WO2014146157A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer stützvorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer stützvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014146157A1
WO2014146157A1 PCT/AT2014/050067 AT2014050067W WO2014146157A1 WO 2014146157 A1 WO2014146157 A1 WO 2014146157A1 AT 2014050067 W AT2014050067 W AT 2014050067W WO 2014146157 A1 WO2014146157 A1 WO 2014146157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support layer
support
patient
scanned
scanner
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/050067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Stonawski
Original Assignee
Rudolf Stonawski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Stonawski filed Critical Rudolf Stonawski
Priority to NO14719194A priority Critical patent/NO2975973T3/no
Priority to EP14719194.4A priority patent/EP2975973B1/de
Publication of WO2014146157A1 publication Critical patent/WO2014146157A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1043Cushions specially adapted for wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0229Drawing-out devices by reducing gravity forces normally applied to the body, e.g. by lifting or hanging the body or part of it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a body-adapted support device, wherein the affected body part (s) of a person, such. the back,
  • desired support devices can be made only for people who are not hindered in principle and stand independently, sit or lie down. There is one
  • Error source lies in the fact that even with a self-contained sitting of the respective person, this free seating position, which is, for example, the back, is different than in the case when the person leans his back against a backrest.
  • this free seating position which is, for example, the back
  • the production ei ⁇ ner seat of a seat for the person lies in the fact that even with a self-contained sitting of the respective person, this free seating position, which is, for example, the back, is different than in the case when the person leans his back against a backrest.
  • the production ei ⁇ ner seat of a seat for the person is, for example, the back.
  • EP 1082924 Al further discloses a method for the manufacture ⁇ development of a vehicle seat, the cushion is adapted to the body shape of the user. To this end, the body shape is further processed derivativenom ⁇ men and computerized.
  • a 3D laser technology or a CCD video camera is used, for example.
  • this approach is only suitable for appli ⁇ -making in healthy people.
  • Another method used in practice is to place in a seat frame a so-called vacuum pad, which is filled with loose granules for the purposes of mold fixation and placed under negative pressure during "molding."
  • this vacuum pad an impression of the respective patient, for example in the Back and hip area, provided by placing the patient on or in the vacuum pad, after which the patient must be lifted out of the vacuum pad, after which the vacuum "impression" pad is poured with plaster.
  • Wheelchairs come into question. Furthermore, a large amount of time of one to one and a half hours is required to obtain data or a plaster cast in order to then produce the body-adapted seat shell (or general support device) can. Moreover, during the molding process, no checking of the seating position is possible, and a check of the seat adjustment Results in the back and hip area is basically possible only after lifting the patient out of the vacuum pad.
  • the invention provides a method as defined in independent claim 1.
  • the invention also provides an apparatus for carrying out the method according to the invention, wherein this apparatus is characterized by the features cited in claim 12.
  • the inventive method is thus characterized in the first Li ⁇ never by the fact that the respective body part is scanned with a Scan ⁇ ner, preferably hand-held scanner, substantially in that position, which is given when using the support device, and this the body part during the scanning is supported in the ⁇ this support position by means of a flexible, conforming to the body part support position, wherein the support layer is suspended on a frame and the body part is scanned on the outside of the support layer.
  • the device according to the invention is characterized by a frame with at least one support on which a flexible, is suspended on the scanned body part of a subject conforming support layer via a plurality of adjustable tension elements.
  • the seat adjustment result eg in the back and hip, are checked during scanning can, and will result in the review of the seating position during the "Abformungsvorgangs" erroneous results vermie ⁇ .
  • the time required for recovering the 3D Data is much shorter than in the known procedures, wherein
  • Another advantage of the present procedure in the manufacture of braces or orthoses is also the achievement of a high accuracy, in the millimeter range and even in the tenth of a millimeter range.
  • the achieved accuracy naturally depends on the circumstances and objectives, as well as on the scanner used and also on the support layer used, which should be as thin as possible in order to achieve the 3D scan with the scanner as faithfully as possible, in accordance with the shape of the spine , the hip area, etc. of the patient to perform.
  • the support layer has the Pa ⁇ tienten in the intended position, such as when sitting, support and contribute to. In fact, especially in severely disabled patients, it is expedient if the person's back and buttocks are securely supported in the correct sitting position with the aid of the support position and are scanned in this position.
  • a good compromise between a thin support layer and a corresponding load-bearing capacity is achieved if - as is preferred - a support layer is used which at least partially ⁇ consists of latex or neoprene material, or if a Support layer is used, which consists at least partially of a thermoplastic elastomer, or when a support layer is used, which consists at least partially of a fabric, such as a silk fabric. It is also possible to combine several such materials together in a supporting position. For example, it is advantageous if a two-part support layer with two side support members and an intermediate central support member is used. It is also provided with advantage if the middle support member consists of a compared to the two side support parts "stiffer" material, the middle support member may consist of silk fabric and the side support parts such as latex.
  • the surface of the support layer may also be adjusted, e.g. by a corresponding coloring and / or structuring.
  • the design of the stand or the support to which the supporting ⁇ position is suspended depends also on the respective circumstances, such as whether a support only the back of a patient, or even the sides of the patient's upper body, the H Commonbe ⁇ rich, the thigh areas, etc. is required, but also how heavy the patient is. Above all, it can be favorable for a reliable support and a good nestling of the support layer, when the support layer is provided with fixable around the subject around fixing elements. It is further advantageous if the fixing elements have locking elements on the side remote from the support layer. It is also advantageous here if the fixing elements are fastened in edge-side openings or tabs of the support layer.
  • the support layer has thigh extensions extending away from a main part.
  • an advantageous embodiment is also distinguished by the fact that the support layer is set up in the operating position to form a cup on the subject.
  • FIG. 1 diagrammatically a sitting in a seat-like support position patient, the suspension for the support position has been omitted for the sake of clarity, and schematically ⁇ table for scanning the back, etc. at the back of the outside of the support layer scanner used here in Form of a hand-held scanner, including computer connected thereto;
  • Figures 2A, 2B and 2C are similar rear perspective views as Figure 1 of three other forms of support for supporting a patient, but with the scanner and calculator omitted for simplicity;
  • 3A and 3B is a diagrammatic view obliquely from the front (Fig. 3A) and obliquely from behind (Fig.
  • 3B an embodiment of a device for supporting a patient during the scanning of his back, hip and thigh sections , wherein the accessibility of these areas of the patient ⁇ body to be scanned is visible, as well as the suspension of the support layer on a frame of the device; 4A, 4B and 5A, 5B in comparable perspective oblique views of two further embodiments of the device for supporting a patient in a support position, which is suspended on a frame, wherein the free access to the back, to the bottom and to the side areas of the Patient is given for scanning; and
  • Fig. 6 is a view of a simple, planar support layer having on ⁇ h briefly- or tension elements.
  • FIG. 1 is a diagrammatic view of a patient 1, for example, with a disability such as in particular a paraplegic, sitting in a supportive supporting him 2 position shown obliquely from behind. Further illustrated by which the rear, Untersei ⁇ te and side portions of the support layer 2, which closely conforms to the patient's body 1 and is correspondingly thin, sampled dimensional ⁇ , ie, "as an example, a commercially available per se hand scanner 3 "scanned,. the manual scan ⁇ ner 3 is connected to a computer 4, for example a notebook, connected via a cable 5.
  • a computer 4 for example a notebook, connected via a cable 5.
  • the appropriate software for the scanner 3 is saved to the Sustainer ⁇ requested Receive samples in accordance with the 3D form and prepare them in a manner known per se, so that later these data are used for the production of a seat shell (in general: support device) in accordance with the scanned form adapted to the corresponding body regions of the patient 1 with the aid of a molding device. tion, as is known, is made possible. In this way, for example, as a support device, a seat shell for a wheelchair, but also for a motor vehicle or for a chair or armchair based on the scanned 3D data in a conventional manner can be produced.
  • FIG. 2A in a representation similar to FIG. 1, but without scanner 3 and computer 4, a seated in a support layer 2 patient 1 is shown, wherein the support layer 2 is modified compared to that of FIG. 1, as in the head and Nackenbe ⁇ rich the support layer 2 a recess 2A is provided.
  • the support layer 2 is in one piece and has on the thigh bottom fitting leg parts with slots or the like. Openings 2 'for receiving locking straps, cf. also the belt-like fixing elements 9 in the upper body region of the patient 1, to attach the support layer 2 by enclosing the front of the upper body firmly on the patient 1. Also there are comparable openings (slots) or tabs 2 'present. At the upper edge of the support layer 2, there are holes 8 and slot-shaped openings 8 ', in order to attach tension elements explained in more detail below with reference to FIGS. 3 to 5.
  • a support layer 2 is also shown in a one-piece embodiment in a comparable view, to support a patient 1 in a sitting position.
  • a patient 1 in a support layer 2 is shown in a comparable diagrammatic oblique view from the rear, which now consists of two parts 6, 7. In detail, this has
  • the two sides tengraftile 6 which are bendable ⁇ more slowly in comparison to the central support part 7, made for example of latex; the middle support member 7 may, however, for example, consist of silk fabric.
  • the thickness of the support layer 2 can be about 0.5 mm;
  • rayon such as is used for hanging ⁇ mats
  • vinyl material such as is used for waterbeds, neoprene or plasticized Ge ⁇ weave and more generally plastic films
  • said the thickness of the support layer 2 can be about 0.5 mm;
  • thinner support layers or slightly thicker Stützla ⁇ gen It is only important that the support layer 2 is so thin that it closely conforms to the body of the patient 1 and images this body with virtually no shape distortion or reproduces for scanning.
  • Supporting layer 2 are mounted and extend around the front of Pa ⁇ patient 1 around and thereby have suitable front-side closing elements 10 (s., Fig. 3A) for tightening the belt-fixing elements 9.
  • Such fixing elements 9 can, as further shown in FIGS. 3A and 3B, also be provided in the region of the thighs.
  • FIG. 3A and 3B show a first embodiment of a device 11 for "suspending" the patient 1 with the aid of the support layer 2, for example in accordance with Fig. 2C .
  • This device 11 has a frame 12 with a base 13 on telescopically movable rear uprights 14 are arranged to be movable in a longitudinal direction of the base 13 realized with two rails 13A, 13B.
  • front upright supports 15 are provided for the legs of the patient 1, which are preferably likewise movable in the longitudinal direction of the rails 13A, 13B and likewise designed as telescopic uprights. Between these supports 15, the lower front of the seat-shaped support layer 2 is suspended vertically movable.
  • at least one central telescopic support 16 is provided which extends between the two legs of the patient 1 to the level of his knee joints.
  • the support layer 2 With its upper side on a support 17 which is fixedly connected to the upper ends of the telescopic uprights 14, suspended resiliently via a plurality of tension elements 18.
  • two central telescopic supports 16 can be provided, one of these central telescopic supports 16 with one lateral telescopic support 15 being a suspension for the one thigh and the other central support 16 with the other lateral telescopic ⁇ telescope support 15 carries a suspension for the other thigh.
  • the rails 13A, 13B may be double T-shaped in cross section, and the telescoping posts 14, 15 are provided with lower legs 19 having a corresponding mating profile have with the slide ⁇ nenprofilen.
  • the feet 19 in the region of the front telescopic supports 15, 16 may further be firmly connected to each other as shown, whereas in the embodiment shown, the rear telescopic posts 14 are separately adjustable, so that, if necessary, in the case of a required oblique position of the back of the subject 1, a (slightly) different longitudinal position of the telescopic uprights 14 relative to the rails 13A, 13B, if necessary, can be adjusted.
  • FIG. 3 When using the device 11 according to FIG. 3 (ie FIGS. 3A and 3C) 3B) is shown by the suspension of the support layer 2 shown and the fixation on the body of the subject 1 a close nestling of the support layer 2 to the desired body areas (back, sides, hips, buttocks, bottom of the thigh) allows, and just ⁇ so is in the shown apparatus 11, a free access to just these body parts, namely on the outside of the support layer 2, given so as to allow a quick scanning of the shape of the support layer 2 at the back and bottom and thus scanning the body shape of the patient 1 in these body areas ,
  • a helper possibly two people are necessary to lift the patient 1, for example, from a (not shown) wheelchair in the already predetermined by the support layer 2 seat, after which with the aid of the fixing elements 9 and, if appropriate, the tension elements 18 and suspension elements 20 (see Fig. 3A) in the region of the front thighs, a close nestling against the body regions of the patient 1
  • the patient 1 is only suspended freely suspended on an upper support arm 22 projecting from a post 21, wherein the support post 2 supporting or receiving the patient 1 (eg, again according to FIG. 2C ) is suspended in the back region via short tension elements 18 on a modified horizontal support 17 ', which in turn via belts 23 with
  • the uprights 21 as the upper support arm 22 and the fork ends 26, 27 may be formed from rectangular profile tubes, as shown in FIGS. 4A and 4B can be seen.
  • the base 13 ', which carries the uprights 21 with the cantilevered support arm 22 is formed, for example, in plan view U-shaped.
  • the support layer 2 is laterally outside as well as between the two thighs also with the aid of straps or the like. Fixing elements 28, the Including adjustment 29, suspended from the beam 25.
  • the support layer 2 also called membrane 2 nestles, if it is made of the above-mentioned thin materials, such as latex, neoprene, plasticized tissue, plastic films, etc., be ⁇ to each Kirkaus- and -inbuchtung closely, as experiments have confirmed, so that a faultless scanning of the desired body areas of the patient 1 on the outside of the support ⁇ position or membrane 2 is possible. It is also in the
  • belt-like fixing elements 9 are provided, as shown in Fig. 4A can be seen.
  • the support layer 2 without the side of the upper body of the patient 1 extending portions 2 '', s. Fig. 1 and 2, may be formed so that a more or less "planar" back and bottom "membrane" 2 is given, see. also Fig. 6. This is sufficient if only a simpler seat shell adjustment for the respective patient 1 is desired.
  • a two-part embodiment of the backing layer 2 as in the ⁇ particular from Fig. 2C it can be seen, unnecessary and it is sufficient a simple support layer 2 made of a single material, such as a silk fabric, neoprene, from Elastosan etc ..
  • FIGs. 5A and 5B there is shown another device 11 for suspending support of a patient 1 for scanning, wherein this device 11 comprises a frame 12 ', which in the broadest sense can be regarded as a combination of the devices according to FIGS. 3 and 4, with a doubling of the uprights.
  • an upper horizontal beam 25 'a s a support for the suspension of the patient 1 between two U-shaped Dop pelstehern 21 A, 21 B attached;
  • the support layer 2 is suspended with its upper side via short tension members 18 to egg nem horizontal cross member 17. Furthermore, the upper side of the support layer or membrane 2 with its side parts on straps 23 ', with adjusting elements 24', suspended from the upper longitudinal support 25.
  • the straps 28 and 23 ' can be displaced in the longitudinal direction of the upper support 25' so as to adapt the suspension to the patient 1, for example with respect to its size and disability.
  • Another adaptation possibility he ⁇ is, as in the imple mentation form shown in FIG. 4, on the adjustment 24 ', 29 and on the longitudinal displacement of the Te leskop-uprights or supports 14 and 15, 16.
  • FIG. 6 a comparatively simple, planar design of a support layer 2 is shown, which is virtually all over elastic tension elements 18 to a frame 40 and a frame 40 be ⁇ consolidates.
  • An upper-side recess 2A is in turn provided for headroom, wherein it should be noted that optionally existing there portion 40A of the frame 40 from the patient 1 (not shown in Fig. 6) or from the head can be bent away, so as to keep the back of the head ,
  • the frame 40 in turn can be mounted on a frame 12 or 12 'comparable enem as shown in FIGS. 3, 4 and 5,

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Körper-angepassten Stützvorrichtung, wobei die betroffene Körperpartie einer Person (1), wie z.B. die Rückenpartie, dreidimensional mittels eines Scanners (3) abgetastet wird und die erhaltenen Scanner-Daten zur Rechner-gestützten Formung der Stützvorrichtung entsprechend der jeweiligen Körperpartie verwendet werden; die jeweilige Körperpartie wird mit einem Scanner (3) im Wesentlichen in jener Position abgetastet, die bei Benützung der Stützvorrichtung gegeben ist, und hierfür wird die Körperpartie während des Abtastens in dieser Stütz-Position mit Hilfe einer biegsamen, sich an die Körperpartie anschmiegenden Stützlage (2), z.B. einem Gewebe oder einer Folie, gestützt, wobei die Stützlage (2) an einem Gestell (12; 12') aufgehängt ist und die Körperpartie an der Außenseite der Stützlage (2) abgetastet wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stützvorrichtunq
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Kör- per-angepassten Stützvorrichtung, wobei die betroffene (n) Körperpartie (n) einer Person, wie z.B. die Rückenpartie,
dreidimensional mittels eines Scanners abgetastet wird (werden) und die erhaltenen Scanner-Daten zur Rechner-gestützten Formung der Stützvorrichtung entsprechend der jeweiligen Körperpartie (n) verwendet werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens .
Aus der EP 2 116 153 AI ist es bekannt, den Rücken (oder andere Körperteile) eines Patienten direkt elektronisch in einem SD- Format abzutasten, d.h. zu scannen, und auf Basis der erhaltenen Daten entsprechende Körper-Stützvorrichtungen , wie etwa eine Rückenlehne, zu formen. Zur Herstellung dieser Stützvorrichtungen wird eine Computer-gesteuerte Maschine, wie etwa eine Fräs¬ maschine, eingesetzt. Von Nachteil ist hier, dass die
gewünschten Stützvorrichtungen nur für Personen hergestellt werden können, die im Prinzip nicht behindert sind und selbstständig stehen, sitzen oder liegen können. Dabei ist eine
Fehlerquelle überdies darin gelegen, dass selbst bei einem selbstständigen Sitzen der jeweiligen Person diese freie Sitzposition, was beispielsweise die Rückenpartie anlangt, anders ist als in dem Fall, wenn sich die Person mit dem Rücken an eine Rückenlehne anlehnt. Ähnliches gilt auch für die Herstellung ei¬ ner Sitzfläche eines Sitzes für die Person.
Die EP 1 082 924 AI offenbart weiters ein Verfahren zur Herstel¬ lung eines Fahrzeugsitzes, dessen Polster an die Körperform des Benutzers angepasst ist. Hierzu wird dessen Körperform aufgenom¬ men und rechnergestützt weiterverarbeitet. Für die digitale Auf¬ nahme, die vorzugsweise im sitzenden Zustand erfolgt, wird beispielsweise eine 3D-Lasertechnik oder eine CCD-Videokamera verwendet. Diese Vorgangsweise eignet sich jedoch nur zur Anwen¬ dung bei gesunden Personen.
In der Praxis hat sich daher bis heute eine Vorgangsweise be¬ haupten können, bei der zur Herstellung von Körper-angepassten Stützvorrichtungen, wie etwa Sitzschalen oder auch nur Rücken- lehnen, für eine individuelle Patientenversorgung, der jeweilige Körperbereich, also etwa der Rückenbereich, der Hüftbereich, der Gesäßbereich und auch gegebenenfalls noch der Oberschenkelbe¬ reich, mit Hilfe von Gipsbinden abgeformt wird, wobei eine Nega¬ tivform erhalten wird. Es kann dann entweder diese Negativform oder ein davon gewonnener Positiv-Abdruck gescannt werden, um die endgültigen Stützteile, wie etwa Sitzschalen, mit Hilfe der Scan-Daten und mit Hilfe einer entsprechenden Produktionsmaschine herzustellen.
Ein anderes in der Praxis angewandtes Verfahren besteht darin, in einem Sitzgestell einen sog. Vakuumpolster anzubringen, der mit einem losen Granulat zwecks Formfixierung gefüllt ist und beim „Abformen" unter Unterdruck gesetzt wird. In diesem Vakuumpolster wird ein Abdruck des jeweiligen Patienten, beispielsweise im Rücken- und Hüftbereich, durch Anordnen des Patienten auf bzw. in dem Vakuumpolster vorgesehen, wobei im Anschluss daran der Patient aus dem Vakuumpolster herausgehoben werden muss, wonach der Vakuum-"Abdruck"-Polster mit Gips ausgegossen wird.
Bei einer Alternative dieses Verfahrens wird ebenfalls ein
Stützteil mit Granulat eingesetzt, wobei im Sitzteil oder Pols¬ ter ein Unterdruck herbeigeführt wird; nach Sitzen des Patienten in diesem Sitzteil zwecks Erzielung des Abdrucks, wird nun statt Anfertigung eines Gipsabdrucks direkt der Vakuumabdruck im Vakuumpolster gescannt, vlg. z.B. US 2010/0073685 AI oder AU 2009 100 708 A4.
Die vorgenannten, in der Praxis angewandten Verfahren haben alle den Nachteil, dass mehrere, insbesondere drei, Hilfspersonen nö¬ tig sind, um einen behinderten Patienten bei der Erzielung einer derartigen Sitzanpassung zu betreuen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vor allem Personen mit Querschnittslähmung als Patienten für diese Körperanpassung von Sitzschalen, etwa für
Rollstühle, in Frage kommen. Weiters ist ein hoher Zeitaufwand von ein bis eineinhalb Stunden notwendig, um Daten bzw. einen Gipsabdruck zu erhalten, um danach die Körper-angepasste Sitzschale (oder allgemein Stützvorrichtung) herstellen zu können. Überdies ist während des Abformungsvorgangs keine Überprüfung der Sitzposition möglich, und ein Überprüfen des Sitzanpassungs- Ergebnisses im Rücken- und Hüftbereich ist grundsätzlich erst nach Herausheben des Patienten aus dem Vakuumpolster möglich.
Es ist nun Ziel der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Körper-angepassten Stützvorrichtung vorzusehen, wobei beispielsweise während des Scannens ein Überprüfen des Sitzanpassungs-Ergebnisses im
Rücken- und Hüftbereich des Patienten möglich sein soll. Weiters soll eine Hilfsperson genügen, um vom Patienten die entsprechenden 3D-Körperdaten für Sitzschalen-Anpassung zu erzielen. Der Zeitaufwand für diese 3D-Datengewinnung soll wesentlich kürzer sein, und durch die Möglichkeit einer Überprüfung der Sitzposition während des Abformungsvorgangs sollen - bei den bekannten Vorgangsweisen immer wieder vorkommende - „Fehlversuche" vermie¬ den werden können.
Demgemäß sieht die Erfindung ein Verfahren wie im unabhängigen Anspruch 1 definiert vor.
Vorteilhafte Aus führungs formen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, wobei sich diese Vorrichtung durch die in Anspruch 12 angeführten Merkmale auszeichnet.
Auch hier sind vorteilhafte Aus führungs formen und Weiterbildungen in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich somit in erster Li¬ nie dadurch aus, dass die jeweilige Körperpartie mit einem Scan¬ ner, vorzugsweise Handscanner, im Wesentlichen in jener Position abgetastet wird, die bei Benützung der Stützvorrichtung gegeben ist, und hierfür die Körperpartie während des Abtastens in die¬ ser Stütz-Position mit Hilfe einer biegsamen, sich an die Körperpartie anschmiegenden Stützlage gestützt wird, wobei die Stützlage an einem Gestell aufgehängt wird und die Körperpartie an der Außenseite der Stützlage abgetastet wird. Andererseits ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet durch ein Gestell mit mindestens einem Träger, an dem eine biegsame, sich an die abzutastende Körperpartie eines Probanden anschmiegende Stützlage über eine Mehrzahl von verstellbaren Zugelementen aufgehängt ist.
Bei der vorliegenden Technik kann das Sitzanpassungs-Ergebnis , z.B. im Rücken- und Hüftbereich, während des Scannens überprüft werden, und zur Folge der Überprüfung der Sitzposition während des „Abformungsvorgangs" werden fehlerhafte Ergebnisse vermie¬ den. Der Zeitaufwand für das Gewinnen der 3D-Daten ist wesentlich kürzer als bei den bekannten Vorgangsweisen, wobei
insgesamt (einschließlich des Anbringens der Person in der Vorrichtung) beispielsweise 15 Minuten (oder weniger) ausreichen, wie Tests gezeigt haben. Insbesondere ist dabei auch nur eine Person nötig, um die „Anpassung" und das Scannen der Daten durchzuführen. Je nach der herzustellenden Stützvorrichtung, für den Rücken und/oder das Gesäß etc., werden diese Körperpartien in einer Sitz-Position der betreffenden Person mit Hilfe der Stützlage abgestützt und in dieser Position abgescannt.
Ein weiterer Vorteil bei der vorliegenden Vorgangsweise bei der Herstellung von Stützvorrichtungen bzw. Orthesen ist auch die Erzielung einer hohen Genauigkeit, im Millimeterbereich und sogar im Zehntelmillimeterbereich. Die erzielte Genauigkeit hängt dabei naturgemäß von den Umständen und Zielvorstellungen ab, ebenso wie von dem verwendeten Scanner und auch von der verwendeten Stützlage, die möglichst dünn sein soll, um die 3D-Abtas- tung mit dem Scanner möglichst formgetreu, entsprechend der Form des Rückens, des Hüftbereichs etc. des Patienten, durchführen zu können. Auf der anderen Seite muss die Stützlage jedoch den Pa¬ tienten in der vorgesehenen Position, etwa im Sitzen, stützen und tragen können. Insbesondere bei stark behinderten Patienten ist es nämlich zweckmäßig, wenn Rücken und Gesäß der betreffenden Person mit Hilfe der Stützlage sicher in der korrekten Sitz- Position abgestützt werden und in dieser Position abgetastet werden .
Einen guten Kompromiss zwischen einer dünnen Stützlage und einer entsprechenden Tragfähigkeit erzielt man, wenn - wie dies bevorzugt wird - eine Stützlage verwendet wird, die zumindest teil¬ weise aus Latex- oder Neoprenmaterial besteht, bzw. wenn eine Stützlage verwendet wird, die zumindest teilweise aus einem thermoplastischen Elastomer besteht, bzw. wenn eine Stützlage verwendet wird, die zumindest teilweise aus einem Gewebe, z.B. einem Seidengewebe, besteht. Dabei ist es auch möglich, mehrere derartige Materialien miteinander in einer Stützlage zu kombinieren. Beispielsweise ist es vorteilhaft, wenn eine zweiteilige Stützlage mit zwei Seitenstützteilen und einem dazwischen liegenden mittleren Tragteil verwendet wird. Dabei ist mit Vorteil auch vorgesehen, wenn der mittlere Tragteil aus einem im Vergleich zu den beiden Seitenstützteilen "steiferen" Material besteht, wobei der mittlere Tragteil z.B. aus Seidengewebe und die Seitenstützteile z.B. aus Latex bestehen können.
Versuche haben weiters gezeigt, dass es möglich und günstig ist, eine Stützlage mit einer Dicke von ca. 0,5 mm zu verwenden.
Beim Scannen - mittels eines Handscanners oder allgemein eines Scannergeräts - ist andererseits auch die Geschwindigkeit des Scannens ein Kriterium, da nicht alle Patienten lange Zeit ruhig verharren können. Es sind daher möglichst rasche Systeme, die ein Scannen in wenigen Sekunden durchführen können, zu bevorzugen. Wenn der Scanbereich der Scanner in der Größe der Geometrie eingeschränkt ist, so sind zur Erfassung der gewünschten Körperbereiche mitunter mehrere Scans notwendig. Dies erfordert eine entsprechende Unterstützung durch die Software, um die erfassten Oberflächenbereiche der Einzelscans zu einer durchgehenden Ober¬ fläche zu kombinieren. Dies ist jedoch an sich Stand der Technik und daher in an sich bekannter Weise möglich. Die Farbe, Struktur oder dergl . Eigenschaften der Oberfläche stellen ein Kriterium für die Auswahl des Scansystems dar. Bei Versuchen haben sich insbesondere die folgenden Scansysteme, die im Handel er¬ hältlich sind, als gut geeignet erwiesen: Artec 3D, vgl.
http: //www. artec3d.com/; Polhemus FastSCAN, vgl.
http : / /www . polhemus . com/' ; und ViALUX zSnapper, vgl.
http : //www . vialux . de/ . Gegebenenfalls kann die Oberfläche der Stützlage auch angepasst werden, z.B. durch eine entsprechende Farbgebung und/oder Strukturierung.
Für die Ausbildung der Vorrichtung und im Einzelnen des Gestells dieser Vorrichtung gibt es die verschiedensten Möglichkeiten, wie nachstehend noch näher erläutert werden wird. Dabei hängt die Ausbildung des Gestells bzw. des Trägers, an dem die Stütz¬ lage aufgehängt ist, auch von den jeweiligen Gegebenheiten ab, wie etwa ob eine Stützung nur des Rückens eines Patienten, oder aber auch der Seiten des Oberkörpers des Patienten, des Hüftbe¬ reichs, der Oberschenkelbereiche usw. erforderlich ist, aber auch, wie schwer der Patient ist. Vor allem kann es für eine zuverlässige Abstützung und ein gutes Anschmiegen der Stützlage günstig sein, wenn die Stützlage mit um den Probanden herum anlegbaren Fixierelementen versehen ist. Dabei ist es weiters vorteilhaft, wenn die Fixierelemente an der von der Stützlage abgewandten Seite Schließelemente aufweisen. Auch ist es hier von Vorteil, wenn die Fixierelemente in randseitigen Öffnungen oder Laschen der Stützlage befestigt sind.
Für eine möglichst umfassende Abtastung ist es weiters günstig, wenn die Stützlage sich von einem Hauptteil weg erstreckende Oberschenkel-Fortsätze aufweist.
Im Hinblick auf ein möglichst selbsttätiges glattes Anschmiegen der Stützlage an den Körper ist es auch vorteilhaft, wenn über die Zugelemente ein Zug auf die Stützlage ausgeübt wird, und zu diesem Zweck ist es von besonderem Vorteil, wenn zumindest ein Zugelement federnd ausgebildet oder federnd aufgehängt ist.
Schließlich zeichnet sich eine vorteilhafte Aus führungs form auch dadurch aus, dass die Stützlage eingerichtet ist, sich in der Betriebsposition schalenförmig an dem Probanden anzulegen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung noch weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen dabei im Einzelnen:
Fig. 1 schaubildlich einen in einer Sitzschalen-artigen Stützlage sitzenden Patienten, wobei die Aufhängung für die Stützlage der besseren Übersicht wegen weggelassen wurde, sowie schema¬ tisch einen zum Abtasten der Rückenpartie etc. an der Rückseite der Außenseite der Stützlage verwendeten Scanner, hier in Form eines Hand-Scanners, samt damit verbundenem Rechner; die Fig. 2A, 2B und 2C in ähnlichen schaubildlichen Rückansichten wie Fig. 1 drei andere Formen einer Stützlage zur Abstützung eines Patienten, wobei nun jedoch der Scanner und der Rechner der Einfachheit halber weggelassen wurden; die Fig. 3A und 3B eine schaubildliche Ansicht von schräg vorne (Fig. 3A) bzw. von schräg hinten (Fig. 3B) einer Aus führungs form einer Vorrichtung zum Abstützen eines Patienten während des Scannens seiner Rücken-, Hüft- und Oberschenkel-Partien, wobei die Zugänglichkeit dieser zu scannenden Bereiche des Patienten¬ körpers ersichtlich ist, ebenso wie die Aufhängung der Stützlage an einem Gestell der Vorrichtung; die Fig. 4A, 4B sowie 5A, 5B in vergleichbaren schaubildlichen Schrägansichten zwei weitere Aus führungs formen der Vorrichtung zur Halterung eines Patienten in einer Stützlage, die an einem Gestell aufgehängt ist, wobei der freie Zugang zur Rückseite, zur Unterseite und zu den Seitenbereichen des Patienten zwecks Scannen gegeben ist; und
Fig. 6 eine Ansicht einer einfachen, ebenen Stützlage mit Auf¬ häng- bzw. Zugelementen.
In Fig. 1 ist schaubildlich ein Patient 1, beispielsweise mit einer Behinderung wie insbesondere einer Querschnittslähmung, sitzend in einer ihn stützenden Stützlage 2 von schräg hinten gezeigt. Weiters ist als Beispiel ein an sich handelsüblicher Hand-Scanner 3 veranschaulicht, mit dem die Rückseite, Untersei¬ te und Seitenbereiche der Stützlage 2, die sich an den Körper des Patienten 1 eng anschmiegt und entsprechend dünn ist, drei¬ dimensional abgetastet, d.h. „gescannt", werden. Der Hand-Scan¬ ner 3 ist dabei mit einem Rechner 4, z.B. einem Notebook, über ein Kabel 5 verbunden. Im Notebook bzw. Rechner 4 ist die entsprechende Software für den Scanner 3 gespeichert, um die erhal¬ tenen Abtastwerte entsprechend der 3D-Form zu empfangen und in an sich bekannter Weise aufzubereiten, sodass später diese Daten für die Herstellung einer Sitzschale (allgemein: Stützvorrichtung) gemäß der abgetasteten, den entsprechenden Körperbereichen des Patienten 1 angepassten Form mit Hilfe einer Formvorrich- tung, wie an sich bekannt, ermöglicht wird. Auf diese Weise kann beispielsweise als Stützvorrichtung eine Sitzschale für einen Rollstuhl, aber auch für ein Kraftfahrzeug oder für einen Sessel oder Lehnstuhl auf Basis der gescannten 3D-Daten in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Es sei erwähnt, dass anstatt eines Hand-Scanners 3 ganz allge¬ mein Scanner 3, wie ein stationärer bzw. „automatischer" Scanner 3, eingesetzt werden können.
In Fig. 2A ist in einer Darstellung ähnlich Fig. 1, jedoch ohne Scanner 3 und Rechner 4, ein in einer Stützlage 2 sitzender Patient 1 dargestellt, wobei die Stützlage 2 insofern gegenüber jener gemäß Fig. 1 abgeändert ist, als im Kopf- und Nackenbe¬ reich der Stützlage 2 eine Ausnehmung 2A vorgesehen ist. Die Stützlage 2 ist einteilig und hat an der Oberschenkel-Unterseite anliegende Beinteile mit Schlitzen oder dergl . Öffnungen 2' zur Aufnahme von Feststell-Gurten, vgl. auch die gurtartigen Fixierelemente 9 im Oberkörperbereich des Patienten 1, um die Stützlage 2 durch Umschließen der Vorderseite des Oberkörpers fest am Patienten 1 anzubringen. Auch dort sind vergleichbare Öffnungen (Schlitze) oder Laschen 2' vorhanden. Am oberen Rand der Stützlage 2 sind Löcher 8 und schlitzförmige Öffnungen 8' vorhanden, um dort nachstehend noch näher anhand der Fig. 3 bis 5 erläuterte Zugelemente anzubringen.
In Fig. 2B ist in einer vergleichbaren Ansicht ebenfalls eine Stützlage 2 in einer einteiligen Ausführung gezeigt, um einen Patienten 1 in sitzender Position abzustützen. Hier ist jedoch der obere Rand der Stützlage 2 ohne Ausnehmung 2A, stattdessen in einer Ebene liegend ausgeführt, und es sind über die gesamte Rückseite vorhandene Lochöffnungen 8 sowie seitliche Schlitzöff¬ nungen 8' ersichtlich. Diese Öffnungen 8, 8' dienen wiederum zur Aufnahme von Zugelementen, wie nachfolgend anhand der Fig. 3 bis 5 erläutert wird.
In Fig. 2C ist in einer vergleichbaren schaubildlichen Schrägansicht von hinten ein Patient 1 in einer Stützlage 2 gezeigt, die nun aus zwei Teilen 6, 7 besteht. Im Einzelnen weist diese
Stützlage 2 zwei Seitenstützteile 6 auf, die aus einem ver- gleichsweise biegsamen Material bestehen, sowie einen mittleren, steiferen Tragteil 7, der an der Oberseite bei 7' verbreitert ist, um dort die nachstehend anhand der Fig. 3 bis 5 noch näher zu erläuternden Zugelemente über die Breite des Körperbereichs des Patienten 1 aufzunehmen. Diese Verbreiterung 7' des Tragteils weist demgemäß wieder schematisch angedeutete Öffnungen oder Löcher 8 zum Anbringen der Zugelemente auf. Die zwei Sei- tenstützteile 6, die im Vergleich zum mittleren Tragteil 7 bieg¬ samer sind, werden beispielsweise aus Latex hergestellt; der mittlere Tragteil 7 kann dagegen beispielsweise aus Seidengewebe bestehen .
Ganz allgemein eignen sich als Materialien für die dünne Stützlage 2 beispielsweise auch Kunstseide, wie sie etwa für Hänge¬ matten verwendet wird, ein Vinyl-Material , wie es beispielsweise für Wasserbetten verwendet wird, Neopren oder plastifizierte Ge¬ webe sowie ganz allgemein Kunststofffolien, wobei die Dicke der Stützlage 2 ungefähr 0,5 mm betragen kann; denkbar sind jedoch auch noch dünnere Stützlagen oder geringfügig dickere Stützla¬ gen; wesentlich ist dabei nur, dass die Stützlage 2 derart dünn ist, dass sie sich eng an den Körper des Patienten 1 anschmiegt und diesen Körper praktisch ohne Formverzerrungen abbildet bzw. für das Scannen wiedergibt.
Auch aus Fig. 2C ist weiters ersichtlich, dass die Stützlage 2 mit Hilfe von gurtartigen Fixierelementen 9 am Körper des Patienten 1 fixiert wird, wobei diese Fixierelemente 9 im befestig¬ ten Zustand in randseitigen Öffnungen oder Laschen 2' der
Stützlage 2 angebracht sind und sich um die Vorderseite des Pa¬ tienten 1 herum erstrecken und dabei geeignete vorderseitige Schließelemente 10 (s. Fig. 3A) zum Festziehen der Gurt-Fixierelemente 9 aufweisen.
Derartige Fixierelemente 9 können, wie weiters in Fig. 3A und 3B gezeigt, auch im Bereich der Oberschenkel vorgesehen sein.
In Fig. 3A und 3B ist eine erste Aus führungs form einer Vorrichtung 11 zur „Aufhängung" des Patienten 1 mit Hilfe der Stützlage 2, etwa gemäß Fig. 2C, gezeigt. Diese Vorrichtung 11 weist ein Gestell 12 mit einem Sockel 13 auf, auf dem teleskopartig aus- fahrbare hintere Steher 14 in einer Längsrichtung des mit zwei Schienen 13A, 13B realisierten Sockels 13 verfahrbar angeordnet sind. Weiters sind vordere aufrechte Stützen 15 für die Beine des Patienten 1 vorhanden, die bevorzugt ebenfalls in Längsrichtung der Schienen 13A, 13B verfahrbar und ebenfalls als Teleskop-Steher ausgebildet sind. Zwischen diesen Stützen 15 ist die untere Vorderseite der Sitzschalen-förmigen Stützlage 2 vertikal beweglich aufgehängt. Zu diesem Zweck ist auch zumindest eine mittlere Teleskop-Stütze 16 vorgesehen, die sich zwischen den beiden Beinen des Patienten 1 bis in die Höhe seiner Kniegelenke erstreckt .
An den hinteren Teleskop-Stehern 14 ist die Stützlage 2 mit ihrer Oberseite an einem Träger 17, der mit den oberen Enden der Teleskop-Steher 14 fest verbunden ist, über eine Mehrzahl von Zugelementen 18 federnd elastisch aufgehängt.
Aus Fig. 3B ist im Detail ersichtlich, dass zur unabhängigen Ab- stützung der Oberschenkel des Patienten oder Probanden 1 zwei mittlere Teleskop-Stützen 16 vorgesehen sein können, wobei eine dieser mittleren Teleskop-Stützen 16 mit der einen seitlichen Teleskop-Stütze 15 eine Aufhängung für den einen Oberschenkel und die andere Mittel-Stütze 16 mit der anderen seitlichen Tele¬ skop-Stütze 15 eine Aufhängung für den anderen Oberschenkel trägt .
Wie weiters aus Fig. 3A und 3B ersichtlich, können die Schienen 13A, 13B Doppel-T-förmig im Querschnitt sein, und die Teleskop- Steher bzw. -Stützen 14, 15 sind mit unteren Füßen 19 versehen, die ein entsprechendes Profil zum Zusammenpassen mit den Schie¬ nenprofilen aufweisen. Die Füße 19 im Bereich der vorderen Teleskop-Stützen 15, 16 können weiters wie gezeigt fest miteinander verbunden sein, wogegen im gezeigten Ausführungsbeispiel die hinteren Teleskop-Steher 14 separat verstellbar vorliegen, sodass gegebenenfalls, im Fall einer erforderlichen Schrägposition des Rückens des Probanden 1, eine (geringfügig) verschiedene Längsposition der Teleskop-Steher 14 relativ zu den Schienen 13A, 13B, falls erforderlich, eingestellt werden kann.
Bei Verwendung der Vorrichtung 11 gemäß Fig. 3 (d.h. Fig. 3A und 3B) wird durch die gezeigte Aufhängung der Stützlage 2 sowie die Fixierung am Körper des Probanden 1 ein enges Anschmiegen der Stützlage 2 an den gewünschten Körperbereichen (Rücken, Seiten, Hüfte, Gesäß, Unterseite der Oberschenkel) ermöglicht, und eben¬ so ist bei der gezeigten Vorrichtung 11 ein freier Zugang zu eben diesen Körperpartien, nämlich an der Außenseite der Stützlage 2, gegeben, um so ein rasches Abscannen der Form der Stützlage 2 an der Rückseite und Unterseite und somit ein Abscannen der Körperform des Patienten 1 in diesen Körperbereichen zu ermöglichen .
Um dabei den Patienten 1 in die gezeigte Sitzposition zu bringen, genügt in der Regel eine Hilfsperson, eventuell sind zwei Personen notwendig, um den Patienten 1 beispielsweise aus einem (nicht gezeigten) Rollstuhl in den durch die Stützlage 2 bereits vorgegebenen Sitz zu heben, wonach mit Hilfe der Fixierelemente 9 und gegebenenfalls der Zugelemente 18 sowie von Aufhängelemen- ten 20 (s. Fig. 3A) im Bereich der vorderen Oberschenkel ein enges Anschmiegen an die Körperbereiche des Patienten 1
herbeigeführt wird.
Bei der in den Fig. 4A und 4B veranschaulichten Variante der Vorrichtung 11 wird der Patient 1 nur frei hängend an einem von einem Steher 21 auskragenden oberen Tragarm 22 gehalten, wobei die den Patienten 1 abstützende oder aufnehmende Stützlage 2 (z.B. wieder gemäß Fig. 2C) im Rückenbereich über kurze Zugelemente 18 an einem modifizierten horizontalen Träger 17' aufgehängt ist, welcher seinerseits über Gurte 23 mit
Verstellelementen 24 an einem horizontalen Balken 25 des Tragarms 22, der hierfür gabelförmige Enden 26, 27 aufweist, um den Balken 25 abzustützen, aufgehängt ist. Der Steher 21 wie der obere Tragarm 22 und die Gabelenden 26, 27 können aus Rechteck-Profilrohren gebildet sein, wie aus den Fig. 4A und 4B ersichtlich ist. Der Sockel 13', der den Steher 21 mit dem frei auskragenden Tragarm 22 trägt, ist beispielsweise in Draufsicht U-förmig ausgebildet.
Im Bereich der Oberschenkel des Patienten 1 ist die Stützlage 2 seitlich außen wie auch zwischen den beiden Oberschenkeln ebenfalls mit Hilfe von Gurten oder dergl . Fixierelementen 28, die Verstellelemente 29 enthalten, am Balken 25 aufgehängt.
Damit ist eine Anpassung an den jeweiligen Patienten 1 mit Hilfe der Gurte 23/28 bzw. von deren Verstellelementen 24/29 sowie auch durch Verschieben der Gurte 23, 28 längs des Balkens 25 möglich, um so wiederum eine geeignete Abstützung des Patienten in der Stützlage 2, in der für ihn gewünschten bequemen Position, sowie ein inniges Anschmiegen der Stützlage 2 an den Körper des Patienten 1 zu erzielen.
Die Stützlage 2, auch Membran 2 genannt, schmiegt sich, wenn sie aus den vorstehend angeführten dünnen Materialien, wie z.B. Latex, Neopren, plastifiziertes Gewebe, Kunststofffolien etc., be¬ steht, an jede Körperaus- und -einbuchtung eng an, wie Versuche bestätigt haben, sodass ein fehlerfreies Abtasten der gewünschten Körperbereiche des Patienten 1 an der Außenseite der Stütz¬ lage oder Membran 2 möglich ist. Dabei ist auch bei der
Vorrichtung 11 gemäß Fig. 4 ein freier Zugang zu der gesamten Außenseite (Rückseite und Unterseite) der Stützlage 2 gegeben, wie aus der Darstellung in Fig. 4A und 4B unmittelbar ersichtlich ist.
Zur Fixierung des Patienten 1 an und in der Stützlage 2 sind wiederum gurtartige Fixierelemente 9 vorgesehen, wie aus Fig. 4A ersichtlich ist.
Es sei hier erwähnt, dass in einfacheren Fällen die Stützlage 2 auch ohne die sich seitlich des Oberkörpers des Patienten 1 erstreckenden Bereiche 2'', s. Fig. 1 und 2, ausgebildet sein kann, sodass eine mehr oder weniger „ebenflächige" rückseitige und unterseitige „Membran" 2 gegeben ist, vgl. auch Fig. 6. Dies reicht dann, wenn bloß eine einfachere Sitzschalen-Anpassung für den jeweiligen Patienten 1 gewünscht wird. In diesem Fall kann sich auch eine zweiteilige Ausführung der Stützlage 2, wie ins¬ besondere aus Fig. 2C ersichtlich ist, erübrigen, und es genügt eine einfache Stützlage 2 aus einem einheitlichen Material, wie etwa aus einem Seidengewebe, aus Neopren, aus Elastosan etc..
In Fig. 5A und 5B ist eine weitere Vorrichtung 11 zur hängenden Abstützung eines Patienten 1 zwecks Abscannen gezeigt, wobei diese Vorrichtung 11 ein Gestell 12' aufweist, das im weitesten Sinne als Kombination der Vorrichtungen gemäß Fig. 3 und 4, mit einer Verdoppelung der Steher, angesehen werden kann.
Im Einzelnen ist ein oberer horizontaler Balken 25' als Träger für die Aufhängung des Patienten 1 zwischen zwei U-förmigen Dop pelstehern 21A, 21B angebracht; zusätzlich sind auf dem Sockel 13 bzw. auf dessen Profilschienen 13A, 13B, die die beiden star ren Steher 21A, 21B bodenseitig verbinden, Teleskop-Steher bzw. -Stützen 14, 15, 16 in Längsrichtung verstellbar (ähnlich wie bei der Aus führungs form gemäß Fig. 3) angeordnet.
Ebenso ist ähnlich wie bei der Aus führungs form gemäß Fig. 3 die Stützlage 2 mit ihrer Oberseite über kurze Zugelemente 18 an ei nem horizontalen Quer-Träger 17 aufgehängt. Ferner ist die Ober seite der Stützlage oder Membran 2 mit ihren Seitenteilen über Gurte 23', mit Verstellelementen 24', am oberen Längs-Träger 25 aufgehängt .
Zusätzlich zur vorderen, unterseitigen elastischen Abstützung über die Bein-Aufhängelemente 20 an den Teleskop-Stützen 15, 16 sind die Oberschenkel über Oberschenkel-Teile 30 der Stützlage bzw. mittels der daran befestigten Gurte 28, mit Verstellelemen ten 29, ähnlich wie in Fig. 4, am oberen Träger 25' aufgehängt.
Auch gemäß Fig. 5 können die Gurte 28 bzw. 23' in Längsrichtung des oberen Trägers 25' verschoben werden, um so die Aufhängung an den Patienten 1, etwa hinsichtlich seiner Größe und seiner Behinderung, anzupassen. Eine weitere Anpassungsmöglichkeit er¬ gibt sich, wie bei der Aus führungs form gemäß Fig. 4, über die Verstellelemente 24', 29 sowie über das Längsverschieben der Te leskop-Steher bzw. -Stützen 14 bzw. 15, 16.
Auf diese Weise kann, bei Verwendung einer entsprechenden Membran bzw. Stützlage 2, etwa aus den vorstehend angeführten Mate rialien mit der angeführten Dicke von beispielsweise ca. 0,5 mm wiederum eine fehlerfreie Abtastung der gewünschten Körperberei che des Patienten 1 durch die Membran bzw. Stützlage 2 hindurch erzielt werden, wobei wie aus Fig. 5A und 5B ersichtlich wieder um der Rückenbereich sowie der Gesäßbereich frei zugänglich sind, um das Scannen durchführen zu können.
In Fig. 6 ist eine vergleichsweise einfache, ebene Ausführung einer Stützlage 2 gezeigt, die praktisch rundum über elastische Zugelemente 18 an einer Umrahmung 40 bzw. eines Rahmens 40 be¬ festigt ist. Eine oberseitige Ausnehmung 2A ist wiederum zur Kopffreiheit vorgesehen, wobei anzumerken ist, dass gegebenenfalls der dort vorhandene Teil 40A der Umrahmung 40 vom Patienten 1 (in Fig. 6 nicht dargestellt) bzw. von dessen Kopf weg gekröpft sein kann, um so den Hinterkopf freizuhalten. Die Umrahmung 40 kann ihrerseits an einem Gestell 12 bzw. 12' vergleichbar enem gemäß den Fig. 3, 4 und 5 angebracht,
gegebenenfalls verstellbar fixiert sein, wobei im Fall der
Stützlage 2 gemäß Fig. 6, die nur den Rücken des Patienten 1 bedecken soll, eine Sitzfläche am Gestell 12 bzw. 12' angebracht sein kann, sodass bei auf der Sitzfläche sitzendem Patienten 1 dann die Stützlage 2 mithilfe des Rahmens 40 gegen den Rücken des Patienten 1 „gespannt" wird, um so in der gewünschten aufrechten Sitzposition des Patienten 1 das Scannen - hier bloß des Rückens des Patienten - wie beschrieben zu ermöglichen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Herstellen einer Körper-angepassten Stützvorrichtung, wobei die betroffene (n) Körperpartie (n) einer Person (1) dreidimensional mittels eines Scanners (3) abgetastet wird (werden) und die erhaltenen Scanner-Daten zur Rechner-gestützten Formung der Stützvorrichtung entsprechend der jeweiligen Körperpartie verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die je¬ weilige Körperpartie mit einem Scanner (3), vorzugsweise
Handscanner, im Wesentlichen in jener Position abgetastet wird, die bei Benützung der Stützvorrichtung gegeben ist, und hierfür die Körperpartie während des Abtastens in dieser Stütz-Position mit Hilfe einer biegsamen, sich an die Körperpartie anschmiegenden Stützlage (2) gestützt wird, wobei die Stützlage (2) an ei¬ nem Gestell (12; 12') aufgehängt wird und die Körperpartie an der Außenseite der Stützlage (2) abgetastet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Rücken und Gesäß in einer Sitz-Position der betreffenden Person (1) mit Hilfe der Stützlage (2) abgestützt werden und in dieser Position abgetastet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Stützlage (2) ein Gewebe oder eine Folie verwendet wird .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützlage (2) verwendet wird, die zumindest teilweise aus Latex- oder Neoprenmaterial besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützlage (2) verwendet wird, die zumindest teilweise aus einem thermoplastischen Elastomer besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützlage (2) verwendet wird, die zumindest teilweise aus einem Gewebe besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Gewebe ein Seidengewebe verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweiteilige Stützlage (2) mit zwei Seiten- stützteilen (6) und einem dazwischen liegenden mittleren
Tragteil (7) verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenstützteile (6) im Vergleich zum mittleren Tragteil (7) aus einem biegsameren Material bestehen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Tragteil (7) aus Seidengewebe und/oder die Seitenstütz- teile (6) aus Latex bestehen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützlage (2) mit einer Dicke von ca. 0,5 mm verwendet wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Gestell (12; 12') mit mindestens einem Träger (17; 17'; 25), an dem eine biegsame, sich an die abzutastende Körperpartie eines Probanden anschmie¬ gende Stützlage (2) über eine Mehrzahl von verstellbaren Zugelementen (18; 23; 28) aufgehängt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (18; 23; 28) Seile, Gurte oder Ketten sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlage (2) mit um den Probanden herum anlegba¬ ren Fixierelementen (9) versehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (9) an der von der Stützlage (2) abgewandten Seite Schließelemente (10) aufweisen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (9) in randseitigen Öffnungen oder Laschen (2') der Stützlage (2) befestigt sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlage (2') sich von einem Hauptteil weg erstreckende Oberschenkel-Fortsätze (30) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zugelement (28) federnd ausge¬ bildet oder federnd aufgehängt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützlage (2) in der Betriebsposition schalenförmig an dem Probanden anliegt.
PCT/AT2014/050067 2013-03-18 2014-03-18 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer stützvorrichtung WO2014146157A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO14719194A NO2975973T3 (de) 2013-03-18 2014-03-18
EP14719194.4A EP2975973B1 (de) 2013-03-18 2014-03-18 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer stützvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50181/2013A AT514093B1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stützvorrichtung
ATA50181/2013 2013-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014146157A1 true WO2014146157A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=50548987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/050067 WO2014146157A1 (de) 2013-03-18 2014-03-18 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer stützvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2975973B1 (de)
AT (1) AT514093B1 (de)
NO (1) NO2975973T3 (de)
WO (1) WO2014146157A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1024555B1 (nl) * 2017-02-09 2018-04-04 V!Go Nv Werkwijze en element voor het bepalen van de vorm voor een op maat gemaakte zitschaal
CN110051509A (zh) * 2019-06-04 2019-07-26 河南科技大学第一附属医院 一种腿部护理用支撑装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122378A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Göhler Sitzmöbel GmbH Sitzmöbel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291298A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 Joseph Mary Jacobsen Messvorrichtung
US5816983A (en) * 1996-03-29 1998-10-06 Dawes; Charles R. Aerobic bouncing, exercising, stretching chair
EP1082924A1 (de) 1999-09-09 2001-03-14 Recaro GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung eines ergonomischen Fahrzeugsitzes
US20060052222A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Cardenas Anthony J Multi-function swing apparatus for total-body exercise, stretching, yoga, spinal traction, gymnastics, inversion therapy, spinal manipulation and weightless coupling and sky chair
EP1637099A1 (de) * 2003-06-26 2006-03-22 Protec Co., Ltd. Gesundheitsgerät
AU2009100708A4 (en) 2009-07-22 2009-10-22 Cerebral Palsy League Of Queensland Pro-fit
EP2116153A1 (de) 2008-05-08 2009-11-11 Tempus Computers Limited Verfahren zur Herstellung eines Trägerartikels, ein Trägerartikel und eine Trägervorrichtung damit
US20100073685A1 (en) 2008-09-25 2010-03-25 Adolf Trenkenschu Scanner system and method of measuring a surface topography

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69722961T2 (de) * 1997-01-08 2004-05-13 Clynch Technologies, Inc., Calgary Verfahren zum herstellen von individuell angepassten medizinischen vorrichtungen
NL2002945C2 (nl) * 2009-05-29 2010-11-30 Perteon Seats B V Werkwijze voor het vervaardigen van een zitorthese uit een representatie van het contactvlak van de zitorthese en een op een dergelijke wijze vervaardigde zitorthese.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291298A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-17 Joseph Mary Jacobsen Messvorrichtung
US5816983A (en) * 1996-03-29 1998-10-06 Dawes; Charles R. Aerobic bouncing, exercising, stretching chair
EP1082924A1 (de) 1999-09-09 2001-03-14 Recaro GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung eines ergonomischen Fahrzeugsitzes
EP1637099A1 (de) * 2003-06-26 2006-03-22 Protec Co., Ltd. Gesundheitsgerät
US20060052222A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Cardenas Anthony J Multi-function swing apparatus for total-body exercise, stretching, yoga, spinal traction, gymnastics, inversion therapy, spinal manipulation and weightless coupling and sky chair
EP2116153A1 (de) 2008-05-08 2009-11-11 Tempus Computers Limited Verfahren zur Herstellung eines Trägerartikels, ein Trägerartikel und eine Trägervorrichtung damit
US20100073685A1 (en) 2008-09-25 2010-03-25 Adolf Trenkenschu Scanner system and method of measuring a surface topography
AU2009100708A4 (en) 2009-07-22 2009-10-22 Cerebral Palsy League Of Queensland Pro-fit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1024555B1 (nl) * 2017-02-09 2018-04-04 V!Go Nv Werkwijze en element voor het bepalen van de vorm voor een op maat gemaakte zitschaal
EP3361400A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-15 Vigo NV Verfahren und element zur bestimmung der form einer massgefertigten sitzschale
CN110051509A (zh) * 2019-06-04 2019-07-26 河南科技大学第一附属医院 一种腿部护理用支撑装置
CN110051509B (zh) * 2019-06-04 2021-07-06 河南科技大学第一附属医院 一种腿部护理用支撑装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT514093B1 (de) 2015-08-15
EP2975973A1 (de) 2016-01-27
AT514093A1 (de) 2014-10-15
EP2975973B1 (de) 2018-01-10
NO2975973T3 (de) 2018-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10143977B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
EP2568854B1 (de) Sitzvorrichtung
DE19520585C2 (de) Sitzorthesen-System
EP2975973B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer stützvorrichtung
DE212016000227U1 (de) Multifunktionaler Rollstuhl
EP2793792B1 (de) Kindersitzvorrichtung für ein kind und kinderwagen
DE202007013812U1 (de) Sitzschale für Behinderte, insbesondere für behinderte Kinder und Jugendliche
EP2515999A1 (de) Vorrichtung zur behandlung mit magnetischen feldern
WO2003007866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben bzw. absetzen einer körperbehinderten person
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
DE1766196C3 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen oder Er leichtern des Sitzens fur körperlich oder geistig behinderte Personen
DE1941577C3 (de) Einrichtung zum Ermöglichen oder Erleichtern des Sitzens für körperlich und geistig behinderte Personen
EP2591759A1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE102006040449B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines menschlichen Körpers
DE102017219101A1 (de) Einrichtung zur Therapie und Diagnostik im Retroperitoneum, im lumbal und im unteren Lungen- und/oder Pleurabereich eines Patienten
EP2991608B1 (de) Extensionsliegenvorrichtung zur dekompression der wirbelsäule und/oder zur dekompression von gelenken
DE102010060816A1 (de) Breitenverstellbare Fußstütze für einen Rollstuhl und Faltrollstuhl hiermit
DE102012004498A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines menschlichen Körpers für Untersuchungen oder Vermessungen
DE102010041802A1 (de) Vorrichten zum Aufrichten einer Person
DE202014003837U1 (de) Vorrichtung zum Übersetzen von Personen zwischen einem Rollstuhl und einer Liegefläche
DE202009005522U1 (de) Orthopädischer Stuhl
DE10040714A1 (de) Therapeutischer Sitz
EP2621446B1 (de) Sitzanordnung, z. b. rollstuhl, mit schwenkbarer fussstütze
EP2591760B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP2083696A1 (de) Modulare operationstischauflage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14719194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014719194

Country of ref document: EP