WO2014161675A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres kennzeichenschild eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres kennzeichenschild eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2014161675A1
WO2014161675A1 PCT/EP2014/000913 EP2014000913W WO2014161675A1 WO 2014161675 A1 WO2014161675 A1 WO 2014161675A1 EP 2014000913 W EP2014000913 W EP 2014000913W WO 2014161675 A1 WO2014161675 A1 WO 2014161675A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lens
light
region
lighting device
license plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000913
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Pickl
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to EP14715847.1A priority Critical patent/EP2981436B1/de
Priority to ES14715847.1T priority patent/ES2659218T3/es
Publication of WO2014161675A1 publication Critical patent/WO2014161675A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates

Definitions

  • a well-known lighting device consists of a rear, the license plate bearing body wall area as a support wall and a wall adjacent to the wall portion of the wall as a supernatant projecting above the license plate with approximately horizontal surface to the rear.
  • the supernatant is followed upwards, in the direction of the vehicle's vertical axis, by a body wall area as a top wall.
  • At least one section is provided with overlying, switchable light source, wherein the section is covered by a translucent lens.
  • the light disc covers with a peripheral overlap edge from below a surrounding the cutting edge abutment and is attached there fitting.
  • a clip attachment is provided in the neck.
  • CONFIRMATION COPY Covering edge of the lens of the light source is not irradiated and is therefore so dark that it virtually does not contribute to the illumination of the license plate.
  • the situation is similar when the cutout is formed by a downwardly open luminaire housing, which is covered from below by a lens corresponding, then optionally the abutment edge is formed by the lamp housing. This case should also fall under the term used "cut”.
  • a rear license plate illumination device of a motor vehicle there are detailed legal requirements, in particular with regard to the angle of incidence and the luminance to be observed by vehicle manufacturers (Official Journal of the European Union L / 35 of 31.01.2009, Rule No. 4 of the United Nations Economic Commission for Europe - uniform conditions for the approval of rear registration plate lamps of motor vehicles and their trailers).
  • a light incidence angle of at least 8 ° is prescribed on the license plate, which means that in the above, generic lighting device this angle can only be met if the supernatant is relatively large and the license plate is recessed about 7 cm installed in the rear.
  • the angle of 8 ° is usually met constructively exactly, as a larger angle would lead to an even greater depression.
  • the lens has a defined over at least a portion of the lens area (separation area) defined width, which has a relation to the light-transmissive region of the lens defined lower light transmittance and more, especially two, preferably in Vehicle transverse direction, adjacent radiating portions of the lens forms or defined and at least partially separated from each other.
  • a lens may only have the separating region and only optionally the light-conducting or light-directing elements.
  • a lens can also have only the light-conducting or light-directing elements and optionally the separation area.
  • the lens has both, namely the separation area and the light-conducting or light-directing elements.
  • the defined opaque portion extends in the manner of a separating web from the rear cover edge region of the lens over the entire width of the lens, whereby a particularly advantageous and functionally reliable separation of two adjacent radiating portions of the lens is achieved.
  • the width of the lens is essentially the direction of extension of the lens in the vehicle longitudinal direction, while the length substantially the Extension in the vehicle transverse direction means, regardless of the actual size ratios.
  • the defined opaque area extends approximately centrally between two, preferably in the vehicle transverse direction, adjacent radiating regions of the lens.
  • a particularly effective spacing of two adjacent emission regions of the light disk results when the defined light-impermeable region has a width of at least 15 mm.
  • the defined lower light transmission of the separation area compared to the light-transmitting radiation areas can be realized in different ways. For example, the fact that this area is substantially or completely opaque. In principle, however, this area can also be opaque in a manner defined in such a way that there is a transmittance of light which is irrelevant to the definition in the meaning of the legal provisions.
  • At least the rear one Cover edge region of the lens preferably the entire, in particular rectangular shaped, lens, in the assembled state at a defined angle, in particular at an angle of 1 ° to 10 ° relative to the central longitudinal axis of the lens, is inclined against the vehicle longitudinal axis.
  • the lens is rectangular, in particular rectangular, formed and extending from the rear cover edge region of the lens and extending approximately rectilinearly across the width of the lens extending, medium opaque portion through which two separate and in the vehicle transverse direction adjacent rectangular radiating regions are formed, wherein each seen in the vehicle longitudinal rearmost corner of each of the two rectangular Abstrahl Schemee forms a kind of projection, is introduced into the light and from which light can be emitted with a predetermined luminance to the license plate.
  • Such a structure of a lens can be manufactured easily produced, also easy to assemble and causes a conventional optical and especially high-quality overall appearance with the aforementioned advantages of the invention.
  • the defined opaque portion extends in the manner of a separating web over the entire width of the lens and / or centrally between two the respective projections associated, adjacent radiating portions of the lens.
  • Such a projection solution can also be realized in terms of manufacturing technology simply and with relatively little effort, for example in such a way that the rear cover edge region is selectively extended in defined areas in the direction of travel to the rear. It is particularly advantageous for preventing protrusions that an abutment side, the projections receiving recess is provided. With such a structure, the overall projecting depth can be reduced in a particularly simple and / or inexpensive manner.
  • Particularly preferred here is a construction in which the plurality of projections on a light disk are preferably substantially identical or identical in order to form an overall visually appealing construction and, above all, to an always identical reference edge or reference edge as the rear or rearmost edge what, especially when rectangular light disks is advantageous. In principle, however, it would also be possible to design the projections differently.
  • the rear edge of the rear cover edge region in the direction of travel directly adjoins a transition edge from the projection to a wall region (upper wall) which adjoins it upward in the vehicle vertical axis direction, and / or is covered by this transition edge.
  • the rear or rearmost edge is set so far back that it is only minimally covered by a rear edge of the supernatant and thus seen in the direction of travel from the rear, with normal standing observer position, is not visible. This ensures at the same time in a simple manner that the illumination device does not radiate undesirably backwards.
  • an embodiment is furthermore advantageous in which at least one light-conducting and / or light-directing element is assigned to the rearmost overlap region and / or at least the rearmost region of the respective emission regions viewed in the vehicle longitudinal direction, by means of which the light introduced License plate is radiated out. It is particularly advantageous if the light is emitted as directed and / or as diffused light.
  • the rear cover edge region and / or at least the rearmost viewed in the vehicle longitudinal direction region of the respective Abstrahl Schemee associated light-conducting and / or light-directing structure is formed by a light-reflecting element, for example by a mirror coating ,
  • the associated light-conducting and / or light-directing structure is arranged in the region between the rear cover edge region and the abutment edge associated therewith, in particular applied there to the rear cover edge region.
  • a plurality of, e.g. two separate license plate lights are integrated.
  • the separation of the individual emission regions by means of the separation region is preferably carried out in such a way that the emission regions, preferably in the form of completely separate emission regions, are juxtaposed substantially in the vehicle transverse direction in the mounted state of the lens.
  • the defined lower light transmission of the separation area compared to the light-transmitting radiation areas can be realized in different ways.
  • this area is substantially or completely opaque. In principle, however, this area can also be opaque in a manner defined in such a way that there is a transmittance of light which is irrelevant to the definition in the meaning of the legal provisions.
  • the defined opaque, in particular substantially opaque, region can in principle be formed by any suitable, applied to the lens and / or introduced into the lens means, for example by a stickable and / or aufspritzbare and / or sprayable layer and / or film and / or be formed by a coating and / or by a component of a designed as a multi-component plastic disc lens, to name just a few examples. By means of such techniques, the more opaque region can be produced in a simple and reliable manner.
  • Fig. 3a shows schematically a longitudinal cross section through the lens together
  • Fig. 3b schematically shows a perspective cross section through the
  • Fig. 4 schematically shows a schematic diagram of an inventive
  • FIG. 5b schematically shows a side view of the lens according to FIG. 5a, FIG.
  • FIG. 5c is a schematic plan view of the lens of Fig. 5a
  • the lens 9 is located from below with a peripheral overlap edge 1 1 on an abutment edge 12 surrounding the cutout. As can be seen in particular from FIG. 2, the light disks 9 abut against the abutment edge 12 with the interposition of a peripheral seal 29.
  • the rear covering edge region 16 can optionally be provided, in particular at least in the region of the projections 32, with a mirroring, for example, as a light-guiding and / or light-directing element 30, by means of which the light introduced into the rear covering edge and further into the projections 32, as will be described in more detail below is described, even better directed to the license plate 2 can be radiated.
  • a mirroring for example, as a light-guiding and / or light-directing element 30, by means of which the light introduced into the rear covering edge and further into the projections 32, as will be described in more detail below is described, even better directed to the license plate 2 can be radiated.
  • the connecting straight line 18 relevant for determining the minimum angle of incidence of 8 ° can only begin at the front, still illuminated edge 25 of the rear covering edge region 16.
  • the minimum light incidence angle 27 can thus be maintained only with a relatively large protrusion depth 26, which is greater than the protrusion depth 23 of the embodiment according to the invention (measured up to the supernatant amount 27 (FIG a shoulder edge 34 of the support wall 3).
  • Fig. 5b shows a side view, from the very well above the lens 9 lying structure including retaining springs 37 and locking lugs 38 (see also Fig. 5c, which shows a plan view of the lens), by means of which the lens 9 in the in the manner shown in FIG. 7 at the abutment edge 12 with the interposition of a sealing element 29 can be fixed, in particular clipped.
  • the abutment edge 12 surrounding a cutout 8 is set back as far as the adjoining wall region of the protrusion 4 such that the light disk 9 is substantially flush with its outer side in the assembled state shown in FIG connects to the surrounding wall region of the supernatant 4.
  • FIG. 6 shows a view from below of the projection 4, in which two rectangular light disks 9 corresponding to the embodiment according to FIGS.
  • each of the light disks 9 is here under a defined one Angle ⁇ (see left lens 9) relative to the central longitudinal axis 39 of the lens 9 against the vehicle longitudinal axis x inclined so that each seen in the vehicle longitudinal x rearmost corner 40, 41 each of the two rectangular Abstrahl Schemee 35, 36 seen in the vehicle longitudinal direction x rearmost area is formed, is introduced into the light and can be emitted from the light with predetermined luminance to the license plate 2 out.
  • the rearmost corners 40, 41 are here each marked with a black dot.
  • the rearmost corners 40, 41, 42, 43 are each part of the rear cover edge region 16 of the light disk 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres Kennzeichenschild, mit einer Trägerwand (3), an die sich ein Überstand (4) anschließt, der oberhalb des Kennzeichenschildes (2) mit etwa horizontaler Fläche nach hinten absteht, sowie mit einem überstandseitigen Ausschnitt (8) mit darüber liegender Lichtquelle (13), wobei der Ausschnitt (8) von einer lichtdurchlässigen Lichtscheibe (9) dergestalt abgedeckt ist, dass die Lichtscheibe mit einem Überdeckungsrand (11) von unten her einen den Ausschnitt umgebenden Anlagerand (12) überdeckt, und wobei ein von der Lichtquelle (13) abgestrahltes Licht mit vorbestimmter Leuchtdichte durch die Fläche innerhalb des Überdeckungsrands zum Kennzeichenschild abgestrahlt wird. Erfindungsgemäß wird Licht auch in zumindest einen Teilbereich eines in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hinteren Überdeckungsrandbereiches (16) der Lichtscheibe geleitet und von dort ebenfalls mit vorbestimmter Leuchtdichte zum Kennzeichenschild hin abgestrahlt, und/oder weist die Lichtscheibe wenigstens einen sich über wenigstens einen Teilbereich der Lichtscheibe erstreckenden Bereich (19) definierter Breite auf, der eine gegenüber dem lichtdurchlässigen Bereich der Lichtscheibe definiert geringere Lichtdurchlässigkeit aufweist und mehrere Abstrahlbereiche (35, 36) der Lichtscheibe ausbildet bzw. wenigstens bereichsweise voneinander trennt.

Description

Beschreibung
Beleuchtunqseinrichtung für ein hinteres Kennzeichenschild
eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres Kennzeichenschild eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Lichtscheibe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
Eine allgemein bekannte Beleuchtungseinrichtung besteht aus einem hinteren, das Kennzeichenschild tragenden Karosseriewandbereich als Trägerwand und einem an die Trägerwand anschließenden Wandbereich als Überstand, der oberhalb des Kennzeichenschildes mit etwa horizontaler Fläche nach hinten absteht. An den Überstand schließt sich nach oben, in Fahrzeughochachsenrichtung hin ein Karosseriewandbereich als Oberwand an.
Im Überstand ist wenigstens ein Ausschnitt mit darüberliegender, einschaltbarer Lichtquelle vorgesehen, wobei der Ausschnitt von einer lichtdurchlässigen Lichtscheibe abgedeckt ist. Dabei überdeckt die Lichtscheibe mit einem umlaufenden Überdeckungsrand von unten her einen den Ausschnitt umgebenden Anlagerand und ist dort anliegend befestigt. Zur Befestigung der Lichtscheibe ist eine Clipbefestigung im Ausschnitt vorgesehen.
Der Überstand ist so ausgebildet, dass der Anlagerand des Ausschnitts lichtundurchlässig ist. Entsprechend wird der dort anliegende
BESTÄTIGUNGSKOPIE Überdeckungsrand der Lichtscheibe von der eingeschalteten Lichtquelle nicht durchstrahlt und ist somit so dunkel, dass er zur Beleuchtung des Kennzeichenschilds praktisch nicht beiträgt. Ähnlich ist die Situation, wenn der Ausschnitt durch ein nach unten offenes Leuchtengehäuse gebildet ist, welches von unten her durch eine Lichtscheibe entsprechend abgedeckt wird, wobei dann gegebenenfalls der Anlagerand vom Leuchtengehäuse gebildet wird. Auch dieser Fall soll unter dem verwendeten Begriff„Ausschnitt" fallen.
Für eine solche Beleuchtungseinrichtung für das hintere Kennzeichenschilds eines Kraftfahrzeugs bestehen detaillierte rechtliche Vorgaben, insbesondere hinsichtlich des Lichteinfallwinkels und der Leuchtdichte, die von Fahrzeugherstellern einzuhalten sind (Amtsblatt der Europäischen Union L/35 vom 31.01.2009, Regel Nr. 4 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa - einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Beleuchtungseinrichtungen für das hintere Kennzeichenschild von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern). Insbesondere ist ein Lichteinfallswinkel von wenigstens 8° auf das Kennzeichenschild vorgeschrieben, der dazu führt, dass bei der vorstehenden, gattungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung dieser Winkel nur eingehalten werden kann, wenn der Überstand relativ groß ist und das Kennzeichenschild etwa 7 cm vertieft im Heck eingebaut wird. Dabei wird der Winkel von 8° meist konstruktiv genau eingehalten, da ein größerer Winkel zu einer noch größeren Vertiefung führen würde.
Ein solcher relativ großer Überstand stört im Design und kann zudem als Schmutzfänger wirken und gegebenenfalls den iv-Wert ungünstig beeinflussen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Beleuchtungseinrichtung so weiterzubilden, dass bei Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben für den Lichteinfallswinkel die Tiefe des Überstands reduzierbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche. Gemäß Anspruch 1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres Kennzeichnenschild eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, die eine das Kennzeichenschild tragende Trägerwand aufweist, an die sich ein, einen Überstand ausbildender Wandbereich anschließt, der in Fahrzeug- hochachsenrichtung oberhalb des Kennzeichenschildes mit etwa horizontaler Fläche nach hinten absteht. Ferner ist wenigstens ein überstandseitiger Ausschnitt mit darüberliegender, einschaltbarer Lichtquelle vorgesehen, wobei der Ausschnitt von einer lichtdurchlässigen Lichtscheibe dergestalt abgedeckt ist, dass die Lichtscheibe mit einem Überdeckungsrand von unten her einen den Ausschnitt umgebenden Anlagerand überdeckt bzw. dort anliegend befestigt ist. Ein von der Lichtquelle durch die Lichtscheibe abgestrahltes Licht wird mit hier mit vorbestimmter Leuchtdichte durch die Fläche innerhalb des Überdeckungsrands zum Kennzeichenschild abgestrahlt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lichtscheibe so ausgebildet ist und/oder wenigstens ein so angeordnetes und/oder ausgebildetes, lichtleitendes und/oder lichtlenkendes Element aufweist, dass auch Licht in zumindest einen Teilbereich eines zur Fahrzeuglängsrichtung gesehen hinteren Überdeckungsrandbereiches des Überdeckungsrandes der Lichtscheibe geleitet und von dort ebenfalls mit vorbestimmter Leuchtdichte zum Kennzeichenschild hin abgestrahlt wird. Alternativ, bevorzugt zusätzlich, zu diesem Vorsehen eines lichtleitenden und/oder lichtlenkenden Elementes weist die Lichtscheibe einen sich über wenigstens einen Teilbereich der Lichtscheibe erstreckenden Bereich (Trennbereich) definierter Breite auf, der eine gegenüber dem lichtdurchlässigen Bereich der Lichtscheibe definiert geringere Lichtdurchlässigkeit aufweist und mehrere, insbesondere zwei, vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung, nebeneinanderliegende Abstrahlbereiche der Lichtscheibe ausbildet bzw. definiert und wenigstens bereichsweise voneinander trennt. Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung kann zum einen erreicht werden, dass die in Fahrtrichtung hintere bzw. hinterste Kante des Überdeckungsrandbereichs der Lichtscheibe Licht abstrahlt und somit bei der Messung des erforderlichen Lichteinfallswinkels mit herangezogen werden kann, wodurch die Überstandstiefe vorteilhaft reduziert werden kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Trennbereich kann zudem ein Aufbau zur Verfügung gestellt werden, bei dem an einer einzigen Lichtscheibe pro Abstrah Ibereich jeweils wenigstens eine hintere bzw. hinterste Kante als Bestandteil des hinteren Überdeckungsrandbereiches Licht abstrahlen kann. Das heißt, dass an einer einzigen Lichtscheibe mehrere hintere bzw. hinterste Überdeckungsrandbereiche zur Messung des erforderlichen Lichteinfallwinkels herangezogen werden können, was ansonsten nur durch mehrere separate Lichtscheiben bzw. Beleuchtungseinrichtungen realisierbar ist und ersichtlich aufwendiger ist. Dies wirkt sich neben der vorteilhaften Reduzierung der Überstandstiefe des Weiteren besonders vorteilhaft auf die Ausleuchtung des Kennzeichenschilds insgesamt aus, weil dadurch eine erhöhte Variabilität im Hinblick auf die Gestaltung und Ausbildung der Beleuchtungsfelder am Kennzeichenschild erzielt wird. Es wird hier somit mit einer einzigen Lichtscheibe, die vorzugsweise durch eine rahmenlose Lichtscheibe gebildet ist, ein Aufbau zur Verfügung gestellt, der demjenigen von zwei oder mehreren separaten Leuchten entspricht, wodurch sich die oben genannten Vorteile ergeben.
An dieser Stelle sei ausdrücklich klargestellt, dass gemäß der erfindungsgemäßen Lösung eine Lichtscheibe lediglich den Trennbereich aufweisen kann und lediglich optional dazu die lichtleitenden bzw. lichtlenkenden Elemente. Alternativ dazu kann eine Lichtscheibe auch lediglich die lichtleitenden bzw. lichtlenkenden Elemente aufweisen und optional dazu den Trennbereich. Oder die Lichtscheibe weist beides auf, nämlich den Trennbereich und die lichtleitenden bzw. lichtlenkenden Elemente.
Gemäß einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich der definiert lichtundurchlässigere Bereich als Trennbereich vom hinteren Überdeckungsrandbereich der Lichtscheibe ausgehend im Wesentlichen geradlinig über wenigstens einen Teilbereich der Lichtscheibe erstreckt. Eine derartige Ausführung erlaubt eine fertigungstechnisch einfache Herstellung und zudem eine funktionssichere Abtrennung der beiden Abstrahlbereiche ohne wesentliche gegenseitige Beeinflussung.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der sich der definiert lichtundurchlässigere Bereich in der Art eines Trennstegs vom hinteren Überdeckungsrandbereich der Lichtscheibe ausgehend über die gesamte Breite der Lichtscheibe erstreckt, wodurch eine besonders vorteilhafte und funktionssichere Trennung zweier nebeneinanderliegender Abstrahlbereiche der Lichtscheibe erzielt wird. Mit der Breite der Lichtscheibe ist dabei im Wesentlichen die Erstreckungsrichtung der Lichtscheibe in Fahrzeuglängsrichtung gemeint, während die Länge im Wesentlichen die Erstreckung in Fahrzeugquerrichtung meint, und zwar unabhängig von den tatsächlichen Größenverhältnissen.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der definiert lichtundurchlässigere Bereich in etwa mittig zwischen zwei, vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung, nebeneinanderliegenden Abstrahlbereichen der Lichtscheibe. Mit einer derartigen mittigen Anordnung lässt sich ein vorteilhafter symmetrischer Aufbau realisieren, der zudem optisch ansprechend fertigungstechnisch einfach herstellbar ist.
Eine besonders effektive Beabstandung zweier nebeneinanderliegender Abstrahlbereiche der Lichtscheibe ergibt sich dann, wenn der definiert lichtundurchlässigere Bereich eine Breite von wenigstens 15 mm aufweist.
Die definiert geringere Lichtdurchlässigkeit des Trennbereichs gegenüber den lichtdurchlässigeren Abstrahlbereichen kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. So zum Beispiel dadurch, dass dieser Bereich im Wesentlichen bzw. völlig lichtundurchlässig ist. Grundsätzlich kann dieser Bereich aber auch in einer so definierten Weise lichtundurchlässig sein, dass eine für die Definition im Sinne der rechtlichen Vorgaben irrelevante Lichtdurchlässigkeit vorliegt.
Gemäß einer bevorzugten konkreten Lösung ist vorgesehen, dass wenigstens der hintere Überdeckungsrandbereich (bzw. dessen hintere Randkante) der Lichtscheibe (die vorzugsweise eine rechteckförmige, insbesondere rechteckige Lichtscheibe ist) im Wesentlichen geradlinig verläuft und/oder im Wesentlichen parallel zu einer in Fahrzeuglängsrichtung hinteren Übergangskante des Überstands verläuft.
Gemäß einer fertigungstechnisch besonders vorteilhaft zu realisierenden Ausführungsform ist bevorzugt vorgesehen, dass zumindest der hintere Überdeckungsrandbereich der Lichtscheibe, vorzugsweise die gesamte, insbesondere rechteckförmig ausgebildete, Lichtscheibe, im montierten Zustand unter einem definierten Winkel, insbesondere unter einem Winkel von 1 ° bis 10° bezogen auf die Mittellängsachse der Lichtscheibe, gegen die Fahrzeuglängsachse geneigt ist. Dadurch wird vorteilhaft und auf einfache Weise sichergestellt, dass jeder der Abstrahlbereiche jeweils einen in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hintersten Bereich, also eine Art Vorsprung, aufweist, in den Licht einleitbar ist und von dem aus Licht mit vorbestimmter Leuchtdichte zum Kennzeichenschild abstrahlbar ist. Gemäß einer besonders vorteilhaften konkreten Ausgestaltung hierzu ist vorgesehen, dass die Lichtscheibe rechteckförmig, insbesondere rechteckig, ausgebildet ist und einen vom hinteren Überdeckungsrandbereich der Lichtscheibe ausgehenden und sich in etwa geradlinig über die Breite der Lichtscheibe erstreckenden, mittleren lichtundurchlässigeren Bereich aufweist, durch den zwei voneinander getrennte und in Fahrzeugquerrichtung nebeneinanderliegende rechteckförmige Abstrahlbereiche ausgebildet sind, wobei jeweils die in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hinterste Ecke jedes der beiden rechteckförmigen Abstrahlbereiche eine Art Vorsprung ausbildet, in den Licht einleitbar ist und von dem aus Licht mit vorbestimmter Leuchtdichte zum Kennzeichenschild abstrahlbar ist. Ein derartiger Aufbau einer Lichtscheibe lässt sich fertigungstechnisch einfach herstellen, zudem einfach montieren und bewirkt einen üblichen optischen und vor allem hochwertigen optischen Gesamteindruck mit den zuvor genannten erfindungsgemäßen Vorteilen. Gemäß einer zur „verdrehten" Anordnung mit einer vorzugsweise rechteckförmigen Lichtscheibe alternativen, ggf. aber auch zusätzlich hierzu vorzusehenden, Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an jedem Abstrahlbereich der Lichtscheibe am hinteren Überdeckungsrandbereich wenigstens ein von diesem, bevorzugt nasen- und/oder fingerartig, in Fahrtrichtung nach hinten abragender Vorsprung als in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hinterster Bereich der Lichtscheibe ausgebildet ist, in den Licht einleitbar ist und von dem aus Licht mit vorbestimmter Leuchtdichte zum Kennzeichenschild abstrahlbar ist. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt weiter vorgesehen, dass sich der definiert lichtundurchlässigere Bereich in der Art eines Trennstegs über die gesamte Breite der Lichtscheibe und/oder sich mittig zwischen zwei den jeweiligen Vorsprüngen zugeordneten, nebeneinanderliegenden Abstrahlbereichen der Lichtscheibe erstreckt. Die Vorsprünge können dabei durch jedweden in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hintersten Bereich gebildet sein, der ggf. auch nur um wenige Zehntel Millimeter nach hinten abragt, sofern dieser Vorsprung geeignet ist, als Bezugspunkt für die Bestimmung des Lichteinfallswinkels verwendet zu werden.
Mit einem derartigen Aufbau einer Lichtscheibe lässt sich vorteilhaft eine optisch ansprechende symmetrische Ausführung der Lichtscheibe erzielen, die sich ohne weiteres in das hochwertige Design moderner Fahrzeuge einfügt.
Eine derartige Vorsprunglösung lässt sich ebenfalls fertigungstechnisch einfach und mit relativ wenig Aufwand realisieren, zum Beispiel dergestalt, dass der hintere Überdeckungsrandbereich in definierten Bereichen in Fahrtrichtung gezielt nach hinten verlängert wird. Besonders vorteilhaft zur Vermeidung von Überständen ist es, dass eine anlagerandseitige, die Vorsprünge aufnehmende Aussparung vorgesehen wird. Mit einem derartigen Aufbau kann die Überstandstiefe insgesamt auf besonders einfache und/oder preisgünstige Weise reduziert werden.
Besonders bevorzugt ist hierbei ein Aufbau, bei dem die mehreren Vorsprünge an einer Lichtscheibe vorzugsweise im Wesentlichen gleich bzw. identisch ausgebildet sind, um einen insgesamt optisch ansprechenden Aufbau auszubilden und vor allem, um eine stets gleiche Bezugskante oder Referenzkante als hintere bzw. hinterste Kante zu haben, was vor allem bei rechteckförmigen Lichtscheiben vorteilhaft ist. Grundsätzlich bestünde aber auch die Möglichkeit, die Vorsprünge unterschiedlich zu gestalten.
Der definiert lichtundurchlässigere, insbesondere im Wesentlichen lichtundurchlässige, Bereich kann grundsätzlich durch jedes geeignete, auf die Lichtscheibe aufgebrachte und/oder in die Lichtscheibe eingebrachte Mittel gebildet sein, zum Beispiel durch eine aufklebbare und/oder aufspritzbare und/oder anspritzbare Schicht und/oder Folie und/oder durch eine Lackierung und/oder durch eine Komponente einer als Mehrkomponenten- Kunststoffscheibe ausgebildeten Lichtscheibe gebildet sein, um nur einige Beispiele zu nennen. Mittels derartiger Techniken lässt sich der lichtundurchlässigere Bereich auf einfache und funktionssichere Weise herstellen. Das wenigstens eine lichtleitende und/oder lichtlenkende Element kann durch wenigstens eine, an wenigstens einer Oberfläche der Lichtscheibe angeformte und/oder angebrachte und/oder ins Material der Lichtscheibe integrierte Lichtstreustruktur, insbesondere durch wenigstens eine prismatische Struktur, gebildet sein, mit der Licht auf zuverlässige Weise seitlich in zumindest einen Teilbereich des hinteren Überdeckungsrandbereiches ablenkbar ist, von welchem ausgehend das Licht in Richtung zum Kennzeichenschild hin abgestrahlt wird.
Das wenigstens eine lichtleitende und/oder lichtlenkende Element kann zum einen so ausgebildet und/oder angeordnet werden, dass das Licht in den gesamten hinteren Überdeckungsrandbereich eingeleitet wird oder dass, alternativ dazu, das Licht nur in einen definierten Teilbereich des hinteren Überdeckungsrandbereiches eingeleitet wird, zum Beispiel insbesondere wenigstens in einen in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hintersten Bereich jedes Abstrahlbereichs des hinteren Überdeckungsrandbereiches eingeleitet wird. Derartige Variationsmöglichkeiten erhöhen vorteilhaft die konstruktive Flexibilität bei der konkreten Planung und Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung. Um die Überstandstiefe so weit wie möglich zu reduzieren, ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die in Fahrtrichtung hintere oder hinterste Kante des hinteren Überdeckungsrandbereiches unmittelbar an eine Übergangskante vom Überstand zu einem sich daran in Fahrzeughochachsenrichtung nach oben anschließenden Wandbereich (Oberwand) anschließt und/oder von dieser Übergangskante überdeckt ist. Das heißt mit anderen Worten, dass die hintere bzw. hinterste Kante so weit nach hinten gesetzt wird, dass diese nur noch minimalst von einer hinteren Kante des Überstands überdeckt und damit in Fahrtrichtung gesehen von hinten her, bei normaler stehender Betrachterposition, nicht sichtbar ist. Damit wird gleichzeitig auf einfache Weise sichergestellt, dass die Beleuchtungseinrichtung nicht in unerwünschter Weise nach hinten abstrahlt.
Für eine besonders vorteilhafte Lichtlenkung und Lichtabstrahlung ist weiter eine Ausführungsform vorteilhaft, bei der dem hinteren Überdeckungs- randbereich und/oder wenigstens dem in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hintersten Bereich der jeweiligen Abstrahlbereiche wenigstens ein lichtleitendes und/oder lichtlenkendes Element zugeordnet ist, mittels dem das eingeleitete Licht zum Kennzeichenschild hin abgestrahlt wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Licht als gerichtetes und/oder als diffuses Licht abgestrahlt wird.
Insbesondere ist ein solcher Aufbau der Beleuchungseinrichtung designtechnisch besonders vorteilhaft, bei dem der Winkel (Lichteinfallswinkel) zwischen einer Verbindungsgeraden von jedem in Fahrtrichtung hintersten Bereich eines Abstrahlbereiches des lichtabstrahlenden, hinteren Überdeckungsrandbereiches (vorzugsweise ein durch entsprechende geometrische Ausrichtung der Lichtscheibe bzw. des hinteren Überdeckungsrandbereiches erhaltener Bereich, zum Beispiel ein Eckbereich eines rechteckförmigen Abstrahlbereichs der Lichtscheibe, und/oder ein durch bauliche Maßnahmen erhaltener Bereich, zum Beispiel ein von dem hinteren Überdeckungsrandbereich wegragender Vorsprung) zur Unterkante des Kennzeichenschildes und einer Sichtfläche des Kennzeichenschildes wenigstens 8°, vorzugsweise genau 8°, beträgt. Damit ist es möglich, dass der Abstand zwischen einer, zwischen Trägerwand und Überstand ausgebildeten Ansatzkante und der Lichtscheibe sowie der Abstand zwischen der hinteren bzw. hintersten Kante der Lichtscheibe und der Übergangskante vom Überstand zu einer sich an den Überstand in Fahrzeughochachsenrichtung nach oben anschließenden Oberwand so gering als konstruktiv möglich ausgeführt ist, um die Überstandstiefe zu minimieren. Die Einbeziehung des erfindungsgemäßen lichtabstrahlenden hinteren Überdeckungsrandbereiches bzw. von dessen hintersten Bereichen in die Messung des 8°-Winkels und die Minimierung des oben genannten Abstandes ermöglichen somit eine vorteilhafte Reduzierung der Überstandstiefe, welche insbesondere bessere Designlösungen zulässt.
Konkret können der hintere Überdeckungsrandbereich oder wenigstens der in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hinterste Bereich eines jeden Abstrahlbereichs des hinteren Überdeckungsrandbereiches und/oder die wenigstens eine lichtleitende und/oder lichtlenkende Struktur so ausgebildet sein, dass Licht von einer in Fahrtrichtung hinteren bzw. hintersten Kante des hinteren Überdeckungsrandbereiches nach unten zum Kennzeichenschild abgestrahlt wird, insbesondere der hintere bzw. hinterste Kante somit den Bezugspunkt für die Bestimmung des Lichteinfallwinkels bildet. Besonders einfach, funktionssicher sowie technisch vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die dem hinteren Überdeckungsrandbereich und/oder die wenigstens dem in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hintersten Bereich der jeweiligen Abstrahlbereiche zugeordnete lichtleitende und/oder lichtlenkende Struktur durch ein lichtreflektierendes Element gebildet ist, zum Beispiel durch eine Verspiegelung. Konkret kann hierzu vorgesehen sein, dass die zugeordnete lichtleitende und/oder lichtlenkende Struktur im Bereich zwischen dem hinteren Überdeckungsrandbereich und dem diesen zugeordneten Anlagerand angeordnet ist, insbesondere dort auf den hinteren Überdeckungsrandbereich aufgebracht ist.
Designtechnisch günstig ist ferner ein Aufbau, bei dem der Anlagerand des Ausschnitts, an dem der hintere Überdeckungsrandbereich anliegt dergestalt um die Lichtscheibendicke zurückversetzt ist, dass ein ebener, unterer Überstandswandbereich ausgebildet wird. Dies kann zum Beispiel im Bereich · von etwaigen Vorsprüngen durch eine sickenartige Verprägung erreicht werden.
Zur Befestigung der Lichtscheibe können Halteelemente, insbesondere Clipse vorgesehen sein, insbesondere auch an der Lichtscheibe angeformt sein.
Als Lichtquelle stehen zum Beispiel Glühlampen oder LEDs zur Verfügung, die zum Beispiel an einer Platine der Beleuchtungseinrichtung gehaltert sind bzw. mit dieser gekoppelt sind.
Die Beleuchtungseinrichtung kann zum Beispiel einer Fahrzeugklappe, insbesondere einer Heckklappe oder einer Kofferraumklappe eines Fahrzeugs, oder Bestandteil eines Stoßfängers sein, je nach dem, wo das Kennzeichenschild angebracht und angeordnet ist. Ferner kann bzw. können die die Beleuchtungseinrichtung und/oder das Kennzeichenschild tragenden Wandbereiche aus einem Kunststoff und/oder einem Blech hergestellt sein. Wenn der Überstand und die Oberwand sowie die Trägerwand beispielsweise aus geformten Blechen gebildet sind, ist fertigungstechnisch ein Abstand zwischen der hinteren Ausschnittkante und der Übergangskante als Niederhalteransatz für den Fügevorgang erforderlich. Insbesondere bei Kunststoffteilen kann dieser Abstand entfallen, wobei allerdings auch zu berücksichtigen ist, dass lichtabstrahlende Beleuchtungsteile so abzudecken sind, dass sie von der Fahrzeugrückseite her nicht unmittelbar zu sehen sind.
Die Lichtscheibe kann aus einem lichtdurchlässigen, insbesondere transparenten oder transluzenten Kunststoffmaterial hergestellt sein. Weiter kann die Lichtscheibe als rahmenlose Lichtscheibe ausgebildet sein, die unter Zwischenschaltung einer randseitig umlaufenden Dichtung am Anlagerand anliegt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lichtscheibe zur Verfügung zu stellen, die variabel einsetzbar ist und insbesondere für den Verbau in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung geeignet und vorteilhaft ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16.
Gemäß Anspruch 16 ist vorgesehen, dass die Lichtscheibe, die vorzugsweise eine Lichtscheibe mit einer rechteckförmigen bzw. rechteckigen Außenkontur ist, wenigstens einen sich über wenigstens einen Teilbereich der Lichtscheibe erstreckenden, gegenüber dem lichtdurchlässigen Bereich der Lichtscheibe eine definiert geringere Lichtdurchlässigkeit aufweisenden Bereich (Trennbereich) definierter Breite aufweist, der mehrere, insbesondere zwei, lichtdurchlässige Abstrahlbereiche der Lichtscheibe ausbildet bzw. definiert und/oder wenigstens bereichsweise voneinander trennt, vorzugsweise vollständig voneinander trennt.
Mit dieser erfindungsgemäßen Leuchtscheiben-Lösung können somit in eine einzige Lichtscheibe mehrere, z.B. zwei, separate Kennzeichenleuchten integriert werden. Die Trennung der einzelnen Abstrahlbereiche mittels des Trennbereichs erfolgt dabei bevorzugt so, dass die Abstrahlbereiche, vorzugsweise in Form vollständig voneinander getrennter Abstrahlbereiche, im montierten Zustand der Lichtscheibe im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung nebeneinanderliegen.
Gemäß einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich der definiert lichtundurchlässigere Bereich als Trennbereich von einem Randbereich der Lichtscheibe, insbesondere von einem im montierten Zustand der Leuchtscheibe in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hinteren Überdeckungsrandbereich der Lichtscheibe, ausgehend im Wesentlichen geradlinig über wenigstens einen Teilbereich der Lichtscheibe erstreckt. Eine derartige Ausführung erlaubt insbesondere in Verbindung mit eine rechteckförmige Außenkontur aufweisenden Lichtscheiben, eine fertigungstechnisch einfache Herstellung und zudem eine funktionssichere Abtrennung der jeweiligen Abstrahlbereiche ohne wesentliche gegenseitige Beeinflussung.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der sich der definiert lichtundurchlässigere Bereich in der Art eines Trennstegs oder Trennstreifens von einem Randbereich der Lichtscheibe, insbesondere von einem im montierten Zustand hinteren Überdeckungsrandbereich der Lichtscheibe, ausgehend über die gesamte Breite der Lichtscheibe zum gegenüberliegenden Randbereich erstreckt, wodurch eine besonders vorteilhafte und funktionssichere Trennung zweier nebeneinanderliegender Abstrahlbereiche der Lichtscheibe erzielt wird. Mit der Breite der, vorzugsweise rechteckförmigen, Lichtscheibe ist dabei im Wesentlichen die Erstreckungsrichtung der montierten Lichtscheibe in Fahrzeuglängsrichtung gemeint, während die Länge im Wesentlichen die Erstreckung der montierten Lichtscheibe in Fahrzeugquerrichtung meint, und zwar unabhängig von den tatsächlichen Größenverhältnissen. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der definiert lichtundurchlässigere Bereich, bevorzugt bezogen auf eine Lichtscheibe mit einer rechteckförmigen bzw. rechteckigen Außenkontur, in etwa mittig zwischen zwei - vorzugsweise im ' montierten Zustand der Lichtscheibe in Fahrzeugquerrichtung - nebeneinanderliegenden Abstrahlbereichen der Lichtscheibe. Mit einer derartigen mittigen Anordnung lässt sich ein vorteilhafter symmetrischer Aufbau realisieren, der zudem optisch ansprechend fertigungstechnisch einfach herstellbar ist.
Eine besonders effektive Beabstandung zweier nebeneinanderliegender Abstrahlbereiche der Lichtscheibe ergibt sich dann, wenn der definiert lichtundurchlässigere Bereich (Trennbereich) eine Breite von wenigstens 15 mm aufweist.
Die definiert geringere Lichtdurchlässigkeit des Trennbereichs gegenüber den lichtdurchlässigeren Abstrahlbereichen kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. So zum Beispiel dadurch, dass dieser Bereich im Wesentlichen bzw. völlig lichtundurchlässig ist. Grundsätzlich kann dieser Bereich aber auch in einer so definierten Weise lichtundurchlässig sein, dass eine für die Definition im Sinne der rechtlichen Vorgaben irrelevante Lichtdurchlässigkeit vorliegt. Der definiert lichtundurchlässigere, insbesondere im Wesentlichen lichtundurchlässige, Bereich kann grundsätzlich durch jedes geeignete, auf die Lichtscheibe aufgebrachte und/oder in die Lichtscheibe eingebrachte Mittel gebildet sein, zum Beispiel durch eine aufklebbare und/oder aufspritzbare und/oder anspritzbare Schicht und/oder Folie und/oder durch eine Lackierung und/oder durch eine Komponente einer als Mehrkomponenten- Kunststoffscheibe ausgebildeten Lichtscheibe gebildet sein, um nur einige Beispiele zu nennen. Mittels derartiger Techniken lässt sich der lichtundurchlässigere Bereich auf einfache und funktionssichere Weise herstellen.
Die Lichtscheibe ist bevorzugt so ausgebildet und/oder weist wenigstens ein so angeordnetes und/oder ausgebildetes lichtleitendes und/oder lichtlenkendes Element auf, dass Licht auch in zumindest einen Teilbereich eines Randkantenbereichs der Lichtscheibe, geleitet und von dort mit vorbestimmter Leuchtdichte abgestrahlt wird.
Bezüglich weiterer Ausgestaltungsmöglichkeiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Leuchtscheibe wird insbesondere auch auf die zuvor gemachten Ausführungen verwiesen, sofern diese die Leuchtscheibe betreffen.
Anhand einer Zeichnung werden Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a einen schematischen Querschnitt durch eine beispielhafte erste
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung für das hintere Kennzeichenschild eines Kraftfahrzeugs entlang einer Schnittlinie A-A der Fig. 1 b,
Fig. 1 b eine Ansicht von unten auf die Beleuchtungseinrichtung nach Fig. 1 a,
Fig. 2 schematisch eine vergrößerte Darstellung einer Ansicht von unten auf eine Lichtscheibe der Beleuchtungseinrichtung gemäß Fig. b,
Fig. 3a schematisch einen Längsquerschnitt durch die Lichtscheibe mitsamt
Platine und Lichtquellen,
Fig. 3b schematisch einen perspektivischen Querschnitt durch den
Überstandsbereich einer zum Beispiel Heckklappe eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 4 schematisch eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen
Kennzeichenausleuchtung,
Fig. 5a schematisch einen Unteransicht auf eine Lichtscheibe gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5b schematisch eine Seitenansicht der Lichtscheibe gemäß Fig. 5a,
Fig. 5c schematisch eine Draufsicht auf die Lichtscheibe der Fig. 5a,
Fig. 6 schematisch eine Ansicht von unten auf den Überstand, in dem zwei
Lichtscheiben gemäß Fig. 5 gegen die Fahrzeuglängsachse geneigt montiert sind! Fig. 7 einen schematischen Querschnitt entlang der Linien C-C der Fig. 6, Fig. 8 schematisch eine Ansicht von unten auf eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem Stand der Technik, und Fig. 9 schematisch einen Querschnitt entlang der Linie B-B der den Stand der Technik darstellenden Fig. 8.
In Fig. 1a ist ein schematischer vertikaler Querschnitt in Fahrzeuglängsrichtung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungs- einrichtung 1 für das hintere Kennzeichenschild eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Vom Kraftfahrzeug ist der das Kennzeichenschild 2 tragende Karosseriewandbereich als Trägerwand 3 und ein an die Trägerwand 3 anschließender Wandbereich als Überstand 4 gezeigt, an den sich ein nach oben gerichteter Karosseriewandbereich als Oberwand 5 anschließt. Der Überstand 4 steht oberhalb des Kennzeichenschildes 2 mit etwa horizontaler Fläche nach hinten ab und geht mit einer Übergangskante 6 in die Oberwand 5 über.
Aus der Fig. 1a ist ersichtlich, dass im Wandbereich des Überstands 4 ein Ausschnitt 8 angebracht ist, in dem von unten her eine lichtdurchlässige Lichtscheibe 9 zum Beispiel eingeklipst ist und dort gehalten ist. Wie dies insbesondere auch aus der einen perspektivischen Querschnitt zeigenden Fig. 3b ersichtlich ist, handelt es sich bei der Lichtscheibe 9 hier beispielhaft um ein Bauteil, an dessen Oberseite Schenkel 7 eines Aufnahmegehäuses 10 angeformt sind, in dem eine Platine 10a aufgenommen ist, die (vergleiche Fig. 3a) zum einen mit einer Mehrzahl von Lichtquellen 13, die oberhalb der Lichtscheibe 9 angeordnet sind, gekoppelt ist und die zum anderen mit einer Leuchtenelektronik 10c verbunden ist, über die die Platine 10a und damit die Lichtquelle 3 mit Energie versorgt werden können. Im in der Fig. 1a und 3b gezeigten eingesetzten Zustand liegt die Lichtscheibe 9 von unten her mit einem umlaufenden Überdeckungsrand 1 1 an einem, den Ausschnitt umgebenden Anlagerand 12 an. Wie dies insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, liegen die Lichtscheiben 9 unter Zwischenschaltung einer randseitig umlaufenden Dichtung 29 am Anlagerand 12 an.
Die Lichtquellen 3 können zum Beispiel durch LED's gebildet sein.
Aus der Unteransicht auf die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 1 (Fig. 1 b) ist ersichtlich, dass zwei in Längsrichtung des Kennzeichenschilds 2 beabstandete, rechteckförmige Lichtscheiben 9 vorgesehen sind, zwischen denen hier lediglich beispielhaft ein schematisch angedeuteter Handgriff 14 für eine Heckklappenentriegelung angeordnet ist, was selbstverständlich nur dann der Fall sein kann, wenn die Beleuchtungseinrichtung 1 mitsamt Kennzeichenschild 2 an einer Heckklappe angeordnet ist. Es versteht sich, dass die Beleuchtungseinrichtung mitsamt Kennzeichenschild an jeder anderen geeigneten Stelle angeordnet sein kann, zum Beispiel auch im Stoßfängerbereich eines Fahrzeugs. Erfindungsgemäß weisen die Lichtscheiben 9 lichtleitende und/oder lichtlenkende Elemente auf - hier zum Beispiel an der in Hochachsenrichtung oberen bzw. inneren Lichtscheibenoberfläche angeformte Prismenstrukturen 15 - die so ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass von der Lichtquelle 3 durch die Lichtscheiben 9 abgestrahltes Licht sowohl durch die Fläche innerhalb des Überdeckungsrandes 11 zum Kennzeichenschild 2 mit vorbestimmter Leuchtdichte, vorzugsweise wenigstens 2,5 cd/m2 abgestrahlt wird, als auch Licht in den Überdeckungsrand 11 oder zumindest in einen hinteren Überdeckungsrandbereich 16 der Lichtscheiben 9 geleitet und von dort ebenfalls mit der genannten Leuchtdichte zu Kennzeichenschild 2 hin abgestrahlt wird. Wie dies insbesondere aus der Fig. 1 b und der Fig. 2 ersichtlich ist, weist der hintere, hier im Wesentlichen geradlinig und in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Überdeckungsrandbereich 16 des Überdeckungsrands 1 1 hier beispielhaft und bevorzugt zwei von diesen nasen- und/oder fingerartig in Fahrtrichtung nach hinten abragende Vorsprünge 32 auf. Die Vorsprünge 32 können grundsätzlich, wie dargestellt, im Wesentlichen gleich ausgebildet sein, gegebenenfalls aber auch unterschiedlich ausgebildet werden. Wie dies insbesondere auch aus der Fig. 3b ersichtlich ist, ist im Bereich der Übergangskante 6 eine anlagerandseitige, die Vorsprünge 32 aufnehmende sickenartige Verprägung bzw. Ausnehmung 33 vorgesehen, in der die Vorsprünge 32 vorzugsweise konturangepasst aufgenommen sind. Wie dies wiederum insbesondere den Fig. 1 a, 2 und 3b entnommen werden kann, schließt somit die in Fahrtrichtung hintere Kante 31 der Vorsprünge 32 des hinteren Überdeckungsrandbereiches 16 jeweils unmittelbar an die Übergangskante 6, die zum Beispiel durch eine Umfalzung gebildet ist, an, so dass diese Übergangskante 6 die Vorsprünge 32 auch von hinten her überdeckt. Das heißt, dass die hinterste Kante 31 dieser Vorsprünge 32 hier bevorzugt so weit nach hinten gezogen ist, dass diese nur noch minimal von der Übergangskante 6 des Überstands 4 überdeckt und damit von hinten her, bei normaler stehender Betrachterposition, nicht sichtbar ist. Der hintere Überdeckungsrandbereich 16 kann optional insbesondere wenigstens im Bereich der Vorsprünge 32 mit einer zum Beispiel Verspiegelung als lichtleitendes und/oder lichtlenkendes Element 30 versehen, mittels dem das in den hinteren Überdeckungsrand und weiter in die Vorsprünge 32 eingeleitete Licht, wie dies nachfolgend noch näher beschrieben wird, noch besser gerichtet zum Kennzeichenschild 2 abgestrahlt werden kann.
Mit dem eben beschriebenen Aufbau kann somit das Licht wenigstens in den, den Vorsprüngen 32 zugeordneten Bereich des hinteren Überdeckungsrandbereich 16 sowie von dort aus in die Vorsprünge 32 eingeleitet werden, so dass dann diese Vorsprünge 32 bzw. deren in Fahrtrichtung hintersten Kante 31 den Bezugspunkt für die Bestimmung des Lichteinfallswinkels 17 bildet.
Wie in der Fig. 1 a schematisch dargestellt kann mit einer derartigen Ausführungsform die gesetzliche Vorgabe für einen Lichteinfallswinkel 7 von 8° eingehalten werden. Dieser Lichteinfallswinkel 17 wird gemäß Fig. 1 a zwischen einer Verbindungsgeraden 18 von einer hintersten Kante 19 des lichtabstrahlenden, jeweiligen Vorsprungs 32 zu einer Unterkante 20 des Kennzeichenschilds 2 und der Sichtfläche 21 des Kennzeichenschilds 2 gemessen.
Der Überstand 4 und die Oberwand 5 sowie die Trägerwand können aus einem beliebigen Material hergestellt sein, zum Beispiel aus einem Kunststoffoder einem Blechmaterial. Fertigungstechnisch kann es gegebenenfalls erforderlich sein, dass, zum Beispiel in Verbindung mit Blechen, ein Abstand 22 (Fig. 1 b) zwischen der hintersten Kante 31 eines Vorsprungs 32 bzw. der Vorsprünge 32 und der Übergangskante 6 vorzusehen ist, zum Beispiel als Niederhalteransatz für den Fügevorgang. Um den minimalen vorgeschriebenen Lichteinfallswinkel von 8° einhalten zu können, ist somit unter Einbeziehung des Abstands 22 wenigstens die schematisch eingezeichnete Überstandstiefe 23 erforderlich. In den Fig. 8 und 9 ist eine ähnliche Beleuchtungseinrichtung 24 nach dem Stand der Technik zur Erläuterung der Unterschiede zu der erfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigt, wobei gleiche Gegenstände mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Auch in den Fig. 8 und 9 ist die das Kennzeichenschild 2 tragende Trägerwand 3, der Überstand 4 und die Oberwand 5 sowie die Lichtquelle 13 und die Lichtscheibe 9 ersichtlich. Ebenso wie in den Fig. 1 und 2 liegt hier die Lichtscheibe 9 mit dem umlaufenden Überdeckungsrand 1 1 am zurückversetzten, lichtundurchlässigen Anlagerand 12 des Überstands 4 bzw. des Ausschnitts 8 an. Da hier keine lichtleitenden Elemente für eine seitliche Lichtablenkung, insbesondere keine Prismenstrukturen 15 vorgesehen sind, ist der umlaufende Überdeckungsrand 11 der Lichtscheibe 9, ebenso auch der hintere Überdeckungsrandbereich 16 unbeleuchtet dunkel, bzw. nicht mit der für die Kennzeichenbeleuchtung relevanten ausreichenden Leuchtdichte ausgeleuchtet, wie dies in der Fig. 9 schraffiert eingezeichnet ist. Damit kann die zur Bestimmung des minimalen Lichteinfallwinkels von 8° relevante Verbindungsgerade 18 erst an der vorderen, noch beleuchteten Kante 25 des hinteren Überdeckungs- randbereiches 16 ansetzen. Zur Einhaltung des Lichteinfallswinkels 17 von 8° ist damit die Trägerwand 3 entsprechend weit in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne zu versetzen, wie dies zum Vergleich mit der strichlierten Linie 28 in Fig. 1 a eingezeichnet ist. Beim Stand der Technik nach den Fig. 8 und 9 kann somit der minimale Lichteinfallswinkel 27 nur mit einer vergleichsweise großen Überstandstiefe 26 eingehalten werden, die um den Überstandsbetrag 27 (Fig. 1a) größer als die Überstandstiefe 23 der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist (gemessen bis zu einer Ansatzkante 34 der Trägerwand 3).
Wie dies insbesondere aus den Fig. 1 b und 2 sowie der Fig. 3a ersichtlich ist, weist jede der in der Ausführungsform der Fig. 1 gezeigten beiden Lichtscheiben hier einen im Wesentlichen lichtundurchlässigen Trennsteg 19 auf, der sich bevorzugt mittig zwischen den beiden Vorsprüngen 32, in Fahrtrichtung gesehen über die gesamte Breite der Lichtscheibe 9 erstreckt und vorzugsweise eine Breite von wenigstens 15 mm aufweist.
Dieser Trennsteg 19 kann zum Beispiel durch eine auf die Lichtscheibe 9 innen und/oder außen bzw. unten aufgespritzte Schicht oder Folie aus einem lichtundurchlässigen Material gebildet sein, so dass jede der beiden hier beispielhaft gezeigten Lichtscheiben 9 nebeneinander liegende und voneinander unabhängige Abstrahlbereiche 35, 36 aufweist, wie dies insbesondere auch in der Fig. 4 dargestellt ist.
Mit derartigen unabhängig voneinander zu betrachtenden zwei Abstrahlbereichen 35, 36 pro Lichtscheibe 9 dürfen beide Vorsprünge 32, obwohl sie an einer einzigen Lichtscheibe 9 ausgebildet sind, als Referenzkante für die Kennzeichenschild-Ausleuchtung verwendet werden, wie dies in der Fig. 4 lediglich äußerst schematisch dargestellt ist und ansonsten nur bei entsprechend beabstandeten separaten Beleuchtungseinrichtungen bzw. Lichtscheiben 9 der Fall wäre. Damit ergibt sich eine wesentliche konstruktive und bauliche Vereinfachung, die zudem, das heißt neben der Verringerung der Überstandstiefe gegenüber dem Stand der Technik auch eine verbesserte Kennzeichenschildausleuchtung gewährleistet.
In den Figuren 5 bis 7 ist nunmehr eine zweite alternative sowie beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung für das hintere Kennzeichenschild eines Kraftfahrzeugs gezeigt.
Die unterschiedliche Ansichten zeigenden Figuren 5a bis 5c machen deutlich, dass es sich bei der Lichtscheibe 9 um eine bezüglich der Außenabmessungen im Wesentlichen, rechteckförmige bzw. rechteckige Lichtscheibe 9 handelt, die, was insbesondere aus der eine Unteransicht zeigenden Figur 5a ersichtlich ist, zwei voneinander getrennte und im montierten Zustand (siehe Figur 6) in Fahrzeugquerrichtung nebeneinander liegende, im Wesentlichen ebenfalls rechteckförmige bzw. rechteckige Abstrahlbereiche 35 bzw. 36 aufweist. Die beiden rechteckigen Abstrahlbereiche 35, 36 weisen hier beispielhaft eine im Wesentlichen gleiche Größe bzw. im Wesentlichen gleiche Abmessungen auf und sind durch einen mittleren, lichtundurchlässigen Trennsteg 19 voneinander getrennt, der sich über die gesamte Breite der Lichtscheibe 9 erstreckt und vorzugsweise eine Breite von wenigstens 15 Millimetern aufweist. Auch hier kann dieser, vorzugsweise geschwärzt bzw. schwarz ausgebildete, Trennsteg wieder analog zu den vorstehenden Ausführungen zum Beispiel durch eine auf der Lichtscheibe 9 innen und/oder außen bzw. unten aufgespritzte Schicht oder Folie aus einem lichtundurchlässigen Material gebildet sein.
Die Fig. 5b zeigt eine Seitenansicht, aus der sehr gut der oberhalb der Lichtscheibe 9 liegende Aufbau mitsamt Haltefedern 37 und Rastnasen 38 (vergleiche auch Fig. 5c, die eine Draufsicht auf die Lichtscheibe zeigt) ersichtlich ist, mittels denen die Lichtscheibe 9 in der in der Fig. 7 gezeigten Weise am Anlagerand 12 unter Zwischenschaltung eines Dichtelementes 29 festlegbar, insbesondere verklipsbar ist. Wie dies insbesondere aus der Fig. 7 ersichtlich ist, ist der einen Ausschnitt 8 umgebende Anlagerand 12 gegenüber dem sich daran anschließenden Wandbereich des Überstands 4 soweit zurückgesetzt, dass die Lichtscheibe 9 mit ihrer Außenseite im in der Fig. 7 gezeigten montierten Zustand im Wesentlichen oberflächenbündig an den umgebenden Wandbereich des Überstandes 4 anschließt.
Ansonsten entspricht der Aufbau der Beleuchtungseinrichtung oberhalb der Lichtscheibe 2 zum Beispiel demjenigen, wie er zuvor in Verbindung mit der ersten Ausführungsform näher erläutert worden ist. Wie dies nun insbesondere aus der Fig. 6 ersichtlich ist, die eine Ansicht von unten auf den Überstand 4 zeigt, in dem zwei rechteckige Lichtscheiben 9 entsprechend der Ausgestaltung gemäß der Figuren 5a bis 5c montiert sind, ist hier jede der Lichtscheiben 9 unter einem definierten Winkel α (siehe linke Lichtscheibe 9) bezogen auf die Mittellängsachse 39 der Lichtscheibe 9 gegen die Fahrzeuglängsachse x geneigt, sodass jeweils die in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen hinterste Ecke 40, 41 jedes der beiden rechteckförmigen Abstrahlbereiche 35, 36 einen, in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen hintersten Bereich ausbildet, in den Licht einleitbar ist und von dem aus Licht mit vorbestimmter Leuchtdichte zum Kennzeichenschild 2 hin abgestrahlt werden kann. Die hintersten Ecken 40, 41 sind hier jeweils mit einem schwarzen Punkt gekennzeichnet. Diese hintersten Ecken 40, 41 jedes der beiden rechteckförmigen Abstrahlbereiche 35, 36 dienen somit, wie vorstehend in Verbindung mit der ersten Ausführungsform in analoger Weise beschrieben, als Bezugspunkt für die Bestimmung des Lichteinfallswinkels 17, der hier dann analog zu der ersten Ausführungsform zwischen einer Verbindungsgeraden von den hintersten Ecken 40, 41 der Abstrahlbereiche 35, 36 zu einer Unterkante 20 des Kennzeichenschilds 2 und der Sichtfläche 21 des Kennzeichenschilds 2 gemessen wird, wie dies beispielhaft in der Fig. 1 a für die erste Ausführungsform dargestellt ist. Das eben zur in der Bildebene der Fig. 6 linken Lichtscheibe 9 Gesagte gilt in analoger Weise für die in der Bildebene der Fig. 6 beabstandet zur linken Lichtscheibe 9 angeordnete bzw. montierte rechte Lichtscheibe 9. Hier bilden dann in anlaoger Weise die in Fahrzeuglängsrichtung x hintersten Ecken 42, 43 der Abstrahlbereiche 35, 36 die in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen hintersten Bereiche der Leuchtscheibe aus, in die Licht einleitbar ist und die somit als Bezugspunkte für die Bestimmung des Lichteinfallswinkels 17 dienen.
Wie aus der beispielhaften Ausführungsform und Darstellung der Fig. 6 sehr gut ersichtlich ist, sind die hintersten Ecken 40, 41 , 42, 43 hier jeweils Bestandteil des hinteren Überdeckungsrandbereichs 16 der Lichtscheibe 9.
Dieser hintere Überdeckungsrandbereich 16 ist hier aufgrund der Rechteckform der Lichtscheibe geradlinig verlaufend ausgebildet und, wie dies weiter aus der Fig. 6 sehr gut ersichtlich ist, so angeordnet, dass dieser im Wesentlichen parallel zu einer in Fahrzeuglängsrichtung hinteren Übergangskante 6 des Überstands 4 verläuft, wobei die hintere Übergangskante 6 des Überstands 4 zum Beispiel eine Heckklappenhinterkante sein kann.
Ansonsten entspricht der Aufbau und die Funktionsweise identisch derjenigen der ersten Ausführungsform, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die dort gemachten Ausführungen verwiesen wird.

Claims

P 10605
Ansprüche Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres Kennzeichenschild eines Kraftfahrzeugs, mit einer das Kennzeichenschild (2) tragenden Trägerwand (3), an die sich ein, einen Überstand (4) ausbildender Wandbereich anschließt, der in Fahrzeughochachsenrichtung oberhalb des Kennzeichenschildes (2) mit etwa horizontaler Fläche nach hinten absteht, sowie mit wenigstens einem überstandseitigen Ausschnitt (8) mit darüber liegender Lichtquelle (13), wobei der Ausschnitt (8) von einer lichtdurchlässigen Lichtscheibe (9) dergestalt abgedeckt ist, dass die Lichtscheibe (9) mit einem Überdeckungsrand (1 1 ) von unten her einen den Ausschnitt (8) umgebenden Anlagerand (12) überdeckt, wobei ein von der Lichtquelle (13) durch die Lichtscheibe (9) abgestrahltes Licht mit vorbestimmter Leuchtdichte durch die Fläche innerhalb des Überdeckungsrands (1 1 ) zum Kennzeichenschild (2) abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtscheibe (9) so ausgebildet ist und/oder wenigstens ein so angeordnetes und/oder ausgebildetes lichtleitendes und/oder lichtlenkendes Element (15, 30) aufweist, dass Licht auch in zumindest einen Teilbereich eines in Fahrzeuglängsrichtung hinteren Überdeckungsrandbereiches (16) des Überdeckungsrandes (1 1 ) geleitet und von dort mit vorbestimmter Leuchtdichte zum Kennzeichenschild (2) hin abgestrahlt wird, und/oder dass die Lichtscheibe (9) wenigstens einen sich über wenigstens einen Teilbereich der Lichtscheibe (9) erstreckenden Bereich (19) definierter Breite aufweist, der eine gegenüber dem lichtdurchlässigen Bereich der Lichtscheibe (9) definiert geringere Lichtdurchlässigkeit aufweist und mehrere, insbesondere zwei, Abstrahlbereiche (35, 36) der Lichtscheibe (9) ausbildet und/oder wenigstens bereichsweise voneinander trennt. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der definiert lichtundurchlässigere Bereich (19) als Trennbereich vom hinteren Überdeckungsrandbereich (16) der Lichtscheibe (9) ausgehend im Wesentlichen geradlinig über wenigstens einen Teilbereich der Lichtscheibe (9) erstreckt, insbesondere sich in der Art eines Trennstegs vom hinteren Überdeckungsrandbereich (16) der Lichtscheibe (9) ausgehend über die gesamte Breite der Lichtscheibe (9) erstreckt und/oder sich mittig zwischen zwei, vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung, nebeneinanderliegenden Abstrahlbereichen (35, 36) der Lichtscheibe (9) erstreckt.
Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der definiert lichtundurchlässigere Bereich (19) eine Breite von wenigstens 15 mm aufweist und/oder dass der definiert lichtundurchlässigere Bereich ein im Wesentlichen lichtundurchlässiger oder in definierter Weise lichtundurchlässiger Trennbereich ist.
Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der hintere Überdeckungsrandbereich (16) der, vorzugsweise rechteckförmig ausgebildeten, Lichtscheibe (9) im Wesentlichen geradlinig verläuft und/oder im Wesentlichen parallel zu einer in Fahrzeuglängsrichtung hinteren Übergangskante (6) des Überstands (4) verläuft.
Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der hintere Überdeckungsrandbereich (16) der Lichtscheibe (9), vorzugsweise die gesamte, insbesondere rechteckförmig ausgebildete, Lichtscheibe (9), im montierten Zustand unter einem definierten Winkel, insbesondere unter einem Winkel von bis 10° bezogen auf die Mittellängsachse (39) der Lichtscheibe (9), gegen die Fahrzeuglängsachse (x) geneigt ist und somit jeder der Abstrahlbereiche (35, 36) jeweils einen in Fahrzeuglängsrichtung (x) gesehen hintersten Bereich (40, 41 , 42, 43) aufweist, in den Licht einleitbar ist und von dem aus Licht mit vorbestimmter Leuchtdichte zum Kennzeichenschild (2) abstrahlbar ist.
6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtscheibe (9) rechteckförmig ausgebildet ist und einen vom hinteren Überdeckungsrandbereich (16) der Lichtscheibe (9) ausgehenden und sich in etwa geradlinig über die Breite der Lichtscheibe (9) erstreckenden, mittleren lichtundurchlässigeren Bereich (19) aufweist, durch den zwei voneinander getrennte und in Fahrzeugquerrichtung nebeneinanderliegende rechteckförmige Abstrahlbereiche (35, 36) ausgebildet sind, wobei jeweils die in Fahrzeuglängsrichtung (x) gesehen hinterste Ecke jedes der beiden rechteckförmigen Abstrahlbereiche einen in Fahrzeuglängsrichtung (x) hintersten Bereich (40, 41 , 42, 43) bzw. Vorsprung ausbildet, in den Licht einleitbar ist und von dem aus Licht mit vorbestimmter Leuchtdichte zum Kennzeichenschild (2) abstrahlbar ist.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Abstrahlbereich (35, 36) der Lichtscheibe (9) am hinteren Überdeckungsrandbereich (16) wenigstens ein von diesem, bevorzugt nasen- und/oder fingerartig, in Fahrtrichtung nach hinten abragender Vorsprung (32) ausgebildet ist, in den Licht einleitbar ist und von dem aus Licht mit vorbestimmter Leuchtdichte zum Kennzeichenschild (2) abstrahlbar ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass sich der definiert lichtundurchlässigere Bereich (19) in der Art eines Trennstegs über die gesamte Breite der Lichtscheibe (9) und/oder sich mittig zwischen zwei den jeweiligen Vorsprüngen (32) zugeordneten, nebeneinanderliegenden Abstrahlbereichen (35, 36) der Lichtscheibe (9) erstreckt.
8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der definiert lichtundurchlässigere Bereich (19) durch ein auf die Lichtscheibe (9) aufgebrachtes und/oder in die Lichtscheibe (9) eingebrachtes Mittel gebildet ist, insbesondere durch eine aufklebbare und/oder aufspritzbare und/oder anspritzbare Schicht und/oder Folie und/oder durch eine Lackierung und/oder durch eine Komponente einer als Mehrkomponenten-Kunststoffscheibe ausgebildeten Lichtscheibe (9) gebildet ist.
9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine lichtleitende und/oder lichtlenkende Element (15) durch wenigstens eine, an wenigstens einer Oberfläche der Lichtscheibe (9) angeformte und/oder angebrachte und/oder ins Material der Lichtscheibe (9) integrierte Lichtstreustruktur, insbesondere durch wenigstens eine prismatische Struktur, gebildet ist, mit der Licht seitlich in zumindest einen Teilbereich des hinteren Überdeckungsrandbereiches (16) ablenkbar ist, von welchem ausgehend das Licht in Richtung zum Kennzeichenschild (2) hin abstrahlbar ist.
10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine lichtleitende und/oder lichtlenkende Element (15) so ausgebildet und/oder angeordnet ist, dass das Licht in den gesamten hinteren Überdeckungsrandbereich (16) eingeleitet wird oder dass das Licht nur in einen definierten Teilbereich des hinteren Überdeckungsrandbereiches (16), insbesondere wenigstens in einen in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hintersten Bereich (31 ; 40, 41 , 42, 43) jedes Abstrahlbereichs (35, 36) des hinteren Überdeckungsrandbereiches (16), eingeleitet wird.
11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem hinteren Überdeckungsrandbereich (16) und/oder wenigstens dem in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hintersten Bereich (31 ; 40, 41 , 42, 43) der jeweiligen Abstrahlbereiche (35, 36) des hinteren Überdeckungsrandbereiches (16) wenigstens e n lichtleitendes und/oder lichtlenkendes Element (30) zugeordnet ist, mittels dem das eingeleitete Licht, insbesondere gerichtet und/oder als diffuses Licht, zum Kennzeichenschild (2) hin abstrahlbar ist.
12. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (17) zwischen einer Verbindungsgeraden (18) von jedem in Fahrtrichtung hintersten Bereich (31 ; 40, 41 , 42, 43) eines Abstrahlbereichs (35, 36) des lichtabstrahlenden, hinteren Überdeckungsrandbereiches (16) zur Unterkante (20) des Kennzeichenschildes (2) und einer Sichtfläche (21 ) des Kennzeichenschildes (2) wenigstens 8°, vorzugsweise genau 8°, beträgt.
13. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Überdeckungsrandbereich (16) oder wenigstens der in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hinterste Bereich (31 ; 40, 41 , 42, 43) eines jeden Abstrahlbereichs (35, 36) des hinteren Überdeckungsrandbereiches (16) und/oder die wenigstens eine lichtleitende und/oder lichtlenkende Struktur (30) so ausgebildet ist oder sind, dass Licht von einer in Fahrtrichtung hinteren bzw. hintersten Kante (31 ) des hinteren Überdeckungsrandbereiches (16) nach unten zum Kennzeichenschild (2) hin abgestrahlt wird, insbesondere die hintere bzw. hinterste Kante (31 ) den Bezugspunkt für die Bestimmung des Lichteinfallswinkels (17) bildet.
14. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1 ) Bestandteil einer Fahrzeugklappe, insbesondere einer Heckklappe oder einer Kofferraumklappe eines Fahrzeugs, oder Bestandteil eines Stoßfängers ist.
15. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtscheibe (9) als rahmenlose Lichtscheibe (9) ausgebildet ist, die unter Zwischenschaltung einer randseitig umlaufenden Dichtung (29) am Anlagerand (12) anliegt.
16. Lichtscheibe, insbesondere für eine Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtscheibe (9) wenigstens einen, sich über wenigstens einen Teilbereich der Lichtscheibe (9) erstreckenden sowie gegenüber dem lichtdurchlässigen Bereich der Lichtscheibe (9) eine definiert geringere Lichtdurchlässigkeit aufweisenden Bereich (19) definierter Breite aufweist, der mehrere, insbesondere zwei, lichtdurchlässige Abstrahlbereiche (35, 36) der Lichtscheibe (9) ausbildet und/oder wenigstens bereichsweise voneinander trennt.
PCT/EP2014/000913 2013-04-05 2014-04-04 Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres kennzeichenschild eines kraftfahrzeugs WO2014161675A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14715847.1A EP2981436B1 (de) 2013-04-05 2014-04-04 Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres kennzeichenschild eines kraftfahrzeugs
ES14715847.1T ES2659218T3 (es) 2013-04-05 2014-04-04 Dispositivo de iluminación para una placa de matrícula trasera de un vehículo automóvil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005811.2A DE102013005811A1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres Kennzeichenschild eines Kraftfahrzeugs
DE102013005811.2 2013-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014161675A1 true WO2014161675A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=50442476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000913 WO2014161675A1 (de) 2013-04-05 2014-04-04 Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres kennzeichenschild eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2981436B1 (de)
DE (1) DE102013005811A1 (de)
ES (1) ES2659218T3 (de)
WO (1) WO2014161675A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113859108A (zh) * 2020-06-30 2021-12-31 大众汽车股份公司 在活门的区域中带有照明设备的车辆和照明设备的部件

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112018002006A2 (pt) * 2015-07-31 2018-09-18 Rebo Lighting & Electronics Llc conjunto de iluminação para um veículo

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029738A2 (de) * 1999-02-15 2000-08-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kfz-Lampe zur Beleuchtung des Kennzeichenschildes oder Richtungsanzeige
WO2005005195A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-20 Saturnus Avtooprema D.D. A license plate lamp for motor vehicles
US20050286258A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Device for illuminating license plate
EP1982866A2 (de) * 2007-04-17 2008-10-22 Plastal S.p.A. Beleuchtungsanordnung für die Beleuchtung des Nummernschildes eines Motorfahrzeugs
DE102007036468A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Evonik Röhm Gmbh Heckelement für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Beleuchtungseinheit
WO2014056607A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-17 Audi Ag Beleuchtunqseinrichtunq für das hintere kennzeichenschild eines kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014363U1 (de) * 2005-09-12 2005-11-10 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh LED-Kennzeichenleuchte mit homogener Lichtverteilung
DE102006018259B4 (de) * 2006-04-20 2017-10-05 Volkswagen Ag Beleuchteter Kennzeichenschildträger für ein Fahrzeug
DE202006009627U1 (de) * 2006-06-20 2006-08-24 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte
JP2010105426A (ja) * 2008-10-28 2010-05-13 Koito Mfg Co Ltd ライセンスプレートランプ
DE102011016414A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kennzeichenareal auf einer Außenkarosserie für ein Fahrzeug
DE102011016407A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kennzeichnungsbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029738A2 (de) * 1999-02-15 2000-08-23 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kfz-Lampe zur Beleuchtung des Kennzeichenschildes oder Richtungsanzeige
WO2005005195A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-20 Saturnus Avtooprema D.D. A license plate lamp for motor vehicles
US20050286258A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Koito Manufacturing Co., Ltd. Device for illuminating license plate
EP1982866A2 (de) * 2007-04-17 2008-10-22 Plastal S.p.A. Beleuchtungsanordnung für die Beleuchtung des Nummernschildes eines Motorfahrzeugs
DE102007036468A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Evonik Röhm Gmbh Heckelement für ein Kraftfahrzeug umfassend eine Beleuchtungseinheit
WO2014056607A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-17 Audi Ag Beleuchtunqseinrichtunq für das hintere kennzeichenschild eines kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113859108A (zh) * 2020-06-30 2021-12-31 大众汽车股份公司 在活门的区域中带有照明设备的车辆和照明设备的部件

Also Published As

Publication number Publication date
EP2981436A1 (de) 2016-02-10
DE102013005811A1 (de) 2014-10-09
ES2659218T3 (es) 2018-03-14
EP2981436B1 (de) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914118B1 (de) Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel
EP2906445B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für das hintere kennzeichenschild eines kraftfahrzeugs
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007005551A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
WO2005100089A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge
EP1757857A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102016118717A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202017106805U1 (de) Offen-Dach-Konstruktion für ein Fahrzeug
WO2020043532A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008034376B4 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP3619466A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014104891A1 (de) Kennzeichenschild-Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Schichten
DE112017000694T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102014104756A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2981436B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein hinteres kennzeichenschild eines kraftfahrzeugs
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE19721596C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102022127668A1 (de) Pfützenlampe für ein Fahrzeug
DE102011118219A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015108804A1 (de) Fahrzeugkomponente
DE112016001066T5 (de) Hoch montierte bremsleuchte für ein automobil
DE19838911B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102018212705B4 (de) Außenbeleuchtungseinheit
DE102010050955A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14715847

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014715847

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE