WO2021254747A1 - Kältegerät und verdichterbaugruppe dafür - Google Patents

Kältegerät und verdichterbaugruppe dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2021254747A1
WO2021254747A1 PCT/EP2021/064052 EP2021064052W WO2021254747A1 WO 2021254747 A1 WO2021254747 A1 WO 2021254747A1 EP 2021064052 W EP2021064052 W EP 2021064052W WO 2021254747 A1 WO2021254747 A1 WO 2021254747A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
compressor
diaphragm
section
pressure line
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/064052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Drotleff
Michael Leistner
Daniel Micko
Eduard Schmidt
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2021254747A1 publication Critical patent/WO2021254747A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0033Pulsation and noise damping means with encapsulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0061Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes using muffler volumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/12Sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/13Vibrations

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigeration device, and a compressor that can be used in such a refrigeration device.
  • Compressors of a refrigeration device compress gaseous refrigerant cyclically, which means that the pressure at the compressor outlet pulsates in time with the compressor movement. This pressure pulsation can be perceived as a disturbing noise if it spreads in the refrigerant circuit of the device and in doing so stimulates vibrations from the surfaces of the device.
  • DD 227 779 A1 In order to minimize the spread of such pressure pulsations, it has been suggested in DD 227 779 A1, for example, to connect a filter directly to the pressure side of a compressor. Such a filter can shield abrupt pressure fluctuations - which would stimulate vibrations with clearly audible harmonic frequencies of the compressor movement - from an area of the refrigerant line downstream of the filter, but this means that it is precisely these abrupt pressure fluctuations that drop across the filter membrane. A highly stable membrane that is operationally reliable over the entire service life of the refrigeration device is therefore required. This requirement cannot easily be agreed upon after a good filter effect with the lowest possible pressure drop, so that the proposed filter cannot easily replace a filter that is conventionally protected further downstream from pressure fluctuations. Providing the filter according to DD 227 779 A1 as an additional component leads to increased production costs and - due to the inevitable increase in soldering points - to an increased risk of leaks in the refrigerant circuit.
  • One object of the invention is to specify a refrigeration device or a compressor suitable for such a refrigeration device, which makes it possible to reduce the noise emissions attributable to pressure pulsations of the refrigerant in a simple and inexpensive manner.
  • the object is achieved on the one hand in that in a refrigeration device, in particular a household refrigeration device, with a compressor, a condenser and a pressure line extending between the compressor and the condenser, in which a pressure pulsation filter is arranged, the pressure pulsation filter through at least one aperture inserted into the pressure line is formed.
  • the cover By inserting the cover at a point where the pressure line has to be joined anyway to connect the compressor and condenser, an additional soldering point can be avoided. Since the dimensions of the diaphragm must be based on the cross section of the pressure line receiving it, the diaphragm is inevitably a compact component that can be manufactured at low cost.
  • the screen can also expediently be pushed into the end section of the second tube, and the subsequently pushed-in end section of the first tube can be a stop for the Form aperture. This is particularly useful when the first pipe is arranged downstream of the second pipe in relation to the direction of circulation of the refrigerant and the diaphragm is thus held pressed against the end section of the first pipe by the pressure of the circulating refrigerant.
  • the end section of the second tube can comprise a sleeve which is widened in relation to a remaining section of the second tube and into which the diaphragm and the end section of the first tube are pushed.
  • a shoulder between the sleeve and the remaining section can also define a stop for the panel.
  • the diaphragm is preferably held in an axially immovable manner between the shoulder and the end section of the first tube.
  • the sleeve slopes down towards the remainder of the section, this makes it easier to attach the cover; Ideally, it can be placed at the open end of the second tube and from there, following its own weight, slide into the second tube or be pushed in when the first tube is inserted; a loss of the cover during the assembly of the refrigerant circuit is largely excluded.
  • the screen should be arranged as far upstream as possible in the refrigerant circuit. If the compressor is enclosed in a capsule, it is therefore preferred that the first or the second tube, particularly preferably the second tube, extend through a wall of the capsule.
  • the diaphragm can be provided as a molded body made of plastic at minimal cost. Since a soldering point where the first and second pipe are connected is in practice a few centimeters away from the cover, the cover does not reach the soldering temperature during soldering: Since the plastic used does not have to be resistant to the soldering temperature, it can an inexpensive, more widely used plastics can be used.
  • the diaphragm In order to prevent the diaphragm from tilting when it is pushed in, the diaphragm should have an extension in the longitudinal direction of the pressure line which corresponds to at least half its diameter.
  • the diaphragm In order to effectively intercept the pressure peaks, the diaphragm should have a free cross section which corresponds to a maximum of half, preferably a maximum of a quarter of the free cross section of the pressure line in front of or behind the diaphragm.
  • the diaphragm preferably has a single central passage so that the possibly not exactly reproducible contact of the diaphragm against the shoulder or the first tube or a possibly variable cross-section at the entrance of the first tube as a result of the cutting does not have any influence on the pressure drop.
  • diaphragms can be arranged in series to form the pressure pulsation filter.
  • the pressure line comprises a pipe which is soldered at the outlet of the compressor and at the inlet of the condenser, diaphragms can be provided at both soldered points.
  • a compressor assembly with a compressor, a capsule enclosing the compressor and a tube extending from an outlet of the compressor through a wall of the capsule, in which the tube contains an aperture delaying the passage of the compressed refrigerant.
  • the tube can function as the second tube described above, ie the diaphragm can be pushed into the pressure line connection from its downstream end and, if necessary, rest against a shoulder therein. It is also conceivable, however, to form the diaphragm of the compressor assembly in one piece with its pipe, in that the pipe is locally deformed in order to narrow it.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a refrigeration device
  • FIG. 2 shows a schematic section through part of a compressor and an adjoining pressure line.
  • Fig. 1 shows schematically a household refrigerator according to the present invention.
  • a single storage compartment 2 with an evaporator 3 cooling it is shown in a body 1 of the device; It should be obvious to a person skilled in the art that several storage compartments can be provided with evaporators connected in parallel or in series in a refrigerant circuit.
  • the refrigerant circuit comprises in a manner known per se, in addition to the at least one evaporator 3, a compressor 4, a condenser 5, a throttle point 6, typically in the form of a capillary, a pressure line 7, which extends from an outlet of the compressor 4 via the condenser 5 to Throttle point 6 extends, and a low-pressure line 8, which runs from the throttle point 6 via the evaporator 3 back to the compressor 4. Since the condenser 5 has a large surface in direct contact with the ambient air, it can in particular emit operating noise to the environment when it is excited to vibrate by pressure pulsations of the refrigerant.
  • FIG. 2 An embodiment of the pressure pulsation filter 9 is shown in FIG. 2.
  • the figure shows fragmentarily the compressor 4 and a capsule 10 which encloses the compressor 4 in a manner known per se.
  • the low-pressure line 8 ends at the capsule 10 and an inlet 11 of the compressor 4 communicates with the interior 12 of the capsule 10, the latter is kept under low pressure during operation of the compressor 4, and vibrations of the compressor 4 can essentially only affect the capsule 10
  • a screen 14 is inserted into the pipe 13.
  • the diaphragm 14 is here a cylindrical body with a passage 15 extending along its axis and an axial length which here corresponds approximately to the diameter of the diaphragm 14 and should not be smaller than half this diameter.
  • the free cross-section of the passage 15 must be small enough to make the pressure increase resulting from a stroke of the compressor 4 significantly slower downstream of the diaphragm 14 than upstream of it, and thus in particular to keep high-frequency components of the compressor noise away from the condenser 5.
  • the free cross section should also be large enough to allow the pressure drop at the diaphragm 14 to subside substantially between two strokes of the compressor 4, so that the diaphragm 14 does not permanently reduce the pressure in the condenser 5. It should therefore in any case be greater than that of the free cross section of the throttle point 6.
  • the tube 13 crosses a wall of the capsule 10 in a substantially horizontal orientation.
  • a bend 16 outside the capsule 10 is followed by a section of the tube 13 that rises obliquely to a free end.
  • An end section 17 of the pipe comprises a sleeve 18, the inside diameter of which is larger than an upstream remaining section 19 of the pipe 13, and which is connected to this remaining section 19 via a shoulder 20.
  • the cover 14 is pushed into the sleeve 18 from the open upper end. In that the panel 14 rests against the shoulder 20, there is any play between them Circumferential surface and the inner surface of the sleeve 18 without affecting a pressure drop at the diaphragm 14 and thus on its noise-damping effect.
  • the pressure line 7 further comprises a pipe 21 which is pushed into the socket 18 and tightly fastened to the socket 18 by a circumferential soldering point 22 at the open end of the socket 18.
  • the tube 21 can have a constant diameter over its entire length, so that it can be pushed into the sleeve 18 until its end strikes the screen 14 and thus fixes it axially.
  • the tube 21 has an end section 23, the outer diameter of which is smaller than that of the rest of the tube 21 and the length of which is dimensioned such that a step 24 between the end section 23 and the rest of the tube 21 is only that open end of the sleeve 18 can reach if the diaphragm 14 is missing.
  • the length of the end section 23 and the sleeve 18 can be the same. From the fact that after the tube 21 has been pushed in, a piece of the end section 23 is still exposed, it can be seen that the panel 14 is in place and consequently the tubes 13 and 21 may be soldered.
  • the reference numeral 25 denotes an inwardly directed ridge which narrows the free cross section of the tube 21 and which typically arises at the end of the tube 21 when the tube 21 is cut with a rotary cutter or the like. As long as this ridge 25 does not overlap with the passage 15 of the screen 14, it does not affect the flow of the refrigerant: Therefore, it does not need to be removed or at least not completely removed before the refrigerant circuit is assembled, which further reduces the assembly effort.
  • the tube 21 can be an integral part of the condenser 5 and, in particular, merge in one piece into a heat exchanger tube of the condenser 5.
  • a further soldered connection can be provided between the pipe 21 and the condenser. If this is the case, this solder connection can be used to accommodate another panel; in particular, the tube 21 and the heat exchanger tube be connected via a sleeve analogous to the sleeve 18 described above, which receives the further screen and an end portion of the other pipe.
  • the tube 21 can also be assembled from several sections, between each of which a diaphragm is inserted, as described above.
  • a desired attenuation of high-frequency noise components can be achieved with a relatively large free cross-section of the individual diaphragms and, accordingly, less impairment of the degree of efficiency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, umfasst eine Verdichter (4), einen Verflüssiger (5) und eine Druckleitung (7), die sich zwischen dem Verdichter (4) und dem Verflüssiger (5) erstreckt. Ein Druckpulsationsfilter (9) ist durch wenigstens eine Blende (14) gebildet 2, die in die Druckleitung (7) eingeschoben ist.

Description

KÄLTEGERÄT UND VERDICHTERBAUGRUPPE DAFÜR
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, und einen in einem solchen Kältegerät verwendbaren Verdichter.
Verdichter eines Kältegeräts verdichten gasförmiges Kältemittel zyklisch, was dazu führt, dass der Druck am Ausgang des Verdichters im Takt der Verdichterbewegung pulsiert. Diese Druckpulsation kann als störendes Geräusch wahrgenommen werden, wenn sie sich im Kältemittelkreislauf des Geräts ausbreitet und dabei Schwingungen von Oberflächen des Geräts anregt.
Um die Ausbreitung solcher Druckpulsationen zu minimieren, ist z.B. in DD 227 779 A1 vorgeschlagen worden, einen Filter unmittelbar an die Druckseite eines Verdichters anzuschließen. Ein solcher Filter kann zwar abrupte Druckschwankungen - die Schwingungen mit deutlich hörbaren harmonischen Frequenzen der Verdichterbewegung anregen würden - von einem stromabwärts vom Filter liegenden Bereich der Kältemittelleitung abschirmen, doch hat dies zur Folge, dass genau diese abrupten Druckschwankungen über der Filtermembran abfallen. Es wird daher eine hoch stabile, während der gesamten Nutzungsdauer des Kältegeräts betriebssichere Membran benötigt. Diese Anforderung ist der nach einer guten Filterwirkung bei möglichst geringem Druckabfall nicht ohne weiteres zu vereinbaren, so dass der vorgeschlagene Filter einen herkömmlicherweise weiter stromabwärts vor Druckschwankungen geschützten Filter nicht ohne weiteres ersetzen kann. Den Filter nach DD 227 779 A1 als zusätzliche Komponente vorzusehen führt zu erhöhtem Fertigungsaufwand und - infolge der unvermeidlichen Vermehrung der Lötstellen - zu einer erhöhten Gefahr der Undichtigkeit des Kältemittelkreislaufs.
Eine Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät bzw. einen für ein solches Kältegerät geeigneten Verdichter anzugeben, die auf einfache und kostengünstige Weise eine Verminderung der auf Druckpulsationen des Kältemittels zurückzuführenden Geräuschemission ermöglichen. Die Aufgabe wird zum einen gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Verdichter, einem Verflüssiger und einer sich zwischen dem Verdichter und dem Verflüssiger erstreckenden Druckleitung, in der ein Druckpulsationsfilter angeordnet ist, der Druckpulsationsfilter durch wenigstens eine in die Druckleitung eingeschobene Blende gebildet ist.
Indem die Blende an einer Stelle eingeschoben wird, in der die Druckleitung ohnehin zusammengefügt werden muss, um Verdichter und Verflüssiger miteinander zu verbinden, kann eine zusätzliche Lötstelle vermieden werden. Da sich die Abmessungen der Blende am Querschnitt der sie aufnehmenden Druckleitung orientieren müssen, ist die Blende zwangsläufig ein kompaktes, kostengünstig zu fertigendes Bauteil.
Wenn an der Lötstelle in an sich bekannter Weise ein Endabschnitt eines ersten Rohres in einen Endabschnitt eines zweiten Rohres eingeschoben ist, kann zweckmäßigerweise die Blende ebenfalls in den Endabschnitt des zweiten Rohres eingeschoben sein, und der anschließend eingeschobene Endabschnitt des ersten Rohres kann einen Anschlag für die Blende bilden. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das erste Rohr bezogen auf die Umlaufrichtung des Kältemittels stromabwärts vom zweiten Rohr angeordnet ist und die Blende somit durch den Druck des zirkulierenden Kältemittels gegen den Endabschnitt des ersten Rohres angedrückt gehalten wird.
Der Endabschnitt des zweiten Rohrs kann eine Muffe umfassen, die gegenüber einem Restabschnitt des zweiten Rohrs aufgeweitet ist und in die die Blende und der Endabschnitt des ersten Rohrs eingeschoben sind. So kann eine Schulter zwischen der Muffe und dem Restabschnitt ebenfalls einen Anschlag für die Blende definieren. Vorzugsweise ist die Blende zwischen der Schulter und dem Endabschnitt des ersten Rohrs axial unbeweglich gehalten.
Wenn die Muffe zum Restabschnitt hin abschüssig ist, erleichtert dies die Anbringung der Blende; im Idealfall kann sie am offenen Ende des zweiten Rohrs platziert werden und von dort ihrem Eigengewicht folgend in das zweite Rohr hineingleiten oder beim Einführen des ersten Rohrs hineingeschoben werden; ein Verlorengehen der Blende während des Zusammenbaus des Kältemittelkreises ist weitestgehend ausgeschlossen. Um die Geräuschemission wirksam zu dämpfen, sollte die Blende möglichst weit stromaufwärts im Kältemittelkreis angeordnet sein. Wenn der Verdichter in eine Kapsel eingeschlossen ist, ist daher bevorzugt, dass das erste oder das zweite Rohr, besonders bevorzugt das zweite Rohr, sich durch eine Wand der Kapsel erstreckt.
Die Blende kann mit minimalen Kosten als Formkörper aus Kunststoff bereitgestellt werden. Da eine Lötstelle, an der das erste und das zweite Rohr miteinander verbunden werden, in der Praxis ein paar Zentimeter von der Blende entfernt ist, erreicht die Blende beim Löten nicht die Löttemperatur: Da der verwendete Kunststoff nicht gegen die Löttemperatur beständig sein muss, kann ein preiswerter, verbreiteter Kunststoffe verwendet werden.
Um ein Verkanten der Blende beim Einschieben zu verhindern, sollte die Blende eine Ausdehnung in Längsrichtung der Druckleitung aufweisen, die wenigstens der Hälfte ihres Durchmessers entspricht.
Um die Druckspitzen wirksam abzufangen, sollte die die Blende einen freien Querschnitt aufweist, der maximal der Hälfte, vorzugsweise maximal einem Viertel des freien Querschnitts der Druckleitung vor oder hinter der Blende entspricht.
Damit die eventuell nicht exakt reproduzierbare Anlage der Blende an der Schulter oder an dem ersten Rohr bzw. ein eventuell infolge des Abschneidens variabler Querschnitt am Eingang des ersten Rohrs keinen Einfluss auf den Druckabfall hat, weist die Blende vorzugsweise einen einzigen mittigen Durchgang auf.
Um falls nötig die Wirkung zu verstärken, können mehrere Blenden in Reihe angeordnet sein, um den Druckpulsationsfilter zu bilden. Insbesondere können, wenn die Druckleitung ein Rohr umfasst, das am Auslass des Verdichters und am Einlass des Verflüssigers verlötet ist, an beiden Lötstellen Blenden vorgesehen sein.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Verdichterbaugruppe mit einem Verdichter, einer den Verdichter einschließenden Kapsel und einem sich von einem Auslass des Verdichters aus durch eine Wand der Kapsel erstreckenden Rohr, bei der das Rohr eine den Durchtritt des verdichteten Kältemittels verzögernde Blende enthält. Insbesondere kann das Rohr als das oben beschriebene zweite Rohr fungieren, d.h. die Blende kann von dessen stromabwärtigen Ende her in den Druckleitungsanschluss eingeschoben sein und ggf. in diesem an einer Schulter anliegen. Denkbar ist aber auch, die Blende der Verdichterbaugruppe einteilig mit deren Rohr zu formen, indem das Rohr lokal verformt wird, um es zu verengen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Kältegeräts; und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch einen Teil eines Verdichters und eine sich daran anschließende Druckleitung.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Haushaltskältegerät gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Einfachheit halber ist in einem Korpus 1 des Geräts nur ein einziges Lagerfach 2 mit einem es kühlenden Verdampfer 3 dargestellt; für den Fachmann dürfte auf der Hand liegen, dass auch mehrere Lagerfächer mit in einem Kältemittelkreislauf parallel oder in Reihe verbundenen Verdampfern vorgesehen sein können.
Der Kältemittelkreislauf umfasst in an sich bekannter Weise neben dem wenigstens einen Verdampfer 3 einen Verdichter 4, einen Verflüssiger 5, eine Drosselstelle 6, typischerweise in Form einer Kapillare, eine Druckleitung 7, die sich von einem Auslass des Verdichters 4 über den Verflüssiger 5 bis zur Drosselstelle 6 erstreckt, und eine Niederdruckleitung 8, die von der Drosselstelle 6 über den Verdampfer 3 zurück zum Verdichter 4 verläuft. Da der Verflüssiger 5 eine große Oberfläche im direkten Kontakt mit der Umgebungsluft aufweist, kann insbesondere er, wenn er von Druckpulsationen des Kältemittels zum Schwingen angeregt wird, Betriebsgeräusch an die Umgebung abgeben. Um dies zu verhindern, ist in der Druckleitung 7 zwischen ihm und dem Verdichter 4 ein Druckpulsationsfilter 9 vorgesehen, Eine Ausgestaltung des Druckpulsationsfilters 9 ist in Fig. 2 gezeigt. Die Fig. zeigt bruchstückhaft den Verdichter 4 sowie eine Kapsel 10, die in an sich bekannter Weise den Verdichter 4 umschließt. Indem die Niederdruckleitung 8 an der Kapsel 10 endet und ein Einlass 11 des Verdichters 4 mit dem Innenraum 12 der Kapsel 10 kommuniziert, ist dieser während des Betriebs des Verdichters 4 unter niedrigem Druck gehalten, und Schwingungen des Verdichters 4 können die Kapsel 10 im Wesentlichen nur über eine den Verdichter 4 in der Kapsel fixierende Aufhängung, d.h. im Wesentlichen ein vom Auslass des Verdichters 4 ausgehendes, den Verdichter 4 mit der Kapsel 10 verbindendes und sich durch die Wand der Kapsel 10 hindurch erstreckendes Rohr 13, sowie über verdichtetes Kältemittel in dem Rohr 13 ins Freie gelangen.
Um den Ausbreitungsweg über das verdichtete Kältemittel zu bedämpfen, ist in das Rohr 13 eine Blende 14 eingefügt. Die Blende 14 ist hier ein zylindrischer Körper mit einem sich entlang seiner Achse erstreckenden Durchgang 15 und einer axialen Länge, die hier in etwa dem Durchmesser der Blende 14 entspricht, und nicht kleiner als die Hälfte dieses Durchmessers sein sollte. Der freie Querschnitt des Durchgangs 15 muss klein genug sein, um den aus einem Hub des Verdichters 4 resultierenden Druckanstieg stromabwärts von der Blende 14 deutlich langsamer zu machen als stromaufwärts von dieser, und so insbesondere hochfrequente Anteile des Verdichtergeräuschs vom Verflüssiger 5 fernzuhalten. Andererseits sollte der freie Querschnitt auch groß genug sein, um zwischen zwei Hüben des Verdichters 4 den Druckabfall an der Blende 14 im Wesentlichen abklingen zu lassen, damit die Blende 14 nicht dauerhaft den Druck im Verflüssiger 5 verringert. Er sollte daher in jedem Fall größer sein als der der freie Querschnitt der Drosselstelle 6.
Das Rohr 13 kreuzt eine Wand der Kapsel 10 in im Wesentlichen horizontaler Orientierung. An eine Biegung 16 außerhalb der Kapsel 10 schließt sich ein zu einem freien Ende schräg ansteigender Abschnitt des Rohrs 13 an. Ein Endabschnitt 17 des Rohrs umfasst eine Muffe 18, deren Innendurchmesser größer ist als ein stromaufwärtiger Restabschnitt 19 des Rohrs 13, und der mit diesem Restabschnitt 19 über eine Schulter 20 verbunden ist.
Die Blende 14 ist vom offenen oberen Ende her in die Muffe 18 eingeschoben. Indem die Blende 14 an der Schulter 20 anliegt, ist ein eventuelles Spiel zwischen ihrer Umfangsfläche und der Innenfläche der Muffe 18 ohne Einfluss auf einen Druckabfall an der Blende 14 und damit auf ihre geräuschdämpfende Wirkung.
Die Druckleitung 7 umfasst ferner ein Rohr 21, das in die Muffe 18 eingeschoben und durch eine umlaufende Lötstelle 22 am offenen Ende der Muffe 18 an dieser dicht befestigt ist.
Das Rohr 21 kann einen auf seiner ganzen Länge gleichbleibenden Durchmesser haben, so dass es in die Muffe 18 eingeschoben werden kann, bis sein Ende an die Blende 14 anschlägt und diese so axial fixiert.
In der Darstellung der Fig. 2 hat das Rohr 21 einen Endabschnitt 23, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der des Rests des Rohrs 21 und dessen Länge so bemessen ist, dass eine Stufe 24 zwischen dem Endabschnitt 23 und dem Rest des Rohrs 21 nur dann das offene Ende der Muffe 18 erreichen kann, wenn die Blende 14 fehlt. Insbesondere können die Länge des Endabschnitts 23 und der Muffe 18 gleich sein. So ist an der Tatsache, dass nach dem Einschieben des Rohrs 21 noch ein Stück des Endabschnitts 23 freiliegt, erkennbar, dass die Blende 14 am Platz ist und folglich die Rohre 13 und 21 verlötet werden dürfen.
Das Bezugszeichen 25 bezeichnet einen einwärts gerichteten, den freien Querschnitt des Rohrs 21 verengenden Grat, der typischerweise beim Abschneiden des Rohrs 21 mit einem Rollschneider o. dgl. an dessen Ende entsteht. Solange dieser Grat 25 mit dem Durchgang 15 der Blende 14 nicht überlappt, beeinflusst er nicht den Fluss des Kältemittels: Deswegen braucht er vor dem Zusammenbau des Kältemittelkreises nicht oder zumindest nicht vollständig entfernt zu werden, was den Montageaufwand weiter verringert.
Das Rohr 21 kann integraler Bestandteil des Verflüssigers 5 sein und insbesondere einteilig in ein Wärmetauscherrohr des Verflüssigers 5 übergehen. Alternativ kann zwischen dem Rohr 21 und dem Verflüssiger eine weitere Lötverbindung vorgesehen sein. Wenn dies der Fall ist, kann diese Lötverbindung zur Unterbringung einerweiteren Blende genutzt werden; insbesondere können das Rohr 21 und das Wärmetauscherrohr über eine Muffe analog zur oben beschriebenen Muffe 18 verbunden sein, die die weitere Blende und einen Endabschnitt des jeweils anderen Rohrs aufnimmt.
Bei Bedarf kann das Rohr 21 auch aus mehreren Abschnitten zusammengefügt sein, zwischen denen jeweils wie oben beschrieben eine Blende eingefügt ist. Durch Hintereinanderschalten mehrerer Blenden kann eine gewünschte Dämpfung von hochfrequenten Geräuschanteilen bei gleichzeitig relativ großem freiem Querschnitt der einzelnen Blenden und dementsprechend geringer Beeinträchtigung des Wirkungsgrades erreicht werden.
BEZUGSZEICHEN
1 Korpus
2 Lagerfach
3 Verdampfer
4 Verdichter
5 Verflüssiger
6 Drosselstelle
7 Druckleitung
8 Niederdruckleitung
9 Druckpulsationsfilter
10 Kapsel
11 Einlass
12 Innenraum
13 Rohr
14 Blende
15 Durchgang
16 Biegung
17 Endabschnitt
18 Muffe
19 Restabschnitt
20 Schulter
21 Rohr
22 Lötstelle
23 Endabschnitt
24 Stufe
25 Grat

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Verdichter (4), einem Verflüssiger (5) und einer Druckleitung (7), die sich zwischen dem Verdichter (4) und dem Verflüssiger (5) erstreckt und in der ein Druckpulsationsfilter (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckpulsationsfilter (9) durch wenigstens eine Blende (14) gebildet ist, die in die Druckleitung (7) eingeschoben ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (7) eine Lötstelle (22) umfasst, an der ein Endabschnitt (23) eines ersten Rohres (21) in einen Endabschnitt (17) eines zweiten Rohres (13) eingeschoben ist, und der Endabschnitt des ersten Rohres (21) einen Anschlag für die in das zweite Rohr
(13) eingeschobene Blende (14) definiert.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (17) des zweiten Rohrs (13) eine Muffe (18) umfasst, die gegenüber einem Restabschnitt (19) des zweiten Rohrs (13) aufgeweitet ist und in die die Blende
(14) und der Endabschnitt (23) des ersten Rohrs (21) eingeschoben sind, und dass eine Schulter (20) zwischen der Muffe (18) und dem Restabschnitt (19) einen Anschlag für die Blende (14) definiert.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe (18) zum Restabschnitt (19) hin abschüssig ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das der Verdichter (4) in eine Kapsel (10) eingeschlossen ist und dass das erste oder das zweite Rohr (13) sich durch eine Wand der Kapsel (10) erstreckt.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (14) ein Formkörper aus Kunststoff ist. io
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (14) eine Ausdehnung in Längsrichtung der Druckleitung (7) aufweist, die wenigstens der Hälfte ihres Durchmessers entspricht.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (14) einen freien Querschnitt aufweist, der maximal der Hälfte, vorzugsweise maximal einem Viertel des freien Querschnitts der Druckleitung (7) vor oder hinter der Blende (14) entspricht.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (14) einen einzigen mittigen Durchgang (15) aufweist.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckpulsationsfilter (9) mehrere in Reihe angeordnete Blenden umfasst.
11. Verdichterbaugruppe für ein Kältegerät mit einem Verdichter (4) , einer den Verdichter (4) einschließenden Kapsel (13) und einem sich von einem Auslass des Verdichters (4) aus durch eine Wand der Kapsel (10) erstreckenden Rohr (13), dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (13) eine den Durchtritt des verdichteten Kältemittels verzögernde Blende (14) enthält.
PCT/EP2021/064052 2020-06-16 2021-05-26 Kältegerät und verdichterbaugruppe dafür WO2021254747A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207407.0A DE102020207407A1 (de) 2020-06-16 2020-06-16 Kältegerät und Verdichter dafür
DE102020207407.0 2020-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021254747A1 true WO2021254747A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=76283700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/064052 WO2021254747A1 (de) 2020-06-16 2021-05-26 Kältegerät und verdichterbaugruppe dafür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020207407A1 (de)
WO (1) WO2021254747A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD227779A1 (de) 1984-10-08 1985-09-25 Dkk Scharfenstein Veb Kaeltesatz fuer haushalt- und gewerbekaeltegeraete
WO2004031660A1 (ja) * 2002-10-02 2004-04-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 空気調和装置及び送風装置及び機器の騒音低減方法及び冷凍サイクル装置の圧力脈動低減装置及びポンプ装置の圧力脈動低減装置及び機器の圧力脈動低減方法
EP2060861A1 (de) * 2006-08-30 2009-05-20 Daikin Industries, Ltd. Kühlsystem
WO2017050551A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem kältemittelrohr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD227779A1 (de) 1984-10-08 1985-09-25 Dkk Scharfenstein Veb Kaeltesatz fuer haushalt- und gewerbekaeltegeraete
WO2004031660A1 (ja) * 2002-10-02 2004-04-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 空気調和装置及び送風装置及び機器の騒音低減方法及び冷凍サイクル装置の圧力脈動低減装置及びポンプ装置の圧力脈動低減装置及び機器の圧力脈動低減方法
EP2060861A1 (de) * 2006-08-30 2009-05-20 Daikin Industries, Ltd. Kühlsystem
WO2017050551A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem kältemittelrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020207407A1 (de) 2021-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19939015B4 (de) Kompressor mit einem Steuerventil in einem Ansaugdurchgang des Kompressors
DE102008050011A1 (de) Schalldämpfer für Kältemittelkreislaufsystem
DE3419442C2 (de)
DE3206037C2 (de)
DE10114327A1 (de) Saugschalldämpfer
DE102004036460B4 (de) Innerer Wärmetauscher
EP2638337A2 (de) Verdampfer
DE69928386T2 (de) Wärmepumpe oder klimagerät mit mehreren verdichtern
DE4120651A1 (de) Verdampfer fuer ein kompressor-kuehlgeraet
WO2021254747A1 (de) Kältegerät und verdichterbaugruppe dafür
EP0868638B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
EP1325270B1 (de) Trockner für ein kältegerät
DE102011107538A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10347996A1 (de) Wärmetauscher
EP3894761B1 (de) Kältemaschine und diese verwendendes kältegerät
DE102010040340A1 (de) Kältegerät mit Skin-Verflüssiger
DE102012205058A1 (de) Kältegerät
DE102012003913A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP4146995A1 (de) Wärmetauscheranordnung für ein kältegerät und ein kältegerät damit
DE102015218450A1 (de) Kältegerät mit einem Kältemittelrohr
DE102015215491A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE102018213671A1 (de) Haushaltskältegerät
EP2108912B1 (de) Kondensator, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1310760A1 (de) Kältemittelkondensator
CH718261A1 (de) Kühlgerät mit einem über mindestens einem Dämpfungselement angeordneten Verflüssiger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21730126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21730126

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1