WO2014191132A1 - Verfahren zur herstellung von gebinden aus behältern durch verkleben der behälter miteinander - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gebinden aus behältern durch verkleben der behälter miteinander Download PDF

Info

Publication number
WO2014191132A1
WO2014191132A1 PCT/EP2014/057212 EP2014057212W WO2014191132A1 WO 2014191132 A1 WO2014191132 A1 WO 2014191132A1 EP 2014057212 W EP2014057212 W EP 2014057212W WO 2014191132 A1 WO2014191132 A1 WO 2014191132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
container
containers
adhesives
orders
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/057212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas JÖHREN
Jörg Koppers
Thomas Nitsch
Volker Zahn
Wilko FLÜGGE
Tobias Böddeker
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to US14/893,678 priority Critical patent/US9550591B2/en
Priority to EP14718945.0A priority patent/EP3003868B1/de
Publication of WO2014191132A1 publication Critical patent/WO2014191132A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/04Bundling groups of cans or bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of containers from containers with at least the following steps: the containers are separated and optionally equipped with at least one adhesive defining at least one adhesive or adhesive application on its surface; - The containers are then formed into a container group and connected to each other at their respective adhesive or adhesive application to the respective desired container.
  • Such a method for producing containers from containers is described, for example, in DE 10 201 1 106 759 B3 or also DE 10 201 1 107 264 A1 of the Applicant.
  • the core of this is to simplify the production of containers and also to improve the visual appearance.
  • containers are in practice previously prepared by a shrink wrap wrapped around a group of formed container and shrunk under summary of the container. This results in additional processing steps and is also a special film required.
  • the film at least clouds the view of, for example, labels or imprints on the containers, so that the visual appearance leaves something to be desired.
  • the known procedure has proven itself in principle. However, the removal of individual containers from the container is not always easy. In fact, the individual containers may be basically any containers. In general, however, beverage containers are used here, such as PET bottles, even glass bottles, cans, soft packagings made of cardboard and / or plastic film and / or metal foil, etc.
  • the adhesive used is any imaginable material or mass, with the help of which an adhesive connection between the containers is possible.
  • (plastic) hotmelt adhesives are used here, ie thermally fusible adhesive systems which develop cohesion (internal strength) after cooling.
  • cohesion internal strength
  • a wide temperature application range is required for the adhesive used and, in addition, the possibility of being able to peel off the adhesive or the entire adhesive or adhesive application from the surface of the container.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a method for the production of containers from containers so that with simple and cost-effective production and sufficient mechanical stability of the manufactured container yet handling is simplified compared to the previous approach.
  • each of these individual adhesive or adhesive jobs again be designed so that the two differently designed adhesives each describe sub-areas of the respective adhesive or adhesive job.
  • the individual adhesive or adhesive orders are designed differently from each other. In the simplest case, this can be realized in such a way that the adhesive or adhesive jobs deviate from one another with respect to their extent and / or their layer thickness and / or their composition and / or their pretreatment. For example, it is conceivable to work with adhesive or adhesive jobs which have a greater extent in the inner region of the container than at its periphery.
  • the container located inside the container are particularly firmly connected to each other, whereas the container at the periphery of the container can be easily (he) replaced.
  • the invention makes use of the fact or circumstance that a large-scale adhesive or adhesive application typically also corresponds to an increased adhesive force. Because this adhesive force is generally measured in N / mm 2 . Consequently, the larger the adhesive or adhesive application is dimensioned in terms of area, the higher the adhesive power provided.
  • the individual adhesive or adhesive jobs may also differ with regard to their layer thickness.
  • the invention is based on the knowledge that the containers, which are each to be packaged together, are typically designed to be largely cylindrical. As a result, cylinder surfaces must be mutually held liable with the help of the adhesive or adhesive application. The larger the layer thickness of the associated adhesive or adhesive application is dimensioned at this point, the greater the surface effecting the adhesive effect and consequently the adhesive force.
  • the adhesive or adhesive orders can also differ in terms of their composition.
  • the individual adhesive or adhesive jobs are defined, for example, by reference to a single adhesive or by means of two or more differently formed adhesives.
  • the adhesive power provided by the respective application it is of course also possible to vary the adhesive power provided by the respective application as desired.
  • the pretreatment of the adhesive or adhesive application for the adhesive power provided plays a crucial role. So it is conceivable, for example, that individual adhesive or adhesive orders on a underside coating or a coating can be applied, with the aid of which the adhesive force can be increased or decreased.
  • the mentioned pretreatment may also be a conceivable crosslinking of the adhesive used.
  • the aid of such crosslinking for example UV crosslinking, the constituents can be polymerized, as a result of which the cohesion grows and also the adhesive power provided.
  • the individual adhesive or adhesive jobs of the respective container considered can be interpreted differently.
  • the invention recommends that the at least two differently shaped adhesives of the respective container differ from each other in terms of their chemical and / or physical properties.
  • the adhesive force of the respective adhesive or the adhesive or adhesive application produced with its aid is typically given in N / mm 2 .
  • adhesive forces in the range of about 0.1 N / mm 2 to 1 N / mm 2 .
  • peel strength can be designed differently. Peel-off is the ability of the adhesive to adhere to or detach from the container, for example by applying a predetermined force and measuring the time it takes to reach the container Adhesive or adhesive ittel varieties is detached from the container. The shorter the peeling time, the lower the peel strength and vice versa.
  • the design will be such that the local adhesive or adhesive jobs are defined in the interior or center of the container with an adhesive whose peel strength tends to be greater than that in the outer region of the container at its periphery.
  • the inner cohesion of the container is mechanically supported, but at the same time allows easy detachment of peripherally arranged container.
  • the two differently shaped adhesives can be used to define a particular adhesive or adhesive application.
  • one will usually proceed in such a way that the two differently formed adhesives each occupy part surfaces of the adhesive or adhesive application thus defined.
  • the partial surfaces can in principle adjoin one another.
  • the partial surfaces are spaced apart from each other and have a preselected configuration.
  • the particular adhesive for defining the adhesive or adhesive application is applied selectively to the surface of the container to be equipped in this way, different configurations similar to the "eyes" in a cube are possible in this way.
  • the "eyes" can be formed by the respective different adhesives.
  • the adhesive or adhesive agent orders are placed within the container in different vertical and / or horizontal positions on the associated container.
  • the associated container - from the ground - relatively easy to solve from the container. Because usually work is done with adhesive or adhesive jobs, which are realized in pairs, that is, to find both the belly and the bottom of the container in question.
  • the invention recommends, as a further variation possibility, that the adhesive or adhesive jobs are mounted within the container in different radial positions on the associated container.
  • This attachment in the different radial positions will be explained in more detail with reference to the description of the figures.
  • the peeling of the container concerned favors and its removal from the container can be facilitated.
  • the adhesives used can be designed differently not only with regard to their adhesive strength and / or the peel strength. But it is within the scope of the invention, of course, the further and additional ability to work with a one hand, heat-resistant adhesive and a cold-resistant adhesive on the other hand.
  • the heat-resistant adhesive is typically suitable for applications in the temperature range of about 10 ° C to 45 ° C.
  • For the cold-resistant adhesive you will have a Provide temperature range of, for example -6 ° C to 20 ° C. In this way, the manufacture of the container can consistently and globally in the same manner and with recourse to matching adhesives. Depending on the outside temperature or ambient temperature, either the heat-resistant adhesive or the cold-resistant adhesive unfolds its desired effect.
  • hot melt adhesives have proven to be particularly favorable as a rule.
  • Such hot melt adhesives generally refer to a thermally meltable adhesive system which, upon cooling, develops cohesiveness.
  • a hot melt adhesive basically consists of one or more polymers, supplemented by additives.
  • the invention recommends inter alia ethylene vinyl acetate (EVA), polyolefins (APAO), polyamides (PA), rubber adhesives (SIS / SBS) and others.
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • PA polyolefins
  • PA polyamides
  • SIS / SBS rubber adhesives
  • additives such as waxes or resins, such as tackifiers (tackifiers) can be added.
  • tackifiers tackifiers
  • Tackifiers reduce the cohesion and at the same time increase the stickiness and consequently the achievable adhesive power.
  • Examples of adhesives which can be used at this point are described in DE 103 93 236 T5, DE 101 16 022 A1, DE 197 48 978 A1, DE 692 18 238 T2, to give just a few examples.
  • the container is initially designed foil-free, so can be omitted in practice still used step of a film impact, the film shrinkage and also the provision of the film.
  • the containers produced by the process according to the invention have a perfect visual appearance, because the labels can be read easily and in particular eliminates the label covering or covering foil.
  • the containers which are combined to form the container are perfectly coupled to one another with the aid of the adhesive or adhesive jobs, so that the mechanical stability of the container is comparable to that of a container with film wrapping. As a result, problems in handling and transport are not to be feared.
  • the containers can be easily removed from the container.
  • the removal or the extraction of the individual containers from the container according to the invention is particularly simple, because in the realization of the container with at least two differently formed adhesives and / or adhesive or adhesive jobs is worked.
  • the adhesive force between the containers of the container can in principle be designed differently from position to position. Usually you will work with high adhesive forces in the center of the container, which decrease towards the periphery. This makes it particularly easy to detach the outer container from the container.
  • the invention opens up possibilities of variation such that the adhesive forces are or can be designed differently not only in the horizontal direction with respect to the container, but also in the vertical direction. That is, in the direction of the container longitudinal axis or in the vertical direction can also be used with different adhesive forces.
  • the invention opens up the possibility of being able to precisely adapt the adhesive and thus also the adhesive or adhesive application realized with the aid of the respective adhesive to the container used for the container in each case.
  • a variation is possible so that the size of the container, the shape of the container, the size and weight of the container etc. can be easily accommodated.
  • the individual containers for example, initially not yet finally formed in alleys and provisional container groups are formed.
  • there is a separation of the containers in each alley such that in the transport direction, the containers in each alley have a predetermined distance from each other.
  • the respective containers are aligned by controlled rotation about the associated container axis.
  • the respective container is equipped with an alignment feature, in order then to make the adhesive or adhesive application after the gas division.
  • the aligned containers are connected to each formed compacted and formed container groups by, for example, connecting a container equipped with the respective adhesive or adhesive application to a container without such an application.
  • Container from containers
  • FIG. 2 shows the container of FIG. 1 with the other dissolved out
  • FIGs. 1 and 2 show two basic procedures for applying the adhesive or adhesive jobs in the realization of an alternative container.
  • a container 1 is shown from containers 2.
  • the container 1 is a so-called six-pack, ie one which is composed of six containers 2. This is certainly only an example.
  • the individual containers 2 are presently designed as PET bottles, which of course is not mandatory.
  • the individual containers 2 are coupled with the interposition of each adhesive or adhesive orders 3 together, without foil.
  • a carrying handle or strap 4 mounted after production of the container 1.
  • the individual containers 2 can be rotated about their container longitudinal axis and consequently aligned to apply the adhesive or adhesive application 3 to attach the desired position.
  • each container 2 and each second container 2 is equipped in pairs with the adhesive or adhesive orders 3 in question.
  • each intermediate space or contact region 6 between the individual containers 2 of FIG Container 1 is equipped with at least one such adhesive or adhesive 3 order.
  • a container 2 is equipped with the pair of adhesive or adhesive applications 3 at its head or belly and bottom, whereas the adjacent container 2 may under certain circumstances has no such adhesive or adhesive 3 order.
  • a container 2 has the adhesive or adhesive application 3 on the head side, whereas the other adjacent container 2 is provided with the adhesive or adhesive application 3 in question at the bottom.
  • At least two differently configured adhesives are used for the realization of the six-pack according to FIGS. 1 and 2 as well as the four-ply according to FIGS. 3A and 3B or of the respective pack 1.
  • the exemplary embodiment is equipped with the four-ply according to FIGS. 3A and 3B with the further possibility of variation, namely that different adhesive or adhesive applications 3 or 3 ', 3 "are additionally used in the realization of the relevant container 1.
  • the differently designed Adhesive or adhesive applications 3 or 3 ', 3 are marked in FIGS. 3A and 3B on the one hand by the reference numeral 3' and on the other hand by the reference numeral 3".
  • FIG. 2 differ in their physical properties in the exemplary embodiment.
  • an adhesion or adhesive application 3 which is defined by two differently configured adhesives, can be seen enlarged.
  • the differently formed adhesives are shown on the one hand by hatched circles and on the other hand, a central center circle without hatching.
  • respective partial surfaces 3 ', 3 "of the adhesive or adhesive application 3 or 3', 3" are defined, which in the present case are spaced apart from one another and have a preselected configuration.
  • the embodiment shows a Configuration of the two different adhesives for defining the adhesive or adhesive ittel Huaweies 3 or 3 ', 3 "in the form of" five eyes "of a cube.
  • the adhesive having a high adhesive strength is centrally defined for defining the partial surface 3 ', whereas the four adhesive dots arranged on the edge side correspond to an adhesive with a reduced adhesive force and the partial surface 3 " be dissolved out, as indicated in Fig. 2.
  • the various radial positions of the adhesive or adhesive orders 3; 3 ', 3 "in the variant according to FIGS. 3A and 3B are characterized, for example, by different positions on a" clock "or by different angles between the respective adhesive or adhesive orders 3, 3', 3" in comparison to the central one Container axis are described.
  • FIGS. 3A and 3B show the respective central container axis with the included angles.
  • the individual adhesive or adhesive applications 3 or 3 ', 3 "in the variant referred to in FIGS. 3A and 3B are designed differently.
  • the adhesive or adhesive applications 3 or 3' in question vary. and 3 "each in terms of their extent.
  • an overall greater extent or layer thickness is observed in comparison to the associated adhesive or adhesive applications 3.
  • the adhesive forces built up between the respective containers 2 and / or the peel strength already described by way of introduction can be varied
  • the containers 2 coupled together by the respective adhesive or adhesive application 3 "adhere to one another more strongly than the containers 2 connected to one another with the aid of the adhesive or adhesive application 3 '.
  • the procedure is such that the adhesive for realizing the adhesive or adhesive application 3 'has a higher peel strength than the adhesive for the realization of the adhesive or adhesive application 3 ".
  • the two uppermost containers 2 tend to stick together in the four-containers shown in FIG. 3A.
  • a separation of the container 1 according to FIG. 3A takes place primarily along a connecting line which connects the two adhesive or adhesive applications 3 "- the same applies to the variant according to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Gebinden (1) aus Behältern (2). Dabei werden zunächst die Behälter (2) vereinzelt und wahlweise mit wenigstens einem Klebstoff unter Definition zumindest eines Haft- oder Klebemittelauftrages (3; 3', 3") an ihrer Oberfläche ausgerüstet. Anschließend werden die Behälter (2) zu einer Behältergruppe formiert und an ihrem jeweiligen Haft- oder Klebemittelauftrag (3; 3', 3") miteinander zu dem jeweils gewünschten Gebinde (1) verbunden. Erfindungsgemäß werden wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildete Klebstoffe und/oder Haft- oder Klebemittelaufträge (3; 3', 3") zur Realisierung des jeweiligen Gebindes (1) eingesetzt.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON GEBINDEN AUS BEHÄLTERN DURCH VERKLEBEN DER BEHÄLTER MITEINANDER
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus Behältern mit wenigstens folgenden Schritten: die Behälter werden vereinzelt und wahlweise mit wenigstens einem Klebstoff unter Definition zumindest eines Haft- oder Klebemittelauftrages an ihrer Oberfläche ausgerüstet; - die Behälter werden anschließend zu einer Behältergruppe formiert und an ihrem jeweiligen Haft- oder Klebemittelauftrag miteinander zu dem jeweils gewünschten Gebinde verbunden.
Ein derartiges Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus Behältern wird bei- spielsweise in der DE 10 201 1 106 759 B3 oder auch der DE 10 201 1 107 264 A1 der Anmelderin beschrieben. Dabei geht es im Kern darum, die Herstellung von Gebinden zu vereinfachen und auch das optische Erscheinungsbild zu verbessern. Denn typischerweise werden solche Gebinde in der Praxis bisher dadurch hergestellt, dass eine Schrumpffolie um eine formierte Behältergruppe herumgeschlungen und unter Zusammenfassung der Behälter aufgeschrumpft wird. Daraus resultieren zusätzliche Verarbeitungsschritte und ist auch eine spezielle Folie erforderlich. Hinzu kommt, dass die Folie den Blick auf beispielsweise Etiketten oder Aufdrucke auf den Behältern zumindest trübt, so dass das optische Erscheinungsbild zu wünschen übrig lässt.
Aus diesem Grund wird bei dem zuvor angesprochenen und gattungsbildenden Stand der Technik bereits die Herstellung solcher folienlosen Gebinde beschrieben. Dabei wird regelmäßig so vorgegangen, dass bei der Vereinzelung der Behälter ein vorgegebener Abstand voneinander eingestellt wird. Außerdem wird der jeweilige Behälter durch gesteuertes Drehen um seine Behälterachse ausgerichtet, um den Haft- oder Klebemittelauftrag an der gewünschten Stelle anbringen zu können. Das ist unter anderem erforderlich, damit der Haft- oder Klebemittelauftrag außerhalb beispielsweise einer Bedruckung oder beabstandet von einem Etikett an der Oberfläche des Behälters definiert werden kann. Die auf diese Weise miteinander zu dem gewünschten Gebinde gekoppelten Behälter können dann noch mit einem angeklebten Traggriff oder einer Tragschlaufe ausgerüstet werden. Auch eine ergänzende Umreifung des Gebindes als zusätzliche Sicherung ist möglich.
Die bekannte Vorgehensweise hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings gelingt die Entnahme einzelner Behälter aus dem Gebinde nicht immer problemlos. Tatsächlich kann es sich bei den einzelnen Behältern um grundsätzlich jedwede Behälter handeln. Im Allgemeinen kommen hier jedoch Getränkebehälter zum Einsatz, wie beispielsweise PET-Flaschen, sogar Glasflaschen, Dosen, Weichverpackungen aus Karton und/oder Kunststofffolie und/oder Metallfolie usw..
Bei dem verwendeten Klebstoff handelt es sich um jedes denkbare Material oder jede denkbare Masse, mit dessen bzw. deren Hilfe eine Adhäsivverbindung zwischen den Behältern möglich ist. Im Allgemeinen kommen hier (Kunststoff- )Schmelzklebstoffe zur Anwendung, also thermisch aufschmelzbare Klebesysteme, welche nach ihrer Abkühlung Kohäsion (innere Festigkeit) entwickeln. Bei der Herstellung solcher folienloser Gebinde kommt es darauf an, dass die einzelnen Behälter einwandfrei miteinander verklebt werden. Das heißt, hier wird grundsätzlich eine hohe Klebekraft gefordert. Eine hohe Klebekraft ist jedoch kontraproduktiv, wenn es darum geht, einzelne Flaschen aus dem Gebinde zu entnehmen. Darüber hinaus wird für den eingesetzten Klebstoff ein weiter Temperaturanwendungsbereich gefordert und zusätzlich die Möglichkeit, den Klebstoff bzw. den gesamten Haft- oder Klebemittelauftrag von der Oberfläche des Behälters abschälen zu können. Diese an sich widerstreitenden Anforderungen werden vom bisher bekannten Stand der Technik nur unzureichend erfüllt. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus Behältern so weiterzuentwickeln, dass bei einfacher und kostengünstiger Produktion sowie ausreichender mechanischer Stabilität des hergestellten Gebindes dennoch die Handhabung gegenüber der bisherigen Vorgehensweise vereinfacht ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus Behältern im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildete Klebstoffe und/oder Haft- oder Klebemittelaufträge zur Realisierung des jeweiligen Gebindes eingesetzt werden. Im Gegensatz zum gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 201 1 106 759 B3 oder auch gemäß der DE 10 201 1 107 264 A1 erfolgt also erfindungsgemäß eine Variation des jeweils eingesetzten Klebstoffes und/oder der einzelnen Haft- oder Klebemittelaufträge, und zwar innerhalb eines (einzigen) Gebindes. Ein solches Gebinde kann prinzipiell aus lediglich zwei Behältern aufgebaut sein, die über einen (einzigen) Haft- oder Klebemittelauftrag miteinander verbunden sind. In diesem Fall setzt sich der eine (einzige) Haft- oder Klebemittelauftrag erfindungsgemäß aus den wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildeten Klebstoffen zusammen. Das kann beispielsweise in der Art erfolgen, dass die fraglichen unterschiedlich ausgebildeten Klebstoffe jeweils Teilflächen des (einzigen) Haft- oder Klebemittelauftrags definieren.
Im Regelfall werden jedoch typischerweise vier, sechs oder zwölf Behälter zu dem Gebinde konfektioniert. In diesem Fall sind wenigstens drei Haft- oder Klebemittelaufträge obligatorisch. Dabei kann jeder dieser einzelnen Haft- oder Klebemittelaufträge erneut so ausgebildet sein, dass die beiden unterschiedlich ausgelegten Klebstoffe jeweils Teilflächen des betreffenden Haft- oder Klebemittelauftrages beschreiben. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die einzelnen Haft- oder Klebemittelaufträge verschieden voneinander ausgelegt sind. Das lässt sich im einfachsten Fall so realisieren, dass die Haft- oder Klebemittelaufträge hinsichtlich ihrer Ausdehnung und/oder ihrer Schichtdicke und/oder ihrer Zusammensetzung und/ihrer Vorbehandlung voneinander abweichen. Beispielsweise ist es denkbar, mit Haft- oder Klebemittelaufträgen zu arbeiten, die im inneren Bereich des Gebindes eine größere Ausdehnung aufweisen als an seiner Peripherie. Dadurch werden die im Innern des Gebindes befindlichen Behälter besonders fest miteinander verbunden, wohingegen die Behälter an der Peripherie des Gebindes einfach(er) abgelöst werden können. Hierbei macht sich die Erfindung die Tatsache bzw. den Umstand zu Nutze, dass ein groß ausgedehnter Haft- oder Klebemittelauftrag typischerweise auch zu einer erhöhten Klebekraft korrespondiert. Denn diese Klebekraft bemisst sich im Allgemeinen in N/mm2. Je größer folglich der Haft- oder Klebemittelauftrag flächenmäßig bemessen ist, umso höher ist die zur Verfügung gestellte Klebekraft.
Alternativ oder zusätzlich können die einzelnen Haft- oder Klebemittelaufträge auch im Hinblick auf ihre Schichtdicke voneinander abweichen. Hier geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die jeweils zu dem Gebinde zusam- menzufassenden Behälter typischerweise größtenteils zylindrisch ausgelegt sind. Als Folge hiervon müssen mit Hilfe des Haft- oder Klebemittelauftrages jeweils Zylinderflächen gegenseitig zur Haftung gebracht werden. Je größer an dieser Stelle die Schichtdicke des zugehörigen Haft- oder Klebemittelauftrages bemessen ist, umso größer ist dann auch die die Haftwirkung bewirkende Fläche und folglich die Klebekraft.
Darüber hinaus können die Haft- oder Klebemittelaufträge auch im Hinblick auf ihre Zusammensetzung voneinander abweichen. Hiermit ist gemeint, dass die einzelnen Haft- oder Klebemittelaufträge beispielsweise unter Rückgriff auf einen einzigen Klebstoff oder mit Hilfe von zwei oder mehreren unterschiedlich ausgebildeten Klebstoffen definiert werden. Als Folge hiervon lässt sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Zusammensetzung des Haft- oder Klebemittelauftrages dann natürlich auch die von dem betreffenden Auftrag zur Verfügung gestellte Klebekraft wunschgemäß variieren.
Schließlich spielt auch die Vorbehandlung des Haft- oder Klebemittelauftrages für die zur Verfügung gestellte Klebekraft eine entscheidende Rolle. So ist es beispielsweise denkbar, dass einzelne Haft- oder Klebemittelaufträge auf eine unterseitige Beschichtung bzw. ein Coating aufgebracht werden, mit dessen bzw. deren Hilfe sich die Klebekraft steigern oder verringern lässt. Bei der angesprochenen Vorbehandlung mag es sich auch um eine denkbare Vernetzung des eingesetzten Klebstoffes handeln. Tatsächlich können mit Hilfe einer solchen Vernetzung, beispielsweise einer UV-Vernetzung, die Bestandteile polymerisiert werden, wodurch die Kohäsion wächst und auch die zur Verfügung gestellte Klebekraft. Jedenfalls wird deutlich, dass durch die beschriebenen Vorgehensweisen beispielhaft die einzelnen Haft- oder Klebemittelaufträge des jeweils betrachteten Gebindes unterschiedlich ausgelegt werden können.
Dabei wird man meistens so vorgehen, dass im Zentrum des Gebindes bzw. in dessen Innern mit relativ hohen Klebekräften gearbeitet wird, die mit zunehmendem Abstand vom Zentrum respektive an der Peripherie des Gebindes verringert werden, so dass insbesondere die Entnahme der Behälter an der Peripherie einfach gelingt.
Als weitere Variationsmöglichkeit empfiehlt die Erfindung, dass die wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildeten Klebstoffe des jeweiligen Gebindes hinsichtlich ihrer chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften voneinander abweichen. An dieser Stelle hat sich bewährt, wenn wenigstens Variationen im Hinblick auf die erreichte Klebekraft und/oder die Schälfestigkeit des betreffenden Klebstoffes eingestellt werden. Wie zuvor bereits erläutert, wird die Klebekraft des jeweiligen Klebstoffes bzw. des mit seiner Hilfe erzeugten Haft- oder Klebemittelauftrages typischerweise in N/mm2 angegeben. Um eine ausreichende Haftung der Behälter untereinander zu erzielen, wird man hier regelmäßig mit Klebekräften im Bereich von ca. 0,1 N/mm2 bis 1 N/mm2 arbeiten.
Als weitere physikalische Eigenschaft der eingesetzten Klebstoffe kann die Schälfestigkeit unterschiedlich ausgelegt werden. Bei der Schälfestigkeit ("peel- off') handelt es sich um die Fähigkeit des Klebstoffes, auf dem Behälter haften zu können bzw. hiervon abgelöst werden zu können. Dabei arbeitet man beispielsweise mit einer vorgegebenen Kraft und misst die Zeit, bis der betreffende Haft- oder Klebern ittelauftrag vom Behälter abgelöst ist. Je kürzer die Zeit des Abschälvorganges, desto geringer die Schälfestigkeit und umgekehrt.
Meistens wird man die Auslegung so treffen, dass im Innern bzw. Zentrum des Gebindes die dortigen Haft- oder Klebemittelaufträge mit einem Klebstoff definiert werden, dessen Schälfestigkeit tendenziell größer als diejenige im äußeren Bereich des Gebindes an dessen Peripherie ist. Dadurch wird der innere Zusammenhalt des Gebindes mechanisch unterstützt, zugleich aber ein einfaches Ablösen der peripher angeordneten Behälter ermöglicht.
Wie zuvor bereits erläutert, können die beiden unterschiedlich ausgebildeten Klebstoffe zur Definition eines jeweiligen Haft- oder Klebemittelauftrages eingesetzt werden. In diesem Fall wird man meistens so vorgehen, dass die beiden unterschiedlich ausgebildeten Klebstoffe jeweils Teilflächen des solchermaßen definierten Haft- oder Klebemittelauftrages belegen. Dabei können die Teilflächen grundsätzlich aneinander angrenzen.
Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch möglich, dass die Teilflächen voneinander beabstandet sind und eine vorgewählte Konfiguration aufweisen. Geht man beispielsweise davon aus, dass der jeweilige Klebstoff zur Definition des Haftoder Klebemittelauftrages punktuell auf die Oberfläche des solchermaßen auszurüstenden Behälters aufgebracht wird, so sind auf diese Weise verschiedene Konfigurationen ähnlich der "Augen" bei einem Würfel möglich. Wie dort können die "Augen" von den jeweils unterschiedlichen Klebstoffen gebildet werden.
Daneben sind natürlich auch ganz andere Konfigurationen denkbar und werden von der Erfindung umfasst. So ist es beispielsweise denkbar, dass der Klebstoff mit hoher Klebekraft im Zentrum des zu bildenden Haft- oder Klebemittelauftrages platziert wird. Der hiervon verschiedene Klebstoff mit demgegenüber geringerer Klebekraft im Beispielfall wird dagegen genutzt, um kreisförmig oder sternartig bzgl. des Zentrums auf der fraglichen Oberfläche angeordnet zu werden. Auf diese Weise können die beiden unterschiedlich ausgebildeten Klebstoffe auf beliebige Art und Weise kombiniert werden, um den gewünschten Haft- oder Klebemittelauftrag zu definieren.
Darüber hinaus hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Haft- oder Klebe- mittelaufträge innerhalb des Gebindes in verschiedenen vertikalen und/oder horizontalen Positionen am zugehörigen Behälter angebracht werden. Beispielsweise ist es denkbar, am Bauch des jeweiligen Behälters mit Haft- oder Klebemittelaufträgen zu arbeiten, die zu einem Klebstoff hoher Klebekraft korrespondieren. Demgegenüber wird man im Bereich des Bodens des Behälters beispielsweise mit einem Klebstoff geringerer Klebekraft arbeiten, um dort die betreffenden Haft- oder Klebemittelaufträge vornehmen zu können. Dadurch lässt sich der zugehörige Behälter - vom Boden her - relativ einfach aus dem Gebinde lösen. Denn meistens wird mit Haft- oder Klebemittelaufträgen gearbeitet, die jeweils paarweise realisiert sind, das heißt, sich sowohl am Bauch als auch am Boden des betreffenden Behälters finden.
Darüber hinaus empfiehlt die Erfindung als weitere Variationsmöglichkeit, dass die Haft- oder Klebemittelaufträge innerhalb des Gebindes in verschiedenen radialen Positionen am zugehörigen Behälter angebracht werden. Diese Anbringung in den unterschiedlichen radialen Positionen wird mit Bezug zu der Figurenbeschreibung noch näher erläutert. Jedenfalls kann auf diese Weise das Abschälen des betreffenden Behälters begünstigt und sein Herauslösen aus dem Gebinde erleichtert werden. Vergleichbares gilt für den Fall, dass alternativ oder zusätzlich unterschiedliche horizontale Positionen des jeweiligen Haft- oder Klebemittelauftrages innerhalb des Gebindes realisiert werden.
Die eingesetzten Klebstoffe können selbstverständlich nicht nur im Hinblick auf ihre Klebekraft und/oder die Schälfestigkeit unterschiedlich ausgelegt werden. Sondern es besteht im Rahmen der Erfindung selbstverständlich die weitere und ergänzende Möglichkeit, mit einem einerseits hitzebeständigen Klebstoff und einem andererseits kältebeständigen Klebstoff zu arbeiten. Der hitzebeständige Klebstoff ist typischerweise für Anwendungen im Temperaturbereich von in etwa 10 °C bis 45 °C geeignet. Für den kältebeständigen Klebstoff wird man einen Temperaturbereich von beispielsweise -6 °C bis 20 °C vorsehen. Auf diese Weise kann die Herstellung des Gebindes durchweg und weltweit in gleicher Art und Weise und unter Rückgriff auf übereinstimmende Klebstoffe erfolgen. Denn je nach Außentemperatur bzw. Umgebungstemperatur entfaltet entweder der hitzebeständige Klebstoff oder der kältebeständige Klebstoff seine gewünschte Wirkung.
Als eingesetzte Klebstoffe haben sich im Regelfall (Kunststoff-)Schmelzklebstoffe als besonders günstig erwiesen. Solche Schmelzklebstoffe bezeichnen allgemein ein thermisch aufschmelzbares Klebesystem, welches nach seiner Abkühlung Kohäsion bzw. innere Festigkeit entwickelt. Dabei besteht ein Schmelzklebstoff grundsätzlich aus einem oder mehreren Polymeren, ergänzt durch Zusatzstoffe. Als eingesetzte Basispolymere empfiehlt die Erfindung unter anderem Ethylen- Vinyl-Acetat (EVA), Polyolefine (APAO), Polyamide (PA), Kautschukkleber (SIS/SBS) und andere. Darüber hinaus können Zusatzstoffe wie Wachse oder auch Harze, beispielsweise Klebrigmacher (Tackifier) zugesetzt werden. Solche Wachse dienen als Verdünner und senken die Viskosität und Adhäsion. Tackifier reduzieren die Kohäsion und erhöhen zugleich die Klebrigkeit und folglich die erreichbare Klebekraft. Beispiele für an dieser Stelle einsetzbare Klebstoffe werden in der DE 103 93 236 T5, der DE 101 16 022 A1 , der DE 197 48 978 A1 , der DE 692 18 238 T2 beschrieben, um nur einige Beispiele zu geben.
Im Ergebnis wird ein Verfahren zur Herstellung von Gebinden und ein zugehöriges Gebinde zur Verfügung gestellt, welches die an sich widerstreitenden Anforderungen optimal kombiniert. So ist das Gebinde zunächst einmal folienlos gestaltet, kann also der in der Praxis nach wie vor eingesetzte Schritt eines Folieneinschlages, der Folienschrumpfung und auch die Zurverfügungstellung der Folie entfallen. Außerdem verfügen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Gebinde über ein einwandfreies optisches Erscheinungsbild, weil die Etiketten problemlos abgelesen werden können und insbesondere eine die Etiketten verdeckende oder überdeckende Folie entfällt. Die zu dem Gebinde zusammengefassten Behälter sind einwandfrei mit Hilfe der Haft- oder Klebemittelaufträge untereinander gekoppelt, so dass die mechanische Stabilität des Gebindes mit derjenigen eines Gebindes mit Folieneinschlag vergleichbar ist. Dadurch sind Probleme bei der Handhabung und dem Transport nicht zu befürchten. Hinzu kommt, dass die Behälter aus dem Gebinde problemlos entfernt werden können.
Die Entnahme bzw. das Herauslösen der einzelnen Behälter aus dem Gebinde ist erfindungsgemäß besonders einfach möglich, weil bei der Realisierung des Gebindes mit wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildeten Klebstoffen und/oder Haft- oder Klebemittelaufträgen gearbeitet wird. Auf diese Weise kann beispielsweise die Klebekraft zwischen den Behältern des Gebindes prinzipiell von Position zu Position unterschiedlich gestaltet werden. Meistens wird man mit hohen Klebekräften im Zentrum des Gebindes arbeiten, die in Richtung auf die Peripherie abnehmen. Dadurch lassen sich die äußeren Behälter besonders einfach von dem Gebinde lösen.
Darüber hinaus eröffnet die Erfindung Variationsmöglichkeiten derart, dass die Klebekräfte nicht nur in horizontaler Richtung in Bezug auf das Gebinde unter- schiedlich ausgelegt sind oder werden können, sondern auch in vertikaler Richtung. Das heißt, in Richtung der Behälterlängsachse respektive in vertikaler Richtung kann ebenfalls mit unterschiedlichen Klebekräften gearbeitet werden.
Beispielsweise mag man im Bauchbereich mit hohen Klebekräften arbeiten, wohingegen der Bodenbereich des betreffenden Behälters hinsichtlich der dort beobachteten Klebekräfte eher schwach ausgelegt ist. Dadurch kann der betreffende Behälter vom Boden her problemlos vom Gebinde gelöst werden. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Vorgehensweise möglich. Hierbei wird mit schwachen Klebekräften im Bauchbereich im Vergleich zum Boden gearbeitet, so dass der betreffende Behälter vom Hals her besonders einfach aus dem Gebinde gelöst werden kann. Jedenfalls eröffnet die Erfindung die Möglichkeit, den Klebstoff und damit auch den mit Hilfe des jeweiligen Klebstoffes realisierten Haft- oder Klebemittelauftrag an den jeweils für das Gebinde eingesetzten Behälter zielgenau anpassen zu können. Außerdem ist eine Variation derart möglich, dass der Größe des Gebindes, der Form des Gebindes, der Größe und dem Gewicht der Behälter etc. unschwer Rechnung getragen werden kann.
Die Anbringung bzw. das Aufbringen des Haft- oder Klebemittelauftrages auf den jeweiligen Behälter zur Herstellung des Gebindes erfolgt grundsätzlich so, wie dies im gattungsbildenden Stand der Technik bereits beschrieben ist. Bezug genommen sei hierzu erneut auf die DE 10 201 1 106 759 B3 oder auch die DE 10 201 1 107 264 A1 .
In diesem Zusammenhang werden die einzelnen Behälter beispielsweise zunächst in Gassen noch nicht endgültig formiert und werden vorläufige Behältergruppen gebildet. Außerdem erfolgt eine Vereinzelung der Behälter in jeder Gasse derart, dass in Transportrichtung die Behälter in jeder Gasse einen vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen. Nachfolgend werden die jeweiligen Behälter durch gesteuertes Drehen um die zugehörige Behälterachse ausgerichtet. Dazu ist der jeweilige Behälter mit einem Ausrichtmerkmal ausgerüstet, um anschließend den Haft- oder Klebemittelauftrag nach der Gassenteilung vornehmen zu können. Zum Abschluss werden die ausgerichteten Behälter zu jeweils gebildeten verdichteten und formierten Behältergruppen miteinander verbunden, indem beispielsweise ein mit dem betreffenden Haft- oder Klebemittelauftrag ausgerüsteter Behälter mit einem Behälter ohne einen solchen Auftrag verbunden wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes
Gebinde aus Behältern
Fig. 2 das Gebinde nach Fig. 1 mit demgegenüber herausgelöstem
Behälter und
Fig. 3A und 3B zwei prinzipielle Vorgehensweisen zur Anbringung der Haftoder Klebemittelaufträge bei der Realisierung eines alternativen Gebindes. in den Fig. 1 und 2 ist ein Gebinde 1 aus Behältern 2 dargestellt. Bei dem Gebinde 1 handelt es sich um ein sogenanntes Sechsergebinde, also ein solches, welches sich aus sechs Behältern 2 zusammensetzt. Das gilt zweifellos nur beispielhaft. Die einzelnen Behälter 2 sind vorliegend als PET-Flaschen ausgelegt, was selbstverständlich nicht zwingend ist.
Die einzelnen Behälter 2 sind unter Zwischenschaltung von jeweils Haft- oder Klebemittelaufträgen 3 miteinander gekoppelt, und zwar folienlos. Zusätzlich erkennt man noch einen nach Herstellung des Gebindes 1 angebrachten Tragegriff bzw. eine Trageschlaufe 4. Mit Hilfe von Ausrichtmerkmalen 5 an dem jeweiligen Behälter 2 können die einzelnen Behälter 2 um ihre Behälterlängsachse gedreht und folglich ausgerichtet werden, um den Haft- oder Klebemittelauftrag 3 an der gewünschten Position anbringen zu können. Bei einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 erkennt man, dass jeder Behälter 2 bzw. jeder zweite Behälter 2 paarweise mit den fraglichen Haft- oder Klebemittelaufträgen 3 ausgerüstet ist. Tatsächlich finden sich Haft- oder Klebemittelaufträge 3 sowohl am Bauch respektive kopfseitig des fraglichen Behälters 2 als auch an seinem Boden.
Entscheidend ist für die Anbringung der fraglichen Haft- oder Klebemittelaufträge 3, dass ausweislich der Prinzipdarstellung nach den Fig. 3A und 3B jeder Zwischenraum bzw. Berührbereich 6 zwischen den einzelnen Behältern 2 des Gebindes 1 mit wenigstens einem solchen Haft- oder Klebemittelauftrag 3 ausgerüstet ist. Dabei kann im Rahmen der paarweisen Anordnung nach den Fig. 1 und 2 grundsätzlich so vorgegangen werden, dass ein Behälter 2 mit dem Paar an Haft- oder Klebemittelaufträgen 3 an seinem Kopf bzw. Bauch und Boden ausgerüstet ist, wohingegen der benachbarte Behälter 2 unter Umständen gar keinen solchen Haft- oder Klebemittelauftrag 3 aufweist. Daneben ist es aber auch möglich, dass zur Realisierung der beiden Haft- oder Klebemittelaufträge 3 beispielsweise ein Behälter 2 kopfseitig den Haft- oder Klebemittelauftrag 3 aufweist, wohingegen der andere benachbarte Behälter 2 mit dem fraglichen Haft- oder Klebemittelauftrag 3 am Boden versehen wird.
Erfindungsgemäß werden zur Realisierung des Sechsergebindes nach den Fig. 1 und 2 ebenso wie des Vierergebindes entsprechend den Fig. 3A und 3B bzw. des jeweiligen Gebindes 1 wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildete Klebstoffe eingesetzt. Das wird anhand der vergrößerten Darstellung in Fig. 2 deutlich. Zusätzlich ist das Ausführungsbeispiel mit dem Vierergebinde nach den Fig. 3A und 3B mit der weiteren Variationsmöglichkeit ausgerüstet, dass nämlich ergänzend auch unterschiedliche Haft- oder Klebemittelaufträge 3 bzw. 3', 3" bei der Realisierung des betreffenden Gebindes 1 eingesetzt werden. Die unterschiedlich ausgelegten Haft- oder Klebemittelaufträge 3 bzw. 3', 3" sind in den Fig. 3A und 3B einerseits mit der Bezugsziffer 3' und andererseits der Bezugsziffer 3" gekennzeichnet.
Die verschiedenen und in der Fig. 2 vergrößert dargestellten Klebstoffe unter- scheiden sich im Ausführungsbeispiel hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften. Tatsächlich erkennt man in der Fig. 2 vergrößert einen Haft- oder Klebemittelauftrag 3, der aus zwei unterschiedlich ausgebildeten Klebstoffen definiert wird. Die unterschiedlich ausgebildeten Klebstoffe sind einerseits durch schraffierte Kreise und andererseits einen zentralen Mittelkreis ohne Schraffur dargestellt. Auf diese Weise werden mit Hilfe der unterschiedlich ausgebildeten Klebstoffe jeweils Teilflächen 3', 3" des Haft- oder Klebemittelauftrages 3 bzw. 3', 3" definiert, die vorliegend voneinander beabstandet sind und eine vorgewählte Konfiguration aufweisen. Tatsächlich zeigt das Ausführungsbeispiel eine Konfiguration der beiden unterschiedlichen Klebstoffe zur Definition des Haft- oder Klebern ittelauftrages 3 bzw. 3', 3" in Gestalt von "fünf Augen" eines Würfels.
Dabei findet sich zentral der Klebstoff mit hoher Klebekraft zur Definition der Teilfläche 3', wohingegen die vier randseitig demgegenüber angeordneten Klebepunkte zu einem Klebstoff mit demgegenüber verringerter Klebekraft und der Teilfläche 3" korrespondieren. Auf diese Weise kann der betreffenden Behälter 2 problemlos aus dem Gebinde 1 herausgelöst werden, wie dies in der Fig. 2 angedeutet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind die jeweiligen Haft- oder Klebemittelaufträge 3; 3', 3" in jeweils übereinstimmenden Horizontalebenen angeordnet. An dieser Stelle besteht die weitergehende Möglichkeit, die einzelnen Haft- oder Klebemittelaufträge 3; 3', 3" innerhalb des Gebindes 1 in verschiedenen Positionen am zugehörigen Behälter 2 anzubringen, wie dies die Fig. 3A und 3B andeuten. Das kann in einer übereinstimmenden horizontalen Ebene genauso gut wie in unterschiedlichen vertikalen Positionen bzw. unterschiedlichen Positionen in Bezug auf die Längsachse des zugehörigen Behälters 2 erfolgen. Die verschiedenen radialen Positionen der Haft- oder Klebemittelaufträge 3; 3', 3" werden bei der Variante nach den Fig. 3A und 3B beispielsweise durch unterschiedliche Positionen auf einer "Uhr" oder dadurch charakterisiert, dass zwischen den jeweiligen Haft- oder Klebemittelaufträgen 3; 3', 3" verschiedene Winkel im Vergleich zur zentralen Behälterachse beschrieben werden. In den Fig. 3A und 3B ist die jeweils zentrale Behälterachse mit den eingeschlossenen Winkeln dargestellt.
Anhand der Fig. 3A erkennt man, dass dort die beiden obersten und untersten Behälter den jeweiligen Haft- oder Klebemittelauftrag 3' in der Position "3 Uhr" bzw. "9 Uhr" aufweisen. Zwischen den beiden rechten Behältern 2 ist der Haft- oder Klebemittelauftrag 3" demgegenüber in etwa in der Position "5 Uhr" bzw. "1 Uhr" angeordnet. Bei den beiden linken Behältern 2 der Fig. 3A findet sich der Haftoder Klebemittelauftrag 3" in einer Position "1 1 Uhr" bzw. "7 Uhr". Als Folge hiervon werden zwischen den einzelnen Haft- oder Klebern ittelaufträgen 3; 3', 3" beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3A insgesamt jeweils stumpfe Winkel ausgehend von der Behälterachse eingeschlossen. Demgegenüber korrespondiert das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3B dazu, dass die einzelnen Haft- oder Klebemittelaufträge 3; 3', 3" jeweils spitze Winkel in Bezug auf die Behälterachse beschreiben.
Man erkennt darüber hinaus, dass die einzelnen Haft- oder Klebemittelaufträge 3 bzw. 3', 3" bei der in Bezug genommenen Variante nach den Fig. 3A und 3B unterschiedlich ausgebildet sind. Tatsächlich variieren die fraglichen Haft- oder Klebemittelaufträge 3 bzw. 3' und 3" jeweils hinsichtlich ihrer Ausdehnung. So beobachtet man für die Haft- oder Klebemittelaufträge 3" eine insgesamt größere Ausdehnung respektive Schichtdicke im Vergleich zu den zugehörigen Haft- oder Klebemittelaufträgen 3'. Dadurch lassen sich auch die zwischen den betreffenden Behältern 2 aufgebauten Klebekräfte und/oder die einleitend bereits beschriebene Schälfestigkeit variieren. Tatsächlich ist davon auszugehen, dass die durch den jeweiligen Haft- oder Klebemittelauftrag 3" miteinander gekoppelten Behälter 2 stärker aneinander haften, als die mit Hilfe des Haft- oder Klebemittelauftrages 3' miteinander verbundenen Behälter 2.
Bei der Variante nach den Fig. 3A und 3B kann schließlich ergänzend oder alternativ so vorgegangen werden, dass die dargestellten Haft- oder Klebemittelaufträge 3 bzw. 3' und 3" in unterschiedlichen Vertikalpositionen bzw. unterschiedlichen Positionen in Bezug auf die Behälterachse am jeweiligen Behälter 2 angebracht werden. Tatsächlich werden die einzelnen Haft- oder Klebemittelaufträge 3; 3', 3" insgesamt und wie bereits beschrieben an der Oberfläche des betreffenden Behälters 2 definiert. Dabei wird man beispielsweise bei der Variante nach den Fig. 3A und 3B so vorgehen, dass der Klebstoff zur Realisierung des Haft- oder Klebemittelauftrages 3' eine höhere Schälfestigkeit aufweist als der Klebstoff für die Verwirklichung des Haft- oder Klebemittelauftrages 3". Auf diese Weise bleiben die beiden obersten Behälter 2 bei dem in der Fig. 3A dargestellten Vierergebinde tendenziell eher aneinander haften. Gleiches gilt für die beiden unteren Behälter. Das heißt, eine Trennung des Gebindes 1 nach der Fig. 3A erfolgt primär entlang einer Verbindungslinie, welche die beiden Haft- oder Klebemittelaufträge 3" miteinander verbindet. - Vergleichbares gilt für die Variante nach der Fig. 3B.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung von Gebinden (1 ) aus Behältern (2) mit wenigstens folgenden Schritten:
1 .1 ) die Behälter (2) werden vereinzelt und wahlweise mit wenigstens einem Klebstoff unter Definition zumindest eines Haft- oder Klebemittelauftrages (3; 3', 3") an ihrer Oberfläche ausgerüstet;
1 .2) die Behälter (2) werden anschließend zu einer Behältergruppe formiert und an ihrem jeweiligen Haft- oder Klebemittelauftrag (3; 3', 3") miteinander zu dem jeweils gewünschten Gebinde (1 ) verbunden; d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass wenigstens zwei unterschiedlich ausgebildete Klebstoffe und/oder Haft- oder Klebemittelaufträge (3; 3', 3") zur Realisierung des jeweiligen Gebindes (1 ) eingesetzt werden, wobei die unterschiedlich ausgebildeten Klebstoffe (Kunststoff-)Schmelzklebstoffe sind, die thermisch aufschmelzbare Klebesysteme darstellen, welche nach ihrer Abkühlung Kohäsion (innere Festigkeit) entwickeln.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffe hinsichtlich ihrer chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften voneinander abweichen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftoder Klebemittelaufträge (3; 3', 3") hinsichtlich ihrer Ausdehnung und/oder Schichtdicke und/oder Zusammensetzung und/oder Vorbehandlung voneinander abweichen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden unterschiedlich ausgebildeten Klebstoffe zur Definition eines jeweiligen Haft- oder Klebemittelauftrages (3; 3', 3") eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden unterschiedlich ausgebildeten Klebstoffe jeweils Teilflächen des Haft- oder Klebern ittelauftrages (3; 3', 3") definieren.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen aneinander angrenzen und/oder voneinander beabstandet sind und eine vorgewählte Konfiguration bilden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden unterschiedlich ausgebildeten Klebstoffe jeweils zur Definition verschiedener Haft- oder Klebemittelaufträge (3; 3', 3") verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haft- oder Klebemittelaufträge (3; 3', 3") innerhalb des Gebindes (1 ) in verschiedenen vertikalen und/oder horizontalen Positionen am zugehörigen Behälter (2) angebracht werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haft- oder Klebemittelaufträge (3; 3', 3") innerhalb des Gebindes (1 ) in verschiedenen radialen Positionen am zugehörigen Behälter (2) angebracht werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die unterschiedlich ausgebildeten Klebstoffe im Hinblick auf ihre Klebekraft und/oder ihre Schälfestigkeit unterscheiden.
PCT/EP2014/057212 2013-05-27 2014-04-09 Verfahren zur herstellung von gebinden aus behältern durch verkleben der behälter miteinander WO2014191132A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/893,678 US9550591B2 (en) 2013-05-27 2014-04-09 Method for producing multipacks of containers by adhesively bonding the containers to one another
EP14718945.0A EP3003868B1 (de) 2013-05-27 2014-04-09 Verfahren zur herstellung von gebinden aus behältern durch verkleben der behälter miteinander

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105428.5A DE102013105428A1 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus Behältern
DE102013105428.5 2013-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014191132A1 true WO2014191132A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=50543570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/057212 WO2014191132A1 (de) 2013-05-27 2014-04-09 Verfahren zur herstellung von gebinden aus behältern durch verkleben der behälter miteinander

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9550591B2 (de)
EP (1) EP3003868B1 (de)
DE (1) DE102013105428A1 (de)
WO (1) WO2014191132A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826831B1 (de) 2013-07-16 2019-03-27 KHS GmbH Verwendung von Heißschmelzkleber zur Kollation von Behältern und Flaschen für Getränke oder Lebensmittel in regalfertige Packs verschiedener Gegenstände
EP3234058B1 (de) 2014-12-17 2020-10-21 H. B. Fuller Company Packs von metallbehältern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105901B3 (de) * 2014-04-28 2015-02-05 Khs Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Gebindes aus Behältern
DE102015100346A1 (de) 2015-01-12 2016-07-14 Khs Corpoplast Gmbh Gebinde, ausweisend Behälter mit verstärktem Wandbereich
DE102015100341A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-14 Khs Gmbh Gebinde mit in der unteren Hälfte verbundenen Behältern
DE102015100342A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-14 Khs Gmbh Gebinde mit verklebten Behältern und Tragegriff
DE102016110600A1 (de) 2016-06-08 2017-12-28 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes sowie Gebinde
US20230182943A1 (en) * 2020-03-30 2023-06-15 Westrock Packaging Systems, Llc Systems and methods for securing product orientation in a package
BR102021017576B1 (pt) * 2021-09-03 2022-09-27 Pakmatic Do Brasil Importação E Exportação Ltda Processo para formação de embalagem agrupadora por meio de cola e embalagem agrupadora obtida
US20230109936A1 (en) * 2021-10-08 2023-04-13 Illinois Tool Works Inc. Beverage multipacks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388791A (en) * 1966-01-14 1968-06-18 United Shoe Machinery Corp Packages
DE2645495A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Paul Hettler Verpackungsrueckstandfreie sammelpackungssysteme fuer selbstbedienungslaeden
DE102011107265A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759378A (en) * 1972-05-05 1973-09-18 Coors Co Adolph Multi-unit container package
DE69218238T2 (de) 1991-12-02 1997-10-09 Fuller H B Licensing Financ Thermoplastische klebestoff-zusammensetzung und entsprechender artikel
DE19748978A1 (de) 1997-11-06 1999-05-12 Henkel Kgaa Verbackungsfreie Schmelzklebstoffzubereitung
WO2001077249A1 (de) 2000-04-05 2001-10-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung eines harzes zur herstellung eines schmelzklebstoffes
US20040045666A1 (en) 2002-09-06 2004-03-11 Lie-Zhong Gong Hot melt adhesive and use thereof
JP3907611B2 (ja) * 2003-06-23 2007-04-18 日東電工株式会社 粘着剤組成物及び粘着製品
DE102009025824A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-25 Krones Ag Gebinde aus Artikelgruppen, Verfahren zu dessen Herstellung, Gebindelage und Palette
DE102011106759C5 (de) 2011-07-05 2017-02-09 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102011107264A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388791A (en) * 1966-01-14 1968-06-18 United Shoe Machinery Corp Packages
DE2645495A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Paul Hettler Verpackungsrueckstandfreie sammelpackungssysteme fuer selbstbedienungslaeden
DE102011107265A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2826831B1 (de) 2013-07-16 2019-03-27 KHS GmbH Verwendung von Heißschmelzkleber zur Kollation von Behältern und Flaschen für Getränke oder Lebensmittel in regalfertige Packs verschiedener Gegenstände
EP2826831B2 (de) 2013-07-16 2024-01-10 KHS GmbH Verwendung von Heißschmelzkleber zur Kollation von Behältern und Flaschen für Getränke oder Lebensmittel in regalfertige Packs verschiedener Gegenstände
EP3234058B1 (de) 2014-12-17 2020-10-21 H. B. Fuller Company Packs von metallbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
EP3003868B1 (de) 2018-10-03
DE102013105428A1 (de) 2014-11-27
US9550591B2 (en) 2017-01-24
EP3003868A1 (de) 2016-04-13
US20160114919A1 (en) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003868B1 (de) Verfahren zur herstellung von gebinden aus behältern durch verkleben der behälter miteinander
EP2729377B1 (de) Gebinde und verfahren zur herstellung eines solchen
EP3022118B1 (de) Verfahren zur herstellung von gebinden
WO2013004339A1 (de) Gebinde und verfahren zu herstellen solcher gebinde
EP3245141B1 (de) Gebinde mit verklebten behältern und tragegriff
WO2013004340A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebinden aus behältern
DE3637466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines loesungsmittels auf kunststoffetiketten
EP2330041B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Etikettenhülse
DE102014104644A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebindes aus untereinander durch ein Haftmittel verbundenen Artikeln
DE102008030935A1 (de) Mehrschichtiger Klebeartikel zur Verwendung als Erstöffnungsnachweis
DE102012011582A1 (de) Taillenträger für Behältergebinde
EP1686555B1 (de) Folienelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3288840B1 (de) Gebinde sowie verfahren zur herstellung eines solchen gebindes
DE102014218117A1 (de) Gebinde mit wenigstens zwei klebend aneinander haftenden Artikeln und beidseitig klebendes Haftelement zur Verwendung hierfür
DE102011108835A1 (de) Gebinde und Verfahren zu Herstellen solcher Gebinde
EP3245140B1 (de) Gebinde mit in der unteren hälfte verbundenen behältern
DE102012113077A1 (de) Entnahmeeinrichtung zur entnahme von etiketten, etikett und verfahren zum beleimen eines etiketts
EP0853801B1 (de) Dekopack mit ultraschallnaht
EP3245134B1 (de) Gebinde mit behältern, die ein etikett tragen
EP2360101A1 (de) Schrumpffähiges Etikett und mit diesem Etikett versehenes Behältnis
DE102014104643A1 (de) Gebinde aus mit Informationsträgern versehenen, untereinander durch ein Haftmittel verbundenen Artikeln und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3245139B1 (de) Gebinde, ausweisend behälter mit verstärktem wandbereich
DE2757718C2 (de) Diebstahl und Fälschung erschwerendes Kennzeichen
CH644076A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verschlusseinrichtung an einer dose und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE102014100784A1 (de) Verschlusssiegelsystem und Verfahren zur Herstellung einer Versiegelung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14718945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014718945

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14893678

Country of ref document: US