WO2014166805A1 - Kältegerät mit einem verdampfer - Google Patents

Kältegerät mit einem verdampfer Download PDF

Info

Publication number
WO2014166805A1
WO2014166805A1 PCT/EP2014/056691 EP2014056691W WO2014166805A1 WO 2014166805 A1 WO2014166805 A1 WO 2014166805A1 EP 2014056691 W EP2014056691 W EP 2014056691W WO 2014166805 A1 WO2014166805 A1 WO 2014166805A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
constriction
inlet tube
tube
cross
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/056691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schlögel
Andreas Vogl
Reinhard Mehner
Daniel Micko
Holger Moch
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201480020471.7A priority Critical patent/CN105102906A/zh
Priority to EP14715009.8A priority patent/EP2984420B1/de
Priority to US14/782,948 priority patent/US20160054037A1/en
Priority to RU2015143876A priority patent/RU2642709C2/ru
Publication of WO2014166805A1 publication Critical patent/WO2014166805A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0061Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
    • F28D2021/0064Vaporizers, e.g. evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/28Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing noise

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with an evaporator.
  • refrigerant is injected from a throttle body into an inlet pipe of the evaporator, which has a considerably larger inner diameter than at the opening of the throttling element. This creates flow noise of the refrigerant.
  • the object is achieved by a refrigeration device with an evaporator for evaporating a refrigerant, in which the evaporator comprises an inlet pipe for introducing the refrigerant, in which a pipe region with a first flow
  • the technical advantage is achieved that a noise reduction of the flow noise is achieved at the injection point of the throttle body in the evaporator. This changes the geometry of the vaporizer so that it changes due to a change in flow.
  • a refrigeration device is understood in particular to mean a domestic refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance that is used for household management or in the catering sector, and in particular for storing food and / or drinks at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer, a fridge freezer, a freezer or a wine fridge.
  • the constriction area is formed by at least one concave curvature of a tube wall of the inlet tube.
  • the inlet tube is circular in cross section.
  • a chamber is formed in the inlet tube through the constriction area.
  • the inlet tube comprises a plurality of narrowing regions.
  • a tube region is arranged between two constriction regions which has a constant, first flow cross section over a predetermined length.
  • the constriction region has a circular, rectangular or star-shaped cross section.
  • the technical advantage is achieved that the constriction region with reduced flow cross section can be produced in a simple manner.
  • the inlet tube comprises a conical connection region for a capillary tube.
  • constriction area is arranged directly after the connection area.
  • constriction area is arranged at a distance of less than 50 mm towards an end of a capillary tube.
  • the technical advantage is achieved that the noise behavior is further improved.
  • the ratio between the first flow cross section and the second flow cross section is greater than 5: 1.
  • the object is achieved by a method for producing an evaporator for a refrigeration device, which comprises an inlet pipe for introducing a refrigerant, with the steps of inserting a support pin, which predetermines the profile of a second flow cross-section, into the Inlet pipe with a first flow cross-section; Squeezing the inlet tube onto the second flow area defined by the support mandrel to create a throat area; and removing the mandrel from the inlet tube.
  • a support pin which predetermines the profile of a second flow cross-section
  • the compression of the inlet tube is carried out by means of a radially displaceable to the center of the inlet tube forming a tool .
  • a radially displaceable to the center of the inlet tube forming a tool .
  • a concave concavity in a tube wall of the inlet tube is compressed by a stamping produced cut of the Umformturies.
  • the embossing section is formed by a roller which is rotatably mounted on the Umformgan.
  • the mandrel has a round cross-section.
  • the mandrel has a diameter of 1 mm to 2 mm.
  • the compression of the inlet tube takes place by means of rounded jaw elements, which are pressed perpendicular to the longitudinal axis of the inlet tube.
  • the jaw elements comprise a semicircular recess for compressing the inlet tube.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a refrigeration appliance
  • FIG. 2 is a schematic view of an evaporator having an inlet pipe in a first embodiment
  • FIG. 3 is a schematic view of the inlet pipe in a further embodiment
  • FIG. 8A shows a method for producing the evaporator for the refrigeration device
  • 8B shows a constriction area in cross-sectional view
  • FIG. 9 shows the inlet pipe after the embossing process has been carried out
  • FIG. 12 shows the tool for producing the inlet tube in cross-sectional view
  • FIG. FIG. 13 shows a stamping section of the tool
  • FIG. Fig. M shows a forming insert of the tool
  • Fig. 15 shows views of an inlet tube made with the tool.
  • Fig. 1 shows a refrigerator representative of a refrigerator 100 with an upper refrigerator door and a lower refrigerator door.
  • the refrigerator serves, for example, for the cooling of food and includes a refrigerant circuit with an evaporator, a compressor, a condenser and a throttle body.
  • the evaporator is a heat exchanger in which after expansion the liquid refrigerant is absorbed by heat absorption from the medium to be cooled, i. the air inside the refrigerator is evaporated.
  • the compressor is a mechanically operated component that draws refrigerant vapor from the evaporator and expels it at a higher pressure to the condenser.
  • the condenser is a heat exchanger in which, after compression, the vaporized refrigerant is released by heat release to an external cooling medium, i. the ambient air is liquefied.
  • the throttle body is a device for the continuous reduction of the pressure by cross-sectional constriction.
  • the refrigerant is a fluid used for heat transfer in the cryogenic system which absorbs heat at low temperatures and low pressure of the fluid and releases heat at higher temperature and pressure of the fluid, usually including changes in state of the fluid.
  • FIG. 2 shows a schematic view of an evaporator 103 with an inlet tube 105 in a first embodiment.
  • the refrigerant is injected by the throttling member or capillary tube 13 into an inlet tube 105 of significantly larger internal diameter than at the opening of the capillary tube 13. This creates flow noise.
  • the evaporator 103 therefore comprises a tube region 107 with a first flow cross-section and a constriction region 109 with a second flow cross-section which is smaller than the first flow cross-section.
  • the constriction region 109 changes the geometry of the evaporator in order to change the flow of the refrigerant in such a way that an improved noise behavior results.
  • the inner cross section of the evaporator 103 is reduced once or more than once, so that one or more chambers 11 1 form.
  • the constriction regions 109 can be arranged such that the dimensions of the chambers, such as length, width or volume, are different.
  • the principle of noise reduction of the intake noise consists in a reduction of the flow cross-section in the inlet tube 105 at the transition from the tube region 107 into the constriction region 109 and a subsequent increase in the flow cross-section at the transition from the constriction region 109 into the tube region 107.
  • the relationship between the flow cross-section in the tube region 107 and the flow cross-section in the constriction region 109 is greater than 5: 1, for example. In general, this ratio may be different in each of the constricted regions 109.
  • the inlet tube 105 has four different cross-sectional areas. At the inlet point of the refrigerant on the capillary tube 1 13 is the cross-sectional area Q1. At the point where the capillary tube 13 ends, the cross-sectional area of the inlet tube Q2 is. In the constriction region 109, the reduced cross-sectional area Q3. In the adjoining inlet pipe 105, the cross-sectional area Q4. In this case, the cross-sectional area Q4 can be different from the cross-sectional area Q2.
  • the cross-sectional area Q1 and cross-sectional area Q2 the cross-sectional area increases from the cross-sectional area of the capillary tube 13 to the inlet tube 105.
  • the cross-sectional area Q2 and cross-sectional area Q3 the cross-sectional area decreases from the cross-sectional area of the inlet tube 105 at which the capillary tube 13 ends to the cross-sectional area of the constriction area 109 (near the end of the capillary tube 13 in the vicinity of the end of the evaporator tube).
  • the cross-sectional area Q3 and cross-sectional area Q4 the cross-sectional area of the constriction area 109 increases toward the inlet pipe 105.
  • the constriction portion 109 is disposed near the end of the capillary tube 13.
  • the constriction region 109 is located at a distance of less than 50 mm behind the capillary tube 1 13.
  • the constriction region 109 is located at a distance of 10 mm behind the capillary tube 1 13.
  • a small distance between the capillary tube 1 13 and the constriction region 109 is for the noise characteristics particularly favorable.
  • the inlet pipe 103 includes three throat portions 109, so that three chambers 11 are formed, into which the refrigerant flows.
  • the chambers have a tube region 109 which has a constant flow cross-section over a predetermined length x1.
  • This embodiment makes it possible to to improve noise behavior even further.
  • the shape and dimensions of the throat regions 109 in the inlet tube 105 may be generally different from each other.
  • the spacings of the constricting portions 109 may be different from each other.
  • the constricted portions 109 may have a rectangular cross section that has been created by lateral compression of the inlet tube 105. As a result, a high sound pressure level during injection processes of the refrigerant can be reduced
  • the inlet point of the refrigerant at the connection portion forms the junction between the high pressure portion and the low pressure portion of the refrigerant circuit.
  • a sudden change in the flow cross-section from the capillary tube 1 13 to the larger inlet tube 105 of the evaporator 103 occurs.
  • the expansion of the refrigerant at this point is accompanied by inlet noise.
  • the cross-section of the terminal portion of the inlet pipe 105 is increasingly increased.
  • the inlet tube 105 widens in a conical or stepped manner.
  • the cross section of the inlet pipe 105 is thereby slowly increased after the injection of the refrigerant until the actual flow cross section of the inlet pipe 105 is reached.
  • flow noises at the point of injection from the throttle or capillary tube into the evaporator are additionally reduced.
  • Fig. 5 shows a plurality of constriction areas 109.
  • a rectangular cross-section is shown.
  • a circular cross-section is shown.
  • Part c) shows a star-shaped cross-section with three corners.
  • a rectangular cross-section with four corners is shown.
  • a throttle member for insertion into the intake pipe 105 is shown, which includes the constriction portion 109.
  • FIG. 6 again shows a plurality of constriction regions 109 in different embodiments.
  • the flow cross-section of the constriction region 109 can be embodied differently.
  • the flow cross-section may have a rectangular, circular or star-shaped form.
  • Diagram 7 shows diagrams of the noise development of the evaporator 103 with and without a constriction area.
  • Diagram A) shows the noise development of the evaporator 103 when the refrigerant is admitted, if in the inlet pipe 105 there is no constriction area 109 is forming. In this case, when the refrigerant is admitted, noise is generated which is marked by an ellipse in the diagram.
  • constriction region 109 is formed in the inlet tube 105, which reduces the flow cross-section with respect to the remaining inlet tube 105, the noise decreases when the refrigerant is admitted into the evaporator 103.
  • the constriction area 109 reduces the characteristic injection noise to a minimum. This is shown in diagram B).
  • FIG. 8A shows a method for producing the evaporator 103 for the refrigeration device 100.
  • the inlet tube 105 with inserted mandrel 200 is shown in plan view and in side view.
  • a mandrel 200 the outer dimensions of which define the shape of the throat region 109, is introduced into the inlet tube 105.
  • the inlet tube 105 is then pressed along the support mandrel 200, onto the flow cross section predetermined by the support mandrel 200, in order to produce the constriction region 109.
  • the mandrel 200 is removed from the inlet tube 105.
  • FIG. 8B shows the constriction region 109 in cross-sectional view with the mandrel 200 inserted.
  • the mandrel 200 can be circular in cross section, so that an embossing of a round flow cross section takes place in the constriction region 109.
  • the compression is carried out, for example, with shaped jaw members 203 on the circular mandrel 200, which include a semicircular recess 205.
  • 109 side surfaces 1 15 are generated to the left and right of the constriction area, which additionally stabilize the constriction area 109.
  • the result is a round cross-section, for example, has a diameter of 1, 7 mm.
  • a bead is created, which increases strength in the constriction area 109, so that an additional stiffening part can be dispensed with.
  • support mandrels can be used with other shapes, so that there are other flow cross sections in the constriction area.
  • a mandrel 200 having a rectangular or square profile may be used to give a rectangular or square flow area, for example, 7mm x 0.3mm.
  • rounded, straight jaw members can be used for embossing, which are pressed perpendicular to the tube axis.
  • the inlet tube 105 can be bent and bent very easily.
  • Fig. 9 shows the inlet pipe 105 after the embossing operation has been carried out.
  • one or more concave portions 109 are formed, which have the side surfaces 15.
  • FIG. 10 shows a further narrowing region 109 of the inlet tube 105 in a cross-sectional view.
  • the constricted portion 109 is formed by radially deforming a pipe wall 117 of the inlet pipe 105 by a tool at three positions inwardly. This results in the outside of the constriction region 109 concave curvatures 1 19, which are separated in the circumferential direction in each case by 120 ° from each other.
  • 1 shows a tool 207 for producing the inlet pipe 105, with the constriction area 109.
  • the tool 207 comprises three forming inserts 209-1, 209-2, 209-3, which are pressed by the tool 207 in the radial direction onto the inlet pipe 105 to produce the concave indentations 1 19.
  • Each of the transversal inserts 209-1, 209-2, 209-3 comprises at the tip three roller-shaped, spherical-spherical-spherical or zeppelin-shaped embossing sections 21 1, the 19 press on the pipe wall 1 17 when making the Einwölbept.
  • one-time pressing of a forming insert 209-1, 209-2, 209- 3 simultaneously creates three indentations producing internal cross-section of the constriction region 109 is defined by the inserted support mandrel 200.
  • the tube tolerance has no influence on the inner diameter of the constriction region 109.
  • the mandrel 200 is pulled out of the molded inlet tube after the forming process.
  • a change in cross section is achieved by means of a mechanical deformation by pressing the forming inserts 209-1, 209-2, 209-3 onto force, pressure or stop.
  • the embossing sections 21 1 are each inserted in a recess of the forming inserts 209-1, 209-2, 209-3.
  • the forming inserts 209-1, 209-2, 209-3 are guided by the tool 207 in the radial direction.
  • the number of forming inserts is not limited to three. In the same way two or four forming inserts can be used. Due to the deformations generated by the tool 207, a noise optimization takes place by deformations on the refrigerant pipe in the region of the injection point. If necessary, embossing or shaping can be done once or several times in line. The embossing can be done directly on or in the injection area or other locations of the inlet tube 105.
  • FIG. 12 shows the tool 207 for producing the inlet tube 105 in a cross-sectional view.
  • the embossing sections 21 1 of the radially displaceable forming inserts 209-1, 209-2, 209-3 are formed by rollers 213, which have a semicircular cross-section in the outer profile.
  • the rollers 213 are rotatably mounted in the respective Umformein accountsn 209-1, 209-2, 209-3. By the rollers 213, a corresponding concavity 1 19 is generated during the forming.
  • Fig. 13 shows an embossing portion 21 1, which is formed by a roller 213.
  • the roller 213 includes an opening 215 through which a pin is inserted to secure the roller 213 to the forming insert 209-1, 209-2, 209-3.
  • the roller 213 is formed, for example, from a hard metal to minimize tool wear during embossing.
  • Fig. 14 shows an L-shaped forming insert 209 of the tool 207 serving as a roll holder.
  • the forming insert 209 comprises a rectangular recess 217 which serves to insert the rollers 213 as an embossing section 21 1.
  • the rollers 213 are fixed by pins to the respective positions of the openings 219.
  • the forming insert 209 serves as a threefold chuck and rail for the rollers 213.
  • the rollers 213 generate as embossing section 21 1 the corresponding indentations 1 19 in the tube wall 17.
  • Fig. 15 shows views of the inlet tube 105 made with the tool 207.
  • the geometric shape and shape of the tool 207 are indicative of stiffness and acoustic enhancement.
  • the inlet tube 105 comprises circular throat regions 109 in cross-section two narrowing regions 109 creates a chamber 1 1 1.
  • the geometric shape of the inlet tube 105 increases the rigidity and the bending moment. A kinked inlet pipe 105 or a cross-sectional change of the narrowing portion 109 during the subsequent assembly process is prevented. Noise and acoustics are reduced.
  • the tool 207 achieves an acoustic improvement of the series production, an increase in the stiffness in a bending load, and a process reliability in the production of the geometry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Verdampfer (103) zum Verdampfen eines Kältemittels, der ein Einlassrohr (105) zum Einlassen des Kältemittels umfasst, in dem ein Rohrbereich (107) mit einem ersten Strömungsquerschnitt und ein Verengungsbereich (109) mit einem zweiten Strömungsquerschnitt gebildet ist, der kleiner als der erste Strömungsquerschnitt ist sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Verdampfers.

Description

5 Kältegerät mit einem Verdampfer
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Verdampfer.
An der Einspritzstelle eines Kältemittels in einen Verdampfer eines Kältegerätes wird Kälte- 10 mittel von einem Drosselorgan in ein Einlassrohr des Verdampfers gespritzt, das einendeutlich größeren Innendurchmesser als an der Öffnung des Drosselorgans aufweist. Dabei entstehen Strömungsgeräusche des Kältemittels.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Kältegerät anzugeben, bei dem Gei s räusche verringert werden, die beim Einspritzen eines Kältemittels in einen Verdampfer entstehen.
Diese Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figu- 20 ren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kältegerät mit einem Verdampfer zum Verdampfen eines Kältemittels, bei dem der Verdampfer ein Einlassrohr zum Einlassen des Kältemittels umfasst, in dem ein Rohrbereich mit einem ersten Strömungs-
25 querschnitt und ein Verengungsbereich mit einem zweiten Strömungsquerschnitt gebildet ist, der kleiner als der erste Strömungsquerschnitt ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Geräuschverringerung der Strömungsgeräusche an der Einspritzstelle vom Drosselorgan in den Verdampfer erreicht wird. Dadurch wird dieGeometrie des Verdampfers derart geändert, dass sich aufgrund einer geänderten Strömung ein ver-
30 bessertes Geräuschverhalten ergibt.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Tempe- 35 raturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist der Verengungsbereich durch zumindest eine konkave Einwolbung einer Rohrwand des Einlassrohres gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass durch die konkave Einwolbung die Steifigkeit und das Biegemoment des Einlassrohrs beibehalten werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist das Einlassrohr im Querschnitt kreisförmig ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Einlassrohr mit einem geringen Materialaufwand und einem hohem Strömungsquerschnitt hergestellt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsformdes Kältegerätes wird durch den Verengungsbereich eine Kammer im Einlassrohr gebildet. Dadurch wird beispielsweise der techni- sehe Vorteil erreicht, dass die Kammer einen Pufferraum für das einströmende Kältemittel bildet und die Geräuschentwicklung weiter reduziert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsformdes Kältegerätes umfasst das Einlassrohr mehrere Verengungsbereiche. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Geräuschentwicklung noch weiter reduzieren lässt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsformdes Kältegerätes ist zwischen zwei Verengungsbereichen ein Rohrbereich angeordnet, der über eine vorgegebene Länge einen konstanten, ersten Strömungsquerschnitt aufweist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Strömung entlang der Länge mit dem konstanten Strömungsquerschnitt stabilisiert wird
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsformdes Kältegerätes weist der Verengungsbereich einen kreisförmigen, rechteckigen oder sternförmigen Querschnitt auf.Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich der Verengungsbereich mit verringertem Strömungsquerschnitt auf einfache Weise herstellen lässt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsformdes Kältegerätes umfasst das Einlassrohr einen konischen Anschlussbereich für ein Kapillarrohr. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich das Geräuschverhalten des Verdampfers noch weiter verbessert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsformdes Kältegerätes ist der Verengungsbereich direkt nach dem Anschlussbereich angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsformdes Kältegerätes ist Verengungsbereich in einem Abstand von weniger als 50 mm nach einem Ende eines Kapillarrohres angeordnet. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass sich das Geräuschverhalten noch weiter verbessert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsformdes Kältegerätes ist das Verhältnis zwischen dem ersten Strömungsquerschnitt und dem zweiten Strömungsquerschnitt größer als 5:1 . Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass im inneren des Verdampfers Strömungsverhältnisse realisiert werden, die besonders wenige Geräusche verursa- chen.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen eines Verdampfers für ein Kältegerät gelöst, der ein Einlassrohr zum Einlassen eines Kältemittels umfasst, mit den Schritten eines Einführens eines Stützdorns, der das Profil ei- nes zweiten Strömungsquerschnitts vorgibt, in das Einlassrohr mit einem ersten Strömungsquerschnitt; Zusammenpressen des Einlassrohres, auf den durch den Stützdornvorgegebe- nen zweiten Strömungsquerschnitt, um einen Verengungsbereich zu erzeugen; und Entfernen des Stützdorns aus dem Einlassrohr. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Verdampfer auf besonders einfache Weise hergestellt werden kann.
Ohne imEinlassrohr liegende Abstützung durch den Stützdorn besteht die Gefahr, beim Prägen das Einlassrohr komplett zu verschließen. Außerdem können in diesem Fall vorgegebene Fertigungstoleranzen nicht eingehalten werden. Mit Hilfe des Stützdorns kann die Querschnittsfläche im Verengungsbereich fertigungssicher im geforderten Toleranzbereich hergestellt werden. Daneben ist es mit einem langen Stützdorn möglich, mehrere Prägungen hintereinander auf einer größeren Rohrlänge einzubringen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird das Zusammenpressen des Einlassrohres mittels eines radial zur Mitte des Einlassrohres verschiebbaren Umform einsatzes eines Werkzeuges durchgeführt.Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Verengungsbereich desEinlassrohres auf technisch einfache Weise gebildet werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird beim Zusammenpres- sen eine konkave Einwölbung in einer Rohrwand des Einlassrohrsdurch einen Prägeab- schnitt des Umformeinsatzes erzeugt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dassdurch die konkave Einwölbung die Steifigkeit und das Biegemoment des Einlassrohrs beibehalten werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird der Prägeabschnitt durch eine Rolle gebildet, die an dem Umformeinsatz drehbar gelagert ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Rohroberfläche des Einlassrohres nicht beschädigt oder verletzt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden beim Zusammen- pressen mehrere konkave Einwölbungen durch mehrere Prägeabschnitte des Umformeinsatzes gleichzeitig erzeugt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich mehrere Verengungsbereiche durch einen einzigen Arbeitsschritt erzeugen lassen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrensweist der Stützdorn einen runden Querschnitt auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich auf besonders einfache Weise Verengungsbereiche mit einem runden Querschnitt erzeugen lassen, an dem keine Verwirbelungen oder Turbulenzen des Kältemittels auftreten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrensweist der Stützdorn einen Durchmesser von 1 mm bis 2 mm auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Verengungsberiech mit einer Abmessung herstellen lassen, die besonders geräuscharm ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Zusammenpres- sen des Einlassrohres mittels gerundeter Backenelemente, die senkrecht zur Längsachse des Einlassrohres aufgedrückt werden. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Verengungsberiech schnell und ohne Knickstellen bilden lassen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrensumfassen die Backenele- mente eine halbkreisförmige Aussparung zum Zusammenpressen des Einlassrohres. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Einlassrohr des Verdampfers in dem Verengungsbereich durch die Backenelemente entsprechend dem eingeführten Stützdorn geformt wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kältegerätes;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Verdampfers mit einem Einlassrohr in einer ersten Ausführungsform; Fig. 3 eine schematische Ansicht des Einlassrohres in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 4 einen Anschlussbereich des Einlassrohres;
Fig. 5 mehrere Verengungsbereiche in unterschiedlichen Ausführungsformen;
Fig. 6 mehrere Verengungsbereiche in unterschiedlichen Ausführungsformen;
Fig. 7 Diagramme der Geräuschentwicklung des Verdampfers mit und ohne Verengungsbereich;
Fig. 8A ein Verfahren zum Herstellen des Verdampfers für das Kältegerät; Fig. 8B einen Verengungsbereich in Querschnittsansicht; und Fig. 9 das Einlassrohr nach ausgeführtem Prägevorgang;
Fig. 10 einenweiteren Verengungsbereich in Querschnittsansicht;
Fig. 1 1 ein Werkzeug zum Herstellen des Einlassrohres mit dem Verengungsbereich;
Fig. 12das Werkzeug zum Herstellen des Einlassrohres in Querschnittsansicht; Fig. 13 einen Prägeabschnitt des Werkzeugs; Fig. M einen Umformeinsatz des Werkzeugs; und Fig. 15 Ansichten eines Einlassrohres, das mit dem Werkzeug hergestelltworden ist.
Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank stellvertretend für ein Kältegerät 100 mit einer oberen Kühlschranktür und einer unteren Kühlschranktür. Der Kühlschrank dient beispielsweise zur Küh- lung von Lebensmitteln und umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer, einem Verdichter, einem Verflüssiger und einem Drosselorgan. Der Verdampfer ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. der Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird. Der Verdichter ist ein mechanisch betriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt. Der Verflüssiger ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird. Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Druckes durch Querschnittsverengung.
Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem kälteerzeugenden System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluids Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluids Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluids inbegriffen sind.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Verdampfers 103 mit einem Einlassrohr 105 in einer ersten Ausführungsform .An der Einspritzstelle wird das Kältemittel vom Drosselorgan oder Kapillarrohr 1 13 in ein Einlassrohr 105 mit deutlich größerem Innendurchmesser als an der Öffnung des Kapillarrohrs 1 13 eingespritzt. Dabei entstehen Strömungsgeräusche.
Der Verdampfer 103 umfasst daher einen Rohrbereich 107 mit einem ersten Strömungsquerschnitt und einen Verengungsbereich 109 mit einem zweiten Strömungsquerschnitt, der kleiner als der erste Strömungsquerschnitt ist. Durch den Verengungsbereich 109 wird die Geometrie des Verdampfers geändert, um die Strömung des Kältemittels in der Art zu verändern, dass sich ein verbessertes Geräuschverhalten ergibt. Dazu wird der Innenquerschnitt des Verdampfers 103 einmal oder mehrfach verringert, so dass sich eine oder mehrere Kammern 1 1 1 ausbilden. Die Verengungsbereiche 109 können dabei derart angeordnet sein, dass die Abmessungen der Kammern, wie beispielsweise Länge, Breite oder Volumen, unterschiedlich sind. Das Prinzip der Geräuschverminderung des Einlassgeräusches besteht in einer Verringerung des Strömungsquerschnitts im Einlassrohr 105 beim Übergang von dem Rohrbereich 107 in den Verengungsbereich 109 und einer anschließenden Vergrößerung des Strömungsquerschnitts beim Übergang von dem Verengungsbereich 109 in den Rohrbereich 107. Das Verhältnis zwischen demStrömungsquerschnitt im Rohrbereich 107 und dem Strömungsquerschnitt im Verengungsbereich 109 ist beispielsweise größer als 5:1. Im Allgemeinen kann dieses Verhältnis in jedem der Verengungsbereiche 109 unterschiedlich sein.
Das Einlassrohr 105 weist vier unterschiedliche Querschnittsflächenauf. Am Einlasspunkt des Kältemittels am Kapillarrohr 1 13 ist die Querschnittsfläche Q1. An der Stelle, an der das Kapillarrohr 1 13 endet, ist die Querschnittsfläche des Einlassrohres Q2. In dem Verengungsbereich 109 ist die verringerte Querschnittsfläche Q3. In dem sich anschließenden Einlassrohr 105 ist die Querschnittsfläche Q4. Dabei kann die Querschnittsfläche Q4 unterschiedlich zur Querschnittsfläche Q2 sein.
Zwischen der Querschnittsfläche Q1 und Querschnittsfläche Q2 wächst die Querschnittsfläche von der Querschnittsfläche des Kapillarrohrs 1 13 bis zum Einlassrohr 105 an. Zwischen der Querschnittsfläche Q2 und Querschnittsfläche Q3 nimmt die Querschnittsfläche von der Querschnittsfläche des Einlassrohres 105, an der das Kapillar- rohr 1 13 endet, zur Querschnittsfläche des Verengungsbereiches 109 hin ab (in der Nähe des Endes des Kapillarrohrs 1 13, in der Nähe des Endes des Verdampferrohrs). Zwischen der Querschnittsfläche Q3 und Querschnittsfläche Q4 nimmt die Querschnittsfläche des Verengungsbereiches 109 zum Einlassrohr 105 hin zu. Der Verengungsbereich 109 ist in der Nähe des Endes des Kapillarrohrs 1 13 angeordnet. Beispielsweise liegt der Verengungsbereich 109 in einer Entfernung von weniger als 50 mm hinter dem Kapillarrohr 1 13. Vorzugsweise liegt der Verengungsbereich 109 in einer Entfernung von 10 mm hinter dem Kapillarrohr 1 13. Ein kleiner Abstand zwischen dem Kapillarrohr 1 13 und dem Verengungsbereich 109 ist für die Geräuscheigenschaften besonders günstig.
Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Einlassrohres 103 in einer weiteren Ausführungsform. In dieser Ausführungsform umfasst das Einlassrohr 103 drei Verengungsbereiche 109, so dass drei Kammern 1 1 1 gebildet werden, in die das Kältemittel strömt. Die Kammern weisen einen Rohrbereich 109 auf, der über eine vorgegebene Länge x1 einen konstanten Strömungsquerschnitt aufweist. Durch diese Ausführungsform lässt sich das Ge- räuschverhalten noch weiter verbessern. Die Form und Abmessungen der Verengungsbereiche 109 im Einlassrohr 105 können im Allgemeinen unterschiedlich zueinander sein. Ebenfalls können die Abstandeder Verengungsbereiche 109 zueinander unterschiedlich sein. Die Verengungsbereiche 109 können einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, die durch seitliches Zusammendrücken des Einassrohres 105 erzeugt worden sind. Dadurch lässt sich ein hoher Schalldruckpegel bei Einspritzvorgängen des Kältemittels verringern
Fig. 4 zeigt einen Anschlussbereich des Einlassrohres 105 für ein Kapillarrohr 1 13. Die Einlassstelle des Kältemittels am Anschlussbereich bildet den Übergang zwischen dem Hochdruckabschnitt und dem Niederdruckabschnitt des Kältemittelkreislaufs. An diesem Punkt tritt eine plötzliche Änderung des Strömungsquerschnitts vom Kapillarrohrs 1 13in das größere Einlassrohr 105 des Verdampfers 103 auf. Die Ausdehnung des Kältemittels an diesem Punkt wird von Einlassgeräuschen begleitet. Um das Geräuschverhalten zusätzlich zu verbessern, wird der Querschnitt des Anschlussbereichs des Einlassrohres 105 zunehmend vergrößert.
Beispielsweise weitet sich im Anschlussbereich das Einlassrohr 105 konisch oder treppen- förmig auf. Der Querschnitt des Einlassrohres 105 wird dadurch nach der Einspritzung des Kältemittels langsam vergrößert bis der eigentliche Strömungsquerschnitt des Einlassrohres 105 erreicht ist. Dadurch werden Strömungsgeräusche an der Einspritzstelle vom Drosselor- gan oder Kapillarrohr in den Verdampfer zusätzlich verringert.
Fig. 5 zeigt mehrere Verengungsbereiche 109. Im Teil a) ist ein rechteckiger Querschnitt gezeigt. Im Teil b) ist ein kreisförmiger Querschnitt gezeigt. Im Teil c) ist ein sternförmiger Querschnitt mit drei Ecken gezeigt. Im Teil d) ist ein rechteckiger Querschnitt mit vier Ecken gezeigt. In Teil e) ist ein Drosselteil zum Einsetzen in das Einlassrohr 105 gezeigt, das den Verengungsbereich 109 umfasst.
Fig. 6 zeigt nochmals mehrere Verengungsbereiche 109 in unterschiedlichen Ausführungsformen. Der Strömungsquerschnitt des Verengungsbereichs 109 kann unterschiedlich aus- gebildet sein. Beispielsweise kann der Strömungsquerschnitt eine rechteckige, kreisförmige oder sternförmige Form aufweisen.
Fig. 7 zeigt Diagramme der Geräuschentwicklung des Verdampfers 103 mit und ohne Verengungsbereich. Das Diagramm A) zeigt die Geräuschentwicklung des Verdampfers 103 beim Einlassen des Kältemittels, wenn im Einlassrohr 105kein Verengungsbereich 109 ge- bildet ist. In diesem Fall entsteht beim Einlassen des Kältemittels ein Rauschen, das im Diagramm durch eine Ellipse markiert ist.
Wird in dem Einlassrohr 105 mindestens eine Verengungsbereich 109 gebildet, die den Strömungsquerschnitt gegenüber dem übrigen Einlassrohr 105 verringert, nimmt das Rauschenbeim Einlassen des Kältemittels in den Verdampfer 103 ab. Der Verengungsbereich 109 reduziert die charakteristischen Einspritzgeräusche auf ein Minimum. Dies ist im Diagramm B) gezeigt.
Fig. 8A zeigt ein Verfahren zum Herstellen des Verdampfers 103 für das Kältegerät 100. Da- zu ist das Einlassrohr 105 mit eingesetztem Stützdorn 200 in Aufsicht und in Seitenansicht darstellt. In einem ersten Schritt wird ein Stützdorn 200, dessen Außenabmessungen die Form des Verengungsbereichs 109 definieren, in das Einlassrohr 105 eingeführt. In einem zweiten Schritt wird dann das Einlassrohr 105 entlang des Stützdorns 200, auf den durch den Stützdorn 200 vorgegebenen Strömungsquerschnitt zusammengepresst, um den Ver- engungsbereich 109 zu erzeugen. In einem dritten Schritt wird der Stützdorn 200 aus dem Einlassrohr 105 entfernt.
Fig. 8B zeigt den Verengungsbereich 109 in Querschnittsansicht mit eingesetztem Stützdorn 200. Der Stützdorn 200 kann im Querschnitt kreisförmig sein, so dass eine Prägung eines runden Strömungsquerschnitts im Verengungsbereich 109 erfolgt. Das Zusammenpressen erfolgt beispielsweise mit geformten Backenelementen 203 auf den runden Stützdorn 200, die eine halbkreisförmige Aussparung 205 umfassen. Dadurch werden links und rechts des Verengungsbereiches 109 Seitenflächen 1 15 erzeugt, die den Verengungsbereich 109 zusätzlich stabilisieren. Es entsteht ein runder Querschnitt, der beispielsweise einen Durch- messer von 1 ,7 mm aufweist. Daneben entsteht eine Sicke, die Festigkeit imVerengungsbereich 109 erhöht, so dass ein zusätzliches Versteifungsteil für das entfallen kann.
Im Allgemeinen können jedoch auch Stützdorne mit anderen Formen verwendet werden, so dass sich andere Strömungsquerschnitte im Verengungsbereich ergeben. Beispielsweise kann ein Stützdorn 200 mit einem rechteckigen oder quadratischen Profil verwendet werden, so dass sich ein rechteckiger oder quadratischer Strömungsquerschnitt ergibt, beispielsweise von 7 mm x 0,3 mm. In diesem Fall können gerundete, gerade Backenelementezur Prägung verwendet werden, die senkrecht zur Rohrachse aufgedrückt werden. ImBereich der Prägungen lässt sich das Einassrohr 105 sehr leicht biegen und knicken. Fig. 9zeigt das Einlassrohr 105 nach ausgeführtem Prägevorgang. In der Mitte des Einlassrohres 105 sind ein oder mehrereVerengungsbereiche 109 gebildet, die die Seitenflächen 1 15 aufweisen. Durch den Verdampfer 103 wird eine Verringerung von Einspritzrauschen im Kältegerät erreicht. Der Verdampfer 103 ist auf einfache Weise herstellbar. Die Anzahl an Verengungsbereichen 109 und deren Form ist variabel.
Fig. 10 zeigt einen weiteren Verengungsbereich 109 des Einlassrohres 105 in Querschnittsansicht. Der Verengungsbereich 109 wird dadurch erzeugt, dass eine Rohrwand 1 17 des Einlassrohres 105 durch ein Werkzeug radial an drei Positionen nach Innen umgeformt wird. Dadurch entstehen an der Außenseite des Verengungsbereiches 109 konkave Einwölbungen 1 19, die in Umfangsrichtung jeweils um 120° voneinander getrennt sind. Fig. 1 1 zeigt ein Werkzeug 207 zum Herstellen des Einlassrohres 105, mit dem Verengungsbereich 109. Das Werkzeug 207 umfasst drei Umformeinsätze 209-1 , 209-2, 209-3, die von dem Werkzeug 207 in radialer Richtung auf das Einlassrohr 105 gedrückt werden, um die konkaven Einwölbungen 1 19 zu erzeugen. Durch die seitliche Deformation desEinlassrohres 105 entsteht im Inneren des Einlassrohres 105 der Verengungsbereich 109. Jeder der Um- formeinsätze 209-1 , 209-2, 209-3 umfasst an der Spitze drei rollenförmige, kugelförmi- gejänglich-kugelförmige oder zeppelinformige Prägeabschnitte 21 1 , die beim Herstellen der Einwölbungen 1 19 auf die Rohrwand 1 17 drücken.
Dadurch lassen sich durch einmaliges Aufdrücken einesUmformeinsatzes 209-1 , 209-2, 209- 3 gleichzeitig drei Einwölbungen erzeugender Innenquerschnitt des Verengungsbereiches 109 wird durch den eingeschobenen Stützdorn 200definiert. Dadurch hat die Rohrtoleranz keinen Einfluss auf den Innendurchmesser des Verengungsbereiches 109. Der Stützdorn 200 wird nach dem Umformprozess aus dem geformten Einlassrohr herausgezogen. Durch das Werkzeug 207 wird eine Querschnittsveränderung anhand einer mechanischen Umformung erreicht, indem die Umformeinsätze 209-1 , 209-2, 209-3 auf Kraft, Druck oder Anschlag aufgedrückt werden. Die Prägeabschnitte 21 1 sind jeweils in einer Aussparung der Umformeinsätze 209-1 , 209-2, 209-3 eingesetzt. Die Umformeinsätze 209-1 , 209-2, 209-3 werden durch das Werkzeug 207 in radialer Richtung geführt. Im Allgemeinen ist die Anzahl der Umformeinsätze nicht auf drei beschränkt. In gleicher Weise können zwei oder vier Umformeinsätze verwendet werden. Durch die durch das Werkzeug 207 erzeugten Deformationen findet eine Geräuschoptimierung durch Deformationen amKältemittelrohr im Bereich der Einspritzstelle statt. Eine Prägung oder Form- gebung kann bei Bedarf einmal oder mehrmals hintereinander in Linie erfolgen. Die Prägung Kann direkt am oder im Einspritzbereich oder anderen Stellen des Einlassrohres 105 erfolgen.
Fig. 12 zeigt das Werkzeug 207 zum Herstellen des Einlassrohres 105 in Querschnittsansicht. Die Prägeabschnitte 21 1 der radial verschiebbaren Umformeinsätze 209-1 , 209-2, 209-3 sind durch Rollen 213gebildet, die ein im Querschnitt halbkreisförmiges Außenprofil aufweisen. Die Rollen 213 sind in den jeweiligen Umformeinsätzen 209-1 , 209-2, 209-3 drehbar gelagert. Durch die Rollen 213 wirdbei der Umformung eine entsprechende Einwölbung 1 19 erzeugt.
Fig. 13 zeigt einen Prägeabschnitt 21 1 , der durch eine Rolle 213 gebildet wird. Die Rolle 213 umfasst eine Öffnung 215, durch die ein Stift gesteckt wird, um die Rolle 213 an dem Umformeinsatz 209-1 , 209-2, 209-3 zu befestigen. Die Rolle 213 ist beispielsweise aus einem Hartmetall gebildet, um einen Werkzeugverschleiß beim Prägen gering zu halten.
Fig. 14zeigt einen L-förmigen Umformeinsatz 209 des Werkzeugs 207, der als Rollenhalter dient. Der Umformeinsatz 209 umfasst eine rechteckige Aussparung 217, die zum Einsetzen der Rollen 213 als Prägeabschnitt 21 1 dient. Die Rollen 213 werden durch Stifte an den jeweiligen Positionen der Öffnungen 219 befestigt. Der Umformeinsatz 209 dient als dreifa- ches Spannfutter und Schiene für die Rollen 213. Die Rollen 213 erzeugen als Prägeabschnitt 21 1 die entsprechenden Einwölbungen 1 19 in der Rohrwand1 17.
Fig. 15 zeigt Ansichten Einlassrohres 105, das mit dem Werkzeug 207 hergestellt ist.Maßgebend für die Steifigkeit und die akustischen Verbesserung ist die geometrische Form und Ausprägung des Werkzeuges 207. Durch die Umformung der Rollen 213 umfasstdas Einlassrohr 105 im Querschnitt kreisförmige Verengungsbereiche 109. Zwischen jeweils zwei Verengungsbereichen 109 entsteht eine Kammer 1 1 1.
Durch die geometrische Form des Einlassrohres 105 werdendie Steifigkeit und dasBiegemoment erhöht. Ein Abknickendes Einlassrohres 105 oder eineQuerschnittsveränderung des Verengungsbereiches 109 während des anschließenden Montagprozesseswird verhindert. Eine Geräuschentwicklung und eineAkustik wirdverringert. Durch das Werkzeug 207 werden eine akustische Verbesserung der Serienproduktion, eine Erhöhung der Steifigkeit bei einer Biegebeanspruchung und eine Prozesssicherheit beim Herstellen der Geometrie erzielt.
Durch das Verfahren zum Herstellen des Verdampfers wird die Rohroberfläche des Einlassrohres 105 nicht beschädigt oder verletzt. Dadurch wird eine Leckage im Formgebungspro- zess, beispielsweise durch Risse, ausgeschlossen. Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigtenMerkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 Kältegerät
103 Verdampfer
105 Einlassrohr
107 Rohrbereich
109 Verengungsbereich
1 1 1 Kammer
1 13 Kapillarrohr
1 15 Seitenfläche
1 17 Rohrwand
1 19 Einwölbung
200 Stützdorn
203 Backenelemente
205 Aussparung
207 Werkzeug
209 Umformeinsatz
211 Präge abschnitt
213 Rolle
215 Öffnung
217 Aussparung
219 Öffnung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät (100) mit einem Verdampfer (103) zum Verdampfen eines Kältemittels, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (103) ein Einlassrohr (105) zum Einlassen des Kältemittels umfasst, in dem ein Rohrbereich (107) mit einem ersten Strömungsquer- schnitt und ein Verengungsbereich (109) mit einem zweiten Strömungsquerschnitt gebildet ist, der kleiner als der erste Strömungsquerschnitt ist.
2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verengungsbereich (109) durch zumindest eine konkave Einwolbung (1 19) einer Rohrwand (1 17) des Einlassrohres (105) gebildet ist.
3. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Verengungsbereich (109) eine Kammer (1 1 1 ) im Einlassrohr (105) gebildet wird.
4. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassrohr (105) mehrere Verengungsbereiche (109) umfasst.
5. Kältegerät (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Verengungsbereichen (109) ein Rohrbereich (107) angeordnet ist, der über eine vorgegebene Länge (x1 ) einen konstanten, ersten Strömungsquerschnitt aufweist.
6. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verengungsbereich (109) einen kreisförmigen, rechteckigen oder stern- förmigen Querschnitt aufweist.
7. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassrohr (105) einen konischen Anschlussbereich (1 1 1 ) für ein Kapillarrohr (1 13) umfasst.
8. Kältegerät (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Veren- gungsbereich(109) direkt nach dem Anschlussbereich (1 1 1 ) angeordnet ist.
9. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dassVerengungsbereich (109) in einem Abstand von weniger als 50 mm nach einem Ende eines Kapillarrohres (1 13) angeordnet ist.
10. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem ersten Strömungsquerschnitt und dem zweiten
Strömungsquerschnitt größer als 5:1 ist.
1 1. Verfahren zum Herstellen eines Verdampfers (103) für ein Kältegerät (100), der ein Einlassrohr (105) zum Einlassen eines Kältemittels umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst:
Einführen eines Stützdorns (200), der das Profil eines zweiten Strömungsquerschnitts vorgibt, in das Einlassrohr (105) mit einem ersten Strömungsquerschnitt; Zusammenpressen des Einlassrohres (105), auf den durch den Stützdorn (200) vorgegebenen zweiten Strömungsquerschnitt, um einen Verengungsbereich (109) zu erzeugen; und
Entfernen des Stützdorns (200) aus dem Einlassrohr (105).
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenpressendes Einlassrohres (105) mittels eines radial zur Mitte des Einlassrohres (105) verschiebbarenUmformeinsatzes (209) eines Werkzeuges (207 )durch geführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammenpres- sen eine konkave Einwolbung (1 19) in einer Rohrwand (1 17) des Einlassrohrs (105) durch einen Prägeabschnitt (21 1 ) des Umformeinsatzes (209) erzeugt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dassder Prägeabschnitt (21 1 ) durch eine Rolle (213) gebildet wird, die an dem Umformeinsatz (209) drehbar gelagert ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dassbeim Zusammenpressen mehrere konkave Einwölbungen (1 19) durch mehrere Prägeabschnitte (21 1 )des Umformeinsatzes (209)gleichzeitig erzeugt werden.
PCT/EP2014/056691 2013-04-09 2014-04-03 Kältegerät mit einem verdampfer WO2014166805A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480020471.7A CN105102906A (zh) 2013-04-09 2014-04-03 包括蒸发器的制冷器具
EP14715009.8A EP2984420B1 (de) 2013-04-09 2014-04-03 Kältegerät mit einem verdampfer
US14/782,948 US20160054037A1 (en) 2013-04-09 2014-04-03 Refrigeration Device Comprising an Evaporator
RU2015143876A RU2642709C2 (ru) 2013-04-09 2014-04-03 Холодильный аппарат с испарителем и способ изготовления испарителя для холодильного аппарата

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206203.6A DE102013206203A1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Kältegerät mit einem Verdampfer
DE102013206203.6 2013-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014166805A1 true WO2014166805A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=50434200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/056691 WO2014166805A1 (de) 2013-04-09 2014-04-03 Kältegerät mit einem verdampfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160054037A1 (de)
EP (1) EP2984420B1 (de)
CN (1) CN105102906A (de)
DE (1) DE102013206203A1 (de)
RU (1) RU2642709C2 (de)
WO (1) WO2014166805A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218450A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Kältemittelrohr

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109974378B (zh) * 2017-12-27 2024-03-22 海尔智家股份有限公司 冰箱
CN112179026A (zh) * 2019-07-03 2021-01-05 青岛海尔电冰箱有限公司 消音器、制冷回路及冰箱
DE102020207393A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-16 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Verdampfer dafür
CN214039056U (zh) * 2020-11-02 2021-08-24 青岛海尔特种制冷电器有限公司 制冷系统及具有该制冷系统的制冷电器
DE102021209156A1 (de) * 2021-08-20 2023-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät, Kältemittelkreislauf für ein Kältegerät und Verfahren zum Verbinden eines ersten Rohrs und eines Kapillarrohrs für einen Kältemittelkreislauf eines Kältegeräts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054100B (de) * 1958-01-04 1959-04-02 Projahn Werke K G Einrichtung zur Daempfung des Einspritzgeraeusches des Kaeltemittels bei Verdampfern von Kuehleinrichtungen
JPH1019417A (ja) * 1996-07-04 1998-01-23 Matsushita Refrig Co Ltd 冷却器
WO2005026641A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Lg Electronics Inc. Refrigerant distributor and method for manufacturing the same
WO2010055468A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Industrie Ilpea S.P.A. Refrigeration circuit

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745787A (en) * 1971-11-16 1973-07-17 Chrysler Corp Evaporator coil refrigerant distributor
US3864938A (en) * 1973-09-25 1975-02-11 Carrier Corp Refrigerant flow control device
US4463798A (en) * 1981-01-07 1984-08-07 The Boeing Company Electrostatically pumped heat pipe and method
DE3575695D1 (de) * 1984-07-18 1990-03-08 Akzo Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von waerme- und/oder stoffaustauschern, die rohre enthalten.
US4793150A (en) * 1988-05-13 1988-12-27 General Electric Company Refrigeration system including refrigerant noise suppression
JP3413937B2 (ja) * 1994-03-28 2003-06-09 株式会社デンソー 配管接続装置
US6023940A (en) * 1998-07-06 2000-02-15 Carrier Corporation Flow distributor for air conditioning unit
KR20010001297A (ko) * 1999-06-03 2001-01-05 구자홍 냉장고용 모세관 및 그 제조방법
KR100332773B1 (ko) * 1999-09-13 2002-04-17 구자홍 히트 펌프의 증발기 유량 분배장치
US6089468A (en) * 1999-11-08 2000-07-18 Husky Injection Molding Systems Ltd. Nozzle tip with weld line eliminator
WO2003070348A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-28 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Apparatus and method for treating a fluid
CN1464253A (zh) * 2002-06-06 2003-12-31 乐金电子(天津)电器有限公司 蒸发器和毛细管连接装置
US7174726B2 (en) * 2003-08-07 2007-02-13 Parker-Hannifin Corporation Adjustable nozzle distributor
US20100313585A1 (en) * 2006-04-21 2010-12-16 Parker Christian D Fluid expansion-distribution assembly
US7597137B2 (en) * 2007-02-28 2009-10-06 Colmac Coil Manufacturing, Inc. Heat exchanger system
US20100055468A1 (en) * 2008-09-02 2010-03-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Radiation curable coating compositions comprising a lactide reaction product
KR101547353B1 (ko) * 2008-11-10 2015-08-25 엘지전자 주식회사 분배기 및 이를 포함하는 냉매순환시스템
US8931509B2 (en) * 2011-10-07 2015-01-13 Trane International Inc. Pressure correcting distributor for heating and cooling systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054100B (de) * 1958-01-04 1959-04-02 Projahn Werke K G Einrichtung zur Daempfung des Einspritzgeraeusches des Kaeltemittels bei Verdampfern von Kuehleinrichtungen
JPH1019417A (ja) * 1996-07-04 1998-01-23 Matsushita Refrig Co Ltd 冷却器
WO2005026641A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Lg Electronics Inc. Refrigerant distributor and method for manufacturing the same
WO2010055468A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Industrie Ilpea S.P.A. Refrigeration circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218450A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Kältemittelrohr
CN108027183A (zh) * 2015-09-25 2018-05-11 Bsh家用电器有限公司 具有制冷剂管道的制冷器具

Also Published As

Publication number Publication date
RU2642709C2 (ru) 2018-01-25
US20160054037A1 (en) 2016-02-25
RU2015143876A (ru) 2017-05-16
CN105102906A (zh) 2015-11-25
EP2984420B1 (de) 2019-07-17
DE102013206203A1 (de) 2014-10-09
EP2984420A1 (de) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984420B1 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE60032525T2 (de) Rohr für Wärmetauscher
DE102006018688B4 (de) Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager
EP2798299B1 (de) Wärmeübertrager
DE19911334A1 (de) Sammelrohr für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
EP2832464B1 (de) Lamellenelement und Verfahren zur Herstellung eines Lamellenelements
DE102008035358A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelrohr und Sammelrohr sowie Herstellungsverfahren dafür
EP2937658B1 (de) Innerer wärmeübertrager
DE1452809A1 (de) Waermeaustauscher und Herstellungsverfahren
EP3175195B1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zur herstellung des wärmeübertragers
DE102016210114A1 (de) Verdampfer für ein Kältegerät
DE10243726B4 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers sowie stranggepresstes Verbundprofil zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE19838215B4 (de) Verdampfer
EP1815203A1 (de) Metallischer sammelkasten für einen wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19805955A1 (de) Kondensator mit Rippen und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE4442817C2 (de) Verdampfer für ein Kompressorkühlgerät
WO2023094682A1 (de) Kältegerät, kältemittelkreislauf für ein kältegerät, rohrbaugruppe für einen kältemittelkreislauf eines kältegeräts und verfahren zur herstellung einer rohrbaugruppe
DE102013007590A1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
WO2017050551A1 (de) Kältegerät mit einem kältemittelrohr
EP3928040A1 (de) Verdampfer für ein kältegerät und kältegerät
DE102020132440A1 (de) Schalldämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfers
DE932787C (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Rohres mit kreisfoermigem innerem Querschnitt und veraenderlicher Wandstaerke
DE102021209156A1 (de) Kältegerät, Kältemittelkreislauf für ein Kältegerät und Verfahren zum Verbinden eines ersten Rohrs und eines Kapillarrohrs für einen Kältemittelkreislauf eines Kältegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480020471.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14715009

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014715009

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14782948

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015143876

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A