WO2014139678A1 - Verfahren zur oxidation von ammoniak und dafür geeignete anlage - Google Patents

Verfahren zur oxidation von ammoniak und dafür geeignete anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2014139678A1
WO2014139678A1 PCT/EP2014/000669 EP2014000669W WO2014139678A1 WO 2014139678 A1 WO2014139678 A1 WO 2014139678A1 EP 2014000669 W EP2014000669 W EP 2014000669W WO 2014139678 A1 WO2014139678 A1 WO 2014139678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oxygen
mol
ammonia
volume
ratio
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000669
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Meinhard Schwefer
Rolf Siefert
Klaus Ruthardt
Alberto Cremona
Edoardo Vogna
Original Assignee
Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50280345&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014139678(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to AU2014231220A priority Critical patent/AU2014231220B2/en
Priority to RU2015140607A priority patent/RU2646643C2/ru
Priority to BR112015022805-4A priority patent/BR112015022805B1/pt
Priority to US14/776,422 priority patent/US10414654B2/en
Priority to CA2905560A priority patent/CA2905560C/en
Application filed by Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag filed Critical Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Priority to ES14710194.3T priority patent/ES2681599T3/es
Priority to CN201480028488.7A priority patent/CN105209382B/zh
Priority to KR1020157028515A priority patent/KR102112895B1/ko
Priority to EP14710194.3A priority patent/EP2969937B1/de
Publication of WO2014139678A1 publication Critical patent/WO2014139678A1/de
Priority to US16/534,044 priority patent/US11820653B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/26Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
    • C01B21/265Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia characterised by the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/34Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/83Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/843Arsenic, antimony or bismuth
    • B01J23/8437Bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/8892Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/036Precipitation; Co-precipitation to form a gel or a cogel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/38Nitric acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0018Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0027Powdering
    • B01J37/0036Grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation
    • B01J37/033Using Hydrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/26Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/26Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
    • C01B21/28Apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • C01P2002/34Three-dimensional structures perovskite-type (ABO3)

Definitions

  • the invention relates to an improved process for the oxidation of ammonia for the production of nitrogen oxides, which is used in particular in the production of nitric acid and caprolactam.
  • the invention also relates to an improved plant for the production of oxidation products of ammonia.
  • platinum metal nets with high Pd contents are increasingly being used, since these not only allow a certain reduction in costs, but also cause a reduction in the nitrous oxide (N 2 O) which undesirably arises in the NH 3 oxidation, which is a greenhouse gas is.
  • Usual dimensions for the platinum metal nets, which are spread over a wide area in an ammonia oxidation reactor, often referred to as a "burner" are in the range of 0.5 to 5 m in diameter.
  • the strength of the network pack is usually, depending on the number of networks used, a few millimeters up to about two centimeters.
  • the nets are traversed by a gas mixture of typically about 9-12% by volume of NH 3 and air, with a temperature of about 800-950 ° C. being established on the nets as a result of the exothermicity of the oxidation reaction.
  • NH 3 is oxidized very selectively to nitrogen monoxide (NO) (see reaction scheme 1 below), which is then oxidized to nitrogen dioxide (NO 2 ) in the course of the further process (reaction scheme 2) and finally with water in an absorption tower to HNO 3 is implemented (Scheme 3).
  • the process gas is produced in the industrial production of HNO 3 after the catalytic NH 3 oxidation and before entering the absorption tower further atmospheric oxygen (secondary air) fed to accelerate the NO oxidation and thus formation of HNO 3 in the absorption tower.
  • the residual oxygen content of the exhaust gas leaving the absorption tower is about 1-5% by volume.
  • the potentially active, noble metal-free Mattergangsmetalloxid- catalysts under practical conditions also suffer a significant temporal deactivation, which is often due in addition to sintering effects due to the high thermal load by a (partial) reduction of the oxides with NH 3 to correspondingly lower-valent oxides, generally a have lower activity and selectivity for NO formation.
  • Examples include the reduction of MnO 2 and Mn 2 O 3 to Mn 3 O 4 , the reduction of CuO 2 to CuO, the reduction of a-Fe 2 O 3 to Fe 3 O 4 and FeO or, most prominently, the Reduction of highly active Co 3 O 4 to less active CoO.
  • transition metal oxides can also be converted by doping with other metal oxides into ternary mixed oxides with other crystal structures in which the higher oxidation states of the transition metals have a basically low reducibility.
  • perovskite structures to call which are characterized by a high activity for the formation of NO and a high chemical stability.
  • a mixed oxide catalysts of the perovskite type having the general formula ⁇ 3 ⁇ ⁇ claimed for ammonia oxidation wherein A for alkali metals, alkaline earth metals, lanthanides or actinides, B for one or more elements of groups IB, IVB to VIIB and VIII stands.
  • the catalysts should have an oxygen equilibrium partial pressure of greater than 10 ⁇ 15 bar at 1000 ° C, so that a good transfer of the lattice oxygen to the NH 3 molecule is possible without affecting the structural integrity of the perovskite.
  • the catalysts were tested here in an apparatus or under conditions of temperature-programmed reduction (TPR) at ambient pressure and an NH 3 concentration of 3.3% by volume and an oxygen content of 6.7% by volume in helium.
  • Particularly preferred perovskite catalysts contain lanthanum and / or strontium as the A-site element and cobalt, nickel and / or manganese as the B-site element.
  • WO-99/25650 A1 describes a device for NH 3 oxidation in which mixed oxide catalysts formed from rare earth metals and cobalt are preferably used.
  • No. 3,888,792 A describes the use of rare earth-doped Co 3 O 4 for NH 3 oxidation, which should have increased selectivity and long-term stability over pure Co 3 O 4 .
  • the testing of selected samples was carried out at a NH 3 / air volume ratio of 1/10 under atmospheric pressure.
  • the yield of NO x was always more than 90%.
  • WO 2009/028949 A1 claims mixed oxide catalysts for the production of NO by reacting a gas mixture consisting of NH 3 and O 2 , which satisfy the general formula A 3-x B x O 9 -y .
  • a and B are selected from metals of the group Mn, Cr. Co, Fe and Al.
  • the catalysts were tested at atmospheric pressure with a gas mixture having a composition of 10% by volume of NH 3 in air or 10% by volume of NH 3 , 18% by volume of O 2 and 72% by volume of argon.
  • the maximum achieved NO x selectivity of 96% was achieved with a mixed oxide of the composition
  • DE 10 2012 000 419 A1 discloses a low-temperature oxidation of ammonia in nitric acid production by passing an ammonia and oxygen-containing gas stream over a heated to less than 500 ° C support layer of particles of a LaSrCo oxide catalyst and subsequent cooling of the nitrogen oxide-containing gas stream.
  • this reaction is described by reacting a gas stream containing 5% by volume of carbon dioxide, 5% by volume of water, 10% by volume of oxygen, 200 ppm of ammonia and the balance nitrogen.
  • WO 2006/010904 A1 describes oxidation processes which are carried out on selected perovskite catalysts.
  • the catalysts contain bismuth and / or lanthanides with the exception of lanthanum.
  • As a model reaction the oxidation of ammonia in air is described.
  • DE 199 03 616 A1 describes a process for the preparation of nitrogen oxides with a low degree of oxidation by catalytic oxidation of ammonia in a mixture with air and water vapor over an oxidation catalyst.
  • noble metal-containing catalysts or metal oxides containing catalysts are mentioned.
  • WO 01/49603 A1 discloses a ceria and manganese oxide and magnesium, aluminum, zinc or calcium oxide-containing catalyst and an activator for the selective oxidation of ammonia with oxygen to di nitrogen oxide N 2 O. The reaction takes place at relatively low temperatures from 250 ° C or below.
  • DE 2 148 707 A describes a catalyst for the oxidation of ammonia to nitrogen oxides. It consists mainly of cobalt oxide and is characterized by a specific surface area of 0.1-7 m 2 / g and a volume / weight porosity of 1-15%.
  • US Pat. No. 5,849,257 describes a process for the preparation of nitrogen oxides, in which ammonia is oxidized with oxygen in the presence of water vapor on a copper / Manganese oxide catalyst is reacted.
  • the catalyst is characterized by a special X-ray spectrum.
  • EP 0 384 563 B1 describes a process for the oxidation of ammonia in the presence of a cobalt oxide catalyst which has been doped with lithium.
  • US 2013/0039828 A1 discloses a catalyst structure which is suitable for an ammonia oxidation process and which is distinguished by a flexible arrangement of catalyst units.
  • Catalysts may contain platinum metals or other metals.
  • oxide-based catalysts such as, for example, Co 3 O 4 (cf., for example, Andrew, SPS, Chinchen, GC, "The loss in selectivity of a cobalt oxide ammonia oxidation catalyst” in “Study in Surface Science and catalysis "; 6 (1980), pp. 141-148, (Catalyst deactivation: pro- cedings of an international symposium, Antwerp, October 13-15, 1980)), which compared to metallic platinum-based catalysts significantly lower activity exhibit.
  • a high partial pressure of ammonia promotes increased undesirable side and subsequent reactions, which lead to the formation of N 2 or N 2 O.
  • transition metal oxide catalysts for NH 3 oxidation therefore play no role despite a variety of endeavors, apart from the mentioned occasional combination of iron oxide-based catalysts with noble metal nets.
  • FIG. 1 shows a simplified flow diagram of a typical monomode printing system.
  • HNO 3 plants typically contain an NH 3 evaporator to provide gaseous NH 3 , an air compressor for the combustion air, an NH 3 oxidation reactor to hold the Pt grid catalytic converters with integrated process gas cooler, various heat exchangers or condensers and condensers further cooling of the process gas or for heating the absorption tower leaving the residual gas, an absorption tower for the absorption of NO x and formation of HNO 3 , a reactor for the (catalytic) removal of residual NO x contained in the residual gas and optionally N 2 O and a residual gas turbine for energy recovery during the expansion of the residual gas into the atmosphere.
  • an additional compression stage for compressing the process gas to the desired absorption pressure is arranged between the NH 3 oxidation reactor and the absorption tower.
  • the object of the present invention is to provide, based on transition metal oxide catalysts, an improved process and a suitable system for NH 3 oxidation, which, in comparison with the catalysts previously used with these catalysts, provide targeted yields by increased yields of NO x is excellent.
  • the process should be characterized by long catalyst life and low catalyst costs. Description of the invention
  • This object is achieved by providing an oxidation method of ammonia with oxygen in which the ratio of O 2 and NH 3 in the reaction gas supplied to the catalyst is set to a value well below the conventional ratio of 1.9 mol / mol that a high yield of NO x is achieved and in which other catalysts are used than the commercially available platinum metal network catalysts used hitherto.
  • the yield of the desired product NO x can be significantly increased if the oxygen content or the 0 2 / NH 3 ratio in educt gas mixture is adjusted so that almost all oxygen with ammonia according to the primary oxidation reactions (Schemes 1, 5, 6 and 7) is reacted and little or no residual oxygen remains in the resulting product gas.
  • a high oxygen excess, as usual, has a negative effect here.
  • the present invention relates to a process for the oxidation of ammonia with oxygen in the presence of catalysts, comprising at least one transition Talloxid, which is not an oxide of a platinum metal, in which the ratio of the molar amounts of oxygen to ammonia at the entry of educt gas mixture in the catalyst bed to values of equal to 1.75 mol O 2 / mol NH 3 is set.
  • the molar ratio of oxygen to ammonia to be set in accordance with the invention is in the range of from 1.25-1.75 mol O 2 / mol NH 3 .
  • the molar ratio is 1.30-1.75 mol of O 2 / mol of NH 3 , more preferably a ratio of 1.35-1.60 mol of O 2 / mol of NH 3, and very particularly preferably a ratio of 1, 35 - 1, 50 mol O 2 / mol NH 3 set.
  • the ratio of the molar amounts of oxygen to ammonia of the educt gas mixture at the inlet into the catalyst bed is selected such that it is in the range between 0.1 mol O 2 / mol NH 3 below and 0.4 mol O 2 / mol NH 3 is above an optimum molar ratio, wherein the optimum molar ratio is that ratio of the molar amounts of oxygen to ammonia at the entry of the educt gas mixture in the catalyst bed, in which a maximum of the yield of NO x is achieved.
  • the ratio of the molar amounts of oxygen to ammonia entering the catalyst bed is between 0.05 mol O 2 / mol NH 3 below and 0.3 mol O 2 / mol NH 3 above the optimum ratio, particularly advantageously between 0.025 moles O 2 / mol NH 3 below and 0.25 moles O 2 / mol NH 3 above the optimum ratio.
  • the determination of the optimum molar ratio of O 2 / NH 3 or of the optimum oxygen content can be carried out on the basis of a series of corresponding experiments under the specific desired process conditions, ie with a selected catalyst in a defined system, at a defined space velocity and flow velocity, at a defined exit or Inlet temperature, defined pressure and defined reaction medium containing oxygen and a defined amount of ammonia.
  • the concentration is chosen at constant NH 3 concentration of oxygen entering the catalyst bed such that the corresponding molar O 2 / NH 3 ratio is between a minimum O 2 / NH 3 ratio of, for example, 1.25 mol / mol and a maximum O 2 / NH 3 ratio, is, for example, 1.75 mol / mol, this preferably varies with a selected step size, for example, a step size of less than or equal to 0.1 mol 0 2 / mol NH 3 , and determines the respective yield of NO x achieved .
  • the molar ratio of oxygen to ammonia which provides the maximum yield of NO x under the otherwise equal reaction conditions, is then the optimum ratio of oxygen to ammonia.
  • the ratio of the molar amounts of oxygen to ammonia at the entry of the reactant gas mixture into the catalyst bed to values of less than or equal to 1.75 mol 0 2 / mol NH 3 , preferably to values of less than or equal to 1 , 60 mol 0 2 / mol NH 3 and particularly preferably adjusted to values of less than or equal to 1.50 mol of O 2 / mol NH 3 , the oxygen content in the product gas at the outlet of the catalyst bed being at least 0.3% by volume, preferably at least 0.4% by volume, and more preferably at least 0.5% by volume.
  • 0 2 / NH 3 of less than or equal to 1, 75 mol 0 2 / mol of NH 3 or an inventively suitable oxygen content of the educt gas mixture at the inlet of the catalyst bed by the oxygen content of the product gas at the outlet of the catalyst bed determined by a molar ratio of 0 2 / NH 3 or - at a given NH 3 inlet concentration - a suitable oxygen content according to the invention at the inlet of the catalyst bed is selected so that the oxygen content in the product gas at the outlet of the catalyst bed between 0.3 vol.% And 10.0 vol.%, Preferably between 0.4% by volume and 6.0% by volume, and more preferably between 0.5 and
  • suitable 0 2 / NH 3 ratio can for certain process conditions, ie with a selected catalyst in a defined system, at a defined space velocity and flow velocity, at a defined outlet or inlet temperature, defined pressure and defined reaction medium containing oxygen and ammonia, for example, be carried out so that under these process conditions, starting from a predetermined O2 / NH3 ratio, for example starting from a conventional O2 / NH3 ratio of 1, 9 mol / mol or in particular starting from a 0 2 / NH 3 - Ratio of 1.75 mol / mol, with a fixed amount of ammonia, the oxygen content at the entrance of the catalyst bed is reduced until the above-mentioned low oxygen contents are present or detected in the product gas at the outlet of the catalyst bed.
  • the determination of the NO x and 0 2 content at the outlet of the catalyst bed can be carried out by methods known to the person skilled in the art.
  • the NO x content can be carried out with IR / UV analyzers using heated gas measuring cells. Suitable analyzers are, for example, multicomponent FT-IR or one-component systems with a plurality of IR or UV channels.
  • the NO x content can also be measured with a chemiluminescence analyzer with an upstream converter for the reduction of NO 2 to NO.
  • the oxygen content can advantageously be measured with a heated analyzer for measuring the paramagnetism or a zirconia probe.
  • the oxygen content of the product gas at the outlet of the catalyst bed can also be determined by calculation as the difference between the oxygen content of the educt gas mixture at the inlet of the catalyst bed and the oxygen consumption in the catalyst bed.
  • the oxygen consumption in the catalyst bed results from the outlet concentrations of the components N 2 , NO, NO 2 and N 2 O or the product selectivities derived therefrom from the NH 3 inlet concentration and the corresponding stoichiometric ratios of O 2 / NH 3 according to equations ( 1), (5), (6) and (7).
  • the inventive method is preferably at pressures of 1 bar abs. to 10 bar abs., Particularly preferably at pressures of 1, 5 bar abs. up to 6 bar abs., most preferably at pressures of 2 bar abs.
  • the NH 3 concentration at the entry into the oxidation reactor in the process according to the invention is preferably 1-17% by volume, more preferably 4-15% by volume, in particular 7-14% by volume.
  • the upper limit of the NH 3 content is advantageously determined 3 -oxygen mixtures through the lower explosion limit of the NH which is also dependent on other possible gas components, such as. Water vapor.
  • the temperature in the process gas stream at the outlet of the oxidation catalyst is predetermined by the ammonia concentration of the gas mixture at the inlet of the oxidation catalytic converter.
  • the catalyst used according to the invention preferably exhibits its highest performance in a lower temperature range than the platinum-based metallic catalysts.
  • the temperature at the outlet from the catalyst bed for example, the arrangement of the shaped catalyst body, according to the invention preferably between 700 ° C and 950 °, more preferably between 750 ° C - set 850 ° C (measured at the outlet of the gas mixture from the catalyst bed or at several catalyst beds exiting the last catalyst bed).
  • This can be achieved by adjusting the inlet temperature of the educt gas mixture and / or the ammonia concentration in the educt gas mixture.
  • the greater spatial extent of the arrangement of the catalyst moldings used according to the invention over the platinum-based metallic see catalyst networks the polytropic operation by the partial removal or dissipation of the heat of reaction. This can be achieved, for example, by cooling the reactor walls or by housing integrated cooling devices in the catalyst arrangement.
  • the high activity of the shaped catalyst bodies permits a low light-off temperature or low "blow-out” temperature and thus a low inlet temperature of the feed gas mixture containing NH 3 and oxygen into the (first) catalyst bed, for example into an arrangement of shaped catalyst bodies
  • This inlet temperature may be between 20 ° C and 300 ° C, preferably between 50 ° C and 200 ° C, more preferably between 50 ° C and 150 ° C.
  • Catalysts In principle, all catalysts which contain as active component at least one transition metal oxide which is not an oxide of a platinum metal are suitable for the process according to the invention.
  • a platinum metal is an element of the 5th and 6th period of groups 8 to 10 of the Periodic Table of the Elements, that is to say an element of the group Ru, Rh, Pd, Os, Ir and Pt.
  • the catalysts used according to the invention exhibit, under the operating conditions of the process according to the invention, ie at a NH 3 / O 2 ratio adjusted in accordance with the invention, in the range between 0.1 mol of O 2 / mol NH 3 below and 0.4 mol
  • the catalysts used according to the invention permit NO x yields which are comparable or even better than the NO x yields in the Ostwald process using commercially available platinum metal mesh catalysts.
  • catalysts containing transition metal oxides which are not oxides of platinum metals and undergo under the above condition no irreversible reduction to inactive low-valent oxides are particularly suitable.
  • catalysts which stabilize i. containing doped transition metal oxides which are not oxides of platinum metals or mixed oxides of these transition metal oxides.
  • doped transition metal oxides are e.g. Iron oxides doped with e.g. Bismuth oxide, chromium oxide or manganese oxide.
  • the usable mixed oxides particularly preferably have a spinel, delafossite or particularly preferably a perovskite or brownmillerite structure.
  • Perovskites used according to the invention preferably have the structure ABO3-O, where A represents monovalent, divalent or trivalent cations and B trivalent, tetravalent or pentavalent cations, the ionic radius of A is greater than the ionic radius of B and ⁇ is a number between 0.001 and 1.5, preferably between 0.01 and 0.9, and more preferably between 0.01 and 0.5.
  • A represents monovalent, divalent or trivalent cations
  • B trivalent, tetravalent or pentavalent cations
  • is a number between 0.001 and 1.5, preferably between 0.01 and 0.9, and more preferably between 0.01 and 0.5.
  • Brownmillerites used according to the invention typically have the structure
  • a particularly suitable perovskite compound is LaCoO 3 ⁇ ö with ⁇ between 0.01 and 0.5.
  • Particularly suitable as further dopants are transition metals whose oxides preferably exist in the tetravalent state, such as. Ce or Mn.
  • platinum metals or oxides of platinum metals for example up to 10% by weight, in particular up to 5% by weight, based on the active component (s) of catalyst, may be added to the catalysts used according to the invention.
  • the catalytically active components used in the process according to the invention can be prepared by means of a solid-state reaction.
  • mixtures of oxides, binary oxides, or formers of oxides, for example carbonates are usually used as starting materials.
  • the starting materials are intimately mixed in a composition tailored to the target phase and then calcined. Under calcination conditions, the catalytically active phases form in the form of crystallites.
  • metal hydroxides or complexed metal cations for example as citrates or oxalates, which consist of metal salt solutions which are solely the primary or the primary and secondary metal oxides can serve as precursors for metal oxides
  • Component can be precipitated with precipitating reagents.
  • Suitable precipitation reagents are, for example, alkalis, such as ammonia, or ammonium carbonate.
  • the hydrolysis of alkoxides can be used to prepare precursors of the metal oxides.
  • sol-gel synthesis can be applied be based on instead of solutions of stable colloidal systems.
  • alkoxides for example, water or various alcohols can serve as hydrolyzing agents.
  • the stoichiometry of the metal oxide phases to be prepared is predetermined by suitable choice of the proportions of the starting compounds, for example metal salts or alkoxides.
  • the metal oxide precursors thus prepared are prepared by filtration, washing and drying.
  • the metal oxide phases are formed, which can be further homogenized by alternating grinding and calcining stages.
  • powder preparation in particular grinding and fractionation, in order to make the resulting powders accessible to shaping by, for example, extrusion or compression.
  • the catalytically active components can also be prepared by means of pyrolysis reactions.
  • metal-containing starting materials for example metal salts, organometallic compounds or products obtained by precipitation technology are reacted in a highly exothermic reaction at high temperatures, for example up to 1000 ° C.
  • oxidizing agents for example ammonium nitrate
  • organic fuels such as urea, citric acid or glycine
  • the pyrolysis reaction can be initiated from solutions, suspensions or solids. With this method, the stoichiometry of the target phase can be adjusted by suitable presentation of the starting compounds.
  • the resulting powders are of high phase purity with high to very high specific surface area.
  • these and other active components or co-components can be incorporated or embedded in any desired, preferably ceramic matrix or applied to any, preferably ceramic carrier.
  • ceramic material based on oxides, carbides or nitrides of the elements selected from the group Si, Al, Mg, Zr and B; Particular preference is given to ceramic materials such as cordierite, mullite, magnesium oxide or, in particular, silicon carbide, which is distinguished by high chemical and mechanical resistance and excellent thermal conductivity.
  • the catalyst moldings should consist of more than 70%, preferably more than 80%, particularly preferably more than 85%, based on the total weight of the molding, of catalytically active material.
  • the shaped catalyst body can be in the form of shaped bodies of any size and geometry, preferably in geometries which have a high surface area to volume ratio and whose flow causes the least possible pressure loss. Preference is given to moldings in which the surface-to-volume ratio is 0.5 to 10 mm -1 , in particular 1-5 mm -1 .
  • Typical are all geometries known in catalysis, such as, for example, cylinders, hollow cylinders, multi-hole cylinders, rings, broken granules Particular preference is given to honeycomb monoliths or so-called miniliths, ie very small honeycomb shaped bodies which are generally used as bulk material
  • the shaped bodies can be produced by shaping processes known in ceramic processing, such as dry pressing, granulating or extruding
  • the arrangement of the shaped catalyst bodies can be designed, for example, as a random bed or as an ordered packing.
  • the ammonia oxidation reactor used according to the invention can be designed like a conventional ammonia oxidation reactor or "burner" Retrofitting existing systems of particular advantage, since no or only insignificant changes in apparatus are required. Frequently, the Pt / Rh nets lie on a loose bed of ceramic rings.
  • the shaped catalyst body can then be treated as a bed or as an ordered packing, for example. B. be installed by honeycomb bodies in the reactor. At the edge of the reactor special precautions must be taken in order to prevent that a part of the ammonia / oxygen-containing Eduktgasgemisches flows past the catalyst.
  • Such arrangements may be, for example, gas-impermeable high-temperature-resistant metal strips, which are connected to the wall of the reactor and on which the catalyst charge or the outer elements of the ordered catalyst packing partially rest.
  • Method of the invention at space velocities of 50,000 h is preferably "is 1 to 500,000 h" 1, more preferably between 100,000 h "and operated 300,000 h.
  • space velocity the ratio of volume fractions of the gas mixture (in the context measured at 273 , 15 K and 1, 01325 bara) per hour based on a volume fraction of catalyst, ie the Bulk or packing volume, understood.
  • the space velocity can thus be adjusted via the volume flow of the gas and / or via the volume of the catalyst or its amount.
  • the ammonia oxidation reactor of the process according to the invention is preferably equipped with a device for igniting the reaction on the catalyst. For example, a hydrogen flame from a movable lance directed towards the gas inlet side of the shaped catalyst body can be used for this purpose.
  • the inventive molar ratio of O 2 / NH 3 in the gas stream at the inlet to the oxidation catalyst can be technically realized in various ways.
  • such an amount of gaseous NH 3 can be added to an air stream so that the desired molar ratio of O 2 / NH 3 results.
  • a ratio of 1.25-1.75 mol of O 2 / mol of NH 3 corresponds to an NH 3 content of 14.4% by volume to 0.7% by volume
  • 1.75 mol of O 2 / mol of NH 3 corresponds to an NH 3 content of 13.9% by volume-10.7% by volume
  • a ratio of 1.35-1.6 mol of O 2 / mol NH 3 corresponds to an NH 3 content of 13.5% by volume - 1.6% by volume.
  • Another possible step for adjusting the molar ratio of O 2 / NH 3 according to the invention is that the NH 3 combustion is fed together with the air or in its place, for example, a gas stream which is less than 20 vol .-%, preferably less than 10% by volume, more preferably less than 5% by volume of oxygen.
  • the NH 3 combustion together with the air or in its place may preferably be a certain proportion of the acid.
  • low-emission residual gas for example, taken after a reactor of the residual gas purification for N 2 0 and ⁇ reduction, are supplied. This is shown by way of example in FIG. 2 for a two-pressure HN0 3 system.
  • the purified residual gas stream (210) before being fed into the NH 3 combustion still by a turbine (1 1) to the corresponding pressure level of the NH 3 combustion relaxed.
  • the recirculated, purified residual gas should have an oxygen content of ⁇ 5% by volume, in particular ⁇ 3% by volume, very particularly ⁇ 2% by volume.
  • the residual content of NO x should be ⁇ 20 ppmv, preferably ⁇ 10 ppmv, more preferably ⁇ 5 ppmv.
  • the air stream supplied to the NH 3 combustion can also be divided into a 0 2 -reduced and an 02-enriched partial stream, for example by pressure swing adsorption, by a cryogenic decomposition or also by means of membranes, eg with an oxygen anion conductive ceramic membrane.
  • a 0 2 -reduced partial stream with a 0 2 content of, for example, 13% Vol 0 2 then the NH 3 to be burned , for example, 10% by volume, added, while the 0 2 -rich partial stream the process gas after the primary NH 3 - Oxidation is supplied.
  • the O 2 / NH 3 ratio according to the invention before feeding the NH 3 and contact with the NH 3 oxidation catalyst can also be adjusted by dilution of the 0 2 -containing gas stream with water vapor.
  • the water vapor can then be recondensed after the NH 3 combustion on cooling of the process gas stream before entering the absorption tower to form fuming acid again.
  • the invention also relates to a plant for the oxidation of ammonia
  • a device for depleting oxygen from an oxygen-containing gas mixture preferably from air or
  • the system according to the invention can be operated under elevated pressure.
  • the plant contains at least one compressor (1) through which an oxygen-containing gas stream, for example air, compressed and fed to a reactor (3) for ammonia oxidation.
  • the feeding of the ammonia to the reactor (3) can be carried out by introducing the ammonia into the compressed oxygen-containing gas stream.
  • the nitrogen oxide produced in the reactor (3) with oxygen-containing secondary gas for example, with secondary air, oxidized to NO2 and introduced into an absorption tower (8), where the reaction of NO 2 is carried out with water to nitric acid.
  • the plant according to the invention preferably contains at least one second compressor for compressing the oxygen-containing secondary gas stream before it enters an absorption tower (8), in which the nitrogen oxide produced is treated with water.
  • the dilution of the air flow to c1) with water vapor and / or nitrogen with an O2 content ⁇ 5 vol .-%.
  • the depletion of oxygen to c2) takes place from an oxygen-containing gas mixture, preferably from air by pressure swing adsorption, cryogenic decomposition or by means of membranes.
  • the invention also relates to a plant for the oxidation of ammonia and subsequent absorption of NO x comprising
  • oxygen-containing gas stream is generated c1) by a device for diluting an air stream with a gas stream containing less than 20% by volume, preferably less than 10% by volume, particularly preferably less than 5% by volume of oxygen, or
  • a device for depleting oxygen from an oxygen-containing gas mixture preferably from air, or
  • the dilution of the air stream according to c1) is carried out with steam or with a stream of nitrogen containing less than 20% by volume, preferably less than 10% by volume, particularly preferably less than 5% by volume of oxygen.
  • the nitrogen stream with a 0 2 content ⁇ 5 vol .-% removed from the residual gas line downstream of the absorption tower.
  • the depletion of oxygen to c2) takes place from an oxygen-containing gas mixture, preferably from air by pressure swing adsorption, cryogenic decomposition or by means of membranes.
  • the generation of the oxygen-containing gas stream, which is combined according to E) with the NO x -containing process gas stream, preferably takes place by oxygen enrichment of air by pressure swing adsorption, cryogenic decomposition or by means of membranes.
  • a peroxide-containing stream at the top of the absorption tower (8) an addition of a peroxide-containing stream. It may be a liquid stream containing a dissolved peroxide. Examples thereof are solutions containing an inorganic peroxide compound, such as hydrogen peroxide or perborate, or solutions holding an organic peroxy compound such as an organic peroxide, an organic hydroperoxide or an organic percarboxylic acid or their esters.
  • an inorganic peroxide compound such as hydrogen peroxide or perborate
  • an organic peroxy compound such as an organic peroxide, an organic hydroperoxide or an organic percarboxylic acid or their esters.
  • the abovementioned systems for the oxidation of ammonia are integrated into a plant for the production of nitric acid or of caprolactam.
  • FIGS. 1-3 illustrate by way of example a plant for the production of nitric acid for one of the prior art (FIG. 1) and, for another, different variants of a plant according to the invention (FIGS. 2-3). Show it:
  • Figure 1 A simplified schematic representation of a conventional monomildeldruckstrom for nitric acid production.
  • Figures 2 to 3 Schematic representations of variants of the method / system of the invention integrated into a two-pressure plant for nitric acid production.
  • FIGS. 4, 5 and 6 The dependence of the NO x yield on the oxygen content in the educt gas mixture or on the molar ratio of oxygen to ammonia in the educt gas mixture for three variants of the process according to the invention
  • FIG. 1 shows a simplified flow diagram of a conventional monomode printing system.
  • an air flow supplied through line 100 is compressed and supplied to reactor (3) for ammonia oxidation via line 120.
  • the compressed air in line 120 is admixed with gaseous ammonia, which has been previously supplied via line 110 in liquid form to an ammonia evaporator (2).
  • a portion of the compressed air is diverted from line 120 and fed via line 130 as so-called. Secondary air to the process gas before entering the absorption tower (8).
  • the ammonia oxidation takes place, the ammonia being oxidized to NO and H 2 O for the most part.
  • the resulting product gas releases a first part of the heat of reaction in the waste heat part of the reactor (3) to a heat exchanger (3b), leaves the reactor (3) and passes through further heat exchangers (with residual oxygen or air supplied via line 130) with continuous oxidation of the NO formed. 4) for further cooling of the process gas before it is then fed to the absorption tower (8).
  • At least one heat exchanger is designed as a condenser (5), in which a part of the formed NO x and H 2 O is deposited as acid condensate, which in turn via line 150 using a pump (6) fed to the absorption tower (8).
  • the remaining, the majority of the NO x -containing gas mixture is introduced after unification with entstammender from line 130 secondary air via line 140 in the absorption tower (8).
  • the additional air supplied to the process gas serves to further oxidize the NO contained in the process gas to NO 2 .
  • the reaction of the NO x with water then takes place to nitric acid, which leaves the absorption tower (8) via line 160.
  • the required water is supplied to the absorption tower (8) via line 170.
  • the nitrogen oxide-containing residual gas from the absorption tower (8) leaves it via line 180, passes inter alia the heat exchanger (4), where it undergoes heating and the residual gas purification (9) is supplied.
  • the residual gas purification (9) is supplied.
  • feed line 230 gaseous ammonia
  • the purified residual gas leaving the residual gas purification (9) which consists predominantly of nitrogen and too small parts of water and oxygen and possibly traces of residual nitrogen oxides, is then fed via line 190 to a residual gas turbine (10), where it is depressurized to generate energy. it leaves via line 200 and is discharged into the surrounding area.
  • the flow chart of a typical two-pressure plant for the production of HNO 3 differs from the monomildeldruckstrom shown in Figure 1 by an additional compression stage, which is arranged in the conduit 140 after supplying the secondary air stream 130 and before entering the absorption tower (8). Also not shown in Figure 1 is a functional unit for bleaching the product acid with the secondary air stream. This may be integrated in the lower part of the absorption column or else be designed as a separate column, which is arranged in a two-pressure system before supplying the secondary air flow 130 in the line 140 of the process gas stream downstream of the aforementioned compression stage for the process gas.
  • FIG. 2 shows by way of example a flow chart of one or more variants of the method according to the invention and of one or more variants of a system according to the invention using the example of a two-pressure nitric acid plant.
  • Air compressor (1), ammonia evaporator (2), reactor (3), heat exchanger (3b, 4), condenser (5), pump (6), absorption tower (8), residual gas purification (9) and residual gas turbine (10) and lines 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200 and 230 correspond in function and interconnection to the elements shown in FIG.
  • a compressor (7) is additionally shown, with which the process gas from line 140 is compressed before it enters the absorption tower (8).
  • the catalyst (3c) is not a platinum metal network, but is designed as a packing or bed of shaped catalyst bodies containing a transition metal oxide, which is not an oxide of a platinum metal.
  • a line 220 is provided in the installation of FIG. 2, through which a gaseous dilution medium having an oxygen content ⁇ 20% by volume, for example an oxygen-depleted air stream or water vapor, is fed into the educt gas mixture before it enters the reactor (3) can be.
  • a gaseous dilution medium having an oxygen content ⁇ 20% by volume for example an oxygen-depleted air stream or water vapor
  • the desired ratio of oxygen to ammonia in the educt gas mixture according to the invention can be adjusted in a controlled manner. It is also possible, with the system shown in FIG. 2 with or without the use of the supply lines 210 and 220, to achieve the inventively desired ratio of oxygen to ammonia in the educt gas mixture by a primary air flow 120 and increased secondary air flow 130 reduced compared to conventional HNO 3 process adjust.
  • FIG. 3 describes further variants of the method according to the invention and of a system according to the invention using the example of a two-pressure nitric acid plant.
  • Air compressor (1), ammonia evaporator (2), reactor (3), catalyst bed (3c), heat exchanger (3b, 4), condenser (5), pump (6), process gas compressor (7), absorption tower (8), residual gas purification (9 ) and residual gas turbine (10) and lines 100, 1 10, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200 and 230) correspond in function and interconnection, in principle, the elements shown in Figure 2.
  • a device (2) for breaking up air is provided, into which the air from compressed air compressor (1) is introduced and compressed.
  • a (partial) separation of air into a fraction with reduced oxygen content and into a fraction with increased oxygen content is fed into line 120 and fed to the reactor (3).
  • the gas mixture with the increased oxygen content is fed into line 130 and fed to the predominantly NO x -containing gas mixture originating from the condenser (5) in line 140.
  • FIG. 3 shows a line 240, via which a liquid stream containing peroxide can be guided into the absorption tower (8).
  • the supply of this stream forms an alternative way of supplying the for the NO oxidation oxygen required in the absorption tower.
  • This measure can be operated as an alternative or in combination with the aforementioned measure E, ie a device arranged between reactor (3) for ammonia oxidation and absorption tower (8) for combining the ⁇ -containing process gas stream with an oxygen-containing gas stream.
  • Figures 4 to 6 show examples of selected transition metal catalysts (Figures 4 and 5: Active component LaCo0 3.
  • Figure 6 Active component LaMn0 3) as in the oxidation of NH 3 for different variants of the method according to the invention on a laboratory scale, by reducing the oxygen content in a Ammonia and oxygen-containing gas mixture that can be achieved by adjusting the ratio of the molar amounts of oxygen and ammonia according to the invention at the entrance of Edu- ktgasgemisches in the catalyst bed increased yields of NO x .
  • honeycomb catalysts of 1 cm in length, about 18 mm in diameter and having a cell density of 200 cpsi and 400 cpsi, respectively, were placed in a quartz glass tube reactor having an inner diameter of 20 mm and a synthetic gas mixture of ammonia, oxygen and nitrogen flows through.
  • the metering of the gas streams was carried out by means of thermal mass flow devices
  • reaction tube was surrounded with a metal jacket and placed in two stacked tube furnaces.
  • the resulting reaction temperature was measured with a thermocouple about 1 mm below the honeycomb (Taus).
  • this outlet temperature was about 750 ° C. (FIG. 4) and at 10% by volume 825 ° C. (FIG. 5) or about 900 ° C. (FIG. 6).
  • Analyzes of the test gas were alternately conducted from the inlet and outlet of the reactor to an analyzer by means of a switchover.
  • the analyzer used to determine the volume concentrations of ammonia, nitric oxide (NO), nitrogen dioxide (NO 2 ) and water was a FT-IR (Model 6700 Advanced Gold from Thermo-Nicolet) equipped with a heated gas sump
  • the O2 concentration was determined by means of the OXYMAT 6 device, heated version from Siemens.
  • the stated volume concentration corresponds in a first approximation to the molar concentrations of the individual components.
  • the achievement of a stationary operating point was awaited on the basis of the analytical result of the gas at the reactor outlet.
  • the honeycomb bodies were produced by extrusion of appropriately prepared LaMnO 3 or LaCoO 3 powders with the addition of appropriate binders and plasticizing auxiliaries and subsequent drying and calcining.
  • the starting powders for the catalysts tested were prepared by alkaline precipitation from stoichiometric prepared solutions of the corresponding metal salts, filtration, washing and final calcination of the resulting precipitates prepared.
  • the phase formation and purity of the respective perovskite phases were checked by XRD (X-ray diffractometry).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Oxidation von Ammoniak mit Sauerstoff in der Gegenwart von Katalysatoren enthaltend mindestens ein Übergangsmetalloxid, das kein Oxid eines Platinmetalls ist, wobei das Verhältnis der molaren Mengen von Sauerstoff und Ammoniak am Eintritt des Eduktgasgemisches in das Katalysatorbett auf Werte von kleiner gleich 1,75 mol O2/mol NH3 eingestellt wird. Außerdem wird eine Anlage zur Oxidation von Ammoniak enthaltend die folgenden Elemente beschrieben: A) Reaktor (3) zur Ammoniakoxidation ausgestattet mit mindestens einer Zuleitung für ein Eduktgasgemisch und mit mindestens einer Ableitung für ein Prozessgas, B) Katalysator (3c) im Innern des Reaktors (3), der mindestens ein Übergangsmetalloxid enthält, das kein Oxid eines Platinmetalls ist, C) Vorrichtung zum Einstellen eines molaren Verhältnisses von Sauerstoff zu Ammoniak von kleiner gleich 1,75 mol/mol im Eduktgasgemisch durch Vermischen eines sauerstoffhaltigen Gasstromes mit einem O2-Gehalt <20 Vol.-% mit einer ausgewählten Menge an Ammoniak, wobei der sauerstoffhaltige Gasstrom erzeugt wird c1) durch eine Vorrichtung zum Verdünnen eines Luftstroms mit einem Gasstrom der weniger als 20 Vol.-%, vorzugsweise weniger als 10 Vol.-%, besonders bevorzugt weniger als 5 Vol.-% Sauerstoff enthält oder c2) durch eine Vorrichtung zur Abreicherung von Sauerstoff aus einem Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch, vorzugsweise aus Luft oder c3) durch eine Kombination der Maßnahmen c1 und c2. Die Anlage zur Oxidation von Ammoniak kann in eine Anlage zur Herstellung von Salpetersäure oder von Caprolactam integriert werden. Das Verfahren bzw. die Anlage zeichnen sich durch eine hohe Produktivität, durch lange Standzeiten sowie durch den Einsatz von preisgünstigen Katalysatoren aus.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Oxidation von Ammoniak und dafür geeignete Anlage
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Oxidation von Ammoniak für die Herstellung von Stickoxiden, das insbesondere bei der Herstellung von Salpetersäure und von Caprolactam eingesetzt wird. Die Erfindung betrifft auch eine verbesserte Anlage zur Herstellung von Oxidationsprodukten des Ammoniaks.
Stand der Technik und Problemstellung Bei der großtechnischen Herstellung von Stickstoff enthaltenden Grundstoffen für die chemische Industrie bildet die katalytische Oxidation von Ammoniak (NH3) zu NOx- Stickoxiden oftmals eine Basisreaktion. Genannt sei hier die Herstellung von Salpetersäure (HNO3) als Ausgangsstoff z.B. für nitrathaltige Düngemittel, oder auch die Herstellung von Hydroxylamin bzw. Hydroxylammoniumsalzen zur Produktion von Caprolactam und damit von Polyamiden.
Die nachfolgenden Ausführungen zum Stand der Technik beziehen sich beispielhaft auf die Herstellung von HNO3 durch katalytische Oxidation von NH3. Die Herstellung von Salpetersäure ist einer der etabliertesten Prozesse der chemischen Technik, welcher nach Einführung des Haber-Bosch-Verfahrens zur NH3-Synthese von W. Ostwald auf Basis von Platin-Katalysatoren zur industriellen Reife entwickelt wurde und dessen Konzeption auch heute noch die Basis der modernen HNO3-Herstellung bildet.
So wurde die erste technische Anlage mit einem Platin-Katalysator (gefurchte Streifen aus Pt-Folie) zur Produktion von 1500 jato Ammoniumnitrat im Jahre 1906 in Gerthe bei
BESTÄTIGUNGSKOPIE Bochum errichtet. Kurze Zeit später (1909) erschienen erste Patente zur Verwendung von gewebten Platin-Netzen als Katalysatoren. Wiederum etwas später wurden diese dann mit Rhodium legiert. Obwohl der Katalysator hohe Investitionskosten mit sich bringt und sich während der NH3-Oxidation verbraucht (Platin brennt ab), werden diese Katalysatorsysteme bis zur heutigen Zeit verwendet und stellen in modifizierter Form (maßgeschneiderte Gestricke) immer noch den Stand der Technik dar (vgl. Winnacker Küchler, Chemische Technik - Prozesse und Produkte, 5. Auflage, Band 3, Kapitel 3, S. 248-275, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA). In jüngerer Zeit finden zunehmend Platinmetall-Netze mit hohen Pd-Anteilen Verwendung, da diese nicht nur eine gewisse Reduzierung der Kosten ermöglichen, sondern auch eine Reduzierung des bei der NH3-Oxidation unerwünscht entstehenden Lachgases (N2O) bewirken, welches ein Treibhausgas ist. Übliche Dimensionen für die Platinmetall-Netze, welche in einem häufig als "Brenner" bezeichneten Ammoniakoxidationsreaktor auf breiter Fläche aufgespannt sind, liegen im Bereich von 0,5 - 5 m Durchmesser. Die Stärke der Netzpackung beträgt üblicherweise, je nach Anzahl der eingesetzten Netze, wenige Millimeter bis zu ca. zwei Zentimeter. Die Netze werden von einem Gasgemisch aus typischerweise etwa 9 - 12 Vol.-% NH3 und Luft durchströmt, wobei sich an den Netzen durch die Exothermie der Oxidationsre- aktion eine Temperatur von etwa 800 - 950°C einstellt. Dabei wird NH3 sehr selektiv zu Stickstoffmonoxid (NO) oxidiert (vgl. nachstehendes Reaktionsschema 1 ), welches dann im Laufe des weiteren Prozesses zu Stickstoffdioxid (NO2) oxidiert wird (Reaktions- Schema 2) und schließlich mit Wasser in einem Absorptionsturm zu HNO3 umgesetzt wird (Reaktionsschema 3).
Primäre NH3-Oxidation - Zielreaktion:
4 NH3 + 5 O2 - 4 NO + 6 H2O (1 ) NO-Oxidation:
2 NO + 02 2 N02 (2)
HN03-Bildung:
3 N02 + H20 2 HN03 + NO (3)
Als Bruttoreaktion resultiert daraus:
NH3 + 2 O2 HNO3 + H2O (4)
Auch wenn demgemäß der in der Verbrennungsluft enthaltene O2-Gehalt von 21 Vol.-% gerade ausreicht, um formal eine vollständige Überführung von 10 Vol.-% NH3 in HNO3 zu gewährleisten, wird bei der technischen Herstellung von HNO3 dem Prozessgas nach der katalytischen NH3-Oxidation und vor Eintritt in den Absorptionsturm weiterer Luftsauerstoff (Sekundärluft) zugeführt, um die NO-Oxidation und damit Bildung von HNO3 im Absorptionsturm zu beschleunigen. Typischerweise beträgt der Restgehalt an Sauerstoff des den Absorptionsturm verlassenden Abgases ca. 1- 5 Vol.-%.
Nach gängigem Verständnis der primären Oxidationsreaktion (vgl. Handbook of Hetero- geneous Catalysis, 2nd Edition, Band 5, 2008, Kapitel 12.2.7.1 , S. 2582, WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2008) ist bei der Verbrennung des NH3 ein hoher Partial- druck des Sauerstoffs erforderlich, um auf der Katalysatoroberfläche die Bildung von Stickstoff und Lachgas, als wertlosen Nebenprodukten zu unterdrücken. Diese Beobachtung steht im Einklang zu den Stöchiometrien der Bildung von N2 und N2O (vgl. nachstehende Reaktionsschemata 5 und 6), die verglichen zur NO-Bildung (Rektionsschema 1 ) weniger Sauerstoff erfordern. primäre NH3-Oxidation - Nebenreaktionen: 4 NH3 + 3 02 -> 2 N2 + 6 H2O (5)
4 NH3 + 4 02 ^ 2 N20 + 6 H20 (6) Die Bildung von N02, welche gemäß Reaktionsschema (7) eine erhöhte Menge an Sauerstoff benötigen würde, findet an Platinmetallkatalysatoren nicht statt.
4 NH3 + 7 02 4 N02 + 6 H20 (7) Die Bildung der Nebenprodukte bzw. NOx-Selektivität ist dabei auch abhängig vom allgemeinen Betriebsdruck der NH3-Oxidation. Je höher der Druck ist, umso niedriger fällt die NOx-Ausbeute aus. Die nach dem heutigen Stand der Technik mit verschiedenen Verfahrensvarianten (Verbrennungsdrucken) erreichbaren NOx-Ausbeuten sind in nachstehender Tabelle wiedergegeben (entnommen aus Winnacker-Küchler, Chemische Technik - Prozesse und Produkte, 5. Auflage, Band 3, Kapitel 3, S. 248-275, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA).
Figure imgf000006_0001
Ein Manko der Platinmetall-Netzkatalysatoren ist allerdings die nur geringe Stabilität des Katalysators bei der hohen Betriebstemperatur von ca. 900°C. Durch Abbrand des
Edelmetalls verbraucht sich der Katalysator, je nach herrschendem Verbrennungsdruck mit ca. 0,04 - 0,4 g Pt/t HN03, so dass der Katalysator in regelmäßigen Abständen, je nach Verbrennungsdruck ca. alle 3 Monate bis 15 Monate, erneuert werden muss. Dies führt zu nicht unerheblichen Kosten, auch wenn ein Teil des abgebrannten Platins über verschiedene Fängersysteme (z.B. Pd-Netze) zurück gewonnen wird. Aufgrund dieser Nachteile wurden immer wieder Bestrebungen angestellt, alternative metalloxidbasierte Katalysatormaterialien zu entwickeln, um insbesondere Platin einzusparen. Eine Übersicht über die vielfältigen Bemühungen zur Verwendung oxidischer Katalysatoren ist in Sadykov et al., Appl. Catal. General A: 204 (2000), S. 59-87 gege- ben. So wurden vor allem in Osteuropa Katalysatorsysteme basierend auf dotierten Eisenoxiden verwendet, oftmals auch in Kombination mit Platinmetall-Netzen, während in der westlichen Hemisphäre überwiegend mit Kobaltoxid-basierten Systemen operiert wurde. Alle diese Versuche zur Etablierung Platinmetall-freier NH3-Oxidationskatalysatoren konnten sich in der Technik aber bislang nicht durchsetzen, da diese im Vergleich zu hochselektiven Platinmetallkatalysatoren geringere Selektivitäten der NO-Bildung aufweisen und der Produktpreis in modernen Anlagen zur HNO3-Produktion zu mehr als 70 % durch den NH3-Preis bestimmt wird.
Vielfach erleiden die potentiell aktiven, edelmetallfreien Übergangsmetalloxid- Katalysatoren unter Praxisbedingungen auch eine erhebliche zeitliche Desaktivierung, welche neben Sinterungseffekten aufgrund der hohen thermischen Belastung oft auch durch eine (teilweise) Reduktion der Oxide mit NH3 zu entsprechend niedervalenteren Oxiden bedingt ist, die im Allgemeinen eine geringere Aktivität und Selektivität zur NO- Bildung aufweisen. Genannt seien hier beispielsweise die Reduktion von MnO2 und Mn2O3 zu Mn3O4, die Reduktion von CuO2 zu CuO, die Reduktion von a-Fe2O3 zu Fe3O4 und FeO oder, besonders prominent, die Reduktion von hochaktivem Co3O4 zu minderaktivem CoO.
Um einer derartigen Desaktivierung entgegenzuwirken wurde bei einem technischen Einsatz von Co3O4-Katalysatoren zur NH3-Oxidation in einem Festbettreaktor der Firma Incitec Ltd. in Australien das Katalysatorbett periodisch umgeschichtet, um den bei hoher NH3-Konzentration im vorderen Teil des Katalysatorbettes reduzierten Katalysator im hinteren Teil des Katalysatorbettes mit restlichem Sauerstoff zu reoxidieren. Dem gleichen Gedanken folgen auch entsprechende Arbeiten von Schmidt-Szalowski et al. (vergl. dazu Appl. Catal. A: General 177 (1998) S. 147-157), welche die Oxidation von NH3 über Co3O4-Katalysatoren in einer Wirbelschicht propagieren. Durch die Verwirbe- lung der Katalysatorpartikel soll hier im unteren Teil des Wirbelbettes eine kontinuierliche Reoxidation des gebildeten CoO mit Sauerstoff erfolgen.
Eine weiterhin vielfach untersuchte Möglichkeit die desaktivierende Reduktion der Oxide zu unterdrücken, ist die Dotierung d.h. Stabilisierung der o.g. binären Oxide mit anderen schwerred uzierbaren Metalloxiden, was aber oftmals mit einer Verringerung der spezifischen Aktivität einhergeht, wie von Sadykov et al. in Appl. Catal. General A: 204 (2000) S. 59-87 beschrieben. Genannt sei hier beispielhaft die Dotierung von -Fe2O3 mit
AI2O3, was Grundlage für die in den 1970er Jahren in der UDSSR entwickelten zweistufigen Katalysatorsysteme zur NH3-Oxidation in Kombination mit einer reduzierten Menge an herkömmlichen Pt/Rh-Netzkatalysatoren bildete. Auch können die Übergangsmetalloxide durch Dotierung mit anderen Metalloxiden in ternäre Mischoxide mit anderen Kristallstrukturen überführt werden, in welchen die höheren Oxidationsstufen der Übergangsmetalle eine prinzipiell geringe Reduzierbarkeit aufweisen. Hier sind vor allem perowskitische Strukturen zu nennen, welche sich durch eine hohe Aktivität zur Bildung von NO und eine hohe chemische Stabilität auszeichnen. So werden beispielsweise in US 4,812,300 A Mischoxidkatalysatoren des Perowskit- Typs mit der allgemeinen Formel ΑΒΟ3±δ zur Ammoniakoxidation beansprucht, wobei A für Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Lanthanide oder Actinide, B für ein oder mehrere Elemente der Gruppen IB, IVB bis VIIB und VIII steht. Die Katalysatoren sollen bei 1000 °C einen Sauerstoff-Gleichgewichtspartialdruck von größer 10~15 bar aufweisen, so dass ein guter Transfer des Gittersauerstoffs auf das NH3-Molekül möglich ist, ohne dass die strukturelle Integrität des Perowskits beeinträchtigt wird. Die Testung der Katalysatoren erfolgte hier in einer Apparatur bzw. unter Bedingungen der Temperaturprogrammierten Reduktion (TPR) bei Umgebungsdruck und einer NH3-Konzentration von 3,3 Vol.-% und einem Sauerstoffgehalt 6,7 Vol.-% in Helium. Besonders bevorzugte Perowksit-Katalysatoren enthalten Lanthan und/oder Strontium als A-Platz-Element und Kobalt, Nickel und/oder Mangan als B-Platz-Element. WO-99/25650 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur NH3-Oxidation, in welcher bevorzugt Mischoxid-Katalysatoren gebildet aus Seltenerdmetallen und Kobalt verwendet werden. Beispielhaft wird die Oxidation von 10 Vol.-% NH3 in Luft bei Atmosphärendruck mit ei- nem Lanthan-/Cer-/Kobalt-Mischoxid (Atomverhältnis La:Ce:Co = 8:2:10) beschrieben.
In US 3,888,792 A wird der Einsatz von mit Seltenerd-Metallen dotiertem Co304 zur NH3-Oxidation beschrieben, welche gegenüber reinem Co304 erhöhte Selektivität und Langzeitstabilität aufweisen sollen. Die Testung ausgewählter Muster erfolgte bei einem NH3/Luft- Volumenverhältnis von 1/10 unter Atmosphärendruck. In einem Langzeittest über 900 h mit Ce dotiertem Co304, bei welchem auch eine zwischenzeitliche Druckerhöhung auf 7 bar erfolgte, betrug die Ausbeute an NOx immer mehr als 90 %.
In WO 2009/028949 A1 werden Mischoxid-Katalysatoren zur Herstellung von NO durch Umsetzung eines Gasgemisches bestehend aus NH3 und O2 beansprucht, die der allgemeinen Formel A3-xBxO9-y genügen. A und B sind dabei ausgewählt aus Metallen der Gruppe Mn, Cr. Co, Fe und AI. Die Testung der Katalysatoren erfolgte bei Atmosphärendruck mit einem Gasgemisch mit einer Zusammensetzung von 10 Vol.-% NH3 in Luft oder 10 Vol.-% NH3, 18 Vol.-% O2 und 72 Vol.-% Argon. Die maximal erreichte NOx- Selektivität von 96 %, wurde erzielt mit einem Mischoxid der Zusammensetzung
Figure imgf000009_0001
Als weiteres Beispiel sei US 3,962,138 A genannt. Hier werden Katalysatoren zur NH3- Oxidation beansprucht, welche aus 60-95 % Co3O4, 5-15 % AI2O3 sowie 0-25 % eines Oxides von Thorium, Cer, Zink oder Cadmium bestehen. Die Testung der verformten Katalysatoren erfolgte in einem Reaktor mit 10 cm Durchmesser bei einem Druck von 4- 5 bar mit einer Gasmischung aus 10 Vol.-% NH3 in Luft. Mit den besten Katalysatoren, welche jeweils ca. 10 % ThO2 enthalten, wurde nach einer Betriebszeit von 400 h eine NOx-Ausbeute von ca. 93-95% erzielt. Der Zusatz von AI2O3 und ThO2 bewirkte eine signifikante Verbesserung der NOx-Ausbeute und Standzeit der Katalysatoren. DE 10 2012 000 419 A1 offenbart eine Niedertemperaturoxidation von Ammoniak bei der Salpetersäureherstellung durch Leiten eines ammoniak- und sauerstoffhaltigen Gasstroms über eine auf weniger als 500°C aufgeheizte Trägerschicht aus Partikeln eines LaSrCo-Oxidkatalysators und anschließendes Abkühlen des stickstoffoxid-haltigen Gasstroms. Beispielhaft wird diese Reaktion durch Umsetzung eines Gasstroms beschrieben, der 5 Vol. % Kohlendioxid, 5 Vol. % Wasser, 10 Vol. % Sauerstoff, 200 ppm Ammoniak und als Rest Stickstoff enthielt.
In der WO 2006/010904 A1 werden Oxidationsverfahren beschrieben, die an ausge- wählten Perowskit-Katalysatoren durchgeführt werden. Die Katalysatoren enthalten Bismuth und/oder Lanthanide mit Ausnahme von Lanthan. Als Modellreaktion wird die Oxidation von Ammoniak in Luft beschrieben.
DE 199 03 616 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Stickoxiden mit niedri- gern Oxidationsgrad durch katalytische Oxidation von Ammoniak im Gemisch mit Luft und Wasserdampf an einem Oxidationskatalysator. Es werden Edelmetall enthaltende Katalysatoren oder Metalloxide enthaltende Katalysatoren genannt.
WO 01/49603 A1 offenbart einen Ceroxid und Manganoxid sowie Magnesium-, Alumini- um-, Zink- oder Calciumoxid enthaltenden Katalysator und einen Aktivator für die selektive Oxidation von Ammoniak mit Sauerstoff zu Di Stickstoffoxid N2O. Die Reaktion erfolgt bei relativ niedrigen Temperaturen von 250°C oder darunter.
In DE 2 148 707 A wird ein Katalysator für die Oxidation von Ammoniak zu Stickoxiden beschrieben. Dieser besteht hauptsächlich aus Kobaltoxid und ist durch eine spezifische Oberfläche von 0,1-7 m2/g und eine Volumen/-Gewichts-Porosität von 1-15 % gekennzeichnet.
Die US-A-5, 849,257 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Stickoxiden, bei dem Ammoniak mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasserdampf an einem Kupfer- /Manganoxid-Katalysator umgesetzt wird. Der Katalysator ist durch ein spezielles Röntgenspektrum gekennzeichnet.
EP 0 384 563 B1 beschreibt ein Verfahren zur Oxidation von Ammoniak in Gegenwart eines Kobaltoxid-Katalysators, der mit Lithium dotiert worden ist.
US 2013/0039828 A1 offenbart eine Katalysatorstruktur, die sich für ein Ammoniak- oxidationsverfahren eignet und die sich durch eine flexible Anordnung von Katalysatoreinheiten auszeichnet. Katalysatoren können Platinmetalle oder auch andere Metalle enthalten.
In einer wissenschaftlichen Publikation [J. Catal. 276 (2010) 306 - 313] beschreiben Biausque und Schuurmann den Mechanismus der Hochtemperatur-Oxidation von NH3 zu NO über einem LaCoO3-Katalysator. Dazu werden u.a. verschiedene Versuche unter Variation des O2- und NH3-Gehaltes durchgeführt, wobei in einer Versuchsreihe - ausgehend von einer NH3-Konzentration von 3 Vol.-%- der Sauerstoffgehalt zwischen 0 Vol.-% und 40 Vol.-% und in einer weiteren Versuchsreihe - ausgehend von einem Sauerstoffgehalt von 20 Vol.-% - der NH3-Gehalt zwischen 1 Vol.-% und 5 Vol.-% variiert wurde. Dabei wurden im Hinblick auf die erreichte NOx-Ausbeute eine negative Ab- hängigkeit vom O2-Partialdruck und eine positive Abhängigkeit vom NH3-Partialdruck gefunden. D.h. mit steigendem O2-Partialdruck und abnehmendem NH3-Partialdruck wurde eine vermehrte Bildung von N2 und N2O beobachtet, was im Gegensatz zum bekannten Verhalten der Platin-Katalysatoren zur NH3-Oxidation steht. In Catal. Lett. (201 1 ) 141 : 1215-8 beschreiben Tianfeng Hou et al. die katalytische Oxidation von Ammoniak zu Stickstoffmonoxid in Gegenwart von Perowskitkatalysatoren des Typs LaMnO3 und LaVO4.
In vielen der oben zitierten Fälle aus dem Stand der Technik wird, wie im klassischen Ostwald-Verfahren üblich, die Oxidation von NH3 in Luft untersucht, bzw. in den praktischen Beispielen ein entsprechendes O2/NH3-Volumenverhältnis von mindestens 1 ,9 eingestellt. Fast immer sind die Untersuchungen bzw. veröffentlichten Daten zudem auf atmosphärische Bedingungen beschränkt, welche deutlich höhere Selektivitäten der NO-Bildung liefern als für erhöhte Drücke zu erwarten sind. Dennoch wird der mit Pt/Rh-Netzkatalysatoren gesetzte, hohe Maßstab der NOx- Ausbeuten nicht erreicht. Dies gilt insbesondere auch bei hohen Durchsätzen an NH3, d.h. bei einer hohen Eingangskonzentration von 10 Vol.-% und erhöhtem Betriebsdruck, welche für einen technischen Betrieb aufgrund dann kleiner Apparategrößen und einer optimalen Abstimmung auf die nachfolgende NO/NO2-Absorption vorteilhaft und üblich sind. So reduziert sich üblicherweise die Ausbeute an NOx bei erhöhter Konzentration bzw. erhöhtem (Partial-)druck an Ammoniak. Dies ist insbesondere der Fall für bekannte oxidbasierte Katalysatoren wie z.B. Co3O4 (vergl. beispielsweise Andrew, S.P.S.; Chin- chen, G.C.,„The loss in selectivity of a cobalt oxide ammonia oxidation catalyst" in„Stu- dies in surface science and catalysis"; 6 (1980), S. 141-148, (Catalyst deactivation : pro- ceedings of an international Symposium, Antwerp, October 13-15, 1980)), welche verglichen zu metallischen Platin-basierten Katalysatoren eine deutlich niedrigere Aktivität aufweisen. Ein hoher Partialdruck an Ammoniak fördert in verstärktem Maße unerwünschte Neben- und Folgereaktionen, welche zur Bildung von N2 oder auch N2O führen.
In der großtechnischen Anwendung spielen Übergangsmetalloxid-Katalysatoren zur NH3-Oxidation daher, abgesehen von der erwähnten gelegentlichen Kombination von Eisenoxid-basierten Katalysatoren mit Edelmetallnetzen trotz vielfältiger Bemühungen keine Rolle.
Nach wie vor kommen hier fast ausnahmslos Pt/Rh-Netzkatalysatoren zur Anwendung. Wie zuvor erwähnt kann dabei je nach Betriebsdruck der NH3-Verbrennung (atmosphärisch / Mitteldruck / Hochdruck) und herrschendem Druckniveau der NOx-Absorption im Absorptionsturm zwischen verschiedenen Verfahrens- bzw. Anlagenvarianten unter- schieden werden, (vgl. auch Winnacker-Küchler, Chemische Technik - Prozesse und Produkte, 5. Auflage, Band 3, Kapitel 3, S. 248-275, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, 2005; Thiemann, M., Scheibler, E., Wiegand, K. W. Nitric Acid, Nitro- us Acid, and Nitrogen Oxides, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2000).
Von Bedeutung sind heute dabei vor allem das sog. Ein- oder Monodruckverfahren, bei dem Mitteldruck oder Hochdruck sowohl für die NH3-Verbrennung als auch für die NOx- Absorption eingesetzt werden und das sog. Zweidruckverfahren mit NH3-Verbrennung unter Mitteldruck und NOx-Absorption unter Hochdruck. Die früher üblichen Anlagen mit Verbrennung bei Atmosphärendruck und Mitteldruckabsorption sind heute weitgehend durch die bei größeren Kapazitäten wirtschaftlicheren Eindruck- bzw. Zweidruckverfah- ren abgelöst worden.
Figur 1 zeigt ein vereinfachtes Fließbild einer typischen Monomitteldruckanlage.
So enthalten Anlagen zur Herstellung von HNO3 typischerweise einen NH3-Verdampfer zur Bereitstellung von gasförmigem NH3, einen Luftverdichter für die Verbrennungsluft, einen NH3-Oxidationsreaktor zur Aufnahme der Pt-Netzkatalysatoren mit integriertem Prozessgaskühler, verschiedene Wärmetauscher bzw. Kühler und Kondensatoren zur weiteren Abkühlung des Prozessgases bzw. zur Aufheizung des den Absorptionsturm verlassenden Restgases, einen Absorptionsturm zur Absorption von NOx und Bildung von HNO3, einen Reaktor zur (katalytischen) Entfernung von restlichem im Restgas enthaltenen NOx und ggf. N2O sowie eine Restgasturbine zur Energierückgewinnung bei der Entspannung des Restgases in die Atmosphäre. In Zweidruckanlagen findet sich angeordnet zwischen NH3-Oxidationsreaktor und Absorptionsturm eine zusätzliche Kompressionsstufe zur Verdichtung des Prozessgases auf den gewünschten Absorpti- onsdruck.
Aufgabe
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, auf Basis von Übergangsmetalloxid- Katalysatoren ein verbessertes Verfahren und eine dafür geeignete Anlage zur NH3- Oxidation bereitzustellen, das im Vergleich zu den bislang mit diesen Katalysatoren er- zielten Ausbeuten durch erhöhte Ausbeuten an NOx ausgezeichnet ist. Außerdem soll sich das Verfahren durch lange Katalysatorstandzeiten sowie niedrige Katalysatorkosten auszeichnen. Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines Oxidationsverfahrens von Ammoniak mit Sauerstoff gelöst, bei dem das Verhältnis von 02 und NH3 im dem Katalysator zugeführten Reaktionsgas auf einen Wert deutlich unterhalb des herkömmlichen Verhältnis- ses von 1 ,9 mol/mol eingestellt wird , so dass eine hohe Ausbeute an NOx erzielt wird, und bei dem andere Katalysatoren verwendet werden, als die bislang eingesetzten kommerziell verfügbaren Platinmetall-Netzkatalysatoren.
So wurde überraschenderweise von uns gefunden, dass bei Verwendung von Nicht- Platinmetall-Katalysatoren, d.h. von ausgewählten Übergangsmetalloxid-Katalysatoren wie z.B. LaCo03 oder LaMn03, die Ausbeute am Wertprodukt NOx signifikant gesteigert werden kann, wenn der Sauerstoffgehalt bzw. das 02/NH3-Verhältnis im Eduktgasge- misch so eingestellt wird, dass nahezu sämtlicher Sauerstoff mit Ammoniak gemäß den primären Oxidationsreaktionen (Reaktionsschemata 1 , 5, 6 und 7) umgesetzt wird und kein oder nur noch wenig Restsauerstoff im resultierenden Produktgas verbleibt. Ein hoher Sauerstoffüberschuss, wie sonst üblich, hat hier eine negative Wirkung.
Es hat sich herausgestellt, dass durch Reduzierung des Sauerstoffgehaltes bzw. desmolaren Verhältnisses von Sauerstoff zu Ammoniak vor Eintritt des Eduktgasgemisches in das Katalysatorbett die Ausbeute an NOx auch bei erhöhtem Partialdruck von NH3, d.h. erhöhtem Gesamtdruck oder erhöhter NH3-Konzentration auf Werte angehoben werden kann, welche sonst nur mit Platinmetallkatalysatoren (Pt/Rh-Netzen) erreicht werden können. So betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Oxidation von Ammoniak mit Sauerstoff in Gegenwart von Katalysatoren, enthaltend mindestens ein Übergangsme- talloxid, das kein Oxid eines Platinmetalls ist, bei dem das Verhältnis der molaren Mengen von Sauerstoff zu Ammoniak am Eintritt des Eduktgasgemisches in das Katalysatorbett auf werte von kleiner gleich 1 ,75 mol O2/ mol NH3 eingestellt wird. Typischerweise liegt das erfindungsgemäß einzustellende molare Verhältnis von Sauerstoff zu Ammoniak im Bereich von 1 ,25 - 1 ,75 mol 02/mol NH3. Insbesondere beträgt das molare Verhältnis 1 ,30 - 1 ,75 mol O2/mol NH3, besonders bevorzugt wird ein Verhältnis von 1 ,35 - 1 ,60 mol O2/mol NH3 und ganz besonders bevorzugt wird ein Verhältnis von 1 ,35 - 1 ,50 mol O2/mol NH3 eingestellt.
Bei der Durchführung einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Verhältnis der molaren Mengen von Sauerstoff zu Ammoniak des Eduktgasgemisches am Eintritt in das Katalysatorbett so ausgewählt , dass es im Bereich zwischen 0,1 mol O2/mol NH3 unterhalb und 0,4 mol O2/mol NH3 oberhalb eines optimalen molaren Verhältnisses liegt, wobei das optimale molare Verhältnis dasjenige Verhältnis der molaren Mengen von Sauerstoff zu Ammoniak am Eintritt des Eduktgasgemisches in das Katalysatorbett ist, bei dem ein Maximum der Ausbeute an NOx erzielt wird.
Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis der molaren Mengen von Sauerstoff zu Am- moniak am Eintritt in das Katalysatorbett zwischen 0,05 mol O2/mol NH3 unterhalb und 0,3 mol O2/mol NH3 oberhalb des optimalen Verhältnisses, besonders vorteilhaft zwischen 0,025 mol O2/mol NH3 unterhalb und 0,25 mol O2/mol NH3 oberhalb des optimalen Verhältnisses. Die Ermittlung des optimalen molaren Verhältnisses von O2/NH3 bzw. des optimalen Sauerstoffgehaltes kann anhand einer Serie von entsprechenden Versuchen unter den konkret gewünschten Verfahrensbedingungen erfolgen, also mit einem ausgesuchten Katalysator in einer definierten Anlage, bei definierter Raumgeschwindigkeit und Anströmgeschwindigkeit, bei definierter Austritts- oder Eintrittstemperatur, definiertem Druck und definiertem Reaktionsmedium enthaltend Sauerstoff und eine definierte Menge an Ammoniak. Dabei wählt man bei konstanter NH3-Konzentration die Konzentration von Sauerstoff am Eintritt in das Katalysatorbett so, dass das entsprechende molare 02/NH3-Verhältnis zwischen einem minimalen 02/NH3-Verhältnis, von beispielsweise 1 ,25 mol/mol und einem maximalen 02/NH3- Verhältnis, von beispielsweise 1 ,75 mol/mol liegt, variiert dieses vorzugsweise mit einer ausgewählten Schrittweite, beispielsweise- einer Schrittweite von kleiner gleich 0,1 mol 02/mol NH3, und ermittelt die jeweils erzielte Ausbeute an NOx. Dasjenige molare Verhältnis von Sauerstoff zu Ammoniak, welches unter den ansonsten gleichgehaltenen Reaktionsbedingungen die maximale Ausbeute an NOx liefert, ist dann das optimale Verhältnis von Sauerstoff zu Ammoniak. In einer anderen bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Verhältnis der molaren Mengen von Sauerstoff zu Ammoniak am Eintritt des Eduktgas- gemisches in das Katalysatorbett auf werte von kleiner gleich 1 ,75 mol 02/mol NH3, vorzugsweise auf werte von kleiner gleich 1 ,60 mol 02/mol NH3 und besonders bevorzugt auf werte von kleiner gleich 1 ,50 mol 02/mol NH3 eingestellt, wobei der Sauerstoff- gehalt im Produktgas am Austritt des Katalysatorbettes mindestens 0,3 Vol. %, bevorzugt mindestens 0,4 Vol.-% und insbesondere bevorzugt mindestens 0,5 Vol.-% beträgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform dieser bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein erfindungsgemäß geeignetes molares Verhältnis von
02/NH3 von kleiner gleich 1 ,75 mol 02 / mol NH3 bzw. ein erfindungsgemäß geeigneter Sauerstoffgehalt des Eduktgasgemisches am Eintritt des Katalysatorbettes durch den Sauerstoffgehalt des Produktgases am Austritt des Katalysatorbettes festgelegt, indem ein erfindungsgemäß geeignetes molares Verhältnis von 02/NH3 bzw. - bei vorgegebener NH3-Eintrittskonzentration - ein erfindungsgemäß geeigneter Sauerstoffgehalt am Eintritt des Katalysatorbettes so ausgewählt wird, dass der Sauerstoffgehalt im Produktgas am Austritt des Katalysatorbettes zwischen 0,3 Vol. % und 10,0 Vol. %, bevorzugt - zwischen 0,4 Vol.-% und 6,0 Vol.-%, und besonders bevorzugt zwischen 0,5 und
4,0 Vol.-% resultiert, ganz besonders zwischen 0,3 Vol.-% und 2,0 Vol.-%, insbesondere zwischen 0,4 Vol.-% und 2,0 Vol.-%, äußerst bevorzugt zwischen 0,5 Vol.-% und
1 ,5 Vol. -% beträgt. Die praktische Einstellung des erfindungsgemäß geeigneten 02/NH3 -Verhältnisses kann für bestimmte Verfahrensbedingungen, also mit einem ausgesuchten Katalysator in einer definierten Anlage, bei definierter Raumgeschwindigkeit und Anströmgeschwindigkeit, bei definierter Austritts- oder Eintrittstemperatur, definiertem Druck und definier- tem Reaktionsmedium enthaltend Sauerstoff und Ammoniak, bspw. so erfolgen, dass unter diesen Verfahrensbedingungen ausgehend von einem vorbestimmten O2/NH3- Verhältnis, beispielsweise ausgehend von einem herkömmlichen O2/NH3- Verhältnis von 1 ,9 mol/mol oder insbesondere ausgehend von einem 02/NH3-Verhältnis von 1 ,75 mol/mol, bei einer festen Menge an Ammoniak der Sauerstoffgehalt am Eingang des Katalysatorbettes soweit reduziert wird, bis im Produktgas am Austritt des Katalysatorbettes die vorgenannten geringen Sauerstoffgehalte vorhanden sind bzw. detektiert werden.
Die Bestimmung des NOx- und 02-Gehaltes am Austritt des Katalysatorbettes kann mit dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen. Beispielsweise kann der NOx Gehalt mit IR/UV Analysatoren unter Verwendung beheizter Gasmesszellen erfolgen. Als Analysatoren kommen beispielsweise Multikomponenten FT-IR oder Einkomponentensysteme mit mehreren IR bzw. UV-Kanälen in Frage. Alternativ kann der NOx-Gehalt auch mit einem Chemilumineszenzanalysator mit vorgeschaltetem Konverter zur Reduktion von NO2 zu NO gemessen werden. Der Sauerstoffgehalt kann u.a. vorteilhaft mit einem beheizten Analysator zur Messung des Paramagnetismus oder einer Zirconia-Sonde gemessen werden.
Auch kann der Sauerstoffgehalt des Produktgases am Austritt des Katalysatorbettes rechnerisch als Differenz des Sauerstoffgehaltes des Eduktgasgemisches am Eintritt des Katalysatorbettes und dem Sauerstoffverbrauch im Katalysatorbett ermittelt werden. Der Sauerstoffverbrauch im Katalysatorbett ergibt sich dabei ausgehend von den Austrittskonzentrationen der Komponenten N2, NO, NO2 und N2O bzw. den daraus abgeleiteten Produktselektivitäten aus der NH3-Eintrittskonzentration und den entsprechenden stöchiometrischen Verhältnissen von O2/NH3 gemäß Gleichungen (1 ), (5), (6) und (7). Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt bei Drücken von 1 bar abs. bis 10 bar abs., besonders bevorzugt bei Drücken von 1 ,5 bar abs. bis 6 bar abs., ganz besonders bevorzugt bei Drücken von 2 bar abs. bis 5 bar abs. betrieben. Die NH3-Konzentration am Eintritt in den Oxidationsreaktor im erfindungsgemäßen Verfahren beträgt bevorzugt 1-17 Vol.-%, besonders bevorzugt 4-15 Vol.-%, insbesondere 7-14 Vol.-%. Die Obergrenze des NH3-Gehaltes ist dabei vorteilhafterweise durch die untere Explosionsgrenze der NH3-Sauerstoff-Gemische bestimmt, welche auch abhängig ist von anderen möglichen Gaskomponenten, wie bspw. Wasserdampf.
Für jedes Volumenprozent Ammoniak im Gasgemisch, das auf den Katalysatoren chemisch umgesetzt wird, wird eine bestimmte Wärmemenge freigesetzt, die im Falle eines Eduktgemisches von NH3 in Luft einer Temperaturerhöhung zwischen Edukt- und Produktgemisch von ca. 68 K unter adiabaten Bedingungen entspricht. Bei anlagenbedingt vorgegebener Temperatur des ammoniak- und sauerstoffhaltigen Eintrittsgemisches ist daher die Temperatur im Prozessgasstom am Austritt des Oxidationskatalysators durch die Ammoniak-Konzentration des Gasgemisches am Eintritt des Oxidationskatalysators vorgegeben. Der erfindungsgemäß eingesetzte Katalysator entfaltet seine höchste Leistung vorzugsweise in einem niedrigeren Temperaturbereich als die platinbasierten metallischen Katalysatoren. Die Temperatur am Austritt aus dem Katalysatorbett, z.B. der Anordnung der Katalysator-Formkörper, ist erfindungsgemäß bevorzugt zwischen 700°C und 950°, besonders bevorzugt zwischen 750°C - 850°C einzustellen (gemessen bei Austritt des Gasgemisches aus dem Katalysatorbett bzw. bei mehreren Katalysatorbetten bei Austritt aus dem letzten Katalysatorbett). Dies kann durch Einstellung der Eintrittstemperatur des Eduktgasgemisches und/oder der Ammoniak-Konzentration im Eduktgasgemisch erreicht werden. Ferner ermöglicht die größere räumliche Ausdehnung der Anordnung der erfindungsgemäß eingesetzten Katalysator-Formkörper gegenüber den platinbasierten metalli- sehen Katalysatornetzen den polytropen Betrieb durch die partielle Abfuhr bzw. Ableitung der Reaktionswärme. Dies kann z.B. erreicht werden durch Kühlung der Reaktorwände oder durch Unterbringung von integrierten Kühlvorrichtungen in der Katalysatoranordnung.
Wie bereits erwähnt, ermöglicht die hohe Aktivität der Katalysatorformkörper eine niedrige Anspringtemperatur bzw. niedrige„Blow-out"-Temperatur und damit eine tiefe Eintrittstemperatur der NH3 und Sauerstoff enthaltenden Eduktgasmischung in das (erste) Katalysatorbett, beispielsweise in eine Anordnung von Katalysator-Formkörpern. Diese Eintrittstemperatur kann zwischen 20 °C und 300 °C betragen, bevorzugt zwischen 50 °C und 200 °C, besonders bevorzugt zwischen 50 °C und 150 °C.
Katalysatoren Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich grundsätzlich alle Katalysatoren, die als Aktivkomponente mindestens ein Übergangsmetalloxid enthalten, das kein Oxid eines Platinmetalls ist.
Ein Platinmetall ist dabei im Rahmen dieser Beschreibung ein Element der 5. und 6. Pe- riode der Gruppen 8 bis 10 des Periodensystems der Elemente, also ein Element der Gruppe Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren zeigen unter den Betriebsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, d.h. bei einem erfindungsgemäß eingestellten NH3/O2-Verhältnis im Bereich zwischen 0,1 mol O2/mol NH3 unterhalb und 0,4 mol
O2/mol NH3 oberhalb des optimalen molaren Verhältnisses überraschend erhöhte Ausbeuten an NOx, verglichen mit den Ausbeuten an NOx unter den Betriebsbedingungen der herkömmlichen Verfahren zur Ammoniakoxidation, bei denen das Verhältnis der molaren Mengen von Sauerstoff und Ammoniak am Eintritt des Eduktgasgemisches in den Katalysator mindestens 1 ,9 mol 02/mol NH3 beträgt. Somit gestatten die erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren unter den Betriebsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens NOx-Ausbeuten, welche vergleichbar oder sogar besser sind als die NOx-Ausbeuten im Ostwald-Verfahren unter Verwendung kommerziell verfügbarer Platinmetall-Netzkatalysatoren.
Insbesondere geeignet sind Katalysatoren, die Übergangsmetalloxide enthalten die keine Oxide von Platinmetallen sind und unter der vorgenannten Bedingung keine irreversible Reduktion zu minderaktiven niedervalenten Oxiden erleiden. In diesem Sinne einsetzbar sind daher insbesondere Katalysatoren, welche stabilisierte, d.h. dotierte Übergangsmetalloxide enthalten, die keine Oxide der Platinmetalle sind oder Mischoxide dieser Übergangsmetalloxide enthalten. Beispiele für dotierte Übergangsmetalloxide sind z.B. Eisenoxide dotiert mit z.B. Bismutoxid, Chromoxid oder Manganoxid.
Die einsetzbaren Mischoxide weisen besonders bevorzugt eine Spinell-, Delafossit- oder besonders bevorzugt eine Perowskit- oder Brownmilleritstruktur auf.
Erfindungsgemäß eingesetzte Perowskite weisen vorzugsweise die Struktur ABO3-Ö auf, wobei A ein-, zwei- oder dreiwertige Kationen und B drei-, vier- oder fünfwertige Kationen darstellen, der lonenradius von A größer als der lonenradius vom B ist und δ eine Zahl zwischen 0,001 und 1 ,5, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,9 und besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 0,5 ist. In den erfindungsgemäß eingesetzten Perowskiten können auch Gemische unterschiedlicher Kationen A und/oder Kationen B vorliegen.
Erfindungsgemäß eingesetzte Brownmillerite weisen typisch erweise die Struktur
Α2Β2θ5-δ auf, wobei A, B und δ die oben definierten Bedeutungen besitzen. Auch in den erfindungsgemäß eingesetzten Brownmilleriten können Gemische unterschiedlicher Kationen A und/oder Kationen B vorliegen. Kationen B können innerhalb einer Verbindung vorzugsweise in mehreren Oxidations- stufen auftreten. Ein Teil oder auch alle Kationen des Typs B können jedoch auch drei- oder höherwertige Kationen mit konstanter Oxidationsstufe sein. Die Verwendung von Perowskiten der allgemeinen Summenformel ABO3±5 und/oder von Brownmilleriten der allgemeinen Summenformel A2B2O5±5, deren A-Position zu mehr als 50 %, vorzugsweise mehr als 80 %, besonders bevorzugt von mehr als 95 %, von einem oder mehreren Elementen ausgewählt aus der Gruppe der Seltenerdmetalle und Erdalkalimetalle besetzt ist und deren B-Position zu mehr als 50 %, vorzugsweise mehr als 80 %, besonders bevorzugt von mehr als 95 %, von einem oder mehreren Elementen ausgewählt aus der Gruppe Cr, Mn, Fe, Co, Ni besetzt wird, ist dabei besonders vorteilhaft. Hiervon wiederum insbesondere bevorzugt ist Co. Eine besonders geeignete perowskitische Verbindung ist LaCoOö mit δ zwischen 0,01 und 0,5. Als weitere Dotierungsmittel eigenen sich insbesondere Übergangsmetalle, deren Oxide bevorzugt im vierwertigen Zustand existieren, wie z. B. Ce oder Mn.
Natürlich können den erfindungsgemäßen eingesetzten Katalysatoren geringe Mengen an Platinmetallen bzw. an Oxiden von Platinmetallen, beispielsweise bis zu 10 Gew. %, insbesondere bis zu 5 Gew. %, bezogen auf die Aktivkomponente(n) an Katalysator, zugefügt sein. Auch die Anwesenheit anderer Metall(oxide), die üblicherweise als zusätzliche Dotierungen eingesetzt werden, ist möglich. Beispiele für solche Dotierungen sind Alkali- und/oder Erdalkalimetalle. Auch diese Dotierungen liegen - falls anwesend - nur in geringen Mengen vor, beispielsweise in Mengen bis zu 10 Gew. %, insbesonde- re bis zu 5 Gew. %, bezogen auf die Aktivkomponente(n) an Katalysator.
Auf die Herstellung der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten katalytisch aktiven Komponenten bzw. Übergangsmetalloxide, sowie deren Formgebung, soll an dieser Stelle nur beispielhaft eingegangen werden, da unterschiedliche zu diesem Zweck ge- eignete Herstellungsverfahren dem Fachmann aus der Praxis bekannt sind. Nachfol- gend sollen dem Stand der Technik entsprechende Technologien beschrieben werden, die zur Herstellung der katalytisch aktiven Komponenten dienen können.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten katalytisch aktiven Komponenten können mittels Festkörperreaktion hergestellt werden. Dazu werden üblicherweise als Ausgangsmaterialien Mischungen von Oxiden, binären Oxiden, oder Bildner von Oxiden, beispielsweise Carbonate eingesetzt. Die Ausgangsmaterialien werden in einer auf die Zielphase abgestimmten Zusammensetzung innig vermischt und anschließend kalziniert. Unter Kalzinierbedingungen bilden sich die katalytisch aktiven Phasen in Form von Kristalliten aus.
Zur Steigerung der Homogenität der Ausgangsmischung wird häufig eine intensive Vermahlung der Ausgangsstoffe, gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfsmitteln, wie beispielsweise Wasser, vorgenommen. Zur Steigerung des Umsatzes an gewünschter Kri- stallphase können alternierend mehrere Mahl- und Kalzinierschritte durchgeführt werden. Nach der Feststellung eines hinreichenden Kristallinitätsgrades an Zielphase erfolgt, beispielsweise durch trockene Vermahlung, die Einstellung einer Partikelgröße, die für weitere formgebende Aufbereitungsschritte zur Erzeugung der Katalysatorform kör- per, wie Extrusion oder Verpressung, geeignet ist.
Eine weitere geeignete Herstellungsmethode besteht in der Präzipitations- oder Fällungstechnik, bei der die Ausgangsmaterialien durch Ausfällen aus Lösungen gewonnen werden. Als Vorläufer für Metalloxide können dafür beispielsweise Metallhydroxide oder komplexierte Metallkationen, beispielsweise als Zitrate oder Oxalate, dienen, die sich aus Metallsalzlösungen, welche allein die primäre oder die primäre und sekundäre
Komponente enthalten können, mit Fällungsreagenzien niederschlagen lassen. Als Fällungsreagenzien eignen sich beispielsweise Alkalien, wie Ammoniak, oder Ammoni- umcarbonat. Weiterhin kann zur Darstellung von Vorstufen der Metalloxide die Hydrolyse von Alkoxiden dienen. Als besondere Technik kann die sogenannte Sol-Gel-Synthese angewendet werden, wobei anstelle von Lösungen von stabilen kolloidalen Systemen ausgegangen wird. Als Hydrolysemittel können im Falle von Alkoxiden beispielsweise Wasser oder verschiedene Alkohole dienen. Die Stöchiometrie der herzustellenden Metalloxidphasen wird durch geeignete Wahl der Mengenverhältnisse der Ausgangsverbindungen, bei- spielsweise Metallsalze oder Alkoxide vorgegeben.
Die so hergestellten Metalloxidvorstufen werden durch Filtration, Waschung und Trocknung aufbereitet. Im dann folgenden Kalzinationsschritt kommt es zur Ausbildung der Metalloxidphasen, die durch alternierende Mahlungs- und Kalzinierstufen weiter homo- genisiert werden können. Es folgen weitere Schritte der Pulveraufbereitung, insbesondere Mahlung und Fraktionierung, um die erhaltenen Pulver einer Formgebung durch beispielsweise Extrusion oder Verpressung zugänglich zu machen.
Die katalytisch aktiven Komponenten können auch mittels Pyrolysereaktionen herge- stellt werden. Dazu werden metallhaltige Ausgangsstoffe, beispielsweise Metallsalze, metallorganische Verbindungen oder mittels Fällungstechnologie gewonnene Produkte in stark exothermer Reaktion bei hohen Temperaturen beispielsweise bis zu 1000°C umgesetzt. Den Ausgangsstoffen können bei dieser Herstellungsart Oxidationsmittel, beispielsweise Ammoniumnitrat, und organische Brennstoffe wie Harnstoff, Zitronensäu- re oder Glycin zugesetzt werden. Die Pyrolysereaktion kann ausgehend von Lösungen, Suspensionen oder Feststoffen eingeleitet werden. Mit diesem Verfahren lässt sich die Stöchiometrie der Zielphase durch geeignete Vorlage der Ausgangsverbindungen einstellen. Die resultierenden Pulver sind von hoher Phasenreinheit mit hoher bis sehr hoher spezifischer Oberfläche.
Zur Formgebung der hergestellten Übergangsmetalloxid-Pulver können diese und andere Aktivkomponenten bzw. Co-Komponenten in eine beliebige, vorzugsweise keramische Matrix eingearbeitet bzw. eingebettet oder auf einen beliebigen, vorzugsweise keramischen Träger aufgebracht werden. Bevorzugt ist keramisches Material basierend auf Oxiden, Carbiden oder Nitriden der Elemente ausgewählt aus der Gruppe Si, AI, Mg, Zr und B; insbesondere bevorzugt sind keramische Materialien wie Cordierit, Mullit, Magnesiumoxid oder ganz besonders Silizi- umcarbid, welches durch eine hohe chemische und mechanische Widerstandfähigkeit und herausragende Wärmeleitfähigkeit ausgezeichnet ist.
Weiterhin besonders geeignet und im Sinne der Erfindung bevorzugt ist die Verwendung von Vollkatalysatoren, d.h. von Formkörpern, welche im Wesentlichen aus katalytisch aktivem Material bestehen. So sollten die Katalysator-Formkörper zu mehr als 70%, be- vorzugt zu mehr 80%, besonders bevorzugt zu mehr als 85%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Formkörpers, aus katalytisch aktivem Material bestehen.
Der Katalysator-Formkörper kann als Formkörper beliebiger Größe und Geometrie vorliegen, bevorzugt in Geometrien, die ein großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen aufweisen und bei deren Durchströmung ein möglichst geringer Druckverlust erzeugt wird. Bevorzugt werden Formkörper, bei denen das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen 0,5 bis 10 mm"1, insbesondere 1-5 mm'1 beträgt. Typisch sind alle in der Katalyse bekannten Geometrien, wie z.B. Zylinder, Hohlzylinder, Mehrlochzylinder, Ringe, Granulatbruch, Trilobes oder Wabenstrukturen. Besonders bevorzugt sind wabenförmige Mo- nolithe oder sogenannte Minilithe, d.h. sehr kleine wabenförmige Formkörper, welche im Allgemeinen als Schüttgut verwendet werden. Die Formkörper können durch in der keramischen Verarbeitung bekannte Formgebungsverfahren wie z.B. Trockenpressen, Granulieren oder Extrudieren, hergestellt werden. Die Anordnung der Katalysator-Formkörper kann beispielsweise als regellose Schüttung oder als geordnete Packung ausgeführt sein.
Reaktor Der erfindungsgemäß eingesetzte Ammoniakoxidationsreaktor kann wie ein herkömmlicher Ammoniakoxidationsreaktor oder„Brenner" ausgestaltet werden. Dies ist bei der Nachrüstung bestehender Anlagen von besonderem Vorteil, da keine oder nur unwesentliche apparative Änderungen erforderlich sind. Häufig liegen die Pt-/Rh-Netze auf einer losen Schüttung aus Keramikringen. Im erfindungsgemäßen Verfahren kann der Katalysator-Formkörper dann anstelle der Pt-/Rh-Netze und Keramikringe, wie oben bereits erwähnt, als Schüttung oder als geordnete Packung, z. B. von Wabenkörpern in den Reaktor eingebaut werden. Am Rand des Reaktors müssen in der Regel besondere Vorkehrungen getroffen werden, um zu verhindern, dass ein Teil des ammoniak- /sauerstoffhaltigen Eduktgasgemisches an dem Katalysator vorbeifließt. Solche Vorkehrungen können z.B. gasundurchlässige hochtemperaturbeständige Metallstreifen sein, die mit der Wand des Reaktors verbunden sind und auf welchen die Katalysatorschüt- tung bzw. die äußeren Elemente der geordneten Katalysatorpackung teilweise aufliegen.
Gerade bei neuen Anlagen kann es von großem Vorteil sein, alternative Bauformen zur klassischen Bauform von Ammoniakoxidationsreaktoren zu verwenden, die durch einen großen Durchmesser bei in Strömungsrichtung sehr niedriger Höhe der Katalysatorpackung gekennzeichnet sind. Bei einer Reduktion des Anströmquerschnitts können so mögliche Schwierigkeiten mit der gleichmäßigen Verteilung des einströmenden Gasgemisches gemindert werden. Besonders bevorzugt ist eine schnelle Durchströmung des Katalysatorbettes bei niedrigen Verweilzeiten, da hierdurch unerwünschte Folgereaktion, wie die katalytische Zersetzung des gebildeten NO, unterdrückt werden und zudem eine platzsparende, kompakte Bauweise des Ammoniakoxidationsreaktors möglich ist. Für weitere mögliche Ausgestaltungen des Ammoniakoxidationsreaktors, ausgestattet mit dem erfindungsgemäß eingesetzten Katalysator, wird auf WO 2008/148487A1 verwie- sen.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Raumgeschwindigkeiten von 50.000 h"1 bis 500.000 h"1, besonders bevorzugt zwischen 100.000 h" und 300.000 h betrieben. Dabei wird im Rahmen dieser Beschreibung unter dem Begriff Raumge- schwindigkeit der Quotient aus Volumenanteilen Gasgemisch (gemessen bei 273,15 K und 1 ,01325 bara) pro Stunde bezogen auf einen Volumenanteil Katalysator, d.h. des Schütt- oder Packungsvolumens, verstanden. Die Raumgeschwindigkeit kann somit über den Volumenstrom des Gases und/oder über das Volumen des Katalysators bzw. dessen Menge eingestellt werden. Unabhängig davon, welche Bauweise in der jeweiligen Anwendung bevorzugt wird, ist der Ammoniakoxidationsreaktor des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt mit einer Einrichtung zur Zündung der Reaktion auf dem Katalysator ausgestattet. Beispielsweise kann für diesen Zweck eine auf die Gaseintrittsseite des Katalysatorformkörpers gerichtete Wasserstoffflamme aus einer beweglichen Lanze verwendet werden.
Verfahrensführunq
Das erfindungsgemäße molare Verhältnis von O2/NH3 im Gasstrom am Eintritt in den Oxidationskatalysator kann technisch auf verschiedene Weise realisiert werden.
In einfachster weise kann einem Luftstrom eine solche Menge an gasförmigen NH3 zugesetzt werden, so dass das gewünschte molare Verhältnis von 02/NH3 resultiert. Einem Verhältnis von 1 ,25 - 1 ,75 mol 02/mol NH3 entspricht in diesem Fall ein NH3-Gehalt von 14,4 Vol.-% - 0,7 Vol.-%, einem Verhältnis von 1 ,3 - 1 ,75 mol 02/mol NH3 ent- spricht ein NH3-Gehalt von 13,9 Vol.-% -10,7 Vol.-% und einem Verhältnis von 1 ,35 - 1 ,6 mol 02/mol NH3 entspricht ein NH3-Gehalt von 13,5 Vol.-% - 1 ,6 Vol.-%.
Ein anderer möglicher Schritt zur Einstellung des erfindungsgemäßen molaren Verhältnisses von 02/NH3 besteht darin, dass der NH3-Verbrennung zusammen mit der Luft bzw. an deren Stelle beispielsweise ein Gasstrom zugeführt wird, der weniger als 20 Vol.-%, vorzugsweise weniger als 10 Vol.-%, besonders bevorzugt weniger als 5 Vol.-% Sauerstoff enthält.
Wenn das erfindungsgemäße Verfahren zur NH3-Oxidation in einen Prozess zur Her- Stellung von Salpetersäure oder Caprolactam integriert ist, kann der NH3-Verbrennung zusammen mit der Luft bzw. an deren Stelle vorzugsweise ein gewisser Anteil des sau- erstoffarmen Restgases, z.B. entnommen nach einem Reaktor der Restgasreinigung zur N20- und ΝΟχ-Minderung, zugeführt werden. Dieses ist beispielhaft in Figur 2 für eine Zweidruck-HN03-Anlage dargestellt. Hier wird der gereinigte Restgasstrom (210) vor Einspeisung in die NH3-Verbrennung noch durch eine Turbine (1 1 ) auf das entspre- chende Druckniveau der NH3-Verbrennung entspannt.
Das rückgeführte, gereinigte Restgas sollte einen Sauerstoffgehalt von < 5 Vol.-% insbesondere < 3 Vol.-%, ganz besonders < 2 Vol.-% aufweisen. Der Restgehalt an NOx sollte < 20 ppmv, bevorzugt < 10 ppmv besonders bevorzugt < 5 ppmv betragen.
Auch kann der der NH3-Verbrennung zugeführte Luftstrom beispielsweise durch eine Druckwechseladsorption, durch eine kryogene Zerlegung oder auch mittels Membranen, z.B. mit einer Sauerstoffanionen leitenden keramischen Membran, in einen 02- reduzierten und einen 02-angereicherten Teilstrom aufgeteilt werden. Eine solche Aus- führungsform ist in Figur 3 beispielhaft wiedergegeben. Dem 02-reduzierten Teilstrom mit einem 02-Gehalt von beispielsweise 13 % Vol 02 wird dann das zu verbrennende NH3, beispielsweise 10 % Vol%, zugesetzt, während der 02-reiche Teilstrom dem Prozessgas nach der primären NH3-Oxidation zugeführt wird. Weiterhin kann das erfindungsgemäße 02/NH3-Verhältnis vor Zuspeisung des NH3 und Kontakt mit dem NH3-Oxidationskatalysator auch durch Verdünnung des 02-haltigen Gasstromes mit Wasserdampf eingestellt werden. Der Wasserdampf kann dann nach der NH3-Verbrennung bei Abkühlung des Prozessgasstromes vor Eintritt in Absorptionsturm unter Bildung von Schwachsäure wieder auskondensiert werden.
Auch ist der Zusatz anderer inerter Gaskomponenten zur Verdünnung des Ölhaltigen Gasstromes denkbar.
Die vorgenannten Möglichkeiten zur Einstellung des erfindungsgemäßen molaren Ver- hältnisses von 02/NH3 stellen keine abschließende Aufzählung dar und können zudem auch in beliebiger Kombination eingesetzt werden. Anlagen
Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Oxidation von Ammoniak umfassend
A) einen Reaktor (3) zur Ammoniakoxidation ausgestattet mit mindestens einer Zuleitung für ein Eduktgasgemisch und mit mindestens einer Ableitung für ein Prozessgas,
B) einen Katalysator (3a) im Innern des Reaktors (3), der mindestens Übergangsmetalloxid enthält, das kein Oxid eines Platinmetalls ist, und
C) eine Vorrichtung zum Einstellen eines molaren Verhältnisses von Sauerstoff zu Ammoniak von kleiner gleich 1 ,75 mol/mol im Eduktgasgemisch durch Vermischen eines sauerstoffhaltigen Gasstromes mit einem O2-Gehalt <20 Vol.-% mit einer ausgewählten Menge an Ammoniak,
wobei der sauerstoffhaltige Gasstrom erzeugt wird
c1 ) durch eine Vorrichtung zum Verdünnen eines Luftstroms mit einem Gasstrom der weniger als 20 Vol.-%, vorzugsweise weniger als 10 Vol.-%, besonders bevorzugt weniger als 5 Vol.-% Sauerstoff enthält oder
c2) durch eine Vorrichtung zur Abreicherung von Sauerstoff aus einem Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch, vorzugsweise aus Luft oder
c3) durch eine Kombination der Maßnahmen c1 und c2.
Die erfindungsgemäße Anlage kann unter erhöhtem Druck betrieben werden. In dieser Variante enthält die Anlage mindestens einen Verdichter (1 ), durch den ein sauerstoffhaltiger Gasstrom, beispielsweise Luft, komprimiert und einem Reaktor (3) zur Ammoniakoxidation zugeführt wird. Die Zuführung des Ammoniaks zum Reaktor (3) kann durch Einleiten des Ammoniaks in den komprimierten sauerstoffhaltigen Gasstrom erfolgen.
Die Entspannung der Prozessgase aus dem Reaktor (3) oder aus dem Reaktor (3) nachgeschalteten Anlageteilen auf Umgebungsdruck erfolgt stromabwärts nach Verlassen des Reaktors (3) oder der Reaktor (3) nachgelagerten Anlageteile durch geeignete dem Fachmann bekannte Maßnahmen. Wird die erfindungsgemäße Anlage beispiels- weise zur Erzeugung von Salpetersäure genutzt, so wird das im Reaktor (3) erzeugte Stickoxid mit sauerstoffhaltigem Sekundärgas, beispielsweise mit Sekundärluft versetzt, zu NO2 oxidiert und in einen Absorptionsturm (8) eingeleitet, wo die Umsetzung des NO2 mit Wasser zu Salpetersäure erfolgt. Das Stickoxide enthaltende Restgas aus dem Ab- sorptionsturm (8) verlässt diesen, wird einer Restgasreinigung (9) zugeführt, verlässt diese als gereinigtes Restgas, wird anschließend einer Restgasturbine (10) zugeführt, wo es unter Energiegewinnung entspannt wird und in die Umgebung entlassen wird.
Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Anlage mindestens einen zweiten Verdichter zur Verdichtung des sauerstoffhaltigen Sekundärgasstromes vor Eintritt in einen Absorptionsturm (8), in dem das erzeugte Stickstoffoxid mit Wasser behandelt wird.
In einer besonderen Ausführungsform erfolgt die Verdünnung des Luftstromes nach c1 ) mit Wasserdampf und / oder Stickstoff mit einem O2-Gehalt <5 Vol.-%.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform erfolgt die Abreicherung von Sauerstoff nach c2) aus einem Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch, vorzugsweise aus Luft durch Druckwechseladsorption, kryogene Zerlegung oder mittels Membranen. Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Oxidation von Ammoniak und anschließender Absorption von NOx umfassend
A) einen Reaktor (3) zur Ammoniakoxidation ausgestattet mit mindestens einer Zuleitung für ein Eduktgasgemisch und mit mindestens einer Ableitung für ein Prozessgas,
B) einen Katalysator (3a) im Innern des Reaktors (3), der mindestens Übergangsmetalloxid enthält, das kein Oxid eines Platinmetalls ist,
C) eine Vorrichtung zum Einstellen eines molaren Verhältnisses von Sauerstoff zu Ammoniak von kleiner gleich 1 ,75 mol/mol im Eduktgasgemisch durch Vermischen eines sauerstoffhaltigen Gasstromes mit einem O2-Gehalt <20 Vol.-% mit einer ausgewählten Menge an Ammoniak,
wobei der sauerstoffhaltige Gasstrom erzeugt wird c1 ) durch eine Vorrichtung zum Verdünnen eines Luftstroms mit einem Gasstrom der weniger als 20 Vol.-%, vorzugsweise weniger als 10 Vol.-%, besonders bevorzugt weniger als 5 Vol.-% Sauerstoff enthält oder
c2) durch eine Vorrichtung zur Abreicherung von Sauerstoff aus einem Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch, vorzugsweise aus Luft, oder
c3) durch eine Kombination der Maßnahmen c1 und c2,
D) einen Absorptionsturm (8) zur Absorption von NOx und Bildung von HN03, HN02 oder Lösungen von Nitraten oder Nitriten, und
E) eine zwischen Reaktor (3) zur Ammoniakoxidation und Absorptionsturm (8) an- geordnete Vorrichtung zur Vereinigung des NOx-haltigen Prozessgasstromes mit einem sauerstoffhaltigen Gasstrom, der mehr als 25 Vol.-%, vorzugsweise mehr als 30 Vol.-%, besonders bevorzugt mehr als 40 Vol.-% Sauerstoff enthält.
In einer besonderen Ausführungsform erfolgt die Verdünnung des Luftstromes nach c1 ) mit Wasserdampf oder mit einem Stickstoffstrom der weniger als 20 Vol.-%, vorzugsweise weniger als 10 Vol.-%, besonders bevorzugt weniger als 5 Vol.-% Sauerstoff enthält. Besonders bevorzugt wird der Stickstoffstrom mit einem 02-Gehalt <5 Vol.-% entnommen aus der Restgasleitung stromabwärts des Absorptionsturmes. In einer weiteren besonderen Ausführungsform erfolgt die Abreicherung von Sauerstoff nach c2) aus einem Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch, vorzugsweise aus Luft durch Druckwechseladsorption, kryogene Zerlegung oder mittels Membranen.
Bevorzugt erfolgt die Erzeugung des sauerstoffhaltigen Gasstroms, welcher gemäß E) mit dem NOx-haltigen Prozessgasstrom vereint wird, durch Sauerstoffanreicherung von Luft durch Druckwechseladsorption, kryogene Zerlegung oder mittels Membranen.
Weiterhin bevorzugt erfolgt am Kopf des Absorptionsturms (8) eine Zugabe eines ein Peroxid enthaltenden Stroms. Dabei kann es sich um einen Flüssigkeitsstrom handeln, der ein gelöstes Peroxid enthält. Beispiele dafür sind Lösungen enthaltend eine anorganische Peroxidverbindung, wie Wasserstoffperoxid oder Perborat, oder Lösungen ent- haltend eine organische Peroxyverbindung, wie ein organisches Peroxid, ein organisches Hydroperoxid oder eine organische Percarbonsäure oder deren Ester.
Vorzugsweise sind die vorgenannten Anlagen zur Oxidation von Ammoniak in eine An- läge zur Herstellung von Salpetersäure oder von Caprolactam integriert.
In den Figuren 1 - 3 werden am Beispiel einer Anlage zur Herstellung von Salpetersäure zum einem der Stand der Technik (Figur 1 ) und zum anderen unterschiedliche Varianten einer erfindungsgemäßen Anlage (Figuren 2 - 3) beispielhaft illustriert. Es zeigen:
Figur 1 : Eine vereinfachte schematische Darstellung einer herkömmlichen Monomitteldruckanlage zur Salpetersäureproduktion.
Figuren 2 bis 3: Schematische Darstellungen von Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens / der erfindungsgemäßen Anlage integriert in eine Zweidruckanlage zur Salpetersäureproduktion.
Figuren 4, 5 und 6: Die Abhängigkeit der NOx-Ausbeute vom Sauerstoffgehalt im Edukt- gasgemisch bzw. vom molaren Verhältnis von Sauerstoff zu Ammoniak im Eduktgas- gemisch für drei Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens
Figur 1 zeigt ein vereinfachtes Fließbild einer herkömmlichen Monomitteldruckanlage. In einem Luftverdichter (1 ) wird ein durch Leitung 100 zugeführter Luftstrom komprimiert und dem Reaktor (3) für die Ammoniakoxidation über Leitung 120 zugeführt. Vor dem Eintritt in den Reaktor (3) wird die verdichtete Luft in Leitung 120 mit gasförmigem Ammoniak versetzt, welcher zuvor über Leitung 1 10 in flüssiger Form einem Ammoniakverdampfer (2) zugeführt wurde. Außerdem wird ein Teil der verdichteten Luft aus Leitung 120 abgezweigt und über Leitung 130 als sog. Sekundärluft dem Prozessgas vor Eintritt in den Absorptionsturm (8) zugeführt. Im Reaktor (3), in welchem Platinmetallnet- ze als Katalysatoren (3a) auf breiter Fläche aufgespannt sind, findet die Ammoniakoxidation statt, wobei der Ammoniak zum überwiegenden Teil zu NO und H2O oxidiert wird. Das resultierende Produktgas gibt einen ersten Teil der Reaktionswärme im Abhitzeteil des Reaktors (3) an einen Wärmetauscher (3b) ab, verlässt den Reaktor (3) und passiert unter fortlaufender Oxidation des gebildeten NO mit restlichem bzw. über Leitung 130 zugeführtem Luftsauerstoff weitere Wärmetauscher (4) zur weiteren Abkühlung des Prozessgases, bevor dieses dann dem Absorptionsturm (8) zugeführt wird. Mindestens ein Wärmtauscher ist dabei als Kondensator (5) ausgeführt, in welchem ein Teil des gebildeten NOx und H2O als Säurekondensat abgeschieden wird, das seinerseits über Leitung 150 unter Einsatz einer Pumpe (6) dem Absorptionsturm (8) zugeführt. Das verbleibende, den noch überwiegenden Teil des NOx enthaltende Gasgemisch wird nach Vereinigung mit aus Leitung 130 entstammender Sekundärluft über Leitung 140 in den Absorptionsturm (8) eingeleitet. Die zusätzliche dem Prozessgas zugeführte Luft dient der weiteren Oxidation des im Prozessgas enthaltenen NO zu NO2. Im Absorptionsturm (8) erfolgt dann die Umsetzung des NOx mit Wasser zu Salpetersäure, welche den Absorptionsturm (8) über Leitung 160 verlässt. Das erforderliche Wasser wird dem Absorp- tionsturm (8) über Leitung 170 zugeführt. Das Stickoxide enthaltende Restgas aus dem Absorptionsturm (8) verlässt diesen über Leitung 180, passiert u.a. den Wärmetauscher (4), wo es eine Aufheizung erfährt und wird der Restgasreinigung (9) zugeführt. Dort erfolgt in modernen Anlagen unter Zugabe von gasförmigem Ammoniak (Zuleitung 230) ein katalytischer Abbau des im Restgas enthaltenen N2O und der NOx-Stickoxide in Stickstoff und Sauerstoff bzw. in Stickstoff und Wasser. Das die Restgasreinigung (9) verlassende gereinigte Restgas, welches überwiegend aus Stickstoff und zu geringen Teilen aus Wasser und Sauerstoff und ggf. Spuren von restlichen Stickoxiden besteht, wird anschließend über Leitung 190 einer Restgasturbine (10) zugeführt, wo es unter Energiegewinnung entspannt wird, diese über Leitung 200 verlässt und in die Umge- bung entlassen wird.
Das Fließbild einer typischen Zweidruckanlage zur Herstellung von HNO3 unterscheidet sich von der in Figur 1 dargestellten Monomitteldruckanlage durch eine zusätzliche Kompressionsstufe, welche in der Leitung 140 nach Zuführung des Sekundärluftstromes 130 und vor Eintritt in den Absorptionsturm (8) angeordnet ist. Ebenfalls nicht dargestellt in Figur 1 ist eine funktionelle Einheit zur Bleichung der Produktsäure mit dem Sekundärluftstrom. Diese kann in den unteren Teil der Absorptionskolonne integriert sein oder auch als separate Kolonne ausgeführt sein, welche in einer Zweidruckanlage vor Zuführung des Sekundärluftstromes 130 in die Leitung 140 des Prozessgasstromes stromabwärts der vorgenannten Kompressionsstufe für das Prozessgas angeordnet ist.
Figur 2 gibt beispielhaft ein Fließbild einer bzw. mehrerer Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie einer oder mehrerer Varianten einer erfindungsgemäßen An- läge am Beispiel einer Zweidruck-Salpetersäureanlage wieder.
Luftverdichter (1 ), Ammoniakverdampfer (2), Reaktor (3), Wärmetauscher (3b, 4), Kondensator (5), Pumpe (6), Absorptionsturm (8), Restgasreinigung (9) und Restgasturbine (10) sowie Leitungen 100, 110, 120, 130, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200 und 230 entsprechen in Funktion und Verschaltung den in Figur 1 dargestellten Elementen. Da es sich um eine Zweidruckanlage handelt ist im Unterschied zu Figur 1 zusätzlich ein Verdichter (7) gezeigt, mit dem das Prozessgas aus Leitung 140 vor dessen Eintritt in den Absorptionsturm (8) verdichtet wird. Weiterhin ist im Unterschied zur Figur 1 der Katalysator (3c) kein Platinmetallnetz, sondern ist als Packung oder Schüttung von Katalysatorformkörpern ausgeführt, welche ein Übergangsmetalloxid enthalten, das kein Oxid eines Platinmetalls ist.
Zusätzlich ist in der Anlage der Figur 2 eine Leitung 220 vorgesehen, durch die ein gas- förmiges Verdünnungsmedium mit einem Sauerstoffgehalt <20 Vol.-%, beispielsweise ein sauerstoffverarmter Luftstrom oder Wasserdampf, in das Eduktgasgemisch vor dessen Eintritt in den Reaktor (3) eingespeist werden kann. Außerdem besteht die Möglichkeit einen Teil des aus der Restgasreinigung (9) stammenden gereinigten Restgases (enthaltend überwiegend Stickstoff) vor dessen Eintritt in die Restgasturbine (10) einem Expander (11 ) zuzuführen und soweit zu entspannen, so dass dieses der komprimierten Luft in Leitung 20 zugeführt werden kann. Mit diesen Maßnahmen (Zuführung eines Verdünnungsmediums mit einem Sauerstoffgehalt <20 Vol.-% über Zuleitung 220 oder partieller Rückführung des gereinigten Restgases über Leitung 210), einzeln oder einer Kombination, kann das erfindungsgemäß gewünschte Verhältnis von Sauerstoff zu Ammoniak im Eduktgasgemisch kontrolliert eingestellt werden. Weiterhin ist es möglich, mit der in Figur 2 dargestellten Anlage mit oder ohne Nutzung der Zuleitungen 210 und 220 das erfindungsgemäß gewünschte Verhältnis von Sauerstoff zu Ammoniak im Eduktgasgemsich durch einen verglichen zu herkömmlichen HN03- Verfahren reduzierten primären Luftstrom 120 und erhöhten Se- kundärluftstrom 130 einzustellen.
Figur 3 beschreibt weitere Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie einer erfindungsgemäßen Anlage am Beispiel einer Zweidruck-Salpetersäureanlage. Luftverdichter (1 ), Ammoniakverdampfer (2), Reaktor (3), Katalysatorbett (3c), Wärmetauscher (3b, 4), Kondensator (5), Pumpe (6), Prozessgasverdichter (7), Absorptionsturm (8), Restgasreinigung (9) und Restgasturbine (10) sowie Leitungen 100, 1 10, 140, 150, 160, 170, 180, 190, 200 und 230) entsprechen in Funktion und Verschaltung prinzipiell den in Figur 2 dargestellten Elementen. Zusätzlich ist in der Anlage der Figur 3 eine Vorrichtung ( 2) zum Zerlegen von Luft vorgesehen, in welche die aus Luftverdichter (1 ) stam- mende und komprimierte Luft eingeleitet wird. In Vorrichtung (12) erfolgt eine (teilweise) Auftrennung von Luft in einen Anteil mit reduziertem Sauerstoffgehalt und in einen Anteil mit erhöhtem Sauerstoffgehalt. Das Gasgemisch mit erhöhtem Stickstoffgehalt wird in Leitung 120 eingespeist und dem Reaktor (3) zugeführt. Das Gasgemisch mit dem erhöhten Sauerstoffgehalt wird in Leitung 130 eingespeist und dem aus dem Kondensator (5) stammenden, überwiegend NOx enthaltenden Gasgemisch in Leitung 140 zugeführt. Mit diesen Maßnahmen kann ebenfalls ein gewünschtes Verhältnis von Sauerstoff zu Ammoniak im Eduktgasgemisch kontrolliert eingestellt werden.
Außerdem ist in Figur 3 eine Leitung 240 gezeigt, über welche ein Peroxid enthaltender Flüssigkeitsstrom in den Absorptionsturm (8) geführt werden kann. Die Zuführung dieses Stromes bildet eine alternative Möglichkeit zur Zuführung des für die NO-Oxidation im Absorptionsturm benötigten Sauerstoffs. Diese Maßnahme kann als Alternative oder in Kombination mit der vorgenannten Maßnahme E, d.h. einer zwischen Reaktor (3) zur Ammoniakoxidation und Absorptionsturm (8) angeordneten Vorrichtung zur Vereinigung des ΝΟχ-haltigen Prozessgasstromes mit einem sauerstoffhaltigen Gasstrom, betrieben werden.
Figuren 4 bis 6 zeigen an Beispielen ausgewählter Übergangsmetalloxid-Katalysatoren (Figur 4 und 5: Aktivkomponente LaCo03; Figur 6: Aktivkomponente LaMn03), wie bei der Oxidation von NH3 für verschiedene Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens im Labormaßstab durch Reduzierung des Sauerstoffgehaltes in einem Ammoniak und Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch d.h. durch Einstellung des erfindungsgemäßen Verhältnisses der molaren Mengen von Sauerstoff und Ammoniak am Eintritt des Edu- ktgasgemisches in das Katalysatorbett gesteigerte Ausbeuten an NOx erzielt werden können.
Zu diesem Zweck wurden wabenförmige Katalysatoren von 1 cm Länge, einem Durchmesser von etwa 18 mm und einer Zelldichte von 200 cpsi bzw. 400 cpsi in einen Rohrreaktor aus Quarzglas mit einem Innendurchmesser von 20 mm eingesetzt und mit einem synthetischen Gasgemisch aus Ammoniak, Sauerstoff und Stickstoff durchströmt. Die Dosierung der Gasströme erfolgte mittels thermischer Massendurchflussgeräte
(MFC), wobei unter eingestellten Ammoniakkonzentrationen von 5 Vol.-% (Figur 4) bzw. 10 Vol.-% (Figuren 5 und 6) die Sauerstoffkonzentration wurde in den Bereichen von 20 bis 6 Vol.-% (Figur 4) und von 19 bis 12 % Vol. (Figur 5) bzw. 19 bis 1 1 %Vol. (Figur 6) variiert. Die Raumgeschwindigkeit betrug jeweils 100.000 h"1. Mittels einer Druckrege- lung am Reaktoraustritt wurde ein Betriebsdruck von 4,5 barü (Figuren 4 und 6) bzw. 2,0 barü (Figur 5) eingestellt. Die einzelnen Bedingungen der in den Figuren 4 - 6 wiedergegebenen Beispiele sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Bedingungen Figur 4 Figur 5 Figur 6
Aktivkomponente LaCo03 LaCoQ3 LaMn03 Wabenlänge 1 cm 1 cm 1 cm
Wabendurchmesser 18 mm 18 mm 18 mm
Zelldichte 200 cpsi 400 cpsi 200 cpsi
Raumgeschwindigkeit 100.000 h"1 100.000 IV1 100.000 IV1
Druck 4,5 barü 2,0 barü 4,5 barü
Austrittstem peratu r 750 °C 825 °C 900 °C
N H3-E1 ntrittskonzentration 4,5 - 4,8 Vol.-% 9,1 - 9,3 Vol. -% 9,1 - 9,2 Vol.-%
O2-Eintrittskonzentration 6 - 20 Vol. -% 12 - 19 Vol. -% 1 1 -19 Vol.-%
Zum Ausgleich von Wärmeverlusten wurde das Reaktionsrohr mit einem Metallmantel umgeben und in zwei übereinander angeordnete Rohröfen verbracht. Die resultierende Reaktionstemperatur wurden mit einem Thermoelement etwa 1 mm unterhalb der Wabe (Taus) gemessen. Diese Austrittstemperatur betrug im Falle der Ammoniakeintrittskonzentration von 5 Vol.-% etwa 750 °C (Figur 4) und bei 10 Vol.-% 825 °C (Figur 5) bzw. etwa 900 °C (Figur 6). Analysen des Versuchsgases wurden mittels einer Umschaltung abwechselnd vom Eintritt und Austritt des Reaktors zu einem Analysator geführt. Als Analysator zur Bestimmung der Volumenkonzentrationen von Ammoniak, Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO2) sowie von Wasser kam ein FT-IR-Gerät (Modell„6700 Advanced Gold" der Firma Thermo-Nicolet), ausgestattet mit einer beheizten Gasküvet- te von 15 cm Länge zum Einsatz. Die Ermittlung der O2-Konzentration erfolgte mittels des Gerätes OXYMAT 6, beheizte Version der Fa. Siemens.
Die angegeben Volumenkonzentration entsprechen dabei in erster Näherung den molaren Konzentrationen der einzelnen Komponenten. Für jede Einstellung einer neuen Sauerstoffeintrittskonzentration wurde anhand des analytischen Ergebnisses vom Gas am Reaktorausgang das Erreichen eines stationären Betriebspunktes abgewartet. In den Figuren 4 bis 6 sind die berechneten Ausbeuten des Summenparameters NOx (= NO + NO2) bezogen auf die Ammoniakeintrittskonzentrationen in Abhängigkeit von der Sauerstoffeintrittskonzentration aufgetragen, wobei zur Berechnung der NOx-Ausbeute aus den molaren Konzentrationen die mit den einzelnen Primärreaktionen (Schemata 1 , 5, 6 und 7) verbundenen Volumenänderungen berücksichtigt wurden. Deutlich zu erkennen ist jeweils ein ausgeprägtes Maximum in der NOx-Ausbeute entsprechend der Dichte der Messpunkte in Figur 4 lokalisiert bei einem 02-Gehalt von 7 Vol.-% entsprechend einem Verhältnis der molaren O2- und NH3-Eintrittskonzen- trationen von 1 ,4 mol/mol, in Figur 5 bei einem 02-Gehalt von 13 Vol.-% entsprechend einem Verhältnis der molaren O2- und NH3-Eintrittskonzentrationen von 1 ,3 mol/mol und in Figur 6 bei einem 02-Gehalt von 12 Vol.-% entsprechend einem Verhältnis der molaren 02- und NH3-Eintrittskonzentrationen von 1 ,2 mol/mol.
Weiterhin deutlich zu erkennen ist, das bei einem nicht erfindungsgemäßen Verhältnis der molaren 02- und NH3-Eintrittskonzentrationen von 1 ,9 mol/mol, wie dieses typi- scherweise in herkömmlichen technischen Prozessen zur Ammoniakoxidation verwendet wird (10 %Vol. NH3 in Luft), eine deutlich geringere NOx-Ausbeute erzielt wird, als im erfindungsgemäß gewählten Bereich um das optimale molare Verhältnis von Sauerstoff zu Ammoniak. Eine Unterschreitung des vorgenannten Bereiches führt zu einer deutlich geminderten NOx-Ausbeute, wie in Figur 4 bei einem O2-Gehalt von 6 Vol.-% entsprechend einem Verhältnis der molaren O2- und NH3-Eintrittskonzentrationen von 1 ,2 mol/mol, in Figur 5 bei einem O2-Gehalt von 12 Vol.-% entsprechend einem Verhältnis der molaren O2- und NH3-Eintrittskonzentrationen von 1 ,2 mol/mol und in Figur 6 bei einem O2-Gehalt von 1 1 Vol.-% entsprechend einem Verhältnis der molaren O2- und NH3-Eintrittskonzen- trationen von 1 ,1 mol/mol ersichtlich.
Die Herstellung der Wabenkörper erfolgte durch Extrusion von entsprechend aufbereiteten LaMnO3- bzw. LaCoO3-Pulvem unter Zugabe von entsprechenden Bindemitteln und Plastifizierhilfsmitteln und anschließender Trocknung und Kalzination. Die Ausgangspulver für die getesteten Katalysatoren wurden durch alkalische Fällung aus stöchiomet- risch angesetzten Lösungen der entsprechenden Metallsalze, Filtration, Waschen und abschließende Kalzinierung der dabei erhaltenen Präzipitate hergestellt. Die Phasenausbildung und Reinheit der jeweiligen Perowskitphasen wurde durch XRD (Röntgendif- fraktometrie) überprüft.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Oxidation von Ammoniak mit Sauerstoff in der Gegenwart von Katalysatoren enthaltend mindestens ein Übergangsmetalloxid, das kein Oxid eines Platinmetalls ist, wobei das Verhältnis der molaren Mengen von Sauerstoff zu
Ammoniak am Eintritt des Eduktgasgemisches in das Katalysatorbett auf Werte von kleiner gleich 1 ,75 mol O2/mol NH3 eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der mo- laren Mengen von O2 zu NH3 im Eduktgasgemisch am Eintritt in das Katalysatorbett 1 ,25 - 1 ,75 mol O2/mol NH3, vorzugsweise 1 ,30 - 1 ,75 mol O2/mol NH3, besonders vorteilhaft 1 ,35 - 1 ,60 mol O2/mol NH3, und ganz besonders vorteilhaft 1 ,35 - 1 ,50 mol O2/mol NH3, beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der molaren Mengen von O2 zu NH3 im Eduktgasgemisch am Eintritt in das Katalysatorbett so ausgewählt wird, dass es im Bereich zwischen 0,1 mol O2/mol NH3 unterhalb und 0,4 mol O2/mol NH3 oberhalb eines optimalen molaren Verhältnisses liegt, wobei das optimale molare Verhältnis dasjenige Verhältnis von Sauerstoff zu Ammoniak am Eintritt des Eduktgasgemisches in das Katalysatorbett ist, bei dem ein Maximum der Ausbeute an NOx erzielt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der molaren Mengen von Sauerstoff und Ammoniak am Eintritt in das Katalysatorbett zwischen 0,05 mol O2/mol NH3 unterhalb und 0,3 mol
O2/mol NH3 oberhalb des optimalen molaren Verhältnisses, besonders vorteilhaft zwischen 0,025 mol O2/mol NH3 unterhalb und 0,25 mol O2/mol NH3 oberhalb des optimalen molaren Verhältnisses beträgt. 5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des optimalen molaren Verhältnisses von Sauerstoff zu Ammoniak erfolgt, indem eine Serie von Versuchen unter gegebenen Verfahrens- bedingungen mit einem ausgesuchten Katalysator in einer definierten Anlage, bei definierter Raumgeschwindigkeit und Anströmgeschwindigkeit, bei definierter Austritts- oder Eintrittstemperatur, definiertem Druck und definiertem Reaktionsmedium enthaltend Sauerstoff und eine definierte Menge Ammoniak durchgeführt wird, wobei die Konzentration von Sauerstoff am Eintritt in das Katalysatorbett so gewählt wird, dass das entsprechende molare 02/NH3-Verhältnis zwischen einem minimalen molaren 02/NH3-Verhältnis, vorzugsweise einem minimalen molaren O2/NH3- Verhältnis von1 ,25 mol/mol und einem maximalen molaren 02/NH3-Verhältnis, vorzugsweise einem maximalen molaren 02/NH3-Verhältnis von 1 ,75 mol/mol, variiert, die jeweils erzielte Ausbeute an NOx ermittelt wird und sodann dasjenige molare Verhältnis von Sauerstoff zu Ammoniak ermittelt wird, welches unter ansonsten gleichgehaltenen Reaktionsbedingungen die maximale Ausbeute an NOx liefert.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der molaren Mengen von Sauerstoff zu Ammoniak am Eintritt des Eduktgasgemisches in das Katalysatorbett auf Werte von kleiner gleich 1 ,75 mol 02/mol NH3, vorzugsweise auf werte von kleiner gleich 1 ,60 mol 02/mol NH3, besonders bevorzugt auf werte von kleiner gleich 1 ,50 mol 02/mol NH3 eingestellt wird, und wobei der Sauerstoffgehalt im Produktgas am Austritt des Katalysatorbettes mindestens 0,3 Vol. %, bevorzugt mindestens 0,4 Vol.-% und insbesondere bevorzugt mindestens 0,5 Vol.-% beträgt.
Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der molaren Mengen von Sauerstoff zu Ammoniak am Eintritt des Eduktgasgemisches in das Katalysatorbett so gewählt wird, dass im Produktgas am Austritt des Katalysatorbettes ein Sauerstoffgehalt von zwischen 0,3 Vol. % und 10,0 Vol. %, bevorzugt -zwischen 0,4 Vol.-% und 6,0 Vol.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 0,5 und 4,0 Vol.-% resultiert.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der molaren Mengen von Sauerstoff zu Ammoniak am Eintritt des Eduktgasgemisches in das Katalysatorbett so gewählt wird, dass im Produktgas am Austritt des Katalysatorbettes ein Sauerstoffgehalt von zwischen 0,3 Vol. % und 2,0 Vol. %, bevorzugt - zwischen 0,4 Vol.-% und 2,0 Vol.-%, insbesondere bevorzugt zwischen 0,5 und
1 ,5 Vol.-% resultiert.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die NH3-Konzentration am Eintritt in den Oxidationsreaktor 1 -17 Vol.-%, besonders bevorzugt 4-15 Vol.-%, insbesondere 7-14 Vol.-% beträgt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur am Austritt des Produktgases aus dem Katalysatorbett zwischen 700°C und 950°, bevorzugt zwischen 750°C - 850°C, beträgt.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionswärme partiell abgeführt wird, insbesondere durch Kühlung der Reaktorwände und/oder durch Unterbringung von integrierten Kühlvorrichtungen in der Katalysatoranordnung.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittstemperatur des NH3 und Sauerstoff enthaltenden Eduktgasgemisches in das Katalysatorbett zwischen 20°C und 300°C beträgt, bevorzugt zwischen 50°C und 200°C, und besonders bevorzugt zwischen 50°C und 150°C.
13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom des Eduktgasgemisches und/oder das Volumen an Katalysator so eingestellt wird, dass eine Raumgeschwindigkeit von 50.000 h"1 bis 500.000 h"1, bevorzugt zwischen 100.000 h"1 und 300.000 h"1 resultiert.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator dotierte Übergangsmetalloxide enthält, die keine Oxide der Platinmetalle sind und/oder Mischoxide dieser Übergangsmetalloxide enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischoxide eine Spinell-, Delafossit-, Perowskit- oder Brownmilleritstruktur aufweisen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischoxid mit Perowskit-Struktur die allgemeine Summenformel ΑΒΟδ aufweist und/oder dass das Mischoxid mit Brownmillerit-Struktur die allgemeine Summenformel Α2Β2θ5±δ aufweist, wobei δ einen Wert zwischen 0,01 und 0,5 annimmt, A ein-, zwei- oder dreiwertige Kationen und B drei-, vier- oder fünfwertige Kationen darstellen und der lonenradius von A größer als der lonenradius vom B ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die A-Position der Perowskite und/oder Brownmillerite zu mehr als 50%, vorzugsweise zu mehr als 80%, besonders bevorzugt zu mehr als 95%, von einem oder mehreren Elementen ausgewählt aus der Gruppe der Seltenerdmetalle und Erdalkalimetalle besetzt ist, besonders bevorzugt von La und die B-Position der Perowskite und/oder Brown- millerite zu mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 80%, besonders bevorzugt von mehr als 95%, von einem oder mehreren Elementen ausgewählt aus der Gruppe Cr, Mn, Fe, Co, Ni besetzt wird, besonders bevorzugt von Co und Mn, insbesondere bevorzugt von Co.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Perowskit die Zusammensetzung LaCoO3+g aufweist.
19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator Übergangsmetalloxide, die keine Oxide der Platinmetalle sind, und gegebenenfalls andere Aktivkomponenten und/oder Co-Komponenten in eine Matrix, vorzugsweise in eine keramische Matrix, eingearbeitet oder eingebet- tet enthält, oder Ubergangsmetalloxide, die keine Oxide der Platinmetalle sind, und gegebenenfalls andere Aktivkomponenten und/oder Co-Komponenten auf einen Träger aufgebracht enthält.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein Vollkatalysator ist, also ein Formkörper, welcher im Wesentlichen aus katalytisch aktivem Material besteht.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von O2/NH3 im Eduktgasgemisch am Eintritt in das Katalysatorbett durch Zusatz von gasförmigem Ammoniak zu einem Luftstrom eingestellt wird.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von O2/NH3 im Eduktgasgemisch am Eintritt in das
Katalysatorbett durch Zusatz von gasförmigem Ammoniak und Zusatz eines Gases mit einem Sauerstoffgehalt von weniger als 20 %, vorzugsweise von weniger als 10 %, besonders bevorzugt von <5 % zu einem Luftstrom eingestellt wird.
Anlage zur Oxidation von Ammoniak umfassend:
A) Reaktor (3) zur Ammoniakoxidation ausgestattet mit mindestens einer Zuleitung für ein Eduktgasgemisch und mit mindestens einer Ableitung für ein Prozessgas,
B) Katalysator (3c) im Innern des Reaktors (3), der mindestens ein Übergangsmetalloxid enthält, das kein Oxid eines Platinmetalls ist,
C) Vorrichtung zum Einstellen eines molaren Verhältnisses von Sauerstoff zu Ammoniak im Eduktgasgemisch von kleiner gleich 1 ,75 mol/mol, indem ein sauerstoffhaltiger Gasstrom mit einem O2-Gehalt <20 Vol.-% mit einer ausgewählten Menge an Ammoniak vermischt wird,
wobei der sauerstoffhaltige Gasstrom erzeugt wird c1 ) durch eine Vorrichtung zum Verdünnen eines Luftstroms mit einem Gasstrom der weniger als 20 Vol.-%, vorzugsweise weniger als 0 Vol.-%, besonders bevorzugt weniger als 5 Vol.-% Sauerstoff enthält oder
c2) durch eine Vorrichtung zur Abreicherung von Sauerstoff aus einem Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch, vorzugsweise aus Luft oder
c3) durch eine Kombination der Maßnahmen c1 und c2.
Anlage zur Oxidation von Ammoniak nach Anspruch 23 mit anschließender Absorption von NOx umfassend die Elemente A), B) und C) nach Anspruch 23 sowie
D) einen Absorptionsturm (8) zur Absorption von NOx und Bildung von
HNO3, HNO2 oder Lösungen von Nitraten oder Nitriten, und
E) eine zwischen Reaktor (3) zur Ammoniakoxidation und Absorptionsturm (8) angeordnete Vorrichtung zur Vereinigung des NOx-haltigen Prozessgasstromes mit einem sauerstoffhaltigen Gasstrom, der mehr als 25%, vorzugsweise mehr als 30%, besonders bevorzugt mehr als 40% Sauerstoff enthält, und/oder eine in den Absorptionsturm (8) mündende Leitung (240) zur Einleitung eines Peroxid enthaltenden Stroms.
Anlage zur Oxidation von Ammoniak nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass diese in eine Anlage zur Herstellung von Salpetersäure oder von Capro- lactam integriert ist. 26. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom gemäß c1 ) mit Wasserdampf oder mit einem Stickstoffstrom verdünnt wird, der weniger als 20 Vol.-% vorzugsweise weniger als 10 Vol.-%, besonders bevorzugt weniger als 5 Vol.-% Sauerstoff enthält. Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdünnung des Luftstromes gemäß c1 ) mit einem Gastrom entnommen aus dem Restgas stromabwärts des Absorptionsturmes (8) erfolgt.
Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreicherung von Sauerstoff aus einem Sauerstoff enthaltenden Gasgemisch, vorzugsweise aus Luft gemäß c2) eine durch Druckwechseladsorption, kry- ogene Zerlegung oder mittels Membranen erfolgt
Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der sauerstoffhaltige Gasstrom gemäß E) durch Sauerstoffanreicherung von Luft durch Druckwechseladsorption, kryogene Zerlegung oder mittels Membranen erfolgt.
Anlage nach mindestens einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens einen Verdichter (1 ) aufweist, durch den ein sauerstoffhaltiger Gasstrom komprimiert und dem Reaktor (3) zur Ammoniakoxidation zugeführt wird.
PCT/EP2014/000669 2013-03-14 2014-03-13 Verfahren zur oxidation von ammoniak und dafür geeignete anlage WO2014139678A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14710194.3A EP2969937B1 (de) 2013-03-14 2014-03-13 Verfahren zur oxidation von ammoniak und dafür geeignete anlage
RU2015140607A RU2646643C2 (ru) 2013-03-14 2014-03-13 Способ окисления аммиака и система, подходящая для его осуществления
BR112015022805-4A BR112015022805B1 (pt) 2013-03-14 2014-03-13 Método para a oxidação de amônia com oxigênio e sistema para oxidar amônia
US14/776,422 US10414654B2 (en) 2013-03-14 2014-03-13 Method for oxidizing ammonia and system suitable therefor
CA2905560A CA2905560C (en) 2013-03-14 2014-03-13 Method for oxidizing ammonia and system suitable therefor
AU2014231220A AU2014231220B2 (en) 2013-03-14 2014-03-13 Method for oxidising ammonia and system suitable therefor
ES14710194.3T ES2681599T3 (es) 2013-03-14 2014-03-13 Procedimiento para la oxidación de amoníaco e instalación adecuada para ello
CN201480028488.7A CN105209382B (zh) 2013-03-14 2014-03-13 用于氧化氨的方法及适用于该方法的系统
KR1020157028515A KR102112895B1 (ko) 2013-03-14 2014-03-13 암모니아 산화 방법 및 이에 적합한 시스템
US16/534,044 US11820653B2 (en) 2013-03-14 2019-08-07 Method for oxidizing ammonia and system suitable therefor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004341.7 2013-03-14
DE201310004341 DE102013004341A1 (de) 2013-03-14 2013-03-14 Verfahren zur Oxidation von Ammoniak und dafür geeignete Anlage

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/776,422 A-371-Of-International US10414654B2 (en) 2013-03-14 2014-03-13 Method for oxidizing ammonia and system suitable therefor
US16/534,044 Division US11820653B2 (en) 2013-03-14 2019-08-07 Method for oxidizing ammonia and system suitable therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014139678A1 true WO2014139678A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=50280345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000669 WO2014139678A1 (de) 2013-03-14 2014-03-13 Verfahren zur oxidation von ammoniak und dafür geeignete anlage

Country Status (11)

Country Link
US (2) US10414654B2 (de)
EP (1) EP2969937B1 (de)
KR (1) KR102112895B1 (de)
CN (1) CN105209382B (de)
AU (1) AU2014231220B2 (de)
BR (1) BR112015022805B1 (de)
CA (1) CA2905560C (de)
DE (1) DE102013004341A1 (de)
ES (1) ES2681599T3 (de)
RU (1) RU2646643C2 (de)
WO (1) WO2014139678A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104445111A (zh) * 2014-11-11 2015-03-25 赛鼎工程有限公司 一种氨氧化法生产硝酸的点火方法
EP3309124A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 ThyssenKrupp Industrial Solutions AG Verfahren und anlage zur herstellung von salpetersäure

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3210939A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 Casale SA Reaktor zur oxidation von ammoniak in der salpetersäureherstellung
DE102016206872A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verminderung der NOx-Abgaskonzentration in einer Anlage zur Herstellung von Salpetersäure beim Ab- und/oder Anfahren der Anlage
CN105883735A (zh) * 2016-05-13 2016-08-24 河南心连心化肥有限公司 一种富氧法制硝酸装置及其硝酸生产方法
AU2017326895B2 (en) 2016-09-19 2022-05-12 Stamicarbon B.V. Plant and process for producing nitric acid
DE102017201180A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure und dafür geeignete Anlage
EP3372556A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-12 Casale Sa Anlage zur herstellung von salpetersäure, zugehöriges verfahren und verfahren zur umarbeitung
DE102017119471A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure und Vorrichtung zur Herstellung von Salpetersäure
CN107854983A (zh) * 2017-11-22 2018-03-30 黄剑峰 一种复合肥尾气处理装置
CN108014563A (zh) * 2017-12-21 2018-05-11 安聪聪 一种复合肥尾气处理方法
KR102125123B1 (ko) * 2018-01-05 2020-06-19 한양대학교 에리카산학협력단 양극활물질의 제조 방법
JP7512298B2 (ja) * 2019-04-06 2024-07-08 ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニー 三元触媒のための酸化マンガン-マンガン酸ランタンペロブスカイト-pgm複合体
WO2021037891A1 (en) * 2019-08-29 2021-03-04 Haldor Topsøe A/S Process for the catalytic oxidation of ammonia to nitric oxide
US20240336481A1 (en) * 2021-08-25 2024-10-10 Yara International Asa Dual pressure system for producing nitric acid and method of operating thereof
CA3222374A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Bent Vigeland Mono pressure system for producing nitric acid and method of operating thereof
EP4238932A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-06 Yara International ASA Doppeldrucksystem zur herstellung von salpetersäure und verfahren zum betrieb davon
WO2023025870A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Yara International Asa Mono pressure system for producing nitric acid and method of operating thereof
EP4209454A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-12 Yara International ASA Monodrucksystem zur herstellung von salpetersäure und verfahren zum betrieb davon
CA3226063A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Bent Vigeland Dual pressure system for producing nitric acid and method of operating thereof
EP4238933A1 (de) * 2022-03-03 2023-09-06 Yara International ASA Monodrucksystem zur herstellung von salpetersäure und verfahren zum betrieb davon
EP4209453A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-12 Yara International ASA Doppeldrucksystem zur herstellung von salpetersäure und verfahren zum betrieb davon

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799792A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Distickstoffmonoxid
WO2001049603A1 (en) * 1999-12-29 2001-07-12 Zakł Catalyst for selective oxidation of ammonia with molecular oxygen to nitrogen monoxide
WO2006010904A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Johnson Matthey Plc Oxidation process
US20120183467A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 GM Global Technology Operations LLC Low temperature oxidation of ammonia in nitric acid production

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040002B (de) * 1953-09-12 1958-10-02 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Verbrennung von Ammoniak
DE2014870A1 (de) 1970-03-26 1971-01-28
US3888792A (en) 1970-06-26 1975-06-10 African Explosives & Chem Catalyst of cobalt oxide and a rare earth metal oxide and its method of preparation
DE2148707A1 (de) * 1970-10-01 1972-06-22 Ici Ltd Katalysator,Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
GB1342577A (en) 1970-10-01 1974-01-03 Ici Ltd Cobalt oxide catalyst
FR2222308B1 (de) 1973-03-20 1975-10-31 Rhone Progil
US4124694A (en) * 1976-08-05 1978-11-07 University Of Southern California Process for the oxidation of hydrogen sulfide to sulfur trioxide
GB1603630A (en) 1977-06-16 1981-11-25 Boc Ltd Gas-liquid contact process
US4692321A (en) 1983-01-06 1987-09-08 Allied Corporation Oxidation of ammonia over a mixed catalyst bed of cobalt and aluminum oxides
US4812300A (en) 1987-07-13 1989-03-14 Sri-International Selective perovskite catalysts to oxidize ammonia to nitric oxide
WO1989001091A1 (en) * 1987-07-29 1989-02-09 National Research Development Corporation Exothermic chemical reaction processes
GB8901406D0 (en) * 1989-01-23 1989-03-15 Ici Plc Ammonia oxidation
US5736116A (en) 1995-10-25 1998-04-07 The M. W. Kellogg Company Ammonia production with enriched air reforming and nitrogen injection into the synthesis loop
US5985230A (en) 1996-10-03 1999-11-16 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Nitric acid production
GB9626516D0 (en) 1996-12-20 1997-02-05 Ici Plc Ammonia oxidation
US6129901A (en) 1997-11-18 2000-10-10 Martin Moskovits Controlled synthesis and metal-filling of aligned carbon nanotubes
GB9724310D0 (en) 1997-11-19 1998-01-14 Ici Plc Ammonia oxidation catalysts
KR100271937B1 (ko) 1998-06-30 2000-11-15 고홍식 벤젠 폴리카르복실산 제조공정중 나트륨이온측정방법 및 장치
KR100401996B1 (ko) * 1998-12-24 2004-01-24 주식회사 포스코 배기가스에함유된질소산화물의개선된습식제거방법
US6165435A (en) * 1998-12-24 2000-12-26 Praxair Technology, Inc. Method and production of nitric acid
DE19903616A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Stickoxiden mit niedrigem Oxidationsgrad
ES2239712T3 (es) 2001-05-04 2005-10-01 Johnson Matthey Public Limited Company Oxidacion de amoniaco.
DE102005023605A1 (de) 2005-05-18 2006-11-23 Basf Ag Katalysatoren und Verfahren zur Oxidation von Ammoniak
RU2296706C1 (ru) * 2005-09-29 2007-04-10 Открытое акционерное общество "Акрон" Способ производства неконцентрированной азотной кислоты
EP1847311A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 Universität Hannover Kompositmembran
DE102007026712A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-11 Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren für katalytische Gasphasenreaktionen sowie deren Verwendung
EP2176161B1 (de) * 2007-07-09 2010-12-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von salpetersäure mit einer konzentration im bereich von 50 bis 77,8 gew.-%
NO20074325L (no) 2007-08-24 2009-02-25 Yara Int Asa Catalyst
FR2928909B1 (fr) * 2008-03-20 2010-07-30 Arkema France Procede ameliore de fabrication d'acide nitrique
DE102008059930A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Uhde Gmbh Vorrichtung und Verfahren für katalytische Gasphasenreaktionen sowie deren Verwendung
GB201002378D0 (en) * 2010-02-12 2010-03-31 Johnson Matthey Plc Catalyst structures
US8734728B2 (en) * 2011-06-20 2014-05-27 Honeywell International Inc. NH3 oxidizer gas distributor
NO20130145A1 (no) 2013-01-28 2014-07-29 Yara Int Asa En ammoniakkoksidasjonskatalysator for fremstillingen av salpetersyre basert på metalldopet yttrium

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799792A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-08 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Distickstoffmonoxid
WO2001049603A1 (en) * 1999-12-29 2001-07-12 Zakł Catalyst for selective oxidation of ammonia with molecular oxygen to nitrogen monoxide
WO2006010904A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Johnson Matthey Plc Oxidation process
US20120183467A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 GM Global Technology Operations LLC Low temperature oxidation of ammonia in nitric acid production

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104445111A (zh) * 2014-11-11 2015-03-25 赛鼎工程有限公司 一种氨氧化法生产硝酸的点火方法
CN104445111B (zh) * 2014-11-11 2016-06-08 赛鼎工程有限公司 一种氨氧化法生产硝酸的点火方法
EP3309124A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 ThyssenKrupp Industrial Solutions AG Verfahren und anlage zur herstellung von salpetersäure

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015022805B1 (pt) 2022-08-23
BR112015022805A2 (pt) 2017-07-18
ES2681599T3 (es) 2018-09-14
CN105209382A (zh) 2015-12-30
US10414654B2 (en) 2019-09-17
DE102013004341A1 (de) 2014-09-18
RU2646643C2 (ru) 2018-03-06
KR102112895B1 (ko) 2020-05-19
CA2905560C (en) 2021-12-28
CA2905560A1 (en) 2014-09-18
US20190359486A1 (en) 2019-11-28
AU2014231220B2 (en) 2018-01-25
US11820653B2 (en) 2023-11-21
AU2014231220A1 (en) 2015-10-01
RU2015140607A (ru) 2017-04-20
CN105209382B (zh) 2020-01-10
US20160039674A1 (en) 2016-02-11
KR20150128949A (ko) 2015-11-18
EP2969937B1 (de) 2018-05-02
EP2969937A1 (de) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2969937B1 (de) Verfahren zur oxidation von ammoniak und dafür geeignete anlage
DE69730749T2 (de) Verwendung von Metalloxidverbindungen mit Perovskitstruktur
DE69511787T2 (de) Hohe Temperatur beständiger Oxydationskatalysator seine Herstellung und Anwendung für Verbrennungsverfahren
WO2013135707A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasgemisches bei hohen temperaturen an mischmetalloxidkatalysatoren umfassend edelmetalle
DE2342909A1 (de) Katalysator
EP1440731A2 (de) Ce/Cu/Mn-Katalysatoren und Verfahren zu deren Herstellung
EP2205352B1 (de) Methode zur herstellung von stickstoffmonoxid
WO1994016798A1 (de) Verfahren zur katalytischen zersetzung von reinem oder in gasgemischen enthaltenem distickstoffmonoxid
EP2948242B1 (de) Ammoniakoxidationskatalysator zur herstellung von salpetersäure auf der basis von metalldotiertem yttrium-orthokobaltat
DE10328278A1 (de) Verfahren zur Entfernung von N2O bei der Salpetersäureherstellung
WO2011089124A2 (de) Katalysator
WO2006122924A2 (de) Katalysatoren und verfahren zur oxidation von ammoniak
WO2013135662A1 (de) Verfahren zur reduktion von kohlendioxid bei hohen temperaturen an mischmetalloxidkatalysatoren
EP2948243B1 (de) Ammoniakoxidationskatalysator zur herstellung von salpetersäure aus yttrium-gadolinium-orthokobaltaten
WO2013135663A1 (de) Verfahren zur reduktion von kohlendioxid bei hohen temperaturen an mischmetalloxid-katalysatoren umfassend edelmetalle
WO2005042403A2 (de) Verfahren zur entfernung von n2o bei der salpetersäureherstellung
DE2218665A1 (de) Verfahren zur Zersetzung von Stickstoffoxiden und zu dem Zweck verwendete Katalysatoren
DE2310072C3 (de) Gasreinigungsmittel zur Beseitigung von Stickstoffoxiden aus Gasen und seine Verwendung
DE2319516A1 (de) Verfahren zur entfernung von kohlenstoff enthaltenden gasen aus abgasen
WO2013135659A1 (de) Verfahren zur reduktion von kohlendioxid bei hohen temperaturen an oxidischen katalysatoren umfassend nickel und ruthenium

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14710194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2905560

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14776422

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014231220

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20140313

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014710194

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157028515

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015140607

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A20150490

Country of ref document: BY

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015022805

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015022805

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150911