WO2014166613A2 - Küchenmöbel - Google Patents
Küchenmöbel Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014166613A2 WO2014166613A2 PCT/EP2014/000903 EP2014000903W WO2014166613A2 WO 2014166613 A2 WO2014166613 A2 WO 2014166613A2 EP 2014000903 W EP2014000903 W EP 2014000903W WO 2014166613 A2 WO2014166613 A2 WO 2014166613A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- kitchen furniture
- mast
- arm
- hob
- effective area
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2078—Removing cooking fumes movable
- F24C15/2092—Removing cooking fumes movable extendable or pivotable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2042—Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2064—Removing cooking fumes illumination for cooking hood
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2078—Removing cooking fumes movable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2078—Removing cooking fumes movable
- F24C15/2085—Removing cooking fumes movable adjustable in height
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
Definitions
- the invention relates to a kitchen furniture with a usable area and at least one functional element arranged above the effective area.
- Deductions for kitchen furniture are known from the prior art, which are arranged separately above the kitchen furniture and suck the cooking fume upwards.
- the cooking fume must bridge a long distance since the fume is typically located above the user's head.
- This requires high air velocities in connection with large amounts of air, which is associated with a high energy consumption, a high noise and a low-efficient extraction.
- externally influenced air movements such as may occur in open windows or doors, the effect of the suction is additionally impaired. Part of the cooking vapor then remains in the room.
- the so-called niche suction is still known.
- This is understood to mean a plate-shaped trigger which is arranged perpendicular or obliquely projecting from the cooktop and which protrudes ascending cooking vapor sucks backwards.
- the disadvantage here is an insufficient suction for the front of the hob, which is far away from the trigger.
- a high energy consumption and a high noise pollution results from the fact that the boiling vapors, which rise upward of their own accord, have to be redirected to the rear, which requires increased suction power.
- a suction is known. Furthermore, from the prior art, a suction is known, which provides rectangular and closable slots in addition to the hob and in the hob. The cooking vapor is discharged through the hole or the closable slots down.
- a disadvantage of these arrangements is a high energy consumption and increased noise pollution in that the hot cooking vapor rises physically due to a condition and a deflection in the opposite direction is required.
- Another disadvantage of these arrangements lies in the openings in the floor space or hotplate, because so when running over a pot liquids can run into the suction.
- a filter provided in these devices catches a part of the overcooking mass, a part penetrates through the filter into a designated collection point, which must be cleaned regularly to avoid odor nuisance. This requires additional work for the user.
- the aim of this invention is to provide a cooking furniture, with which the above-mentioned disadvantages can be solved.
- Another object of the invention is to provide a kitchen furniture, which, compared to known kitchen furniture has increased usability and functionality. This object is achieved with a kitchen furniture according to one of the independent claims.
- a kitchen furniture according to the preamble of claim 1 which has a directly attached to the kitchen furniture support member for the functional element.
- the support part has a pole attached to the kitchen furniture and an arm connecting to the mast.
- the useful surface of the kitchen furniture is typically horizontal or substantially horizontal.
- the mast and / or the arm have an elongated shape and may take a variety of shapes in cross-section, such as round, oval or rectangular.
- the mast / arm aspect ratio may range between 2: 1 and 1: 2, or between 3: 2 or 2: 3.
- the mast (its longitudinal axis) is preferably perpendicular or substantially perpendicular to the effective area.
- the arm (whose longitudinal axis) is preferably parallel or substantially parallel to the useful surface or normal or substantially normal to the mast (the longitudinal axis thereof).
- the arm is preferably attached to the upper (away from the effective area) end of the mast.
- the carrier part may be formed in one piece or in several parts. Examples include a one-piece or two-piece design wherein the arm and mast are separate components.
- the arm and / or the mast may be made of metal, for example. Functional elements can be arranged on the arm and / or on the mast of the carrier part.
- the mast is arranged in an edge region of the useful surface or outside the useful surface or attached to the kitchen furniture.
- the edge area of the usable area comprises the area which lies within the outer 30% and preferably the outer 15% of the distance from the center to the edge of the usable area.
- the arm points from the mast in the direction of the center or central area of the useful surface and extends over a portion of the effective area.
- the middle area of the usable area comprises the area which lies within the inner 30% and preferably the inner 15% of the distance from the center to the edge of the usable area.
- the arm points directly towards the center.
- the mast is centrally located in the rear (user facing away) edge area of the utility area and the arm is straight (normal to the back surface of the kitchen cabinet) toward the user and extends over a portion of usable area.
- the mast with the arm can basically within the effective area or outside the effective area, z. B. attached to the countertop.
- the mast and the arm can be formed together "gallows".
- the mast is pivotally mounted on the kitchen furniture.
- the attachment in this embodiment is preferably such that the pivoting takes place about a vertical or substantially vertical axis.
- the arm which is pivoted together with the mast, be moved above the floor space and occupy different positions above the floor space.
- the arm is pivotally connected to the mast.
- the arm may for example be pivotable about a vertical or substantially vertical axis relative to the mast.
- the arm moves above the effective area and different positions above the effective area can take.
- Substantially vertical means a deviation of less than 10 ° from the vertical axis.
- the useful area is a flushing field and the carrier part is formed by the faucet of the flushing field.
- the at least one functional element is preferably a lighting means and / or a holder for, for example, sponges, cloths and the like.
- the necessary components of the faucet, d. H. the shut-off valve, its actuator and the opening for the water are not functional elements in the context of the invention.
- the flushing field may further comprise a storage area next to the sink or sinks, for example a storage area for detergent.
- the support member is pivotable so that the support member of the arm can change its orientation in a horizontal plane.
- a kitchen furniture according to the preamble of claim 4 is further provided, which has a directly attached to the kitchen furniture support member for the functional element.
- the support part has a trunk, wherein the trunk is arranged on the kitchen furniture within the useful surface or grows out of the useful surface. The upper end of the trunk is located above the usable area.
- the trunk has an elongated shape and can take on a variety of shapes in cross section, for example, round, oval or rectangular.
- the trunk (its longitudinal axis) is preferably perpendicular or substantially perpendicular to the effective area.
- the carrier part is mushroom-shaped, wherein a screen is attached to the upper side (the side facing away from the useful surface) of the trunk.
- the screen is a flat component, which projects laterally in regions or everywhere over the peripheral surface of the trunk. In the plan view, the screen may take various forms, for example round, oval or rectangular. Particularly preferred is a flat end plate. The term of the screen is therefore not restrictive to understand a strictly umbrella-shaped design of the component.
- the screen (the plane of the flat component) is preferably parallel or substantially parallel to the useful surface or normal or substantially normal to the trunk (its longitudinal axis).
- the screen is preferably fastened to the upper end (remote from the useful surface) of the trunk.
- the carrier part may be formed in one piece or in several parts. Examples include a one-piece or two-piece design wherein the umbrella and the stem are separate components.
- the screen and / or the trunk may be made of metal, for example. Functional elements can be arranged on the screen and / or on the trunk of the carrier part.
- the trunk is located at the center of the central area of the effective area, for example at its very center.
- the middle area of the usable area comprises the area which lies within the inner 30% and preferably the inner 15% of the distance from the center to the edge of the usable area.
- the trunk may be arranged in the region between a plurality of cooking plates of a hob.
- the first and second aspects of the invention connects the common function.
- the invention also includes a kitchen furniture according to the preamble of claims 1 and 4, wherein the support part is a part of the kitchen cabinet and the Functional element is placed directly and at an ideal distance above the floor space.
- the useful area is a hob. In another embodiment, the working area or useful area is a flushing field. In yet another embodiment, the useful area is a preparation field.
- the functional element is a fume hood.
- the extractor is preferably mounted on a work surface facing the support part, for example, on the underside of the arm or screen or on the front of the mast or trunk.
- the functional element is a luminous means.
- the light source is preferably attached to a position of the support part facing the work surface, for example on the underside of the arm or screen or on the front side of the mast or trunk.
- the functional element is an operating element such as a switch or a button.
- the operating element may comprise operating elements for further functional elements arranged on the carrier part, such as, for example, an extractor hood or a lighting means.
- the operating element also include operating elements for other functions of the kitchen furniture such as for the hob. It is preferably mounted on the top of the arm or screen so that it is easily accessible to the user.
- the functional element is a socket. In one embodiment, the functional element is a holder, for example a holder for cleaning rags, kitchen towels and the like.
- exactly one of these functional elements can be arranged on the carrier device, or several identical or different functional elements can be present.
- the effective area is a hob and the functional element is an extractor hood.
- the carrier part in this embodiment can comprise, for example, a lighting means and / or a control element.
- the useful area is a preparation field and the functional element is a light source.
- the carrier part in this embodiment can comprise, for example, a socket and / or a control element.
- a fume hood can be integrated, the unwanted exhalations, as z. B. arise when cutting onions, sucks.
- the operating height of the functional element is between 5 and 50 cm and preferably between 10 and 30 cm above the effective area.
- the carrier part is infinitely variable or height-adjustable in defined increments, so that the vertical distance of the functional element from the useful surface can be changed.
- the mast or trunk sunk into the kitchen furniture or is extended from it.
- the carrier part may be height adjustable within the range in which the operating height of the functional element is within its preferred range. It is also conceivable, however, that the support member is also fully retractable towards the effective surface.
- the kitchen furniture is configured to mechanically, and preferably electrically, move the support member (e.g., height adjustment or pivoting).
- the movement can be controlled via functional elements in the form of operating elements on the carrier system.
- a circumferential guard is disposed at the lower end of the mast or trunk.
- the protective device is designed so that a shrinkage of liquids is prevented in the recording of the support member on the kitchen furniture.
- it can be a ring that surrounds the mast or trunk, for example a metal ring, rubber ring or plastic ring.
- the protective device is preferably raised relative to the useful surface.
- the extractor has a removable filter, which can be preferably mounted from the outside on the support member.
- the filter can be a single-shell or double-shell metal filter.
- the filter and the support member are formed so that a tool-free removal and attachment of the filter on the support member is possible.
- the suction of the extractor is completely in the carrier part, preferably completely integrated in the arm or in the screen.
- the suction technology is understood to mean the filter, the blower and the motor. So can be achieved that in the body of the kitchen furniture Below the effective area only the pipe is located, with which the extracted air is discharged.
- the present invention may have the following advantages over the prior art.
- an effective suction of hot cooking vapor over the pans and saucepans is achieved by positioning the extractor directly above the pans or cooking pots.
- the cooking fumes are predominantly taken up and sucked off sideways with a slightly rising tendency over the pot or pan edges.
- this extraction technique effectively follows the laws of physics.
- a lying on the screen or arm and possibly rotating light source allows for effective illumination of the hob and thus an illumination of the Pots and pans and their contents. This allows easy and safe monitoring of cooking progress.
- the extraction filter can be easily assembled and disassembled in an embodiment for cleaning purposes in the dishwasher.
- a protective device such as a stainless steel ring can be mounted for the exhaust air.
- the extraction filter can be inserted in one embodiment, thereby obtaining its lower attachment.
- This ring or this protection protects the vent filter and the exhaust opening from spilled food, and he or she also serves to seal the filter to the hob.
- the control unit for the control of suction and lighting can be easily and clearly positioned on the top of the support member.
- the extraction system can be located completely above the hob in the carrier part. This allows a high maintenance of the suction technology. Under the hob is then only the pipe, with which the cleaned exhaust air is discharged.
- the fan can be mounted in the lower part of the filter above the hob or in the round hob opening in the area of the stainless steel ring.
- the material of the extractor and the lighting is easy to clean in a preferred embodiment.
- the useful surface and the carrier part are an integral part of the entire kitchen cabinet.
- it may be in the kitchen furniture to such a kitchen furniture that has built-in or integrated areas or work areas.
- the useful surface and the support part are part of a module attachable to a base, wherein the base and the module together form the kitchen furniture.
- individual usable areas or work areas can be placed on a base as independent functional units or modules.
- the useful areas or working fields of the modules each comprise the carrier part.
- such modules are located between individual worktops of the kitchen cabinet.
- it is conceivable that such modules are variably integrated into a kitchen workbench or kitchen furniture.
- a preparation module, a cooking module and a flushing module can be assembled side by side in series on a common base to a kitchen furniture.
- Figure 1 a side view of an embodiment of an inventive
- FIG. 2 a top view of the embodiment according to FIG. 1,
- FIG. 3 shows a side view of a further embodiment of a kitchen appliance according to the invention
- FIG. 4 a top view of the embodiment according to FIG. 3,
- FIG. 5 shows a side view of a further embodiment of a kitchen appliance according to the invention
- FIG. 6 a top view of the embodiment according to FIG. 5,
- FIG. 7 shows a side view of a further embodiment of a kitchen appliance according to the invention.
- FIG. 8 a plan view of the embodiment according to FIG. 7,
- FIG. 9 a side view of a further embodiment of a kitchen appliance according to the invention.
- FIG. 10 a top view of the embodiment according to FIG. 9,
- FIG. 11 a side view of a further embodiment of a kitchen appliance according to the invention
- FIG. 12 a top view of the embodiment according to FIG. 11,
- FIG. 13 a side view of a further embodiment of a kitchen appliance according to the invention.
- FIG. 4 a top view of the embodiment according to FIG. 3,
- FIG. 15 a perspective view of a further embodiment of a kitchen appliance according to the invention.
- FIG. 16 a side view of a further embodiment of a kitchen appliance according to the invention.
- FIG. 17 a top view of the embodiment according to FIG. 6,
- FIG. 18 shows a perspective view of a further embodiment of a kitchen appliance according to the invention.
- FIG. 19 shows a side view of a further embodiment of a kitchen appliance according to the invention.
- FIG. 20 a top view of the embodiment according to FIG. 19, and FIG.
- Figure 21 a perspective view of another embodiment of a kitchen furniture according to the invention.
- Figures 1 and 2 show a side view and a plan view of a first embodiment of a kitchen furniture 100 according to the invention.
- the kitchen furniture has a useful surface 110 in the form of a hob, which is rectangular in this embodiment and has four cooking plates.
- a useful surface 110 in the form of a hob, which is rectangular in this embodiment and has four cooking plates.
- the useful surface or the hob can also be executed deviating, without this would affect the remaining features of this embodiment.
- a support member 120 is further arranged for a plurality of functional elements 31 to 133, which sits in the center 112 of the hob 110.
- the center of the hob is indicated by the intersection of lines B and C in the illustration.
- An oval or rectangular design of the suction device is also encompassed by the invention. This applies, for example, to the trunk 121 and / or to the screen 122.
- the support member 120 has a mushroom-like shape and has a trunk 121 and a cover plate or a screen 122.
- the stem 121 is perpendicular to the hob 110, which means that the longitudinal axis A of the stem 121 is perpendicular to the plane defined by lines B and C horizontal plane of the hob 110.
- the trunk is circular in cross-section
- the screen is a round, flat end plate 122.
- other embodiments are conceivable.
- the carrier part 120 has a plurality of functional elements 121 to 123 at different locations.
- the suction openings and the suction behavior with respect to the longitudinal axis of the Stem 121 has such a symmetry or the extractor 130 is formed so that it can suck air substantially uniformly from all circumferential directions of the trunk 121.
- the support member 120 is disposed in the center 112 of the hob 110, so an effective extractor can be done by all cooktops.
- the deduction of individual space segments (for example, from individual belonging to a hotplate neighborhoods) can be individually switchable.
- the filter of the extractor 131 is completely removable in this embodiment in order to clean it, for example, in a dishwasher and then to be able to put on again without tools.
- it is a single-shell or two-shell externally applied metal filter.
- cooking fume 131 a is taken up and sucked off laterally with a slightly rising tendency by the extractor hood 131. This exhaust air is then dissipated in the base region of the support member 20 on the kitchen furniture 100 downwards.
- the extracted air can be routed as exhaust air (to the outside) or as circulating air.
- the support member 120 on the underside of the cover plate 122 bulbs 132 which rotate in the illustrated embodiment, the end plate in the lower edge region and thus starting from the center, the hob can illuminate optimally at any point.
- the carrier part 120 is height-adjustable along its longitudinal axis A, so that the distance between the illuminant 132 and the hob 110 and the height of the extractor 131 above the hob 110 can be adjusted individually. So can for all pans and pot heights always ensuring optimal and effective suction and lighting.
- the carrier part 120 has operating elements 133 which are arranged on the upper side of the screen or end part 22. These may be control elements for the lighting means 132 or the extractor hood 131. Furthermore, it can be an operating element for the height adjustment.
- the control device 115 is attached to the hob.
- the hob can also be operated using the operating device on the support part, or that parts of the control element 133 on the support member 120 and on the control element 133 on the support member 120 altogether is omitted and these functions are taken over by an operating element on the hotplate become.
- By mounted on the top of the end plate or the screen control element 133 for example, for lighting and control trigger a simple, direct, inexpensive and clear operation can be achieved.
- a circumferential ring such as metal ring or stainless steel ring 140, which serves as a protective device and is designed so that any overcooked liquids from the pots can not get into the intake or the exhaust duct for exhaust air 131a.
- This protective device 140 is attached to the hob 110 in the region of the air passage. On the protection device 140 and the filter of the extractor can be attached or find its lower attachment.
- the embodiment illustrated in FIGS. 1 and 2 is therefore a hob 110 with an extractor hood 131 integrated in the center of the plate.
- a round and one-part or two-part filter can be inserted into a protective device 140, for example a stainless steel ring, mounted on the hob 110.
- a protective device 140 for example a stainless steel ring
- the peripheral illumination 132 is integrated.
- a keyboard 133 for light 132 and fume hood 131 is integrated on the top of the cover or screen 122.
- the cover or the screen 122 with the integrated lighting can be designed to be height adjustable.
- the height of the extractor hood 131 with the integrated filter above the hob 10 can be between 10 cm and about 30 cm. These heights were determined to be optimal in test series.
- Figures 3 and 4 show an alternative embodiment to the embodiment shown in Figures 1 and 2 in a side view and a plan view, wherein like features are provided with the same reference numerals. Reference is made to the description of Figures 1 and 2 in this regard.
- the hob is. 110 and the support member 120 including functional elements formed as a module which can be variably integrated on a base of a kitchen cabinet.
- the limits of the module with respect to the other parts of the kitchen furniture are denoted by the reference numeral 200.
- To the left and right of the module there are separately formed countertops 210 of the kitchen furniture according to the invention.
- Figures 5 and 6 show in a side view and a plan view of another embodiment of a kitchen cabinet according to the invention, the effective surface 110 is formed as a hob and the center 112 of the hob 110 has a support member 120 with a plurality of functional elements 131 to 133.
- the term corresponding parts to that shown in Figures 1 and 2 Embodiment also applies to Figures 5 and 6, so reference is made to the description therein.
- the hob here comprises two sections 110a and 110b.
- the sections 110a and 110b can be arranged separately on the worktop in various embodiments, as desired.
- the carrier system 120 or the trigger 131 can be arranged next to or between the subregions.
- On the top of the screen 122 is an operating device 33.
- the trigger 131 is as shown in Figures 1 and 2 and described in connection with these figures.
- FIGS 7 and 8 show another embodiment of a kitchen cabinet according to the invention, wherein like parts are provided with the same reference numerals as in the previously discussed embodiments and fulfill the same function, so that reference is made to the description therein.
- the support part in this embodiment a mast 123 attached to the kitchen furniture 100 and an adjoining arm 124 on.
- the mast 123 is mounted in the edge region 111 of the hob 110 on the kitchen furniture, specifically centrally in the user facing away from the edge region of the effective area.
- the arm is straight, ie normal to the rear surface of the kitchen appliance in the direction of the user and extends over a portion of the floor space 10.
- the mast 123 and the arm 124 each have an elongated shape, wherein the mast (the longitudinal axis A) perpendicular to the Hob 110 stands, and wherein the arm 124 (whose longitudinal axis B) is parallel to the effective surface and normal to the mast.
- the arm is attached to the upper, ie at the end remote from the useful surface of the mast 123.
- the arm 124 extends over more than half the depth of the hob 110, ie beyond the normal to the axis B and the hob 110 bisecting axis C addition.
- the user-facing end portion of the arm 124 is attached to the top of a control element 133 which can perform the same functions as described in connection with the preceding embodiments.
- Illuminants 132 are attached to the underside of the arm 124 approximately in its central region, and are thus above the central region of the hob 110. Thus, an optimal illumination of all hotplates of the hob 110 can be achieved.
- the extractor 131 extends over the front of the mast 123, over the transition region between the mast 123 and arm 124, as well as on the rear part of the underside of the arm 124.
- Hineinragen on the hob 110 can provide optimum suction for all hobs of the hob 110th be achieved.
- the filter of the extractor hood 131 is preferably removable without tools in one or more parts and can be cleaned. Preferred embodiments of the filter have already been described in connection with FIGS. 1 and 2.
- the suction openings or the suction behavior can have such a symmetry with respect to the plane formed by stem 123 and arm 124, or the extractor hood 130 can be designed such that it can be sucked in substantially uniformly from both sides of the carrier part 120.
- the carrier part 120 is arranged in the middle of the hob 110 or divides the space above the hob 110 into two halves, an effective extractor hood of all cooktops can be made.
- an effective extractor hood of all cooktops can be made.
- individual space segments for example, from the belonging to one half of the hob space segments
- the support member 120 is height adjustable.
- the support member 120 is pivotable about a vertical axis.
- the arm illuminates those areas of the hob or draws vapor from those areas of the hob in which this is particularly desired according to current circumstances.
- Pivoting can be done manually or electrically.
- pivoting can be controlled via controls 133 or 115.
- the carrier part 120 in the base region on a ring 140 as a protection device against the ingress of liquids in the exhaust duct.
- a hob 110 with central / rear integrated extractor 131 there is in the embodiment shown in Figures 7 and 8 so a hob 110 with central / rear integrated extractor 131.
- the opening for the suction is not here in the middle of the plate but centered on the rear edge of the hob.
- the one-piece filter can be placed, for example, from the front of the vertically arranged on the mast 123 fume hood 131.
- the arm 124 is narrower. This is the lighting 132 housed in the lower area.
- On the upper side of the arm 124 is the keyboard for controlling the lighting device 132 and the extractor 31.
- the arm 124 or the entire support member can be constructed adjustable in height, the preferred working height of the extractor 131 in corresponding test series to between 10 cm and about 30 cm above the effective area 1 0 was determined.
- FIGS. 7 and 8 embodiments similar to the embodiment according to FIGS. 7 and 8 are shown. These embodiments differ from the embodiment of FIGS. 7 and 8, inter alia, in the design of the carrier part 120 or in the configuration and mounting position of the filter 131 and the luminous means 132.
- the extractor 131 is arranged on the arm 124.
- the flue is fastened centrally in the rear hob area via an arm 124 projecting into the hob center.
- the filter 131 is mounted at a reduced height from below on the arm above the center of the hob.
- the cooking surface underneath can be used freely to move the pots and pans.
- the filter is plugged or screwed onto the suction from below. By simply turning the filter can be removed and cleaned in the dishwasher.
- the optimum operating height of the trigger was also determined in this embodiment in test series to about 10 cm to 30 cm above the hob 110.
- the overhead end plate of the arm 124 serves to guide the exhaust air to the rear mounted mast 123.
- the exhaust duct leads down.
- the lighting is designed as explained in connection with FIGS. 7 and 8.
- the extractor 131 has a shortened height and is mounted from underneath the upper cover plate or the arm 124.
- the filter is shaped like a hemisphere at the bottom and, if necessary, can be unscrewed for cleaning in the dishwasher with a hand movement.
- the carrier part 121 is made in one piece from metal and has a flat and rectangular cross-section which is identical both for the mast and for the arm. This makes the carrier particularly space-saving and creates an aesthetically pleasing impression.
- the extractor 131 and the lighting means 132 are mounted in this embodiment exclusively on the underside of the arm.
- the arm may extend almost the entire depth of the hob 10 in this embodiment. Even with this solution, a direct extraction at the point of origin of cooking vapor is guaranteed.
- the right angle curved support member 120 can be integrated on the hob or be mounted stand-alone on the worktop (depending on the installation of a single hob or multiple sections).
- the hob 1 10 and the carrier part 120 including functional elements are designed as a module which can be variably integrated on a base of a kitchen appliance.
- the limits of the module with respect to the other parts of the kitchen furniture are denoted by the reference numeral 200.
- To the left and right of the module there are separately formed countertops 210 of the kitchen furniture according to the invention.
- the fume hood 131 is located on both the underside of the arm 124 and the front of the mast 123.
- the lighting unit sits on the underside of the arm 124 and extends along the left and right side edges.
- the operating element 133 is attached to the upper side in the front region of the arm 124.
- This embodiment thus shows in summary a kitchen furniture with a module comprising a hob 1 10 and a support member 120th with integrated extractor hood 131, with integrated lighting 132 and with integrated control 133.
- the extractor hood 31 in contrast to the embodiment according to FIGS. 7 and 8, does not extend over the mast 123 or over the entire height of the mast 123, but possibly only over the middle and upper area of the mast , Thus, it can be achieved, for example, that in the case of a height-adjustable support part 120, the maximum suction power is always achieved at the optimum height, and extraction takes place only where it is also really efficient.
- FIGS. 16 and 7 show a further embodiment of a kitchen appliance according to the invention, wherein the useful surface 110 in this embodiment is a preparation field which has a board 110, waste collector 117 and slots 116 for the knife holder.
- the useful surface 110 in this embodiment is a preparation field which has a board 110, waste collector 117 and slots 116 for the knife holder.
- a support member 120 with a mast 123 and an arm 124 is attached.
- a waste collector 1 7 can be provided on the vacant space of the second refuse collection electric kitchen helpers, such. B. a blender or electric knife, etc. are installed.
- the support part 120 has a mast 123 fastened to the kitchen furniture 100 and an arm 124 adjoining it.
- the mast 123 is mounted in the edge region of the useful surface or the cutting board 110 on the kitchen furniture, and centrally facing away from the user
- the arm 124 is straight, ie normal to the rear surface of the kitchen appliance toward the user and extends over part of the floor space 10.
- the tower 123 and the arm 124 each have an elongated shape, with the mast (the Longitudinal axis A) is perpendicular to the hob 110, and wherein the arm 124 (whose longitudinal axis) is parallel to the effective surface and normal to the mast.
- the arm is attached to the upper, ie at the end remote from the useful surface of the mast 123.
- the arm 124 extends over less than half the depth of the effective area 10.
- control element 133 In the front, i. the user-facing end portion of the arm 124 is attached to the top of a control element 133.
- control elements for the lighting means 132.
- Illuminants 132 are at the bottom of the arm 124 in the rear region and at the front of the mast 123 in. its upper area attached. Thus, a good illumination of the effective area 10 can be achieved.
- sockets 134 are attached in the middle region of the mast 123 . These sockets 124 are convenient for the operation of various electrical kitchen appliances and the arrangement on the support member 120 saves space on the floor space 110 and protects against dirt and moisture.
- FIG. 18 shows in perspective view an alternative embodiment to the embodiment shown in FIGS. 16 and 17, wherein identical features are provided with the same reference numerals. Reference is made to the description of FIGS. 16 and 7 in this respect.
- the preparation field 110 and the support part 120 including functional elements are designed as a module which can be variably integrated on a base of a kitchen appliance.
- the limits of the module with respect to the other parts of the kitchen furniture are denoted by the reference numeral 200.
- To the left and right of the module there are separately formed countertops 210 of the kitchen furniture according to the invention.
- the preparation field 110 or the module further comprises small electrical appliances 135 and holders 135 for small electrical appliances such as stirrers, mixers, scales and the like.
- This embodiment thus shows in summary a kitchen furniture with a module comprising a preparation field 110, which comprises a cutting board, two waste collectors 1 7, holders for small electrical appliances or small electrical appliances 135, knife holder 16 and a support member 120.
- the support member 120 in turn has a lighting 132, two sockets 134 and a fume hood 131.
- FIGS. 19 and 20 show a further embodiment of a kitchen appliance according to the invention, wherein the usable area 110 in this embodiment is a flushing area which has a shallow basin 19, a deep basin 118, a shelf and a faucet 120.
- the faucet 20 simultaneously constitutes a carrier part for a functional element 32 in the form of a luminous means.
- the carrier part or the faucet 120 has a pole 123 attached to the kitchen furniture 100 and an adjoining arm 124.
- the mast
- the 123 is mounted in the rear edge region of the useful surface 10 on the kitchen furniture, and seen from the user behind the sink 118 and 119.
- the arm 24 is pivotable about the axis of the mast 123 (Bewegungspfeii D in FIG 6).
- the mast 123 and the arm 124 each have an elongated shape with the mast (whose longitudinal axis A) is perpendicular to the hob 110, and the arm 124 (its longitudinal axis) is parallel to the working surface and normal to the mast.
- the arm is attached to the upper, ie at the end remote from the useful surface of the mast 123.
- a control element for the lamp 132 is further attached to the arm 124, preferably on the top of the faucet.
- the arm control element for example, a simple and clear operation is achieved for lighting.
- Illuminants 32 are attached to the front of the mast 123 in its upper region. Thus, a good illumination of the sink 118 and 1 9 can be achieved.
- a mixer for the light source can be mounted on the support part 120 or under the flushing field.
- FIG. 21 shows in perspective view an alternative embodiment to the embodiment shown in FIGS. 19 and 20, wherein the same features are given the same reference numbers. Reference is made to the description of FIGS. 19 and 20 in this respect.
- the flushing area 10 and the support part 120 including functional elements are designed as a module which can be variably integrated on a base of a kitchen appliance.
- the limits of the module relative to the other parts of the kitchen furniture are denoted by the reference numeral 200 marked.
- the support member 120 further includes brackets 136 and 137 for, for example, sponges and wipes.
- the flushing field or the module furthermore comprises a storage surface 138 for detergent or the like.
- the lever 128 for the mixer tap is located at the front end of the arm 124.
- the arm may, for example, be tubular with a round cross section, the cross section remaining constant over its length. Alternatively, as indicated in the figure, the arm may also converge forward from the point of articulation on the mast, i. the cross-section can be tapered. Of course, other cross-sectional shapes than a round cross-section are conceivable, for example rectangular, oval, etc.
- This embodiment thus shows in summary a kitchen furniture with a module comprising a rinsing field 110, which includes a Absteil Structure 138 for example, detergent, a trough 118 and a support member 120.
- the support member 120 in turn comprises a lighting 132, a pivotable lever 128 of a mixer tap and brackets 136 and 137 for example sponges and the like.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Küchenmöbel mit einer Nutzfläche und wenigstens einem oberhalb der Nutzfläche angeordneten Funktionselement, wobei das Funktionselement an einem Trägerteil angeordnet ist, wobei das Trägerteil einen am Küchenmöbel befestigten Mast und einen an den Mast anschließenden Arm umfasst. Die Erfindung betrifft ferner ein Küchenmöbel mit einer Nutzfläche und wenigstens einem oberhalb der Nutzfläche angeordneten Funktionselement, wobei das Funktionselement an einem Trägerteil angeordnet ist, wobei das Trägerteil einen am Küchenmöbel innerhalb der Nutzfläche angeordneten Stamm aufweist, dessen oberes Ende sich oberhalb der Nutzfläche erstreckt.
Description
Küchenmöbel
Die Erfindung betrifft ein Küchenmöbel mit einer Nutzfläche und wenigstens einem oberhalb der Nutzfläche angeordneten Funktionselement.
Aus dem Stand der Technik sind Abzüge für Küchenmöbel bekannt, die oberhalb der Küchenmöbel getrennt davon angeordnet sind und den Kochdunst nach oben hin absaugen. In einer derartigen Anordnung muss der Kochdunst einen langen Weg überbrücken, da der Abzug typischerweise oberhalb des Kopfes der Benutzer angeordnet ist. Dies erfordert hohe Luftgeschwindigkeiten in Verbindung mit großen Luftmengen, was mit einem hohen Energieaufwand, einer hohen Lärmbelastung und einer wenig effizienten Absaugung einhergeht. Durch von außen beeinflusste Luftbewegungen, wie sie beispielsweise bei offenen Fenstern oder Türen auftreten können, wird die Wirkung der Absaugung zusätzlich beeinträchtigt. Ein Teil des Kochdunstes bleibt dann im Raum.
Aus dem Stand der Technik ist weiterhin die sogenannte Nischenabsaugung bekannt. Darunter wird ein plattenförmiger Abzug verstanden, der hinter dem Kochfeld senkrecht oder auch schräg von dieser abstehend angeordnet ist und den
aufsteigenden Kochdunst nach hinten absaugt. Nachteilig ist hier eine ungenügende Absaugleistung für den vorderen Bereich des Kochfeldes, der weit vom Abzug entfernt ist. Ferner ergibt sich ein hoher Energieverbrauch und eine hohe Lärmbelästigung dadurch, dass der von sich aus nach oben steigende Kochdunst nach hinten umgelenkt werden muss, was eine erhöhte Absaugleistung erfordert.
Aus der DE 20 2012 004 271 U1 ist eine Absaugtechnik bekannt. Ferner ist aus dem Stand der Technik eine Absaugtechnik bekannt, die neben dem Kochfeld und im Kochfeld rechteckige und verschließbare Schlitze vorsieht. Der Kochdunst wird durch das Loch bzw. die verschließbaren Schlitze nach unten abgeführt.
Ein Nachteil dieser Anordnungen ist ein hoher Energieeinsatz und eine erhöhte Lärmbelästigung dadurch, dass der heiße Kochdunst physikalisch bedingt nach oben steigt und ein Umlenken in die entgegengesetzte Richtung erforderlich wird. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnungen liegt in den Öffnungen in der Nutzfläche bzw. Kochplatte, denn so können beim Überlaufen eines Topfes Flüssigkeiten in die Absaugöffnung laufen. Ein in diesen Vorrichtungen vorgesehener Filter fängt zwar einen Teil der überkochenden Masse auf, ein Teil dringt jedoch durch den Filter hindurch in eine dafür vorgesehene Sammelstelle ein, die regelmäßig gereinigt werden muss um eine Geruchsbelästigung zu vermeiden. Dies bedingt zusätzlichen Arbeitsaufwand für den Benutzer.
Ziel dieser Erfindung ist es, ein Kochmöbel bereitzustellen, mit dem die oben genannten Nachteile behoben werden können. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Küchenmöbel bereitzustellen, welches, gegenüber bekannten Küchenmöbeln eine erhöhte Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Küchenmöbel gemäß einem der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Erfindungsgemäß ist einerseits ein Küchenmöbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehen, das ein direkt am Küchenmöbel angebrachtes Trägerteil für das Funktionselement aufweist. Das Trägerteil weist einen am Küchenmöbel befestigten Mast sowie einen an den Mast anschließenden Arm auf.
Die Nutzfläche des Küchenmöbels ist typischerweise horizontal oder im Wesentlichen horizontal. Der Mast und/oder der Arm haben eine längliche Gestalt und können im Querschnitt eine Vielzahl an Formen annehmen, beispielsweise rund, oval oder rechteckig. Das Längenverhältnis Mast/Arm kann beispielsweise im Bereich von zwischen 2:1 und 1 :2 oder im Bereich von zwischen 3:2 oder 2:3 liegen. Der Mast (dessen Längsachse) steht vorzugsweise senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht auf die Nutzfläche. Der Arm (dessen Längsachse) steht vorzugsweise parallel oder im Wesentlichen parallel zur Nutzfläche bzw. normal oder im Wesentlichen normal auf den Mast (dessen Längsachse). Der Arm ist vorzugsweise am oberen (von der Nutzfläche abgewandten) Ende des Mastes befestigt. Das Trägerteil kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Beispiele umfassen eine Ausbildung aus einem Guss oder eine zweiteilige Ausbildung, wobei der Arm und der Mast getrennte Bauteile darstellen. Der Arm und/oder der Mast können beispielsweise aus Metall hergestellt sein. Funktionselemente können am Arm und/oder am Mast des Trägerteils angeordnet sein.
In einer Ausführungsform ist der Mast in einem Randbereich der Nutzfläche oder außerhalb der Nutzfläche angeordnet bzw. am Küchenmöbel befestigt. Der Randbereich der Nutzfläche umfasst den Bereich, der innerhalb der äußeren 30% und vorzugsweise der äußeren 15% der Strecke vom Mittelpunkt zum Rand der Nutzfläche liegt.
In einer Ausführungsform zeigt der Arm ausgehend vom Mast in Richtung des Mittelpunktes bzw. mittleren Bereichs der Nutzfläche und erstreckt sich über einen Teil der Nutzfläche. Der mittlere Bereich der Nutzfläche umfasst in einer Ausführungsform den Bereich, der innerhalb der inneren 30% und vorzugsweise der inneren 15% der Strecke vom Mittelpunkt zum Rand der Nutzfläche liegt. Vorzugsweise zeigt der Arm direkt in Richtung des Mittelpunktes.
In einer Ausführungsform ist der Mast zentral im hinteren (vom Benutzer abgewandten) Randbereich der Nutzfläche angeordnet und der Arm zeigt gerade (normal auf die Rückfläche des Küchenmöbels) in Richtung des Nutzers und erstreckt sich über einen Teil Nutzfläche.
Der Mast mit dem Arm kann grundsätzlich innerhalb der Nutzfläche oder auch außerhalb der Nutzfläche, z. B. an der Arbeitsplatte befestigt sein.
Der Mast und der Arm können zusammen„galgenförmig" ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform ist der Mast verschwenkbar am Küchenmöbel befestigt. Die Befestigung erfolgt in dieser Ausführungsform vorzugsweise so, dass das Verschwenken um eine vertikale oder im Wesentlichen vertikale Achse erfolgt. So kann der Arm, der gemeinsam mit dem Mast verschwenkt wird, oberhalb der Nutzfläche bewegt werden und unterschiedliche Positionen oberhalb der Nutzfläche einnehmen. Ferner ist denkbar, dass alternativ oder zusätzlich der Arm verschwenkbar an den Mast anschließt. Der Arm kann beispielsweise um eine vertikale oder im Wesentlichen vertikale Achse gegenüber dem Mast verschwenkbar sein. Auch so kann realisiert werden, dass der Arm oberhalb der Nutzfläche bewegt und unterschiedliche Positionen oberhalb der Nutzfläche
einnehmen kann. Im Wesentlichen vertikal bedeutet eine Abweichung von kleiner als 10° von der vertikalen Achse.
In einer Ausführungsform handelt es sich bei der Nutzfläche um ein Spülfeld und das Trägerteil wird durch den Wasserhahn des Spülfeldes gebildet. In diesem Fall handelt es sich bei dem wenigstens einen Funktionselement vorzugsweise um ein Leuchtmittel und/oder um eine Halterung für beispielsweise Schwämme, Putzlappen und dergleichen. Die notwendigen Bestandteile des Wasserhahnes, d. h. das Absperrventil, dessen Betätigungseinrichtung und die Öffnung für das Wasser sind keine Funktionselemente im Sinne der Erfindung. Das Spülfeld kann ferner neben dem oder den Spülbecken eine Abstellfläche umfassen, beispielsweise eine Abstellfläche für Spülmittel.
In einer Ausführungsform ist das Trägerteil schwenkbar, sodass das Trägerteil der Arm seine Ausrichtung in einer horizontalen Ebene verändern kann.
Erfindungsgemäß ist ferner ein Küchenmöbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4 vorgesehen, das ein direkt am Küchenmöbel angebrachtes Trägerteil für das Funktionselement aufweist. Das Trägerteil weist in dieser Ausführungsform einen Stamm auf, wobei der Stamm am Küchenmöbel innerhalb der Nutzfläche angeordnet ist bzw. aus der Nutzfläche erwächst. Das obere Ende des Stammes befindet sich oberhalb der Nutzfläche.
Der Stamm hat eine längliche Gestalt und kann im Querschnitt eine Vielzahl an Formen annehmen, beispielsweise rund, oval oder rechteckig. Der Stamm (dessen Längsachse) steht vorzugsweise senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht auf die Nutzfläche.
In einer Ausführungsform ist das Trägerteil pilzförmig, wobei an der Oberseite (der von der Nutzfläche abgewandten Seite) des Stammes ein Schirm befestigt ist. Bei dem Schirm handelt es sich um ein flaches Bauteil, das seitlich bereichsweise oder überall über die Umfangsfläche des Stammes übersteht. In der Draufsicht kann der Schirm verschiedene Formen annehmen, beispielsweise rund, oval oder rechteckig. Besonders bevorzugt ist eine plane Abschlussplatte. Der Begriff des Schirmes ist also nicht einschränkend auf eine streng schirmförmige Ausbildung des Bauteils zu verstehen. Der Schirm (die Ebene des flachen Bauteils) steht vorzugsweise parallel oder im Wesentlichen parallel zur Nutzfläche bzw. normal oder im Wesentlichen normal auf den Stamm (dessen Längsachse). Der Schirm ist vorzugsweise am oberen (von der Nutzfläche abgewandten) Ende des Stammes befestigt. Das Trägerteil kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Beispiele umfassen eine Ausbildung aus einem Guss oder eine zweiteilige Ausbildung, wobei der Schirm und der Stamm getrennte Bauteile darstellen. Der Schirm und/oder der Stamm können beispielsweise aus Metall hergestellt sein. Funktionselemente können am Schirm und/oder am Stamm des Trägerteils angeordnet sein.
In einer Ausführungsform ist der Stamm im Mittelpunkt mittleren Bereich der Nutzfläche angeordnet, beispielsweise genau in dessen Mittelpunkt. Der mittlere Bereich der Nutzfläche umfasst in einer Ausführungsform den Bereich, der innerhalb der inneren 30% und vorzugsweise der inneren 15% der Strecke vom Mittelpunkt zum Rand der Nutzfläche liegt. Beispielsweise kann der Stamm im Bereich zwischen mehreren Kochplatten eines Kochfeldes angeordnet sein.
Den ersten und zweiten Aspekt der Erfindung (Trägerteil mit Mast und Arm, stamm- bzw. pilzförmiges Trägerteil) verbindet die gemeinsame Funktion. Insoweit umfasst die Erfindung auch ein Küchenmöbel nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4, wobei das Trägerteil einen Teil des Küchenmöbels darstellt und das
Funktionselement direkt und in idealem Abstand oberhalb der Nutzfläche platziert ist.
In einer Ausführungsform handelt es sich bei der Nutzfläche um ein Kochfeld. In einer anderen Ausführungsform handelt es sich bei der Arbeits- bzw. Nutzfläche um ein Spülfeld. In einer wiederum anderen Ausführungsform handelt es sich bei der Nutzfläche um ein Zubereitungsfeld.
In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Funktionselement um einen Dunstabzug. Der Dunstabzug ist vorzugsweise an einer der Arbeitsfläche zugewandten Stelle des Trägerteils angebracht, beispielsweise an der Unterseite des Armes bzw. Schirmes oder an der Vorderseite des Mastes bzw. Stammes.
In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Funktionselement um ein Leuchtmittel. Das Leuchtmittel ist vorzugsweise an einer der Arbeitsfläche zugewandten Stelle des Trägerteils angebracht, beispielsweise an der Unterseite des Armes bzw. Schirmes oder an der Vorderseite des Mastes bzw. Stammes.
In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Funktionselement um ein Bedienelement wie beispielsweise einen Schalter oder einen Knopf. Das Bedienelement kann Bedienelemente für weitere auf dem Trägerteil angeordnete Funktionselemente wie beispielsweise einen Dunstabzug oder ein Leuchtmittel umfassen. Ferner ist denkbar, dass das Bedienelement auch Bedienelemente für weitere Funktionen des Küchenmöbels wie beispielsweise für das Kochfeld umfassen. Es ist vorzugsweise an der Oberseite des Armes bzw. Schirmes angebracht, sodass es für den Benutzer einfach zugänglich ist.
In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Funktionselement um eine Steckdose.
In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Funktionselement um eine Halterung, beispielsweise eine Halterung für Putzlappen, Küchentücher und dergleichen.
An der Trägervorrichtung kann in einer Ausführungsform genau eines dieser Funktionselemente angeordnet sein, oder es können mehrere gleiche oder unterschiedliche Funktionselemente vorhanden sein.
In einer Ausführungsform handelt es sich bei der Nutzfläche um ein Kochfeld und bei dem Funktionselement um einen Dunstabzug. Als weiteres Funktionselement neben dem Dunstabzug kann das Trägerteil in dieser Ausführungsform beispielsweise ein Leuchtmittel und/oder ein Bedienelement umfassen.
In einer Ausführungsform handelt es sich bei der , Nutzfläche um ein Zubereitungsfeld und bei dem Funktionselement um ein Leuchtmittel. Als weiteres Funktionselement neben dem Leuchtmittel kann das Trägerteil in dieser Ausführungsform beispielsweise eine Steckdose und/oder ein Bedienelement umfassen. Weiterhin kann ein Dunstabzug integriert werden, der unerwünschte Ausdünstungen, wie sie z. B. beim Zwiebelschneiden entstehen, absaugt.
In einer Ausführungsform liegt die Betriebshöhe des Funktionselementes zwischen 5 und 50 cm und vorzugsweise zwischen 10 und 30 cm über der Nutzfläche.
In einer Ausführungsform ist das Trägerteil stufenlos oder in definierten Inkrementen höhenverstellbar, sodass der vertikale Abstand des Funktionselements von der Nutzfläche verändert werden kann. Neben weiteren denkbaren Ausgestaltungen ist es beispielsweise möglich, dass der Mast oder Stamm in das Küchenmöbel versenkt bzw. daraus ausgefahren wird. Das Trägerteil
kann beispielsweise innerhalb des Bereichs höhenverstellbar sein, in dem die Betriebshöhe des Funktionselements in seinem bevorzugten Bereich liegt. Denkbar ist aber auch, dass das Trägerteil darüber hinaus auch vollständig zur Nutzfläche hin einfahrbar ist.
In einer Ausführungsform ist das Küchenmöbel so ausgebildet, dass eine Bewegung des Trägerteils (z.B. die Höhenverstellung oder Verschwenken) maschinell und vorzugsweise elektrisch erfolgt. Dabei kann die Bewegung über Funktionselemente in Form von Bedienelementen am Trägersystem steuerbar sein.
In einer Ausführungsform ist am unteren Ende des Mastes oder Stammes eine umlaufende Schutzvorrichtung angeordnet. Die Schutzvorrichtung ist so ausgebildet, dass ein Einlaufen von Flüssigkeiten in die Aufnahme des Trägerteils am Küchenmöbel verhindert wird. Beispielsweise kann es sich dabei um einen den Mast oder Stamm umlaufenden Ring handeln, beispielsweise einen Metallring, Gummiring oder Kunststoffring. Die Schutzvorrichtung ist vorzugsweise gegenüber der Nutzfläche erhaben.
In einer Ausführungsform weist der Dunstabzug einen abnehmbaren Filter auf, der vorzugsweise von außen auf dem Trägerteil angebracht werden kann. Bei dem Filter kann es sich um einen einschaligen oder zweischaligen Metallfilter handeln. Vorzugsweise sind der Filter und das Trägerteil so ausgebildet, dass ein werkzeugfreies Abnehmen und Anbringen des Filters am Trägerteil möglich ist.
In einer Ausführungsform ist die Absaugtechnik des Dunstabzuges vollständig im Trägerteil, vorzugsweise vollständig im Arm oder im Schirm integriert. Unter der Absaugtechnik werden besondere der Filter, das Gebläse und der Motor verstanden. So kann erreicht werden, dass sich im Korpus des Küchenmöbels
unterhalb der Nutzfläche lediglich das Rohr befindet, mit dem die abgesaugte Luft abgeführt wird.
Die vorliegende Erfindung kann per se bzw. in verschiedenen bevorzugten Ausgestaltungen die folgenden Vorteile im Vergleich zum Stand der Technik haben.
Soweit es sich bei dem Funktionselement um einen Dunstabzug handelt, wird gemäß der Erfindung ein effektives Absaugen von heißem Kochdunst über den Pfannen und Kochtöpfen dadurch erreicht, dass der Dunstabzug unmittelbar oberhalb der Pfannen bzw. Kochtöpfe positioniert ist. Die Kochdünste werden überwiegend seitlich mit etwas aufsteigender Tendenz über die Topf- bzw. Pfannenränder hinweg auf kürzestem Weg aufgenommen und abgesaugt. Da sich erhitzte Luft rein physikalisch nach oben und in seitliche Richtung hin ausbreitet, folgt diese Absaugtechnik effektiv den physikalischen Gesetzen.
Ein direkter und unmittelbarer Abzug des Kochdunstes am Ort des Entstehens, daher eine Reduktion der abzuziehenden Luftmenge und eine Reduktion der Luftgeschwindigkeit ist die Folge. Dadurch ergibt sich in weiterer Folge eine Reduktion des Energieaufwandes für den Abzug und eine Reduktion der Lärmbelästigung durch den Abzug. Durch die kurzen Wege zwischen dem Entstehungsort der Kochdünste und der Aufnahme der Kochdünste durch den zentral angeordneten Abzug in der optimalen Höhe kommt es zu einer Steigerung der Effizienz des Dunstabzuges. Bei der vorgestellten Abzugtechnik folgt man den physikalischen Gesetzen der erwärmten Luft und es wird überwiegend bzw. nur die Luft abgezogen, die durch Wasser, Gerüche, Fett und Öldämpfe verunreinigt wurde.
Eine am Schirm bzw. Arm liegende und ggf. umlaufende Lichtquelle ermöglicht eine effektive Ausleuchtung des Kochfeldes und damit auch eine Ausleuchtung der
Töpfe und Pfannen und deren Inhalte. Damit wird eine einfache und sichere Überwachung des Kochfortschrittes ermöglicht.
Der Platz, in dem üblicherweise der Dunstabzug über Kopf montiert wird, kann für andere Zwecke genutzt werden. Dadurch entsteht zusätzlicher Stauraum. Gerade im Bereich einer Kochinsel ist diese neuartige Absaugung von großem Vorteil, denn es wird kein Abzug über Kopf benötigt.
Der Abzugfilter kann in einer Ausführungsform zu Reinigungszwecken im Geschirrspüler einfach montiert und demontiert werden.
In der in der Mitte eingebrachten Öffnung des Kochfeldes kann für die Abluft eine Schutzvorrichtung, beispielsweise ein Edelstahlring montiert werden. In diesem ggf. überstehenden Ring kann in einer Ausführungsform der Abzugfilter eingesteckt werden und dadurch seine untere Befestigung erhalten. Dieser Ring bzw. diese Schutzvorrichtung schützt den Abzugfilter und die Abluftöffnung vor übergelaufenem Kochgut, und er bzw. sie dient auch der Abdichtung des Filters zum Kochfeld.
Das Bedienelement für die Steuerung von Absaugung und Beleuchtung kann einfache und übersichtlich auf der Oberseite des Trägerteils positioniert sein.
Die Absaugtechnik kann komplett oberhalb des Kochfeldes im Trägerteil untergebracht sein. Dies ermöglicht eine hohe Wartungsfreundlichkeit der Absaugtechnik. Unter dem Kochfeld befindet sich dann nur das Rohr, mit dem die gereinigte Abluft abgeführt wird. Der Lüfter kann beispielsweise im unteren Bereich des Filters über dem Kochfeld oder in der runden Kochfeldöffnung im Bereich des Edelstahlringes montiert werden.
Das Material des Dunstabzuges und der Beleuchtung ist in einer bevorzugten Ausgestaltung pflegeleicht.
Insgesamt ergibt sich aus all den diversen Vorteilen dieser neuen Absaugtechnik eine erhebliche Steigerung der Effektivität der Absaugung, eine geringere Lärmbelastung und eine deutliche Kostenreduzierung des Absaugvorganges gegenüber dem Stand der Technik. Durch die Integration der Absaugung in das Kochfeld entsteht ein einziges und kompaktes Arbeitsfeld. Es müssen also nicht zwei Einzelgeräte - Kochfeld und Absauggerät - geplant, gewartet und montiert werden. Dies führt zu niedrigen Herstellungs-, Montage- und Wartungskosten.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Nutzfläche und das Trägerteil integraler Bestandteil des gesamten Küchenmöbels sind. Mit anderen Worten kann es sich bei dem Küchenmöbel um ein solches Küchenmöbel handeln, das eingebaute bzw. integrierte Nutzflächen bzw. Arbeitsfelder aufweist.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Nutzfläche und das Trägerteil Bestandteil eines an einer Basis anbringbaren Moduls sind, wobei die Basis und das Modul gemeinsam das Küchenmöbel bilden. Mit anderen Worten können einzelne Nutzflächen bzw. Arbeitsfelder als selbständige Funktionseinheiten bzw. Module auf eine Basis aufgelegt werden. Denkbar ist eine Anordnung der Module neben weiteren Nutzflächen wie einer Arbeitsplatte. Die Nutzflächen bzw. Arbeitsfelder der Module umfassen jeweils das Trägerteil. Beispielsweise befinden sich derartige Module zwischen einzelnen Arbeitsplatten des Küchenmöbels. In einer Ausführungsform ist denkbar, dass derartige Module variabel in eine Küchenwerkbank bzw. das Küchenmöbel integriert werden. Beispielsweise können ein Zubereitungsmodul, ein Kochmodul und ein Spülmodul nebeneinander in Reihe montiert auf einem gemeinsamen Untergestell zu einem Küchenmöbel zusammengestellt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der in den Figuren gezeigten und im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele. In den Figuren zeigen:
Figur 1 : eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Küchenmöbels,
Figur 2: eine Draufsicht die Ausführungsform gemäß Figur 1 ,
Figur 3: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenmöbels,
Figur 4: eine Draufsicht die Ausführungsform gemäß Figur 3,
Figur 5: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenmöbels,
Figur 6: eine Draufsicht die Ausführungsform gemäß Figur 5,
Figur 7: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenmöbels,
Figur 8: eine Draufsicht die Ausführungsform gemäß Figur 7,
Figur 9: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenmöbels,
Figur 10: eine Draufsicht die Ausführungsform gemäß Figur 9,
Figur 11 : eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenmöbels,
Figur 12: eine Draufsicht die Ausführungsform gemäß Figur 11 ,
Figur 13: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenmöbels,
Figur 4: eine Draufsicht die Ausführungsform gemäß Figur 3,
Figur 15: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenmöbels,
Figur 16: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenmöbels,
Figur 17: eine Draufsicht die Ausführungsform gemäß Figur 6,
Figur 18: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenmöbels,
Figur 19: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenmöbels,
Figur 20: eine Draufsicht die Ausführungsform gemäß Figur 19, und
Figur 21 : eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenmöbels.
Figuren 1 und 2 zeigen in einer Seitenansicht und einer Draufsicht eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenmöbels 100.
Das Küchenmöbel weist eine Nutzfläche 110 in Form eines Kochfeldes auf, das in dieser Ausführungsform rechteckig ausgebildet ist und vier Kochplatten aufweist. Selbstverständlich können die Nutzfläche bzw. das Kochfeld auch abweichend ausgeführt werden, ohne dass dies die verbleibenden Merkmale dieses Ausführungsbeispiels beeinflussen würde.
Auf dem Küchenmöbel ist ferner ein Trägerteil 120 für mehrere Funktionselemente 31 bis 133 angeordnet, das in der Mitte 112 des Kochfeldes 110 sitzt. Die Mitte des Kochfeldes ist in der Abbildung durch den Schnittpunkt der Linien B und C erkennbar. Auch eine oval oder rechteckige Ausführung der Absaugeinrichtung ist von der Erfindung mitumfasst. Dies gilt beispielsweise für den Stamm 121 und/oder für den Schirm 122.
Das Trägerteil 120 hat eine pilzförmige Gestalt und weist einen Stamm 121 sowie eine Abschlussplatte bzw. einen Schirm 122 auf. Der Stamm 121 steht senkrecht auf das Kochfeld 110, was bedeutet, dass die Längsachse A des Stammes 121 senkrecht auf die durch Linien B und C aufgespannte horizontale Ebene des Kochfeldes 110 steht. In der gezeigten Ausführungsform ist der Stamm im Querschnitt rund ausgebildet, und bei dem Schirm handelt es sich um eine runde, flache Abschlussplatte 122. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Ausgestaltungen denkbar.
Das Trägerteil 120 weist an verschiedenen Stellen mehrere Funktionselemente 121 bis 123 auf. Am Stamm 121 ist der Dunstabzug 130 angeordnet, wobei die Ansaugöffnungen bzw. das Saugverhalten hinsichtlich der Längsachse des
Stammes 121 eine solche Symmetrie besitzt bzw. der Dunstabzug 130 so ausgebildet ist, dass er Luft im Wesentlichen gleichmäßig aus allen Umfangsrichtungen des Stammes 121 ansaugen kann. Da das Trägerteil 120 im Zentrum 112 des Kochfeldes 110 angeordnet ist, kann so ein effektiver Dunstabzug von allen Kochfeldern erfolgen. Der Abzug aus einzelnen Raumsegmenten (beispielsweise aus einzelnen zu einer Kochplatte gehörigen Vierteln) kann individuell zuschaltbar sein.
Der Filter des Dunstabzuges 131 ist in dieser Ausführungsform vollständig abnehmbar, um diesen beispielsweise im Geschirrspüler reinigen und anschließend werkzeugfrei wieder aufsetzen zu können. Beispielsweise handelt es sich um einen einschaligen oder zweischaligen von außen aufgelegten Metallfilter. Wie in der Figur schematisch dargestellt ist, wird durch den Dunstabzug 131 Kochdunst 131 a seitlich mit etwas aufsteigender Tendenz auf kürzestem Weg aufgenommen und abgesaugt. Diese Abluft wird anschließend im Sockelbereich des Trägerteils 20 am Küchenmöbel 100 nach unten hin abgeführt.
Grundsätzlich bzw. wahlweise kann die abgesaugte Luft als Abluft (nach außen) oder als Umluft geführt werden.
Ferner weist das Trägerteil 120 an der Unterseite der Abdeckplatte 122 Leuchtmittel 132 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel die Abschlussplatte im unteren Randbereich umlaufen und somit ausgehend vom Zentrum das Kochfeld an jeder Stelle optimal ausleuchten können.
Wie in Figur 1 mit einem Doppelpfeil angedeutet ist das Trägerteil 120 entlang dessen Längsachse A höhenverstellbar, sodass der Abstand des Leuchtmittels 132 zum Kochfeld 110 und die Höhe des Dunstabzuges 131 über dem Kochfeld 110 individuell eingestellt werden können. So kann für alle Pfannen und Topfhöhen
immer eine optimale und effektive Absaugung und Beleuchtung sichergestellt werden.
Letztlich weist das Trägerteil 120 in der gezeigten Ausführungsform Bedienelemente 133 auf, die an der Oberseite des Schirmes bzw. Abschlussteils 22 angeordnet sind. Dabei kann es sich um Bedienelemente für das Leuchtmittel 132 oder den Dunstabzug 131 handeln. Ferner kann es sich um ein Bedienelement für die Höhenverstellbarkeit handeln. Am Kochfeld 110 selbst ist die Bedieneinrichtung 115 für das Kochfeld angebracht. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass sich das Kochfeld auch anhand der Bedieneinrichtung am Trägerteil bedienen lässt, oder dass auf Teile des Bedienelementes 133 am Trägerteil 120 bzw. auf das Bedienelement 133 am Trägerteil 120 insgesamt verzichtet wird und diese Funktionen von einem Bedienelement an der Kochplatte übernommen werden. Durch das auf der Oberseite der Abschlussplatte bzw. des Schirmes angebrachte Bedienelement 133 beispielsweise für die Beleuchtung und die Steuerung Abzuges kann eine einfache, direkte, kostengünstige und übersichtliche Bedienung erreicht werden.
Im Sockelbereich des Stammes 120 wird dieser von einem umlaufenden Ring, beispielsweise Metallring bzw. Edelstahlring 140 umgeben, der als Schutzvorrichtung dient und so ausgebildet ist, dass etwaige übergekochte Flüssigkeiten von den Töpfen nicht in die Aufnahme bzw. den Absaugkanal für Abluft 131a gelangen kann. Das Beschmutzen des Filters im unteren Bereich beim Reinigen des Kochfeldes bzw. das Einlaufen von übergekochten Materialien in den Abluftkanal wird dadurch verhindert. Diese Schutzvorrichtung 140 ist am Kochfeld 110 im Bereich des Luftdurchlasses befestigt. An der Schutzvorrichtung 140 kann auch der Filter des Dunstabzuges befestigt sein bzw. seine untere Befestigung finden.
Zusammenfassend handelt es sich bei der in Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform also um ein Kochfeld 110 mit einem in Plattenmitte integrierten Dunstabzug 131. Ein runder und einteiliger bzw. zweiteiliger Filter kann in eine auf dem Kochfeld 110 befestigte Schutzvorrichtung 140, beispielsweise Edelstahlring eingesetzt werden. Unter der oberen Abdeckung bzw. unter dem Schirm 122 ist die umlaufende Beleuchtung 132 integriert. Auf der Oberseite der Abdeckung bzw. des Schirmes 122 befindet sich eine Tastatur 133 für Licht 132 und Dunstabzug 131. Die Abdeckung bzw. der Schirm 122 mit der integrierten Beleuchtung können kann höhenverstellbar konstruiert sein. Die Höhe des Dunstabzuges 131 mit dem integrierten Filter über dem Kochfeld 10 kann zwischen 10 cm und ca. 30 cm liegen. Diese Höhen wurden in Versuchsreihen als optimal ermittelt.
Figuren 3 und 4 zeigen eine alternative Ausführungsform zu der in Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform in einer Seitenansicht und einer Draufsicht, wobei gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Auf die Beschreibung der Figuren 1 und 2 wird insoweit verwiesen.
In dieser Ausführungsform sind das Kochfeld. 110 und das Trägerteil 120 inklusive Funktionselementen als Modul ausgebildet, welches auf einer Basis eines Küchenmöbels variabel integriert werden kann. Die Grenzen des Moduls gegenüber den weiteren Teilen des Küchenmöbels sind mit dem Bezugszeichen 200 gekennzeichnet. Links und rechts von dem Modul befinden sich davon separat ausgebildete Arbeitsplatten 210 des erfindungsgemäßen Küchenmöbels.
Figuren 5 und 6 zeigen in einer Seitenansicht und einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenmöbels, dessen Nutzfläche 110 als Kochfeld ausgebildet ist und das im Mittelpunkt 112 des Kochfeldes 110 ein Trägerteil 120 mit mehreren Funktionselementen 131 bis 133 aufweist. Die Bezeichnung korrespondierender Teile zu der in Figuren 1 und 2 gezeigten
Ausführungsform gilt auch für Figuren 5 und 6, sodass auf die dortige Beschreibung insoweit verwiesen.
Diese weitere Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform unter anderem durch die Ausbildung des Kochfeldes, wobei das Kochfeld hier zwei Teilbereiche 110a und 110b umfasst. Die Teilbereiche 110a und 110b können in verschiedenen Ausführungsbeispielen nach Wahl getrennt auf der Arbeitsplatte angeordnet werden. Das Trägersystem 120 bzw. der Abzug 131 können neben oder zwischen den Teilbereichen angeordnet werden. Auf der Oberseite des Schirmes 122 befindet sich eine Bedieneinrichtung 33. Der Abzug 131 ist wie in Figuren 1 und 2 gezeigt und im Zusammenhang mit diesen Figuren beschrieben ausgeführt.
Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenmöbels, wobei gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind wie in den zuvor diskutierten Ausführungsformen und dieselbe Funktion erfüllen, sodass insoweit auf die dortige Beschreibung verwiesen wird.
Im Unterschied zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen weist das Trägerteil in dieser Ausführungsform einen am Küchenmöbel 100 befestigten Mast 123 sowie einen daran anschließenden Arm 124 auf. Der Mast 123 ist im Randbereich 111 des Kochfeldes 110 am Küchenmöbel angebracht, und zwar zentral im vom Benutzer abgewandten Randbereich der Nutzfläche. Der Arm zeigt gerade, d.h. normal auf die Rückfläche des Küchenmöbels in Richtung des Nutzers und erstreckt sich über einen Teil der Nutzfläche 10. Der Mast 123 und der Arm 124 haben jeweils eine längliche Gestalt, wobei der Mast (dessen Längsachse A) senkrecht auf das Kochfeld 110 steht, und wobei der Arm 124 (dessen Längsachse B) parallel zur Nutzfläche und normal auf den Mast steht. Der Arm ist am oberen, d.h. am von der Nutzfläche abgewandten Ende des Mastes 123 befestigt. Der Arm
124 erstreckt sich über mehr als die Hälfte der Tiefe des Kochfeldes 110, d.h. über die normal zur Achse B stehende und das Kochfeld 110 halbierende Achse C hinaus.
Im vorderen, d.h. dem Benutzer zugewandten Endbereich des Armes 124 ist an dessen Oberseite ein Bedienelement 133 angebracht, das dieselben Funktionen erfüllen kann wie im Zusammenhang mit den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben.
Leuchtmittel 132 sind an der Unterseite des Armes 124 etwa in dessen mittleren Bereich befestigt, und befinden sich damit oberhalb des mittleren Bereiches des Kochfeldes 110. So kann eine optimale Ausleuchtung aller Kochplatten des Kochfeldes 110 erreicht werden.
Der Dunstabzug 131 erstreckt sich über die Vorderseite des Mastes 123, über den Übergangsbereich zwischen Mast 123 und Arm 124, sowie über den hinteren Teil der Unterseite des Armes 124. Durch dieses Hineinragen über das Kochfeld 110 kann eine optimale Saugleistung für alle Kochplatten des Kochfeldes 110 erreicht werden. Auch in dieser Ausführungsform ist der Filter des Dunstabzuges 131 in einem oder in mehreren Teilen vorzugsweise werkzeugfrei abnehmbar und kann gereinigt werden. Bevorzugte Ausgestaltungen des Filters wurden bereits im Zusammenhang mit Figuren 1 und 2 beschrieben. Die Ansaugöffnungen bzw. das Saugverhalten kann hinsichtlich der von Stamm 123 und Arm 124 gebildeten Ebene eine solche Symmetrie besitzen bzw. der Dunstabzug 130 kann so ausgebildet ist, dass er Luft im Wesentlichen gleichmäßig von beiden Seiten des Trägerteils 120 her angesaugt werden kann. Da das Trägerteil 120 in der Mitte des Kochfeldes 110 angeordnet ist bzw. den Raum über dem Kochfeld 110 in zwei Hälften teilt, kann so ein effektiver Dunstabzug von allen Kochfeldern erfolgen. Der
Abzug aus einzelnen Raumsegmenten (beispielsweise aus den zu einer Hälfte des Kochfeldes gehörigen Raumsegmenten) kann individuell zuschaltbar sein.
Auch in dieser Ausführungsform ist das Trägerteil 120 höhenverstellbar.
Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform nicht verwirklicht ist, ist es denkbar und von der Erfindung umfasst, dass das Trägerteil 120 um eine vertikale Achse verschwenkbar ist. So kann ggf. erreicht werden, dass der Arm diejenigen Bereiche des Kochfeldes beleuchtet bzw. von denjenigen Bereichen des Kochfeldes Dunst abzieht, in denen dies nach momentanen Gegebenheiten besonders gewünscht ist. Ein Verschwenken kann manuell erfolgen oder elektrisch. Beispielsweise kann ein Verschwenken über Bedienelemente 133 oder 115 gesteuert werden.
Ferner weist das Trägerteil 120 im Sockelbereich einen Ring 140 als Schutzvorrichtung gegen den Eintritt von Flüssigkeiten in den Abluftkanal auf. Für weitere Details verweisen wir auf die Beschreibung von Figuren 1 und 2.
Zusammenfassend handelt es sich bei dem in Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispiel also um ein Kochfeld 110 mit mittig/hinten integriertem Dunstabzug 131. Die Öffnung für die Absaugleitung befindet sich hier nicht in der Plattenmitte sondern mittig am hinteren Kochfeldrand. Der einteilige Filter kann beispielsweise von vorne auf den senkrecht am Mast 123 angeordneten Dunstabzug 131 aufgesetzt werden. Der Arm 124 ist schmaler gehalten. Darin ist im unteren Bereich die Beleuchtung 132 untergebracht. Auf der Oberseite des Armes 124 befindet sich die Tastatur zur Steuerung der Beleuchtungseinrichtung 132 und des Dunstabzuges 31. Der Arm 124 oder das gesamte Trägerteil können höhenverstellbar konstruiert werden, wobei die bevorzugte Arbeitshöhe des Dunstabzuges 131 in entsprechenden Versuchsreihen auf zwischen 10 cm und ca. 30 cm über der Nutzfläche 1 0 ermittelt wurde.
In Figuren 9 bis 15 werden Ausführungsformen gezeigt, die der Ausführungsform gemäß Figuren 7 und 8 ähnlich sind. Diese Ausführungsformen unterscheiden sich gegenüber der Ausführungsform aus Figuren 7 und 8 unter anderem in der Ausgestaltung des Trägerteils 120 oder in der Ausgestaltung und Anbringposition des Filters 131 und Leuchtmittels 132.
Im Wesentlichen wird daher auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen, und im Folgenden werden lediglich einzelne Besonderheiten dieser Ausführungsbeispiele beschrieben.
So ist in den Ausführungsformen gemäß Figuren 9 und 10 der Dunstabzug 131 am Arm 124 angeordnet. Der Abzug wird im hinteren Kochfeldbereich mittig über einen in die Kochfeldmitte ragenden Arm 124 befestigt. Der Filter 131 ist in verkürzter Höhe von unten an am Arm über der Mitte des Kochfeldes befestigt. Die Kochfläche darunter kann zum Verschieben der Töpfe und Pfannen frei genutzt werden. Der Filter wird von unten auf die Absaugung aufgesteckt bzw. eingeschraubt. Durch einfache Drehbewegung kann der Filter abgenommen werden und im Geschirrspüler gereinigt werden. Die optimale Betriebshöhe des Abzuges wurde auch in diesem Ausführungsbeispiel in Testreihen auf ca. 10cm bis 30 cm über dem Kochfeld 110 bestimmt. Die oben liegende Abschlussplatte des Armes 124 dient der Führung der Abluft zum hinten befestigten Mast 123. Die Abluftleitung führt nach unten. Die Beleuchtung ist wie im Zusammenhang mit Figuren 7 und 8 erklärt ausgebildet.
In der Ausführungsform gemäß Figuren 11 und 12 ist weist der Dunstabzug 131 eine verkürzte Höhe auf und wird von unten unter der oberen Abdeckplatte bzw. dem Arm 124 montiert. Der Filter ist im unteren Bereich wie eine Halbkugel geformt
und kann gegebenenfalls zur Reinigung im Geschirrspüler mit einer Handbewegung herausgeschraubt werden.
In der Ausführungsform gemäß Figuren 13 und 14 ist das Trägerteil 121 einstückig aus Metall hergestellt und hat einen flachen und rechteckigen Querschnitt, der sowohl für den Mast als auch für den Arm identisch ist. Dies macht das Trägerteil besonders platzsparend und erweckt einen ästhetisch ansprechenden Eindruck. Der Dunstabzug 131 sowie die Beleuchtungsmittel 132 sind in dieser Ausführungsform ausschließlich an der Unterseite des Armes angebracht. Der Arm kann sich in dieser Ausführungsform beinahe über die gesamte Tiefe des Kochfeldes 10 erstrecken. Auch mit dieser Lösung wird eine direkte Absaugung am Entstehungsort des Kochdunstes gewährleistet. Das rechtwinklig gekrümmte Trägerteil 120 kann auf dem Kochfeld integriert werden oder einzeln stehend auf der Arbeitsplatte befestigt werden (je nach Einbau von einem einzelnen Kochfeld oder mehreren Teilbereichen).
In der Ausführungsform gemäß Figur 15 sind das Kochfeld 1 10 und das Trägerteil 120 inklusive Funktionselementen als Modul ausgebildet, welches auf einer Basis eines Küchenmöbels variabel integriert werden kann. Die Grenzen des Moduls gegenüber den weiteren Teilen des Küchenmöbels sind mit dem Bezugszeichen 200 gekennzeichnet. Links und rechts von dem Modul befinden sich davon separat ausgebildete Arbeitsplatten 210 des erfindungsgemäßen Küchenmöbels. Der Dunstabzug 131 befindet sich sowohl an der Unterseite des Armes 124 als auch an der Vorderseite des Mastes 123. Die Beleuchtungseinheit sitzt an der Unterseite des Armes 124 und verläuft entlang der linken und rechten Seitenkanten. Das Bedienelement 133 ist an der Oberseite im vorderen Bereich des Armes 124 angebracht. Diese Ausführungsform zeigt also zusammenfassend ein Küchenmöbel mit einem Modul umfassend ein Kochfeld 1 10 und ein Trägerteil 120
mit integriertem Dunstabzug 131 , mit integrierter Beleuchtung 132 und mit integrierter Steuerung 133.
In den Ausführungsformen gemäß Figuren 9 bis 15 erstreckt sich zusammenfassend der Dunstabzug 31 im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Figuren 7 und 8 nicht über den Mast 123 bzw. über die gesamte Höhe des Mastes 123, sondern ggf. nur über den mittleren und oberen Bereich des Mastes. So kann beispielsweise erreicht werden, dass bei einem höhenverstellbaren Trägerteil 120 die maximale Saugleistung immer auf der optimalen Höhe erreicht wird, und ein Abzug nur dort erfolgt, wo es auch wirklich effizient ist.
Selbstverständlich sind einzelne bauliche Gestaltungselemente aus den einzelnen Ausführungsformen auch untereinander kombinierbar.
In Figuren 16 und 7 wird eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenmöbels dargestellt, wobei es sich bei der Nutzfläche 110 in dieser Ausführungsform um ein Zubereitungsfeld handelt, welches ein Brett 110, Abfallsammler 117 sowie Schlitze 116 für die Messeraufnahme aufweist. Im hinteren Randbereich des Zubereitungsfeldes 1 0 ist ein Trägerteil 120 mit einem Mast 123 sowie einem Arm 124 angebracht.
Wahlweise kann auch nur ein Abfallsammler 1 7 vorgesehen werden. Auf dem frei werdenden Platz des zweiten Abfallsammlers können elektrische Küchenhelfer, wie z. B. ein Mixer oder elektrisches Messer etc. installiert werden.
Das Trägerteil 120 weist in dieser Ausführungsform einen am Küchenmöbel 100 befestigten Mast 123 sowie einen daran anschließenden Arm 124 auf. Der Mast 123 ist im Randbereich der Nutzfläche bzw. des Schneidbrettes 110 am Küchenmöbel angebracht, und zwar zentral im vom Benutzer abgewandten
Randbereich der Nutzfläche 110. Der Arm 124 zeigt gerade, d.h. normal auf die Rückfläche des Küchenmöbels in Richtung des Nutzers und erstreckt sich über einen Teil der Nutzfläche 10. Der Mast 123 und der Arm 124 haben jeweils eine längliche Gestalt, wobei der Mast (dessen Längsachse A) senkrecht auf das Kochfeld 110 steht, und wobei der Arm 124 (dessen Längsachse) parallel zur Nutzfläche und normal auf den Mast steht. Der Arm ist am oberen, d.h. am von der Nutzfläche abgewandten Ende des Mastes 123 befestigt. Der Arm 124 erstreckt sich über weniger als die Hälfte der Tiefe der Nutzfläche 1 0.
Im vorderen, d.h. dem Benutzer zugewandten Endbereich des Armes 124 ist an dessen Oberseite ein Bedienelement 133 angebracht. Dabei kann es sich beispielsweise um Bedienelemente für das Leuchtmittel 132 handeln. Durch das auf der Oberseite des Armes angebrachte Bedienelement 133 wird beispielsweise für die Beleuchtung und wahlweise eine Absaugung eine einfache und übersichtliche Bedienung erreicht.
Leuchtmittel 132 sind an der Unterseite des Armes 124 in dessen rückwärtigen Bereich sowie an der Vorderseite des Mastes 123 in . dessen oberen Bereich befestigt. So kann eine gute Ausleuchtung der Nutzfläche 10 erreicht werden.
Im mittleren Bereich des Mastes 123 sind Steckdosen 134 angebracht. Diese Steckdosen 124 sind praktisch für den Betrieb verschiedener elektrischer Küchengeräte und die Anordnung an dem Trägerteil 120 spart Platz auf der Nutzfläche 110 und schützt vor Verschmutzung und Feuchtigkeitseintrag.
In Figur 18 wird in perspektivischer Ansicht eine alternative Ausführungsform zu der in Figuren 16 und 17 gezeigten Ausführungsform dargestellt, wobei gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Auf die Beschreibung der Figuren 16 und 7 wird insoweit verwiesen.
In dieser Ausführungsform sind das Zubereitungsfeld 110 und das Trägerteil 120 inklusive Funktionselementen als Modul ausgebildet, welches auf einer Basis eines Küchenmöbels variabel integriert werden kann. Die Grenzen des Moduls gegenüber den weiteren Teilen des Küchenmöbels sind mit dem Bezugszeichen 200 gekennzeichnet. Links und rechts von dem Modul befinden sich davon separat ausgebildete Arbeitsplatten 210 des erfindungsgemäßen Küchenmöbels.
In dieser Ausführungsform umfasst das Zubereitungsfeld 110 bzw. das Modul ferner elektrische Kleingeräte 135 bzw. Halterungen 135 für elektrische Kleingeräte wie Rührer, Mixer, Waagen und dergleichen. Diese Ausführungsform zeigt also zusammenfassend ein Küchenmöbel mit einem Modul umfassend ein Zubereitungsfeld 110, das ein Schneidbrett, zwei Abfallsammler 1 7, Halterungen für Elektrokleingeräte bzw. Elektrokleingeräte 135, Messerhalter 16 sowie ein Trägerteil 120 umfasst. Das Trägerteil 120 weist seinerseits eine Beleuchtung 132, zwei Steckdosen 134 und einen Dunstabzug 131 auf.
In Figuren 19 und 20 wird eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenmöbels dargestellt, wobei es sich bei der Nutzfläche 110 in dieser Ausführungsform um ein Spülfeld handelt, welches ein flaches Becken 19, ein Tiefbecken 118, eine Ablage sowie einen Wasserhahn 120 aufweist. Der Wasserhahn 20 stellt in dieser Ausführungsform gleichzeitig ein Trägerteil für ein Funktionselement 32 in Form eines Leuchtmittels dar.
Das Trägerteil bzw. der Wasserhahn 120 weist einen am Küchenmöbel 100 befestigten Mast 123 sowie einen daran anschließenden Arm 124 auf. Der Mast
123 ist im hinteren Randbereich der Nutzfläche 10 am Küchenmöbel angebracht, und zwar vom Benutzer aus gesehen hinter den Spülbecken 118 und 119. Der Arm 24 ist um die Achse des Mastes 123 verschwenkbar (Bewegungspfeii D in Figur
6). Der Mast 123 und der Arm 124 haben jeweils eine längliche Gestalt, wobei der Mast (dessen Längsachse A) senkrecht auf das Kochfeld 110 steht, und wobei der Arm 124 (dessen Längsachse) parallel zur Nutzfläche und normal auf den Mast steht. Der Arm ist am oberen, d.h. am von der Nutzfläche abgewandten Ende des Mastes 123 befestigt.
Neben dem Bedienelement 128 für das Wasserventil 127 ist am Arm 124 ferner ein Bedienelement für das Leuchtmittel 132 angebracht, vorzugsweise auf der Oberseite des Wasserhahnes. Durch das auf der Oberseite des Armes angebrachte Bedienelement wird beispielsweise für die Beleuchtung eine einfache und übersichtliche Bedienung erreicht.
Leuchtmittel 32 sind an der Vorderseite des Mastes 123 in dessen oberen Bereich befestigt. So kann eine gute Ausleuchtung der Spülbecken 118 und 1 9 erreicht werden.
Am Trägerteil 120 oder unter dem Spülfeld kann eine Mischbatterie für das Leuchtmittel angebracht sein.
In Figur 21 wird in perspektivischer Ansicht eine alternative Ausführungsform zu der in Figuren 19 und 20 gezeigten Ausführungsform dargestellt, wobei gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Auf die Beschreibung der Figuren 19 und 20 wird insoweit verwiesen.
In dieser Ausführungsform sind das Spülfeld 1 0 und das Trägerteil 120 inklusive Funktionselementen als Modul ausgebildet, welches auf einer Basis eines Küchenmöbels variabel integriert werden kann. Die Grenzen des Moduls gegenüber den weiteren Teilen des Küchenmöbels sind mit dem Bezugszeichen
200 gekennzeichnet. Links und rechts von dem Modul befinden sich davon separat ausgebildete Arbeitsplatten 210 des erfindungsgemäßen Küchenmöbels.
In dieser Ausführungsform umfasst das Trägerteil 120 ferner Halterungen 136 und 137 für beispielsweise Schwämme und Putzlappen. Das Spülfeld bzw. das Modul umfasst femer eine Abstellflache 138 für Spülmittel oder dergleichen. Der Hebel 128 für die Mischbatterie befindet sich am vorderen Ende des Armes 124. Der Arm kann beispielsweise rohrförmig mit einem runden Querschnitt sein, wobei der Querschnitt über seine Länge konstant bleibt. Alternativ kann der Arm wie in der Figur angedeutet auch ausgehend von der Anlenkungsstelle am Mast nach vorne hin zusammenlaufen, d.h. der Querschnitt kann sich verjüngen. Selbstverständlich sind auch andere Querschnittsformen als ein runder Querschnitt denkbar, beispielsweise rechteckig, oval, etc.
Diese Ausführungsform zeigt also zusammenfassend ein Küchenmöbel mit einem Modul umfassend ein Spülfeld 110, das eine Absteilfläche 138 für beispielsweise Spülmittel, eine Wanne 118 sowie ein Trägerteil 120 umfasst. Das Trägerteil 120 weist seinerseits eine Beleuchtung 132, einen schwenkbaren Hebel 128 einer Mischbatterie und Halterungen 136 und 137 für beispielsweise Schwämme und dergleichen auf.
Claims
1. Küchenmöbel mit einer Nutzfläche und wenigstens einem oberhalb der Nutzfläche angeordneten Funktionselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement an einem Trägerteil angeordnet ist, wobei das Trägerteil einen am Küchenmöbel befestigten Mast und einen an den Mast anschließenden Arm umfasst.
2. Küchenmöbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mast in einem Randbereich der Nutzfläche am Küchenmöbel befestigt ist und/oder dass der Arm ausgehend vom Mast in Richtung des Mittelpunktes der Nutzfläche zeigt.
3. Küchenmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast um eine vertikale oder im Wesentlichen
vertikale Achse verschwenkbar am Küchenmöbel befestigt ist, und/oder dass der Arm um eine vertikale oder im Wesentlichen vertikale Achse verschwenkbar an den Mast anschließt.
4. Küchenmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Nutzfläche um ein Spülfeld handelt, dass das Trägerteil durch einen Wasserhahn gebildet wird, und dass es sich bei dem Funktionselement um ein Leuchtmittel und gegebenenfalls ferner um eine Halterung handelt.
5. Küchenmöbel mit einer Nutzfläche und wenigstens einem oberhalb der Nutzfläche angeordneten Funktionselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement an einem Trägerteil angeordnet ist, wobei das Trägerteil einen am Küchenmöbel innerhalb der Nutzfläche angeordneten Stamm aufweist, dessen oberes Ende sich oberhalb der Nutzfläche erstreckt.
6. Küchenmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement pilzförmig ist und einen an den Stamm anschließenden Schirm aufweist, und/oder dass der Stamm im mittleren Bereich der Nutzfläche angeordnet ist.
7. Küchenmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Nutzfläche um ein Kochfeld, ein Spülfeld oder ein Zubereitungsfeld handelt, und/oder dass das Funktionselement aus der Gruppe Dunstabzug, Leuchtmittel, Bedienelement und Stromquelle ausgewählt ist.
8. Küchenmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Nutzfläche um ein Kochfeld und dass bei den Funktionselementen um einen Dunstabzug und gegebenenfalls ferner um Leuchtmittel und/oder Bedienelemente handelt.
9. Küchenmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Nutzfläche um ein Zubereitungsfeld und bei den Funktionselementen um Leuchtmittel und gegebenenfalls ferner um Stromquellen und/oder Bedienelemente und/oder einen Dunstabzug handelt.
10. Küchenmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil im Verhältnis zur Nutzfläche höhenverstellbar ist und/oder dass die Betriebshöhe des Funktionselementes zwischen 10 cm und 50 cm, vorzugsweise zwischen 10 cm und 30 cm oberhalb der Nutzfläche liegt bzw. in diesem Bereich einstellbar ist.
11. Küchenmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Mastes oder Stammes eine umlaufende Schutzvorrichtung, vorzugsweise ein Metallring angeordnet ist, und/oder dass der Dunstabzug einen abnehmbaren Filter aufweist, und/oder dass die Absaugtechnik des Dunstabzuges vollständig im Trägerteil integriert ist.
12. Küchenmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzfläche und das Trägerteil integraler Bestandteil des gesamten Küchenmöbels sind, oder dass die Nutzfläche und das Trägerteil Bestandteil eines an einer Basis anbringbaren Moduls sind, wobei die Basis und das Modul gemeinsam das Küchenmöbel bilden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14718000.4A EP2984411A2 (de) | 2013-04-08 | 2014-04-04 | Küchenmöbel |
US14/783,300 US20160054007A1 (en) | 2013-04-08 | 2014-04-04 | Kitchen Furniture |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013005980.1 | 2013-04-08 | ||
DE102013005980 | 2013-04-08 | ||
DE102013006400.7 | 2013-04-12 | ||
DE102013006400 | 2013-04-12 | ||
DE102013014895.2 | 2013-09-06 | ||
DE102013014895.2A DE102013014895A1 (de) | 2013-04-08 | 2013-09-06 | Küchenmöbel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014166613A2 true WO2014166613A2 (de) | 2014-10-16 |
WO2014166613A3 WO2014166613A3 (de) | 2014-12-18 |
Family
ID=51567403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/000903 WO2014166613A2 (de) | 2013-04-08 | 2014-04-04 | Küchenmöbel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20160054007A1 (de) |
EP (1) | EP2984411A2 (de) |
DE (1) | DE102013014895A1 (de) |
WO (1) | WO2014166613A2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021238180A1 (zh) * | 2020-05-27 | 2021-12-02 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 进风结构、进风口组件、组合烹饪设备及组合设备 |
US11602032B2 (en) | 2019-12-20 | 2023-03-07 | Kohler Co. | Systems and methods for lighted showering |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013020457A1 (de) | 2013-10-16 | 2015-04-16 | Bulthaup Gmbh & Co. Kg | Strukturelement |
DE102014005073A1 (de) | 2014-04-07 | 2015-10-08 | Bulthaup Gmbh & Co. Kg | Strukturelement |
US20180073745A1 (en) * | 2016-09-14 | 2018-03-15 | Electrolux Home Products, Inc. | Variable height downdraft built into cooking device |
US10782026B2 (en) | 2018-05-09 | 2020-09-22 | Takisha Schulterbrandt | Appparatus and method for positioning a cooking instrument |
CN108870498A (zh) * | 2018-09-04 | 2018-11-23 | 广东万家乐厨房科技有限公司 | 一种烟机系统及集成灶 |
EP3994394A4 (de) * | 2019-07-03 | 2023-03-22 | Takisha Schulterbrandt | Vorrichtung und verfahren zum positionieren eines kochinstruments |
DE102020204618B4 (de) | 2020-04-09 | 2021-11-25 | Wilhelm Bruckbauer | Küchenmöbel |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012004271U1 (de) | 2011-04-28 | 2012-06-15 | Wilhelm Bruckbauer | Kochfeld mit zentraler Absaugung von Kochdünsten nach unten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3503236A1 (de) * | 1985-01-31 | 1986-08-07 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Kuecheneinrichtung mit einer horizontalen kochplatte |
JPH1136387A (ja) * | 1997-07-22 | 1999-02-09 | Inax Corp | 衛生設備 |
US20030192528A1 (en) * | 2002-04-11 | 2003-10-16 | Zongyan He | Method of treating oily smoke, fumes, vapor or ordors |
DE102010042436B4 (de) * | 2010-10-14 | 2022-01-05 | BSH Hausgeräte GmbH | Kochfeld mit integrierter Dunsthaube |
KR101934457B1 (ko) * | 2011-11-17 | 2019-01-04 | 삼성전자주식회사 | 환기 장치와 이를 포함한 환기 시스템 |
-
2013
- 2013-09-06 DE DE102013014895.2A patent/DE102013014895A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-04-04 WO PCT/EP2014/000903 patent/WO2014166613A2/de active Application Filing
- 2014-04-04 US US14/783,300 patent/US20160054007A1/en not_active Abandoned
- 2014-04-04 EP EP14718000.4A patent/EP2984411A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012004271U1 (de) | 2011-04-28 | 2012-06-15 | Wilhelm Bruckbauer | Kochfeld mit zentraler Absaugung von Kochdünsten nach unten |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11602032B2 (en) | 2019-12-20 | 2023-03-07 | Kohler Co. | Systems and methods for lighted showering |
US12010776B2 (en) | 2019-12-20 | 2024-06-11 | Kohler Co. | Systems and methods for lighted showering |
WO2021238180A1 (zh) * | 2020-05-27 | 2021-12-02 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 进风结构、进风口组件、组合烹饪设备及组合设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2014166613A3 (de) | 2014-12-18 |
EP2984411A2 (de) | 2016-02-17 |
DE102013014895A1 (de) | 2014-10-09 |
US20160054007A1 (en) | 2016-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2014166613A2 (de) | Küchenmöbel | |
DE4322662C2 (de) | Dunstabzugshaubenanordnung | |
EP3136004B1 (de) | Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung | |
DE102006055001A1 (de) | Dunstabsaugeinrichtung | |
EP3502571B1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung | |
EP3338028A1 (de) | Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung | |
EP1155263A2 (de) | Dunstabzugsvorrichtung, angeordnet im bereich neben offenen garungsbereichen | |
DE2206904B2 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE1579679B2 (de) | Kochherd | |
DE102019210976A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
EP1528327A2 (de) | Gargerät | |
EP3502572B1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung | |
DE102005030038B4 (de) | Kochfeldabzugsvorrichtung | |
WO2020212261A1 (de) | Kombinationsgerät mit dunstabzugsvorrichtung und kochfeld | |
DE102005008800A1 (de) | Absaugvorrichtung für eine Kocheinrichtung, insbesondere ein Kochfeld oder dergleichen | |
EP0084586B1 (de) | Anbau-Küchenschrank | |
EP3667178B1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung und küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung | |
DE4415489C2 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
DE102015110648A1 (de) | Kochsystem und Verfahren zum Betreiben | |
DE102008016628A1 (de) | Gaskochfeld | |
DE8303643U1 (de) | Nischenluefter | |
DE202019003050U1 (de) | Vorrichtung zum Absaugen des während des Kochens von Speisen und Gerichten erzeugten Dunstes | |
DE29722103U1 (de) | Kochfeldanordnung | |
DE4332706C2 (de) | Arbeitsplatz | |
BE1029053B1 (de) | Downdraftlüftermodul und Kochsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14718000 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2014718000 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14783300 Country of ref document: US |