WO2014195135A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten in einer schlauchbeutelmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten in einer schlauchbeutelmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2014195135A1
WO2014195135A1 PCT/EP2014/060453 EP2014060453W WO2014195135A1 WO 2014195135 A1 WO2014195135 A1 WO 2014195135A1 EP 2014060453 W EP2014060453 W EP 2014060453W WO 2014195135 A1 WO2014195135 A1 WO 2014195135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
product
conveying
stop
transfer
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/060453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf PIEPENBROCK
Horst Konstandin
Original Assignee
Hastamat Verpackungstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hastamat Verpackungstechnik Gmbh filed Critical Hastamat Verpackungstechnik Gmbh
Priority to US14/895,042 priority Critical patent/US10227147B2/en
Priority to CN201480032614.6A priority patent/CN105307943B/zh
Priority to PL14729242T priority patent/PL3003874T3/pl
Priority to EP14729242.9A priority patent/EP3003874B1/de
Publication of WO2014195135A1 publication Critical patent/WO2014195135A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/10Packaging biscuits
    • B65B23/12Arranging, feeding or orientating the biscuits to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/12Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable towards or away from container or wrapper during filling or depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of packaging units in a tubular bag machine, in which isolated products are transferred by means of a horizontal conveyor to a portioning for the production of portion units with a defined arrangement and number of products and then the lienbahn of a Fo serving units with a vertical conveyor to a Separation device for separating the packaging units are promoted. Furthermore, the invention relates to a device for producing packaging units in a tubular bag machine with a horizontal conveyor for
  • the sporadically supplied products are first summarized in a defined relative arrangement to portion units. Subsequently, these portion units are provided with the film tube wrapping, in order then finally to obtain separated packaging units by means of a section through the film tube at defined locations.
  • a synchronization must be carried out between the horizontal conveying device supplying the products with the portioning device, since in the portioning device the relative arrangement of the separated products for producing portioning units is changed. For example, with portion units having the previously separated products in a stacked arrangement, both the distances between the individual products and their spatial orientation to each other must be changed. This requires, for example, a corresponding delay of a continuously operated portioning device when picking up the separated products from the horizontal conveying device.
  • the object of the present invention is to provide a method and / or a device which has both a synchronization between the horizontal conveying device and the portioning device and also a synchronization between the portioning device. means and the vertical conveyor device with the least possible technical equipment expenditure made possible.
  • both the synchronization between the horizontal conveying device and the portioning device and the synchronization between the portioning device and the vertical conveying device take place by means of the portioning device itself.
  • the portioning device which is anyway required for the production of the portion units, simultaneously serves for the synchronization.
  • the synchronization is performed by the portioning device by means of at least one stopper pair with two portioning stops circulating independently on a circulating conveyor, namely a leading guide stop and a trailing end stop, which form a portion unit of adjacent products abut against the products and transferred together with the intermediate recorded portion unit on the circulation conveyor from a takeover position for taking over products from the horizontal conveyor into a transfer position for transferring the products to the vertical conveyor.
  • the sandwich-like recording of the portion unit between the guide stop and the end stop makes it possible to transport the portion unit independently of the effects of gravity, so that the portion unit as a coherent, compact unit with adjacent products regardless of gravity and in their conveying speed solely by the conveying speed of the determined by the guide stop and the end stop stop pair determined on the circulation conveyor can be transported to the vertical conveyor.
  • the conveying direction of the circulating conveyor is opposite to the conveying direction of the horizontal conveying device and in the same direction as the conveying direction of the vertical conveying device, and the circulating conveyor has an increasingly vertically aligned porting path starting from a transfer section inclined downwards towards the horizontal up to a transfer section, the conveying connection is as direct and short as possible between the horizontal conveyor and the vertical conveyor possible.
  • the takeover of a product from the horizontal conveying device in the takeover position is carried out by means of a transfer device which is transferred from an arrangement aligned with a conveying plane of the horizontal conveying device into an arrangement aligned with a conveying plane of the circulating conveyor, it is not only possible to effect a speed synchronization between the circulation conveyor and the horizontal conveyor to produce, but also a balance between different conveying planes of the horizontal conveyor and the circulating conveyor is possible.
  • the guide stop in a standstill position is positioned, and after taking over the product of the horizontal conveyor the end stop is moved against the product.
  • the guide stopper is accelerated and the end stop is delayed, it is ensured that no force impeding the transfer of the products to the portioning unit can be exerted by the portioning stops.
  • the takeover of the first product of the first product column is performed by means of a transfer device which consists of a conveyor plane the horizontal conveying device aligned arrangement is transferred to an aligned with a conveying plane of the circulation conveyor track arrangement and the acquisition of the second product of the same product column by depositing the second product takes place on the first product.
  • the takeover of the product by means of the transfer device takes place in such a way that the product is subjected to a compressive force during the transfer of the transfer device into the delivery plane of the circulation conveyor, so that an investment of the product against the transfer device can be forced and rebound effects can at least be reduced.
  • a compressive force can be generated by acting on the upper side of the product with a fluid flow, preferably designed as an air flow.
  • Product column can be used with at least two stacked products arranged one above the other.
  • the device according to the invention for the production of packaging units in a tubular bag machine has a horizontal conveying device for transferring separated products to a portioning device which serves to produce portion units with a defined arrangement and number of products, and a vertical conveying device for conveying the portion units enveloped by a film web to a singulating device which serves for separating the packaging units, wherein the portioning device serves both for the production of portion units and for the synchronization of the portioning device with the horizontal conveyor device and the vertical conveyor device.
  • the portioning device preferably has at least one stop pair with two portioning stops circulating on a circulating conveyor independently of one another, namely a leading guide stop and a trailing end stop which define a portioning unit and which on the circulating conveyor move from a transfer position for transferring products from the horizontal conveyor into a transfer conveyor Transfer position for transferring the products to the vertical conveyor can be transferred.
  • the circulation conveyor is provided with a drive device which moves the guide stop and the end stop opposite to the conveying direction of the horizontal conveyor and in the same direction to the conveying direction of the vertical conveyor, and the circulating conveyor has starting from a relative to the horizontal downwardly inclined takeover section to a transfer section an increasingly vertically aligned Portionierrange.
  • a transfer device is provided on the portioning device, which transfer device is in alignment with a conveying plane of the horizontal conveying device
  • the transfer device has a support surface movable in translation between the delivery planes for depositing the product and a nozzle device arranged above the support surface for impinging a top side of a product arranged on the support surface with a fluid flow.
  • the horizontal conveyor device for producing a portion unit in matrix arrangement with a product column having at least two superimposed stacked arrangement
  • Products a variable in length and connected via a pivot joint with a horizontal conveyor section of the horizontal conveyor discharge end which is pivotable against the takeover portion of the rotary conveyor such that a conveying plane of the conveying arm in the transfer position in a common plane with a stacking surface of the guide stop is arranged.
  • a plurality of circumferential stop pairs each with a guide stop and an end stop is provided on the circulating conveyor, wherein the guide stops and the end stops are arranged on mutually independent conveying means of the circulating conveyor.
  • At least two guide stops and at least two end stops of the plurality of stop pairs are in each case arranged on a conveying means.
  • FIG. 1 shows a packaging device with a variable horizontal conveyor in side view
  • FIG. 2 shows the packaging device shown in FIG. 1 with the horizontal conveying device arranged in radial configuration
  • FIG. 3 shows the packaging device shown in FIG. 1 with the horizontal conveying device arranged in tangential configuration
  • FIG. 4 shows a portioning device of the packaging device in an isometric view
  • Fig. 5, 6 the packaging device shown in Figure 3 in successive stages of the production of a two-part portion unit.
  • Fig. 7-9 the packaging apparatus shown in Fig. 3 in successive stages of the production of a four
  • FIG. 1 shows a packaging device 1 7 of a packaging system, not further illustrated in the following, which has a horizontal conveying device 18, with the occasional stackable products 46, 47, which in this case are disc-shaped, which in the present case are in the form of biscuits
  • the horizontal conveyor 1 8 is in a radial configuration shown in solid lines or a tangential configuration shown in broken lines, for producing a portion unit 21 formed as a stack arrangement or for forming a series arrangement
  • Portion unit 41 is used for portioning and simultaneous further conveying of the formed portion units 21 to a vertical conveyor 22, the portioning device 20 has a circulation conveyor 23, from which the portion units 21, 41 are transferred to the vertical conveyor 22.
  • the embodiment of the portion unit 2 1 shown in FIG. 2 is such that the products 46, 47 are fed to one another by means of the delivery end 64 of the horizontal conveying device 1 8 of the portioning device 20 arranged radially to a guide track 40.
  • the first product 46 is deposited on a stacking surface 94 formed by a guide stop 49 and the other products 47, 46 are arranged one above the other as a stack arrangement, the guide stop 49 with the stacking surface 94 corresponding to the growth of the stacking arrangement in the conveying direction 45 of the portioning device 20 is advanced until the batching unit 21 corresponding stacking height is reached. Subsequently, an end stop 50 is moved against the stack arrangement, so that the portion unit 21 as a contiguous, compact unit with adjacent products regardless of gravity and in their conveying speed solely by the conveying speed of a formed by the guide stop 49 and the stop 50 stop pair 57 along the guideway 40th is determined.
  • the vertical conveyor 22 in the present case consists essentially of two vertically and mutually parallel circulation conveyors 24, each with a conveyor belt 26, wherein the conveyor belts 26 form a conveying channel 30 by their distance with a at a transfer end 28 of Portioning 20 trained feed opening 29th
  • Foil web feed device 32 of the vertical conveyor 22 conveyed and via a below the vertical conveyor 22 arranged, here not shown Fo Lienabzugs worn driven film web 34 is inserted into the formed between the conveyor belts 26 conveyor channel 30 so that the film web 34 in the region of the intake opening 29th of the conveyor channel 30 enveloping the portion unit 21 sets and is moved together with the portion unit 21 through the conveyor channel 30.
  • An overlapping region of film web longitudinal edges which is formed thereby is fixed by means of a longitudinal sealing device arranged in the lower region of the conveying channel 30, so that subsequently the longitudinal sealing device both below and above the portioning unit 21 after producing a transverse sealing seam in a transverse sealing device (not shown here) a transection of the converted into a film tube film web 34th and thus a separation of each of a portion unit 21 containing packaging units can meet.
  • FIGS. 3-6 show the portioning device 20 with the horizontal conveyor 1 8 in tangential configuration in different
  • Fig. 3 shows how in an initial phase of the production of a portion unit 41 from the horizontal conveyor 1 8 separated products 46, 47 are conveyed to the portioning 20, which, as shown in Fig. 4, on the circulating conveyor 23 as a conveyor belt 48 formed conveying means , which are each provided in the present case with two Portionieraninnovation, which are in each case as a guide stop 49 or end stop 50 and in the representation in Fig.4 phase shown partially on the back of the circulating conveyor 23 are.
  • Guideway 40 arranged guide rails 5 1, between which the products 46, 47 move in the direction of circulation 45, a portioning frame 65, in which the portion unit 41 along the guideway 40 from a transfer position 52 (FIG. 3) in a transfer section 53 of the circulating conveyor 23 in a transfer position 54 (FIG. 3) in one
  • Transfer section 55 is promoted.
  • the transfer section 53 of the circulating conveyor 23 is inclined slightly downwards relative to the horizontal and, in the course of a ramp section 56, finally merges into the vertically aligned transfer section 55.
  • Portioning 20 are a total of six pairs of stops 57, 58, 59, 60, 6 1 and 62 provided in each case a guide stop 49 and an end stop 50 which are both independently and simultaneously and in the same direction of the conveyor belt 48 b ewegbar, the training of portion units 4 1 by means of the stop pairs 57 - 62 always in the range of a between the transfer position 52 and the surveying episode 54 formed Portionierumble 63 erfo lgt.
  • Fig. 3 shows the pair of stops 57 in the transfer position 52, in which the guide stop 49 and the end stop 50 in the transfer section 53 are arranged such that a product 46 after promotion via the delivery end 64 in the through the stop pair and the laterally arranged guide rails 1 formed portioning frame 65 passes.
  • a take-over device 66 designed here as a lift cam, is provided in the transfer section 53 of the circulation conveyor 23, which receives the product from the horizontal conveyor 18 in FIG extended position is such that a support surface 67 of the transfer device 66 in a conveying plane 68 of the horizontal conveyor 1 8 b efindet.
  • the transfer device 66 is lowered, such that the product 46 rests on the guide track 40, wherein the guide stop 49 at the time of taking over the product 46 of the Horizontal complicatein- direction 1 8 is in a standstill position S i.
  • the end stop 50 is moved with a backward movement 69 directed counter to the conveying direction 45 into a standstill position S 3 for forming a receiving gap 70 for receiving the second product 47 between the first product 46 and the end stop 50.
  • the adoption of the second product 47 of the horizontal conveyor 1 8 then erfo then again by means of the transfer device 66.
  • arrangement of the second product 47 in the receiving gap 70 erfo ing for the defined arrangement of thus the products 46, 47 in array 42 having portion unit 4 1 a Method of end stop 50 against product 47.
  • the portioning unit 41 enters the transfer section 55 of the portioning device 20 which is parallel to the conveying channel 30 the vertical conveyor 22 is arranged.
  • a transfer of the portion unit 41 to the conveyor belt 30 defining conveyor belts 26 of the vertical conveyor 22, such that the products 46, 47 while maintaining the defined by the portion unit 41 relative arrangement between the vertically in the conveying direction 7 1 driven Trans - Portb Sn 26 are held.
  • the film web 34 is located in an arrangement enveloping the products 46, 47, so that the film web 34 is arranged between the conveyor belts 26 and the products 46, 47 and simultaneously with the conveyor belt. Portb skilledn 26 on the one hand and with the Pro products 46, 47 on the other hand is moved forward vertically in the conveying direction 7 1.
  • the conveyor belts 26 of the vertical conveyor 22 and the guide stop 49 and the end stop 50 associated conveyor belt 48 of the circulating conveyor 23 have the same speed on.
  • the result is An acceleration of the guide stop 49 then follows after transfer of the product 47 at the rear in the conveying direction 45 to the vertical conveyor 22, a deceleration of the end stop 50 ,
  • FIG. 7 - 9 show the portioning device 20 in the manufacture of a portion unit 80, which, as shown for example in FIG. 7, is formed in a matrix arrangement 8 1 with two product columns 83 arranged in a matrix row 82, which in each case are two products 46, 47 in a stack arrangement 84.
  • Delivery end 64 of the horizontal conveyor 1 8 passed to the raised in the conveying plane 68 of the horizontal conveyor 1 8 support surface 67 of the transfer device 66 and then lowered 67 due to a lowering movement of the support surface on the guideway 40. Subsequently, the pair of stops 57 remains in the standstill position S i and the subsequent product 47 is transferred from the horizontal conveyor 1 8 via the discharge end 64 to the first, already taken between the guide stop 49 and the end stop 50 product 46 to form the stack assembly 84.
  • the products 46, 47 forming the first product layer 83 of the matrix arrangement 8 1 are subsequently advanced by means of a synchronous forward movement of the guide stop 49 and the end stop 50 by a product length in the conveying direction 45 to a second standstill position S 2 , and to form the second product gap 83 the end stop 50 is moved to a standstill position S 3 , in which between the stacked assembly 84 products 46, 47 of the first envisionp old 83 and the end stop 50, a receiving gap 85 is formed, with two other products 46, 47 in a stacked arrangement 84 is filled, according to the formation of the first Productp old 83, the first product 46 of the second Pro duktsp old 83 is lowered by means of the transfer device 66 on the guideway 40 and the second product 47 is placed on the first product 46.
  • FIG. 1 shows the horizontal conveying device 18 associated with the portioning device 20 in two different configurations, wherein in the tangential configuration the dispensing end 64, which is pivotably connected to a horizontal conveying section 90 via a pivoting joint 89, is oriented substantially tangentially to the guide rail 40 of the portioning device 20 and in a radial configuration, the dispensing end 64, which is teleskopierb in its length changeable, is aligned substantially radially to the guide track 40.
  • the horizontal conveyor device 1 In the tangential configuration, the horizontal conveyor device 1 8, as shown in FIGS. 3 and 5 to 9, makes possible a tangential feed of the products 46, 47 for the production of portion units 4 1 and 80 with multiple product ducts 44, 83.
  • the horizontal conveyor 1 8 As shown in Fig. 2, a radial feed of the products 46, 47 for the preparation of portion units 21, characterized in that the conveying plane 68 of the discharge end 64 in a transfer position 93 substantially in a common plane with a stacking surface 94th the guide stop 49 is arranged.
  • the radial configuration of the horizontal conveyor 1 8 thus enables the production of portion units 21 in a matrix arrangement with a product column, wherein the stacking surface 94 of the guide stop 49 is used for a stack arrangement of directly stacked products 46, 47.
  • portioning device 20 acts, always the same portioning device 20 is used.
  • portioning device 20 in its universal applicability, which makes the hitherto customary conversion of Portionierattien or even the replacement of whole Portionierattien as a prerequisite for the production of different portion units superfluous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten in einer Schlauchbeutelmaschine, bei dem vereinzelte Produkte (46, 47) mittels einer Horizontalfördereinrichtung (18) an eine Portioniereinrichtung (20) zur Herstellung von Portionseinheiten (21) mit definierter Anordnung und Anzahl der Produkte übergeben werden und anschließend die von einer Folienbahn (34) umhüllten Portionseinheiten mit einer Vertikalfördereinrichtung (22) zu einer Vereinzelungseinrichtung zur Vereinzelung der Verpackungseinheiten gefördert werden, wobei die Portioniereinrichtung sowohl zur Herstellung von Portionseinheiten als auch zur Synchronisierung der Portioniereinrichtung mit der Horizontalfördereinrichtung und der Vertikalfördereinrichtung verwendet wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten
in einer Schlauchbeutelmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten in einer Schlauchbeutelmaschine, bei dem vereinzelte Produkte mittels einer Horizontalfördereinrichtung an eine Portioniereinrichtung zur Herstellung von Portionseinheiten mit definierter Anordnung und Anzahl der Produkte übergeben werden und anschließend die von einer Fo lienbahn umhüllten Portionseinheiten mit einer Vertikalfördereinrichtung zu einer Vereinzelungseinrichtung zur Vereinzelung der Verpackungseinheiten gefördert werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten in einer Schlauchbeutelmaschine mit einer Horizontalfördereinrichtung zur
Übergabe vereinzelter Produkte an eine Portioniereinrichtung zur Herstellung von Portionseinheiten mit definierter Anordnung und Anzahl der Produkte und mit einer Vertikalfördereinrichtung zur Förderung der von einer Fo lienbahn umhüllten Portionseinheiten zu einer Vereinzelungsein- richtung zur Vereinzelung der Verpackungseinheiten.
Bei der Herstellung von Verpackungseinheiten aus einer Mehrzahl vereinzelt zugeführter Produkte, die zur Umhüllung mit einem Folien- schlauch versehen werden, werden die vereinzelt zugeführten Produkte zunächst in definierter Relativanordnung zu Portionseinheiten zusam- mengefasst. Anschließend werden diese Portionseinheiten mit der Fo- lienschlauchumhüllung versehen, um dann schließlich mittels einer Durchtrennung des Folienschlauchs an definierten Stellen vereinzelte Verpackungseinheiten zu erhalten.
Aus der vorstehend umrissenen Verfahrensweise ergeben sich bei einer kontinuierlichen Herstellung der Verpackungseinheiten zwei Schnittstellen, an denen eine Synchronisierung zwischen unterschiedlichen För- dereinrichtungen erfolgen muss.
Zum einen muss eine Synchronisierung zwischen der die Produkte vereinzelt zuführenden Horizontalfördereinrichtung mit der Portioniereinrichtung durchgeführt werden, da in der Portioniereinrichtung die Relativanordnung der vereinzelten Produkte zur Herstellung von Porti- onseinheiten geändert wird. Beispielsweise müssen bei Portionseinheiten, die die zuvor vereinzelten Produkte in einer Stapelanordnung aufweisen, sowohl die Abstände zwischen den einzelnen Produkten als auch deren räumliche Orientierung zueinander geändert werden. Dies erfordert beispielsweise eine entsprechende Verzögerung einer umlaufend betrie- benen Portioniereinrichtung bei der Übernahme der vereinzelten Produkte von der Horizontalfördereinrichtung.
Eine weitere Synchronisierung muss bei der Übergabe der in der Portioniereinrichtung zu Portionseinheiten zusammengefassten Produkte an die Vertikalfördereinrichtung erfolgen, in der gleichzeitig die Folienbahn zur Ausbildung der Umhüllung der Portionseinheiten gefördert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung bereitzustellen, das bzw. die sowohl eine Synchronisierung zwischen der Horizontalfördereinrichtung und der Portioniereinrichtung als auch eine Synchronisierung zwischen der Portionier- einrichtung und der Vertikalfördereinrichtung mit einem möglichst geringen gerätetechnischen Aufwand ermö glicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des An- spruchs 16 gelö st.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt sowohl die Synchronisierung zwischen der Horizontalfördereinrichtung und der Portioniereinrichtung als auch die Synchronisierung zwischen der Portioniereinrichtung und der Vertikalfördereinrichtung mittels der Portioniereinrichtung selbst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist demnach zur Ausführung der doppelten Synchronisierung keine gesonderte Einrichtung vorgesehen. Vielmehr dient die ohnehin zur Herstellung der Portionseinheiten benötigte Portioniereinrichtung gleichzeitig zur Synchronisierung.
Gemäß einer bevorzugten Variante des Verfahrens erfolgt die Ausfüh- rung der Synchronisierung durch die Portioniereinrichtung mittels zumindest eines Anschlagpaares mit zwei unabhängig voneinander auf einem Umlaufförderer umlaufenden Portionierungsanschlägen, nämlich einem vorauseilenden Führungsanschlag und einem nacheilenden Endanschlag, die zur Ausbildung einer Portionseinheit von aneinander anlie- genden Produkten gegen die Produkte anliegen und zusammen mit der zwischenliegend aufgenommenen Portionseinheit auf dem Umlaufförderer von einer Übernahmeposition zur Übernahme von Produkten von der Horizontalfördereinrichtung in eine Übergabeposition zur Übergabe der Produkte an die Vertikalfördereinrichtung überführt werden. Die sandwichartige Aufnahme der Portionseinheit zwischen dem Führungsanschlag und dem Endanschlag ermö glicht einen von Schwerkrafteinflüssen unabhängigen Transport der Portionseinheit, so dass die Portionseinheit als zusammenhängende, kompakte Einheit mit aneinanderliegenden Produkten unabhängig von Schwerkrafteinflüssen und in ihrer Fördergeschwindigkeit allein durch die Fördergeschwindigkeit des durch den Führungsanschlag und den Endanschlag gebildeten Anschlagpaares bestimmt auf dem Umlaufförderer zur Vertikalfördereinrichtung transportiert werden kann.
Durch den voneinander unabhängigen Betrieb der Portionierungsanschlä- ge ist es möglich, die Geschwindigkeit, mit der die Portionierungsan- schläge auf dem Umlaufförderer umlaufen den j eweiligen besonderen Synchronisierungsbedingungen bei der Übernahme der Produkte von der Horizontalfördereinrichtung einerseits und bei der Übergabe der zu Portionseinheiten zusammengefassten Produkte zur Vertikalförderein- richtung andererseits anzupassen.
Wenn die Förderrichtung des Umlaufförderers entgegengesetzt zur Förderrichtung der Horizontalfördereinrichtung und gleichsinnig zur Förderrichtung der Vertikalfördereinrichtung ist, und der Umlaufförderer ausgehend von einem gegenüber der Horizontalen nach unten geneigten Übernahmeabschnitt bis zu einem Übergabeabschnitt eine sich zunehmend vertikal ausrichtende Portinierstrecke aufweist, ist eine möglichst direkte und kurze Förderverbindung zwischen der Horizontalfördereinrichtung und der Vertikalfördereinrichtung möglich.
Wenn die Übernahme eines Produkts von der Horizontalfördereinrich- tung in der Übernahmeposition mittels einer Übernahmeeinrichtung erfo lgt, die aus einer mit einer Förderebene der Horizontalfördereinrichtung fluchtenden Anordnung in eine mit einer Förderebene des Umlaufförderers fluchtende Anordnung überführt wird, ist es nicht nur möglich, eine Geschwindigkeitssynchronisierung zwischen dem Umlaufförderer und der Horizontalfördereinrichtung herzustellen, vielmehr ist auch ein Ausgleich zwischen differierenden Förderebenen der Horizontalfördereinrichtung und des Umlaufförderers möglich.
Um eine exakt an die Größe der zu portionierenden Produkte angepasste Einstellung der Portionierungsanschläge zu ermöglichen, ist es vorteil- haft, wenn in der Übernahmeposition zunächst der Führungsanschlag in einer Stillstandsposition positioniert wird, und nach Übernahme des Produkts von der Horizontalfördereinrichtung der Endanschlag gegen das Produkt verfahren wird.
Eine besonders produktschonende Übergabe der zu Portionseinheiten zusammengefassten Produkte von der Portioniereinrichtung an die
Vertikalfördereinrichtung wird möglich, wenn sich der Führungsanschlag und der Endanschlag bei Erreichen der Übergabeposition synchron mit der Vertikalfördereinrichtung und parallel zu dieser bewegen. Hierdurch wird insbesondere sichergestellt, dass die kontinuierlich mit der Verti- kalfördereinrichtung bewegte Folienbahn, die zur Ausbildung der Umhüllung der Portionseinheiten dient, im Zeitpunkt der Übergabe der Produkte dieselbe Geschwindigkeit aufweist und in dieselbe Richtung vorbewegt wird.
Wenn bei Übergabe der Portionseinheit an die Vertikalfördereinrichtung der Führungsanschlag beschleunigt und der Endanschlag verzögert wird, wird sichergestellt, dass von den Portionierungsanschlägen keine die Übergabe der Produkte beeinträchtigende Kraft auf die Portionseinheit ausgeübt werden kann.
Um sicherzustellen, dass bei Übergabe einer Portionseinheit in Matrix- anordnung mit zumindest zwei in einer Matrixreihe angeordneten Produktspalten mit zumindest j eweils einem Produkt die Portionseinheit nicht von den Portionierungsanschlägen mit einer zusätzlichen Kraft beaufschlagt werden, ist es vorteilhaft, wenn die Beschleunigung des Führungsanschlags nach Übergabe der in Förderrichtung ersten Produkt- spalte an die Vertikalfördereinrichtung erfolgt und die Verzögerung des Endanschlags nach Übergabe der in Förderrichtung letzten Produktspalte an die Vertikalfördereinrichtung erfolgt.
Zur Herstellung einer Portionseinheit in Matrixanordnung mit zumindest zwei in einer Matrixreihe angeordneten Produktsspalten mit jeweils einem Produkt ist es besonders vorteilhaft, wenn nach Übernahme des Produkts der ersten Produktsspalte und Verfahren des Endanschlags gegen das erste Produkt der Endanschlag zusammen mit dem Führungsanschlag um eine Produktlänge in Förderrichtung in eine zweite Stillstandsposition vorbewegt wird und anschließend der Endanschlag mit einer entgegen der Förderrichtung gerichteten Rückwärtsbewegung in eine dritte Stillstandsposition zur Ausbildung einer Aufnahmelücke für das zweite Produkt zwischen dem ersten Produkt und dem Endanschlag verfahren wird. Somit ist eine produktschonende und in ihrer Länge besonders exakt an eine Mehrzahl von Produkten angepasste Portions- einheit herstellbar.
Zur Herstellung einer Portionseinheit in Matrixanordnung mit zumindest zwei in einer Matrixreihe angeordneten Produktspalten mit jeweils zumindest zwei übereinander liegend in Stapelanordnung angeordneten Produkten ist es besonders vorteilhaft, wenn die Übernahme des ersten Produkts der ersten Produktsspalte mittels einer Übernahmeeinrichtung erfo lgt, die aus einer mit einer Förderebene der Horizontalfördereinrichtung fluchtenden Anordnung in eine mit einer Förderebene der Umlaufförderbahn fluchtende Anordnung überführt wird und die Übernahme des zweiten Produkt derselben Produktspalte durch Ablage des zweiten Produkts auf das erste Produkt erfolgt.
Vorzugsweise erfolgt die Übernahme des Produkts mittels der Übernahmeeinrichtung derart, dass das Produkt während der Überführung der Übernahmeeinrichtung in die Förderebene des Umlaufförderers mit einer Druckkraft beaufschlagt wird, so dass eine Anlage des Produktes gegen die Übernahmeeinrichtung erzwungen werden kann und Abpralleffekte zumindest gemindert werden können. Besonders vorteilhaft kann eine Druckkraft durch eine Beaufschlagung der Oberseite des Produkts mit einer vorzugsweise als Luftströmung ausgebildeten Fluidströmung erzeugt werden.
Wenn ein in seiner Länge veränderbares Abgabeende der Horizontalfördereinrichtung gegen den Übernahmeabschnitt des Umlaufförderers derart verschwenkt wird, dass eine Förderebene des Abgabeendes in der Übernahmeposition in einer gemeinsamen Ebene mit einer Stapelfläche des Führungsanschlags angeordnet ist, kann durch die Variabilität der der Horizontalfördereinrichtung die Portioniereinrichtung unverändert zur Herstellung einer Portionseinheit in Matrixanordnung mit einer
Produktspalte mit zumindest zwei übereinander liegend in Stapelanordnung angeordneter Produkte verwendet werden.
Wenn auf dem Umlaufförderer eine Mehrzahl von Anschlagpaaren mit j eweils einem Führungsanschlag und einem Endanschlag umlaufen, wobei die Führungsanschläge und die Endanschläge an voneinander unabhängigen Fördermitteln des Umlaufförderers angeordnet sind, ist es möglich, die gesamte Förderlänge des Umlaufförders für die Anordnung von Positionierungsanschlägen zu nutzen, sodass insbesondere auch die Anzahl der Anschlagpaare entsprechend dem zwischen der Horizontal- fördereinrichtung und der Vertikalfördereinrichtung zu überbrückenden Abstand gewählt werden kann. Dabei ist es zur Minimierung der Anzahl der zum Antrieb der Portionierungsanschläge benötigten Fördermittel vorteilhaft, wenn zumindest zwei Führungsanschläge und zumindest zwei Endanschläge der Mehrzahl von Anschlagpaaren mittels j eweils eines Fördermittels angetrieben werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten in einer Schlauchbeutelmaschine weist eine Horizontalfördereinrichtung zur Übergabe vereinzelter Produkte an eine Portioniereinrichtung auf, die zur Herstellung von Portionseinheiten mit definierter Anordnung und Anzahl der Produkte dient, und eine Vertikalfördereinrichtung zur Förderung der von einer Folienbahn umhüllten Portionseinheiten zu einer Vereinzelungseinrichtung, die zur Vereinzelung der Verpackungseinheiten dient, wobei die Portioniereinrichtung sowohl zur Herstellung von Portionseinheiten dient als auch zur Synchronisierung der Portioniereinrichtung mit der Horizontalfördereinrichtung und der Vertikalfördereinrichtung ausgebildet ist. Vorzugsweise weist die Portioniereinrichtung zumindest ein Anschlagpaar mit zwei unabhängig voneinander auf einem Umlaufförderer umlaufenden Portionierungsanschlägen auf, nämlich einem vorauseilenden Führungsanschlag und einem nacheilenden Endanschlag, die eine Porti- onseinheit definieren und die auf dem Umlaufförderer von einer Übernahmeposition zur Übernahme von Produkten von der Horizontalfördereinrichtung in eine Übergabeposition zur Übergabe der Produkte an die Vertikalfördereinrichtung überführbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Umlaufförderer mit einer Antriebseinrichtung versehen, die den Führungsanschlag und den Endanschlag entgegengesetzt zur Förderrichtung der Horizontalfördereinrichtung und gleichsinnig zur Förderrichtung der Vertikalfördereinrichtung bewegt, und der Umlaufförderer weist ausgehend von einem gegenüber der Horizontalen nach unten geneigten Übernahmeabschnitt bis zu einem Übergabeabschnitt hin eine sich zunehmend vertikal ausrichtende Portionierstrecke auf.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zur Übernahme eines Produktes von der Horizontalfördereinrichtung in der Übernahmeposition an der Portioniereinrichtung eine Übernahmeeinrichtung vorgesehen ist, die aus einer mit einer Förderebene der Horizontalfördereinrichtung fluchtenden
Anordnung in eine mit einer Förderebene des Umlaufförderers fluchtende Anordnung überführbar ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Übernahmeeinrichtung eine zwischen den Förderebenen translatorisch bewegbare Auflagefläche zur Ablage des Produkts und eine oberhalb der Auflagefläche angeordnete Düseneinrichtung zur Beaufschlagung einer Oberseite eines auf der Auflagefläche angeordneten Produkts mit einer Fluidströmung aufweist.
Vorzugsweise weist die Horizontalfördereinrichtung zur Herstellung einer Portionseinheit in Matrixanordnung mit einer Produktspalte mit zumindest zwei übereinander liegend in Stapelanordnung angeordneten Produkten einen in seiner Länge veränderbaren und über ein Schwenkgelenk mit einem Horizontalförderabschnitt der Horizontalfördereinrichtung verbundenes Abgabeende auf, das gegen den Übernahmeabschnitt des Umlaufförderers derart verschwenkbar ist, dass eine Förderebene des Förderauslegers in der Übernahmeposition in einer gemeinsamen Ebene mit einer Stapelfläche des Führungsanschlags angeordnet ist.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn auf dem Umlaufförderer eine Mehrzahl von umlaufenden Anschlagpaaren mit jeweils einem Führungsanschlag und einem Endanschlag vorgesehen ist, wobei die Führungsanschläge und die Endanschläge an voneinander unabhängigen Fördermitteln des Umlaufförderers angeordnet sind.
Vorzugsweise sind zumindest zwei Führungsanschläge und zumindest zwei Endanschläge der Mehrzahl von Anschlagpaaren an j eweils einem Fördermittel angeordnet.
Nachfo lgend werden anhand der Zeichnung bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie dabei zum Einsatz kommende Vorrichtungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 : eine Verpackungsvorrichtung mit einer variablen Horizontalfördereinrichtung in Seitenansicht;
Fig. 2 : die in Fig. 1 dargestellte Verpackungsvorrichtung mit der in Radialkonfiguration angeordneten Horizontalfördereinrichtung;
Fig. 3 : die in Fig. 1 dargestellte Verpackungsvorrichtung mit der in Tangentialkonfiguration angeordneten Horizontalfördereinrichtung;
Fig. 4 : eine Portioniereinrichtung der Verpackungsvorrichtung in isometrischer Darstellung; Fig. 5, 6 die in Fig. 3 dargestellte Verpackungsvorrichtung in aufeinanderfolgenden Phasen der Herstellung einer zwei Produkte umfassenden Portionseinheit;
Fig. 7-9 : die in Fig. 3 dargestellte Verpackungsvorrichtung in aufeinanderfolgenden Phasen der Herstellung einer vier
Produkte umfassenden Portionseinheit.
Fig. 1 zeigt eine Verpackungsvorrichtung 1 7 einer im weiteren nicht näher dargestellten Verpackungsanlage, die eine Horizontalfördereinrichtung 1 8 aufweist, mit der vereinzelte stapelbare, hier beispielhaft schei- benförmig ausgebildete Produkte 46, 47, die im vorliegenden Fall als Keks ausgebildet sind, an eine Portioniereinrichtung 20 übergeben werden, die, in Abhängigkeit davon, ob sich die Horizontalfördereinrichtung 1 8 in einer mit durchgezogenen Linien dargestellten Radialkonfiguration oder einer mit unterbrochenen Linien dargestellten Tangentialkon- figuration befindet, zur Herstellung einer als Stapelanordnung ausgebildeten Portionseinheit 21 oder zur Herstellung einer als Reihenanordnung ausgebildeten Portionseinheit 41 dient. Zur Portionierung und gleichzeitigen Weiterförderung der ausgebildeten Portionseinheiten 21 zu einer Vertikalfördereinrichtung 22 weist die Portioniereinrichtung 20 einen Umlaufförderer 23 auf, von dem die Portionseinheiten 21 , 41 an die Vertikalfördereinrichtung 22 übergeben werden.
Die Ausbildung der in Fig. 2 dargestellten Portionseinheit 2 1 erfo lgt derart, dass die Produkte 46, 47 einander nachfo lgend mittels des radial zu einer Führungsbahn 40 angeordneten Abgabeendes 64 der Horizontal- fördereinrichtung 1 8 der Portioniereinrichtung 20 zugeführt werden.
Dabei wird das erste Produkt 46 auf einer durch einen Führungsanschlag 49 gebildeten Stapelfläche 94 abgelegt und die weiteren Produkte 47, 46 werden als Stapelanordnung aufeinanderliegend angeordnet, wobei der Führungsanschlag 49 mit der Stapelfläche 94 dem Wachstum der Stapel- anordnung entsprechend in Förderrichtung 45 der Portioniereinrichtung 20 vorbewegt wird, bis die der Portionseinheit 21 entsprechende Stapel- höhe erreicht ist. Nachfolgend wird ein Endanschlag 50 gegen die Stapelanordnung verfahren, so dass die Portionseinheit 21 als zusammenhängende, kompakte Einheit mit aneinanderliegenden Produkten unabhängig von Schwerkrafteinflüssen und in ihrer Fördergeschwindigkeit allein durch die Fördergeschwindigkeit eines durch den Führungsanschlag 49 und den Endanschlag 50 gebildeten Anschlagpaares 57 längs der Führungsbahn 40 bestimmt ist.
Wie insbesondere die Fig. 2 zeigt, besteht die Vertikalfördereinrichtung 22 im vorliegenden Fall im Wesentlichen aus zwei vertikal und parallel zueinander angeordneten Umlaufförderern 24 mit jeweils einem Transportband 26, wobei die Transportbänder 26 durch ihren Abstand einen Förderkanal 30 ausbilden mit einer an einem Übergabeende 28 der Portioniereinrichtung 20 ausgebildeten Einzugsöffnung 29.
Im Bereich des Übergabeendes 28 der Portioniereinrichtung 20 befindet sich eine Folienbahnumlenkeinrichtung 3 1 , über die eine längs einer
Fo lienbahnzuführeinrichtung 32 der Vertikalfördereinrichtung 22 zugeförderte und über eine unterhalb der Vertikalfördereinrichtung 22 angeordnete, hier nicht näher dargestellte Fo lienabzugseinrichtung angetriebene Folienbahn 34 so in den zwischen den Transportbändern 26 ausge- bildeten Förderkanal 30 eingeführt wird, dass die Folienbahn 34 sich im Bereich der Einzugsöffnung 29 des Förderkanals 30 umhüllend um die Portionseinheit 21 legt und zusammen mit der Portionseinheit 21 durch den Förderkanal 30 hindurchbewegt wird.
Ein sich dabei ausbildender Überlappungsbereich von Folienbahnlängs- rändern wird mittels einer im unteren Bereich des Förderkanals 30 angeordneten, hier nicht näher dargestellten Längssiegeleinrichtung fixiert, sodass nachfolgend der Längssiegeleinrichtung sowohl unterhalb als auch oberhalb der Portionseinheit 21 nach Herstellung einer Quersiegelnaht in einer hier nicht näher dargestellten Quersiegeleinrichtung eine Durchtrennung der zu einem Folienschlauch umgeformten Folienbahn 34 und damit eine Vereinzelung von j eweils eine Portionseinheit 21 enthaltenden Verpackungseinheiten erfo lgen kann.
Die Fig. 3-6 zeigen die Portioniereinrichtung 20 mit der Horizontalfördereinrichtung 1 8 in Tangentialkonfiguration in unterschiedlichen
Phasen der Herstellung von Portionseinheiten 41 , die in einer Matrixanordnung 42 mit einer Matrixreihe 43 und zwei Produktspalten 44 jeweils ein Produkt 46 bzw. 47 also insgesamt zwei in einer Förderrichtung 45 des Umlaufförderers 23 hintereinander liegend angeordnete Produkte 46, 47 aufweisen. Die Fig. 3 zeigt, wie in einer Anfangsphase der Herstellung einer Portionseinheit 41 von der Horizontalfördereinrichtung 1 8 vereinzelte Produkte 46, 47 zur Portioniereinrichtung 20 gefördert werden, die, wie in Fig. 4 dargestellt, auf dem Umlaufförderer 23 als Förderriemen 48 ausgebildete Fördermittel aufweist, die im vorliegenden Fall jeweils mit zwei Portionieranschlägen versehen sind, welche j eweils als Führungsanschlag 49 oder Endanschlag 50 ausgebildet sind und in der Darstellung in Fig.4 dargestellten Phase sich teilweise auf der Rückseite des Umlaufförderers 23 befinden.
Jeweils ein Führungsanschlag 49 und ein Endanschlag 50 einander zugeordneter Förderriemen 48 definieren zusammen mit seitlich der
Führungsbahn 40 angeordneten Leitschienen 5 1 , zwischen denen sich die Produkte 46, 47 in Umlaufrichtung 45 bewegen, einen Portionierrahmen 65 , in dem die Portionseinheit 41 längs der Führungsbahn 40 von einer Übernahmeposition 52 (Fig. 3) in einem Übernahmeabschnitt 53 des Umlaufförderers 23 in eine Übergabeposition 54 (Fig. 3) in einem
Übergabeabschnitt 55 gefördert wird.
Wie Fig. 3 zeigt, ist der Übernahmeabschnitt 53 des Umlaufförderers 23 geringfügig gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt und geht im Verlauf eines Rampenabschnitts 56 schließlich in den vertikal ausgerich- teten Übergabeabschnitt 55 über. Bei der in den Fig. 3 - 6 dargestellten Portioniereinrichtung 20 sind insgesamt sechs Anschlagpaare 57 , 58 , 59 , 60 , 6 1 und 62 mit j eweils einem Führungsanschlag 49 und einem Endanschlag 50 vorgesehen, die sowohl unabhängig voneinander als auch simultan und gleichsinnig von den Förderriemen 48 b ewegbar sind, wobei die Ausbildung von Portionseinheiten 4 1 mittels der Anschlagpaare 57 - 62 immer nur im Bereich einer zwischen der Übernahmeposition 52 und der Üb ergab eposition 54 ausgebildeten Portionierstrecke 63 erfo lgt.
Fig. 3 zeigt das Anschlagpaar 57 in der Übernahmeposition 52 , in dem sich der Führungsanschlag 49 und der Endanschlag 50 im Übernahmeabschnitt 53 derart angeordnet befinden, dass ein Produkt 46 nach Förderung über das Abgabende 64 in den durch das Anschlagpaar und die seitlich angeordneten Leitschienen 5 1 gebildeten Portionierrahmen 65 gelangt. Um eine möglichst produktschonende Übernahme vom Abga- beende 64 der Horizontalfördereinrichtung 1 8 in den Portionierrahmen 65 zu gewährleisten, ist im Übernahmeabschnitt 53 des Umlaufförderers 23 eine hier als Hubnocken ausgebildete Üb ernahmeeinrichtung 66 vorgesehen, die sich bei Übernahme des Produkts von der Horizontalfördereinrichtung 1 8 in ausgefahrener Position befindet, derart, dass sich eine Auflagefläche 67 der Übernahmeeinrichtung 66 in einer Förderebene 68 der Horizontalfördereinrichtung 1 8 b efindet. Anschließend wird die Übernahmeeinrichtung 66 abgesenkt, derart, dass das Produkt 46 auf der Führungsbahn 40 aufliegt, wobei sich der Führungsanschlag 49 zum Zeitpunkt der Üb ernahme des Produkts 46 von der Horizontalförderein- richtung 1 8 in einer Stillstandsposition S i befindet.
Nach erfo lgter Übernahme des Produkts 46 von der Horizontalfördereinrichtung 1 8 wird der von einem weiteren Förderriemen 48 unabhängig vom Führungsanschlag 49 angetrieb ene Endanschlag 50 in Förderrichtung 45 gegen das Produkt 46 verfahren und der Führungsanschlag 49 in eine zweite, in Fig. 5 dargestellte Stillstandsposition S2 bewegt, so dass das Produkt 46 definiert zwischen dem Führungsanschlag 49 und dem Endanschlag 50 aufgenommen ist.
Anschließend wird, wie in Fig. 6 dargestellt, der Endanschlag 50 mit einer entgegen der Förderrichtung 45 gerichteten Rückwärtsbewegung 69, in eine Stillstandsposition S3 zur Ausbildung einer Aufnahmelücke 70 zur Aufnahme des zweiten Produkts 47 zwischen dem ersten Produkt 46 und dem Endanschlag 50 verfahren. Die Übernahme des zweiten Produkts 47 von der Horizontalfördereinrichtung 1 8 erfo lgt dann wieder mittels der Übernahmeeinrichtung 66. Nach Anordnung des zweiten Produkts 47 in der Aufnahmelücke 70 erfo lgt zur definierten Anordnung der somit die Produkte 46, 47 in Matrixanordnung 42 aufweisenden Portionseinheit 4 1 ein Verfahren des Endanschlags 50 gegen das Produkt 47.
Am Ende der Portionierstrecke 63 der Portioniereinrichtung 20 längs der die Portionseinheit 4 1 mittels eines zur Aufrechterhaltung des Portionierrahmens 65 simultanen Vortriebs des Führungsanschlags 49 und des Endanschlags 50 gefördert wird, gelangt die Portionseinheit 41 in den Übergabeabschnitt 55 der Portioniereinrichtung 20, der parallel zum Förderkanal 30 der Vertikalfördereinrichtung 22 angeordnet ist. Im Bereich des Übergabeabschnitts 55 erfo lgt eine Übergabe der Portionseinheit 41 an die den Förderkanal 30 definierenden Transportbänder 26 der Vertikalfördereinrichtung 22 , derart, dass die Produkte 46 , 47 unter Beibehaltung der durch die Portionseinheit 41 definierten Relativanordnung zwischen den vertikal in Förderrichtung 7 1 angetriebenen Trans- portbändern 26 gehalten werden.
Wie eingangs unter Bezugnahme auf die Fig. 3 erläutert, befindet sich dabei die Folienbahn 34 in einer die Produkte 46, 47 umhüllenden Anordnung, sodass die Folienbahn 34 zwischen den Transportbändern 26 und den Produkten 46 , 47 angeordnet ist und simultan mit den Trans- portbändern 26 einerseits sowie mit den Pro dukten 46 , 47 andererseits vertikal in Förderrichtung 7 1 vorbewegt wird.
Zur Übergabe der Portionseinheit 4 1 an die Vertikalfördereinrichtung 22 weisen die Transportbänder 26 der Vertikalfördereinrichtung 22 und die dem Führungsanschlag 49 und dem Endanschlag 50 zugeordneten Förderriemen 48 des Umlaufförderers 23 dieselb e Geschwindigkeit auf. Um sicherzustellen, dass die Portionseinheit 4 1 bei der Übergab e an die Vertikalfördereinrichtung 22 nicht durch Krafteinwirkungen des Führungsanschlags 49 bzw. des Endanschlags 50 beeinflusst wird, erfo lgt nach Übergabe des in Förderrichtung 45 vorderen Produkts 46 und noch vor Erreichen eines an den Übergab eab schnitt 55 anschließenden Umlen- kungsabschnittes 72 , der die Förderriemen 48 des Umlaufförderers 23 in einen Rückförderab schnitt 73 überführt, eine Beschleunigung des Führungsanschlags 49. Entsprechend erfolgt nach Übergabe des in Förder- richtung 45 hinteren Produkts 47 an die Vertikalfördereinrichtung 22 eine Verzögerung des Endanschlags 50.
Die Fig. 7 - 9 zeigen die Portioniereinrichtung 20 bei der Herstellung einer Portionseinheit 80 , die, wie beispielsweise die Fig. 7 zeigt, in einer Matrixanordnung 8 1 ausgebildet ist mit zwei in einer Matrixreihe 82 angeordneten Pro duktspalten 83 , die j eweils zwei Produkte 46 , 47 in einer Stapelanordnung 84 aufweisen.
Zur Herstellung der Stap elanordnung 84 erfo lgt zunächst ausgehend von einer Stillstandsposition S i des Führungsanschlags 49 und des Endanschlags 50 , die sich in der Übernahmeposition 52 im Üb ernahmeab schnitt 53 befinden, eine Übernahme eines ersten Produkts 46 , das über das
Abgabeende 64 der Horizontalfördereinrichtung 1 8 auf die in die Förderebene 68 der Horizontalfördereinrichtung 1 8 angehobene Auflagefläche 67 der Übernahmeeinrichtung 66 übergeben und anschließend infolge einer Absenkbewegung der Auflagefläche 67 auf die Führungsbahn 40 abgesenkt wird. Anschließend verbleibt das Anschlagpaar 57 in der Stillstandsposition S i und das nachfolgende Produkt 47 wird von der Horizontalfördereinrichtung 1 8 über deren Abgabeende 64 auf das erste , bereits zwischen dem Führungsanschlag 49 und dem Endanschlag 50 aufgenommene Produkt 46 zur Ausbildung der Stapelanordnung 84 übergeben.
Nachfo lgend werden die die erste Produktsp alte 83 der Matrixanordnung 8 1 ausbildenden Produkte 46 , 47 mittels einer synchronen Vorwärtsbewegung des Führungsanschlags 49 und des Endanschlags 50 um eine Produktlänge in Förderrichtung 45 in eine zweite Stillstandsposition S2 vorbewegt, und zur Ausbildung der zweiten Produktspalte 83 wird der Endanschlag 50 bis in eine Stillstandsposition S3 bewegt, in der zwischen den in Stapelanordnung 84 aufeinander angeordneten Produkten 46 , 47 der ersten Produktsp alte 83 und dem Endanschlag 50 eine Aufnahmelücke 85 ausgebildet ist, die mit zwei weiteren Produkten 46 , 47 in Stapelanordnung 84 befüllt wird, wobei entsprechend der Ausbildung der ersten Produktsp alte 83 das erste Produkt 46 der zweiten Pro duktsp alte 83 mittels der Übernahmeeinrichtung 66 auf die Führungsbahn 40 abgesenkt wird und das zweite Produkt 47 auf das erste Produkt 46 aufgesetzt wird. Fig. 1 zeigt die der Portioniereinrichtung 20 zugeordnete Horizontalfördereinrichtung 1 8 in zwei unterschiedlichen Konfigurationen, wobei in der Tangentialkonfiguration das über ein S chwenkgelenk 89 mit einem Horizontalförderabschnitt 90 schwenkbar verbundenen Ab gabeende 64 im wesentlichen tangential zur Führungsb ahn 40 der Portioniereinrich- tung 20 ausgerichtet ist und in einer Radialkonfiguration das Abgab eende 64 , das in seiner Länge teleskopierb ar veränderbar ist, im wesentlichen radial zur Führungsbahn 40 ausgerichtet ist.
In der Tangentialkonfiguration ermö glicht die Horizontalfördereinrichtung 1 8 , wie in den Fig. 3 und 5 bis 9 dargestellt, eine tangentiale Zuführung der Produkte 46 , 47 zur Herstellung von Portionseinheiten 4 1 und 80 mit mehreren Pro duktsp alten 44 , 83 . In der Radialkonfiguration ermöglicht die Horizontalfördereinrichtung 1 8 , wie in Fig. 2 dargestellt, eine radiale Zuführung der Produkte 46, 47 zur Herstellung von Portionseinheiten 21 , dadurch, dass die Förderebene 68 des Abgabeendes 64 in einer Übernahmeposition 93 im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene mit einer Stapelfläche 94 des Führungsanschlags 49 angeordnet ist.
Die Radialkonfiguration der Horizontalfördereinrichtung 1 8 ermöglicht somit die Herstellung von Portionseinheiten 21 in Matrixanordnung mit einer Produktspalte, wobei die Stapelfläche 94 des Führungsanschlags 49 für eine Stapelanordnung unmittelbar aufeinander liegend angeordneter Produkte 46, 47 genutzt wird.
Aus den vorstehenden Ausführungen zur Erläuterung der in den Zeichnungsfiguren dargestellten unterschiedlichen Varianten der Herstellung von Portionseinheiten wird deutlich, dass unabhängig von der j eweiligen Ausgestaltung der Portionseinheit, also unabhängig davon, ob es sich um eine Portionseinheit 41 , wie in den Fig. 3 bis 6 dargestellt, oder eine Portionseinheit 80, wie in den Fig. 7 bis 9 dargestellt, oder eine Portionseinheit 2 1 , wie in Fig. 2 dargestellt, handelt, stets die gleiche Portioniereinrichtung 20 zum Einsatz kommt. Somit besteht ein wesentlicher Vorteil der Portioniereinrichtung 20 in ihrer universellen Einsetzbarkeit, die die bislang übliche Umrüstung von Portioniereinheiten oder gar den Austausch ganzer Portioniereinheiten als Voraussetzung für die Herstellung unterschiedlicher Portionseinheiten überflüssig macht.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten in einer
Schlauchbeutelmaschine, bei dem vereinzelte Produkte (46, 47) mittels einer Horizontalfördereinrichtung (18) an eine Portioniereinrichtung (20) zur Herstellung von Portionseinheiten (21, 41, 80) mit definierter Anordnung und Anzahl der Produkte übergeben werden und anschließend die von einer Folienbahn (34) umhüllten Portionseinheiten mit einer Vertikalfördereinrichtung (22) zu einer Vereinzelungseinrichtung zur Vereinzelung der Verpackungseinheiten gefördert werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Portioniereinrichtung sowohl zur Herstellung von Portionseinheiten als auch zur Synchronisierung der Portioniereinrichtung mit der Horizontalfördereinrichtung und der Vertikalfördereinrichtung verwendet wird.
Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Portioniereinrichtung (20) zumindest ein Anschlagpaar (57, 58, 59, 60, 61,62) mit zwei unabhängig voneinander auf einem Umlaufförderer (23) umlaufenden Portionierungsanschlägen, nämlich einem vorauseilenden Führungsanschlag (49) und einem nacheilenden Endanschlag (50), aufweist, die zur Ausbildung einer Portionseinheit von aneinander anliegenden Produkten gegen die Produkte anliegen und zusammen mit der zwischenliegend aufgenommenen Portionseinheit auf dem Umlaufförderer von einer Übernahmeposition (52) zur Übernahme von Produkten von der Horizontalfördereinrichtung in eine Übergabeposition (54) zur Übergabe der Produkte an die Vertikalfördereinrichtung überführt werden.
Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Förderrichtung (45) des Umlaufförderers (23) entgegengesetzt zur Förderrichtung der Horizontalfördereinrichtung (18) und gleichsinnig zur Förderrichtung (71) der Vertikalfördereinrichtung (22) ist, und dass der Umlaufförderer ausgehend von einem gegenüber der Horizontalen nach unten geneigten Übernahmeabschnitt (53) bis zu einem Übergabeabschnitt (55) eine sich zunehmend vertikal ausrichtende Portionierstrecke (63) aufweist.
Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Übernahme eines Produkts (46, 47) von der Horizontalfördereinrichtung (18) in der Übernahmeposition (52) mittels einer Übernahmeinrichtung (66) erfolgt, die aus einer mit einer Fördereb ne (68) der Horizontalfördereinrichtung fluchtenden Anordnung in eine mit einer Förderebene des Umlaufförderers fluchtende Anordnung überführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Übernahmeposition (52) zunächst der Führungsanschlag (49) in einer Stillstandsposition (Si) positioniert wird, und nach Übernahme des Produkts (46, 47) von der Horizontalfördereinrichtung der Endanschlag (50) gegen das Produkt (46, 47) verfahren wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Führungsanschlag (49) und der Endanschlag (50) bei Erreichen der Übergabeposition (54) synchron mit der Vertikalfördereinrichtung (22) und parallel zu dieser bewegen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Übergabe der Portionseinheit (41, 80) an die Vertikalfördereinrichtung (22) der Führungsanschlag (49) beschleunigt und der Endanschlag (50) verzögert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Übergabe einer Portionseinheit (41, 80) in Matrixanordnung
(42, 81) mit zumindest zwei in einer Matrixreihe (43, 82) angeordneten Produktspalten (44, 83) mit zumindest jeweils einem Produkt (46, 47) die Beschleunigung des Führungsanschlags (49) nach Übergabe der in Förderrichtung (45) ersten Produktspalte an die Vertikalför- dereinrichtung (22) erfolgt und die Verzögerung des Endanschlags
(50) nach Übergabe der in Förderrichtung letzten Produktspalte an die Vertikalfördereinrichtung erfolgt. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Herstellung einer Portionseinheit (41) in Matrixanordnung (42) mit zumindest zwei in einer Matrixreihe (43) angeordneten Produktspalten (44) mit jeweils einem Produkt (46, 47) nach Übernahme des Produkts der ersten Produktspalte und Verfahren des Endanschlags (50) gegen das erste Produkt (46) der Endanschlag zusammen mit dem Führungsanschlag (49) um eine Produktlänge in Förderrichtung (45) in eine zweite Stillstandsposition (S2) vorbewegt wird und anschließend der Endanschlag mit einer entgegen der Förderrichtung gerichteten Rückwärtsbewegung (69) in eine dritte Stillstandsposition (S3) zur Ausbildung einer Aufnahmelücke (70) für das zweite Produkt (47) zwischen dem ersten Produkt und dem Endanschlag verfahren wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Herstellung einer Portionseinheit (80) in Matrixanordnung (81) mit zumindest zwei in einer Matrixreihe (82) angeordneten Produktspalten (83) mit jeweils zumindest zwei übereinander liegend in Stapelanordnung (84) angeordneten Produkten (46, 47) die Übernahme des ersten Produkts (46) der ersten Produktspalte mittels einer Übernahmeeinrichtung (66) erfolgt, die aus einer mit einer Förderebene (68) der Horizontalfördereinrichtung (18) fluchtenden Anordnung in eine mit einer Förderebene des Umlaufförderers (23) fluchtende Anordnung überführt wird und die Übernahme des zweiten Produkts (47) derselben Produktspalte durch Ablage des zweiten Produkts auf das erste Produkt erfolgt.
11. Verfahren nach Ansprüche 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Übernahme des Produkts mittels der Übernahmeeinrichtung derart erfolgt, dass das Produkt während der Überführung der Über- nahmeeinrichtung in die Förderebene des Umlaufförderers mit einer
Druckkraft beaufschlagt wird.
12. Verfahren nach Ansprüche 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckkraft durch eine Beaufschlagung der Oberseite des Produkts mit einer Fluidströmung erzeugt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Herstellung einer Portionseinheit (95) in Matrixanordnung mit einer Produktspalte mit zumindest zwei übereinander liegend in Stapelanordnung angeordneten Produkten (46, 47) ein in seiner Länge veränderbares Abgabeende (64) der Horizontalfördereinrichtung (18) gegen den Übernahmeabschnitt (53) des Umlaufförderers (23) derart verschwenkt wird, dass eine Förderebene des Abgabeendes in der Übernahmeposition (52) in einer gemeinsamen Ebene mit einer Stapelfläche (94) des Führungsanschlags (49) angeordnet ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf dem Umlaufförderer (23) eine Mehrzahl von Anschlagpaaren (57, 58, 59, 60, 61, 62) mit jeweils einem Führungsanschlag (49) und einem Endanschlag (50) umlaufen, wobei die Führungsanschläge und die Endanschläge an voneinander unabhängigen Fördermitteln des Umlaufförderers angeordnet sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest zwei Führungsanschläge (49) und zumindest zwei Endanschläge (50) der Mehrzahl von Anschlagpaaren (57, 58, 59, 60, 61, 62) mittels jeweils eines Fördermittels angetrieben werden.
16. Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten in einer
Schlauchbeutelmaschine, mit einer Horizontalfördereinrichtung (18) zur Übergabe vereinzelter Produkte (46, 47) an eine Portioniereinrichtung (20) zur Herstellung von Portionseinheiten (21, 41, 80) mit definierter Anordnung und Anzahl der Produkte und mit einer Vertikalfördereinrichtung (22) zur Förderung der von einer Folienbahn (34) umhüllten Portionseinheiten zu einer Vereinzelungseinrichtung zur Vereinzelung der Verpackungseinheiten,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Portioniereinrichtung sowohl zur Herstellung von Portionseinheiten dient als auch zur Synchronisierung der Portioniereinrichtung mit der Horizontalfördereinrichtung und der Vertikalfördereinrichtung ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Portioniereinrichtung (20) zumindest ein Anschlagpaar (57, 58, 59, 60, 61, 62) mit zwei unabhängig voneinander auf einem Umlaufförderer umlaufenden Portionierungsanschläge, nämlich einem vorauseilenden Führungsanschlag (49) und einem nacheilenden End- anschlag (50), aufweist, die eine Portionseinheit (21, 41, 80) definieren und auf dem Umlaufförderer (23) von einer Übernahmeposition (52) zur Übernahme von Produkten von der Horizontalfördereinrichtung (18) in eine Übergabeposition (54) zur Übergabe der Produkte an die Vertikalfördereinrichtung (22) überführbar sind. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Umlaufförderer (23) eine Antriebseinrichtung aufweist, die den Führungsanschlag (49) und den Endanschlag (50) entgegengesetzt zur Förderrichtung der Horizontalfördereinrichtung (18) und gleichsinnig zur Förderrichtung (71) der Vertikalfördereinrichtung (22) bewegt, und der Umlaufförderer ausgehend von einem gegenüber der Horizontalen nach unten geneigten Übernahmeabschnitt (53) bis zu einem Übergabeabschnitt (55) eine sich zunehmend vertikal ausrichtende Bahnkontur aufweist.
. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Übernahme eines Produktes (46, 47) von der Horizontalfördereinrichtung (18) in der Übernahmeposition (52) an der Portioniereinrichtung (20) eine Übernahmeeinrichtung (66) vorgesehen ist, die aus einer mit einer Förderebene der Horizontalfördereinrichtung fluchtenden Anordnung in eine mit einer Förderebene des Umlaufförderers fluchtende Anordnung überführbar ist.
20. Vorrichtung nach Ansprüche 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Übernahmeeinrichtung (66) eine zwischen den Förderebenen translatorisch bewegbare Auflagefläche (67) zur Ablage des Produkts (46, 47) und eine oberhalb der Auflagefläche angeordnete Düseneinrichtung zur Beaufschlagung einer Oberseite eines auf der Auflage- fläche angeordneten Produkts mit einer Fluidströmung aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Horizontalfördereinrichtung (18) zur Herstellung einer Portionseinheit (21) in Matrixanordnung mit einer Produktspalte mit zu- mindest zwei übereinander liegend in Stapelanordnung angeordneten
Produkten (46, 47) ein in seiner Länge veränderbares und über ein Schwenkgelenk (89) mit einem Horizontalförderabschnitt (90) der Horizontalfördereinrichtung verbundenes Abgabeende (64) aufweist, das gegen den Übernahmeabschnitt (53) des Umlaufförderers derart verschwenkbar ist, dass eine Förderebene des Förderauslegers in der
Übernahmeposition (52) in einer gemeinsamen Ebene mit einer Stapelfläche (94) des Führungsanschlags (49) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf dem Umlaufförderer (23) eine Mehrzahl von umlaufenden
Anschlagpaaren (57, 58, 59, 60, 61, 62) mit jeweils einem Führungsanschlag (49) und einem Endanschlag (50) vorgesehen ist, wobei die Führungsanschläge und die Endanschläge an voneinander unabhängigen Fördermitteln des Umlaufförderers angeordnet sind. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest zwei Führungsanschläge (49) und zumindest zwei Endanschläge (50) der Mehrzahl von Anschlagpaaren (57, 58, 59, 60, 61, 62) an jeweils einem Fördermittel angeordnet sind.
PCT/EP2014/060453 2013-06-07 2014-05-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten in einer schlauchbeutelmaschine WO2014195135A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/895,042 US10227147B2 (en) 2013-06-07 2014-05-21 Method and apparatus for manufacturing packaging units in a tubular bag forming, filling and sealing machine
CN201480032614.6A CN105307943B (zh) 2013-06-07 2014-05-21 用于在管状袋机器中制造包装单元的方法和装置
PL14729242T PL3003874T3 (pl) 2013-06-07 2014-05-21 Sposób i urządzenie do produkcji jednostek opakowań w torebkarce
EP14729242.9A EP3003874B1 (de) 2013-06-07 2014-05-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten in einer schlauchbeutelmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210633.5A DE102013210633A1 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten in einer Schlauchbeutelmaschine
DE102013210633.5 2013-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014195135A1 true WO2014195135A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50928072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/060453 WO2014195135A1 (de) 2013-06-07 2014-05-21 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten in einer schlauchbeutelmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10227147B2 (de)
EP (1) EP3003874B1 (de)
CN (1) CN105307943B (de)
DE (1) DE102013210633A1 (de)
PL (1) PL3003874T3 (de)
WO (1) WO2014195135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2540648A (en) * 2015-04-28 2017-01-25 Tna Australia Pty Ltd A bag stacker
GB2540429B (en) * 2015-07-17 2020-04-01 Frito Lay Trading Co Gmbh Packaging snack food chips

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210630B4 (de) * 2013-06-07 2015-09-03 Hastamat Verpackungstechnik Gmbh Folienbahnumlenkvorrichtung sowie Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten umfassend eine Folienbahnumlenkvorrichtung
DE102016212130A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Multivac Marking & Inspection Gmbh & Co. Kg Etikettiermaschine und Verfahren zur Herstellung von Multipacks
IT201900001979A1 (it) * 2019-02-12 2020-08-12 Piergiorgio Pavan Attrezzatura per raggruppare prodotti e/o separare lotti discreti, per il confezionamento
CN110077660B (zh) * 2019-04-02 2021-04-06 山东恒富家居科技有限公司 床垫一体化成型生产设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2524874A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Hastamat Verpackungstechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045892B (de) * 1956-05-08 1958-12-04 Haensel Junior G M B H Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfaehigen Stapeln aus flachen, leicht zerbrechlichen Teilen, wie Keksen, Biskuits, Schokoladetaefelchen od. dgl.
DE2118743A1 (de) * 1971-04-17 1972-11-02 Brühische Universitätsdruckerei Verlag des Gießener Anzeigers KG, 6300 Gießen Vorrichtung zur Herstellung eines Packs aus Papiererzeugnissen, insbesondere Broschüren
CH641416A5 (de) * 1979-12-13 1984-02-29 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum bilden von aufrechtstehenden gruppen von scheibenfoermigen gegenstaenden.
CH664126A5 (de) * 1984-07-31 1988-02-15 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zur bildung von gruppen hochkant stehender gegenstaende und verfahren zu ihrem betrieb.
DE59007596D1 (de) * 1989-05-24 1994-12-08 Sig Schweiz Industrieges Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Packungen.
US6158570A (en) * 1996-04-29 2000-12-12 Sig Pack Systems Ag Process and device for conveying and forming groups of discoid products, in particular biscuits
CN201040598Y (zh) 2006-11-09 2008-03-26 郁南县永光电池机器有限公司 电池成对包装机
ITBO20070195A1 (it) * 2007-03-20 2008-09-21 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo per il confezionamento di melassa di tabacco e relativo impianto.
US8656690B2 (en) * 2009-10-23 2014-02-25 Frito-Lay North America, Inc. Method and apparatus for compacting product
IT1401406B1 (it) * 2010-07-30 2013-07-26 Ct Pack Srl Sistema e metodo di trasferimento e raggruppamento di articoli e macchina di confezionamento.
DE102011102245B4 (de) * 2011-05-20 2014-07-17 Hastamat Verpackungstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten
CN202244172U (zh) 2011-09-17 2012-05-30 冯文波 饼干输送装置
DE102012210329A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Zufuhrvorrichtung
DE102013210630B4 (de) * 2013-06-07 2015-09-03 Hastamat Verpackungstechnik Gmbh Folienbahnumlenkvorrichtung sowie Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten umfassend eine Folienbahnumlenkvorrichtung
DE102013218546B4 (de) * 2013-09-16 2017-12-28 Hastamat Verpackungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE102013218545B8 (de) * 2013-09-16 2015-11-19 Hastamat Verpackungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2524874A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-21 Hastamat Verpackungstechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von stückigen Produkten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2540648A (en) * 2015-04-28 2017-01-25 Tna Australia Pty Ltd A bag stacker
US10053264B2 (en) 2015-04-28 2018-08-21 Tna Australia Pty Limited Bag stacker
GB2540648B (en) * 2015-04-28 2020-11-04 Tna Australia Pty Ltd A bag stacker
GB2540429B (en) * 2015-07-17 2020-04-01 Frito Lay Trading Co Gmbh Packaging snack food chips

Also Published As

Publication number Publication date
CN105307943B (zh) 2018-03-30
EP3003874A1 (de) 2016-04-13
US20160114915A1 (en) 2016-04-28
CN105307943A (zh) 2016-02-03
PL3003874T3 (pl) 2017-10-31
EP3003874B1 (de) 2017-05-17
US10227147B2 (en) 2019-03-12
DE102013210633A1 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003874B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten in einer schlauchbeutelmaschine
DE102004026612B4 (de) Vorrichtung zur Stapelbildung von Packgut und Übergabe des Packgutstapels in ein Packguttransportsystem
EP1452452B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen
WO2012152557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken streifenförmiger gegenstände, insbesondere kaugummistreifen
EP2019783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen
EP3877308B1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von behältern
EP2818421A1 (de) Schalenverschließmaschine mit Trayzuführung und Verfahren für eine Verpackungsanlage
DE102014103904A1 (de) Tubenrohr-Transfersystem, Tubenrohrherstellungsvorrichtung sowie Tubenrohrtransferverfahren
EP0472909B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Reihen und Lagen von Flaschen
EP3339219B1 (de) Verfahren zum übergeben von blisterpackungen
EP1770020B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behälterverpackungen
EP3068713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und gruppieren von stückigen produkten
EP3502017A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von lebensmittelportionen mit einer dreheinrichtung
EP3339192B1 (de) Verfahren zum übergeben von blisterpackungen
EP1350750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
EP0663356A1 (de) Vorrichtung zur Vereinzeln von Packungen
EP3459865B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten
EP2133271B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Packgut an ein Packguttransportsystem oder an eine Speichervorrichtung
CH710103A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von langgestreckten Gegenständen.
EP3160878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von stückigen produkten
DE102004008305A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Gruppieren von Gegenständen
DE2150954A1 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Zufuehren und Trennen von zu verpackenden Gegenstaenden
EP2384652A2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Schragen mit stabförmigen Artikeln sowie Herstellmaschine für stabförmige Artikel mit einer solchen Vorrichtung
DE4226165A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Transportbehälter
EP1492422B1 (de) Einrichtung zum aufteilen einer fortlaufenden folge von artikeln und entsprechendes verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480032614.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14729242

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14895042

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014729242

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014729242

Country of ref document: EP