DE102012215581A1 - Erwärmen von Kunststoffbehältern, insbesondere PET-Vorformlingen mit spektral schmalbandigem Licht - Google Patents

Erwärmen von Kunststoffbehältern, insbesondere PET-Vorformlingen mit spektral schmalbandigem Licht Download PDF

Info

Publication number
DE102012215581A1
DE102012215581A1 DE201210215581 DE102012215581A DE102012215581A1 DE 102012215581 A1 DE102012215581 A1 DE 102012215581A1 DE 201210215581 DE201210215581 DE 201210215581 DE 102012215581 A DE102012215581 A DE 102012215581A DE 102012215581 A1 DE102012215581 A1 DE 102012215581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
narrow
plastic container
band light
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210215581
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Kwirandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE201210215581 priority Critical patent/DE102012215581A1/de
Publication of DE102012215581A1 publication Critical patent/DE102012215581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/685Rotating the preform in relation to heating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffbehältern zur Herstellung von Flaschen in einer Heizstrecke, die eine Steuereinheit zur Steuerung der Erwärmung und eine, vorzugsweise mehrere, Heizstationen umfasst, wobei jede Heizstation mindestens eine, vorzugsweise eine Vielzahl von spektral schmalbandigen Lichtquellen umfasst, wobei jede spektral schmalbandige Lichtquelle zur Emission von Licht mit einer Wellenlängen in einem Bereich geeignet ist, in dem zwischen 30 und 50% der eingestrahlten Energie in einer Wand des Kunststoffbehälters absorbiert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffbehältern mit Hilfe von spektral schmalbandigem Licht.
  • Hintergrund
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Vorrichtungen zum partiellen Erwärmen von Vorformlingen mit Hilfe von Laserlicht bekannt.
  • So zeigt die EP 2 253 453 A1 eine gürtelartige Erwärmung des Materials des Vorformlings direkt unterhalb des Tragrings.
  • Des Weiteren zeigt die WO 2008/145331 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen mit Hilfe von Laserlicht, wobei hier insbesondere ein Laser mit einer weiteren Laseroptik zum Formen und/oder Fokussieren des Laserstrahls innerhalb des Wandmaterials des Kunststoffbehälters verwendet wird, um ein möglichst einheitliches Erwärmen zu erreichen.
  • Bisherige Verfahren hatten jedoch den Nachteil, dass Laser verwendet wurden, die einen hohen Absorptionsgrad in dem jeweiligen Kunststoff aufweisen und daher keine komplette Erwärmung durch die Wand des Vorformlings möglich war bzw. es zu Verbrennungen einer nur dünnen Schicht des Vorformlings kam, wohingegen das Innere des Vorformlings weiterhin kalt bleibt.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bestehende Verfahren zur Erwärmung von Kunststoffbehältern mit schmalbandigem Licht zu verbessern und zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 10 gelöst.
  • Die Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffbehältern zur Herstellung von Flaschen zeichnet sich dadurch aus, dass die verwendeten spektral schmalbandigen Lichtquellen (im folgenden auch nur schmalbandige Lichtquellen genannt) zur Emission von Licht mit einer Wellenlänge in einem Bereich geeignet sind, in dem der Kunststoffbehälter höchstens 30 bis 50% der eingestrahlten Energie in der ersten Wand des Kunststoffbehälters absorbieren kann. Zwar wird so nur ein verhältnismäßig geringer Anteil der Energie, die von der schmalbandigen Lichtquelle emittiert wird, im Kunststoffbehälter deponiert, allerdings gestattet diese Menge an deponierter Energie eine durchgehende, gleichmäßige Erwärmung des Behälters durch die gesamte Wanddicke ohne Verwendung aufwendiger Fokussierungsoptiken. Gleichsam wird eine zu starke Aufheizung der Oberfläche des Kunststoffbehälters verhindert, die zum weißen Kristallisieren und sogar zum Abschmelzen der Kunststoffoberfläche führt. Im Folgenden ist mit spektral schmalbandiger Strahlung elektromagnetische Strahlung gemeint, die eine Halbwertsbreite von weniger als Δλ = 50 nm aufweist. Eine schmalbandige Lichtquelle ist in diesem Zusammenhang eine Lichtquelle, die in der Lage ist, schmalbandiges Licht mit einer Halbwertsbreite von weniger als Δλ = 50 nm zu emittieren.
  • In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der schmalbandigen Lichtquelle um einen Laser handelt. Laser sind hier grundsätzlich sehr gut zur Erzeugung spektral schmalbandigen Lichts geeignet, da sie aufgrund ihrer Konstruktion eine nur sehr geringe spektrale Halbwertsbreite aufweisen und damit eine Abstrahlung von Energie in einem Wellenlängenbereich, der nicht für die Erwärmung des Kunststoffbehälters verwendet wird, vermieden werden kann und ihre Verwendung somit zu einer ökonomischeren Prozessdurchführung führen kann.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die spektral schmalbandigen Lichtquellen Halbleiterlaser sind. Halbleiterlaser erweisen sich aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads bis zu 50% als sehr effektiv und können daher, sofern sie im geeigneten Wellenlängenbereich verfügbar sind, zur Energieeinsparung führen, da sie einen hohen Prozentsatz der zur Verfügung gestellten elektrischen Energie in schmalbandiges Licht umwandeln. Ein weiterer Vorteil von Halbleiterlasern ist, dass es bei Halbleiterlasern möglich ist, die Wellenlänge über Änderung der chemischen Zusammensetzung und/oder der Dotierung zu ändern. Dadurch kann viel leichter eine optimale Wellenlänge erhalten werden, die möglichst gut zu dem Absorptionsverhalten des jeweiligen Kunststoffbehälters passt.
  • In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Heizstation, die eine oder mehrere schmalbandige Lichtquellen umfasst, Motoren zur Veränderung der Relativposition der schmalbandigen Lichtquellen zum Kunststoffbehälter vorgesehen sind, die durch eine Steuereinheit während des Erwärmens gesteuert werden können. Dadurch kann die Erwärmung des Kunststoffbehälters gezielt gesteuert werden und es ist insbesondere möglich, nur bestimmte Bereiche des Kunststoffbehälters zu erwärmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit geeignet ist, eine Steuerung der Erwärmung des Kunststoffbehälters gemäß einem vorgegebenen Temperaturgradienten durchzuführen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass beispielsweise eine Erwärmung des Kunststoffbehälters gemäß der späteren Verwendung optimiert werden kann. Das steigert die flexible Einsetzbarkeit der Vorrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Heizstation die schmalbandigen Lichtquellen so angeordnet sind, dass sie Licht orthogonal zur Symmetrieachse des in der Heizstation befindlichen Kunststoffbehälters emittierten. Dadurch kann eine gleichmäßige Beleuchtung des zu erwärmenden Kunststoffbehälters realisiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die schmalbandigen Lichtquellen einer Heizstation symmetrisch zur Symmetrieachse des in der Heizstation befindlichen Kunststoffbehälters angeordnet sind. Dadurch wird gewährleistet, dass der Abstand zwischen zu erwärmendem Kunststoffbehälter und jeder schmalbandigen Lichtquelle stets gleich ist, so dass auch die von jeder schmalbandigen Lichtquelle beleuchtete Fläche genauso stark erwärmt wird wie eine andere Fläche, die von einer anderen schmalbandigen Lichtquelle beleuchtet wird. Das gestattet eine sehr gleichmäßige Erwärmung und verhindert unterschiedliche Erwärmung durch Absorption in der Umgebungsluft.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die von den schmalbandigen Lichtquellen emittierte Strahlung eine Wellenlänge von 1,5 μm bis 2,3 μm, besonders bevorzugt 1,6 μm bis 1,9 μm auf.
  • Unter Verwendung beispielsweise dieser Vorrichtung lässt sich ein Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffbehältern zur Herstellung von Flaschen verwirklichen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die schmalbandigen Lichtquellen Licht in einem Bereich emittieren, in dem eine erste Wand des Kunststoffbehälter 30 bis 50% der eingestrahlten Energie absorbiert. Dadurch kann ein Kristallisieren von Schichten des zu erwärmenden Kunststoffbehälters umgangen werden und eine gleichmäßige, die komplette Wand des Kunststoffbehälters durchdringende Erwärmung erfolgen. Dabei ist unter der Absorption in einer Wandung zu verstehen, dass der Kunststoffbehälter vollständig mit der spektral schmalbandigen Strahlung durchsetzt wird, wobei die emittierte Strahlung durch die der Lichtquelle zugewandten Wandung (erste Wandung) des Kunststoffbehälters unter teilweiser Absorption in den Kunststoffbehälter-Innenraum eindringt und wiederum unter teilweiser Absorption durch die der schmalbandigen Lichtquelle abgewandten Wandung (zweite Wandung) des Kunststoffbehälters transmittiert wird. Die Absorption von 30% bis 50% des eingestrahlten Lichts findet dabei beim Durchtritt durch die erste Wandung statt. Beim Durchtritt durch die zweite Wandung werden wiederum 30%–50% des durch die erste Wandung transmittierten und auf die zweite Wandung treffenden Lichts absorbiert.
  • In einer Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das emittierte Licht orthogonal zur Symmetrieachse des bestrahlten Kunststoffbehälters auftrifft. Dadurch kann verhindert werden, dass Licht und damit Energie in Teile des Kunststoffbehälters eindringt, die nicht erwärmt werden sollen oder die zu einem späteren Zeitpunkt in anderer Form erwärmt werden sollen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass durch Veränderung der Relativposition der schmalbandigen Lichtquellen zum Kunststoffbehälter während des Erwärmens, das durch die Steuereinheit gesteuert wird, ein inhomogenes Erwärmungsprofil erzeugt wird. Das gestattet die gezielte Erwärmung bestimmter Bereiche des Kunststoffbehälters und gewährleistet daher eine erheblich höhere Flexibilität verglichen mit der Verwendung von Infrarotstrahlung zum Erwärmen von Kunststoffbehältern.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das erreichte Erwärmungsprofil des Kunststoffbehälters einem in der Steuereinheit vorgegebenen Temperaturgradienten entspricht. Dadurch wird erreicht, dass bestimmte notwendige Temperaturunterschiede zwischen unterschiedlichen Bereichen des Kunststoffbehälters, die beispielsweise für das spätere Strecken notwendig sind, genau eingestellt werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter mit Licht im Bereich von 1,5 μm bis 2,3 μm, besonders bevorzugt von 1,6 μm bis 1,9 μm durch die schmalbandigen Lichtquellen bestrahlt wird.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 2 Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Heizstation.
  • 3 Schematische Darstellung eines Emitterelements bei Verwendung von Lasern.
  • 4 Schematische Darstellung der Verstellvorrichtung einer Heizstation.
  • 5 Schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsform einer Heizstation.
  • 6 Schematische Darstellung einer weiteren möglichen Ausführungsform einer Heizstation.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffbehältern 100. Dazu werden die Kunststoffbehälter 101 an Halterungen 102, die die Kunststoffbehälter 101 vorzugsweise am Tragring durch vorgesehene Halteelemente 120 halten, von einem vorherigen Prozessabschnitt 140 in einen Ofen 130 eingefahren. Dieser Ofen umfasst mehrere Heizstationen 190, wobei an jeder Heizstation ein Heizelement 106 vorgesehen ist. Dieses Heizelement 106 kann schmalbandige Strahlung 104 in den Kunststoffbehälter 101 emittieren. Dadurch wird über die Länge L des Ofens 130 der Kunststoffbehälter 101 erwärmt. Zusätzlich ist eine Steuereinheit 105 vorgesehen, die die Bewegung der Kunststoffbehälter 101 an den Halterungen 102 durch den Ofen 130 sowie die Steuerungen der Heizstationen 190 und insbesondere der Heizelemente 106 durchführt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Heizelements 206. Das Heizelement 206 umfasst vorzugsweise neben einer Halterung 262 Heizsegmente 260. Die Heizsegmente 260 umfassen wiederum einen, vorzugsweise mehrere Emitter 261. Aus diesen Emittern 261 wird die schmalbandige Strahlung 204 emittiert. Die Heizsegmente 260 sind vorzugsweise modular im Heizelement 206 angeordnet, d. h. dass sie zum einen einzeln ansteuerbar sind und zum anderen im Falle einer Betriebsstörung auch einzeln entfernt werden können. In den Emittern 261 jedes Heizsegments 260 befinden sich die notwendigen Mittel zur Erzeugung der schmalbandigen Strahlung.
  • 3 zeigt mögliche Realisierungsformen der Heizsegmente 361 innerhalb der Heizelemente 360. In einer Ausführungsform gemäß 3 umfasst der Emitter 361 Laser 363, die für die Erzeugung von schmalbandigem Licht geeignet sind. Vorzugsweise erzeugen die Laser 363 schmalbandiges Licht mit einer Wellenlänge in der ersten Wand zu 30 bis 50% absorbiert wird zwischen 1500 und 2200 nm, besonders bevorzugt zwischen 1680 nm und 2100 nm. Zur Steigerung der Effizienz des Erwärmungsprozesses ist es vorteilhaft, wenn die Laser 363 Halbleiterlaser für den entsprechenden Wellenlängenbereich sind, da diese Laser einen effektiven Umsatz der zugeführten elektrischen Energie in emittierte Strahlung erlauben. Der Emitter 361 kann weiterhin eine hier nicht dargestellte Optik umfassen. Diese Optik befindet sich vorzugsweise am Ausgang des Emitters und gestattet eine gegebenenfalls notwendige Fokussierung oder Streuung des schmalbandigen Lichts, so dass der zu erwärmende Kunststoffbehälter mit möglichst viel vom schmalbandigen Licht bestrahlt und dadurch erwärmt wird.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass es derzeit zwar noch keine hinreichend effizienten LEDs im benötigten Spektralbereich gibt, die Ausbeuten wie Halbleiterlaser aufweisen, es aber durchaus denkbar ist, bei entsprechenden technischen Entwicklungen auch LEDs zur Erwärmung zu verwenden. Da LEDs einen wesentlich größeren Abstrahlwinkel als gängige Halbleiterlaser aufweisen, wären hier jedoch zusätzliche Fokussierungseinrichtungen, wie Spiegel oder Linsen nötig um eine effektive und intensive Bestrahlung der Preforms zu realisieren. Die dargestellten Ausführungsformen der Emitter 361 sind hier keinesfalls beschränkend aufzufassen. So kann insbesondere die Verteilung der Laser 363 abgewandelt werden. Es ist beispielsweise denkbar, in einem Emitter 361 mehrere Lagen von Lasern 363 übereinander zu verwenden, um nicht nur einen schmalen Streifen des zu erwärmenden Behälters zu bestrahlen sondern gleichzeitig eine sehr große Fläche zu bestrahlen. Auch ist eine Kombination von unterschiedlichen Emittern 361 denkbar, die nicht nur unterschiedliche Quellen für die schmalbandige Strahlung sondern auch unterschiedliche Anordnungen dieser umfassen können. Ist beispielsweise vorgesehen, dass ein bestimmter Bereich des Kunststoffbehälters vollständig erwärmt wird, wohingegen ein anderer Bereich nur linienweise erwärmt werden soll, kann zur Minimierung des Steueraufwands bereits im Vorfeld eine entsprechende Anordnung der schmalbandigen Lichtquellen in den Emittern 361 vorgesehen sein.
  • Die Bestimmung der zu verwendenden Wellenlänge bzw. der zu verwendenden schmalbandigen Lichtquellen ist maßgeblich vom prozentualen Anteil der in der ersten Wandung zu deponierenden Energie, und damit der Wanddicke und insbesondere der Materialeigenschaften (Farbe, Absorptionsverhalten, Zusätze von IR-Absorbern (wie z. B. Ruß), etc.) des Kunststoffvorformlings abhängig. Davon ausgehend, dass das Absorptionsspektrum des verwendeten Stoffs für den Kunststoffvorformling bekannt ist (beispielsweise in Form von entsprechenden Grafiken), ist es möglich, aus der vorgesehenen Wanddicke und dem vorgesehenen prozentualen Anteil deponierter Energie, die zu verwendende Wellenlänge zu bestimmen. Das kann näherungsweise unter Verwendung des Absorptionsgesetzes erfolgen, das für homogene Medien N(x) = N(0)e–μ·x lautet, mit μ als Absorptionskoeffizient und x als von dem von den schmalbandigen Lichtquellen erzeugten Licht im Material durchlaufene Wegstrecke sowie N(0) als Anzahl der eingestrahlten Photonen. Das stellt in diesem Zusammenhang natürlich nur eine erste Näherung dar, da dieses Gesetz nur für homogene Medien gilt. Bei verschiedenen Materialschichten wird man auf bessere Modelle zurückgreifen. Der angegebene mathematische Zusammenhang dient daher nur der Veranschaulichung und soll nicht als Beschränkung des Verfahrens aufgefasst werden. Der auf die eingestrahlte Anzahl der Photonen bezogene relative Anteil I der absorbierten Photonen ist demnach gegeben durch I = e–μ·x. Der Absorptionskoeffizient μ ist wenigstens von der Wellenlänge der eingestrahlten Strahlung und Materialeigenschaften (Absorber, Farbe, etc.) abhängig. Sind alle Größen, also Wanddicke (und damit von den Photonen im Material zu durchlaufende Wegstrecke x), relativer Anteil I der in der ersten Wandung zu absorbierenden Energie und die den Absorptionskoeffizienten beeinflussenden Materialeigenschaften bekannt, kann aus dem entsprechenden Absorptionsverhalten unmittelbar die Wellenlänge bestimmt werden, die für ein gegebenes Material verwendet werden muss. So muss beispielsweise ein Vorformling aus PET mit einer Wanddicke von 3 mm, in dessen erster Wandung 50% der eingestrahlten Energie absorbiert werden sollen, mit Licht aus einer schmalbandigen Lichtquelle bestrahlt werden, dessen Wellenlänge bei 1,76 μm liegt. Bei gleichem Material, aber einer Wanddicke von 1 mm beträgt die ideale Wellenlänge für eine Absorption von 40% hingegen 1,67 μm.
  • Da es möglich ist, die Wellenlänge von Halbleiterlasern in einem gewissen Bereich zu variieren, indem man die Eigenschaften des aktiven Mediums (Dotierung, Betriebstemperatur, etc.) verändert, kann bei Kenntnis der zu verwendenden Wellenlänge dann eine entsprechende schmalbandige Lichtquelle bereitgestellt werden.
  • In diesem Zusammenhang bietet sich auch eine Echtzeitanpassung der verwendeten schmalbandigen Strahlung an, die natürlich nur in Veränderungen der Betriebsparameter der schmalbandigen Lichtquellen begründet liegen und daher nur sehr gering sein kann. Es kann sich allerdings als vorteilhaft erweisen, durch dem Ofen 130 in 1 vorgeschaltete Sensoren geringfügige Änderungen der Oberfläche oder Wanddicke oder Färbung der Kunststoffvorformlinge zu registrieren und, soweit es die Betriebsparameter der schmalbandigen Lichtquellen zulassen, eine Anpassung vorzunehmen. Besonders vorteilhaft ist eine solche Anpassung für jede einzelne schmalbandige Lichtquelle, da so Veränderungen oder Unstetigkeiten (unregelmäßige Wanddicke, Verteilung von Absorbern, Farbunterschiede, etc.) im Material des Kunststoffvorformlings sehr genau ausgeglichen werden können.
  • 4 zeigt eine mögliche Realisierung eines beweglichen Heizelements 406. Dabei ist das Heizelement 406 über eine Schiene 466, die in einer Führung 467 eingelagert ist, mit der Halterung 462 des Heizelements verbunden. In der Führung 467 kann ein entsprechender Motor vorgesehen sein, der eine Auf- und Abwärtsbewegung des Heizelements 406 ermöglicht. Das hat gegenüber einer beweglichen Lagerung der Emitter oder der schmalbandigen Lichtquellen den Vorteil, dass der Einfallswinkel der Strahlung auf einen zu erwärmenden Kunststoffbehälter stets der gleiche ist und somit eine unterschiedliche Erwärmung aufgrund eines unterschiedlichen Einstrahlwinkels unterschiedlicher Bereiche eines Kunststoffbehälters vermieden werden kann.
  • Sollte jedoch eine bewegliche Lagerung der Emitter, insbesondere für eine Drehung des Strahlgangs um einen vorgegebenen Winkel vorteilhaft sein, lässt sich das durch entsprechende Konstruktion einer Optik oder der Emitter realisieren. Auch Kombinationen beweglicher Emitter und eines beweglichen Heizelements 406 sind denkbar.
  • 5 zeigt eine mögliche Realisierungsform eines Heizelements 506 in Ringform. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Heizelement 506 in der Vertikalen beweglich gelagert ist. So wird es konzentrisch um den Kunststoffbehälter 501 in der Halterung 502 heruntergefahren und kann durch den Kunststoffbehälter 501 vollständig umschließenden Emitter 561 ein kontinuierliches, allseitiges Erwärmen des Kunststoffbehälters 501 gewährleisten.
  • 6 zeigt eine weitere Alternative zur Realisierung der Heizelemente 606. Dabei sind hier mehrere Heizelemente 606 ebenfalls konzentrisch um den Kunststoffbehälter 601 in der Halterung 602 angeordnet. Dabei muss es sich nicht notwendig um die hier dargestellten vier Heizelemente 606 handeln sondern es kann auch eine beliebige andere Zahl von Heizelementen 606 vorgesehen sein. Da die Heizelemente 606 zusammen nicht vollständig den Kunststoffbehälter 601 umschließen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass wenigstens einige der Heizelemente 606, vorzugsweise alle Heizelemente 606, beweglich gelagert sind, so dass sie den Kunststoffbehälter 601 vollständig umlaufen können. Das gestattet weiterhin bei geeigneter Konstruktion der Emitter 661, dass einige der Heizelemente 606 für eine großflächige Erwärmung des Kunststoffbehälters 601 vorgesehen sind, wohingegen andere Heizelemente 606 für die gezielte Erwärmung bestimmter Regionen, wie z. B. den Bereich direkt unterhalb des Tragrings oder das Aufbringen von bestimmten Erwärmungsprofilen geeignet sind. Durch die gleichzeitige vertikal vorgesehene Beweglichkeit der Heizelemente 606 kann so eine sehr flexible Erwärmung der Kunststoffbehälter 601 erzielt werden, die die Umsetzung einer Vielzahl von Erwärmungsprofilen gestattet. Die Erwärmungsprofile werden vorzugsweise über einen entsprechenden Temperaturgradienten an die Steuereinheit vorgegeben, die dann wiederum die Heizelemente 606 so steuert, dass ein entsprechendes Erwärmungsprofil auf den Kunststoffbehälter 601 geprägt wird.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass nicht die Heizelemente beweglich sind, sondern fest an den Wänden des Ofens montiert sind. Der Kunststoffbehälter kann dann an diesen vorbeigeführt und zur vollständigen Erwärmung gedreht werden. Die Steuereinheit kann dabei vorzugsweise durch geeignetes Schalten der Lichtquellen auch das Aufbringen eines Erwärmungsprofils bewirken.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Erwärmung des Kunststoffbehälters 601 durch einen in den Kunststoffbehälters 601 eingeführten, hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Dorn unterstützt wird. Dieser Dorn kann beispielsweise durch die Halterung 602 in die Öffnung des Kunststoffbehälters eingeführt werden und reflektiert wenigstens in dem verwendeten Wellenlängenbereich eingestrahltes Licht mit einem Reflexionsgrad von mindestens 0,8, bevorzugt 0,9 und besonders bevorzugt zwischen 0,95 und 1. So kann bei allseitiger Bestrahlung des Kunststoffbehälters durch die Wandungen transmittierte Strahlung vorzugsweise in die Einfallsrichtung zurückgeworfen werden und so eine Erwärmung von der Innenseite der Wandung her erreicht werden.
  • In diesem Zusammenhang wäre es auch möglich, anstelle des Dorns Heizelemente in den Kunststoffbehälter 601 einzuführen und so entweder zusätzlich zu den außen angebrachten Heizelementen 606 oder ausschließlich durch die durch die Öffnung des Kunststoffbehälters eingeführten Heizelemente eine Erwärmung des Kunststoffbehälters 601 zu erreichen. Das bietet insbesondere dann Vorteile, wenn die von außen nach innen gerichtete Bestrahlung und die dafür notwendigen Heizelemente zu viel Platz benötigen. Sollte ein Einführen von Heizelementen durch die Öffnung nicht ohne weiteres zu Erreichen sein, kann auch durch Heizelemente die oberhalb der Öffnung des Kunststoffbehälters, beispielsweise an der Halterung 602 angebracht sind der Innenraum des Kunststoffbehälters 601 erwärmt werden.
  • Die zuletzt genannten Realisierungen können mit denen, die beispielsweise in 6 dargestellt sind kombiniert werden oder auch einzeln Anwendung finden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2253453 A1 [0003]
    • WO 2008/145331 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffbehältern zur Herstellung von Flaschen, in einer Heizstrecke, die eine Steuereinheit (105) zur Steuerung der Erwärmung und eine, vorzugsweise mehrere Heizstationen (190) umfasst, wobei jede Heizstation (190), mindestens eine, vorzugsweise eine Vielzahl von spektral schmalbandigen Lichtquellen (261) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass: jede spektral schmalbandige Lichtquelle (261) zur Emission von Licht mit einer Wellenlänge in einem Bereich geeignet ist, in dem zwischen 30% und 50% der eingestrahlten Energie in der ersten Wand des Kunststoffbehälters absorbiert werden kann.
  2. Vorrichtung aus Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede schmalbandige Lichtquelle (261) ein Laser ist.
  3. Vorrichtung aus Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede schmalbandige Lichtquelle (261) ein Halbleiterlaser ist.
  4. Vorrichtung aus Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede schmalbandigen Lichtquelle (261) LEDs umfasst.
  5. Vorrichtung aus einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Heizstation (190) Motoren zur Veränderung der Relativposition der schmalbandigen Lichtquelle (261) zum Kunststoffbehälter vorgesehen sind, die durch die Steuereinheit (105) während des Erwärmens gesteuert werden können.
  6. Vorrichtung aus einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (105) geeignet ist, eine Steuerung der Erwärmung des Kunststoffbehälters gemäß eines vorgegebenen Temperaturgradienten durchzuführen.
  7. Vorrichtung aus einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede schmalbandige Lichtquelle (261) einer Heizstation (190) so angeordnet ist, dass sie Licht orthogonal zur Symmetrieachse eines in der Heizstation (190) befindlichen Kunststoffbehälters emittiert.
  8. Vorrichtung aus einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schmalbandigen Lichtquellen (261) einer Heizstation (190) symmetrisch zur Symmetrieachse eines in der Heizstation (190) befindlichen Kunststoffbehälters angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schmalbandigen Lichtquellen (261) Licht in einem Wellenlängenbereich von 1,5 μm bis 2,3 μm, besonders bevorzugt von 1,6 μm bis 1,9 μm abstrahlen können.
  10. Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffbehältern zur Herstellung von Flaschen, in einer Heizstrecke, die eine Steuereinheit (105) zur Steuerung der Erwärmung und eine, vorzugsweise mehrere Heizstationen (190) umfasst, wobei jede Heizstation (190), mindestens eine, vorzugsweise eine Vielzahl von spektral schmalbandigen Lichtquellen (261) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass: die spektral schmalbandigen Lichtquellen (261) schmalbandiges Licht mit einer Wellenlänge in einem Bereich emittieren, in dem der Kunststoffbehälter mit einer Wandung 30%–50% der eingestrahlten Energie absorbiert.
  11. Verfahren aus Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das emittierte Licht orthogonal zur Symmetrieachse des bestrahlten Kunststoffbehälters auftrifft.
  12. Verfahren aus einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch Veränderung der Relativposition der spektral schmalbandigen Lichtquellen (261) zum Kunststoffbehälter während des Erwärmens, gesteuert durch die Steuereinheit (105), ein inhomogenes Erwärmungsprofil erzeugt wird.
  13. Verfahren aus Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erreichte Erwärmungsprofil einem der Steuereinheit (105) vorgegebenen Temperaturgradienten entspricht.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter mit Licht in einem Wellenlängenbereich zwischen 1,5 μm und 2,3 μm, besonders bevorzugt zwischen 1,6 μm und 1,9 μm durch die schmalbandigen Lichtquellen (261) bestrahlt wird.
DE201210215581 2012-09-03 2012-09-03 Erwärmen von Kunststoffbehältern, insbesondere PET-Vorformlingen mit spektral schmalbandigem Licht Pending DE102012215581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215581 DE102012215581A1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Erwärmen von Kunststoffbehältern, insbesondere PET-Vorformlingen mit spektral schmalbandigem Licht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215581 DE102012215581A1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Erwärmen von Kunststoffbehältern, insbesondere PET-Vorformlingen mit spektral schmalbandigem Licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215581A1 true DE102012215581A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210215581 Pending DE102012215581A1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Erwärmen von Kunststoffbehältern, insbesondere PET-Vorformlingen mit spektral schmalbandigem Licht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012215581A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108676A1 (de) * 2014-06-20 2016-01-07 Krones Ag Verstellbare Heizstrahler

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4923395A (en) * 1988-11-16 1990-05-08 Husky Injection Molding Systems Ltd. Oven for blow molding machine
US5688466A (en) * 1994-10-19 1997-11-18 Constar Plastics, Inc. Alignment assembly for heating lamps of a blow molding apparatus and method of use
WO2003002922A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Adphos Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zum trocknen und/oder vernetzen oder erwärmen mittels elektromagnetischer strahlung
US20070096352A1 (en) * 2004-12-03 2007-05-03 Cochran Don W Method and system for laser-based, wavelength specific infrared irradiation treatment
DE102005061334A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Advanced Photonics Technologies Ag Streckblasanlage und Verfahren zum Streckblasen
DE102007025527A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Khs Ag Verfahren und Anlage zum Herstellen von Packmitteln
EP2253453A1 (de) 2009-05-19 2010-11-24 Krones AG Verfahren und Temperiervorrichtung zur Erwärmung von Vorformlingen vor deren Umformung zu Behältern
DE102009047540A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Krones Ag Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen
US20110260370A1 (en) * 2008-11-24 2011-10-27 Gregoire Lize Method and device for infrared heating of plastic preforms
WO2012066459A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Apparatus and method for heating parisons of thermoplastic material
US20120160822A1 (en) * 2009-09-15 2012-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of heating a preform, a driving arrangement, a preform heating system and a computer program

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4923395A (en) * 1988-11-16 1990-05-08 Husky Injection Molding Systems Ltd. Oven for blow molding machine
US5688466A (en) * 1994-10-19 1997-11-18 Constar Plastics, Inc. Alignment assembly for heating lamps of a blow molding apparatus and method of use
WO2003002922A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Adphos Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zum trocknen und/oder vernetzen oder erwärmen mittels elektromagnetischer strahlung
US20070096352A1 (en) * 2004-12-03 2007-05-03 Cochran Don W Method and system for laser-based, wavelength specific infrared irradiation treatment
DE102005061334A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Advanced Photonics Technologies Ag Streckblasanlage und Verfahren zum Streckblasen
WO2008145331A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Khs Ag Verfahren sowie anlage zum herstellen von packmittel
DE102007025527A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Khs Ag Verfahren und Anlage zum Herstellen von Packmitteln
US20110260370A1 (en) * 2008-11-24 2011-10-27 Gregoire Lize Method and device for infrared heating of plastic preforms
EP2253453A1 (de) 2009-05-19 2010-11-24 Krones AG Verfahren und Temperiervorrichtung zur Erwärmung von Vorformlingen vor deren Umformung zu Behältern
DE102009025839A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Krones Ag Verfahren und Temperiervorrichtung zur Erwärmung von Vorformlingen vor deren Umformung zu Behältern
US20120160822A1 (en) * 2009-09-15 2012-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of heating a preform, a driving arrangement, a preform heating system and a computer program
DE102009047540A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Krones Ag Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen
WO2012066459A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Apparatus and method for heating parisons of thermoplastic material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108676A1 (de) * 2014-06-20 2016-01-07 Krones Ag Verstellbare Heizstrahler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3377321B1 (de) Verfahren für 3d-druck mit engem wellenlängenspektrum
EP3061732B1 (de) Beschichteter glas- oder glaskeramikartikel
DE102007024469B4 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102012208810B4 (de) Seitenemittierendes Glaselement, Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009037815B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
DE102010046571B3 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012224005B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen Lichtverteilung
EP3031785A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glaskeramikelements mit strukturierter beschichtung
DE69600288T2 (de) Optische faser mit verringerter polarisationsmodendispersion
DE102016103524A1 (de) Beschichteter Glas- oder Glaskeramikartikel
WO2014101994A1 (de) Ausleuchtvorrichtung für die ausleuchtung eines ausleuchtbereichs
WO2014195172A1 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zur bestrahlung eines substrats
EP2359167A1 (de) Optische lichtstreueinheit
DE102013016277A1 (de) Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
DE102014118497B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramikelements mit strukturierter Beschichtung, plattenförmig ausgebildetes Glaskeramikelement und Glaskeramik-Kochfeld
DE102009011361A1 (de) Ofen für Kunststoffvorformlinge mit teiltransparentem Strahler
WO2017174548A1 (de) Lichtleiter mit lichtumlenkstrukturen
DE102012215581A1 (de) Erwärmen von Kunststoffbehältern, insbesondere PET-Vorformlingen mit spektral schmalbandigem Licht
WO2000011513A9 (de) Vorrichtung zur volumetrischen wiedergabe eines dreidimensionalen bildes durch gepulste plasmaerzeugung in natürlicher atmosphäre mittels eines fokussierten laserstrahls
WO2015086585A1 (de) Verfahren zur sinterherstellung eines dreidimensionalen strukturierten objektes und sintervorrichtung hierzu
DE1514349B1 (de) Optischer Sender oder Verstaerker
EP2792499A1 (de) Verfahren zur Beschriftung eines Bauteils
DE3823670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von vorformlingen
WO2014005716A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlkörpern und verfahren zur herstellung der hohlkörper
DE102016003853A1 (de) Lateral abstrahlender Lichtwellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication