WO2014124810A1 - Kompensatoranordnung - Google Patents
Kompensatoranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014124810A1 WO2014124810A1 PCT/EP2014/051772 EP2014051772W WO2014124810A1 WO 2014124810 A1 WO2014124810 A1 WO 2014124810A1 EP 2014051772 W EP2014051772 W EP 2014051772W WO 2014124810 A1 WO2014124810 A1 WO 2014124810A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- container wall
- sector
- coupling point
- armature
- container
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L51/00—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
- F16L51/02—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
- F16L51/03—Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube comprising two or more bellows
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G5/00—Installations of bus-bars
- H02G5/002—Joints between bus-bars for compensating thermal expansion
Definitions
- the invention relates to a compensator arrangement comprising a reversibly deformable, substantially tubular extending container wall having a first and a second, each front side of the container wall limiting fitting body and with a container wall stabilizing support system with at least a first anchor, which with a first coupling point the reversibly ver ⁇ moldable container wall is connected, wherein the valve bodies are axially spaced from each other.
- a compensator arrangement is known, for example, from US Pat. No. 2,661,963.
- the local compensator ⁇ arrangement has a container wall which is formed substantially tubular, wherein various elements of the container wall are telescopically spring-loaded in the axial direction against each other displaced.
- a support system which has various anchors.
- the anchors guide the respective elements of the container wall in the axial direction, so that tilting or tilting of the individual elements of the container wall, which can be telescoped relative to each other, is prevented.
- the anchors are axially displaceably guided in corresponding coupling points of the container wall and equipped with stops which limit the immersion depth of the telescoping elements of the container wall.
- the known container wall is stabilized.
- the disadvantage is that an immersion of the various successive successive in axial sequence elements of the known container wall is undefined.
- individual elements korufi ⁇ ger telescope whereas other elements are less frequently integrated into an axial movement. So it can become one occasionally increased wear of the container wall come.
- the object is achieved in a Kompensatoranord ⁇ tion of the type mentioned in that the ers ⁇ te coupling point on the first armature allows an axial and an angula- re movement of the valve body relative to each other.
- the first coupling point on the first anchor permits axial and lateral and angular movement of the fitting bodies relative to one another.
- a compensator with a reversible container wall is adapted to relative movements kompensie ⁇ ren. Relative movements can be caused for example by changes in length, which are formed for example by thermal effects.
- a container wall may for example be part of a container, in particular pressure container, wherein the container wall may be part of a fluid-tight barrier, for example.
- Such containers have, for example, various assemblies which are, for example, flanged together. So may be provided, for example, that on the end side disposed fitting body, the reversibly deformable container is connected to wei ⁇ direct assemblies, so that the further assemblies are movable relative to each other with the region located between the further module is spanned by the reversibly deformable container wall.
- the fitting body may be associated with the reversibly deformable container wall.
- the faucet be welded or screwed body with the container wall.
- the fitting bodies are assigned to the further assemblies and thus provide a closure for the reversibly deformable container wall.
- Other assemblies include, for example, further container assemblies.
- the container wall itself can be made unstable to achieve as smooth as possible deformability, where ⁇ can be done by the external support system stabilization.
- the container may be constructed in the manner of a bellows, which is formed for example as me ⁇ on-metal bellows in the form of a film elastic membrane.
- a bellows has the advantage that a high resistance to diffusion of fluids through the container wall is given due to its metallic design. So it is possible, for example, a metallic bellows surge ⁇ set to include a fluid inside the container and hermetically encapsulate. For example, this may be a gas under overpressure or a liquid under overpressure.
- the fluid can in particular serve as an electrically insulating medium, so that an electrically insulating volume is enclosed in the interior of the container wall, in which, for example, phase conductors of an electrical energy transmission device can be arranged.
- An electrical potential difference between the phase conductor arranged in the interior of the container wall and the container wall itself can be separated by the electrically insulating fluid.
- the container wall itself, for example, be closed using the use of valve bodies front side fluid-tight. It can also be provided that the container wall, together with at least one further assembly group connected via the fitting body, delimits a common volume in which a fluid is introduced. is closing.
- Flanges are, for example, suitable as fitting bodies.
- Flanges are in particular SSflan ⁇ cal, in which, for example, have a sealing element in a flange, so that a sufficient fluid-tight conclusion over the valve body is given.
- flanges for example, loose flanges or fixed flanges ⁇ nen, which are connected to the reversibly deformable container wall.
- Reversibly deformable container is tubular in the Wesentli ⁇ chen. That is, the container wall engages around an axis which defines an axial direction.
- the cross-section of the container wall or the cross-section encompassed by the container wall can vary in the axial course.
- the support system should preferably be positioned on the outer circumference of the container wall, so that the interior of the container wall is free of internals for stabilizing the container wall.
- the first coupling point can be located on the outer shell side of the reversibly deformable container wall.
- the coupling point should be arranged radially as possible with respect to the axial direction of the container wall, wherein at an azimuthal revolution about the axial direction and a plurality of coupling points can be positioned distributed. These coupling points may, for example, be in one common circulation. However, it is also possible for a plurality of coupling points to be axially offset relative to each other.
- the coupling point provides a rigid angle stop on the container wall, so that movements of the container wall can be tapped at the coupling point or transferred to this.
- the axially spaced fitting body can be moved in the axial direction to each other.
- the fitting body can also be laterally and angularly movable relative to each other. If one uses now a coupling point, which this
- the coupling point can be designed on the anchor in the manner of a bearing cup, so that a pan is formed, via which the first coupling point and the first anchor are non-positively connected with each other.
- Such an articulated non-positive connection can be ⁇ example, also realized by a convex curved joint shape on the anchor and, for example, a counter-arched seat in the coupling point.
- the connection between Ankoppel ⁇ point and anchor should be claimable at least in a main direction to train.
- a plurality of anchors are used which, distributed around the circumference, enable a stabilization of the container wall via the support system.
- This counter bearing can for example be positioned axially spaced on the container wall.
- the counter bearing in particular angle ⁇ rigidly arranged to one of the valve body.
- various sectors of the container wall are animated to a deformation, so that overstretching or overloading of individual sectors of the container wall is counteracted.
- buckling of the areas of the container wall adjacent to the fitting bodies is often recorded.
- these forces can, for example, also be coupled into spaced-apart, in particular centric, regions of the container wall.
- Characterized the movement of the fitting body is coupled relative to each other in different zones or sectors of the container wall, so that as many areas of the container wall are gradually deformed and in whole a movement of the fitting body is allowed relative to each other.
- a further advantageous embodiment can provide that the support system has a second armature which is connected to a second coupling point of the container wall, wherein in the axial direction between the first and the second coupling point, a first sector of the container wall is arranged, which between a second and the third sector of the container wall is located and the first armature is the first sector spanning connected to a third coupling point and the second anchor is the first sector spanning connected to a fourth coupling point, so that in a compression of the first sector an expansion of the second and / or third sector.
- the use of a second armature and a second coupling point can be provided to reliably relative to a movement between the valve bodies transfer.
- the use of a plurality of second anchors and a plurality of second coupling points may be provided analogously to the use of a plurality of first anchors and a plurality of first coupling points.
- the anchor connecting the respective coupling point with a counter-bearing such as egg ⁇ nem third and fourth coupling point, which is preferably arranged at a rigid angle to a respective one of the fitting body.
- a counter-bearing such as egg ⁇ nem third and fourth coupling point
- the third and fourth coupling points are attached following the container wall in the axial course of the following.
- the container is divided into different zones, the zones can be claimed against ⁇ sinnig to train and pressure.
- Particularly advantageous should be provided that at least ei ⁇ ner of the sectors between attachment points, which are passed in opposite directions from the corresponding coupled anchors.
- a further advantageous embodiment can provide that between the first and the second sector and / or between the first and the third sector in the envelope contour of the container wall, a cross-sectional enlargement occurs and at least one of the coupling points at a boundary formed by the cross-sectional enlargement between adjacent sectors is positioned.
- a substantially tubular extending container wall has an envelope contour, which is designed, for example, substantially cylindrical.
- the envelope contour can deviate from an ideal cylindrical design or rotationally symmetrical design, so that variously pronounced projections, ribs, projections, etc., can be arranged within the envelope contour.
- the substantially tubular extending container wall is designed as a bellows with a plurality of deformable ribs, so that in relation to the axial spacing of the valve body an enlarged distance is given on the surface of the container wall.
- the envelope contour results, for example, in a projection in the direction of a transverse axis, so that, for example, a ribbing in the context of the envelope contour is no longer perceived.
- a Quer bainsver evident ⁇ tion within the envelope contour thus forms a significant advantage in the course of the container wall, which goes beyond the necessary for reversible deformability shaping of Beophl ⁇ terwandung.
- the container wall By a change in cross section in the axial course, it is possible, for example, the container wall to use as an adapter element and make cross-sectional transitions on the container wall.
- the cross-sectional enlargement may also be provided in the course of the container wall in order to improve its reversible deformability.
- the elasticity of the cross-section enlarged portion of the container wall is different than the elasticity in a cross-section reduced portion of the container wall.
- the transition between different cross sections on the container wall wherein here different cross sections are not to be understood in the sense of a ribbed container wall with an approximately constant cross section, can be used to separate individual sectors of the container from each other.
- a cross-sectional enlargement which, for example, occurs abruptly, as a limit in order to separate individual sectors from one another in the axial course of the container wall.
- this limit can be used, for example, to strike a Ankop ⁇ pelddling.
- a centric sector (first sector) can be formed, at the axially spaced boundaries of which adjacent sectors are respectively positioned coupling points for the first and for the second anchor.
- the possibility is provided to connect the central area (first sector) on the armature, for example, cross- section reduced areas of the container wall and / or in particular with the valve bodies and so Strengthens ⁇ te (in particular tensile forces) of the valve bodies in the first sector or to bring in the frontiers of the first sector.
- a further advantageous embodiment may provide that the container wall surrounds a phase conductor of an electric power transmission device.
- An electric power transmission device serves to transmit electrical energy. Electrical energy is thereby conducted in phase conductors, which are arranged and held electrically isolated from other parts with deviating potentials.
- the container wall forms a protection for the phase conductor.
- the interior of the container wall can be filled with an electrically insulating fluid in order to form a potential separation between the phase conductor and the container wall.
- the container wall may be part of an encapsulating housing of a fluid-insulated switchgear.
- the fluid can be under pressure in the interior of the container wall, so that the electrical insulation properties of an electrically insulating fluid are improved, so that the impact distance between Pha ⁇ senleiter and container wall can be reduced.
- the phase conductor is arranged at a distance from the container wall.
- solid insulators are used.
- the fitting body may be used to move such solid insulators and to keep the phase conductor, for example, centrally within the tubular Wesentli ⁇ chen container wall.
- the electrically insulating fluid enclosed in the interior of the container wall can, for example, circulate in adjacent to the container wall , for example, further assemblies connected via the valve body. Further assemblies are, for example, container assemblies.
- the phase conductor is mounted relative to at least one of the front-side fitting body in a dome contact arrangement axially and / or angularly movable to the same.
- the phase conductor may, for example, extend substantially in the direction of the axial axis of the container wall.
- the phase conductor should be mounted in a movable dome contact arrangement.
- the phase conductor can be designed in the form of a bolt or as a tulip contact, with a dome contact piece designed in the same way counteracting an axial and / or angular movement.
- the phase conductor should preferably be mounted on at least one of the fitting body in such a dome contact arrangement.
- the phase conductor should be in the direction of the axis of the axially extending container wall each end in a dome contact arrangement, which allows an axial and / or angular movement of the phase conductor relative to the respective dome contact arrangement.
- a further advantageous embodiment can provide that the anchor tie rods are.
- tie rods By using tie rods, it is possible to enable a frictional connection between the individual coupling points with the respective tie rod. Thus, an axial, lateral and angular connection between coupling points and anchors is possible.
- Tie rods should act in opposite directions, so that at least one of the anchor is claimed in a move to train, whereas another anchor can be relaxed.
- the tie rods of the various coupling points should be claimed together on train, so that over the fitting body is an effective stabilization by the support system and an equal ⁇ deformation of the reversibly deformable container wall occurs.
- the anchors should be permanently under tension regardless of the relative position of the valve bodies.
- FIG. 1 is a section through a Kompensatoran extract.
- the figure shows a section through a compensator arrangement.
- the compensator assembly is equipped with a substantially tubular extending container wall 1.
- the container wall 1 is in the present case as a bellows ge ⁇ forms, wherein the bellows by multiple meandering egg ⁇ ner pipe wall ribs on its circumference.
- the container wall 1 in this case has a substantially circular cross-section.
- the container 1 extends We ⁇ sentlichen in direction of an axis 2, and engages around the axle 2.
- An end, the container 1 in each case with a ers ⁇ th valve body 3 and a second valve body 4 Removing permitted.
- the two fitting body 3, 4 are presently designed as loose flanges, which brings the container wall 1 with ih ⁇ ren frontal ends each with an oppositely shaped flange in fluid-tight contact.
- the oppositely shaped flanges are arranged on a first further container assembly 5 and on a second further container assembly 6.
- the two further container assemblies 5, 6 are substantially tubular and are aligned substantially in alignment with the axis 2, so that the against the same shaped flanges of the first and second container assembly 5, 6 to each other substantially in alignment gege ⁇ nübero. Between the two other container assemblies 5, 6, the container wall 1 is arranged.
- the container wall 1 is connected in a fluid-tight manner to the first and the second further container subassembly 5, 6.
- the container wall 1 has in its course divergent cross sections in their envelope contour. Thus, approximately centrally, ie, spaced from the first fitting body 3 and the second fitting body 4, a first sector 7 is formed, which has a relation to the adjacent sectors enlarged cross-section. Between the first sector 7 and the first fitting body 3, a second sector 8 of the container wall 1 is arranged. Between the first sector 7 and the second fitting body 4, a third sector 9 of the reversibly deformable container wall 1 is arranged. In an axial sequence, the first sector 7 is connected via the second sector 8 to the first fitting body 3 and via the third sector 9 to the second fitting body 4. All sectors 7, 8, 9 surround one and the same volume in the interior of the container wall 1.
- first sector 7 and the second sector 8 and between the first sector 7 and the third sector 9 is in each case a limit in the axial course of the container wall first arranged.
- the boundaries separating the sectors 7, 8, 9 are defined by a radial extension of the first sector 7 with respect to the adjacent sectors 8, 9.
- the second sector 8 have so ⁇ as the third sector 9 to approximately the same cross section, wherein the first sector 7 with respect to the second sector 8 and from the third sector encompasses 9 is an enlarged cross-section.
- the transition from the first sector 7 to the second sector 8 is carried out differently from the transition from the first sector 7 to the third sector 9.
- a one-piece transition is selected.
- the container wall 1 has in its ribbing on a radial extension, so that a school ter is formed for boundary formation.
- This has the advantage that in the manufacturing process of a folding of the container wall 1 in the region of the boundary between the first sector 7 and the second sector 8 no seam is formed.
- a reducing ring 10 is used in the boundary region between the first sector 7 and the third sector 9, with which the first sector 7 and the third sector 9 are fluid-tightly connected.
- a projecting shoulder is formed by the reducing ring 10.
- the two fitting bodies 3, 4 are designed as loose flanges which press the container wall 1 against opposite flanges of the first and second further container assemblies 5, 6. Deviating from the fitting body 3, 4 may also be formed alternatively.
- angularly rigid flange rings connected to the container wall 1 can be used as valve bodies.
- at least one or both fitting bodies 3, 4 are formed from parts of the material intended for folding the reversibly deformable container wall 1. Armatur- body limit the reversibly deformable container 1 axially and can also be formed as part of the adjacent Be fiscalerbau ⁇ groups 5, 6.
- the fitting body can be made in one piece with the reversibly deformable container wall 1.
- the interior of the container wall 1 is filled with an electrically insulating fluid.
- an electrically insulating fluid are sulfur hexafluoride, nitrogen or carbon dioxide.
- the interior can also be filled with a liquid.
- Insulating ester be limited by the container wall 1.
- the container wall 1 is part of a barrier to hermetically contain the internal fluid.
- the fluid is under an overpressure, so that the container wall 1 is part of a pressure vessel.
- the fluid should preferably be electrically insulating.
- Particularly suitable as fluids are gases and liquids, in particular gaseous sulfur hexafluoride, gaseous nitrogen and gaseous carbon dioxide.
- the container wall 1 surrounds a phase conductor 11 of an electric power transmission device.
- the electrically insulating fluid enclosed in the interior of the container wall 1 serves as electrical insulation in order to electrically isolate the phase conductor 11 from the container wall 1.
- the phase conductor 11 is arranged centrically to the axis 2.
- the phase conductor 11 is essentially a langge--stretched member, which is depending ⁇ wells stored in a dome contact piece 12a, 12b with its front-side ends.
- the dome contact pieces 12a, 12b are constructed substantially the same, wherein the dome contact pieces 12a, 12b are arranged at the interface between the container wall 1 and the first and the second further container assembly 5, 6.
- the dome contact pieces 12a, 12b each have a contact socket into which the phase conductor 11 protrudes ⁇ .
- a plurality of contact elements are arranged, which contact the end-side ends of the phase conductor 11.
- the Pha ⁇ senleiter 11 is arranged to be movable in the axial direction.
- the phase conductor 11 immersed in a relative movement of the valve bodies 3, 4 in the axial direction more or less deep in the dome contact pieces 12a, 12b.
- the gimbal-mounted phase conductor 11 can also compensate for lateral movements of the fitting body 3, 4 to each other.
- this storage also an angular movement of the first and second fitting body 3, 4 relative to each other from the dome contact pieces 12a, 12b and the bearing therein
- Phase conductor 11 compensated.
- the two dome contact pieces 12a, 12b are connected via further phase conductor sections 13a, 13b, which are centered in the first and in the second further Container assembly 5, 6 are arranged angularly positio ⁇ ned.
- the other phase conductor sections 13a, 13b Maschinenmino- simulators 14a, 14b, which are supported innenwteil to the further Be ⁇ biberbau phenomenon 5, 6, centered about the Axis 2 positioned.
- Relative movements of the fitting body 3, 4 to each other are due to the rigid connection of the fitting body 3, 4 with the other container assemblies 5, 6 also recorded at the other phase conductor portions 13a, 13b.
- a relative movement can be compensated by supporting the phase conductor 11 in the dome contact pieces 12a, 12b of the further phase conductor sections 13a, 13b, whereby a permanent electrically conductive connection between the other phase conductor sections 13a, 13b via the gimbal-mounted phase conductor 11 is provided.
- a first coupling point 15 is struck against the container wall 1.
- a first armature 16 is struck.
- the first armature 16 is connected to a third coupling point 17.
- the third coupling point 17 is rigidly connected to the second valve body 4.
- the first coupling point 15 and the third coupling point 17 are claimed via the first anchor 16 to train.
- the tensile load is supported by an overpressure of the fluid inside the container wall 1.
- a movement of the second fitting body 4 is also transmitted via the first anchor 16 to the first coupling point 15 of the container wall 1.
- both the first coupling point 15 and the third coupling point 17 are connected to the first armature 16 such that the armature 16, in particular at the first coupling point 15, is articulated.
- La ⁇ delay are gen dragzo- on the first anchor 16 conical sleeves which are oppositely aligned and with the interposition of the respective Ankoppelanss 15, 17 spring-loaded ge ⁇ gen each coupling point 15, 17 are pressed. So a pan joint is formed.
- the third coupling point 17 is articulated.
- the third coupling point 17 allows a rigid connection between the first armature 16 and the third coupling point 17.
- the first anchor 16 is a tie rod, so that occurring at the second fitting body 4 train movements also cause an analogous movement at the first coupling point 15 of the container wall 1.
- a second coupling point 18 is arranged at the boundary region between the first sector 7 and the third sector 9 of the container wall.
- the second Ankoppel ⁇ point 18 is executed as part of the Reduzierringes 10.
- a second armature 19 is engaged .
- the second armature 19 is connected to its other end by a fourth coupling point 20.
- Analogous to the first armature 16, the second armature 19 is claimed to train.
- the fourth coupling point 20 is angularly rigid with the first ARMA ⁇ tur Economics. 3
- the second armature 19 is pivotally connected to the second coupling point 18.
- the second anchor 19 may be 20 ge ⁇ articulated manner also connected to the fourth coupling point.
- the second armature 19 For articulated mounting conical sleeves are mounted on the second armature 19, which are oriented in opposite directions and spring-loaded with the interposition of the respective coupling point 18, 20 against the respective coupling point 18, 20 are pressed. So a pan joint is formed.
- the fourth coupling point 20 forms a rigid connection with the second armature 19.
- the second armature 19 is preferably designed as a tie rod, so that a pulling movement of the first fitting body 3 is also transmitted to the second Ankoppel ⁇ point 18.
- the position of the first armature 16 and the second armature 19 is selected such that both the first armature 16 and the second armature 19 spans the first sector 7 of the container wall 1, so that each of the two armatures 18, 19 on the one hand with one of Armatur stresses 3, 4 is connected and on the other hand, a coupling point 15, 18 spaced spanning connected to the respective associated Ankop ⁇ pelddling 18, 15. So is an opposing Bonding of the coupling points 15, 18 with the respective valve bodies 3, 4 via the two anchors 16, 19 given.
- only the use of a single first armature 16 and a single second armature 19 is shown by way of example.
- first anchors 16 and second anchors 19 may preferably be arranged alternately successively, so that a sym ⁇ metric power distribution takes place around the circulation of the axis 2. Due to the opposing decoupling of the armature 16, 19 and a connection to the respective facing fitting body 3, 4 is at an increase in the distance between the two valve bodies 3, 4 to record a compression of the first sector 7, wherein the second sector 8 and the third Sector 9 to be expanded. A compression of the second and / or third sector 8, 9 and an expansion of the f ⁇ th sector 7 Conversely recorded during an approach of the two valve bodies 3 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Eine Kompensatoranordnung weist eine reversibel verformbare Behälterwandung (1) auf. Die Behälterwandung (1) ist stirnseitig jeweils mit einem Armaturkörper (3, 4) versehen. Die Behälterwandung (1) ist weiterhin mit einem Tragsystem zur Stabilisierung der Behälterwandung (1) ausgestattet. Das Tragsystem weist einen ersten Anker (16) auf, welcher mit einem ersten Ankoppelpunkt (15) der Behälterwandung (1) verbunden ist. Der erste Ankoppelpunkt (15) lässt eine axiale und eine angulare Bewegung der Armaturkörper (3, 4) relativ zueinander zu.
Description
Beschreibung
Kompensatoranordnung Die Erfindung bezieht sich auf eine Kompensatoranordnung aufweisend eine reversibel verformbare, sich im Wesentlichen rohrförmig erstreckende Behälterwandung mit einem ersten und einem zweiten, jeweils stirnseitig die Behälterwandung begrenzenden Armaturkörper sowie mit einem die Behälterwandung stabilisierenden Tragsystem mit zumindest einem ersten Anker, welcher mit einem ersten Ankoppelpunkt der reversibel ver¬ formbaren Behälterwandung verbunden ist, wobei die Armaturkörper voneinander axial beabstandet sind. Eine derartige Kompensatoranordnung ist beispielsweise aus dem US-Patent US 2,661,963 bekannt. Die dortige Kompensator¬ anordnung weist eine Behälterwandung auf, die im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist, wobei verschiedene Elemente der Behälterwandung teleskopartig federbelastet in axialer Rich- tung gegeneinander verschiebbar sind. Um die einzelnen teleskopartig ineinander verschiebbaren Elemente der Behälterwandung zu führen, ist ein Tragsystem vorgesehen, welches verschiedene Anker aufweist. Die Anker führen die jeweiligen Elemente der Behälterwandung in axialer Richtung, so dass ein Verkippen bzw. Verkanten der einzelnen relativ zueinander te- leskopierbaren Elemente der Behälterwandung verhindert wird. Die Anker sind in entsprechenden Ankoppelpunkten der Behälterwandung axial verschieblich geführt und mit Anschlägen ausgestattet, welche die Eintauchtiefe der teleskopierbaren Elemente der Behälterwandung begrenzen.
Durch das bekannte Tragsystem wird die bekannte Behälterwandung stabilisiert. Nachteilig ist jedoch, dass ein Eintauchen der verschiedenen in axialer Folge aufeinander abfolgenden Elemente der bekannten Behälterwandung Undefiniert erfolgt. Somit ist es durchaus möglich, dass einzelne Elemente häufi¬ ger teleskopieren, wohingegen andere Elemente weniger häufig in eine axiale Bewegung eingebunden sind. So kann es zu einem
punktuell erhöhten Verschleiß der Behälterwandung kommen. Wünschenswert ist jedoch, dass möglichst alle Teilelemente der Behälterwandung an einem Teleskopieren beteiligt sind, so dass ein verteiltes Verschleißbild auftritt und somit eine erhöhte Standfestigkeit der Kompensatoranordnung gegeben ist.
Somit ergibt sich als Aufgabe der Erfindung eine Kompensatoranordnung anzugeben, welche eine verbesserte Standfestigkeit aufweist .
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Kompensatoranord¬ nung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der ers¬ te Ankoppelpunkt am ersten Anker eine axiale und eine angula- re Bewegung der Armaturkörper relativ zueinander zulässt.
Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der erste Ankoppelpunkt am ersten Anker eine axiale und eine laterale und eine angulare Bewegung der Armaturkörper relativ zueinander zulässt.
Eine Kompensatoranordnung mit einer reversiblen Behälterwandung ist dazu eingerichtet, Relativbewegungen zu kompensie¬ ren. Relativbewegungen können beispielsweise durch Längenänderungen, welche beispielsweise durch thermische Einwirkungen entstehen, ausgelöst werden. Eine Behälterwandung kann beispielsweise Teil eines Behälters, insbesondere Druckbehälters sein, wobei die Behälterwandung beispielsweise Teil einer fluiddichten Barriere sein kann. Derartige Behälter weisen beispielsweise verschiedene Baugruppen auf, die beispielswei- se miteinander verflanscht werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass über die endseitig angeordneten Armaturkörper die reversibel verformbare Behälterwandung mit wei¬ teren Baugruppen verbunden ist, so dass die weiteren Baugruppen relativ zueinander bewegbar sind, wobei der zwischen den weiteren Baugruppen befindliche Bereich von der reversibel verformbaren Behälterwandung überspannt ist. Als solches können die Armaturkörper der reversibel verformbaren Behälterwandung zugeordnet sein. Beispielsweise können die Armatur-
körper mit der Behälterwandung verschweißt oder verschraubt sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Armaturkörper den weiteren Baugruppen zugeordnet sind und so einen Abschluss für die reversibel verformbare Behälterwandung zur Verfügung stellen. Weitere Baugruppen sind beispielsweise weitere Behälterbaugruppen. So ist es beispielsweise möglich, einen fluiddichten Verbund zwischen beabstandet zueinander angeordneten weiteren Baugruppen zu ermöglichen und dabei eine Bewegbarkeit derselben relativ zueinander zuzulassen.
Nutzt man nunmehr ein Tragsystem für die Behälterwandung, kann die Behälterwandung selbst zum Erzielen einer möglichst leichtgängigen Verformbarkeit instabil ausgeführt werden, wo¬ bei durch das externe Tragsystem eine Stabilisierung erfolgen kann. Beispielsweise kann die Behälterwandung nach Art eines Faltenbalges ausgeführt sein, welcher beispielsweise als me¬ tallischer Faltenbalg in Form einer filmelastischen Membran gebildet ist. Ein derartiger Faltenbalg weist den Vorteil auf, dass aufgrund seiner metallischen Ausgestaltung eine hohe Beständigkeit gegenüber einem Diffundieren von Fluiden durch die Behälterwandung hindurch gegeben ist. So ist es beispielsweise möglich, einen metallischen Faltenbalg einzu¬ setzen, um im Innern der Behälterwandung ein Fluid einzuschließen und hermetisch abzukapseln. Beispielsweise kann dies ein unter Überdruck stehendes Gas oder eine unter Über- druck stehende Flüssigkeit sein. Das Fluid kann insbesondere als elektrisch isolierendes Medium dienen, so dass im Innern der Behälterwandung ein elektrisch isolierendes Volumen eingeschlossen ist, in welchem beispielsweise Phasenleiter einer Elektroenergieübertragungseinrichtung angeordnet sein können. Eine elektrische Potentialdifferenz zwischen dem im Innern der Behälterwandung angeordneten Phasenleiter sowie der Behälterwandung selbst, kann durch das elektrisch isolierende Fluid separiert sein. Dabei kann die Behälterwandung selbst, beispielsweise unter Nutzung von Armaturkörpern stirnseitig fluiddicht verschlossen sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Behälterwandung gemeinsam mit zumindest einer weiteren über die Armaturkörper verbundenen weiteren Baugruppen ein gemeinsames Volumen begrenzt, in welchem ein Fluid einge-
schlössen ist. Als Armaturkörper eignen sich beispielsweise Flansche. Als Flansche eignen sich insbesondere Schraubflan¬ sche, in welche beispielsweise ein Dichtelement in einer Flanschfläche aufweisen, so dass ein ausreichender fluiddich- ter Abschluss über die Armaturkörper gegeben ist. Als Flansche können beispielsweise Losflansche oder Festflansche die¬ nen, welche mit der reversibel verformbaren Behälterwandung verbunden sind. Die reversibel verformbare Behälterwandung ist im Wesentli¬ chen rohrförmig ausgestaltet. Das heißt, die Behälterwandung umgreift eine Achse, welche eine axiale Richtung definiert. Der Querschnitt der Behälterwandung bzw. der von der Behälterwandung umgriffene Querschnitt kann im axialen Verlauf va- riieren. Das Tragsystem sollte bevorzugt am äußeren Umfang der Behälterwandung positioniert sein, so dass das Innere der Behälterwandung von Einbauten zur Stabilisierung der Behälterwandung freigehalten ist. Beispielsweise kann sich der erste Ankoppelpunkt außenmantelseitig an der reversibel ver- formbaren Behälterwandung befinden. Der Ankoppelpunkt sollte dabei möglichst bezüglich der axialen Richtung radial an der Behälterwandung angeordnet sein, wobei an einem azimutalen Umlauf um die axiale Richtung auch mehrere Ankoppelpunkte verteilt positioniert sein können. Diese Ankoppelpunkte kön- nen beispielsweise auf einen gemeinsamen Umlauf liegen. Es können jedoch auch mehrere Ankoppelpunkte axial versetzt zu¬ einander vorgesehen sein. Der Ankoppelpunkt bietet einen winkelstarren Anschlag an der Behälterwandung, so dass Bewegungen der Behälterwandung an dem Ankoppelpunkt abgegriffen bzw. auf diese übertragen werden können. Um ein möglichst flexibles Einsetzen der Kompensatoranordnung zu ermöglichen, können die axial beabstandeten Armaturkörper in axialer Richtung zueinander bewegbar sein. Darüber hinaus können die Armaturkörper auch lateral und angular relativ zueinander bewegbar sein. Nutzt man nunmehr einen Ankoppelpunkt, welcher diese
Bewegungsformen nachvollzieht, so ist es möglich, trotz einer Stabilisierung der Behälterwandung über das Tragsystem eine leichtgängige Relativbewegung zwischen den Armaturkörpern zu-
zulassen. Beispielsweise kann der Ankoppelpunkt an dem Anker nach Art einer Lagerpfanne ausgeführt sein, so dass eine Pfanne gebildet ist, über die der erste Ankoppelpunkt und der erste Anker kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Eine derart gelenkige kraftschlüssige Verbindung kann beispiels¬ weise auch durch eine konvex gewölbte Gelenkform am Anker und einen beispielsweise gegengleich gewölbten Sitz im Ankoppelpunkt realisiert werden. Die Verbindung zwischen Ankoppel¬ punkt und Anker sollte zumindest in einer Hauptrichtung auf Zug beanspruchbar sein.
Es kann vorgesehen sein, dass mehrere Anker zum Einsatz gelangen, die am Umfang verteilt eine Stabilisierung der Behälterwandung über das Tragsystem ermöglichen. Somit ist es bei- spielsweise möglich, einzelne Sektoren der Behälterwandung in axialer Richtung mit dem Anker zu überspannen und Kräfte zwischen dem Ankoppelpunkt und einem Gegenlager zu übertragen. Dieses Gegenlager kann beispielsweise axial beabstandet an der Behälterwandung positioniert sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Gegenlager, insbesondere winkel¬ starr zu einem der Armaturkörper angeordnet ist. Somit kann ausgehend von einer Bewegung der Armaturkörper relativ zueinander eine Bewegung auf die zwischen den axial beabstandeten Armaturkörpern befindliche Behälterwandung übertragen werden, so dass Relativbewegungen zumindest zum Teil auch in die Be¬ hälterwandung eingeleitet werden. Damit werden verschiedene Sektoren der Behälterwandung zu einer Verformung animiert, so dass einem Überdehnen bzw. Überlasten einzelner Sektoren der Behälterwandung entgegengewirkt ist. Beispielsweise ist bei einer angularen Bewegung der Armaturkörper relativ zueinander oftmals ein Einknicken der benachbart zu den Armaturkörpern befindlichen Bereiche der Behälterwandung zu verzeichnen. Durch einen Anker können diese Kräfte beispielsweise auch in beabstandete, insbesondere zentrische Bereiche der Behälter- wandung eingekoppelt werden. Dadurch wird die Bewegung der Armaturkörper relativ zueinander in verschiedene Zonen bzw. Sektoren der Behälterwandung eingekoppelt, so dass möglichst viele Bereiche der Behälterwandung graduell verformt werden
und in Gänze eine Bewegung der Armaturkörper relativ zueinander zugelassen ist.
Es ergeben sich bei einer derartigen Konstruktion Vorteile sowohl während einer Montage der Kompensatoranordnung als auch während eines Betriebes der Kompensatoranordnung. Während der Montage wird durch die Verwendung des ersten Ankop¬ pelpunktes und des ersten Ankers und der axialen, angularen bzw. lateralen Bewegbarkeit der Armaturkörper relativ zuein- ander eine Beschädigung der Behälterwandung erschwert. Weiterhin ist eine derartige Kompensatoranordnung auch geeignet, während eines Betriebes der Kompensatoranordnung unerwartet auftretende Bewegungen auszugleichen. So kann es beispielsweise vorkommen, dass zunächst mit dem Auftreten von Angular- bewegungen zwischen den Armaturkörpern gerechnet wird, wobei sich im Laufe des Betriebes herausstellt, dass auch axiale Bewegungen an der Kompensatoranordnung auftreten. Somit ist eine erfindungsgemäße Kompensatoranordnung auch für zukünfti¬ ge noch nicht absehbare Kompensationen von Bewegungen gerüs- tet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Tragsystem einen zweiten Anker aufweist, der mit einem zweiten Ankoppelpunkt der Behälterwandung verbunden ist, wo- bei in axialer Richtung zwischen dem ersten und dem zweiten Ankoppelpunkt ein erster Sektor der Behälterwandung angeordnet ist, welcher zwischen einem zweiten und dritten Sektor der Behälterwandung liegt und der ersten Anker den ersten Sektor überspannend mit einem dritten Ankoppelpunkt verbunden ist und der zweite Anker den ersten Sektor überspannend mit einem vierten Ankoppelpunkt verbunden ist, so dass bei einer Komprimierung des ersten Sektors eine Expansion des zweiten und/oder dritten Sektors erfolgt. Neben einer Nutzung mehrerer erster Ankoppelpunkte und mehrerer erster Anker kann auch der Einsatz eines zweiten Ankers und eines zweiten Ankoppelpunktes vorgesehen sein, um eine Bewegung relativ zwischen den Armaturkörpern zuverlässig zu
übertragen. Natürlich kann neben der Verwendung eines einzigen zweiten Ankers auch die Verwendung mehrerer zweiter Anker und mehrerer zweiter Ankoppelpunkte analog zur Verwendung mehrerer erster Anker und mehrerer erster Ankoppelpunkte vor- gesehen sein. Unabhängig von der Art der Verwendung der Anker weisen diese zum einen jeweils einen Ankoppelpunkt an der Be¬ hälterwandung auf. Zum anderen verbinden die Anker den jeweiligen Ankoppelpunkt mit einem Gegenlager, beispielsweise ei¬ nem dritten bzw. vierten Ankoppelpunkt, welcher bevorzugt winkelstarr zu jeweils einem der Armaturkörper angeordnet ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die dritten bzw. vierten Ankoppelpunkte im axialen Verlauf der Behälterwandung folgend an der Behälterwandung befestigt sind. Durch eine Nutzung eines ersten Ankers und eines zweiten Ankers, ist die Möglichkeit gegeben, in die Behälterwandung gegensinnig wirkende Ausgleichbewegungen einzukoppeln . Beispielsweise können gegensinnig wirkende Zugkräfte an den Ankoppelpunkten angreifen. Der axial beabstandete erste und zweite Ankoppel¬ punkt definiert Grenzen im axialen Verlauf der Behälterwan- dung. Zwischen dem ersten und dem zweiten Ankoppelpunkt ist ein erster Sektor der Behälterwandung angeordnet. Es schließen sich bezüglich der axialen Richtung mittelbar oder unmittelbar benachbarten ein zweiter bzw. ein dritter Sektor an. Durch den axialen Versatz mehrerer Ankoppelpunkte an der Be- hälterwandung können darüber hinaus auch weitere Sektoren an der Behälterwandung definiert werden. Die Sektoren sind dabei bevorzugt im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgestaltet. Über ein gegensinniges Überspannen der jeweiligen Anker an dem ersten Sektor ist die Möglichkeit gegeben, bei einer Dehnung des zweiten und/oder dritten Sektors eine Kompression am ersten Sektor zu bewirken. Umgekehrt kann auch vorgesehen sein, dass bei einer Komprimierung des zweiten und/oder dritten Sektors eine Expansion des ersten Sektors erfolgt. Somit kön¬ nen in einfacher Art und Weise in die Behälterwandung gegen- sinnig wirkende Kräfte eingeleitet werden. So besteht die
Möglichkeit, eine möglichst gleichmäßige Belastung bei einer reversiblen Verformung an der Behälterwandung hervorzurufen und einzelnen punktuellen Überlastungen entgegenzuwirken.
Insbesondere bei einer Verbindung eines Ankoppelpunktes mit einem der Armaturkörper über einen Anker ist die Behälterwandung in verschiedene Zonen unterteilt, wobei die Zonen gegen¬ sinnig auf Zug und Druck beansprucht werden können. Besonders vorteilhaft sollten dabei vorgesehen sein, dass zumindest ei¬ ner der Sektoren zwischen Anschlagpunkten liegt, die gegensinnig von den entsprechend angekoppelten Ankern passiert werden . Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Sektor und / oder zwischen dem ersten und dem dritten Sektor in der Hüllkontur der Behälterwandung eine Querschnittsvergrößerung auftritt und zumindest einer der Ankoppelpunkte an einer durch die Quer- Schnittsvergrößerung gebildeten Grenze zwischen benachbarten Sektoren positioniert ist.
Eine sich im Wesentlichen rohrförmig erstreckende Behälterwandung weist eine Hüllkontur auf, welche beispielsweise im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet ist. Dabei kann die Hüllkontur von einer idealen zylindrischen Gestaltung bzw. rotationssymmetrischen Gestaltung abweichen, so dass innerhalb der Hüllkontur verschiedenartig ausgeprägte Vorsprünge, Rippen, Anformungen usw. angeordnet sein können. So kann bei- spielsweise vorgesehen sein, dass die sich im Wesentlichen rohrförmig erstreckende Behälterwandung als Faltenbalg mit einer Vielzahl von verformbaren Rippen ausgestaltet ist, so dass im Verhältnis zur axialen Beabstandung der Armaturkörper eine vergrößerte Wegstrecke an der Oberfläche der Behälter- wandung gegeben ist. Die Hüllkontur ergibt sich dabei beispielsweise in einer Projektion in Richtung einer Querachse, so dass beispielsweise eine Verrippung im Rahmen der Hüllkontur nicht mehr wahrgenommen wird. Eine Querschnittsvergröße¬ rung innerhalb der Hüllkontur bildet somit einen deutlichen Vorsprung im Verlauf der Behälterwandung, welche über die zur reversiblen Verformbarkeit notwendige Formgebung der Behäl¬ terwandung hinausgeht. Durch eine Querschnittsänderung im axialen Verlauf ist es beispielsweise möglich, die Behälter-
wandung als Adapterelement zu verwenden und Querschnittsübergänge an der Behälterwandung vorzunehmen. Darüber hinaus kann die Querschnittsvergrößerung jedoch auch im Verlauf der Behälterwandung vorgesehen sein, um deren reversible Verform- barkeit zu verbessern. Beispielsweise kann zentrisch zwischen den Armaturkörpern eine querschnittsvergrößernde Ausbauchung vorgesehen sein, welche aufgrund der Querschnittsvergrößerung auch ein vergrößertes Volumen an zu verformendem Material in der Behälterwandung zur Verfügung stellt. Folglich stellt sich die Elastizität des querschnittsvergrößerten Abschnittes der Behälterwandung anders dar, als die Elastizität in einem querschnittsreduzierten Bereich der Behälterwandung. Insbesondere kann der Übergang zwischen unterschiedlichen Querschnitten an der Behälterwandung, wobei hier unterschiedliche Querschnitte nicht im Sinne von einer verrippten Behälterwandung mit annähernd konstantem Querschnitt zu verstehen sind, genutzt werden, um einzelne Sektoren der Behälterwandung voneinander zu trennen. So ist es beispielsweise möglich, eine Querschnittsvergrößerung, die beispielsweise sprungartig er- folgt, als Grenze zu nutzen, um einzelne Sektoren im axialen Verlauf der Behälterwandung voneinander zu trennen. So kann diese Grenze beispielsweise genutzt werden, um einen Ankop¬ pelpunkt anzuschlagen. Insbesondere kann bei einer zentralen Ausbauchung der Behälterwandung so ein zentrischer Sektor (erster Sektor) gebildet sein, an dessen axial beabstandete Grenzen zu benachbarten Sektoren jeweils Ankoppelpunkte für den ersten bzw. für den zweiten Anker positioniert sind. Somit ist die Möglichkeit gegeben, den zentrischen Bereich (erster Sektor) über die Anker beispielsweise mit quer- schnittsreduzierten Bereichen der Behälterwandung und/oder insbesondere mit den Armaturkörpern zu verbinden und so Kräf¬ te (insbesondere Zugkräfte) von den Armaturkörpern in den ersten Sektor bzw. die Grenzen des ersten Sektors einzukop- peln .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Behälterwandung einen Phasenleiter einer Elektroenergieübertragungseinrichtung umgreift .
Eine Elektroenergieübertragungseinrichtung dient der Übertragung von elektrischer Energie. Elektrische Energie wird dabei in Phasenleitern geführt, welche elektrisch isoliert gegen- über anderen Teilen mit abweichenden Potentialen angeordnet und gehalten sind. Bei einer Positionierung eines Phasenleiters innerhalb der Behälterwandung, also von der Behälterwandung umgriffen, bildet die Behälterwandung einen Schutz für den Phasenleiter. Weiterhin kann das Innere der Behälterwan- dung mit einem elektrisch isolierenden Fluid befüllt sein, um eine Potentialtrennung zwischen dem Phasenleiter und der Behälterwandung auszubilden. Beispielsweise kann die Behälterwandung Teil eines Kapselungsgehäuses einer fluidisolierten Schaltanlage sein. Insbesondere kann das Fluid im Innern der Behälterwandung unter Überdruck stehen, so dass die elektrischen Isolationseigenschaften eines elektrisch isolierenden Fluids verbessert sind, so dass die Schlagweite zwischen Pha¬ senleiter und Behälterwandung reduziert werden kann. Der Phasenleiter ist von der Behälterwandung beabstandet angeordnet. Dazu sind beispielsweise Feststoffisolatoren eingesetzt. Bei¬ spielsweise können die Armaturkörper eingesetzt werden, um derartige Feststoffisolatoren zu positionieren und den Phasenleiter beispielsweise zentrisch innerhalb der im Wesentli¬ chen rohrförmigen Behälterwandung zu halten. Das im Innern der Behälterwandung eingeschlossene elektrisch isolierende Fluid kann beispielsweise in benachbart zu der Behälterwan¬ dung, beispielsweise über die Armaturkörper angeschlossene weitere Baugruppen zirkulieren. Weitere Baugruppen sind beispielsweise Behälterbaugruppen. Es kann jedoch auch vorgese- hen sein, dass beispielsweise an den Armaturkörpern fluid- dichte Barrieren angeordnet sind, welche das elektrisch iso¬ lierende Fluid innerhalb der Behälterwandung positionieren. Insbesondere bei einer Relativbewegung innerhalb der Behäl¬ terwandung ist so eine flexibel verformbare elektrische Iso- lation gegeben, welche durch die Relativbewegung keiner Überbeanspruchung unterliegt, da lediglich durch eine Komprimie¬ rung bzw. Expansion im Innern der Behälterwandung eine Druckerhöhung bzw. Druckreduzierung auftreten kann.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Phasenleiter relativ zu zumindest einem der stirnseitigen Armaturkörper in einer Kuppelkontaktanordnung axial und/oder angular bewegbar zu derselben gelagert ist.
Der Phasenleiter kann beispielsweise im Wesentlichen in Richtung der axialen Achse der Behälterwandung verlaufen. Um eine Relativbewegung der Armaturkörper auszugleichen bzw. den Pha- senleiter definiert beabstandet zu der Behälterwandung bzw. zu den Armaturkörpern zu halten, sollte der Phasenleiter in einer bewegbaren Kuppelkontaktanordnung gelagert sein. Beispielsweise kann der Phasenleiter bolzenförmig oder als Tulpenkontakt ausgeführt sein, wobei ein entsprechend gegen- gleich ausgeführtes Kuppelkontaktstück eine axiale und/oder angulare Bewegung ausgleichen kann. Somit ist es möglich, dass der Phasenleiter Relativbewegungen der Behälterwandungen in gewissem Maße mit vollziehen kann, so dass die Armaturkörper relativ zueinander bewegbar sind. Dazu sollte der Phasen- leiter bevorzugt zumindest an einem der Armaturkörper in einer derartigen Kuppelkontaktanordnung lagern. Bevorzugt sollte sich der Phasenleiter in Richtung der Achse der sich axial erstreckenden Behälterwandung jeweils endseitig in einer Kuppelkontaktanordnung befinden, die eine axiale und/oder angu- lare Bewegung des Phasenleiters relativ zu der jeweiligen Kuppelkontaktanordnung ermöglicht. Durch eine beidseitige derartige Lagerung kann auch eine laterale Bewegung der Armaturkörper relativ zueinander am Phasenleiter ausgeglichen werden .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Anker Zuganker sind.
Durch die Verwendung von Zugankern ist es möglich, einen Kraftschluss zwischen den einzelnen Ankoppelpunkten mit dem jeweiligen Zuganker zu ermöglichen. Somit ist eine axiale, laterale und angulare Verbindung zwischen Ankoppelpunkten und Ankern ermöglicht. Weiter ist eine freie Bewegung der Arma-
turkörper zueinander ermöglicht. Zuganker sollten dabei gegensinnig wirken, so dass zumindest einer der Anker bei einer Bewegung auf Zug beansprucht wird, wohingegen ein anderer Anker entspannt werden kann. Bevorzugt sollten die Zuganker der verschiedenen Ankoppelpunkte jedoch gemeinsam auf Zug beansprucht werden, so dass über die Armaturkörper ein wirksames Stabilisieren durch das Tragsystems erfolgt und eine gleich¬ mäßige Verformung der reversibel verformbaren Behälterwandung auftritt. Die Anker sollten dabei unabhängig von der Relativ- läge der Armaturkörper zueinander dauerhaft unter Zugspannung stehen .
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sche¬ matisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend beschrie- ben. Dabei zeigt die
Figur einen Schnitt durch eine Kompensatoranordnung .
Die Figur zeigt einen Schnitt durch eine Kompensatoranord- nung. Die Kompensatoranordnung ist mit einer sich im Wesentlichen rohrförmig erstreckenden Behälterwandung 1 ausgestattet. Die Behälterwandung 1 ist vorliegend als Faltenbalg ge¬ bildet, wobei der Faltenbalg durch mehrfaches Mäandrieren ei¬ ner Rohrwandung Rippen an seinem Umfang aufweist. Die Behäl- terwandung 1 weist dabei einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Behälterwandung 1 erstreckt sich im We¬ sentlichen in Richtung einer Achse 2 und umgreift die Achse 2. Endseitig ist die Behälterwandung 1 jeweils mit einem ers¬ ten Armaturkörper 3 sowie einem zweiten Armaturkörper 4 aus- gestattet. Die beiden Armaturkörper 3, 4 sind vorliegend als Losflansche ausgebildet, welche die Behälterwandung 1 mit ih¬ ren stirnseitigen Enden jeweils mit einem gegensinnig geformten Flansch in fluiddichte Anlage bringt. Die gegensinnig ausgeformten Flansche sind an einer ersten weiteren Behälter- baugruppe 5 sowie an einer zweiten weiteren Behälterbaugruppe 6 angeordnet. Die beiden weiteren Behälterbaugruppen 5, 6 sind im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet und sind im Wesentlichen fluchtend zu der Achse 2 ausgerichtet, so dass die
gegengleich ausgeformten Flansche der ersten und zweiten Behälterbaugruppe 5, 6 einander im Wesentlichen fluchtend gege¬ nüberliegen. Zwischen den beiden weiteren Behälterbaugruppen 5, 6 ist die Behälterwandung 1 angeordnet. Die Behälterwan- dung 1 ist fluiddicht mit der ersten sowie mit der zweiten weiteren Behälterbaugruppe 5, 6 verbunden. Die Behälterwandung 1 weist in ihrem Verlauf voneinander abweichende Querschnitte in ihrer Hüllkontur auf. So ist annähernd zentrisch, d. h., beabstandet von dem ersten Armaturkörper 3 sowie dem zweiten Armaturkörper 4 ein erster Sektor 7 gebildet, welcher einen gegenüber den benachbarten Sektoren vergrößerten Querschnitt aufweist. Zwischen dem ersten Sektor 7 sowie dem ersten Armaturkörper 3 ist ein zweiter Sektor 8 der Behälterwandung 1 angeordnet. Zwischen dem ersten Sektor 7 sowie dem zweiten Armaturkörper 4 ist ein dritter Sektor 9 der reversibel verformbaren Behälterwandung 1 angeordnet. In axialer Folge ist der erste Sektor 7 über den zweiten Sektor 8 mit dem ersten Armaturkörper 3 sowie über den dritten Sektor 9 mit dem zweiten Armaturkörper 4 verbunden. Sämtliche Sektoren 7, 8, 9 umgeben ein- und dasselbe Volumen im Innern der Behälterwandung 1. Zwischen dem ersten Sektor 7 sowie dem zweiten Sektor 8 sowie zwischen dem ersten Sektor 7 und dem dritten Sektor 9 ist jeweils eine Grenze im axialen Verlauf der Behälterwandung 1 angeordnet. Die die Sektoren 7, 8, 9 von- einander separierenden Grenzen sind durch eine radiale Erweiterung des ersten Sektors 7 bezüglich der benachbarten Sektoren 8, 9 definiert. Vorliegend weisen der zweite Sektor 8 so¬ wie der dritte Sektor 9 annähernd den gleichen Querschnitt auf, wobei der erste Sektor 7 gegenüber dem zweiten Sektor 8 sowie gegenüber dem dritten Sektor 9 einen vergrößerten Querschnitt umgreift.
Beispielhaft ist in der Figur der Übergang vom ersten Sektor 7 zum zweiten Sektor 8 abweichend vom Übergang von dem ersten Sektor 7 zu dem dritten Sektor 9 ausgeführt. Im Grenzbereich zwischen erstem Sektor 7 und zweitem Sektor 8 ist ein einstückiger Übergang gewählt. Die Behälterwandung 1 weist in ihrer Verrippung eine radiale Erweiterung auf, so dass eine Schul-
ter zur Grenzbildung ausgeformt ist. Dies hat den Vorteil, dass im Herstellungsprozess einer Faltung der Behälterwandung 1 im Bereich der Grenze zwischen erstem Sektor 7 und zweitem Sektor 8 keine Nahtstelle entsteht. Abweichend dazu ist im Grenzbereich zwischen dem ersten Sektor 7 sowie dem dritten Sektor 9 ein Reduzierring 10 eingesetzt, mit welchem der erste Sektor 7 sowie der dritte Sektor 9 fluiddicht verbunden sind. Eine vorspringende Schulter ist durch den Reduzierring 10 gebildet. Dies weist den Vorteil auf, dass eine modulare Ausgestaltung der Behälterwandung 1 ermöglicht ist, wobei jedoch ein fluiddichter Verbund zwischen dem Reduzierring 10 sowie dem ersten Sektor 7 sowie dem dritten Sektor 9 zu realisieren ist. Vorliegend sind die beiden Armaturkörper 3, 4 als Losflansche ausgebildet, welche die Behälterwandung 1 an gegengleiche Flansche der ersten bzw. zweiten weiteren Behälterbaugruppe 5, 6 pressen. Davon abweichend können die Armaturkörper 3, 4 auch alternativ ausgebildet sein. Beispielsweise können win- kelstarr mit der Behälterwandung 1 verbundene Flanschringe als Armaturkörper zum Einsatz gelangen. Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest einer oder beide Armaturkörper 3, 4 aus Teilen des zur Faltung der reversibel verformbaren Behälterwandung 1 vorgesehenen Materials ausgebildet ist. Armatur- körper begrenzen die reversibel verformbare Behälterwandung 1 axial und können auch als Teil der angrenzenden Behälterbau¬ gruppen 5, 6 ausgeformt sein. Die Armaturkörper können einstückig mit der reversibel verformbaren Behälterwandung 1 ausgeführt sein.
Das Innere der Behälterwandung 1 ist mit einem elektrisch isolierenden Fluid befüllt. Als elektrisch isolierendes Fluid eignen sich insbesondere Schwefelhexafluorid, Stickstoff oder Kohlendioxid. Weiterhin kann das Innere auch mit einer Flüs- sigkeit befüllt sein. Beispielsweise können Isolieröle oder
Isolierester von der Behälterwandung 1 begrenzt sein. Die Behälterwandung 1 ist Teil einer Barriere, um das im Innern befindliche Fluid hermetisch einzuschließen. Insbesondere kann
das Fluid unter einem Überdruck stehen, so dass die Behälterwandung 1 Teil eines Druckbehälters ist. Das Fluid sollte vorzugsweise elektrisch isolierend wirken. Als Fluide eignen sich insbesondere Gase und Flüssigkeiten, insbesondere gas- förmiges Schwefelhexafluorid, gasförmiger Stickstoff sowie gasförmiges Kohlendioxid.
Die Behälterwandung 1 umgibt einen Phasenleiter 11 einer Elektroenergieübertragungseinrichtung. Das im Innern der Be- hälterwandung 1 eingeschlossene elektrisch isolierende Fluid dient als elektrische Isolation, um den Phasenleiter 11 gegenüber der Behälterwandung 1 elektrisch zu isolieren. Der Phasenleiter 11 ist vorliegend zentrisch zu der Achse 2 angeordnet. Der Phasenleiter 11 ist im Wesentlichen ein langge- strecktes Element, welches mit seinen stirnseitigen Enden je¬ weils in einem Kuppelkontaktstück 12a, 12b gelagert ist. Die Kuppelkontaktstücke 12a, 12b sind dabei im Wesentlichen gleichartig aufgebaut, wobei die Kuppelkontaktstücke 12a, 12b an der Schnittstelle zwischen der Behälterwandung 1 und der ersten bzw. der zweiten weiteren Behälterbaugruppe 5, 6 angeordnet sind. Die Kuppelkontaktstücke 12a, 12b weisen jeweils eine Kontaktbuchse auf, in welche der Phasenleiter 11 hinein¬ ragt. In den Kuppelkontaktstücken 12a, 12b sind jeweils mehrere Kontaktelemente angeordnet, welche die stirnseitigen En- den des Phasenleiters 11 kontaktieren. Durch die Tiefe der
Kontaktbuchsen der Kuppelkontaktstücke 12a, 12b ist der Pha¬ senleiter 11 in axialer Richtung beweglich angeordnet. Dazu taucht der Phasenleiter 11 bei einer Relativbewegung der Armaturkörper 3, 4 in axialer Richtung mehr oder weniger tief in die Kuppelkontaktstücke 12a, 12b ein. Zusätzlich kann der kardanisch gelagert Phasenleiter 11 auch laterale Bewegungen der Armaturkörper 3, 4 zueinander kompensieren. Weiterhin ist durch diese Lagerung auch eine angulare Bewegung des ersten und des zweiten Armaturkörpers 3, 4 relativ zueinander von den Kuppelkontaktstücken 12a, 12b und dem darin gelagerten
Phasenleiter 11 ausgleichbar. Die beiden Kuppelkontaktstücke 12a, 12b sind über weitere Phasenleiterabschnitte 13a, 13b, welche zentrisch in der ersten sowie in der zweiten weiteren
Behälterbaugruppe 5, 6 angeordnet sind, winkelstarr positio¬ niert. Die weiteren Phasenleiterabschnitte 13a, 13b durchset¬ zen jeweils eine der weiteren Behälterbaugruppen 5, 6. Die weiteren Phasenleiterabschnitte 13a, 13b sind über Stütziso- latoren 14a, 14b, welche sich innenwändig an den weiteren Be¬ hälterbaugruppen 5, 6 abstützen, zentrisch um die Achse 2 positioniert. Relativbewegungen der Armaturkörper 3, 4 zueinander sind aufgrund des winkelstarren Verbundes der Armaturkörper 3, 4 mit den weiteren Behälterbaugruppen 5, 6 auch an den weiteren Phasenleiterabschnitten 13a, 13b zu verzeichnen. Über die Lagerung des Phasenleiters 11 in den Kuppelkontaktstücken 12a, 12b der weiteren Phasenleiterabschnitte 13a, 13b kann eine Relativbewegung ausgeglichen werden, wobei ein dauerhafter elektrisch leitender Verbund zwischen den weite- ren Phasenleiterabschnitten 13a, 13b über den kardanisch gelagerten Phasenleiter 11 gegeben ist.
Im Grenzbereich zwischen dem ersten Sektor 7 sowie dem zweiten Sektor 8 der Behälterwandung 1 ist ein erster Ankoppel- punkt 15 an der Behälterwandung 1 angeschlagen. Am ersten Ankoppelpunkt 15 ist ein erster Anker 16 angeschlagen. Der erste Anker 16 ist mit einem dritten Ankoppelpunkt 17 verbunden. Der dritte Ankoppelpunkt 17 ist winkelstarr mit dem zweiten Armaturkörper 4 verbunden. Der erste Ankoppelpunkt 15 und der dritte Ankoppelpunkt 17 sind über den ersten Anker 16 auf Zug beansprucht. Die Zugbelastung wird durch einen Überdruck des Fluids im Innern der Behälterwandung 1 unterstützt. Eine Bewegung des zweiten Armaturkörpers 4 wird über den ersten Anker 16 auch auf den ersten Ankoppelpunkt 15 der Behälterwan- dung 1 übertragen. Dabei sind sowohl der erste Ankoppelpunkt 15 als auch der dritte Ankoppelpunkt 17 derart mit dem ersten Anker 16 verbunden, dass der Anker 16, insbesondere am ersten Ankoppelpunkt 15 gelenkig angepresst ist. Zur gelenkigen La¬ gerung sind konische Hülsen auf den ersten Anker 16 aufgezo- gen, welche gegensinnig ausgerichtet sind und unter Zwischenlage des jeweiligen Ankoppelpunktes 15, 17 federbelastet ge¬ gen den jeweiligen Ankoppelpunkt 15, 17 gepresst sind. So ist ein Pfannengelenk gebildet. Es kann auch vorgesehen sein,
dass der dritte Ankoppelpunkt 17 gelenkig ausgeführt ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der dritte Ankoppelpunkt 17 einen winkelstarren Verbund zwischen erstem Anker 16 und drittem Ankoppelpunkt 17 ermöglicht. Der erste Anker 16 ist ein Zuganker, so dass an dem zweiten Armaturkörper 4 auftretende Zugbewegungen auch eine analoge Bewegung an dem ersten Ankoppelpunkt 15 der Behälterwandung 1 hervorrufen.
An dem Grenzbereich zwischen dem ersten Sektor 7 sowie dem dritten Sektor 9 der Behälterwandung ist ein zweiter Ankoppelpunkt 18 angeordnet. Vorliegend ist der zweite Ankoppel¬ punkt 18 als Teil des Reduzierringes 10 ausgeführt. An dem zweiten Ankoppelpunkt 18 ist ein zweiter Anker 19 angeschla¬ gen. Mit seinem anderen Ende ist der zweite Anker 19 mit ei- nem vierten Ankoppelpunkt 20 verbunden. Analog zum ersten Anker 16 wird der zweite Anker 19 auf Zug beansprucht. Der vierte Ankoppelpunkt 20 ist winkelstarr mit dem ersten Arma¬ turkörper 3 verbunden. Der zweite Anker 19 ist mit dem zweiten Ankoppelpunkt 18 gelenkig verbunden. Insbesondere kann der zweite Anker 19 auch mit dem vierten Ankoppelpunkt 20 ge¬ lenkig verbunden sein. Zur gelenkigen Lagerung sind konische Hülsen auf den zweiten Anker 19 aufgezogen, welche gegensinnig ausgerichtet sind und unter Zwischenlage des jeweiligen Ankoppelpunktes 18, 20 federbelastet gegen den jeweiligen An- koppelpunkt 18, 20 gepresst sind. So ist ein Pfannengelenk gebildet. Darüber hinaus kann abweichend vorgesehen sein, dass der vierte Ankoppelpunkt 20 einen winkelstarren Verbund mit dem zweiten Anker 19 ausbildet. Der zweite Anker 19 ist bevorzugt als Zuganker ausgebildet, so dass eine Zugbewegung des ersten Armaturkörpers 3 auch auf den zweiten Ankoppel¬ punkt 18 übertragen wird. Die Lage des ersten Ankers 16 sowie des zweiten Ankers 19 ist dabei derart gewählt, dass sowohl der erste Anker 16 als auch der zweite Anker 19 den ersten Sektor 7 der Behälterwandung 1 überspannt, so dass jeder der beiden Anker 18, 19 einerseits mit einem der Armaturkörper 3, 4 verbunden ist und andererseits einen Ankoppelpunkt 15, 18 beabstandet überspannend mit dem jeweils zugeordneten Ankop¬ pelpunkt 18, 15 verbunden ist. So ist eine gegensinnige Ver-
bindung der Ankoppelpunkte 15, 18 mit den jeweiligen Armaturkörpern 3, 4 über die beiden Anker 16, 19 gegeben. In der Figur ist beispielhaft lediglich die Verwendung eines einzelnen ersten Ankers 16 sowie eines einzelnen zweiten Ankers 19 ge- zeigt. Am Umlauf um die Achse 2 herum können eine Vielzahl von ersten Ankern 16 und zweiten Ankern 19 bevorzugt wechselweise aufeinander folgend angeordnet sein, so dass eine sym¬ metrische Kraftverteilung um den Umlauf der Achse 2 erfolgt. Durch die gegensinnige Abkoppelung der Anker 16, 19 und eine Verbindung mit dem jeweils abgewandten Armaturkörper 3, 4 ist bei einer Vergrößerung des Abstandes zwischen den beiden Armaturkörpern 3, 4 eine Komprimierung des ersten Sektors 7 zu verzeichnen, wobei der zweite Sektor 8 sowie der dritte Sektor 9 expandiert werden. Umgekehrt ist bei einer Annäherung der beiden Armaturkörper 3, 4 eine Komprimierung des zweiten und/oder des dritten Sektors 8, 9 und eine Expansion des ers¬ ten Sektors 7 zu verzeichnen. Durch eine derartige überwend- liche Ankoppelung der Anker 16, 19 ist eine mechanische Sta¬ bilisierung der Behälterwandung 1 gegeben. Einen Durchhang oder einem Ausbauchen der Behälterwandung 1 wird so entgegengewirkt. Weiterhin ist durch einen derartigen Einsatz von so genannten Zugankern 16, 19 eine Verteilung von Verformungskräften und Einleiten derselben im axialen Verlauf der Behälterwandung 1 erzielt. Somit werden möglichst viele Sektoren 7, 8, 9 der Behälterwandung 1 im Zuge einer Relativbewegung der Armaturkörper 3, 4 zueinander in eine Verformung einbezogen. Damit wird einem Überlasten einzelner Sektoren 7, 8, 9 der Behälterwandung 1 entgegengewirkt.
Claims
1. Kompensatoranordnung aufweisend eine reversibel verformba¬ re, sich im Wesentlichen rohrförmig erstreckende Behälterwan- dung (1) mit einem ersten und einem zweiten, jeweils stirnseitig die Behälterwandung (1) begrenzenden Armaturkörper (3, 4) sowie mit einem die Behälterwandung ( 1 ) stabilisierenden Tragsystem mit zumindest einem ersten Anker (16), welcher mit einem ersten Ankoppelpunkt (15) der reversibel verformbaren Behälterwandung (1) verbunden ist, wobei die Armaturkörper (3, 4) voneinander axial beabstandet sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der erste Ankoppelpunkt (15) am ersten Anker (16) eine axiale und eine angulare Bewegung der Armaturkörper (3, 4) relativ zueinander zulässt.
2. Kompensatoranordnung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der erste Ankoppelpunkt (15) am ersten Anker (16) eine axiale und eine laterale und eine angulare Bewegung der Armaturkör¬ per (3, 4) relativ zueinander zulässt.
3. Kompensatoranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Tragsystem einen zweiten Anker (19) aufweist, der mit einem zweiten Ankoppelpunkt (18) der Behälterwandung (1) verbunden ist, wobei in axialer Richtung zwischen dem ersten und dem zweiten Ankoppelpunkt (15, 18) ein erster Sektor (7) der Behälterwandung (1) angeordnet ist, welcher zwischen einem zweiten und dritten Sektor (8, 9) der Behälterwandung (1) liegt und der erste Anker (16) den ersten Sektor (7) überspannend mit einem dritten Ankoppelpunkt (17) verbunden ist und der zweite Anker (19) den ersten Sektor (7) überspannend mit einem vierten Ankoppelpunkt (20) verbunden ist, so dass bei einer Komprimierung des ersten Sektors (7) eine Expansion des zweiten und/oder dritten Sektors (8, 9) erfolgt.
4. Kompensatoranordnung nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
zwischen dem ersten und dem zweiten Sektor (7, 8) und/oder zwischen dem ersten und dem dritten Sektor (7, 9) in der Hüllkontur der Behälterwandung (1) eine Querschnittsvergröße- rung auftritt und zumindest einer der Ankoppelpunkte (15, 17, 18, 20) an einer durch die Querschnittsvergrößerung gebildeten Grenze zwischen benachbarten Sektoren (7, 8, 9) positioniert ist.
5. Kompensatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Behälterwandung (1) einen Phasenleiter (11) einer Elektroenergieübertragungseinrichtung umgreift .
6. Kompensatoranordnung nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Phasenleiter (11) relativ zu zumindest einem der stirnseitigen Armaturkörper (3, 4) in einer Kuppelkontaktanordnung (12a, 12b) axial und/oder angular bewegbar zu derselben gela- gert ist.
7. Kompensatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Anker (16, 19) Zuganker sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013202333.2A DE102013202333A1 (de) | 2013-02-13 | 2013-02-13 | Kompensatoranordnung |
DE102013202333.2 | 2013-02-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014124810A1 true WO2014124810A1 (de) | 2014-08-21 |
Family
ID=50070520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/051772 WO2014124810A1 (de) | 2013-02-13 | 2014-01-30 | Kompensatoranordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013202333A1 (de) |
WO (1) | WO2014124810A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107869623A (zh) * | 2017-11-10 | 2018-04-03 | 江苏飞天管道设备有限公司 | 一种四通压力平衡膨胀节 |
CN108895643A (zh) * | 2018-09-13 | 2018-11-27 | 北京城建集团有限责任公司 | 具有隔震补偿功能的风管水平软接结构 |
CN112555554A (zh) * | 2020-12-11 | 2021-03-26 | 洛阳双瑞特种装备有限公司 | 一种用于苛刻受力设备管口的自承重膨胀节 |
CN113517633A (zh) * | 2021-07-09 | 2021-10-19 | 西门子能源国际公司 | 安装补偿器装置和移除安装补偿器装置的方法 |
CN114484130A (zh) * | 2022-01-20 | 2022-05-13 | 江苏晨光波纹管有限公司 | 一种基于扭转簧片的管道补偿器 |
CN117345975A (zh) * | 2023-12-06 | 2024-01-05 | 江苏日升科技实业有限公司 | 一种内置弹性连接结构的波纹管补偿器 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104832727A (zh) * | 2014-02-11 | 2015-08-12 | 上海中林给水材料有限公司 | 大挠度钢制防拉脱伸缩器 |
CN106838526B (zh) * | 2017-04-06 | 2019-08-16 | 上海板换机械设备有限公司 | 二维膨胀节 |
CN107588275B (zh) * | 2017-09-30 | 2020-06-09 | 洛阳双瑞特种装备有限公司 | 一种横向自承重弯管压力平衡型膨胀节 |
DE102021133176B4 (de) | 2021-12-15 | 2024-09-05 | Brugg Rohrsystem Ag | Rohrleitungskompensator |
DE102022204594A1 (de) * | 2022-05-11 | 2023-11-16 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Kapselungsgehäuseanordnung |
DE102022212236A1 (de) | 2022-11-17 | 2024-05-23 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier Gehäuseteile eines Gehäuses einer elektrischen Anlage |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2568923A (en) * | 1948-03-23 | 1951-09-25 | Westinghouse Electric Corp | Expansion joint apparatus |
US2661963A (en) | 1950-02-07 | 1953-12-08 | Standard Oil Dev Co | Expansion joint |
FR1146661A (fr) * | 1955-10-03 | 1957-11-14 | Metallschlauchfabrik Ag | Perfectionnements apportés aux compensateurs axiaux |
US3842187A (en) * | 1973-11-28 | 1974-10-15 | Gen Electric | Electric bus with joint for accommodating earthquake-produced motion of parts |
JPH0630519A (ja) * | 1992-07-09 | 1994-02-04 | Toshiba Corp | 密閉母線の着脱装置 |
US5299840A (en) * | 1993-05-20 | 1994-04-05 | Hyspan Precision Products, Inc. | In-line pressure balanced universal expansion joint |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1218821B (de) * | 1959-01-08 | 1966-06-08 | Demag Ag | Gelenkiger Wellrohr-Kompensator |
DE1285044B (de) * | 1965-11-05 | 1968-12-12 | Siemens Ag | Elektrische Hochspannungsschaltanlage |
DE2707592C3 (de) * | 1977-02-18 | 1981-08-06 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Steckverbindung |
FR2443756B1 (fr) * | 1978-12-04 | 1985-08-30 | Merlin Gerin | Jeu de barres a manchon de dilatation |
FR2637133B1 (fr) * | 1988-09-23 | 1991-06-14 | Merlin Gerin | Joint de dilatation d'une installation blindee haute tension |
DE10306539B3 (de) * | 2003-02-13 | 2004-09-23 | Siemens Ag | Elektrische Kontaktanordnung |
-
2013
- 2013-02-13 DE DE102013202333.2A patent/DE102013202333A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-01-30 WO PCT/EP2014/051772 patent/WO2014124810A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2568923A (en) * | 1948-03-23 | 1951-09-25 | Westinghouse Electric Corp | Expansion joint apparatus |
US2661963A (en) | 1950-02-07 | 1953-12-08 | Standard Oil Dev Co | Expansion joint |
FR1146661A (fr) * | 1955-10-03 | 1957-11-14 | Metallschlauchfabrik Ag | Perfectionnements apportés aux compensateurs axiaux |
US3842187A (en) * | 1973-11-28 | 1974-10-15 | Gen Electric | Electric bus with joint for accommodating earthquake-produced motion of parts |
JPH0630519A (ja) * | 1992-07-09 | 1994-02-04 | Toshiba Corp | 密閉母線の着脱装置 |
US5299840A (en) * | 1993-05-20 | 1994-04-05 | Hyspan Precision Products, Inc. | In-line pressure balanced universal expansion joint |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107869623A (zh) * | 2017-11-10 | 2018-04-03 | 江苏飞天管道设备有限公司 | 一种四通压力平衡膨胀节 |
CN108895643A (zh) * | 2018-09-13 | 2018-11-27 | 北京城建集团有限责任公司 | 具有隔震补偿功能的风管水平软接结构 |
CN112555554A (zh) * | 2020-12-11 | 2021-03-26 | 洛阳双瑞特种装备有限公司 | 一种用于苛刻受力设备管口的自承重膨胀节 |
CN112555554B (zh) * | 2020-12-11 | 2024-04-19 | 中船双瑞(洛阳)特种装备股份有限公司 | 一种用于苛刻受力设备管口的自承重膨胀节 |
CN113517633A (zh) * | 2021-07-09 | 2021-10-19 | 西门子能源国际公司 | 安装补偿器装置和移除安装补偿器装置的方法 |
CN114484130A (zh) * | 2022-01-20 | 2022-05-13 | 江苏晨光波纹管有限公司 | 一种基于扭转簧片的管道补偿器 |
CN114484130B (zh) * | 2022-01-20 | 2022-10-25 | 江苏晨光波纹管有限公司 | 一种基于扭转簧片的管道补偿器 |
CN117345975A (zh) * | 2023-12-06 | 2024-01-05 | 江苏日升科技实业有限公司 | 一种内置弹性连接结构的波纹管补偿器 |
CN117345975B (zh) * | 2023-12-06 | 2024-02-02 | 江苏日升科技实业有限公司 | 一种内置弹性连接结构的波纹管补偿器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013202333A1 (de) | 2014-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2014124810A1 (de) | Kompensatoranordnung | |
DE102008011042A1 (de) | Druckbehälteranordnung mit einem Kompensationsbalg | |
DE2154082A1 (de) | Endmuffe für Hochspannungskabel | |
DE102011077394A1 (de) | Überspannungsableiter | |
DE102011083588A1 (de) | Anordnung aufweisend eine Leistungsschalterunterbrechereinheit | |
DE102011083594A1 (de) | Leistungsschalterunterbrechereinheit | |
DE102007061174B4 (de) | Elektrisches Durchführungsmodul und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie Druckbehälter- oder Sicherheitsbehälterdurchführung | |
DE102008027644A1 (de) | Kapselungsgehäuseanordnung | |
DE102011086663A1 (de) | Druckgasisolierte Elektroenergieübertragungseinrichtung | |
DE102008000494A1 (de) | Gasdichte elektrische Durchführung durch eine Gehäusewand, insbesondere für einen gasgekühlten Generator | |
DE102008030997A1 (de) | Rohrleiteranordnung mit einem fluiddichten Kapselungsrohr | |
DE3027513A1 (de) | Abstuetzeinrichtung fuer den aus kugelfoermigen brennelementen aufgeschuetteten kern eines hochtemperaturreaktors | |
EP3093938B1 (de) | Hochspannungs-durchführungssystem | |
DE102010018063A1 (de) | Kapselungsgehäuseabschnitt einer druckgasisolierten Elektroenergieübertragungseinrichtung | |
DE10317734B4 (de) | Flexible elektrische Leiterverbindung | |
WO2016120022A1 (de) | Gasisolierte metallgekapselte stromsschiene mit dehnungsausgleicher | |
DE102008011802A1 (de) | Drosselanordnung mit einer eine erste und eine zweite Teilwicklung aufweisende Spule | |
DE102017210934A1 (de) | Isolatoranordnung sowie Montageverfahren zur Herstellung einer Isolatoranordnung | |
DE102012213339A1 (de) | Losflanschanordnung für eine Elektroenergieübertragungseinrichtung | |
WO2011110298A2 (de) | Gasisolierte metallgekapselte, ein- oder mehrphasige schaltanlage | |
DE19748887C1 (de) | Steckverbindungssystem | |
DE102017212963A1 (de) | Isolatoranordnung | |
DE102014213612A1 (de) | Teleskopieranordnung | |
AT141788B (de) | Isolierstelle für elektrische Kabel. | |
CH362136A (de) | Gekapselte elektrische Schaltanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14703302 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14703302 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |