WO2014170139A1 - Kühleinrichtung mit breitenabhängiger kühlwirkung - Google Patents

Kühleinrichtung mit breitenabhängiger kühlwirkung Download PDF

Info

Publication number
WO2014170139A1
WO2014170139A1 PCT/EP2014/056771 EP2014056771W WO2014170139A1 WO 2014170139 A1 WO2014170139 A1 WO 2014170139A1 EP 2014056771 W EP2014056771 W EP 2014056771W WO 2014170139 A1 WO2014170139 A1 WO 2014170139A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling device
transport direction
spray
spray bar
intermediate frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/056771
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sieglinde Ehgartner
Jian Chen
Reinhard Karl
Erich Opitz
Florian POESCHL
Alois Seilinger
Original Assignee
Siemens Vai Metals Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48092807&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014170139(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Vai Metals Technologies Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Technologies Gmbh
Priority to US14/784,812 priority Critical patent/US9868142B2/en
Priority to CN201480021293.XA priority patent/CN105188975B/zh
Priority to EP14718020.2A priority patent/EP2986400B1/de
Priority to JP2016508077A priority patent/JP6110015B2/ja
Priority to RU2015141167A priority patent/RU2652606C2/ru
Priority to KR1020157032606A priority patent/KR102280234B1/ko
Publication of WO2014170139A1 publication Critical patent/WO2014170139A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems

Definitions

  • Cooling device with wide-dependent cooling effect The present invention relates to a cooling device for a flat rolling stock
  • Transport direction passes at the height of a passline
  • cooling section has a number of spray bars which extend transversely to the transport direction
  • the respective spray bar has, seen transversely to the transport direction, two outer regions and a middle region arranged between the two outer regions,
  • the flat rolling stock can be acted upon by means of outlet openings arranged in the middle region with an average flow rate of the liquid cooling medium which is maximum in the middle transversely to the transport direction and drops towards the edge,
  • the outer encouragenverrise each define an outer triangle, in which each side is parallel and transverse to the transport direction.
  • the present invention further relates to a rolling mill for rolling flat rolled stock
  • the roll train has at least one roughing stand and one at ⁇ number of the roughing downstream finishing stands
  • Such a cooling device is arranged upstream of UNMIT ⁇ telbar the roughing stand or is arranged downstream between the roughing stand and the finishing stand immediately downstream.
  • Such a cooling device is known, for example, under the name Mulpic.
  • this cooling device is in the Middle region on the one hand and in the two outer regions on the other hand via its own, individually controllable ⁇ bare valve means a liquid cooling medium can be fed.
  • the mean flow rate defines a symmetrical trapezoid whose parallel sides run transversely to the transport direction. The trapezoid and the two outer triangles complement each other to form a rectangle.
  • the control takes place in such a way that the quantity of coolant applied to the flat rolling stock via the two outer regions and the quantity of coolant applied to the flat rolling stock over the central region are coordinated with one another such that a temperature of edge regions of the flat rolled product reaches a temperature of a central region the flat rolled stock is adjusted.
  • the flat rolling stock seen over the width of the flat rolled material can have a temperature wedge, ie, that the flat rolling stock is warmer on one side than on the other side. In such a case it would be advantageous to be able to cool one side of the flat rolling stock more than the other side. For this, the above ⁇ be required procedure is inappropriate.
  • the object of the present invention is to provide possibilities to be able to soak such a temperature wedge.
  • a cooling device of the type called ge ⁇ is configured by
  • a liquid cooling medium can be fed into the regions via a respective, individually controllable valve device, - that the average amount course defined an average triangle defi ⁇ , in which one side extends transversely to the transport direction and the other two sides are equal and
  • the valve devices are switched to binary, so are either fully ge ⁇ opens or completely closed at a given time.
  • the amount of liquid cooling medium fed into the regions may be adjusted by adjusting a working pressure generated by a respective pump and / or by adjusting a delivery rate effected by the respective pump.
  • the valve ⁇ devices can be designed as servo valves or as proportional valves.
  • the liquid coolant in front of the valve means may be at a constant pressure, for example because upstream pumps produce a constant pressure or because a supply is from a high tank.
  • the spray bar is usually above the Passline arranged.
  • the spray bar may alternatively be arranged below the passline. Often, however, there is more than just a spray bar.
  • the number of spray bars is therefore at least two. In this case, preferably at least one spray bar is arranged above and below the passline. This makes the fla ⁇ che rolling can be cooled from both sides equally.
  • At least one of the spray bars can be arranged on a holding frame that is stationary relative to the pass line.
  • this spraying bar can be assigned an adjusting device, by means of which a distance of this spray bar from the passline is adjustable.
  • This embodiment can be used in particular to maximize the distance from the passline when maintenance work on the spray bar and / or for example on a passport defining roller table should be made.
  • An adjustment range, by which the distance is variable, can be determined as needed. It is preferably at least 20 cm, for example at least 30 cm, in particular at least 50 cm. Even larger values are possible.
  • a spray bar which is arranged on a holding frame which is stationary with respect to the pass line in order to pivot about a pivoting angle about a pivot axis.
  • the two measures ie the adjustment of the distance and pivoting, can also be combined with one another in the same spray bar.
  • the corresponding spray bar is arranged on an intermediate frame, which in turn is arranged on a retaining frame fixed relative to the pass line.
  • the spraying bar and the intermediate frame are each assigned an adjusting device. It is possible that a distance of the spray bar from the intermediate frame is adjustable by means of the adjusting device associated with the spray bar.
  • the intermediate frame is Tels of the intermediate frame associated adjusting device pivotable about the pivot angle about the pivot axis. Al ternatively ⁇ the reverse procedure may be taken.
  • the spray bar can be pivoted about the pivoting angle about the pivot axis.
  • the distance of the intermediate frame is adjustable from the holding frame in this case.
  • the pivot axis is generally arranged transversely to the transport direction at the edge of this spray bar and extends parallel to the transport ⁇ direction.
  • the swivel angle can be determined as needed. Preferably, it is at least 20 °.
  • the tilt angle may be at least 30 °, at least 45 ° or Minim ⁇ least 60 °. Even larger tilt angles - even up to 90 ° and beyond - are possible.
  • a rolling mill for rolling flat rolling stock with the features of claim 11 ge ⁇ triggers.
  • a rolling mill of the initially ge ⁇ type mentioned is thereby configured such that the cooling device is designed according to the invention.
  • FIG. 10 shows a rolling train.
  • a cooling device generally designated by the reference numeral 1 for a flat rolling stock 2 is passed through by the rolling stock 2 at the level of a passline 3 in a transport direction x.
  • the passline 3 can be defined for example by the arrangement of an upstream device and / or a downstream device.
  • the Device may be formed, for example, as a casting device, as an oven or as a rolling stand.
  • the downstream direction A ⁇ can be configured for example as a rolling mill, as a roller table or as a cooling section. Other configurations are possible.
  • the cooling device 1 has a number of spray bars 5, 6. It is possible that only a single spray bar 5, 6 is present. As a rule, however, a plurality of spray bars 5, 6 are present, that is, at least two spray bars 5, 6. In this case, as shown in FIG. 1, preferably at least one of the spray bars 5, 6 is arranged above and below the pass line 3. The above the passline 3 arranged spray bar 5 is hereinafter referred to briefly as the upper spray bar 5, below the
  • Passline 3 arranged spray bar 6 as a lower spray bar.
  • the upper spray bar 5 extends - see FIG 2 - transverse to the transport direction x. It has, viewed transversely to the transport direction x, two outer regions 7, 8.
  • the upper Spritzbal ⁇ ken 5 further includes a central region. 9 Of the Middle region 9 is seen transversely to the transport direction x between the two outer regions 7, 8 are arranged. In the two outer regions 7, 8 and the middle region 9, a liquid cooling medium 13 can be fed in via an individual valve device 10, 11, 12.
  • the valve devices 10, 11, 12 are individually controllable by a control device 14. The control of each of the valve devices 10, 11, 12 is thus independent of the control of the respective other two valve devices 11, 12 and 10, 12 and 10, 11th
  • the flat rolling stock 2 is acted upon by means of outlet openings 15, which are arranged in the central region 9, with a flow rate VI of the liquid cooling medium 13.
  • the flat rolling stock 2 is by means of outlet openings 16,
  • the amount gradients VI, V2, V3 ⁇ the following linguistic distinction from each other as the average amount of the course VI as left outer amount course V2 and V3 as a right outer amount curve designates.
  • the term "quantity process" does not refer to a time course, but to a local course, which will become apparent from the following explanations to FI G 3 and FI G 4 to 7.
  • the mean flow rate VI is maximum according to FI G 3 seen transversely to the transport direction x in the middle. Towards the edge, the mean flow VI decreases. The waste is linear at both edges.
  • the mean quantity curve VI thus defines a middle triangle. One side of the middle triangle runs transversely to the transport direction x. The other two sides of the middle triangle are the same length. The middle triangle is thus an isosceles triangle.
  • the left outer quantity profile V2 thus defines a left outer triangle.
  • One side of the left outer triangle runs parallel to the transport direction x.
  • Another side of the left outer triangle ver ⁇ runs transversely to the transport direction x.
  • the left outer triangle is therefore a right-angled triangle.
  • the valve device 12 associated with the right-hand outer region 8 is completely opened, the flat rolling element 2 is acted upon by the right-hand outer flow path V3.
  • the right-hand outer flow rate V3 is maximum across the right-hand edge as seen transversely to the transport direction x.
  • the right outer quantity curve V3 drops off.
  • the Ab ⁇ case is linear to the middle.
  • the right outer sets ⁇ course V3 thus defines a right outer triangle.
  • One side of the right outer triangle runs parallel to the transport direction x.
  • Another side of the right outer triangle runs transversely to the transport direction x.
  • the right outer triangle is also a right triangle.
  • a resulting local quantity curve V that is to say the sum of the quantity curves VI, V2 and V3, is shown by dashed lines in FIG.
  • the outlet openings 15, 16, 17 can be arranged, for example, in several rows as shown in FIG. 2, which follow one another in the transport direction x.
  • the outlet openings 15, 16, 17 may be designed accordingly, so that the amount of cooling medium 13 emerging from the respective outlet openings 15, 16, 17 varies.
  • the amount gradients VI, V2, V3 shown in FIG 3 represent the maximum possible amount curves.
  • ⁇ gradients VI, V2, V3, the flat rolled metal 2 is therefore beauf ⁇ strike when the areas 7, 8, 9 associated with valve means 10 , 11, 12 are fully opened and För ⁇ dermengen Ml, M2, M3, which are fed into the regions 7, 8, 9 Scheme-, are maximal.
  • the delivery rates Ml, M2, M3 can be constant. Preferably, however, they are individually continuously adjustable. As a result, depending on the set flow rates Ml, M2, M3, a desired resulting local flow rate V can be set within the control limits.
  • the valve device 11 associated with the left outer region 7 remains closed.
  • the associated flow rate M2 is therefore 0.
  • the right outer region 8 is the maximum possible flow rate M3 (or a slightly smaller amount) supplied via the associated valve device 12 ⁇ leads.
  • the middle region 9 is supplied via the associated valve device 10, an average flow rate Ml.
  • the corresponding quantity curves VI, V3 are shown in dashed lines in FIG.
  • the resulting overall, resultie ⁇ Rende amount V curve is drawn with a solid line a ⁇ .
  • a temperature wedge in the flat rolling stock 2 can be corrected with the resulting flow rate V according to FIG.
  • an average delivery quantity M2 is supplied to the left outer region 7 via the associated valve device 11.
  • the right outer region 8 is supplied via the associated valve device 12, a relatively high, but not the maximum flow rate M3.
  • the central region 9 is the maximum via the associated valve device 10 possible delivery Ml (or a slightly smaller Men ⁇ ge) supplied.
  • the corresponding quantity curves VI, V2, V3 are shown in dashed lines in FIG.
  • the overall resulting, resulting quantity profile V is indicated by a solid line.
  • a relatively high delivery quantity M2 is supplied to the left outer region 7 via the associated valve device 11.
  • the right outer region 8 is supplied via the associated valve device 12, a slightly lower flow rate M3.
  • the central region 9 to ⁇ ordered valve device 10 is closed.
  • the corresponding delivery rate Ml is therefore 0.
  • the corresponding quantity curves V2, V3 are shown in solid lines in FIG.
  • the total resulting, resulting flow rate V corresponds in the left part of the flow rate V2, in the right part of the flow rate V3. Visible can be carried out with the resulting amount V curve according to FIG 6, a difference ⁇ Lich strong cooling of the edges of the flat rolled stock. 2
  • the right outer region 8 and the central region 9 are supplied with flow rates M 1, M 3, which in the right-hand part of the flat rolling stock 2 complete a constant flow rate V.
  • the resulting encouragenver ⁇ run V thus increases to the left edge.
  • the delivery amount M2 supplied to the left outer region 7 could be smaller than the delivery amount M3 supplied to the right outer region 8. In this case, the left edge of the flat rolling stock 2 schisse ⁇ cher cooled from the middle of the flat rolled stock 2, so the resulting quantity course drop.
  • valve devices 10, 11, 12 In order to adjust the flow rates Ml, M2, M3, it is possible that the valve devices 10, 11, 12 as
  • Servo valves are formed.
  • the valve devices 10, 11, 12 are switched to binary. They are al ⁇ so - depending on the control state - either fully open or fully closed. Intermediate positions are not taken.
  • the delivery rates Ml, M2, M3 - if they are adjustable - set by means of pumps 18, 19, 20, which are respectively upstream of the respective valve means 10, 11, 12. It can be directly effected by the jeweili ⁇ gen pump 18, 19, 20 flow Ml, M2, M3 turned ⁇ represents be.
  • a working pressure p1, p2, p3 can be adapted which the respective pump 18, 19, 20 effects in a respective delivery line 21, 22, 23.
  • the upper spray bar 5 is arranged on a holding frame 24.
  • the support frame 24 is fixed with respect to the passline 3.
  • the upper spray bar 5 is associated with an adjusting device 25.
  • the adjusting device 25 may be formed (for example) as a number of hydraulic cylinder units.
  • two hydraulic cylinder units may be present, which are attached to the left and right of the support frame 24 and the upper spray bar 5.
  • a distance a of the upper spray bar 5 are ⁇ up by the pass line.
  • a parking area 5a ie the difference be- maximum possible distance see a minimum possible and from ⁇ stand a, can be selected as needed.
  • the upper spray bar 5 is likewise arranged on the holding frame 24 which is stationary relative to the passline 3.
  • an adjusting device 25 is assigned to the upper spray bar 5.
  • the adjusting device 25 (for example) can be designed as a number of hydraulic cylinder units.
  • the upper spray bar 5 is pivotable about a pivot axis 26.
  • the pivot axis 26 is arranged transversely to the transport direction x at the edge of this spray bar 5. It preferably runs parallel to the transport direction x.
  • a swivel angle ie the angle around which the upper
  • Spray bar 5 is pivotable, can be selected as needed.
  • the pivot angle is at least 20 °.
  • the pivoting angle can be at least 30 °, at least 45 ° or at least 60 °. Even larger pivoting angles - even up to 90 ° and beyond - are possible.
  • the two adjustment options, ie the setting of the distance a and the pivoting about the pivot axis 26, can also be combined with one another.
  • the cooling device 1 according to the invention is shown in FIG 10 pre preferably used in a rolling mill in which the rolling stock is rolled fla ⁇ che second
  • the rolling train has at least one roughing stand 27 according to FIG.
  • the rolling road ⁇ a number of finishing stands 28th
  • the Fertigge ⁇ equip 28 are the roughing subordinated see x overall in the transport direction of the 27th
  • the number of finishing stands 28 is usually between four and eight, usually at five, six or seven.
  • the cooling device 1, as indicated by dashed lines in FIG. bar is arranged upstream. As a rule, however, the cooling device 1 is arranged downstream of the roughing stand 27. It is thus arranged between the roughing stand 27 and that finishing stand 28, which is immediately downstream of the roughing stand 27.
  • cooling device 1 In rare individual cases, two cooling devices 1 may be present, with each one of the two cooling devices 1 the precast 27 is directly upstream and immediately downstream.
  • the cooling device 1 according to the invention can be used in the context of a so-called laminar cooling. Preferably, however, it is used in the context of a so-called intensive cooling.
  • the working pressures pl, p2, p3 are generally at least 0.5 bar. In most cases, they are even above 1.0 bar. For example, they can be between 1.5 bar and 3.0 bar.
  • the cooling device 1 has many advantages.
  • a flexible ku- is easily development of flat rolled material 2 over its entire width reali ⁇ sierbar.
  • Adjustment device 26 pivot axis
  • V, VI, V2, V3 quantities run x transport direction

Abstract

Eine Kühleinrichtung (1) wird von einem flachen Walzgut (2) in einer Transportrichtung (x) auf Höhe einer Passline (3) durchlaufen. Spritzbalken (5, 6) erstrecken sich quer zur Transportrichtung (x). Die Spritzbalken (5, 6) weisen quer zur Transportrichtung (x) gesehen je zwei äußere Bereiche (7, 8) und dazwischen einen mittleren Bereich (9) auf. In die Bereiche (7, 8, 9) ist über je eine eigene, individuell ansteuerbare Ventileinrichtung (10, 11, 12) ein flüssiges Kühlmedium (13) einspeisbar. Ein auf den mittleren Bereich (9) bezogener mittlerer Mengenverlauf (V1) des flüssigen Kühlmediums (13) ist quer zur Transportrichtung (x) gesehen in der Mitte maximal und fällt zum Rand hin ab, so dass der mittlere Mengenverlauf (V1) ein mittleres Dreieck definiert, bei dem eine Seite quer zur Transportrichtung (x) verläuft und die beiden anderen Seiten gleich lang sind. Auf die äußeren Bereiche (7, 8) bezogene äußeren Mengenverläufe (V2, V3) des flüssigen Kühlmediums (13) sind an den Rändern maximal und fallen zur Mitte hin ab, so dass die äußeren Mengenverläufe (V2, V3) jeweils ein äußeres Dreieck definieren, bei dem je eine Seite parallel und quer zur Transportrichtung (x) verläuft. Das mittlere Dreieck und die beiden äußeren Dreiecke ergänzen sich zu einem Rechteck.

Description

Beschreibung / Description
Kühleinrichtung mit breitenabhängiger Kühlwirkung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für ein flaches Walzgut,
- wobei das flache Walzgut die Kühleinrichtung in einer
Transportrichtung auf Höhe einer Passline durchläuft,
- wobei die Kühlstrecke eine Anzahl an Spritzbalken aufweist, die sich quer zur Transportrichtung erstrecken,
- wobei der jeweilige Spritzbalken quer zur Transportrichtung gesehen zwei äußere Bereiche und einen zwischen den beiden äußeren Bereichen angeordneten mittleren Bereich aufweist,
- wobei das flache Walzgut mittels im mittleren Bereich an- geordneter Auslassöffnungen mit einem mittleren Mengenverlauf des flüssigen Kühlmediums beaufschlagbar ist, der quer zur Transportrichtung gesehen in der Mitte maximal ist und zum Rand hin abfällt,
- wobei das flache Walzgut mittels in den äußeren Bereichen angeordneter Auslassöffnungen mit einem jeweiligen äußeren
Mengenverlauf des flüssigen Kühlmediums beaufschlagbar ist, der quer zur Transportrichtung gesehen am jeweiligen Rand maximal ist und zur Mitte hin abfällt, so dass die äußeren Mengenverläufe jeweils ein äußeres Dreieck definieren, bei dem je eine Seite parallel und quer zur Transportrichtung verläuft .
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Walzstraße zum Walzen von flachen Walzgut,
- wobei die Walzstraße mindestens ein Vorgerüst und eine An¬ zahl von dem Vorgerüst nachgeordneten Fertiggerüsten aufweist,
- wobei eine derartige Kühleinrichtung dem Vorgerüst unmit¬ telbar vorgeordnet ist oder zwischen dem Vorgerüst und dem unmittelbar nachgeordneten Fertiggerüst nachgeordnet ist.
Eine derartige Kühleinrichtung ist beispielsweise unter dem Namen Mulpic bekannt. Bei dieser Kühleinrichtung ist in den mittleren Bereich einerseits und in die beiden äußeren Bereiche andererseits über je eine eigene, individuell ansteuer¬ bare Ventileinrichtung ein flüssiges Kühlmedium einspeisbar. Der mittlere Mengenverlauf definiert ein symmetrisches Tra- pez, dessen parallele Seiten quer zur Transportrichtung verlaufen. Das Trapez und die beiden äußeren Dreiecke ergänzen sich zu einem Rechteck. Die Ansteuerung erfolgt derart, dass die über die beiden äußeren Bereiche auf das flache Walzgut aufgebrachte Kühlmittelmenge und die über den mittleren Be- reich auf das flache Walzgut aufgebrachte Kühlmittelmenge derart aufeinander abgestimmt sind, dass eine Temperatur von Kantenbereichen des flachen Walzguts an eine Temperatur eines Mittelbereichs des flachen Walzguts angepasst wird. In manchen Fällen kann das flache Walzgut über die Breite des flachen Walzguts gesehen einen Temperaturkeil aufweisen, d.h. dass das flache Walzgut an der einen Seite wärmer ist als an der anderen Seite. In einem derartigen Fall wäre es von Vorteil, die eine Seite des flachen Walzguts stärker kühlen zu können als die andere Seite. Hierfür ist die obenstehend be¬ schriebene Vorgehensweise ungeeignet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, einen derartigen Temperaturkeil be- seifigen zu können.
Die Aufgabe wird durch eine Kühleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der er¬ findungsgemäßen Kühleinrichtung sind Gegenstand der abhängi- gen Ansprüche 2 bis 10.
Erfindungsgemäß wird eine Kühleinrichtung der eingangs ge¬ nannten Art dadurch ausgestaltet,
- dass in die Bereiche über je eine eigene, individuell an- steuerbare Ventileinrichtung ein flüssiges Kühlmedium einspeisbar ist, - dass der mittlere Mengenverlauf ein mittleres Dreieck defi¬ niert, bei dem eine Seite quer zur Transportrichtung verläuft und die beiden anderen Seiten gleich lang sind und
- dass das mittlere Dreieck und die beiden äußeren Dreiecke sich zu einem Rechteck ergänzen.
Dadurch kann - im Rahmen der maximal möglichen Kühlmittelmengen - einem Temperaturkeil über die gesamte Breite des fla¬ chen Walzguts entgegengewirkt werden. Dennoch bleibt weiter- hin die Möglichkeit erhalten, durch entsprechende - im Gegen¬ satz zum Stand der Technik jedoch individuelle - Ansteuerung der beiden äußeren Bereiche die beiden Kanten des flachen Walzguts schwächer zu kühlen als den Mittelbereich des flachen Walzguts. Es ist sogar möglich, zwar beide Kanten schwä- eher zu kühlen als den Mittelbereich des flachen Walzguts, die beiden Kanten jedoch unterschiedlich stark zu kühlen.
In einer besonders einfachen Ausgestaltung der Kühleinrichtung werden die Ventileinrichtungen binär geschaltet, sind also zu einem bestimmten Zeitpunkt entweder vollständig ge¬ öffnet oder vollständig geschlossen. Im einfachsten Fall besteht keine weitergehende Möglichkeit, die über den jeweili¬ gen Bereich abgegebene Flüssigkeitsmenge zu beeinflussen. Vorzugsweise kann die Menge an in die Bereiche eingespeistem flüssigem Kühlmedium jedoch durch Anpassen eines mittels einer jeweiligen Pumpe generierten Arbeitsdruckes und/oder durch Anpassen einer mittels der jeweiligen Pumpe bewirkten Fördermenge eingestellt werden. Weiterhin können die Ventil¬ einrichtungen als Servoventile oder als Proportionalventile ausgebildet sein. In diesem Fall kann das flüssige Kühlmittel vor den Ventileinrichtungen unter einem konstanten Druck stehen, beispielsweise weil vorgeordnete Pumpen einen konstanten Druck erzeugen oder weil eine Versorgung aus einem Hochbehälter erfolgt.
In einer Minimalkonfiguration der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung ist nur ein einziger Spritzbalken vorhanden. In diesem Fall ist der Spritzbalken in der Regel oberhalb der Passline angeordnet. In Einzelfällen kann der Spritzbalken alternativ unterhalb der Passline angeordnet sein. Oftmals ist jedoch mehr als nur ein Spritzbalken vorhanden. Die Anzahl an Spritzbalken beträgt also mindestens zwei. In diesem Fall ist vorzugsweise je mindestens ein Spritzbalken oberhalb und unterhalb der Passline angeordnet. Dadurch kann das fla¬ che Walzgut von beiden Seiten gleichermaßen gekühlt werden.
Unabhängig von der Anzahl an Spritzbalken kann mindestens ei- ner der Spritzbalken an einem bezüglich der Passline ortsfesten Halterahmen angeordnet sein. In diesem Fall kann diesem Spritzbalken eine Versteileinrichtung zugeordnet sein, mittels derer ein Abstand dieses Spritzbalkens von der Passline einstellbar ist. Diese Ausgestaltung kann insbesondere dazu verwendet werden, den Abstand von der Passline zu maximieren, wenn Wartungsarbeiten an dem Spritzbalken und/oder beispielsweise an einem die Passline definierenden Rollgang vorgenommen werden sollen. Ein Stellbereich, um welchen der Abstand veränderbar ist, kann nach Bedarf bestimmt sein. Vorzugsweise beträgt er mindestens 20 cm, beispielsweise mindestens 30 cm, insbesondere mindestens 50 cm. Auch noch größere Werte sind möglich .
Ebenso besteht die Möglichkeit, mittels der Verstelleinrich- tung einen Spritzbalken, der an einem bezüglich der Passline ortsfesten Halterahmen angeordnet ist, um einen Schwenkwinkel um eine Schwenkachse zu verschwenken.
Die beiden Maßnahmen, also das Verstellen des Abstandes und das Verschwenken, sind auch beim selben Spritzbalken miteinander kombinierbar. In diesem Fall ist der entsprechende Spritzbalken an einem Zwischenrahmen angeordnet, der seinerseits an einem bezüglich der Passline ortsfesten Halterahmen angeordnet ist. Dem Spritzbalken und dem Zwischenrahmen ist jeweils eine Versteileinrichtung zugeordnet. Es ist möglich, dass mittels der dem Spritzbalken zugeordneten Versteileinrichtung ein Abstand des Spritzbalkens von dem Zwischenrahmen einstellbar ist. In diesem Fall ist der Zwischenrahmen mit- tels der dem Zwischenrahmen zugeordneten Versteileinrichtung um den Schwenkwinkel um die Schwenkachse verschwenkbar. Al¬ ternativ kann die umgekehrte Vorgehensweise ergriffen werden. In diesem Fall ist mittels der dem Spritzbalken zugeordneten Versteileinrichtung der Spritzbalken um den Schwenkwinkel um die Schwenkachse verschwenkbar. Mittels der dem Zwischenrahmen zugeordneten Versteileinrichtung ist in diesem Fall der Abstand des Zwischenrahmens vom Halterahmen einstellbar. Falls ein Verschwenken möglich ist, ist die Schwenkachse in der Regel quer zur Transportrichtung gesehen am Rand dieses Spritzbalkens angeordnet und verläuft parallel zur Transport¬ richtung. Der Schwenkwinkel kann nach Bedarf bestimmt sein. Vorzugsweise beträgt er mindestens 20°. Beispielsweise kann der Schwenkwinkel mindestens 30°, mindestens 45° oder mindes¬ tens 60° betragen. Auch noch größere Schwenkwinkel - sogar bis zu 90° und darüber hinaus - sind möglich.
Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Walzstraße zum Walzen von flachen Walzgut mit den Merkmalen des Anspruchs 11 ge¬ löst. Erfindungsgemäß wird eine Walzstraße der eingangs ge¬ nannten Art dadurch ausgestaltet, dass die Kühleinrichtung erfindungsgemäß ausgebildet ist. Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
FIG 1 eine Kühleinrichtung von der Seite,
FIG 2 eine Kühleinrichtung von einer Passline aus gesehen,
FIG 3 maximale Kühlmittelmengenverläufe,
FIG 4 bis 7 beispielhaft mögliche resultierende Kühlmit- telmengenverläufe, FIG 8 und 9 Verstellmöglichkeiten für einen Spritzbalken und
FIG 10 eine Walzstraße. Gemäß FIG 1 wird eine allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehene Kühleinrichtung für ein flaches Walzgut 2 von dem Walzgut 2 auf Höhe einer Passline 3 in einer Transportrichtung x durchlaufen. Die Passline 3 kann beispielsweise durch die Anordnung einer vorgeordneten Einrichtung und/oder einer nachgeordneten Einrichtung definiert sein. Die vorgeordnete
Einrichtung kann beispielsweise als Gießeinrichtung, als Ofen oder als Walzgerüst ausgebildet sein. Die nachgeordnete Ein¬ richtung kann beispielsweise als Walzgerüst, als Rollgang oder als Kühlstrecke ausgebildet sein. Auch andere Ausgestal- tungen sind möglich.
Die Kühleinrichtung 1 weist eine Anzahl an Spritzbalken 5, 6 auf. Es ist möglich, dass nur ein einziger Spritzbalken 5, 6 vorhanden ist. In der Regel sind jedoch mehrere Spritzbalken 5, 6 vorhanden, also mindestens zwei Spritzbalken 5, 6. In diesem Fall ist entsprechend der Darstellung von FIG 1 vorzugsweise je mindestens einer der Spritzbalken 5, 6 oberhalb und unterhalb der Passline 3 angeordnet. Der oberhalb der Passline 3 angeordnete Spritzbalken 5 wird nachfolgend kurz als oberer Spritzbalken 5 bezeichnet, der unterhalb der
Passline 3 angeordnete Spritzbalken 6 als unterer Spritzbalken 6.
Nachfolgend werden in Verbindung mit den FIG 2 bis 9 mögliche Ausgestaltungen des oberen Spritzbalkens 5 näher erläutert. Die gleichen Ausgestaltungen sind jedoch - alternativ oder zusätzlich - auch beim unteren Spritzbalken 6 realisiert bzw. realisierbar . Der obere Spritzbalken 5 erstreckt sich - siehe FIG 2 - quer zur Transportrichtung x. Er weist quer zur Transportrichtung x gesehen zwei äußere Bereiche 7, 8 auf. Der obere Spritzbal¬ ken 5 weist weiterhin einen mittleren Bereich 9 auf. Der mittlere Bereich 9 ist quer zur Transportrichtung x gesehen zwischen den beiden äußeren Bereichen 7, 8 angeordnet. I n die beiden äußeren Bereiche 7, 8 und den mittleren Bereich 9 ist über je eine eigene Ventileinrichtung 10, 11, 12 ein flüssi- ges Kühlmedium 13 einspeisbar. Die Ventileinrichtungen 10, 11, 12 sind von einer Steuereinrichtung 14 individuell ansteuerbar. Die Ansteuerung jeder der Ventileinrichtungen 10, 11, 12 ist also unabhängig von der Ansteuerung der jeweils beiden anderen Ventileinrichtungen 11, 12 bzw. 10, 12 bzw. 10, 11.
Das flache Walzgut 2 ist mittels Auslassöffnungen 15, die im mittleren Bereich 9 angeordnet sind, mit einem Mengenverlauf VI des flüssigen Kühlmediums 13 beaufschlagbar. I n analoger Weise ist das flache Walzgut 2 mittels Auslassöffnungen 16,
17, die in den beiden äußeren Bereichen 7, 8 angeordnet sind, mit einem jeweiligen Mengenverlauf V2, V3 des flüssigen Kühlmediums 13 beaufschlagbar. Die Mengenverläufe VI, V2, V3 wer¬ den nachfolgend zur sprachlichen Unterscheidung voneinander als mittlerer Mengenverlauf VI, als linker äußerer Mengenverlauf V2 und als rechter äußerer Mengenverlauf V3 bezeichnet. Der Begriff „Mengenverlauf" bezieht sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht auf einen zeitlichen Verlauf, sondern auf einen örtlichen Verlauf. Dies wird anhand der nach- folgenden Erläuterungen zu FI G 3 und den FI G 4 bis 7 näher ersichtlich werden.
Wenn die dem mittleren Bereich 9 zugeordnete Ventileinrichtung 10 vollständig geöffnet wird, wird das flache Walzgut 2 mit dem mittleren Mengenverlauf VI beaufschlagt. Der mittlere Mengenverlauf VI ist gemäß FI G 3 quer zur Transportrichtung x gesehen in der Mitte maximal. Zum Rand hin fällt der mittlere Mengenverlauf VI ab. Der Abfall erfolgt zu beiden Rändern hin linear. Der mittlere Mengenverlauf VI definiert somit ein mittleres Dreieck. Eine Seite des mittleren Dreiecks verläuft quer zur Transportrichtung x. Die beiden anderen Seiten des mittleren Dreiecks sind gleich lang. Das mittlere Dreieck ist also ein gleichschenkeliges Dreieck. Wenn die dem linken äußeren Bereich 7 zugeordnete Ventileinrichtung 11 vollständig geöffnet wird, wird das flache Walz¬ gut 2 mit dem linken äußeren Mengenverlauf V2 beaufschlagt. Der linke äußere Mengenverlauf V2 ist gemäß FIG 3 quer zur
Transportrichtung x gesehen am linken Rand maximal. Zur Mitte hin fällt der linke äußere Mengenverlauf V2 ab. Der Abfall erfolgt zur Mitte hin linear. Der linke äußere Mengenverlauf V2 definiert somit ein linkes äußeres Dreieck. Eine Seite des linken äußeren Dreiecks verläuft parallel zur Transportrichtung x. Eine andere Seite des linken äußeren Dreiecks ver¬ läuft quer zur Transportrichtung x. Das linke äußere Dreieck ist also ein rechtwinkliges Dreieck. Wenn die dem rechten äußeren Bereich 8 zugeordnete Ventileinrichtung 12 vollständig geöffnet wird, wird das flache Walz¬ gut 2 mit dem rechten äußeren Mengenverlauf V3 beaufschlagt. Der rechte äußere Mengenverlauf V3 ist gemäß FIG 3 quer zur Transportrichtung x gesehen am rechten Rand maximal. Zur Mit- te hin fällt der rechte äußere Mengenverlauf V3 ab. Der Ab¬ fall erfolgt zur Mitte hin linear. Der rechte äußere Mengen¬ verlauf V3 definiert somit ein rechtes äußeres Dreieck. Eine Seite des rechten äußeren Dreiecks verläuft parallel zur Transportrichtung x. Eine andere Seite des rechten äußeren Dreiecks verläuft quer zur Transportrichtung x. Das rechte äußere Dreieck ist also ebenfalls ein rechtwinkliges Dreieck.
Ersichtlich ergänzen sich das mittlere Dreieck und die beiden äußeren Dreiecke zu einem Rechteck. Ein resultierender örtli- eher Mengenverlauf V, also die Summe der Mengenverläufe VI, V2 und V3, ist in FIG 5 gestrichelt eingezeichnet.
Zur Realisierung des jeweiligen dreieckigen Mengenverlaufs VI, V2, V3 können die Auslassöffnungen 15, 16, 17 beispiels- weise entsprechend der Darstellung in FIG 2 in mehreren Reihen angeordnet sein, die in Transportrichtung x gesehen aufeinanderfolgen. Alternativ oder zusätzlich können die Auslassöffnungen 15, 16, 17 entsprechend gestaltet sein, so dass die Menge an aus den jeweiligen Auslassöffnungen 15, 16, 17 austretendem Kühlmedium 13 variiert.
Die in FIG 3 dargestellten Mengenverläufe VI, V2, V3 stellen die maximal möglichen Mengenverläufe dar. Mit diesen Mengen¬ verläufen VI, V2, V3 wird also das flache Walzgut 2 beauf¬ schlagt, wenn die den Bereichen 7, 8, 9 zugeordneten Ventileinrichtungen 10, 11, 12 vollständig geöffnet sind und För¬ dermengen Ml, M2, M3, welche in die Bereiche 7, 8, 9 einge- speist werden, maximal sind. Die Fördermengen Ml, M2, M3 können konstant sein. Vorzugsweise sind sie jedoch individuell kontinuierlich einstellbar. Dadurch kann - je nach eingestellten Fördermengen Ml, M2, M3 - innerhalb der Stellbegrenzungen ein gewünschter resultierender örtlicher Mengenverlauf V eingestellt werden. Einige mögliche resultierende örtliche Mengenverläufe V werden - rein beispielhaft - nachfolgend in Verbindung mit den FIG 4 bis 7 näher erläutert.
Gemäß FIG 4 bleibt die dem linken äußeren Bereich 7 zugeord- nete Ventileinrichtung 11 geschlossen. Die zugehörige Fördermenge M2 ist daher 0. Dem rechten äußeren Bereich 8 wird über die zugeordnete Ventileinrichtung 12 die maximal mögliche Fördermenge M3 (oder eine geringfügig geringere Menge) zuge¬ führt. Dem mittleren Bereich 9 wird über die zugeordnete Ven- tileinrichtung 10 eine mittlere Fördermenge Ml zugeführt. Die entsprechenden Mengenverläufe VI, V3 sind in FIG 4 gestrichelt eingezeichnet. Der sich insgesamt ergebende, resultie¬ rende Mengenverlauf V ist mit einer durchgezogenen Linie ein¬ gezeichnet. Ersichtlich kann mit dem resultierenden Mengen- verlauf V gemäß FIG 4 ein Temperaturkeil im flachen Walzgut 2 korrigiert werden.
Gemäß FIG 5 wird dem linken äußeren Bereich 7 über die zugeordnete Ventileinrichtung 11 eine mittlere Fördermenge M2 zugeführt. Dem rechten äußeren Bereich 8 wird über die zugeordnete Ventileinrichtung 12 eine relativ hohe, nicht aber die maximale Fördermenge M3 zugeführt. Dem mittleren Bereich 9 wird über die zugeordnete Ventileinrichtung 10 die maximal mögliche Fördermenge Ml (oder eine geringfügig geringere Men¬ ge) zugeführt. Die entsprechenden Mengenverläufe VI, V2, V3 sind in FIG 5 gestrichelt eingezeichnet. Der sich insgesamt ergebende, resultierende Mengenverlauf V ist mit einer durch- gezogenen Linie eingezeichnet. Ersichtlich kann mit dem resultierenden Mengenverlauf V gemäß FIG 5 eine erhöhte Kühlung des mittleren Bereichs des flachen Walzguts 2 erfolgen, wobei jedoch die beiden Ränder unterschiedlich stark gekühlt werden .
Gemäß FIG 6 wird dem linken äußeren Bereich 7 über die zugeordnete Ventileinrichtung 11 eine relativ hohe Fördermenge M2 zugeführt. Dem rechten äußeren Bereich 8 wird über die zugeordnete Ventileinrichtung 12 eine geringfügig niedrigere Fördermenge M3 zugeführt. Die dem mittleren Bereich 9 zu¬ geordnete Ventileinrichtung 10 ist geschlossen. Die entsprechende Fördermenge Ml ist daher 0. Die entsprechenden Mengenverläufe V2, V3 sind in FIG 5 in durchgezogenen Linien eingezeichnet. Der sich insgesamt ergebende, resultierende Mengen- verlauf V entspricht im linken Teil dem Mengenverlauf V2, im rechten Teil dem Mengenverlauf V3. Ersichtlich kann mit dem resultierenden Mengenverlauf V gemäß FIG 6 eine unterschied¬ lich starke Kühlung der Ränder des flachen Walzguts 2 erfolgen .
Gemäß FIG 7 werden dem rechten äußeren Bereich 8 und dem mittleren Bereich 9 Fördermengen Ml, M3 zugeführt, die sich im rechten Teil des flachen Walzguts 2 zu einem konstanten Mengenverlauf V ergänzen. Dem linken äußeren Bereich 7 wird eine Fördermenge M2 zugeführt, die größer als die dem rechten äußeren Bereich 8 zugeführte Fördermenge M3 ist. Dadurch wird der linke Rand des flachen Walzguts 2 ab der Mitte des fla¬ chen Walzguts 2 stärker gekühlt. Der resultierende Mengenver¬ lauf V steigt also zum linken Rand hin an. Alternativ könnte die dem linken äußeren Bereich 7 zugeführte Fördermenge M2 kleiner als die dem rechten äußeren Bereich 8 zugeführte Fördermenge M3 sein. In diesem Fall würde der linke Rand des flachen Walzguts 2 ab der Mitte des flachen Walzguts 2 schwä¬ cher gekühlt, der resultierende Mengenverlauf also abfallen.
Die obenstehend in Verbindung mit den FIG 4 bis 7 erläuterten Fördermengen Ml, M2, M3 sind rein beispielhaft. Es sind - je nach Bedarf - auch andere Kombinationen möglich.
Um die Fördermengen Ml, M2, M3 einstellen zu können, ist es möglich, dass die Ventileinrichtungen 10, 11, 12 als
Servoventile ausgebildet sind. Vorzugsweise jedoch werden die Ventileinrichtungen 10, 11, 12 binär geschaltet. Sie sind al¬ so - je nach Ansteuerzustand - entweder vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen. Zwischenstellungen werden nicht eingenommen. In diesem Fall werden die Fördermengen Ml, M2, M3 - sofern sie einstellbar sind - mittels Pumpen 18, 19, 20 eingestellt, die der jeweiligen Ventileinrichtung 10, 11, 12 jeweils vorgeordnet sind. Es kann direkt die von der jeweili¬ gen Pumpe 18, 19, 20 bewirkte Fördermenge Ml, M2, M3 einge¬ stellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Arbeits- druck pl, p2, p3 angepasst werden, den die jeweilige Pumpe 18, 19, 20 in einer jeweiligen Förderleitung 21, 22, 23 bewirkt .
Bei der Ausgestaltung gemäß FIG 8 ist der obere Spritzbalken 5 an einem Halterahmen 24 angeordnet. Der Halterahmen 24 ist bezüglich der Passline 3 ortsfest. Dem oberen Spritzbalken 5 ist eine Versteileinrichtung 25 zugeordnet. Die Versteileinrichtung 25 kann (beispielsweise) als Anzahl von Hydraulikzylindereinheiten ausgebildet sein. Beispielsweise können zwei Hydraulikzylindereinheiten vorhanden sein, die links und rechts am Halterahmen 24 und am oberen Spritzbalken 5 befestigt sind. Mittels der Versteileinrichtung 25 kann ein Abstand a des oberen Spritzbalkens 5 von der Passline 3 einge¬ stellt werden. Ein Stellbereich 5a, also die Differenz zwi- sehen maximal möglichem Abstand a und minimal möglichem Ab¬ stand a, kann nach Bedarf gewählt werden. Vorzugsweise be¬ trägt der Stellbereich 5a mindestens 20 cm. Er kann auch grö- ßere Werte aufweisen, beispielsweise 30 cm (oder mehr) oder 50 cm. Auch noch größere Werte sind möglich.
Bei der Ausgestaltung gemäß FIG 9 ist der obere Spritzbalken 5 ebenfalls an dem bezüglich der Passline 3 ortsfesten Halterahmen 24 angeordnet. Auch bei der Ausgestaltung gemäß FIG 9 ist dem oberen Spritzbalken 5 eine VerStelleinrichtung 25 zugeordnet. Auch hier kann die VerStelleinrichtung 25 (beispielsweise) als Anzahl von Hydraulikzylindereinheiten ausge- bildet sein. Mittels der VerStelleinrichtung 25 ist der obere Spritzbalken 5 um eine Schwenkachse 26 verschwenkbar. Die Schwenkachse 26 ist entsprechend der Darstellung in FIG 9 quer zur Transportrichtung x gesehen am Rand dieses Spritzbalkens 5 angeordnet. Sie verläuft vorzugsweise parallel zur Transportrichtung x.
Ein Schwenkwinkel , also der Winkel, um den der obere
Spritzbalken 5 verschwenkbar ist, kann nach Bedarf gewählt werden. Vorzugsweise beträgt der Schwenkwinkel mindestens 20°. Beispielsweise kann der Schwenkwinkel mindestens 30°, mindestens 45° oder mindestens 60° betragen. Auch noch größe¬ re Schwenkwinkel - sogar bis zu 90° und darüber hinaus - sind möglich. Die beiden Verstellmöglichkeiten, also das Einstellen des Ab- stands a und das Verschwenken um die Schwenkachse 26, können auch miteinander kombiniert sein.
Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung 1 wird gemäß FIG 10 vor- zugsweise in einer Walzstraße eingesetzt, in welcher das fla¬ che Walzgut 2 gewalzt wird. Die Walzstraße weist gemäß FIG 10 mindestens ein Vorgerüst 27 auf. Weiterhin weist die Walz¬ straße eine Anzahl von Fertiggerüsten 28 auf. Die Fertigge¬ rüste 28 sind dem Vorgerüst 27 in der Transportrichtung x ge- sehen nachgeordnet. Die Anzahl an Fertiggerüsten 28 liegt in der Regel zwischen vier und acht, meist bei fünf, sechs oder sieben. Es ist möglich, dass die Kühleinrichtung 1, wie in FIG 10 gestrichelt angedeutet ist, dem Vorgerüst 27 unmittel- bar vorgeordnet ist. In der Regel ist die Kühleinrichtung 1 jedoch dem Vorgerüst 27 nachgeordnet. Sie ist also zwischen dem Vorgerüst 27 und demjenigen Fertiggerüst 28 angeordnet, welches dem Vorgerüst 27 unmittelbar nachgeordnet ist. In seltenen Einzelfällen können auch zwei Kühleinrichtungen 1 vorhanden sein, wobei je eine der beiden Kühleinrichtungen 1 dem Vorgerüst 27 unmittelbar vorgeordnet und unmittelbar nachgeordnet ist. Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung 1 kann im Rahmen einer sogenannten Laminarkühlung eingesetzt werden. Vorzugsweise wird sie jedoch im Rahmen einer sogenannten Intensivkühlung eingesetzt. Bei einer Intensivkühlung betragen die Arbeitsdrücke pl, p2, p3 in der Regel mindestens 0,5 bar. Meist lie- gen sie sogar oberhalb von 1,0 bar. Beispielsweise können sie zwischen 1,5 bar und 3,0 bar liegen.
Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung 1 weist viele Vorteile auf. Insbesondere ist auf einfache Weise eine flexible Küh- lung des flachen Walzguts 2 über dessen gesamte Breite reali¬ sierbar .
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .
Bezugs zeichenliste
1 Kühleinrichtung 2 flaches Walzgut 3 Passline
5 oberer Spritzbalken 6 unterer Spritzbalken
7, 8 äußere Bereiche
9 mittlerer Bereich 10, 11, 12 Ventileinrichtungen
13 flüssiges Kühlmedium 14 Steuereinrichtung
15, 16, 17 Auslassöffnungen 18, 19, 20 Pumpen
21, 22, 23 Förderleitungen
24 Halterahmen
25 VerStelleinrichtung 26 Schwenkachse
27 Vorgerüst
28 Fertiggerüste
Ml, M2, M3 Fördermengen
pl, p2, p3 Arbeitsdrücke
V, VI, V2, V3 Mengen erlaufe x Transportrichtung
Schwenkwinkel
Stellbereich

Claims

Patentansprüche / Patent Claims
1. Kühleinrichtung für ein flaches Walzgut (2),
- wobei das flache Walzgut (2) die Kühleinrichtung in einer Transportrichtung (x) auf Höhe einer Passline (3) durchläuft,
- wobei die Kühlstrecke eine Anzahl an Spritzbalken (5, 6) aufweist, die sich quer zur Transportrichtung (x) erstrecken,
- wobei der jeweilige Spritzbalken (5, 6) quer zur Transport¬ richtung (x) gesehen zwei äußere Bereiche (7, 8) und einen zwischen den beiden äußeren Bereichen (7, 8) angeordneten mittleren Bereich (9) aufweist,
- wobei in die Bereiche (7, 8, 9) über je eine eigene, indi- viduell ansteuerbare Ventileinrichtung (10, 11, 12) ein flüssiges Kühlmedium (13) einspeisbar ist,
- wobei das flache Walzgut (2) mittels im mittleren Bereich (9) angeordneter Auslassöffnungen (15) mit einem mittleren Mengenverlauf (VI) des flüssigen Kühlmediums (13) beauf- schlagbar ist, der quer zur Transportrichtung (x) gesehen in der Mitte maximal ist und zum Rand hin abfällt, so dass der mittlere Mengenverlauf (VI) ein mittleres Dreieck defi¬ niert, bei dem eine Seite quer zur Transportrichtung (x) verläuft und die beiden anderen Seiten gleich lang sind, - wobei das flache Walzgut (2) mittels in den äußeren Berei¬ chen (7, 8) angeordneter Auslassöffnungen (16, 17) mit einem jeweiligen äußeren Mengenverlauf (V2, V3) des flüssigen Kühlmediums (13) beaufschlagbar ist, der quer zur Trans¬ portrichtung (x) gesehen am jeweiligen Rand maximal ist und zur Mitte hin abfällt, so dass die äußeren Mengenverläufe
(V2, V3) jeweils ein äußeres Dreieck definieren, bei dem je eine Seite parallel und quer zur Transportrichtung (x) verläuft,
- wobei das mittlere Dreieck und die beiden äußeren Dreiecke sich zu einem Rechteck ergänzen.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Ventileinrichtungen (10, 11, 12) binär geschaltet werden und dass die Menge an in die Bereiche (7, 8, 9) einge- speistem flüssigem Kühlmedium (13) durch Anpassen eines mittels einer jeweiligen Pumpe (18, 19, 20) generierten Arbeits¬ druckes (pl, p2, p3) und/oder durch Anpassen einer mittels der jeweiligen Pumpe (18, 19, 20) bewirkten Fördermenge (Ml, M2, M3) eingestellt wird.
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Anzahl an Spritzbalken (5, 6) mindestens zwei be¬ trägt und dass je mindestens ein Spritzbalken (5, 6) oberhalb und unterhalb der Passline (3) angeordnet ist.
4. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass mindestens einer der Spritzbalken (5, 6) an einem bezüg- lieh der Passline (3) ortsfesten Halterahmen (24) angeordnet ist und dass diesem Spritzbalken (5, 6) eine Versteileinrichtung (25) zugeordnet ist, mittels derer ein Abstand (a) die¬ ses Spritzbalkens (5, 6) von der Passline (3) einstellbar ist .
5. Kühleinrichtung nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass ein Stellbereich (5a) , um welchen der Abstand (a) veränderbar ist, mindestens 20 cm beträgt.
6. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass mindestens einer der Spritzbalken (5, 6) an einem bezüglich der Passline (3) ortsfesten Halterahmen (24) angeordnet ist und dass diesem Spritzbalken (5, 6) mindestens eine Vers¬ teileinrichtung (25) zugeordnet ist, mittels derer dieser Spritzbalken (5, 6) um einen Schwenkwinkel ( ) um eine
Schwenkachse (26) verschwenkbar ist.
7. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass mindestens einer der Spritzbalken (5, 6) an einem Zwi- schenrahmen angeordnet ist, der seinerseits an einem bezüg¬ lich der Passline (3) ortsfesten Halterahmen (24) angeordnet ist, dass diesem Spritzbalken (5, 6) und dem Zwischenrahmen jeweils eine Versteileinrichtung (25) zugeordnet ist und dass mittels der diesem Spritzbalken (5, 6) zugeordneten Verstell- einrichtung (25) ein Abstand dieses Spritzbalkens (5, 6) von dem Zwischenrahmen einstellbar ist und der Zwischenrahmen mittels der dem Zwischenrahmen zugeordneten Versteileinrichtung (25) um einen Schwenkwinkel ( ) um eine Schwenkachse (26) verschwenkbar ist.
8. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass mindestens einer der Spritzbalken (5, 6) an einem Zwischenrahmen angeordnet ist, der seinerseits an einem bezüg- lieh der Passline (3) ortsfesten Halterahmen (24) angeordnet ist, dass diesem Spritzbalken (5, 6) und dem Zwischenrahmen jeweils eine Versteileinrichtung (25) zugeordnet ist und dass mittels der diesem Spritzbalken (5, 6) zugeordneten Versteileinrichtung (25) dieser Spritzbalken (5, 6) um einen Schwenk- winkel ( ) um eine Schwenkachse (26) verschwenkbar ist und mittels der dem Zwischenrahmen zugeordneten Versteileinrichtung (25) ein Abstand des Zwischenrahmens vom Halterahmen (24) einstellbar ist.
9. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Schwenkachse (26) quer zur Transportrichtung (x) gesehen am Rand dieses Spritzbalkens (5, 6) angeordnet ist und parallel zur Transportrichtung (x) verläuft.
10. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Schwenkwinkel ( ) mindestens 20° beträgt.
11. Walzstraße zum Walzen von flachen Walzgut,
- wobei die Walzstraße mindestens ein Vorgerüst (27) und eine Anzahl von dem Vorgerüst (27) nachgeordneten Fertiggerüsten (28) aufweist,
wobei eine Kühleinrichtung nach einem der obigen Ansprüche dem Vorgerüst (27) unmittelbar vorgeordnet ist oder zwi¬ schen dem Vorgerüst (27) und dem unmittelbar nachgeordneten Fertiggerüst (28) nachgeordnet ist.
PCT/EP2014/056771 2013-04-15 2014-04-04 Kühleinrichtung mit breitenabhängiger kühlwirkung WO2014170139A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/784,812 US9868142B2 (en) 2013-04-15 2014-04-04 Cooling device with breadth-dependent cooling action
CN201480021293.XA CN105188975B (zh) 2013-04-15 2014-04-04 具有幅宽相关的冷却动作的冷却装置
EP14718020.2A EP2986400B1 (de) 2013-04-15 2014-04-04 Kühleinrichtung mit breitenabhängiger kühlwirkung
JP2016508077A JP6110015B2 (ja) 2013-04-15 2014-04-04 冷却作用が幅に依存する冷却装置
RU2015141167A RU2652606C2 (ru) 2013-04-15 2014-04-04 Охлаждающее устройство с охлаждающим действием, зависящим от ширины
KR1020157032606A KR102280234B1 (ko) 2013-04-15 2014-04-04 폭-종속형 냉각 작용을 갖는 냉각 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13163666.4 2013-04-15
EP13163666.4A EP2792428A1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Kühleinrichtung mit breitenabhängiger Kühlwirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014170139A1 true WO2014170139A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=48092807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/056771 WO2014170139A1 (de) 2013-04-15 2014-04-04 Kühleinrichtung mit breitenabhängiger kühlwirkung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9868142B2 (de)
EP (2) EP2792428A1 (de)
JP (1) JP6110015B2 (de)
KR (1) KR102280234B1 (de)
CN (1) CN105188975B (de)
RU (1) RU2652606C2 (de)
WO (1) WO2014170139A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3308868A1 (de) 2016-10-17 2018-04-18 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung einer walze eines walzgerüsts
DE102017206540A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Metallbändern oder -blechen
EP3395463A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung eines walzguts
EP3774100B1 (de) 2018-04-13 2022-06-29 SMS Group GmbH Kühleinrichtung zum kühlen eines metallischen gutes sowie verfahren zu deren herstellung und betrieb
US11745237B2 (en) 2018-03-12 2023-09-05 Sms Group Gmbh Cooling unit of a laminar cooling device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104324957A (zh) * 2014-11-25 2015-02-04 山东钢铁股份有限公司 一种平整液快速放空装置
EP3385008A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-10 Primetals Technologies Austria GmbH Entzunderungsvorrichtung und verfahren zum chemischen entzundern eines metallbandes
EP3434383A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-30 Primetals Technologies Austria GmbH Gerüstkühler zum abkühlen eines stahlbands in einem walzgerüst
DE102018205685A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Sms Group Gmbh Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018205684A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Sms Group Gmbh Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP3599037A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 Primetals Technologies Germany GmbH Kühlstrecke mit einstellung der kühlmittelströme durch pumpen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51147449A (en) * 1975-06-14 1976-12-17 Sumitomo Metal Ind Hot rolling method
US20020104597A1 (en) * 1999-07-09 2002-08-08 Ipsco Enterprises Inc. Method and apparatus for producing steel

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS559626Y2 (de) 1975-01-31 1980-03-03
JPS51147499A (en) * 1975-06-13 1976-12-17 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Process for production of titanium dioxide pigment
JPS5848019B2 (ja) 1979-11-09 1983-10-26 石川島播磨重工業株式会社 鋼板の噴霧冷却方法及びその装置
SU910266A1 (ru) * 1980-01-04 1982-03-07 Магнитогорский государственный институт по проектированию металлургических заводов Устройство дл охлаждени гор чекатанной полосы
JPS5890313A (ja) * 1981-11-20 1983-05-30 Nippon Steel Corp 鋼板の冷却装置
SU1042832A1 (ru) * 1982-04-06 1983-09-23 Коммунарский горно-металлургический институт Коллектор дл охлаждени полосового проката
BE904177A (fr) * 1986-02-05 1986-08-05 Centre Rech Metallurgique Dispositif de refroidissement d'un produit metallique en mouvement.
JP2610019B2 (ja) * 1986-07-03 1997-05-14 新日本製鐵株式会社 熱鋼板の冷却方法
BE1003665A6 (fr) * 1990-02-01 1992-05-19 Centre Rech Metallurgique Dispositif et procede pour le refroidissement module d'un element cylindrique en defilement.
JPH03111557U (de) 1990-02-23 1991-11-14
US5518222A (en) * 1994-10-28 1996-05-21 Tuscaloosa Steel Corporation Nozzle arrangement for use in a cooling zone of rolling mill
DE19843038B4 (de) 1998-09-19 2006-10-12 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut innerhalb der Kühlstrecke einer Walzanlage zur laminarern Bandkühlung
DE19854675C2 (de) * 1998-11-26 2002-09-26 Thyssenkrupp Stahl Ag Vorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes, insbesondere eies Warmbreitbandes
DE19934557C2 (de) * 1999-07-22 2002-10-24 Thyssenkrupp Stahl Ag Vorrichtung zum Kühlen von auf einer Förderstrecke geförderten Metallbändern oder -blechen
JP4332991B2 (ja) 2000-05-11 2009-09-16 住友金属工業株式会社 熱間圧延設備
DE10130445A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Sms Demag Ag Verfahren und Düsenanordnung zur breitenvariablen Walzspaltschmierung eines Walzgerüstes
JP4678112B2 (ja) * 2001-09-21 2011-04-27 Jfeスチール株式会社 鋼板の冷却方法および装置
DE10215229A1 (de) 2002-04-06 2003-10-16 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut innerhalb der Kühlstrecke einer Walzanlage
KR100863554B1 (ko) * 2002-07-31 2008-10-15 주식회사 포스코 오버랩이 균일한 온라인 압연 롤 냉각 장치
EP2025423B1 (de) * 2006-07-27 2013-11-20 JFE Steel Corporation Kühlgerät und kühlverfahren für ein heissgewalztes stahlband
JP4821640B2 (ja) 2007-02-09 2011-11-24 住友金属工業株式会社 被冷却材の冷却装置およびそれにより冷却された鋼板
JP4449991B2 (ja) * 2007-02-26 2010-04-14 Jfeスチール株式会社 熱延鋼帯の冷却装置及び方法
BRPI0702831A2 (pt) * 2007-07-30 2011-03-15 Nippon Steel Corp aparelho de resfriamento de placa de aço quente, método de resfriamento de placa de aço quente, e programa
CN102099130B (zh) * 2008-07-16 2014-03-12 杰富意钢铁株式会社 热钢板的冷却设备以及冷却方法
JP4678069B1 (ja) 2009-03-30 2011-04-27 Jfeスチール株式会社 熱延鋼板の冷却装置
JP5392143B2 (ja) * 2010-02-22 2014-01-22 新日鐵住金株式会社 厚鋼板の冷却制御方法、冷却制御装置および厚鋼板の製造方法
CN102189131B (zh) 2010-03-19 2013-07-17 宝山钢铁股份有限公司 一种下喷层流冷却装置
CN201969738U (zh) 2010-11-12 2011-09-14 北京工业大学 一种高压水射流带钢清洗装置
JP5940941B2 (ja) * 2012-08-31 2016-06-29 Primetals Technologies Japan株式会社 熱延鋼板の製造設備

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51147449A (en) * 1975-06-14 1976-12-17 Sumitomo Metal Ind Hot rolling method
US20020104597A1 (en) * 1999-07-09 2002-08-08 Ipsco Enterprises Inc. Method and apparatus for producing steel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3308868A1 (de) 2016-10-17 2018-04-18 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung einer walze eines walzgerüsts
WO2018073086A1 (de) 2016-10-17 2018-04-26 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung einer walze eines walzgerüsts
US11338339B2 (en) 2016-10-17 2022-05-24 Primetals Technologies Austria GmbH Cooling a roll of a roll stand
DE102017206540A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Metallbändern oder -blechen
US11534809B2 (en) 2017-04-18 2022-12-27 Sms Group Gmbh Device for cooling metal strips or sheets
EP3395463A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung eines walzguts
WO2018197100A2 (de) 2017-04-26 2018-11-01 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung eines walzguts
US11358195B2 (en) 2017-04-26 2022-06-14 Primetals Technologies Austria GmbH Cooling of rolled matertial
US11786949B2 (en) 2017-04-26 2023-10-17 Primetals Technologies Austria GmbH Cooling of rolled material
US11745237B2 (en) 2018-03-12 2023-09-05 Sms Group Gmbh Cooling unit of a laminar cooling device
EP3774100B1 (de) 2018-04-13 2022-06-29 SMS Group GmbH Kühleinrichtung zum kühlen eines metallischen gutes sowie verfahren zu deren herstellung und betrieb
US11446720B2 (en) 2018-04-13 2022-09-20 Sms Group Gmbh Cooling apparatus for cooling a metallic material and method for cooling a metallic material

Also Published As

Publication number Publication date
US20160052033A1 (en) 2016-02-25
CN105188975B (zh) 2017-08-25
KR102280234B1 (ko) 2021-07-21
US9868142B2 (en) 2018-01-16
EP2986400B1 (de) 2017-10-11
CN105188975A (zh) 2015-12-23
EP2986400A1 (de) 2016-02-24
JP6110015B2 (ja) 2017-04-05
RU2015141167A (ru) 2017-05-17
JP2016515474A (ja) 2016-05-30
KR20150143746A (ko) 2015-12-23
RU2652606C2 (ru) 2018-04-27
EP2792428A1 (de) 2014-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014170139A1 (de) Kühleinrichtung mit breitenabhängiger kühlwirkung
EP2155411B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung über der breite
EP2691188B1 (de) Betriebsverfahren für eine walzstrasse
EP2956251B1 (de) Kühlung eines metallbandes mit positionsgeregelter ventileinrichtung
EP2956250B1 (de) Kühlstrecke mit power cooling und laminarkühlung
WO2014032838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen versorgung einer kühleinrichtung zum kühlen von metallband oder sonstigem walzgut mit kühlmittel
AT390900B (de) Anordnung zum regeln der stellungen der arbeitswalzen in einem quartowalzwerk zum walzen von metall
EP3895819B1 (de) Betrieb einer kühleinrichtung mit einem minimalen arbeitsdruck
DE7014161U (de) Einrichtung zur formgebung von metallstraengen.
EP2188080B1 (de) Giessvorrichtung
EP3774099B1 (de) Kühleinrichtung und verfahren zu deren betrieb
WO2019170381A1 (de) Vermeidung von verschleisskanten beim walzen von flachem walzgut
EP4103339B1 (de) Ermittlung einer sensitivität einer zielgrösse eines walzguts von einer betriebsgrösse einer warmwalzstrasse
EP3713687B1 (de) Verfahren zum kühlen eines metallischen guts und kühlbalken
EP3993917B1 (de) Kuehlstrecke mit ventilen und druckgefaessen zur vermeidung von druckschlaegen
EP3599036B1 (de) Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung
EP3456426B1 (de) Kühlung eines schräg gestellten flachen walzguts
EP4257259A1 (de) Rollgang einer walzanlage mit verbesserten seitenführungsrollen
DE102009060828A1 (de) Walzanlage zum kontinuierlichen Walzen von bandförmigem Walzgut
EP3453466A1 (de) Walzstrasse zum walzen eines metallischen guts und verfahren zum betreiben einer walzstrasse
DE102018205685A1 (de) Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480021293.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14718020

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014718020

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014718020

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016508077

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14784812

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157032606

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015141167

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A