WO2014191909A1 - Handsäge mit drehbarem dreifach-sägeblatt - Google Patents

Handsäge mit drehbarem dreifach-sägeblatt Download PDF

Info

Publication number
WO2014191909A1
WO2014191909A1 PCT/IB2014/061740 IB2014061740W WO2014191909A1 WO 2014191909 A1 WO2014191909 A1 WO 2014191909A1 IB 2014061740 W IB2014061740 W IB 2014061740W WO 2014191909 A1 WO2014191909 A1 WO 2014191909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saw blade
saw
handle
handsaw
edges
Prior art date
Application number
PCT/IB2014/061740
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Remo Beier Gharaee
Original Assignee
Remo Beier Gharaee
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013105513.3A external-priority patent/DE102013105513A1/de
Priority claimed from DE102013013802.7A external-priority patent/DE102013013802B3/de
Application filed by Remo Beier Gharaee filed Critical Remo Beier Gharaee
Publication of WO2014191909A1 publication Critical patent/WO2014191909A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/003Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws having a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/01Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends characterised by the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B21/00Hand saws without power drive; Equipment for hand sawing, e.g. saw horses

Definitions

  • the invention relates to the field of hand saws, so saws, which are not driven by a motor.
  • the invention relates to a hand saw, the saw blade has a plurality of saw edges.
  • Hand saws are well known in the art. These can be divided into saws with one-sided clamping (foxtail) or bilateral clamping (hacksaws) of the saw blade.
  • a disadvantage of the known hand saws is the fact that the saw blade must be changed when it is worn or when the teeth do not match the material to be machined.
  • handsaws which have a plurality of interchangeable saw blades.
  • a screw or other clamping device must be solved, such. in the publication DE 1 528 025 A shown.
  • hacksaws which stretch the band-shaped saw blade, additional force must be applied to the two ends in order to slightly squeeze the saw blade and remove it from the anchorage of the bow, where it is usually attached suspended.
  • the prior art provides sawing with saw blades having two saw edges.
  • Such a hand saw is shown for example in the document US 6 216 350 Bl. Again, however, the relaxation and rotation of the saw blade is needed to use the second shegekante can. If this is also worn, the saw blade must be replaced. If more than two saw edges are required, a corresponding number of saw blades must be carried along, cf. Publication DE 1 528 025 A.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages known from the prior art for hand saws.
  • the invention is intended to provide a handsaw which is as versatile or durable as possible without having to replace the saw blade. It should be inexpensive to manufacture, and the saw blade should not break when sawing.
  • the hand saw according to the invention has a handle and a
  • the handle serves to be held by the hand of the user, and the saw blade is used for machining a material.
  • the saw blade has a
  • Fixing area is used to attach the saw blade to the handle.
  • the handsaw is characterized in that the saw blade has a flat basic shape, and has exactly three saw edges.
  • each of these sawing edges can be used as a fixing area.
  • the saw blade has a flat shape, which provides exactly three saw edges.
  • the gripping piece provides an axis of rotation about which the saw blade comprising a receptacle for the axis of rotation can be rotated into several sawing positions, and the saw blade can be fixed in these sawing positions.
  • the saw blade can be used for more than two different materials, and / or it can be used correspondingly longer before it has to be replaced.
  • each of these sawing edges optionally has its own fixing area
  • the saw blade can be fixed in different positions in or on the grip piece. This results, inter alia, in the advantage that a very large area is available for fixing between the saw blade and the handle, which significantly improves the stability of the overall construction.
  • a compromise is always to be found between the size of the fixing area and the remaining size of the saw edge (s). This is not necessary in the case of the hand saw according to the invention since, if desired, a saw edge which is just not used can serve completely as a fixing region.
  • Figure 1 shows a saw blade with triangular basic shape.
  • Figure 2 is a three-piece handle with knob for a rotatably storable saw blade.
  • Figure 3 is a front view of this handle.
  • Figure 4 is a view of the middle plate of this handle.
  • Figure 5 is a suitable for this handle saw blade.
  • Figure 6 shows the assembly of handle with knob and matching saw blade.
  • FIG. 7 shows the process of rotating the saw blade in this
  • FIG. 8 shows a preferred embodiment of a three-sided embodiment
  • the saw blade has exactly three saw edges and particularly preferably has a basic shape of an isosceles triangle. Such a saw blade is shown in Fig. 1.
  • the saw blade 1 has three equal sides, which are formed as saw edges 1A, 1B and IC.
  • the three saw edges 1A, 1B, IC under defenceli ⁇ che tooth shapes and / or tooth spacing, so are suitable for materials and / or cuts of different types.
  • the saw edges 1A, 1B, IC can also be configured all the same; In this case, the saw blade 1 can be easily used longer without having to replace it prematurely.
  • the saw blade 1 recesses 2 (only one provided with reference numerals). This results in a shape that allows a user to push the fingers through the recesses 2, for example, to bring additional force with the other hand on the hand saw (not shown).
  • Another advantage is the lower weight of the saw blade 1, which is typically 35% to 50% less than the weight of a saw blade (not shown) made of solid material. Working with such a saw blade is pleasant, as it is well balanced and the joints are spared.
  • the saw edges preferably extend to the ends of the imaginary legs of the triangle.
  • a saw blade 1 according to the invention is produced by punching from plate-shaped semifinished product.
  • the outer geometry with recesses 2 and the saw edges 1A, 1B, IC can be produced in one operation.
  • all finishing processes known from the prior art hardening, use of case hardening steels, etc.
  • a saw blade 1 can be prepared and / or reworked, for example by water jet or laser cutting.
  • the handle 3 is particularly ergonomically shaped and has for this purpose in particular a support projection 7, which further improves the handling, by allowing the user to comfortably apply much force to the saw blade 1.
  • the handle 3 is preferably constructed in three parts and has a core of three flat abutting plates, of which the middle piece 3C is smaller in its surface than the two side parts 3A, 3B, so that the gap 6 is provided for receiving the saw blade 1 ,
  • the two side parts 3A, 3B enclose a center piece 3C. This is smaller than the two side parts 3A, 3B carried out, so that in a simple manner, the gap 6 is provided.
  • Fig. 2 shows a three-part handle 3 for a rotatably storable saw blade (not shown).
  • This handle 1 has a knob 8.
  • the handle 3 provides an axis of rotation about which the saw blade 1, which comprises a receptacle for the axis of rotation, can be rotated into a plurality of saw positions.
  • These sawing positions are preferably predetermined via form-locking connection means 11 (not shown), such as by means of a pin displaceably arranged in the grip piece 3, or by means of a threaded knurled screw.
  • These positive connection means 11 are positioned in the bore 10 'to cooperate with arranged in the saw blade 1 corresponding holes 10.
  • the above-mentioned fixing region 4 is not necessarily limited to the saw edges 1A, 1B, IC, but can also extend to the central region of the saw blade 1 or even provided exclusively by this; In particular, when the handle 3 has up to the rotary knob 8 with the axis of rotation and the connecting means 11 no further positive or non-positive fixing possibilities for the saw blade 1.
  • the hole 10 can therefore be regarded as a fixing region 4.
  • the dashed line indicates where the gap 6 has its edge region.
  • the knob 8 can also be used to support for the free hand when sawing and / or to better guide the saw blade.
  • Fig. 3 which shows a front view of this handle 3, the preferred three-part of the same recognize. Between the two side parts 3A, 3B, the middle piece 3C is clamped. This is also shown in Fig. 4 alone.
  • the Rounded edge limits the gap 6.
  • the thickness of the center piece 3C must be slightly larger than the thickness of the saw blade 1, so that it can be freely inserted into the gap 6.
  • clamping means the gap 6 can be reduced if necessary so far that a fixing region 4, which is then preferably arranged in the edge region of the saw blade 1, clamped and the saw blade 1 is thus fixed over a large area in the handle 3.
  • the side parts 3A, 3B made of plastic, and the middle piece 3C are made of metal.
  • the handle 3 but also completely, for example made of plastic, preferably by injection, produced.
  • Fig. 3 the bore 10 'is shown, in which a connecting means 11 (knurled screw) is arranged.
  • FIG. 5 shows a saw blade 1 which fits this handle. This is substantially similar to the saw blade 1 shown above with three saw edges, with the difference that it has in its center a receptacle 9 for the axis of rotation of the handle 3, the environment serves as a fixing region 4.
  • the receptacle 9 has a takeaway shape and is, for example (as shown) square or triangular. In this way, the rotary knob (not shown), which drives the axis of rotation, can be used to rotate the saw blade 1 without the user having to touch it directly, which could lead to injuries.
  • the holes 10 indicate the positions in which the saw blade 1 in the handle 3 can be fixed. They correspond in the respective sawing position with the bore 10 ', which is located in the handle 3 and is provided for the connecting means 11.
  • Fig. 6 the assembly of the above-described handle 3 with knob 8 and matching saw blade 1 can be seen.
  • the saw blade 1 is rotated by first removing the connecting means 11 from the grip 3 and thus releasing the saw blade 1. Subsequently, by turning the rotary knob 8, the saw blade 1 can be rotated to the desired position. To lock the hole 10 with the corresponding hole 10 'must be aligned, as shown in Fig. 6. Then, the connecting means 11 can be re-introduced, and the saw blade 1 is locked.
  • the saw blade 1 particularly preferably has rounded corners. This reduces the risk of injury, facilitates handling, and in particular the rotatable saw blade 1 requires a slightly less deep gap 6 (see Fig. 2-7).
  • the saw blade 1 has straight saw edges.
  • saw blade 1 has sawing edges bent toward the center of the saw blade 1.
  • Such a saw blade 1 is shown in FIG. 8. These saw edges 1A, 1B, IC allow further improvement of cutting ability and power application during sawing. Due to the round shape, the saw blade 1 engages more intensively.
  • the saw blade 1 it is also preferred for the saw blade 1 to have variable tooth pitches along at least one saw edge 1A, 1B, IC, which are preferably smaller at the ends of the saw edge than in their middle region.
  • Such an embodiment is recognizable, for example, in FIG. 1, saw edge 1A.
  • the tooth depth is greater in the middle region (in the region of large tooth pitch) than at the edges.
  • At least one of the sawing edges is designed as a knife.
  • the invention provides a hand saw, which is very versatile or durable, without having to replace the saw blade. It is inexpensive to manufacture, and the saw blade does not break when sawing.
  • Typical fields of application are hobby and professional craftsmen. But also, for example, in animal recycling, where often worked with different sawing and cutting tools, the hand saw can be used advantageously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet von Handsägen, also Sägen, welche nicht motorisch angetrieben werden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Handsäge, deren Sägeblatt mehrere Sägekanten aufweist. Eine erfindungsgemäße Handsäge hat ein Griffstück (3) und ein Sägeblatt (1), wobei das Sägeblatt (1) einen Fixierbereich (4) aufweist, welcher vom Griffstück (3) zur Fixierung des Sägeblattes (1) im Griffstück (3) aufnehmbar ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (1) eine ebene Grundform hat und genau drei Sägekanten ( 1A, 1B, 1C) aufweist, wobei das Griffstück (3) eine Drehachse bereitstellt, um welche das eine Aufnahme (9) für die Drehachse umfassende Sägeblatt (1) in mehrere Sägepositionen drehbar ist, und wobei das Sägeblatt (1) in diesen Sägepositionen fixierbar ist.

Description

Handsäge mit drehbarem Dreifach-Sägeblatt
Einleitung
Die Erfindung betrifft das Gebiet von Handsägen, also Sägen, welche nicht motorisch angetrieben werden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Handsäge, deren Sägeblatt mehrere Sägekanten aufweist .
Stand der Technik und Nachteile
Aus dem Stand der Technik sind Handsägen hinlänglich bekannt. Diese können in Sägen mit einseitiger Einspannung (Fuchsschwanz) oder beidseitiger Einspannung (Bügelsägen) des Sägeblattes unterteilt werden.
Nachteilig an den bekannten Handsägen ist die Tatsache, dass das Sägeblatt gewechselt werden muss, wenn es abgenutzt ist oder wenn die Zahnung nicht zu dem zu bearbeitenden Material passt. Um vielfältig einsetzbar zu sein, sind solche Handsägen bekannt, die eine Mehrzahl von auswechselbaren Sägeblättern aufweisen. Hierzu muss zumeist eine Schraube oder andere Klemmvorrichtung gelöst werden, wie z.B. in der Druckschrift DE 1 528 025 A gezeigt. Bei Bügelsägen, die das bandförmige Sägeblatt spannen, muss zusätzlich noch Kraft auf die beiden Enden aufgebracht werden, um das Sägeblatt etwas zu stauchen und aus den Verankerung des Bügels zu nehmen, wo es gewöhnlich eingehängt befestigt ist.
Um dieses Problem zu vermeiden, stellt der Stand der Technik Handsägen mit Sägeblättern bereit, die zwei Sägekanten aufweisen. Eine solche Handsäge ist beispielsweise in der Druckschrift US 6 216 350 Bl gezeigt. Auch hier ist jedoch das Entspannen und Drehen des Sägeblattes vonnöten, um die zweite Sägekante verwenden zu können. Ist diese auch abgenutzt, muss das Sägeblatt ausgewechselt werden. Werden mehr als zwei Sägekanten benötigt, müssen entsprechend viele Sägeblätter mitgeführt werden, vgl. Druckschrift DE 1 528 025 A.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Handsägen ist in der Tatsache begründet, dass das Sägeblatt leicht ausbrechen kann. Dies ist vor allem bei Handsägen mit einseitiger Einspannung der Fall, und zwar insbesondere dann, wenn das Sägeblatt aus einem dünnen Material gefertigt ist. Dünne Blätter sind aber häufig bevorzugt, sei es, weil sie aufgrund des geringen Materialeinsatzes günstiger zu fertigen sind, oder weil sie einen schmaleren Sägespalt erzeugen.
Aufgabe der Erfindung und Lösung
Die Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung der aus dem Stand der Technik für Handsägen bekannten Nachteile. Insbesondere soll die Erfindung eine Handsäge bereitstellen, welche möglichst vielfältig oder dauerhaft einsetzbar ist, ohne das Sägeblatt austauschen zu müssen. Sie soll kostengünstig zu fertigen sein, und das Sägeblatt soll beim Sägen nicht ausbrechen.
Die Aufgabe wird durch eine Handsäge nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Aus führungs formen sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen.
Beschreibung
Die erfindungsgemäße Handsäge weist ein Griffstück und ein
Sägeblatt auf. Das Griffstück dient dazu, von der Hand des Benutzers gehalten zu werden, und das Sägeblatt dient zum spanenden Bearbeiten eines Werkstoffs. Das Sägeblatt weist einen
Fixierbereich auf, welcher vom Griffstück zur Fixierung des
Sägeblattes im Griffstück aufnehmbar ist. Das bedeutet, der
Fixierbereich dient der Befestigung des Sägeblattes am Griffstück. Erfindungsgemäß ist die Handsäge dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt eine ebene Grundform hat, und genau drei Sägekanten aufweist. Optional ist jede dieser Sägekanten als Fixierbereich verwendbar. Mit anderen Worten, das Sägeblatt weist eine flächige Form auf, die genau drei Sägekanten bereitstellt.
Erfindungsgemäß stellt das Griffstück eine Drehachse bereit, um welche das eine Aufnahme für die Drehachse umfassende Sägeblatt in mehrere Sägepositionen drehbar ist, und das Sägeblatt ist in diesen Sägepositionen fixierbar. Auf diese Weise kann das Sägeblatt für mehr als zwei unterschiedliche Materialien verwendet werden, und/oder es kann entsprechend länger benutzt werden, bevor es ausgetauscht werden muss .
Dadurch, dass jede dieser Sägekanten optional einen eigenen Fixierbereich aufweist, kann das Sägeblatt in verschiedenen Positionen im oder am Griffstück fixiert werden. Daraus ergibt sich unter anderem der Vorteil, dass zur Fixierung zwischen Sägeblatt und Griffstück eine sehr große Fläche zur Verfügung steht, was die Stabilität der Gesamtkonstruktion deutlich verbessert. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Sägen ist immer ein Kompromiss zwischen Größe des Fixierbereichs und übrigbleibender Größe der Sägekante (n) zu finden. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Handsäge nicht erforderlich, da eine gerade nicht genutzte Sägekante gewünschtenfalls vollständig als Fixierbereich dienen kann.
Die Erfindung wird nunmehr unter Verweis auf die Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 ein Sägeblatt mit dreieckiger Grundform.
Figur 2 ein dreiteiliges Griffstück mit Drehknauf für ein drehbar lagerbares Sägeblatt. Figur 3 ein Vorderansicht auf dieses Griffstück.
Figur 4 eine Ansicht auf die mittlere Platte dieses Griffstücks.
Figur 5 ein zu diesem Griffstück passendes Sägeblatt.
Figur 6 den Zusammenbau aus Griffstück mit Drehknauf und passendem Sägeblatt.
Figur 7 den Vorgang des Drehens des Sägeblatts in diesem
Griffstück .
Figur 8 eine bevorzugte Aus führungs form eines dreiseitigen
Sägeblatts für ein Griffstück aus Fig. 6 und 7. Erfindungsgemäß weist das Sägeblatt genau drei Sägekanten auf und hat besonders bevorzugt eine Grundform eines gleichschenkligen Dreiecks. Ein derartiges Sägeblatt ist in Fig. 1 dargestellt.
Wie ersichtlich hat das Sägeblatt 1 drei gleich lange Seiten, welche als Sägekanten 1A, 1B und IC ausgebildet sind. Vorzugsweise haben die drei Sägekanten 1A, 1B, IC unterschiedli¬ che Zahnformen und/oder Zahnabstände, sind also für Materialien und/oder Schnitte unterschiedlicher Art geeignet. Nach einer nicht dargestellten Aus führungs form können die Sägekanten 1A, 1B, IC auch alle gleich ausgestaltet sein; in diesem Fall kann das Sägeblatt 1 auf einfache Weise länger benutzt werden, ohne es vorzeitig austauschen zu müssen.
Wie ebenfalls dargestellt, weist das Sägeblatt 1 Aussparungen 2 auf (nur eine mit Bezugszeichen versehen) . Dadurch ergibt sich eine Form, welche es einem Benutzer ermöglicht, die Finger durch die Aussparungen 2 zu schieben, um beispielsweise zusätzliche Kraft mit der anderen Hand auf die Handsäge (nicht dargestellt) zu bringen. Ein weiterer Vorteil ist das geringere Gewicht des Sägeblattes 1, welches typischerweise 35% bis 50% unter dem Gewicht eines aus Vollmaterial hergestellten Sägeblattes (nicht gezeigt) liegt. Das Arbeiten mit einem derartigen Sägeblatt ist angenehm, da es gut ausbalanciert ist und die Gelenke geschont werden .
Die Sägekanten reichen vorzugsweise bis an die Enden der gedachten Schenkel des Dreiecks. Bevorzugt wird ein erfindungsgemäßes Sägeblatt 1 durch Stanzen aus plattenförmigem Halbzeug hergestellt. So können in einem Arbeitsgang die Außengeometrie mit Aussparungen 2 und die Sägekanten 1A, 1B, IC hergestellt werden. Bei besonderen Anforderungen an die Qualität können selbstverständlich auch alle aus dem Stand der Technik bekannten Veredelungsverfahren (Härten, Verwenden von Einsatzstählen, ...) genutzt werden. Auch kann ein Sägeblatt 1 beispielsweise durch Wasserstrahl- oder Laserschneiden hergestellt und/oder nachbearbeitet werden.
Durch die Formgebung des Griffstücks ist der Benutzer vor Verletzungen an den Zähnen der entsprechenden Sägekante geschützt .
Das Griffstück 3 ist besonders ergonomisch geformt und weist hierzu im Besonderen einen Abstütz-Vorsprung 7 auf, welcher die Handhabung weiter verbessert, indem er dem Benutzer ermöglicht, bequem viel Kraft auf das Sägeblatt 1 aufzubringen.
Bevorzugt ist das Griffstück 3 vorzugsweise dreiteilig aufgebaut und weist einen Kern aus drei flächig aneinander anliegenden Platten auf, von denen das Mittelstück 3C in seiner Fläche kleiner als die beiden Seitenteile 3A, 3B ist, so dass der Spalt 6 zur Aufnahme des Sägeblattes 1 bereitgestellt ist. Mit anderen Worten, die zwei Seitenteile 3A, 3B umschließen ein Mittelstück 3C. Dieses ist kleiner als die beiden Seitenteile 3A, 3B ausgeführt, so dass auf einfache Weise der Spalt 6 bereitgestellt ist . Es ist klar, dass diese Teile 3A, 3B, 3C, die vorzugsweise aus Metall, aber auch aus Holz oder Kunststoff hergestellt sein können, mit einer Kunststoffschale umgeben sein können, um die ergonomische Formgebung auf kostengünstige Weise zu ermöglichen, da die Seitenteile 3A, 3B und das Mittelstück 3C vorzugsweise aus Plattenmaterial gefertigt, z.B. gestanzt sind. Fig. 2 zeigt ein dreiteiliges Griffstück 3 für ein drehbar lagerbares Sägeblatt (nicht gezeigt) . Dieses Griffstück 1 weist einen Drehknauf 8 auf. Somit stellt das Griffstück 3 eine Drehachse bereit, um welche das eine Aufnahme für die Drehachse umfassende Sägeblatt 1 in mehrere Sägepositionen drehbar ist. Diese Sägepositionen werden bevorzugt über formschlüssig wirkende Verbindungsmittel 11 (nicht gezeigt) vorgegeben, wie z.B. mittels eines im Griffstück 3 verschiebbar angeordneten Stifts, oder mittels einer mit Gewinde versehenen Rändelschraube. Diese formschlüssigen Verbindungsmittel 11 sind in der Bohrung 10' positioniert, um mit im Sägeblatt 1 angeordneten korrespondierenden Bohrungen 10 zusammenwirken. Es ist somit klar, dass sich der oben genannte Fixierbereich 4 nicht zwingend auf die Sägekanten 1A, 1B, IC beschränkt, sondern sich auch auf den zentralen Bereich des Sägeblattes 1 erstrecken kann oder gar ausschließlich von diesem bereitgestellt wird; insbesondere dann, wenn das Griffstück 3 bis auf den Drehknauf 8 mit der Drehachse und die Verbindungsmittel 11 keine weiteren form- oder kraftschlüssigen Fixiermöglichkeiten für das Sägeblatt 1 aufweist. Auch die Bohrung 10 kann demnach als Fixierbereich 4 angesehen werden. Die gestrichelte Linie (ohne Bezugszeichen) deutet an, wo der Spalt 6 seinen Randbereich hat.
Der Drehknauf 8 kann auch zur Abstützung für die freie Hand beim Sägen und/oder zum besseren Führen des Sägeblatts genutzt werden.
Die Fig. 3, die eine Vorderansicht auf dieses Griffstück 3 zeigt, lässt die bevorzugte Dreiteiligkeit desselben erkennen. Zwischen den beiden Seitenteilen 3A, 3B ist das Mittelstück 3C eingeklemmt. Dieses ist auch in Fig. 4 alleine dargestellt. Die abgerundete Kante (ohne Bezugszeichen) begrenzt den Spalt 6. Die Dicke des Mittelstücks 3C muss geringfügig größer als die Dicke des Sägeblattes 1 sein, damit dieses ungehindert in den Spalt 6 eingeführt werden kann. Mittels optionaler, nicht dargestellter Klemmmittel kann der Spalt 6 ggf. soweit verringert werden, dass ein Fixierbereich 4, der dann vorzugsweise im Randbereich des Sägeblatts 1 angeordnet ist, geklemmt und das Sägeblatt 1 somit großflächig im Griffstück 3 fixiert wird.
Es ist auch denkbar, dass beispielsweise die Seitenteile 3A, 3B aus Kunststoff, und das Mittelstück 3C aus Metall hergestellt sind. Selbstverständlich ist das Griffstück 3 aber auch vollständig beispielsweise aus Kunststoff, vorzugsweise mittels Spritzguss, herstellbar.
In Fig. 3 ist auch die Bohrung 10' gezeigt, in der ein Verbindungsmittel 11 (Rändelschraube) angeordnet ist.
In der Fig. 5 ist ein zu diesem Griffstück passendes Sägeblatt 1 gezeigt. Dieses gleicht im Wesentlichen dem weiter oben gezeigten Sägeblatt 1 mit drei Sägekanten, mit dem Unterschied, dass es in seinem Zentrum eine Aufnahme 9 für die Drehachse des Griffstücks 3 aufweist, deren Umgebung als Fixierbereich 4 dient. Die Aufnahme 9 hat eine zum Mitnehmen geeignetere Form und ist beispielsweise (wie gezeigt) quadratisch oder dreieckig. Auf diese Weise kann der Drehknauf (nicht gezeigt) , welcher die Drehachse antreibt, zum Drehen des Sägeblatts 1 verwendet werden, ohne dass der Benutzer dieses direkt berühren müsste, was zu Verletzungen führen könnte.
Die Bohrungen 10 geben dabei die Positionen vor, in welchen das Sägeblatt 1 im Griffstück 3 fixierbar ist. Sie korrespondieren in der jeweiligen Sägeposition mit der Bohrung 10', welche sich im Griffstück 3 befindet und für das Verbindungsmittel 11 vorgesehen ist . In Fig. 6 ist der Zusammenbau aus vorstehend beschriebenem Griffstück 3 mit Drehknauf 8 und passendem Sägeblatt 1 zu sehen. Wie aus der Fig. 7 ersichtlich ist, wird das Sägeblatt 1 gedreht, indem zunächst das Verbindungsmittel 11 aus dem Griffstück 3 entfernt und das Sägeblatt 1 so entsichert wird. Anschließend kann durch Drehen des Drehknaufs 8 das Sägeblatt 1 in die gewünschte Position gedreht werden. Zum Arretieren muss die Bohrung 10 mit der korrespondierenden Bohrung 10' fluchten, wie in Fig. 6 gezeigt. Dann kann das Verbindungsmittel 11 wieder eingebracht werden, und das Sägeblatt 1 ist arretiert.
Wie aus den ein Sägeblatt 1 zeigenden Figuren entnehmbar ist, weist das Sägeblatt 1 besonders bevorzugt abgerundete Ecken auf. Dies senkt das Verletzungsrisiko, erleichtert die Handhabung, und insbesondere das drehbare Sägeblatt 1 benötigt einen etwas weniger tiefen Spalt 6 (s. Fig. 2-7) .
Nach den bisher gezeigten Aus führungs formen weist das Sägeblatt 1 geradlinige Sägekanten auf.
Nach einer bevorzugten Aus führungs form weist es jedoch zum Zentrum des Sägeblattes 1 hin gebogene Sägekanten auf. Ein derartiges Sägeblatt 1 ist in der Fig. 8 dargestellt. Diese Sägekanten 1A, 1B, IC erlauben eine weitere Verbesserung der Schneidfähigkeit und der Kraftaufbringung beim Sägen. Durch die Rundform greift das Sägeblatt 1 intensiver.
Es ist außerdem bevorzugt, dass das Sägeblatt 1 entlang mindestens einer Sägekante 1A, 1B, IC variable Zahnteilungen aufweist, die bevorzugt an den Enden der Sägekante kleiner als in ihrem Mittelbereich sind. Das bedeutet, dass entlang einer Sägekante beispielsweise mit eng beieinander liegenden Zähnen begonnen wird (geringe Zahnteilung) , deren Abstand ansteigt, bis er in der Mitte der jeweiligen Sägekante ein Maximum aufweist, um sich dann wieder zu verringern. Eine solche Aus führungs form ist beispielsweise in der Fig. 1, Sägekante 1A, zu erkennen. Dort ist auch erkennbar, dass die Zahntiefe im mittleren Bereich (im Bereich großer Zahnteilung) größer ist als an den Rändern.
Anstelle einer kontinuierlichen Veränderung der Zahnteilung kann diese auch stufenweise geschehen. Dies ist beispielsweise beim Sägeblatt 1 der Fig. 5 (untere Sägekante) zu erkennen.
Es ist klar, dass nicht alle Sägekanten eines Sägeblattes derartig variable Zahnteilungen aufweisen müssen.
Ebenso ist es klar, dass lineare und gebogene Sägekanten in einem Sägeblatt vorkommen können, wobei das Griffstück dann zur Aufnahme beider Aus führungs formen geeignet sein muss.
Nach einer weiteren Aus führungs form ist mindestens eine der Sägekanten als Messer ausgebildet. Somit erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Säge noch zusätzlich.
Die Erfindung stellt eine Handsäge bereit, welche sehr vielfältig oder dauerhaft einsetzbar ist, ohne das Sägeblatt austauschen zu müssen. Sie ist kostengünstig zu fertigen, und das Sägeblatt bricht beim Sägen nicht aus.
Typische Anwendungsfelder sind Hobby- und professionelle Handwerker. Aber auch beispielsweise in der Tierverwertung, wo häufig mit unterschiedlichen Säge- und Schneidwerkzeugen gearbeitet wird, kann die Handsäge vorteilhaft eingesetzt werden.
Bezugs zeichenliste
1 Sägeblatt
2 Aussparung
3 Griffstück
3A, 3B Seitenteil
3C Mittelstück
4 Fixierbereich
6 Spalt
7 Abstütz-Vorsprung 8 Drehknauf
9 Aufnahme
10,10' Bohrung
11 Verbindungsmittel

Claims

Patentansprüche
1. Handsäge mit einem Griffstück (3) und einem Sägeblatt (1), wobei das Sägeblatt (1) einen Fixierbereich (4) aufweist, welcher vom Griffstück (3) zur Fixierung des Sägeblattes (1) im Griffstück (3) aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (1) eine ebene Grundform hat und genau drei Sägekanten ( 1A, 1B, IC) aufweist, wobei das Griffstück
(3) eine Drehachse bereitstellt, um welche das eine Aufnahme (9) für die Drehachse umfassende Sägeblatt (1) in mehrere Sägepositionen drehbar ist, und wobei das Sägeblatt (1) in diesen Sägepositionen fixierbar ist.
2. Handsäge nach Anspruch 1, wobei das Sägeblatt (1) eine Grundform eines gleichschenkligen Dreiecks hat.
3. Handsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Griffstück (3) mindestens einen Kern aus Platten umfasst, welcher einen Spalt (6) zur Aufnahme für den Fixierbereich
(4) des Sägeblattes (1) bereitstellt.
4. Handsäge nach Anspruch 3, wobei der Kern aus drei flächig aneinander anliegenden Platten besteht, von denen das Mittelstück (3C) kleiner als die beiden Seitenteile (3A, 3B) ist, so dass der Spalt (6) zur Aufnahme für den Fixierbereich (4) des Sägeblattes (1) bereitgestellt ist.
5. Handsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sägeblatt (1) abgerundete Ecken aufweist.
6. Handsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sägeblatt (1) geradlinige und/oder zum Zentrum des Sägeblat¬ tes hin gebogene Sägekanten ( 1A, 1B, IC) aufweist.
7. Handsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sägeblatt (1) entlang mindestens einer Sägekante ( 1A, 1B, IC) variable Zahnteilungen aufweist, die bevorzugt an den Enden der Sägekante ( 1A, 1B, IC) kleiner als in ihrem Mittelbereich sind .
PCT/IB2014/061740 2013-05-29 2014-05-27 Handsäge mit drehbarem dreifach-sägeblatt WO2014191909A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105513.3A DE102013105513A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Handsäge mit Mehrfach-Sägeblatt
DE102013013802.7A DE102013013802B3 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Handsäge mit drehbarem Dreifach-Sägeblatt
DE102013105513.3 2013-05-29
DE102013013802.7 2013-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014191909A1 true WO2014191909A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51136522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2014/061740 WO2014191909A1 (de) 2013-05-29 2014-05-27 Handsäge mit drehbarem dreifach-sägeblatt

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014191909A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528025A1 (de) 1965-03-05 1970-07-30 Egon Steinbach Handsaege mit auswechselbaren Saegeblaettern
US5697835A (en) * 1995-01-09 1997-12-16 Nitz; Joseph W. Oscillating cutting blades
US5901451A (en) * 1997-08-22 1999-05-11 Takagi Tools, Inc. Two sided pruning saw blade with compound cutting edges
US6216350B1 (en) 1999-11-04 2001-04-17 Norbert Kirk Coping saw with multi-directional cutting blade with two cutting surfaces
FR2870103A1 (fr) * 2004-05-17 2005-11-18 Thierry Patrice Ernst Dispositif de porte lame auto bloquant avec systeme d'ejection interne de la lame
DE102010038508A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528025A1 (de) 1965-03-05 1970-07-30 Egon Steinbach Handsaege mit auswechselbaren Saegeblaettern
US5697835A (en) * 1995-01-09 1997-12-16 Nitz; Joseph W. Oscillating cutting blades
US5901451A (en) * 1997-08-22 1999-05-11 Takagi Tools, Inc. Two sided pruning saw blade with compound cutting edges
US6216350B1 (en) 1999-11-04 2001-04-17 Norbert Kirk Coping saw with multi-directional cutting blade with two cutting surfaces
FR2870103A1 (fr) * 2004-05-17 2005-11-18 Thierry Patrice Ernst Dispositif de porte lame auto bloquant avec systeme d'ejection interne de la lame
DE102010038508A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1481750B9 (de) Säge mit einer drehoszillierenden Antriebsbewegung und Sägeblatt hierfür
EP0543781B1 (de) Messer
EP1857223B1 (de) Oszillationsantrieb mit einem Tiefenanschlag und Tiefenanschlag für einen Oszillationsantrieb
DE102013101944A1 (de) Schneidrad zur Bildung einer Fase
EP3323542A1 (de) Palettensäbelsägeblatt
EP2311591B1 (de) Schärfgerät zum manuellen Schärfen der Schneidzähne von Sägeketten für Kettensägen
EP1466688B1 (de) Kreissägemaschine
DE102012208310A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines mittels einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitenden Werkstücks
DE102013013802B3 (de) Handsäge mit drehbarem Dreifach-Sägeblatt
DE102013013803B3 (de) Klein-Handsäge mit Dreifach-Sägeblatt
WO2014191909A1 (de) Handsäge mit drehbarem dreifach-sägeblatt
DE102013013801B3 (de) Handsäge mit Vierfach-Sägeblatt
EP1854602B1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Umleimern
DE202011102982U1 (de) Universell zu gebrauchende Festhaltevorrichtung zum Spalten von Brennholz
WO2014191912A1 (de) Handsäge mit vierfach-sägeblatt
EP3015230A1 (de) Sägehilfsvorrichtung für eine kettensäge
DE102013105513A1 (de) Handsäge mit Mehrfach-Sägeblatt
WO2014191907A1 (de) Klein-handsäge mit dreifach-sägeblatt
AT397629B (de) Einrichtung zur messerbefestigung an umlaufenden hackscheiben von (holzspan)-hackmaschinen sowie (einweg-)hackmesser hiefür
DE202004000359U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE447379C (de) Kreissaege mit abnehmbar an einer umlaufenden Scheibe befestigten, kreisteilfoermig gezahnten Saegeblaettern
DE20316190U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen elektrisch betriebener Werkzeugmaschinen
DE816154C (de) Steifsaege
DE3310323A1 (de) Gehrungsvorrichtung
CH704998A2 (de) Schneideschablone zum Zuschneiden von Folien, insbesodere Autofensterfolien.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14736445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14736445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1