WO2014118332A1 - Verfahren zum herstellen eines messaufnehmers - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines messaufnehmers Download PDF

Info

Publication number
WO2014118332A1
WO2014118332A1 PCT/EP2014/051936 EP2014051936W WO2014118332A1 WO 2014118332 A1 WO2014118332 A1 WO 2014118332A1 EP 2014051936 W EP2014051936 W EP 2014051936W WO 2014118332 A1 WO2014118332 A1 WO 2014118332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
sensor
transformer
movement
asymmetry
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/051936
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Acker
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to EP14703313.8A priority Critical patent/EP2951536A1/de
Priority to KR1020157022225A priority patent/KR102160324B1/ko
Priority to CN201480006946.7A priority patent/CN104956187B/zh
Priority to US14/764,314 priority patent/US9835474B2/en
Publication of WO2014118332A1 publication Critical patent/WO2014118332A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a sensor and the sensor.
  • a sensor for detecting a position of a transmitter magnet in a moving direction comprises a first coil extending in the moving direction, a second and third coil aligned with the first coil, which are symmetrical with each other when viewed in the direction of movement, and form with the first coil according to a first and second transformer whose transmission ratio of the position of the transmitter magnet is dependent, and a magnetic asymmetry, which changes the transmission ratio ⁇ over one of the transformer relative to the other transformer.
  • the specified sensor is thus constructed symmetrically with respect to its measuring range.
  • an asymmetry is understood to mean an element in the specified sensor which introduces an asymmetry into this symmetry of the measuring range. The element therefore does not have to be asymmetrical in every respect, it is merely intended to distort the symmetry within the measuring range.
  • the magnetic asymmetry comprises a geometric asymmetry.
  • the transmission ratio of the transformer which is seen in motion ⁇ direction of the encoder magnet arranged in front, is greater by the magnetic asymmetry as the transmission ratio of the transformer, which is viewed in the direction of the encoder magnet arranged at the rear.
  • the asymmetry comprises an asymmetrical geometry of the second coil to the third coil.
  • the asymmetrical geometry of the second coil to the third coil comprises an asymmetrical number of turns and / or winding density of the second coil to the third coil.
  • the asymmetry comprises a location-dependent change in the geometry of the first coil.
  • the asymmetry comprises an element which alters a coupling between the first coil and the second coil of the first transformer with respect to a coupling between the first coil and the third coil of the second transformer.
  • the element comprises a location-dependent in the direction of travel ⁇ dependent cross-sectional geometry.
  • the element is seen from the symmetry point arranged un ⁇ symmetrical.
  • the indicated sensor is particularly preferably a linear position sensor, called LIPS.
  • a device for driving a brake system of a vehicle a brake pedal for adjusting a braking force by shifting the brake pedal in a direction of movement and a sensor according to one of the preceding claims for detecting the position of the brake pedal in the direction of movement and Outputting a signal indicative of the braking force to be set as a function of the detected position of the brake pedal.
  • FIG. 2 is a schematic representation of the displacement sensor of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of a linear Posi ⁇ tion sensor
  • FIG. 5 is a sectional view of the linear position sensor of FIG. 3,
  • Fig. 7 is a sectional view of a still alternative linear position sensor
  • Fig. 9 is a sectional view of yet another alternative linear position sensor.
  • Fig. 1 shows a tandem master cylinder 2 with a displacement sensor 4.
  • the tandem master cylinder 2 also has a pressure piston 6, which is arranged to be movable in a direction of movement 8 in a housing 10, wherein the movement of the pressure piston 6 can be controlled by a foot pedal, not shown.
  • the pressure piston 6 itself is divided into a primary piston 12 and a secondary piston 14, wherein the primary piston 12 has an input of
  • Casing 10 closes and the secondary piston 12 divides the interior of the housing 10 into a primary chamber 16 and a secondary chamber 18.
  • a secondary collar 20 is arranged on the primary piston 12, which isolates the interior of the housing 10 from the ambient air.
  • a primary collar 22 which seals a gap between the primary piston 12 and a wall of the housing 10 follows.
  • a pressure cuff 24 on the secondary piston 14 isolates the pressure of the primary chamber 16 from the pressure of the secondary chamber 18. Further seals a further primary sleeve 26 on the secondary ⁇ piston 14 a gap between the secondary piston 14 and the wall of the housing 10 from.
  • the primary piston 12 is supported against the secondary piston 14 via a first spring 28, while the secondary piston is supported against a housing bottom via a second spring 30.
  • a first and second port 32, 34 the primary chamber 16 and the secondary chamber 18 can be supplied with hydraulic fluid, not shown, correspondingly. Since the person skilled in the art, the operation of a tandem master cylinder is known to dispense with a detailed presentation of this.
  • the displacement sensor 4 has a test body in the form of a slide 36 with a transmitter magnet 37 at its head end, which can be slid into the image plane under a sensor circuit 38 to be described later.
  • the primary piston 12 has a flange 40, on which the slider 36 is counter-mounted.
  • the flange 40 and the primary piston 12 thus together form a measurement object whose position is determined by the sensor circuit 38 of the displacement sensor 4 to be described later.
  • the sensor circuit 38 is formed of a plurality of tracks on a wiring substrate 42, such as a leadframe, a circuit board or other substrate.
  • a lid 46 may be placed to protect, for example, from dirt.
  • FIG. 2 shows the displacement sensor 4 of FIG.
  • the circuit 38 of the displacement sensor comprises a transducer 48, which is designed in the present embodiment as a linear inductive position sensor, called LIPS.
  • the LIPS 48 detects a magnetic field 50 of the encoder magnet 37 and based on an unspecified referenced electrical encoder ⁇ signal to the circuit 38 from.
  • This encoder signal is from a first signal processing chip 52 and a second
  • Signal processing chip 54 converted into an unspecified referenced measurement signal, from which the position of the slider 36 and thus the position of the flange 40 and the primary piston 12 emerges.
  • the measurement signal thus produced can finally tapped at a transmitting interface 56 of the position sensor 4 via a cable not shown in further detail and not to a non-illustrated higher signal processing unit as in ⁇ game as a motor control in a DAR forwarded vehicle.
  • the circuit 38 may include protection elements 58 for protecting the two signal processing chips 52, 54 from, for example, an overvoltage. Further, a shield plate 60 may be disposed between the circuit 38 and the LIPS 48, shielding electromagnetic fields between the circuit 38 and the transducer 38, thus avoiding the influence of the circuit 38 on the LIPS 48.
  • the LIPS 48 is arranged on the wiring support 42 via a positive connection 62 in a defined position.
  • the wiring carrier 42 and the converter 48 surround a protective ground 64.
  • Fig. 3 is a perspective view of the LIPS 48 is provided ⁇ .
  • the LIPS 48 comprises a bobbin 66 with a winding space, which is divided over four webs 68 into a middle section 70 and two side sections 72.
  • the bobbin 66 carries a along a in Fig. 3 not further visible core extending primary coil 74, which should be assumed in the present case as a single layer.
  • the coil support 66 carries tightly wound secondary coils 76 for measuring an induction voltage.
  • the coils 74, 76 in the LIPS 48 can be distinguished in two different ways.
  • the coils cooperate in the context of a measuring transformer, wherein the primary coil 74 excites a magnetic field and induces the induction voltage in the secondary coils 76.
  • the choice of the primary and secondary coils 74, 76 is in principle arbitrary and need not be configured in the manner shown in Fig. 3.
  • the LIPS 48 of the present embodiment should be evaluable with ratiometric signal processing, which is why the choice of
  • the signal processing connected to such a LIPS 48 each carries a measurement of the induction voltage on both secondary coils 76 and calculates the two measured induction voltages with a suitable algorithm that has the suppression of interference to the destination. In the simplest case, this can be done by a suitable series connection of the secondary coils 76. Preferably, this is done by an analog or digital signal processing, which offers extensive freedom in the design of a mathematical mapping, with which the position value is calculated from the two induction voltages.
  • the coils 74, 76 have their geometrical shape divided into low-winding-density coils 74 wound approximately along the entire core length (the primary coil 74 in the present embodiment) and those which are compact with high winding density at a certain location are shown wound core (in the present embodiment, the secondary coils 76).
  • the LIPS 48 has a characteristic curve 78 shown in FIG. 4, in which the variable to be measured, that is to say the position 80 of the transmitter magnet 37 and the quantity to be measured, are indicated
  • the characteristic curve 78 always has the same slope everywhere or has permanently stable zones with different pitch.
  • a non-linear characteristic is an electro-hydraulic brake system with the tandem ⁇ shown in Fig. 1 master cylinder 2, in which the LIPS 48 for measuring the Bremspe - Condition is used.
  • the LIPS 48 captures with the
  • Brake pedal position the driver's request and uses the measurement result in an associated, not shown control system.
  • the brake pedal position will be predominantly in the rest position or in the vicinity, while a heavily deflected brake pedal - corresponding to a full braking - is a rare driving situation.
  • This situation is of paramount importance for the safety of the vehicle, but does not require the highest level of sensitivity in the brake pedal.
  • the highest requirements in terms of the quality of the control system in the brake system are provided with a small delay in the many braking operations, because in these braking sensitive control of the braking process is crucial for comfort and handling. A high comfort in this sense can be achieved by accuracy and resolution of the
  • Position sensors are increased in the initial range, possibly at the expense of the corresponding values at the end of the measuring range.
  • the driver benefits from high accuracy because the system reacts to a specific deflection of the brake pedal in a particularly reproducible manner with regard to the deceleration achieved.
  • the driver benefits from a high resolution because the potentially disturbing discretisation of the measured variable in a digital system then remains hidden.
  • the LIPS 48 should therefore be designed so that its characteristic curve 78 is adapted to the application.
  • the coils 74, 76 of the LIPS 48 should protrude as little as possible beyond the end points of the measuring range. It deals with the con ⁇ station which is particularly relevant for electrohydraulic brake systems, in which high accuracy and resolution are required at the beginning of the measuring range and in its vicinity, and
  • the space in this part of the measuring range is particularly limited.
  • that part can be considered, which includes the rest position of the brake pedal and braking with little delay, that is in particular the area that is constantly used when driving in normal traffic without an emergency situation.
  • This non-linear characteristic 78 can be used to increase the performance of the LIPS 48 by adapting the non-linear characteristic 78 to the location-dependent accuracy and resolution requirements of the particular application.
  • the same output difference 84 in the case of the induction voltages 82 results in a second measurement difference 92 which is smaller than the first measurement difference 90 and thus distinguishable from it.
  • the necessary interval for distinctness is immediately the resolution. Since many disturbances also usually act as output variables only within a certain interval in the induction voltages 82, the relationship is analogous in terms of accuracy.
  • the LIPS 48 in the lower value range of the position to be detected 80 less susceptible to disturbance, since the driver will presumably operate the brake pedal more sensitively in this range of values than in the upper value range of the range to be detected Position 80.
  • the slope of the characteristic curve 78 of the LIPS 48 in the lower value range could be made smaller than in the upper value range.
  • the geometric shape of the resulting from the coils 74, 76 transformer is modified in the present embodiment.
  • the geometric shape of the resulting from the coils 74, 76 transformer is modified in the present embodiment.
  • a completely symmetrical construction of the LIPS 48 will target at least one asymmetry in the
  • a transformer is introduced in which at least one component of the LIPS 48 (one of the windings, the halves of a winding pair or the core) is asymmetrical with respect to a plane which is perpendicular to the measuring direction in the middle of the measuring range of the position to be measured 80.
  • the contributions of the saturation of the core and / or the induction voltages 82 to the measurement result in dependence on the position 80 of the encoder magnet 37, whereby the desired non-linearity in the characteristic curve 78 is reached.
  • possibilities for generating an asymmetry with the desired characteristic change are shown by way of example. These possibilities are basically combinable. Their effect will usually increase with combination. Because of the strong nonlinearity of the principle of action of LIPS 48, it can be assumed that the combination can not be treated according to the superposition principle. The contribution of a particular change in the shape of the transformer from the coils 74, 76 thus also depends on the other shape changes.
  • the shape changes la to 3.a.
  • higher voltages are induced, which is generally an advantage.
  • this is purchased with additional material and a higher space requirement, especially at the beginning. Therefore, the complementary shape changes lb to 3.b. despite reduced tension makes sense, because accordingly Ma ⁇ material and space is saved.
  • FIG. 5 additionally shows a scale for the measuring range 94 of the sensor.
  • the beginning of the measuring range 94 (indicated by the arrow direction of the measuring range) and the end are clearly between the two secondary coils 76 because the output voltage of a LIP 48 reaches an extreme when the transmitter magnet 37 (not shown) comes close to the secondary coils.
  • the encoder magnet 37 must be a Min ⁇ least distance true to the secondary coils 76, through which the measuring range is limited 94th
  • the center of the measuring region 94 thus marks the above-mentioned plane of symmetry with respect to the coil carrier 66 and measuring transformers and is therefore provided with the reference numeral 96 for the sake of clarity.
  • the core 98 of the LIPS 48 which is used to construct the measuring transformer from the coils 74, 76, is arranged asymmetrically with respect to the plane of symmetry 96, in that the core 98 is initially extended and / or shortened at the end.
  • Fig. 6 shows a solution according to point 2b of the above list.
  • the secondary coil 76 at the end of the measuring region 94 has fewer turns, for example only half of the turns, in relation to the secondary coil 76 at the beginning of the measuring region 94.
  • the core 98 of FIG. 6 may be used here and in all of the following figures be used again symmetrically to the plane of symmetry 96.
  • Fig. 7 also provides a solution according to the above item 2.b.
  • the secondary coil 76 at the end of the measuring range 94 has been reduced here by half in length.
  • the technical effects of this measure are similar to the technical effects of Fig. 6 clearly.
  • An advantage over FIG. 6 is that now either the overall length of the LIP 48 can be shortened. Alternatively, the distance between the secondary coils 76 may be increased with the same external dimensions, thereby allowing a larger measuring range 94.
  • Fig. 8 illustrates a solution according to 3.b. .
  • the density of winding of the primary coil 74 has been halved towards the end of the measuring ⁇ area 94. It is preferred not to change the winding density abruptly, but steadily along the measurement region 94, since in the vicinity of a jump, the local resolution of the LIPS 48 may decrease to zero.
  • the coils 74, 76 are here enclosed by a return core 100, which may also optionally be present in the other variants of the LIPS 48 according to the preceding figures.
  • the special feature of Fig. 8 is that this return ⁇ circuit core 100 has a cross sectional area which depends on the position within the measuring range 94 and increases the end of the measurement range 94 out.
  • the execution of the LIPS 48 of FIG. 8 are representative of both a variable cross section in the radial direction (as drawn), as well as a variable cross section perpendicular thereto, ie in the circumferential direction.
  • the yoke core 100 is not necessarily part of the half-sectional view of the measuring Trans ⁇ formators the LIPS 48, because it is sufficient for the function, when the feedback circuit core is located at a side of the measuring transformer 100th

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor (48) zum Erfassen einer Position eines Gebermagneten (37) in einer Bewegungsrichtung (94), umfassend: eine sich in der Bewegungsrichtung (94) erstreckende erste Spule (74), eine nach der ersten Spule (74) ausgerichtete zweite und dritte Spule (76), die in der Bewegungsrichtung (94) betrachtet zu einem Symmetriepunkt (96) symmetrisch zueinander angeordnet sind und mit der ersten Spule (74) entsprechend einen ersten und zweiten Übertrager ausbilden, deren Übertragungsverhältnis von der Position des Gebermagneten (37) abhängig ist, und eine magnetische Asymmetrie, die das Übertragungsverhältnis einer der Übertrager gegenüber dem anderen Übertrager verändert.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Messaufnehmers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Messaufnehmers und den Messaufnehmer.
Aus der DE 44 259 03 C3 und der EP 238 922 Bl sind Positi¬ onssensoren bekannt, die nach dem Prinzip der linearen Wegmessung basierend auf einer permanentmagnetischen linearen kontaktlosen Verschiebung, PLCD genannt, arbeiten. Derartige Positions- sensoren sind auch als lineare induktive Positionssensor, LIPS genannt bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die bekannten Positionssensoren zu verbessern .
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der ab¬ hängigen Ansprüche. Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Sensor zum Erfassen einer Position eines Gebermagneten in einer Bewegungsrichtung eine sich in der Bewegungsrichtung erstreckende erste Spule, eine nach der ersten Spule ausgerichtete zweite und dritte Spule, die in der Bewegungsrichtung betrachtet zu einem Symmetriepunkt symmetrisch zueinander angeordnet sind und mit der ersten Spule entsprechend einen ersten und zweiten Übertrager ausbilden, deren Übertragungsverhältnis von der Position des Gebermagneten abhängig ist, und eine magnetische Asymmetrie, die das Über¬ tragungsverhältnis einer der Übertrager gegenüber dem anderen Übertrager verändert.
Der angegebene Sensor ist damit hinsichtlich seines Messbereichs symmetrisch aufgebaut. Unter einer Asymmetrie soll dabei nachstehend ein Element in dem angegebenen Sensor verstanden werden, das in diese Symmetrie des Messbereichs eine Asymmetrie einbringt. Das Element muss damit nicht in jeder Hinsicht unsymmetrisch aufgebaut sein, es soll lediglich die Symmetrie innerhalb des Messbereichs verzerren. In einer Weiterbildung des angegebenen Sensors umfasst die magnetische Asymmetrie eine geometrische Asymmetrie. In einer anderen Weiterbildung des angegebenen Sensors ist das Übertragungsverhältnis des Übertragers, der in Bewegungs¬ richtung des Gebermagneten gesehen vorn angeordnet ist, durch die magnetische Asymmetrie größer, als das Übertragungsverhältnis des Übertragers, der in Bewegungsrichtung des Gebermagneten gesehen hinten angeordnet ist.
In einer noch anderen Weiterbildung des angegebenen Sensors ist die Asymmetrie eine asymmetrische Geometrie der zweiten Spule zur dritten Spule umfasst.
In einer zusätzlichen Weiterbildung des angegebenen Sensors umfasst die asymmetrische Geometrie der zweiten Spule zur dritten Spule eine asymmetrische Windungszahl und/oder Windungsdichte der zweiten Spule zur dritten Spule.
In einer alternativen Weiterbildung des angegebenen Sensors die Asymmetrie eine ortsabhängige Änderung der Geometrie der ersten Spule umfasst. In einer bevorzugten Weiterbildung des angegebenen Sensors umfasst die Asymmetrie ein Element, das eine Kopplung zwischen der ersten Spule und der zweiten Spule des ersten Übertragers gegenüber einer Kopplung zwischen der ersten Spule und der dritten Spule des zweiten Übertragers verändert.
In einer besonderen Weiterbildung des angegebenen Sensors umfasst das Element eine in Bewegungsrichtung gesehene orts¬ abhängige Querschnittgeometrie. In einer besonders bevorzugten Weitebildung des angegebenen Sensors ist das Element vom Symmetriepunkt aus gesehen un¬ symmetrisch angeordnet. Der angegebene Sensor ist besonders bevorzugt ein linearer Positionssensor, LIPS genannt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Vor- richtung zum Ansteuern einer Bremsanlage eines Fahrzeuges, ein Bremspedal zum Einstellen einer Bremskraft durch Verschieben des Bremspedals in einer Bewegungsrichtung und einen Sensor nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Erfassen der Lage des Bremspedals in der Bewegungsrichtung und zum Ausgeben eines die einzustellende Bremskraft anzeigenden Signals in Abhängigkeit der erfassten Lage des Bremspedals.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden, wobei :
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Tandemhauptzy linders mit einem Wegsensor,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Wegsensors aus Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines linearen Posi¬ tionssensors,
Fig. 4 eine Kennlinie des linearen Positionssensors aus Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung des linearen Positionssensors aus Fig. 3,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung eines alternativen linearen Positionssensors,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines noch alternativen linearen Positionssensors,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung eines weiteren alternativen linearen Positionssensors, und
Fig. 9 eine Schnittdarstellung eines noch weiteren alternativen linearen Positionssensors zeigen.
In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben.
Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die einen Tandemhauptzylinder 2 mit einem Wegsensor 4 zeigt. Der Tandemhauptzylinder 2 weist ferner einen Druckkolben 6 auf, der in einer Bewegungsrichtung 8 in einem Gehäuse 10 beweglich angeordnet ist, wobei die Bewegung des Druckkolbens 6 durch ein nicht gezeigtes Fußpedal gesteuert werden kann. Der Druckkolben 6 selbst ist in einen Primärkolben 12 und einen Sekundärkolben 14 unterteilt, wobei der Primärkolben 12 einen Eingang des
Gehäuses 10 verschließt und der Sekundärkolben 12 den Innenraum des Gehäuses 10 in eine Primärkammer 16 und eine Sekundärkammer 18 unterteilt. Im Bereich des Eingangs des Gehäuses 10 ist am Primärkolben 12 eine Sekundärmanschette 20 angeordnet, die den Innenraum des Gehäuses 10 von der Umgebungsluft isoliert. In den Innenraum des Gehäuses 10 hinein gesehen folgt nach der Sekundärmanschette 20 eine Primärmanschette 22, die einen Spalt zwischen dem Primärkolben 12 und einer Wand des Gehäuses 10 abdichtet. Eine Druckmanschette 24 am Sekundärkolben 14 isoliert den Druck der Primärkammer 16 vom Druck der Sekundärkammer 18. Ferner dichtet eine weitere Primärmanschette 26 am Sekundär¬ kolben 14 einen Spalt zwischen dem Sekundärkolben 14 und der Wand des Gehäuses 10 ab. Der Primärkolben 12 ist gegen den Sekundärkolben 14 über eine erste Feder 28 abgestützt, während der Sekundärkolben gegen einen Gehäuseboden über eine zweite Feder 30 abgestützt ist. Über einen ersten und zweiten Anschluss 32, 34 können entsprechend die Primärkammer 16 und die Sekundärkammer 18 mit nicht gezeigter Hydraulikflüssigkeit versorgt werden. Da dem Fachmann die Funktionsweise eines TandemhauptZylinders bekannt ist, soll auf eine detaillierte Darstellung dieser verzichtet werden.
Der Wegsensor 4 weist einen Probekörper in Form eines Schiebers 36 mit einem Gebermagneten 37 an seinem Kopfende auf, der in die Bildebene hinein betrachtet unter einen noch zu beschreibenden Sensorschaltkreis 38 geschoben werden kann. Zum Schieben des Schiebers 36 weist der Primärkolben 12 einen Flansch 40 auf, an dem der Schieber 36 gegengelagert ist. Der Flansch 40 und der Primärkolben 12 bilden damit gemeinsam ein Messobjekt, dessen Position durch die noch zu beschreibenden Sensorschaltkreis 38 des Wegsensors 4 ermittelt wird. Der Sensorschaltkreis 38 ist aus mehreren Leiterbahnen auf einem Verdrahtungsträger 42, wie einem Leadframe, einer Leiterplatte oder einem anderen Substrat gebildet. Auf die Leiterplatte 42 mit dem Sensorschaltkreis 38 kann zum Schutz beispielsweise vor Schmutz ein Deckel 46 aufgelegt sein.
Es wird auf Fig. 2 Bezug genommen, die den Wegsensor 4 aus Fig. 1 zeigt .
Der Schaltkreis 38 des Wegsensors umfasst einen Wandler 48, der in der vorliegenden Ausführung als linearer induktiver Positionssensor, LIPS genannt ausgebildet ist. Der LIPS 48 erfasst ein magnetisches Feld 50 des Gebermagneten 37 und gibt darauf basierend ein nicht näher referenziertes elektrisches Geber¬ signal an den Schaltkreis 38 aus. Dieses Gebersignal wird von einem ersten Signalverarbeitungschip 52 und einem zweiten
Signalverarbeitungschip 54 in ein nicht näher referenziertes Messsignal umgewandelt, aus dem die Lage des Schiebers 36 und damit die Lage des Flansches 40 und des Primärkolbens 12 hervorgeht. Das so erzeugte Messsignal kann abschließend an einer Sendeschnittstelle 56 des Wegsensors 4 über ein nicht weiter dargestelltes Kabel abgegriffen und zu einer nicht weiter dargestellten höheren Signalverarbeitungseinheit wie bei¬ spielsweise einer Motorsteuerung in einem nicht weiter dar- gestellten Fahrzeug weitergeleitet werden.
Der Schaltkreis 38 kann Schutzelemente 58 zum Schutz der beiden Signalverarbeitungschips 52, 54 beispielsweise vor einer Überspannung umfassen. Ferner kann zwischen dem Schaltkreis 38 und dem LIPS 48 eine Abschirmplatte 60 angeordnet sein, die elektromagnetische Felder zwischen dem Schaltkreis 38 und dem Wandler 38 abschirmt und so einen Einfluss des Schaltkreises 38 auf den LIPS 48 vermeidet.
In der vorliegenden Ausführung ist der LIPS 48 über einen Formschluss 62 in einer definierten Lage auf dem Verdrahtungsträger 42 angeordnet. Dabei umgibt den Verdrahtungsträ¬ ger 42 und den Wandler 48 eine Schutzmasse 64.
In Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des LIPS 48 dar¬ gestellt. Der LIPS 48 umfasst einen Spulenträger 66 mit einem Wicklungsraum, der über vier Stege 68 in einen Mittelabschnitt 70 und zwei Seitenabschnitte 72 gegliedert ist. Der Spulenträger 66 trägt eine sich entlang eines in Fig. 3 nicht weiter sichtbare Kerns erstreckende Primärspule 74, welche im vorliegenden Fall als einlagig angenommen werden soll. An den beiden gegenüberliegenden Randzonen der Primärspule 74 trägt der Spulenträger 66 dicht gewickelte Sekundärspulen 76 zur Messung einer Induktionsspannung.
Das heißt, dass die Spulen 74, 76 in dem LIPS 48 auf zwei verschiedene Weisen unterschieden werden können. Einerseits wirken die Spulen im Rahmen eines Messtransformators zusammen, wobei die Primärspule 74 ein magnetisches Feld erregt und in den Sekundärspulen 76 die Induktionsspannung induziert. Die Wahl der Primär- und Sekundärspulen 74, 76 ist prinzipiell beliebig und muss nicht in der in Fig. 3 gezeigten Weise ausgestaltet sein. Der LIPS 48 der vorliegenden Ausführung soll mit ratiometrischer Signalverarbeitung auswertbar sein, weshalb die Wahl der
Primärspule 74 und der Sekundärspulen 76 in der zuvor genannten Weise erfolgt. Die an einen solchen LIPS 48 angeschlossene Signalverarbeitung führt je eine Messung der Induktionsspannung an beiden Sekundärspulen 76 aus und verrechnet die beiden gemessenen Induktionsspannungen mit einem geeigneten Algorithmus, der die Unterdrückung von Störungen zum Ziel hat. Im einfachsten Fall kann das durch eine geeignete Reihenschaltung der Sekundärspulen 76 erfolgen. Vorzugsweise erfolgt dies durch eine analoge oder digitale Signalverarbeitung, die weitgehende Freiheiten bei der Gestaltung einer mathematischen Abbildung bietet, mit der aus den beiden Induktionsspannungen der Positionswert berechnet wird.
Ferner lassen die Spulen 74, 76 hinsichtlich ihrer geometrischen Gestalt in Spulen 74 mit geringer Windungsdichte unterteilen, die annähernd entlang der gesamten Kernlänge gewickelt sind (im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Primärspule 74), sowie solche, die kompakt mit hoher Windungsdichte an einer bestimmten Stelle des nicht gezeigten Kerns gewickelt sind (im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Sekundärspulen 76).
Weitere Details zur Funktionsweise eines LIPS sind bei- spielsweise aus den Druckschriften DE 44 259 03 C3 und der EP 238 922 Bl entnehmbar.
Der LIPS 48 weist eine in Fig. 4 dargestellte Kennlinie 78 auf, in der die zu messende Größe, also die Position 80 des Ge- bermagneten 37 und die, die zu messende Größe anzeigende
Ausgangsgröße, also die Induktionsspannungen 82 an den Sekundärspulen 76 gegenübergestellt sind.
Je nach Anwendungsfall kann es für den LIPS 48 entweder erwünscht sein, dass die Kennlinie 78 überall stets die gleiche Steigung hat, oder dauerstabil Zonen mit unterschiedlicher Steigung aufweist .
Weist die Kennlinie 78 des LIPS 48 einen linearen Verlauf auf, können die Messergebnisse des LIPS 48 in einem analogen Regler, einem Messwerk oder zur Anzeige für manuelle Ablesung (Anmerkung zur Terminologie: Lineare Wegmessung = Messung geradliniger Bewegungen; lineare Kennlinie = linearer Zusammenhang zwischen gemessener Position und Ausgangsgröße) unmittelbar weiterverarbeitet werden. Daher wird heute in den allermeisten Fällen versucht, den LIPS 48 mit einer linearen Kennlinie 78 aufzu¬ bauen. Sollte die Kennlinie 78 prinzipbedingt nichtlinear ausgebildet sein, so kann sie in digitalen Systemen auf einfache Weise korrigiert werden. Dabei sind die Empfindlichkeit des LIPS 48 und damit seine Genauigkeit und seine Auflösung konstant und werden von der Steigung der linearen Kennlinie beeinflusst. Ein Beispiel für eine Anwendung mit ortsabhängigem Genauigkeits¬ und Auflösungsbedarf und damit, über den gesamten Messbereich betrachtet, einer nichtlinearen Kennlinie ist eine elektro- hydraulische Bremsanlage mit dem in Fig. 1 gezeigten Tandem¬ hauptzylinder 2, in dem der LIPS 48 zur Messung der Bremspe- dalstellung verwendet wird. Der LIPS 48 erfasst mit der
Bremspedalstellung den Fahrerwunsch und verwendet das Messergebnis in einem dazugehörigen, nicht weiter dargestellten Regelsystem. Bei einem Pkw, der sich im normalen Straßenverkehr bewegt, wird die Bremspedalstellung ganz überwiegend in der Ruheposition oder in deren Nähe liegen, während ein stark ausgelenktes Bremspedal - entsprechend einer Vollbremsung - eine seltene Fahrsituation ist. Diese Situation ist von überragender Bedeutung für die Sicherheit des Fahrzeugs, verlangt jedoch gerade nicht nach höchstem Feingefühl im Bremspedal . Die höchsten Anforderungen hinsichtlich der Qualität der Regelung in der Bremsanlage werden dagegen bei den vielen Bremsvorgängen mit geringer Verzögerung gestellt, weil bei diesen Bremsvorgängen eine feinfühlige Steuerung des Bremsvorgangs entscheidend für Komfort und Fahrverhalten ist. Ein hoher Komfort in diesem Sinne lässt sich erreichen, indem Genauigkeit und Auflösung des
Positionssensors im Anfangsbereich gesteigert werden, ggf. auf Kosten der entsprechenden Werte am Ende des Messbereichs. Von einer hohen Genauigkeit profitiert der Fahrer, weil das System auf eine bestimmte Auslenkung des Bremspedals dann besonders reproduzierbar hinsichtlich der erzielten Verzögerung reagiert. Von einer hohen Auflösung profitiert der Fahrer, weil die potentiell störende Diskretisierung der Messgröße in einem digitalen System dann verborgen bleibt. Der LIPS 48 sollte daher so ausgestaltet sein, dass seine Kennlinie 78 an die Anwendung angepasst. Andererseits sollten die Spulen 74, 76 des LIPS 48 möglichst wenig über die Endpunkte des Messbereichs hinausragen. Dabei geht es um die für elektrohydraulische Bremssysteme besonders relevante Kons¬ tellation, bei der hohe Genauigkeit und Auflösung am Anfang des Messbereichs und in dessen Nähe erforderlich sind und
gleichzeitig der Bauraum in diesem Teil des Messbereichs be- sonders beschränkt ist. Als Anfang des Messbereichs kann beispielsweise derjenige Teil betrachtet werden, der die Ruhestellung des Bremspedals und Bremsungen mit geringer Verzögerung umfasst, das heißt insbesondere der Bereich, der bei der Fahrt im normalen Straßenverkehr ohne Notsituation ständig benutzt wird.
Hier setzt das Ausführungsbeispiel an, indem die Kennlinie 78 des LIPS 48 absichtlich nichtlinear ausgeführt wird. Diese nichtlineare Kennlinie 78 kann zur Leistungssteigerung des LIPS 48 genutzt werden, indem die nichtlineare Kennlinie 78 an den ortsabhängigen Genauigkeits- und Auflösungsbedarf der jeweiligen Anwendung angepasst wird.
Auflösung und Genauigkeit werden dort lokal gesteigert, wo die nichtlineare Kennlinie des LIPS 48 steiler ausgelegt wird, d.h. eine bestimmte Änderung der Messgröße eine starke Änderung der Ausgangsgröße zur Folge hat (= höhere Empfindlichkeit) . Um¬ gekehrt sinken Auflösung und Genauigkeit dort lokal, wo die nichtlineare Kennlinie 78 flacher verläuft. Meist steht nur ein begrenzter Wertebereich für die Ausgangsgröße zur Verfügung, daher muss für eine lokale Erhöhung der Steilheit der Kennlinie 78 sowie von Auflösung und Genauigkeit an anderer Stelle etwas von diesen Eigenschaften geopfert werden. Ursache für die Steigungsabhängigkeit von Auflösung und Ge¬ nauigkeit ist, dass Störungen und Rauschen, die ebenfalls vom LIPS 48 oder anderen Stufen der Signalverarbeitung auf die Induktionsspannungen 82 als Ausgangsgröße übertragen werden, meist nicht durch die Kennlinie 78 (d.h. bezüglich der Messgröße) in ihrer Amplitude verändert werden. An jeder Stelle der Kennlinie 78 haben Störungen und Rauschen damit einen typischen Wert einer Kenngröße (Amplitude, spektrale Leistungsdichte, Effektivwert o.a.), der die Unterscheidbarkeit benachbarter Werte der zu messnach unten begrenzt. Je steiler die Kennlinie 78, desto näher liegen dazugehörige unterscheidbare Werte der zu erfassenden Position 80 als Messgröße beieinander, was beispielhaft in Fig. 4 dargestellt ist.
Geht man am Beispiel der Fig. 4 von einer Unterscheidbarkeit von Ausgangswerten 81, 83 der Induktionsspannungen 82 als Ausgangsgröße aus, die um eine Ausgangsdifferenz 84 differieren, so ergibt sich im flachen Bereich der Kennlinie 78 eine
Unterscheidbarkeit von zwei Werten 86, 88 der zu erfassenden Position 80 als Messgröße, die um eine erste Messdifferenz 90 differieren. Im steilen Bereich der Kennlinie 78 führt die gleiche Ausgansdifferenz 84 bei den Induktionsspannungen 82 hingegen zu einer zweiten Messdifferenz 92, die kleiner ist, als die erste Messdifferenz 90 und somit unterscheidbar von dieser ist. Das notwendige Intervall für die Unterscheidbarkeit ist unmittelbar die Auflösung. Da viele Störungen meist ebenfalls nur innerhalb eines bestimmten Intervalls in den Induktionsspannungen 82 als Ausgangsgröße wirken, ist der Zusammenhang hinsichtlich der Genauigkeit analog.
Im Rahmen des oben genannten Bremssystems wäre es beispielsweise günstig, den LIPS 48 im unteren Wertebereich der zu erfassenden Position 80 störungsunanfälliger auszugestalten, da der Fahrer das Bremspedal in diesem Wertebereich, wie bereits gesagt, wahrscheinlich feinfühliger betätigen wird, als im oberen Wertebereich der zu erfassenden Position 80. Hierzu könnte die Steigung der Kennlinie 78 des LIPS 48 im unteren Wertebereich geringer ausgestaltet werden, als im oberen Wertebereich.
Dazu wird im Rahmen der vorliegenden Ausführung die geometrische Gestalt des sich aus den Spulen 74, 76 ergebenden Transformators modifiziert. Anstelle eines durchweg symmetrischen Aufbaus des LIPS 48 wird gezielt wenigstens eine Asymmetrie in den
Transformator eingebracht, bei dem mindestens eine Komponente des LIPS 48 (eine der Wicklungen, die Hälften eines Wicklungspaars oder der Kern) asymmetrisch bezüglich einer Ebene ist, die senkrecht zur Messrichtung in der Mitte des Messbereichs der zu messenden Position 80 angeordnet ist. Bei entsprechender Gestaltung der Asymmetrie ändern sich die Beiträge der Sättigung des Kerns und/oder die Induktionsspannungen 82 zum Messergebnis in Abhängigkeit von der Position 80 des Gebermagneten 37, wodurch die gewünschte Nichtlinearität in der Kennlinie 78 erreicht ist.
An einer Stelle weitere unten sind Möglichkeiten zur Erzeugung einer Asymmetrie mit der gewünschten Kennlinienänderung bei- spielhaft dargestellt. Diese Möglichkeiten sind grundsätzlich kombinierbar . Ihre Wirkung wird sich bei Kombination im Regelfall verstärken. Wegen der starken Nichtlinearität des Wirkprinzips des LIPS 48 ist davon auszugehen, dass die Kombination nicht nach dem Superpositionsprinzip behandelt werden kann. Der Beitrag einer bestimmten Änderung der Gestalt des Transformators aus den Spulen 74, 76 hängt also auch von den anderen Gestaltänderungen ab .
Die einzelnen Gestaltänderungen sind die folgenden (Definition von „Anfang" wie oben, „Ende" entsprechend, bezieht sich auf den Messbereich und damit die zu erfassende Position des Geber¬ magneten 37 ) :
1. Änderung der Länge des (in Fig. 3 nicht gezeigten) Kerns a. Verlängerung des Kerns am Anfang
b. Verkürzung des Kerns am Ende
2. Änderung der Anzahl der Windungen der Sekundärwicklungen a. Windungszahl der Sekundärwicklung am Anfang erhöhen b. Windungszahl der Sekundärwicklung am Ende reduzieren
3. Ortsabhängige Änderung der Windungsdichte der Primär- wicklung
a. Windungsdichte am Anfang erhöhen
b. Windungsdichte am Ende reduzieren
4. Falls ein zweiter Kern außerhalb der Wicklungen vorhanden ist (Rückschlußkern)
a. Materialquerschnitt des Rückschlußkerns am Anfang reduzieren
b. Materialquerschnitt des Rückschlußkerns am Ende erhöhen
Die Gestaltänderungen l.a. bis 3.a. haben zur Folge, dass höhere Spannungen induziert werden, was generell ein Vorteil ist. Allerdings wird dies mit zusätzlichem Materialaufwand und einem höheren Bauraumbedarf, speziell am Anfang, erkauft. Daher sind die komplementären Gestaltänderungen l.b. bis 3.b. trotz verringerter Spannungen sinnvoll, denn entsprechend wird Ma¬ terial und Bauraum eingespart.
Fig. 5 zeigt zusätzlich eine Skala für den Messbereich 94 des Sensors. Der Anfang des Messbereichs 94 (angedeutet durch die Pfeilrichtung des Messbereichs) und das Ende liegen deutlich zwischen den beiden Sekundärspulen 76, weil die Ausgangsspannung eines LIPS 48 ein Extremum erreicht, wenn der Gebermagnet 37 (nicht dargestellt) in die Nähe der Sekundärspulen kommt. Fährt der Gebermagnet 37 über diesen Punkt hinaus, werden für diese Positionen die gleichen Messergebnisse erzielt wie innerhalb des Messbereichs 94. Daher muss der Gebermagnet 37 einen Min¬ destabstand zu den Sekundärspulen 76 wahren, durch den der Messbereich 94 begrenzt wird. Die Mitte des Messbereichs 94, markiert somit die oben erwähnte Symmetrieebene bezüglich der Spulenträger 66 und Messtransformatoren und wird daher der Übersichtlichkeit halber mit dem Bezugszeichen 96 versehen.
In Fig. 5 ist dabei der Kern 98 des LIPS 48, der zum Aufbau des Messtransformators aus den Spulen 74, 76 verwendet wird, asymmetrisch zur Symmetrieebene 96 angeordnet, indem der Kern 98 am Anfang verlängert und/oder am Ende verkürzt ist.
Fig. 6 zeigt eine Lösung entsprechend Punkt 2b der obigen Liste. Die Sekundärspule 76 am Ende des Messbereichs 94 weist gegenüber der Sekundärspule 76 am Anfang des Messbereichs 94 weniger Windungen, beispielsweise nur die Hälfte der Windungen auf. Der Kern 98 aus Fig. 6 kann hier und in allen nachstehenden Figuren wieder symmetrisch zur Symmetrieebene 96 eingesetzt werden. Durch die Sekundärspule 76 mit geringerer Windungszahl wird der Bauraumbedarf am Ende des Messbereichs 94 reduziert, während die umgekehrte Maßnahme (Punkt 2a) zu einem erhöhten Bauraumbedarf am Anfang führen würde. Da die Reduzierung der Windungen der Sekundärspule 76 am Ende zu einer Erhöhung von Genauigkeit und Auflösung im besonders interessierenden Bereich am Anfang des Messbereichs 94 führt, können die Abmessungen des LIPS 48 insgesamt reduziert werden, um die Werte auf das Ausgangsniveau zu senken. Damit kann dann eine Einsparung von Bauraum auch am Anfang des Messbereichs realisiert werden. Entsprechendes soll auch für die nachstehend diskutierten Figuren gelten.
Fig. 7 stellt ebenfalls eine Lösung nach dem obigen Punkt 2.b. dar. Die Sekundärspule 76 am Ende des Messbereichs 94 wurde hier um die Hälfte in der Länge reduziert. Die technischen Wirkungen dieser Maßnahme ähneln den technischen Wirkungen von Fig. 6 deutlich. Ein Vorteil gegenüber Fig. 6 besteht darin, dass nun entweder die Gesamtlänge des LIPS 48 verkürzt werden kann. Alternativ kann der Abstand zwischen den Sekundärspulen 76 bei gleichen äußeren Abmessungen vergrößert werden, wodurch ein größerer Messbereich 94 möglich wird.
Fig. 8 stellt eine Lösung nach dem obigen Punkt 3.b. dar. Die Windungsdichte der Primärspule 74 wurde gegen Ende des Mess¬ bereichs 94 halbiert. Es ist bevorzugt, die Windungsdichte nicht sprunghaft, sondern stetig entlang des Messbereichs 94 zu verändern, da in der Nähe einer Sprungstelle die lokale Auflösung des LIPS 48 auf null sinken kann.
In Fig. 9 ist eine Lösung nach dem obigen Punkt 4.b. gezeigt. Die Spulen 74, 76 werden hier von einem Rückschlusskern 100 eingeschlossen, der auch bei den anderen Varianten des LIPS 48 gemäß den vorherstehenden Figuren optional vorhanden sein kann. Die Besonderheit von Fig. 8 besteht darin, dass dieser Rück¬ schlusskern 100 eine Querschnittsfläche aufweist, die von der Position innerhalb des Messbereichs 94 abhängt und sich zum Ende des Messbereichs 94 hin vergrößert. Dabei soll die Ausführung des LIPS 48 gemäß Fig. 8 repräsentativ sowohl für einen variablen Querschnitt in radialer Richtung stehen (wie gezeichnet) , als auch für einen variablen Querschnitt senkrecht dazu, also in Umfangsrichtung . Weiterhin gehört der Rückschlusskern 100 nicht notwendigerweise zur Halbschnittdarstellung des Messtrans¬ formators des LIPS 48, denn es ist ausreichend für die Funktion, wenn der Rückschlusskern 100 sich an einer Seite des Messtransformators befindet.

Claims

Patentansprüche
1. Sensor (48) zum Erfassen einer Position eines Gebermagneten (37) in einer Bewegungsrichtung (94), umfassend:
- eine sich in der Bewegungsrichtung (94) erstreckende erste Spule (74),
eine nach der ersten Spule (74) ausgerichtete zweite und dritte Spule (76), die in der Bewegungsrichtung (94) betrachtet zu einem Symmetriepunkt (96) symmetrisch zueinander angeordnet sind und mit der ersten Spule (74) entsprechend einen ersten und zweiten Übertrager ausbilden, deren Übertragungsverhältnis von der Position des Gebermagneten (37) abhängig ist, und
eine magnetische Asymmetrie, die das Übertragungsver¬ hältnis einer der Übertrager gegenüber dem anderen Übertrager verändert.
2. Sensor (48) nach Anspruch 1, wobei die magnetische Asymmetrie eine geometrische Asymmetrie umfasst.
3. Sensor (48) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Übertragungsverhältnis des Übertragers, der in Bewegungsrichtung (94) des Gebermagneten (37) gesehen vorn angeordnet ist, durch die magnetische Asymmetrie größer ist, als das Übertragungsver¬ hältnis des Übertragers, der in Bewegungsrichtung (94) des Gebermagneten (37) gesehen hinten angeordnet ist.
4. Sensor (48) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Asymmetrie eine asymmetrische Geometrie der zweiten Spule (76) zur dritten Spule (76) umfasst.
5. Sensor (48) nach Anspruch 4, wobei die asymmetrische Geo¬ metrie der zweiten Spule (76) zur dritten Spule (76) eine asymmetrische Windungszahl und/oder Windungsdichte der zweiten Spule (76) zur dritten Spule (76) umfasst.
6. Sensor (48) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Asymmetrie eine ortsabhängige Änderung der Geometrie der ersten Spule (74) umfasst.
7. Sensor (48) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Asymmetrie ein Element (98, 100) umfasst, das eine Kopplung zwischen der ersten Spule (74) und der zweiten Spule (76) des ersten Übertragers gegenüber einer Kopplung zwischen der ersten Spule (74) und der dritten Spule (76) des zweiten Übertragers verändert .
8. Sensor (48) nach Anspruch 7, wobei das Element (98, 100) eine in Bewegungsrichtung (94) gesehene ortsabhängige Querschnittgeometrie umfasst.
9. Sensor (48) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Element (98, 100) vom Symmetriepunkt (96) aus gesehen unsymmetrisch ange- ordnet ist.
10. Vorrichtung zum Ansteuern einer Bremsanlage (2) eines Fahrzeuges, umfassend ein Bremspedal zum Einstellen einer Bremskraft durch Verschieben des Bremspedals in einer Bewe- gungsrichtung (94) und einen Sensor (48) nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Erfassen der Lage des Bremspedals in der Bewegungsrichtung (94) und zum Ausgeben eines die einzustellende Bremskraft anzeigenden Signals in Abhängigkeit der erfassten Lage des Bremspedals.
PCT/EP2014/051936 2013-02-01 2014-01-31 Verfahren zum herstellen eines messaufnehmers WO2014118332A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14703313.8A EP2951536A1 (de) 2013-02-01 2014-01-31 Verfahren zum herstellen eines messaufnehmers
KR1020157022225A KR102160324B1 (ko) 2013-02-01 2014-01-31 감지 디바이스를 제조하기 위한 방법
CN201480006946.7A CN104956187B (zh) 2013-02-01 2014-01-31 用于制造传感元件的方法
US14/764,314 US9835474B2 (en) 2013-02-01 2014-01-31 Method for producing a sensing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201722 2013-02-01
DE102013201722.7 2013-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014118332A1 true WO2014118332A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=50070531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/051936 WO2014118332A1 (de) 2013-02-01 2014-01-31 Verfahren zum herstellen eines messaufnehmers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9835474B2 (de)
EP (1) EP2951536A1 (de)
KR (1) KR102160324B1 (de)
CN (1) CN104956187B (de)
DE (1) DE102014201790A1 (de)
WO (1) WO2014118332A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218754A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetischer Sensor, Sensoranordnung und Verfahren zur Bestimmung der Position eines magnetisch wirksamen Elements
DE102016201096A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Adapter mit eingebetteten Filterbauelementen für Sensoren
DE102016201204A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensoren mit vergossener Leiterplatte, in der elektrische Komponenten eingebettet sind
DE102016201097A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sensor mit symmetrisch eingebetteten Sensorelementen
CN106494379A (zh) * 2016-11-04 2017-03-15 浙江力邦合信智能制动系统股份有限公司 一种制动助力器
DE102018217517A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wegsensor mit Rückschlusskern in einer Gehäusekavität

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238922B1 (de) 1986-03-27 1990-01-24 Vacuumschmelze GmbH Magnetischer Wegsensor
DE4425903C2 (de) 1994-07-21 1997-03-20 Siemens Ag Vorrichtung mit einem Meßtransformator zur Erfassung der Position eines linear beweglichen Objektes
DE19719905A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Mitutoyo Corp Elektronische Schieblehre mit einem induktiven Niederleistungs-Positionswandler
WO2003071231A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Fast Technology Ag Magnetically neutral displacement (torque) transducer for a ferromagnetic member with coil(s) and magnetic field sensor(s)
US20040040391A1 (en) * 2002-02-22 2004-03-04 May Lutz Axel Pulsed torque measurement
WO2007137693A2 (en) * 2006-05-29 2007-12-06 Nct Engineering Gmbh Sensor device and method of measuring a position of an object
DE102010002505A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Helag-Electronic Gmbh Induktiver Kraftfahrzeugsensor und Verwendung desselben

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325752C3 (de) 1973-05-21 1975-11-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
CA1243374A (en) 1983-11-11 1988-10-18 Sacol Powerline Limited Displacement measurement devices and a signal processing method and system for use therein
DE3518772A1 (de) 1985-05-24 1986-11-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sensoranordnung
DE4103603C2 (de) * 1990-02-08 2003-09-11 Papst Licensing Gmbh & Co Kg Positionssensor zum Erfassen linearer oder rotatorischer Bewegungen eines Teils
DE4025101A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Stelleinrichtung mit wegaufnehmer
JPH0526602A (ja) * 1991-07-17 1993-02-02 Copal Co Ltd 変位センサ
DE4128159A1 (de) 1991-08-24 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur beruehrungsfreien bestimmung des wegs oder des drehwinkels eines bauteils
EP0707190B1 (de) 1994-10-12 1998-12-09 FESTO AG & Co Positionsmessstrecke
DE19718150C2 (de) 1997-04-30 2000-04-06 Hottinger Messtechnik Baldwin Induktiver Wegaufnehmer
DE19726256C1 (de) 1997-06-20 1998-08-27 Bso Steuerungstechnik Gmbh Wegaufnehmersystem für Schaltmagnete
AU5473000A (en) * 1999-06-28 2001-01-31 American Electronic Components Linear displacement sensor
JP2001219827A (ja) * 2000-02-14 2001-08-14 Toyota Motor Corp ペダル装置
JP2002139301A (ja) * 2000-11-01 2002-05-17 Nippon Soken Inc 差動トランス式変位センサ
TWI224797B (en) * 2003-04-22 2004-12-01 Darfon Electronics Corp Transformer structure
DE10342473B4 (de) 2003-09-15 2011-04-28 Sick Ag Magnetischer Wegsensor
DE10354375A1 (de) 2003-11-20 2005-06-30 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co Kg Berührungslos arbeitendes Wegmesssystem
JP2008170360A (ja) * 2007-01-15 2008-07-24 Shinko Denki Kk 変位センサ
US7317371B1 (en) 2007-02-21 2008-01-08 Pearl Process Systems, Llc Linear variable differential transformer with complimentary step-winding secondary coils
HUE047323T2 (hu) * 2007-02-27 2020-04-28 Senstronic S A Induktív jelenlét vagy helyzet érzékelõ
DE102007053601A1 (de) 2007-11-09 2009-05-20 Vogt Electronic Components Gmbh Lagegeber mit Kunststoffkörper
US8098061B2 (en) * 2008-04-15 2012-01-17 Ksr Technologies Co. Linear inductive position sensor
EP2149784B1 (de) 2008-07-31 2012-04-04 Kuhnke Automotive GmbH & Co. KG Magnetisches Wegsensorsystem
DE102009009061A1 (de) 2009-01-21 2010-07-29 Gerd Reime Verfahren zum induktiven Erzeugen eines elektrischen Messsignals sowie zugehörige Sensorvorrichtung
GB2470343B (en) * 2009-03-18 2011-04-27 Weston Aerospace Ltd Protective system for a multiple channel transformer probe
CN101876526B (zh) * 2009-04-30 2012-06-27 西门子(中国)有限公司 一种位移传感测量的方法和位移传感装置
HUE036839T2 (hu) 2011-09-09 2018-08-28 Continental Teves Ag&Co Ohg Amplitúdó kiértékelés Goertzel algoritmussal differenciáltranszformátoros elmozdulásszenzorban

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238922B1 (de) 1986-03-27 1990-01-24 Vacuumschmelze GmbH Magnetischer Wegsensor
DE4425903C2 (de) 1994-07-21 1997-03-20 Siemens Ag Vorrichtung mit einem Meßtransformator zur Erfassung der Position eines linear beweglichen Objektes
DE19719905A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Mitutoyo Corp Elektronische Schieblehre mit einem induktiven Niederleistungs-Positionswandler
WO2003071231A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Fast Technology Ag Magnetically neutral displacement (torque) transducer for a ferromagnetic member with coil(s) and magnetic field sensor(s)
US20040040391A1 (en) * 2002-02-22 2004-03-04 May Lutz Axel Pulsed torque measurement
WO2007137693A2 (en) * 2006-05-29 2007-12-06 Nct Engineering Gmbh Sensor device and method of measuring a position of an object
DE102010002505A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Helag-Electronic Gmbh Induktiver Kraftfahrzeugsensor und Verwendung desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2951536A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014201790A1 (de) 2014-08-07
CN104956187A (zh) 2015-09-30
EP2951536A1 (de) 2015-12-09
US9835474B2 (en) 2017-12-05
KR20150111953A (ko) 2015-10-06
US20150362339A1 (en) 2015-12-17
KR102160324B1 (ko) 2020-09-25
CN104956187B (zh) 2017-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014118332A1 (de) Verfahren zum herstellen eines messaufnehmers
EP0654140B1 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem und verfahren zur berührungslosen wegmessung
EP1426728B1 (de) Wegmesssystem
EP2956339B1 (de) Bremsvorrichtung mit einem wegsensor für integrierte kraftfahrzeugbremssysteme
DE4102896A1 (de) Verbesserter magnetischer messfuehler
WO2013120544A1 (de) Hauptbremszylinder mit einer vorrichtung zur berührungslosen überwachung von position und bewegung eines linear bewegbaren kolbens
DE102011085740A1 (de) Induktiver Wegsensor
DE3525199C2 (de)
EP2962068B1 (de) Sensor zum erfassen einer position eines gebermagneten
EP2946174A1 (de) Spulenanordnung mit zwei spulen
DE102013222024A1 (de) Induktiver Positionssensor mit Feld-formenden Elementen
EP0803047B1 (de) Weggeber
EP0554417B1 (de) Messeinrichtung zur berührungsfreien bestimmung des wegs oder des drehwinkels eines bauteils
EP3417245B1 (de) Sensor
DE10124483B4 (de) Wegmeßsystem
DE102017216398A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3730926C2 (de)
EP3417244B1 (de) Positionssensor
DE102011010682B3 (de) Spulenanordnung und Sensor
EP0422458B1 (de) Wegmesssystem
EP2028451B1 (de) Induktive Sensoreinrichtung mit stufenförmigem Spulenkern
DE102011086824A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102009008756A1 (de) Ventileinheit
DE3813691A1 (de) Induktiver geber
DE10161541A1 (de) Sensoranordnung und Funktionseinheit mit Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14703313

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014703313

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14764314

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157022225

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A