EP2956250B1 - Kühlstrecke mit power cooling und laminarkühlung - Google Patents

Kühlstrecke mit power cooling und laminarkühlung Download PDF

Info

Publication number
EP2956250B1
EP2956250B1 EP14705081.9A EP14705081A EP2956250B1 EP 2956250 B1 EP2956250 B1 EP 2956250B1 EP 14705081 A EP14705081 A EP 14705081A EP 2956250 B1 EP2956250 B1 EP 2956250B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
control device
valves
pump
rolling stock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14705081.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2956250A1 (de
Inventor
Jian Chen
Sieglinde Ehgartner
Reinhard Karl
Erich Opitz
Florian Pöschl
Alois Seilinger
Thomas Trickl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47720403&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2956250(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP14705081.9A priority Critical patent/EP2956250B1/de
Publication of EP2956250A1 publication Critical patent/EP2956250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2956250B1 publication Critical patent/EP2956250B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • B21B37/76Cooling control on the run-out table

Definitions

  • the cooling line has several Spray bars, which are supplied with liquid coolant from a reservoir via a pump and a supply system.
  • the pump works in Power Cooling mode. In laminar cooling mode, the coolant flow is guided around the pump.
  • the cooling section has a number of spray bars, by means of which the liquid coolant is applied to the flat rolling stock either only from above or both from above and below.
  • the object of the present invention is to create options for supplying the spray bars with the liquid coolant via a single supply line system and still being able to implement both power cooling and laminar cooling.
  • an operating method of the type mentioned at the outset is further developed in that the control device knows a total flow to be applied in its entirety to the flat rolling stock by means of the spray bars or the total flow is automatically determined by the control device on the basis of the partial flows and that a delivery capacity of the pump and/or or a line pressure generated by the pump in the supply line system is adjusted by the control device according to the total flow. Due to the corresponding activation of the pump by the control device, the line pressure is set between a minimum value and a maximum value. Furthermore, the opening positions of the valves can be adjusted continuously or in several stages between a respective fully closed position and a respective fully open position.
  • a cooling section for a flat rolling stock 1 has an effective area 2 through which the flat rolling stock 1 is guided.
  • a liquid coolant 4 can be applied to the effective area 2 by means of the spray bar 3i.
  • the liquid coolant 4 is supplied to the spray boom 3i via a pump 5 and a supply line system 6 from a reservoir 7 for the liquid coolant 4 .
  • the spray bars 3i are arranged both above and below a pass line 8, so that the liquid coolant 4 is applied to the flat rolling stock 1 both from above and from below by means of the spray bars 3i. In some cases, however, it can be sufficient if the spray bars 3i are arranged exclusively above the pass line 8.
  • valves 9i are preceded by valves 9i.
  • the valves 9i - more precisely: their opening positions si - can be adjusted by a control device 10 .
  • the valves 9i are controlled by the control device 10 in such a way that the opening positions si of the valves 9i are set according to a respective partial flow fi which is to be applied to the flat rolling stock 1 by means of the respective spray bar 3i.
  • a delivery rate M of the pump 5 is set by the control device in accordance with a total flow F that is to be applied in its entirety to the flat rolling stock 1 by means of the spray bars 3i.
  • a line pressure p can be set by activating the pump 5 corresponding to the total flow F, which line pressure p is generated by the pump 5 in the supply line system 6 .
  • the total flow F can be determined automatically and directly by the control device 10 by adding up the partial flows fi.
  • the control device 10 is generally designed as a software-programmable control device. This is in FIG 1 indicated by the fact that the control device 10 contains the abbreviation “uP” for microprocessor.
  • the Control device 10 programmed with a computer program 11.
  • the computer program 11 includes machine code 12 which can be executed directly by the control device 10 .
  • the execution of the machine code 12 by the control device 10 results in the corresponding design and operation of the control device 10.
  • the line pressure p in the supply line system 6 can be set between a minimum value pmin and a maximum value pmax by appropriate activation of the pump 5 by the control device 10 . Furthermore, by appropriate activation of the valves 9i by the control device 10, their open positions si can be set between a respective fully closed position si0 and a respective fully open position si1.
  • the setting of the opening positions si is according to FIG 2 continuously possible. Alternatively, a setting could be realized in several stages.
  • a respective partial flow fi corresponds to each open position si of the valves 9i. The partial flow fi is according to FIG 2 also dependent on the line pressure p.
  • the line pressure p has the maximum value pmax
  • the coolant 4 flowing through the respective valve 9i has a respective maximum flow fi1 in the respective fully open position si1.
  • the liquid coolant has a lower partial flow fiK, referred to below as the cavitation flow fiK.
  • the ratio of the respective maximum flow fi1 to the respective cavitation flow fiK is usually a maximum of 5:1. It can also be a smaller value, for example 3:1 or 2:1.
  • valves 9i are designed as throttle valves.
  • the present invention has many advantages.
  • cavitation can be avoided in a simple manner when operated as a laminar cooling system.
  • existing power cooling systems can easily be retrofitted. Only the control device 10 has to be exchanged or reprogrammed and the pump 5 has to be upgraded accordingly.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke für ein flaches Walzgut,
    • wobei das flache Walzgut durch einen Wirkbereich einer Anzahl von Spritzbalken geführt wird,
    • wobei den Spritzbalken über eine Pumpe und ein Zuleitungssystem aus einem Reservoir ein flüssiges Kühlmittel zugeführt wird,
    • wobei Öffnungsstellungen von den Spritzbalken innerhalb des Zuleitungssystems vorgeordneten Ventilen von einer Steuereinrichtung entsprechend eines mittels des jeweiligen Spritzbalkens auf das flache Walzgut aufzubringenden jeweiligen Teilflusses eingestellt werden.
  • Die oben genannten Gegenstände sind allgemein bekannt.
  • Aus der DE 198 54 675 A1 ist ein Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke für ein flaches Walzgut bekannt, wobei das flache Walzgut durch einen Wirkbereich einer Anzahl von Spritzbalken geführt wird. Den Spritzbalken wird über eine Pumpe und ein Zuleitungssystem aus einem Reservoir ein flüssiges Kühlmittel zugeführt. Die DE 198 54 675 A1 zeigt die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Aus der US 3 423 254 A ist ein Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke für ein flaches Walzgut bekannt, wobei das flache Walzgut durch einen Wirkbereich einer Anzahl von Spritzbalken geführt wird. Den Spritzbalken wird über eine Pumpe und ein Zuleitungssystem aus einem Reservoir ein flüssiges Kühlmittel zugeführt.
  • Aus der US 4 720 310 A ist ein Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke für ein flaches Walzgut bekannt, wobei das flache Walzgut durch einen Wirkbereich einer Anzahl von Spritzbalken geführt wird. Oberen und unteren Rollen wird über eine jeweilige Pumpe und ein Zuleitungssystem aus einem Reservoir ein flüssiges Kühlmittel zugeführt. Ventile sind im Zuleitungssystem nicht vorhanden. Eine jeweilige Förderleistung der jeweiligen Pumpe wird eingestellt.
  • In der WO 2014/032 838 A1 ist eine Kühlstrecke zum Kühlen von Metallband beschrieben. Die Kühlstrecke weist mehrere Spritzbalken auf, die über eine Pumpe und ein Zuleitungssystem aus einem Reservoir mit flüssigem Kühlmittel versorgt werden. In der Betriebsart Power Cooling arbeitet die Pumpe. In der Betriebsart Laminarkühlung wird der Kühlmittelstrom um die Pumpe herum geführt.
  • Im Stand der Technik erfolgt oftmals eine so genannte Laminarkühlung. Bei einer Laminarkühlung weist die Kühlstrecke eine Anzahl von Spritzbalken auf, mittels derer das flüssige Kühlmittel entweder nur von oben oder sowohl von oben als auch von unten auf das flache Walzgut aufgebracht wird.
  • Neuerdings ist auch ein so genanntes Power Cooling bekannt. Power Cooling - das heißt das intensive Kühlen von warmem Walzgut - ist eine neuartige Kühlungsmethode zum Kühlen eines Walzguts beim Warmwalzen oder unmittelbar danach. Sie dient dazu, die Mikrostruktur und damit die mechanischen Eigenschaften des Endprodukts gezielt einzustellen. Insbesondere sogenannte AHSS (= advanced high strength steels) erfordern immer mehr Kühlungsintensität und Kühlungsflexibilität. Diese Anforderungen werden durch Power Cooling erfüllt. Beim Power Cooling werden mittels der Spritzbalken deutlich größere Volumenströme an flüssigem Kühlmittel auf das flache Walzgut aufgebracht als bei einer Laminarkühlung.
  • Wenn mittels einer Kühlstrecke, die für ein Power Cooling ausgelegt ist, eine Laminarkühlung bewirkt werden soll, dürfen nicht einfach die den Spritzbalken vorgeordneten Ventile vollständig geöffnet und geschlossen werden. Denn dies hätte zur Folge, dass die große Menge an flüssigem Kühlmittel, die für ein Power Cooling benötigt wird, auf das flache Walzgut aufgebracht wird. Es ist also erforderlich, mittels des jeweiligen Spritzbalkens eine deutlich geringere Menge an flüssigem Kühlmittel auf das flache Walzgut aufzubringen.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, zwei getrennte Zuleitungssysteme vorzusehen, denen jeweils eine eigene Pumpe zugeordnet ist. Soll ein Power Cooling realisiert werden, erfolgt die Zuführung an flüssigem Kühlmittel zu den Spritzbalken über das eine Zuleitungssystem, soll eine Laminarkühlung realisiert werden, erfolgt die Zuführung an flüssigem Kühlmittel zu den Spritzbalken über das andere Zuleitungssystem. Hierbei ist es alternativ möglich, dass in den Zuleitungssystemen für den jeweiligen Spritzbalken jeweils ein eigenes Ventil angeordnet ist und die Vereinigung der Zuleitungssysteme erst nach den jeweiligen Ventilen erfolgt. Alternativ kann die Vereinigung der Zuleitungssysteme vor dem jeweiligen Ventil erfolgen. In diesem Fall sind die Zuleitungssysteme - beispielsweise mittels Absperrventilen - gegeneinander verriegelt.
  • Es wäre wünschenswert, die Spritzbalken über ein einziges Zuleitungssystem mit dem flüssigen Kühlmittel versorgen zu können. Dies scheitert in der Praxis jedoch daran, dass für die Realisierung des Power Cooling ein relativ hoher Leitungsdruck erforderlich ist und das das jeweilige Ventil durchströmende flüssige Kühlmittel kavitiert, wenn der das jeweilige Ventil durchströmende Teilfluss an flüssigem Kühlmittel auf einen so niedrigen Wert eingestellt wird, wie er für eine Laminarkühlung erforderlich ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, die Spritzbalken über ein einziges Zuleitungssystem mit dem flüssigen Kühlmittel zu versorgen und dennoch sowohl ein Power Cooling als auch eine Laminarkühlung realisieren zu können.
  • Die Aufgabe wird durch ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird ein Betriebsverfahren der eingangs genannten Art dadurch weiter ausgebildet, dass der Steuereinrichtung ein mittels der Spritzbalken in ihrer Gesamtheit auf das flache Walzgut aufzubringender Gesamtfluss bekannt ist oder der Gesamtfluss von der Steuereinrichtung anhand der Teilflüsse selbsttätig ermittelt wird und dass eine Förderleistung der Pumpe und/oder ein mittels der Pumpe im Zuleitungssystem generierter Leitungsdruck von der Steuereinrichtung entsprechend des Gesamtflusses eingestellt wird. Aufgrund der entsprechenden Ansteuerung der Pumpe durch die Steuereinrichtung wird der Leitungsdruck zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert eingestellt. Weiterhin sind die Öffnungsstellungen der Ventile zwischen einer jeweiligen vollständig geschlossenen Stellung und einer jeweiligen vollständig geöffneten Stellung stufenlos oder in mehreren Stufen einstellbar. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es problemlos hinnehmbar, dass in dem Fall, dass der Leitungsdruck den Maximalwert aufweist, mindestens eine jeweilige Öffnungsstellung der Ventile existiert, bei welcher das das jeweilige Ventil durchströmende flüssige Kühlmittel kavitiert. Denn aufgrund der entsprechenden Ansteuerung der Pumpe herrscht in dem Fall, dass eine Laminarkühlung realisiert werden soll, im Zuleitungssystem ein Leitungsdruck, der deutlich niedriger als der Maximalwert ist. Das entsprechende Ventil kann daher wegen des relativ niedrigen Leitungsdruckes relativ weit geöffnet werden, so dass kein Kavitieren mehr zu befürchten ist.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
  • FIG 1
    eine Kühlstrecke von der Seite,
    FIG 2
    Kennlinien und
    FIG 3
    ein Ventil im Schnitt.
  • Gemäß FIG 1 weist eine Kühlstrecke für ein flaches Walzgut 1 einen Wirkbereich 2 auf, durch den das flache Walzgut 1 geführt wird. Im Wirkbereich 2 ist eine Anzahl von Spritzbalken 3i (i = 1, 2, 3,...) angeordnet. Mittels der Spritzbalken 3i ist der Wirkbereich 2 mit einem flüssigen Kühlmittel 4 beaufschlagbar. Das flüssige Kühlmittel 4 wird den Spritzbalken 3i über eine Pumpe 5 und ein Zuleitungssystem 6 aus einem Reservoir 7 für das flüssige Kühlmittel 4 zugeführt. Meist sind entsprechend der Darstellung in FIG 1 die Spritzbalken 3i sowohl oberhalb als auch unterhalb einer Passline 8 angeordnet, so dass das flüssige Kühlmittel 4 mittels der Spritzbalken 3i sowohl von oben als auch von unten auf das flache Walzgut 1 aufgebracht wird. In manchen Fällen kann es jedoch ausreichen, wenn die Spritzbalken 3i ausschließlich oberhalb der Passline 8 angeordnet sind.
  • Innerhalb des Zuleitungssystems 6 sind den Spritzbalken 3i Ventile 9i vorgeordnet. Die Ventile 9i - genauer: deren Öffnungsstellungen si - sind von einer Steuereinrichtung 10 einstellbar. Die Ventile 9i werden von der Steuereinrichtung 10 derart angesteuert, dass die Öffnungsstellungen si der Ventile 9i entsprechend eines jeweiligen Teilflusses fi eingestellt werden, der mittels des jeweiligen Spritzbalkens 3i auf das flache Walzgut 1 aufgebracht werden soll. Weiterhin wird von der Steuereinrichtung eine Förderleistung M der Pumpe 5 entsprechend eines Gesamtflusses F eingestellt, der mittels der Spritzbalken 3i in ihrer Gesamtheit auf das flache Walzgut 1 aufgebracht werden soll. Alternativ zur Förderleistung M kann durch eine dem Gesamtfluss F entsprechende Ansteuerung der Pumpe 5 ein Leitungsdruck p eingestellt werden, der mittels der Pumpe 5 im Zuleitungssystem 6 generiert wird. Der Gesamtfluss F kann von der Steuereinrichtung 10 selbsttätig direkt durch Aufsummieren der Teilflüsse fi ermittelt werden.
  • Die Steuereinrichtung 10 ist in der Regel als softwareprogrammierbare Steuereinrichtung ausgebildet. Dies ist in FIG 1 dadurch angedeutet, dass in der Steuereinrichtung 10 das Kürzel "µP" für Mikroprozessor angegeben ist. In diesem Fall ist die Steuereinrichtung 10 mit einem Computerprogramm 11 programmiert. Das Computerprogramm 11 umfasst Maschinencode 12, der von der Steuereinrichtung 10 unmittelbar ausführbar ist. Die Ausführung des Maschinencodes 12 durch die Steuereinrichtung 10 bewirkt in diesem Fall die entsprechende Ausbildung und Betriebsweise der Steuereinrichtung 10.
  • Durch entsprechende Ansteuerung der Pumpe 5 von Seiten der Steuereinrichtung 10 kann der Leitungsdruck p im Zuleitungssystem 6 zwischen einem Minimalwert pmin und einem Maximalwert pmax eingestellt werden. Weiterhin können durch entsprechende Ansteuerung der Ventile 9i von Seiten der Steuereinrichtung 10 deren Öffnungsstellungen si zwischen einer jeweiligen vollständig geschlossenen Stellung si0 und einer jeweiligen vollständig geöffneten Stellung si1 eingestellt werden. Die Einstellung der Öffnungsstellungen si ist gemäß FIG 2 stufenlos möglich. Alternativ könnte eine Einstellung in mehreren Stufen realisiert sein. Mit jeder Öffnungsstellung si der Ventile 9i korrespondiert ein jeweiliger Teilfluss fi. Der Teilfluss fi ist gemäß FIG 2 zusätzlich auch vom Leitungsdruck p abhängig.
  • In dem Fall, dass der Leitungsdruck p den Maximalwert pmax aufweist, existiert gemäß FIG 2 mindestens eine jeweilige Öffnungsstellung si der Ventile 9i, bei welcher das das jeweilige Ventil 9i durchströmende flüssige Kühlmittel 4 kavitiert, d.h. es bilden sich in dem das jeweilige Ventil 9i durchströmenden flüssigen Kühlmittel 4 in Strömungsrichtung gesehen hinter dem jeweiligen Ventil 9i Bläschen.
  • Dieser - als solcher nachteilige und unerwünschte - Effekt kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ohne weiteres hingenommen werden, weil im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Erzielung eines bestimmten Teilflusses fi nicht nur die Öffnungsstellung si des entsprechenden Ventils 9i variiert werden kann, sondern auch die Fördermenge M der Pumpe 5 und/
    oder der Leitungsdruck, den die Pumpe 5 im Zuleitungssystem 6 generiert, variiert werden kann.
  • Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf den Fall, dass der Leitungsdruck p den Maximalwert pmax aufweist. Gemäß FIG 2 weist das das jeweilige Ventil 9i durchströmende Kühlmittel 4 bei der jeweiligen vollständig geöffneten Stellung si1 einen jeweiligen Maximalfluss fi1 auf. Bei derjenigen jeweiligen Öffnungsstellung si, bei welcher das das jeweilige Ventil 9i durchströmende flüssige Kühlmittel 4 kavitiert, weist das flüssige Kühlmittel einen niedrigeren Teilfluss fiK auf, nachfolgend als Kavitierfluss fiK bezeichnet. Das Verhältnis des jeweiligen Maximalflusses fi1 zum jeweiligen Kavitierfluss fiK liegt in der Regel maximal bei 5:1 liegt. Es kann auch bei einem kleineren Wert liegen, beispielsweise bei 3:1 oder 2:1.
  • Aufgrund des Umstands, dass durch eine entsprechende Verringerung der Förderleistung M und/oder eine entsprechende Verringerung des Leitungsdruckes p das Kavitieren vermieden werden kann, ist es gemäß FIG 3 ohne weiteres möglich, dass die Ventile 9i als Drosselklappen ausgebildet sind.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere kann auf einfache Weise im Betrieb als Laminarkühlung ein Kavitieren vermieden werden. Weiterhin ist ohne Weiteres ein Nachrüsten bestehender Power Cooling-Anlagen möglich. Es müssen lediglich die Steuereinrichtung 10 ausgetauscht oder umprogrammiert werden und die Pumpe 5 entsprechend ertüchtigt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    flaches Walzgut
    2
    Wirkbereich
    3i
    Spritzbalken
    4
    Kühlmittel
    5
    Pumpe
    6
    Zuleitungssystem
    7
    Reservoir
    8
    Passline
    9i
    Ventile
    10
    Steuereinrichtung
    11
    Computerprogramm
    12
    Maschinencode
    F
    Gesamtfluss
    fi
    Teilflüsse
    fiK
    Kavitierfluss
    fi1
    Maximalfluss
    M
    Förderleistung
    p
    Leitungsdruck
    pmin
    Minimalwert
    pmax
    Maximalwert
    si
    Öffnungsstellungen
    si0
    vollständig geschlossene Stellungen
    si1
    vollständig geöffnete Stellungen

Claims (1)

  1. Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke für ein flaches Walzgut (1),
    - wobei das flache Walzgut (1) durch einen Wirkbereich (2) einer Anzahl von Spritzbalken (3i) geführt wird,
    - wobei den Spritzbalken (3i) über eine Pumpe (5) und ein Zuleitungssystem (6) aus einem Reservoir (7) ein flüssiges Kühlmittel (4) zugeführt wird,
    - wobei Öffnungsstellungen (si) von den Spritzbalken (3i) innerhalb des Zuleitungssystems (6) vorgeordneten Ventilen (9i) von einer Steuereinrichtung (10) entsprechend eines mittels des jeweiligen Spritzbalkens (3i) auf das flache Walzgut (1) aufzubringenden jeweiligen Teilflusses (fi) eingestellt werden,
    - wobei der Steuereinrichtung (10) ein mittels der Spritzbalken (3i) in ihrer Gesamtheit auf das flache Walzgut (1) aufzubringender Gesamtfluss (F) bekannt ist oder der Gesamtfluss (F) von der Steuereinrichtung (10) anhand der Teilflüsse (fi) selbsttätig ermittelt wird,
    - wobei eine Förderleistung (M) der Pumpe (5) und ein mittels der Pumpe (5) im Zuleitungssystem (6) generierter Leitungsdruck (p) von der Steuereinrichtung (10) entsprechend des Gesamtflusses (F) eingestellt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Leitungsdruck (p) zwischen einem Minimalwert (pmin) und einem Maximalwert (pmax) eingestellt wird,
    - dass die Öffnungsstellungen (si) der Ventile (9i) zwischen einer jeweiligen vollständig geschlossenen Stellung (si0) und einer jeweiligen vollständig geöffneten Stellung (si1) stufenlos oder in mehreren Stufen eingestellt werden,
    - dass in dem Fall, dass der Leitungsdruck (p) den Maximalwert (pmax) aufweist, mindestens eine jeweilige Öffnungsstellung (si) der Ventile (9i) existiert, bei welcher das das jeweilige Ventil (9i) durchströmende flüssige Kühlmittel (4) kavitiert, und
    - dass in dem Fall, dass eine Laminarkühlung realisiert wird, im Zuleitungssystem (6) ein Leitungsdruck (p) eingestellt wird, der deutlich niedriger als der Maximalwert (pmax) ist und die Öffnungsstellungen (si) der Ventile (9i) so eingestellt werden, dass kein Kavitieren auftritt.
EP14705081.9A 2013-02-15 2014-02-07 Kühlstrecke mit power cooling und laminarkühlung Active EP2956250B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14705081.9A EP2956250B1 (de) 2013-02-15 2014-02-07 Kühlstrecke mit power cooling und laminarkühlung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13155337.2A EP2767353A1 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Kühlstrecke mit Power Cooling und Laminarkühlung
PCT/EP2014/052388 WO2014124868A1 (de) 2013-02-15 2014-02-07 Kühlstrecke mit power cooling und laminarkühlung
EP14705081.9A EP2956250B1 (de) 2013-02-15 2014-02-07 Kühlstrecke mit power cooling und laminarkühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2956250A1 EP2956250A1 (de) 2015-12-23
EP2956250B1 true EP2956250B1 (de) 2022-12-07

Family

ID=47720403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13155337.2A Withdrawn EP2767353A1 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Kühlstrecke mit Power Cooling und Laminarkühlung
EP14705081.9A Active EP2956250B1 (de) 2013-02-15 2014-02-07 Kühlstrecke mit power cooling und laminarkühlung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13155337.2A Withdrawn EP2767353A1 (de) 2013-02-15 2013-02-15 Kühlstrecke mit Power Cooling und Laminarkühlung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10076778B2 (de)
EP (2) EP2767353A1 (de)
CN (1) CN105163876B (de)
BR (1) BR112015019431B1 (de)
WO (1) WO2014124868A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2767352A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Kühlung eines Metallbandes mit positionsgeregelter Ventileinrichtung
CN105414204B (zh) * 2015-12-07 2017-11-28 武汉钢铁有限公司 用于热轧带钢的层流冷却控制系统及方法
EP3495056B1 (de) * 2017-12-11 2020-09-16 Primetals Technologies Austria GmbH Verbesserte steuerung der wasserwirtschaft einer kühlstrecke
EP3599037A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-29 Primetals Technologies Germany GmbH Kühlstrecke mit einstellung der kühlmittelströme durch pumpen
US20200188975A1 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 Primetals Technologies USA LLC Temperature control system
EP3760326A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-06 Primetals Technologies Germany GmbH Kühlstrecke mit ventilen und druckgefässen zur vermeidung von druckschlägen
EP3895819B1 (de) 2020-04-14 2023-06-07 Primetals Technologies Germany GmbH Betrieb einer kühleinrichtung mit einem minimalen arbeitsdruck
DE102020205252A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Kühlen von Langprodukten und Verfahren zum Kühlen eines Langproduktes unter Verwendung derselben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423254A (en) 1964-05-27 1969-01-21 Drever Co Roller pressure quench system
US4720310A (en) 1981-11-26 1988-01-19 Union Siderurgique Du Nord Et De L'est De La France (Usinor) Process for effecting the controlled cooling of metal sheets
CN2261898Y (zh) 1996-07-05 1997-09-10 鞍山钢铁公司 中厚板控制冷却装置
DE19854675A1 (de) 1998-11-26 2000-06-08 Thyssenkrupp Stahl Ag Vorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes, insbesondere eies Warmbreitbandes
WO2014032838A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Sms Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur dynamischen versorgung einer kühleinrichtung zum kühlen von metallband oder sonstigem walzgut mit kühlmittel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US298224A (en) * 1884-05-06 Flanging-machine
JP2952625B2 (ja) 1992-10-13 1999-09-27 新日本製鐵株式会社 棒鋼・線材の水冷制御方法
US20020104597A1 (en) * 1999-07-09 2002-08-08 Ipsco Enterprises Inc. Method and apparatus for producing steel
DE20006508U1 (de) * 2000-04-08 2000-08-31 Achenbach Buschhuetten Gmbh Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinband- und Folienwalzwerke
CN2675279Y (zh) * 2003-10-24 2005-02-02 东北大学 热轧钢材控冷系统稳压节能供水装置
EP1938911A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 VAI Industries (UK) Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Kühlung.
CN201324757Y (zh) * 2008-12-29 2009-10-14 中国第一重型机械股份公司 热连轧机工艺润滑装置
CN102725078B (zh) * 2010-01-29 2015-04-01 东芝三菱电机产业系统株式会社 轧制线上的注水控制装置、注水控制方法、注水控制程序
CN201752716U (zh) * 2010-08-23 2011-03-02 秦皇岛首秦金属材料有限公司 一种热轧中厚板的控制冷却装置
CN102327906A (zh) 2011-07-19 2012-01-25 东北大学 一种超快速冷却技术的轧后冷却系统
JP5972132B2 (ja) * 2012-09-26 2016-08-17 新日鐵住金株式会社 ノズル

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423254A (en) 1964-05-27 1969-01-21 Drever Co Roller pressure quench system
US4720310A (en) 1981-11-26 1988-01-19 Union Siderurgique Du Nord Et De L'est De La France (Usinor) Process for effecting the controlled cooling of metal sheets
CN2261898Y (zh) 1996-07-05 1997-09-10 鞍山钢铁公司 中厚板控制冷却装置
DE19854675A1 (de) 1998-11-26 2000-06-08 Thyssenkrupp Stahl Ag Vorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes, insbesondere eies Warmbreitbandes
WO2014032838A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Sms Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur dynamischen versorgung einer kühleinrichtung zum kühlen von metallband oder sonstigem walzgut mit kühlmittel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Industrielle Prozessregelventile", DIE BIBLIOTHEK DER TECHNIK BAND 298, VERLAG MODERNE INDUSTRIE, 1 January 2006 (2006-01-01), XP093130980, Retrieved from the Internet <URL:https://www.vonrohr-arca.nl/files/media/industriele-proces-regelkleppen.pdf> [retrieved on 20240213]
KIRSCH H-J, ET AL.: "NEUE EIGENSCHAFTSKOMBINATIONEN AN GROBBLECH DURCH DEN BESCHLEUNIGTEN KUEHLPROZESS", STAHL UND EISEN, MAENKEN KOMMUNIKATION GMBH, vol. 119, no. 03, 16 March 1999 (1999-03-16), pages 57 - 65 + 143, XP000804395, ISSN: 0340-4803
TULLIS J. PAUL: "Selecting Controls for Water Distribution Systems", UTAH STATE UNIVERSITY, HOSTED BY UTAH STATE UNIVERSITY LIBRARIES, 1 January 1994 (1994-01-01), XP093130982, Retrieved from the Internet <URL:https://digitalcommons.usu.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1051&context=water_rep> [retrieved on 20240213]

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015019431B1 (pt) 2022-07-19
EP2956250A1 (de) 2015-12-23
EP2767353A1 (de) 2014-08-20
WO2014124868A1 (de) 2014-08-21
US10076778B2 (en) 2018-09-18
CN105163876B (zh) 2017-12-15
US11040385B2 (en) 2021-06-22
CN105163876A (zh) 2015-12-16
US20150375284A1 (en) 2015-12-31
BR112015019431A2 (pt) 2017-07-18
US20180345343A1 (en) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956250B1 (de) Kühlstrecke mit power cooling und laminarkühlung
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE102006029702B4 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung der Greifarme einer Zange und Zange mit einer solchen hydraulischen Vorrichtung
DE102013222953B4 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
EP2956251B1 (de) Kühlung eines metallbandes mit positionsgeregelter ventileinrichtung
EP3495056B1 (de) Verbesserte steuerung der wasserwirtschaft einer kühlstrecke
EP3826780B1 (de) Kühlstrecke mit einstellung der kühlmittelströme durch pumpen
DE102012010266A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP2736663B1 (de) Vorrichtung zur kühlmittelbedüsung in einer hüttentechnischen anlage
EP2672124A2 (de) Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil
EP2672125B1 (de) Hydrauliksystem zur sicheren Druckversorgung mindestens eines Verbrauchers
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
EP3533752B1 (de) Flurförderzeug mit mindestens einem hydraulischen masthubzylinder
EP3625457B1 (de) Steuervorrichtung zum versorgen mindestens eines hydraulischen verbrauchers mit fluid
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
WO2011054413A1 (de) Ventilanordnung
EP3895819B1 (de) Betrieb einer kühleinrichtung mit einem minimalen arbeitsdruck
EP2251550B1 (de) Mobile Baumaschine mit einem Hydrauliksystem
EP2761189B1 (de) Hydraulikzylinder mit ventileinrichtung
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP3436705B1 (de) Steuervorrichtung
DE102016123504B4 (de) Hydraulikventilsektion, Anschlusssektion und Hydraulikventilverband sowie Nutzfahrzeuge mit einem solchen
EP1711662A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102021001967A1 (de) Druckstoßfreies Aus- und Einkoppeln von Pumpen
EP2136115B1 (de) Sicherheitsventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160919

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1535992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016454

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230407

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014016454

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: SMS GROUP GMBH

Effective date: 20230906

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230207

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11