WO2014139777A1 - Rolloanordnung mit wickelwelle - Google Patents

Rolloanordnung mit wickelwelle Download PDF

Info

Publication number
WO2014139777A1
WO2014139777A1 PCT/EP2014/053439 EP2014053439W WO2014139777A1 WO 2014139777 A1 WO2014139777 A1 WO 2014139777A1 EP 2014053439 W EP2014053439 W EP 2014053439W WO 2014139777 A1 WO2014139777 A1 WO 2014139777A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller blind
roller
winding shaft
arrangement according
blind arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/053439
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Rockelmann
Jan WOKÖCK
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of WO2014139777A1 publication Critical patent/WO2014139777A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2033Roller blinds characterised by the spring motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/205Winding tubes, e.g. telescopic tubes or conically shaped tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2052Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind

Definitions

  • the invention relates to a roller blind arrangement for a Kjraft vehicle having the features of the preamble of claim 1.
  • a roller blind arrangement is known from the publication DE 10 2005 032 043 B4 and is used for shading a transparent body section of the relevant motor vehicle.
  • the roller blind arrangement comprises a roller blind, which can be made of a woven fabric, a knitted fabric, a film or the like and which can be wound on a winding shaft or can be unwound from the winding shaft for shading the transparent body section.
  • the winding shaft has a curved central rod, which follows a possible curvature of the transparent body portion and which is surrounded by a flexible cladding tube, which is rotatable relative to the vehicle-mounted central rod.
  • the cladding tube is provided in each case with a bearing sleeve, which is rotatably mounted on the central rod. Furthermore, the winding shaft on winding spring, which are designed as coil springs and engage around the central rod. The coil springs bias the cladding tube, to which the roller blind is connected, in the winding direction. This ensures that the roller blind is automatically wound on the winding shaft when releasing a Switzerlandspriegels, which is arranged on the side facing away from the winding shaft end face of the roller blind.
  • the arrangement of the coil springs between the central rod and the cladding tube but leads to a diameter of the winding shaft, for which, if necessary, in a vehicle roof is not sufficient space available.
  • the object of the invention is to provide a roller blind arrangement designed according to the initially cited type, which requires a smaller installation space than the prior art described above.
  • a roller blind arrangement in which a winding shaft has a vehicle-fixed, the curvature predetermining central element and the central element cross, flexible cladding on which an edge of the blind is attached and whose end faces are each connected to a bearing sleeve, which on the central element is rotatably mounted.
  • a roll spring is in each case connected, which is arranged on a extending in the withdrawal direction edge of the roller blind and guided in a guide rail for the roller blind.
  • any damping elements that harmoniously design the roll-up behavior of the roller blind in known roller blind arrangements with winding spring can be dispensed with.
  • the winding shaft diameter can be made small because no space for a coil spring between the central element and the cladding tube is required.
  • the space required for the roller blind assembly space in the relevant motor vehicle can be reduced compared to the space required for known roller blind arrangements.
  • a scroll spring Under a scroll spring is in the present context, a band-like element made of spring steel and the like to understand that automatically wound outside of the relevant guide rail and that serves as lateral guidance of the roller blind within the guide rail. Due to the arrangement of roller springs on the two lateral edges of the roller blind so that the roller blind is wound outside the guide rails due to the bias of the roller springs automatically on this case rotating around the central element cladding tube.
  • the central element which is preferably rigidly connected to the guide rails, for example, made of a rod or pipe element and provided with a curvature, which is adapted to the curvature or crowning of the relevant vehicle roof when using the roller blind in the vehicle roof area.
  • curvature is to be understood here in its broadest sense, so that even central elements are also included in.
  • roller springs each pass through a recess of the flexible cladding tube, which passes through the bearing sleeve in the axial direction at least partially.
  • the roller springs may each have a folded against the winding direction end flap, which is arranged in a recess formed on the circumference of the respective bearing sleeve and is covered by the flexible cladding tube and held in position.
  • the end flap may be an end fold or deflection of the relevant scroll spring, resulting in an entanglement of the scroll spring in the region of the recess of the flexible cladding tube by the resulting tab.
  • a preferred embodiment of the roller blind arrangement according to the invention has a roller blind which has at its respective sides relative to the pull-out edges a band member which is connected to a central portion of the blind is and in which the respective scroll spring is arranged.
  • the central portion forms the actual shading element of the roller blind and may consist of a variety of materials, such as a woven fabric, a knitted fabric, a film or a composite material of these and / or other materials.
  • the band elements which are connected to the lateral edges of the central portion, can be so-called textile modules, which can be connected on the one hand depending on the customer with a corresponding central portion and on the other hand in a standardized or optimized manner with regard to material selection and integration of the scroll spring for guidance in the guide rails are designed.
  • the tape elements or textile modules can be sewn to the central portion, glued or welded.
  • the band elements can form the elastic sections of the roller blind. In addition, it can be ensured by standardized material selection for the band sections that, regardless of the design of the central portion, the same friction parameters always exist with respect to a standardized guide rail.
  • the bearing sleeves may each have a winding guide for the relevant scroll spring.
  • the winding guide is formed for example by an annular collar of the respective bearing sleeve.
  • the connection of the roller springs to the roller blind is done for example via a seam.
  • the roller springs may each be formed from a perforated strip, which is penetrated by the seam for connection to the roller blind. The seam thus engages in the holes of the perforated belt.
  • the roller springs may also be glued to the roller blind.
  • Embodiments of a roller blind according to the invention are shown schematically simplified in the drawing and are explained in more detail in the following description. It shows:
  • Fig. 1 is a plan view of a vehicle roof with a roller blind arrangement according to the
  • FIG. 2 shows a winding shaft of the roller blind arrangement
  • FIG 3 shows a section through the winding shaft in the connection region of a roll spring to a bearing sleeve.
  • a vehicle roof 10 of a passenger car which has a roof opening 12, which can be closed by means of a not shown here, transparent cover element or at least partially released.
  • the vehicle roof 10 comprises a roller blind arrangement 14, which comprises a roller blind 16 made of a foldable or windable woven or knitted fabric.
  • the roller blind 16 has at its free end a pull 18 and 18 is facing away from the pull 18, extending in the vehicle transverse direction edge to a winding shaft 20 which also extends in the vehicle transverse direction.
  • the winding shaft 20 comprises a central element 22, which consists of a curved, the crowning of the vehicle roof 10 following rod, which is provided at its end faces in each case with a bearing pin 24A and 24B.
  • the central element 22 is rigidly connected to guide rails 26A and 26B, which extend in the vehicle longitudinal direction or in the withdrawal direction of the roller blind 16 and are arranged on both sides along the lateral edges of the roof opening 12 relative to a vertical roof longitudinal center plane.
  • the winding shaft 20 further includes a flexible cladding tube 28, which is formed from a tubular, flexible plastic element and which surrounds the central element 22. At its end faces, the flexible cladding tube is provided in each case with a bearing sleeve 30A or 3BB, which is rotatably mounted in the region of the respective bearing pin 24A or 24B on the central element 22.
  • the cladding tube 28 together with the bearing sleeves 30 A and 3 OB free to rotate about the curvature of the winding shaft 20 predetermined central portion 22.
  • the blind sheet 16 at their relative to the vertical roof longitudinal center plane on both sides arranged edges each have a scroll spring 32, which is a perforated belt made of spring steel and is connected at one end to the respective bearing sleeve 30A and 3 OB of the winding shaft 20.
  • connection of the scroll spring 32 to the respective bearing sleeve 30A or 30B is such that a counter to the winding direction of the scroll spring 32 folded end tab 34 passes through a recess 36 of the cladding tube 28 and engages in a recess 38 on the circumference of the respective bearing sleeve 30A and 30B.
  • the roller blind 16 is guided over the roller springs 32 in the lateral guide rails 26A and 26B.
  • the roller springs 32 are each sewn into a pocket 40 of a band member 42 of the blind sheet 16 by means of a seam 44 which passes through the respective roll spring 32, that passes through the holes.
  • the two Band elements 42 are in turn sewn in each case via a seam 46 with a central portion 48 of the blind sheet 16, which forms the actual shading region of the blind sheet 16 and with a substantially opaque or light-tight material, such as a film, a fabric, a knitted fabric or a composite of these and / or other substances formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, die eine Rollobahn (16) umfasst, die an einer Wickelwelle (20) aufwickelbar ist oder von dieser abwickelbar ist. Die Wickelwelle (20) ist gekrümmt ausgebildet und weist ein fahrzeugfestes, die Krümmung vorgebendes Zentralelement (22) und ein flexibles Hüllrohr (28) auf, an dem ein Rand der Rollobahn (16) befestigt ist und deren Stirnseiten jeweils mit einer Lagerhülse (30A, 30B) verbunden sind, die an dem Zentralelement (22) drehbar gelagert ist. An den Lagerhülsen (30A, 30B) ist jeweils eine Rollfeder (32) angebunden, die an einem sich in Ausziehrichtung erstreckenden Rand der Rollobahn (16) angeordnet ist und in einer Führungsschiene (26A, 26B) für die Rollobahn geführt ist.

Description

Rolloanordnung mit Wickelwelle
Die Erfindung betrifft eine Rolloanordnung für ein Kjraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1. Eine derartige Rolloanordnung ist aus der Druckschrift DE 10 2005 032 043 B4 bekannt und dient zum Abschatten eines transparenten Karosserieabschnittes des betreffenden Kraftfahrzeugs. Hierzu umfasst die Rolloanordnung eine Rollobahn, die aus einem Gewebe, einem Gewirke, einer Folie oder dergleichen hergestellt sein kann und die an einer Wickelwelle aufwickelbar ist bzw. zum Abschatten des transparenten Karosserie- abschnitts von der Wickelwelle abwickelbar ist. Die Wickelwelle weist einen gebogenen Zentralstab auf, der einer etwaigen Krümmung des transparenten Karosserieabschnitts folgt und die von einem flexiblen Hüllrohr umgeben ist, welches gegenüber dem fahrzeugfest gelagerten Zentralstab drehbar ist. An ihren Stirnseiten ist das Hüllrohr jeweils mit einer Lagerhülse versehen, welche an dem Zentralstab drehbar gelagert ist. Des Weiteren weist die Wickelwelle Wickelfedem auf, die als Schraubenfedern ausgeführt sind und den Zentralstab umgreifen. Die Wickelfedern spannen das Hüllrohr, an das die Rollobahn angebunden ist, in Aufwickelrichtung vor. Dies gewährleistet, dass die Rollobahn bei Freigabe eines Zugspriegels, der an der der Wickelwelle abgewandten Stirnseite der Rollobahn angeordnet ist, selbsttätig auf die Wickelwelle aufgewickelt wird. Das Anordnen der Wickelfedern zwischen dem Zentralstab und dem Hüllrohr führt aber zu einem Durchmesser der Wickelwelle, für den gegebenenfalls in einem Fahrzeugdach nicht hinreichend Bauraum zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gemäß der einleitend genannten Gattung ausgeführte Rolloanordnung zu schaffen, die gegenüber dem oben beschriebe- nen Stand der Technik einen kleineren Bauraum erfordert.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Rollanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Erfmdungsgemäß wird also eine Rolloanordnung vorgeschlagen, bei der eine Wickelwelle ein fahrzeugfestes, die Krümmung vorgebendes Zentralelement und ein das Zentralelement übergreifendes, flexibles Hüllrohr aufweist, an dem ein Rand der Rollobahn befestigt ist und deren Stirnseiten jeweils mit einer Lagerhülse verbunden sind, die an dem Zentralelement drehbar gelagert ist. An den Lagerhülsen ist jeweils eine Rollfeder angebunden, die an einen sich in Ausziehrichtung erstreckenden Rand der Rollobahn angeordnet und in einer Führungsschiene für die Rollobahn geführt ist. Durch die Rollfedern, die eine selbsttätige Aufwicklung der Rollobahn auf das Hüllrohr bewirken, kann auf Wickelfedern zwischen dem Hüllrohr und dem Zentralelement verzichtet werden. Zudem kann auf etwaige Dämpfungselemente, die bei bekannten Rolloanordnungen mit Wickelfeder das Aufrollverhalten der Rollobahn harmonisch gestalten, verzichtet werden. Damit kann der Wickelwellendurchmesser klein ausgeführt sein, da kein Bauraum für eine Wickelfeder zwischen dem Zentralelement und dem Hüllrohr erforderlich ist. Somit kann auch der für die Rolloanordnung erforderliche Bauraum in dem betreffenden Kraftfahrzeug gegenüber dem für bekannte Rolloanordnungen erforderlichen Bauraum verringert sein.
Unter einer Rollfeder ist im vorliegenden Zusammenhang ein bandartiges Element aus Federstahl und dergleichen zu verstehen, das sich außerhalb der betreffenden Führungsschiene selbsttätig aufwickelt und das innerhalb der Führungsschiene als Seitenführung der Rollobahn dient. Durch die Anordnung von Rollfedern an den beiden seitlichen Rändern der Rollobahn wird damit die Rollobahn außerhalb der Führungsschienen aufgrund der Vorspannung der Rollfedem selbsttätig auf das sich hierbei um das Zentralelement drehende Hüllrohr aufgewickelt.
Das Zentralelement, das vorzugsweise starr mit den Führungsschienen verbunden ist, ist beispielsweise aus einem Stab oder einem Rohrelement gefertigt und mit einer Krümmung versehen, die bei Einsatz der Rolloanordnung im Kraftfahrzeugdachbereich an die Krümmung bzw. Bombierung des betreffenden Fahrzeugdaches angepasst ist. Der Begriff„Krümmung" ist vorliegend in seinem weitesten Sinne zu verstehen, so dass auch gerade Zentralelemente mit erfasst sind. Die Anbindung der Rollfedern an die Lagerhülsen erfolgt bei einer zweckmäßigen
Ausführungsform der Rolloanordnung nach der Erfindung dadurch, dass die Rollfedern jeweils eine Ausnehmung des flexiblen Hüllrohrs durchgreifen, das die Lagerhülse in Axialrichtung zumindest teilweise durchgreift. Des Weiteren können die Rollfedern jeweils eine entgegen der Wickelrichtung umgeschlagene Endlasche aufweisen, die in einer am Umfang der jeweiligen Lagerhülse ausgebildeten Aussparung angeordnet ist und von dem flexiblen Hüllrohr überdeckt und so in Position gehalten ist. Die Endlasche kann eine endseitige Abkantung oder Umlenkung der betreffenden Rollfeder sein, wobei durch die resultierende Lasche eine Verhakung der Rollfeder im Bereich der Ausnehmung des flexiblen Hüllrohrs resultiert.
Um standardisierte Führungsschienen und standardisierte Führungsabschnitte der Rollobahn unabhängig vom betreffenden Fahrzeugtyp anbieten zu können, weist eine bevorzugte Ausführungsform der Rolloanordnung nach der Erfindung eine Rollobahn auf, die an ihren bezogen auf die Ausziehrichtung seitlichen Rändern jeweils ein Bandelement aufweist, das an einem Zentralabschnitt der Rollobahn angebunden ist und in dem die jeweilige Rollfeder angeordnet ist. Der Zentralabschnitt bildet das eigentli- che Abschattungselement der Rollobahn und kann aus vielfältigen Materialien, wie beispielsweise einem Gewebe, einem Gewirke, einer Folie oder einem Materialverbund aus diesen und/oder auch anderen Materialien bestehen. Die Bandelemente, die an den seitlichen Rändern des Zentralabschnitts angebunden sind, können sogenannte Textil- module darstellen, die einerseits je nach Kundenwunsch mit einem entsprechenden Zentralabschnitt verbunden werden können und andererseits in standardisierter oder optimierter Weise hinsichtlich Materialauswahl und Integration der Rollfeder zur Führung in den Führungsschienen ausgelegt sind. Die Bandelemente bzw. Textilmodule können mit dem Zentralabschnitt vernäht, verklebt oder verschweißt sein. Des Weiteren können die Bandelemente die elastischen Abschnitte der Rollobahn bilden. Zudem kann durch standardisierte Materialauswahl für die Bandabschnitte gewährleistet werden, dass unabhängig von der Auslegung des Zentralabschnitts stets die gleichen Reibparameter hinsichtlich einer standardisierten Führungsschiene vorliegen.
Um eine präzise Wicklung der Rollfedem auf den Lagerhülsen zu gewährleisten, können die Lagerhülsen jeweils eine Wickelführung für die betreffende Rollfeder aufweisen. Die Wickelführung ist beispielsweise von einem Ringbund der betreffenden Lagerhülse gebildet. Die Anbindung der Rollfedern an die Rollobahn erfolgt beispielsweise über eine Naht. Hierzu können die Rollfedern jeweils aus einem Lochband gebildet sein, das zur Anbindung an die Rollobahn von der Naht durchsetzt ist. Die Naht greift also in die Löcher des Lochbandes ein. Alternativ oder zusätzlich können die Rollfedern auch mit der Rollobahn verklebt sein.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele einer Rollobahn nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Fahrzeugdach mit einer Rolloanordnung nach der
Erfindung;
Fig. 2 eine Wickelwelle der Rolloanordnung;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Wickelwelle im Anbindungsbereich einer Rollfeder an eine Lagerhülse;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Rolloanordnung im Bereich einer Führungsschiene
entlang der Linie IV-IV in Fig. 1.
In der Zeichnung ist ein Fahrzeugdach 10 eines ansonsten nicht näher gezeigten Personenkraftwagens dargestellt, das einen Dachausschnitt 12 aufweist, welcher mittels eines hier nicht näher dargestellten, transparenten Deckelelements geschlossen oder zumindest teilweise freigegeben werden kann.
Zur Abschattung des Dachausschnitts 12 umfasst das Fahrzeugdach 10 eine Rolloanordnung 14, die eine Rollobahn 16 aus einem faltbaren bzw. wickelbaren Gewebe oder Gewirke umfasst. Die Rollobahn 16 weist an ihrer freien Stirnseite einen Zugspriegel 18 auf und ist mit ihrem dem Zugspriegel 18 abgewandten, sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Rand an einer Wickelwelle 20 befestigt, die sich ebenfalls in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, umfasst die Wickelwelle 20 ein Zentralelement 22, das aus einem gekrümmten, der Bombierung des Fahrzeugdaches 10 folgenden Stab besteht, der an seinen Stirnseiten jeweils mit einem Lagerbolzen 24A bzw. 24B versehen ist. Über die Lagerbolzen 24A und 24B ist das Zentralelement 22 starr an Führungsschie- nen 26A und 26B angebunden, welche sich in Fahrzeuglängsrichtung bzw. in Ausziehrichtung der Rollobahn 16 erstrecken und bezogen auf eine vertikale Dachlängsmittelebene beidseits entlang der seitlichen Ränder des Dachausschnitts 12 angeordnet sind.
Die Wickelwelle 20 umfasst des Weiteren ein flexibles Hüllrohr 28, das aus einem schlauchartigen, flexiblen Kunststoffelement gebildet ist und das das Zentralelement 22 umgreift. An seinen Stirnseiten ist das flexible Hüllrohr jeweils mit einer Lagerhülse 30A bzw. 3 OB versehen, die drehbar im Bereich des jeweiligen Lagerbolzens 24 A bzw. 24B an dem Zentralelement 22 gelagert ist. Damit kann das Hüllrohr 28 zusammen mit den Lagerhülsen 30 A und 3 OB frei um den die Krümmung der Wickel welle 20 vorgegebenen Zentralabschnitt 22 rotieren. Um zu gewährleisten, dass sich die Rollobahn 16 selbsttätig auf die Wickel welle 20 bzw. das Hüllrohr 28 der Wickelwelle 20 aufwickelt, wenn sie aus ihrer Abschattungs- position in ihre Freigabeposition gebracht wird, weist die Rollobahn 16 an ihren bezogen auf die vertikale Dachlängsmittelebene beidseits angeordneten Rändern jeweils eine Rollfeder 32 auf, die ein aus Federstahl gefertigtes Lochband ist und mit einem Ende an die jeweilige Lagerhülse 30A bzw. 3 OB der Wickelwelle 20 angebunden ist.
Die Anbindung der Rollfeder 32 an die jeweilige Lagerhülse 30A bzw. 30B erfolgt derart, dass eine entgegen der Wickelrichtung der Rollfeder 32 umgeschlagene Endlasche 34 eine Ausnehmung 36 des Hüllrohrs 28 durchgreift und in eine Aussparung 38 am Umfang der jeweiligen Lagerhülse 30A bzw. 30B eingreift. Durch die Endlasche 34 und die Überdeckung der Endlasche 34 durch das Hüllrohr 28 wird die Endlasche 34 in der Aussparung 38 gehalten.
Wie schon oben ausgeführt, ist die Rollobahn 16 über die Rollfedern 32 in den seitlichen Führungsschienen 26A und 26B geführt. Die Rollfedern 32 sind jeweils in eine Tasche 40 eines Bandelements 42 der Rollobahn 16 mittels einer Naht 44 eingenäht, die die jeweilige Rollfeder 32 durchsetzt, d.h. deren Löcher durchgreift. Die beiden Bandelemente 42, die jeweils ein Textilmodul darstellen, sind wiederum jeweils über eine Naht 46 mit einem Zentralabschnitt 48 der Rollobahn 16 vernäht, der den eigentlichen Abschattungsbereich der Rollobahn 16 bildet und mit einem weitgehend opaken bzw. lichtdichten Material, wie einer Folie, einem Gewebe, einem Gewirke oder einem Materialverbund aus diesen und/oder auch anderer Stoffe, gebildet ist.
Bezugszeichenliste
Fahrzeugdach
Dachausschnitt
Rolloanordnung
Rollobahn
Zugspriegel
Wickelwelle
Zentralelement
A, B Lagerbolzen
A, B Führungsschiene
Hüllrohr
A, B Lagerhülse
Rollfeder
Endlasche
Ausnehmung
Aussparung
Tasche
Bandelemenet
Naht
Naht
Zentralabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Rollobahn (16), die an einer Wickelwelle (20) aufwickelbar ist oder von dieser abwickelbar ist, wobei die Wickelwelle (20) gekrümmt ausgebildet ist und ein fahrzeugfestes, die Krümmung vorgebendes Zentralelement (22) und ein flexibles Hüllrohr (28) aufweist, an dem ein Rand der Rollobahn (16) befestigt ist und deren Stirnseiten jeweils mit einer Lagerhülse (30A, 30B) verbunden sind, die an dem Zentralelement (22) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Lagerhülsen (30A, 30B) jeweils eine Rollfeder (32) angebunden ist, die an einem sich in Ausziehrichtung erstreckenden Rand der Rollobahn (16) angeordnet ist und in einer Führungsschiene (26A, 26B) für die Rollobahn geführt ist.
2. Rolloanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollfedern (32) jeweils eine Ausnehmung (36) des flexiblen Hüllrohrs (28) durchgreifen, das die Lagerhülsen (30A, 30B) in Axialrichtung zumindest teilweise übergreift.
3. Rolloanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rollfedern (32) jeweils eine Endlasche (34) aufweisen, die in einer am Umfang der jeweiligen Lagerhülse (30A, 30B) ausgebildeten Aussparung (38) angeordnet und von dem flexiblen Hüllrohr (28) überdeckt und so in Position gehalten ist.
4. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (16) an ihren bezogen auf die Ausziehrichtung seitlichen Rändern jeweils ein Bandelement (42) aufweist, das an einen Zentralabschnitt (48) der Rollobahn (16) angebunden ist und an dem die jeweilige Rollfeder (32) angeordnet ist. Rolloanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandelemente (42) mit dem Zentralabschnitt (48) vernäht, verklebt und/oder verschweißt sind.
Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollfedern (32) jeweils aus einem Lochband gebildet sind, das zur An- bindung an die Rollobahn (16) von einer Naht (44) durchsetzt ist.
Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülsen (30A, 3 OB) jeweils eine Wickelführung für die jeweilige Rollfeder (32) aufweisen.
Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralelement (22) starr mit den Führungsschienen verbunden ist.
PCT/EP2014/053439 2013-03-14 2014-02-21 Rolloanordnung mit wickelwelle WO2014139777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102630.3A DE102013102630B4 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Rolloanordnung mit Wickelwelle
DE102013102630.3 2013-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014139777A1 true WO2014139777A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=50272571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/053439 WO2014139777A1 (de) 2013-03-14 2014-02-21 Rolloanordnung mit wickelwelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013102630B4 (de)
WO (1) WO2014139777A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110691706A (zh) * 2017-05-30 2020-01-14 韦巴斯托股份公司 用于机动车辆的卷帘结构
WO2022110323A1 (zh) * 2020-11-25 2022-06-02 昆山誉球模塑有限公司 一种低空间占用率的全遮蔽汽车天窗遮阳帘

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125284B4 (de) * 2016-12-21 2018-07-05 Webasto SE Fahrzeugdach mit Trägerabschnitt und Rolloanordnung
DE102018123280A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Webasto SE Rolloanordnung mit Wellrohrwickelwelle

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006415U1 (de) * 2005-04-21 2005-06-23 Arvinmeritor Gmbh Baugruppe mit einem Rollo
DE102005024657A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Fahrzeug
DE202006003831U1 (de) * 2006-03-10 2006-06-08 Arvinmeritor Gmbh Rollo für ein Schiebedachsystem
EP1676748A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-05 Barnes Group Inc. Einrichtung zur Erzeugung einer Drehwinkel-Vorspannungskraft
DE202007005531U1 (de) * 2007-04-17 2007-06-14 Arvinmeritor Gmbh Rollosystem, insbesondere für ein Schiebedach
DE102005032043B4 (de) 2005-07-08 2007-09-27 Webasto Ag Rollovorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2008024266A (ja) * 2006-07-25 2008-02-07 Toyota Industries Corp 車両の天井用ブラインドシステムおよびその製造方法
DE102006046105A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-10 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007033487A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-29 Webasto Ag Rolloanordnung
WO2009026904A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Webasto Ag Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2529965A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 Roof Systems Germany GmbH Rollo für ein Schiebedachsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202342C1 (en) 1992-01-29 1993-03-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Roller blind for motor car windows - has strip of material wound on rod with cross-strip attached to end of material and can be force down against spiral springs
DE102005030973A1 (de) 2005-06-30 2007-01-11 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007021049B4 (de) 2007-05-04 2009-12-03 Webasto Ag Rollovorrichtung, insbesondere für ein Schiebedachsystem
US7568752B1 (en) 2008-03-04 2009-08-04 Macauto Industrial Co., Ltd. Sunshade assembly
DE102009035105A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Webasto Ag Sonnenschutzsystem, insbesondere für ein Fahrzeugdach

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024657A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Fahrzeug
EP1676748A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-05 Barnes Group Inc. Einrichtung zur Erzeugung einer Drehwinkel-Vorspannungskraft
DE202005006415U1 (de) * 2005-04-21 2005-06-23 Arvinmeritor Gmbh Baugruppe mit einem Rollo
DE102005032043B4 (de) 2005-07-08 2007-09-27 Webasto Ag Rollovorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202006003831U1 (de) * 2006-03-10 2006-06-08 Arvinmeritor Gmbh Rollo für ein Schiebedachsystem
JP2008024266A (ja) * 2006-07-25 2008-02-07 Toyota Industries Corp 車両の天井用ブラインドシステムおよびその製造方法
DE102006046105A1 (de) * 2006-09-28 2008-04-10 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202007005531U1 (de) * 2007-04-17 2007-06-14 Arvinmeritor Gmbh Rollosystem, insbesondere für ein Schiebedach
DE102007033487A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-29 Webasto Ag Rolloanordnung
WO2009026904A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Webasto Ag Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2529965A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 Roof Systems Germany GmbH Rollo für ein Schiebedachsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110691706A (zh) * 2017-05-30 2020-01-14 韦巴斯托股份公司 用于机动车辆的卷帘结构
CN110691706B (zh) * 2017-05-30 2022-09-09 韦巴斯托股份公司 用于机动车辆的卷帘结构
WO2022110323A1 (zh) * 2020-11-25 2022-06-02 昆山誉球模塑有限公司 一种低空间占用率的全遮蔽汽车天窗遮阳帘

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102630B4 (de) 2023-02-02
DE102013102630A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048207B3 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005040758B4 (de) Rolloanordnung
EP1965017B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines flexiblen Flächengebildes an einer Wickelwelle und Rollo
DE19640846B4 (de) Rollowelle zum Auf- und Abrollen eines flexiblen Flächengebildes
DE102007041298A1 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2014139777A1 (de) Rolloanordnung mit wickelwelle
DE102006035632B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102012101260B3 (de) Beschattungsanordnung für ein Fahrzeug mit zwei Beschattungseinheiten und Verfahren zur Montage einer Beschattungsanordnung
DE102013102838A1 (de) Rolloanordnung mit Seitenführung
EP2529965B1 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
DE202007001909U1 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1986876B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für eine lichtdurchlässige scheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102005056331C5 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3630514B1 (de) Rolloanordnung für kraftfahrzeug
DE102006046105B4 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3676117B1 (de) Rolloanordnung mit wickelwellenhüllrohr
WO2008135018A2 (de) Rollovorrichtung, insbesondere für ein schiebedachsystem
DE102018111548A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Führungsschiene, Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug
EP1885571B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit aufrollbarer rollobahn für eine lichtdurchlässige scheibe
DE102016208896B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE102015117478B3 (de) Rolloanordnung mit Seitenführung
DE102010020444A1 (de) Aufblasbare Airbageinheit
DE102015110117B4 (de) Rolloanordnung mit Seitenführung für Rollobahn
EP2394880A1 (de) Seitenwandabdeckung
DE102016002926A1 (de) Rolloanordnung, Schiebedachanordnung mit einer solchen Rolloanordnung, und Fahrzeug mit einer solchen Schiebedachanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14709572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14709572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1