WO2014140266A1 - Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz - Google Patents
Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014140266A1 WO2014140266A1 PCT/EP2014/055091 EP2014055091W WO2014140266A1 WO 2014140266 A1 WO2014140266 A1 WO 2014140266A1 EP 2014055091 W EP2014055091 W EP 2014055091W WO 2014140266 A1 WO2014140266 A1 WO 2014140266A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- locking
- locking device
- rotary latch
- vehicle seat
- locking bolt
- Prior art date
Links
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000003660 reticulum Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/005—Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
- B60N2/015—Attaching seats directly to vehicle chassis
- B60N2/01508—Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
- B60N2/01516—Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
- B60N2/01583—Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/32—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
- B60N2/36—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
- B60N2/366—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2205/00—General mechanical or structural details
- B60N2205/20—Measures for elimination or compensation of play or backlash
Definitions
- the invention relates to a locking device for a vehicle seat with the features of the preamble of claim 1 and a vehicle seat with the features of claim 10.
- Locking device for a vehicle seat known.
- Locking device comprises a fixed to a vehicle seat
- the locking unit includes a pivotally mounted rotary latch for locking with the locking bolt.
- a pawl pivotally mounted about another pivot axis secures the catch in the locked state.
- the locking bolt has a circular cross-section.
- Locking device with a designated as lock locking unit and a locking bolt known.
- the locking bolt has a deviating from the circular cross-section.
- Such locking devices serve, for example, for locking a vehicle seat to a vehicle structure, in particular in the floor area, or else for locking a backrest of a vehicle seat to a seat part and / or to a vehicle structure. Even bonnets, tailgates or doors of vehicles can be locked with such locking units with the body or structure of the vehicle.
- DE 10 2010 023 903 A1 discloses a lock for a door or a flap.
- the lock comprises a rotary latch with a rotary latch mouth, in which two pressure pins are provided. When locked lock the pressure pins engage in two grooves, which are mounted in a locking pin with an otherwise circular cross-section.
- a front suspension of a car seat is known.
- the suspension has a fork which is fastened to a vehicle seat and engages around a transverse bolt fastened to a vehicle.
- Vehicle structure in the bottom area may be present due to manufacturing tolerances game between the catch of the locking unit and the locking bolt. Said game occurs mainly in the vehicle longitudinal direction, or in the direction of travel, on. This disturbing noises can occur while driving. task
- the invention is based on the object to improve a locking device and a vehicle seat of the type mentioned, in particular To reduce play between the locking unit and the locking bolt.
- a generic locking device for a vehicle seat thus comprises a locking unit with a catch and a
- Locking bolt cooperates, and wherein the catch and the
- the locking bolt has an approximately rectangular cross section with two opposite long sides and two opposite short sides, wherein the profiling of the locking bolt is formed on one of the long sides.
- the two profiles complement each other such that their surfaces touch each other at least in sections.
- one of the profiles is designed as a convex curvature and the other profiling as a concave depression.
- Said profiles, namely buckling and depression are relatively easy to produce and ensure safe
- the profilings are matched to one another such that when the locking device is locked, the convex curvature concaves
- the catch on a limited by a nose hook mouth, in which the locking pin is in the locked locking device is provided.
- the profiling of the rotary latch is preferably arranged on said nose of the rotary latch.
- the profiling of the catch is firmly connected to the nose and thus not movable relative to the nose.
- the profiling of the catch is formed integrally with the nose, whereby the production of the catch is simplified.
- the cross section of the locking bolt preferably deviates from a square shape. The long sides of the locking bolt are thus longer than the short sides.
- the long sides of the locking bolt are about 1.5 times to 3 times as long as the short sides, more preferably about twice as long.
- the locking unit preferably has two side plates, on which the long side of the locking bolt, which the profiling of the
- both long sides of the locking bolt bear on parts of the locking unit, whereby the contact surface and thus the strength are maximized.
- the side plates form a receptacle which receives the locking bolt when the locking device is locked.
- the invention is particularly advantageously applicable to a locking device, the locking unit has a pivotally mounted rotary latch.
- the locking device further comprises a clamping element, which exerts a closing moment on the rotary latch when the locking device is locked and thus presses the rotary latch against the locking bolt.
- the clamping element is advantageously biased by a spring to the rotary latch out.
- Fig. 1 a schematic representation of a vehicle seat, which in
- FIG. 2 is a schematic representation of a vehicle seat whose
- Backrest is locked by means of a locking device on the vehicle structure
- FIG. 4 shows a plan view of a locking device.
- one or more locking devices 8 are provided for releasably locking a structural part of a vehicle seat 1 on a vehicle structure.
- a locking device 8 in each case comprises a locking unit 10 and a locking bolt 12.
- the vehicle seat 1 comprises, as structural parts, in particular a seat part 5 and a backrest 3.
- the backrest 3 is pivotably attached to a seat part 5 from a use position to a non-use position.
- a direction oriented perpendicular to the ground is hereinafter referred to as vertical direction and a direction perpendicular to the vertical direction and perpendicular to the direction of travel is hereinafter referred to as vertical direction and a direction perpendicular to the vertical direction and perpendicular to the direction of travel is hereinafter referred to as vertical direction and a direction perpendicular to the vertical direction and perpendicular to the direction of travel is hereinafter referred to as
- the locking devices 8 are used for fastening the seat part 5 of the vehicle seat 1 to the vehicle structure in the floor area of the motor vehicle.
- two locking units 10 are provided in the front and in the rear region of the seat part 5, which, seen in the transverse direction, are arranged on both sides of the vehicle seat 1.
- the vehicle seat 1 shown in FIG. 1 thus comprises four locking units 10, two of which are visible in the illustration shown.
- In the floor area of the vehicle structure of the vehicle are also four locking units 10, two of which are visible in the illustration shown.
- the floor area of the vehicle structure of the vehicle are also four
- Locking bolt 12 arranged to cooperate with the locking units 10 of the vehicle seat 1.
- the locking bolts 12 extend predominantly in the transverse direction. According to the illustration of another vehicle seat 1 shown in FIG. 2, a locking device 8 for fastening the backrest 3 of the vehicle seat 1.
- Vehicle seat 1 provided in an upper portion of the vehicle structure.
- a locking unit 10 is attached to the backrest 3, which cooperates with a arranged on the vehicle structure locking bolt 12, which extends mainly in the transverse direction.
- the locking device 8 can also be used at other locations, for example in a door lock of a motor vehicle or outside a motor vehicle. Also for locking two structural parts of
- Vehicle seats together for example, a backrest with a seat part or a backrest of a vehicle seat with a backrest of another vehicle seat, the locking device 8 can be used.
- the locking unit 10 has a lock housing, which comprises a first side plate 16 and a second side plate 18.
- the base surfaces of the side plates 16, 18 are flat in this case largely designed and arranged in a plane defined by the direction of travel and the vertical direction plane, ie perpendicular to the transverse direction.
- Each of the side plates 16, 18 comprises two presently circular bearing bores 13.
- the first side plate 16 and the second side plate 18 form a receptacle which opens in the direction of a locking bolt 12 to receive it for locking.
- the locking unit 10 is presently attached to a structural part of the vehicle seat 1 and the locking bolt 12 to the vehicle structure. It is also conceivable that the locking unit 10 is attached to the vehicle structure and the locking bolt 12 on the structural part of the vehicle seat 1. The portion of the locking bolt 12 to be received by the receptacle runs horizontally in the transverse direction.
- a rotary latch 20 is pivotally mounted on a first bearing pin 51, which in turn is attached to the first side plate 16 and to the second side plate 18.
- the rotary latch 20 has for this purpose a rotary latch hole 24, which in the present case is designed as a circular opening, and which is penetrated by the first bearing pin 51.
- the rotary latch 20 also has to
- the rotary latch 20 has a functional surface 22 which limits the hook mouth 21 partially laterally. In the locked state, the functional surface 22 approximately in the direction of a second bearing pin 52, which is arranged parallel to the first bearing pin 51 and thus also extends in the transverse direction.
- the functional surface 22 is presently planar, but may, for example, also arcuate curved and convex or concave.
- the rotary latch 20 has a base body, which is delimited in the axial direction by a respective flat base.
- the width of the functional surface 22 corresponds to the thickness of the base body of the rotary latch 20, ie the expansion of the base body in the axial direction.
- the rotary latch 20 and the locking bolt 12 are formed profiled.
- the rotary latch 20 has as profiling on a convex curvature 28, which is arranged on the nose 26 and projects into the hook mouth 21 into it.
- the locking bolt 12 is located in the receptacle formed by the side plates 16, 18 and within the hook mouth 21 of the catch 20.
- the locking bolt 12 has an approximately rectangular cross-section with rounded corners.
- the locking pin 12 thus has two
- the locking bolt 28 is arranged such that when locked
- Locking device 8 a long side of the side plates 16, 18 rests.
- the opposite long side of the locking bolt 12 has as a profiling on a concave depression 60, which faces the latch 26 with locked locking device 8 of the nose 26.
- Locking bolt 12 in a direction parallel to the long sides of the Locking bolt 12, or in a direction perpendicular to the direction of the contact between the rotary latch 20 and locking bolt 12th
- the locking bolts 12 are arranged such that the long sides are aligned at right angles to the vertical direction and the short sides at right angles to the direction of travel.
- the described positive connection between the rotary latch 20 and the locking pin 12 prevents displacement of the vehicle seat 1 relative to the vehicle structure in the direction of travel.
- the profilings on the rotary latch 20 and on the locking bolt 12 are designed to be complementary.
- the profilings are designed such that they engage in one another and that the convex profiling almost completely fills the concave profiling.
- the convex curvature 28 is present on the rotary latch 20 and the concave recess 60 is presently arranged on the locking bolt 12. Also, an opposite arrangement, wherein at the nose 26 of the catch 20 has a concave depression and on the
- Locking bolts 12 are arranged a convex curvature is conceivable.
- the first bearing pin 51 is inserted into a respective bearing bore 13 of the side plates 16, 18 and is perpendicular from the base surfaces of the side plates 16, 18.
- the first bearing pin 51 thus extends horizontally in the transverse direction.
- the preferably metallic first bearing pin 51 is riveted or caulked to the side plates 16, 18.
- the second bearing pin 52 is inserted into a respective bearing bore 13 of the side plates 16, 18 and is perpendicular from the base surfaces of the side plates 16, 18.
- the second bearing pin 52 thus also extends horizontally in Transverse direction.
- the preferably metallic second bearing pin 52 is riveted or caulked to the side plates 16, 18.
- the first bearing pin 51 is formed approximately in the form of a hollow cylinder and has a passage opening 55 extending in the axial direction.
- the second bearing pin 52 is presently identical to the first bearing pin 51 is formed and also has a running in the axial direction
- the bearing pins 51, 52 are each penetrated by a screw, not shown, which is fixed to the structural part of the vehicle seat 1.
- the locking unit 10 is thus connected by means of two screws with the structural part of the vehicle seat 1.
- a clamping element 40 is pivotally mounted on the second bearing pin 52.
- the clamping element 40 a present circular clamping element hole 44, which is penetrated by the second bearing pin 52.
- the clamping element 40 is biased toward the rotary latch 20.
- Locking pin 12 receives the clamping element 40 exerts a closing moment on the rotary latch 20 due to the bias of the third spring 73 as a fuse element.
- the clamping element 40 has an eccentrically curved to the second bearing pin 52 clamping surface 41, which is in non-self-locking contact with the functional surface 22 of the rotary latch 20.
- the clamping surface 41 is present circular arc-shaped and convex.
- a latch 30 is on the second bearing pin 52 axially adjacent to the
- Clamping element 40 is arranged and also pivotable on the second
- the latching pawl 30 a presently circular detent pawl hole 34 which is penetrated by the second bearing pin 52.
- the latch 30 is biased toward the rotary latch 20.
- the latching pawl 30 is arranged adjacent to the first side plate 16, and the tensioning element 40 is arranged adjacent to the second side plate 18 in the present case.
- the latching pawl 30 and the clamping element 40 are coupled with a free travel on entrainment, for example by means of a slot-pin guide or by means of an axially projecting driver.
- the latching pawl 30 has a latching surface 31, which is located in the vicinity of the clamping surface 41 of the clamping element 40. In the locked state, the latching surface 31 is positioned at a distance from the functional surface 22 of the rotary latch 20.
- the latching surface 31 is curved in the present circular arc and convex, but may also be flat.
- the rotary latch 20 thus has approximately the same material thickness as the latch 30 and the
- the clamping element 40 secures by cooperation of the clamping surface 41 with the functional surface 22, the catch 20.
- the locking surface 31 of the latch 30 is slightly different from the
- the latching pawl 30 is pivoted away from the rotary latch 20, whereby the latching surface 31 of the latching pawl 30 is further away from the functional surface 22 of the rotary latch 20.
- the latch 30 takes the clamping element 40 due to the driving coupling, so that the rotary latch 20 is no longer secured.
- the rotary latch 20 Due to the bias due to the first spring 71, the rotary latch 20 opens, so pivots in the opening direction. Alternatively, or in addition to the bias by the first spring 71, the rotary latch 20 for opening also from the
- Pawl 30 or be taken from the clamping element 40.
- the locking unit 10 is in the unlocked state. Arrives in this unlocked state, the locking pin 12 back into the receptacle formed by the side plates 16, 18 and in abutment with the edge of the hook mouth 21, so presses the locking pin 12, the catch 20 in its closed position.
- the clamping element 40 moves due to its bias by the third spring 73 along the functional surface 22. From the clamping element 40 entrained or due to the bias of the second spring 72, the pawl 30 pivots to the rotary latch 20, wherein the locking surface 31 of the functional surface 22nd the catch 20 approaches. Thereafter, the locking unit 10 is again in the locked state.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betriffteine Verriegelungsvorrichtung (8) für einen Fahrzeugsitz (1), umfassend eine Verriegelungseinheit (10) mit einer Drehfalle (20) und einen Verriegelungsbolzen (12), wobei die Drehfalle (20) zum Verriegeln mit dem Verriegelungsbolzen (12) zusammenwirkt. Dabei weisen die Drehfalle (20) und der Verriegelungsbolzen (12) komplementär zueinander ausgestaltete Profilierungen auf. Der Verriegelungsbolzen (12) weist einen annähernd rechteckigen Querschnitt mit zwei gegenüberliegenden langen Seiten und zwei gegenüberliegenden kurzen Seiten auf, wobei die Profilierung des Verriegelungsbolzens (12) an einer der langen Seiten ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugsitz (1), welcher mindestens eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung (8) umfasst.
Description
VERRIEGELUNGSVORRICHTUNG FÜR EINEN FAHRZEUGSITZ
UND FAHRZEUGSITZ
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Stand der Technik
Aus der DE 10 2008 051 832 A1 ist eine gattungsgemäße
Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz bekannt. Eine derartige
Verriegelungsvorrichtung umfasst eine an einem Fahrzeugsitz befestigte
Verriegelungseinheit und einen an einer Fahrzeugstruktur befestigten
Verriegelungsbolzen. Die Verriegelungseinheit umfasst eine schwenkbar gelagerte Drehfalle zum Verriegeln mit dem Verriegelungsbolzen. Eine um eine andere Schwenkachse schwenkbar gelagerte Rastklinke sichert die Drehfalle im verriegelten Zustand. Ein als Toleranzausgleichsklinke bezeichnetes
Spannelement übt auf die Drehfalle ein schließendes Moment aus und eliminiert auf diese Art zwischen der Drehfalle und dem Verriegelungsbolzen vorhandenes Spiel. Der Verriegelungsbolzen weist einen kreisförmigen Querschnitt auf.
Auch aus der DE 10 2006 021 887 A1 ist eine gattungsgemäße
Verriegelungsvorrichtung mit einer als Schloss bezeichneten Verriegelungseinheit
und einem Verriegelungsbolzen bekannt. Der Verriegelungsbolzen weist dabei einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt auf.
Derartige Verriegelungsvorrichtungen dienen beispielsweise zur Verriegelung eines Fahrzeugsitzes an einer Fahrzeugstruktur, insbesondere im Bodenbereich, oder auch zur Verriegelung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes an einem Sitzteil und/oder an einer Fahrzeugstruktur. Auch Motorhauben, Heckklappen oder Türen von Fahrzeugen lassen sich mit solchen Verriegelungseinheiten mit der Karosserie oder Struktur des Fahrzeugs verriegeln.
In der DE 10 2010 023 903 A1 ist ein Schloss für eine Tür oder eine Klappe offenbart. Das Schloss umfasst eine Drehfalle mit einem Drehfallenmaul, in welchem zwei Druckstifte vorgesehen sind. Bei verriegeltem Schloss greifen die Druckstifte in zwei Rillen ein, welche in einem Schließbolzen mit ansonsten kreisrundem Querschnitt angebracht sind.
Aus der DE 10 2006 026 782 A1 ist eine vordere Aufhängung eines Autositzes bekannt. Die Aufhängung weist eine Gabel auf, welche an einem Fahrzeugsitz befestigt ist und einen an einem Fahrzeug befestigten Querbolzen umgreift. Zur Sicherung der Gabel auf dem Querbolzen ist eine schwenkbar gelagerte
Sperrklinke vorgesehen.
Insbesondere bei einer Verriegelung eines Fahrzeugsitzes mit einer
Fahrzeugstruktur im Bodenbereich kann aufgrund von Fertigungstoleranzen Spiel zwischen der Drehfalle der Verriegelungseinheit und dem Verriegelungsbolzen vorhanden sein. Besagtes Spiel tritt dabei vor allem in Fahrzeuglängsrichtung, beziehungsweise in Fahrtrichtung, auf. Dadurch können im Fahrbetrieb störende Geräusche auftreten. Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verriegelungsvorrichtung und einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere
Spiel zwischen der Verriegelungseinheit und dem Verriegelungsbolzen zu vermindern.
Lösung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Fahrzeugsitz mit den
Merkmalen des Anspruches 10, welcher mindestens eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung umfasst, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein gattungsgemäße Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz umfasst somit eine Verriegelungseinheit mit einer Drehfalle und einen
Verriegelungsbolzen, wobei die Drehfalle zum Verriegeln mit dem
Verriegelungsbolzen zusammenwirkt, und wobei die Drehfalle und der
Verriegelungsbolzen komplementär zueinander ausgestaltete Profilierungen aufweisen. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Verriegelungsbolzen einen annähernd rechteckigen Querschnitt mit zwei gegenüberliegenden langen Seiten und zwei gegenüberliegenden kurzen Seiten aufweist, wobei die Profilierung des Verriegelungsbolzens an einer der langen Seiten ausgebildet ist. Das bedeutet, die beiden Profilierungen ergänzen einander derart, dass sich ihre Oberflächen zumindest abschnittsweise flächig berühren. Dadurch entsteht bei der Verriegelung der Verriegelungsvorrichtung eine formschlüssige Verbindung zwischen der Drehfalle und dem Verriegelungsbolzen, wodurch Spiel zwischen der Verriegelungseinheit und dem Verriegelungsbolzen vermindert wird. Ferner werden durch besagte formschlüssige Verbindung störende Geräusche, welche bei Relativbewegungen zwischen Verriegelungseinheit und Verriegelungsbolzen auftreten können, reduziert. Eine derartige, rechteckige Ausgestaltung gestattet
eine verhältnismäßig einfache Fertigung des Verriegelungsbolzens, wobei die Profilierung ebenfalls verhältnismäßig einfach angebracht werden kann, sowie eine einfache und sichere Befestigung in dem Fahrzeug. Durch Anbringung der Profilierung an einer der langen Seiten des rechteckigen Querschnitts ist der Verriegelungsbolzen verhältnismäßig einfach zu fertigen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine der Profilierungen als konvexe Wölbung und die andere Profilierung als konkave Einsenkung ausgebildet. Besagte Profilierungen, nämlich Wölbung und Einsenkung sind verhältnismäßig einfach herstellbar und gewährleisten einen sicheren
Formschluss zwischen der Verriegelungseinheit und dem Verriegelungsbolzen.
Vorteilhaft sind die Profilierungen derart aufeinander abgestimmt, dass bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung die konvexe Wölbung die konkave
Einsenkung zumindest annähernd vollständig ausfüllt. Dadurch ist die Festigkeit des Formschlusses erhöht.
Vorteilhaft weist die Drehfalle ein von einer Nase begrenztes Hakenmaul auf, in welchem sich der Verriegelungsbolzen bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung befindet.
Die Profilierung der Drehfalle ist dabei vorzugsweise an besagter Nase der Drehfalle angeordnet. Vorteilhaft ist die Profilierung der Drehfalle dabei fest mit der Nase verbunden und somit nicht relativ zu der Nase beweglich. Dadurch sind die Festigkeit und die Lastaufnahmefähigkeit der Verriegelungsvorrichtung, insbesondere im Crashfall, erhöht.
Besonders vorteilhaft ist die Profilierung der Drehfalle dabei einstückig mit der Nase ausgebildet, wodurch die Herstellung der Drehfalle vereinfacht ist.
Der Querschnitt des Verriegelungsbolzens weicht vorzugsweise von einer quadratischen Form ab. Die langen Seiten des Verriegelungsbolzens sind somit länger als die kurzen Seiten.
Bevorzugt sind die langen Seiten des Verriegelungsbolzens etwa 1 ,5 mal bis 3 mal so lang wie die kurzen Seiten, besonders bevorzugt etwa doppelt so lang.
Die Verriegelungseinheit weist vorzugsweise zwei Seitenplatten auf, an welchen die lange Seite des Verriegelungsbolzens, welche der Profilierung des
Verriegelungsbolzens gegenüberliegt, bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung anliegt. Dadurch liegen beide langen Seiten des Verriegelungsbolzens an Teilen der Verriegelungseinheit an, wodurch die Anlagefläche und damit die Festigkeit maximiert sind.
Zusätzlich bilden die Seitenplatten eine Aufnahme aus, welche bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung den Verriegelungsbolzen aufnimmt.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft auf eine Verriegelungsvorrichtung anwendbar, deren Verriegelungseinheit eine schwenkbar gelagerte Drehfalle aufweist.
Vorzugsweise weist die Verriegelungsvorrichtung ferner ein Spannelement auf, welches bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung ein schließendes Moment auf die Drehfalle ausübt und somit die Drehfalle gegen den Verriegelungsbolzen drückt.
Dabei ist das Spannelement vorteilhaft mittels einer Feder zu der Drehfalle hin vorgespannt.
Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
Inn Folgenden ist die Erfindung anhand von einem in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematisierte Darstellung eines Fahrzeugsitzes, welcher im
Bodenbereich mittels einer Verriegelungsvorrichtung an einer Fahrzeugstruktur verriegelt ist,
Fig. 2: eine schematisierte Darstellung eines Fahrzeugsitzes, dessen
Rückenlehne mittels einer Verriegelungsvorrichtung an der Fahrzeugstruktur verriegelt ist,
Fig. 3: eine Explosionsdarstellung einer Verriegelungseinheit und
Fig. 4: eine Draufsicht auf eine Verriegelungsvorrichtung.
In einem Kraftfahrzeug sind eine oder mehrere Verriegelungsvorrichtungen 8 zur lösbaren Verriegelung eines Strukturteils eines Fahrzeugsitzes 1 an einer Fahrzeugstruktur vorgesehen. Eine Verriegelungsvorrichtung 8 umfasst dabei je eine Verriegelungseinheit 10 sowie einen Verriegelungsbolzen 12.
Der Fahrzeugsitz 1 umfasst als Strukturteile insbesondere ein Sitzteil 5 und eine Rückenlehne 3. Die Rückenlehne 3 ist von einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung schwenkbar an einem Sitzteil 5 angebracht.
Die Anordnung des Fahrzeugsitzes 1 innerhalb des Fahrzeugs und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung definieren die im Folgenden verwendeten
Richtungsangaben. Dabei wird eine senkrecht zum Erdboden orientierte Richtung im Folgenden als Vertikalrichtung bezeichnet und eine Richtung senkrecht zur Vertikalrichtung und senkrecht zur Fahrtrichtung wird im Folgenden als
Querrichtung bezeichnet.
Gemäß der in Fig. 1 gezeigten Darstellung eines Fahrzeugsitzes 1 dienen die Verriegelungsvorrichtungen 8 zur Befestigung des Sitzteils 5 des Fahrzeugsitzes 1 an der Fahrzeugstruktur im Bodenbereich des Kraftfahrzeugs. Dabei sind, in Fahrtrichtung gesehen, im vorderen und im hinteren Bereich des Sitzteils 5 je zwei Verriegelungseinheiten 10 vorgesehen, welche, in Querrichtung gesehen, auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 angeordnet sind. Der in Fig. 1 gezeigte Fahrzeugsitz 1 umfasst somit vier Verriegelungseinheiten 10, von denen in der gezeigten Darstellung zwei sichtbar sind. Im Bodenbereich der Fahrzeugstruktur des Fahrzeugs sind ferner vier
Verriegelungsbolzen 12 zum Zusammenwirken mit den Verriegelungseinheiten 10 des Fahrzeugsitzes 1 angeordnet. Die Verriegelungsbolzen 12 erstrecken sich vorwiegend in Querrichtung. Gemäß der in Fig. 2 gezeigten Darstellung eines anderen Fahrzeugsitzes 1 ist eine Verriegelungsvorrichtung 8 zur Befestigung der Rückenlehne 3 des
Fahrzeugsitzes 1 in einem oberen Bereich der Fahrzeugstruktur vorgesehen. Dabei ist eine Verriegelungseinheit 10 an der Rückenlehne 3 angebracht, welche mit einem an der Fahrzeugstruktur angeordneten Verriegelungsbolzen 12 zusammenwirkt, welcher sich vorwiegend in Querrichtung erstreckt.
Die Verriegelungsvorrichtung 8 ist aber auch an anderen Stellen einsetzbar, beispielsweise in einem Türschloss eines Kraftfahrzeugs oder auch außerhalb eines Kraftfahrzeugs. Auch zur Verriegelung zweier Strukturteile von
Fahrzeugsitzen miteinander, beispielsweise einer Lehne mit einem Sitzteil oder einer Lehne eines Fahrzeugsitzes mit einer Lehne eines anderen Fahrzeugsitzes ist die Verriegelungsvorrichtung 8 einsetzbar.
Die Verriegelungseinheit 10 weist ein Schlossgehäuse auf, welches eine erste Seitenplatte 16 und eine zweite Seitenplatte 18 umfasst. Die Grundflächen der Seitenplatten 16, 18 sind vorliegend flach weitgehend ausgestaltet und in einer durch die Fahrtrichtung und die Vertikalrichtung definierten Ebene angeordnet,
also senkrecht zur Querrichtung. Jede der Seitenplatten 16, 18 umfasst zwei vorliegend kreisrund ausgeführte Lagerbohrungen 13.
Die erste Seitenplatte 16 und die zweite Seitenplatte 18 bilden eine Aufnahme aus, welche sich in Richtung eines Verriegelungsbolzens 12 öffnet, um diesen zum Verriegeln aufzunehmen. Dabei ist die Verriegelungseinheit 10 vorliegend an einem Strukturteil des Fahrzeugsitzes 1 und der Verriegelungsbolzen 12 an der Fahrzeugstruktur befestigt. Es ist auch denkbar, dass die Verriegelungseinheit 10 an der Fahrzeugstruktur und der Verriegelungsbolzen 12 an dem Strukturteil des Fahrzeugsitzes 1 befestigt ist. Der von der Aufnahme aufzunehmende Abschnitt des Verriegelungsbolzens 12 verläuft horizontal in Querrichtung.
Eine Drehfalle 20 ist auf einem ersten Lagerbolzen 51 schwenkbar gelagert, welcher wiederum an der ersten Seitenplatte 16 und an der zweiten Seitenplatte 18 befestigt ist. Die Drehfalle 20 weist dazu ein Drehfallenloch 24 auf, welches vorliegend als kreisrunde Öffnung ausgebildet ist, und welches von dem ersten Lagerbolzen 51 durchdrungen ist. Die Drehfalle 20 weist ferner zum
Zusammenwirken mit dem Verriegelungsbolzen 12 ein Hakenmaul 21 auf. Mittels einer ersten Feder 71 ist die Drehfalle 20 in Öffnungsrichtung vorgespannt.
Die Drehfalle 20 weist eine Funktionsfläche 22 auf, welche das Hakenmaul 21 teilweise seitlich begrenzt. Im verriegelten Zustand weist die Funktionsfläche 22 näherungsweise in Richtung eines zweiten Lagerbolzens 52, welcher parallel zu dem ersten Lagerbolzen 51 angeordnet ist und somit ebenfalls in Querrichtung verläuft. Die Funktionsfläche 22 ist vorliegend eben ausgebildet, kann aber beispielsweise auch kreisbogenförmig gekrümmt und konvex oder konkav ausgebildet sein.
Auf der dem Drehfallenloch 24 abgewandten Seite des Hakenmauls 21 , der Funktionsfläche 22 gegenüber liegend, ist das Hakenmaul 21 von einer Nase 26 der Drehfalle 20 begrenzt.
Die Drehfalle 20 weist einen Grundkörper auf, welcher in axialer Richtung von je einer flachen Grundfläche begrenzt ist. Die Breite der Funktionsfläche 22 entspricht der Dicke des Grundkörpers der Drehfalle 20, also der Ausdehnung des Grundkörpers in axialer Richtung.
Die Drehfalle 20 und der Verriegelungsbolzen 12 sind profiliert ausgebildet. Die Drehfalle 20 weist als Profilierung eine konvex ausgebildete Wölbung 28 auf, welche an der Nase 26 angeordnet ist und in das Hakenmaul 21 hinein ragt. Bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung 8 befindet sich der Verriegelungsbolzen 12 in der von den Seitenplatten 16, 18 gebildeten Aufnahme sowie innerhalb des Hakenmauls 21 der Drehfalle 20.
Der Verriegelungsbolzen 12 hat einen annähernd rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken. Der Verriegelungsbolzen 12 weist somit zwei
gegenüberliegende lange Seiten und zwei gegenüberliegende kurze Seiten auf. Dabei verlaufen die langen Seiten annähernd parallel zueinander und rechtwinklig zu den kurzen Seiten, welche ebenfalls annähernd parallel zueinander verlaufen. Der Verriegelungsbolzen 28 ist derart angeordnet, dass bei verriegelter
Verriegelungsvorrichtung 8 eine lange Seite an den Seitenplatten 16, 18 anliegt. Die gegenüberliegende lange Seite des Verriegelungsbolzens 12 weist als Profilierung eine konkav ausgebildete Einsenkung 60 auf, welche bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung 8 der Nase 26 der Drehfalle 20 zugewandt ist.
Bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung 8 greift die Wölbung 28 der Drehfalle 20 in die Einsenkung 60 des Verriegelungsbolzens 12 ein. Dadurch entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen der Drehfalle 20 der Verriegelungseinheit 10 und dem Verriegelungsbolzen 12. Diese Verbindung verhindert eine Verschiebung der Drehfalle 20 und damit der Verriegelungseinheit 10 relativ zu dem
Verriegelungsbolzen 12 in eine Richtung parallel zu den langen Seiten des
Verriegelungsbolzens 12, beziehungsweise in eine Richtung senkrecht zu der Richtung des Kontakts zwischen Drehfalle 20 und Verriegelungsbolzen 12.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Fahrzeugsitz 1 sind die Verriegelungsbolzen 12 derart angeordnet, dass die langen Seiten rechtwinklig zur Vertikalrichtung und die kurzen Seiten rechtwinklig zur Fahrtrichtung ausgerichtet sind. Damit verhindert die beschriebene formschlüssige Verbindung zwischen der Drehfalle 20 und dem Verriegelungsbolzen 12 eine Verschiebung des Fahrzeugsitzes 1 relativ zu der Fahrzeugstruktur in Fahrtrichtung.
Die Profilierungen an der Drehfalle 20 und an dem Verriegelungsbolzen 12 sind komplementär ausgebildet. Die Profilierungen sind derart gestaltet, dass sie ineinander eingreifen und dass die konvexe Profilierung die konkave Profilierung annähernd vollständig ausfüllt.
Die konvex ausgebildete Wölbung 28 ist vorliegend an der Drehfalle 20 und die konkav ausgebildete Einsenkung 60 ist vorliegend an dem Verriegelungsbolzen 12 angeordnet. Auch eine entgegengesetzte Anordnung, wobei an der Nase 26 der Drehfalle 20 eine konkav ausgebildete Einsenkung und an dem
Verriegelungsbolzen 12 eine konvex ausgebildete Wölbung angeordnet sind, ist denkbar.
Der erste Lagerbolzen 51 ist in je eine Lagerbohrung 13 der Seitenplatten 16, 18 eingesetzt und steht von den Grundflächen der Seitenplatten 16, 18 senkrecht ab. Der erste Lagerbolzen 51 verläuft somit horizontal in Querrichtung. Vorliegend ist der vorzugsweise metallische erste Lagerbolzen 51 mit den Seitenplatten 16, 18 vernietet oder verstemmt.
Auch der zweite Lagerbolzen 52 ist in je eine Lagerbohrung 13 der Seitenplatten 16, 18 eingesetzt und steht von den Grundflächen der Seitenplatten 16, 18 senkrecht ab. Der zweite Lagerbolzen 52 verläuft somit ebenfalls horizontal in
Querrichtung. Vorliegend ist der vorzugsweise metallische zweite Lagerbolzen 52 mit den Seitenplatten 16, 18 vernietet oder verstemmt.
Der erste Lagerbolzen 51 ist annähernd in Form eines Hohlzylinders ausgebildet und weist eine in axialer Richtung verlaufende Durchgangsöffnung 55 auf. Der zweite Lagerbolzen 52 ist vorliegend identisch mit dem ersten Lagerbolzen 51 ausgebildet und weist ebenfalls eine in axialer Richtung verlaufende
Durchgangsöffnung 55 auf. Die Lagerbolzen 51 , 52 werden jeweils von einer nicht dargestellten Schraube durchragt, welche an dem Strukturteil des Fahrzeugsitzes 1 festgelegt ist. Die Verriegelungseinheit 10 ist somit mittels zweier Schrauben mit dem Strukturteil des Fahrzeugsitzes 1 verbunden.
Auf dem zweiten Lagerbolzen 52 ist schwenkbar ein Spannelement 40 gelagert. Dazu weist das Spannelement 40 ein vorliegend kreisrundes Spannelementloch 44 auf, welches von dem zweiten Lagerbolzen 52 durchdrungen ist. Mittels einer dritten Feder 73 ist das Spannelement 40 zu der Drehfalle 20 hin vorgespannt.
Im verriegelten Zustand, wenn das Hakenmaul 21 der Drehfalle 20 den
Verriegelungsbolzen 12 aufnimmt, übt das Spannelement 40 aufgrund der Vorspannung durch die dritte Feder 73 als Sicherungselement ein schließendes Moment auf die Drehfalle 20 aus. Dazu weist das Spannelement 40 eine exzentrisch zum zweiten Lagerbolzen 52 gekrümmte Spannfläche 41 auf, welche sich in nicht-selbsthemmendem Kontakt mit der Funktionsfläche 22 der Drehfalle 20 befindet. Die Spannfläche 41 ist vorliegend kreisbogenförmig gekrümmt und konvex ausgebildet.
Eine Rastklinke 30 ist auf dem zweiten Lagerbolzen 52 axial neben dem
Spannelement 40 angeordnet und ebenfalls schwenkbar auf dem zweiten
Lagerbolzen 52 gelagert, also mit dem Spannelement 40 fluchtend. Dazu weist die Rastklinke 30 ein vorliegend kreisrundes Rastklinkenloch 34 auf, welches von dem zweiten Lagerbolzen 52 durchdrungen ist. Mittels einer zweiten Feder 72 ist die Rastklinke 30 zu der Drehfalle 20 hin vorgespannt.
Die Rastklinke 30 ist vorliegend der ersten Seitenplatte 16 benachbart angeordnet und das Spannelement 40 ist vorliegend der zweiten Seitenplatte 18 benachbart angeordnet. Die Rastklinke 30 und das Spannelement 40 sind mit einem Leerweg auf Mitnahme gekoppelt, beispielsweise mittels einer Schlitz-Zapfen-Führung oder mittels eines axial abstehenden Mitnehmers.
Die Rastklinke 30 weist eine Rastfläche 31 auf, welche sich in Nachbarschaft zu der Spannfläche 41 des Spannelements 40 befindet. Im verriegelten Zustand ist die Rastfläche 31 beabstandet zu der Funktionsfläche 22 der Drehfalle 20 positioniert. Die Rastfläche 31 ist vorliegend kreisbogenförmig gekrümmt und konvex ausgebildet, kann aber auch eben sein.
Die Breite der Funktionsfläche 22, welche der Dicke des Grundkörpers der Drehfalle 20 entspricht, entspricht auch annähernd der Summe aus der Dicke der Rastklinke 30 und der Dicke des Spannelements 40. Die Drehfalle 20 weist also annähernd die gleiche Materialstärke auf wie die Rastklinke 30 und das
Spannelement 40 zusammen. Wenn im Crashfall die Drehfalle 20 ein öffnendes Moment erfährt und das
Spannelement 40 etwas wegdrückt, gelangt die Rastfläche 31 in Anlage an die Funktionsfläche 22 der Drehfalle 20. So dient die Rastklinke 30 der Abstützung der Drehfalle 20 und verhindert als weiteres Sicherungselement eine weitere Drehung der Drehfalle 20 in Öffnungsrichtung. Damit verhindert die Rastklinke 30 ein Öffnen der Drehfalle 20.
Im verriegelten Zustand der Verriegelungseinheit 10 befindet sich der
Verriegelungsbolzen 12 in der von den Seitenplatten 16, 18 gebildeten Aufnahme und im Hakenmaul 21 der geschlossenen Drehfalle 20. Das Spannelement 40 sichert durch Zusammenwirken der Spannfläche 41 mit der Funktionsfläche 22 die Drehfalle 20. Die Rastfläche 31 der Rastklinke 30 ist geringfügig von der
Funktionsfläche 22 der Drehfalle 20 beabstandet.
Zum Öffnen der Verriegelungseinheit 10 wird die Rastklinke 30 von der Drehfalle 20 weg geschwenkt, wodurch sich die Rastfläche 31 der Rastklinke 30 weiter von der Funktionsfläche 22 der Drehfalle 20 entfernt. Die Rastklinke 30 nimmt das Spannelement 40 aufgrund der Mitnahmekopplung mit, so dass die Drehfalle 20 nicht länger gesichert ist.
Durch die Vorspannung aufgrund der ersten Feder 71 öffnet die Drehfalle 20, schwenkt also in Öffnungsrichtung. Alternativ oder zusätzlich zu der Vorspannung durch die erste Feder 71 kann die Drehfalle 20 zum Öffnen auch von der
Rastklinke 30 oder von dem Spannelement 40 mitgenommen werden.
Aufgrund der Schwenkbewegung der Drehfalle 20 zieht sich das Hakenmaul 21 von der von den Seitenplatten 16, 18 gebildeten Aufnahme zurück und gibt den Verriegelungsbolzen 12 frei, welcher sich entgegen der Einschwenkrichtung von der Verriegelungseinheit 10 entfernt. Hat der Verriegelungsbolzen 12 das
Hakenmaul 21 verlassen, so befindet sich die Verriegelungseinheit 10 im entriegelten Zustand. Gelangt in diesem entriegelten Zustand der Verriegelungsbolzen 12 wieder in die von den Seitenplatten 16, 18 gebildete Aufnahme und in Anlage an den Rand des Hakenmauls 21 , so drückt der Verriegelungsbolzen 12 die Drehfalle 20 in ihre geschlossene Stellung. Das Spannelement 40 bewegt sich aufgrund seiner Vorspannung durch die dritte Feder 73 entlang der Funktionsfläche 22. Von dem Spannelement 40 mitgenommen oder aufgrund der Vorspannung durch die zweite Feder 72 schwenkt die Rastklinke 30 auf die Drehfalle 20 zu, wobei sich die Rastfläche 31 der Funktionsfläche 22 der Drehfalle 20 nähert. Danach befindet sich die Verriegelungseinheit 10 wieder im verriegelten Zustand. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die
Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
Fahrzeugsitz
Rückenlehne
Sitzteil
Verriegelungsvorrichtung
Verriegelungseinheit
Verriegelungsbolzen
Lagerbohrung
erste Seitenplatte
zweite Seitenplatte
Drehfalle
Hakenmaul
Funktionsfläche
Drehfallenloch
Nase
Wölbung
Rastklinke
Rastfläche
Rastklinkenloch
Spannelement
Spannfläche
Spannelementloch
erster Lagerbolzen
zweiter Lagerbolzen
Durchgangsöffnung
Einsenkung
erste Feder
zweite Feder
dritte Feder
Claims
1 . Verriegelungsvorrichtung (8) für einen Fahrzeugsitz (1 ), umfassend eine Verriegelungseinheit (10) mit einer Drehfalle (20) und einen
Verriegelungsbolzen (12),
wobei die Drehfalle (20) zum Verriegeln mit dem Verriegelungsbolzen (12) zusammenwirkt,
und wobei
die Drehfalle (20) und der Verriegelungsbolzen (12) komplementär zueinander ausgestaltete Profilierungen aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verriegelungsbolzen (12) einen annähernd rechteckigen Querschnitt mit zwei gegenüberliegenden langen Seiten und zwei gegenüberliegenden kurzen Seiten aufweist, wobei
die Profilierung des Verriegelungsbolzens (12) an einer der langen Seiten ausgebildet ist.
2. Verriegelungsvorrichtung (8) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der Profilierungen als konvexe Wölbung (28) und die andere Profilierung als konkave Einsenkung (60) ausgebildet ist.
3. Verriegelungsvorrichtung (8) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung (8) die konvexe Wölbung (28) die konkave Einsenkung (60) zumindest annähernd vollständig ausfüllt.
Verriegelungsvorrichtung (8) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (20) ein von einer Nase (26) begrenztes Hakenmaul (21 ) aufweist, in welchem sich der
Verriegelungsbolzen (12) bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung (8) befindet.
Verriegelungsvorrichtung (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der Drehfalle (20) an der Nase (26) angeordnet ist.
Verriegelungsvorrichtung (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der Drehfalle (20) fest mit der Nase (26) verbunden ist.
Verriegelungsvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung der Drehfalle (20) einstückig mit der Nase (26) ausgebildet ist.
Verriegelungsvorrichtung (8) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Verriegelungsbolzens (12) von einer quadratischen Form abweicht.
Verriegelungsvorrichtung (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die langen Seiten etwa 1 ,5 mal bis 3 mal so lang sind wie die kurzen Seiten.
10. Verriegelungsvorrichtung (8) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (10) zwei
Seitenplatten (16, 18) aufweist, an welchen die lange Seite des
Verriegelungsbolzens (12), welche der Profilierung des Verriegelungsbolzens (12) gegenüberliegt, bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung (8) anliegt.
1 1 . Verriegelungsvorrichtung (8) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatten (16, 18) eine Aufnahme ausbilden, welche bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung (8) den Verriegelungsbolzen (12) aufnimmt.
12. Verriegelungsvorrichtung (8) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (20) schwenkbar gelagert ist.
13. Verriegelungsvorrichtung (8) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannelement (40) vorgesehen ist, welches bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung (8) ein schließendes Moment auf die Drehfalle (20) ausübt.
14. Verriegelungsvorrichtung (8) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (40) mittels einer Feder zu der Drehfalle (20) hin vorgespannt ist.
15. Fahrzeugsitz (1 ), umfassend mindestens eine Verriegelungsvorrichtung (8) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013204601.4A DE102013204601A1 (de) | 2013-03-15 | 2013-03-15 | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz |
DE102013204601.4 | 2013-03-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014140266A1 true WO2014140266A1 (de) | 2014-09-18 |
Family
ID=50280393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/055091 WO2014140266A1 (de) | 2013-03-15 | 2014-03-14 | Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013204601A1 (de) |
WO (1) | WO2014140266A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TR201711146A2 (tr) * | 2017-07-28 | 2019-02-21 | Martur Suenger Ve Koltuk Tesisleri Ticaret Ve Sanayi Anonim Sirketi | Araç koltuklari i̇çi̇n bi̇r ki̇li̇t mekani̇zmasi |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2366310C2 (de) * | 1973-09-12 | 1984-02-16 | Tack & Gabel GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal | Schließkloben für einen Kraftfahrzeugtürverschluß |
DE3839568A1 (de) * | 1988-11-24 | 1990-05-31 | Witte & Co Ewald | Verschluss fuer tueren, klappen oder dergleichen |
EP0669437A1 (de) * | 1992-12-24 | 1995-08-30 | General Motors Corporation | Verschluss für Kraftfahrzeug und Riegel dafür |
JP2003293638A (ja) * | 2002-04-04 | 2003-10-15 | Shiroki Corp | ロック装置 |
DE10352824A1 (de) * | 2003-11-12 | 2005-06-23 | Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg | Verschluss mit Schliesselement, insbesondere in Form einer Drehfalle |
DE102006021887A1 (de) * | 2006-05-11 | 2007-11-15 | Keiper Gmbh & Co.Kg | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
DE102010024509A1 (de) * | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Kiekert Ag | Schloss für Kraftfahrzeuge oder Gebäude mit gesondert behandelten Kontaktzonen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CZ301639B6 (cs) * | 2005-06-17 | 2010-05-12 | Škoda Auto a. s. | Prední záves sedadla automobilu |
DE102008051832A1 (de) | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Johnson Controls Gmbh | Verriegelungselement für einen Fahrzeugsitz |
DE102010023903B4 (de) * | 2010-06-16 | 2023-09-07 | Kiekert Aktiengesellschaft | Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit Druckstiften |
-
2013
- 2013-03-15 DE DE102013204601.4A patent/DE102013204601A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-03-14 WO PCT/EP2014/055091 patent/WO2014140266A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2366310C2 (de) * | 1973-09-12 | 1984-02-16 | Tack & Gabel GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal | Schließkloben für einen Kraftfahrzeugtürverschluß |
DE3839568A1 (de) * | 1988-11-24 | 1990-05-31 | Witte & Co Ewald | Verschluss fuer tueren, klappen oder dergleichen |
EP0669437A1 (de) * | 1992-12-24 | 1995-08-30 | General Motors Corporation | Verschluss für Kraftfahrzeug und Riegel dafür |
JP2003293638A (ja) * | 2002-04-04 | 2003-10-15 | Shiroki Corp | ロック装置 |
DE10352824A1 (de) * | 2003-11-12 | 2005-06-23 | Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg | Verschluss mit Schliesselement, insbesondere in Form einer Drehfalle |
DE102006021887A1 (de) * | 2006-05-11 | 2007-11-15 | Keiper Gmbh & Co.Kg | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz |
DE102010024509A1 (de) * | 2010-06-21 | 2011-12-22 | Kiekert Ag | Schloss für Kraftfahrzeuge oder Gebäude mit gesondert behandelten Kontaktzonen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013204601A1 (de) | 2014-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3044031B1 (de) | Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
DE102012015854B4 (de) | Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz | |
EP2855197A1 (de) | Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz | |
DE102008033305A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE102015204190B4 (de) | Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz | |
DE102013225858B4 (de) | Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz | |
EP2956331B1 (de) | Fahrzeugsitz mit verriegelungseinheit | |
DE102013216054B4 (de) | Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz | |
WO2014140266A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
EP3010752B1 (de) | Fahrzeugsitz mit verriegelungseinheit | |
DE19910086A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz | |
DE102013219409B4 (de) | Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
DE102012011516A1 (de) | Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz | |
EP3111028B1 (de) | Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
WO2014207157A1 (de) | Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
EP3013635A1 (de) | Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
DE69201079T2 (de) | Schloss für die Harbe eines Motorfahrzeuges versehen mit selbstzentrierenden Mitteln. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14710270 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14710270 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |