WO2014124788A1 - Ablaufgarnitur für einen spülkasten - Google Patents

Ablaufgarnitur für einen spülkasten Download PDF

Info

Publication number
WO2014124788A1
WO2014124788A1 PCT/EP2014/051357 EP2014051357W WO2014124788A1 WO 2014124788 A1 WO2014124788 A1 WO 2014124788A1 EP 2014051357 W EP2014051357 W EP 2014051357W WO 2014124788 A1 WO2014124788 A1 WO 2014124788A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control unit
pawl
valve body
subset
full
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/051357
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Silvo Borsic
Tomaz Gvardjancic
Original Assignee
Geberit International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International Ag filed Critical Geberit International Ag
Priority to AU2014218200A priority Critical patent/AU2014218200B2/en
Priority to CN201480008905.1A priority patent/CN104995358B/zh
Publication of WO2014124788A1 publication Critical patent/WO2014124788A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D2001/147Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves having provisions for active interruption of flushing
    • E03D2001/148Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves having provisions for active interruption of flushing with means to prevent premature closing of flushing valve

Definitions

  • the present invention relates to a drain fitting or a drain valve for a cistern according to the preamble of claim 1.
  • the flushing device comprises a latching mechanism with a plurality of pawls, wherein via the Eimastmechanismus the control of the valve takes place.
  • a VoUmengenpültician acts on a first Einrastrad and a sectionmengenpültician acts on a second Einrastrad. About this Einrastrise the valve body is controlled.
  • the invention has for its object to provide a waste set, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the reliability of such a drain set to be increased.
  • This task triggers the pop-up according to spoke 1. Accordingly includes a theorygamitur for a cistern
  • valve body with a cooperating with a valve seat Sealing element, wherein the valve body is movable with the sealing element from the valve seat along a movement axis from a rest position in the spooling position and from the spill position to the rest position,
  • a triggering unit for triggering the flushing it being possible with the triggering unit to lift the valve body from the rest position into the flushing position
  • a full-quantity control unit for controlling a full-flush, wherein the full-scale control provides a closing force upon reaching a full-level water level
  • a subset control unit for controlling a subset purge, wherein the subset control provides a closing force upon reaching a water level intended for the subset.
  • the drain fitting comprises a holding pawl which is engageable with and holds in the spooling position with the valve body in the scavenge position, the closing force of the full amount control unit or the closing force of the subset control unit acting on said holding pawl and the engagement between valve body and holding pawl repeals, so that the valve body is movable from the scavenge to the rest position.
  • Both the full amount control unit and the subset control unit act on said holding pawl. Consequently, therefore, both control units act on a common holding pawl.
  • Full quantity control unit and subset control unit thus work together with the valve body via the retaining pawl and control its return from the scavenge position to the rest position. The movement of the valve body from the rest position into the rinse position is, however, provided by the trigger unit.
  • the trip unit may cooperate with the full amount control unit and / or subset control unit.
  • exactly one single retaining pawl is present, with both the full-quantity control unit and the partial quantity control unit acting on the retaining pawl.
  • the reliability of the drain fitting can be increased, in particular because fewer parts of the drain fitting available. In addition, the number of parts can be reduced, resulting in a more efficient production.
  • the VoUmengen Kunststoffungsaku and the subset control unit are formed separately from the retaining pawl and are movable relative to the retaining pawl.
  • a contact between the holding pawl and the respective control unit is provided upon actuation.
  • Retaining pawl and the respective control unit are in other words not connected to each other, but formed separately from each other.
  • the separation between the control unit and holding pawl has the advantage that the respective elements can be formed independently of each other, which increases the freedom of design.
  • both control unit act on this one holding pawl.
  • the VoUmengen interviewedungsaku and the subset control unit are preferably formed separately from each other. Consequently, the VoUmengen facedungsritt acts without a coupling with the subset control unit on the holding pawl and the subset control unit acts on the pawl without a coupling with the VoUmengen interviewedungsappel. As a result of this decoupling of the two control units, each of the control units acts separately on the holding pawl.
  • the Vo quantity control unit and the subset control unit are preferably not formed coupled to each other.
  • the VoUmengen facedungsaku and the subset control unit are preferably structurally independently formed with respect to the movement against the retaining pawl and therefore act independently of each other on the retaining pawl.
  • either the subset control unit acts directly on the holding pawl or the VoUmengen Kunststoffungsaku acts directly on the holding pawl.
  • the reliability can be significantly increased. In the case of failure of a control unit can with the another control unit still a flush be completed.
  • the Operamengenpültician is activated by the trip unit.
  • the Vollmengenpültician is preferably designed such that it does not have to be activated separately, because at a Vollmengen Introduceung the Operamengenpül knew. It is therefore a passive activation of the Vollmengenpültician by the Generalmengenpültician is not activated.
  • the partial quantity rinsing unit is a priority in that the full-quantity rinsing unit can not be activated when the partial rinse is triggered. This activation is achieved by the fact that the elements provided for the provision of the closing force of the Vollmengenpülmaschinetician installed are below that of the Generalmengenpülmaschinetician.
  • Such elements may be, for example, water chambers, as described below, when the water level in the cistern reaches the water chamber of the subset flushing unit, a weight force acting on non-activation of the subset flushing unit will not be effective because the subset flushing unit is locked.
  • the water level can thus drop to the water chamber of Vollmengen Anlagenü, whereby the water chamber provides the closing force.
  • a first stroke with a first stroke length and for triggering the Operamengen Introduceung a second stroke with a second stroke length can be provided with the trip unit for triggering the full-flush.
  • the trip unit for triggering the full-flush can be provided with the trip unit for triggering the full-flush.
  • the second stroke length is greater than the first stroke length and upon reaching the second stroke length, the subset control unit can be activated, wherein the subset control unit acts on the said holding pawl. Upon reaching the first stroke length, the subset control unit is not activated, whereby the full amount control unit controls the valve body.
  • the subset control unit is locked via a control pawl, wherein the control pawl is actuated by the trip unit during the subset purging and the lock can be canceled so that the subset control unit is activatable.
  • the control pawl is movable from a locking position, in which the subset control unit is held by the control pawl, into an unlocking position, in which the engagement between the control pawl and the subset control unit is canceled, so that the subset control unit is activated.
  • the subset control unit may provide said closing force. Otherwise, the subset control unit is prevented from moving through the interlock, causing the volume control unit to function.
  • the control pawl has an actuating portion and a latching portion between which a pivot point is located, wherein the triggering unit acts on the actuating portion and the latching portion of the latch of the subset control unit is used.
  • the control pawl When acting on the operating portion, the control pawl is pivoted about the pivot point, so that the lock between the subset control unit and the control pawl is released.
  • the drain fitting further comprises a locking element, in particular a spring element which holds the control latch in the unlocking position after actuation.
  • the valve body can be brought into contact with the control latch during the movement into its rest position after flushing. About this contact, the connection between the locking element or spring element and control latch can be canceled, so that the control latch is movable into the locking position.
  • the valve body particularly preferably has a cam which acts on the control pawl, the control pawl canceling the connection between the locking element or spring element and the control pawl upon contact with the cam.
  • the volume control unit comprises an actuator having an air chamber and a water chamber overlying the air chamber.
  • the subset control unit preferably includes an actuator having an air chamber and a water chamber overlying the air chamber. In installation position is the Actuating element of the full-quantity control unit below the actuating element of the subset control unit.
  • the two control units may comprise an actuating rod, as explained below.
  • the said air chambers cause a buoyancy of the actuating element in flushing water with filling cistern and the water chambers cause a weight in emptying cistern.
  • the full-quantity control unit and the partial quantity control unit thus experience a buoyancy force when the cistern is filled.
  • the two units can be moved upwards along the valve body so that the holding pawl is released.
  • the water chambers fill with rinse water. This weight then provides the closing force.
  • the buoyancy movement of the full-quantity control unit is limited by a stop element, wherein the full-quantity control unit is fixed to a stop element.
  • the buoyancy movement of the subset control unit is preferably limited by said control latch, with which the subset control unit can be brought into engagement and lockable.
  • the said actuating elements further comprise an actuating rod, with which said closing force can be applied to the retaining pawl.
  • the actuating rod thus serves to apply the closing force.
  • the actuating rod itself can be moved over a predefined range.
  • the actuating elements are displaceable relative to the actuating rod.
  • the actuating elements are translationally movable along a longitudinal direction.
  • the actuating elements, in particular the actuating rods are preferably arranged relative to one another such that they act on a common holding pawl.
  • the two actuating rods are adjacent to each other.
  • the holding pawl has a holding section with a latching element and a return section with a restoring element, wherein the restoring element presses the latching element against the valve body and the valve body has a contact element matching the latching element. About the contact element engages the latching element on the valve body and keeps it in the scavenge.
  • the return element is a float element, which experiences buoyancy in the rinse water.
  • the holding pawl preferably has a pivot point between the holding section and the return section, about which the holding pawl is movable away from the valve body or toward the valve body, wherein the fulcrum is fixed relative to the valve seat.
  • Figure 1 is a schematic view of an inventive waste set with emptied cistern.
  • Fig. 2 is a schematic view of theticiangamitur of FIG. 1 at filled
  • Fig. 3 is a schematic view of theticiangamitur of Figure 1 in the triggering of a full flush.
  • FIG. 4 shows a schematic view of the waste fitting according to FIG. 1 during the triggering of a partial flush
  • Fig. 5 is a perspective view of an embodiment
  • Fig. 6 is a side view of the drain assembly of Figure 5 without the housing with empty cistern;
  • Fig. 7 is a side view of the drain set Figure 5 without the case at full
  • Fig. 8a is a side view of the drain assembly of FIG. 5 in the triggering of a
  • Fig. 8b is a side view of the drain assembly of FIG. 5 after a
  • 9a is a side view of the drain assembly of FIG. 5 in the triggering of a
  • Fig. 9d is a detail view of Figure 9a
  • Fig. 9c is a side view of the drain set according to Fig. 5 at a
  • Fig. 9d is a side view of the drain assembly according to Fig. 5 at a
  • a waste set 1 is shown for a cistern.
  • the cistern itself is not shown.
  • the waste set is connected in a known manner with the cistern and is used to control a Crystalmengen Whyung and a Vollmeng Whyung.
  • the drain fitting 1 essentially comprises a valve body 2, a triggering unit 5 for triggering the flushing, a full-quantity control unit 6 for controlling a full-volume flushing, and a partial quantity control unit 7 for controlling a partial flushing.
  • the valve body 2 cooperates with a valve seat 3, which is part of the drain fitting 1 here.
  • the valve body 2 a sealing element 4, which rests on the valve seat 3.
  • the valve body 2 can be raised in an actuation of the trip unit 5 together with the sealing element 4 from the valve seat 3 from a rest position, as shown in Figures 1 and 2, in a scavenge, as shown in Figures 3 and 4, liftable.
  • a gap 25 between the valve seat 3 and the sealing member 4 is free and rinse water can through this gap 25th to a toilet or urinal.
  • the water flows in a known manner through a spout 35.
  • the tripping unit 5 comprises an actuating button 26 which acts on a lever mechanism 27.
  • the lever mechanism 27 here has two levers, wherein the first lever 28 is rotatable about a pivot point 29 and thus correspondingly raises the second lever 30, which is in communication with the valve body 2.
  • the lever mechanism 27 By the lever mechanism 27, the movement of the actuating button 26 can be deflected accordingly against the valve body 2, so that the valve body 2 is raised from the rest position into the scavenge.
  • the trip unit 5 can also be designed differently, it is important that with the trip unit 5 of the valve body is raised from the rest position into the scavenge.
  • the full-quantity control unit 6 serves, as already mentioned, to control a full-quantity purging.
  • the full-quantity control unit 6 provides a closing force F upon reaching a water level intended for the full quantity. With the aid of this closing force F, as will be described below, the movement of the valve body 2 from the scavenging position to the rest position is controlled.
  • the water level for the full flush is shown in FIG. 1 as VM and the water level for the partial purge is indicated in FIG. 1 as TM.
  • the water level with completely filled cistern is denoted by V.
  • the drain fitting 1 further has a Haiteklinke 8.
  • the handle 8 is engageable with the valve body 2 when the valve body 2 is in the scavenge position. About this Haiteklinke 8, the valve body 2 is held in the scavenge.
  • the engagement of the Haiteklinke 8 with the valve body 2 is shown in Figures 3 and 4.
  • the handle 8 engages a cam 31 on the valve body 2 accordingly.
  • the valve body 2 is prevented in its movement from the scavenge to the rest position by the engagement of the handle 8 with the valve body 2.
  • FIG. 3 in which the water level has been lowered to the level of the full quantities VM
  • the closing force F of the subset control unit 7 acts on the holding pawl 8.
  • the engagement between the valve body 2 becomes and holding pawl 8 repealed, so that the valve body is movable from the scavenge to the rest position.
  • the holding pawl 8 is thereby pivoted away from the valve body 2 upon the action of the closing force F, so that the holding pawl 8 is no longer in engagement with the cam 31 and the valve body 2 is movable relative to the holding pawl 8 from the scavenging position to the rest position.
  • the full amount control unit 6 and the subset control unit 7 acts on a single holding pawl 8.
  • the courseworkgamitur 1 thus includes exactly one single holding pawl 8, which is particularly advantageous because the waste set can be designed reliable manner.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the drain fitting 1 according to the invention.
  • the drain fitting 1 shown in Figure 2 further comprises a mounting portion 32 for attaching the drain fitting to a cistern and a subsequent attachment section 32 housing 33.
  • the housing 33 serves in the storage of the valve body 2, the Full-quantity control unit 6, the subset control unit 7 and the holding pawl 8, as well as other associated with the control units 6, 7 elements.
  • the drain fitting 1 still comprises an overflow pipe 34 through which rinse water in case of failure of a filling valve the outlet nozzle 35, which is below the valve seat 3, can be supplied.
  • the drain fitting 1 is shown with emptied cistern.
  • Water level 36 is here below the retaining pawl 8.
  • the retaining pawl 8 With increasing water level, the water comes into contact with the retaining pawl 8.
  • the retaining pawl 8 has a float element 14, which experiences buoyancy. By the buoyancy, the retaining pawl 8 is moved against the valve body.
  • the actuators 17, 20 via the air chambers 18, 21 of the control units 6, 7 also a buoyancy, whereby the control units 6, 7 are also moved upwards.
  • the Vollmengen capitaangsaku 6 comprises in the embodiment shown, the said actuating element 17 with an air chamber 18 and over the air chamber 18 lying water chamber 19.
  • the actuating element 17 is further connected to an actuating rod 23 in connection, which ultimately acts on the retaining pawl 8.
  • the actuating element 17 is preferably displaceable relative to the actuating rod 23, so that the height of the actuating element 17 in the cistern is adjustable, whereby the amount of flushing water to be removed is adjustable.
  • Actuating element 17 and actuating rod 23 are movable relative to the retaining pawl 8.
  • the partial quantity control unit 6 comprises the said actuating element 20 with an air chamber 21 and a water chamber 22 lying above the air chamber 21.
  • the actuating element 20 is furthermore connected to an actuating rod 24, which ultimately acts on the retaining pawl 8.
  • the actuating element 17 is preferably displaceable relative to the actuating rod 24, so that the height of the actuating element 20 in the cistern is adjustable, whereby the amount of flushing water to be removed is adjustable.
  • Actuator 20 and actuating rod 24 are movable relative to the retaining pawl 8.
  • Actuator 20 and actuating rod 24 are movable relative to the retaining pawl 8.
  • Said air chambers 18, 21 cause a buoyancy on actuator 17, 20 in cistern filling.
  • the water chambers 19, 22 cause a weight with empty cistern, which then acts as a closing force.
  • the actuating elements 17, 20 preferably extend at least partially around the valve body 2 and are movably mounted in the housing 33.
  • the valve body 2 is also movably mounted in the housing 33 via guides 37 not shown in detail.
  • FIGS. 2 and 7 the waste set is shown with the cistern filled.
  • the water level 36 is here above the control unit 6, 7.
  • the retaining pawl 8 is located on the valve body 8 due to the action of the float member 14 at.
  • the control unit 6, 7 are due to the buoyancy of the air chambers 18, 21 in an upper position.
  • the subset control unit 7 is also in contact with a control pawl 15.
  • the control pawl 15 locks the subset control unit 7 in the housing of the waste set 1, so that the subset control unit 7 is held stationary in the housing 33.
  • the engagement of the control pawl 15 in the subset control unit 7 will be explained in detail below.
  • the full amount control unit 6 is held in an upper position by the buoyancy, with a stopper member limiting the upward movement.
  • a stopper member limiting the upward movement.
  • the flushing can be triggered.
  • the user actuates the trip unit 5.
  • a first stroke with a first stroke length Hl and for triggering the Operamengen Introduceung a second stroke with a second stroke length H2 can be provided for the triggering of the full-flush.
  • the strokes are provided via the button 26.
  • the level VM is defined by the position of the actuating element 17. As soon as the water level 36 below the Water chamber 19 of the actuating element 17 of the full amount control unit 6 falls, the water located in the water chamber 19 acts as a weight and provides the said closing force F ready.
  • the Betsch Trentsseiement 17 acts, here via an actuating rod 23, on the retaining pawl 8, which is moved away from the valve body 2. The engagement between the retaining pawl 8 and the cam 31 on the valve body 2 is thus canceled, whereby the valve body 2 is moved due to its own weight of the scavenge in the rest position.
  • the cistern can then be refilled with rinse water in a known manner, the state according to FIGS 2 and 7 is restored.
  • the partial flush is shown.
  • the trip unit 5 and the button 26 of the trip unit 5 is moved with a stroke over a stroke length H2 down.
  • the stroke length H2 is greater than the stroke length Hl.
  • the valve body 2 is raised from the rest position into the scavenge and is located with the sealing element 4 spaced from the valve seat 3, so that the rinse water can flow through the gap 25 therethrough.
  • the trip unit 5 acts on the control pawl 15 and unlocks the Operamengenpültician 5, so that the actuator 20 of the Operamengenpültician 5 can move relative to the control pawl 15.
  • the suspension of the Operamengenpültician 5 is therefore canceled.
  • the control pawl 15 is reached by the stroke over the stroke length H2 by the trip unit 2, here by the key 26.
  • the flushing position of the valve body 2 during the partial flushing may be higher than the flushing position during the full flush.
  • the valve body 2 returns a larger stroke.
  • the retaining pawl 8 engages the valve body 2 and holds it via the cam 31 in the scavenge.
  • the water level 36 in the cistern drops until the level TM is reached.
  • the level of the subset is defined by the actuator 20. As soon as the water level 36 falls below the water chamber 22 of the actuating element 20 of the subset control unit 7, the water chamber 22 is located in the water chamber Water as weight, providing the said closing power.
  • the actuating element 20 acts, here via an actuating rod 24, on the retaining pawl 8, which is moved away from the valve body 2.
  • the engagement between the retaining pawl 8 and the valve body 2 is thus canceled, whereby the valve body 2 is moved from the scavenge to the rest position.
  • the control pawl 15 comprises an actuating portion 39 and a latching portion 40. Between the actuating portion 39 and the latching portion 40 is a pivot point 41 about which the control pawl 15 is pivotable.
  • the fulcrum 41 can be provided, for example, by an axle which is in communication with the housing 33, thus the control pawl 15 is stationary in the housing 33 with respect to its height.
  • the triggering unit 5 acts on the actuating section 39, here with the button 26.
  • the button 26 must act over the stroke length H2 against the fixed in the housing 33 control pawl 15. This is shown in FIG.
  • the partial quantity control unit 7 has a latching opening 42 into which engages a latching lug 43, which is formed on the latching section 40.
  • the detent opening is part of the actuating rod 24.
  • the detent 43 thus protrudes into the detent opening 42, wherein the said locking takes place
  • the engagement between detent 43 and detent opening 42 is canceled accordingly, so that the subset control unit 7 relative to Control latch 15 can move.
  • FIGS. 4 and 9 a a locking element or a spring element 16 is shown in contact with the control pawl 15.
  • the control pawl 15 is held after actuation in the triggering of the partial flush with the locking element or spring element 16, so that the control pawl 15 is separated from the subset control unit 7. This prevents that after the elimination of the actuating force by the trip unit 5, the control latch 15 falls back into the locked position.
  • the valve body 2 then moves past the control pawl 15 during the movement from the scavenging position to the rest position, the valve body 2 comes into contact with the latching portion 40 of the control pawl 15 with a cam 38.
  • control pawl 15 and the locking element or spring element 16 are lifted accordingly, so that the control pawl 15 can pivot back into the locking point.
  • the control pawl 15 and the subset control unit 7 are designed so that the subset control device 7 automatically hangs on the control pawl 15 accordingly.
  • the holding pawl 8 comprises a shank portion 9 with a latching element 10 and a return portion 11 with a return element 12. Between the Haiteabites 9 and the return portion 11 a pivot point 44 is arranged, around which the retaining pawl 8 can pivot.
  • the return element 11 presses the latching element 10 against the valve body 2.
  • the valve body 2 in this case proves a latching element 10 matching contact element 13.
  • the contact element 13 is a cam 31 which protrudes from the surface of the valve body.
  • the contact element 13 could also be an opening arranged in the valve body 2.
  • the return element 12 here has the shape of a float element 14, which experiences a buoyancy in the rinse water. This ensures that the holding pawl 8 is pressed against the valve body 2 in the presence of rinsing water. If the valve body 2 is then moved upwards relative to the stationary holding pawl 8, in particular during the movement from the rest position into the scavenging position, the cam 31 passes the latching element 10. In this case, the holding pawl 8 is pivoted away from the valve body 2 for a short time. As soon as the cam 31 has completely passed the latching element 10, the Holding pawl 8 moves due to the float member 14 and the return element 12 again against the valve body 2.
  • valve body 2 can then no longer be moved downwards because the latching element 10 together with the contact element 13 or the cam 31 blocks the movement of the valve body 2 downwards.
  • This blockage is shown in Figures 8a and 9a and 9c, respectively.
  • FIGS. 9a and 9c it can also be recognized that the valve body 2 is moved further upwards during the partial quantity purging.
  • the contact element 13 is thus above the retaining pawl 8.
  • the downward movement after elimination of the operation of the trip unit of the valve body 2 according to the figure 9a moves down and the contact element 13 comes into contact with the retaining pawl 8, as shown in Figure 9c.
  • the pivot point 44 may be provided, for example, by an axle connected to the housing 33.
  • the pivot point and thus also the retaining pawl 8 are stationary with respect to their height in the housing.
  • Valve body 28 first lever

Abstract

Eine Ablaufgarnitur (1) für einen Spülkasten, umfasst einen Ventilkörper (2) mit einem mit einem Ventilsitz (3) zusammenarbeitenden Dichtungselement (4), wobei der Ventilkörper (2) mit dem Dichtungselement (4) vom Ventilsitz (3) entlang einer Bewegungsachse (B) von einer Ruhelage in Spüllage und von der Spüllage in die Ruhlage bewegbar ist, eine Auslöseeinheit (5) zur Auslösung der Spülung, wobei mit der Auslöseeinheit (5) der Ventilkörper (2) von der Ruhelage in die Spüllage anhebbar ist, eine Vollmengensteuerungseinheit (6) für die Steuerung einer Vollmengenspülung, wobei die Vollmengensteuerung bei Erreichen eines für die Vollmenge vorgesehenen Wasserstandes eine Schliesskraft (F) bereitstellt, und eine Teilmengensteuerungseinheit (7) für die Steuerung einer Teilmengenspülung, wobei die Teilmengensteuerung bei Erreichen eines für die Teilmenge vorgesehenen Wasserstandes eine Schliesskraft (F) bereitstellt. Weiter umfasst die Ablaufgarnitur (1) eine Halteklinke (8), die mit dem Ventilkörper (2), wenn dieser in Spüllage ist, in Eingriff bringbar ist und in der Spüllage hält, wobei die Schliesskraft (F) der Vollmengensteuerungseinheit (6) oder die Schliesskraft (F) der Teilmengensteuerungseinheit (7) auf die besagte Halteklinke (8) wirkt und den Eingriff zwischen Ventilkörper (2) und Halteklinke (8) aufhebt, so dass der Ventilkörper (2) von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist.

Description

TITEL
Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufgarnitur bzw. ein Ablaufventil für einen Spülkasten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
STAND DER TECHNIK
Aus der WO 2009/012234 ist eine Spülvorrichtung bekannt geworden. Die Spülvorrichtung umfasst einen Einrastmechanismus mit mehreren Klinken, wobei über den Eimastmechanismus die Steuerung des Ventils erfolgt. Eine VoUmengenspüleinheit wirkt auf ein erstes Einrastrad und eine Teilmengenspüleinheit wirkt auf ein zweites Einrastrad. Über diese Einrasträder wird der Ventilkörper gesteuert.
Die Steuerung des Ventilkörpers nach der WO 2009/012234 weist allerdings den Nachteil auf, dass diese nur unzuverlässig funktioniert. Weiter ist die Ablaufgarnitur nach der WO 2009/012234 nur sehr aufwändig herstellbar.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Ablaufgarnitur anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Zuverlässigkeit einer solchen Ablaufgarnitur erhöht werden.
Diese Aufgabe löst die Ablaufgarnitur nach Ansprach 1. Demgemäss umfasst eine Ablaufgamitur für einen Spülkasten
einen Ventilkörper mit einem mit einem Ventilsitz zusammenarbeitenden Dichtungselement, wobei der Ventilkörper mit dem Dichtungselement vom Ventilsitz entlang einer Bewegungsachse von einer Ruhelage in Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist,
eine Auslöseeinheit zur Auslösung der Spülung, wobei mit der Auslöseeinheit der Ventilkörper von der Ruhelage in die Spüllage anhebbar ist,
eine Vollmengensteuerungseinheit für die Steuerung einer Vollmengenspülung, wobei die Vollmengensteuerung bei Erreichen eines für die Vollmenge vorgesehenen Wasserstandes eine Schliesskraft bereitstellt, und
eine Teilmengensteuerungseinheit für die Steuerung einer Teilmengenspülung, wobei die Teilmengensteuerung bei Erreichen eines für die Teilmenge vorgesehenen Wasserstandes eine Schliesskraft bereitstellt.
Weiter umfasst die Ablaufgarnitur eine Halteklinke, die mit dem Ventilkörper, wenn dieser in Spüllage ist, in Eingriff bringbar ist und in der Spüllage hält, wobei die Schliesskraft der Vollmengensteuerungseinheit oder die Schliesskraft der Teilmengensteuerungseinheit auf die besagte Halteklinke wirkt und den Eingriff zwischen Ventilkörper und Halteklinke aufhebt, so dass der Ventilkörper von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist.
Sowohl die Vollmengensteuerungseinheit als auch die Teilmengensteuerungseinheit wirken auf die besagte Halteklinke. Folglich wirken also beide Steuerungseinheiten auf eine gemeinsame Halteklinke. Vollmengensteuerungseinheit und Teilmengensteuerungseinheit arbeiten also über die Halteklinke mit dem Ventilkörper zusammen und steuern dessen Rückkehr von der Spüllage in die Ruhelage. Die Bewegung des Ventilkörpers von der Ruhelage in die Spüllage wird indes durch die Auslöseeinheit bereitgestellt. Die Auslöseeinheit kann mit der Vollmengensteuerungseinheit und/oder Teilmengensteuerungseinheit zusammenarbeiten.
Besonders bevorzugt ist genau eine einzige Halteklinke vorhanden, wobei sowohl die Vollmengensteuerungseinheit als auch die Teilmengensteuerungseinheit auf die Halteklinke wirken.
Durch die Anordnung von genau einer einzigen Halteklinke kann die Zuverlässigkeit der Ablaufgarnitur erhöht werden, insbesondere weil weniger Teile an der Ablaufgarnitur vorhanden sind. Zudem kann auch die Anzahl der Teile reduziert werden, was zu einer effizienteren Herstellung führt.
Vorzugsweise sind die VoUmengensteuerungseinheit und die Teilmengensteuerungseinheit separat von der Halteklinke ausgebildet und sind relativ zur Halteklinke bewegbar. Es wird also bei der Betätigung ein Kontakt zwischen der Halteklinke und der jeweiligen Steuerungseinheit bereitgestellt. Halteklinke und die jeweiligen Steuerungseinheit sind mit anderen Worten gesagt nicht miteinander in Verbindung, sondern getrennt voneinander ausgebildet. Die Trennung zwischen Steuerungseinheit und Halteklinke hat den Vorteil, dass die jeweiligen Elemente unabhängig voneinander ausgebildet sein können, was die Gestaltungsfreiheit erhöht.
Bei Vorhandensein von genau einer einzigen Halteklinke, wirken beide Steuerungseinheit auf diese eine Halteklinke.
Die VoUmengensteuerungseinheit und die Teilmengensteuerungseinheit sind vorzugsweise separat zueinander ausgebildet. Folglich wirkt die VoUmengensteuerungseinheit ohne eine Koppelung mit der Teilmengensteuerungseinheit auf die Halteklinke und die Teilmengensteuerungseinheit wirkt ohne eine Koppelung mit der VoUmengensteuerungseinheit auf die Klinke. Durch diese Entkoppelung der beiden Steuerungseinheiten wirkt jede der Steuerungseinheiten separat auf die Halteklinke.
Die Vo mengensteuerungseinheit und die Teilmengensteuerungseinheit sind bevorzugt nicht miteinander koppelbar ausgebildet. Die VoUmengensteuerungseinheit und die Teilmengensteuerungseinheit sind bezüglich der Bewegung gegen die Halteklinke bevorzugt strukturell unabhängig voneinander ausgebildet und wirken daher unabhängig voneinander auf die Halteklinke.
Vorzugsweise wirkt entweder die Teilmengensteuerungseinheit direkt auf die Halteklinke oder die VoUmengensteuerungseinheit wirkt direkt auf die Halteklinke.
Durch die nicht-koppelung der beiden Steuerungseinheiten kann die Betriebssicherheit deutlich erhöht werden. Im Falle des Ausfalls der einen Steuerungseinheit kann mit der anderen Steuerungseinheit immer noch eine Spülung vollzogen werden.
Vorzugweise wird bei einer Teilmengenspülung die Teilmengenspüleinheit durch die Auslöseeinheit aktiviert. Die Vollmengenspüleinheit ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese nicht separat aktiviert werden muss, weil bei einer Vollmengenspülung die Teilmengenspüleinheit deaktiviert bleibt. Es handelt sich also um eine passive Aktivierung der Vollmengenspüleinheit, indem die Teilmengenspüleinheit nicht aktiviert wird. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass die Teilmengenspüleinheit Priorität ist, indem die Vollmengenspüleinheit bei der Auslösung der Teilspülung nicht äktivierbar ist. Diese Aktivierung wird dadurch erreicht, dass die für die Bereitstellung der Schliesskraft vorgesehenen Elemente der Vollmengenspüleinheit im eingebauten Zustand unterhalb derjenigen der Teilmengenspüleinheit liegen. Solche Elemente können beispielsweise Wasserkammern sein, wie unten beschrieben, erreicht nun der Wasserstand im Spülkasten die Wasserkammer der Teilmengenspüleinheit, so wirkt eine Gewichtskraft, welche bei Nicht-Aktivieren der Teilmengenspüleinheit nicht wirksam wird, weil die Teilmengenspüleinheit verriegelt ist. Der Wasserstand kann somit bis zur Wasserkammer der Vollmengenspüleinheit absinken, wodurch die Wasserkammer die Schliesskraft bereitstellt.
Vorzugsweise ist mit der Auslöseeinheit für die Auslösung der Vollmengenspülung ein erster Hub mit einer ersten Hublänge und für die Auslösung der Teilmengenspülung ein zweiter Hub mit einer zweiten Hublänge bereitstellbar. Somit können aufgrund der unterschiedlichen Hublänge entweder die Teilmengenspüleinheit oder die Vollmengenspüleinheit angesteuert werden.
Besonders bevorzugt ist die zweite Hublänge grösser als die erste Hublänge und bei Erreichen der zweiten Hublänge ist die Teilmengensteuerungseinheit aktivierbar, wobei die Teilmengensteuerungseinheit auf die besagte Halteklinke wirkt. Bei Erreichen der ersten Hublänge wird die Teilmengensteuerungseinheit nicht aktiviert, wodurch die Vollmengensteuerungseinheit den Ventilkörper steuert.
Vorzugsweise ist die Teilmengensteuerungseinheit über eine Steuerklinke verriegelt, wobei die Steuerklinke bei der Teilmengenspülung durch die Auslöseeinheit betätigt wird und die Verriegelung aufhebbar ist, so dass die Teilmengensteuerungseinheit aktivierbar ist.
Die Steuerklinke ist dabei von einer Verriegelungslage, in welcher die Teilmengensteuerungseinheit durch die Steuerklinke gehalten wird, in eine Entriegelungslage bewegbar, in welcher der Eingriff zwischen Steuerklinke und Teilmengensteuerungseinheit aufgehoben ist, so dass die Teilmengensteuerungseinheit aktiviert ist. Befindet sich die Steuerklinke also in der Entriegelungslage, kann die Teilmengensteuerungseinheit die besagte Schliesskraft bereitstellen. Anderenfalls wird die Teilmengensteuerungseinheit an ihrer Bewegung durch die Verriegelung gehindert, wodurch die VoUmengensteuerungseinheit zur Funktion kommt.
Die Steuerklinke weist einen Betätigungsabschnitt und einen Rastabschnitt auf, zwischen welchen Abschnitten ein Drehpunkt liegt, wobei die Auslöseeinheit auf den Betätigungsabschnitt wirkt und der Rastabschnitt der Verriegelung der Teilmengensteuerungseinheit dient. Bei Einwirkung auf den Betätigungsabschnitt wird die Steuerklinke um den Drehpunkt verschwenkt, so dass die Verriegelung zwischen Teilmengensteuerungseinheit und Steuerklinke aufgehoben wird. In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die Ablaufgarnitur weiter ein Arretierelement, insbesondere ein Federelement, welches die Steuerklinke nach erfolgter Betätigung in der Entriegelungslage hält. Der Ventilkörper ist bei der Bewegung in seine Ruhelage nach erfolgter Spülung mit der Steuerklinke in Kontakt bringbar ist. Über diesen Kontakt lässt sich die Verbindung zwischen Arretierelement bzw. Federelement und Steuerklinke aufheben, so dass die Steuerklinke in die Verriegelungslage bewegbar ist. Besonders bevorzugt weist der Ventilkörper hierfür eine Nocke auf, welcher auf die Steuerklinke wirkt, wobei bei einem Kontakt mit der Nocke die Steuerklinke die Verbindung zwischen Arretierelement bzw. Federelement und Steuerklinke aufhebt. Vorzugsweise umfasst die VoUmengensteuerungseinheit ein Betätigungselement mit einer Luftkammer und einer über der Luftkammer liegenden Wasserkammer. Weiter umfasst die Teilmengensteuerungseinheit vorzugsweise ein Betätigungselement mit einer Luftkammer und einer über der Luftkammer liegenden Wasserkammer. In Einbaulage liegt das Betätigungselement der Vollmengensteuerungseinheit unterhalb des Betätigungselementes der Teilmengensteuerungseinheit. Zusätzlich können die beiden Steuerungseinheit eine Betätigungsstange umfassen, wie dies unten erläutert wird. Die besagten Luftkammern bewirken einen Auftrieb des Betätigungselementes bei sich mit Spülwasser füllendem Spülkasten und die Wasserkammern bewirken eine Gewichtskraft bei sich leerendem Spülkasten. Die Vollmengensteuerungseinheit und die Teilmengensteuerungseinheit erfahren somit bei sich füllendem Spülkasten eine Auftriebskraft. Die beiden Einheiten sind entlang des Ventilkörpers nach oben bewegbar, so dass die Halteklinke freigegeben wird. Vorzugsweise füllen sich die Wasserkammern mit Spülwasser. Diese Gewichtskraft stellt dann die Schliesskraft bereit.
Vorzugsweise ist die Auftriebsbewegung der Vollmengensteuerungseinheit durch ein Anschlagselement limitiert, wobei die Vollmengensteuerungseinheit an einem Anschlagselement fest steht. Die Auftriebsbewegung der Teilmengensteuerungseinheit wird vorzugsweise mit der besagten Steuerklinke limitiert, mit welcher die Teilmengensteuerungseinheit in Eingriff bringbar und verriegelbar ist.
Besonders bevorzugt umfassen die besagten Betätigungselemente weiter eine Betätigungsstange, mit welcher die besagte Schliesskraft auf die Halteklinke aufbringbar ist. Die Betätigungsstange dient also dem Aufbringen der Schliesskraft.
Die Betätigungsstange selbst lässt sich über einen vordefinierten Bereich verschieben. Besonders bevorzugt sind die Betätigungselemente relativ zur Betätigungsstange verschiebbar.
Besonders bevorzugt sind die Betätigungselemente, insbesondere die Betätigungsstangen, translatorisch entlang einer Längsrichtung bewegbar. Hierdurch kann eine konstruktiv einfache und betriebssichere Struktur bereitgestellt werden. Die Betätigungselemente, insbesondere die Betätigungsstangen, sind dabei vorzugsweise derart zueinander angeordnet, dass diese auf eine gemeinsame Halteklinke wirken. Besonders bevorzugt liegen die beiden Betätigungsstangen benachbart zueinander. Besonders bevorzugt weist die Halteklinke einen Halteabschnitt mit einem Einrastelement und einen Rückstellabschnitt mit einem Rückstellelement auf, wobei das Rückstellelement das Einrastelement gegen den Ventilkörper drückt und der Ventilkörper ein zum Einrastelement passendes Kontaktelement aufweist. Über das Kontaktelement greift das Einrastelement am Ventilkörper an und hält diesen in der Spüllage.
Besonders bevorzugt ist das Rückstellelement ein Schwimmerelement, welches im Spülwasser einen Auftrieb erfährt.
Vorzugsweise weist die Halteklinke zwischen Halteabschnitt und Rückstellabschnitt einen Drehpunkt auf, um welchen die Halteklinke vom Ventilkörper weg bzw. zum Ventilkörper hin bewegbar ist, wobei der Drehpunkt bezüglich des Ventilsitzes fest steht.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemässen Ablaufgarnitur bei entleertem Spülkasten;
Fig. 2 eine schematische Ansicht der Ablaufgamitur nach Fig. 1 bei befülltem
Spülkasten;
Fig. 3 eine schematische Ansicht der Ablaufgamitur nach Fig. 1 bei der Auslösung einer Vollmengenspülung;
Fig. 4 eine schematische Ansicht der Ablaufgarnitur nach Fig. 1 bei der Auslösung einer Teilmengenspülung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform
erfindungsgemässen Ablaufgarnitur;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Ablaufgarnitur nach Figur 5 ohne das Gehäuse bei entleertem Spülkasten; Fig. 7 eine Seitenansicht der Ablaufgarnitur Figur 5 ohne das Gehäuse bei vollem
Spülkasten;
Fig. 8a eine Seitenansicht der Ablaufgarnitur nach Fig. 5 bei der Auslösung einer
Vollmengenspülung;
Fig. 8b eine Seitenansicht der Ablaufgarnitur nach Fig. 5 nach einer
Vollmengenspülung;
Fig. 9a eine Seitenansicht der Ablaufgarnitur nach Fig. 5 bei der Auslösung einer
Teilmengenspüiung;
Fig. 9d eine Detailansicht der Figur 9a;
Fig. 9c eine Seitenansicht der Ablauf garnitur nach Fig. 5 bei einer
Teilmengenspülung; und
Fig. 9d eine Seitenansicht der Ablaufgarnitur nach Fig. 5 bei einer
Teilmengenspülung;
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren wird eine Ablaufgarnitur 1 für einen Spülkasten gezeigt. Der Spülkasten selbst ist nicht dargestellt. Die Ablaufgarnitur wird in bekannter Art und Weise mit dem Spülkasten verbunden und dient der Steuerung einer Teilmengenspülung und einer Vollmengspülung.
Die Ablaufgarnitur 1 umfasst im Wesentlichen einen Ventilkörper 2, eine Auslöseeinheit 5 zur Auslösung der Spülung, eine Vollmengensteuerungseinheit 6 für die Steuerung einer Vollmengenspülung und eine Teilmengensteuerungseinheit 7 für die Steuerung einer Teilmengenspülung.
Der Ventilkörper 2 arbeitet mit einem Ventilsitz 3 zusammen, welcher hier Teil der Ablaufgarnitur 1 ist. Hierfür weist der Ventilkörper 2 ein Dichtungselement 4 auf, welches auf dem Ventilsitz 3 aufliegt. Der Ventilkörper 2 ist bei einer Betätigung der Auslöseeinheit 5 zusammen mit dem Dichtungselement 4 vom Ventilsitz 3 von einer Ruhelage, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, in eine Spüllage, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, anhebbar. In der Spüllage wird ein Zwischenraum 25 zwischen dem Ventilsitz 3 und dem Dichtungselement 4 frei und Spülwasser kann durch diesen Zwischenraum 25 einer Toilette oder einem Urinal zugeführt werden. Das Wasser fliesst in bekannter Weise durch einen Auslaufstutzen 35.
In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Auslöseeinheit 5 eine Betätigungstaste 26, welche auf einen Hebelmechanismus 27 wirkt. Der Hebelmechanismus 27 weist hier zwei Hebel auf, wobei der erste Hebel 28 um einen Drehpunkt 29 verdrehbar ist und somit den zweiten Hebel 30, der mit dem Ventilkörper 2 in Verbindung steht, entsprechend anhebt. Durch den Hebelmechanismus 27 kann die Bewegung der Betätigungstaste 26 gegen den Ventilkörper 2 entsprechend umgelenkt werden, sodass der Ventilkörper 2 von der Ruhelage in die Spüllage angehoben wird. Die Auslöseeinheit 5 kann aber auch anders ausgebildet sein, wichtig ist, dass mit der Auslöseeinheit 5 der Ventilkörper von der Ruhelage in die Spüllage anbhebbar ist.
Die Vollmengensteuerungseinheit 6, dient wie bereits erwähnt der Steuerung einer Vollmengenspülung. Die Vollmengensteuerungseinheit 6 stellt dabei bei Erreichen eines für die Vollmenge vorgesehenen Wasserstandes eine Schliesskraft F bereit. Mit Hilfe dieser Schliesskraft F wird, wie unten beschrieben wird, die Bewegung des Ventilkörpers 2 von der Spüllage in die Ruhelage gesteuert. Gleiches kann für die Teilmengensteuerungseinheit 7 gesagt werden, welche ebenfalls eine entsprechende Schliesskraft F bei Erreichen eines für die Teilmenge vorgesehenen Wasserstandes bereitstellt.
Der Wasserstand für die Vollmengenspülung wird in der Figur 1 ist VM und der Wasserstand für die Teilmengenspülung wird in der Figur 1 mit TM angegeben. Der Wasserstand bei vollständig gefülltem Spülkasten trägt das Bezugszeichen V.
Die Ablaufgarnitur 1 weist weiter eine Haiteklinke 8 auf. Die Haiteklinke 8 ist mit dem Ventilkörper 2 in Eingriff bringbar, wenn der Ventilkörper 2 in der Spüllage ist. Über diese Haiteklinke 8 wird der Ventilkörper 2 in der Spüllage gehalten. Der Eingriff der Haiteklinke 8 mit dem Ventilkörper 2 wird in den Figuren 3 und 4 gezeigt. Hier greift die Haiteklinke 8 an einer Nocke 31 am Ventilkörper 2 entsprechend an. Der Ventilkörper 2 wird in seiner Bewegung von der Spüllage in die Ruhelage durch den Eingriff der Haiteklinke 8 mit dem Ventilkörper 2 gehindert. Die besagte Schliesskraft F der Vollmengensteuerungseinheit 6 oder die Schliesskraft F der Teilmengensteuerungseinheit 7 wirkt auf die besagte Halteklinke 8. In der Figur 3, in welcher der Wasserstand auf das Niveau der Vollmengen VM abgesenkt wurde, wirkt die Haltekraft F der Vollmengensteuerungseinheit 6 auf die Halteklinke 8. In der Figur 4, bei welcher der Wasserstand auf das Niveau TM abgesunken ist, wirkt die Schliesskraft F der Teilmengensteuerungseinheit 7 auf die Halteklinke 8. Sobald die Schliesskraft F entweder von der Vollmengensteuerungseinheit 6 oder von der Teilmengensteuerungseinheit 7 auf die Halteklinke 8 wirkt, wird der Eingriff zwischen Ventilkörper 2 und Halteklinke 8 aufgehoben, sodass der Ventilkörper von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist. Die Halteklinke 8 wird dabei bei Einwirken der Schliesskraft F von dem Ventilkörper 2 weggeschwenkt, sodass die Halteklinke 8 nicht mehr im Eingriff mit der Nocke 31 ist und der Ventilkörper 2 relativ zur Halteklinke 8 von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist. Besonders bevorzugt wirkt die Vollmengensteuerungseinheit 6 und die Teilmengensteuerungseinheit 7 auf eine einzige Halteklinke 8. Die Ablaufgamitur 1 umfasst also genau eine einzige Halteklinke 8, was besonders vorteilhaft ist, weil die Ablaufgarnitur zuverlässiger Art und Weise ausgebildet werden kann.
In der Figur 5 wird eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Ablaufgarnitur 1 gezeigt. Zusätzlich zu den oben genannten Merkmalen umfasst die in der Figur 2 gezeigte Ablaufgarnitur 1 weiter einen Befestigungsabschnitt 32 zum Befestigen der Ablaufgarnitur an einem Spülkasten und ein sich dem Befestigungsabschnitt 32 anschliessenden Gehäuse 33. Das Gehäuse 33 dient in den Wesentlichen der Lagerung des Ventilkörpers 2, der Vollmengensteuerungseinheit 6, der Teilmengensteuerungseinheit 7 und der Halteklinke 8, sowie weiteren mit den Steuerungseinheiten 6, 7 assoziierten Elemente. Weiter umfasst die Ablaufgarnitur 1 noch ein Überlaufrohr 34 durch welches Spülwasser bei versagen eines Füllventils dem Auslaufstutzen 35, der unterhalb des Ventilsitzes 3 liegt, zugeführt werden kann.
In der Folge wird nun anhand der beiliegenden Figuren die Funktion und weitere mit der Funktion zusammenhängende Merkmale der erfindungsgemässen Ablaufgarnitur 1 genauer erläutert
In den Figuren 1 und 6 wird die Ablaufgarnitur 1 bei entleertem Spülkasten gezeigt. Der Wasserstand 36 liegt hier unterhalb der Halteklinke 8. Bei ansteigendem Wasserstand kommt das Wasser mit der Halteklinke 8 in Kontakt. Hier verfugt die Halteklinke 8 über ein Schwimmerelement 14, welches einen Auftrieb erfährt. Durch den Auftrieb wird die Halteklinke 8 gegen den Ventilkörper bewegt. Weiter erfahren dann die Betätigungselemente 17, 20 über die Luftkammern 18, 21 der Steuerungseinheiten 6, 7 ebenfalls einen Auftrieb, wodurch die Steuerungseinheiten 6, 7 ebenfalls nach oben bewegt werden.
Die Vollmengensteuerangseinheit 6 umfasst in der gezeigten Ausführungsform das besagte Betätigungselement 17 mit einer Luftkammer 18 und einer über der Luftkammer 18 liegenden Wasserkammer 19. Das Betätigungselement 17 steht weiter mit einer Betätigungsstange 23 in Verbindung, welche letztendlich auf die Halteklinke 8 wirkt. Das Betätigungselement 17 ist vorzugsweise relativ zur Betätigungsstange 23 verschiebbar, so dass die Höhe des Betätigungselementes 17 im Spülkasten einstellbar ist, wodurch die zu entnehmende Spülwassermenge einstellbar ist. Betätigungselement 17 und Betätigungsstange 23 sind bezüglich der Halteklinke 8 bewegbar. Weiter umfasst die Teilmengensteuerungseinheit 6 das besagte Betätigungselement 20 mit einer Luftkammer 21 und einer über der Luftkammer 21 liegenden Wasserkammer 22. Das Betätigungselement 20 steht weiter mit einer Betätigungsstange 24 in Verbindung, welche letztendlich auf die Halteklinke 8 wirkt. Das Betätigungselement 17 ist vorzugsweise relativ zur Betätigungsstange 24 verschiebbar, so dass die Höhe des Betätigungselementes 20 im Spülkasten einstellbar ist, wodurch die zu entnehmende Spülwassermenge einstellbar ist. Betätigungselement 20 und Betätigungsstange 24 sind bezüglich der Halteklinke 8 bewegbar. Betätigungselement 20 und Betätigungsstange 24 sind bezüglich der Halteklinke 8 bewegbar.
Die besagten Luftkammern 18, 21 bewirken einen Auftrieb auf Betätigungselement 17, 20 bei sich füllendem Spülkasten. Die Wasserkammern 19, 22 bewirken eine Gewichtskraft bei sich leerendem Spülkasten, welche dann als Schliesskraft wirkt.
Die Betätigungselemente 17, 20 erstrecken sich vorzugsweise mindestens teilweise um den Ventilkörper 2 herum und sind im Gehäuse 33 bewegbar gelagert. Der Ventilkörper 2 ist ebenfalls im Gehäuse 33 bewegbar über nicht im Detail gezeigte Führungen 37 gelagert. In den Figuren 2 und 7 wird die Ablaufgarnitur bei befülltem Spülkasten gezeigt. Der Wasserstand 36 liegt hier oberhalb der Steuerungseinheit 6, 7. Die Halteklinke 8 liegt am Ventilkörper 8 aufgrund der Wirkung des Schwimmerelementes 14 an. Die Steuerungseinheit 6, 7 liegen aufgrund des Auftriebes der Luftkammern 18, 21 in einer oberen Position. Die Teilmengensteuerungseinheit 7 steht zudem in Kontakt mit einer Steuerklinke 15. Die Steuerklinke 15 verriegelt die Teilmengensteuerungseinheit 7 im Gehäuse der Ablaufgarnitur 1, so dass die Teilmengensteuerungseinheit 7 ortsfest im Gehäuse 33 gehalten wird. Der Eingriff der Steuerklinke 15 in die Teilmengensteuerungseinheit 7 wird untenstehend noch detailliert erläutert. Die Vollmengensteuerungseinheit 6 wird in einer oberen Position durch den Auftrieb gehalten, wobei ein Anschlagselement die Bewegung nach oben begrenzt. Beispielsweise kann als Anschlagselement die oberhalb der Vollmengensteuerungseinheit 6 liegende Teilmengensteuerungseinheit 7 dienen.
Ausgehend von der in den Figuren 2 und 7 gezeigten Stellung kann die Spülung ausgelöst werden. Hierbei betätigt der Benutzer die Auslöseeinheit 5. Mit der Auslöseeinheit 5 ist für die Auslösung der Vollmengenspülung ein erster Hub mit einer ersten Hublänge Hl und für die Auslösung der Teilmengenspülung ein zweiter Hub mit einer zweiten Hublänge H2 bereitstellbar. In der vorliegenden Ausführungsform werden die Hübe über die Taste 26 bereitgestellt.
In den Figuren 3 und 8a sowie 8b wird die Vollmengenspülung gezeigt. Für die Auslösung der Vollmengenspülung wird die Auslöseeinheit 5 bzw. die Taste 26 der Auslöseeinheit 5 mit einem Hub über die Hublänge Hl nach unten bewegt. Durch diese Bewegung wird der Ventilkörper 2 von der Ruhelage in die Spüllage angehoben und liegt mit dem Dichtungselement 4 beabstandet zum Ventilsitz 3, so dass das Spülwasser durch den Zwischenraum 25 hindurch strömen kann. Die Halteklinke 8 greift am Ventilkörper 2 ein und hält diesen in der Spüllage. Hierfür weist der Ventilkörper 2 in der vorliegenden Ausführungsform eine Nocke 31 auf. Das Zusammenspiel zwischen Nocke 21 und Halteklinke 8 wird untenstehend noch erläutert. Der Wasserstand im Spülkasten sinkt ab, bis das Niveau VM erreicht wurde. Das Niveau VM wird durch die Lage des Betätigungselementes 17 definiert. Sobald nun der Wasserstand 36 unterhalb der Wasserkammer 19 des Betätigungselementes 17 der Vollmengensteuerungseinheit 6 fallt, wirkt das sich in der Wasserkammer 19 befindliche Wasser als Gewicht und stellt die besagt Schliesskraft F bereit. Das Betätigungseiement 17 wirkt, hier über eine Betätigungsstange 23, auf die Halteklinke 8, welche vom Ventilkörper 2 weg bewegt wird. Der Eingriff zwischen Halteklinke 8 und der Nocke 31 am Ventilkörper 2 wird also aufgehoben, wodurch der Ventilkörper 2 aufgrund seines Eigengewichts von der Spüllage in die Ruhelage bewegt wird.
Bei der Vollmengenspülung verbleibt die Teilmengenspüleinheit 7 im verriegelten Zustand, weil die Steuerklinke 15 nicht betätigt wird. Dies aufgrund der Tatsache, dass die Steuerklinke nicht durch das Auslöseelement 5 betätigt wird.
Der Spülkasten kann dann wieder mit Spülwasser in bekannter Art und Weise aufgefüllt werden, wobei der Zustand gemäss den Figuren 2 und 7 wieder hergestellt wird.
In den Figuren 4 und 9a bis 9d wird die Teilmengenspülung gezeigt. Für die Auslösung der Teilmengenspülung wird die Auslöseeinheit 5 bzw. die Taste 26 der Auslöseeinheit 5 mit einem Hub über eine Hublänge H2 nach unten bewegt. Die Hublänge H2 ist grösser als die Hublänge Hl. Durch diese Bewegung wird der Ventilkörper 2 von der Ruhelage in die Spüllage angehoben und liegt mit dem Dichtungselement 4 beabstandet zum Ventilsitz 3, so dass das Spülwasser durch den Zwischenraum 25 hindurch strömen kann. Gleichzeitig wirkt die Auslöseeinheit 5 auf die Steuerklinke 15 und entriegelt die Teilmengenspüleinheit 5, so dass das Betätigungselement 20 der Teilmengenspüleinheit 5 sich relativ zur Steuerklinke 15 bewegen kann. Die Aufhängung der Teilmengenspüleinheit 5 wird also aufgehoben. Die Steuerklinke 15 wird durch den Hub über die Hublänge H2 durch die Auslöseeinheit 2, hier durch die Taste 26 erreicht. Die Spüllage des Ventilkörpers 2 bei der Teilmengenspülung kann höher sein als die Spüllage bei der Vollmengenspülung. Der Ventilkörper 2 leget einen grösseren Hub zurück. Die Halteklinke 8 greift am Ventilkörper 2 ein und hält diesen über die Nocke 31 in der Spüllage. Der Wasserstand 36 im Spülkasten sinkt ab, bis das Niveau TM erreicht wurde. Das Niveau der Teilmenge wird durch das Betätigungselement 20 definiert. Sobald nun der Wasserstand 36 unterhalb der Wasserkammer 22 des Betätigungselementes 20 der Teilmengensteuerungseinheit 7 fällt, wirkt das sich in der Wasserkammer 22 befindliche Wasser als Gewicht und stellt die besagt Schliesskraft bereit. Das Betätigungselement 20 wirkt, hier über eine Betätigungsstange 24, auf die Halteklinke 8, welche vom Ventilkörper 2 weg bewegt wird. Der Eingriff zwischen Halteklinke 8 und Ventilkörper 2 wird also aufgehoben, wodurch der Ventilkörper 2 von der Spüllage in die Ruhelage bewegt wird.
Bei der Auslösung der Teilmengenspülung ist eine Deaktivierung der Vollmengenspülung nicht nötig, weil die Teilmengenspülung mit dem beschrieben Steuerungsregime prioritär ist. Beim Wiederbefüllen des Spülkastens 2 erfährt das Betätigungselement 20 über die Luftkammer 21 einen Auftrieb und kommt mit der Steuerklinke 15 in Kontakt, wobei die Teilmengensteuereinheit 7 wieder zur Steuerklinke 15 verriegelt wird. Es wird also wieder der Ausgangszustand hergestellt. Anhand der Figuren, insbesondere der Figuren 3, 4 und 9a bis 9d wird nun die Steuerklinke 15 und deren Verriegelungsfunktion der Teilmengensteuerungseinheit 7 genauer erläutert. Die Steuerklinke 15 umfasst einen Betätigungsabschnitt 39 und einen Rastabschnitt 40. Zwischen dem Betätigungsabschnitt 39 und dem Rastabschnitt 40 liegt ein Drehpunkt 41, um welchen die Steuerklinke 15 verschwenkbar ist. Der Drehpunkt 41 kann beispielsweise durch eine Achse, die mit dem Gehäuse 33 in Verbindung steht, bereitgestellt werden, somit steht die Steuerklinke 15 bezüglich ihrer Höhe ortsfest im Gehäuse 33. Die Auslöseeinheit 5 wirkt, hier mit der Taste 26, auf den Betätigungsabschnitt 39. Hierbei muss die Taste 26 über die Hublänge H2 gegen die im Gehäuse 33 feststehende Steuerklinke 15 wirken. Dies wird in der Figur 4 gezeigt. Durch einen Druck auf den Betätigungsabschnitt 39 wird die Steuerklinke mit dem Rastabschnitt 40 von der Teilmengensteuerungseinheit 7 weggeschwenkt. Hierbei wird die Verriegelung zwischen Steuerklinke 15 und Teilmengensteuerungseinheit 7 aufgehoben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Teilmengensteuerungseinheit 7 eine Rastöffnung 42 auf, in welche eine Rastnase 43, die am Rastabschnitt 40 angeformt ist, eingreift. Die Rastöffnung ist Teil der Betätigungsstange 24. Die Rastnase 43 ragt also in die Rastöffnung 42 ein, wobei die besagte Verriegelung stattfindet Beim Verschwenken der Steuerklinke 15 wird der Eingriff zwischen Rastnase 43 und Rastöffnung 42 entsprechend aufgehoben, sodass sich die Teilmengensteuerungseinheit 7 relativ zur Steuerklinke 15 bewegen kann.
In der Figur 4 und 9a wird ein Arretierelement bzw. ein Federelement 16 in Kontakt mit der Steuerklinke 15 gezeigt. Die Steuerklinke 15 wird nach erfolgter Betätigung bei der Auslösung der Teilmengenspülung mit dem Arretierelement bzw. Federelement 16 gehalten, so dass die Steuerklinke 15 von der Teilmengensteuerungseinheit 7 getrennt ist. Hierbei wird verhindert, dass nach Wegfall der Betätigungskraft durch die Auslöseeinheit 5 die Steuerklinke 15 wieder in die Verriegelungsstellung fällt. Wenn sich dann der Ventilkörper 2 bei der Bewegung von der Spüllage in die Ruhelage an der Steuerklinke 15 vorbei bewegt, kommt der Ventilkörper 2 mit einer Nocke 38 mit dem Rastabschnitt 40 der Steuerklinke 15 in Kontakt. Hierbei wird die Verbindung zwischen der Steuerklinke 15 und dem Arretierelement bzw. Federelement 16 entsprechend aufgehoben, sodass die Steuerklinke 15 in die Verriegelungsstelle zurück verschwenken kann. Die Steuerklinke 15 und die Teilmengensteuerungseinheit 7 sind dabei so ausgebildet, dass die Teilmengensteuerungseinrichtung 7 automatisch an der Steuerklinke 15 entsprechend einhängt.
Die Halteklinke 8 umfasst einen Haiteabschnitt 9 mit einem Einrastelement 10 und einen Rückstellabschnitt 11 mit einem Rückstellelement 12. Zwischen dem Haiteabschnitt 9 und dem Rückstellabschnitt 11 ist ein Drehpunkt 44 angeordnet, um welchen die Halteklinke 8 sich verschwenken kann. Das Rückstellelement 11 drückt das Einrastelement 10 gegen den Ventilkörper 2. Der Ventilkörper 2 erweist dabei ein zum Einrastelement 10 passendes Kontaktelement 13 auf. Vorzugsweise ist das Kontaktelement 13 eine Nocke 31, welche von der Oberfläche des Ventilkörpers hervorsteht. Alternativ könnte das Kontaktelement 13 auch eine im Ventilkörper 2 angeordnete Öffnung sein.
Das Rückstellelement 12 hat hier die Gestalt eines Schwimmerelementes 14, welches im Spülwasser einen Auftrieb erfährt. Somit ist sichergestellt, dass die Halteklinke 8 bei Vorhandensein von Spülwasser gegen den Ventilkörper 2 gedrückt wird. Wird nun der Ventilkörper 2 relativ zur feststehenden Halteklinke 8 nach oben bewegt, insbesondere bei der Bewegung von der Ruhelage in die Spüllage, passiert der Nocken 31 das Einrastelement 10. Hierbei wird die Halteklinke 8 kurzzeitig vom Ventilkörper 2 weg geschwenkt. Sobald die Nocke 31 das Einrastelement 10 vollständig passiert hat, wird die Halteklinke 8 aufgrund des Schwimmerelementes 14 bzw. des Rückstellelementes 12 wieder gegen den Ventilkörper 2 bewegt. Der Ventilkörper 2 kann dann nicht mehr nach unten bewegt werden, weil das Einrastelement 10 zusammen mit dem Kontaktelement 13 bzw. der Nocke 31 die Bewegung des Ventilkörpers 2 nach unten blockiert. Diese Blockierung wird in den Figuren 8a und 9a bzw. 9c gezeigt. Im Zusammenhang mit den Figuren 9a und 9c kann zudem erkannt werden, dass der Ventilkörper 2 bei der Teilmengenspülung weiter nach oben bewegt wird. Das Kontaktelement 13 liegt somit oberhalb der Halteklinke 8. Bei der Abwärtsbewegung nach Wegfall der Betätigung der Auslöseeinheit der Ventilkörper 2 gemäss der Figur 9a nach unten bewegt und das Kontaktelement 13 kommt in Kontakt mit der Halteklinke 8, wie dies in der Figur 9c dargestellt ist.
Der Drehpunkt 44 kann beispielsweise durch eine mit dem Gehäuse 33 in Verbindung stehende Achse bereitgestellt werde. Der Drehpunkt und somit auch die Halteklinke 8 sind bezüglich ihrer Höhe im Gehäuse ortsfest.
Von der Figur 5 können zudem die Betätigungsstangen 23 und 24 der Einheiten 6 und 7 erkannt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
Ablaufgarnitur 27 Hebelmechanismus
Ventilkörper 28 erster Hebel
Ventilsitz 29 Drehpunkt
Dichtungselement 30 zweiter Hebel
Auslöseeinheit 31 Nocke
Vollmengensteuerungseinheit 32 Befestigungsabschnitt
Teilmengensteuerungseinheit 33 Gehäuse
Halteklinke 34 Überlaufrohr
Halteabschnitt 35 Auslaufstutzen
Einrastelement 36 Wasserniveau
Rückstellabschnitt 37 Führung
Rückstellelement 38 Nocke
Kontaktelement 39 Betätigungsabschnitt
Schwimmerelement 40 Rastabschnitt
Steuerklinke 41 Drehpunkt
Arretierelement/Federelement 42 Rastöffnung
Betätigungselement VM 43 Rastnase
Luftkammer 44 Drehpunkt
Wasserkammer
Betätigungselement TM TM Wasserstand Teilmenge
Luftkammer VM Wasserstand Teilmenge
Wasserkammer V Wasserstand Füllung
Betätigungsstange F Schliesskraft
Betätigungsstange
Zwischenraum
Betätigungstaste

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Ablauf garnitur (1 ) für einen Spülkasten, umfassend
einen Ventilkörper (2) mit einem mit einem Ventilsitz (3) zusammenarbeitenden Dichtungselement (4), wobei der Ventilkörper (2) mit dem Dichtungselement (4) vom Ventilsitz (3) entlang einer Bewegungsachse (B) von einer Ruhelage in Spüllage und von der Spüllage in die Ruhlage bewegbar ist,
einer Auslöseeinheit (5) zur Auslösung der Spülung, wobei mit der Auslöseeinheit (5) der Ventilkörper (2) von der Ruhelage in die Spüllage anhebbar ist,
eine Vollmengensteuerungseinheit (6) für die Steuerung einer Vollmengenspülung, wobei die Vollmcngenstcuerung bei Erreichen eines für die Vollmenge vorgesehenen Wasserstandes eine Schliesskraft (F) bereitstellt, und
einer Teilmengensteuerungseinheit (7) für die Steuerung einer Teilmengenspülung, wobei die Teilmengensteuerung bei Erreichen eines für die Teilmenge vorgesehenen Wasserstandes eine Schliesskraft (F) bereitstellt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ablauf garnitur (1) weiter eine Halteklinke (8) umfasst, die mit dem Ventilkörper (2), wenn dieser in Spüllage ist, in Eingriff bringbar ist und diesen in der Spüllage hält, wobei die Schliesskraft (F) der Vollmengensteuerungseinheit (6) oder die Schliesskraft (F) der Teilmengensteuerungseinheit (7) auf die besagte Halteklinke (8) wirkt und den Eingriff zwischen Ventilkörper (2) und Halteklinke (8) aufhebt, so dass der Ventilkörper (2) von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist.
2. Ablaufgarnitur nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine einzige Halteklinke (8) vorhanden ist, wobei sowohl die Vollmengensteuerungseinheit (6) als auch die Teilmengensteuerungseinheit (7) auf die Halteklinke (8) wirken.
3. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollmengensteuerungseinheit (6) und die Teilmengensteuerungseinheit (7) separat von der Halteklinke (8) ausgebildet sind und relativ zur Halteklinke (8) bewegbar sind.
4. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollmengensteuerungseinheit (6) und die Teilmengensteuerungseinheit (7) separat zueinander bzw. unabhängig voneinander ausgebildet sind, so dass die Steuerungseinheiten (6, 7) unabhängig voneinander auf die Halteklinke (8) wirken.
5. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Teilmengenspülung die Teilmengenspüleinheit (7) durch die Auslöseeinheit (5) aktiviert wird und dass bei einer Vollmengenspülung die Teilmengenspüleinheit (7) bei Auslösung einer Vollmengenspülung deaktiviert bleibt und die Vollmengenspüleinheit (6) wirksam wird.
6. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Auslöseeinheit (5) für die Auslösung der Vollmengenspülung ein erster Hub (Hl) mit einer ersten Hublänge und für die Auslösung der Teilmengenspülung ein zweiter Hub (H2) mit einer zweiten Hublänge bereitstellbar ist.
7. Ablaufgarnitur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hubiänge (H2) grösser als die erste Hublänge (Hl) ist und bei Erreichen der zweiten Hublänge (H2) die Teilmengensteuerungseinheit (7) aktivierbar ist, wobei die Teilmengensteuerungseinheit (7) auf die besagte Halteklinke (8) wirkt.
8. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmengensteuerungseinheit (7) über eine Steuerklinke (15) verriegelt ist, wobei die Steuerklinke (15) bei der Teilmengenspülung durch die Auslöseeinheit (5) betätigt wird und die Verriegelung aufhebbar ist, so dass die Teilmengensteuerungseinheit (7) aktivierbar ist.
9. Ablaufgarnitur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerklinke (15) einen Betätigungsabschnitt (39) und einen Rastabschnitt (40) aufweist, zwischen welchen Abschnitten (39, 40) ein Drehpunkt (41) liegt, wobei die Auslöseeinheit (5) auf den Betätigungsabschnitt (39) wirkt und der Rastabschnitt (40) der Verriegelung der Teilmengensteuerungseinheit (7) dient.
10. Ablaufgarnitur nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufgarnitur weiter ein Arretierelement, insbesondere ein Federelement (16), umfasst, über welches die Steuerklinke (15) nach erfolgter Betätigung in einer Entriegelungslage gehalten wird, wobei der Ventilkörper (2) bei der Bewegung in seine Ruhelage nach erfolgter Spülung mit der Steuerklinke (15) in Kontakt bringbar ist und die Verbindung zwischen Arretierelement (16) und Steuerklinke (15) aufhebt, so dass die Steuerklinke (15) in die Verriegelungslage bewegbar ist.
11. Ablaufgarnitur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper eine Nocke (38) aufweist, welche auf die Steuerklinke (15) wirkt.
12. Ablauf gamitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollmengensteucrungseinheit (6) ein Betätigungselement (17) mit einer Luftkammer (18) und einer über der Luftkammer (18) liegenden Wasserkammer (19) und dass die Teilmengensteuerungseinheit ein Betätigungselement (20) mit einer Luftkammer (21) und einer über der Luftkammer (21) liegenden Wasserkammer (22) umfasst, wobei das Betätigungselement (17) der Vollmengensteuerungseinheit (6) in Einbaulage unterhalb des Betätigungselementes (20) der Teilmengensteuerungseinheit (7) liegt, wobei die Luftkammern (18, 21) für einen Auftrieb des Betätigungselementes (17, 20) bei sich füllendem Spülkasten bewirkt und wobei die Wasserkammern (19, 22) eine Gewichtskraft bei sich leerendem Spülkasten bereitstellen, welche dann als Schliesskraft wirkt.
13. Ablaufgarnitur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Betätigungselement (17, 20) weiter eine Betätigungsstange (23, 24) umfasst, mit welcher die besagte Schliesskraft auf die Halteklinke (8) aufbringbar ist und/oder dass die Betätigungselemente (17, 20), insbesondere die Betätigungsstangen (23, 24), translatorisch entlang einer Längsrichtung bewegbar sind.
14. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollmengensteuerungseinheit (6) und die Teilmengensteuerungseinheit (7) bei sich füllendem Spülkasten eine Auftriebskraft erfahren und entlang des Ventilkörpers (2) nach oben bewegbar sind, so dass die Halteklinke (8) freigegeben wird.
15. Ablaufgarnitur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Auftriebsbewegung auf die Vollmengensteuerungseinheit (6) durch ein Anschlagselement limitiert ist und an einem Anschlagselement fest steht und dass die Auftriebsbewegung auf die Teilmengensteuerungseinheit (7) letzterer mit der besagten Steuerklinke (15) in Eingriff bringt und verriegelt.
16. Ablaufgarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklinke (8) einen Halteabschnitt (9) mit einem Einrastelement (10) und einen Rückstellabschnitt (11) mit einem Rückstellelement (12) aufweist, wobei das Rückstellelement das Einrastelement (10) gegen den Ventilkörper (2) drückt und dass der Ventilkörper ein zum Einrastelement (10) passendes Kontaktelement (13) aufweist.
17. Ablaufgarnitur nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (12) ein Schwimmerelement (14) ist, welches im Spülwasser einen Auftrieb erfährt.
18. Ablaufgarnitur nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklinke (8) zwischen Halteabschnitt (9) und Rückstellabschnitt (11) einen Drehpunkt (D) aufweist, um welchen die Halteklinke (8) vom Ventilkörper (2) weg bzw. zum Ventilkörper (2) hin bewegbar ist, wobei der Drehpunkt (44) bezüglich des Ventilsitzes (3) fest steht.
19. Ablauf garnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufgarnitur (1) weiter ein Gehäuse (33), welches mit dem Spülkasten fest verbindbar ist, umfasst,
wobei im Gehäuse (33) der VentilkÖrper (2) bewegbar gelagert ist,
wobei die Halteklinke (8) um einen bezüglich des Gehäuses feststehenden Drehpunkt ( 44) verschwenkbar ist,
wobei die Steuerklinke (15) um einen bezüglich des Gehäuses feststehenden Drehpunkt (29) verschwenkbar ist,
wobei Teile der Vollmengensteuerungseinheit (6) und Teile Teilmengensteuerungseinheit (7) bezüglich des Gehäuses entlang der Bewegungsrichtung des Ventilkörpers (2) bewegbar sind, wobei die besagten Teile insbesondere die Betätigungselemente (17, 20) mit den Betätigungsstangen (23, 24) sind und wobei die besagten Teile im Gehäuse (33) geführt werden.
PCT/EP2014/051357 2013-02-15 2014-01-24 Ablaufgarnitur für einen spülkasten WO2014124788A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2014218200A AU2014218200B2 (en) 2013-02-15 2014-01-24 Drain assembly for a flushing tank
CN201480008905.1A CN104995358B (zh) 2013-02-15 2014-01-24 用于冲水箱的排水组件

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13155431.3 2013-02-15
EP13155431 2013-02-15
EP13190452.6 2013-10-28
EP13190452.6A EP2767639B1 (de) 2013-02-15 2013-10-28 Ablaufgarnitur für einen Spülkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014124788A1 true WO2014124788A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=47710039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/051357 WO2014124788A1 (de) 2013-02-15 2014-01-24 Ablaufgarnitur für einen spülkasten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2767639B1 (de)
CN (1) CN104995358B (de)
AU (1) AU2014218200B2 (de)
ES (1) ES2677109T3 (de)
PT (1) PT2767639T (de)
SI (1) SI2767639T1 (de)
WO (1) WO2014124788A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6057242B1 (ja) * 2016-03-14 2017-01-11 Toto株式会社 洗浄水タンク装置用の操作装置、この操作装置を備えた洗浄水タンク装置、及び、この洗浄水タンク装置を備えた水洗大便器
PT3263781T (pt) * 2016-07-01 2020-11-19 Geberit Int Ag Guarnição de entrada
EP3538716B1 (de) * 2016-11-09 2021-01-06 Geberit International AG Ablaufgarnitur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578892A1 (de) * 1991-02-01 1994-01-19 Etablissements Porcher Spülwasseranlage zur Abgabe verschiedener, vorbestimmter Wassermengen
FR2715178A1 (fr) * 1994-01-20 1995-07-21 Begard Michel Dispositif d'évacuation partielle ou totale d'un liquide contenu dans un réservoir.
DE19748621A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Dal Georg Rost & Soehne Sanita Ablaufventil für Spülkästen
EP1719844A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 Geberit Technik Ag Ablaufventil für einen Spülkasten
WO2009012234A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Fluidmaster, Inc. Flush valve mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995386B1 (de) * 2007-05-25 2010-09-29 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur
FR2943360B1 (fr) * 2009-03-23 2015-08-21 Celec Conception Electronique Chasse d'eau a ventouse magnetique et a double debit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578892A1 (de) * 1991-02-01 1994-01-19 Etablissements Porcher Spülwasseranlage zur Abgabe verschiedener, vorbestimmter Wassermengen
FR2715178A1 (fr) * 1994-01-20 1995-07-21 Begard Michel Dispositif d'évacuation partielle ou totale d'un liquide contenu dans un réservoir.
DE19748621A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Dal Georg Rost & Soehne Sanita Ablaufventil für Spülkästen
EP1719844A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-08 Geberit Technik Ag Ablaufventil für einen Spülkasten
WO2009012234A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Fluidmaster, Inc. Flush valve mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014218200A1 (en) 2015-08-06
EP2767639A1 (de) 2014-08-20
EP2767639B1 (de) 2018-04-25
CN104995358A (zh) 2015-10-21
ES2677109T3 (es) 2018-07-30
AU2014218200B2 (en) 2017-07-13
CN104995358B (zh) 2017-03-08
PT2767639T (pt) 2018-07-17
SI2767639T1 (en) 2018-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719846B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
EP2865817B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1719844A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP0103045B1 (de) Spülkasten-Ablaufventil
EP2767639B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE19501355C2 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
EP2006458B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
AT403819B (de) Spülvorrichtung
EP2775048A1 (de) Bausatz aus einem Armaturgrundkörper und mehreren verschiedenen Auslösemodulen
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
EP1537277B1 (de) Spülvorrichtung mit einer unter druck stehenden kammer, ablaufarmatur für eine spülvorrichtung sowie anlage mit einer spülvorrichtung und einer toilettenschüssel
EP2865819B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP3467215B1 (de) Ablaufgarnitur
DE102008027225B4 (de) Ablaufventil für einen Spülwasserkasten
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1208272B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
EP1270831B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP2072696B1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung
EP4095327B1 (de) Spülventil
EP0185940A2 (de) WC-Spülkasten
DE10037372C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP0859093B1 (de) Ablaufvorrichtung an einem WC-Spülkasten mit wahlweiser Voll- oder Teilspülung
EP0955417A2 (de) Spüleinrichtung für einen WC-Spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14702218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014218200

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20140124

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14702218

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1