WO2014139668A1 - Dentales implantat mit anguliertem kopf und biegezone - Google Patents

Dentales implantat mit anguliertem kopf und biegezone Download PDF

Info

Publication number
WO2014139668A1
WO2014139668A1 PCT/EP2014/000638 EP2014000638W WO2014139668A1 WO 2014139668 A1 WO2014139668 A1 WO 2014139668A1 EP 2014000638 W EP2014000638 W EP 2014000638W WO 2014139668 A1 WO2014139668 A1 WO 2014139668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
head
dental implant
prosthetic
implant according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000638
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Ihde
Original Assignee
Biomed Est
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biomed Est filed Critical Biomed Est
Publication of WO2014139668A1 publication Critical patent/WO2014139668A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0028Pins, needles; Head structures therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0037Details of the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/0075Implant heads specially designed for receiving an upper structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0053Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with angular adjustment means, e.g. ball and socket joint

Definitions

  • the invention relates to a dental implant according to the preamble of claim 1.
  • Dental implants are usually anchored in the bone. They transfer the chewing power from the mouth to the bone and have a trans-mucosal zone that overcomes the distance between the abutment in the mouth and the bone. Multi-part and one-piece implants have been used in the past. This means that the
  • Implant body is made in bone separately or in one piece with the abutment head.
  • implants are known which allow a screw connection with the bridge, or which allow a cementation or bonding. If the bridge and abutment head are bolted, the bridge can be easily unscrewed and e.g. to be repaired.
  • bends of the implant neck are as mentioned only up to about 15 degrees possible. Bending more, so there is a risk of material fatigue. It is optimal if, irrespective of the morphology of the implant body as a whole, i. for all parts of the implant (1, 2, 3, 4, 5) an identical or almost
  • CONFIRMATION COPY identical metal structure is present, and in particular in the thinner neck region (5) no higher hardness of the material is given.
  • the aim of this invention is the development of an implant, which can compensate for as large as possible angle differences, without the head due to its morphology or changes in the metal structure during the
  • Use phase or during implantation can break off.
  • the implant is manufactured in one piece, and that the head (3) with respect to the longitudinal axis of the implant body (A1) has an angling of e.g. 10 to 25 degrees.
  • this bend is not generated by the turn after turning the implant body, but that the implant is made with this head angle on the machine the same way.
  • the metal structure of the implant body is unchanged from the raw material. Changes within an acceptable range only occur if the implantologist additionally modifies the angle between the head and the implant axis after insertion of the implant, i. E. by bending it adapts.
  • a great difficulty for the insertion of such vorangul convinced implants is the insertion into the bone.
  • engagement surfaces or grooves must be provided in the region of the implant head (3), which allow the transmission of insertion forces. Since the implant head must be designed as graceful as possible to improve the aesthetics, the attachment of the necessary surfaces in angulated implants is difficult because the surfaces are too small at least on one side of the head.
  • the above-mentioned problems in the introduction of the described vorangul striv implant are achieved in that the implant main axis (A1) parallel surfaces (6, 7) at least partially under the prosthetic platform (8) or the largest diameter (8a) of the implant head (3). are attached while the opposite surface or
  • additional surfaces are mounted above the prosthetic platform (8) or the largest diameter of the implant head (8a) of the implant head.
  • the implants are delivered pre-assembled together with the Einbring Anlagenn.
  • the insertion aid is used alone or in cooperation with a structure that extends the lever (eg ratchet, extension) as a bending instrument.
  • solutions are known in which the surfaces or forms which allow the rotation assurance between the implant and the insertion aid are either accommodated in the implant head (eg “internal hexagon”, “internal octagon”). , “Internal trilobe”, etc.), or these structures can be found outside the head (eg as an external hexagon).
  • the head assembly (4) is designed for the later cementation of the prosthetic workpiece or for the threading (4).
  • the combination of screwing and cementing, in which therefore a screw connection via the thread (4) and a cementation on the outer cone (9) is provided, is in some cases an advantageous technical solution.
  • Fig. 1 shows a dental implant according to the invention with the endosseous
  • Implant body (1) and threaded area (2) and head (3).
  • An engagement surface (6) parallel to the implant main axis (A1) lies below the abutment equator (8a) or the prosthetic platform (8), while the opposite surface (7) lies above the abutment equator.
  • An internal screw (4) on the head assembly (9) allows the installation of a screwed prosthetic workpiece.
  • a thin neck area trans-mucosal Area in which the head (3) of the implant with respect to the implant body (1) is angled and can be additionally bent after insertion.
  • Fig. 2 shows the abutment head (3) from above, with the prosthetic platform (8), the largest circumference (8a), and the engagement surface (7). With (12) an additional catch is shown, on which the insertion aid can be supported.
  • FIG. 3 shows a dental implant according to the invention with the endosseous implant body (1 ') and wide threaded area (2') in the vicinity of the implant tip and head (3).
  • An engagement surface (6 ') parallel to the implant main axis (A1) lies below the abutment equator (8a) or the prosthetic platform (8), while the opposite surface (7') lies above the abutment equator.
  • An internal screw (4) on the head assembly (9) allows the installation of a screwed prosthetic workpiece. Instead of a narrowed in the mouth for bending in the mouth narrow area in the neck, the neck of the implant tapers below the head (3) without a special bending zone is provided.
  • Fig. 4 shows a compilation of the abutment head (3) according to the invention with the insertion aid (10).
  • About the internal thread (4) is a hole (11) in the Einbring Anlagen (10) to lie, through which the two workpieces (3, 10) by means of a (not shown screw) can be screwed together.
  • the insertion aid (10) has corresponding surfaces (6a, 7a), which interact with the axis-parallel surfaces of the implant (6, 7), thereby ensuring a rotation between the implant implantation aid and thus allow the implant to be screwed into the bone.
  • conical compression thread areas (2) and broad apical thread areas (2 ' ) are combined with each other, with which the apical thread (2 ' ) can simultaneously cut into the countercorticalis, and the compression thread finds good hold in the compressible cancellous bone structure.
  • the implant according to the invention can be offered and used in combination with compression screws (2, FIG. 1) and apical cutting screws (2 ', FIG. 3) in an implant set, with which the dentist has the choice, either the conical compression of the soft bone for anchoring, or just the cortical support, ie the apical cutting thread.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Dentalimplantat mit einem enossalen Implantatkörper (1, 1'), einem Kopf (3) sowie einer Hals- bzw. Biegezone (5, 5') und einer prothetisehen Plattform (8) oder einem Abutmentäquator (8a), wobei mindestens eine rotationssichernde Eingriffs-Fläche (6, 6') oder Teile davon unterhalb der prothetischen Plattform (8) oder des Abutmentäquators (8a) zu liegen kommen.

Description

Dentales Implantat mit anguliertem Kopf und Biegezone
Die Erfindung betrifft ein Dentalimplantat gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Dentale Implantate werden üblicherweise im Knochen verankert. Sie übertragen die Kaukraft vom Mund in den Knochen und dazu verfügen sie über eine trans-mukosale Zone, welche die Distanz zwischen dem Abutment im Mundraum und dem Knochen überwindet. Es wurden in der Vergangenheit mehrteilige und einteilige Implantate verwendet. Dies bedeutet, dass der
Implantatkörper im Knochen getrennt oder einstückig mit dem Abutmentkopf hergestellt ist. Zudem sind Implantate bekannt, die eine Verschraubung mit der Brücke erlauben, oder solche die eine Zementierung oder Verklebung ermöglichen. Sofern Brücke und Abutmentkopf verschraubt sind, kann die Brücke leicht abgeschraubt und z.B. repariert werden.
Besondere Probleme für den Implantologen und Prothetiker bereiten die oft ungünstigen Knochenverhältnisse im Mund: der Knochen liegt oft an ungünstigen Stellen und/oder in ungünstiger Formation vor, und deswegen werden die Implantatkörper oft nicht parallel zueinander in den Kiefer eingebracht. Um dieses Problem zu lösen, wurden einerseits abgewinkelte Abutmente entwickelt (d.h. die Abutmente werden gerade auf das Implantat aufgeschraubt, sie besitzen aber eine Abwinkelung). Andererseits wurden einstückige Implantate angegeben, die einen biegbaren Hals aufweisen, und die durch Biegung des Hals nach der Einbringung eine Parallelisierung der Abutmentköpfe zulassen. Diese Abbiegungen sind in der Praxis mit Risiken verbunden, insbesondere mit der Fraktur des Implantathalses während des Eindrehens oder des Abbiegens, und daneben mit unterwünschten Frakturen des Knochens. Da sich beim
Biegen die Metallstruktur des Implantatkörpers im Hals-(=Biege)bereich verändert, sind Biegungen des Implantathalses wie erwähnt nur bis ca. 15 Grad möglich. Biegt man mehr, so besteht die Gefahr der Materialermüdung. Optimal ist es, wenn unabhängig von der Morphologie des Implantatkörpers insgesamt, d.h. für alle Teilbereiche des Implantats (1 , 2, 3, 4, 5) eine identische oder fast
BESTÄTIGUNGSKOPIE identische Metallstruktur vorliegt, und insbesondere im dünneren Halsbereich (5) keine höhere Härte des Materials gegeben ist.
Durch zu starkes und insbesondere durch mehrmaliges Biegen des Implantathalses (5) erhält das dort vorliegende Material eine größere Härte, und die Sprödigkeit nimmt zu. Schon während des Biegens können einige Implantate sofort abbrechen, andere versagen erst bei den jahrlangen Wechsellasten unter Kaufunktion.
Ziel dieser Erfindung ist die Entwicklung eines Implantats, welche möglichst große Winkelunterschiede kompensieren kann, ohne dass der Kopf durch seine Morphologie oder Veränderungen der Metallstruktur während der
Gebrauchsphase oder während des Eindrehens des Implantats abbrechen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Implantat einstückig hergestellt wird, und dass der Kopf (3) gegenüber der Längsachse des Implantatkörpers (A1) eine Abwinkelung von z.B. 10 bis 25 Grad aufweist. Wichtig für das Funktionieren der Erfindung ist, dass diese Abwinkelung nicht durch das Abbiegen nach dem Drehen des Implantatkörpers erzeugt wird, sondern dass das Implantat mit diesem Kopfwinkel auf den Maschinen gleich so hergestellt wird. Dadurch ist die Metallstruktur des Implantatkörpers gegenüber dem Rohmaterial unverändert. Veränderungen in akzeptablem Rahmen ergeben sich erst, wenn der Implantologe nach dem Einbringen des Implantats den Winkel zwischen Kopf und der Implantatachse zusätzlich verändert, d.h. durch Biegung anpasst.
Mit dieser einfachen Lösung wird erreicht, dass Winkeldifferenzen größeren Umfanges ausgeglichen werden können, denn zu dem herstellerseitig vorgesehenen Winkel von zum Beispiel 10-25 Grad kommt ein nach dem Einsetzen des Implantats durch Biegen erzeugbare zusätzliche Abwinkelung von weiteren ca. 15 Grad. D.h. bei einer Angulierung des Kopfes des Implantats von 15% Grad kann der Kopf des Implantats gegen die Längsachse (A1) ohne Gefahr für die Metallstruktur auf 0 Grad gerade gebogen werden, oder es kann - ebenfalls ohne Gefahr- auf gesamt 30 Grad gebogen werden. Wenn man bedenkt, dass der so abgebogene Kopf durch herein- oder herausdrehen (z.B. 180 Grad) noch in unterschiedliche Richtungen orientiert werden kann, dann sind 2 x 30 Grad Abweichung von der Implantathauptachse möglich, was in der Praxis mehr als ausreichend ist, um den Implantatkopf prothetisch günstig zu positionieren und leicht prothetisch zu versorgen.
Eine große Schwierigkeit für das Einsetzen solcher vorangulierten Implantate ist das Einsetzen in den Knochen. Um mit maschinellen Einbringhilfen arbeiten zu können ist es unbedingt nötig die Einbringhilfe exakt in der Achsrichtung (A1) auf das Implantat aufzusetzen. Zudem müssen im Bereich des Implantatkopfs (3) Eingriffs-Flächen oder Nuten vorgesehen sein, welche die Übertragung von Eindrehkräften erlauben. Da der Implantatkopf zur Verbesserung der Ästhetik möglichst grazil ausgebildet sein muss, bereitet die Anbringung der notwendigen Flächen bei angulierten Implantaten Schwierigkeiten denn mindestens auf einer Seite des Kopfes sind die Flächen zu klein.
Erfindungsgemäß werden die vorgenannten Probleme bei der Einbringung des beschriebenen vorangulierten Implantats dadurch gelöst, dass die zur Implantathauptachse (A1) parallelen Flächen (6, 7) mindestens teilweise unter der prothetischen Plattform (8) oder dem größten Durchmesser (8a) des Implantatkopfes (3) angebracht sind, während die gegenüberliegende Fläche bzw.
weitere Flächen über der prothetischen Plattform (8) bzw. dem größten Durchmesser des Implantatkopfes (8a) des Implantatkopfes angebracht sind. Es müssen für das gute Funktionieren dieser Erfindung mindestens zwei Flächen (6,7) angebracht sein, mehr Flächen sind technisch möglich und mitunter hilfreich. Diese Flächen (6,7) wirken mit korrespondierenden Flächen der Einbringhilfe (10) des Implantates zusammen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung werden die Implantate vormontiert zusammen mit den Einbringhilfen geliefert. Für das erfindungsgemäße Implantat dient die Einbringhilfe für sich alleine oder im Zusammenwirken mit einer den Hebel verlängernden Struktur (z.B. Ratsche, Verlängerung) auch als Biegeinstrument.
Die erfindungsgemäße Lösung weicht in erstaunlicher Weise vom bisherigen Stand der Technik ab: bekannt sind Lösungen bei denen die Flächen oder Formen, die die Verdrehungssicherung zwischen Implantat und Einbringhilfe ermöglichen, entweder im Implantatkopf untergebracht (z.B.„interner Hexa- gon",„interner Oktagon",„interner Trilobe", etc.) sind, oder diese Strukturen finden sich außerhalb des Kopfes (z.B. als Außenhexagon) .
Es spielt für das Funktionieren der Erfindung keine Rolle, ob der Kopfaufbau (4) für die spätere Zementierung des prothetischen Werkstückes oder für die Verschraubung über ein Gewinde (4) konstruiert ist. Auch die Kombination von Verschraubung und Zementierung, bei der also eine Schraubverbindung über das Gewinde (4) als auch eine Zementierung auf den Außenkonus (9) vorgesehen ist, ist in einigen Fällen eine vorteilhafte technische Lösung.
An Stelle von Flächen (6,7) können auch erhabene Nuten oder eingelassene Längsrillen im Implantatkopf (3) angebracht werden, wobei diese Rillen bzw. Nuten dann mit entsprechenden korrespondierenden Rillen und/oder Nuten in der Einbringhilfe zusammen wirken.
Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Dentalimplantat mit dem enossalen
Inplantatkörper (1 ) und Gewindebereich (2) sowie Kopf (3). Eine zur Implantathauptachse (A1) parallel Eingriffsfläche (6) liegt unterhalb des Abutmentäqua- tors (8a) bzw. der prothetischen Plattform (8), während die gegenüberliegende Fläche (7) über dem Abutmentäquator liegt.
Eine Innenverschraubung (4) am Kopfaufbau (9) ermöglicht die Montage eines verschraubten prothetischen Werkstückes. Zwischen dem Implantatkopf (3) und dem Implantatkörper liegt ein dünner Halsbereich vor (trans-mukosaler Bereich) in dem der Kopf (3) des Implantats gegenüber dem Implantatkörper (1) abgewinkelt ist und nach der Einbringung zusätzlich gebogen werden kann.
Fig. 2 zeigt den Abutmentkopf (3) von oben, mit der prothetischen Plattform (8), dem größten Umfang (8a), und der Eingriffs-Fläche (7). Mit (12) ist eine zusätzliche Raste dargestellt, auf der sich die Einbringhilfe abstützen kann.
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Dentalimplantat mit dem enossalen Implantatkörper (1 ') und breiten Gewindebereich (2') in der Nähe der Implantatspitze sowie Kopf (3). Eine zur Implantathauptachse (A1) parallele Eingriffsfläche (6') liegt unterhalb des Abutmentäquators (8a) bzw. der prothetischen Plattform (8), während die gegenüberliegende Fläche (7') über dem Abutmentäquator liegt. Eine Innenverschraubung (4) am Kopfaufbau (9) ermöglicht die Montage eines verschraubten prothetischen Werkstückes. An Stelle einer für die Biegung im Munde verjüngten Schmalstelle im Bereich des Halses verjüngt sich der Hals des Implantats unterhalb des Kopfes (3) ohne dass eine spezielle Biegezone vorgesehen ist.
Fig. 4 zeigt eine Zusammenstellung des erfindungsgemäßen Abutmentkopfes (3) mit der Einbringhilfe (10). Über dem Innengewinde (4) kommt ein Loch (11 ) in der Einbringhilfe (10) zu liegen, durch welches die beiden Werkstücke (3, 10) mit Hilfe einer (hier nicht dargestellten Schraube) miteinander verschraubt werden können.
Die Einbringhilfe (10) verfügt über korrespondierende Flächen (6a, 7a), die mit den achsenparallelen Flächen des Implantats (6, 7) zusammenwirken, dabei für eine Verdrehungssicherung zwischen Implantat und Einbringhilfe sorgen, und so das Eindrehen des Implantats in den Knochen ermöglichen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantats sind konische Kompressionsgewinde-Areale (2) und breite apikale Gewindeareale (2') miteinander kombiniert, womit gleichzeitig das apikale Gewinde (2') in die Gegenkortikalis schneiden kann, und das Kompressions- gewinde guten Halt in der komprimierbaren Spongiosastruktur des Knochens findet.
Das erfindungsgemäße Implantat kann mit Kompressionsschrauben (2, Fig. 1) und apikal schneidende Schrauben (2', Fig. 3) in einem Implantatset in Kombi- nation angeboten und verwendet werden, womit der Zahnarzt die Wahl hat, entweder die Konchenkompression des weichen Knochens für die Verankerung zu benutzen, oder eben die kortikale Abstützung, d.h. das apikale Schneidgewinde.
Liste der Bezugszeichen
A1 Implantathauptachse
1 , 1 " Implantatkörper
2, Gewindebereich des Implantatkörpers
3 Implantatkopf
4 Gewindebereich für die Verschraubung
5, 5', 5' Hals, bzw. trans-mukosale Zone des Implantats
6, 6', 7 Eingriffs-Flächen am Implantat, parallel zur Implantathauptachse A1
6a, 7a Korrespondierende Eingriffs-Flächen an der Einbringhilfe.
8 prothetische Plattform
8a größter Durchmesser des Implantatkopfes
9 Kopfaufbau über der prothetischen Plattform bzw. über dem
Kopfäquator
10 Einbringhilfe
11 Öffnung für die Verschraubung von Einbringhilfe und Implantatkopf
12 Raste bzw. Auflage unterhalb der Eingriffs-Fläche (7)

Claims

Patentansprüche
1. Dentalimplantat mit einem enossalen Implantatkörper (1 , 1'), einem Kopf (3) sowie einer Hals- bzw. Biegezone (5, 5 ) und einer prothetischen Plattform (8) oder einem Abutmentäquator (8a),
dadurch gekennzeichnet
Dass mindestens eine rotationssichernde Eingriffs-Fläche (6, 6') oder Teile davon unterhalb der prothetischen Plattform (8) oder des Abutmentäquators (8a) zu liegen kommen.
2. Dentalimplantat nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet
dass mindestens eine weitere Eingriffs-Fläche (7, 7') für das Zusammenwirken des Implantatkopfes (3) mit der Einbringhilfe oberhalb der prothetischen
Plattform (8) oder des Abutmentäquators (8a) zu liegen kommt.
3. Dentalimplantat nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet
dass der Implantatkopf (3) in einem Winkel gegenüber der Längsachse (A1) des enossalen Implantatkörpers angebracht ist.
4. Dentalimplantat nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet
dass die Verbindung zum prothetischen Werkstück über ein im Aufbau (9)- bzw. Kopfbereich (3) angebrachtes Gewinde (4) als Verschraubung realisiert wird.
5. Dentalimplantat nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet
dass die Verbindung zum prothetischen Werkstück im Aufbau (9)- bzw. Kopfbereich (3) vorliegende Flächen (7) und/oder über einen Konus (9) durch Zementierung realisiert wird.
6. Dentalimplantat nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1-
5,
dadurch gekennzeichnet
dass im enossalen Bereich sowohl konische Gewindeareale (2), und / oder an der Implantatspitze zusätzliche breitere, vornehmlich schneidende Gewindeareale (2') vorliegen.
7. Dentalimplantat nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1-
6,
dadurch gekennzeichnet
dass an Stelle einzelner Flächen (6, 6', 7, 7') Längsrillen oder Längsnuten im Bereich des Implantatkopfes angebracht sind, wobei mindestens eine dieser Strukturen unterhalb der prothetischen Plattform (8) oder des Abutmentäqua- tors (8a) zu liegen kommt.
8. Dentalimplantat nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1- 7,
dadurch gekennzeichnet
dass alle Teile des Implantatkörpers (1 , 2, 3, 4, 5) eine identische oder fast identische Metallstruktur aufweisen, und dass insbesondere im Halsbereich (5) keine höhere Härte des Materials gegeben ist.
9. Dentalimplantat nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche 1- 8,
dadurch gekennzeichnet
dass es mit Kompression-Gewindearealen (2) und apikal schneidenden Gewindearealen (2') in einem Implantatset in Kombination zusammengestellt und verwendet wird.
PCT/EP2014/000638 2013-03-11 2014-03-11 Dentales implantat mit anguliertem kopf und biegezone WO2014139668A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002300U DE202013002300U1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Dentales Implantat mit anguliertem Kopf und Biegezone
DE202013002300.7 2013-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014139668A1 true WO2014139668A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=48915537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000638 WO2014139668A1 (de) 2013-03-11 2014-03-11 Dentales implantat mit anguliertem kopf und biegezone

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20140255872A1 (de)
BG (1) BG2052U1 (de)
CH (1) CH707716B1 (de)
CZ (1) CZ31297U1 (de)
DE (1) DE202013002300U1 (de)
LT (1) LT6092B (de)
RU (1) RU145973U1 (de)
UA (1) UA88921U (de)
WO (1) WO2014139668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10398534B2 (en) 2013-06-13 2019-09-03 Hager & Meisinger Gmbh One-part tooth implant, device for bending an implant, and method for bending an implant

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022228B1 (fr) * 2014-07-30 2016-03-03 Eric Rompen Implantologie Implant dentaire
IT201800002265A1 (it) * 2018-01-31 2019-07-31 Biomec Srl Impianto dentale monofasico
WO2020030957A1 (en) 2018-08-10 2020-02-13 Barath Gabor Implant structure mainly for cortical implanting

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012096A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Nobel Biocare Usa, Inc. Immediate provisional implant
WO2005074832A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-18 Dentium Co., Ltd Provisional implant
EP1839617A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-03 Biomed Est. Schraubimplantat
EP1849432A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Biomed Est. Dentalimplantat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645453A (en) * 1985-09-19 1987-02-24 Niznick Gerald A Bendable adapter for dental implant
DE3742158A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Bauer Ernst Dental Lab Schraubenimplantat fuer einen kieferknochen
US5074790A (en) * 1989-06-05 1991-12-24 Ernst Bauer Screw implant for a jawbone
US5312255A (en) * 1989-06-05 1994-05-17 Ernst Bauer Screw implant for a jawbone
DE9420038U1 (de) * 1994-12-14 1995-02-09 Hartmann Alexander Implantateinrichtung
DE20304755U1 (de) * 2003-03-24 2003-05-22 Oraltronics Dental Implant Tec Kieferimplantat, insbesondere ein einphasiges Dental (definitiv)-Implantat mit geradem und abgewinkeltem Pfostenverlauf
DE102008046027B3 (de) * 2008-09-05 2009-12-31 Riedl, Ludwig, Dr. Kieferimplantat
EP2732791B1 (de) * 2011-07-11 2019-03-06 Neobiotech Co., Ltd. Zahnimplantat mit einer winkelreibverbindung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012096A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Nobel Biocare Usa, Inc. Immediate provisional implant
WO2005074832A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-18 Dentium Co., Ltd Provisional implant
EP1839617A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-03 Biomed Est. Schraubimplantat
EP1849432A1 (de) * 2006-04-25 2007-10-31 Biomed Est. Dentalimplantat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10398534B2 (en) 2013-06-13 2019-09-03 Hager & Meisinger Gmbh One-part tooth implant, device for bending an implant, and method for bending an implant
EP2986247B1 (de) * 2013-06-13 2019-11-13 Hager & Meisinger GmbH Einteiliges zahnimplantat, set umfassend ein zahnimplantat und eine vorrichtung zum biegen eines zahnimplantats

Also Published As

Publication number Publication date
CH707716A2 (de) 2014-09-15
US20140255872A1 (en) 2014-09-11
DE202013002300U1 (de) 2013-07-01
CZ31297U1 (cs) 2017-12-18
BG2052U1 (bg) 2015-05-29
RU145973U1 (ru) 2014-09-27
LT6092B (lt) 2014-11-25
UA88921U (uk) 2014-04-10
CH707716B1 (de) 2020-03-31
LT2014010A (lt) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972297B1 (de) Kombination eines Abutments und einer zweiteilige Schraube
EP2882370B1 (de) Sekundärteil, set und verpackung für ein dentalimplantatsystem
DE102009015358B4 (de) Schraube, Schraubwerkzeug und deren Verwendung zur Herstellung von Zahnprothesen
DE102005058879B4 (de) Schallaktivierbares Dentalinstrument
EP1757246A1 (de) Aufbau für ein Zahnimplantat
DE102008006094B4 (de) Orthodontisches Schraubimplantat sowie System aus orthodontischem Schraubimplantat und Drahtbogen
EP3223741A1 (de) Enossales einzelzahnimplantat
EP3638148B1 (de) Dentalimplantatsystem umfassend ein zahnimplantat und ein separates abutment
EP2281527A1 (de) Adapter zum Übertragen eines Drehmoments auf den Aufbauteil eines Dentalimplantats
EP1704830A1 (de) Implantatanalog
WO2014139668A1 (de) Dentales implantat mit anguliertem kopf und biegezone
EP1816977A1 (de) Zahnimplantat
DE102007045199B3 (de) Orthodontisches Implantatsystem
DE202013005821U1 (de) Scankörper zur Bestimmung einer Positionierung und Orientierung eines Dentalimplantats
EP2949287A1 (de) Zahnersatz-Erzeugungsvorrichtung sowie Zahnersatz
EP2491886A1 (de) Dentales Kieferimplantat zum Tragen eines Implantataufbaus
EP3410979B1 (de) Abutment, insbesondere zur verwendung mit einem in den kieferknochen eines patienten inserierten dentalimplantat, und verfahren zur herstellung des abutments
DE202013006276U1 (de) Schraubenimplantat mit Ersatzkopf zur Höhenanpassung und zur vereinfachten Lagerhaltung
EP3677218B1 (de) Zahnimplantat zur verringerung von zahnimplantat- und zahnersatzverlusten
EP3542750A1 (de) Dentalimplantatsystem
DE102006005147A1 (de) Kiefer-Implantat-System
DE202013011239U1 (de) Dentalimplantat und auf dem Implantat basierende provisorische Konstruktion
WO2017036929A1 (de) Gingivaformer
EP2767254A2 (de) Keramikimplantatsystem
EP3914188B1 (de) Okklusalschraube, dentalimplantatsystem und set

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14714162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14714162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1