WO2014124933A2 - Duromer, herstellungsverfahren, verwendung und zusammensetzungen - Google Patents

Duromer, herstellungsverfahren, verwendung und zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
WO2014124933A2
WO2014124933A2 PCT/EP2014/052633 EP2014052633W WO2014124933A2 WO 2014124933 A2 WO2014124933 A2 WO 2014124933A2 EP 2014052633 W EP2014052633 W EP 2014052633W WO 2014124933 A2 WO2014124933 A2 WO 2014124933A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
duromer
compounds
compound
flame retardant
melamine
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052633
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014124933A3 (de
Inventor
Hendrik Wermter
Thomas Futterer
Robert Vogt
Manfred DÖRING
Michael Ciesielski
Original Assignee
Chemische Fabrik Budenheim Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Budenheim Kg filed Critical Chemische Fabrik Budenheim Kg
Priority to ES14703852.5T priority Critical patent/ES2616483T3/es
Priority to CA2898796A priority patent/CA2898796C/en
Priority to MX2015010121A priority patent/MX350965B/es
Priority to JP2015557401A priority patent/JP6002860B2/ja
Priority to US14/766,274 priority patent/US9403952B2/en
Priority to BR112015018791-9A priority patent/BR112015018791B1/pt
Priority to EP14703852.5A priority patent/EP2956491B1/de
Priority to KR1020157024059A priority patent/KR101666991B1/ko
Priority to CN201480008668.9A priority patent/CN105026447B/zh
Priority to RU2015138774A priority patent/RU2015138774A/ru
Publication of WO2014124933A2 publication Critical patent/WO2014124933A2/de
Publication of WO2014124933A3 publication Critical patent/WO2014124933A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/103Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of trialcohols, e.g. trimethylolpropane tri(meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F230/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F230/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G79/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
    • C08G79/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
    • C08G79/04Phosphorus linked to oxygen or to oxygen and carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/14Macromolecular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/104Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of tetraalcohols, e.g. pentaerythritol tetra(meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/106Esters of polycondensation macromers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/529Esters containing heterocyclic rings not representing cyclic esters of phosphoric or phosphorous acids

Definitions

  • the invention relates to a thermoset, a process for the preparation of the thermoset, a use of the thermoset, and the duromer-containing flame retardant and plastic compositions. It describes a phosphorus-containing polymer based on polyfunctional esters of unsaturated carboxylic acids, which is three-dimensionally crosslinked and forms the claimed duromer.
  • the duromer is suitable as a flame retardant and for use in flame retardants for plastics.
  • halogen-free substances are used to prevent the formation and release of toxic substances.
  • the known halogen-free flame retardants include those based on metal hydroxides, organic or inorganic phosphates, phosphinates or phosphonates with synergistic substances or derivatives of 1, 3,5-triazine compounds and mixtures thereof.
  • some monomeric, low molecular flame retardant additives are known, but due to their strong plasticizer effect in the flame retardant-containing plastics lead to significant deterioration of the material properties both in processing and in the use of the plastic. In addition, due to their ability to migrate in the plastic material after a certain period of time by aggregation (less good distribution of the flame retardant additive) or leaching (migration to the surface and possibly escape from the plastic) decreases their flame retardant effect in such low molecular weight flame retardant.
  • polymers containing high molecular weight flameproofing additives generally have only minor plasticizer effects and low migration capacity. They are, however, in contrast to low molecular flame retardants in technical processing miscible with the plastic to be protected worse, especially due to poorer meltability and solubility in the plastic. From WO 2009/1 09347 A1, for example, a linear polyfunctional polymer is known which is obtained by Michael addition of DOPO to an itaconic acid and subsequent polycondensation with ethylene glycol.
  • this polymer When using this polymer in polyesters or polyamides, these have a sticky and strongly adhering consistency under normal extrusion conditions of plastics (250 to 270 ° G), which increasingly increases clogging and sticking (clogging) of parts of the extrusion apparatus, especially in the loading area is watching. In addition, this polymer decomposes already from temperatures of about 300 ° C.
  • the object of the present invention was to provide over the prior art, a substance which has flame retardancy, as well as thermally stable and easy to process and when incorporated into a plastic polymer whose material properties are not or only slightly affected.
  • thermoset obtainable by a process comprising, in a first step, a compound or mixture of compounds of general formula I
  • R is hydrogen, d-Ce-alkyl, Ce-Ci2 aryl, or C6-Ci 2 -alkyl aryl,
  • radicals R 3 may be the same or different
  • R 4 is hydrogen, CH 2 OH, OH, a CC 6 alkyl, a C 6 -C 2 aryl, C 6 -C 2 -
  • R 5 is hydrogen, CH 2 OH, OH, a Ci-C 6 alkyl, a C 6 -C 2 aryl, C 6 -C 2 -
  • Alkylaryl or is, and
  • n in the compound according to formula I or the mixtures of compounds according to formulas I and III represents an average chain length in the range from 1 to 100.
  • the duromer is a three-dimensionally crosslinked molecule which is insoluble in water (among others at standard conditions, i.e., 0 ° C and 1, 01325 bar).
  • the thermoset is also insoluble in toluene under the above conditions and generally in organic solvents known to those skilled in the art.
  • the resulting thermoset has a decomposition temperature of at least 350 ° C.
  • the decomposition temperature is in the range of 350 * ⁇ to 550 ⁇ , preferably 380 ° C to 500 ° C.
  • Such a thermoset is particularly suitable for incorporation into plastics during extrusion, since it does not decompose on the one hand at processing temperatures customary for extrusion and does not melt and on the other hand decomposes at higher temperatures occurring in fires and thereby unfolds its flame retardant effect.
  • duromer in the sense of this invention encompasses both a duromer and mixtures of thermosets.
  • the duromer is obtainable by the above-described sequence of reaction steps in which, in the first step, an organophosphorus compound according to formula II in a phosphorous Michael addition to polyfunctional unsaturated esters according to formula I is attached.
  • a deficit of organophosphorus compound of formula II compared to the ester groups contained in the polyfunctional unsaturated esters or peripheral CC double bonds ( ⁇ , ⁇ -unsaturated bonds) is used. Due to the use of the organophosphorus compound in deficiency, complete conversion of the marginal C-C double bonds does not take place, so that the remaining CC double bonds in the second stage are converted by free-radical polymerization and crosslinked polymeric products are thus formed.
  • a deficiency means that fewer organophosphorus compounds are used in the reaction when there are marginal C-C double bonds in the polyfunctional unsaturated ester or the mixture of esters according to formula I, which is a molar ratio.
  • the substances indicated as compounds according to formula II are 6H-dibenz [c, e] [1,2-oxaphosphorine-6-oxide (DOPO, CAS No. 35948-25-5), diphenylphosphine oxide (DPhPO, CAS no. 4559-70-0), 5,5-dimethyl-1,2,3-dioxophosphorinan-2-oxide (DDPO, CAS No. 4090-60-2)
  • the phospha-Michael addition in the first step and the free-radical polymerization in the second step take place under the reaction conditions known to those skilled in the art for the individual reactions.
  • a check of the completeness of the course of the phospha-Michael addition is preferably carried out by NMR, wherein preferably the disappearance of the educts is monitored.
  • the formation of the polymeric products manifests itself in the preparation of the duromer by precipitation of the product from the solution in which the polymerization takes place.
  • the duromer is formed in pure form and requires no further purification.
  • Solvents can be contained only by incorporation, but they can be removed by a subsequent drying step. Such a drying step is preferably carried out at temperatures in the range of about 200 ° C to 270 ° G, preferably under vacuum in the range of about 4 mbar to 8 mbar.
  • the precipitated particles can absorb a certain amount of liquid, the duromer particles are not dissolved but only swell.
  • the duromer can be introduced in the form of particles in plastics, in particular polyamides and polyesters, changing their mechanical properties, scratch resistance and thermal stability only insignificantly.
  • the particles obtained in the process become milled a desired size and / or a desired size by known methods, such as screening, sorted out, in particular average particle diameter d50 in a range of 10 ⁇ to 50 ⁇ can be selected.
  • the statement of the average chain length n for the compound or the mixture of compounds of the formula I and the mixture of compounds of the formula III comprises using mixtures of compounds I which may have different chain lengths n in unit A, the statement of the mean Chain length n also denotes the number average of the different chain lengths n or the average chain length n.
  • This specification also includes that only a compound according to formula I can be used, whose chain length n is an integer 1, 2, 3, 4 or more in a range of 1 to 100.
  • the mean chain length n remains unchanged in the course of the process, so that the average chain length in the mixture of compounds of the formula III corresponds to the average chain length of the compound of the formula I or of the mixture of compounds of the formula I.
  • the molar ratio of the compound of general formula II to the compound or mixture of compounds of general formula I before the reaction in the first step is in the range of 1 to 5 / E to 1 to 1.25 / E , in which
  • E is the number of groups in the compound or mixture of compounds of formula I. If a mixture is used, E is the average number of groups.
  • n ranges from 1 to 50. In one embodiment, n represents a chain length in the range of 1 to 25, especially 1 to 15, preferably 1 to 10.
  • compound I is selected from pentaerythritol tetraacrylate, dipentaerythritol pentaacrylate, dipentaerythritol hexaacrylate, trimethylolpropane trisacrylate and tris (2-acryloxyethyl) isocyanurate (pentaerythritol tetraacrylate (PETA, CAS No. 4986-89-4), dipentaerythritol Pentaacrylate (DPPA, CAS No. 60506-81-2), dipentaerythritol hexaacrylate (CAS No. 29570-58-9), trimethylolpropane trisacrylate (TMPTA, CAS No.
  • the reaction in the first step is carried out under catalysis with a catalyst which is selected from tertiary amines and tertiary amino bases.
  • the catalyst is preferably triethylamine. It has been found that such a catalyst is advantageous for the complete completion of the Michael addition in the first step and at the same time has no interfering effects in the subsequent free-radical polymerization.
  • the reaction in the second step is carried out in an emulsion in toluene or water.
  • the inventive thermoset is formed directly in pure form and falls on these solvents. It is therefore only a drying, but no further purification of the duromer longer required.
  • the free radical polymerization takes place in the second step in a protective gas atmosphere, preferably a nitrogen atmosphere.
  • a protective gas atmosphere preferably a nitrogen atmosphere.
  • the reaction in the second step takes place with the aid of a free-radical initiator, which is preferably selected from azo-bis (isobutyronitrile) (AIBN), benzoyl peroxide.
  • AIBN azo-bis (isobutyronitrile)
  • the reaction is carried out using azo-bis (isobutyronitrile).
  • thermoset a compound or a mixture of compounds of the general formula I
  • R is hydrogen, d-Ce-alkyl, Ce-Ci2 aryl, or C6-Ci 2 -alkyl aryl,
  • radicals R 3 may be the same or different
  • Alkylaryl or is,
  • R 5 is hydrogen, CH 2 OH, OH, a Ci-C 6 alkyl, a C 6 -C 2 aryl, C 6 -C 2 -
  • Alkylaryl or is, and
  • n in the compound according to formula I or the mixtures of compounds according to formulas I and III represents an average chain length in the range from 1 to 100.
  • a duromer or a mixture of duromers is obtained.
  • a deficit of organophosphorus compound of formula II in comparison to the ester groups contained in the polyfunctional unsaturated esters or marginal CC double bonds ( ⁇ , ⁇ -unsaturated bonds) is used.
  • organophosphorus compound in deficit there is no complete reaction of the terminal CC double bonds, so that the remaining CC double bonds in the second stage are converted by free-radical polymerization, resulting in crosslinked polymeric products.
  • a deficiency means that fewer organophosphorus compounds are used in the reaction when there are marginal C-C double bonds in the polyfunctional unsaturated ester or the mixture of esters according to formula I, which is a molar ratio.
  • the substances indicated as compounds according to formula II are 6H-dibenz [c, e] [1,2-oxaphosphorine-6-oxide (DOPO, CAS No. 35948-25-5), diphenylphosphine oxide (DPhPO, CAS no. 4559-70-0), 5,5-dimethyl-1,2,3-dioxophosphorinan-2-oxide (DDPO, CAS No. 4090-60-2)
  • the phospha-Michael addition in the first step and the free-radical polymerization in the second step take place under the reaction conditions known to those skilled in the art for the individual reactions.
  • a check of the completeness of the course of the phospha-Michael addition is preferably carried out by NMR, wherein preferably the disappearance of the educts is monitored.
  • the formation of the polymeric products manifests itself in the preparation of the duromer by precipitation of the product from the solution in which the polymerization takes place.
  • the duromer is formed in pure form and requires no further purification.
  • Solvents can be contained only by incorporation, but they can be removed by a subsequent drying step.
  • Such a drying step is preferably carried out at temperatures in the range of about 200 ° C to 270 ° G, preferably under vacuum in the range of about 4 mbar to 8 mbar.
  • the particles obtained in the process can in a further step ground to a desired size and / or a desired size by known methods, such as sieving, sorted out, in particular average particle diameter d50 in a range of 10 ⁇ to 50 ⁇ can be selected.
  • the statement of the average chain length n for the compound or the mixture of compounds of the formula I and the mixture of compounds of the formula III comprises using mixtures of compounds I which may have different chain lengths n in unit A, the statement of the mean Chain length n also denotes the number average of the different chain lengths n or the average chain length n.
  • This specification also includes that only a compound according to formula I can be used, whose chain length n is an integer 1, 2, 3, 4 or more in a range of 1 to 100.
  • the mean chain length n remains unchanged in the course of the process, so that the average chain length in the Mixture of compounds of the formula III corresponds to the average chain length of the compound of the formula I or of the mixture of compounds of the formula I.
  • a mixture of compounds of general formula I which have identical R and / or identical X is used in the first step.
  • the molar ratio of the compound of general formula II to the compound or mixture of compounds of general formula I before the reaction in the first step is in the range of 1 to 5 / E to 1
  • n is in the range of 1 to 50.
  • n represents a chain length in the range of 1 to 25, especially 1 to 15, preferably 1 to 10.
  • the method employs a compound I selected from pentaerythritol tetraacrylate, dipentaerythritol pentaacrylate, dipentaerythritol hexaacrylate, trimethylolpropane trisacrylate and tris (2-acryloxyethyl) isocyanurate.
  • a compound I selected from pentaerythritol tetraacrylate, dipentaerythritol pentaacrylate, dipentaerythritol hexaacrylate, trimethylolpropane trisacrylate and tris (2-acryloxyethyl) isocyanurate.
  • the reaction in the first step is carried out under catalysis with a catalyst which is selected from tertiary amines and tertiary amino bases, preferably triethylamine.
  • reaction in the second step of the process is carried out in an emulsion in toluene or water.
  • the free radical polymerization takes place in the second step in a protective gas atmosphere, preferably a nitrogen atmosphere.
  • the reaction in the second step is carried out with the aid of a radical initiator, which is preferably selected from azo-bis (isobutyronitrile), dibenzoyl peroxide.
  • a radical initiator which is preferably selected from azo-bis (isobutyronitrile), dibenzoyl peroxide.
  • the present invention further provides a flame retardant composition containing a thermoset according to any one of claims 1 to 7. It has been shown that the thermoset can be advantageously used as or in a flame retardant, in particular for plastic compositions.
  • the duromer unfolds its flame retardant effect in the gas phase. It may be used in combination with other flame retardants, e.g. with those that release oxygen into the environment of the thus protected plastic material by their decomposition and / or lead to the formation of a layer on the surface of the plastic material provided with the flame retardant by their decomposition at high temperatures. As a result, a further burning of the plastic material is possibly prevented.
  • other flame retardants e.g. with those that release oxygen into the environment of the thus protected plastic material by their decomposition and / or lead to the formation of a layer on the surface of the plastic material provided with the flame retardant by their decomposition at high temperatures. As a result, a further burning of the plastic material is possibly prevented.
  • thermoset with flame retardants that work according to another mechanism of action.
  • the flame retardant composition contains at least one further flame retardant component, preferably selected from nitrogen bases, melamine derivatives, phosphates, pyrophosphates, polyphosphates, organic and inorganic phosphinates, organic and inorganic phosphonates and derivatives of the aforementioned compounds, preferably selected from ammonium polyphosphate, with Me lamin, melamine resin, melamine derivatives, silanes, siloxanes or polystyrenes coated and / or coated and crosslinked ammonium polyphosphate particles, and 1, 3,5-triazine compounds, including melamine, melam, meiern, melon, ammeline, ammelide, 2-ureidomelamine, acetoguanamine, benzoguanamine , Diaminophenyl triazine, melamine salts and adducts, melamine cyanurate, melamine borate, melamine orthophosphate, melamine pyrophosphate, diamine amine amine amine amine
  • thermoset not only has flame retardant properties alone, but also has excellent flame retardant properties in combination with other flame retardants in a flame retardant composition.
  • the flame retardant composition preferably contains melamine polyphosphate as further flame retardant component.
  • the ratio of duromer to the at least one further flame retardant component in the flame retardant composition is from 1:99 to 99: 1, preferably 1:99 to 1: 1, and more preferably 1:99 to 1: 9. These conditions also apply to the use of melamine polyphosphate as a further flame retardant component.
  • the invention further relates to the use of the duromer as a flame retardant or in a flame retardant composition in the production of plastic compositions.
  • thermosets according to the invention in particular in the production of plastic compositions by extrusion, have excellent properties and, without influencing the processing properties of the plastics, can be processed in these processes in different plastics.
  • the glass transition temperature of the plastics is only slightly changed.
  • Plastics in which the duromer can be used as a flame retardant or in a flame retardant composition are selected from filled and unfilled polyolefins, vinyl polymers, olefin copolymers, olefin-based thermoplastic elastomers, crosslinked olefin-based thermoplastic elastomers, polyurethanes, filled and unfilled polyesters and copolyesters, styrenic block copolymers, filled and unfilled polyamides and copolyamides.
  • copolyesters are PET and PBT.
  • the duromer and the duromer-containing flame retardant compositions can be used for any desired plastics. They are flame retardants for unfilled and filled polyamides, polyesters such as polybutylene terephthalate and polyethylene terephthalate, polyolefins such as polyethylene and polypropylene, polystyrene, styrene block copolymers such as ABS, SBS, SEBS, SEPS, SEEPS and MBS, polyurethanes, Polyacrylates, polycarbonates, polysulfones, polyether ketone, polyphenylene oxide, polyphenylene sulfide, epoxy resins, among others used.
  • the plastic compositions are selected from filled and unfilled polyamides, polyesters, and polyolefins.
  • a filled plastic composition is understood as meaning a plastic composition which contains one or more fillers, in particular those selected from the group consisting of metal hydroxides, in particular alkaline earth metal hydroxides, alkali metal hydroxides and aluminum hydroxides, silicates, in particular phyllosilicates, bentonite, alkaline earth metal silicates and alkali metal silicates, carbonates , in particular calcium carbonate, as well as tallow, clay, mica, Silica, calcium sulfate, barium sulfate, aluminum hydroxide, magnesium hydroxide, glass fibers, glass particles and glass beads, wood flour, cellulose powder, carbon black, graphite, boehmite and dyes.
  • fillers in particular those selected from the group consisting of metal hydroxides, in particular alkaline earth metal hydroxides, alkali metal hydroxides and aluminum hydroxides, silicates, in particular
  • fillers can be used in both conventional form and size for fillers known to those skilled in the art as well as in nanoscale form, i. as particles having an average diameter in the range of about 1 to about 100 nm, and are used in the plastic compositions.
  • glass fibers are preferably added as a filler.
  • the duromer is incorporated in an amount of from 1 to 30% by weight, preferably between 1 and 15% by weight, based on the total weight of duromer plastic composition.
  • thermoset is incorporated into the plastic composition in a flame retardant composition with further flame retardant components, preferably wherein the flame retardant composition is present in an amount of from 5 to 60% by weight, preferably from 10 to 50% by weight, based on the total weight of the plastics - Setting with flame retardant composition, is contained in the plastic composition.
  • thermoset a plastic composition containing the inventive thermoset. It has been found that in particular filled and unfilled polyamides, polyesters and polyolefins containing a duromer according to the invention, without a change in the mechanical properties and processing properties in different processes for different Applications can be processed. In particular, the duromer does not affect the behavior of filled and unfilled polyamides, polyesters and polyolefins during extrusion.
  • Plastics in which the duromer can be used as a flame retardant or in a flame retardant composition are selected from filled and unfilled polyolefins, vinyl polymers, olefin copolymers, olefin-based thermoplastic elastomers, crosslinked olefin-based thermoplastic elastomers, polyurethanes, filled and unfilled polyesters and copolyesters, styrene block copolymers, filled and unfilled polyamides and copolyamides.
  • copolyesters are PET and PBT.
  • thermoset can be used for any desired plastics, i.a. in unfilled and filled or reinforced polyamides, polyesters, such as polybutylene terephthalate and polyethylene terephthalate, polyolefins, such as polyethylene and polypropylene, polystyrene, styrene block copolymers, such as ABS, SBS, SEBS, SEPS, SEEPS and MBS, polyurethanes, polyacrylates, polycarbonates, Polysulfones, polyether ketones, polyphenylene oxide, polyphenylene sulfide, epoxy resins.
  • the duromer unfolds its flame retardant effect in the gas phase. It may be used in combination with other flame retardants, e.g. with those that release oxygen into the environment of the thus protected plastic material by their decomposition and / or lead to the formation of a layer on the surface of the plastic material provided with the flame retardant by their decomposition at high temperatures. As a result, a further burning of the plastic material is possibly prevented.
  • other flame retardants e.g. with those that release oxygen into the environment of the thus protected plastic material by their decomposition and / or lead to the formation of a layer on the surface of the plastic material provided with the flame retardant by their decomposition at high temperatures. As a result, a further burning of the plastic material is possibly prevented.
  • thermoset with flame retardants that work according to another mechanism of action.
  • Flame retardants which may be included in a plastic composition with the thermoset include flame retardant components, preferably selected from nitrogen bases, melamine derivatives, phosphates, pyrophosphates, polyphosphates, organic and inorganic phosphinates, organic and inorganic phosphonates, and derivatives the abovementioned compounds, preferably selected from ammonium polyphosphate, with melamine, melamine resin, melamine derivatives, silanes, siloxanes or polystyrenes coated and / or coated and crosslinked ammonium polyphosphate particles, and also 1,3,5-triazine compounds, including melamine, melam, meiern, melon, ammeiin, Ammelide, 2-ureidomelamine, acetoguanamine, benzoguanamine, diaminophenyltriazine, melamine salts and adducts, melamine cyanurate, melamine borate, melamine orthophosphate, melamine pyrophosphat
  • fillers may also be present in the plastic composition, in particular those selected from the group consisting of metal hydroxides, in particular alkaline earth metal hydroxides, alkali metal hydroxides and aluminum hydroxides, silicates, in particular phyllosilicates, bentonite , Alkaline earth metal silicates and alkali metal silicates, carbonates, in particular calcium carbonate, and tallow, clay, mica, silica, calcium sulfate, Bariumsul- fat, aluminum hydroxide, magnesium hydroxide, glass fibers, glass particles and glass beads, wood flour, cellulose powder, carbon black, graphite, boehmite and dyes.
  • metal hydroxides in particular alkaline earth metal hydroxides, alkali metal hydroxides and aluminum hydroxides
  • silicates in particular phyllosilicates
  • bentonite Alkaline earth metal silicates and alkali metal silicates
  • carbonates in particular calcium carbonate, and tallow, clay, mica, silica,
  • fillers can be used in both conventional form and size for fillers known to those skilled in the art as well as in nanoscale form, i. as particles with an average diameter in the range of about 1 to about 100 nm, and are used in the plastic compositions.
  • glass fibers are preferably added as a filler.
  • Example 1 Duromer of pentaerythritol tetraacrylate (PETA) and 6H-dibenz [c, e] [1,2] -oxaphosphorine-6-oxide (DOPO)
  • PETA pentaerythritol tetraacrylate
  • DOPO 6H-dibenz [c, e] [1,2] -oxaphosphorine-6-oxide
  • Example 2 Duromer of pentaerythritol tetraacrylate and diphenylphosphine oxide (DPhPO) Emulsion polymerization in toluene
  • Example 3 Duromer of tris (2-acryloxyethyl) isocyanurate (THEICTA) and 6H-dibenz [c, e] [1,2] -oxaphosphorine-6-oxide (DOPO)
  • Example 4 Duromer of pentaerythritol tetraacrylate and dimethyl-1,2,3-dioxophosphorinan-2-oxide (DDPO)
  • TMPTA Trimethylolpropane Trisacrylate
  • Emulsion Polymerization in Toluene 29.6 g (0.1 mol) of TMPTA and 21.62 g (0.1 mol) of DOPO were initially charged in 150 ml of toluene, with 10.1 g (0.1 mol, 13.9 ml) of triethylamine heated to 80 ° C for 4 hours without inert gas until complete conversion of the Michael addition (a control of the disappearance of the reactants was carried out by 3 P and H analysis).
  • the mixture was heated under inert gas (supply of 100% N 2 ), reflux and vigorous stirring for 30 hours at 125 ° C.
  • the product was filtered off with suction, finely ground after air drying and completely dried for 6 hours at 200 ° C. under reduced pressure (6 mbar).
  • Example 6 Duromer of dipentaerythritol hexaacrylate and DOPO
  • Example 7 DSC and TGA investigations of the flame retardant in plastic compositions
  • thermogravimetry thermogravimetry
  • PA6.6 polyamide poly (N, N'-hexamethylene adipamide)
  • a homopolymer of hexamethylenediamine and adipic acid with 30% glass fibers i. a homopolymer of hexamethylenediamine and adipic acid with 30% glass fibers
  • Melting temperatures were determined by DSC measurements. The samples to be examined were heated from an initial temperature of 30 ° C starting at a heating rate of 10 K / min to 600 ° C. The results of the measurements are shown in FIG. The melting temperatures were determined graphically from the measured data. The first change in the enthalpy curve indicates the melting point of the polyamide with or without additive. Table 1: melting temperatures determined from FIG The melting temperature of the polyamide with a glass fiber content of 30% is not changed by the addition of the duromer poly- [DOPAc-2-PETA], ie the same process parameters can be used in the manufacturing process as in the polyamide without flame retardant. Carrying out the TGA measurements
  • the determination of the decomposition temperature was carried out by means of TGA measurements under inert gas (nitrogen). The mass change as a function of the temperature was measured at a heating rate of 10 K / min. The results of the measurements are shown in FIG. The decomposition temperatures were determined graphically at the inflection point of the measurement curve.
  • the inflection points of the TGA curves show that the thermal stability of the sample with the duromer poly- [DOPAc-2-PETA] is higher than that of the sample of the polymer with melamine polyphosphate. For processing, this means that you can work in a much larger temperature window and that the flame retardant decomposes only at higher temperatures in the extruder.
  • Example 8 Determination of Flame-Retardant Properties of the Duromer
  • test specimens of polymer materials with different flame-retardant additives were prepared. Both inventive and non-inventive uses of flame retardants and corresponding polymeric materials are listed.
  • the dosage of the polymer and the addition of the flame retardant was carried out gravimetrically.
  • the extruder was driven at an output of 3-5 kg / h.
  • the exiting polymer melt was cooled in a water bath prior to granulation with the pelletizer (Pell-Tec).
  • the resulting granules were processed by means of mini injection molding machine from Babyplast to UL-94 specimens with a thickness of 1, 6 mm.
  • a PA6.6 (ALTECH A2015 / 109 from ALBIS) filled with 15% glass fibers was used.
  • the base polymer was not equipped with a flame retardant prior to processing in the experiment nor by the manufacturer.
  • the data listed in Table 1 are parts by weight of the respective component in the composition.
  • the following flame-retardant components were used: a duromer poly- [DOPAc-2-PETA] according to the invention (see below also poly-DOPAc) and Budit 3141 (melamine polyphosphate from Chemische Fabrik Budenheim), Ukanol FR 80 (polyester having 9,10-dihydroxy). 9-oxa-10-phospha-phenanthrene-10-oxide side chains from Schill + Seilacher).
  • V-0 means that the total burn time of 5 test specimens tested was less than 50 seconds and the cotton was not ignited by dripping glowing or burning components of the specimen.
  • the rating V-1 means that the total burning time was more than 50 seconds but less than 250 seconds and also the cotton was not ignited.
  • V-2 means that the total burn time of 5 test pieces was less than 250 seconds, the cotton was ignited by dripping test piece components in at least one of the 5 tests.
  • NC stands for "not classifiable” and means that a total burning time of more than 250 seconds has been measured, in many of these cases the test piece burns completely.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Duromer, ein Verfahren zur Herstellung des Duromers, eine Verwendung des Duromers sowie das Duromer enthaltende Flammschutzmittel und Kunststoffzusammensetzungen. Es wird ein phosphorhaltiges Polymer auf Basis von mehrfunktionellen Estern ungesättigter Carbonsäuren beschrieben, das dreidimensional vernetzt ist und das beanspruchte Duromer bildet. Das Duromer ist als Flammschutzmittel und zur Verwendung in Flammschutzmitteln für Kunststoffe geeignet.

Description

Duromer, Herstellungsverfahren, Verwendung und Zusammensetzungen
Gegenstand der Erfindung Die Erfindung betrifft ein Duromer, ein Verfahren zur Herstellung des Duromers, eine Verwendung des Duromers sowie das Duromer enthaltende Flammschutzmittel und Kunststoffzusammensetzungen. Es wird ein phosphorhaltiges Polymer auf Basis von mehrfunktionellen Estern ungesättigter Carbonsäuren beschrieben, das dreidimensional vernetzt ist und das beanspruchte Duromer bildet. Das Duromer ist als Flammschutzmittel und zur Verwendung in Flammschutzmit- teln für Kunststoffe geeignet.
Hintergrund der Erfindung
Zur Bereitstellung eines Flammschutzes für Kunststoffe sind zahlreiche Substanzen bekannt, die alleine oder in Kombination mit weiteren Substanzen eingesetzt werden können, die ähnliche oder sich ergänzende Flammschutzeigenschaften bereitstellen. Vorzugsweise werden dabei halogenfreie Substanzen verwendet, um die Entstehung und Freisetzung toxischer Substanzen zu vermeiden. Zu den bekannten halogenfreien Flammschutzmitteln zählen solche, die auf Metallhydroxiden, organischen oder anorganischen Phosphaten, Phosphinaten oder Phosphonaten mit synergistisch wirkenden Substanzen oder Derivaten von 1 ,3,5-Triazinverbindungen und Mischungen daraus basieren.
Unter anderem sind einige monomere, niedermolekulare Flammschutzadditive bekannt, die jedoch aufgrund ihres starken Weichmacher- Effektes bei das Flammschutzmittel enthaltenden Kunststoffen zu signifikanten Verschlechterungen der Materialeigenschaften sowohl bei der Verarbeitung als auch bei der Verwendung des Kunststoffes führen. Zudem nimmt bei derartigen niedermolekularen Flammschutzadditiven aufgrund ihrer Fähigkeit zur Migration im Kunststoffmaterial nach einer gewissen Zeitdauer durch Aggregation (weniger gute Verteilung des Flammschutzadditivs) oder Leaching (Migration an die Oberfläche und gegebenenfalls Austreten aus dem Kunststoff) deren Flammschutzwirkung ab.
Polymere, hochmolekulare Flammschutzadditive weisen dagegen in der Regel nur geringfügige Weichmacher-Effekte und ein geringes Migrationsvermögen auf. Sie sind jedoch im Gegensatz zu niedermolekularen Flammschutzadditiven bei der technischen Verarbeitung schlechter mit dem zu schützenden Kunststoff mischbar, insbesondere aufgrund einer schlechteren Schmelzfähigkeit und Löslichkeit in dem Kunststoff. Aus der WO 2009/1 09347 A1 ist beispielsweise ein lineares polyfunktionales Polymer bekannt, das durch Michael-Addition von DOPO an eine Ita- consäure und anschließende Polykondensation mit Ethylenglycol erhalten wird. Bei der Verwendung dieses Polymers in Polyestern oder Polyamiden weisen diese bei üblichen Extrusionsbe- dingungen von Kunststoffen (250 bis 270 °G) eine klebrige und stark anhaftende Konsistenz auf, wodurch insbesondere im Beladungsbereich vermehrt ein Verstopfen und Verkleben (Zusetzen) von Teilen der Extrusionsapparatur zu beobachten ist. Zudem zersetzt sich dieses Polymer be- reits ab Temperaturen von ungefähr 300 °C.
Aus der WO 201 1 /080306 ist die Verwendung derartiger Polymere von Additionsprodukten von DOPO im Zusammenhang mit weiteren flammschützenden Komponenten bekannt. Es wird angenommen, dass eine verbesserte Verarbeitbarkeit von Kunststoffen durch eine Verwendung geringerer Mengen dieses Polymers im Zusammenhang mit einer weiteren Flammschutzkomponente, die bei dieser Zusammensetzung synergistisch mit dem Polymer wirkt, zustande kommt. Daher sind Kunststoffe, die derartige synergistische Mischungen enthalten, trotz Verwendung eines schlecht verarbeitbaren Polymers ohne Verkleben und Dosieren im Extrusionsverfahren verarbeitbar.
Aufgabe
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, gegenüber dem Stand der Technik eine Substanz bereitzustellen, die Flammschutzeigenschaften besitzt, sowie thermisch stabil und gut verarbeitbar ist und bei Einarbeitung in ein Kunststoffpolymer dessen Materialeigenschaften nicht oder nur wenig beeinflusst.
Beschreibung der Erfindung Diese Aufgabe wird durch ein Duromer gelöst, das durch ein Verfahren erhältlich ist, bei dem in einem ersten Schritt eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen mit der allgemeinen Formel I
Figure imgf000004_0001
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II
Figure imgf000004_0002
1
unter Erhalt eines Gemisches von Verbindungen der allgemeinen Formel III
A'
Figure imgf000004_0003
umgesetzt wird,
welches in einem zweiten Schritt in einer radikalischen Polymerisation zu einem Duromer umgesetzt wird, wobei
R Wasserstoff, ein d-Ce-Alkyl, ein Ce-Ci2-Aryl oder ein C6-Ci2-Alkylaryl ist,
Figure imgf000005_0001
Figure imgf000005_0002
wobei innerhalb einer Verbindung der Formel III und innerhalb der Untereinheit A' die Reste R3 gleich oder verschieden sein können, und
wobei die Verbindung oder das Gemisch von Verbindungen der Formel I in einem Verhältnis zur Verbindung der Formel II eingesetzt wird, so dass das Verhältnis von
Figure imgf000005_0003
zu in dem im ersten Schritt erhaltenen Gemisch von Verbin- düngen III im Bereich von 4:1 bis 1 :4 liegt, und wobei
X istj
Figure imgf000005_0004
wobei R4 Wasserstoff, CH2OH, OH, ein C C6-Alkyl, ein C6-Ci2-Aryl, ein C6-Ci2-
Figure imgf000006_0001
wobei R5 Wasserstoff, CH2OH, OH, ein Ci-C6-Alkyl, ein C6-Ci2-Aryl, ein C6-Ci2-
Figure imgf000006_0002
Alkylaryl oder ist, und
n in der Verbindung gemäß Formel I oder den Gemischen von Verbindungen gemäß den Formeln I und III eine mittlere Kettenlänge im Bereich von 1 bis 100 repräsentiert.
Bei dem Duromer handelt es ich um ein dreidimensional vernetztes Molekül, das in Wasser unlöslich ist (unter anderem bei Normbedingungen, d.h. 0 °C und 1 ,01325 bar). Das Duromer ist auch in Toluol unter den oben genannten Bedingungen unlöslich sowie allgemein in organischen Lösungsmitteln, die dem Fachmann bekannt sind.
Das erhaltene Duromer weist eine Zersetzungstemperatur von wenigstens 350°C auf. Insbesondere liegt die Zersetzungstemperatur im Bereich von 350*Ό bis 550^, vorzugsweise 380 °C bis 500 °C. Ein solches Duromer eignet sich insbesondere für die Einarbeitung in Kunststoffe bei der Extrusion, da es sich einerseits bei für die Extrusion üblichen Verarbeitungstemperaturen nicht zersetzt und nicht schmilzt und andererseits bei höheren, bei Bränden auftretenden Temperaturen, zersetzt wird und dadurch seine flammschützende Wirkung entfaltet.
Der Begriff Duromer im Sinne dieser Erfindung umfasst dabei sowohl ein Duromer als auch Ge- mische von Duromeren.
Das Duromer ist erhältlich durch die oben beschriebene Abfolge von Reaktionsschritten, bei denen in dem ersten Schritt eine Organophosphorverbindung gemäß Formel II in einer Phospha- Michael-Addition an mehrfunktionelle ungesättigte Ester gemäß Formel I geknüpft wird. Dabei wird ein Unterschuss an Organophosphorverbindung gemäß Formel II im Vergleich zu den in den mehrfunktionellen ungesättigten Estern enthaltenen Estergruppen bzw. randständigen C-C- Doppelbindungen (α,β-ungesättigten Bindungen) eingesetzt. Durch den Einsatz der Organo- phosphorverbindung im Unterschuss findet keine vollständige Umsetzung der randständigen C- C-Doppelbindungen statt, so dass die verbleibenden C-C-Doppelbindungen in der zweiten Stufe durch radikalische Polymerisation umgesetzt werden und dadurch vernetzte polymere Produkte entstehen. Unterschuss bedeutet in diesem Zusammenhang, dass weniger Organophosphoverbindungen in der Reaktion eingesetzt werden, als randständige C-C-Doppelbindungen in dem mehrfunktionellen ungestättigten Ester bzw. dem Gemisch von Estern gemäß Formel I vorhanden sind, wobei es sich um ein molares Verhältnis handelt. Die als Verbindung gemäß Formel II angegebenen Substanzen sind 6H-Dibenz[c,e][1 ,2]- oxaphosphorin-6-oxid (DOPO, CAS-Nr. 35948-25-5), Diphenylphosphinoxid (DPhPO, CAS-Nr. 4559-70-0), 5,5-Dimethyl-1 ,2,3-Dioxophosphorinan-2-oxid (DDPO, CAS-Nr. 4090-60-2)
Die Phospha-Michael-Addition in dem ersten Schritt sowie die radikalische Polymerisation in dem zweiten Schritt finden unter für den Fachmann für die Einzelreaktionen bekannten Reaktionsbedingungen statt. Eine Kontrolle der Vollständigkeit des Ablaufs der Phospha-Michael-Addition erfolgt vorzugsweise durch NMR, wobei vorzugsweise das Verschwinden der Edukte überwacht wird. Das Entstehen der polymeren Produkte zeigt sich bei der Herstellung des Duromers durch Ausfällen des Produkts aus der Lösung, in welcher die Polymerisation stattfindet. Das Duromer entsteht dabei in Reinform und bedarf keiner weiteren Aufreinigung. Lediglich durch Einlagerung können insbesondere Lösungsmittel enthalten sein, die jedoch durch einen anschließenden Trocknungsschritt entfernt werden können. Ein solcher Trocknungsschritt erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von ungefähr 200 °C bis 270 °G, vorzugsweise unter Vakuum im Bereich von ungefähr 4 mbar bis 8 mbar.
Es hat sich zwar gezeigt, das die ausgefallenen Partikel eine gewisse Menge an Flüssigkeit aufnehmen können, wobei die Duromerpartikel jedoch nicht gelöst werden sondern lediglich quellen.
Das Duromer kann in Form von Partikeln in Kunststoffe, insbesondere Polyamide und Polyester eingebracht werden und ändert dabei deren mechanische Eigenschaften, Kratzfestigkeit und Wärmeformstabilität nur unwesentlich. Dazu werden die in dem Verfahren erhaltenen Partikel auf eine gewünschte Größe vermählen und/oder eine gewünschte Größe durch bekannte Verfahren, wie z.B. Sieben, aussortiert, wobei insbesondere durchschnittliche Partikeldurchmesser d50 in einem Bereich von 10 μιη bis 50 μιη ausgewählt werden können. Die Angabe der mittleren Kettenlänge n für die Verbindung oder das Gemisch von Verbindungen der Formel I und das Gemisch von Verbindungen der Formel III umfasst, dass Gemische von Verbindungen I eingesetzt werden, die in Einheit A unterschiedliche Kettenlängen n aufweisen können, wobei die Angabe der mittleren Kettenlänge n auch das Zahlenmittel der verschiedenen Kettenlängen n bzw. die durchschnittliche Kettenlänge n bezeichnet. Diese Angabe umfasst auch, dass nur eine Verbindung gemäß Formel I eingesetzt werden kann, deren Kettenlänge n eine ganze Zahl 1 , 2, 3, 4 oder mehr in einem Bereich von 1 bis 100 beträgt. Die mittlere Kettenlänge n bleibt im Verlauf des Verfahrens unverändert, so dass die mittlere Kettenlänge in dem Gemisch von Verbindungen der Formel III der mittleren Kettenlänge der Verbindung der Formel I bzw. der des Gemisches von Verbindungen der Formel I entspricht.
In einer Ausführungsform wird in dem ersten Schritt ein Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel I eingesetzt, die identische R und/oder identische X aufweisen.
Aufgrund des Unterschusses an Verbindungen der Formel II in dem ersten Schritt werden unter- schiedliche Gruppen R3 erhalten. Für den Fall, dass R3
Figure imgf000008_0001
ist, ist keine Reaktion erfolgt.
Bei erfolgter Phospha-Michael-Addition an die Gruppe
Figure imgf000008_0002
in einer Verbindung der Formel I ist R:
Es versteht sich, dass für das Ablaufen der Reaktion an einzelnen Gruppen E in einer Verbindung der Formel I keine Aussage gemacht werden kann. Sowohl innerhalb einer Verbindung der Formel III als auch innerhalb der Untereinheit A' einer Verbindung der Formel III können alle, keine oder ein Teil der Gruppen E im ersten Schritt reagieren, so dass innerhalb einer Verbin- dung der Formel III und innerhalb der Untereinheit A' die R3 gleich oder teilweise voneinander verschieden sind. Das Verhältnis der im ersten Schritt erhaltenen Gruppen
Figure imgf000009_0001
in dem Gemisch von Verbindungen der Formel III liegt insgesamt jedoch im Bereich von 4:1 bis 1 :4.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das molare Verhältnis von der Verbindung der allgemeinen Formel II zu der Verbindung oder dem Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel I vor der Umsetzung in dem ersten Schritt im Bereich von 1 zu 5/E bis 1 zu 1 ,25/E, wobei
E die Anzahl der Gruppen
Figure imgf000009_0002
in der Verbindung oder dem Gemisch von Verbindungen der Formel I angibt. Sofern ein Gemisch eingesetzt wird, handelt es sich bei E um die durchschnittliche Anzahl der Gruppen.
Durch die Festlegung des Verhältnisses der Reaktionspartner wird sichergestellt, dass bei vollständigem Ablauf der Michael-Addition durchschnittlich im Bereich von 10% bis 80% der C-C- Doppelbindungen erhalten bleiben, die dann in dem zweiten Schritt für eine radikalische Polymerisation bereitstehen, wodurch ein gut vernetztes Duromer erhalten wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt n im Bereich von 1 bis 50. In einer Ausführungsform repräsentiert n eine Kettenlänge im Bereich von 1 bis 25, insbesondere 1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist Verbindung I ausgewählt unter Pentaerythritol- Tetraacrylat, Dipentaerythritol-Pentaacrylat, Dipentaerythritol-Hexaacrylat, Trimethylolpropan- Trisacrylat und Tris(2-acryloxyethyl)isocyanurat (Pentaerythritol-Tetraacrylat (PETA, CAS-Nr 4986-89-4), Dipentaerythritol-Pentaacrylat (DPPA, CAS-Nr. 60506-81 -2), Dipentaerythritol- Hexaacrylat (CAS-Nr. 29570-58-9), Trimethylolpropan-Trisacrylat (TMPTA, CAS-Nr. 15625-89-5), Tris(2-acryloxyethyl)isocyanurat (THEICTA, CAS-Nr. 40220-08-4)). Es hat sich gezeigt, dass diese sich für die Bereitstellung eines gut vernetzen Duromers besonders gut eignen. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Umsetzung in dem ersten Schritt unter Katalyse mit einem Katalysator, der ausgewählt ist unter tertiären Aminen und tertiären Aminobasen. Der Katalysator ist vorzugsweise Triethylamin. Es hat sich gezeigt, dass ein derartiger Katalysator für das vollständige Ablaufen der Michael-Addition in dem ersten Schritt vorteilhaft ist und gleichzei- tig bei der anschließenden radikalischen Polymerisation keine störenden Auswirkungen hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Umsetzung in dem zweiten Schritt in einer Emulsion in Toluol oder Wasser. In dem zweiten Reaktionsschritt entsteht das erfindungsgemäße Duromer unmittelbar in Reinform und fällt aus diesen Lösungsmitteln auf. Es ist daher lediglich ein Trocknen, jedoch kein weiteres Aufreinigen des Duromers mehr erforderlich.
Vorzugsweise findet die radikalische Polymerisation in dem zweiten Schritt in einer Schutzgasatmosphäre statt, bevorzugt einer Stickstoffatmosphäre. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Umsetzung in dem zweiten Schritt mit Hilfe eines Radikalstarters, der vorzugsweise ausgewählt ist unter Azo-bis-(isobutyronitril) (AIBN), Di- benzoylperoxid. Vorzugsweise erfolgt die Reaktion unter Einsatz von Azo-bis-(isobutyronitril).
Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Duromers, bei dem in einem ersten Schritt eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen mit der allgemeinen Formel I
Figure imgf000010_0001
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II
H
1 unter Erhalt eines Gemisches von Verbindungen der allgemeinen Formel III
'
Figure imgf000011_0001
II umgesetzt wird,
welches in einem zweiten Schritt in einer radikalischen Polymerisation zu einem Duromer umgesetzt wird, wobei
R Wasserstoff, ein d-Ce-Alkyl, ein Ce-Ci2-Aryl oder ein C6-Ci2-Alkylaryl ist,
Figure imgf000011_0002
wobei innerhalb einer Verbindung der Formel III und innerhalb der Untereinheit A' die Reste R3 gleich oder verschieden sein können, und
wobei die Verbindung oder das Gemisch von Verbindungen der Formel I in einem Verhältnis zur Verbindung der Formel II eingesetzt wird, so dass das Verhältnis von
Figure imgf000011_0003
zu jn (jem jm ersten Schritt erhaltenen Gemisch von Verbindungen der Formel III im Bereich von 4:1 bis 1 :4 liegt, und wobei
Figure imgf000012_0001
wobei R4 Wasserstoff, CH2OH, OH, ein C C6-Alkyl, ein C6-Ci2-Aryl, ein C6-Ci2-
Figure imgf000012_0002
Alkylaryl oder ist,
Figure imgf000012_0003
wobei R5 Wasserstoff, CH2OH, OH, ein Ci-C6-Alkyl, ein C6-Ci2-Aryl, ein C6-Ci2-
Figure imgf000012_0004
Alkylaryl oder ist, und
n in der Verbindung gemäß Formel I oder den Gemischen von Verbindungen gemäß den Formel I und III eine mittlere Kettenlänge im Bereich von 1 bis 100 repräsentiert.
Durch die oben beschriebene Abfolge von Reaktionsschritten, bei denen in dem ersten Schritt eine Organophosphorverbindung gemäß Formel II in einer Phospha-Michael-Addition an mehr- funktionelle ungesättigte Ester gemäß Formel I geknüpft wird, wird ein Duromer bzw. ein Gemisch von Duromeren erhalten. Dabei wird ein Unterschuss an Organophosphorverbindung gemäß Formel II im Vergleich zu den in den mehrfunktionellen ungesättigten Estern enthaltenen Estergruppen bzw. randständigen C-C-Doppelbindungen (α,β-ungesättigten Bindungen) eingesetzt. Durch den Einsatz der Organophosphorverbindung im Unterschuss findet keine vollständige Umsetzung der randständigen C-C-Doppelbindungen statt, so dass die verbleibenden C-C- Doppelbindungen in der zweiten Stufe durch radikalische Polymerisation umgesetzt werden und dadurch vernetzte polymere Produkte entstehen. Unterschuss bedeutet in diesem Zusammenhang, dass weniger Organophosphoverbindungen in der Reaktion eingesetzt werden, als randständige C-C-Doppelbindungen in dem mehrfunktionel- len ungestättigten Ester bzw. dem Gemisch von Estern gemäß Formel I vorhanden sind, wobei es sich um ein molares Verhältnis handelt.
Die als Verbindung gemäß Formel II angegebenen Substanzen sind 6H-Dibenz[c,e][1 ,2]- oxaphosphorin-6-oxid (DOPO, CAS-Nr. 35948-25-5), Diphenylphosphinoxid (DPhPO, CAS-Nr. 4559-70-0), 5,5-Dimethyl-1 ,2,3-Dioxophosphorinan-2-oxid (DDPO, CAS-Nr. 4090-60-2)
Die Phospha-Michael-Addition in dem ersten Schritt sowie die radikalische Polymerisation in dem zweiten Schritt finden unter für den Fachmann für die Einzelreaktionen bekannten Reaktionsbedingungen statt. Eine Kontrolle der Vollständigkeit des Ablaufs der Phospha-Michael-Addition erfolgt vorzugsweise durch NMR, wobei vorzugsweise das Verschwinden der Edukte überwacht wird.
Das Entstehen der polymeren Produkte zeigt sich bei der Herstellung des Duromers durch Ausfällen des Produkts aus der Lösung, in welcher die Polymerisation stattfindet. Das Duromer entsteht dabei in Reinform und bedarf keiner weiteren Aufreinigung. Lediglich durch Einlagerung können insbesondere Lösungsmittel enthalten sein, die jedoch durch einen anschließenden Trocknungsschritt entfernt werden können. Ein solcher Trocknungsschritt erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen im Bereich von ungefähr 200 °C bis 270 °G, vorzugsweise unter Vakuum im Bereich von ungefähr 4 mbar bis 8 mbar. Die in dem Verfahren erhaltenen Partikel können in einem weiteren Schritt auf eine gewünschte Größe vermählen und/oder eine gewünschte Größe durch bekannte Verfahren, wie z.B. Sieben, aussortiert, wobei insbesondere durchschnittliche Partikeldurchmesser d50 in einem Bereich von 10 μιη bis 50 μιη ausgewählt werden können. Die Angabe der mittleren Kettenlänge n für die Verbindung oder das Gemisch von Verbindungen der Formel I und das Gemisch von Verbindungen der Formel III umfasst, dass Gemische von Verbindungen I eingesetzt werden, die in Einheit A unterschiedliche Kettenlängen n aufweisen können, wobei die Angabe der mittleren Kettenlänge n auch das Zahlenmittel der verschiedenen Kettenlängen n bzw. die durchschnittliche Kettenlänge n bezeichnet. Diese Angabe umfasst auch, dass nur eine Verbindung gemäß Formel I eingesetzt werden kann, deren Kettenlänge n eine ganze Zahl 1 , 2, 3, 4 oder mehr in einem Bereich von 1 bis 100 beträgt. Die mittlere Kettenlänge n bleibt im Verlauf des Verfahrens unverändert, so dass die mittlere Kettenlänge in dem Gemisch von Verbindungen der Formel III der mittleren Kettenlänge der Verbindung der Formel I bzw. der des Gemisches von Verbindungen der Formel I entspricht.
In einer Ausführungsform wird in dem ersten Schritt ein Gemisch von Verbindungen der allge- meinen Formel I eingesetzt, die identische R und/oder identische X aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt in dem Verfahren das molare Verhältnis von der Verbindung der allgemeinen Formel II zu der Verbindung oder dem Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel I vor der Umsetzung in dem ersten Schritt im Bereich von 1 zu 5/E bis 1
1 ,25/E, wobei E die Anzahl der Gruppen
Figure imgf000014_0001
der Verbindung oder dem Gemisch von Verbindungen der Formel I angibt.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt n im Bereich von 1 bis 50.
In einer Ausführungsform repräsentiert n eine Kettenlänge im Bereich von 1 bis 25, insbesondere 1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird in dem Verfahren eine Verbindung I eingesetzt, die ausgewählt ist unter Pentaerythritol-Tetraacrylat, Dipentaerythritol-Pentaacrylat, Dipentaerythritol- Hexaacrylat, Trimethylolpropan-Trisacrylat und Tris(2-acryloxyethyl)isocyanurat.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt in dem Verfahren die Umsetzung in dem ersten Schritt unter Katalyse mit einem Katalysator, der ausgewählt ist unter tertiären Aminen und tertiären Aminobasen, vorzugsweise Triethylamin.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Umsetzung in dem zweiten Schritt des Verfahrens in einer Emulsion in Toluol oder Wasser.
Vorzugsweise findet die radikalische Polymerisation in dem zweiten Schritt in einer Schutzgasatmosphäre statt, bevorzugt einer Stickstoffatmosphäre.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Umsetzung in dem zweiten Schritt mit Hilfe eines Radikalstarters, der vorzugsweise ausgewählt ist unter Azo-bis-(isobutyronitril), Dibenzoyl- peroxid. Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Flammschutzmittelzusammensetzung, die ein Duromer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 enthält. Es hat sich gezeigt, dass das Duromer als oder in einem Flammschutzmittel insbesondere für Kunststoffzusammensetzungen mit Vorteil eingesetzt werden kann.
Das Duromer entfaltet seine flammschützende Wirkung in der Gasphase. Es kann in Kombination mit anderen Flammschutzmitteln, z.B. mit solchen, die durch ihre Zersetzung Sauerstoff in die Umgebung des so geschützten Kunststoffmaterials abgeben und/oder die durch ihre Zersetzung bei hohen Temperaturen zu einer Schichtbildung auf der Oberfläche des mit dem Flammschutzmittel versehenen Kunststoffmaterials führen, eingesetzt werden. Dadurch wird ggf. ein Weiterbrennen des Kunststoffmaterials verhindert. Zudem ist es auch möglich, das Duromer mit Flammschutzmitteln, die nach einem anderen Wirkungsmechanismus funktionieren, zu verwenden.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Flammschutzmittelzusammensetzung wenigstens eine weitere flammschützende Komponente, die vorzugsweise ausgewählt ist unter Stickstoffbasen, Melaminderivaten, Phosphaten, Pyrophosphaten, Polyphosphaten, organischen und anorganischen Phosphinaten, organischen und anorganischen Phosphonaten und Derivaten der vorgenannten Verbindungen, vorzugsweise ausgewählt unter Ammoniumpolyphosphat, mit Me- lamin, Melaminharz, Melaminderivaten, Silanen, Siloxanen oder Polystyrolen beschichteten und/oder beschichteten und vernetzten Ammoniumpolyphosphatpartikeln, sowie 1 ,3,5- Triazinverbindungen, einschließlich Melamin, Melam, Meiern, Melon, Ammeiin, Ammelid, 2- Ureidomelamin, Acetoguanamin, Benzoguanamin, Diaminphenyltriazin, Melaminsalze- und addukte, Melamincyanurat, Melaminborat, Melaminorthophosphat, Melmaminpyrophosphat, Di- melaminpyrophosphat und Melaminpolyphosphat, oligomere und polymere 1 ,3,5- Triazinverbindungen und Polyphosphate von 1 ,3,5-Triazinverbindungen, Guanin, Piperazinphos- phat, Piperazinpolyphosphat, Ethylendiaminphosphat, Pentaerythritol, Borphosphat, 1 ,3,5- Trihydroxyethylisocyanurat, 1 ,3,5-Triglycidylisocyanurat, Triallylisocyanurat und Derivaten der vorgenannten Verbindungen.
Es hat sich gezeigt, dass das Duromer nicht nur allein flammschützende Eigenschaften aufweist, sondern auch in Kombination mit anderen flammschützenden Substanzen in einer Flammschutzmittelzusammensetzung hervorragende Flammschutzeigenschaften aufweist.
Vorzugsweise enthält die Flammschutzmittelzusammensetzung neben dem erfindungsgemäßen Duromer als weitere Flammschutzkomponente Melaminpolyphosphat. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis von Duromer zu der wenigstens einen weiteren Flammschutzkomponente in der Flammschutzmittelzusammensetzung von 1 :99 bis 99:1 , vorzugsweise 1 :99 bis 1 :1 und besonders bevorzugt 1 :99 bis 1 :9. Diese Verhältnisse treffen auch für die Verwendung von Melaminpolyphosphat als weitere Flammschutzkomponente zu.
Erfindungsgemäß ist weiter die Verwendung des Duromers als Flammschutzmittel oder in einer Flammschutzmittelzusammensetzung bei der Herstellung von Kunststoffzusammensetzungen.
Es hat sich gezeigt, dass erfindungsgemäße Duromere insbesondere bei der Herstellung von Kunststoffzusammensetzungen im Extrusionsverfahren hervorragende Eigenschaften aufweisen und ohne die Verarbeitungseigenschaften der Kunststoffe zu beeinflussen, in diesen Verfahren in unterschiedlichen Kunststoffen verarbeitet werden können. Bei Verwendung des Duromers in Kunststoffen wird die Glasübergangstemperatur der Kunststoffe nur geringfügig geändert.
Kunststoffe, in denen das Duromer als Flammschutzmittel oder in einer Flammschutzmittelzusammensetzung verwendet werden kann sind ausgewählt unter gefüllten und ungefüllten Poly- olefinen, Vinyl-Polymeren, Olefin-Copolymeren, thermoplastischen Elastomeren auf Olefinbasis, vernetzten thermoplastischen Elastomeren auf Olefinbasis, Polyurethanen, gefüllten und ungefüllten Polyestern und Copolyestern, Styrol-Blockcopolymeren, gefüllten und ungefüllten Polyamiden und Copolyamiden. Beispiele für Copolyester sind PET und PBT.
Prinzipiell sind das Duromer und das Duromer enthaltende Flammschutzmittelzusammensetzun- gen für alle beliebigen Kunststoffe verwendbar. Sie sind als Flammschutz für ungefüllte und gefüllte bzw. verstärkte Polyamide, Polyester, wie Polybutylenterephthalat und Polyethylentereph- thalat, Polyolefine, wie Polyethylen und Polypropylen, Polystyrol, Styrol-Blockcopolymere, wie ABS, SBS, SEES, SEPS, SEEPS und MBS, Polyurethane, Polyacrylate, Polycarbonate, Polysul- fone, Polyetherketon, Polyphenylenoxid, Polyphenylensulfid, Epoxidharze u.a. einsetzbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kunststoffzusammensetzungen ausgewählt unter gefüllten und ungefüllten Polyamiden, Polyestern und Polyolefinen. Unter einer gefüllten Kunststoffzusammensetzung versteht man dabei eine Kunststoffzusammensetzung, die einen oder mehrere Füllstoffe enthält, insbesondere solche, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Metallhydroxiden, insbesondere Erdalkalimetallhydroxiden, Alkalimetallhydroxiden und Aluminiumhydroxiden, Silikaten, insbesondere Schichtsilikaten, Bentonit, Erdalkalimetallsilikaten und Alkalimetallsilikaten, Carbonaten, insbesondere Kalziumcarbonat, sowie Talg, Ton, Glimmer, Kieselerde, Kalziumsulfat, Bariumsulfat, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Glasfasern, Glaspartikeln und Glaskugeln, Holzmehl, Zellulosepulver, Russ, Graphit, Böhmit und Farbstoffen.
Alle aufgeführten Füllstoffe können sowohl in für Füllstoffe üblicher Form und Größe, die dem Fachmann bekannt ist, als auch in nanoskaliger Form, d.h. als Partikel mit einem durchschnittlichen Durchmesser im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 100 nm, vorliegen und in den Kunststoffzusammensetzungen verwendet werden.
Zur Verstärkung der Kunststoffzusammensetzung und Erhöhung deren mechanischer Stabilität werden vorzugsweise Glasfasern als Füllstoff zugegeben.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Duromer in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 1 und 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Kunststoffzusammensetzung mit Duromer eingebracht.
Diese Mengenverhältnisse bewirken eine gute Flammschutzwirkung des Duromers und verhindern gleichzeitig ein Verändern der Eigenschaften des Kunststoffs sowohl bei der Verarbeitung als auch die des fertiggestellten Materials, insbesondere im Hinblick auf mechanische Eigenschaften, Kratzfestigkeit und Wärmeformstabilität.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Duromer in einer Flammschutzmittelzusammensetzung mit weiteren Flammschutzkomponenten in die Kunststoffzusammensetzung eingebracht, wobei vorzugsweise die Flammschutzmittelzusammensetzung in einer Menge von 5 bis 60 Gew.- %, bevorzugt von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kunststoffzusammen- Setzung mit Flammschutzmittelzusammensetzung, in der Kunststoffzusammensetzung enthalten ist.
Bei diesen Mengenverhältnissen wird einerseits eine gute Flammschutzwirkung der Flammschutzmittelzusammensetzung gewährleistet und andererseits werden die Verarbeitungs- und Materialeigenschaften des Duromers nur wenig beeinflusst.
Erfindungsgemäß ist auch eine Kunststoffzusammensetzung, die das erfindungsgemäße Duromer enthält. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere gefüllte und ungefüllte Polyamide, Polyester und Polyole- fine, die ein erfindungsgemäßes Duromer enthalten, ohne eine Veränderung der mechanischen Eigenschaften und Verarbeitungseigenschaften in unterschiedlichen Verfahren für verschiedene Anwendungen verarbeitet werden können. Insbesondere beeinflusst das Duromer nicht das Verhalten von gefüllten und ungefüllten Polyamide, Polyester und Polyolefine bei der Extrusion.
Kunststoffe, in denen das Duromer als Flammschutzmittel oder in einer Flammschutzmittelzu- sammensetzung verwendet werden kann sind ausgewählt unter gefüllten und ungefüllten Poly- olefinen, Vinyl-Polymeren, Olefin-Copolymeren, thermoplastischen Elastomeren auf Olefinbasis, vernetzten thermoplastischen Elastomeren auf Olefinbasis, Polyurethanen, gefüllten und ungefüllten Polyestern und Copolyestern, Styrol-Blockcopolymeren, gefüllten und ungefüllten Polyamiden und Copolyamiden. Beispiele für Copolyester sind PET und PBT.
Prinzipiell ist das Duromer für beliebige Kunststoffe verwendbar, u.a. in ungefüllten und gefüllten bzw. verstärkten Polyamiden, Polyestern, wie Polybutylenterephthalat und Polyethylenterephtha- lat, Polyolefinen, wie Polyethylen und Polypropylen, Polystyrol, Styrol-Blockcopolymeren, wie ABS, SBS, SEES, SEPS, SEEPS und MBS, Polyurethanen, Polyacrylaten, Polycarbonaten, Po- lysulfonen, Polyetherketonen, Polyphenylenoxid, Polyphenylensulfid, Epoxidharzen..
Das Duromer entfaltet seine flammschützende Wirkung in der Gasphase. Es kann in Kombination mit anderen Flammschutzmitteln, z.B. mit solchen, die durch ihre Zersetzung Sauerstoff in die Umgebung des so geschützten Kunststoffmaterials abgeben und/oder die durch ihre Zersetzung bei hohen Temperaturen zu einer Schichtbildung auf der Oberfläche des mit dem Flammschutzmittel versehenen Kunststoffmaterials führen, eingesetzt werden. Dadurch wird ggf. ein Weiterbrennen des Kunststoffmaterials verhindert. Zudem ist es auch möglich, das Duromer mit Flammschutzmitteln, die nach einem anderen Wirkungsmechanismus funktionieren, zu verwenden.
Zu den Flammschutzmitteln, die zusammen mit dem Duromer in einer Kunststoffzusammensetzung enthalten sein können, zählen flammschützende Komponenten, die vorzugsweise ausgewählt sind unter Stickstoffbasen, Melaminderivaten, Phosphaten, Pyrophosphaten, Polyphospha- ten, organischen und anorganischen Phosphinaten, organischen und anorganischen Phosphona- ten und Derivaten der vorgenannten Verbindungen, vorzugsweise ausgewählt unter Ammoniumpolyphosphat, mit Melamin, Melaminharz, Melaminderivaten, Silanen, Siloxanen oder Polystyrolen beschichteten und/oder beschichteten und vernetzten Ammoniumpolyphosphatpartikeln, sowie 1 ,3,5-Triazinverbindungen, einschließlich Melamin, Melam, Meiern, Melon, Ammeiin, Ammelid, 2-Ureidomelamin, Acetoguanamin, Benzoguanamin, Diaminphenyltriazin, Melaminsalze- und addukte, Melamincyanurat, Melaminborat, Melaminorthophosphat, Melmaminpyrophosphat, Di- melaminpyrophosphat und Melaminpolyphosphat, oligomere und polymere 1 ,3,5- Triazinverbindungen und Polyphosphate von 1 ,3,5-Triazinverbindungen, Guanin, Piperazinphos- phat, Piperazinpolyphosphat, Ethylendiaminphosphat, Pentaerythritol, Borphosphat, 1 ,3,5- Trihydroxyethylisocyanurat, 1 ,3,5-Triglycidylisocyanurat, Triallylisocyanurat und Derivaten der vorgenannten Verbindungen.
Neben dem Duromer und ggf. weiteren flammschützenden Komponenten können in einer Aus- fuhrungsform auch Füllstoffe in der Kunststoffzusammensetzung enthalten sein, insbesondere solche, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Metallhydroxiden, insbesondere Erdalkalimetallhydroxiden, Alkalimetallhydroxiden und Aluminiumhydroxiden, Silikaten, insbesondere Schichtsilikaten, Bentonit, Erdalkalimetallsilikaten und Alkalimetallsilikaten, Carbonaten, insbesondere Kalziumcarbonat, sowie Talg, Ton, Glimmer, Kieselerde, Kalziumsulfat, Bariumsul- fat, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Glasfasern, Glaspartikeln und Glaskugeln, Holzmehl, Zellulosepulver, Russ, Graphit, Böhmit und Farbstoffen.
Alle aufgeführten Füllstoffe können sowohl in für Füllstoffe üblicher Form und Größe, die dem Fachmann bekannt ist, als auch in nanoskaliger Form, d.h. als Partikel mit einem durchschnittli- chen Durchmesser im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 100 nm, vorliegen und in den Kunststoffzusammensetzungen verwendet werden.
Zur Verstärkung der Kunststoffzusammensetzung und Erhöhung deren mechanischer Stabilität werden vorzugsweise Glasfasern als Füllstoff zugegeben.
Beispiele
Beispiel 1 : Duromer aus Pentaerythritol-Tetraacrylat (PETA) und 6H-Dibenz[c,e][1 ,2]- oxaphosphorin-6-oxid (DOPO)
Methode A: Emulsionspolymerisation in Toluol
17,62 g (0,05 mol) Pentaerythritol-Tetraacrylat und 21 ,62 g (0,1 mol) DOPO wurden in 150 ml Toluol vorgelegt, mit 10,12 g (0,1 mol, 13,9 ml) Triethylamin versetzt und 4 Stunden ohne Schutzgas auf 80 °C erhitzt, bis zum vollständigen Umsatz der Michael-Addition (eine Kontrolle des Verschwindens der Edukte erfolgte durch 3 P und H-NMR-Analyse). Die Mischung wurde unter Schutzgas (Zuleiten von 100 % N2), Rückfluss und innigstem Rühren 30 Stunden auf 125 °C erhitzt. Das Produkt wurde abgesaugt, nach Lufttrocknen fein vermählen und 6 Stunden bei 225 °C im Vakuum (6 mbar) vollständig getrocknet. Es wurde ein weißer Feststoff mit einer Aus- beute von 31 ,65 g (81 %) und den folgenden Eigenschaften erhalten:
Glasübergangstemperatur (DSC): 98,0 °C.
Elementaranalyse: berechnet n*C4i H380i2P2: C 62,76%, H 4,88%, P 7,89%; gefunden: C 62,21 %, H 5,37%, P 7,75% Methode B: Polymerisation in Toluol in Gegenwart eines Radikalstarters
105,7g (0,3 mol) Pentaerythritol-Tetracrylat und 129,7 g (0,6 mol) DOPO wurden in 700 ml Toluol vorgelegt, mit 60,7 g (0,6 mol) Triethylamin versetzt und 5 Stunden ohne Schutzgas auf 80 °C erhitzt, bis zum vollständigen Umsatz der Michael-Addition (eine Kontrolle des Verschwindens der Edukte erfolgte durch 3 P und H-NMR-Analyse). Dann wurde die überstehende Phase durch Dekantieren abgetrennt. Die flüchtigen Bestandteile wurden am Rotationsverdampfer abgetrennt, und der ölige Rückstand wurde mit der unteren Phase vereinigt. Anschließend wurden 600 ml Toluol hinzugegeben. Dann wurde unter Stickstoffatmosphäre (Zuleiten von 100% N2) erhitzt. Nach Erreichen des Siedepunktes wurde eine Lösung von 0,1 g Azo-bis-(isobutyronitril) (AIBN) in 10 ml Toluol unter kräftigem Rühren im Verlauf von 15 min zugetropft. Nach kurzer Zeit entstand eine Suspension von Partikeln eines Duromers. Diese Suspension wurde 2 Stunden unter Rück- fluss gerührt. Das noch warme Produkt wurde abgesaugt, mit Toluol (150 ml) gewaschen, über Nacht im Abzug getrocknet und schließlich im Vakuumtrockenschrank auf 210°C erhitzt (3 Stunden, ca. 6 mbar). Erhalten wurden 223,6 g Produkt als weißes Pulver (Ausbeute 95%).
Methode C: Emulsionspolymerisation in Wasser 129,80 g (0,60 mol) DOPO und 105,70 g (0.30 mol) Pentaerythritol-Tetraacrylat (PETA) wurden in 500 ml Toluol aufgenommen, mit 61 ,14 g (0,6 mol, 83,8 ml) Triethylamin versetzt und 6 Stunden ohne Schutzgas auf 80 °C erhitzt, bis zum vollständigen Umsatz der Michael-Addition (eine Kontrolle des Verschwindens der Edukte erfolgte durch 3 P und H-Analyse). Nach Erkalten wurde die flüssige Phase abdekantiert, der Rückstand in 500 ml destilliertem Wasser aufgenommen, mit 10.0 g Natriumdodecylsulfat versetzt und über Nacht unter kräftigem Rühren auf 85 °C erhitzt. Die Mischung wurde heiß abgesaugt, das Rohprodukt bei 140 °C im Vakuum vorgetrocknet, nach Erkalten fein vermählen und 6 h bei 250 °C im Vakuum (6 mbar) vollständig getrocknet.
Es wurde ein beigefarbener Feststoff mit einer Ausbeute von 184,24 g (78,23%) erhalten. Methode D: Polymerisation in Substanz
Zur Polymerisation in Substanz wurde eine Probe des abdekantierten Zwischenproduktes in einer offenen Aluminiumschale mit ca. 3 mm Schichthöhe im Trockenschrank 6 h bei 150 °C ausgehärtet. Das so erhaltene Produkt wurde zu einem gelblichen Pulver vermählen.
Beispiel 2: Duromer aus Pentaerythritol-Tetraacrylat und Diphenylphosphinoxid (DPhPO) Emulsionspolymerisation in Toluol
17,6 g (0,05 mol) Pentaerythritol-Tetraacrylat und 20,2 g (0,1 mol) DPhPO wurden in 150 ml Toluol vorgelegt, mit 10,1 g (0,1 mol, 13,9 ml) Triethylamin versetzt und 4 Stundenohne Schutzgas auf 80 °C erhitzt, bis zum vollständigen Umsatz der Michael-Addition (eine Kontrolle erfolgte durch NMR-Analyse). Die Mischung wurde unter Schutzgas (Zuleiten von 100% N2), Rückfluss und innigstem Rühren 30 Stunden auf 125 °C erhitzt. Das Produkt wurde abgesaugt, nach Lufttrocknen fein vermählen und 6 Stunden bei 210 °C im Vakuum (6 mbar) vollständig getrocknet. Es wurde ein weißer Feststoff mit einer Ausbeute von 85% erhalten.
Beispiel 3: Duromer aus Tris(2-acryloxyethyl)isocyanurat (THEICTA) und 6H-Dibenz[c,e][1 ,2]- oxaphosphorin-6-oxid (DOPO)
Emulsionspolymerisation in Toluol
42,3 g (0,1 mol) THEICTA und 21 ,62 g (0,1 mol) DOPO wurden in 150 ml Toluol vorgelegt, mit 10,1 g (0,1 mol, 13,9 ml) Triethylamin versetzt und 4 Stundenohne Schutzgas auf 80 °C erhitzt, bis zum vollständigen Umsatz der Michael-Addition (eine Kontrolle des Verschwindens der Eduk- te erfolgte durch 3 P und H-Analyse). Die Mischung wurde unter Schutzgas, Rückfluss und kräf- tigem Rühren 30 Stunden auf 125 °C erhitzt. Das Produkt wurde abgesaugt, nach Lufttrocknen fein vermählen und 6 Stunden bei 200 °C im Vakuum (6 mbar) vollständig getrocknet.
Es wurde ein weißer Feststoff mit einer Ausbeute von 87% erhalten.
Beispiel 4: Duromer aus Pentaerythritol-Tetraacrylat und Dimethyl-1 ,2,3-Dioxophosphorinan-2- oxid (DDPO)
Emulsionspolymerisation in Toluol
17,6 g (0,05 mol) Pentaerythritol-Tetraacrylat und 15,0 g (0,1 mol) DDPO wurden in 150 ml Toluol vorgelegt, mit 10,1 g (0,1 mol, 13,9 ml) Triethylamin versetzt und 4 Stunden ohne Schutzgas auf 80 °C erhitzt, bis zum vollständigen Umsatz der Michael-Addition (eine Kontrolle des Verschwindens der Edukte erfolgte durch 3 P und H-NMR). Die Mischung wurde unter Schutzgas (Zuleiten von 100% N2), Rückfluss und innigstem Rühren 30 Stunden auf 125 °C erhitzt. Das Produkt wurde abgesaugt, nach Lufttrocknen fein vermählen und 6 Stunden bei 170 °C im Vakuum (6 mbar) vollständig getrocknet.
Es wurde ein weißer Feststoff mit einer Ausbeute von 75% erhalten. Beispiel 5: Duromer aus Trimethylolpropan-Trisacrylat (TMPTA) und DOPO
Emulsionspolymerisation in Toluol 29,6 g (0,1 mol) TMPTA und 21 ,62 g (0,1 mol) DOPO wurden in 150 ml Toluol vorgelegt, mit 10,1 g (0,1 mol, 13,9 ml) Triethylamin versetzt und 4 Stunden ohne Schutzgas auf 80 °C erhitzt, bis zum vollständigen Umsatz der Michael-Addition (eine Kontrolle des Verschwindens der Edukte erfolgte durch 3 P und H-Analyse). Die Mischung wurde unter Schutzgas (Zuleiten von 100% N2), Rückfluss und kräftigem Rühren 30 Stunden auf 125 °C erhitzt. Das Produkt wurde abge- saugt, nach Lufttrocknen fein vermählen und 6 Stunden bei 200 °C im Vakuum (6 mbar) vollständig getrocknet.
Es wurde ein weißer Feststoff mit einer Ausbeute von 88 % erhalten. Beispiel 6: Duromer aus Dipentaerythritol-Hexaacrylat und DOPO
Polymerisation in Toluol in Gegenwart eines Radikalstarters
98,1 g (0,18 mol) Dipentaerythritol-Hexaacrylat (CAS-Nr.: 29570-58-9) und 136,2 g (0,63 mol) DOPO wurden in 500 ml Toluol vorgelegt, mit 63,7 g (0,63 mol) Triethylamin versetzt und 6 Stun- den ohne Schutzgas bis zum vollständigen Umsatz der Michael-Addition auf 80 bis 82 °C erhitzt (eine Kontrolle des Verschwindens der Edukte erfolgte durch 3 P und H-Analyse). Dann wurde die überstehende Phase durch Dekantieren abgetrennt. Die flüchtigen Bestandteile wurden am Rotationsverdampfer abgetrennt, und der ölige Rückstand wurde mit der unteren Phase vereinigt. Anschließend wurden 500 ml Toluol hinzugegeben. Dann wurde unter Stickstoffatmosphäre (100% N2) erhitzt. Nach Erreichen des Siedepunktes wurde eine Lösung von 0,15 g Azo-bis- (isobutyronitril) (AIBN) in 50 ml Toluol unter kräftigem Rühren im Verlauf von 15 min zugetropft. Die erhaltene Suspension von Duromer-Partikeln wurde 2 h unter Rückfluss gerührt. Das noch warme Produkt wurde abgesaugt, mit Toluol (150 ml) gewaschen, über Nacht im Abzug getrocknet und im Vakuumtrockenschrank auf 210°C erhitzt (3 Stunden, ca. 6 mbar). Dann wurde das Produkt mit einer Analysenmühle gemahlen und anschließend gesiebt (Maschenweite des Siebs: 0,5 mm). Erhalten wurden 226,6 g des Duromers als weißes Pulver (Ausbeute: 96,4%).
Beispiel 7: DSC und TGA Untersuchungen des Flammschutzmittels in Kunststoffzusammensetzungen
Zur Überprüfung der Verarbeitungseigenschaften von Kunststoffzusammensetzungen, die das erfindungsgemäße Duromer enthalten, wurden unterschiedliche Kunststoffzusammensetzungen mit dem erfindungsgemäßen Duromer und bekannten Flammschutzmitteln hergestellt und DSC- (dynamische Differenzkalorimetrie) und TGA- (Thermogravimetrie) Messungen unterzogen.
Herstellung der Probenmaterialien:
Für diese Untersuchung wurde ein mit Glasfaser gefülltes homopolymeres Polyamid PA6.6 (Po- ly-(N,N'-hexamethylenadipindiamid); BKV 30H1 .0 von Lanxess) verwendet, das zunächst unter Verwendung eines gleichläufigen Doppelwellenextruders mit einem Schneckendurchmesser von 18 mm (L/D = 40) der Firma Coperion extrudiert wurde. Das Polyamid und das Flammschutzmit- tel wurden gravimetrisch dosiert. Die Ausstoßleisung des Extruders betrug 3-5 kg/h, die Verarbeitungstemperatur betrug 280 °C. Nach Beendigung des Extrusionsvorganges wurde das fertige Polymermaterial unter Verwendung eines Wasserbades und Stranggranulators (Pell-Tec) granuliert. Probenzusammensetzungen
Für die Versuche wurde ein PA6.6 Polyamid (Poly-(N,N'-hexamethylenadipindiamid)), d.h. ein Homopolymer aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure mit 30 % Glasfasern mit
[1 .2] Poly-[DOPAc-2-PETA]: Duromer, aus Pentaerythritol-Tetraacrylat und DOPO, das in einem der Versuche in Beispiel 1 erhalten wurde,
[2.2] Melaminpolyphosphat (Budit 3141 von Chemische Fabrik Budenheim) bzw.
[3.2] keinem weiteren Zusatz
extrudiert. Der Anteil der jeweiligen Zusätze betrug 22,5 % Melaminpolyphosphat [ 2.2] beziehungsweise 1 % Duromer [1 .2], gemessen an der Gesamtprobe. In die Probe [3.2] wurde kein Zusatz zugegeben.
Durchführung der DSC-Messung
Die Schmelztemperaturen wurden mittels DSC-Messungen bestimmt. Die zu untersuchenden Proben wurden von einer Anfangstemperatur von 30 °C ausgehend mit einer Heizrate von 10 K/min bis 600 °C aufgeheizt. Die Ergebnisse der Messungen sind in Figur 1 dargestellt. Die Schmelztemperaturen wurden graphisch aus den Messdaten bestimmt. Die erste Änderung in der Enthalpiekurve gibt den Schmelzpunkt des Polyamids mit oder ohne Zusatz an. Tabelle 1 : Aus Figur 1 ermittelte Schmelztemperaturen
Figure imgf000024_0001
Die Schmelztemperatur von dem Polyamid mit einem Glasfasergehalt von 30 % wird durch die Zugabe von dem Duromer Poly-[DOPAc-2-PETA] nicht verändert, es können also dieselben Prozessparameter beim Herstellungsprozess wie bei dem Polyamid ohne Flammschutzmittel verwendet werden. Durchführung der TGA-Messungen
Die Bestimmung der Zersetzungstemperatur wurde mit Hilfe von TGA-Messungen unter Inertgas (Stickstoff) durchgeführt. Die Massenänderung in Abhängigkeit von der Temperatur wurde bei einer Aufheizrate von 10 K/min gemessen. Die Ergebnisse der Messungen sind in Figur 2 darge- stellt. Die Zersetzungstemperaturen wurden am Wendepunkt der Messkurve grafisch bestimmt.
Anhand der Wendepunkte der TGA-Kurven ist erkennbar, dass die thermische Stabilität von der Probe mit dem Duromer Poly-[DOPAc-2-PETA] höher ist als bei der Probe des Polymers mit Me- laminpolyphosphat. Für die Verarbeitung bedeutet dies, dass man in einem viel größeren Tempe- raturfenster arbeiten kann und dass sich das Flammschutzmittel erst bei höheren Temperaturen im Extruder zersetzt.
Beispiel 8: Ermittlung von Flammschutzeigenschaften des Duromers Für die Versuche wurden Prüfkörper aus Polymermaterialen mit unterschiedlichen Flammschutzzusätzen hergestellt. Es sind sowohl erfindungsgemäße als auch nicht erfindungsgemäße Verwendungen von Flammschutzmitteln und entsprechende Polymermaterialien aufgeführt.
Herstellung
Die Extrusion der Polymere wurde auf einem gleichläufigen Doppelschneckenextruder mit einem Schneckendurchmesser von 18 mm (L/D = 40) der Firma Coperion durchgeführt. Die Dosierung des Polymers und die Zudosierung des Flammschutzmittels erfolgte gravimetrisch. Der Extruder wurde mit einer Ausstoßleistung von 3-5 kg/h gefahren. Die austretende Polymerschmelze wurde vor dem Granulieren mit dem Stranggranulator (Pell-Tec) in einem Wasserbad abgekühlt. Das entstandene Granulat wurde mittels Minispritzgussmaschine der Firma Babyplast zu UL-94 Prüfkörpern mit einer Dicke von 1 ,6 mm verarbeitet.
Zusammensetzungen / Kombination
Zur Überprüfung der Flammschutzeigenschaften und zur Klassifizierung der erfindungsgemäßen Flammschutzmittelzusammensetzungen in unterschiedlichen Polymeren wurde an normgerech- ten Prüfkörpern der UL94 Test durchgeführt. Die Flammschutzmittel bzw. Zusammensetzungen und die verwendeten Polymere sind im Nachfolgenden aufgeführt.
Polymer Zur Herstellung der flammgeschützten Kunststoffzusammensetzungen wurde ein mit 15 % Glasfasern gefülltes PA6.6 (ALTECH A2015/109 von ALBIS) verwendet. Das Basispolymer war weder vor der Verarbeitung in dem Versuch noch vom Hersteller mit einem Flammschutzmittel ausgerüstet. Die in Tabelle 1 aufgeführten Angaben sind Gewichtsanteile der jeweiligen Komponente in der Zusammensetzung. Folgende flammschützende Komponenten wurden verwendet: ein erfindungsgemäßes Duromer Poly-[DOPAc-2-PETA] (s.o., nachfolgend auch Poly-DOPAc) und Budit 3141 (Melaminpolyphosphat der Chemischen Fabrik Budenheim), Ukanol FR 80 (Polyester mit 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phospha-phenanthren-10-oxid-Seitenketten von Schill + Seilacher).
UL94 Test
Insgesamt 5 Probekörper, jeder der Kunststoffzusammensetzung wurde in einer vertikalen Position eingespannt und an das freie Ende eine Bunsenbrennerflamme gehalten. Die exakte Durch- führung der Versuche und Beflammung mit einer 2 cm hohen Bunsenbrennerflamme wurde nach den Vorgaben der Underwirter Laboratories, Standard UL94 durchgeführt.
Als Ergebnis sind die Einstufungen in die Brandschutzklassen V-0 bis V-2 angegeben. Dabei bedeutet V-0, dass die Gesamtbrenndauer von 5 getesteten Prüfkörpern weniger als 50 Sekun- den betrug und die Baumwolle nicht durch herabtropfende glühende oder brennende Bestandteile des Prüfkörpers entzündet wurde. Die Einstufung V-1 bedeutet, dass die Gesamtbrenndauer mehr als 50 Sekunden aber weniger als 250 Sekunden betrug und ebenfalls die Baumwolle nicht entzündet wurde. V-2 bedeutet, dass die Gesamtbrenndauer von 5 Prüfkörpern zwar weniger als 250 Sekunden betrug, die Baumwolle jedoch durch herabtropfende Prüfkörperbestandteile in mindestens einem der 5 Tests entzündet wurde. Die Abkürzung NC steht für„nicht klassifizierbar" und bedeutet, dass eine Gesamtbrenndauer von mehr als 250 Sekunden gemessen wurde. In vielen dieser Fälle verbrennt der Prüfkörper vollständig. Die nachfolgende Tabelle gibt sowohl die Zusammensetzungen als auch die Ergebnisse des oben beschriebenen Flammschutztests an:
Figure imgf000027_0001
Die Ergebnisse des UL94 Tests zeigen, dass eine Kombination aus Budit 3141 (MPP) und Poly- [DOPAc-2-ΡΕΤΑ] eine deutlich bessere Flammschutzwirkung in der Zusammensetzung mit Polyamid PA 6.6 15 % GF hat als die in den Vergleichsversuchen (Ref.) verwendeten Flammschutzmittel. Wird nur MPP als Flammschutz für Polyamid verwendet, kann im besten Fall ein Klassifi- zierung mit V-1 erfolgen. Eine Gesamtbeladung von 22,5 % erwies sich als bestmögliche Variante. Verwendet man eine Kombination aus Poly-[DOPAc-2-PETA] und MPP, kann wie oben gezeigt, eine V-0 Klassifizierung erzielt werden. Selbst eine sehr kleine Zugabe von nur 1 % Poly- [DOPAc-2-ΡΕΤΑ] in der Zusammensetzung zeigt diese deutliche Verbesserung. Dieses Ergebnis wird bei sonst gleicher Gesamtbeladung mit Flammschutzmittel erreicht. Dies zeigt, dass Poly- [DOPAc-2-ΡΕΤΑ] einen synergistischen Effekt in dieser Kombination aufweisen kann und somit die Klassifizierung im UL-94 verbessern kann.
Erhöht man die Konzentration der Poly-[DOPAc-2-PETA] Komponente in einer Flammschutzmittelzusammensetzung mit einer Gesamtbeladung von 22,5 % in der Kunststoffzusammensetzung, so verkürzen sich die Brandzeiten mit Erhöhung des Poly-[DOPAc-2-PETA] Anteils. Die Intumes- zenz ist bei dieser Flammschutzmittelkombination viel stärker ausgeprägt als bei der Verwendung von MPP als alleinigem Flammschutzmittel.
Bei Vergleichsversuchen mit reinem Ukanol als Flammschutzmittel verklebte der Einzug beim Extrudieren. Wohingegen bei der Verarbeitung mit erfindungsgemäßen Duromeren als Flamm- Schutzmittel keine zusätzlichen Vorkehrungen getroffen oder weiteren Sicherheitskriterien/- aspekte erfüllt werden müssen. Die Extrusion kann mit denselben Einstellungen und Temperaturen erfolgen wie bei dem entsprechenden nicht flammgeschützten Polyamid.

Claims

Patentansprüche
1. Duromer, erhältlich durch ein Verfahren, bei dem in einem ersten Schritt eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen mit der allgemeinen Formel I
Figure imgf000029_0001
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II
Figure imgf000029_0002
1
unter Erhalt eines Gemisches von Verbindungen der allgemeinen Formel III
Figure imgf000029_0003
11 umgesetzt wird,
welches in einem zweiten Schritt in einer radikalischen Polymerisation zu einem Duromer umgesetzt wird, wobei WO 2014/124933 " " " PCT/EP2014/052633
R Wasserstoff, ein CrCe-Alkyl, ein C6-Ci2-Aryl oder ein C6-Ci2-Alkylaryl ist,
Figure imgf000030_0001
wobei innerhalb einer Verbindung der Formel III und innerhalb der Untereinheit A' die Reste R3 gleich oder verschieden sein können und wobei die Verbindung oder das Gemisch von Verbindungen der Formel I in einem Verhältnis zur Verbindung der Formel II eingesetzt wird, so dass das Verhältnis von
Figure imgf000030_0002
zu in dem im ersten Schritt erhaltenen Gemisch von Verbindungen III im Bereich von 4:1 bis 1 :4 liegt, und wobei
Figure imgf000030_0003
wobei R4 Wasserstoff, CH2OH, OH, ein d-C6-Alkyl, ein C6-Ci2-Aryl, ein C6-Ci2-
Figure imgf000030_0004
Alkylaryl oder ist,
Figure imgf000031_0001
wobei R5 Wasserstoff, CH2OH, OH, ein Ci-C6-Alkyl, ein C6-Ci2-Aryl, ein C6-Ci2-
Figure imgf000031_0002
Alkylaryl oder ist, und
n in der Verbindung gemäß Formel I oder den Gemischen von Verbindungen gemäß den Formeln I und III eine mittlere Kettenlänge im Bereich von 1 bis 100 repräsentiert.
2. Duromer gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von der Verbindung der allgemeinen Formel II zu der Verbindung oder dem Gemisch von Verbindun gen der allgemeinen Formel I vor der Umsetzung in dem ersten Schritt im Bereich von 1 zu 5/E
Figure imgf000031_0003
bis 1 zu 1 ,25/E beträgt, wobei E die Anzahl der Gruppen in der Verbindung oder dem Gemisch von Verbindungen gemäß Formel I angibt.
3. Duromer gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass n im Bereich von 1 bis 50 liegt.
4. Duromer gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindung I ausgewählt ist unter Pentaerythritol-Tetraacrylat, Dipentaerythritol-Pentaacrylat, Dipentaerythritol-Hexaacrylat, Trimethylolpropan-Trisacrylat und Tris(2-acryloxyethyl)isocyanurat.
5. Duromer gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in dem ersten Schritt unter Katalyse mit einem Katalysator erfolgt, der ausgewählt ist unter tertiären Aminen und tertiären Aminobasen, vorzugsweise Triethylamin.
6. Duromer gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in dem zweiten Schritt in einer Emulsion in Toluol oder Wasser erfolgt.
7. Duromer gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in dem zweiten Schritt mit Hilfe eines Radikalstarters erfolgt, der vorzugsweise ausgewählt ist unter Azo-bis-(isobutyronitril), Dibenzoylperoxid.
8. Verfahren, bei dem in einem ersten Schritt eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen mit der allgemeinen Formel I
Figure imgf000032_0001
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel II
Figure imgf000032_0002
Figure imgf000032_0003
umgesetzt wird, welches in einem zweiten Schritt in einer radikalischen Polymerisation zu einem Duromer umgesetzt wird, wobei
R Wasserstoff, ein d-Ce-Alkyl, ein Ce-Ci2-Aryl oder ein C6-Ci2-Alkylaryl ist,
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000033_0002
wobei innerhalb einer Verbindung der Formel III und innerhalb der Untereinheit A' die Reste R3 gleich oder verschieden sein können, und wobei die Verbindung oder das Gemisch von Verbindungen der Formel I in einem Verhältnis zur Verbindung der Formel II eingesetzt wird, so dass das Verhältnis von
Figure imgf000033_0003
zu in dem im ersten Schritt erhaltenen Gemisch von Verbindungen III im Bereich von 4:1 zu 1 :4 liegt, und wobei
Figure imgf000033_0004
wobei R4 Wasserstoff, CH2OH, OH, ein C C6-Alkyl, ein C6-Ci2-Aryl, ein C6-Ci2-
Figure imgf000033_0005
Alkylaryl oder ist,
Figure imgf000034_0001
wobei R5 Wasserstoff, CH2OH, OH, ein d-C6-Alkyl, ein C6-Ci2-Aryl, ein C6-Ci2-
Figure imgf000034_0002
Alkylaryl oder ist, und
n in der Verbindung gemäß Formel I oder den Gemischen von Verbindungen gemäß den Formeln I und III eine mittlere Kettenlänge im Bereich von 1 bis 100 repräsentiert.
9. Flammschutzmittelzusammensetzung, die ein Duromer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 enthält.
10. Flammschutzmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 9, die wenigstens eine weitere flammschützende Komponente enthält, ausgewählt unter Stickstoffbasen, Melaminderivaten, Phosphaten, Pyrophosphaten, Polyphosphaten, organischen und anorganischen Phosphinaten, organischen und anorganischen Phosphonaten und Derivaten der vorgenannten Verbindungen, vorzugsweise ausgewählt unter Ammoniumpolyphosphat, mit Melamin, Melaminharz, Melaminderivaten, Silanen, Siloxanen oder Polystyrolen beschichteten und/oder beschichteten und vernetzten Ammoniumpolyphosphatpartikeln, sowie 1 ,3,5-Triazinverbindungen, einschließlich Melamin, Melam, Meiern, Melon, Ammeiin, Ammelid, 2-Ureidomelamin, Acetoguanamin, Benzogu- anamin, Diaminphenyltriazin, Melaminsalze- und addukte, Melamincyanurat, Melaminborat, Me- laminorthophosphat, Melmaminpyrophosphat, Dimelaminpyrophosphat und Melaminpolyphos- phat, oligomere und polymere 1 ,3,5-Triazinverbindungen und Polyphosphate von 1 ,3,5-Triazinverbindungen, Guanin, Piperazinphosphat, Piperazinpolyphosphat, Ethylendiminphosphat, Pen- taerythritol, Borphosphat, 1 ,3,5-Trihydroxyethylisocyanurat, 1 ,3,5-Triglycidylisocyanurat, Triallyl- isocyanurat und Derivaten der vorgenannten Verbindungen.
1 1 . Flammschutzmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Duromer zu der wenigstens einen weiteren Flammschutzkomponente in dem Flammschutzmittelzusammensetzung von 1 :99 bis 99:1 , vorzugsweise 1 :99 bis 1 :1 und be- sonders bevorzugt 1 :99 bis 1 :9 beträgt.
12. Verwendung eines Duromers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, als Flammschutzmittel oder in einer Flammschutzmittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 1 1 bei der Herstellung von Kunststoffzusammensetzungen.
13. Verwendung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffzusammensetzungen ausgewählt sind unter gefüllten und ungefüllten Polyamiden, Polyestern und Po- lyolefinen.
14. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Duromer in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 1 und 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Kunststoffzusammensetzung mit Duromer eingebracht wird.
15. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kunststoffzusammensetzung eine Flammschutzmittelzusammensetzung gemäß einem der
Ansprüche 9 bis 1 1 eingebracht wird, wobei vorzugsweise die Flammschutzmittelzusammensetzung in einer Menge von 5 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kunststoffzusammensetzung mit Flammschutzmittelzusammensetzung in der Kunststoffzusammensetzung enthalten ist.
16. Kunststoffzusammensetzung, welche das Duromer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 enthält.
PCT/EP2014/052633 2013-02-14 2014-02-11 Duromer, herstellungsverfahren, verwendung und zusammensetzungen WO2014124933A2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14703852.5T ES2616483T3 (es) 2013-02-14 2014-02-11 Durómero, procedimiento de preparación, utilización y composiciones
CA2898796A CA2898796C (en) 2013-02-14 2014-02-11 Duromer, production method, use and compositions
MX2015010121A MX350965B (es) 2013-02-14 2014-02-11 Duromero, metodo de produccion, uso y composiciones.
JP2015557401A JP6002860B2 (ja) 2013-02-14 2014-02-11 熱硬化性樹脂、製造法、使用及び組成物
US14/766,274 US9403952B2 (en) 2013-02-14 2014-02-11 Duromer, production method, use and compositions
BR112015018791-9A BR112015018791B1 (pt) 2013-02-14 2014-02-11 termoendurecível, seu processo de produção, seu uso, composição retardadora de chama e composição plástica
EP14703852.5A EP2956491B1 (de) 2013-02-14 2014-02-11 Duromer, herstellungsverfahren, verwendung und zusammensetzungen
KR1020157024059A KR101666991B1 (ko) 2013-02-14 2014-02-11 듀로머, 제조 방법, 용도 및 조성물
CN201480008668.9A CN105026447B (zh) 2013-02-14 2014-02-11 硬质体、制备方法、应用和组合物
RU2015138774A RU2015138774A (ru) 2013-02-14 2014-02-11 Дуромер, способ его получения, применение и композиции

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101487.9A DE102013101487A1 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Duromer, Herstellungsverfahren, Verwendung und Zusammensetzungen
DE102013101487.9 2013-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014124933A2 true WO2014124933A2 (de) 2014-08-21
WO2014124933A3 WO2014124933A3 (de) 2014-12-18

Family

ID=50073195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052633 WO2014124933A2 (de) 2013-02-14 2014-02-11 Duromer, herstellungsverfahren, verwendung und zusammensetzungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9403952B2 (de)
EP (1) EP2956491B1 (de)
JP (1) JP6002860B2 (de)
KR (1) KR101666991B1 (de)
CN (1) CN105026447B (de)
BR (1) BR112015018791B1 (de)
CA (1) CA2898796C (de)
DE (1) DE102013101487A1 (de)
ES (1) ES2616483T3 (de)
MX (1) MX350965B (de)
PL (1) PL2956491T3 (de)
RU (1) RU2015138774A (de)
TW (1) TWI609913B (de)
WO (1) WO2014124933A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100984A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Chemische Fabrik Budenheim Kg Phosphorhaltige thermoplastische Polymere
WO2020035458A1 (de) 2018-08-15 2020-02-20 Chemische Fabrik Budenheim Kg Polymerzusammensetzung mit phosphonatflammschutzmittel
WO2021110852A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flammhemmendes polymer umfassend phosphorhaltige wiederholungseinheiten, kunststoffzusammensetzung umfassend das flammhemmende polymer, verfahren zur herstellung des flammhemmenden polymers sowie dessen verwendung
WO2021254993A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Renolit Se Flammgeschütztes acrylat

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI610968B (zh) * 2016-11-07 2018-01-11 National Taiwan University Of Science And Technology 寡聚物及鋰電池
CN106750893B (zh) * 2016-11-18 2019-10-11 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种生物基气源其及构成的阻燃聚烯烃复合物
DE102018222396A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Phosphorhaltige Polyacrylamide und deren Verwendung als Flammschutzmittel
DE102019213793A1 (de) 2019-09-11 2021-03-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Phosphorhaltige Celluloseester, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verwendung und Flammschutzmittel
CN114213807B (zh) * 2021-12-15 2023-06-27 天津大学 一种高热稳定性的膨胀型复配阻燃剂改性环氧树脂材料及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008013417A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Korea Research Institute Of Chemical Technology Phosphate-based acrylate crosslinking agent for polymer electrolyte and a composition containing the same
WO2009109347A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Schill+Seilacher Ag Halogenfreie flammschutzmittel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657941A (en) * 1984-11-29 1987-04-14 Dentsply Research & Development Corp. Biologically compatible adhesive containing a phosphorus adhesion promoter and a sulfinic accelerator
JPH02182707A (ja) * 1989-01-10 1990-07-17 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 難燃性トリアリル・イソシアヌレートプレポリマーの製造方法
JP2742841B2 (ja) * 1990-09-04 1998-04-22 日本フエロー株式会社 反応性樹脂微粒子、その製造法および加熱成形用樹脂組成物
JP3308654B2 (ja) 1993-06-30 2002-07-29 積水化学工業株式会社 出荷量予測システム
DE102005015605B4 (de) * 2005-04-05 2008-04-17 Schill + Seilacher "Struktol" Aktiengesellschaft Phosphororganische Verbindungen enthaltende Prepolymere und Verwendungen dafür
WO2008151893A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Tesa Se Compound und wickelband aus einer tpu-folie
DE102009037631A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Schill + Seilacher "Struktol" Gmbh Phosphorhaltiges Flammschutzmittel
WO2011024806A1 (ja) * 2009-08-24 2011-03-03 株式会社カネカ 難燃剤、その製造方法、及びそれを含有する難燃性熱可塑性樹脂組成物
TWI410429B (zh) * 2009-12-31 2013-10-01 Univ Nat Chunghsing 自Benzoxazine衍生之磷系雙酚、其環氧樹脂半固化物、其環氧樹脂固化物及其製造方法
DE102009055434A1 (de) * 2009-12-31 2011-07-07 Chemische Fabrik Budenheim KG, 55257 Flammenschutzmittelzusammensetzung für thermoplastische Formmassen
JP5699742B2 (ja) * 2010-03-29 2015-04-15 日立化成株式会社 リン含有アクリル樹脂及びその製造方法、アクリル樹脂組成物、樹脂フィルム、プリプレグ、樹脂付金属箔、金属箔張積層板、ならびにプリント配線板
TWI460186B (zh) * 2010-11-19 2014-11-11 Nat Inst Chung Shan Science & Technology 含磷複合型多官能環氧樹脂硬化劑及其製造方法和用途
US20120129414A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-24 Chung-Hao Chang Thermosetting resin composition and prepreg or laminate using the same
US8575295B2 (en) * 2010-12-16 2013-11-05 Basf Se Glow-wire resistant polyamides
TWI519634B (zh) * 2011-01-25 2016-02-01 Kaneka Corp Flame retardant resin composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008013417A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Korea Research Institute Of Chemical Technology Phosphate-based acrylate crosslinking agent for polymer electrolyte and a composition containing the same
WO2009109347A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Schill+Seilacher Ag Halogenfreie flammschutzmittel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100984A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Chemische Fabrik Budenheim Kg Phosphorhaltige thermoplastische Polymere
WO2019141572A1 (de) 2018-01-17 2019-07-25 Chemische Fabrik Budenheim Kg Phosphorhaltige thermoplastische polymere
CN111556879A (zh) * 2018-01-17 2020-08-18 化学制造布敦海姆两合公司 含磷热塑性聚合物
WO2020035458A1 (de) 2018-08-15 2020-02-20 Chemische Fabrik Budenheim Kg Polymerzusammensetzung mit phosphonatflammschutzmittel
WO2021028496A1 (de) 2018-08-15 2021-02-18 Chemische Fabrik Budenheim Kg Polymerzusammensetzung mit phosphonatflammschutzmittel
US11692077B2 (en) 2018-08-15 2023-07-04 Chemische Fabrik Budenheim Kg Polymer composition containing a phosphonate flame retardant
WO2021110852A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flammhemmendes polymer umfassend phosphorhaltige wiederholungseinheiten, kunststoffzusammensetzung umfassend das flammhemmende polymer, verfahren zur herstellung des flammhemmenden polymers sowie dessen verwendung
DE102019219029B4 (de) 2019-12-06 2022-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Flammhemmendes Polymer umfassend phosphorhaltige Wiederholungseinheiten, Flammschutz- und Kunststoffzusammensetzung umfassend das flammhemmende Polymer, Verfahren zur Herstellung des flammhemmenden Polymers sowie dessen Verwendung
WO2021254993A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Renolit Se Flammgeschütztes acrylat

Also Published As

Publication number Publication date
KR101666991B1 (ko) 2016-10-18
US9403952B2 (en) 2016-08-02
TWI609913B (zh) 2018-01-01
CN105026447B (zh) 2018-01-26
BR112015018791A2 (pt) 2017-07-18
PL2956491T3 (pl) 2017-07-31
BR112015018791B1 (pt) 2020-12-22
TW201446865A (zh) 2014-12-16
ES2616483T3 (es) 2017-06-13
KR20150106009A (ko) 2015-09-18
CN105026447A (zh) 2015-11-04
CA2898796A1 (en) 2014-08-21
MX2015010121A (es) 2016-04-11
JP2016506995A (ja) 2016-03-07
RU2015138774A (ru) 2017-03-17
EP2956491A2 (de) 2015-12-23
DE102013101487A1 (de) 2014-08-14
US20150368405A1 (en) 2015-12-24
JP6002860B2 (ja) 2016-10-05
EP2956491B1 (de) 2017-02-01
WO2014124933A3 (de) 2014-12-18
CA2898796C (en) 2016-07-19
MX350965B (es) 2017-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956491B1 (de) Duromer, herstellungsverfahren, verwendung und zusammensetzungen
DE102004026799B4 (de) Pressgranulierte Flammschutzmittelzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2057220B1 (de) Flammgeschütztes polymermaterial
DE102009055434A1 (de) Flammenschutzmittelzusammensetzung für thermoplastische Formmassen
EP1479718B1 (de) Titanhaltige Phosphinat-Flammschutzmittel
DE10321298B4 (de) Halogenhaltige Flammschutzmittel-Kombination und deren Verwendung
DE10359814A1 (de) Dialkylphosphinsäure-Salze
WO2017089293A1 (de) Polymere flammschutzmittelmischungen
EP2823018B1 (de) Flammschutzmittelzusammensetzung für thermoplastische polymere bestehend aus porösem, amorphen glaspulver und melamincyanurat
EP4069757B1 (de) Flammhemmendes polymer umfassend phosphorhaltige wiederholungseinheiten, kunststoffzusammensetzung umfassend das flammhemmende polymer, verfahren zur herstellung des flammhemmenden polymers sowie dessen verwendung
DE102017215780A1 (de) Synergistische Flammschutzmittelkombinationen für Polymerzusammensetzungen und deren Verwendung
EP3740516A1 (de) Phosphorhaltige thermoplastische polymere
DE102004019716A1 (de) Flammenschutzmittelzusammensetzung, flammgeschützte Formmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP3679094A1 (de) Flammschutzmittelkombinationen für polymerzusammensetzungen und deren verwendung
DE102019001656B4 (de) Makromolekulare Verbindungen mit hohen Gehalten an Phosphor und Stickstoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP3046961A1 (de) Flammschutzmittelzusammensetzung
WO2018137883A2 (de) Wirkverbesserte flammschutzzusammensetzungen enthaltend ein phosphonsäurederivat
AT508507B1 (de) Flammgeschützte expandierbare polymerisate
DE102023000325B3 (de) Thiazolverbindungen als Flammschutzmittel, enthaltend Phosphor, Stickstoff und Schwefel und ihre Verwendung
DE102021119326A1 (de) Neuartiges Flammschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480008668.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14703852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2898796

Country of ref document: CA

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014703852

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014703852

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/010121

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14766274

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015557401

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015018791

Country of ref document: BR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14703852

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157024059

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015138774

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015018791

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150805