WO2014191907A1 - Klein-handsäge mit dreifach-sägeblatt - Google Patents

Klein-handsäge mit dreifach-sägeblatt Download PDF

Info

Publication number
WO2014191907A1
WO2014191907A1 PCT/IB2014/061738 IB2014061738W WO2014191907A1 WO 2014191907 A1 WO2014191907 A1 WO 2014191907A1 IB 2014061738 W IB2014061738 W IB 2014061738W WO 2014191907 A1 WO2014191907 A1 WO 2014191907A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saw blade
saw
handle
edges
handsaw
Prior art date
Application number
PCT/IB2014/061738
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Remo Beier Gharaee
Original Assignee
Remo Beier Gharaee
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013105513.3A external-priority patent/DE102013105513A1/de
Priority claimed from DE102013013803.5A external-priority patent/DE102013013803B3/de
Application filed by Remo Beier Gharaee filed Critical Remo Beier Gharaee
Publication of WO2014191907A1 publication Critical patent/WO2014191907A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/003Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws having a plurality of saw blades or saw blades having plural cutting zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/10Hand-held or hand-operated sawing devices with straight saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/01Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends characterised by the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/123Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B21/00Hand saws without power drive; Equipment for hand sawing, e.g. saw horses

Definitions

  • the invention relates to the field of hand saws, so saws, which are not driven by a motor.
  • the invention relates to a hand saw, the saw blade has a plurality of saw edges.
  • Hand saws are well known in the art. These can be divided into saws with one-sided clamping (foxtail) or bilateral clamping (hacksaws) of the saw blade.
  • a disadvantage of the known hand saws is the fact that the saw blade must be changed when it is worn or when the teeth do not match the material to be machined.
  • handsaws which have a plurality of interchangeable saw blades.
  • a screw or other clamping device must be solved, such. in the publication DE 1 528 025 A shown.
  • hacksaws which stretch the band-shaped saw blade, additional force must be applied to the two ends in order to slightly squeeze the saw blade and remove it from the anchorage of the bow, where it is usually attached suspended.
  • the prior art provides sawing with saw blades having two saw edges.
  • Such a hand saw is shown for example in the document US 6 216 350 Bl. Again, however, the relaxation and rotation of the saw blade is needed to use the second shegekante can. If this is also worn, the saw blade must be replaced. If more than two saw edges are required, a corresponding number of saw blades must be carried along, cf. Publication DE 1 528 025 A.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages known from the prior art for hand saws.
  • the invention is intended to provide a handsaw which is as versatile or durable as possible without having to replace the saw blade. It should be inexpensive to manufacture, and the saw blade should not break when sawing.
  • the hand saw according to the invention has at least one handle and a saw blade.
  • the handle serves to be held by the hand of the user, and the saw blade is used for machining a material.
  • the saw blade has a
  • Fixing area is used to attach the saw blade to the handle.
  • the saw is characterized in that the saw blade has a planar basic shape, has exactly three saw edges, and each of these saw edges can be used as a fixing area.
  • the saw blade has a flat shape, which provides exactly three saw edges.
  • the grip piece substantially consists of a sheath which is provided for enclosing a saw edge, with a longitudinal slot for insertion of the fixing region of the saw blade, which sheath is designed to be gripped by one hand.
  • the saw blade can be used for more than two different materials, and / or it can be used correspondingly longer before it has to be replaced. Because each of these sawing edges has its own fixing area, the saw blade can be fixed in various positions in or on the grip piece. This results, inter alia, in the advantage that a very large area is available for fixing between the saw blade and the handle, which significantly improves the stability of the overall construction. In saws known from the prior art, a compromise is always to be found between the size of the fixing area and the remaining size of the saw edge (s). This is not necessary in the case of the hand saw according to the invention since, if desired, a saw edge which is just not used can serve completely as a fixing region.
  • Figure 1 shows a saw blade with triangular basic shape.
  • Figure 2 is a handle together with a designated
  • FIG 3 shows this handle with fixed thereto saw blade.
  • Figure 4 is a handle that can accommodate an additional tool, in several views.
  • Figure 5 shows the use of this handle for the tool.
  • Figure 6 the use of this handle as a handle for the
  • FIG. 7 shows a preferred embodiment of a three-sided embodiment
  • the saw blade for a handle according to the invention from FIGS. 2 and 3.
  • the saw blade has exactly three saw edges and particularly preferably has a basic shape of an isosceles triangle. Such a saw blade is shown in Fig. 1.
  • the saw blade 1 has three equal sides, which are formed as saw edges 1A, 1B and IC.
  • the three saw edges 1A, 1B, IC under defenceli ⁇ che tooth shapes and / or tooth spacing, so are suitable for materials and / or cuts of different types.
  • the saw edges 1A, 1B, IC can also be configured all the same; In this case, the saw blade 1 can be easily used longer without having to replace it prematurely.
  • the saw blade 1 recesses 2 (only one provided with reference numerals). This results in a shape that allows a user to push the fingers through the recesses 2, for example, to bring additional force with the other hand on the hand saw (not shown).
  • Another advantage is the lower weight of the saw blade 1, which is typically 35% to 50% less than the weight of a saw blade (not shown) made of solid material. Working with such a saw blade is pleasant, as it is well balanced and the joints are spared.
  • the saw edges preferably extend to the ends of the imaginary legs of the triangle.
  • a saw blade 1 according to the invention is produced by punching from plate-shaped semifinished product.
  • the outer geometry with recesses 2 and the saw edges 1A, 1B, IC can be produced in one operation.
  • all finishing processes known from the prior art hardening, use of case hardening steels, etc.
  • a saw blade 1 can be prepared and / or reworked, for example by water jet or laser cutting.
  • a handle 3 is shown together with a saw blade 1 provided with exactly three saw edges (reference number omitted).
  • the handle 3 can be deducted from the saw blade 1.
  • the saw blade 1 in order to be fixable on the handle 3, at each sawing edge a fixing area 4 ready (hatched position shown). Since all three sides of the saw blade 1 are configured identically, each of the sawing edges can also provide the fixing region 4. In fact, of course, only the one which faces the grip 3 is used.
  • a two-sided preferably annular recess (not shown) attached. In this find the fingers of a user stop to allow easy removal of this handle 3 from the saw blade 1.
  • Fig. 3 the handle 3 is shown attached thereto saw blade 1. As can be seen, the user is effectively protected from injury.
  • the illustrated hand saw is extremely dimensionally stable, since the handle 3 has a very large contact surface to the saw blade 1, which is also very torsionally stiff due to its triangular shape.
  • the handle 3 is preferably slightly shorter than the corresponding leg of the triangle, which represents the basic shape of the saw blade 1. This prevents blocking when sawing.
  • the grip 3 essentially consists of a sheath intended for enveloping a saw edge 1A, 1B, IC and has a longitudinal slot for insertion of the fixing region 4 of the saw blade 1.
  • the sheathing is designed to be comprehensible with one hand, and therefore preferably has at one end or in the middle a geometry which is adapted to the comfortable handling of the palm of the hand.
  • Lead From the handle 3 includes a fold-out or pull-out from this tool 12, which is particularly preferably a (further, not according to the invention ⁇ SLI) the saw blade and / or a knife. 4 shows in the lower region of such a handle 3.
  • the tool 12 is shown, which is insertable into the handle 3.
  • the handle 3 is held together by means of knurled screws of different lengths (individual parts s. Fig. 4 below), which simultaneously serve to fix a saw blade (not shown).
  • the middle, shortest knurled screw serves to fix the tool 12 in the handle during sawing and prevents folding out of the tool 12. However, it does not extend to the saw blade. 1
  • the tool 12 has its own shaft made of plastic or metal.
  • Fig. 5 shows how the tool 12 is activated. Before this is folded out of the handle 3, the middle knurled screw must be unlocked. With the lower left thumbscrew in the picture (without reference numeral), the folded out tool 12, which is for example a metal blade with sawing and cutting edge (knife), again secured to saws or sheaths. The tool 12 is usable only when the handle 3 is removed from the saw blade 1. If such a handle 3 combined with a tool 12 and a saw blade 1 with three cutting functions, you get a compact and stable 5-in-l tool.
  • Fig. 6 shows again the handle 3 with (not visible) tool 12, fitted on the saw blade 1 (only partially shown).
  • All grips 1 have in common that they allow a forward angled attitude of the hand. This allows a comfortable work. In the case of the gripping pieces for a saw blade according to the invention, this shape already results from the inclination of the saw edge, which provides the fixing area 4.
  • the saw blade 1 particularly preferably rounded corners. This reduces the risk of injury and facilitates handling. According to the embodiments shown so far, the saw blade 1 has straight saw edges. According to a preferred embodiment, however, it has sawing edges bent toward the center of the saw blade 1. Such a saw blade is shown in FIG. 7. These saw edges allow further improvement in cutting ability and force application during sawing. The circular shape makes the saw blade more intensive.
  • the saw blade 1 it is also preferred for the saw blade 1 to have variable tooth pitches along at least one saw edge 1A, 1B, IC, which are preferably smaller at the ends of the saw edge than in their middle region.
  • Such an embodiment is recognizable, for example, in FIG. 1, saw edge 1A.
  • the tooth depth in the middle region is greater than at the edges.
  • linear and curved saw edges can occur in a saw blade, the handle then has to be suitable for receiving both imple mentation forms.
  • at least one of the sawing edges is designed as a knife.
  • the hand saw according to the invention has two grip pieces.
  • the invention provides a hand saw, which is very versatile or durable, without having to replace the saw blade. It is inexpensive to manufacture, and the saw blade does not break when sawing. Typical fields of application are hobby and professional craftsmen. But also, for example, in animal recycling, where often worked with different sawing and cutting tools, the hand saw can be used advantageously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet von Handsägen, also Sägen, welche nicht motorisch angetrieben werden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Handsäge, deren Sägeblatt mehrere Sägekanten aufweist. Eine erfindungsgemäße Handsäge hat ein Griffstück (3) und ein Sägeblatt (1), wobei das Sägeblatt (1) einen Fixierbereich (4) aufweist, welcher vom Griffstück (3) zur Fixierung des Sägeblattes (1) im Griffstück (3) aufnehmbar ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (1) eine ebene Grundform hat, genau drei Sägekanten (1A, 1B, 1C) aufweist, und jede dieser Sägekanten (1A, 1B, 1C) als Fixierbereich (4) verwendbar ist, wobei das Griffstück (3) im Wesentlichen aus einer zum Umhüllen einer Sägekante (1A, 1B, 1C), mit einem Längsschlitz zum Einführen des Fixierbereiches (4) des Sägeblattes (1) vorgesehenen Ummantelung besteht, welche zur Umfassbarkeit mit einer Hand eingerichtet ist.

Description

Klein-Handsäge mit Dreifach-Sägeblatt
Einleitung
Die Erfindung betrifft das Gebiet von Handsägen, also Sägen, welche nicht motorisch angetrieben werden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Handsäge, deren Sägeblatt mehrere Sägekanten aufweist .
Stand der Technik und Nachteile
Aus dem Stand der Technik sind Handsägen hinlänglich bekannt. Diese können in Sägen mit einseitiger Einspannung (Fuchsschwanz) oder beidseitiger Einspannung (Bügelsägen) des Sägeblattes unterteilt werden.
Nachteilig an den bekannten Handsägen ist die Tatsache, dass das Sägeblatt gewechselt werden muss, wenn es abgenutzt ist oder wenn die Zahnung nicht zu dem zu bearbeitenden Material passt. Um vielfältig einsetzbar zu sein, sind solche Handsägen bekannt, die eine Mehrzahl von auswechselbaren Sägeblättern aufweisen. Hierzu muss zumeist eine Schraube oder andere Klemmvorrichtung gelöst werden, wie z.B. in der Druckschrift DE 1 528 025 A gezeigt. Bei Bügelsägen, die das bandförmige Sägeblatt spannen, muss zusätzlich noch Kraft auf die beiden Enden aufgebracht werden, um das Sägeblatt etwas zu stauchen und aus den Verankerung des Bügels zu nehmen, wo es gewöhnlich eingehängt befestigt ist.
Um dieses Problem zu vermeiden, stellt der Stand der Technik Handsägen mit Sägeblättern bereit, die zwei Sägekanten aufweisen. Eine solche Handsäge ist beispielsweise in der Druckschrift US 6 216 350 Bl gezeigt. Auch hier ist jedoch das Entspannen und Drehen des Sägeblattes vonnöten, um die zweite Sägekante verwenden zu können. Ist diese auch abgenutzt, muss das Sägeblatt ausgewechselt werden. Werden mehr als zwei Sägekanten benötigt, müssen entsprechend viele Sägeblätter mitgeführt werden, vgl. Druckschrift DE 1 528 025 A.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Handsägen ist in der Tatsache begründet, dass das Sägeblatt leicht ausbrechen kann. Dies ist vor allem bei Handsägen mit einseitiger Einspannung der Fall, und zwar insbesondere dann, wenn das Sägeblatt aus einem dünnen Material gefertigt ist. Dünne Blätter sind aber häufig bevorzugt, sei es, weil sie aufgrund des geringen Materialeinsatzes günstiger zu fertigen sind, oder weil sie einen schmaleren Sägespalt erzeugen.
Aufgabe der Erfindung und Lösung
Die Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung der aus dem Stand der Technik für Handsägen bekannten Nachteile. Insbesondere soll die Erfindung eine Handsäge bereitstellen, welche möglichst vielfältig oder dauerhaft einsetzbar ist, ohne das Sägeblatt austauschen zu müssen. Sie soll kostengünstig zu fertigen sein, und das Sägeblatt soll beim Sägen nicht ausbrechen.
Die Aufgabe wird durch eine Handsäge nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Aus führungs formen sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen.
Beschreibung
Die erfindungsgemäße Handsäge weist mindestens ein Griffstück und ein Sägeblatt auf. Das Griffstück dient dazu, von der Hand des Benutzers gehalten zu werden, und das Sägeblatt dient zum spanenden Bearbeiten eines Werkstoffs. Das Sägeblatt weist einen
Fixierbereich auf, welcher vom Griffstück zur Fixierung des
Sägeblattes im Griffstück aufnehmbar ist. Das bedeutet, der
Fixierbereich dient der Befestigung des Sägeblattes am Griffstück. Erfindungsgemäß ist die Handsäge dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt eine ebene Grundform hat, genau drei Sägekanten aufweist, und jede dieser Sägekanten als Fixierbereich verwendbar ist. Mit anderen Worten, das Sägeblatt weist eine flächige Form auf, die genau drei Sägekanten bereitstellt.
Erfindungsgemäß besteht das Griffstück im Wesentlichen aus einer zum Umhüllen einer Sägekante, mit einem Längsschlitz zum Einführen des Fixierbereiches des Sägeblattes vorgesehenen Ummantelung, welche zur Umfassbarkeit mit einer Hand eingerichtet ist.
Auf diese Weise kann das Sägeblatt für mehr als zwei unterschiedliche Materialien verwendet werden, und/oder es kann entsprechend länger benutzt werden, bevor es ausgetauscht werden muss . Dadurch, dass jede dieser Sägekanten einen eigenen Fixierbereich aufweist, kann das Sägeblatt in verschiedenen Positionen im oder am Griffstück fixiert werden. Daraus ergibt sich unter anderem der Vorteil, dass zur Fixierung zwischen Sägeblatt und Griffstück eine sehr große Fläche zur Verfügung steht, was die Stabilität der Gesamtkonstruktion deutlich verbessert. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Sägen ist immer ein Kompromiss zwischen Größe des Fixierbereichs und übrigbleibender Größe der Sägekante (n) zu finden. Dies ist bei der erfindungsgemäßen Handsäge nicht erforderlich, da eine gerade nicht genutzte Sägekante gewünschtenfalls vollständig als Fixierbereich dienen kann.
Die Erfindung wird nunmehr unter Verweis auf die Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 ein Sägeblatt mit dreieckiger Grundform.
Figur 2 ein Griffstück zusammen mit einem dafür vorgesehenen
Sägeblatt . Figur 3 dieses Griffstück mit daran fixiertem Sägeblatt.
Figur 4 ein Griffstück, das ein zusätzliches Werkzeug beherbergen kann, in mehreren Ansichten.
Figur 5 die Verwendung dieses Griffstücks für das Werkzeug. Figur 6 die Verwendung dieses Griffstücks als Griffstück für die
Handsäge .
Figur 7 eine bevorzugte Aus führungs form eines dreiseitigen
Sägeblatts für ein erfindungsgemäßes Griffstück aus Fig. 2 und 3. Erfindungsgemäß weist das Sägeblatt genau drei Sägekanten auf und hat besonders bevorzugt eine Grundform eines gleichschenkligen Dreiecks. Ein derartiges Sägeblatt ist in Fig. 1 dargestellt.
Wie ersichtlich hat das Sägeblatt 1 drei gleich lange Seiten, welche als Sägekanten 1A, 1B und IC ausgebildet sind. Vorzugsweise haben die drei Sägekanten 1A, 1B, IC unterschiedli¬ che Zahnformen und/oder Zahnabstände, sind also für Materialien und/oder Schnitte unterschiedlicher Art geeignet. Nach einer nicht dargestellten Aus führungs form können die Sägekanten 1A, 1B, IC auch alle gleich ausgestaltet sein; in diesem Fall kann das Sägeblatt 1 auf einfache Weise länger benutzt werden, ohne es vorzeitig austauschen zu müssen.
Wie ebenfalls dargestellt, weist das Sägeblatt 1 Aussparungen 2 auf (nur eine mit Bezugszeichen versehen) . Dadurch ergibt sich eine Form, welche es einem Benutzer ermöglicht, die Finger durch die Aussparungen 2 zu schieben, um beispielsweise zusätzliche Kraft mit der anderen Hand auf die Handsäge (nicht dargestellt) zu bringen. Ein weiterer Vorteil ist das geringere Gewicht des Sägeblattes 1, welches typischerweise 35% bis 50% unter dem Gewicht eines aus Vollmaterial hergestellten Sägeblattes (nicht gezeigt) liegt. Das Arbeiten mit einem derartigen Sägeblatt ist angenehm, da es gut ausbalanciert ist und die Gelenke geschont werden .
Die Sägekanten reichen vorzugsweise bis an die Enden der gedachten Schenkel des Dreiecks. Bevorzugt wird ein erfindungsgemäßes Sägeblatt 1 durch Stanzen aus plattenförmigem Halbzeug hergestellt. So können in einem Arbeitsgang die Außengeometrie mit Aussparungen 2 und die Sägekanten 1A, 1B, IC hergestellt werden. Bei besonderen Anforderungen an die Qualität können selbstverständlich auch alle aus dem Stand der Technik bekannten Veredelungsverfahren (Härten, Verwenden von Einsatzstählen, ...) genutzt werden. Auch kann ein Sägeblatt 1 beispielsweise durch Wasserstrahl- oder Laserschneiden hergestellt und/oder nachbearbeitet werden.
In der Fig. 2 ist ein Griffstück 3 zusammen mit einem dafür vorgesehenen Sägeblatt 1 mit genau drei Sägekanten (Bezugszeichen weggelassen) dargestellt. Das Griffstück 3 kann vom Sägeblatt 1 abgezogen werden. Das Sägeblatt 1 stellt, um am Griffstück 3 fixierbar zu sein, an jeder Sägekante einen Fixierbereich 4 bereit (Lage schraffiert dargestellt) . Da alle drei Seiten des Sägeblattes 1 gleichartig ausgestaltet sind, kann auch jede der Sägekanten den Fixierbereich 4 bereitstellen. Tatsächlich verwendet wird selbstverständlich nur derjenige, welcher dem Griffstück 3 zugewandt ist.
Durch Abnehmen des Griffstücks 3 kann diejenige Sägekante ausgewählt werden, welche gerade zur Bearbeitung gewünscht wird. Durch die den Fixierbereich 4 weitgehend vollständig umschließende Formgebung des Griffstücks ist der Benutzer vor Verletzungen an den Zähnen der entsprechenden Sägekante (im Bild die nach rechts weisende Sägekante) geschützt. Zur Verriegelung sind vorzugsweise Rändelschrauben (nicht gezeigt) bereitgestellt, welche an den Fixierpunkten 5 eine form- und bevorzugt auch kraftschlüssige Verbindung zwischen Griffstück 3 und Sägeblatt 1 herstellen.
Außerdem ist vorzugsweise am unteren Ende des Griffstücks 1 eine beidseitige bevorzugt ringförmige Vertiefung (nicht dargestellt) angebracht. In dieser finden die Finger eines Benutzers Halt, um ein einfaches Abziehen dieses Griffstücks 3 vom Sägeblatt 1 zu erlauben .
In Fig. 3 ist das Griffstück 3 mit daran fixiertem Sägeblatt 1 dargestellt. Wie ersichtlich, ist der Benutzer vor Verletzungen wirkungsvoll geschützt. Zudem ist die dargestellte Handsäge äußerst formstabil, da das Griffstück 3 eine sehr große Kontaktfläche zum Sägeblatt 1 hat, welches aufgrund seiner dreieckigen Form ebenfalls sehr verwindungssteif ist. Das Griffstück 3 ist vorzugsweise etwas kürzer als der entsprechende Schenkel des Dreiecks, welches die Grundform des Sägeblatts 1 darstellt. So wird ein Blockieren bei Sägen vermieden.
Nach der in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten, erfindungsgemäßen Aus führungs form besteht das Griffstück 3 im Wesentlichen aus einer zum Umhüllen einer Sägekante 1A, 1B, IC vorgesehenen Ummantelung und weist einem Längsschlitz zum Einführen des Fixierbereiches 4 des Sägeblattes 1 auf. Die Ummantelung ist erfindungsgemäß zur Umfassbarkeit mit einer Hand eingerichtet, weist also vorzugsweise an einem Ende oder in der Mitte eine zur bequemen Handhabung der Handinnenfläche angepasste Geometrie auf. Nach einer weiteren Aus führungs formen umfasst das Griffstück 3 ein aus diesem herausklappbares oder herausziehbares Werkzeug 12, welches besonders bevorzugt ein (weiteres, nicht erfindungsgemä¬ ßes) Sägeblatt und/oder ein Messer ist. Fig. 4 zeigt im unteren Bereich ein solches Griffstück 3. Im oberen Bereich der Fig. 4 ist das Werkzeug 12 gezeigt, welches in das Griffstück 3 einsetzbar ist. Vorzugsweise wird das Griffstück 3 mittels Rändelschrauben verschiedener Länge zusammengehalten (Einzelteile s. Fig. 4 unten), die gleichzeitig der Fixierung eines Sägeblattes (nicht gezeigt) dienen. Die mittlere, kürzeste Rändelschraube dient dabei der Fixierung des Werkzeugs 12 im Griffstück während des Sägens und verhindert ein Herausklappen des Werkzeugs 12. Sie reicht jedoch nicht auf das Sägeblatt 1.
Vorzugsweise besitzt das Werkzeug 12 einen eigenen Schaft aus Kunststoff oder Metall.
Aus Fig. 5 geht hervor, wie das Werkzeug 12 aktiviert wird. Bevor dieses aus dem Griffstück 3 herausgeklappt wird, muss die mittlere Rändelschraube entsichert werden. Mit der im Bild unteren linken Rändelschraube (ohne Bezugszeichen) wird das herausgeklappte Werkzeug 12, welches beispielsweise ein Metallblatt mit Säge- und Schneidkante (Messer) ist, wieder gesichert, um Sägen bzw. Scheiden zu können. Das Werkzeug 12 ist nur verwendbar, wenn das Griffstück 3 vom Sägeblatt 1 entfernt ist. Ist ein solches Griffstück 3 mit Werkzeug 12 und einem Sägeblatt 1 mit drei Schneidfunktionen kombiniert, erhält man ein kompaktes und stabiles 5-in-l-Werkzeug . Die Fig. 6 zeigt nochmals das Griffstück 3 mit (nicht sichtbarem) Werkzeug 12, aufgesteckt auf das Sägeblatt 1 (nur teilweise dargestellt) .
Allen Griffstücken 1 ist gemeinsam, dass sie eine nach vorn abgewinkelte Haltung der Hand ermöglichen. Dies erlaubt ein bequemes Arbeiten. Bei den Griffstücken für ein erfindungsgemäßes Sägeblatt ergibt sich diese Form schon aus der Neigung der Sägekante, die den Fixierbereich 4 bereitstellt.
Wie aus den Darstellungen ein Sägeblatt 1 zeigenden Figuren entnehmbar ist, weist das Sägeblatt 1 besonders bevorzugt abgerundete Ecken auf. Dies senkt das Verletzungsrisiko und erleichtert die Handhabung. Nach den bisher gezeigten Aus führungs formen weist das Sägeblatt 1 geradlinige Sägekanten auf. Nach einer bevorzugten Aus führungs form weist es jedoch zum Zentrum des Sägeblattes 1 hin gebogene Sägekanten auf. Ein derartiges Sägeblatt ist in der Fig. 7 dargestellt. Diese Sägekanten erlauben eine weitere Verbesserung der Schneidfähig- keit und der Kraftaufbringung beim Sägen. Durch die Rundform greift das Sägeblatt intensiver.
Es ist außerdem bevorzugt, dass das Sägeblatt 1 entlang mindestens einer Sägekante 1A, 1B, IC variable Zahnteilungen aufweist, die bevorzugt an den Enden der Sägekante kleiner als in ihrem Mittelbereich sind. Das bedeutet, dass entlang einer Sägekante beispielsweise mit eng beieinander liegenden Zähnen begonnen wird (geringe Zahnteilung) , deren Abstand ansteigt, bis er in der Mitte der jeweiligen Sägekante ein Maximum aufweist, um sich dann wieder zu verringern. Eine solche Aus führungs form ist beispielsweise in der Fig. 1, Sägekante 1A, zu erkennen. Dort ist auch erkennbar, dass die Zahntiefe im mittleren Bereich (im Bereich großer Zahnteilung) größer ist als an den Rändern.
Anstelle einer kontinuierlichen Veränderung der Zahnteilung kann diese auch stufenweise geschehen. Es ist klar, dass nicht alle Sägekanten eines Sägeblattes derartig variable Zahnteilungen aufweisen müssen.
Ebenso ist es klar, dass lineare und gebogene Sägekanten in einem Sägeblatt vorkommen können, wobei das Griffstück dann zur Aufnahme beider Aus führungs formen geeignet sein muss. Nach einer weiteren Aus führungs form ist mindestens eine der Sägekanten als Messer ausgebildet. Somit erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Säge noch zusätzlich.
Nach einer weiteren Aus führungs form weist die erfindungsgemäße Handsäge zwei Griffstücke auf. Somit können zwei Personen gleichzeitig mit der Säge ein Werkstück bearbeiten, was zu entsprechend besseren Zerspanungsleistungen führt. Die Erfindung stellt eine Handsäge bereit, welche sehr vielfältig oder dauerhaft einsetzbar ist, ohne das Sägeblatt austauschen zu müssen. Sie ist kostengünstig zu fertigen, und das Sägeblatt bricht beim Sägen nicht aus. Typische Anwendungsfelder sind Hobby- und professionelle Handwerker. Aber auch beispielsweise in der Tierverwertung, wo häufig mit unterschiedlichen Säge- und Schneidwerkzeugen gearbeitet wird, kann die Handsäge vorteilhaft eingesetzt werden.
Bezugs zeichenliste
1 Sägeblatt 1A, 1B, IC Sägekante
2 Aussparung 3 Griffstück
4 Fixierbereich
5 Fixierpunkt 12 Werkzeug

Claims

Patentansprüche
1. Handsäge mit einem Griffstück (3) und einem Sägeblatt (1), wobei das Sägeblatt (1) einen Fixierbereich (4) aufweist, welcher vom Griffstück (3) zur Fixierung des Sägeblattes (1) im Griffstück (3) aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägeblatt (1) eine ebene Grundform hat, genau drei Sägekanten ( 1A, 1B, IC) aufweist, und jede dieser Sägekanten ( 1A, 1B, IC) als Fixierbereich (4) verwendbar ist, wobei das Griffstück (3) im Wesentlichen aus einer zum Umhüllen einer Sägekante ( 1A, 1B, IC), mit einem Längsschlitz zum Einführen des Fixierbereiches (4) des Sägeblattes (1) vorgesehenen Ummantelung besteht, welche zur Umfassbarkeit mit einer Hand eingerichtet ist.
2. Handsäge nach Anspruch 1, wobei das Sägeblatt (1) eine Grundform eines gleichschenkligen Dreiecks hat.
3. Handsäge nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Griffstück (3) zur mindestens formschlüssigen Aufnahme des Fixierbereiches (4) des Sägeblattes (1) eingerichtet ist.
4. Handsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Griffstück (3) ein aus diesem herausklappbares oder herausziehbares Werkzeug (12) umfasst.
5. Handsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sägeblatt (1) abgerundete Ecken aufweist.
6. Handsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sägeblatt (1) geradlinige und/oder zum Zentrum des Sägeblat¬ tes hin gebogene Sägekanten ( 1A, 1B, IC) aufweist.
7. Handsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sägeblatt (1) entlang mindestens einer Sägekante ( 1A, 1B, IC) variable Zahnteilungen aufweist, die bevorzugt an den Enden der Sägekante ( 1A, 1B, IC) kleiner als in ihrem Mittelbereich sind .
PCT/IB2014/061738 2013-05-29 2014-05-27 Klein-handsäge mit dreifach-sägeblatt WO2014191907A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105513.3A DE102013105513A1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Handsäge mit Mehrfach-Sägeblatt
DE102013013803.5 2013-05-29
DE102013105513.3 2013-05-29
DE102013013803.5A DE102013013803B3 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Klein-Handsäge mit Dreifach-Sägeblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014191907A1 true WO2014191907A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=51136521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2014/061738 WO2014191907A1 (de) 2013-05-29 2014-05-27 Klein-handsäge mit dreifach-sägeblatt

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014191907A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528025A1 (de) 1965-03-05 1970-07-30 Egon Steinbach Handsaege mit auswechselbaren Saegeblaettern
US5697835A (en) * 1995-01-09 1997-12-16 Nitz; Joseph W. Oscillating cutting blades
US6216350B1 (en) 1999-11-04 2001-04-17 Norbert Kirk Coping saw with multi-directional cutting blade with two cutting surfaces
FR2870103A1 (fr) * 2004-05-17 2005-11-18 Thierry Patrice Ernst Dispositif de porte lame auto bloquant avec systeme d'ejection interne de la lame
JP2006305305A (ja) * 2005-03-29 2006-11-09 Tsukasa Osumi 替え刃式ナイフ
DE102010038508A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528025A1 (de) 1965-03-05 1970-07-30 Egon Steinbach Handsaege mit auswechselbaren Saegeblaettern
US5697835A (en) * 1995-01-09 1997-12-16 Nitz; Joseph W. Oscillating cutting blades
US6216350B1 (en) 1999-11-04 2001-04-17 Norbert Kirk Coping saw with multi-directional cutting blade with two cutting surfaces
FR2870103A1 (fr) * 2004-05-17 2005-11-18 Thierry Patrice Ernst Dispositif de porte lame auto bloquant avec systeme d'ejection interne de la lame
JP2006305305A (ja) * 2005-03-29 2006-11-09 Tsukasa Osumi 替え刃式ナイフ
DE102010038508A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Einsatzwerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000946T5 (de) Reciprosägeblatt mit Angeln an jedem Ende und zugehöriges Verfahren
EP1481750B9 (de) Säge mit einer drehoszillierenden Antriebsbewegung und Sägeblatt hierfür
DE10037809A1 (de) Sägeblatt für Handwerkzeugmaschinen
DE2259216B2 (de) Ein- oder abstechwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz
DE10112288A1 (de) Chirurgisches Sägeblatt mit Ausnehmungen im Arbeitsbereich
EP0543781A1 (de) Messer
DE102013204372A1 (de) Hubsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
EP3323542B1 (de) Palettensäbelsägeblatt
EP1857223B1 (de) Oszillationsantrieb mit einem Tiefenanschlag und Tiefenanschlag für einen Oszillationsantrieb
DE3838844A1 (de) Stichsaegeblatt, insbesondere fuer holz
DE102013013803B3 (de) Klein-Handsäge mit Dreifach-Sägeblatt
EP1466688B1 (de) Kreissägemaschine
DE1917872A1 (de) Halter fuer Maschinenwerkzeuge aus flexiblem Material mit Zaehnen oder einer Schneidkante
DE102013013801B3 (de) Handsäge mit Vierfach-Sägeblatt
WO2014191907A1 (de) Klein-handsäge mit dreifach-sägeblatt
DE102013013802B3 (de) Handsäge mit drehbarem Dreifach-Sägeblatt
DE102013112888A1 (de) Werkzeugmaschine zum Schneiden von plattenförmigem Material
WO2014191912A1 (de) Handsäge mit vierfach-sägeblatt
EP2674267A1 (de) Hartmetall-Schneidklingenanordnung zum Einspannen in einer Rundaufnahme
CH695483A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sägewerkzeugs und nach dem Verfahren hergestelltes Sägewerkzeug.
DE102013105513A1 (de) Handsäge mit Mehrfach-Sägeblatt
WO2014191909A1 (de) Handsäge mit drehbarem dreifach-sägeblatt
EP1854602B1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Umleimern
DE808040C (de) Schraubenzieher
DE102008061090A1 (de) Bügelsäge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14736444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14736444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1