EP3245140B1 - Gebinde mit in der unteren hälfte verbundenen behältern - Google Patents

Gebinde mit in der unteren hälfte verbundenen behältern Download PDF

Info

Publication number
EP3245140B1
EP3245140B1 EP16700118.9A EP16700118A EP3245140B1 EP 3245140 B1 EP3245140 B1 EP 3245140B1 EP 16700118 A EP16700118 A EP 16700118A EP 3245140 B1 EP3245140 B1 EP 3245140B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
containers
adhesive
point
adhesive point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16700118.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3245140A1 (de
Inventor
Uwe Hoffmann
Mathias Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP3245140A1 publication Critical patent/EP3245140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3245140B1 publication Critical patent/EP3245140B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0205Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side joined together by bonding, adhesive or the like

Definitions

  • the invention relates to a container with at least two containers which are connected to one another by an adhesive point and to a method for producing such a container.
  • Containers with at least two containers that are connected to one another by one or more adhesive points are from the U.S. 3,902,992 , the U.S. 3,388,791 , the DE 10 2011 107 265 A1 (which corresponds to the generic term of claim 1) and the DE 23 31 193 known.
  • the disadvantage of known containers is that individual containers can only be removed from the container with a disproportionately large amount of force. It is therefore the object of the invention to propose a container in which a container can be detached from the container with minimal effort.
  • the FR 2 286 763 shows a bundle of containers with a cylindrical bottom, the containers each being connected to one another by an adhesive point on the bottom.
  • a container has at least two bottles which are connected to one another by an adhesive point, the containers having a height H, and the adhesive point, based on the height H, being arranged in the lower half of the container.
  • the reduced force for separating also has a gentle effect on the containers themselves, which, especially if they have a small wall thickness, in individual cases when a container is detached under unfavorable force conditions, can already break.
  • all of the adhesive points that connect the containers of a bundle are arranged in the lower half of the container.
  • the adhesive point based on the height H in the lower third, is advantageously arranged in the lower quarter of the containers which are connected to form a container by the adhesive point.
  • the deeper the glue point the better the leverage when removing the container from the container, it being assumed that the container is gripped at the upper end in order to bring about the detachment.
  • the adhesive point is arranged at up to 10% of the height of the container, preferably at up to 30%, advantageously at up to 48% of the height of the container.
  • Containers within the meaning of the invention are bottles made of metal, glass, plastic and / or a composite material, typically z. B. PET bottles or a composite material made of plastic, aluminum foil and paper.
  • the containers within the meaning of the invention include all materials, in particular those that are suitable for filling liquid or viscous products. Containers that have already been combined into groups (multiple packs) also count among the containers within the meaning of the invention.
  • the containers of the bundle are preferably arranged in a non-nesting position, that is to say the containers of one row of the bundle are not arranged in the gap of an adjacent row of the bundle.
  • the containers according to the invention can have any cross section, oval, round or angular.
  • the shape of the container can be bag, pyramid or cuboid, but is often cylindrical, either completely cylindrical or cylindrical in sections, as is the case with many bottles which, starting from a cylindrical base body, taper towards the opening and at which according to the invention the bottle at the lower end is only on punctiform support areas, and in which, according to the invention, the bottle wall then merges into the cylindrical bottle wall at transition sections from the punctiform support areas to the base body.
  • a container has a height which is measured from the lower end, with which the container stands on a support surface, to an upper end, in the case of a standing container, is farthest from the support surface, and that usually has the opening of the container.
  • bottles in particular have wall sections with a larger outer wall diameter than the cylindrical base body of a wall bottle.
  • This so-called roll-off ring which therefore has a larger outer wall diameter than the rest of the base body, is the wall section on which other containers or conveying tools engage or rest.
  • the glue point or the glue point is arranged on a roll-off ring. Attaching the adhesive point to a roll-off ring further reduces the forces required to detach a container from a bundle.
  • Bottles that have several approximately point-shaped support areas at the lower end have a non-cylindrical section at the lower end, in which the container wall extends from the point-shaped support areas to the base body of the container, which is usually cylindrical in shape.
  • the container wall does not reach the radius of the base body at all points; the radius of the container is smaller in the sections between the punctiform support areas. Since the non-cylindrical area is arranged at the lower end of the container, it is preferred to form the adhesive point in this section of the container. The leverage is then particularly great.
  • a device for producing a container according to the invention therefore requires, before the means for applying an adhesive point, means for aligning the container in relation to the means for applying an adhesive point, with the proviso that the container is aligned such that a point on the container wall is provided with an adhesive point, the radius of which corresponds to the radius of the base body.
  • the adhesive point is attached at a point where the radius of the non-cylindrical wall section corresponds to the radius of the base body, an adhesive point can be established at this point by joining two containers.
  • Typical containers for this design are, for example, bottles with a petaloid base.
  • Adhesive in the sense of the invention is any material - are all materials or compounds that are suitable for creating an adhesive connection between containers, in particular those materials, materials or compounds that, when applied in a liquid or viscous state, form a self-adhesive adhesive point, but also those materials, materials or masses that are affected by energy input, e.g. B. build up an adhesive point by applying pressure, radiation or temperature or by means of chemical curing or crosslinking.
  • Typical adhesives are UV-curing adhesives, which can also be processed in a low-viscosity state and cured by radiation, or a hot glue that cools down after application and that loses its adhesive strength below a typical material temperature, so that hot glue is only used for the immediate production of a Glue is suitable.
  • Adhesives for the purposes of the invention are also multilayer materials, e.g. B. those made of at least one carrier material which is coated with an adhesive that an adhesive point between two containers can be produced. These multilayer materials are typically designed as pads which are designed to be adhesive or adhesive on both sides.
  • a container designed with an adhesive point thus has adhesive which is applied in dots or lines or in a pattern of dots and / or lines.
  • An adhesive is preferably selected whose adhesive strength enables the container to be detached from a container by hand.
  • UV-curing adhesives in particular are suitable because the adhesive strength that the adhesive develops at the point of adhesion is due to the Composition of the adhesive and the intensity of curing can be adjusted well.
  • the containers according to the invention are connected to one another by adhesive points in the lower half of the container.
  • the adhesive points preferably connect the containers directly to one another.
  • the adhesive points represent the exclusive or sole connection of the containers of a pack.
  • the adhesive points and the adhesive points resulting therefrom are preferably designed as small as possible in order to save adhesive.
  • a container in particular a band-shaped transport lock, at its upper end.
  • the transport lock can be extended to form a carrying loop.
  • the adhesive is applied in a manner known per se through nozzles which apply, preferably spray, the mostly liquid adhesive directly to a container at one or more points of adhesive.
  • the containers are joined, if necessary after aligning the adhesive points with the container to be connected, e.g. B. by the action of terminal strips, which bring several containers under pressure into contact, so that at the points where an adhesive point is applied to a first container, an adhesive point is created by the contact of a second container without an adhesive point.
  • the second container can alternatively also have an adhesive point at the point at which the first container comes into contact, so that an adhesive point can be made up of two mutually joined adhesive points.
  • the means for applying an adhesive point are usually designed as a movably mounted nozzle that applies liquid adhesive to a container. Alternatively, these means are designed for applying a double-sided adhesive pad.
  • the nozzle or the means for applying a pad are guided according to the method according to the invention into the lower half of the container, so that the adhesive point is attached in the lower half of the container, preferably in the lower third or in the lower quarter, at most 48% of the Height of the container, based on the container bottom.
  • This method can be implemented easily and without effort, even in existing systems, and enables the containers according to the invention to be produced.
  • tall containers e.g. B. tall bottles, it can be advantageous to arrange several points of glue in the lower half of the container. If containers are connected to one another, for example, by two adhesive points arranged at a distance from one another in the lower half, this contributes significantly to improved torsional rigidity of the container. If necessary, the first and second containers are aligned with one another prior to joining.
  • the container according to the invention is preferably connected exclusively by adhesive points between the containers, optionally supplemented by a handle, but without being wrapped in foil or cardboard.
  • the number of containers can be more than two; in particular, containers with four, six, eight or ten containers are common.
  • the containers are often arranged in rows so that there are adhesive points that connect the rows of containers to form a bundle.
  • the containers are preferably first connected to form a row, then several rows by arranging adhesive points, in particular on the containers at the edge, to form a multi-row container.
  • Fig. 1 shows a container 2, which is composed of six similar containers 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, here: PET bottles.
  • the container 2 has two rows of bottles which are arranged in two rows 11, 13 with bottles 4a-c and 4d-f.
  • the adjacent bottles 4a, b and 4b, c, in a row 11 are each connected to one another by an adhesive joint 6.
  • the connection between the rows is Fig. 2 and is described there.
  • the bottles 4 have a height H, measured from the lower edge 3 of the bottles with which they stand on a substrate to the upper edge 5, which is formed by a closure cap 8.
  • the bottles 4 are not visible in the Fig. 1
  • Center line 10, shown only for orientation, is divided into a lower half 7 and an upper half 9.
  • the glue point 6 is arranged in the lower half 7 of bottles 4, that is to say below a center line 10. Starting from the lower edge 3 of the bottle 4, the adhesive point 6 is applied at approximately 10% of the height H. The adhesive point 6 is therefore attached in the lower quarter of the bottle 4.
  • the adhesive point 6 has sufficient adhesive to connect the adjacent bottles 4a, 4b to one another so that the connection survives the transport of the container 2.
  • FIG. 1 The container shown shows a second adhesive point 12, not according to the invention, between the same bottles 4 which are already connected by the adhesive point 6.
  • the glue point 12 is also attached in the lower half 7 of the bottle 4, below the center line 10. It is attached above the adhesive point 6 at about 40% of the height H, starting from the lower edge 3 of the bottle.
  • Fig. 2 shows the entire container 2.
  • two rows 11, 13 each have three bottles 4a, b, c and 4d, e, f connected to one another by adhesive points 6, 12.
  • the two rows 11, 13 are connected to form a container in that the outer bottles 4a, 4c of the row 11 are connected to the outer bottles 4c, 4f of the row 13 that are adjacent to them by a respective adhesive point 14.
  • the adhesive points 6, 12 are arranged offset by 90 ° to the adhesive point 14, based on the circumference of the bottles 4. This is in Fig. 2 shown, but is also in Fig. 1 clarified by indicating the position of the adhesive point 14.
  • all adhesive points 6, 12, 14 can be attached outside of the semi-circular glued-on labels 15 of the bottles 4. This prevents only the label, but not the bottle 4, from being released when the bottles 4 are removed from the container. For this embodiment it is necessary that the bottles 4 are aligned before applying an adhesive point, but this alignment of the bottle 4 usually takes place anyway so that the labels 15 of the bottles 4 in the container 2 point outwards in a clearly visible and aesthetically pleasing manner.
  • the two middle bottles 4b, 4e are provided with a carrying strap 15 at the upper end 5, which additionally contributes to the strength of the container 2 during transport.
  • an adhesive joint between two containers is produced in such a way that a first container 4a, 4c is reached by means of e.g. B. a nozzle, a glue point of usually liquid adhesive is applied.
  • a second container 4b is arranged next to the first container 4a, 4c and the first and second containers 4a, 4b, 4c are joined, so that an adhesive point is created which connects the first and second container.
  • the joining takes place z. B. in that the containers 4a, b, c are pressed against each other, for example by using terminal strips. If it is necessary for the adhesive to be crosslinked or cured in a targeted manner, means for curing act on the containers pressed against one another at this time, e.g. B.
  • a radiation source for UV-curing adhesives or a heat or drying system for adhesives that cure or crosslink with evaporation of a solvent or the action of heat If the adhesive point is to be applied at a predetermined location, alignment means known from the prior art are to be provided which align the containers, typically by rotation, depending on the production requirements. Containers are z. B. often aligned so that the glue point is not attached to a label or banderole. If a bundle has several rows of interconnected containers, the containers in a row are usually first connected to one another by adhesive points, then the rows are connected to one another by adhesive points to form a bundle.
  • the container 2 shown is produced as follows: In a row of three bottles 4a, 4b and 4c, either an adhesive point 6 is applied to each outer bottle 4a, 4c or on the middle bottle 4b is placed on opposite when joining the bottles 4a, An adhesive point is applied to the sides facing 4c and the three bottles 4a, 4b and 4c are, after aligning with reference to the label 15, joined under pressure to form a row 11 and the adhesive point applied to the bottle becomes one by crosslinking or curing the adhesive Glue that connects two adjacent bottles 4a, 4b and 4b, 4c. If two superimposed adhesive points are to be created, both of which are located in the lower half 7 of the bottle 4, the superimposed adhesive dots can be produced either by two simultaneously acting nozzles or by a nozzle which first creates one and then the other adhesive point.
  • a further adhesive point 14 is applied to the respective outer bottles 4a, 4c, 4e and 4f and the rows are joined under pressure, for example by the action of clamping strips, so that the adhesive hardens or networked and adhesive points 14 are formed.
  • All bottles of two opposite rows can also be connected to one another by glue points.
  • the glue point 14 is preferably made with a smaller amount of glue, so that the connection between the rows 11, 13 established by the glue points 14 is done with less effort solve is than that built up by the adhesive points 6, 12 Connection between the bottles in a row. In this way, when the containers 4 are detached, the bundle 2 is first broken down into rows 11, 13 and only then into individual containers.
  • the adhesive point 6 made in the lower half 7 proves to be advantageous, because when a container 4 is detached from the container 2 or row 11 according to the invention, by grasping the container at the upper end 5 and turning a container 4 away from the adjacent container a smaller force has to be expended than with known containers because a larger lever is available which extends from the upper end 5 of the container to the adhesive point 6 or adhesive point 12.
  • a centrally arranged holding or carrying handle 16 is arranged at the upper end 5.
  • the holding or carrying handle is advantageously joined tightly over the upper end 5 between containers 4b, 4e of the container 2, but can be extended for carrying by hand so that the carrying handle can be easily grasped by hand.
  • the invention can advantageously be implemented in such a way that these containers are aligned before the application of an adhesive point to create an adhesive point 6 so that the nozzle places the adhesive point on a point in the non-cylindrical,
  • the lower wall portion of the container is applied where the container already has the full radius or diameter of the cylindrical base body of the container which is adjacent above.
  • the advantage of the particularly long lever from the upper end 5 of the container to the non-cylindrical wall section near the lower end 3 of the container can be used well. Because the adhesive point is made at a point which, although in the non-cylindrical area of the container, is on the same radius as the cylindrical base body, an adhesive point can be produced with an adjacent or adjacent container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebinde mit mindestens zwei Behältern, die durch eine Klebstelle miteinander verbunden sind und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Gebindes.
  • Gebinde mit mindestens zwei Behältern, die durch eine oder mehr Klebstellen miteinander verbunden sind, sind aus der US 3,902,992 , der US 3,388,791 , der DE 10 2011 107 265 A1 (die dem Oberbegriff des anspruchs 1 entspricht) und der DE 23 31 193 bekannt.
  • Nachteilig an bekannten Gebinden ist, dass einzelne Behälter nur mit unverhältnismäßig großem Kraftaufwand aus dem Gebinden gelöst werden können. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Gebinde vorzuschlagen, bei dem ein Behälter mit minimalem Kraftaufwand aus dem Gebinde herausgelöst werden kann.
  • Die FR 2 286 763 zeigt ein Gebinde aus Behältern mit zylindrischem Boden, wobei die Behälter jeweils durch eine Klebestelle am Boden miteinander verbunden sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Gebinde nach Anspruch 1 und mit einem Verfahren zum Herstellen des Gebindes nach Anspruch 7.
  • Erfindungsgemäß weist ein Gebinde mindestens zwei Flaschen auf, die durch eine Klebstelle miteinander verbunden sind, wobei die Behälter eine Höhe H aufweisen, und wobei die Klebstelle, bezogen auf die Höhe H, in der unteren Hälfte des Behälters angeordnet ist. Durch das Anbringen der Klebstelle in der unteren Hälfte des Behälters kann das Lösen aus dem Gebinde vorteilhaft in der Weise erfolgen, dass ein Behälter am oberen Ende angefasst wird und dann, beim Lösen des Behälters aus dem Gebinde, vorteilhaft unter Nutzung der verbesserten Hebelwirkung durch Drehen oder Abwinkeln des Behälters, mit geringer Kraft vereinzelt wird. Die reduzierte Kraft, die zum Vereinzeln eines Behälters erforderlich ist, ist jedoch nicht nur von Vorteil für den Nutzer, der Behälter aus dem Gebinde vereinzeln möchte. Die reduzierte Kraft zum Vereinzeln wirkt sich auch schonend auf die Behälter selbst aus, die, insbesondere, wenn sie eine geringe Wandstärke aufweisen, im Einzelfall beim Herauslösen eines Behälters unter ungünstigen Kraftverhältnissen, schon einmal zerbrechen können. Bevorzugt sind alle Klebstellen, die die Behälter eines Gebindes verbinden, in der unteren Hälfte des Behälters angeordnet.
  • Für die Herstellung von Klebstellen zum Erzeugen eines Gebindes ist der Einsatz von Klebstoff bereits für bekannte Gebinde optimiert bzw. minimiert worden. Überraschend stellt sich heraus, dass selbst bei gleichem, optimierten Einsatz von Klebstoff zum Erzeugen einer Klebstelle eine in der unteren Hälfte der Behälter angeordneten Klebstelle allein die Behälter eines Gebindes untereinander ausreichend fest verbindet, um den während des Transports des Gebindes einwirkenden Kräften zu widerstehen. Der Vorteil des einfacheren Lösens eines Behälters aus einem Gebinde erfordert also keine größere Klebstelle bzw. keinen Mehr-Einsatz von Klebstoff.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Klebstelle, bezogen auf die Höhe H im unteren Drittel, vorteilhaft im unteren Viertel der Behälter angeordnet, die durch die Klebstelle zu einem Gebinde verbunden sind. Je tiefer die Klebstelle angebracht ist, desto besser die Hebelwirkung beim Herauslösen des Behälters aus dem Gebinde, wobei davon ausgegangen wird, dass der Behälter am oberen Ende ergriffen wird, um das Lösen herbeizuführen. Die Klebstelle ist, bezogen auf den Boden des Behälters, in bis zu 10% der Höhe des Behälters angeordnet, bevorzugt in bis zu 30%, vorteilhaft in bis zu 48% der Höhe des Behälters angeordnet.
  • Behälter im Sinne der Erfindung sind Flaschen aus Metall, Glas, Kunststoff und/oder einem Materialverbund, typisch z. B. PET-Flaschen oder ein Materialverbund aus Kunststoff, Aluminiumfolie und Papier. Zu den Behältern im Sinne der Erfindung zählen alle Werkstoffe, insbesondere solche, die zum Abfüllen von flüssigen oder viskosen Produkten geeignet sind. Auch bereits zu Gruppen zusammengefasste Behälter (Mehrfachpacks) zählen zu den Behältern im Sinne der Erfindung. Die Behälter des Gebindes sind vorzugsweise in nicht-nestender Position angeordnet, dass heißt, die Behälter einer Reihe des Gebindes sind nicht in der Lücke einer benachbarten Reihe des Gebindes angeordnet.
  • Die erfindungsgemäßen Behälter können einen beliebigen Querschnitt aufweisen, oval, rund oder eckig. Die Form der Behälter kann beutel-, pyramiden- oder quaderförmig sein, ist aber häufig zylindrisch, entweder vollständig zylindrisch oder abschnittsweise zylindrisch, wie bei vielen Flaschen, die sich, ausgehend von einem zylindrischen Grundkörper, zur Öffnung hin verjüngen und bei denen erfindungsgemäß die Flasche am unteren Ende nur auf punktförmigen Stützbereichen steht, und bei denen dann die Flaschenwand erfindungsgemäß an Übergangsabschnitten von den punktförmigen Stützbereichen zum Grundkörper hin in die zylindrische Flaschenwand übergeht. Ein Behälter weist eine Höhe auf, die gemessen wird vom unteren Ende, mit dem der Behälter auf einer Auflagefläche steht, bis zu einem oberen Ende, bei einem stehenden Behälter am weitesten von der Auflagefläche entfernt ist, und dass meist die Öffnung des Behälters aufweist.
  • Insbesondere Flaschen weisen nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung Wandabschnitte mit einem größeren Außenwanddurchmesser auf als der zylindrische Grundkörper einer Wandflasche. Dieser so genannte Abrollring, der also einen größeren Außenwanddurchmesser aufweist als der übrige Grundkörper, ist der Wandabschnitt, an dem andere Behälter oder Förderwerkzeuge angreifen oder anliegen. Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist bei einem Gebinde mit Behältern, insbesondere Flaschen, die einen Abrollring aufweisen, der Klebepunkt bzw. die Klebstelle an einem Abrollring angeordnet. Das Anbringen der Klebstelle an einem Abrollring verringert weiter die zum Herauslösen eines Behälters aus einem Gebinde erforderlichen Kräfte.
  • Flaschen, die am unteren Ende mehrere annähernd punktförmige Stützbereiche aufweisen, verfügen am unteren Ende über nicht-zylindrischen Abschnitt, bei dem die Behälterwand sich von den punktförmigen Stützbereichen bis zum Grundkörper des Behälters erstreckt, der meist zylindrisch geformt ist. Im nicht-zylindrischen Bereich erreicht die Behälterwand nicht an allen Stellen den Radius des Grundkörpers; in den Abschnitten zwischen den punktförmigen Stützbereichen ist der Radius des Behälters geringer. Da der nicht-zylindrische Bereich am unteren Ende des Behälters angeordnet ist, ist es bevorzugt, die Klebstelle in diesem Abschnitt des Behälters auszubilden. Die Hebelwirkung ist dann besonders groß. Allerdings ist es beim Anbringen eines Klebepunktes im nicht-zylindrischen Bereich des Behälters erforderlich, den Behälter vor dem Auftragen des Klebstoffs so auszurichten, dass der Klebstoff auf eine Stelle aufgetragen wird, an der die Behälterwand den Radius des Grundkörpers aufweist. Eine Vorrichtung zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Gebindes erfordert also vor den Mitteln zum Aufbringen eines Klebepunktes Mittel zum Ausrichten des Behälters, bezogen auf die Mittel zum Aufbringen eines Klebepunktes, und zwar mit der Maßgabe, dass der Behälter so ausgerichtet ist, dass eine Stelle der Behälterwand mit einem Klebepunkt versehen wird, deren Radius dem Radius des Grundkörpers entspricht. Um wenn der Klebepunkt an einer Stelle angebracht ist, wo der Radius des nicht-zylindrischen Wandabschnitts dem Radius des Grundkörpers entspricht, kann durch Fügen von zwei Behältern an dieser Stelle eine Klebstelle aufgebaut werden. Typische Behälter für diese Ausführung sind z.B. Flaschen mit Petaloid-Boden.
  • Das Erzeugen einer Klebestelle zwischen zwei Behältern aus einem auf einen Behälter aufgebrachten Klebepunkt aus Klebstoff erfolgt durch Andrücken oder Anpressen der beiden Behälter aneinander, wobei der Klebstoff des Klebepunkts die beiden Behälter unter Ausbildung einer Klebstelle verbindet. Klebstoff im Sinne der Erfindung ist jeder Werkstoff - sind alle Materialien oder Massen-, die zum Herstellen einer Klebverbindung zwischen Behältern geeignet sind, insbesondere solche Werkstoffe, Materialien oder Massen, die, im flüssigen oder zähflüssigen Zustand aufgebracht, einen selbstklebenden Klebepunkt bilden, aber auch solche Werkstoffe, Materialien oder Massen, die durch Energieeintrag, z. B. durch Aufbringen von Druck, Strahlung oder Temperatur oder mittels chemischem Aushärten bzw. Vernetzen eine Klebestelle aufbauen. Typische Klebstoffe sind UV-härtende Klebstoffe, die auch in niedrigviskosem Zustand verarbeitet und durch Strahlung ausgehärtet werden können, oder ein Heißleim, der nach dem Auftragen abkühlt, und der unterhalb einer materialtypischen Temperatur seine Klebkraft verliert, so dass Heißleim nur für die unmittelbare Erzeugung einer Klebstelle geeignet ist. Klebstoff im Sinne der Erfindung sind auch Mehrschichtmaterialien, z. B. solche aus wenigstens einem Trägermaterial, das so mit einem Klebstoff beschichtet ist, dass eine Klebstelle zwischen zwei Behältern herstellbar ist. Typisch sind diese Mehrschichtmaterialien als Pads ausgebildet, die zweiseitig haftend oder klebend ausgebildet sind.
  • Ein mit einem Klebepunkt ausgebildeter Behälter weist also Klebstoff auf, der punkt- oder linienförmig oder in einem Muster aus Punkte und/oder Linien aufgetragen ist. Bevorzugt wird ein Klebstoff ausgewählt, dessen Klebkraft ein Lösen des Behälters aus einem Gebinde von Hand ermöglicht. Insbesondere UV-härtende Klebstoffe sind geeignet, weil die Klebkraft, die der Klebstoff an der Klebstelle entwickelt, durch die Zusammensetzung des Klebstoffs und die Intensität der Aushärtung gut eingestellt werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Gebinde sind durch Klebstellen in der unteren Hälfte der Behälter miteinander verbunden. Bevorzugt verbinden die Klebstellen die Behälter unmittelbar miteinander. Erfindungsgemäß stellen die Klebstellen die ausschließliche oder alleinige Verbindung der Behälter eines Gebindes dar. Bevorzugt sind die Klebpunkte und die daraus entstehenden Klebstellen so klein wie möglich ausgelegt, um Klebstoff zu sparen.
  • Es ist aber nach einer vorteilhaften Ausführung auch möglich, dass ein Gebinde an seinem oberen Ende mit einer Transportsicherung, insbesondere mit einer bandförmigen Transportsicherung versehen ist. Nach einer weiter bevorzugten Ausführung der Erfindung kann die Transportsicherung zu einer Tragschlaufe verlängert werden. Das Auftragen des Klebstoffs erfolgt in an sich bekannter Weise durch Düsen, die den meist flüssigen Klebstoff unmittelbar auf einen Behälter zu einem oder mehreren Klebepunkten aufbringen, bevorzugt aufsprühen. Nach dem Auftragen des Klebstoffs werden die Behälter, ggf. nach Ausrichten der Klebstellen zu dem zu verbindenden Behälter, gefügt, z. B. durch das Einwirken von Klemmleisten, die mehrere Behälter unter Druck in Anlage bringen, so dass an den Stellen, wo ein Klebepunkt auf einem ersten Behälter aufgebracht ist, durch Anliegen eines zweiten Behälters ohne Klebepunkt eine Klebstelle entsteht. Der zweite Behälter kann alternativ ebenfalls einen Klebepunkt aufweisen an der Stelle, an der der erste Behälter in Anlage kommt, so dass eine Klebstelle aus zwei aneinander gefügten Klebepunkten aufgebaut sein kann.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Gebindes sieht u.a. vor:
    • das Bereitstellen eines ersten Behälters mit einer Höhe H
    • das Anbringen eines Klebepunkts, bezogen auf die Höhe H, in der unteren Hälfte des Behälters
    • das Bereitstellen eines zweiten Behälters sowie
    • das Fügen des ersten und des zweiten Behälters zu einem Gebinde.
  • Die Mittel zum Aufbringen eines Klebepunkts sind meist als eine beweglich angebrachte Düse ausgelegt, die flüssigen Klebstoff auf einen Behälter aufbringt. Alternativ sind diese Mittel zum Aufbringen eines beidseitig klebendes Pads ausgelegt. Die Düse oder die Mittel zum Aufbringen eines Pads werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bis in die untere Hälfte des Behälters geführt, so dass der Klebepunkt in der unteren Hälfte des Behälters angebracht wird, vorzugsweise im unteren Drittel oder im unteren Viertel, maximal bei 48% der Höhe des Behälters, ausgehend vom Behälterboden. Dieses Verfahren ist einfach und ohne Aufwand auch bei bestehenden Anlagen umsetzbar und ermöglicht die Herstellung der erfindungsgemäßen Gebinde. Insbesondere bei hohen Behältern, z. B. hohen Flaschen, kann es vorteilhaft sein, mehrere Klebepunkte in der unteren Hälfte des Behälters anzuordnen. Sind Behälter beispielsweise durch zwei im Abstand voneinander in der unteren Hälfte angeordnete Klebstellen miteinander verbunden, dann trägt dies erheblich zu einer verbesserten Verwindungssteifigkeit des Gebindes bei. Falls erforderlich, werden der erste und der zweite Behälter vor dem Fügen zueinander ausgerichtet.
  • Das erfindungsgemäße Gebinde ist bevorzugt ausschließlich durch Klebstellen zwischen den Behältern verbunden, optional ergänzt durch einen Tragegriff, jedoch ohne Umhüllung durch Folie oder Karton.
  • Die Anzahl der Behälter kann mehr als zwei betragen, üblich sind insbesondere Gebinde mit vier, sechs, acht oder zehn Behältern. Die Behälter sind häufig in Reihen angeordnet, so dass Klebstellen vorhanden sind, die die Reihen von Behältern zu einem Gebinde verbinden. Bevorzugt werden die Behälter zunächst zu einer Reihe verbunden, mehrere Reihen dann durch Anordnen von Klebstellen insbesondere auf den randständigen Behältern, zu einem mehrreihigen Gebinde.
  • Details der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines Gebindes in schematischer Darstellung mit Merkmalen der Erfindung, dessen Behälter durch Klebstellen miteinander verbunden sind, die in der unteren Hälfte des Behälters angeordnet sind, und
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Gebinde nach Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein Gebinde 2, das aus sechs gleichartigen Behältern 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, hier: PET-Flaschen, zusammengesetzt ist. Das Gebinde 2 weist zwei Reihen von Flaschen auf, die in zwei Reihen 11, 13 mit Flaschen 4a- c und 4d- f angeordnet sind. Die benachbarten Flaschen 4a, b und 4b, c, einer Reihe 11 sind jeweils durch eine Klebstelle 6 miteinander verbunden. Die Verbindung der Reihen untereinander ist Fig. 2 zu entnehmen und wird dort beschrieben.
  • Die Flaschen 4 weisen eine Höhe H auf, gemessen vom unteren Rand 3 der Flaschen, mit denen sie auf einem Untergrund stehen bis zum oberen Rand 5, der durch eine Verschlusskappe 8 gebildet wird. Die Flaschen 4 sind durch eine nicht sichtbare, in der Fig. 1 nur zur Orientierung gezeigte Mittellinie 10 in eine untere Hälfte 7 und in eine obere Hälfte 9 geteilt. Die Klebstelle 6 ist in der unteren Hälfte 7 Flaschen 4, also unterhalb einer Mittellinie 10 angeordnet. Ausgehend vom unteren Rand 3 der Flasche 4 ist die Klebstelle 6 auf etwa 10% der Höhe H angebracht. Die Klebstelle 6 ist also im unteren Viertel der Flasche 4 angebracht. Die Klebstelle 6 weist ausreichend Klebstoff auf, um die benachbarten Flaschen 4a, 4b miteinander zu verbinden, so dass die Verbindung den Transport des Gebindes 2 übersteht.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Gebinde zeigt eine zweite, nicht erfindungsgemäße Klebstelle 12 zwischen denselben Flaschen 4, die bereits durch die Klebstelle 6 verbunden sind. Auch die Klebestelle 12 ist in der unteren Hälfte 7 der Flasche 4, unterhalb der Mittellinie 10 angebracht. Sie ist oberhalb der Klebstelle 6 bei etwa 40% der Höhe H, ausgehend vom unteren Rand 3 der Flasche angebracht.
  • Die beiden übereinander angebrachten Klebstellen 6, 12, die jeweils zwei nebeneinander angeordnete Flaschen 4a, 4b und 4b, 4c einer Reihe 11 von Flaschen 4 verbinden, fügen die Flaschen 4 ausreichend fest zusammen, so dass das Gebinde 2 auch eine grobe Manipulation oder ungünstige Belastungen während des Transports ohne Weiteres übersteht.
  • Fig. 2 zeigt das gesamte Gebinde 2. In der Draufsicht ist zu erkennen, dass zwei Reihen 11, 13 jeweils drei durch Klebstellen 6, 12 miteinander verbundene Flaschen 4a, b, c und 4d, e, f aufweisen. Die beiden Reihen 11, 13 sind dadurch zu einem Gebinde verbunden, dass jeweils die äußeren Flaschen 4a, 4c der Reihe 11 mit den daran anliegenden äußeren Flaschen 4c, 4f der Reihe 13 durch jeweils eine Klebstelle 14 verbunden sind. Die Klebstellen 6, 12 sind, bezogen auf den Umfang der Flaschen 4, um 90° versetzt zu der Klebstelle 14 angeordnet. Dies ist in Fig. 2 gezeigt, ist aber auch in Fig. 1 durch Andeutung der Lage der Klebstelle 14 verdeutlicht. Durch die erfindungsgemäße Anordnung können sämtliche Klebstellen 6, 12, 14 außerhalb der halbrund aufgeklebten Etiketten 15 der Flaschen 4 angebracht werden. Dadurch wird vermieden, dass sich beim Herauslösen der Flaschen 4 aus dem Gebinde lediglich das Etikett, nicht aber die Flasche 4 löst. Für diese Ausführung ist zwar erforderlich, dass die Flaschen 4 vor dem Aufbringen eines Klebepunkts ausgerichtet werden, doch dieses Ausrichten der Flasche 4 erfolgt meist ohnehin, damit die Etiketten 15 der Flaschen 4 im Gebinde 2 gut sichtbar und ästhetisch ansprechend nach außen weisen.
  • Obwohl dies für den Zusammenhalt des Gebindes 2 nicht erforderlich ist, sind die beiden mittleren Flaschen 4b, 4e am oberen Ende 5 mit einem Trageband 15 versehen, das während des Transports zusätzlich zur Festigkeit des Gebindes 2 beiträgt.
  • Allgemein wird eine Klebstelle zwischen zwei Behältern in der Weise hergestellt, dass auf einen ersten Behälter 4a, 4c mittels z. B. einer Düse ein Klebepunkt aus in der Regel flüssigem Klebstoff aufgebracht wird. Ein zweiter Behälter 4b wird neben dem ersten Behälter 4a, 4c angeordnet und der erste und der zweite Behälter 4a, 4b, 4c werden gefügt, so dass eine Klebestelle entsteht, die den ersten und den zweiten Behälter verbindet. Das Fügen erfolgt z. B. dadurch, dass die Behälter 4a, b, c gegeneinander gedrückt werden, beispielsweise durch Einsatz von Klemmleisten. Wenn es erforderlich ist, dass der Klebstoff gezielt vernetzt oder ausgehärtet wird, wirken zu diesem Zeitpunkt Mittel zum Aushärten auf die gegeneinander gedrückten Behälter ein, z. B. eine Strahlungsquelle für UV-härtende Kleber oder eine Wärme- bzw. Trocknungsanlage für Klebstoffe, die unter Verdunstung eines Lösungsmittels oder durch Wärmeeinwirkung aushärten bzw. vernetzen. Soll der Klebepunkt an einer vorgegebenen Stelle aufgebracht werden, so sind aus dem Stand der Technik bekannte Mittel zum Ausrichten vorzusehen, die die Behälter, typischerweise durch Rotation, je nach Maßgabe der Produktion ausrichten. Behälter werden z. B. häufig so ausgerichtet, dass die Klebestelle nicht auf einem Etikett oder einer Banderole angebracht wird. Weist ein Gebinde mehrere Reihen von untereinander verbundenen Behältern auf, werden in der Regel zunächst die Behälter einer Reihe miteinander durch Klebstellen verbunden, dann werden die Reihen untereinander durch Klebstellen zu einem Gebinde verbunden.
  • Das in den Fig. 1, 2 dargestellte Gebinde 2 wird wie folgt hergestellt: In einer Reihe aus drei Flaschen 4a, 4b und 4c wird entweder jeweils auf eine äußere Flasche 4a, 4c je ein Klebepunkt 6 aufgebracht oder auf die mittlere Flasche 4b wird an entgegen gesetzten beim Fügen der Flaschen 4a, 4c zugewandten Seiten jeweils ein Klebepunkt aufgebracht und die drei Flaschen 4a, 4b und 4c werden, nach Ausrichten mit Bezug auf das Etikett 15, unter Druck zu einer Reihe 11 gefügt und durch Vernetzen oder Aushärten des Klebstoffs wird aus dem auf die Flasche aufgebrachten Klebepunkt eine Klebstelle, die zwei aneinandergrenzende Flaschen 4a, 4b und 4b, 4c miteinander verbindet. Sollen zwei übereinander angeordnete Klebstellen erzeugt werden, die beide in der unteren Hälfte 7 der Flasche 4 angeordnet sind, so können die übereinander angeordneten Klebepunkte entweder durch zwei gleichzeitig wirkende Düsen oder durch eine Düse erzeugt werden, die zunächst einen und dann den anderen Klebpunkt erzeugt.
  • Zum Fügen von zwei Reihen 11, 13 von Flaschen 4 wird auf die jeweils äußeren Flaschen 4a, 4c, 4e und 4f ein weiterer Klebepunkt 14 aufgebracht und die Reihen werden unter Druck, beispielsweise durch das Einwirken von Klemmleisten, gefügt, so dass der Klebstoff aushärtet oder vernetzt und sich Klebstellen 14 ausbilden. Es können auch alle Flaschen von zwei einander gegenüberliegenden Reihen durch Klebstellen miteinander verbunden werden, Der Klebepunkt 14 ist dabei vorzugsweise mit einer geringeren Menge an Klebstoff hergestellt, so das vorzugsweise die durch die Klebstellen 14 aufgebaute Verbindung zwischen den Reihen 11, 13 mit geringerem Kraftaufwand zu lösen ist als die durch die Klebstellen 6, 12 aufgebaute Verbindung zwischen den Flaschen einer Reihe. Auf diese Weise wird das Gebinde 2 beim Herauslösen von Behältern 4 zunächst in Reihen 11, 13 zerlegt und erst danach in einzelne Behälter. Hierbei erweist sich die in der unteren Hälfte 7 angebrachte Klebstelle 6 als vorteilhaft, weil beim Herauslösen eines Behälters 4 aus dem Gebinde 2 bzw. der Reihe 11 nach der Erfindung durch Ergreifen des Behälters am oberen Ende 5 und Wegdrehen eines Behälters 4 von dem angrenzenden Behälter eine geringere Kraft aufzuwenden ist als bei bekannten Gebinden, weil ein größerer Hebel verfügbar ist, der sich vom oberen Ende 5 des Behälters zur Klebstelle 6 bzw. Klebstelle 12 erstreckt.
  • Zum besseren Manipulieren der Gebinde ist am oberen Ende 5 ein zentral angeordneter Halte- bzw. Tragegriff 16 angeordnet. Der Halte- oder Tragegriff ist vorteilhaft straff über das obere Ende 5 zwischen Behältern 4b, 4e des Gebindes 2 gefügt, kann aber zum Tragen per Hand verlängert werden, so dass der Tragegriff bequem per Hand erfasst werden kann.
  • Unabhängig von dem Gebinde gemäß der Darstellung in Fig. 1 und 2 liegt es auf der Hand, dass die erfindungsgemäße Lösung umso wirksamer ist, je näher die Klebstelle 6 am unteren Ende 3 des Behälters 4 angeordnet ist. Bei Behältern, deren unteres Ende 3 nicht-zylindrisch ausgebildet ist, weil der Behälter nur punktförmig auf dem Untergrund aufliegt, weisen - bezogen auf den Umfang der Behälterwand - einige Wandabschnitte bereits den Radius des zylindrischen Grundkörpers auf, der oberhalb des nicht-zylindrischen Wandabschnitts des Behälters anschließt. Dies sind insbesondere die Wandabschnitte, die sich von den Auflagepunkten des Behälters nach oben erstrecken. Bei anderen Wandabschnitten, die sich zwischen diesen Auflagepunkten erstrecken, erreicht die Behälterwand nicht den Umfang der Behälterwand des Grundkörpers. Behälter, die zu einem Gebinde gefügt werden, liegen jedoch nur dort aneinander an, wo der Behälter seinen maximalen Radius, i.d.R. den Radius des Grundkörpers, aufweist. Typisch für solche Behälter sind z.B. Flaschen mit Petaloid-Boden.
  • Hier kann die Erfindung vorteilhaft in der Weise umgesetzt werden, dass diese Behälter vor dem Aufbringen eines Klebepunktes zum Erzeugen einer Klebstelle 6 so ausgerichtet werden, dass die Düse den Klebepunkt auf eine Stelle im nicht-zylindrischen, unteren Wandabschnitt des Behälters dort aufbringt, wo der Behälter bereits den vollen Radius oder Durchmesser des oberhalb anschließenden, zylindrischen Grundkörpers des Behälters aufweist. Durch diesen Kunstgriff kann der Vorteil des besonders langen Hebels vom oberen Ende 5 des Behälters zum nicht-zylindrischen Wandabschnitt nahe dem unteren Ende 3 des Behälters gut genutzt werden. Weil die Klebstelle an einer Stelle angebracht ist, die zwar im nicht-zylindrischen Bereich des Behälters, aber doch auf gleichem Radius mit dem zylindrischen Grundkörper liegt, kann eine Klebstelle mit einem angrenzenden oder benachbarten Behälter hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gebinde
    3
    unteres Ende
    4
    Flaschen / Behälter
    5
    oberes Ende
    6
    Klebstelle
    7
    untere Hälfte
    8
    Verschlusskappe
    9
    obere Hälfte
    10
    Mittellinie
    11
    Flaschenreihe
    12
    Klebstelle
    13
    Flaschenreihe
    14
    Klebstellen
    15
    Etiketten
    16
    Halte- bzw. Tragegriff
    H
    Höhe der Behälter

Claims (11)

  1. Gebinde mit mindestens zwei Flaschen (4), die durch mindestens eine Klebstelle (6) miteinander verbunden sind, wobei die Flaschen (4) einen Grundkörper aufweisen und am unteren Ende (3) auf punktförmigen Stützbereichen stehen, wobei die Flaschen (4) eine Höhe (H) aufweisen, und wobei bei mindestens zwei benachbarten Flaschen (4) des Gebindes die Klebstellen (6), bezogen auf die Höhe (H), in der unteren Hälfte (3) der Flaschen (4) an Übergangsabschnitten von den punktförmigen Stützbereichen zum Grundkörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschen allein durch die Klebestelle sowie optional durch einen am oberen Ende (5) zentral angeordneten Tragegriff miteinander verbunden sind.
  2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstelle (6), bezogen auf die Höhe (H) im unteren Drittel der Flaschen (4), insbesondere im unteren Viertel angeordnet ist.
  3. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstelle (6), bezogen auf die Höhe (H), ausgehend vom unteren Ende (3) der Flaschen in bis zu 10% der Höhe (H), bevorzugt in bis zu 30%, vorteilhaft in bis zu 48% der Höhe (H) der Flaschen (4) angeordnet ist.
  4. Gebinde nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstelle (6) an einem Abrollring einer Flasche (4) angeordnet ist.
  5. Gebinde nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zylindrischen Flasche (4) mit Petaloid-Boden die Klebstelle (6) im Übergang vom Pentaloid-Boden zum zylindrischen Teil der Flasche (4) angeordnet ist.
  6. Gebinde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff straff über das obere Ende (5) zwischen den Behältern des Gebindes (2) gefügt ist und zum Tragen per Hand verlängert und per Hand bequem erfasst werden kann.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Gebindes (2) nach einem der Ansprüche 1-5 mit den Schritten
    - Bereitstellen einer ersten Flasche (4a), aufweisend einen Grundkörper, wobei die Flaschen (4a, 4b) am unteren Ende (3) auf punktförmigen Stützbereichen stehen, mit einer Höhe (H)
    - Anbringen eines Klebepunkts, bezogen auf die Höhe (H), in der unteren Hälfte (3) der Flasche (4) an einem Übergangsabschnitt von den punktförmigen Stützbereichen zum Grundkörper
    - Bereitstellen einer zweiten Flasche (4b)
    - Fügen der ersten und der zweiten Flasche (4a, 4b) zu einem Gebinde (2), allein durch die Klebestelle, optional am oberen Ende (5) ergänzt durch einen zentral angeordneten Tragegriff.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstelle (6) im unteren Drittel oder im unteren Viertel der Flasche (4) angebracht wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass vier, sechs oder mehr Flaschen (4) zu einem Gebinde (2) gefügt werden.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste oder zweite Flasche (4a, 4b) mehr als einen Klebepunkt aufweist, wobei alle Klebepunkte in der unteren Hälfte (3) der Flasche (4) angeordnet sind.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebepunkt an einer zylindrischen Flasche (4) mit Petaloid-Boden im Übergang vom Petaloid-Boden zum zylindrischen Teil der Flasche (4) angebracht wird, wobei die Flasche (4) vor dem Anbringen des Klebepunkts so ausgerichtet wird, dass der Klebepunkt auf einem mit dem zylindrischen Teil der Flasche (4) fluchtenden Abschnitt zwischen Petaloid-Boden und zylindrischem Teil der Flasche (4) angebracht wird.
EP16700118.9A 2015-01-12 2016-01-07 Gebinde mit in der unteren hälfte verbundenen behältern Active EP3245140B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100341.4A DE102015100341A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Gebinde mit in der unteren Hälfte verbundenen Behältern
PCT/EP2016/050228 WO2016113180A1 (de) 2015-01-12 2016-01-07 Gebinde mit in der unteren hälfte verbundenen behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3245140A1 EP3245140A1 (de) 2017-11-22
EP3245140B1 true EP3245140B1 (de) 2020-11-25

Family

ID=55072668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16700118.9A Active EP3245140B1 (de) 2015-01-12 2016-01-07 Gebinde mit in der unteren hälfte verbundenen behältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3245140B1 (de)
DE (1) DE102015100341A1 (de)
WO (1) WO2016113180A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102061A1 (de) * 2016-02-05 2017-08-10 Krones Aktiengesellschaft Gebinde sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derartiger Gebinde aus mindestens zwei Behältern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388791A (en) 1966-01-14 1968-06-18 United Shoe Machinery Corp Packages
US3902992A (en) 1973-05-04 1975-09-02 Coors Co Adolph Multi-container package
DE2331193A1 (de) 1973-06-19 1975-01-16 Coors Co Adolph Grifflose, tragbare einheit aus einer anzahl von behaeltern
FR2286763A1 (fr) * 1974-10-03 1976-04-30 Unisabi Sa Procede d'emballage d'un groupe de recipients
DE102009044519A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Krones Ag Gebinde aus mehreren Behältern und Verfahren zur Herstellung des Gebindes
DE102011107265B4 (de) * 2011-07-06 2023-06-01 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102013105428A1 (de) * 2013-05-27 2014-11-27 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden aus Behältern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016113180A1 (de) 2016-07-21
DE102015100341A1 (de) 2016-07-14
EP3245140A1 (de) 2017-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729377B1 (de) Gebinde und verfahren zur herstellung eines solchen
EP3003868B1 (de) Verfahren zur herstellung von gebinden aus behältern durch verkleben der behälter miteinander
EP3980340B1 (de) Manschettenförmiges aussenteil sowie damit ausgestatteter kombi-verpackungsbehälter und verfahren zum trennen des kombi-verpackungsbehälters
EP3022118B1 (de) Verfahren zur herstellung von gebinden
EP3245141B1 (de) Gebinde mit verklebten behältern und tragegriff
DE102011107265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102011107264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebinden
WO2013004339A1 (de) Gebinde und verfahren zu herstellen solcher gebinde
WO2013004340A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebinden aus behältern
EP3245140B1 (de) Gebinde mit in der unteren hälfte verbundenen behältern
EP3191375B1 (de) Gebinde mit wenigstens zwei klebend aneinander haftenden artikeln und beidseitig klebendes haftelement zur verwendung hierfür
DE102014104644A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebindes aus untereinander durch ein Haftmittel verbundenen Artikeln
EP3288840B1 (de) Gebinde sowie verfahren zur herstellung eines solchen gebindes
DE102012011582A1 (de) Taillenträger für Behältergebinde
EP3245134B1 (de) Gebinde mit behältern, die ein etikett tragen
DE102011108835A1 (de) Gebinde und Verfahren zu Herstellen solcher Gebinde
WO2009111901A2 (de) Verfahren zum abfüllen eines kunststoffbehälters mit behälterhals und das anbringen einer kapsel darauf
DE102011109956B3 (de) Gebinde
WO2018127311A1 (de) Gebinde aus miteinander verklebten behältern mit einem tragegriff
EP3245139B1 (de) Gebinde, ausweisend behälter mit verstärktem wandbereich
EP2878543B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gebindes aus miteinander verbundenen Artikeln
DE202019105130U1 (de) Banderole und Gebinde mit Banderole
AT526366A1 (de) Zuschnitt, sowie aus einem Zuschnitt gebildetes manschettenförmiges Außenteil zum Ummanteln eines becherförmigen Innenbehälters, sowie Kombi-Verpackungsbehälter
DE102013207026A1 (de) Umreifungsgebinde mit mehreren Artikeln und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebindes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180618

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200729

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200729

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011777

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1338035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011777

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

26N No opposition filed

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210225

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1338035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9