink.
  • the irradiation unit three additional radiators 4-6, which irradiate a second irradiation zone, and three further radiators 7-9, which irradiate a third irradiation zone, are provided.
  • the control unit regulates the respective operating powers of the radiators 1-9 in such a way that an irradiation field with three different zones, namely the first irradiation zone, the second irradiation zone and the third irradiation zone is generated.
  • the first irradiation zone is a drying zone for drying the metal-containing ink.
  • the third irradiation zone is a sintering zone in which the metal-containing ink is sintered. Drying zone and sintering zone differ in the Irradiance. The irradiation densities of both zones are matched to the properties of the metal-containing ink. The irradiation density of the drying zone is lower than the irradiation density of the sintering zone.
  • the second irradiation zone is a transition zone which is arranged between the drying zone and the sintering zone and whose irradiation density is in the range between the irradiation density of the drying zone and the irradiation density of the sintering zone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Bekannte Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Modifizierung eines Substrats durch Bestrahlen mit Infrarotstrahlung mit einer Bestrahlungseinheit, in der mehrere zylinderförmige Infrarotstrahler mit parallel zueinander angeordneten Längsachsen zusammengefasst sind, umfassen die Verfahrensschritte: (a) Vorgeben einer Gesamtbestrahlungsleistung in Abhängigkeit von der zu erzielenden Modifizierung des Substrats, (b) Betreiben der Infrarotstrahler mit einer jeweiligen Soll-Betriebsleistung. Um hiervon ausgehend ein effizientes Betriebsverfahren anzugeben, das eine einfache und schnelle Umrüstung der Vorrichtung auf eine neue Betriebsart und gleichzeitig einen einfachen und kostengünstigen Betrieb der Vorrichtung ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass (c) in Abhängigkeit von der zu erzielenden Modifizierung des Substrats ein Soll-Strahlungsspektrum vorgegeben wird, (d) und dass die jeweiligen Soll-Betriebsleistungen der Infrarotstrahler individuell so gewählt werden, dass sich aus ihrer Addition das Soll- Strahlungsspektrum und die Gesamtbestrahlungsleistung ergibt, (e) unter der Maßgabe, dass die Infrarotstrahler baugleich sind und dass die Gesamtbestrahlungsleistung von einem vorgegebenen Soll-Wert um maxi¬ mal 15 % abweicht.

Description

Betriebsverfahren und Vorrichtung zur Bestrahlung eines Substrats
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Modifizierung eines Substrats durch Bestrahlen mit Infrarotstrahlung, aufweisend eine Bestrahlungseinheit, in der mehrere zylinderförmige Infrarotstrahler mit parallel zueinander angeordneten Längsachsen zusammengefasst sind, umfassend die Verfahrensschritte: (a) Vorgeben einer Gesamtbestrahlungsleistung in Abhängigkeit von der zu erzielenden Modifizierung des Substrats,
(b) Betreiben der Infrarotstrahler mit einer jeweiligen Soll-Betriebsleistung.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Modifizierung eines Substrats durch Bestrahlen mit Infrarotstrahlung mit einer Bestrahlungsein- heit, in der mehrere zylinderförmige Infrarotstrahler mit parallel zueinander angeordneten Längsachsen zusammengefasst sind.
Technischer Hintergrund
Vorrichtungen zur Modifizierung eines Substrats im Sinne der Erfindung sind Infrarot-Wärmevorrichtungen; sie werden beispielsweise zum Trocknen und Aushär- ten von Beschichtungen, Klebstoffen oder Farben verwendet.
Stand der Technik
Bekannte Vorrichtungen weisen eine Prozesskammer zur Aufnahme des Substrats sowie mehrere Infrarotstrahler zur Bestrahlung des Substrats auf. Die Infrarotstrahler bestehen in der Regel aus einem beidseitig verschlossenen Leuchtrohr aus Quarzglas, in dem ein Heizelement, beispielsweise in Form eines Carbonbandes oder eines Wolframdrahts, angeordnet ist. Das Leuchtrohr der Infrarotstrahler ist mit einem Inertgas gefüllt. Eine derartige Bestrahlungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 100 51 125 A1 bekannt, die eine Schnellheizanlage für Halbleiterwafer offenbart. Die Bestrahlungsvorrichtung weist eine drehbar gelagerte Aufnahme für ein Substrat, sowie mehrere Infrarotstrahler mit einem linearen, zylindrisch-gestreckten Strahlerrohr auf, in dem ein Glühdraht aus Wolfram angeordnet ist. Darüber hinaus ist eine Regeleinheit zur individuellen elektrischen Ansteuerung der Infrarotstrahler vorgesehen, durch die die Bestrahlungsleistung der Infrarotstrahler eingestellt werden kann.
Die Einstellbarkeit der Bestrahlungsleistung ermöglicht eine Optimierung des Be- Strahlungsprozesses. Grundsätzlich wird ein schneller Bestrahlungsprozess ermöglicht, wenn die Bestrahlungsleistung der Infrarotstrahler möglichst hoch gewählt wird, so dass ein hoher Energieeintrag in das Substrat erfolgt. Allerdings hängt die bei einem Bestrahlungsprozess maximal einsetzbare Bestrahlungsleistung von dem zu bestrahlenden Substrat ab. Häufig ist das Substrat temperatur- empfindlich, so dass eine zu hohe Bestrahlungsleistung mit einer zu starken Erwärmung und einer Beschädigung des Substrats einhergeht. Darüber hinaus be- einflusst auch das Strahlungsspektrum der Infrarotstrahler den Bestrahlungsvorgang. Häufig weisen thermisch empfindliche Substrate ein stark wellenlängenabhängiges Absorptionsspektrum auf, so dass für eine effiziente Bestrahlung des Substrats Strahlung mit einem hohen Strahlungsanteil in bestimmten Wellenlängenbereichen notwendig ist. Dabei entscheidet das von den Infrarotstrahlern emittierte Spektrum mitunter darüber, ob ein Bestrahlungsverfahren überhaupt durchgeführt werden kann.
Um eine Bestrahlungsvorrichtung für die Bestrahlung verschiedener Substrate einsetzen zu können, ist es daher notwendig unterschiedliche Emissionsspektren erzeugen zu können. Hierbei ist es üblich die Bestrahlungsvorrichtung auf andere Infrarotstrahler umzurüsten. Dies setzt aber einerseits ein kostenintensives Vorrätighalten mehrerer Infrarotstrahler mit unterschiedlichen Emissionsspektren voraus, andererseits wird für das Umrüsten der Infrarotstrahler eine gewisse Um- rüst-zeit benötigt, wodurch die Produktivität bei einem Wechsel auf die Bestrahlung eines anderen Substrats beeinträchtigt werden kann. Ein besonderes Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäße Bestrahlungsvorrichtungen stellt das Trocknen und Sintern metallhaltiger Tinte dar, wie es bei der Herstellung gedruckter Elektronik, beispielsweise von elektronischen Schaltelementen, RFIDs, organischer Photovoltaik, OLEDs oder Printed Batteries, einge- setzt wird. Bei der Herstellung gedruckter Elektronik wird zunächst in einem ersten Verfahrensschritt die metallhaltige Tinte mittels eines Druckverfahrens als dünne Schicht auf ein geeignetes Substrat, beispielsweise auf eine Plastikfolie, ein Papier oder Glas, aufgebracht. Die Dicke der Tintenschicht liegt in der Regel zwischen 0,3 μιτι und 3,0 μιτι. Für das Aufbringen der Tintenschicht können eine Vielzahl verschiedener Druckverfahren eingesetzt werden. Häufig finden der Siebdruck, das Rolle-zu-Rolle-Verfahren oder der Tintenstrahldruck (ink-jet prin- ting) Anwendung.
Tinten, die bei der Herstellung von gedruckter Elektronik eingesetzt werden, enthalten einen hohen Anteil kleiner Metallpartikel, deren Teilchengröße häufig im Nanometerbereich liegt. Die Metallpartikel sind in einem wässrigen oder organischen Dispersionsmittel dispergiert. Darüber hinaus können die Tinten organische Zusätze enthalten, etwa zur besseren Partikelvernetzung, Löslichkeit, Benetzbarkeit oder zur Verhinderung von Agglomeration, aber auch wässrige Zusätze zur besseren Verarbeitbarkeit der Tinten. Um eine elektrisch leitfähige und dauerhafte Beschichtung des Substrats zu erhalten, ist es notwendig die Tinten- beschichtung in einem zweiten Verfahrensschritt mit der Bestrahlungsvorrichtung zu trocknen und zu sintern.
Eine solche Bestrahlungsvorrichtung für die Herstellung gedruckter Elektronik ist beispielsweise aus der US 2010/0003021 A1 bekannt. Diese Vorrichtung weist eine Strahlungsquelle auf, die zur Emission von Strahlung mit Wellenlängen im sichtbaren, Infrarot- und/oder UV-Bereich geeignet ist. Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung eine Regeleinheit zur Regelung der Bestrahlung in Abhängigkeit von optischen Eigenschaften der aushärtenden Beschichtung. Die Regeleinheit erfasst optisch den Grad der Aushärtung der Beschichtung und regelt in Abhän- gigkeit hiervon die von den Strahlungsquellen insgesamt emittierte Bestrahlungs- leistung. Auch bei dieser Vorrichtung ist regelmäßig ein Umrüsten der Infrarotstrahler notwendig, wenn diese für die Bestrahlung unterschiedlicher Substrate eingesetzt werden soll.
Technische Aufgabe Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein effizientes Betriebsverfahren anzugeben, das eine einfache und schnelle Umrüstung der Vorrichtung auf eine neue Betriebsart und gleichzeitig einen einfachen und kostengünstigen Betrieb der Vorrichtung ermöglicht.
Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzu- stellen, die einfach und schnell auf eine neue Betriebsart umgerüstet werden kann und darüber hinaus einfach und kostengünstig betrieben werden kann.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Hinsichtlich des Betriebsverfahrens wird diese Aufgabe ausgehend von einem Betriebsverfahren für eine Vorrichtung zur Modifizierung eines Substrats der ein- gangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
(c) in Abhängigkeit von der zu erzielenden Modifizierung des Substrats ein Soll- Strahlungsspektrum vorgegeben wird,
(d) und dass die jeweiligen Soll-Betriebsleistungen der Infrarotstrahler individuell so gewählt werden, dass sich aus ihrer Addition das Soll- Strahlungsspektrum und die Gesamtbestrahlungsleistung ergibt,
(e) unter der Maßgabe, dass die Infrarotstrahler baugleich sind und dass die Gesamtbestrahlungsleistung von einem vorgegebenen Soll-Wert um maximal 15% abweicht.
Vorrichtungen, die zur Modifizierung eines Substrats eingesetzt werden, weisen eine Bestrahlungseinheit auf, die das Substrat mit Infrarotstrahlung bestrahlt. Bei diesen Vorrichtungen sind regelmäßig die Bestrahlungseinheit und das Substrat relativ zueinander bewegbar. Die von der Bestrahlungseinheit emittierte Strahlung ist einerseits durch ihre Bestrahlungsleistung und andererseits durch ihr Strahlungsspektrum charakterisiert.
Die Gesamtbestrahlungsleistung beeinflusst die Erwärmung des Substrats wäh- rend der Bestrahlung; sie legt das Temperaturmaximum fest, welches das Substrat während der Bestrahlung aufweist. Eine zu hohe Gesamtbestrahlungsleistung kann grundsätzlich mit der Beschädigung des Substrats einhergehen.
Das Strahlungsspektrum hingegen beeinflusst die Effektivität des Bestrahlungsprozesses. Häufig ist für einen effektiven Bestrahlungsprozess Strahlung mit ei- nem hohen Strahlungsanteil in einem vorgegebenen Wellenlängenbereich nötig. Insbesondere bei thermisch empfindlichen Substraten, die ein stark wellenlängenabhängiges Absorptionsspektrum aufweisen oder aus mehreren Komponenten mit unterschiedlichen spektralen Eigenschaften zusammengesetzt sind, kann das Emissionsspektrum die Effizienz des Bestrahlungsverfahrens beeinflussen; das erzielte Emissionsspektrum entscheidet mitunter darüber, ob ein Bestrahlungsverfahren überhaupt durchgeführt werden kann.
Für viele Bestrahlungsprozesse ist es daher wünschenswert, sowohl die Gesamtbestrahlungsleistung als auch das Strahlungsspektrum einstellen zu können.
Um bei einer Vorrichtung zur Bestrahlung eines Substrats sowohl die Gesamtbe- Strahlungsleistung als auch das von den Infrarotstrahlern emittierte Strahlungsspektrum einstellen zu können, sind erfindungsgemäß zunächst mehrere Infrarotstrahler vorgesehen, die jeweils mit einer individuellen Soll-Betriebsleistung betrieben werden können.
Infrarotstrahler gehören zu den thermischen Strahlern, deren Emissionsspektrum im Wesentlichen von der Temperatur ihres Heizelements abhängt. Das Emissionsspektrum weist bei diesen Strahlern bei einer bestimmten Wellenlänge eine maximale Energiedichte auf; die zugehörige Wellenlänge wird als Hauptemissionslinie bezeichnet. Die Lage der Hauptemissionslinie ist durch die Temperatur des Infrarotstrahlers festgelegt. Die Wellenlänge der Hauptemissionslinie ist umso größer, je kälter der Infrarotstrahler ist. Durch geeignete Wahl der Temperatur des Infrarotstrahlers kann daher die Hauptemissionslinie eingestellt werden. Mit einer Änderung der Temperatur geht gleichzeitig eine Änderung der Wellenlängenverteilung, also des gesamten Spektrums einher. Die Wellenlängenverteilung eines von einem Infrarotstrahler emittierten Spektrums lässt sich näherungsweise durch das
Planck'sche Strahlungsgesetz beschreiben. Hiernach kann die spektrale Emissionsleistung eines Materials durch folgende Formel beschrieben werden: d ε (λ, T)
Ε (λ, Τ) =
λ5 e(c 2 /A T> - 1
wobei Ε (λ, Τ): die spektrale Emissionsleistung, Ci, c2: Konstanten, A: die Wellenlänge, T: die Temperatur und ε (λ, T) die spektrale Emissivität der Oberfläche sind.
Diese Art der Anpassung des Strahlungsspektrums ist für UV-Strahler grundsätzlich bekannt. So ist aus der DE 101 45 648 A1 eine UV-Bestrahlungsvorrichtung bekannt, deren Strahlungsspektrum einerseits durch mehrere Strahlungsquellen mit unterschiedlichen Emissionsspektren und andererseits durch Anpassung der Betriebsleistung der UV-Strahler eingestellt werden kann. Allerdings kann über eine Änderung der Leistungszufuhr bei UV-Strahlern im Wesentlichen nur die gesamt zugeführte Energiemenge erhöht oder reduziert werden. Die Verteilung der Energie über die Wellenlänge ändert sich hingegen nur geringfügig. Daher kommt bei derartigen Bestrahlungsvorrichtungen dem Vorsehen unterschiedlicher Strah- lungsquellen wesentliche Bedeutung zu.
Die UV-Strahler zeigen bei einem Betrieb mit verringerter Betriebsleistung zwar ebenfalls eine geringere Strahler-Temperatur. Allerdings beruht hier die Anpassung des Spektrums darauf, dass durch die Temperaturänderung die Gaszusammensetzung im Entladungsraum des UV-Strahlers verändert wird, beispielsweise indem die metallischen Zusätze des Füllgases im Entladungsraum kondensieren; sie kann daher auf Infrarotstrahler nicht ohne Weiteres übertragen werden.
Zwar ist auch bei Infrarotstrahlern das Leuchtrohr häufig mit einem Inertgas gefüllt, so dass eine hohe Temperatur des Heizelements und damit eine hohe Leistung des Infrarotstrahlers ermöglicht werden. Das Inertgas trägt jedoch nicht nen- nenswert zur Emission im infraroten Spektralbereich bei und eine Veränderung der Gaszusammensetzung beim Abkühlen der Infrarotstrahler wird nicht beobachtet.
Die in der Bestrahlungseinheit angeordneten Infrarotstrahler weisen jeweils ein individuelles Emissionsspektrum und eine individuelle Bestrahlungsleistung auf. Bezogen auf die gesamte Bestrahlungseinheit überlagern sich die individuellen Strahlungsspektren der Infrarotstrahler unter Ausbildung eines Mischspektrums. Die Gesamtbestrahlungsleistung ist die integrale Bestrahlungsleistung in Watt bezogen auf die Emissionsfläche der Strahleranordnung. Da sich die Gesamtbestrahlungsleistung der Bestrahlungseinheit aus der Summe der Einzelbestrah- lungsleistungen ergibt, kann durch eine Variation der Strahleranzahl die Gesamtbestrahlungsleistung eingestellt werden. Dabei können die Infrarotstrahler sowohl mit gleichen Betriebsleistungen als auch mit unterschiedlichen Betriebsleistungen betrieben werden, so dass das Substrat bedingt durch die Überlagerung der Spektren mit einem Mischspektrum bestrahlt wird, welches dem vorgegeben Strahlungsspektrum entspricht.
Dadurch, dass erfindungsgemäß mehrere Infrarotlampen vorgesehen sind, können einzelne Infrarotstrahler ausgeschaltet oder zugeschaltet werden, um das gewünschte Strahlungsspektrum und gleichzeitig die vorgegebene Gesamtbestrahlungsleistung zu erhalten. Insbesondere können die Infrarotstrahler mit einer geringeren Betriebsleistung betrieben werden (gedimmter Betrieb). Die Infrarotstrahler sind individuell ansteuerbar und werden mit ihrer jeweiligen Betriebsleistung betrieben.
Erfindungsgemäß sind die jeweiligen Soll-Betriebsleistungen der Infrarotstrahler individuell so gewählt, dass sich aus ihrer Addition das Soll-Strahlungsspektrum und die Gesamtbestrahlungsleistung ergeben, unter der Maßgabe, dass die Infrarotstrahler baugleich sind und dass die Gesamtbestrahlungsleistung von einem vorgegebenen Soll-Wert um maximal 15% abweicht. Der Soll-Wert der Gesamtbestrahlungsleistung und die maximal zulässige Abweichung davon sind dabei so gewählt, dass eine Beschädigung des Substrats vermieden wird. Die Gesamtbestrahlungsleistung hat darüber hinaus wesentlichen Einfluss auf die Dauer und Geschwindigkeit des Bestrahlungsprozesses. Bei einer Abweichung der Gesamtbestrahlungsstärke um höchstens 15% von dem vorgegebenen Soll -Wert wird die Geschwindigkeit des Bestrahlungsprozesses nur unwesentlich beeinträchtigt. Darüber hinaus ist eine Vorrichtung mit mehreren baugleichen Infrarotstrahlern einfach herzustellen; sie ermöglicht eine einfache Regelung der jeweiligen Infrarotstrahler Betriebsleistungen, da hierbei nur ein Infrarotstrahler-Typ berücksichtigt werden muss. Dadurch, dass nicht verschiedene Infrarotstrahler vorrätig gehalten werden müssen, werden Investitions- und Betriebskosten gering gehalten. Vorzugsweise ist eine Regeleinheit vorgesehen, die unter Vorgabe des einzustellenden Strahlungsspektrums und einem vorgegebenen Soll-Wert der einzustellenden Gesamtbestrahlungsstärke die jeweiligen Betriebsleistungen der einzelnen Infrarotstrahler ermittelt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens ist vorgesehen, dass die Infrarotstrahler eine Nennleistung aufweisen, und dass die jeweiligen Soll-Betriebsleistungen entweder 0% der Nennleistung betragen oder im Bereich von 15% bis einschließlich 100% der Nennleistung liegen.
Die Nennleistung des Infrarotstrahlers ist die maximale Leistung, mit der dieser bei bestimmungsgemäßem Betrieb ohne wesentliche Beeinträchtigung der Le- bensdauer dauerhaft betrieben werden kann. Die Betriebsleistung, mit der der jeweilige Infrarotstrahler tatsächlich betrieben wird, lässt sich als prozentualer Anteil der Nennleistung ausdrücken.
Ein gedimmter Betrieb der Infrarotstrahler kann die Effizienz der Infrarotstrahler beeinträchtigen. Um einen effizienten Betrieb der Vorrichtung zu gewährleisten, hat es sich bewährt, wenn die Infrarotstrahler entweder mit einer Betriebsleistung betrieben werden, die im Bereich von 15% bis einschließlich 100% der Nennleistung liegt, oder ausgeschaltet sind, das heißt mit 0% der Nennleistung betrieben werden. Ein besonders effizienter Betrieb der Vorrichtung wird gewährleistet, wenn die jeweiligen Soll-Betriebsleistungen entweder 0% der Nennleistung betragen oder im Bereich von 50% bis einschließlich 100% der Nennleistung liegen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens ist vorgesehen, dass die Infrarotstrahler jeweils Strahlung mit einem Anteil an IR-A-Strahlung von mindestens 25% und IR-B-Strahlung von mindestens 25% bezogen auf die gesamte Strahlungsleistung des jeweiligen Infrarotstrahlers emittieren.
IR-A-Strahlung weist Wellenlängen im Bereich von 0,78 μιτι bis 1 ,4 μιτι auf; die Wellenlängen von IR-B-Strahlung liegen im Bereich von 1 ,4 μιτι bis 3,0 μιτι und die von IR-C-Strahlung im Bereich von 3 μιτι bis 1000 μιτι. Infrarotstrahlung im IR- A-Bereich weist im Vergleich zu IR-B-Strahlung eine höhere Strahlungsenergie auf. Grundsätzlich gilt: Je größer die Strahlungsenergie, desto kürzer kann der Bestrahlungsvorgang gewählt werden. Der IR-A-Strahlungsanteil trägt daher zu einem effizienten Betriebsverfahren bei. IR-B-Strahlung wird von vielen Substra- ten gut absorbiert. Gute Bestrahlungsergebnisse werden daher erzielt, wenn die Infrarotstrahler Strahlung mit einem Strahlungsanteil an IR-A-Strahlung von mindestens 25% und einem Strahlungsanteil an IR-B-Strahlung von mindestens 25% aufweisen.
Es hat sich bewährt, wenn die Soll-Betriebsleistung der Infrarotstrahler von einer Regeleinheit ermittelt wird.
Dadurch, dass die Regeleinheit den Soll-Wert der Betriebsleistung ermittelt, kann dieser leicht an veränderte Betriebsbedingungen angepasst werden. Der Soll- Wert der Betriebsleistung steht unmittelbar für eine entsprechende Regelung der Betriebsleistung zur Verfügung. Bei einer bevorzugten Modifikation des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens ist vorgesehen, dass die Vorrichtung unbeleuchtete Infrarotstrahler und beleuchtete Infrarotstrahler umfasst, wobei benachbarte beleuchtete Infrarotstrahler einen Beleuchtungsabstand zueinander aufweisen, wobei die Varianz des Mittelwerts der Beleuchtungsabstände der Vorrichtung ein Minimum einnimmt.
Bei einer Vorrichtung mit mehreren Infrarotstrahlern müssen zur Einstellung der Gesamtbestrahlungsstärke und des Strahlungsspektrums müssen nicht alle Infrarotstrahler beleuchtet sein. Die beleuchteten Infrarotstrahler bestrahlen dabei ein Bestrahlungsfeld auf der Oberfläche des Substrats. Benachbarte beleuchtete Inf- rarotstrahler schließen unmittelbar aneinander an oder sind von einem oder mehreren unbeleuchteten Infrarotstrahler voneinander getrennt. Der Beleuchtungsabstand ist der kürzeste Abstand der Strahlerrohre benachbarter Infrarotstrahler. Um eine möglichst gleichmäßige Bestrahlung des Bestrahlungsfelds zu ermöglichen sind die beleuchteten Infrarotstrahler in der Vorrichtung derart angeordnet, dass der Mittelwert der Beleuchtungsabstände eine möglichst geringe Streuung aufweist.
Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Regeleinheit ein Speicherelement aufweist, in dem Kennlinien der Infrarotstrahler hinterlegt sind, und wenn mindestens eine der Kennlinien bei der Ermittlung der Soll-Werte der jeweiligen Betriebs- leistungen der Infrarotstrahler berücksichtigt wird.
Das Speicherelement ist vorzugsweise ein elektronisches Speicherelement, beispielsweise ein EEPROM oder Flash-Speicher. In dem Speicherelement sind Kennlinien der Infrarotstrahler hinterlegt, die für den jeweiligen Infrarotstrahler charakteristisch sind. Kennlinien in diesem Sinne sind beispielsweise Strom- Spannungskennlinien, Strahlungsleistungs-Temperatur-Kennlinien, Emissionsspektren, Absorptionskurven, Reflexionskurven. Die Regeleinheit ermittelt aus den Kennlinien die einzelnen Betriebsleistungen der jeweiligen Infrarotstrahler und daraus die zu erwartende Gesamtbestrahlungsleistung sowie das Misch- Strahlungsspektrum. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kennlinien mindestens eine Strom-Spannungs-Kennlinie umfassen, aus der für den jeweiligen Infrarotstrahler der Betriebsstrom //' ermittelt wird, so dass bei vorgegebener Betriebsspannung U, und Betrieb einer Anzahl von Infrarotstrahlern n die Gesamtbestrahlungsleistung erreicht wird.
Die Gesamtbestrahlungsleistung Pges ergibt sich aus der Summe der jeweiligen Betriebsleistungen P, der Infrarotstrahler. Es gilt: n
Figure imgf000013_0001
i=1
Die jeweilige Betriebsleistung ergibt sich aus der Betriebsspannung U, und dem Betriebsstrom /,:
P; = ( ■ * /,.
Ist die Betriebsspannung U, vorgegeben, kann für den jeweiligen Infrarotstrahler mittels einer Strom-Spannungs-Kennlinie sowohl die Betriebsspannung /, als auch die Betriebsleistung P, ermittelt werden. Darüber hinaus wird eine Ermittlung der Anzahl von Infrarotstrahlern n ermöglicht, die für eine vorgegebene Gesamtbestrahlungsleistung benötigt werden. Dabei können die Infrarotstrahler mit der gleichen Betriebsleistung oder mit unterschiedlichen Betriebsleistungen betrieben werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens liegt die mittlere Leistungsdichte auf einer Strahlerebene im Bereich von 20 kW/m2 bis 250 kW/m2.
Die Leistungsdichte auf der Strahlerebene beeinflusst die Bestrahlungsdichte auf dem Substrat. Um einerseits eine möglichst hohe Prozessgeschwindigkeit des Bestrahlungsprozesses zu ermöglichen und andererseits ein Beschädigung des Substrats aufgrund einer zu hohen Bestrahlungsdichte zu vermeiden, hat sich für die meisten Substrate eine Leistungsdichte auf der Strahlerebene im oben genannten Bereich als günstig erwiesen. In einer anderen, ebenso vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens wird das Bestrahlungsfeld mit einer mittleren Bestrahlungsdichte im Bereich von 10 kW/m2 bis 200 kW/m2 bestrahlt.
Die mittlere Bestrahlungsdichte bezogen auf das Bestrahlungsfeld hat Einfluss auf die Energieeffizienz der Vorrichtung und die Geschwindigkeit des Bestrahlungsprozesses; sie sollte bezogen auf das gesamte Bestrahlungsfeld möglichst gleichmäßig sein. Um eine hohe Prozessgeschwindigkeit zu gewährleisten, ist grundsätzlich eine möglichst hohe Bestrahlungsdichte wünschenswert. Allerdings kann eine mittlere Bestrahlungsdichte von mehr als 200 kW/m2 mit einer starken Erwärmung und einer Beschädigung des Substrats einhergehen. Eine Bestrahlungsdichte von weniger als 10 kW/m2 beeinträchtigt die Prozessgeschwindigkeit; sie geht mit einer geringen Effizienz des Prozesses einher. Darüber hinaus werden mit einer Bestrahlungsdichte im oben angegebenen Bereich gute Ergebnisse beim Trocken, Aushärten und Sintern von Beschichtungen, Klebstoffen oder Far- ben, insbesondere beim Trocknen und Sintern metallhaltiger Tinte erzielt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Betriebsverfahrens ist vorgesehen, dass das Substrat mit metallhaltiger Tinte versehen ist und zum Trocknen und Sintern der Tinte bestrahlt wird.
Es ist gängige Meinung, dass gute Verfahrensergebnisse bei der Trocknung und Sinterung metallhaltiger Tinten erzielt werden, wenn hierfür optische Strahler eingesetzt werden, die ein schmalbandiges oder diskretes Emissionsspektrum im sichtbaren oder IR-A-Bereich erzeugen (siehe hierzu: Z. Radivojevic et al.: Opti- mised curing of silver ink jet based printed traces, Proceedings of 12th International Workshop on Thermal Investigations of ICs -Therminic 2006, Nice: France (2006); R. Cauchois et al . : Impact of variable frequency microwave and rapid thermal sintering on microstructure of inkjet-printed silver nanoparticles, J. Mat. Sei 47, (2012), p. 20; J. West et al.: Photonic Sintering of Silver Nanoparticles: Comparison of Experiment and Theory, in Volodymyr Shatokha [Ed.]: Sintering- Methods and Products. InTech: 2012; A. Khan et al.: Laser sintering of direct write silver nano-ink conductors for microelectronic applications. Proc. SPIE 6879 (2008)).
Inn Gegensatz hierzu weist die Bestrahlungsvorrichtung mehrere Infrarotstrahler mit einem breitbandigen Emissionsspektrum auf. Vorzugsweise umfasst das Emissionsspektrum wesentliche Strahlungsanteile im IR-B- und IR-C-Bereich. Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Infrarotstrahler jeweils Strahlung mit einem Anteil an IR-B-Strahlung von mindestens 25% und IR-C-Strahlung von höchstens 13% bezogen auf die gesamte Strahlungsleistung des jeweiligen Infrarotstrahlers emittieren. Metallhaltige Tinten sind eine Dispersion fester Metallpartikel in einem Dispersionsmittel. Die Metallpartikel selbst weisen eine hohe Reflektivität für auftreffende IR-B- und IR-C-Strahlung auf. Die von den Infrarotstrahlern emittierte IR-B- und IR-C-Strahlung und die von den Metallpartikeln diffus reflektierte Strahlung verteilt sich innerhalb der zu trocknenden Schicht und steht daher hauptsächlich für eine Bestrahlung der weiteren Bestandteile der metallhaltigen Tinte zur Verfügung. Diese Bestandteile umfassen häufig organische Verbindungen, die gute Absorptionseigenschaften für Strahlung mit Wellenlängen in diesem Bereich aufweisen. Die IR-B- und IR-C-Strahlung wird regelmäßig vom Dispersionsmittel und flüchtigen Substanzen absorbiert, so dass diese Bestandteile verdampfen können. Sie trägt daher zu einer guten Trocknung der Tinte bei, bevor die Metallpartikel in einem Sintervorgang miteinander verbunden werden.
In diesem Zusammenhang hat sich bewährt, wenn die Infrarotstrahler weiterhin Strahlungsanteile im sichtbaren und IR-A-Bereich emittieren. Strahlung mit Wellenlängen in diesem Bereich weist im Vergleich zu IR-B- und IR-C-Strahlung eine höhere Strahlungsenergie auf und ist insbesondere zur Sinterung der Metallpartikel geeignet.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die oben genannte Aufgabe ausgehend von einer Vorrichtung zur Bestrahlung eines Substrats der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur individuellen Einstellung einer Soll- Betriebsleistung für die jeweiligen Infrarotstrahler eine Regeleinheit vorgesehen ist, die aus einer vorgegebenen Soll-Strahlungsspektrum und einer vorgegebene Gesamtbestrahlungsleistung die jeweiligen Soll-Betriebsleistungen der Infrarotstrahler individuell ermittelt, so dass sich aus ihrer Addition das Soll- Strahlungsspektrum und die Gesamtbetriebsleistung ergibt, unter der Maßgabe, dass die Infrarotstrahler baugleich sind, und dass die Gesamtbestrahlungsleistung von einem vorgegebenen Soll-Wert um maximal 15% abweicht.
Die Bestrahlungsvorrichtung weiset mehrere Infrarotstrahler mit einem zylinderförmigen Strahlerrohr und einer Strahlerrohr-Längsachse auf, die derart angeord- net sind, dass die Strahlerrohr-Längsachsen parallel zueinander verlaufen. Um bei einer solchen Vorrichtung sowohl die Gesamtbestrahlungsleistung als auch das von den Infrarotstrahlern emittierte Strahlungsspektrum einstellen zu können, sind erfindungsgemäß mehrere Infrarotstrahler und eine Regeleinheit vorgesehen, die die jeweilige Soll-Betriebsleistung der Infrarotstrahler ermittelt. Die Lage der Hauptemissionslinie und damit das Emissionsspektrum von Infrarotstrahlern sind durch deren Temperatur festgelegt. Mit einer Änderung der Temperatur der Infrarotstrahler geht eine Änderung der Wellenlängenverteilung einher. Da die Temperatur des Infrarotstrahlers von dessen Betriebsleistung abhängt, kann durch geeignete Wahl der Betriebsleistung ein vorgegebenes Strahlungs- spektrum eingestellt werden.
Dadurch, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrere Infrarotlampen um- fasst, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass einzelne Infrarotstrahler mit einer individuellen Soll-Betriebsleistung betrieben werden, um das gewünschte Spektrum zu erhalten. Insbesondere können die Infrarotstrahler mit einer geringeren Betriebsleistung betrieben werden (gedimmter Betrieb). Die Infrarotstrahler sind individuell ansteuerbar. Da sich die Gesamtbestrahlungsleistung aus der Summe der Betriebsleistungen der Infrarotstrahler ergibt, ist darüber hinaus vorgesehen, dass einzelne Infrarotstrahler von der Regeleinheit ausgeschaltet oder zugeschaltet werden können, um die Gesamtbestrahlungsleistung einzustellen. Durch ge- eignete Wahl der einzelnen Betriebsleistungen wird die Einstellung eines Emissi- onsspektrums und der Gesamtbestrahlungsleistung ermöglicht.
Die Infrarotstrahler sind in einer gemeinsamen Bestrahlungseinheit angeordnet. Im Gegensatz zu mehreren separaten Strahlern benötigt eine solche Bestrahlungseinheit nur ein gemeinsames Gehäuse für die Infrarotstrahler und trägt so zu einer kompakten Bauform der Vorrichtung bei. Die Infrarotstrahler sind innerhalb der Bestrahlungseinheit mit ihren Strahlerrohr-Längsachsen parallel zueinander angeordnet. Durch die parallele Anordnung der Strahlerrohre wird ein Flächenstrahler erhalten, der für eine flächenhafte Bestrahlung des Substrats mit hohen Bestrahlungsdichten geeignet ist.
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und drei Figuren näher beschrieben. Es zeigt in schematischer Darstellung:
Figur 1 eine nach dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren betreibbare Vor- richtung zur Bestrahlung eines Substrats im Längsschnitt, die vier Zwillingsrohrinfrarotstrahler umfasst,
Figur 2 eine Schaltungsanordnung für die Heizfilamente der Zwillingsrohrinfrarotstrahler gemäß Figur 1 , und
Figur 3 ein Ablaufdiagramm einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Be- triebsverfahrens.
Figur 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Vorrichtung 100 zum Trocknen und Sintern metallhaltiger Tinte auf einem Substrat 103, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird. Die Vorrichtung 100 wird insbesondere zur Trocknung und Sinterung von Tinten in Printed-Electronics- Komponenten eingesetzt, die im Rolle-zu-Rolle-Verfahren hergestellt werden. Die Vorrichtung 100 umfasst ein Strahlermodul 101 mit vier darin angeordneten Infrarotstrahlern 102 zur Emission von optischer Strahlung 105, einen Reflektor 107, sowie einen Spiegel 104 zur Reflexion eines Teils der vom Strahlermodul 101 emittierten Strahlung 105 auf das Substrat 103. Die Infrarotstrahler 102 sind baugleiche Zwillingsrohrstrahler mit einem zylinderförmigen Strahlerrohr und einer Strahlerrohr-Längsachse; sie sind in dem Strahlermodul 101 derart angeordnet, dass ihre Strahlerrohr-Längsachsen parallel zueinander und senkrecht zu Transportrichtung 108 verlaufen. Als kurzwellige Infrarotstrahler weisen die Infrarotstrahler eine Nenn-Farbtemperatur von etwa
2.200°C auf. Das Emissionsmaximum dieser Strahler 102 liegt bei einer Wellenlänge von etwa 1 ,2 μιτι.
Die Infrarotstrahler 102 emittieren Strahlung mit einem Strahlungsanteil an IR-B- Strahlung von mehr als 25% und im IR-C-Bereich höchstens 13% der jeweiligen Gesamtstrahlerleistung. Im IR-A-Bereich emittieren die Infrarotstrahler jeweils mehr als 25% der Gesamtstrahlerleistung.
Benachbarte Infrarotstrahler 102 weisen einen Abstand 1 1 1 zueinander von 55 mm auf. Der Abstand a zwischen der Strahlerunterseite der Infrarotstrahler 102 und dem Substrat beträgt 60 mm. Eine Verstelleinheit (nicht dargestellt) ermöglicht eine einfache Einstellung des Abstands a in einem Bereich von 35 mm bis 185 mm.
Das Strahlermodul 101 weist ein zweiseitig abgewinkeltes Gehäuse 106 mit einer den Infrarotstrahlern 102 zugewandten Seite auf. Auf diese Seite ist der Reflektor 107 aufgebracht. Dadurch, dass der Reflektor 107 ein Basisreflektor 107a und zwei Seitenreflektoren 107b, 107c umfasst, wird ein großer Anteil der von den Infrarotstrahlern 102 emittierten Infrarotstrahlung auf dem Substrat 103 eingekoppelt. Der Reflektor 107 ist aus Aluminium gefertigt und zur Reflexion von Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 800 nm bis 5.000 nm geeignet. In einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) ist auf das Gehäuse eine hochreflektierende Beschichtung aus Aluminium, Silber, Gold, Kupfer, Nickel oder Chrom aufgebracht.
Das Strahlermodul 101 bestrahlt ein Bestrahlungsfeld auf der Oberfläche des Substrats 103. Das Strahlermodul 101 ist für eine Bestrahlung des Bestrahlungs- feldes mit einer mittleren Bestrahlungsdichte von etwa 150 kW/m2 ausgelegt. Das Bestrahlungsfeld weist einen Gesamtflächeninhalt von 1 .800 cm2 auf.
Das Substrat 103 ist eine Kunststofffolie aus PET mit einer Folienstärke von 0,1 mm, die von einer Transportvorrichtung (nicht dargestellt) in Transportrichtung 108 relativ zum Strahlermodul 101 bewegt wird. Die Bewegung des Substrats 103 erfolgt mit einer konstanten Vorschubgeschwindigkeit.
Innerhalb des Gehäuses 106 ist ein Kühlelement (nicht dargestellt) zur Kühlung des Reflektors 107 und der Infrarotstrahler 102 vorgesehen. Das Kühlelement ist eine Wasserkühlung. Sie trägt zu einer hohen Lebensdauer der Vorrichtung, insbesondere der Strahler und der Reflektorschicht, bei. In einer alternativen Ausfüh- rungsform ist das Kühlelement eine Luftkühlung. Dabei ist das Kühlelement so ausgelegt, dass das Substrat 103 aufgrund seiner geringen thermischen Masse nicht durch einen vom Strahlermodul 101 ausgehenden Luftstrom abgekühlt wird. Dies wird beispielsweise durch eine Luft-Rückkühlung des Reflektors 107 oder eine Luftkühlung der Infrarotstrahler 102 und des Reflektors 107 mit besonderer Luftführung und seitlichem Luftauslass erreicht.
Figur 2 zeigt eine Schaltungsanordnung 200 für die Heizfilamente 201 -208 der Zwillingsrohr-Infrarotstrahler 102 aus Figur 1 . Die Heizfilamente 201 -208 sind in eine erste Gruppe mit vier Heizfilamenten 205-208 und eine der ersten Gruppe nachgeordnete, zweite Gruppe mit vier Heizfilamenten 201 -204 unterteilt. Die Heizfilamente 201 und 205, 202 und 206, 203 und 207, sowie 204 und 208 sind parallel geschaltet. Parallel geschaltete Heizfilament werden mit den gleichen Werten für die Betriebsparameter Betriebsspannung, Betriebsstrom und Betriebsleistung betrieben. Die Heizfilamente bestrahlen somit ein aus zwei identischen Teilfeldern zusammengesetztes Bestrahlungsfeld (nicht dargestellt). Beispiel 1
Die Bestrahlungsvorrichtung umfasst vier Infrarotstrahler mit insgesamt acht Filamenten. Jeder Infrarotstrahler ist für eine Nennspannung von 230 V, eine Nennleistung von 2.620 W bei einer Nenntemperatur von 2.600 °C ausgelegt. Die be- heizte Filamentlänge beträgt 350 mm.
Bei einer vorgegebenen Gesamtbestrahlungsstärke von 5850 W ermöglicht eine Variation der Betriebsspannung U, und der Anzahl der beleuchteten Strahler n wie in Tabelle 1 gezeigt eine Anpassung des Strahlungsspektrums. Dabei gibt P, die Betriebsleistung eines Filaments, Pges die Gesamtbestrahlungsleistung, 7 die Filamenttemperatur, Amax die Wellenlänge der Hauptemissionslinie und P/Pnenn das prozentuale Verhältnis von Einzelbetriebsleistung zur Nennleistung wieder.
Tabelle 1
Figure imgf000021_0001
Wie Tabelle 1 zeigt, kann eine nahezu konstante Gesamtbestrahlungsleistung von etwa 5.850 W ± 3 % durch Variation der Betriebsspannung U, und der Anzahl n der beleuchteten Filamente erreicht werden. Das Emissionsspektrum der Bestrahlungsvorrichtung kann daher jederzeit an ein neues Substrat angepasst werden. Das aufwändige Umrüsten von Strahlern entfällt.
In der nachfolgenden Tabelle 2 ist der jeweiligen Strahlertemperatur der Anteil der Energie in den Spektralbereichen VIS (380 nm - 780 nm), IR-A (780 nm - 1 .400 nm) und IR-B (1 .400 nm - 3.000 nm) gegenübergestellt.
Tabelle 2
VarianT VIS IR-A IR-B te [°C] 380 - 780 nm 780 - 1 .400 nm 1 .400 - 3.000 nm
1 1 .830 2,2 % 22,7 % 50,5 %
2 2.250 6,0 % 31 ,6 % 45,5 %
3 2.700 8,0 % 34,3 % 43,0 % 4 2.415 12,0 % 37,6 % 38,7 %
Beispiel 2
Eine Bestrahlungsvorrichtung zum Trocknen und Sintern von Tinten umfasst ein Infrarot-Strahlermodul mit 12 Zwillingsrohr-Infrarotstrahlern mit jeweils 2 Filamen- ten. Die Anzahl der Filamente beträgt insgesamt 24. Wie die nachfolgende Tabelle 3 zeigt, konnten mit dem Strahlermodul durch unterschiedliche Schaltung der Filamente verschiedene Farbtemperaturen bei einer annähernd konstanten Leistungsdichte von 120 kW/m2 erzielt werden.
Tabelle 3
Figure imgf000022_0001
Als Substrate wurden sowohl eine Plastikfolie aus Polyethylennaphthalat (PEN) als auch eine Plastikfolie aus Polyethylenterephthalat (PET) mit jeweils einer Foliendicke von 100 μιτι verwendet. Die Plastikfolien wurden mit einem Tintenstrahl- druck (Dimatix DMP283; Dropspace 25/30 μιτι) mit silberhaltiger Tinte bedruckt. Als Tinte wurde eine Dispersion von Silber-Nanopartikeln (20 Gew.-%) in organischen Lösungsmitteln verwendet (Suntronic® Jet Silver U 5603).
Die bedruckten Plastikfolien wurden anschließend von der Bestrahlungsvorrichtung getrocknet. Hierzu wurde die Folie zum Trocknen und Sintern der Tinten- schlicht wird in Transportrichtung mit einer Bandgeschwindigkeit relativ zum Infrarot-Strahlermodul bewegt. Hierbei konnten Bahngeschwindigkeiten von bis zu 60 m/min erzielt werden.
Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung ein Ablaufdiagramm eines erfindungs- gemäßen Betriebsverfahrens, das beispielsweise der Vorrichtung zur Bestrahlung eines Substrats gemäß Figur 1 zugrunde liegt. Zur Vereinfachung zeigt Figur 3 allerdings nur eine Bestrahlungsvorrichtung mit drei unabhängig voneinander betreibbaren Infrarotstrahlern (Strahler 1 -3), an der das Betriebsverfahren nachfolgend näher erläutert ist. Die Strahler 1 -3 werden jeweils mit einer konstanten Be- triebsleistung betrieben.
Zunächst wird der Bestrahlungsprozess auf das zu bestrahlende Substrat abgestimmt. In der Regel gibt das Substrat dabei das zu wählende Strahlungsspektrum und die zu wählende Gesamtbestrahlungsleistung vor. Da die Bestrahlung mit einer vorgegebenen Gesamtbestrahlungsleistung und einem vorgegebenen Strahlungsspektrum erfolgen soll, werden Soll-Werte hierfür vorgegeben und an der Regeleinheit eingegeben. Das Strahlungsspektrum ist im Wesentlichen durch die Wellenlänge der Hauptemissionslinie charakterisiert, so dass hier nur die Hauptemissionslinie eingegeben wird. In einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) können auch ein oder mehrere vorgegebene Spektralbereiche berücksichtigt werden.
Ausgehend von diesen Werten ermittelt die Regeleinheit die jeweiligen Betriebsleistungen der Infrarotstrahler P P2 und P3, sowie die zugehörigen Soll- Betriebsströme II.SOLL, .soLL und U.soLL und Soll-Betriebsspannungen UI.SOLL, U2,SOLL und U3, SOLL- Die Regeleinheit weist ein Speicherelement auf, in dem Strom- Spannungs-Kennlinien der Strahler 1 -3 hinterlegt sind; sie berücksichtigt die
Kennlinien bei der Ermittlung der Soll-Werte der jeweiligen Betriebsleistungen der Strahler 1 -3. Das Ermitteln der Soll-Werte der einzelnen Strahlerbetriebsleistungen erfolgt unter der Maßgabe, dass die jeweilige Strahlerbetriebsleistung entweder 0% der Nennleistung des Infrarotstrahlers beträgt oder im Bereich zwischen 50% bis einschließlich 100% der Nennleistung liegt. Hierdurch ist es beispiels- weise möglich einen der Strahler 1 -3 auszuschalten während die anderen Strahler mit einer Betriebsleistung in oben genanntem Bereich betrieben werden. In einer alternativen Ausführungsform beträgt die die jeweilige Strahlerbetriebsleistung entweder 0% der Nennleistung des Infrarotstrahlers oder sie liegt im Bereich von 15 bis einschließlich 100% der Nennleistung.
Die Strahler 1 -3 werden von der Regeleinheit mit einer Spannung und einem Strom betrieben. Die Betriebsleistung der Strahler 1 -3 wird dabei von der Regeleinheit auf den zuvor ermittelten Soll-Wert geregelt, so dass die Strahler 1 -3 ein Bestrahlungsfeld auf der Oberfläche mit einer Gesamtbestrahlungsleistung bestrahlen, die von einem vorgegebenen Soll-Wert der Gesamtbestrahlungsleistung um maximal 15% abweicht.
Regelabweichungen der einzelnen Betriebsleistungen der Strahler 1 -3 werden von der Regeleinheit erfasst, indem die Betriebsspannungen und Betriebsströme der Strahler 1 -3 fortlaufend kontrolliert werden. Festgestellte Regelabweichungen werden durch die Regeleinheit dadurch korrigiert, dass die Strahler 1 -3 mit ange- passter Spannung UI.KORR, U2,KORR, U3,KORR und angepasstem Strom I1 IKORR,
Figure imgf000024_0001
b.KORR betrieben werden.
Die Strahler 1 -3 bestrahlen eine Bestrahlungszone.
In einer alternativen Ausgestaltung des Betriebsverfahren (nicht dargestellt) ist das Substrat mit metallhaltiger Tinte versehen und es wird zum Trocknen und Sintern der Tinte bestrahlt. In der Bestrahlungseinheit sind drei zusätzliche Strahler 4-6, die eine zweite Bestrahlungszone bestrahlen, sowie drei weitere Strahler 7-9 vorgesehen, die eine dritte Bestrahlungszone bestrahlen. Die Regeleinheit regelt die jeweiligen Betriebsleistungen der Strahler 1 -9 derart, dass ein Bestrahlungs- feld mit drei unterschiedlichen Zonen, nämlich der ersten Bestrahlungszone, der zweiten Bestrahlungszone und der dritten Bestrahlungszone erzeugt wird. Die erste Bestrahlungszone ist eine Trocknungszone zur Trocknung der metallhaltigen Tinte. Die dritte Bestrahlungszone ist eine Sinterzone, in der die metallhaltige Tinte gesintert wird. Trocknungszone und Sinterzone unterscheiden sich in der Bestrahlungsdichte. Die Bestrahlungsdichten beider Zonen sind an die Eigenschaften der metallhaltigen Tinte angepasst. Die Bestrahlungsdichte der Trocknungszone ist geringer als die Bestrahlungsdichte der Sinterzone. Die zweite Bestrahlungszone ist eine Übergangszone, die zwischen Trocknungszone und Sin- terzone angeordnet ist und deren Bestrahlungsdichte im Bereich zwischen der Bestrahlungsdichte der Trocknungszone und der Bestrahlungsdichte der Sinterzone liegt.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Modifizierung eines Substrats durch Bestrahlen mit Infrarotstrahlung, aufweisend eine Bestrahlungseinheit, in der mehrere zylinderförmige Infrarotstrahler mit parallel zueinander angeordneten Längsachsen zusammengefasst sind, umfassend die Verfahrensschritte:
(a) Vorgeben einer Gesamtbestrahlungsleistung in Abhängigkeit von der zu erzielenden Modifizierung des Substrats,
(b) Betreiben der Infrarotstrahler mit einer jeweiligen Soll- Betriebsleistung, dadurch gekennzeichnet, dass
(c) in Abhängigkeit von der zu erzielenden Modifizierung des Substrats ein Soll-Strahlungsspektrum vorgegeben wird,
(d) und dass die jeweiligen Soll-Betriebsleistungen der Infrarotstrahler individuell so gewählt werden, dass sich aus ihrer Addition das Soll- Strahlungsspektrum und die Gesamtbestrahlungsleistung ergibt,
(e) unter der Maßgabe, dass die Infrarotstrahler baugleich sind und dass die Gesamtbestrahlungsleistung von einem vorgegebenen Soll-Wert um maximal 15 % abweicht.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahler eine Nennleistung aufweisen, und dass die jeweiligen Soll- Betriebsleistungen entweder 0% der Nennleistung betragen oder im Bereich von 15% bis einschließlich 100% der Nennleistung liegen.
3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotstrahler jeweils Strahlung mit einem Anteil an IR-A-Strahlung von mindestens 25% und IR-B-Strahlung von mindestens 25% bezogen auf die gesamte Strahlungsleistung des jeweiligen Infrarotstrahlers emittieren.
Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Betriebsleistung der Infrarotstrahler von einer Regeleinheit ermittelt wird.
Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung unbeleuchtete Infrarotstrahler und beleuchtete Infrarotstrahler umfasst, wobei benachbarte beleuchtete Infrarotstrahler einen Beleuchtungsabstand zueinander aufweisen, wobei die Varianz des Mittelwerts der Beleuchtungsabstände der Vorrichtung ein Minimum einnimmt.
Betriebsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit ein Speicherelement aufweist, in dem Kennlinien der Infrarotstrahler hinterlegt sind, und dass mindestens eine der Kennlinien bei der Ermittlung der jeweiligen Soll-Betriebsleistungen der Infrarotstrahler berücksichtigt wird.
Betriebsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinien mindestens eine Strom-Spannungs-Kennlinie umfassen, aus der für den jeweiligen Infrarotstrahler der Betriebsstrom /, ermittelt wird, so dass bei vorgegebener Betriebsspannung U, und Betrieb einer Anzahl von Infrarotstrahlern n, die Gesamtbestrahlungsleistung erreicht wird.
Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Leistungsdichte auf einer Strahlerebene im Bereich von 20 kW/m2 bis 250 kW/m2 liegt.
Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestrahlungsfeld mit einer mittleren Bestrahlungsdichte im Bereich von 10 kW/m2 bis 200 kW/m2 bestrahlt wird. l O. Betriebsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat mit metallhaltiger Tinte versehen ist und zum Trocknen und Sintern der Tinte bestrahlt wird.
1 1 .Vorrichtung zur Modifizierung eines Substrats durch Bestrahlen mit Infrarot- Strahlung mit einer Bestrahlungseinheit, in der mehrere zylinderförmige Infrarotstrahler mit parallel zueinander angeordneten Längsachsen zusam- mengefasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur individuellen Einstellung einer Soll-Betriebsleistung für die jeweiligen Infrarotstrahler eine Regeleinheit vorgesehen ist, die aus einem vorgegebenen Soll- Strahlungsspektrum und einer vorgegebenen Gesamtbestrahlungsleistung die jeweiligen Soll-Betriebsleistungen der Infrarotstrahler individuell ermittelt, so dass sich aus ihrer Addition das Soll-Strahlungsspektrum und die Gesamtbetriebsleistung ergibt, unter der Maßgabe, dass die Infrarotstrahler baugleich sind, und dass die Gesamtbestrahlungsleistung von einem vor- gegebenen Soll-Wert um maximal 15% abweicht.
PCT/EP2014/060832 2013-06-07 2014-05-26 Betriebsverfahren und vorrichtung zur bestrahlung eines substrats WO2014195172A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/896,163 US20160116211A1 (en) 2013-06-07 2014-05-26 Operating method and device for irradiating a substrate
KR1020157034610A KR101831043B1 (ko) 2013-06-07 2014-05-26 기판을 조사하기 위한 작동 방법 및 장치
EP14726957.5A EP3005413B1 (de) 2013-06-07 2014-05-26 Betriebsverfahren und vorrichtung zur bestrahlung eines substrats
JP2016517232A JP2016522581A (ja) 2013-06-07 2014-05-26 基板に照射するための動作方法および装置
CN201480032159.XA CN105247672B (zh) 2013-06-07 2014-05-26 用于照射衬底的运行方法和装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105959.7A DE102013105959B4 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Betriebsverfahren und Vorrichtung zur Bestrahlung eines Substrats
DE102013105959.7 2013-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014195172A1 true WO2014195172A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50841778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/060832 WO2014195172A1 (de) 2013-06-07 2014-05-26 Betriebsverfahren und vorrichtung zur bestrahlung eines substrats

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160116211A1 (de)
EP (1) EP3005413B1 (de)
JP (1) JP2016522581A (de)
KR (1) KR101831043B1 (de)
CN (1) CN105247672B (de)
DE (1) DE102013105959B4 (de)
WO (1) WO2014195172A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019094026A1 (en) * 2017-11-10 2019-05-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Additive manufacturing build material dose control

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104577B3 (de) * 2013-05-03 2014-07-24 Heraeus Noblelight Gmbh Vorrichtung zum Trocknen und Sintern metallhaltiger Tinte auf einem Substrat
DE102015113766B4 (de) 2015-08-19 2019-07-04 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlermodul sowie Verwendung des Strahlermoduls
CN109844902B (zh) 2016-09-22 2021-03-30 贺利氏特种光源有限公司 红外辐射器
DE102018128139A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Wärmeportalanordnung
DE102019114806A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Value & Intellectual Properties Management Gmbh Verfahren zur Herstellung elektrischer oder elektronischer Bauteile oder Schaltungen auf einem flexiblen flächigen Träger
EP3822056B1 (de) * 2019-11-18 2024-05-08 Heraeus Noblelight Ltd. System zur behandlung eines mehrschichtigen polsterprodukts und betriebsverfahren für ein system zum expandieren eines mehrschichtigen polsterprodukts
SE2230109A1 (en) * 2022-04-12 2023-07-18 Hedson Tech Ab Lamp arrangement and method for curing material

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051125A1 (de) 2000-10-16 2002-05-02 Steag Rtp Systems Gmbh Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Substraten
DE10145648A1 (de) 2001-09-15 2003-04-10 Arccure Technologies Gmbh Bestrahlungsvorrichtung mit veränderlichem Spektrum
JP2005115350A (ja) * 2003-09-17 2005-04-28 Seiko Epson Corp 温度測定装置、光源制御装置、プロジェクタ、温度測定方法および光源制御方法
WO2007025376A2 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Trojan Technologies Inc. Ultraviolet radiation lamp and source module and treatment system containing same
US20080190909A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Kenichi Yokouchi Heat Treatment Apparatus Emitting Flash of Light
EP2059089A2 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Lichtausstrahlende Wärmebehandlungsvorrichtung
US20100003021A1 (en) 2008-07-01 2010-01-07 Weyerhaeuser Co. Systems and methods for curing deposited material using feedback control
US20100213186A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Masaki Kamimura Semiconductor processing apparatus
WO2012009636A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Despatch Industries Limited Partnership Firing furnace configuration for thermal processing system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59145067U (ja) * 1983-03-18 1984-09-28 山崎電機工業株式会社 赤外線連続加熱炉
WO1987003077A1 (en) * 1985-11-13 1987-05-21 Radiant Technology Corporation Apparatus and method for rapidly removing organic materials from films by heating in an electric field
JP2669358B2 (ja) * 1994-10-03 1997-10-27 日本電気株式会社 半導体装置の加熱方法
JPH11340608A (ja) * 1998-05-28 1999-12-10 Kyocera Corp 導体パターンの形成方法
US7015422B2 (en) * 2000-12-21 2006-03-21 Mattson Technology, Inc. System and process for heating semiconductor wafers by optimizing absorption of electromagnetic energy
NL1018881C2 (nl) * 2001-05-08 2002-11-25 Blue Medical Devices B V Ballonkatheter met stent en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US6541078B2 (en) * 2001-05-09 2003-04-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for coating substrates
DE20221980U1 (de) * 2002-09-26 2009-12-17 Advanced Photonics Technologies Ag Anordnung zur thermischen Behandlung eines Werkstücks
US8513626B2 (en) * 2007-01-12 2013-08-20 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for reducing patterning effects on a substrate during radiation-based heating
JP4337001B2 (ja) * 2007-07-11 2009-09-30 智雄 松下 導電パターン形成方法、導電パターン形成装置及び太陽電池用基板
JP2011007469A (ja) * 2009-06-29 2011-01-13 Nippon Steel Corp 近赤外線加熱方法
CA2794766C (en) * 2010-03-31 2018-09-25 Ats Automation Tooling Systems Inc. Light generator systems and methods
US20140051237A1 (en) * 2012-08-16 2014-02-20 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Semiconductor Ink Composition
US9945610B2 (en) * 2012-10-19 2018-04-17 Nike, Inc. Energy efficient infrared oven

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051125A1 (de) 2000-10-16 2002-05-02 Steag Rtp Systems Gmbh Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Substraten
DE10145648A1 (de) 2001-09-15 2003-04-10 Arccure Technologies Gmbh Bestrahlungsvorrichtung mit veränderlichem Spektrum
JP2005115350A (ja) * 2003-09-17 2005-04-28 Seiko Epson Corp 温度測定装置、光源制御装置、プロジェクタ、温度測定方法および光源制御方法
WO2007025376A2 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Trojan Technologies Inc. Ultraviolet radiation lamp and source module and treatment system containing same
US20080190909A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Kenichi Yokouchi Heat Treatment Apparatus Emitting Flash of Light
EP2059089A2 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Lichtausstrahlende Wärmebehandlungsvorrichtung
US20100003021A1 (en) 2008-07-01 2010-01-07 Weyerhaeuser Co. Systems and methods for curing deposited material using feedback control
US20100213186A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Masaki Kamimura Semiconductor processing apparatus
WO2012009636A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Despatch Industries Limited Partnership Firing furnace configuration for thermal processing system

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. KHAN ET AL.: "Laser sintering of direct write silver nano-ink conductors for microelectronic applications", PROC. SPIE, 2008, pages 6879
J. WEST ET AL.: "Sintering-Methods and Products", 2012, INTECH, article "Photonic Sintering of Silver Nanoparticles: Comparison of Experiment and Theory"
R. CAUCHOIS ET AL.: "Impact of variable frequency microwave and rapid thermal sintering on microstructure of inkjet-printed silver nanoparticles", J. MAT.SCI, vol. 47, 2012, pages 20
Z. RADIVOJEVIC ET AL.: "Optimised curing of silver ink jet based printed traces", PROCEEDINGS OF 1 IH INTERNATIONAL WORKSHOP ON THERMAL INVESTIGATIONS OF ICS -THERMINIC 2006, NICE: FRANCE, 2006

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019094026A1 (en) * 2017-11-10 2019-05-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Additive manufacturing build material dose control

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016522581A (ja) 2016-07-28
DE102013105959B4 (de) 2019-06-19
EP3005413B1 (de) 2022-07-06
CN105247672A (zh) 2016-01-13
US20160116211A1 (en) 2016-04-28
DE102013105959A1 (de) 2014-12-11
CN105247672B (zh) 2019-06-04
EP3005413A1 (de) 2016-04-13
KR101831043B1 (ko) 2018-02-21
KR20160007561A (ko) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105959B4 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zur Bestrahlung eines Substrats
DE102013104577B3 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Sintern metallhaltiger Tinte auf einem Substrat
DE19758739B4 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE102005024790A1 (de) Strahlungsheizung zum Heizen des Aufbaumaterials in einer Lasersintervorrichtung
WO2020058163A1 (de) Infrarot-erwärmungseinheit zum trocknen von tinten oder lacken in einer druckmaschine, sowie infrarotstrahler-modul für eine druckmaschine
EP3436271A1 (de) Druckmaschine mit einer infrarot-trocknereinheit
EP1158836B1 (de) Strahlungsanordnung sowie deren Verwendung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
DE212013000056U1 (de) Randgewichteter Abstand von LEDS für Bereich verbesserter Gleichmässigkeit
DE102010042200A1 (de) Beleuchtungsmodul mit Weißlicht-LED für Beleuchtungseinrichtung
DE10106888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung
WO2022184416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von batteriekomponenten auf einem flexiblen träger
DE102017222086A1 (de) Thermisch justierbare vorrichtung
DE102013107799B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten, transparenten und leitfähigen Oxidschicht und eines Dünnschichtbauelements
DE112017002035T5 (de) Verfahren und System für die Emission von und das Härten mittels Strahlung mit geringer Breite
DE10156915B4 (de) Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Substraten oder Oberflächen und deren Verwendung
WO2017032820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren einer photovoltaischen silizium-solarzelle
WO2003074193A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer oberflächenbeschichtung durch nir- und uv-nachbehandlung
WO2022013137A1 (de) Mittelwelliger infrarotstrahler und verfahren für dessen herstellung
DE102022111985A1 (de) Infrarot-Strahler mit einer auf eine Reflektorschicht aus Metall aufgebrachten emissiven Schicht und Verwendung der emissiven Schicht
DE102021132374A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Flächenstrahlern
DE102022124575A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Flächengebilden
DE102014008443B4 (de) Induktionskochfeld
WO2021122151A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur steuerung zweier lichtmodule
DE102012215581A1 (de) Erwärmen von Kunststoffbehältern, insbesondere PET-Vorformlingen mit spektral schmalbandigem Licht
WO2020120460A2 (de) Leuchte zum bestrahlen eines targets

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14726957

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014726957

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157034610

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14896163

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016517232

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A