WO2017050551A1 - Kältegerät mit einem kältemittelrohr - Google Patents

Kältegerät mit einem kältemittelrohr Download PDF

Info

Publication number
WO2017050551A1
WO2017050551A1 PCT/EP2016/070856 EP2016070856W WO2017050551A1 WO 2017050551 A1 WO2017050551 A1 WO 2017050551A1 EP 2016070856 W EP2016070856 W EP 2016070856W WO 2017050551 A1 WO2017050551 A1 WO 2017050551A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refrigerant
section
flow cross
constriction
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/070856
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Micko
Michael Thevessen
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP16760102.0A priority Critical patent/EP3353478A1/de
Priority to CN201680055616.6A priority patent/CN108027183A/zh
Publication of WO2017050551A1 publication Critical patent/WO2017050551A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device with a refrigeration cycle with a high-pressure region comprising a compressor, a condenser for liquefying the refrigerant and a refrigerant pipe connecting them.
  • Compressors of a refrigerator compress gaseous refrigerant cyclically and thereby cause a pressure pulsation in the high pressure region of the refrigeration cycle. This pressure pulsation can be perceived as a disturbing noise.
  • WO 2008/030060 describes a refrigeration cycle with a high-pressure region comprising a compressor for compressing a refrigerant, a condenser for liquefying the refrigerant, and a refrigerant pipe between compressor and condenser for transporting the refrigerant.
  • the refrigerant pipe between the compressor and condenser has fluidically parallel pipe sections in which propagate sound waves, which meet at the pipe junctions and extinguish and thus reduce noise.
  • Silencers in the refrigerant pipe between compressor and condenser are known for example from CN 203501571, EP 2 060 861, for motor vehicle air conditioning systems from US 5,183,974.
  • an inlet pipe for introducing the refrigerant into an evaporator has a pipe region with a first flow cross-section and a constriction region with a second flow cross-section that is smaller than the first flow cross-section.
  • US 5,521,340 provides a sound attenuating pipe section with extensions or constrictions in a hydraulic system, US 5,435,699 in an automotive air conditioning system.
  • An inventive refrigeration device has a refrigeration cycle with a high-pressure region comprising a compressor for compressing a refrigerant with a refrigerant transfer point, a condenser for liquefying the refrigerant and a refrigerant line between the refrigerant transfer point and the condenser for transporting the refrigerant, wherein the refrigerant line a compressor port and a refrigerant pipe.
  • the refrigerant transfer point transfers the refrigerant from the condenser to the refrigerant line.
  • the refrigerant line has a line region with a first flow cross-section and a constriction region with a second flow cross-section that is smaller than the first flow cross-section.
  • a refrigeration device is understood in particular to mean a domestic refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance which is used for housekeeping in households or in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or drinks at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer, a refrigerator Fridge freezer, a freezer or a wine fridge.
  • the constriction area is formed by at least one concave Einwolbung a pipe wall of the refrigerant pipe.
  • a chamber is formed in the refrigerant line through the constriction area.
  • the chamber forms a buffer space for the inflowing refrigerant and the noise is further reduced.
  • the refrigerant line comprises a plurality of constriction areas.
  • the technical advantage is achieved that the noise can be further reduced.
  • at least two constriction regions (109) have different second flow cross sections. As a result, for example, the technical advantage is achieved that the noise can be reduced in different frequency ranges.
  • a line region is arranged between two constriction regions, which has a constant, first flow cross section over a predetermined length.
  • line regions having different predetermined lengths are arranged between a plurality of constriction regions.
  • the constriction region has a circular, rectangular or star-shaped cross section.
  • the constriction area is arranged close to the compressor.
  • constriction area is arranged at a distance of less than 250 mm from a compressor.
  • at least one line region is arranged with a constriction in the compressor outlet. This will For example, the technical advantage achieved that the noise reduction takes place near the refrigerant transfer point.
  • the noise reduction thus begins immediately behind the actual compressor, namely behind a non-return valve following the outlet of a compression cylinder. In the flow direction behind this valve begins the pressure pulsation exposed refrigerant pipe consisting of compressor port and refrigerant pipe.
  • At least one line region is arranged with a constriction in the refrigerant tube.
  • the ratio between the first flow cross section and the second flow cross section is greater than 3: 1.
  • Fig. 1 is a schematic view of a refrigerator
  • FIG. 2 is a schematic view of a compressor having a refrigerant pipe in a first embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic view of the refrigerant pipe in a further embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic view of a compressor with a refrigerant pipe in a further embodiment
  • Fig. 5 diagrams of the noise of the evaporator with and without constriction.
  • Fig. 1 shows a refrigerator representative of a refrigerator 100 with an upper refrigerator cabinet door and a lower refrigerator door.
  • the refrigerator is used, for example, for cooling food and comprises a refrigerant circuit with a high-pressure region comprising a compressor for compressing a refrigerant, a condenser for liquefying the refrigerant and a refrigerant pipe between the compressor and condenser for transporting the refrigerant.
  • the compressor draws refrigerant vapor from an evaporator, compresses the refrigerant, and ejects it at a higher pressure to the condenser out.
  • the actual compressor according to this invention terminates behind a non-return valve following the outlet of a compression cylinder.
  • the compressor as a unit receives a connection piece.
  • the connecting piece is part of the refrigerant line which is subjected to pressure pulsation.
  • This pressure pulsation in the refrigerant line produces noise effectively reduced by this invention.
  • the possibility of noise reduction according to the invention thus begins immediately behind the actual compressor, namely behind a check valve following the outlet of a compression cylinder. From this valve, the actual refrigerant line, which is exposed to the pressure pulsation, begins, consisting of the compressor connection pipe and the refrigerant pipe.
  • FIG. 2 shows a schematic view of a compressor 103 with a compressor connecting piece 105 and a refrigerant pipe 106.
  • the compressor connecting piece 105 and the refrigerant pipe 106 are components of a refrigerant line 107 and are connected by means of a soldering point 108.
  • the refrigerant pipe 106 is passed through an evaporation tray 110, in which condensate accumulating in the refrigeration appliance 100 is collected and evaporated.
  • the refrigerant tube 106 is modified according to the invention, but the compressor connection piece 105 is not.
  • the refrigerant tube 106 and thus the refrigerant line 107 has a line region 1 1 1 with a first flow cross-section and a constriction region 1 12 with a second flow cross-section which is smaller than the first flow cross-section on.
  • the refrigerant pipe 106 has, following the constriction region 1 12, two further line regions 1 13, 1 15 with a first flow cross-section and two further constriction regions 1 14, 1 16 with a second flow cross-section which is smaller than the first flow cross-section.
  • the constriction areas 1 12, 1 14, 1 16 may have different second flow cross-sections.
  • the constricting portions 1 12, 1 14, 1 16 are arranged at a distance of less than 250 mm after the compressor 103.
  • the line regions 1 1 1, 1 13, 1 15 have different lengths, while their flow cross-section is equal to that of the refrigerant pipe.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a refrigerant line 120 in a further embodiment.
  • a refrigerant pipe 122 is soldered to the solder pad 123.
  • the refrigerant pipe 122 has a pipe portion in a straight portion of the refrigerant pipe 120 from the solder joint 123 in a triple repetition
  • the line regions 125 have the same length and the same first flow cross section.
  • the constriction areas 126 have the same second flow cross sections. Chambers 127, 138, 129 are formed in refrigerant line 120 through restriction areas 126.
  • the constricted portions 126 are formed by concave concavities 131 of a pipe wall of the refrigerant pipe 122.
  • the constricted regions 126 may have a circular, oval, rectangular or star-shaped cross section.
  • the ratio between the first flow cross-section and the second flow cross-section is greater than 3: 1 in each case for all line regions 125 with respect to the directly following constriction regions 126.
  • the principle of noise reduction of the intake noise consists in a reduction of the flow cross-section in the refrigerant line 120 in the transition from one line region to the following constriction region and a subsequent increase in the flow cross-section in the transition from the constriction region to the following line region.
  • FIG. 4 shows a schematic view of a compressor 132 with a refrigerant tube 134 in a further embodiment in which a line region 136 with a first flow cross section and a constriction region 137 with a second flow cross section are arranged in the compressor outlet nozzle 135.
  • Refrigerant tube 134 and compressor outlet port 135 are both parts of a refrigerant line 133.
  • the narrowing region 137 is followed by a line region 138 having a first flow cross-section and a constriction region 139 having a second flow cross-section, with the soldering point 140 between the compressor outlet stub 135 and the coolant tube 134 lying in the line region 138.
  • the narrowing region 139 is followed by two further line regions 142, 144, each having a first flow cross-section and associated constriction regions 143, 145, each having a second flow cross-section.
  • FIG. 5 shows diagrams 150, 160 of the noise development of the refrigeration cycle with and without a constriction area in the refrigerant line.
  • the volume 152, 162 against the frequency 154,164 are plotted as bar graphs.
  • the 400 Hz mark 155, 165 is also drawn.
  • the comparison of the diagrams illustrates as a success of the invention a noise reduction in many areas of the frequency spectrum. All features explained and shown in connection with individual embodiments of the invention may be provided in different combinations in the article according to the invention, in order to simultaneously realize their advantageous effects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät (100) mit einem Kältekreislauf mit einem Hochdruckbereich umfassend einen Verdichter (103, 133) zum Verdichten eines Kältemittels mit einer Kältemittel-Übergabestelle, einen Verflüssiger zum Verflüssigen des Kältemittels und einer Kältemittelleitung (107, 120, 133) zwischen der Kältemittel-Übergabestelle und dem Verflüssiger zum Transportdes Kältemittels, wobei die Kältemittelleitung einen Verdichteranschlussstutzen (121, 135) und ein Kältemittelrohr (106, 122, 134) umfasst. Die Kältemittelleitungweisteinen Leitungsbereich (111, 113, 115; 125;136, 138, 142, 144) mit einem ersten Strömungsquerschnitt und einen Verengungsbereich (112,114, 116; 126; 137, 139, 143, 145) mit einem zweiten Strömungsquerschnitt, der kleiner als der erste Strömungsquerschnitt ist,auf.

Description

Kältegerät mit einem Kältemittelrohr
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Kältekreislauf mit einem Hochdruckbereich umfassend einen Verdichter, einen Verflüssiger zum Verflüssigen des Kältemit- tels und ein diese verbindendes Kältemittelrohr.
Verdichter eines Kältegeräts verdichten gasförmiges Kältemittel zyklisch und bewirken dadurch eine Druckpulsation im Hochdruckbereich des Kältekreislaufs. Diese Druckpulsation kann als störendes Geräusch wahrgenommen werden.
Die WO 2008/030060 beschreibt einen Kältekreislauf mit einem Hochdruckbereich umfassend einen Verdichter zum Verdichten eines Kältemittels, einen Verflüssiger zum Verflüssigen des Kältemittels und ein Kältemittelrohr zwischen Verdichter und Verflüssiger zum Transport des Kältemittels. Das Kältemittelrohr zwischen Verdichter und Verflüssiger weist strömungstechnisch parallele Rohrabschnitte auf, in denen sich Schallwellen ausbreiten, die an den Rohrleitungsknoten zusammentreffen und sich auslöschen und damit Geräusche reduzieren sollen.
Schalldämpfer in dem Kältemittelrohr zwischen Verdichter und Verflüssiger sind beispiels- weise bekannt aus der CN 203501571, der EP 2 060 861, für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen aus der US 5,183,974.
In Kältegeräten entstehen im Kältekreislauf auch Geräusche an der Einspritzstelle eines Verdampfers. Dort schlägt die WO 2014/166805 vor, dass ein Einlassrohr zum Einlassen des Kältemittels in einen Verdampfer einen Rohrbereich mit einem ersten Strömungsquerschnitt und ein Verengungsbereich mit einem zweiten Strömungsquerschnitt, der kleiner als der erste Strömungsquerschnitt ist, aufweist.
Die US 5,521 ,340 sieht einen schalldämpfenden Rohrabschnitt mit Erweiterungen oder Ver- engungen in einem Hydrauliksystem vor, die US 5,435,699 in einer Kraftfahrzeug- Klimaanlage.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Kältegerät anzugeben, bei dem Geräusche verringert werden, die durch eine Druckpulsation im Hochdruckbereich des Kälte- kreislaufs entstehen. Diese Aufgabe wird durch Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche. Ein erfindungsgemäßes Kältegerät hat einen Kältekreislauf mit einem Hochdruckbereich umfassend einen Verdichter zum Verdichten eines Kältemittels mit einer Kältemittel- Übergabestelle, einen Verflüssiger zum Verflüssigen des Kältemittels und einer Kältemittelleitung zwischen der Kältemittel-Übergabestelle und dem Verflüssiger zum Transport des Kältemittels, wobei die Kältemittelleitung einen Verdichteranschlussstutzen und ein Kältemit- telrohr umfasst. Die Kältemittel-Übergabestelle übergibt das Kältemittel von dem Verflüssiger an die Kältemittelleitung. Die Kältemittelleitung weist einen Leitungsbereich mit einem ersten Strömungsquerschnitt und einen Verengungsbereich mit einem zweiten Strömungsquerschnitt, der kleiner als der erste Strömungsquerschnitt ist, auf. Dadurch wird die Geometrie des Kältemittelrohrs derart geändert, dass sich aufgrund einer geänderten Strömung ein ver- bessertes Geräuschverhalten ergibt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Geräuschverringerung der Geräusche, die durch eine Druckpulsation im Hochdruckbereich des Kältekreislaufs entstehen, erreicht wird.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Käl- tegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Kältegerätes ist der Verengungsbereich durch zumindest eine konkave Einwolbung einer Rohrwand der Kältemittelleitung gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass durch die konkave Einwolbung die Steifigkeit und das Biegemoment der Kältemittelleitung beibehalten werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kältegerätes wird durch den Verengungsbereich eine Kammer in der Kältemittelleitung gebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Kammer einen Pufferraum für das einströmende Kältemittel bildet und die Geräuschentwicklung weiter reduziert wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kältegerätes umfasst die Kältemittelleitung mehrere Verengungsbereiche. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Geräuschentwicklung noch weiter reduzieren lässt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kältegerätes weisen mindestens zwei Verengungsbereiche (109) unterschiedliche zweite Strömungsquerschnitte auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Geräuschentwicklung in unterschiedlichen Frequenzbereichen reduzieren lässt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kältegerätes ist zwischen zwei Verengungsbereichen ein Leitungsbereich angeordnet, der über eine vorgegebene Länge einen konstanten, ersten Strömungsquerschnitt aufweist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Strömung entlang der Länge mit dem konstanten Strömungsquerschnitt stabilisiert wird
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kältegerätes sind zwischen mehreren Verengungsbereichen Leitungsbereiche mit unterschiedlichen vorgegebenen Längen angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Geräuschentwicklung in unterschiedlichen Frequenzbereichen beeinflussen lässt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kältegerätes weist der Verengungsbereich einen kreisförmigen, rechteckigen oder sternförmigen Querschnitt auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich der Verengungsbereich mit verringertem Strömungsquerschnitt auf einfache Weise herstellen lässt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kältegerätes ist der Verengungsbereich nahe dem Verdichter angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Geräuschreduzierung nahe am Verdichter erfolgt. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kältegerätes ist Verengungsbereich in einem Abstand von weniger als 250 mm nach einem Verdichter angeordnet. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass sich das Geräuschverhalten noch weiter verbessert. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kältegerätes ist mindestens ein Leitungsbereich mit einer Verengung in dem Verdichterauslassstutzen angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Geräuschreduzierung nahe der Kältemittel-Übergabestelle erfolgt. Die Geräuschreduzierung beginnt somit unmittelbar hinter dem eigentlichen Verdichter, nämlich hinter einem dem Auslass eines Kompressionszylinders folgenden Rückschlagventil. In Strömungsrichtung hinter diesem Ventil beginnt die der Druckpulsation ausgesetzte Kältemittelleitung bestehend aus Verdichteranschlussstutzen und Kältemittelrohr.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kältegerätes ist mindestens ein Leitungsbereich mit einer Verengung in dem Kältemittelrohr angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass zur Anwendung der Erfindung nur das Kältemittelrohr bearbeitet werden muss. Ein derart bearbeitetes Kältemittelrohr ist an verschiedenartige Verdichter wie ein herkömmliches Kältemittelrohr anschliessbar.
Es ist jedoch auch eine Kombination der vorgenannten Ausgestaltungen möglich, nämlich dass von mehreren Verengungsbereichen mindestens einer im Verdichteranschlussstutzen und mindestens einer im Kältemittelrohr liegt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Entfernung zwischen der Kältemittel-Übergabestelle und dem nächsten Verengungsbereich auf den jeweiligen Kältekreislauf optimal abgestimmt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Kältegerätes ist das Verhältnis zwischen dem ersten Strömungsquerschnitt und dem zweiten Strömungsquerschnitt größer als 3:1. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass im inneren des Verdampfers Strömungsverhältnisse realisiert werden, die besonders wenige Geräusche verursa- chen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kältegerätes;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Verdichters mit einem Kältemittelrohr in einer ersten Ausführungsform; Fig. 3 eine schematische Ansicht des Kältemittelrohres in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Verdichters mit einem Kältemittelrohr in einer weiteren Ausführungsform; und
Fig. 5 Diagramme der Geräuschentwicklung des Verdampfers mit und ohne Verengungsbereich.
Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank stellvertretend für ein Kältegerät 100 mit einer oberen Kühl- Schranktür und einer unteren Kühlschranktür. Der Kühlschrank dient beispielsweise zur Kühlung von Lebensmitteln und umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem Hochdruckbereich umfassend einen Verdichter zum Verdichten eines Kältemittels, einen Verflüssiger zum Verflüssigen des Kältemittels und ein Kältemittelrohr zwischen Verdichter und Verflüssiger zum Transport des Kältemittels.
Der Verdichter saugt Kältemitteldampf von einem Verdampfer ab, verdichtet das Kältemittel und stößt es bei einem höheren Druck zum Verflüssiger hin aus. Der eigentliche Verdichter im Sinne dieser Erfindung endet hinter einem dem Auslass eines Kompressionszylinders folgenden Rückschlagventil. Um den Anschluss eines Kältemittelrohrs zu erleichtern erhält der Verdichter als Baueinheit einen Anschlussstutzen. Der Anschlussstutzen ist jedoch im Sinne dieser Erfindung ein Teil der Kältemittelleitung, welche einer Druckpulsation ausgesetzt ist. Diese Druckpulsation in der Kältemittelleitung erzeugt Geräusche, die mittels dieser Erfindung wirksam reduziert werden. Die Möglichkeit der erfindungsgemäßen Geräuschreduzierung beginnt somit unmittelbar hinter dem eigentlichen Verdichter, nämlich hinter einem dem Auslass eines Kompressionszylinders folgenden Rückschlagventil. Ab diesem Ventil beginnt die eigentliche der Druckpulsation ausgesetzte Kältemittelleitung bestehend aus Verdichteranschlussstutzen und Kältemittelrohr.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Verdichters 103 mit einem Verdichteranschlussstutzen 105 und einem Kältemittelrohr 106. Verdichteranschlussstutzen 105 und Kältemittelrohr 106 sind Bestandteile einer Kältemittelleitung 107 und sind mittels einer Lötstelle 108 verbunden. Das Kältemittelrohr 106 ist durch eine Verdunstungsschale 1 10 geführt, in welcher im Kältegerät 100 anfallendes Kondenswasser gesammelt und verdunstet wird. In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist das Kältemittelrohr 106 erfindungsgemäß modifiziert, der Verdichteranschlussstutzen 105 jedoch nicht. Das Kältemittelrohr 106 und somit die Kältemittelleitung 107 weist einen Leitungsbereich 1 1 1 mit einem ersten Strömungsquer- schnitt und einen Verengungsbereich 1 12 mit einem zweiten Strömungsquerschnitt, der kleiner als der erste Strömungsquerschnitt ist, auf. Das Kältemittelrohr 106 weist im Anschluss an den Verengungsbereich 1 12 zwei weitere Leitungsbereiche 1 13, 1 15 mit einem ersten Strömungsquerschnitt und zwei weitere Verengungsbereiche 1 14, 1 16 mit einem zweiten Strömungsquerschnitt, der kleiner als der erste Strömungsquerschnitt ist, auf.
Die Verengungsbereiche 1 12, 1 14, 1 16 können unterschiedliche zweite Strömungsquerschnitte aufweisen. Die Verengungsbereiche 1 12, 1 14, 1 16 sind in einem Abstand von weniger als 250 mm nach dem Verdichter 103 angeordnet. Die Leitungsbereiche 1 1 1 , 1 13, 1 15 weisen unterschiedliche Längen auf, während ihr Strömungsquerschnitt gleich dem des Kältemittelrohres ist.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht einer Kältemittelleitung 120 in einer weiteren Ausführungsform. An den Verdichteranschlussstutzen 121 ist ein Kältemittelrohr 122 an der Lötstel- le 123 angelötet. Das Kältemittelrohr 122 weist in einem geraden Abschnitt der Kältemittelleitung 120 ausgehend von der Lötstelle 123 in dreifacher Wiederholung einen Leitungsbereich
125 und einen Verengungsbereich 126 auf.
Die Leitungsbereiche 125 haben die gleiche Länge und den gleichen ersten Strömungsquer- schnitt. Die Verengungsbereiche 126 weisen gleiche zweite Strömungsquerschnitte auf. Durch die Verengungsbereiche 126 werden Kammern 127, 138, 129 in der Kältemittelleitung 120 gebildet.
Die Verengungsbereiche 126 sind durch konkave Einwölbungen 131 einer Rohrwand des Kältemittelrohres 122 gebildet. Die Verengungsbereiche 126 können einen kreisförmigen, ovalen, rechteckigen oder sternförmigen Querschnitt aufweisen. Die Verengungsbereiche
126 sind nahe einem Verdichter angeordnet, nämlich unmittelbar an den Verdichteranschlussstutzen 121 . Das Verhältnis zwischen dem ersten Strömungsquerschnitt und dem zweiten Strömungsquerschnitt ist jeweils für alle Leitungsbereiche 125 bezüglich der jeweils direkt folgenden Verengungsbereiche 126 größer als 3:1. Das Prinzip der Geräuschverminderung des Einlassgeräusches besteht in einer Verringerung des Strömungsquerschnitts in der Kältemittelleitung 120 beim Übergang von einem Leitungsbereich in den folgenden Verengungsbereich und einer anschließenden Vergrößerung des Strömungsquerschnitts beim Übergang von dem Verengungsbereich in den folgenden Leitungsbereich.
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Verdichters 132 mit einem Kältemittelrohr 134 in einer weiteren Ausführungsform, in welcher in dem Verdichterauslassstutzen 135 ein Leitungsbereich 136 mit einem ersten Strömungsquerschnitt und ein Verengungsbereich 137 mit einem zweiten Strömungsquerschnitt angeordnet ist. Kältemittelrohr 134 und Verdichterauslassstutzen 135 sind beides Teile einer Kältemittelleitung 133.
Dem Verengungsbereich 137 folgt ein Leitungsbereich 138 mit einem ersten Strömungsquerschnitt und ein Verengungsbereich 139 mit einem zweiten Strömungsquerschnitt, wobei im Leitungsbereich 138 die Lötstelle 140 zwischen Verdichterauslassstutzen 135 und Kälte- mittelrohr 134 liegt. Dem Verengungsbereich 139 folgen zwei weitere Leitungsbereiche 142, 144 mit jeweils einem ersten Strömungsquerschnitt und zugeordneten Verengungsbereichen 143, 145 mit jeweils einem zweiten Strömungsquerschnitt.
Fig. 5 zeigt Diagramme 150, 160 der Geräuschentwicklung des Kältekreislaufs mit und oh- ne Verengungsbereich in der Kältemittelleitung. In beiden Diagrammen sind die Lautstärke 152, 162 gegen die Frequenz 154,164 als Balkendiagramme aufgetragen. Die 400 Hz-Marke 155, 165 ist ebenfalls eingezeichnet. Der Vergleich der Diagramme erläutert als Erfolg der Erfindung eine Geräuschreduzierung in vielen Bereichen des Frequenzspektrums. Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt. BEZUGSZEICHENLISTE
100 Kältegerät
103 Verdichter
105 Verdichteranschlussstutzen
106 Kältemittelrohr
107 Kältemittelleitung
108 Lötstelle
1 10 Verdunstungsschale
1 1 1 , 1 13, 1 15 Leitungsbereiche
1 12, 1 14, 1 16 Verengungsbereiche
120 Kältemittelleitung
121 Verdichteranschlussstutzen
122 Kältemittelrohr
123 Lötstelle
125 Leitungsbereiche
126 Verengungsbereiche
127, 128, 129 Kammern
131 Einwölbung
132 Verdichter
133 Kältemittelleitung
134 Kältemittelrohr
135 Verdichteranschlussstutzen 136, 138, 142, 144 Leitungsbereiche 137, 139, 143, 145 Verengungsbereiche 150, 160 Diagramme
152, 162 Lautstärke
154.164 Frequenz
155. 165 400 Hz-Marke

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Kältegerät (100) mit einem Kältekreislauf mit einem Hochdruckbereich umfassend einen Verdichter (103, 133) zum Verdichten eines Kältemittels mit einer Kältemittel- Übergabestelle, einen Verflüssiger zum Verflüssigen des Kältemittels und einer Kältemittelleitung (107, 120, 133) zwischen der Kältemittel-Übergabestelle und dem Verflüssiger zum Transport des Kältemittels, wobei die Kältemittelleitung einen Verdichteranschlussstutzen (121 , 135) und ein Kältemittelrohr (106, 122, 134) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelleitung einen Leitungsbereich (1 1 1 , 1 13, 1 15; 125; 136, 138, 142, 144) mit einem ersten Strömungsquerschnitt und einen Verengungsbereich (1 12, 1 14, 1 16; 126; 137, 139, 143, 145) mit einem zweiten Strömungsquerschnitt, der kleiner als der erste Strömungsquerschnitt ist, aufweist.
2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Veren- gungsbereich (1 12, 1 14, 1 16; 126; 137, 139, 143, 145) durch zumindest eine konkave
Einwölbung (131 ) einer Rohrwand der Kältemittelleitung (107, 120, 133) gebildet ist.
3. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Verengungsbereich (1 12, 1 14, 1 16; 126; 137, 139, 143, 145) eine Kammer (127, 128, 129) in der Kältemittelleitung (107, 120, 133) gebildet wird.
4. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelleitung (107, 120, 133) mehrere Verengungsbereiche (1 12, 1 14, 1 16; 126; 137, 139, 143, 145) umfasst.
5. Kältegerät (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelleitung (107, 133) mindestens zwei Verengungsbereiche (1 12, 1 14, 1 16; 137, 139, 143, 145) mit unterschiedlichen zweiten Strömungsquerschnitten aufweist.
6. Kältegerät (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Verengungsbereichen (1 12, 1 14, 1 16; 126; 137, 139, 143, 145) ein Leitungsbereich (1 13, 1 15; 125; 138, 142, 144) angeordnet ist, der über eine vorgegebene Länge einen konstanten, ersten Strömungsquerschnitt aufweist.
7. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mehreren Verengungsbereichen (1 12, 1 14, 1 16; 137, 139, 143, 145) Leitungsbereiche (1 1 1 , 1 13, 1 15; 136, 138, 142, 144) mit unterschiedlichen vorgegebenen Längen angeordnet sind.
8. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verengungsbereich (1 12, 1 14, 1 16; 126; 137, 139, 143, 145) einen kreisförmigen, ovalen, rechteckigen oder sternförmigen Querschnitt aufweist.
9. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verengungsbereich (1 12, 1 14, 1 16; 126; 137, 139, 143, 145) nahe dem Verdichter (103, 133) angeordnet ist.
10. Kältegerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Veren- gungsbereich (1 12, 1 14, 1 16; 126; 137, 139, 143, 145) in einem Abstand von weniger als
250 mm nach dem Verdichter (103, 133) angeordnet ist.
1 1 . Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leitungsbereich (136) mit einem ersten Strömungsquer- schnitt und ein Verengungsbereich (137) mit einem zweiten Strömungsquerschnitt in dem Verdichterauslassstutzen (135) angeordnet ist.
12. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verengungsbereich (1 12, 1 14, 1 16; 126; 139, 143, 145) mit einem zweiten Strömungsquerschnitt in dem Kältemittelrohr (106, 122, 134) angeordnet ist.
13. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem ersten Strömungsquerschnitt und dem zweiten Strömungsquerschnitt größer als 3:1 ist.
PCT/EP2016/070856 2015-09-25 2016-09-05 Kältegerät mit einem kältemittelrohr WO2017050551A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16760102.0A EP3353478A1 (de) 2015-09-25 2016-09-05 Kältegerät mit einem kältemittelrohr
CN201680055616.6A CN108027183A (zh) 2015-09-25 2016-09-05 具有制冷剂管道的制冷器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218450.1A DE102015218450A1 (de) 2015-09-25 2015-09-25 Kältegerät mit einem Kältemittelrohr
DE102015218450.1 2015-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017050551A1 true WO2017050551A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=56853654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/070856 WO2017050551A1 (de) 2015-09-25 2016-09-05 Kältegerät mit einem kältemittelrohr

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3353478A1 (de)
CN (1) CN108027183A (de)
DE (1) DE102015218450A1 (de)
WO (1) WO2017050551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021254747A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-23 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und verdichterbaugruppe dafür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183974A (en) * 1992-04-03 1993-02-02 General Motors Corporation Gas pulsation attenuator for automotive air conditioning compressor
US5521340A (en) * 1994-04-05 1996-05-28 Ford Motor Company Tuned tube muffler for an automotive vehicle
US6148631A (en) * 1998-05-14 2000-11-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Silencer and air conditioner
EP2060861A1 (de) * 2006-08-30 2009-05-20 Daikin Industries, Ltd. Kühlsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5435699A (en) 1994-04-05 1995-07-25 Ford Motor Company Accumulator for air conditioning system
US8122732B2 (en) 2006-09-07 2012-02-28 Lg Electronics Inc. Refrigerator with noise reduction structure using inverse phase sound wave
DE102013206203A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Verdampfer
CN203501571U (zh) 2013-07-01 2014-03-26 福州富雪岛制冷设备有限公司 带缓冲器的制冷系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5183974A (en) * 1992-04-03 1993-02-02 General Motors Corporation Gas pulsation attenuator for automotive air conditioning compressor
US5521340A (en) * 1994-04-05 1996-05-28 Ford Motor Company Tuned tube muffler for an automotive vehicle
US6148631A (en) * 1998-05-14 2000-11-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Silencer and air conditioner
EP2060861A1 (de) * 2006-08-30 2009-05-20 Daikin Industries, Ltd. Kühlsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021254747A1 (de) * 2020-06-16 2021-12-23 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und verdichterbaugruppe dafür

Also Published As

Publication number Publication date
CN108027183A (zh) 2018-05-11
DE102015218450A1 (de) 2017-03-30
EP3353478A1 (de) 2018-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028252B4 (de) Kältemittelkreisvorrichtung mit Ejektorpumpe
DE102006035881B4 (de) Ejektorpumpenkühlkreis
DE102005061480B3 (de) Wärmepumpenanlage
DE10242901A1 (de) Kühlmittelkreislaufsystem mit Austragsfunktion gasförmigen Kühlmittels in einen Aufnahmebehälter
DE102013206203A1 (de) Kältegerät mit einem Verdampfer
WO2013000757A2 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
EP1396640B1 (de) Schraubenverdichter
EP2281156B1 (de) Kältegerät mit einer umgebogenen verdampferfläche und verfahren zum montieren eines kältegeräts
EP3353478A1 (de) Kältegerät mit einem kältemittelrohr
WO2015018683A1 (de) Kältegerät mit seitenwandverflüssiger
EP2694887B1 (de) Haushaltskältegerät mit kältemittelrohrleitungen
EP2538158A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2821737A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012003913A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102020212203A1 (de) Kältegerät
DE102017102645A1 (de) Kältemittel-Scrollverdichter für die Verwendung innerhalb einer Wärmepumpe
DE102018213671A1 (de) Haushaltskältegerät
DE102015103732B4 (de) Thermodynamische Kreisprozessanlage sowie Verfahren zur Reduktion von Druck- und/oder Temperaturspitzen in einer thermodynamischen Kreisprozessanlage
EP2133637A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2015018646A1 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
EP3019800B1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
DE102007017311A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung
EP1808655A2 (de) Kälteanlage
WO2021254747A1 (de) Kältegerät und verdichterbaugruppe dafür
DE102012201079A1 (de) Kälteschrank

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16760102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016760102

Country of ref document: EP