EP3223741A1 - Enossales einzelzahnimplantat - Google Patents

Enossales einzelzahnimplantat

Info

Publication number
EP3223741A1
EP3223741A1 EP15817061.3A EP15817061A EP3223741A1 EP 3223741 A1 EP3223741 A1 EP 3223741A1 EP 15817061 A EP15817061 A EP 15817061A EP 3223741 A1 EP3223741 A1 EP 3223741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abutment
base body
fitting
section
coronal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP15817061.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Dürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epiphanostics GmbH
Original Assignee
Epiphanostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epiphanostics GmbH filed Critical Epiphanostics GmbH
Publication of EP3223741A1 publication Critical patent/EP3223741A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0057Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0063Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an internal sleeve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0065Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with expandable or compressible means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0086Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools with shock absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a single-tooth implant for a fixed denture with the features of claim 1.
  • an implant base body is known, the central annular recess has a form-locking element, which adjoins directly to the coronal end edge of the base body, wherein the positive locking element is designed groove-shaped and to be used in the body holding part has a complementary design , A separate implant post or retaining screw is not provided.
  • a single-tooth implant is known, in which the positive-locking elements of the body are arranged immediately following the coronal end edge with a corresponding arrangement and design of the complementary abutment-positive locking elements.
  • All such dental implants have in common that in the coronal region of the body due to the lateral forces acting on the crown considerable stress on the jaw bone on the opposite side of the body force is caused and it due to eventual overloading of the implant abutting bone to a pressure atrophy and disintegration can come.
  • any force acting on a natural tooth elastically suspended in a bony tooth pocket will result in displacement of the tooth and also elastic deformation of the tooth in the longitudinal axis. This displacement and elastic deformation protects against overloading of the alveolar bone.
  • This physiological tooth mobility differs from the tooth loosening known as pathological tooth mobility, which can similarly occur in the processes associated with the implant base body.
  • the object of the invention is therefore to provide a dental implant, in which the development of a disintegration due to a combination of mechanical and bacterial load is prevented and at the same time the waxing process, which can extend after completion of the remodeling operations to the final strength of the implant in the jaw for several months , can be supported.
  • this object is achieved in a generic enossal single-tooth implant by combining the features of claim 1.
  • Particular embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the present invention relates to an endosseous single-tooth implant for a fixed denture, with
  • abutment An insertable into the recess of the base abutment with a bore for receiving the retaining screw and with a mounting head for the dental prosthesis, wherein the abutment comprises an apical guide portion, a form-fitting portion and a corona end portion and
  • corona end portions of the abutment and base body are formed so that after insertion of the abutment in the base body is preferably formed over the entire axial length of the corona end portions extending annular gap between the abutment and body for receiving a damping element, wherein the form-fitting portion of the base body and the form-fitting portion of the abutment complementary form-fitting elements, which are brought into engagement with each other during insertion of the abutment in the base body, have.
  • the single-tooth implant according to the invention thus comprises a base body, an abutment insertable into the base body and a retaining screw penetrating the base body and the abutment, which fixes the position of the abutment relative to the base body and can be screwed into a threaded portion provided at the apical end of the base body.
  • the main body has an annular recess into which the abutment can be inserted.
  • the annular recess thus comprises a guide section at the apical end of the annular recess, a form-fitting section and a coronal end section, to which corresponding sections of the abutment are adapted in terms of size.
  • the coronal end section in the main body can be cylindrical or conical, to which the corresponding section in the abutment is adapted.
  • positive-locking elements are arranged, which prevent the relative movement of the abutment and body in the circumferential direction.
  • the abutment and the base body are radially spaced from one another such that an annular gap is formed for receiving a damping element.
  • the annular gap is due to the in the Same level different radial diameter of the base body and abutment and is dimensioned such that a damping element between the abutment and body in the manner of a ring or a sleeve, also in the form of a corrugated sleeve, preferably made of metal such as stainless steel or titanium, hereinafter referred to as damping element, is arranged, the laterally acting on the single-tooth implant forces, for example via the crown during the chewing process, damp and can act simultaneously depending on the material as a sealing element.
  • the forces acting on the one hand via the abutment on the or the apically located portions of the body can be deflected.
  • a seal such as an O-ring, be provided for sealing between the base body and abutment in a groove on the abutment.
  • the damping element can, for example in the embodiment as a corrugated sleeve, also be arranged in a lowered (incised) groove section on the abutment in order to prevent the damping element from slipping off the abutment when it is pulled out of the base body.
  • a corrugated sleeve also be arranged in a lowered (incised) groove section on the abutment in order to prevent the damping element from slipping off the abutment when it is pulled out of the base body.
  • the damping element can fulfill the damping function due to the radial spacing of the base body and abutment.
  • the radial spacing of the base body and the abutment in the form of the annular gap according to the invention does not equate to a clearance fit, but amounts to a multiple of such a clearance fit designed for the component dimensions, so that the damping element can be arranged in the annular gap.
  • the interlocking sections of abutment and base body are designed so that after insertion of the abutment in the base body in the form-fitting section an annular gap, preferably extending over the entire axial length of the form-fitting sections, is formed between the abutment and the base body, which is designed to receive a damping element or provides clearance for the mobility of the abutment in the form-locking region.
  • the form-fitting section and the coronal end section may be äquiradial on the base body in the transition region to each other and also the form-fitting portion and the coronal end portion of the main body in the transition region to each other äquiradial.
  • the cone angle in the coronal end section of the abutment can be smaller than in the main body, so that an annular circumferential wedge-shaped widening annular gap is formed between the base body and the abutment.
  • the cone angle is understood to be the angle between the longitudinal axis of the implant and the lateral surface of the cone.
  • the damping element is arranged and can be secured relative to the abutment by means of one or more fixing elements, such as a circumferential collar, groove, points or roughening, against slippage during insertion into or withdrawal of the abutment from the body.
  • one or more fixing elements such as a circumferential collar, groove, points or roughening
  • the damping element in the form of a ring or preferably a sleeve may be formed of PTFE, PVAC or similar polymers or copolymers, on the one hand have a sufficient modulus of elasticity, on the other hand, a sufficient strength to meet the requirements permanently.
  • the damping element may additionally perform a sealing function.
  • the damping element can advantageously also by Spraying a polymer on at least one component of the body and especially the abutment are provided.
  • Such a damping element for example as a sleeve, which preferably extends over the entire axial length of the annular gap between abutment and main body in the coronal end portion may also be formed of porous, such as foamed, material or solid material, the embodiment as a solid material in particular a profiling or has a cross-sectional profile with elevations and / or notches, which allow the adaptation to the changing cross-section annular gap when pressurized.
  • porous such as foamed, material or solid material
  • the embodiment as a solid material in particular a profiling or has a cross-sectional profile with elevations and / or notches, which allow the adaptation to the changing cross-section annular gap when pressurized.
  • the damping element in the form of a corrugated hose, which is preferably made of metal as indicated above and is compressed in the lateral force on the crown on the side opposite to the force acting side and with decreasing force due to the restoring forces again returns to the starting position.
  • a seal such as an O-ring can be arranged at the coronal end of the annular gap.
  • such a corrugated sleeve is secured on the abutment on one side via a bead or collar against displacement.
  • axial bending of the abutment may occur during the chewing process as a result of laterally or laterally-axial forces acting on the abutment via the crown, which are in turn laterally damped by the damping element and on the apical in the jaw arranged portions of the body can be transferred.
  • the coronal portions of the force, and in particular the area of the coronal alveolar wall relieved. In this way, a bone loss and a transformation of the bone into a connective tissue deposition around the implant in the jaw can be prevented.
  • the guide portion and the form-fitting portion may also be formed as a single form-fitting guide portion, which simultaneously allows the function of a guide of the abutment in the body and a positive connection between the abutment and body as rotation.
  • This is possible, in particular, if the form-locking guide section is designed as a cylindrical section with axial grooves on one component and with cams engaging in the grooves on the other component. In this case, the execution of the body with axial cams, which engage in axial grooves on the abutment, is preferred.
  • the guide section on the base body and abutment are each formed in the manner of a clearance fit. This enables reliable guidance of the abutment in the base body.
  • the guide portion and the form-fitting portion are formed as two distinct portions, upon insertion of the abutment, the guide portion engages before the form-fit portion is engaged.
  • the radial maximum dimension of the guide section of the abutment is smaller than the minimum radial dimension of the guide section of the main body.
  • the tolerance fields are selected so that the maximum clearance, ie the maximum radial distance between the minimum dimension of the guide section of the abutment and the maximum dimension of the guide section of the base body, receives a value sufficient for insertion resistance and guidance.
  • the apically arranged guide section and the conical form-fitting section and the end section in a continuous conical manner on the base body, and to form the apically arranged guide section on the abutment with a clearance fit relative to the guide section of the main body, the form-fitting section being conical with the same cone angle as in FIG Form-fitting section on the base body and the coronal end portion with a form conical with respect to the form-fitting section smaller cone angle.
  • the apical guiding sections of the abutment and the base body are designed so that after insertion of the abutment into the basic body a preferably over the entire axial length of the apical guide portion extending conical or cylindrical annular gap between the abutment and the base body for receiving an apical damping element, for example in the form of an elastic sleeve or a compensator, for example made of stainless steel, as described above.
  • the arranged in the annular gap apical damping element may be formed of the same material as the damping element in the coronal end portion, but preferably has a greater material hardness / lower elasticity and also serves to guide the guide portion of the abutment in the guide portion of the body.
  • a subdued "pendulum-like" (rod-like) movement of the abutment above and below the conical form-fitting section in the annular recess of the base body can take place with lateral force on the crown attached to the abutment
  • the movement can take place over the entire length of the cylindrical sections (guide section, form-fitting section and end section) and the pivot point of the abutment lies in the apical region of the guide section a sufficient clearance in the form-fitting section is provided which allows a pendulum movement about the respective pivot points as indicated above in accordance with a single endosteal implant with an apical damping element and with a coronal damping element with the Next described preferably Kalottenringierin collar on the abutment, which can be supported on the end edge of the body, together and thus allows a supported pendulum
  • the enossal single-tooth implant according to the invention for a fixed dental prosthesis has an abutment with a collar facing the base, which is arranged above the coronal end portion of the abutment and conical or Kalottenringartig formed and can be supported on the bullet segment ring-like end edge of the body.
  • the lateral forces and axial bending of the abutment are acted upon, to tilt the abutment supported on the basic body and to spring back to the normal position after the end of the force.
  • the guide section or a single form-fitting guide section of the main body in addition to the interlocking elements positive engagement hereinafter referred to as Eindusieri be provided that after insertion of the insertion tool, such as a Eindusbit with adapted tool head, the positive connection between Einmoselement on the body and Einfelement the driving tool for example, in the manner of a male part-female part connection, and thus allow a screwing of the body in the jaw.
  • the positive locking elements can be brought into engagement with the base body and abutment and thereby basic body and position abutment in relation to each other. Subsequently, the base body and abutment are fixed via the retaining screw in the mutually relative position.
  • a positive connection between the screwing-in elements on the base body and the positive-locking elements on the abutment is preferably not provided according to the invention.
  • the base body can be screwed into the jawbone by means of a tool engaging the screw-in elements with an increased torque compared with the embodiments of the prior art.
  • the screwing elements can be provided in each of the two sections (centering / guiding section at the apical end of the annular recess and the form-fitting section)
  • the screw-in elements are preferably arranged in the cylindrical or preferably conical form-fitting section between the apical guide section and the coronal end section.
  • a positive or frictional connection between screw-in elements on the base body and interlocking elements on the abutment is preferably not provided according to the invention.
  • a conical form-fitting section increases the diameter of the guide section to the diameter of the end section and is formed on the base body of a hollow truncated cone, which corresponds to a truncated cone on the abutment.
  • the form-fitting portion on the base body can also be formed as a hollow cylinder, in which case the at least one form-fitting element and the at least one screw-in element can lie on parallel radial planes, but the embodiment of the form-fitting section as a hollow truncated cone on the base body is preferred.
  • the screwing-in elements may preferably be arranged alternately on the base body in the circumferential direction between the form-locking elements on the base body, which can be brought into engagement with the form-locking elements on the abutment.
  • the arrangement of the male part (s) on the main body and female part (s) on the screwing tool or vice versa is basically possible, the design with arrangement of male part (s) on the screwing-in tool and female part (s) on the main body being preferred.
  • the screw-in elements can each be designed in the form of a recess on the base body and a nose or projection engaging the recess on the screwing tool.
  • the formation of at least one, in particular two, three or four, recess (s) in the form-fitting section on the base body is preferred.
  • the screwing-in elements can each be designed in particular in the form of two or more, preferably three, or four to six circumferentially preferably uniformly spaced coaxial planar surfaces in the annular recess on the base body and as a tool in the form of a driving tool with a three, four or polygonal head.
  • recesses and base body-abutment interlocking elements the latter as an anti-rotation device, can be arranged, so that in the interlocking region, preferably circumferentially, preferably screwing-in element and main body-abutment interlocking element are provided.
  • screwing-in element and main body-abutment interlocking element preferably two, three or four recesses are provided on the main body as screw-in elements and one main body form-fitting element is provided in each case between two adjacent screw-in elements.
  • interlocking elements corresponding to the main body interlocking elements are preferably provided in a number which allow the abutment to be aligned.
  • two, three or four main body form-fitting elements on the main body for example, two, three, four, six, eight, nine or more interlocking elements can be provided suitably on the abutment.
  • the form-fit portion of the body and the form-fitting portion of the abutment in the mold are coordinated so that the abutment can be inserted into the recess of the body so that the respective form-fitting elements can be engaged with each other and thus prevent movement in the circumferential direction.
  • the respective form-fitting sections can be configured as hollow-frustoconical or hollow-cylindrical regions of the annular recess or bore, also with sections of different diameters, in the base body, and in each case corresponding outer cylindrical section, or sections, of the abutment.
  • the inventive design of the single-osseous enamel implant permits the use of various materials and combinations of materials, which may be selected from the group of metals, metallic alloys, ceramic materials and combinations thereof.
  • the implant is preferably made of a material selected from the group of metals, metallic alloys, ceramic materials and combinations thereof.
  • the implant material used consists of metallic materials such as pure titanium or metallic titanium alloys, chromium / nickel / aluminum / vanadium / cobalt alloys (eg TiAIV4, TiAIFe2.5), stainless steels (eg V2A, V4A, chromium-nickel 316L), ceramic materials such as Hydroxyapatite, alumina, zirconia or a combination thereof in which the metallic material is present as a composite material with ceramic material.
  • metallic materials such as pure titanium or metallic titanium alloys, chromium / nickel / aluminum / vanadium / cobalt alloys (eg TiAIV4, TiAIFe2.5), stainless steels (eg V2A, V4A, chromium-nickel 316L), ceramic materials such as Hydroxyapatite, alumina, zirconia or a combination thereof in which the metallic material is present
  • the guide section in the base body adjoins the threaded section for the retaining screw, which is arranged in the apical end of the base body.
  • the guide section in the base body adjoins the threaded section for the retaining screw, which is arranged in the apical end of the base body.
  • at least one, especially two, three or four screw-in elements and at least one, especially two, three or four or more body-abutment form-locking elements are provided in the coronal direction to the end portion.
  • a sealing element between the base body and abutment can be provided.
  • the sealing element may be in the form of an elastic seal, which is arranged in a groove in one of the base body and the abutment.
  • the axial lengths of the guide section, form-fitting section and end section can be dimensioned such that the apical guide section and the coronal end section are each longer than the form-fitting section.
  • the invention allows the axial apical to form-fitting portion provided and preferably cylindrical running guide a reliable and stable fixation of the abutment in the body by the retaining screw, since the abutment and body are mounted on guide portion with a clearance fit in the manner of a tube-in-tube storage.
  • the radial inner diameter of the guide section in the base body and the outer diameter in the abutment are selected such that the wall thickness in the base body is sufficient to prevent plastic deformations of the base body walls during lateral or angular loading of the implant during the chewing process.
  • the form-fitting section of the basic body can be designed in particular as a hollow truncated cone or a part-form thereof.
  • the form-fitting section of the abutment is designed as a truncated cone corresponding to the hollow truncated cone.
  • the form-fitting portion of the base body as a hollow truncated cone with a circular area with a smaller diameter (top surface) and with a circular area with a larger diameter Formed (base), wherein the longitudinal axis of the hollow truncated cone is arranged coaxially to the longitudinal axis of the base body, the circular surfaces define the hollow truncated cone and the circular surface with the larger diameter facing the coronal end of the base body.
  • the base body can be screwed by means of a engaging the Einfensen tool with respect to the embodiments of the prior art increased torque in the jawbone, and the abutment is after insertion into the body by means of mutually complementary Positive locking elements reliably secured against rotation.
  • the mutually complementary form-fitting elements are formed on the base body and abutment each in the form of a male part-female part connection, wherein the / the male part (s) is preferably arranged on the base body / are. Due to the arrangement thus selected, as a result of the avoidance of a reduction in the wall thickness of the base body even with ceramic materials a precise power transmission is possible, which allows the use of full or teilkeramischem body and / or abutment, in addition to the known metals and alloyed materials. But it is also possible that the / the male part (s) are arranged on the form-fitting portion of the abutment and the corresponding nut parts on the base body.
  • the male-part form-fitting element can in each case have the shape of a spring web extending parallel to the longitudinal axis of the main body, which engages in a corresponding female part on the other component (abutment) secured against rotation.
  • the interlocking elements can be worked out by machining such as milling, drilling, etc. from the components body and abutment.
  • the form-fitting portion may be cylindrical or preferably conical.
  • a cylindrical embodiment of the form-fitting section is on Abutment formed in the form of a cylindrical portion which is adapted with its outer diameter of the hollow cylindrical bore on the base body in the length and the diameter.
  • the form-fitting sections as a hollow truncated cone on the base body and truncated cone on the abutment of at least one spring bar is designed so that the spring bar, depending on the arrangement on the base or abutment, radially raised about the longitudinal axis of the body or abutment and axially wedge-shaped in the direction of larger diameter of the truncated cone or hollow truncated cone and does not increase the diameter of the truncated cone concluding larger circular area.
  • the radial height of the spring bar thus corresponds at most to the difference in the radii of the truncated cone or hollow truncated cone concluding circular areas minus a game.
  • the spring bar can advantageously be designed in the form of a pin milled out of the main body or a pin held in a blind hole (holding hole), the blind hole being coaxial with the longitudinal central axis of the basic body in the conical region of hollow truncated cone or truncated cone, depending on the relative position of parent or female part in the body or in the abutment, can be provided in the region parallel to the threaded portion.
  • each pin is at least partially guided in a groove with a cross-section which decreases towards the end opposite the retaining bore, resulting in a type of wedge shape of the spring web.
  • the blind bore for receiving the pin or groove is arranged so that the bore circumference tangentially touches the circumference of the circular surface at the apical end or the bore is partially disposed in the circular area at the apical end.
  • the pins may each have a, preferably circular, or regular or irregular-polygonal cross-section, of which a cross-sectional segment of the groove in the conical wall radially to the direction of the longitudinal central axis, depending on the relative position of male or female part of the main body or of the abutment protrudes and can form the spring bar over the maximum axial length of the form-fitting section.
  • a pin may have a cylindrical shape and be made, for example, in a wire drawing machine.
  • each pin in the blind bore can be fitted / inserted via a press fit.
  • the interlocking elements can have a degree of angular separation with respect to the circumference of the abutment and the base body, which enables insertion of the abutment into the base body in different positions, such as 15, 30, 45, 60. 90, 120 or 180 DEG pitch.
  • the number of female part form-fitting elements may be equal to or greater than, for example, twice or three times the number depending on the subdivision, than that of the male part-form-fitting elements.
  • the abutment may have a support collar for the lugs or pins of the base body in the form-locking section.
  • an internal thread can be provided in the blind bore apically from the conical form-fitting and centering section of the base body, wherein the retaining screw can also completely penetrate the abutment.
  • the invention also relates to the base body and abutment as individual components of the implant according to the invention, which are formed according to the execution details for the implant as a whole. It is also an aspect of the present invention that in addition to a simplified mechanical machining of the components of the base body and abutment, which are each made with corresponding positive locking elements in the form of the tongue and groove connection described above in a centering and guiding area, a balanced mechanical stability the introduction of the implant into the jaw and its use in the chewing process can be achieved while the loosening of the implant is prevented, which is not the case in the known in the prior art systems.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a basic body of an implant according to the invention in an axial longitudinal section along the plane shown on the right in the plan view;
  • FIG. 2 shows an embodiment of an abutment of an implant according to the invention in an axial longitudinal section along the plane shown on the right in the plan view, which can be inserted into the base body shown in FIG. 1;
  • FIGS. 3-5 further exemplary embodiments of an intraosseous single-tooth implant according to the invention in an axial longitudinal section along the plane shown on the right in the plan view;
  • FIG. 6 shows a detailed view from FIG. 5 in an axial longitudinal section in plan view
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of an intraosseous single-tooth implant according to the invention with a corrugated sleeve in an axial longitudinal section in the middle region, and on the right in a plan view.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of an endosseous single-tooth implant according to the invention in an axial longitudinal section along the plane shown on the right-hand side in the plan view, with a conical form-fitting section;
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of an intraosseous single-tooth implant according to the invention in axial longitudinal section along the plane shown on the right in the plan view, with a conical form-fitting section and a further apical damping element;
  • the exemplary embodiment shown there has a main body 10, which is closed at its apical end shown in FIG. 1 and has a blind bore 12 with an internal thread 14 which is open towards its coronal end in FIG.
  • a not shown in Figure 1 retaining screw is screwed.
  • To the internal thread 14 of the base body 10 includes in coronal direction a hollow cylindrical annular recess 16 with respect to the internal thread 14 enlarged inner diameter.
  • the annular recess 16 has three regions (18, 20, 22) in the illustrated form.
  • the annular recess 16 has a coronal adjoining the internal thread 14 guide section 18.
  • Adjoining the guide section 18 of the annular recess 16 in the coronal direction is a form-fitting section 20 which has an inner diameter which increases in a coronal direction relative to the guide section 18 and a cylindrical inner wall with a form-fitting element not shown in the embodiment according to FIG having inwardly directed spring bars.
  • the spring bars are formed corresponding to not shown form-fitting grooves on the abutment according to Figure 2 in the manner of a tongue and groove connection and can be dimensioned such that they extend over the entire axial length of the form-fitting portion 20. These spring bars may be formed by machining from the body.
  • each of the pins with adapted to the retaining hole bore cross section for example, as a cylindrical pin, so inserted into the retaining hole in the wall of the form-fitting portion 20 and held radially partially enclosed by the retaining groove in the form-fitting portion 20 that a radially inwardly directed spring bar, with the form-fitting groove of the abutment 50 according to Figure 2 corresponds, is formed.
  • a Guide on the guide portion 18 between the spring bars preferably three or four equidistantly distributed over the circumference spring bars allows.
  • At the form-fitting portion 20 includes on the base body 10 in the coronal direction in this embodiment, a cylindrical end portion 22 with a coronal end edge 24 at.
  • the end portion 22 has an outer diameter of the end portion 58 of the abutment 50 according to Figure 2 corresponding inner wall, wherein a game for receiving a damping element 60 in the form of a ring or preferably is designed as a sleeve.
  • the damping element may be secured on the abutment 50 shown in Figure 2 via one or more fixing elements such as a circumferential triangular collar or bead 64 against slipping.
  • the base body 10 may be larger in diameter in the region of the end edge 24 than the collar 52 provided on the abutment 50; by way of example, the diameters of the base body 10 and the abutment 50 are the same in the transition region.
  • the collar 52 bounded on the abutment, the axial displaceability of the damping element (here a sleeve) 60.
  • Abutment 50 is used via the mounting head 66 for attachment to a fixed prosthesis, not shown. Accordingly, at the coronal end of the abutment 50, a mounting head 66 is provided with components, not shown, for attachment of a tooth crown.
  • the base body 10 and also the abutment 50 shown in FIG. 2 can be produced in a simple manner by machining blanks.
  • An advantage for this is in particular the configuration of the spring bars as each in a retaining hole in the form-fitting portion 20 of the body 10 arranged cylindrical pins (not shown).
  • the abutment 50 By means of the abutment 50 shown in Figure 2 passing through in Figure 1, not shown retaining screw which can be screwed into the internal thread 14 of the body 10, the abutment 50 can be firmly connected to the base body 10.
  • internal thread may be provided in the after removal of the retaining screw unillustrated Abdschreibpfosten with external thread can be screwed, with its apical End supported on the internal thread 14 of the body.
  • the abutment 50 can be in different rotational positions, for example in a DEG pitch of 30 °, 45 °, 60 °, 90 °, 120 ° or 180 °, in the base body 10, whereby the treating physician a number of design options available.
  • the number of abutment interlocking elements may preferably be greater than that of the basic body interlocking elements.
  • embodiments of two pins as form-locking elements in the base body 10 and two, four, six, eight, ten or twelve form-fitting grooves as form-fitting elements on the abutment 50, or especially of three pins in the base body 10 and three, six, nine or twelve form-fitting grooves on the abutment 50 advantageous.
  • a prosthetic abutment element is also included, which can be interlocked with a further prosthetic abutment element in a base body adjacent to the jaw or by means of a bridging element can bridge a tooth gap to another prosthetic abutment element in the jaw, as long as the embodiment according to the invention makes use of at least one damping element as described above.
  • the embodiment of the implant according to the invention shown in FIG. 3 is almost identical to the embodiment of base body 10 and abutment 50 shown in FIGS. 1 and 2. Only the end section 22 on the base body 10 and the end section 58 on the abutment are conical, in this case on the base body 10 as a hollow truncated cone and formed on the abutment 50 as a truncated cone.
  • the sleeve arranged between the base body 10 and the abutment 50 in the coronal end section (22, 58) has a constant thickness over the axial length and thus a cross-section approximately trapezoidal in longitudinal section.
  • FIG. 4 of the implant according to the invention is almost identical to the embodiment shown in Figure 3, wherein the end portion 22 on the base body 10 and the end portion 58 on the abutment conical, are formed on the base body 10 as a hollow truncated cone and the abutment 50 as a truncated cone.
  • the cone angle on the base body 10 may be equal to or greater than the cone angle on the abutment 50, as shown, so that the between the base body 10 and Abutment 50 in the coronal end portion (22, 58) arranged sleeve over the axial length has a coronal increasing thickness and thus has approximately a wedge-shaped cross-section.
  • This embodiment according to FIG. 3 permits an improved derivation of the forces acting laterally on the dental crown from the region of the end edge 24 to the base body 10.
  • the embodiment of the implant according to the invention shown in FIG. 5 uses one of the basic body 10 similar to the basic body shown in FIG. 2, but the sleeve 60 arranged between the end section 22 on the main body 10 and the end section 58 on the abutment 50 has a cross-sectional profile shown in detail in FIG Recesses and profiling on.
  • overlap in this embodiment, radially at least partially overlapping, the end edge 24 of the base body 10 and the collar 52 of the abutment, which is above the coronal end portion 58 of the abutment 50 and conical or kalotteringnartig formed and on the spherical segment ring-like end edge 24 of the body can support. In this way it can be made possible, when the action of lateral forces and an axial bending of the abutment, to tilt the abutment supported on the base body and to spring it back to the normal position after the end of the force application.
  • the detailed view in the region of the end section (22; 58) bears the ball segment-ring-like end edge 24 of the main body 10, on which the collar 52 of the abutment 50, which is formed like a spherical segment, rests and so on cervical mobility of abutment 50 to body 10 allows.
  • the sleeve 60 is arranged, which has a cross-sectional profile shown in detail with recesses and profiles and is secured via the triangular collar / bead 64 against slipping when pulling on the abutment 50.
  • the retaining screw not shown in the figure 6 comes to rest, when the base body 10 and abutment 50 by Screwing the retaining screw into the internal thread 14 are fixed to each other.
  • FIG. 7 The schematic sectional view of an implant according to the invention shown in FIG. 7 shows the corrugated sleeve arranged in a groove section on the abutment 50 as a damping element 60 which is arranged in the annular gap between the abutment 50 and the base body 10.
  • the penetration of liquid into the annular gap between the base body 10 and the abutment 50 can be prevented by means of the sealing ring 68.
  • the anti-slip device 64 in the form of a peripheral elevation / collar / bead can prevent slippage of the corrugated sleeve provided as a damping element 60 when the abutment 50 is pulled out of the base body 10.
  • the corrugated sleeve 60 is preferably axially shorter than the end portion to allow the axial expansion (elongation) of the corrugated sleeve at lateral load.
  • the embodiment of the implant according to the invention shown in FIG. 8 uses a base body 10 similar to that shown in FIG. 2, however, the form-fitting section 20 on the base body 10 and the form-fitting section 56 on the abutment 50 each have a mutually tuned conical shape, in which interlocking elements are arranged. which can be brought together with the insertion of the abutment 50 in the body 10 with each other.
  • the above-mentioned screw-in elements in the form of recesses and / or internal polygonal surfaces, especially two to six screw-in elements and preferably arranged alternately to the interlocking elements may be provided, which includes screwing the base body 10 into the jaw with a dental tool allow with a tool head similar to an Allen key.
  • the embodiment of the implant according to the invention shown in FIG. 9 has, similar to the embodiment shown in FIG. 8, a form-fitting section 20 on the main body 10 and a form-fitting section 56 on the abutment 50, each with a conical shape matched to one another, wherein form-locking elements are arranged in the form-fitting sections Abutment 50 can be brought into the main body 10 with each other.
  • the conical form-fitting portion can also be formed like a spherical segment ring on the base body and kalottenringartig on the abutment, wherein the abutment 50 is supported on the Kalottenring on the ball segment ring on the base body 10 and can support the pendulum motion.
  • the embodiment shown in FIG. 9 has a further (apical) damping element 70, which is arranged in a gap between the guide section of the abutment and the base body and is arranged either on the guide section of the abutment (preferred) or in the hollow cylindrical guide section of the base body.
  • this damping element during insertion of the abutment 50 for guidance in the base body 10 are used, on the other hand with a fixed retaining screw 72 exercise the damping function during the chewing process.
  • 10 screwing elements in the form of recesses and / or inner polygonal surfaces, especially two to six screw-in elements and preferably arranged alternately to the interlocking elements may be provided in the form-fitting region 20 on the base body with the screwing of the base body 10 in the jaw with a dental tool allow a tool head similar to an Allen key.
  • the end edge 24 of the body 10 and the collar 52 of the abutment which is disposed above the coronal end portion 58 of the abutment 50 and conical or Kalottenringartig formed and formed on the ball segment ring-like Support end edge 24 of the body, overlap.
  • the abutment is supported supported on the base body and after the end of the force the retaining screw (and thus the abutment) rod-like spring back to the normal position.
  • This mobility is indicated in the figure 9 by the arrows on the right and left of the longitudinal axis and is present in all embodiments of the invention.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz mit einem im Wesentlichen zylindrischen, in eine in einen Kieferknochen eingebrachte Bohrung einsetzbaren Grundkörper (10), einem in eine Ringausnehmung des Grundkörpers einsetzbaren Abutment (50) mit einer Bohrung zur Aufnahme einer Halteschraube und mit einem Befestigungskopf (66) für den Zahnersatz und einer in eine Blindbohrung des Grundkörpers einsetzbaren und das Abutment durchsetzenden Halteschraube und mit mindestens einem Ringspalt zwischen Abutment und Grundkörper, in dem ein Dämpfungselement (60) angeordnet ist.

Description

Enossales Einzelzahnimplantat
Die Erfindung betrifft ein Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 .
Bei einem Einzelzahnimplantat, wie es aus der DE 40 28 855 C2 bekannt und auch Gegenstand der DE 195 09 762.9-32 ist, erfolgt die Verdrehsicherung in der Weise, dass die Grundkörper-Formschlusselemente am Boden der Ringausnehmung des Grundkörpers und die Distanzhülsen- Formschlusselemente, die hierzu komplementär sind, am zervikalen Stirnrand des Zentrierbundes der Distanzhülse vorgesehen sind. Fertigungstechnisch sind derartige Formschlusselemente nur verhältnismäßig schwierig herzustellen, wobei es ferner in manchen Anwendungsfällen nicht sonderlich günstig ist, dass nicht die volle Tiefe der Ringausnehmung bzw. des Zentrierbundes zum Zentrieren, Fixieren und Sichern der Distanzhülse relativ zum Grundkörper zur Verfügung steht.
Auch bei einem anderen Dentalimplantat, wie es aus der DE 37 35 378 vorgesehen ist, treten Schwierigkeiten ähnlicher Art auf, die darauf beruhen, dass auch dort die Formschlusselemente des Grundkörpers mit Abstand von dessen koronalen Stirnrand innerhalb einer Blindbohrung des Grundkörpers liegen.
Aus der DE 41 27 839 A1 ist ein Implantat-Grundkörper bekannt, dessen zentrale Ringausnehmung ein Formschlusselement aufweist, welches sich unmittelbar an den koronalen Stirnrand des Grundkörpers anschließt, wobei das Formschlusselement nutenförmig gestaltet ist und das in dem Grundkörper einzusetzende Halteteil eine dazu komplementäre Gestaltung aufweist. Ein gesonderter Implantatpfosten oder Halteschraube ist dabei nicht vorgesehen. Aus der DE 195 34 979 C1 ist ein Einzelzahnimplantat bekannt, bei dem die Formschlusselemente des Grundkörpers unmittelbar im Anschluss an dessen koronalen Stirnrand mit entsprechender Anordnung und Ausbildung der hierzu komplementären Abutment-Formschlusselemente angeordnet sind. Dadurch, dass die gesamte Tiefe der Ringausnehmung des Grundkörpers für die Zentrierung und Führung des Abutments zur Verfügung steht, soll sich eine deutlich verbesserte Stabilität der Verbindung zwischen Distanzhülse und Grundkörper bei einem größeren Gestaltungsspielraum in der Art der Teilung sowie der Formgebung der Formschlusselemente ergeben.
Allen derartigen Zahnimplantaten ist gemeinsam, dass im koronalen Bereich des Grundkörpers infolge der auf die Krone lateral einwirkenden Kräfte eine erhebliche Belastung des Kieferknochens auf der der Krafteinwirkung gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers hervorgerufen wird und es so auf Grund eventueller Überbelastung des am Implantat anliegenden Knochens zu einer Druckatrophie und Desintegration kommen kann. Grundsätzlich gilt - wie entsprechend für das Zahnimplantat -, dass jede Kraft, die an einem natürlichen Zahn, der in einem knöchernen Zahnfach elastisch aufgehängt ist, angreift zu einer Verlagerung des Zahnes und aber auch zu einer elastischen Verformung des Zahnes in der Längsachse führt. Diese Verlagerung und elastische Verformung schützt dabei vor Überbelastung des alveolären Knochens. Diese physiologische Zahnbeweglichkeit unterscheidet sich von der als pathologische Zahnbeweglichkeit bekannten Zahnlockerung, die ähnlich auch bei den Prozessen im Zusammenhang mit dem Implantatgrundkörper auftreten kann.
Im Stand der Technik gemäß der DE 38 39 724 ist ein enossales Einzelzahnimplantat mit einem Zwischenelement, das Isolierungs- und Dämpfungsfunktionen übernehmen soll, beschrieben. Das Zwischenelement dort erfüllt jedoch eine nicht in jeder Hinsicht zufriedenstellende Funktion, da beim Kauvorgang über den Zahnersatz und Implantatpfosten lateral einwirkende Kräfte nur unzureichend abgeleitet werden und das Zwischenelement einer erhöhten Verformung und Verschleiß unterworfen ist. So können sich am Implantat Entzündungsnester ausbilden und zu einer Bakterienbesiedelung führen, die infolge Toxinausschüttung zur Schädigung des Weichgewebes und somit zur Desintegration des Implantates insgesamt führen können. Die Erfinder haben hierzu erkannt, dass es eine solche Desintegration des Grundkörpers infolge der lateralen Kräfte zu vermeiden oder zumindest zu verringern gilt. Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Zahnimplantat bereitzustellen, bei dem die Entwicklung einer Desintegration aufgrund einer Kombination mechanischer und bakterieller Belastung verhindert wird und gleichzeitig der Einwachsvorgang, der sich nach Abschluss der Remodellingvorgänge bis zur Endfestigkeit des Implantates im Kiefer über einige Monate erstrecken kann, unterstützt werden kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen enossalen Einzelzahnimplantat durch die Kombination der Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. So betrifft die vorliegende Erfindung ein enossales Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz, mit
- einem im Wesentlichen zylindrischen, in eine in einen Kieferknochen eingebrachte Bohrung einsetzbaren Grundkörper mit einer Ringausnehmung und mit einer koaxial zur Ringausnehmung angeordneten Bohrung, die ein Gewinde zur Festlegung einer Halteschraube aufweist, wobei die Ringausnehmung einen apikalen Führungsabschnitt, einen Formschlussabschnitt und einen koronaien Endabschnitt umfasst,
- einem in die Ausnehmung des Grundkörpers einsetzbaren Abutment mit einer Bohrung zur Aufnahme der Halteschraube und mit einem Befestigungskopf für den Zahnersatz, wobei das Abutment einen apikalen Führungsabschnitt, einen Formschlussabschnitt und einen koronaien Endabschnitt umfasst und
- einer in die Bohrung des Grundkörpers einsetzbaren und das Abutment durchsetzenden Halteschraube,
wobei die koronaien Endabschnitte von Abutment und Grundkörper so ausgebildet sind, dass nach dem Einsetzen des Abutments in den Grundkörper ein sich vorzugsweise über die gesamte axiale Länge der koronaien Endabschnitte erstreckender Ringspalt zwischen Abutment und Grundkörper zur Aufnahme eines Dämpfungselementes ausgebildet ist, wobei der Formschlussabschnitt des Grundkörpers und der Formschlussabschnitt des Abutments zueinander komplementäre Formschlusselemente, die beim Einsetzen des Abutments in den Grundkörper miteinander in Eingriff gebracht werden, aufweisen.
Dabei kann am koronalen Ende der Endabschnitte von Abutment und Grundkörper weiterhin ein Dichtelement zwischen Abutment und Grundkörper angeordnet sein. Mittels des Dämfpungselementes kann eine physiologische Wechselwirkung insbesondere während des Kauvorganges durch Belastung und Entlastung kompensiert werden und ein störender Einfluss auf das Bindegewebe um das Implantat gemindert werden. Das erfindungsgemäße Einzelzahnimplantat umfasst somit einen Grundkörper, ein in den Grundkörper einsetzbares Abutment sowie eine den Grundkörper und das Abutment durchdringende Halteschraube, die die Position des Abutments gegenüber dem Grundkörper festlegt und in einen am apikalen Ende des Grundkörpers vorgesehenen Gewindeabschnitt einschraubbar ist.
Der Grundkörper weist dabei eine Ringausnehmung auf, in die das Abutment einsetzbar ist. Die Ringausnehmung umfasst somit einen Führungsabschnitt am apikalen Ende der Ringausnehmung, einen Formschlussabschnitt und einen koronalen Endabschnitt, an die entsprechende Abschnitte des Abutments größenmäßig angepasst sind. Der koronale Endabschnitt im Grundkörper kann zylindrisch oder konisch ausgebildet sein, an den der entsprechende Abschnitt im Abutment angepasst ist. Im Formschlussabschnitt sind Formschlusselemente angeordnet, die die relative Bewegung von Abutment und Grundkörper in Umfangsrichtung verhindern.
Im Bereich des koronalen Endabschnittes sind Abutment und Grundkörper so zueinander radial beabstandet, dass ein Ringspalt für die Aufnahme eines Dämpfungselementes ausgebildet ist. Der Ringspalt ergibt sich aufgrund der in der gleichen Ebene unterschiedlichen radialen Durchmesser von Grundkörper und Abutment und ist so dimensioniert ausgebildet, dass ein Dämpfungselement zwischen Abutment und Grundkörper nach Art eines Ringes oder einer Hülse, auch in Form einer Wellhülse, vorzugsweise aus Metall wie Edelstahl oder Titan, im Folgenden nur Dämpfungselement genannt, angeordnet ist, das lateral auf das Einzelzahnimplantat einwirkende Kräfte, beispielsweise über die Krone beim Kauvorgang, dämpfen kann und dabei je nach Material gleichzeitig als Dichtelement wirken kann. So können die einwirkenden Kräfte zum einen über das Abutment auf den bzw. die apikal gelegenen Abschnitte des Grundkörpers abgelenkt werden. Insbesondere für den Fall, dass das Dämpfungselement in Form einer Wellhülse ausgebildet ist, kann koronal zu der Wellhülse eine Dichtung, beispielsweise ein O-Ring, zur Abdichtung zwischen Grundkörper und Abutment in einer Nut am Abutment vorgesehen sein. So kann in den Ringspalt zwischen Grundkörper und Abutment keine Flüssigkeit wie Mundspeichel eindringen. Das Dämpfungselement kann, wie beispielweise in der Ausführung als Wellhülse, auch in einem abgesenkten (eingeschnittenen) Nutabschnitt am Abutment angeordnet sein, um ein Abrutschen des Dämpfungselementes vom Abutment beim Herausziehen aus dem Grundkörper zu verhindern. In jedem Fall sind auch bei dieser Ausführungsform im Bereich des koronalen Endabschnittes Abutment und Grundkörper so zueinander radial beabstandet, dass das Dämpfungselement aufgrund der radialen Beabstandung von Grundkörper und Abutment die Dämpfungsfunktion erfüllen kann. Die radiale Beabstandung von Grundkörper und Abutment in Form des Ringspaltes ist erfindungsgemäß nicht einer Spielpassung gleichzusetzen, sondern beträgt ein Vielfaches einer solchen für die Bauteildimensionen ausgelegten Spielpassung, so dass das Dämpfungselement in dem Ringspalt angeordnet werden kann. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einzelzahnimplantates für einen festsitzenden Zahnersatz sind die Formschlussabschnitte von Abutment und Grundkörper so ausgebildet, dass nach dem Einsetzen des Abutments in den Grundkörper auch im Formschlussabschnitt ein sich vorzugsweise über die gesamte axiale Länge der Formschlussabschnitte erstreckender Ringspalt zwischen Abutment und Grundkörper ausgebildet ist, der zur Aufnahme eines Dämpfungselementes ausgelegt ist oder ein Spiel für die Beweglichkeit des Abutments im Formschlussbereich bereitstellt.
Bei dem Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz können der Formschlussabschnitt und der koronale Endabschnitt am Grundkörper im Übergangsbereich zueinander äquiradial sein und ebenso der Formschlussabschnitt und der koronale Endabschnitt am Grundkörper im Übergangsbereich zueinander äquiradial sein.
So kann bei einem konischen Endabschnitt im Grundkörper der Konuswinkel im koronalen Endabschnitt des Abutments kleiner sein als im Grundkörper, so dass ein sich axial koronal keilförmig erweiternder Umfangsringspalt zwischen Grundkörper und Abutment ausgebildet wird. Als Konuswinkel wird dabei der Winkel zwischen Längsachse des Implantates und der Mantelfläche des Konus verstanden.
In dem Ringspalt ist das Dämpfungselement angeordnet und kann gegenüber dem Abutment mittels einem oder mehreren Fixierelementen, wie einem umlaufenden Kragen, Nut, Spitzen oder Aufrauhungen, gegen ein Verrutschen bei Einführen in oder Herausziehen des Abutments aus dem Grundkörper gesichert sein. Vor dem Einführen wird die Hülse oder der Ring über das Abutment geschoben und auf diesem über das oder die Fixierelemente gegen ein Verschieben gesichert.
Das Dämpfungselement in Form eines Ringes oder vorzugsweise einer Hülse kann aus PTFE, PVAC oder ähnlichen Polymeren oder Copolymeren ausgebildet sein, die zum einen ein ausreichendes Elastizitätsmodul, zum anderen eine ausreichende Festigkeit besitzen, um den Anforderungen dauerhaft zu genügen. In Abhängigkeit von dem Material kann das Dämpfungselement zusätzlich eine dichtende Funktion ausüben. Das Dämpfungselement kann vorteilhaft auch durch Aufspritzen eines Polymeren auf mindestens einem Bauteil von Grundkörper und besonders dem Abutment bereitgestellt werden.
Eine solches Dämpfungselement, beispielsweise als Hülse, das sich vorzugsweise über die gesamte axiale Länge des Ringspaltes zwischen Abutment und Grundkörper im koronalen Endabschnitt erstreckt, kann auch aus porösem, wie beispielsweise geschäumten, Material oder Vollmaterial ausgebildet sein, wobei die Ausführungsform als Vollmaterial insbesondere eine Profilierung oder ein Querschnittsprofil mit Erhebungen und/oder Einkerbungen aufweist, die bei Druckbeaufschlagung die Anpassung an den sich im Querschnitt verändernden Ringspalt ermöglichen. So kann auch bei Einschieben des Abutments in den Grundkörper eine Anpassung der anliegenden Bereiche des Dämpfungselementes an die Innenfläche des Grundkörpers und die Außenfläche des Abutments erzielt werden. Es ist ebenso möglich, das Dämpfungselement in Form einer Well(schlauch)hülse auszubilden, die vorzugsweise aus Metall wie oben angegeben gefertigt ist und bei lateraler Krafteinwirkung auf die Krone auf der, der Krafteinwirkung gegenüberliegenden Seite zusammengedrückt wird und bei nachlassender Krafteinwirkung infolge der Rückstellkräfte wieder in die Ausgangsposition zurückstellt. Zusätzlich kann am koronalen Ende des Ringspaltes wie erwähnt eine Dichtung wie ein O-Ring angeordnet sein. Vorzugsweise ist eine solche Wellhülse auf dem Abutment einseitig über eine Wulst oder Kragen gegen ein Verschieben gesichert.
Nach der Implantation eines erfindungsgemäßen Implantates und Anpassung der Krone kann es beim Kauvorgang infolge lateral oder lateral-axial über die Krone auf das Abutment wirkender Kräfte zu einer axialen Biegung des Abutments kommen, die durch das Dämpfungselement wiederum lateral gedämpft werden und auf die apikal im Kiefer angeordneten Abschnitte des Grundkörpers übergeleitet werden können. So sind die koronalen Abschnitte von der Krafteinwirkung und insbesondere der Bereich der koronalen Alveolenwand entlastet. Auf diese Weise kann einem Knochenverlust und einer Transformation des Knochens in eine bindegewebige Einscheidung um das Implantat im Kiefer vorgebeugt werden. Der Führungsabschnitt und der Formschlussabschnitt können auch als ein einziger Formschlussführungsabschnitt ausgebildet sein, der gleichzeitig die Funktion einer Führung des Abutments im Grundkörper und eines Formschlusses zwischen Abutment und Grundkörper als Verdrehsicherung ermöglicht. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn der Formschlussführungsabschnitt als zylindrischer Abschnitt mit axialen Nuten am einen Bauteil und mit in die Nuten eingreifenden Nocken am anderen Bauteil ausgestaltet ist. Dabei ist die Ausführung des Grundkörpers mit axialen Nocken, die in axiale Nuten am Abutment eingreifen, bevorzugt.
Der Führungsabschnitt am Grundkörper und Abutment sind zueinander jeweils nach Art einer Spielpassung ausgebildet. So wird eine zuverlässige Führung des Abutments im Grundkörper ermöglicht. Dabei kommt für den Fall, dass Führungsabschnitt und Formschlussabschnitt als zwei distinkte Abschnitte ausgebildet sind, beim Einschieben des Abutments der Führungsabschnitt in Eingriff, bevor der Formschlussabschnitt in Eingriff gebracht wird.
Bei einer solchen Spielpassung ist das radiale Höchstmaß des Führungsabschnittes des Abutments kleiner als das radiale Mindestmaß des Führungsabschnittes des Grundkörpers. Dabei sind die Toleranzfelder so gewählt, dass das Höchstspiel, also der maximale radiale Abstand zwischen Mindestmaß des Führungsabschnittes des Abutments und Höchstmaß des Führungsabschnittes des Grundkörpers, einen für Einschubwiderstand und Führung ausreichenden Wert erhält.
Erfindungsgemäß ist es ebenso möglich, am Grundkörper den apikal angeordneten Führungsabschnitt hohlyzylindrisch und den dazu koronalen Formschlussabschnitt und den Endabschnitt durchgehend konisch auszubilden, und am Abutment den apikal angeordneten Führungsabschnitt mit einer Spielpassung gegenüber dem Führungsabschnitt des Grundkörpers auszubilden, den Formschlussabschnitt konisch mit gleichem Konuswinkel wie beim Formschlussabschnitt am Grundkörper und den koronalen Endabschnitt mit einem gegenüber dem Formschlussabschnitt kleineren Konuswinkel konisch auszubilden.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen enossalen Einzelzahnimplantates, insbesondere mit einem zwischen dem apikalen Führungsabschnitt und dem koronalen Endabschnitt angeordneten konischen Formschlussabschnitt, sind die apikalen Führungsabschnitte von Abutment und Grundkörper so ausgebildet, dass nach dem Einsetzen des Abutments in den Grundkörper ein sich vorzugsweise über die gesamte axiale Länge des apikalen Führungsabschnittes erstreckender konischer oder zylindrischer Ringspalt zwischen Abutment und Grundkörper zur Aufnahme eines apikalen Dämpfungselementes, beispielsweise in Form einer elastischen Hülse oder eines Kompensators, z.B. aus Edelstahl, wie oben beschrieben ausgebildet ist. Das in dem Ringspalt angeordnete apikale Dämpfungselement kann aus dem gleichen Material wie das Dämpfungselement im koronalen Endabschnitt ausgebildet sein, weist aber vorzugsweise eine größere Materialhärte/geringere Elastizität auf und dient auch der Führung des Führungsabschnittes des Abutments im Führungsabschnitt des Grundkörpers. Bei dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen enossalen Einzelzahnimplantates mit einem apikalen Dämpfungselement kann bei lateraler Krafteinwirkung auf die am Abutment aufgesetzte Krone eine gedämpfte „pendelartige" (rutenartiger) Bewegung des Abutmentes oberhalb und unterhalb des konischen Formschlussabschnittes in der Ringausnehmung des Grundkörpers erfolgen. Der Drehpunkt des Abutments liegt dabei im Bereich des Formschlussabschnittes oder apikal darunter. Bei einer zylindrischen Ausführung des Formschlussabschnittes kann die Bewegung über die gesamte Länge der zylindrischen Abschnitte (Führungsabschnitt, Formschlussabschnitt und Endabschnitt) erfolgen und der Drehpunkt des Abutments liegt dabei im apikalen Bereich des Führungsabschnittes. Bei diesen Ausführungsformen ist ein ausreichendes Spiel im Formschlussabschnitt vorhanden, das eine Pendelbewegung um die jeweiligen Drehpunkte wie oben angegeben ermöglicht. Vorteilhaft wirkt diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen enossalen Einzelzahnimplantates mit einem apikalen Dämpfungselement und mit einem koronalen Dämpfungselement mit dem im nächsten Abschnitt beschriebenen vorzugsweise kalottenringartigen Kragen am Abutment, der sich auf dem Stirnrand des Grundkörpers abstützen kann, zusammen und ermöglicht so eine abgestützte pendelartige Bewegung des Abutments.
Vorzugsweise hat das erfindungsgemäße enossale Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz ein Abutment mit einem dem Grundkörper zugewandten Kragen, der oberhalb des koronalen Endabschnittes des Abutments angeordnet und konisch oder kalottenringartig ausgebildet ist und sich auf dem kugelsegmentringartig ausgebildeten Stirnrand des Grundkörpers abstützen kann. Auf diese Weise kann ermöglicht werden, dass bei Einwirkung von lateralen Kräften und einer axialen Biegung des Abutments das Abutment auf dem Grundkörper gestützt geneigt wird und nach Ende der Krafteinwirkung wieder in die Normalposition "zurückfedert."
Um ein sicheres Eindrehen des Grundkörpers in den Kiefer des Patienten zu ermöglichen, bei dem auch bei nicht genau angepassten Durchmesser oder Winkel der Bohrung im Kiefer ein ausreichendes Drehmoment auf den Grundkörper aufgebracht werden kann, ohne dass die Formschlusselemente beschädigt werden könnten, können in dem Formschlussabschnitt, dem Führungsabschnitt oder einem einzigen Formschlussführungsabschnitt des Grundkörpers zusätzlich zu den Formschlusselementen Formschluss- eindrehelemente, im Folgenden kurz Eindrehelemente genannt, vorgesehen sein, die nach Einsetzen des Eindrehwerkzeuges, wie einem Eindrehbit mit angepasstem Werkzeugkopf, den Formschluss zwischen Eindrehelement am Grundkörper und Eindrehelement am Eindrehwerkzeug, beispielsweise nach Art einer Vaterteil-Mutterteil-Verbindung, ergeben und so ein Eindrehen des Grundkörpers in den Kiefer ermöglichen. Nach Eindrehen des Grundkörpers in den Kiefer und Abziehen des Eindrehwerkzeuges ist das Abutment umfangsmäßig ausrichtbar in den Grundkörper einsetzbar, wobei die Formschlusselemente an Grundkörper und Abutment miteinander in Eingriff gebracht werden können und dabei Grundkörper und Abutment positionsmäßig zueinander festlegen. Anschließend werden Grundkörper und Abutment über die Halteschraube in der zueinander relativen Position fixiert. Ein Formschluss zwischen den Eindrehelementen am Grundkörper und den Formschlusselementen am Abutment ist erfindungsgemäß vorzugsweise nicht vorgesehen.
Somit lässt sich der Grundkörper aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung des Grundkörpers mit den Eindrehelementen mittels eines an den Eindrehelementen eingreifenden Werkzeuges mit gegenüber den Ausführungen aus dem Stand der Technik erhöhtem Drehmoment in den Kieferknochen einschrauben. Obgleich die Eindrehelemente in jedem der zwei Abschnitte (Zentrier-/Führungsabschnitt am apikalen Ende der Ringausnehmung und dem Formschlussabschnitt) vorgesehen sein können, sind die Eindrehelemente bevorzugt im zylindrischen oder bevorzugt konischen Formschlussabschnitt zwischen dem apikalen Führungsabschnitt und dem koronalen Endabschnitt angeordnet. Ein Form- oder Kraftschluss zwischen Eindrehelementen am Grundkörper und Formschlusselementen am Abutment ist erfindungsgemäß vorzugsweise nicht vorgesehen. Ein konischer Formschlussabschnitt vergrößert den Durchmesser des Führungsabschnittes auf den Durchmesser des Endabschnittes und ist am Grundkörper hohlkegelstumpfartig ausgebildet, dem ein Kegelstumpf am Abutment korrespondiert. Grundsätzlich kann der Formschlussabschnitt am Grundkörper auch hohlzylindrisch ausgebildet sein, wobei dann das mindestens eine Formschlusselement und das mindestens eine Eindrehelement auf parallelen radialen Ebenen liegen können, die Ausführung des Formschlussabschnittes als Hohlkegelstumpf am Grundkörper ist jedoch bevorzugt.
Im Bereich des Formschlussabschnittes, der wie angegeben zylindrisch oder konisch ausgebildet sein kann, können die Eindrehelemente am Grundkörper in Umfangsrichtung bevorzugt zwischen den Formschlusselementen am Grundkörper, die mit den Formschlusselementen am Abutment in Eingriff bringbar sind, und bevorzugt alternierend angeordnet sein. Bezüglich der Eindrehelemente ist grundsätzlich die Anordnung von Vaterteil(en) am Grundkörper und Mutterteil(en) am Eindrehwerkzeug oder umgekehrt möglich, wobei die Ausführung mit Anordnung von Vaterteil(en) am Eindrehwerkzeug und Mutterteil(en) am Grundkörper bevorzugt ist.
Die Eindrehelemente können jeweils in Form einer Aussparung am Grundkörper und einer in die Aussparung eingreifenden Nase oder Vorsprung am Eindrehwerkzeug ausgebildet sein. Die Ausbildung mindestens einer, besonders zwei, drei oder vier, Aussparung(en) im Formschlussabschnitt am Grundkörper ist dabei bevorzugt.
Die Eindrehelemente können jeweils besonders in Form von zwei oder mehr, bevorzugt drei, oder vier bis sechs umfangsmäßig bevorzugt gleichmäßig beabstandet angeordneten koaxialen Planflächen in der Ringausnehmung am Grundkörper und als Werkzeug in Form eines Eindrehwerkzeuges mit einem Drei-, Vier- oder Mehrkantkopf ausgebildet sein.
Im Formschlussabschnitt können somit Aussparungen und Grundkörper- Abutment-Formschlusselemente, letztere als Verdrehsicherung, angeordnet sein, so dass im Formschlussbereich umfangsmäßig bevorzugt abwechselnd Eindrehelement und Grundkörper-Abutment-Formschlusselement vorgesehen sind. Beispielhaft sind am Grundkörper zwei, drei oder vier Aussparungen als Eindrehelemente und jeweils zwischen zwei benachbarten Eindrehelementen ein Grundkörper- Formschlusselement vorgesehen. Am Abutment sind zu den Grundkörper- Formschlusselementen korrespondierende Formschlusselemente bevorzugt in einer Anzahl vorgesehen, die eine Ausrichtung des Abutments erlauben. Bei zwei, drei oder vier Grundkörper-Formschlusselementen am Grundkörper können so am Abutment passend beispielsweise zwei, drei, vier, sechs, acht, neun oder mehr Formschlusselemente vorgesehen sein. Erfindungsgemäß sind der Formschlussabschnitt des Grundkörpers und der Formschlussabschnitt des Abutments in der Form so aufeinander abgestimmt, dass das Abutment in die Ausnehmung des Grundkörpers so eingesetzt werden kann, dass die jeweiligen Formschlusselemente miteinander in Eingriff gebracht werden können und so eine Bewegung in Umfangsrichtung verhindern. Die jeweiligen Formschlussabschnitte können als hohlkegelstumpfartige oder hohlzylindrische Bereiche der Ringausnehmung oder Bohrung, auch mit Abschnitten mit unterschiedlichen Durchmessern, im Grundkörper, und dazu jeweils korrespondierendem außenzylindrischem Abschnitt, oder Abschnitte, des Abutments gestaltet sein.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des enossalen Einzelzahnimplantates läßt die Verwendung von verschiedenen Materialien und Materialkombination zu, die aus der Gruppe der Metalle, der metallischen Legierungen, keramischen Materialien und Kombinationen davon ausgewählt werden können.
Dabei besteht das Implantat bevorzugt aus einem Material, das aus der Gruppe der Metalle, der metallischen Legierungen, keramischen Materialien und Kombinationen davon ausgewählt wird. Bevorzugt besteht das eingesetzte Implantatmaterial aus metallischen Materialien wie Reintitan oder metallischen Titanlegierungen, Chrom/Nickel/Aluminium/Vanadium/ Kobalt-Legierungen (z.B. TiAIV4, TiAIFe2,5), Edelstählen (z.B. V2A, V4A, Chrom-Nickel 316L), keramischen Materialien wie Hydroxylapatit, Aluminiumoxid, Zirkondioxid oder aus einer Kombination davon, bei der das metallische Material als Verbundmaterial mit keramischem Material vorliegt.
Die folgende Beschreibung der Elemente der Erfindung gilt insoweit jeweils für alle Ausführungsformen, sofern nicht Gegenteiliges festgehalten ist. Der Führungsabschnitt im Grundkörper schließt an den Gewindeabschnitt für die Halteschraube, der im apikalen Ende des Grundkörpers angeordnet ist, an. In koronaler Richtung dazu ist der Formschlussabschnitt angeordnet, in dem mindestens ein, besonders zwei, drei oder vier Eindrehelemente und mindestens ein, besonders zwei, drei oder vier oder mehr Grundkörper-Abutment- Formschlusselemente vorgesehen sind. Weiter in koronaler Richtung dazu ist der Endabschnitt angeordnet, in dem ein Dichtelement zwischen Grundkörper und Abutment vorgesehen sein kann. Das Dichtelement kann in Form einer elastischen Dichtung, die in einer Nut in einem von Grundkörper und Abutment angeordnet ist, ausgebildet sein.
Die axialen Längen von Führungsabschnitt, Formschlussabschnitt und Endabschnitt können so bemessen sein, dass apikaler Führungsabschnitt und koronaler Endabschnitt jeweils länger sind als der Formschlussabschnitt.
Erfindungsgemäß erlaubt der axial apikal zum Formschlußabschnitt vorgesehene und bevorzugt zylindrisch ausgeführte Führungsabschnitt eine zuverlässige und stabile Fixierung des Abutments im Grundkörper durch die Halteschraube, da Abutment und Grundkörper über Führungsabschnitt mit einer Spielpassung nach Art einer Rohr-in-Rohr-Lagerung gelagert sind. Die radialen Innendurchmesser von Führungsabschnitt im Grundkörper und der Außendurchmesser im Abutment sind so gewählt, dass die Wandstärke im Grundkörper ausreichend ist, um bei lateraler oder winkliger Belastung des Implantates während des Kauvorganges plastische Verformungen der Grundkörperwände zu vermeiden. Dies gilt in entsprechender Weise auch für die Ausführungsform des erfindungsgemäßen enossalen Einzelzahnimplantates mit einem weiteren Dämpfungselement im Bereich der Führungsabschnitte von Grundkörper und Abutment, wie es weiter unten beschrieben wird.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der Formschlussabschnitt des Grundkörpers besonders als ein Hohlkegelstumpf oder einer Teilform davon ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Formschlussabschnitt des Abutments als dem Hohlkegelstumpf korrespondierender Kegelstumpf ausgebildet.
In dieser Ausführungsform ist der Formschlussabschnitt des Grundkörpers als Hohlkegelstumpf mit einer Kreisfläche mit einem kleineren Durchmesser (Deckfläche) und mit einer Kreisfläche mit einem größeren Durchmesser (Grundfläche) ausgebildet, wobei die Längsachse des Hohlkegelstumpfes koaxial zur Längsachse des Grundkörpers angeordnet ist, die Kreisflächen den Hohlkegelstumpf begrenzen und die Kreisfläche mit dem größeren Durchmesser dem koronalen Ende des Grundkörpers zugewandt ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung des Grundkörpers mit den Eindrehelementen lässt sich der Grundkörper mittels eines an den Eindrehelementen eingreifenden Werkzeuges mit gegenüber den Ausführungen aus dem Stand der Technik erhöhtem Drehmoment in den Kieferknochen einschrauben, und das Abutment ist nach dem Einsetzen in den Grundkörper mittels der zueinander komplementären Formschlusselemente zuverlässig gegen ein Verdrehen gesichert.
Erfindungsgemäß sind die zueinander komplementären Formschlusselemente an Grundkörper und Abutment jeweils in Form einer Vaterteil-Mutterteil-Verbindung ausgebildet, wobei das/die Vaterteil(e) bevorzugt an dem Grundkörper angeordnet ist/sind. Aufgrund der so gewählten Anordnung ist infolge der Vermeidung einer Verringerung der Wandstärke des Grundkörpers auch bei keramischen Werkstoffen eine präzise Kraftübertragung möglich, die die Verwendung von voll- oder teilkeramischem Grundkörper und/oder Abutment, neben den bekannten Metallen und legierten Materialien, ermöglicht. Es ist aber ebenso möglich, dass das/die Vaterteil(e) an dem Formschlussabschnitt des Abutments und die korrespondierenden Mutterteile am Grundkörper angeordnet sind. Erfindungsgemäß kann das Vaterteil-Formschlusselement jeweils die Form eines sich parallel zur Längsachse des Grundkörpers erstreckenden Federsteges haben, der in jeweils ein korrespondierendes Mutterteil am anderen Bauteil (Abutment) verdrehgesichert eingreift. Die Formschlusselemente können durch mechanische Bearbeitung wie Fräsen, Bohren etc. aus den Bauteilen Grundkörper und Abutment herausgearbeitet werden.
Der Formschlussabschnitt kann zylindrisch oder bevorzugt konisch ausgebildet sein. Bei einer zylindrischen Ausbildung ist der Formschlussabschnitt am Abutment in der Form eines zylindrischen Abschnittes ausgebildet, der mit seinem Außendurchmesser der hohlzylindrischen Bohrung am Grundkörper in der Länge und dem Durchmesser angepasst ist. Bei der Ausführung der Formschlussabschnitte als Hohlkegelstumpf am Grundkörper und Kegelstumpf am Abutment ist der zumindest eine Federsteg so ausgeführt, so dass der Federsteg, je nach Anordnung am Grundkörper oder Abutment, um die Längsachse des Grundkörpers oder Abutments radial erhaben und dazu axial keilförmig in Richtung des größeren Durchmessers des Kegelstumpfes oder Hohlkegelstumpfes zuläuft und dabei den Durchmesser der den Kegelstumpf abschließenden größeren Kreisfläche nicht vergrößert. Die radiale Höhe des Federsteges entspricht somit maximal der Differenz der Radien, der den Kegelstumpf, bzw. Hohlkegelstumpf abschließenden Kreisflächen abzüglich eines Spieles.
Der Federsteg kann erfindungsgemäß vorteilhaft in Form einer aus dem Grundkörper gefrästen Nase oder eines jeweils in einer Blindbohrung (Haltebohrung) gehaltenen Stiftes ausgebildet sein, wobei die Blindbohrung koaxial zur Längsmittelachse des Grundkörpers im konischen Bereich von Hohlkegelstumpf oder Kegelstumpf, je nach relativer Lage von Vater- bzw. Mutterteil im Grundkörpers oder im Abutment, bis in den Bereich parallel zum Gewindeabschnitt vorgesehen sein kann. Infolge der konischen Fläche an Hohlkegel, bzw. Kegelstumpf ist jeder Stift in einer Nut mit einem zu dem der Haltebohrung gegenüberliegenden Ende hin abnehmenden Querschnitt zumindest teilweise geführt, wobei sich eine Art Keilform des Federsteges ergibt. Um die Wandstärke im Formschlussabschnitt möglichst dick auszubilden, ist, je nach relativer Lage von Vater- bzw. Mutterteil im Grundkörpers oder im Abutment, die Blindbohrung zur Aufnahme des Stiftes oder Nut so angeordnet, dass die Bohrungsumfangslinie die Umfangslinie der Kreisfläche am apikalen Ende tangential berührt oder die Bohrung teilweise in der Kreisfläche am apikalen Ende angeordnet ist. Die Stifte können jeweils einen, bevorzugt kreisförmigen, oder regelmäßig- oder unregelmäßig-polygonalen Querschnitt haben, von dem ein Querschnittssegment aus der Nut in der konischen Wandung radial zur Richtung der Längsmittelachse, je nach relativer Lage von Vater- bzw. Mutterteil, des Grundkörpers oder des Abutments, hervorsteht und bis über die maximale axiale Länge des Formschlussabschnittes den Federsteg ausbilden kann. In der einfachsten Form kann ein Stift eine zylindrische Form haben und beispielsweise in einer Drahtziehmaschine hergestellt sein. So ist es möglich, den Stift aus einem Material mit größerer Festigkeit als das Material für Abutment oder Grundkörper herzustellen, so dass die Kraft über die Formschlusselemente oder Einschraubwerkzeug präzise übertragen werden können.
Um den Stift axial zu sichern, kann jeder Stift in der Blindbohrung über eine Presspassung eingepasst/eingesteckt sein.
Um die Einsetzbarkeit des Abutments in umfangsmäßig verschiedenen Positionen zu ermöglichen, können die Formschlusselemente bezüglich des Umfangs von Abutment und Grundkörper eine Winkelgrad-Teilung, die ein Einsetzen des Abutments in den Grundkörper in verschiedenen Positionen ermöglichen, wie eine 15, 30, 45, 60, 90, 120 oder 180 DEG-Teilung aufweisen. Weiterhin kann dabei die Anzahl der Mutterteil-Formschlusselemente gleich oder größer, beispielsweise je nach Unterteilung die doppelte oder dreifache Anzahl, als diejenige der Vaterteil-Formschlusselemente sein. Bevorzugt ist die Kombination von einem Formschlußelement wie einem Stift am Grundkörper mit ein bis sechs Formschlußelementen wie Nuten am Abutment, oder entsprechend zwei Formschlußelementen am Grundkörper und zwei, vier oder sechs Formschlußelementen am Abutment, drei Formschlußelementen am Grundkörper und drei oder sechs Formschlußelementen am Abutment, oder vier Formschlußelementen am Grundkörper und vier oder acht Formschlußelementen am Abutment, wobei die Formschlusselemente jeweils regelmäßig über den Umfang beabstandet sind. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Abutment im Formschlußabschnitt einen Auflagebund für die Nasen oder Stifte des Grundkörpers aufweisen. Beim Einsetzen des Abutments in den Grundkörper können so die Nasen oder Stifte so mit ihrem jeweiligen koronalen Ende zumindest teilweise auf dem Auflagebund, dessen Breite maximal dem Durchmesser, besonders aber etwa dem Radius eines Stiftes entsprechen kann, aufliegen und beim Drehen des Abutments zur radialen Ausrichtung des Abutments gemäß den Vorgaben des Implantologen in die Formschlußnuten einrasten.
Für den/die Implantatpfosten/Halteschraube kann in der Blindbohrung apikal von dem konischen Formschluss- und Zentrierabschnitt des Grundkörpers ein Innengewinde vorgesehen sein, wobei die Halteschraube das Abutment auch vollständig durchsetzen kann.
Weiterhin betrifft die Erfindung auch Grundkörper und Abutment als einzelne Bauteile des erfindungsgemäßen Implantates, die entsprechend den Ausführungsdetails für das Implantat insgesamt ausgebildet sind. Es ist auch ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, dass neben einer vereinfachten mechanischen Bearbeitung der Bauteile Grundkörper und Abutment, die jeweils mit korrespondierenden Formschlusselementen in Form der oben beschriebenen Nut-Feder-Verbindung in einem Zentrier- und Führungsbereich gefertigt sind, eine ausgewogene mechanische Stabilität bei der Einbringung des Implantates in den Kiefer und dessen Gebrauch beim Kauvorgang erzielt werden kann und gleichzeitig die Lockerung des Implantates verhindert wird, was bei den im Stand der Technik bekannten Systemen so nicht gegeben ist. Dabei ist gleichzeitig gegenüber den im Stand der Technik bekannten Lösungen die Bearbeitung der Rohlinge von Grundkörper und Abutment wesentlich vereinfacht und kostengünstiger. Nachstehend sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Einzelzahnimplantates und seiner Bauteile anhand der schematischen Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Dabei zeigen: Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Grundkörpers eines erfindungsgemäßen Implantates im axialen Längsschnitt entlang der in der Draufsicht jeweils rechts gezeigten Ebene;
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines Abutments eines erfindungsgemäßen Implantates im axialen Längsschnitt entlang der in der Draufsicht jeweils rechts gezeigten Ebene, das in den in Figur 1 gezeigten Grundkörper eingesetzt werden kann;
Figuren 3-5 weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen enossalen Einzelzahnimplantates im axialen Längsschnitt entlang der in der Draufsicht jeweils rechts gezeigten Ebene;
Figur 6 eine Detailansicht aus Figur 5 im axialen Längsschnitt in der Draufsicht , Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen enossalen Einzelzahnimplantates mit einer Wellhülse im axialen Längsschnitt im Mittenbereich, und rechts in der Draufsicht.
Figur 8 ein weiteres Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen enossalen Einzelzahnimplantates im axialen Längsschnitt entlang der in der Draufsicht jeweils rechts gezeigten Ebene mit einem konischen Formschlussabschnitt;
Figur 9 ein weiteres Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen enossalen Einzelzahnimplantates im axialen Längsschnitt entlang der in der Draufsicht jeweils rechts gezeigten Ebene mit einem konischen Formschlussabschnitt und einem weiteren apikalen Dämpfungselement; Wie Figur 1 zeigt, weist das dort dargestellte Ausführungsbeispiel einen Grundkörper 10 auf, der an seinem in Figur 1 unten gezeigten apikalen Ende geschlossen ausgebildet ist und eine zu seinem in Figur 1 oben liegenden koronalen Ende hin offene Blindbohrung 12 mit einem Innengewinde 14 aufweist. In das Innengewinde ist eine in Figur 1 zeichnerisch nicht dargestellte Halteschraube einschraubbar. An das Innengewinde 14 des Grundkörpers 10 schließt in koronaler Richtung eine hohlzylindrische Ringausnehmung 16 mit gegenüber dem Innengewinde 14 vergrößertem Innendurchmesser an. Die Ringausnehmung 16 weist in der dargestellten Form drei Bereiche (18; 20; 22) auf.
Dabei weist die Ringausnehmung 16 einen an das Innengewinde 14 koronal anschließenden Führungsabschnitt 18 auf. An den Führungsabschnitt 18 der Ringausnehmung 16 schließt sich in koronaler Richtung ein Formschlussabschnitt 20 an, der einen gegenüber dem Führungsabschnitt 18 sich in koronaler Richtung vergrößernden Innendurchmesser hat und eine zylindrische Innenwandung mit in der Ausführungsform gemäß Figur 1 nicht gezeigten Formschlusselementen in Form von beispielsweise drei radial nach innen gerichteten Federstegen aufweist. Die Federstege sind zu nicht gezeigten Formschlussnuten an dem Abutment gemäß Figur 2 nach Art einer Nut-Feder-Verbindung korrespondierend ausgebildet und können derart bemessen sein, dass sie sich über die gesamte axiale Länge des Formschlussabschnittes 20 erstrecken. Diese Federstege können durch maschinelle Bearbeitung aus dem Grundkörper ausgebildet sein. Es ist jedoch vorteilhaft auch möglich, die Federstege dadurch auszubilden, dass im Formschlussabschnitt Stifte in gleichmäßig über den Umfang verteilten axialen Haltenutbohrungen gehalten werden. Dabei kann jeder der Stifte mit an die Haltenutbohrung angepasstem Querschnitt, beispielsweise als Zylinderstift, so in die Haltenutbohrung in der Wandung des Formschlussabschnittes 20 eingesteckt und von der Haltenut im Formschlussabschnitt 20 radial teilweise umfasst gehalten sein, dass ein radial nach innen gerichteter Federsteg, der mit der Formschlussnut des Abutments 50 gemäß Figur 2 korrespondiert, ausgebildet ist. So wird bereits bei Einführen des Abutments 50 in den Grundkörper 10 eine Führung über den Führungsabschnitt 18 zwischen den Federstegen vorzugsweise drei oder vier äquidistant über den Umfang verteilten Federstegen, ermöglicht.
An den Formschlussabschnitt 20 schließt am Grundkörper 10 in koronaler Richtung ein bei dieser Ausführungsform zylindrischer Endabschnitt 22 mit einem koronalen Stirnrand 24 an. Der Endabschnitt 22 hat eine dem Außendurchmesser des Endabschnittes 58 des Abutments 50 gemäß Figur 2 korrespondierende Innenwandung, wobei ein Spiel zur Aufnahme eines Dämpfungselementes 60 in Form eines Ringes oder bevorzugt als Hülse ausgebildet ist. Das Dämpfungselement kann auf dem in Figur 2 gezeigten Abutment 50 über ein oder mehrere Fixierelemente wie einem umlaufenden Dreieckskragen oder Wulst 64 gegen ein Verrutschen gesichert sein. Der Grundkörper 10 kann im Bereich des Stirnrandes 24 im Durchmesser größer sein als der am Abutment 50 vorgesehene Kragen 52, beispielhaft sind die Durchmesser von Grundkörper 10 und Abutment 50 im Übergangsbereich gleich groß. Dabei begrenzt der Kragen 52 am Abutment die axiale Verschiebbarkeit des Dämpfungselementes (hier eine Hülse) 60. Abutment 50 dient über den Befestigungskopf 66 zur Befestigung für einen nicht gezeigten festsitzenden Zahnersatz. Entsprechend ist am koronalen Ende des Abutments 50 ein Befestigungskopf 66 mit nicht dargestellten Bauelementen zur Befestigung einer Zahnkrone vorgesehen.
In dem Formschlussabschnitt 20 können drei oder mehr in Figur 1 nicht gezeigte Aussparungen oder Innendreikantflächen als Eindrehelemente vorgesehen sein, in die die korrespondierenden Nasen oder Außendrei(oder mehr)kantflächen am Eindrehwerkzeug während des Eindrehvorganges des Grundkörpers 10 in den Kiefer eingreifen können.
Der Grundkörper 10 und auch das in Figur 2 gezeigte Abutment 50 können auf einfache Weise durch maschinelle Bearbeitung von Rohlingen hergestellt werden. Vorteilhaft dafür ist insbesondere die Ausgestaltung der Federstege als jeweils in einer Haltenutbohrung im Formschlussabschnitt 20 des Grundkörpers 10 angeordnete Zylinderstifte (nicht dargestellt). So können vor Ausbildung des Formschlussabschnittes Bohrungen koaxial zur Blindbohrung 12 bis in die Wandung im Führungsabschnitt 18 des Grundkörpers 10 gebohrt werden und beim Auffräsen des Formschlussabschnittes 20 mit einem Kegelfräser als Haltenutbohrungen im Formschlussabschnitt 20 und in der Wandung ausgebildet werden. Entsprechend kann die Ausbildung der Nuten beim Abutment erfolgen.
Obgleich die Verwendung von Zylinderstiften fertigungstechnisch vorteilhaft ist, ist es ebenso möglich, Stifte mit einem regelmäßigen oder unregelmäßigen polygonalen Querschnitt und entsprechend im Querschnitt angepasster Haltenutbohrung und angepasster Formschlussnut zu verwenden.
Beim Einsetzen des in Figur 2 gezeigten Abutments 50, das mit einer axialen Längsbohrung versehen ist, deren Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser der in Figur 1 nicht gezeigten Halteschraube entspricht, in den Grundkörper 10 greift der Führungsabschnitt 54 in den Führungsabschnitt 18 der Ringausnehmung 16 ein, wobei die glatte Zylindermantelfläche des Führungsabschnittes 54 an der Innenzylindermantelfläche des Führungsabschnittes 18 des Grundkörpers 10 zur Anlage kommt.
Mittels der das in Figur 2 gezeigte Abutment 50 durchsetzenden in Figur 1 nicht dargestellten Halteschraube, die in das Innengewinde 14 des Grundkörpers 10 einschraubbar ist, lässt sich das Abutment 50 fest mit dem Grundkörper 10 verbinden. Um das Entfernen des Abutments 50 aus dem Grundkörper 10 zu erleichtern, kann in der das Abutment durchsetzenden Bohrung ein in Figur 1 nicht dargestelltes Innengewinde vorgesehen sein, in das nach Entfernen der Halteschraube ein nicht dargestellter Abdrückpfosten mit Außengewinde einschraubbar ist, der sich mit seinem apikalen Ende am Innengewinde 14 des Grundkörpers abstützt. Beim Einschrauben des Abdrückpfostens wird das Abutment 50 dann aus dem Grundkörper 10 koronal angehoben und kann entnommen werden.
Je nach Teilung bzw. Teilungsverhältnis des Grundkörpers 10 bzw. des Abutments 50 lässt sich das Abutment 50 in unterschiedlichen Rotationsstellungen, beispielsweise in einer DEG-Teilung von 30°, 45°, 60°, 90°, 120° oder 180°, in den Grundkörper 10 einsetzen, wodurch dem behandelnden Arzt eine Anzahl von Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung steht. Dabei kann die Anzahl der Abutment-Formschlusselemente bevorzugt größer als diejenige der Grundkörper-Formschlusselemente sein. So sind Ausgestaltungen von zwei Stiften als Formschlusselemente im Grundkörper 10 und zwei, vier, sechs, acht, zehn oder zwölf Formschlussnuten als Formschlusselemente am Abutment 50, oder besonders von drei Stiften im Grundkörper 10 und drei, sechs, neun oder zwölf Formschlussnuten am Abutment 50 vorteilhaft. Im Rahmen der Erfindung ist anstelle eines Abutments für ein Einzelzahnimplantat auch ein prothetisches Aufbauelement umfasst, das beispielweise mit einem weiteren prothetischen Aufbauelement in einem im Kiefer benachbarten Grundkörper verblockt werden kann oder mittels eines Brückenelementes eine Zahnlücke zu einem weiteren prothetischen Aufbauelement im Kiefer überbrücken kann, solange von der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit mindestens einem Dämpfungselement wie oben beschrieben Gebrauch gemacht wird.
Die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantates ist den in Figur 1 und 2 gezeigten Ausführungsform von Grundkörper 10 und Abutment 50 nahezu baugleich, lediglich der Endabschnitt 22 am Grundkörper 10 und der Endabschnitt 58 am Abutment sind konisch ausgeführt, dabei am Grundkörper 10 als Hohlkegelstumpf und am Abutment 50 als Kegelstumpf ausgebildet. Die zwischen Grundkörper 10 und Abutment 50 im koronalen Endabschnitt (22;58) angeordnete Hülse hat über die axiale Länge eine gleichbleibende Dicke und somit einen im Längsschnitt etwa trapezförmigen Querschnitt.
Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantates ist der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform nahezu baugleich, wobei der Endabschnitt 22 am Grundkörper 10 und der Endabschnitt 58 am Abutment konisch, dabei am Grundkörper 10 als Hohlkegelstumpf und am Abutment 50 als Kegelstumpf ausgebildet sind. Dabei ist im koronalen Endschnitt (22;58) kann der Konuswinkel am Grundkörper 10 gleich oder wie dargestellt größer als der Konuswinkel am Abutment 50 sein, so dass die zwischen Grundkörper 10 und Abutment 50 im koronalen Endabschnitt (22; 58) angeordnete Hülse über die axiale Länge eine koronal zunehmende Dicke und somit etwa einen keilförmigen Querschnitt hat. Diese Ausführungsform gemäß Figur 3 erlaubt eine verbesserte Ableitung der lateral auf die Zahnkrone einwirkenden Kräfte vom Bereich des Stirnrandes 24 auf den Grundkörper 10.
Die in Figur 5 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantates verwendet einen der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform des Grundkörpers ähnlichen Grundkörper 10, allerdings weist die zwischen Endabschnitt 22 am Grundkörper 10 und Endabschnitt 58 am Abutment 50 angeordnete Hülse 60 ein in Figur 6 in Detailansicht gezeigtes Querschnittsprofil mit Ausnehmungen und Profilierungen auf. Zusätzlich überlappen bei dieser Ausführungsform, radial zumindest teilweise überlappend, der Stirnrand 24 des Grundkörpers 10 und der Kragen 52 des Abutments, der oberhalb des koronalen Endabschnittes 58 des Abutments 50 angeordnet und konisch oder kalotteringnartig ausgebildet ist und sich auf dem kugelsegmentringartig ausgebildeten Stirnrand 24 des Grundkörpers abstützen kann. Auf diese Weise kann ermöglicht werden, dass bei Einwirkung von lateralen Kräften und einer axialen Biegung des Abutments das Abutment auf dem Grundkörper gestützt geneigt wird und nach Ende der Krafteinwirkung wieder in die Normalposition zurückfedert.
Bei in Figur 6 gezeigten Detailansicht der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantates zeigt die Detailansicht im Bereich des Endabschnittes (22; 58) den kugelsegmentringartig ausgestalteten Stirnrand 24 des Grundkörpers 10, auf dem der Kragen 52 des Abutments 50, der kugelsegmentringartig ausgebildet ist, anliegt und so die zervikale Beweglichkeit von Abutment 50 zu Grundkörper 10 ermöglicht. Im Endabschnitt 58 am Abutment 50 ist die Hülse 60 angeordnet, die ein in der Detailansicht gezeigtes Querschnittsprofil mit Ausnehmungen und Profilierungen aufweist und über den Dreieckskragen/Wulst 64 gegen ein Verrutschen beim Herausziehen am Abutment 50 gesichert ist. Am Anlagebund 62 kommt die in der Figur 6 nicht dargestellte Halteschraube zur Anlage, wenn Grundkörper 10 und Abutment 50 durch Einschrauben der Halteschraube in das Innengewinde 14 zueinander fixiert werden.
Die in Figur 7 gezeigte schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Implantates zeigt die in einem Nutabschnitt am Abutment 50 angeordnete Wellhülse als Dämpfungselement 60, die im Ringspalt zwischen Abutment 50 und Grundkörper 10 angeordnet ist. Das Eindringen von Flüssigkeit in den Ringspalt zwischen Grundkörper 10 und Abutment 50 kann mittels des Dichtringes 68 verhindert werden. Die Verrutschsicherung 64 in Form einer umlaufenden Erhebung/Kragen/Wulst kann ein Abrutschen der als Dämpfungselement 60 vorgesehenen Wellhülse beim Herausziehen des Abutments 50 aus dem Grundkörper 10 verhindern. Die Wellhülse 60 ist dabei vorzugsweise axial kürzer als der Endabschnitt, um die axiale Ausdehnung (Längung) der Wellhülse bei lateraler Belastung zu ermöglichen.
Die in Figur 8 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantates verwendet einen der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ähnlichen Grundkörper 10, allerdings weist der Formschlussabschnitt 20 am Grundkörper 10 und der Formschlussabschnitt 56 am Abutment 50 jeweils eine aufeinander abgestimmte konische Form auf, in dem Formschlusselemente angeordnet sind, die bei Einsetzen des Abutment 50 in den Grundkörper 10 miteinander in Eingriff gebracht werden können. Weiterhin können in Formschlussbereich 20 am Grundkörper 10 die bereits oben erwähnten Eindrehelemente in Form von Aussparungen und/oder Innenmehrkantflächen, besonders zwei bis sechs Eindrehelementen und bevorzugt alternierend zu den Formschlusselementen angeordnet, vorgesehen sein, die das Eindrehen des Grundkörpers 10 in den Kiefer mit einem Dentalwerkzeug mit einem Werkzeugkopf ähnlich einem Inbus- Schlüssel erlauben. Zusätzlich können, wenn gewünscht, bei dieser Ausführungsform, radial zumindest teilweise überlappend, der Stirnrand 24 des Grundkörpers 10 und der Kragen 52 des Abutments, der oberhalb des koronalen Endabschnittes 58 des Abutments 50 angeordnet und konisch oder kalottenringartig ausgebildet ist und sich auf dem kugelsegmentringartig ausgebildeten Stirnrand 24 des Grundkörpers abstützen kann, überlappen. Auf diese Weise kann ermöglicht werden, dass bei Einwirkung von lateralen Kräften das Abutment auf dem Grundkörper gestützt geneigt wird und nach Ende der Krafteinwirkung wieder in die Normalposition rutenartig zurückfedert. Die in Figur 9 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantates weist ähnlich der in Figur 8 gezeigten Ausführungsform einen Formschlussabschnitt 20 am Grundkörper 10 und einen Formschlussabschnitt 56 am Abutment 50 mit jeweils aufeinander abgestimmter konischer Form auf, wobei in den Formschlussabschnitten Formschlusselemente angeordnet sind, die bei Einsetzen des Abutment 50 in den Grundkörper 10 miteinander in Eingriff gebracht werden können. Der konische Formschlussabschnitt kann auch kugelsegmentringartig am Grundkörper und kalottenringartig am Abutment ausgebildet sein, wobei das Abutment 50 über den Kalottenring auf dem Kugelsegmentring am Grundkörper 10 abgestützt ist und die Pendelbewegung unterstützen kann. Zusätzlich weist die in Figur 9 gezeigte Ausführungsform ein weiteres (apikales) Dämpfungselement 70 auf, das in einem Spalt zwischen Führungsabschnitt von Abutment und Grundkörper angeordnet ist und entweder auf dem Führungsabschnitt von Abutment (bevorzugt) oder in dem hohlzylindrischen Führungsabschnitt des Grundkörpers angeordnet ist. So kann dieses Dämpfungselement beim Einführen des Abutments 50 zur Führung im Grundkörper 10 dienen, zum anderen bei festgelegter Halteschraube 72 die Dämpfungsfunktion beim Kauvorgang ausüben. Auch bei dieser Ausführungsform können in Formschlussbereich 20 am Grundkörper 10 Eindrehelemente in Form von Aussparungen und/oder Innenmehrkantflächen, besonders zwei bis sechs Eindrehelementen und bevorzugt alternierend zu den Formschlusselementen angeordnet, vorgesehen sein, die das Eindrehen des Grundkörpers 10 in den Kiefer mit einem Dentalwerkzeug mit einem Werkzeugkopf ähnlich einem Inbus- Schlüssel erlauben. Zusätzlich können, wenn gewünscht, bei dieser Ausführungsform, radial zumindest teilweise überlappend, der Stirnrand 24 des Grundkörpers 10 und der Kragen 52 des Abutments, der oberhalb des koronalen Endabschnittes 58 des Abutments 50 angeordnet und konisch oder kalottenringartig ausgebildet ist und sich auf dem kugelsegmentringartig ausgebildeten Stirnrand 24 des Grundkörpers abstützen kann, überlappen. Auf diese Weise kann ermöglicht werden, dass bei Einwirkung von lateralen Kräften und einer Beugung der Halteschraube des Abutments das Abutment auf dem Grundkörper gestützt geneigt wird und nach Ende der Krafteinwirkung die Halteschraube (und somit das Abutment) rutenartig wieder in die Normalposition zurückfedert. Diese Beweglichkeit ist in der Figur 9 durch die Pfeile rechts und links der Längsachselinie angedeutet und ist bei allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen vorhanden.
Bezugszeichenliste
10 Grundkörper
12 Bohrung
14 Innengewinde
16 Ringausnehmung
18 Führungsabschnitt
20 Formschlussabschnitt
22 Endabschnitt
24 Stirnrand
50 Abutment
52 Kragen
54 Führungsabschnitt
56 Formschlussabschnitt
58 Endabschnitt
60 Dämpfungselement (koronal)
62 Anlagebund der Halteschraube
64 Verrutschsicherung
66 Befestigungskopf
68 Dichtring
70 Dämpfungselement (apikal)
72 Halteschraube

Claims

Patentansprüche
1 . Enossales Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz, mit
-einem im Wesentlichen zylindrischen, in eine in einen Kieferknochen eingebrachte Bohrung einsetzbaren Grundkörper (10) mit einer Ringausnehmung (16) und mit einer koaxial zur Ringausnehmung (16) angeordneten Bohrung (12), die ein Gewinde (14) zur Festlegung einer Halteschraube (72) aufweist, wobei die Ringausnehmung (16) einen apikalen Führungsabschnitt (18), einen Formschlussabschnitt (20) und einen koronalen Endabschnitt (22) umfasst,
-einem in die Ausnehmung (16) des Grundkörpers (10) einsetzbaren Abutment (50) mit einer Bohrung (12) zur Aufnahme der Halteschraube und mit einem Befestigungskopf (66) für den Zahnersatz, wobei das Abutment (50) einen apikalen Führungsabschnitt (54), einen Formschlussabschnitt (56) und einen koronalen Endabschnitt (58) umfasst und
-einer in die Bohrung des Grundkörpers (10) einsetzbaren und das Abutment (50) durchsetzenden Halteschraube (72),
wobei die koronalen Endabschnitte (22;58) von Abutment (50) und Grundkörper (10) so ausgebildet sind, dass nach dem Einsetzen des Abutments (50) in den Grundkörper (10) ein sich vorzugsweise über die gesamte axiale Länge der koronalen Endabschnitte (22;58) erstreckender Ringspalt zwischen Abutment (50) und Grundkörper (10) zur Aufnahme eines Dämpfungselementes (60) ausgebildet ist,
wobei der Formschlussabschnitt (20) des Grundkörpers (10) und der Formschlussabschnitt (56) des Abutments (50) zueinander komplementäre Formschlusselemente, die beim Einsetzen des Abutments in den Grundkörper miteinander in Eingriff gebracht werden, aufweisen.
2. Enossales Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz nach Anspruch 1 , bei dem die koronalen Endabschnitte (22;58) von Abutment (50) und Grundkörper (10) zylindrisch ausgebildet sind, dass nach dem Einsetzen des Abutments (50) in den Grundkörper (10) ein sich vorzugsweise über die gesamte axiale Länge der koronalen Endabschnitte (22;58) erstreckender zylindrischer Ringspalt zwischen Abutment (50) und Grundkörper (10) zur Aufnahme eines Dämpfungselementes (60) ausgebildet ist.
3. Enossales Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz nach Anspruch 1 , bei dem die koronalen Endabschnitte (22;58) von Abutment (50) und Grundkörper (10) konisch ausgebildet sind, dass nach dem Einsetzen des Abutments (50) in den Grundkörper (10) ein sich vorzugsweise über die gesamte axiale Länge der koronalen Endabschnitte (22;58) erstreckender konischer Ringspalt zwischen Abutment (50) und Grundkörper (10) zur Aufnahme eines Dämpfungselementes (60) ausgebildet ist, wobei der Konuswinkel des koronalen Endabschnittes (58) des Abutments (50) gleich oder kleiner als der Konuswinkel des koronalen Endabschnittes (22) des Grundkörpers (10) ist.
4. Enossales Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Formschlussabschnitte (20;56) von Abutment und Grundkörper zueinander komplementär zylindrisch, konisch oder kalottenartig ausgebildet sind.
5. Enossales Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Formschlussabschnitt (20) und der koronale Endabschnitt (22) am Grundkörper (10) im Übergangsbereich zueinander äquiradial sind und der Formschlussabschnitt (56) und der koronale Endabschnitt (58) am Abutment (50) im Übergangsbereich zueinander äquiradial sind.
6. Enossales Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Formschlussabschnitte (20;56) von Abutment (50) und Grundkörper (10) so ausgebildet sind, dass nach dem Einsetzen des Abutments (50) in den Grundkörper (10) ein sich vorzugsweise über die gesamte axiale Länge der Formschlussabschnitte (20;56) erstreckender Ringspalt zwischen Abutment (50) und Grundkörper (10) ausgebildet ist.
7. Enossales Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Dämpfungseielement (60) in Form einer vorzugsweise profilierten Hülse ausgebildet ist.
8. Enossales Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die apikalen Führungsabschnitte (18;54) von Abutment (50) und Grundkörper (10) so ausgebildet sind, dass nach dem Einsetzen des Abutments (50) in den Grundkörper (10) ein sich vorzugsweise über die gesamte axiale Länge der apikalen Führungsabschnitte (18;54) erstreckender Ringspalt zwischen Abutment (50) und Grundkörper (10) zur Aufnahme eines Dämpfungselementes (70) ausgebildet ist, wobei das Dämpfungseielement (70) in Form einer vorzugsweise profilierten Hülse ausgebildet ist.
9. Enossales Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz nach Anspruch 8, bei dem die apikalen Führungsabschnitte (18;54) von Abutment (50) und Grundkörper (10) zylindrisch oder konisch ausgebildet sind.
10. Enossales Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein dem Grundkörper (10) zugewandter Kragen (52) des Abutments (50), der oberhalb des koronalen Endabschnittes des Abutments (50) angeordnet ist, kalottenringartig ausgebildet ist und sich auf einem kugelsegmentringartig ausgebildeten Stirnrand (24) des Grundkörpers (10) abstützt.
1 1 . Enossales Einzelzahnimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zueinander komplementären Formschlusselemente der Formschlussabschnitte (20;56) von Abutment und Grundkörper in Form mindestens einer Vaterteil-Mutterteil-Verbindung von Grundkörper (10) und Abutment (50) ausgebildet sind.
12. Enossales Einzelzahnimplantat nach Anspruch 1 1 , bei dem das jeweilige Vaterteil als Formschlusselement am Grundkörper (10) und das korrespondierende Mutterteil als Formschlusselement am Abutment (50) angeordnet sind.
13. Enossales Einzelzahnimplantat nach Anspruch 1 1 oder 12, bei dem die jeweilige Vaterteil-Mutterteil-Verbindung dadurch ausgebildet ist, dass mindestens ein sich parallel zur Längsachse des Grundkörpers (10) erstreckender Federsteg am Grundkörper angeordnet ist, der in eine korrespondierende Nut am Abutment (50) verdrehgesichert eingreift.
14. Enossales Einzelzahnimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei zusätzlich zu den zueinander komplementären Formschlusselementen mindestens ein, bevorzugt zwei bis sechs, in Umfangsrichtung wirkendes Eindrehelement für den Eingriff eines Eindrehwerkzeuges im Führungsabschnitt (18) oder vorzugsweise im Formschlussabschnitt (20) vorgesehen ist.
15. Enossales Einzelzahnimplantat nach Anspruch 14, bei dem zwei bis sechs in Umfangsrichtung wirkende Eindrehelemente und die zueinander komplementären Formschlusselemente alternierend im Formschlussabschnitt angeordnet sind.
16. Enossales Einzelzahnimplantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zueinander komplementären Formschlusselemente bezüglich des Umfangs des Grundkörpers (10) und des Abutments (50) eine aufeinander abgestimmte Winkelgrad-Teilung aufweisen.
17. Enossales Einzelzahnimplantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anzahl der Mutterteil-Formschlusselemente größer ist als diejenige der Vaterteil-Formschlusselemente.
EP15817061.3A 2014-11-06 2015-11-05 Enossales einzelzahnimplantat Ceased EP3223741A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116212 2014-11-06
PCT/DE2015/100472 WO2016070875A1 (de) 2014-11-06 2015-11-05 Enossales einzelzahnimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3223741A1 true EP3223741A1 (de) 2017-10-04

Family

ID=55066258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15817061.3A Ceased EP3223741A1 (de) 2014-11-06 2015-11-05 Enossales einzelzahnimplantat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20170367796A1 (de)
EP (1) EP3223741A1 (de)
JP (1) JP6719458B2 (de)
KR (1) KR20170088871A (de)
CN (1) CN107106267B (de)
AU (1) AU2015342271B2 (de)
BR (1) BR112017009290A2 (de)
CA (1) CA2966380A1 (de)
DE (1) DE102015119052A1 (de)
WO (1) WO2016070875A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700077841A1 (it) * 2017-07-11 2019-01-11 Sweden & Martina Spa Impianto dentale migliorato con inserto in materiale differenziato
DE102017008261A1 (de) * 2017-09-02 2019-03-07 Champions-Implants Gmbh Anordnung von einen Aufsatzelement auf einem Implantatkörper
CN108433835B (zh) * 2018-04-19 2021-02-02 阴绪超 一种基体可调式口腔种植体
KR102048180B1 (ko) 2019-08-14 2019-11-22 정재석 개선된 고정 구조 및 완충 구조를 갖는 인공치아용 임플란트
KR102046400B1 (ko) 2019-10-22 2019-12-04 주식회사 제이엠케이 덴탈랩 인공치아용 임플란트
TWI715262B (zh) 2019-10-23 2021-01-01 財團法人工業技術研究院 口顎重建彌補物
KR102104765B1 (ko) 2020-01-28 2020-05-29 고병욱 견고함을 갖는 치과 임플란트
KR102214903B1 (ko) 2020-06-18 2021-02-10 이경택 치과 임플란트 시스템
EP4181819A1 (de) * 2020-07-15 2023-05-24 Pinchas Kfir Doppelfunktionsdichtung
KR102214900B1 (ko) 2020-12-09 2021-02-10 이경택 내부면의 하중 흡수성이 좋은 크라운을 갖춘 치과 임플란트 시스템
KR102343203B1 (ko) 2021-04-22 2021-12-23 맹선호 치과용 임플란트
KR102352797B1 (ko) 2021-04-27 2022-01-17 김재경 치과 임플란트 구조물
KR102332598B1 (ko) 2021-05-11 2021-12-01 이경택 내부의 하중 흡수성이 좋은 치과 임플란트 시스템
KR102454967B1 (ko) 2022-01-05 2022-10-13 김경록 치과 임플란트 시스템
DE102022112776A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-23 Michael Fliegen Implantatsystem
US11950980B1 (en) * 2023-08-18 2024-04-09 Kwang Seob Kim Tooth implant system

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552532A (en) * 1983-12-12 1985-11-12 Mozsary Peter G Osteocorrective dentoalveolar implant system
GB2199626B (en) 1987-01-08 1991-09-04 Core Vent Corp Screw-type dental implant anchor
DE3839724A1 (de) 1988-11-24 1990-05-31 Imz Fertigung Vertrieb Enossales implantat mit elastischem zwischenelement
DE3917690A1 (de) 1989-05-31 1990-12-13 Kirsch Axel Enossales einzelzahnimplantat sowie konterwerkzeug zur verwendung bei einem derartigen implantat
DE4127839A1 (de) 1990-09-01 1992-03-19 Gerold Klaus Vorrichtung zum befestigen von zahnersatz an einem implantat
DE4028857A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Eberle Medizintech Elemente Enossales implantat fuer einen festsitzenden zahnersatz
JPH078508A (ja) * 1993-06-24 1995-01-13 Lion Corp 人工歯根
US5425639A (en) * 1994-05-03 1995-06-20 Anders; Irving Dental implant with shock absorbent cushioned interface
AT400804B (de) * 1994-10-10 1996-03-25 Mke Metall Kunststoffwaren Implantat
DE19509762A1 (de) 1995-03-17 1996-09-26 Imz Fertigung Vertrieb Enossales Einzelzahnimplantat mit Distanzhülse
DE19534979C1 (de) * 1995-09-20 1997-01-09 Imz Fertigung Vertrieb Enossales Einzelzahnimplantat mit Verdrehsicherung
AU7123896A (en) * 1995-10-13 1997-05-07 Institut Straumann Ag Connector between an implant and an abutment
AT404094B (de) * 1997-03-10 1998-08-25 Mke Metall Kunststoffwaren Implantat
US5954505A (en) * 1998-03-05 1999-09-21 Ford; Christopher W. Force distributing dental implant
CA2328183C (en) * 1998-04-08 2007-10-30 Imz Fertigungs- Und Vertriebsgesellschaft Fur Dentale Technologie Mbh Intraosseous single-tooth implant
DE19815719C1 (de) * 1998-04-08 2000-01-20 Imz Fertigung Vertrieb Enossales Einzelzahnimplantat mit Dichtring
ATE363870T1 (de) * 1999-04-15 2007-06-15 Nobel Biocare Ab Mit diamantähnlichem kohlenstoff überzogene zahnärztliche halterungschraube
IT1316928B1 (it) * 2000-09-22 2003-05-13 Alessandro Cattaneo Perfezionamento ad un attacco per protesi dentarie.
US6932606B2 (en) * 2002-06-04 2005-08-23 Zimmer Dental Inc. Abutment screw with gold spring-washer
IL158789A (en) * 2002-11-13 2009-11-18 Biomet 3I Llc Dental implant system
ATE374583T1 (de) * 2004-03-05 2007-10-15 Straumann Holding Ag Herstellungsverfahren einer zahnärztlichen vorrichtung mit spritzguss
DE202006010431U1 (de) * 2005-09-16 2007-02-01 Mehrhof, Jürgen Zweiteiliges Zahnimplantat
US8202088B2 (en) * 2005-09-16 2012-06-19 Mehrhof Implant Technologies Gmbh Two-part dental implant
US20080241790A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Gittleman Neal B CIP of Expanding Ball Lock Oral Prosthesis Alignment Apparatus
ES2342800B1 (es) * 2007-11-06 2011-04-28 Enrique CANDEL AMOROS Conjunto de implante dental de conexion interna.
CN101732097A (zh) * 2008-11-19 2010-06-16 威海威高生物技术有限公司 圆锥面加矩形键结构的口腔种植体
DE102009002947B4 (de) * 2008-12-12 2012-02-02 Mehrhof Implant Technologies Gmbh Zahnimplantat
FR2949665A1 (fr) * 2009-09-10 2011-03-11 Pierre Marie Cianfarani Dispositif permettant a un pilier d'implant dentaire d'etre dote d'une resilience permanente.
DE102010051176A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Urs Brodbeck Dental-Implantatsystem und Verfahren zur Herstellung eines Dental-Implantatsystems
DE202012103424U1 (de) * 2011-12-09 2013-03-11 Epiphanostics GmbH Enossales Einzelzahnimplantat
DE202012003003U1 (de) * 2012-03-26 2012-05-10 Norbert Bomba Abutment und Klebebasis zum Aufsetzen auf Implantate im Kiefer eines Patienten
US8932059B2 (en) * 2012-08-07 2015-01-13 Mazen Dukhan Dental implant and method of implantation
CN203280517U (zh) * 2013-05-29 2013-11-13 蔺增 一种牙种植体连接系统
CN204501044U (zh) * 2015-01-27 2015-07-29 重庆润泽医药有限公司 一种牙科植牙构件

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016070875A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2015342271B2 (en) 2020-01-30
WO2016070875A1 (de) 2016-05-12
JP2017536166A (ja) 2017-12-07
AU2015342271A1 (en) 2017-06-01
CN107106267B (zh) 2021-03-09
JP6719458B2 (ja) 2020-07-08
DE102015119052A1 (de) 2016-05-12
KR20170088871A (ko) 2017-08-02
CA2966380A1 (en) 2016-05-12
CN107106267A (zh) 2017-08-29
BR112017009290A2 (pt) 2017-12-19
US20170367796A1 (en) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3223741A1 (de) Enossales einzelzahnimplantat
EP3082640B1 (de) Enossales einzelzahnimplantat
EP1843717B1 (de) Dentalimplantat
EP3143961B1 (de) Dentalimplantat
EP2101676B1 (de) Anordnung zur insertion von implantaten
EP2882370B1 (de) Sekundärteil, set und verpackung für ein dentalimplantatsystem
DE102009015358B4 (de) Schraube, Schraubwerkzeug und deren Verwendung zur Herstellung von Zahnprothesen
EP2607722B1 (de) Verbindungsschraube für ein Dentalimplantat
EP2787920B1 (de) Enossales einzelzahnimplantat
EP2829250B1 (de) Dentalimplantat, Abutment, Implantatsystem und Implantationsset
EP2967760B1 (de) Implantat-analog
EP2674127B1 (de) Implantat
EP3509535B1 (de) Zahnersatzsystem
EP2281527A1 (de) Adapter zum Übertragen eines Drehmoments auf den Aufbauteil eines Dentalimplantats
EP3302343B1 (de) Zahnersatzsystem
DE102009027044B4 (de) Mehrteiliges Zahnimplantat
EP2196165A1 (de) Instrument zum Lösen eines Schraubenstumpfes einer Verbindungsschraube eines Zahnimplantats
EP2767254A2 (de) Keramikimplantatsystem
DE202009009500U1 (de) Schraubprofil für den Einsatz bei Zahnimplantaten, insbesondere Abutmentschraube oder Gingivaformer
EP2471485A1 (de) Adapter zum Übertragen eines Torsionsmoments auf den Aufbauteil eines Dentalimplantats
EP4153088B1 (de) Implantat, aufbau und implantatsystem
CH703012A1 (de) Dentalimplantat.
EP3595573B1 (de) Sekundärteil für ein dentalimplantat und dentales implantatset
DE102014223112A1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Wirbeln der menschlichen Wirbelsäule
DE102020003492A1 (de) Tordierinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191120

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20220303