WO2014153574A1 - Bauelement aus zwei platten mit kupplungsleiste - Google Patents

Bauelement aus zwei platten mit kupplungsleiste Download PDF

Info

Publication number
WO2014153574A1
WO2014153574A1 PCT/AT2014/000020 AT2014000020W WO2014153574A1 WO 2014153574 A1 WO2014153574 A1 WO 2014153574A1 AT 2014000020 W AT2014000020 W AT 2014000020W WO 2014153574 A1 WO2014153574 A1 WO 2014153574A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plates
coupling strip
component
component according
coupling
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/000020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Schilcher
Original Assignee
Josef Schilcher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Schilcher filed Critical Josef Schilcher
Priority to AU2014245859A priority Critical patent/AU2014245859A1/en
Priority to CA2894923A priority patent/CA2894923A1/en
Priority to JP2016503489A priority patent/JP2016516925A/ja
Priority to EP14708786.0A priority patent/EP2823114B1/de
Priority to US14/768,556 priority patent/US20160002913A1/en
Publication of WO2014153574A1 publication Critical patent/WO2014153574A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6158Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by formlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner

Definitions

  • the invention relates to a component having the features of the introductory part of claim 1.
  • Components of the type mentioned which comprise at least two plates which are connected to each other, are known per se. For joining with narrow sides
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned available, which allows a simple and secure connection of the plates.
  • the component according to the invention comprises at least two plates, wherein as materials for the plates wood (softwood, hardwood solid or glued), wood material, in particular
  • the at least two plates contained in the component according to the invention can have the following dimensions:
  • Width 250 - 3,200 mm.
  • Thickness 60 - 400 mm.
  • Length up to 20,000 mm.
  • connection (coupling) of the plates by coupling strips for example, form-fitting in grooves in each other
  • the coupling strips can be made of hardwood, softwood, solid or glued, or off
  • the plates of the device according to the invention can be connected to each other to planar, angled T-shaped or self-contained (annular) components.
  • the coupling strips have two pointing in opposite directions, outwardly widening ribs, which in
  • undercut trained grooves are generated for example by milling.
  • the coupling strips are profile strips with a substantially cross-shaped cross-sectional shape, wherein between the widening ribs on both sides of the profile strips projecting transverse ribs are provided which between the
  • Narrow sides of the plates of the component are arranged.
  • transverse ribs outer surfaces
  • the components according to the invention can be produced simply by cutting the panels, in particular panels made of cross-laminated timber, to the required dimensions and then in the large areas and / or narrow sides (edges), ie where panels are to be joined together to form components undercut grooves (connecting slots), (eg by milling out) are produced.
  • Invention preferred - made of wood and the wood at elevated humidity ' as can prevail, for example, on construction sites guillot, ie increases in volume.
  • the parts of the coupling strips lie against one another along a plane extending in the direction of the ribs.
  • the parts of the coupling strips may be wedge-shaped. It is preferred that the parts of the coupling strips are opposite wedge-shaped (conical).
  • the panels can be connected to each other either at the construction site or in a joinery center by pressing the coupling strips into the grooves in adjacent plates so that their ribs enter the grooves
  • the component according to the invention may in particular have the following advantages: Stable connection by conically divided and thus wedged coupling strip (foreign spring), self-tensioning system, in which plates without further
  • Tools are permanently connected to each other, form-fitting, safe "wood / wood - connection" over the entire length, easy to use even with long lengths and heights and if necessary, the connection can be easily further strengthened by gluing and / or screwing.
  • FIG. 2 shows the Bauelment of Fig. 1 in an oblique view
  • Fig. 3 shows a detail in the coupling of the two
  • Fig. 5 shows another embodiment of a split
  • Fig. 6 shows a device comprising straight, corner and T connections.
  • a component 1 consists in that shown in FIGS. 1 and 2
  • the plates 2 are connected to each other by means of a coupling strip 4, so that there is a straight connection 21 (planar component 1).
  • the coupling strip 4 is in the one shown in Fig. 3
  • Embodiment of a profile strip of (hard) wood with a substantially cross-shaped cross-sectional shape Embodiment of a profile strip of (hard) wood with a substantially cross-shaped cross-sectional shape.
  • the coupling strip 4 has two widening towards its free edges
  • Ribs 5 with a substantially trapezoidal cross-sectional shape. Between the ribs 5, two transverse ribs 6 are provided with mutually parallel side surfaces which project from the profiled strip 4 in opposite directions.
  • the coupling strip 4 is, as shown in Fig. 3, with their ribs 5 in undercut grooves formed in the
  • Narrow surfaces (edges) of the plates to be joined together 2 of the component 1 is inserted, wherein the transverse ribs 6 between adjacent and mutually facing narrow surfaces (edges) of the plates 2 are arranged.
  • the ribs 5 and the grooves and narrow surfaces of the plates 2 are profiled at least substantially identically so that the ribs 5 engage in a form-fitting manner in the grooves.
  • Fig. 3 shows that the free end surfaces 7 of the transverse ribs 6 are flush with the outer surfaces 8 of the plates 2 of the component 1.
  • Coupling strip 4 between plates 2 of the component 1 results in a flat and stable connection of the plates.
  • the coupling strip 4 shown in Fig. 4 has a
  • the coupling strip 4 shown in Fig. 4 is composed of two parts 10 and 11.
  • the plane 12 in which the parts 10 and 11 of the coupling strip 4 of Fig. 4 abut each other, is to the longitudinal extent of
  • FIG. 4 also shows that the plane 12 is oriented to divide the ribs 5 by passing through the ribs 5.
  • FIG. 5 The embodiment of a coupling strip 5 shown in FIG. 5 essentially corresponds to the coupling strip 4 from FIG. 4, but does not have the transverse ribs 6.
  • the coupling strip 4 of FIG. 5 consists of two parts 13 and 14, which are as for the parts 10 and 11 of
  • Clutch bar 4 has been described by Fig. 4, are wedge-shaped because of the orientation of the plane 12.
  • the parts 10, 11 and 13, 14 are in the use position so
  • the split design of coupling strips 4, as shown in FIGS. 4 and 5, permits, when using the coupling strips 4 for connecting two plates 2 to a component 1, initially only a part 10 or 11 (FIG 13 or 14 (Fig. 5) in Fig. 5. Insert the grooves formed in the undercut in the plates 2 to be joined together. After this is done, the second part 11 or (10 or 14 or 13 is inserted, which is possible because of the wedge-shaped design of the parts 10 and 11 or 13 and 14 of the coupling strips 4 without considerable effort.
  • Coupling strip 4 to each other in the direction of its longitudinal extent offset are inserted together in the undercut grooves of the plates 2, wherein, optionally with the aid of a striking tool (eg hammer,
  • a device 1 according to the invention shown in FIG. 6 has two straight connections 20 and 21, a corner connection 22 and a T connection 23.
  • the plates 2, which are connected to the component 1, are in the region of the corner joint 22 in the (right) angle to each other, as shown in Fig. 6.
  • the groove into which the coupling strip 4 engages is not in an end face (narrow face) of the plate 2 in the one plate 2, but in the one
  • Edge region of a large area of the plate 2 is provided.
  • the groove in the other plate 2 of the corner joint 22 is provided.
  • connection 23 formed in a top view in a substantially T-shaped manner results in the component 1, as shown in FIG shown on the right.
  • a planar, angled or T-shaped component 1 has at least two plates 2, in particular plates 2
  • the coupling strip 4 has a cross-sectional shape with two ribs 5 with trapezoidal Cross-sectional shape which engage positively in undercut grooves in the interconnected plates 2.
  • the coupling strip 4 is composed, for example, of two counter-wedge-shaped parts 10 and 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein ebenes, gewinkeltes oder T-förmiges Bauelement (1) weist wenigstens zwei Platten (2) aus Brettsperrholz, auf, die mit Hilfe einer Kupplungsleiste (4) in den Plattenschmalflächen miteinander verbunden sind. Die Kupplungsleiste (4) besitzt eine Querschnittsform mit zwei Rippen (5) mit trapezförmiger Querschnittsform, die in hinterschnittene Nuten in den miteinander verbundenen Platten (2) formschlüssig eingreifen. Die Kupplungsleiste ( 4) ist beispielsweise aus zwei gegengleich keilförmigen Teilen (10 und 11) zusammengesetzt.

Description

BAUELEMENT AUS ZWEI PLATTEN MIT KUPPLUNGSLEISTE
Die Erfindung betrifft ein Bauelement mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
Bauelemente der eingangs genannten Gattung, die wenigstens zwei Platten, die miteinander verbunden sind, umfassen, sind an sich bekannt. Für das Verbinden von mit Schmalseiten
aneinandergrenzenden Platten zu einem Bauelement sind
verschiedene Vorschläge gemacht worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das ein einfaches und sicheres Verbinden der Platten erlaubt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Bauelement, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Bauelement umfasst wenigstens zwei Platten, wobei als Werkstoffe für die Platten Holz (Weichholz, Hartholz massiv oder verleimt) , Holzwerkstoff, insbesondere
Brettsperrholz, sowie Kombinationen der genannten Werkstoffe, in Betracht gezogen sind.
Die in dem erfindungsgemäßen Bauelement enthaltenen, wenigstens zwei Platten, können folgende Abmessungen haben:
Breite: 250 - 3.200 mm.
Stärke: 60 - 400 mm.
Länge: bis 20.000 mm.
Mit der Verbindung (Kupplung) der Platten durch Kupplungsleisten, die beispielsweise formschlüssig in Nuten in den einander
zugekehrten Flächen, z.B. benachbarten Schmalseiten (Rändern) der Platten des Bauelementes eingreifen, wird eine einfache und zuverlässige Verbindung hergestellt.
Dabei ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die
Kupplungsleisten so wie die Platten (z.B. Brettsperrholzplatten) aus dem Werkstoff Holz herzustellen. Die Kupplungsleisten können aus Hartholz, Weichholz, massiv oder verleimt, oder aus
Kunststoff hergestellt sein.
Die Platten des erfindungsgemäßen Bauelementes können miteinander zu ebenen, gewinkelten T-förmigen oder in sich geschlossenen (ringförmigen) Bauelementen verbunden sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kupplungsleisten zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende, sich nach außen verbreiternde Rippen aufweisen, die in
entsprechend hinterschnitten ausgebildete Nuten in den
Schmalseiten der Platten des Bauelementes eingreifen. Die
hinterschnitten ausgebildeten Nuten werden beispielsweise durch Fräsen erzeugt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplungsleisten Profilleisten mit im Wesentlichen kreuzförmiger Querschnittsform sind, wobei zwischen den sich verbreiternden Rippen nach beiden Seiten der Profilleisten abstehende Querrippen vorgesehen sind, die zwischen den
Schmalseiten der Platten des Bauelementes angeordnet sind.
Dabei ist es bevorzugt, dass die Querrippen Außenflächen
aufweisen, die mit den Außenflächen der Platten des Bauelementes bündig liegen.
Die erfindungsgemäßen Bauelemente lassen sich einfach herstellen, indem die Platten, insbesondere Platten aus Brettsperrholz, auf die erforderlichen Maße zugeschnitten werden und dann in den Großflächen und/oder Schmalseiten (Rändern) , also dort wo Platten miteinander zu Bauelementen zu verbinden sind, insbesondere hinterschnittene Nuten (Verbindungsschlitze), (z.B. durch Herausfräsen) hergestellt werden.
Das Hineindrücken der Kupplungsleisten in die miteinander zu Bauelementen verbindenden Platten kann schwierig sein, wenn die Kupplungsleisten und/oder die Platten - wie im Rahmen der
Erfindung bevorzugt - aus Holz bestehen und das Holz bei erhöhter Feuchtigkeit', wie sie beispielsweise auf Baustellen herrschen kann, guillt, also an Volumen zunimmt.
Um das gegebenenfalls entstehende Problem zu lösen, ist in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, die Kupplungsleisten aus zwei aneinanderliegenden Teilen zu bilden. Diese Teile können nacheinander oder zueinander versetzt in die Nuten der Platten eingeschoben werden.
Bevorzugt ist dabei, dass die Teile der Kupplungsleisten längs einer in Richtung der Rippen verlaufenden Ebene aneinanderliegen .
Um das Einschieben weiter zu erleichtern, auch wenn das Holz der Kupplungsleisten feuchter ist als jenes der Platten, können die Teile der Kupplungsleisten keilförmig ausgebildet sein. Dabei ist bevorzugt, dass die Teile der Kupplungsleisten gegengleich keilförmig (konisch) sind.
Die Platten können entweder auf der Baustelle oder aber in einem Abbundzentrum miteinander zu Bauelementen verbunden werden, indem die Kupplungsleisten in die Nuten in aneinandergrenzenden Platten hineingedrückt werden, so dass ihre Rippen in die Nuten
eingreifen. Das Eindrücken der Kupplungsleisten in die Nuten, um Platten miteinander zu Bauelementen zu verbinden, kann
beispielsweise mit einem hydraulisch betriebenen Werkzeug oder mit einem Vibrationshammer oder auch mit einem gewöhnlichen
Hammer erfolgen.
Das erfindungsgemäße Bauelement kann insbesondere die nachstehend genannten Vorteile haben: stabile Verbindung durch konisch geteilte und damit verkeilbare Kupplungsleiste (Fremdfeder), selbstspannendes System, bei dem Platten ohne weitere
Hilfsmittel miteinander dauerhaft verbunden werden, formschlüssige, sichere "Holz / Holz - Verbindung" über die gesamte Länge, auch bei großen Längen und Höhen einfach einsetzbar und bei Bedarf kann die Verbindung ganz einfach durch Verklebung und/oder Verschraubung weiter verstärkt werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 ein ebenes Bauelement aus zwei Platten in Ansicht,
Fig. 2 das Bauelment aus Fig. 1 in Schrägansicht,
Fig. 3 eine Einzelheit im Bereich der Kupplung der beiden
Platten zu einem Bauelement,
Fig. 4 eine aus zwei Teilen bestehende Kupplungsleiste,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform einer geteilten
Kupplungsleiste und
Fig. 6 ein Bauelement umfassend Gerad-, Eck und T- Verbindungen .
Ein Bauelement 1 besteht in dem in Fig. 1 und 2 gezeigten
Ausführungsbeispiel aus zwei Platten 2 aus Brettsperrhoiz , also Platten 2, die aus beispielsweise drei Lagen aus Brettern aus Holz bestehen, wobei die Bretter benachbarter Lagen einander unter einem rechten Winkel kreuzen. Im Stoßbereich 3, also in dem Bereich, in dem die beiden Platten 2 des Bauelementes 1 mit ihren Schmalflächen aneinandergrenzen, sind die Platten 2 miteinander mit Hilfe einer Kupplungsleiste 4 verbunden, so dass dort eine Geradverbindung 21 (ebenes Bauelement 1) vorliegt.
Die Kupplungsleiste 4 ist in dem in Fig. 3 gezeigten
Ausführungsbeispiel eine Profilleiste aus (Hart-) Holz mit im Wesentlichen kreuzförmiger Querschnittsform. Die Kupplungsleiste 4 weist zwei sich zu ihren freien Rändern hin verbreiternde
Rippen 5 mit im Wesentlichen trapezförmiger Querschnittsform auf. Zwischen den Rippen 5 sind zwei Querrippen 6 mit zueinander parallelen Seitenflächen vorgesehen, die von der Profilleiste 4 in entgegengesetzte Richtungen abstehen.
Die Kupplungsleiste 4 wird, wie in Fig. 3 gezeigt, mit ihren Rippen 5 in hinterschnitten ausgebildete Nuten in den
Schmalflächen (Rändern) der miteinander zu verbindenden Platten 2 des Bauelementes 1 eingeschoben, wobei die Querrippen 6 zwischen einander benachbarte und aufeinander zu weisende Schmalflächen (Ränder) der Platten 2 angeordnet sind.
Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung, dass, wie beispielhaft in Fig. 3 gezeigt, die Rippen 5 und die Nuten und Schmalflächen der Platten 2 wenigstens im Wesentlichen identisch profiliert sind, so dass die Rippen 5 formschlüssig in die Nuten eingreifen.
Fig. 3 zeigt, dass die freien Endflächen 7 der Querrippen 6 mit den Außenflächen 8 der Platten 2 des Bauelementes 1 bündig liegen .
Durch die gezeigte Ausführungsform und Anordnung der
Kupplungsleiste 4 zwischen Platten 2 des Bauelementes 1 ergibt sich eine planebene und stabile Verbindung der Platten 2.
Die in Fig. 4 gezeigte Kupplungsleiste 4 besitzt eine
Querschnittsform, die der in Fig. 3 gezeigten Kupplungsleiste 4 mit Rippen 5 und Querrippen 6 entspricht. Die in Fig. 4 gezeigte Kupplungsleiste 4 ist aus zwei Teilen 10 und 11 zusammengesetzt. Die Ebene 12, in der die Teile 10 und 11 der Kupplungsleiste 4 von Fig. 4 aneinanderliegen, ist zur Längserstreckung der
Kupplungsleiste 4 schräg verlaufend ausgerichtet. Wegen der Ausrichtung der Ebene 12 sind die Teile 10 und 11 der
Kupplungsleiste 4 gegengleich keilförmig, derart, dass sie sich miteinander zur Kupplungsleiste 4 ergänzen. Fig. 4 zeigt auch, dass die Ebene 12 so ausgerichtet ist, dass sie die Rippen 5 teilt, indem sie durch die Rippen 5 geht.
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform einer Kupplungsleiste 5 entspripht im Wesentlichen der Kupplungsleiste 4 aus Fig. 4, weist aber die Querrippen 6 nicht auf.
Auch die Kupplungsleiste 4 der Fig. 5 besteht aus zwei Teilen 13 und 14, die sich so wie dies für die Teile 10 und 11 der
Kupplungsleiste 4 von Fig. 4 beschrieben worden ist, wegen der Ausrichtung der Ebene 12 keilförmig sind.
Die Teile 10, 11 bzw. 13, 14 liegen in Gebrauchslage so
aneinander, dass das dickere Ende 15 des einen Teils im Bereich des dünneren Endes 16 des anderen Teils angeordnet ist.
Die geteilte Ausführung von Kupplungsleisten 4, wie sie in Fig. 4 und 5 bespielhaft gezeigt sind, erlaubt es beim Verwenden der Kupplungsleisten 4 zum Verbinden von zwei Platten 2 zu einem Bauelement 1, zunächst nur einen Teil 10 oder 11 (Fig. 4) bzw. 13 oder 14 (Fig. 5) in. die hinterschnitten ausgebildeten Nuten in den miteinander zu verbindenden Platten 2 einzuschieben. Nachdem dies geschehen ist, wird der zweite Teil 11 oder (10 bzw. 14 oder 13 eingeschoben, was wegen der keilförmigen Ausbildung der Teile 10 und 11 bzw. 13 und 14 der Kupplungsleisten 4 ohne erheblichen Kraftaufwand möglich ist.
Alternativ können die Teile 10 und 11 bzw. 13 und 14 der
Kupplungsleiste 4 zueinander in Richtung ihrer Längserstreckung versetzt (vgl. Fig. 4 und 5) gemeinsam in die hinterschnittenen Nuten der Platten 2 eingeschoben werden, wobei, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Schlagwerkzeuges (z.B. Hammer,
Vibrationshammer) , schlussendlich der noch überstehende Teil der Kupplungsleiste 4 eingeschoben wird , bis die Enden der Teile 11 und 12 bzw. 13 und 14 der Kupplungsleiste 4 über die Ränder der jetzt zu einem Bauelement 1 verbundenen Platten 2, die quer zu den mit den Nuten versehenen Schmalflächen der Platten 2
verlaufen, nicht mehr überstehen.
Ein in Fig. 6 gezeigtes erfindungsgemäßes Bauelement 1 weist zwei Geradverbindungen 20 und 21, eine Eckverbindung 22 und eine T- Verbindung 23 auf.
Die Platten 2, die zu dem Bauelement 1 verbunden sind, stehen im Bereich der Eckverbindung 22 im (rechten) Winkel zueinander, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. In diesem Fall ist die Nut, in welche ;die Kupplungsleiste 4 eingreift, in der einen Platte 2 nicht in einer Stirnfläche (Schmalfläche) der Platte 2, sondern im
Randbereich einer Großfläche der Platte 2 vorgesehen. In der anderen Platte 2 der Eckverbindung 22 ist die Nut in der
Schmalfläche vorgesehen.
Wenn die Nut in der Großfläche der Platte 2 nicht im Bereich eines Randes der Platte 2 vorgesehen ist, ergibt sich eine in Draufsicht im Wesentlichen T-förmig ausgebildete Verbindung 23 ("T-Verbindung") im Bauelement 1, wie dies in Fig. 6 rechts gezeigt ist.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
Ein ebenes, gewinkeltes oder T-förmiges Bauelement 1 weist wenigstens zwei Platten 2, insbesondere Platten 2 aus
Brettsperrholz, auf, die mit Hilfe einer Kupplungsleiste 4 miteinander verbunden sind. Die Kupplungsleiste 4 besitzt eine Querschnittsform mit zwei Rippen 5 mit trapezförmiger Querschnittsform, die in hinterschnittene Nuten in den miteinander verbundenen Platten 2 formschlüssig eingreifen. Die Kupplungsleiste 4 ist beispielsweise aus zwei gegengleich keilförmigen Teilen 10 und 11 zusammengesetzt.

Claims

Ansprüche :
1. Bauelement (1), aus wenigstens zwei Platten (2), die
miteinander im Stoßbereich (3) zwischen zwei benachbarten Platten (2) miteinander zu dem Bauelement (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Platten (2) eine Kupplungsleiste (4), die mit den Platten (2) verbunden ist, vorgesehen ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsleiste (4) in Nuten in den Platten (2)
formschlüssig eingreift.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsleiste (4) zwei sich trapezförmig, nach außen hin verbreiternde Rippen (5) aufweist, die in
entsprechend hinterschnittenen Nuten in den Platten (2) aufgenommen sind.
4. Bauelement einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kupplungsleiste (4) eine im
Wesentlichen kreuzförmige Querschnittsform aufweist.
5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einander benachbarten Rändern der Platten (2) im Stoßbereich (3) Querrippen (6) der Kupplungsleiste (4) angeordnet sind.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Endflächen (7) der Querrippen (6) mit den
Außenflächen (8) der Platten (2) bündig liegen.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Platten (2) des Bauelementes (1) aus massivem oder verleimten Holz, z.B. aus Brettsperrholz, bestehen . Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsleiste (4) aus zwei gegengleich keilförmigen Teilen (10, 11; 13, 14) besteht.
9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (12), in der die Teile (10, 11; 13, 14) aneinander anliegen, durch die sich nach außen hin verbreiternden Rippen (5) der Kupplungsleiste (4) geht.
10. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (12) zur Längserstreckung der Kupplungsleiste (4) schräg verlaufend ausgerichtet ist.
Bauelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil (10 oder 11; 13 oder 14) der Kupplungsleiste (4) mit seinem dickeren Ende (15) im Bereich des dünneren Endes (16) des anderen Teils (11 oder 10; 14 oder 13) der Kupplungsleiste (4) angeordnet ist.
12. Bauelemnt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass im Bauelement (1) miteinander zu wenigstens eine Geradverbindung (21) , zu wenigstens einer ■ Eck-Verbindung (22) und/oder zu wenigstens einer T- Verbindung (23) verbundene Platten (2) vorgesehen sind.
PCT/AT2014/000020 2013-03-25 2014-01-30 Bauelement aus zwei platten mit kupplungsleiste WO2014153574A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2014245859A AU2014245859A1 (en) 2013-03-25 2014-01-30 Building element composed of two panels with a coupling strip
CA2894923A CA2894923A1 (en) 2013-03-25 2014-01-30 Building element composed of two panels with a coupling strip
JP2016503489A JP2016516925A (ja) 2013-03-25 2014-01-30 結合ストリップを含む二枚のパネルから構成される建築要素
EP14708786.0A EP2823114B1 (de) 2013-03-25 2014-01-30 Bauelement aus zwei platten mit kupplungsleiste
US14/768,556 US20160002913A1 (en) 2013-03-25 2014-01-30 Building element composed of two panels with a coupling strip

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM94/2013 2013-03-25
AT942013 2013-03-25
ATGM163/2013 2013-05-06
ATGM163/2013U AT13240U3 (de) 2013-03-25 2013-05-06 Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014153574A1 true WO2014153574A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=49111695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/000020 WO2014153574A1 (de) 2013-03-25 2014-01-30 Bauelement aus zwei platten mit kupplungsleiste

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160002913A1 (de)
EP (1) EP2823114B1 (de)
JP (1) JP2016516925A (de)
AT (1) AT13240U3 (de)
AU (1) AU2014245859A1 (de)
CA (1) CA2894923A1 (de)
WO (1) WO2014153574A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104674U1 (de) 2015-11-26 2016-10-05 Josef SCHILCHER Bauelement
DE102015005042A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Mjm Design & Technik Gmbh Zwei- oder mehrteilige Gratleiste mit ein- oder zweiseitiger Schwalbenschwanzausbildung, zum Befestigen und/oder Verbinden von Werkstücken im Besonderen geeignet zur Herstellung und Montage von Wand-, Decken- und Bodenelementen für Holzbauten, vorzugsweise unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen
WO2019224047A1 (de) 2018-05-24 2019-11-28 Rotho Blaas Gmbh/Srl Verfahren zur herstellung einer konstruktion mit einem strukturellen bauelement, insbesondere einer wand, einer decke oder ähnlichem, gebildet durch eine vielzahl von miteinander verbundenen holztafeln, strukturelles bauelement, eine mit diesem verfahren hergestellte wand und ein verbindungselement für holztafeln

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10829929B1 (en) * 2019-12-19 2020-11-10 Greggory Hansen System and method for assembling structural insulated panels
CN112267588A (zh) * 2020-10-26 2021-01-26 中国建筑第七工程局有限公司 建筑物外墙用降噪结构
CN113250344A (zh) * 2021-05-25 2021-08-13 江苏省苏中建设集团股份有限公司 一种装配式防潮建筑墙体

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117205A2 (de) * 1983-02-16 1984-08-29 Yves François Honoré Grosdoit Verfahren zur Gegenseitigen Verbindung von vorfabrizierten Platten; Verbindungsprofil verwendbar für die Durchführung dieses Verfahrens und bewerkstelligte Verbindung
DE29723318U1 (de) * 1997-07-23 1998-11-05 Honsel Ag Formschlüssige Verbindungen zwischen metallischen Bauteilen
WO1999040327A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Verbinder
EP2374949A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-12 Solon Se Formswchlüssige Verbindungseinrichtung für zwei Bauelemente, insbesondere Solarmodule
WO2012004633A1 (fr) * 2010-07-08 2012-01-12 Vincent Marie Rodolphe Claire Lepot Construction de bâtiments en blocs de bois

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2032185A5 (de) * 1969-02-19 1970-11-20 Tournaire Gilbert
FR2150567B1 (de) * 1971-07-07 1974-10-18 Meunier Pierre
DE8715783U1 (de) * 1987-11-28 1988-01-14 Correcta Gmbh, 3590 Bad Wildungen, De
FR2634833B1 (fr) * 1988-07-27 1991-02-01 Demolin Jacques Panneaux et/ou elements modulaires assemblables entre eux
WO2006089532A2 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Oliver Littmann Profilsystem zur erstellung von möbelkorpussen, regalelementen, messeständen, wandungen und dergleichen
AT505737B1 (de) * 2007-08-27 2010-03-15 Berger Herbert Vorrichtung zum verbinden zweier stumpf stossender bauteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117205A2 (de) * 1983-02-16 1984-08-29 Yves François Honoré Grosdoit Verfahren zur Gegenseitigen Verbindung von vorfabrizierten Platten; Verbindungsprofil verwendbar für die Durchführung dieses Verfahrens und bewerkstelligte Verbindung
DE29723318U1 (de) * 1997-07-23 1998-11-05 Honsel Ag Formschlüssige Verbindungen zwischen metallischen Bauteilen
WO1999040327A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Verbinder
EP2374949A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-12 Solon Se Formswchlüssige Verbindungseinrichtung für zwei Bauelemente, insbesondere Solarmodule
WO2012004633A1 (fr) * 2010-07-08 2012-01-12 Vincent Marie Rodolphe Claire Lepot Construction de bâtiments en blocs de bois

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005042A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Mjm Design & Technik Gmbh Zwei- oder mehrteilige Gratleiste mit ein- oder zweiseitiger Schwalbenschwanzausbildung, zum Befestigen und/oder Verbinden von Werkstücken im Besonderen geeignet zur Herstellung und Montage von Wand-, Decken- und Bodenelementen für Holzbauten, vorzugsweise unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen
DE202016104674U1 (de) 2015-11-26 2016-10-05 Josef SCHILCHER Bauelement
WO2017089309A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Josef Schilcher Bauelement und herstellungsverfahren
JP2018535343A (ja) * 2015-11-26 2018-11-29 シルヒヤー,ヨゼフ コンポーネントおよび製造法
US10487495B2 (en) 2015-11-26 2019-11-26 Josef SCHILCHER Component and production method
WO2019224047A1 (de) 2018-05-24 2019-11-28 Rotho Blaas Gmbh/Srl Verfahren zur herstellung einer konstruktion mit einem strukturellen bauelement, insbesondere einer wand, einer decke oder ähnlichem, gebildet durch eine vielzahl von miteinander verbundenen holztafeln, strukturelles bauelement, eine mit diesem verfahren hergestellte wand und ein verbindungselement für holztafeln
US11274436B2 (en) 2018-05-24 2022-03-15 Rotho Blaas Gmbh/Srl Method for producing a construction of interconnected wooden panels

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014245859A1 (en) 2015-08-13
EP2823114B1 (de) 2016-06-08
AT13240U2 (de) 2013-09-15
AT13240U3 (de) 2014-02-15
EP2823114A1 (de) 2015-01-14
US20160002913A1 (en) 2016-01-07
JP2016516925A (ja) 2016-06-09
CA2894923A1 (en) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823114B1 (de) Bauelement aus zwei platten mit kupplungsleiste
EP1294995B1 (de) Fussbodensystem mit mehreren gleichen Fussbodenplatten
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
EP3359754B1 (de) Bauelement und herstellungsverfahren
CH698988B1 (de) Plattenförmiges Vollholzelement und Abdeckung
WO2006032378A1 (de) Paneel, insbesondere fussbodenpaneel
WO2013159767A1 (de) Verbindungsmittel zur kopplung von zwei bauelementen
EP2883477B1 (de) Leichtbaumöbelsystem
DE102012009035B4 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Kanteln
DE102013013461A1 (de) Stoß- oder Eckverbindung von aneinander gefügten Teilen und Verpackungskiste mit einer Schwalbenschwanzzapfen-Verbindung
DE60213360T2 (de) Fussbodensystem mit Fussbodenplatten und Verfahren zur Verbindung derartiger Platten
EP3109123A1 (de) Fahrzeug mit sandwichartigem plattenförmigem bauteil
EP3075923B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit nut und feder und verwendung der selbigen
DE102007043985A1 (de) Bausatz für Kastenmöbel
DE102008051338A1 (de) Eckverbinder
EP3382212A1 (de) Verleimkörper zum verleimen einer leichtbauplatte
DE102014101600B4 (de) Profilierung und Stützeinheit für Möbel
DE10201565A1 (de) Baueinheit mit wenigstens einem Grundelement
DE102017106922A1 (de) Verleimkörper zum Verleimen einer Leichtbauplatte
EP3574163A1 (de) Konstruktionsprofil und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne
DE202004004696U1 (de) Verbindungszapfen
WO2016149726A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von paneelelementen, paneelanordnung und verfahren zur herstellung einer paneelanordnung
DE4109883A1 (de) Blockhausartiges gebaeude
DE10112958B4 (de) Fussbodenpaneel
DE102008061542A1 (de) Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014708786

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14708786

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2894923

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016503489

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014245859

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20140130

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14768556

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE