WO2014139496A1 - Maiserntevorrichtung - Google Patents

Maiserntevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014139496A1
WO2014139496A1 PCT/DE2014/000093 DE2014000093W WO2014139496A1 WO 2014139496 A1 WO2014139496 A1 WO 2014139496A1 DE 2014000093 W DE2014000093 W DE 2014000093W WO 2014139496 A1 WO2014139496 A1 WO 2014139496A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
harvesting device
corn harvesting
corn
pressure element
stubble
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Lohaus
Original Assignee
Wilhelm Lohaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50153594&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014139496(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilhelm Lohaus filed Critical Wilhelm Lohaus
Priority to EP14718902.1A priority Critical patent/EP2966970A1/de
Publication of WO2014139496A1 publication Critical patent/WO2014139496A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/021Cornheaders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/8355Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for cutting up or crushing remaining standing stalks, e.g. stubble

Definitions

  • the invention relates to a corn harvesting device according to the preamble of claim 1.
  • Such corn harvesting devices with a cutting device separating the corn stalks are already known and used in various designs.
  • complete vehicles which are only suitable for the harvest of plants, such as corn, and on the other hand, stems, which can be connected to an agricultural vehicle.
  • DE 103 50 302 B4 describes a corn harvesting device with a cutting device separating the corn stalks down to stubble height, wherein the cutting device is arranged downstream of at least one stubble separation device separating the stubble into the region near the ground.
  • the underside of the cutting device has an additional, rotating cutting blade.
  • the disadvantage here has been found that the cutting blades are very susceptible to interference and often subject to damage.
  • DE 10 2010 012 686 A1 proposes an additional device which has a erecting tool which has a rotatably mounted rotary body with a number of prongs.
  • the mechanical and the processing costs for the erection of the maize stubble here is considerable and therefore not economical.
  • Fusarium is a genus of the ascomycete fungi. These preferentially grow in plant tissue. The disease caused by Fusaria is called fusariosis. Often it affects the root or stem area of the corn plant. The attachment of the Fusaria to their host plant is often very close. Fusariums produce toxic metabolic products (mycotoxins), so that contamination in the percentage range (for example for feed grain) is already fatal for some animals.
  • the Fusaria are still one of the great unresolved problems of agriculture today and are one of the world's most important harmful fungi in cereals and maize.
  • the released poisons can spoil whole harvests.
  • Amazing is the great variety of Fusarium.
  • the invention has for its object to provide a corn harvesting device that allows simple means, with economically justifiable effort and in the most environmentally friendly manner, a very effective control of the corn borer.
  • a corn harvesting device with a cutting device separating the stalks of corn up to stubble height has been further developed according to the invention such that the cutting device is arranged downstream of at least one pressing element depressing the stubble.
  • the decisive advantage is achieved that the stubble left on the field after harvesting the corn plants kinked and flat on pressed the ground. This causes a complete death of the stubble up to the root of the plant and thus deprives the corn borer any death.
  • An energy and labor intensive plowing of the field can thus be completely eliminated, which ultimately also makes a contribution to environmental protection.
  • the pressure element is therefore not only very effective in its application. It also represents a structurally simple design, for which no additional drives or cutting blades are required.
  • the invention has also provided a cost-effective and less susceptible to interference solution, which even allows retrofitting already existing corn harvesting devices without any problems.
  • a further advantage of the invention is the fact that at the same time as the harvest of the maize plants, the destruction of the population of the European corn borer in a natural, environmentally friendly manner is possible.
  • a first embodiment of the invention is to be seen in that the corn harvesting device is designed as a whole as a stem of a vehicle. This solution has the advantage of having to use the stem only in case of need and otherwise to use the agricultural vehicle for other purposes.
  • a further proposal according to the invention is to releasably connect the corn harvesting device to the vehicle.
  • the Corn harvesting device can be completely disassembled from the vehicle when it is no longer needed.
  • the main advantage of a detachable embodiment of the corn harvesting device is the more flexible handling of the agricultural vehicle and, moreover, because of the saving of fuels has an energy saving potential, which in turn reduces the operating costs.
  • the entire corn harvesting device can be detachably connected to the agricultural vehicle, according to a further aspect of the invention, it is also possible to releasably connect the pressing element to the corn harvesting device.
  • the detachable mounting of the pressure element allows its replacement, simplified cleaning and possibly a repair of individual components or the entire pressure element with little effort.
  • the pressure element has a profiled surface on its underside facing the bottom.
  • the profiled surface is understood any form of surveys and introduced into the pressure element structures, which means in a broader sense, an uneven surface and causes the stubble of maize plants are partially or slightly kinked into the soil or broken off. The profiled surface thus significantly improves the quality of the post-processing of the harvested corn plants.
  • a “profiled surface” can also be understood to mean a reinforced edge in the edge area, ie in the immediate area of contact with the floor
  • a rake-type structure of the end section of the pressure element also has the advantage that the surface of the floor is smoothed after the stubble is bent and in this way freshened for a new introduction Seed is prepared.
  • the pressure element has sawtooth-like or cutting-like elevations on its bottom side facing the bottom.
  • Such elevations can be used to not only press the stubble by means of the pressure element to the ground, or to press them into the ground. Rather, these Erbungen simultaneously serve to achieve additional comminution or additional cutting of stubble, which significantly improves the overall effectiveness of the pressure element.
  • the maize harvesting device should have at least one pressure element whose width corresponds to a corn line width. So for example, it is conceivable that a corn harvesting device has a plurality of pressing elements next to each other according to the arrangement of the rows of corn plants.
  • the width of the pressure element corresponds to the width of the entire corn harvesting device. In this case, therefore, only one pressure element is used, which extends over the entire width of the corn harvesting device.
  • the decision for one or the other variant is also largely determined by the ease of installation of such a pressure element.
  • the weight plays a crucial role.
  • a further proposal according to the invention is to provide at least one pressure device pressing the pressure element against the ground between the corn harvesting device and the pressure element.
  • the additional printing device an increased contact pressure of the pressure element is achieved against the ground.
  • a printing device various technical devices are suitable, only by way of example a coil spring, a leaf spring, a rubber spring, a gas spring or a hydraulic device are mentioned.
  • the pressure devices generate on the one hand the already mentioned contact pressure of the pressure element against the ground and on the other hand permit evasive movements of the pressure element, if this is performed, for example, on uneven floors.
  • the invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings. The embodiments shown are not limiting to the variants shown, but merely serve to explain a principle of the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment variant of a corn harvesting device with a pressure element
  • Figure 3 a detail of the view in the direction of arrow II of Figure 1 to a further variant of a pressure element
  • Figure 4 a second embodiment of a corn harvesting device with a pressure element.
  • the corn harvesting device 1 shown in FIG. 1 is designed as a stem mounted detachably on an agricultural vehicle 6.
  • the corn harvesting device 1 is designed finger-like for receiving a plurality of maize rows planted parallel to one another in their front region.
  • the maize stalks 2 are picked up in this finger-like front region of the corn harvesting device 1 and separated in the following, only schematically illustrated cutting device 3 up to the height of the stubble 4.
  • the inventive feature of the corn harvesting device shown in Figure 1 is that the cutting device 3 is a pressure element 5 downstream.
  • This pressure element 5 forms a detachable and connectable to the corn harvesting device 1 substructure, which has a curved, contrary to the direction of travel of the vehicle 6 the ground 7 approaching geometry.
  • the pressure element 5 is in this case designed as a equipped with a profiled underside 8, stable sheet.
  • FIG. 2 permits a view in the direction of the arrow II in FIG. 1. It can be seen that the underside 8 of the pressure element 5 has a large number of elevations 10 extending in the form of a fishbone. This special embodiment of the profiled underside 8 of the pressure element 5 is of course not to be understood as limiting. Likewise, any other form of profiled surface can be used. It is only important that an improved kinking of the stubble 4 of the corn stalks 2 takes place through the elevations 10.
  • FIG. 3 shows a view in the direction of the arrow II from FIG. 1 of another possible variant of a pressure element 5.
  • This pressure element 5 has a multiplicity of sawtooth-like elevations 10 on its underside 8 facing the bottom 7, which next to the already described pressing of the stubble 4 additionally cause comminution or cutting of the stubble 4. In this way, the effectiveness of the destruction of the corn borer and also of the fusarium can be significantly improved.
  • FIG. 4 shows a further embodiment variant of a corn harvesting device 1 according to the invention.
  • the design of the otherwise identical corn harvesting device 1 differs from that shown in FIG. 1 in that between the underside of the corn harvesting device 1 and the end section of the pressure element 5
  • Printing device 9 is arranged, which in the present case is a gas spring.
  • This printing device 9 causes in particular that the end portion of the low elasticity having pressure element 5 is pressed with increased force against the bottom 7 and at the same time evasive movements when driving over bumps are possible. As a result, premature wear of the pressure element 5 is prevented.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)

Abstract

Es wird eine Maiserntevorrichtung (1) mit einer die Maisstängel (2) bis auf Stoppelhöhe abtrennenden Schneideinrichtung (3) vorgestellt. Die Erfindung ist darin zu sehen, dass der Schneideinrichtung (3) wenigstens ein, die Stoppeln (4) niederpressendes Andruckelement (5) nachgeordnet ist.

Description

Maiserntevorrichtung
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Maiserntevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Maiserntevorrichtungen mit einer die Maisstängel abtrennenden Schneideinrichtung sind bereits in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und im Einsatz. Dabei gibt es einerseits komplette Fahrzeuge, die ausschließlich für die Ernte von Pflanzen, wie Mais, geeignet sind und andererseits Vorbauten, die mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug verbunden werden können.
Der Anbau von Mais hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen, weil ein wachsender Bedarf an dieser Nutzpflanze, insbesondere infolge der rasant ansteigenden Biogaserzeugung aus Pflanzenteilen zu verzeichnen ist. Neben dieser Verwendung von Mais wird jedoch auch Futtermais in zunehmendem Maße angebaut, da auch hier in Folge der landwirtschaftlichen Entwicklung und der verstärkten Tierproduktion eine steigende Nachfrage besteht.
Dieser weltweit insgesamt zunehmende Anbau von Mais bringt jedoch auch entscheidende Nachteile mit sich. So geht teilweise die Tendenz dahin, den Anbau von Mais über mehrere Jahre auf denselben Anbauflächen vorzunehmen, was letztlich zu einer gewissen Monokultur führt. Mit dieser Änderung der landwirtschaftlichen Produktion geht jedoch auch die Zunahme von Schädlingspopulationen einher. In besonderem Maße ist in der jüngeren Vergangenheit festzustellen, dass sich der Maiszünsler verstärkt in Europa beziehungsweise in Deutschland ausbreitet. Legt man zu Grunde, dass der Maiszünsler teilweise mehrere Generationen pro Jahr entwickeln und sich damit verstärkt fortpflanzen kann, ist leicht vorstellbar, dass die damit einhergehenden Schäden erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben. Die weiblichen Tiere dieses hauptsächlich nachtaktive Falters legen ihre Eier an der Blattunterseite der Maispflanze ab, wobei ein weiblicher Falter bis zu 500 Eier legen kann. Aus diesen Eiern entwickeln sich Larven, die das Mark der Stängel als Nahrungsgrundlage benötigen und sich daher in Richtung Wurzelwerk durch den gesamten Stängel hindurchfressen. Dies hat zur Folge, dass die Stängel ihre Standfestfestigkeit verlieren und entweder von alleine umfallen oder bereits bei leichtem Wind abknicken können. Auf diese Weise sind sie für eine Ernte verloren, da die Maispflanzen absterben. Besonders problematisch stellt sich die Tatsache dar, dass die Larven letztlich im bodennahen Bereich der Stängel verbleiben und hier auch überwintern können. Zu Beginn des nächsten Frühjahres beginnt dann der Verpuppungsvorgang, dessen Endergebnis ein neuer Falter je Larve ist. Für diesen Überwinterungsvorgang ist es allerdings erforderlich, dass die von den Maispflanzen getrennten Stängelreste, die so genannten "Stoppeln", auf dem Acker beziehungsweise auf dem Feld verbleiben. Da man die Problematik der ungehinderten Fortpflanzung der Maiszünsler in den Stoppeln erkannt hat, sind bereits Lösungen bekannt, diese Stoppeln unmittelbar über dem Boden abzutrennen, nachdem die eigentliche Ernte der Maispflanzen erfolgt ist. Hierzu beschreibt beispielsweise die DE 103 50 302 B4 eine Maiserntevorrichtung mit einer die Maisstängel bis auf Stoppelhöhe abtrennenden Schneideinrichtung, wobei der Schneideinrichtung wenigstens eine, die Stoppeln bis in den bodennahen Bereich abtrennende Stoppeltrennvorrichtung nachgeordnet ist. Mit anderen Worten weist die Unterseite der Schneideinrichtung ein zusätzliches, rotierendes Schneidmesser auf. Als nachteilig hat sich hierbei herausgestellt, dass die Schneidmesser sehr störanfällig sind und häufig Beschädigungen unterliegen. Dies ist insbesondere deshalb der Fall, da sie sehr bodennah arbeiten müssen um einigermaßen wirksam zu sein und hier die Gefahr besteht, dass auf dem Feld liegende Steine die Schneidmesser zerstören oder auf Dauer abstumpfen. Zwar bringt das Abtrennen der Stoppeln bereits wesentliche Vorteile mit sich, jedoch verbleibt ein Rest der Stoppeln immer noch auf dem Feld. Für den sehr widerstandsfähigen Maiszünsler sind diese geringen Stoppelreste jedoch ausreichend, um zumindest überleben zu können. Insofern ist eine derartige Vorgehensweise nicht hundertprozentig zuverlässig.
Eine ähnliche Lösung geht auch aus der DE 10 2004 020 447 B4 hervor. Hier werden die Maisstengel bei der Ernte unmittelbar über dem Boden abgetrennt. Eine dem dafür geeigneten Vorsatzgerät einer selbstfahrenden Erntemaschine nachgeordnete Zerschneid- oder Zerkleinerungseinrichtung soll die noch vorhandenen Maisstoppeln anschließend zerkleinern. Hierbei treten jeodch ebenfalls die zuvor bereits beschriebenen Nachteile auf.
Zur Verbesserung der Aufrichtung der Maisstoppeln schlägt darüber hinaus die DE 10 2010 012 686 A1 eine zusätzliche Vorrichtung vor, die ein Aufrichtewerkzeug aufweist, das über einen drehbar gelagerten Rotationskörper mit einer Anzahl Zinken verfügt. Der maschinelle und der Bearbeitungsaufwand für die Aufrichtung der Maisstoppeln ist hierbei erheblich und deshalb nicht wirtschaftlich.
Schließlich ist aus der DE 20 2008 008 367 U1 eine Vorrichtung zur thermischen Bekämpfung des Maiszünslers bekannt. Zur Erhitzung des bodennahen Bereiches um die auf dem Acker vorhandenen Stoppeln wird zusätzliche Wärmeenergie benötigt, was ebenfalls wenig wirtschaftlich, aufwändig und daher mit Nachteilen behaftet ist.
Eine in der landwirtschaftlichen Praxis Anwendung findende Möglichkeit der Bekämpfung des Maiszünslers oder anderer Schädlinge besteht ferner darin, die Stoppeln durch einen der Maisernte nachfolgenden Pflügevorgang unterzupflügen. Dies bedeutet jedoch einen erheblichen zusätzlichen Arbeitsaufwand, da das gesamte Feld nach der Maisernte erneut bearbeitet werden muss. Diese Vorgehensweise ist zudem sehr energieintensiv und daher wenig wirtschaftlich. Ein weiteres Problem bei Pflanzen, wie Mais, stellt das Fusarium dar, bei dem es sich um eine Gattung der Schlauchpilze handelt. Diese wachsen bevorzugt in pflanzlichem Gewebe. Die durch Fusarien hervorgerufene Erkrankung wird als Fusariose bezeichnet. Oft betrifft sie den Wurzel- oder Stängelbereich der Maispflanze. Die Bindung der Fusarien an ihre Wirtspflanze ist oft sehr eng. Fusarien produzieren giftige Stoffwechselprodukte (Mykotoxine), sodass Kontaminationen im Prozentbereich (zum Beispiel für Futtergetreide) bereits für einige Tiere tödlich sind.
Die Fusarien stellen auch heute noch eines der großen ungelösten Probleme der Landwirtschaft dar und gehören weltweit zu den wichtigsten Schadpilzen in Getreide und Mais. Die freigesetzten Gifte können ganze Ernten verderben. Erstaunlich ist die große Vielfalt der Fusarien. Allein auf Mais sind bis heute 16 verschiedene Arten bekannt, was ihre Bekämpfung enorm erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maiserntevorrichtung bereitzustellen, die mit einfachen Mitteln, mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand und auf möglichst umweltschonende Weise eine sehr wirksame Bekämpfung des Maiszünslers ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der sich anschließenden Unteransprüche.
Eine Maiserntevorrichtung mit einer die Maisstängel bis auf Stoppelhöhe abtrennenden Schneideinrichtung wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass der Schneideinrichtung wenigstens ein, die Stoppeln niederpressendes Andruckelement nachgeordnet ist.
Mit dieser Lösung wird der entscheidende Vorteil erreicht, dass die auf dem Feld nach der Ernte verbliebenen Stoppeln der Maispflanzen abgeknickt und flach auf den Boden gepresst werden. Dies bewirkt ein vollständiges Absterben der Stoppeln bis hin zur Wurzel der Pflanze und entzieht somit dem Maiszünsler jegliche Lebensgrundlage. Ein energie- und arbeitsintensives Umpflügen des Ackers kann somit gänzlich entfallen, was letztlich auch einen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Das Andruckelement ist folglich nicht nur sehr wirksam in seiner Anwendung. Es stellt zudem eine baulich einfache Ausführung dar, für die keine zusätzlichen Antriebe oder Schneidmesser erforderlich sind. Insofern wurde mit der Erfindung auch eine kostengünstige und wenig störanfällige Lösung geschaffen, die sogar problemlos eine Nachrüstung bereits vorhandener Maiserntevorrichtungen gestattet. Darüber hinaus ist ein weiterer Vorzug der Erfindung darin zu sehen, dass zeitgleich mit der Ernte der Maispflanzen die Vernichtung der Population des Maiszünslers auf natürliche, umweltschonende Weise möglich wird.
Mit der erfindungsgemäßen Maiserntevorrichtung, die ein entsprechendes Andruckelement aufweist, gelingt jedoch erstaunlicherweise nicht nur eine wirksame Bekämpfung des Maiszünslers. Es konnte nämlich festgestellt werden, dass auch den Fusarien die Lebensgrundlage entzogen wird, wenn ein derartiges Andruckelement Verwendung findet. Dieser überraschende Effekt bringt ganz erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich und erspart den Einsatz umweltschädlicher Chemikalien.
Eine erste Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Maiserntevorrichtung insgesamt als Vorbau eines Fahrzeuges ausgeführt ist. Diese Lösung weist den Vorteil auf, den Vorbau nur im Bedarfsfall einsetzen zu müssen und das landwirtschaftliche Fahrzeug ansonsten für andere Zwecke verwenden zu können.
Neben der Möglichkeit, die Maiserntevorrichtung an dem landwirtschaftlichen Fahrzeug zu belassen und sie beispielsweise bei Nichtgebrauch lediglich einzuklappen oder aus dem Nutzbereich heraus zu schwenken, geht ein weiterführender Vorschlag nach der Erfindung dahin, die Maiserntevorrichtung lösbar mit dem Fahrzeug zu verbinden. Dies hat zur Folge, dass die Maiserntevorrichtung vollständig vom Fahrzeug demontiert werden kann, wenn sie nicht mehr benötigt wird. Der wesentliche Vorzug einer lösbaren Ausführung der Maiserntevorrichtung besteht in der flexibleren Handhabung des landwirtschaftlichen Fahrzeuges und birgt darüber hinaus wegen der Einsparung von Kraftstoffen ein Energiesparpotenzial, was wiederum die Betriebskosten senkt.
Ebenso wie die gesamte Maiserntevorrichtung lösbar mit dem landwirtschaftlichen Fahrzeug verbunden werden kann, ist es entsprechend eines weiterführenden Gedankens der Erfindung ebenso möglich, das Andruckelement lösbar mit der Maiserntevorrichtung zu verbinden. Die lösbare Montage des Andruckelementes ermöglicht dessen Austausch, vereinfachte Reinigung und gegebenenfalls eine Reparatur einzelner Bestandteile oder des gesamten Andruckelementes mit nur geringem Aufwand.
Weist darüber hinaus das unterhalb der Maiserntevorrichtung befestigte Andruckelement eine sich entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs dem Boden annähernde Geometrie auf, so führt diese spezielle Gestaltung des Andruckelementes zu einer sehr wirkungsvollen und sich gleichmäßig verstärkenden Andruckkraft auf die Stoppeln der Maispflanzen. Diese werden mit der Fortbewegung der Maiserntevorrichtung in Fahrtrichtung des damit ausgestatteten Fahrzeugs zunächst umgebogen und schließlich vollständig oberhalb des Bodens abgeknickt. Die damit einhergehende Unterbrechung der Nährstoffzufuhr beziehungsweise eine dadurch sogar erfolgende Abtrennung direkt oberhalb der Wurzel führt zum vollständigen Absterben der Stoppeln, so dass der Maiszünsler nicht mehr überleben kann. Es handelt sich bei der erfindungsgemäßen Behandlung der Stoppeln um eine von Chemikalien freie, natürliche Bekämpfung dieses Schädlings, die zudem in einem Arbeitsgang mit der Ernte der Maispflanzen erfolgen kann und daher Zeit sparend und sehr wirtschaftlich ist. Eine Verbesserung der Wirksamkeit des Andruckelementes kann darüber hinaus dadurch erreicht werden, dass das Andruckelement an seiner dem Boden zugewandten Unterseite eine profilierte Oberfläche aufweist. Unter der profilierten Oberfläche wird dabei jegliche Form von Erhebungen und in das Andruckelement eingebrachter Strukturen verstanden, was im weiteren Sinne eine unebene Oberfläche bedeutet und dazu führt, dass die Stoppeln der Maispflanzen teilweise bis geringfügig in das Erdreich hinein abgeknickt beziehungsweise abgebrochen werden. Die profilierte Oberfläche verbessert damit in entscheidendem Maße die Qualität der Nachbearbeitung der abgeernteten Maispflanzen.
Unter einer„profilierten Oberfläche" kann jedoch ebenfalls eine verstärkte Kante im Randbereich, also im unmittelbaren Kontaktbereich mit dem Boden, verstanden werden. Hierbei liegt es im Bereich der Erfindung, dass der Randbereich des Andruckelementes eine Verstärkung im Sinne eines Randfalzes aufweist. Ein derartiger Randfalz kann auch eine entgegen der Fahrtrichtung ausgebildete, abgewinkelte oder widerhakenartige beziehungsweise harkenartige Struktur aufweisen. Eine harkenartige Struktur des Endabschnittes des Andruckelementes hat zudem den Vorteil, dass die Oberfläche des Bodens nach dem Abknicken der Stoppeln geglättet wird und auf diese Weise bereits für eine erneute Einbringung frischer Saat vorbereitet ist.
Darüber hinaus stellt es einen erheblichen Vorzug der Erfindung dar, wenn das Andruckelement an seiner dem Boden zugewandten Unterseite sägezahnartige beziehungsweise schneidenartige Erhebungen aufweist. Derartige Erhebungen können genutzt werden, um die Stoppeln mittels des Andruckelementes nicht nur an den Boden anzudrücken, beziehungsweise sie in den Boden zu pressen. Vielmehr dienen diese Erbungen gleichzeitig dazu, eine zusätzliche Zerkleinerung oder ein zusätzliches Zerschneiden der Stoppeln zu erreichen, was die Wirksamkeit des Andruckelementes insgesamt wesentlich verbessert.
Die Maiserntevorrichtung nach der Erfindung sollte mindestens ein Andruckelement aufweisen, dessen Breite einer Maisreihenbreite entspricht. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass eine Maiserntevorrichtung mehrere Andruckelemente nebeneinander entsprechend der Anordnung der Reihen der Maispflanzen aufweist.
Eine andere Möglichkeit der Ausführung des Andruckelementes besteht darin, dass die Breite des Andruckelementes der Breite der gesamten Maiserntevorrichtung entspricht. Hierbei wird folglich lediglich ein Andruckelement zum Einsatz gebracht, das sich über die gesamte Breite der Maiserntevorrichtung erstreckt. Die Entscheidung für die eine oder andere Variante richtet sich dabei maßgeblich auch nach der Montagefreundlichkeit eines derartigen Andruckelementes. Hierbei spielt das Gewicht eine entscheidende Rolle.
Um die Wirksamkeit des unterhalb der Maiserntevorrichtung montierten Andruckelementes zu verbessern, geht ein weiterführender Vorschlag nach der Erfindung dahin, zwischen der Maiserntevorrichtung und dem Andruckelement mindestens eine das Andruckelement gegen den Boden pressende Druckvorrichtung vorzusehen. Durch die zusätzliche Druckvorrichtung wird ein verstärkter Anpressdruck des Andruckelementes gegen den Boden erreicht. Damit kann eine gegebenenfalls vorhandene Elastizität des Andruckelementes wirksam ausgeglichen und die Qualität der Bearbeitung der Stoppeln verbessert werden. Als weitere Verbesserung dieser Maßnahme ist eine gelenkige Anbindung des Andruckelementes an der Unterseite der Maiserntevorrichtung anzusehen.
Als Druckvorrichtung sind verschiedene technische Einrichtungen geeignet, wobei nur beispielhaft eine Spiralfeder, eine Blattfeder, eine Gummifeder, eine Gasfeder oder eine Hydraulikeinrichtung erwähnt seien. Die Druckvorrichtungen erzeugen einerseits den bereits erwähnten Anpressdruck des Andruckelementes gegen den Boden und ermöglichen andererseits Ausweichbewegungen des Andruckelementes, wenn dieses beispielsweise über Bodenunebenheiten geführt wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen dabei keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung.
Gleiche oder gleichartige Bauteile werden stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
Es zeigt:
Figur 1 : eine erste Ausführungsvariante einer Maiserntevorrichtung mit einem Andruckelement,
Figur 2: ausschnittsweise den Blick in Richtung des Pfeils II aus Figur 1 auf ein Andruckelement,
Figur 3: ausschnittsweise den Blick in Richtung des Pfeils II aus Figur 1 auf eine weitere Variante eines Andruckelementes und
Figur 4: eine zweite Ausführungsvariante einer Maiserntevorrichtung mit einem Andruckelement.
Die in der Figur 1 dargestellte Maiserntevorrichtung 1 ist als ein lösbar an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug 6 montierter Vorbau ausgeführt. Die Maiserntevorrichtung 1 ist zur Aufnahme mehrerer, parallel nebeneinander angepflanzter Maisreihen in ihrem Frontbereich fingerartig gestaltet. Durch die Fortbewegung des Fahrzeugs 6 in Fahrtrichtung werden die Maisstängel 2 in diesem fingerartig gestalteten Frontbereich der Maiserntevorrichtung 1 aufgenommen und in der nachfolgenden, in der Figur 1 nur andeutungsweise dargestellten Schneideinrichtung 3 bis auf die Höhe der Stoppeln 4 abgetrennt. Anschließend erfolgt eine Weiterverarbeitung der Maisstängel 2 innerhalb der Maiserntevorrichtung 1 in einer hier nicht näher beschriebenen Weise. Die erfindungsgemäße Besonderheit der in der Figur 1 gezeigten Maiserntevorrichtung besteht darin, dass der Schneideinrichtung 3 ein Andruckelement 5 nachgeordnet ist. Dieses Andruckelement 5 bildet einen lösbaren und mit der Maiserntevorrichtung 1 verbindbaren Unterbau, der eine gebogene, sich entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs 6 dem Boden 7 annähernde Geometrie aufweist. Das Andruckelement 5 ist hierbei als ein mit einer profilierten Unterseite 8 ausgestattetes, stabiles Blech ausgeführt.
Die Figur 2 erlaubt einen Blick in Richtung des Pfeils II in Figur 1. Hieraus wird ersichtlich, dass die Unterseite 8 des Andruckelementes 5 eine Vielzahl fischgrätenartig verlaufender Erhebungen 10 aufweist. Diese spezielle Ausführung der profilierten Unterseite 8 des Andruckelementes 5 ist natürlich nicht einschränkend zu verstehen. Ebenso kann jede andere Form einer profilierten Oberfläche zum Einsatz kommen. Von Bedeutung ist lediglich, dass durch die Erhebungen 10 ein verbessertes Abknicken der Stoppeln 4 der Maisstängel 2 erfolgt.
Die Figur 3 erlaubt einen Blick in Richtung des Pfeils II aus Figur 1 auf eine weitere mögliche Ausführungsvariante eines Andruckelementes 5. Die Besonderheit besteht hierbei darin, dass dieses Andruckelement 5 auf seiner dem Boden 7 zugewandten Unterseite 8 eine Vielzahl sägezahnartiger Erhebungen 10 aufweist, die neben dem bereits beschriebenen Andrücken der Stoppeln 4 zusätzlich eine Zerkleinerung beziehungsweise ein Zerschneiden der Stoppeln 4 bewirken. Auf diese Weise lässt sich die Wirksamkeit der Vernichtung des Maiszünslers und zudem auch der Fusarien wesentlich verbessern.
Die Figur 4 zeigt schließlich eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Maiserntevorrichtung 1. Die im Vergleich zur Darstellung in der Figur 1 abweichende Gestaltung zu der ansonsten baugleichen Maiserntevorrichtung 1 besteht hierbei darin, dass zwischen der Unterseite der Maiserntevorrichtung 1 und dem Endabschnitt des Andruckelementes 5 eine Druckvorrichtung 9 angeordnet ist, bei der es sich im vorliegenden Fall um eine Gasfeder handelt. Diese Druckvorrichtung 9 bewirkt insbesondere, dass der Endabschnitt des eine geringe Elastizität aufweisenden Andruckelementes 5 mit verstärkter Kraft gegen den Boden 7 gepresst wird und gleichzeitig Ausweichbewegungen beim Überfahren von Bodenunebenheiten möglich sind. Dadurch wird ein vorzeitiger Verschleiß des Andruckelementes 5 verhindert.
BEZUGSZEICHENLISTE:
1 Maiserntevorrichtung
2 Maisstängel
3 Schneideinrichtung
4 Stoppeln
5 Andruckelement
6 Fahrzeug
7 Boden
8 Unterseite
9 Druckvorrichtung
10 Erhebungen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Maiserntevorrichtung (1 ) mit einer die Maisstängel (2) bis auf
Stoppelhöhe abtrennenden Schneideinrichtung (3),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schneideinrichtung (3) wenigstens ein, die Stoppeln (4)
niederpressendes Andruckelement (5) nachgeordnet ist.
2. Maiserntevorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Maiserntevorrichtung (1 ) insgesamt als Vorbau eines Fahrzeuges (6) ausgeführt ist.
3. Maiserntevorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Maiserntevorrichtung (1 ) lösbar mit dem Fahrzeug (6) verbunden ist.
4. Maiserntevorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Andruckelement (5) lösbar mit der Maiserntevorrichtung (1) verbunden ist.
5. Maiserntevorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das unterhalb der Maiserntevorrichtung (1 ) befestigte Andruckelement (5) eine sich entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs (6) dem Boden (7) annähernde Geometrie aufweist.
6. Maiserntevorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Andruckelement (5) an seiner dem Boden (7) zugewandten
Unterseite (8) eine profilierte Oberfläche aufweist.
7. Maiserntevorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Andruckelement (5) an seiner dem Boden (7) zugewandten
Unterseite (8) sägezahnartige beziehungsweise schneidenartige
Erhebungen (10) aufweist.
8. Maiserntevorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Breite des Andruckelementes (5) mindestens einer Maisreihenbreite entspricht.
9. Maiserntevorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Breite des Andruckelementes (5) der Breite der Maiserntevorrichtung (1) entspricht.
10. Maiserntevorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Maiserntevorrichtung (1 ) und dem Andruckelement (5) mindestens eine das Andruckelement (5) gegen den Boden (7) pressende Druckvorrichtung (9) vorhanden ist.
11. Maiserntevorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckvorrichtung (9) eine Spiralfeder, eine Blattfeder, eine Gummifeder, eine Hydraulikeinrichtung oder eine Gasfeder ist.
PCT/DE2014/000093 2013-03-15 2014-03-06 Maiserntevorrichtung WO2014139496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14718902.1A EP2966970A1 (de) 2013-03-15 2014-03-06 Maiserntevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004438.3 2013-03-15
DE102013004438.3A DE102013004438B3 (de) 2013-03-15 2013-03-15 Maiserntevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014139496A1 true WO2014139496A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=50153594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000093 WO2014139496A1 (de) 2013-03-15 2014-03-06 Maiserntevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2966970A1 (de)
DE (1) DE102013004438B3 (de)
WO (1) WO2014139496A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10159189B2 (en) 2016-08-12 2018-12-25 Cnh Industrial America Llc Stalk conditioner for a header of an agricultural combine
US11172612B2 (en) 2018-02-20 2021-11-16 DK AG Solutions LLC Agricultural machine attachment for corn stalk flattening

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113953A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Wilhelm Lohaus Erntevorrichtung
WO2016109714A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 Agco Corporation Easy mount stalk stomper
EP3269223B1 (de) 2016-07-12 2020-04-22 Deere & Company Erntevorsatz mit einer mulcheinrichtung
US10945371B2 (en) * 2018-06-05 2021-03-16 Cnh Industrial America Llc Adjustable stalk stomper/chopper curtain assembly
CN109526378A (zh) * 2018-11-12 2019-03-29 合肥众建翔新能源有限公司 氢燃料电池新能源应用在玉米收割机上的动力装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144698A (en) * 1977-01-10 1979-03-20 Lloyd Younger Stubble flattener attachment
DE3713025A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-27 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ernte von grobstengeligem erntegut, zum beispiel von mais
US20020112461A1 (en) * 2001-02-22 2002-08-22 Burk Carl A. Apparatus and method for knocking down and crushing farm crop residue
DE10350302B4 (de) 2003-02-01 2005-10-27 Carl Geringhoff Gmbh & Co Kg Pflückvorsatz für ein Erntegerät
DE102004020447B4 (de) 2004-04-27 2006-07-13 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Selbstfahrende Erntemaschine
DE202008008367U1 (de) 2007-09-12 2008-10-16 Claas Saulgau Gmbh Vorrichtung zur Bekämpfung einer Verbreitung von fressenden Pflanzenschädlingen
US20110179758A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Brandon Kitchel Corn stalk rollers
DE102010012686A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Müthing GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufrichten von Halmgut
US20130020100A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Shoup Kenneth E Quick Connect/Disconnect Coupling For A Stalk Stomper

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144698A (en) * 1977-01-10 1979-03-20 Lloyd Younger Stubble flattener attachment
DE3713025A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-27 Claas Saulgau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ernte von grobstengeligem erntegut, zum beispiel von mais
US20020112461A1 (en) * 2001-02-22 2002-08-22 Burk Carl A. Apparatus and method for knocking down and crushing farm crop residue
DE10350302B4 (de) 2003-02-01 2005-10-27 Carl Geringhoff Gmbh & Co Kg Pflückvorsatz für ein Erntegerät
DE102004020447B4 (de) 2004-04-27 2006-07-13 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Selbstfahrende Erntemaschine
DE202008008367U1 (de) 2007-09-12 2008-10-16 Claas Saulgau Gmbh Vorrichtung zur Bekämpfung einer Verbreitung von fressenden Pflanzenschädlingen
US20110179758A1 (en) * 2010-01-25 2011-07-28 Brandon Kitchel Corn stalk rollers
DE102010012686A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Müthing GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aufrichten von Halmgut
US20130020100A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Shoup Kenneth E Quick Connect/Disconnect Coupling For A Stalk Stomper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10159189B2 (en) 2016-08-12 2018-12-25 Cnh Industrial America Llc Stalk conditioner for a header of an agricultural combine
US11172612B2 (en) 2018-02-20 2021-11-16 DK AG Solutions LLC Agricultural machine attachment for corn stalk flattening

Also Published As

Publication number Publication date
EP2966970A1 (de) 2016-01-20
DE102013004438B3 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004438B3 (de) Maiserntevorrichtung
DE102004020447B4 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
DE832514C (de) Verfahren und Ackerbestellmaschine fuer den Anbau von Kulturpflanzen
EP1566092B1 (de) Erntegerät mit einem Stängelhäcksler
DE102017207337A1 (de) Mulchgerät zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen
EP3016494B1 (de) Landwirtschaftliches gerät und verfahren zur bearbeitung von pflanzenstoppeln
DE202016100346U1 (de) Pflanzenstoppelkreiselschläger
DE2616545A1 (de) Wurzel- und stengelshredder
DE102014219694A1 (de) Maiserntegerät mit Pflanzenstoppelzieher und -häcksler
DE102005049716B4 (de) Mähhacker für Pflanzen
DE60313399T2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Stoppel und Mähdrescher mit solcher Vorrichtung
DE102013004859B4 (de) Mäh- und Einzugseinrichtung zum Schneiden und Abfördern von stängeligem Erntegut
EP0453852A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschinensystem
EP1483953B1 (de) Hochschnitteinrichtung für Mähdrescher
EP2896281B1 (de) Bodenbearbeitungs-Vorrichtung für einen Untergrund
EP2661949A1 (de) Schneidvorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Ernterückständen zur Verhinderung der Ausbreitung von Pflanzenschädlingen und von Pilzbefall
DE102015004212A1 (de) Walzeneinheit für ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät zur Maisstoppelbearbeitung
DE102016214323A1 (de) Mulcheinrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Pflanzenstoppeln
DE102016208511B4 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einer Schneidenanordnung zum Zerkleinern der Stoppeln
EP3501254B1 (de) Erntevorsatz mit einem mulchgerät zur bearbeitung von auf einem feld stehenden pflanzenstümpfen
EP2692222A2 (de) Erntevorrichtung zum Ernten von Mais
DE202014104609U1 (de) Erntevorrichtung
DE102014113953A1 (de) Erntevorrichtung
AT509337B1 (de) Vorrichtung zur unkrautbekämpfung auf landwirtschaftlichen anbauflächen
DE102013105211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Mais

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14718902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014718902

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014718902

Country of ref document: EP