DE102017216398A1 - Vorrichtung zur Verwendung in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Verwendung in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017216398A1
DE102017216398A1 DE102017216398.4A DE102017216398A DE102017216398A1 DE 102017216398 A1 DE102017216398 A1 DE 102017216398A1 DE 102017216398 A DE102017216398 A DE 102017216398A DE 102017216398 A1 DE102017216398 A1 DE 102017216398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
piston
slot
coil
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017216398.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Goll
Martin Haverkamp
Sören Lehmann
Heinrich Acker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102017216398.4A priority Critical patent/DE102017216398A1/de
Publication of DE102017216398A1 publication Critical patent/DE102017216398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Verwendung in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gehäuse (2) mit einer Gehäuse-Außenseite (22) und einem Gehäuse-Innenraum (21), einen Kolben (3), der durch eine Öffnung in das Gehäuse (2) einschiebbar ist und in dem Gehäuse-Innenraum (21) linear beweglich gelagert ist, sowie eine Sensoranordnung (8), die dazu ausgebildet ist, eine Position des Kolbens (3) zu erfassen, wobei das Gehäuse (2) einen zwischen dem Gehäuse-Innenraum (21) und der Gehäuse-Außenseite (22) durchgehenden Schlitz (7) aufweist, in dem zumindest ein Teil der Sensoranordnung (8) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Erzeugen des Bremsdrucks für hydraulische Bremssysteme wird bekanntermaßen ein Hauptbremszylinder bzw. Tandemhauptbremszylinder verwendet, der einen über ein Bremspedal zu betätigenden linear beweglichen Kolben beinhaltet. Durch entsprechende Bewegung bzw. Stellung des Kolbens wird Bremsflüssigkeit zur Betätigung eines Bremsaktuators mit Druck beaufschlagt.
  • Es ist bekannt, dass zur Überwachung der Stellung des Kolbens berührungslos messende Sensoren eingesetzt werden können. Beispielsweise kann ein mit dem Kolben mitgeführter kraftvoller Permanentmagnet als Geberelement für ein Sensorelement dienen und mit seiner Position die Position des Kolbens abbilden. Der Permanentmagnet wirkt magnetisch durch das Gehäuse des Hauptbremszylinders, das beispielsweise aus Aluminium sein kann, hindurch auf einen magnetisch-induktiven Linearwegsensor. Durch die einfache mechanische Integration des positionsgebenden Permanentmagneten ergibt sich bei diesem Messprinzip ein niedriger konstruktiver Aufwand. Jedoch wirkt sich beim Einsatz eines magnetisch-induktiven Sensors dessen übermäßige Empfindlichkeit gegenüber magnetischen Fremdstörfeldern negativ aus, da damit mitunter ein erheblicher sensorseitiger Aufwand für Schirmung und Sensorkonstruktion einhergeht.
  • Rein induktive Sensoren weisen eine solche Empfindlichkeit gegen magnetische Fremdstörfelder nicht auf. Ein Positionsgeber kann hier beispielsweise durch ein einfaches Metallblech realisiert werden, das aufgrund seiner elektrischen Leitfähigkeit durch Wirbelströme die Induktivität einer Spule verändert und so seine Position und damit die Position des Kolbens wiedergibt. Die Wirkung des Positionsgebers kann jedoch nicht das normalerweise metallische Gehäuse des Hauptbremszylinders überwinden, wie bei einem magnetisch-induktiven Sensor. Wirbelströme im Zusammenhang mit hohen Erregerfrequenzen des rein induktiven Sensorsystems vereiteln dies. Entsprechend ist ein hoher mechanischer konstruktiver Aufwand nötig, um bei der Führung des Geberelements die Gehäusewand zu umgehen, so dass kein metallisches Teil die Messung stört.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug anzugeben, die bauraumsparend ist und / oder mit einem geringen konstruktiven Aufwand auskommt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gehäuse mit einer Gehäuse-Außenseite und einem Gehäuse-Innenraum, einen Kolben, der durch eine Öffnung in das Gehäuse einschiebbar ist und in dem Gehäuse-Innenraum linear beweglich gelagert ist, sowie eine Sensoranordnung, die dazu ausgebildet ist, eine Position des Kolbens zu erfassen, wobei das Gehäuse einen zwischen dem Gehäuse-Innenraum und der Gehäuse-Außenseite durchgehenden Schlitz aufweist, in dem zumindest ein Teil der Sensoranordnung angeordnet ist. Darunter, dass in dem Schlitz zumindest ein Teil der Sensoranordnung angeordnet ist wird bevorzugt verstanden, dass wenigstens eine Komponente vollständig oder teilweise in dem Schlitz angeordnet ist bzw. in den Schlitz hineinragt. Aus der im Schlitz angeordneten Sensoranordnung ergibt sich der Vorteil, dass ein Sensorelement der Sensoranordnung direkt und mit sehr geringem Luftspalt in der Nähe eines Geberelements der Sensoranordnung angeordnet werden kann. Alternativ kann durch die im Schlitz angeordnete Sensoranordnung das Geberelement ohne Verlust an Bauraum auf der Außenseite, also vom Druck im Gehäuse-Inneren separiert, entlang eines Sensorelements geführt werden. Dies ist beispielsweise mit einer entsprechenden Halterung möglich.
  • Die Erfindung betrifft vorzugsweise auch eine Sensoranordnung, wobei ein Sensorelement ortsfest an einem Gehäuse eines Kolbens befestigt ist, wobei das Sensorelement zum Messen einer Position eines Geberelements ausgebildet ist, wobei das Geberelement an dem Kolben befestigt ist und wobei das Gehäuse einen zwischen dem Gehäuse-Innenraum und der Gehäuse-Außenseite durchgehenden Schlitz aufweist, in dem das Sensorelement und / oder das Geberelement angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Vorzugsweise umfasst die Sensoranordnung folgende Komponenten:
    • - ein Geberelement, das an dem Kolben befestigt ist, oder ein Geberelement, das an einer Halterung befestigt ist, wobei die Halterung an dem Kolben befestigt ist, und
    • - ein ortsfest an dem Gehäuse befestigtes Sensorelement. Eine solche Sensoranordnung ist unaufwändig und für die Anwendung in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug gut geeignet. Zumindest eine dieser Komponenten, ggf. aber auch mehrere, kann bzw. können teilweise in den Schlitz eintauchen oder diesen vollständig durchqueren.
  • Bevorzugt umfasst das Sensorelement eine Spule, insbesondere Planarspule, wobei die Spule so ausgebildet und angeordnet ist, dass deren Induktivität von der Position des Geberelements abhängig ist bzw. beeinflusst wird. Ein solches Messprinzip ist einfach umsetzbar und kostengünstig.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spule des Sensorelements aus Leiterbahnen einer elektrischen Schaltung zum Erfassen der Induktivität und zum Ausgeben eines von der Induktivität abhängigen Signals gebildet. Auf diese Weise kann die Planarspule direkt auf die Schaltung durch reine Ausbildung der Leiterbahnen aufgebracht werden. Es lassen sich somit Produktions- und Materialkosten sparen, da weder eine extra Spule angeschafft noch in einem extra Herstellungsschritt auf die Schaltung aufgebracht werden muss . Vorzugsweise ist die Spule als Planarspule ausgebildet und in die elektrische Schaltung integriert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Spule des Sensorelements Teil eines Messtransformators aufweisend eine zweite Spule und eine Erregerspule, wobei die Erregerspule ausgebildet ist, in den beiden Spulen eine elektrische Wechselspannung zu induzieren, wobei das Sensorelement ausgebildet ist, den Einfluss auf die induzierte Wechselspannung zumindest einer der beiden Spulen durch das Geberelement oder durch eine von dem Geberelement in einem weichmagnetischen Kern hervorgerufene magnetische Sättigung zu erfassen und mittels einer elektrischen Schaltung ein davon abhängiges Signal auszugeben. Der Einfluss auf die induzierte Wechselspannung entspricht vorzugsweise einer Phasenverschiebung oder Änderung der Spannung.
  • Vorzugsweise besteht das Geberelement aus einem elektrisch leitfähigen und / oder ferromagnetischem Material. Bei einem rein induktiven Messprinzip, bei dem direkt die Induktivitätsänderung der Spule in Folge der Beeinflussung durch ein ferromagnetisches und / oder elektrisch leitendes Geberelement gemessen wird, wird der negative Einfluss von Störfeldern auf die Messung minimiert.
  • Es ist bevorzugt, dass das Geberelement als Variation des Kolbendurchmessers in Bewegungsrichtung und / oder als Kante, insbesondere Endkante, des Kolbens und / oder als ringförmiger, insbesondere magnetisch encodierter, Kolbenaufsatz ausgebildet ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Halterung einen Stab und einen, insbesondere mit diesem einteilig ausgebildeten, Steg, wobei das Geberelement an dem Stab befestigt ist, der mit dem an einem Ende des Kolbens befestigten Steg starr verbunden ist, wobei der Steg in den Schlitz hineinragt bzw. hindurchragt. Somit verlängert der Stab den Wirkungsbereich des Geberelements in Bewegungsrichtung des Kolbens zum Gehäuse hin. Dadurch kann das Sensorelement an einer konstruktiv günstigeren Stelle, weiter entfernt von der Öffnung, angeordnet werden. Zudem kann der Abstand zwischen Geberelement und Sensorelement beliebig angepasst werden. Der Steg kann zusammen mit dem Stab entsprechend eine L-Form aufweisen.
  • Bevorzugt ist der Schlitz so ausgebildet, dass der Stab und / oder der Steg in dem Schlitz in Bewegungsrichtung gleitend gelagert ist. Entsprechend bildet der Schlitz ein lineares Gleitlager für den Stab und / oder den Steg. Damit lässt sich der Bewegungspfad bzw. die Positionierung des Geberelements genau festlegen und sicherstellen.
  • Es ist bevorzugt, dass das Sensorelement zusammen mit einer elektrischen Schaltung zur Verarbeitung und Ausgabe von Signalen des Sensorelements von einem Sensorgehäuse mit einem Steckeranschluss umgeben ist. Über den Steckeranschluss lässt sich die Sensoranordnung kontaktieren, bzw. Signale können ausgegeben werden. Das Sensorgehäuse kann so ausgebildet sein, dass es eine Abdichtung des Schlitzes gewährleistet. Bei entsprechender Ausbildung kann es zur mechanischen Stabilität und Festigkeit des Gehäuses beitragen.
  • Es ist bevorzugt, dass sich der Schlitz ausgehend von der Öffnung des Gehäuses in Bewegungsrichtung des Kolbens, insbesondere von einer druckabgewandten Seite des Gehäuses, erstreckt. Die Öffnung des Gehäuses kann dabei auch in einem Gehäuseteil ausgebildet sein, der einen Befestigungsflansch für den Rest des Gehäuses bildet. Dass der Schlitz sich ausgehend von der Öffnung erstreckt bzw. an der Endkante des Gehäuses angeordnet ist, hat den Vorteil, dass der Einfluss des Schlitzes auf die Steifigkeit des Gehäuses, insbesondere auf die Öffnung, gering gehalten wird.
  • Es ist bevorzugt, dass der Gehäuse-Innenraum in Relation zueinander einen Bereich mit niedrigerem Druck, vorzugsweise in etwa der Umgebungsdruck des Gehäuses, und einen Bereich mit höherem Druck aufweist, wobei die Bereiche insbesondere durch eine Dichtung getrennt sind, wobei sich der Schlitz nur in dem Bereich mit niedrigerem Druck erstreckt. Der Schlitz hat durch diese Anordnung bzw. Ausprägung kaum Einfluss auf die Dichtigkeit und die Festigkeit des Gehäuses.
  • Vorzugsweise ist der Schlitz in einer Vertiefung des Gehäuses ausgebildet. Somit lässt sich das Sensorgehäuse unkompliziert und platzsparend an dem Gehäuse der Vorrichtung anbringen.
  • Bevorzugt befindet sich eine Isolierung zwischen dem Geberelement und dem Sensorelement.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse als Tandemhauptbremszylinder und der Kolben als Kolben eines Tandemhauptbremszylinders ausgebildet.
  • Bevorzugt ist das Gehäuse in einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil geteilt ist, die insbesondere als trennbare Bauteile ausgebildet sind, wobei der erste Gehäuseteil einen Befestigungsflansch für den zweiten Gehäuseteil bildet und wobei sich der Schlitz in Bewegungsrichtung des Kolbens entlang des gesamten ersten Gehäuseteils erstreckt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
    • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels,
    • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels in einer räumlichen teilgeschnittenen Ansicht,
    • 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels aus einer anderen räumlichen Perspektive,
    • 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß des ersten Ausführungsbeispiels in einer weiteren räumlichen teilgeschnittenen Ansicht, bei der auch das Sensorgehäuse dargestellt ist,
    • 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    • 6 eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels in einer weiteren Ansicht,
  • Die in der 1 dargestellte Vorrichtung 1 zur Verwendung in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug weist ein Gehäuse 2 auf, das als Tandemhauptbremszylinder ausgebildet ist. Sie weist ferner einen Kolben 3 bzw. Druckkolben auf, der in einer Bewegungsrichtung in dem Gehäuse 2 beweglich angeordnet ist, wobei die Bewegung des Kolbens 3 durch ein nicht gezeigtes Fußpedal gesteuert werden kann. Dazu ist das Fußpedal mit einer Koppelstange 4 verbunden, die dazu ausgebildet ist, die auf das Fußpedal ausgeübte Kraft auf ein Ende des Kolbens 3 zu übertragen und ihn so in Bewegung zu versetzen. Die Position des Kolbens 3 wird durch eine Sensoranordnung 8 erfasst.
  • Der Kolben 3 selbst ist in einen Primärkolben 31 und einen Sekundärkolben 32 unterteilt, wobei der Primärkolben 31 eine Öffnung des Gehäuses 2 verschließt und der Sekundärkolben 32 den Innenraum des Gehäuses 2 in eine Primärkammer und eine Sekundärkammer unterteilt. Im Bereich der Öffnung des Gehäuses 2 ist am Primärkolben 31 eine Sekundärmanschette 52 angeordnet, die einen Gehäuse-Innenraum 21 von der Umgebungsluft isoliert. In den Gehäuse-Innenraum 21 hinein gesehen folgt nach der Sekundärmanschette 52 eine Primärmanschette 51, die einen Spalt zwischen dem Primärkolben 31 und einer Wand des Gehäuses 2 abdichtet. Eine Druckmanschette am Sekundärkolben 32 isoliert den Druck der Primärkammer vom Druck der Sekundärkammer. Ferner dichtet eine weitere Primärmanschette 51 am Sekundärkolben 32 einen Spalt zwischen dem Sekundärkolben 32 und der Wand des Gehäuses 2 ab.
  • Der Primärkolben 31 ist gegen den Sekundärkolben 32 über eine erste Feder abgestützt, während der Sekundärkolben 32 gegen einen Gehäuseboden über eine zweite Feder abgestützt ist. Über einen ersten und zweiten Anschluss können entsprechend die Primärkammer und die Sekundärkammer mit nicht gezeigter Hydraulikflüssigkeit versorgt werden.
  • Das Gehäuse 2 umfasst an der Seite mit der Öffnung einen Befestigungsflansch 6 zur Positionierung der Koppelstange 4 und zur dichten Befestigung des restlichen Teils des Gehäuses 2, so dass die Öffnung nur zu der Koppelstange 4 und dem Kolben 3, aber nicht nach außen offen ist. Der Befestigungsflansch 6 liegt in axialer, also in Bewegungsrichtung des Kolbens 3, und in radialer Richtung am restlichen Gehäuse 2 an. Er weist in Bewegungsrichtung des Kolbens 3 einen Schlitz 7 bzw. Spalt auf, der den darunter im Gehäuse-Innenraum 21 anliegenden Kolben 3 freilegt. Der Schlitz 7 setzt sich im restlichen Gehäuse 2 so weit fort, dass die gesamte Spaltlänge etwa der Hublänge des Kolbens 3 entspricht.
  • Die Schnittdarstellung der 2 zeigt das Zusammenwirken des Befestigungsflansches 6 mit dem restlichen Gehäuse 2, wobei der Schlitz 7 den gesamten Befestigungsflansch 6 sowie einen Teil des restlichen Gehäuses 2 durchzieht. Teile des Kolbens 3 sind in dieser und weiteren Figuren nicht, bzw. transparent dargestellt, um den Blick beispielsweise auf die Koppelstange 4 sowie Federn und dichtende Manschetten frei zu geben.
  • Besser erkennbar ist der Schlitz 7 in 3. Um mechanische Spannungen zu reduzieren ist der Schlitz 7 am Ende abgerundet. Das Gehäuse 2, insbesondere die Wanddicke des Gehäuses 2 sowie der Schlitz 7 sind so dimensioniert, dass das Gehäuse 2 den Drücken im Gehäuse-Innenraum 21 Stand hält und dass eine ausreichende Steifigkeit der Öffnung des Gehäuses 2 gewährleistet ist, so dass eine präzise Führung des Kolbens 3 ermöglicht wird.
  • 4 zeigt wiederum eine Schnittansicht, jedoch diesmal mit einem eingehausten Sensorelement 82. Dieses Sensorgehäuse 84 ist zum Teil in einer Vertiefung 23 des Gehäuses 2 angeordnet und befestigt, die den Schlitz 7 teilweise umgibt. Das Sensorelement 82 selbst, bzw. auch der Teil des Sensorgehäuses 84, der dieses umgibt, ist in dem Schlitz 7 angeordnet. Die Seitenwände des Sensorgehäuseteils, der das Sensorelement 82 umgibt, liegen fest an den Seitenwänden des Schlitzes 7 an. Hier kann zusätzlich eine Dichtung vorgesehen werden.
  • Die Anordnung des Sensorelements 82 in dem Schlitz 7 ermöglicht eine Messung der Position des Kolbens 3, ohne dass dabei die Wand des Gehäuses 2 im Weg ist, bzw. die Messung verfälscht oder unmöglich gemacht wird. Die Position des Kolbens 3 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch ein Geberelement 81 in Form eines Rings repräsentiert. Dieser kann ferromagnetisch sein und / oder eine magnetische Kodierung aufweisen. Zu dessen Positionserfassung sind dem Fachmann eine Reihe von Messprinzipien bekannt, beispielsweise eine Messung mittels eines oder mehrerer Hall-Elemente. Der Ring kann in eine umlaufende Nut des Kolbens 3 eingepresst oder an den Kolben 3 angeklebt oder angeschraubt sein. Ohne Weiteres kann statt des Rings jedoch auch ein anders geformter Aufsatz verwendet werden. Auch eine bestimmte Geometrie des Kolbens 3, beispielsweise die Endkante des Kolbens 3 auf der Seite der Öffnung des Gehäuses 2, kann das Geberelement 81 für die Positionserfassung des Kolbens 3 bilden.
  • Je nachdem, wie das Geberelement 81 ausgeprägt ist, können bestimmte Messprinzipien vorteilhaft sein. Hat das Geberelement 81 elektrisch leitfähige Eigenschaften, wie beispielsweise bei den Materialien Aluminium oder Kupfer der Fall, lässt sich die Induktivität einer Spule 83 des Sensorelements 82 durch Wirbelströme verändern. Hat das Geberelement 81 ferromagnetische Eigenschaften, wie es beispielsweise bei Weicheisen der Fall ist, so lässt sich die Induktivität einer Spule 83 des Sensorelements 82 durch die Veränderung ihrer magnetischen Eigenschaften verändern. Die in dieser Figur nicht dargestellte Spule 83 ist als eine auf einen Spulenkörper und / oder Kern gewickelte Spule ausgebildet, kann aber, um Platz zu sparen, auch als Planarspule ausgebildet sein. Die Spule 83 bzw. das Sensorelement 82 ist mit einer elektrischen Schaltung zur Verarbeitung und Ausgabe von Signalen elektrisch verbunden, die über einen Steckeranschluss des Sensorgehäuses 84 kontaktierbar ist.
  • In der 5 ist der Schlitz 7 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel anstatt für das Sensorelement 82, wie in dem Ausführungsbeispiel der 4, auch für das Geberelement 81 nutzbar. Dazu ist an dem Ende des Kolbens 3, das bei entsprechender Bewegung des Kolbens 3 aus der Öffnung des Gehäuses 2 austritt, eine Halterung 9 befestigt.
  • Die Halterung 9 weist einen radial von dem Kolben 3 abstehenden Steg 91 auf. Dieser ist in dem Ausführungsbeispiel einteilig mit einer Manschette bzw. einer Hülse um den Kolben 3 ausgebildet, die beispielsweise durch eine Presspassung befestigt sein kann. Der Steg 91 geht in einen Stab 92 über, der an seinem Ende das Geberelement 81 trägt. Der Stab 92 mit dem Geberelement 81 erstreckt sich auf der Gehäuse-Außenseite 22, also der Außenseite der Gehäusewand, so dass das Sensorelement 82 ebenfalls außerhalb der Gehäusewand angeordnet werden kann. Bei Bewegung des Kolbens 3 bewegt sich nur der Steg 91 in dem Schlitz 7, während der Stab 92 mit dem Geberelement 81 außerhalb der Gehäusewand bewegt wird. Die Halterung 9 und der Schlitz 7 sind so ausgebildet, dass der Steg 91 am Ende des Schlitzes 7 nicht zum Anschlag kommt, wenn das Geberelement 81 das Ende der Spule 83 des Sensorelements 82 erreicht hat, was mit dem Erreichen des Gesamthubs des Kolbens 3 eintrifft. Die Spule 83 des Sensorelements 82 ist als Planarspule ausgebildet und daher sehr flach und raumsparend. Sie wird von dem Geberelement 81 abhängig von dessen Position an einer bestimmten Stelle überdeckt, wodurch sich ihre Induktivität ändert. Dies wird als Indikator für die Stellung des Kolbens 3 in einer elektrischen Schaltung erfasst und ausgewertet.
  • In 6 ist besser ersichtlich, wie die Spule 83 des Sensorelements 82 über dem Schlitz 7 in der Vertiefung 23 des Gehäuses 2 angeordnet ist, um die Position des Geberelements 81 zu erfassen. Ein Sensorgehäuse 84, das die Spule 83 umgibt und auch die elektrische Schaltung beinhaltet, ist nicht dargestellt, so dass die Spule 83 und die Halterung 9 besser erkennbar sind.
  • Sofern sich im Laufe des Verfahrens herausstellt, dass ein Merkmal oder eine Gruppe von Merkmalen nicht zwingend nötig ist, so wird anmelderseitig bereits jetzt eine Formulierung zumindest eines unabhängigen Anspruchs angestrebt, welcher das Merkmal oder die Gruppe von Merkmalen nicht mehr aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs oder um eine durch weitere Merkmale eingeschränkte Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs handeln. Derartige neu zu formulierende Ansprüche oder Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass Ausgestaltungen, Merkmale und Varianten der Erfindung, welche in den verschiedenen Ausführungen oder Ausführungsbeispielen beschriebenen und/oder in den Figuren gezeigt sind, beliebig untereinander kombinierbar sind. Einzelne oder mehrere Merkmale sind beliebig gegeneinander austauschbar. Hieraus entstehende Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
  • Rückbezüge in abhängigen Ansprüchen sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Diese Merkmale können auch beliebig mit anderen Merkmalen kombiniert werden.
  • Merkmale, die lediglich in der Beschreibung offenbart sind oder Merkmale, welche in der Beschreibung oder in einem Anspruch nur in Verbindung mit anderen Merkmalen offenbart sind, können grundsätzlich von eigenständiger erfindungs-wesentlicher Bedeutung sein. Sie können deshalb auch einzeln zur Abgrenzung vom Stand der Technik in Ansprüche aufgenommen werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Verwendung in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Gehäuse (2) mit einer Gehäuse-Außenseite (22) und einem Gehäuse-Innenraum (21), einen Kolben (3), der durch eine Öffnung in das Gehäuse (2) einschiebbar ist und in dem Gehäuse-Innenraum (21) linear beweglich gelagert ist, sowie eine Sensoranordnung (8), die dazu ausgebildet ist, eine Position des Kolbens (3) zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen zwischen dem Gehäuse-Innenraum (21) und der Gehäuse-Außenseite (22) durchgehenden Schlitz (7) aufweist, in dem zumindest ein Teil der Sensoranordnung (8) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (8) folgende Komponenten umfasst: - ein Geberelement (81), das an dem Kolben (3) befestigt ist, oder ein Geberelement (81), das an einer Halterung (9) befestigt ist, wobei die Halterung (9) an dem Kolben (3) befestigt ist, und - ein ortsfest an dem Gehäuse (2) befestigtes Sensorelement (82) .
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (82) eine Spule (83), insbesondere Planarspule, umfasst, wobei die Spule (83) so ausgebildet und angeordnet ist, dass deren Induktivität von der Position des Geberelements (81) abhängig ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (83) des Sensorelements (82) aus Leiterbahnen einer elektrischen Schaltung zum Erfassen der Induktivität und zum Ausgeben eines von der Induktivität abhängigen Signals gebildet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (83) des Sensorelements (82) Teil eines Messtransformators aufweisend eine zweite Spule (83) und eine Erregerspule ist, wobei die Erregerspule ausgebildet ist, in den beiden Spulen (83) eine elektrische Wechselspannung zu induzieren, wobei das Sensorelement (82) ausgebildet ist, den Einfluss auf die induzierte Wechselspannung zumindest einer der beiden Spulen (83) durch das Geberelement (81) oder durch eine von dem Geberelement (81) in einem weichmagnetischen Kern hervorgerufene magnetische Sättigung zu erfassen und mittels einer elektrischen Schaltung ein davon abhängiges Signal auszugeben.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberelement (81) aus einem elektrisch leitfähigen und / oder ferromagnetischem Material besteht.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Geberelement (81) als Variation des Kolbendurchmessers in Bewegungsrichtung und / oder als Kante, insbesondere Endkante, des Kolbens (3) und / oder als ringförmiger, insbesondere magnetisch encodierter, Kolbenaufsatz ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (9) einen Stab (92) und einen, insbesondere mit diesem einteilig ausgebildeten, Steg (91) umfasst, wobei das Geberelement (81) an dem Stab (92) befestigt ist, der mit dem an einem Ende des Kolbens (3) befestigten Steg (91) starr verbunden ist, wobei der Steg (91) in den Schlitz (7) hineinragt.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (7) so ausgebildet ist, dass der Stab (92) und / oder der Steg (91) in dem Schlitz (7) in Bewegungsrichtung gleitend gelagert ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (82) zusammen mit einer elektrischen Schaltung zur Verarbeitung und Ausgabe von Signalen des Sensorelements (82) von einem Sensorgehäuse mit einem Steckeranschluss umgeben ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (7) ausgehend von der Öffnung des Gehäuses (2) in Bewegungsrichtung des Kolbens (3) erstreckt.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuse-Innenraum (21) in Relation zueinander einen Bereich mit niedrigerem Druck, insbesondere Umgebungsdruck des Gehäuses (2), und einen Bereich mit höherem Druck aufweist, wobei die Bereiche insbesondere durch eine Dichtung getrennt sind, wobei sich der Schlitz (7) nur in dem Bereich mit niedrigerem Druck erstreckt.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (7) in einer Vertiefung (23) des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) als Tandemhauptbremszylinder und der Kolben (3) als Kolben eines Tandemhauptbremszylinders ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) in einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil geteilt ist, die insbesondere als trennbare Bauteile ausgebildet sind, wobei der erste Gehäuseteil einen Befestigungsflansch (6) für den zweiten Gehäuseteil bildet und wobei sich der Schlitz (7) in Bewegungsrichtung des Kolbens (3) entlang des gesamten ersten Gehäuseteils erstreckt.
DE102017216398.4A 2017-09-15 2017-09-15 Vorrichtung zur Verwendung in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug Pending DE102017216398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216398.4A DE102017216398A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Vorrichtung zur Verwendung in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216398.4A DE102017216398A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Vorrichtung zur Verwendung in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216398A1 true DE102017216398A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65526914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216398.4A Pending DE102017216398A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Vorrichtung zur Verwendung in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017216398A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112590A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit induktiver Sensoreinrichtung; sowie Parksperreneinrichtung
DE102020119985A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Samson Aktiengesellschaft Positionssensor zum Bestimmen der Position einer Ventilstange eines Stellventils
DE102021202443A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Hydraulikgebervorrichtung für eine hydraulische Bremse oder Kupplung lenkergeführter Fahrzeuge und hydraulische Bremse eines lenkergeführten Fahrzeuges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212011100135U1 (de) * 2010-08-26 2013-04-22 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Geberarmatur und hydraulische Scheibenbremse
DE102013221158A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrischer Antrieb
DE102013224776A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014013942A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrzeugeinrichtung mit stromsparendem Betrieb einer Signaleingabevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212011100135U1 (de) * 2010-08-26 2013-04-22 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Geberarmatur und hydraulische Scheibenbremse
DE102013221158A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrischer Antrieb
DE102013224776A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014013942A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrzeugeinrichtung mit stromsparendem Betrieb einer Signaleingabevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112590A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit induktiver Sensoreinrichtung; sowie Parksperreneinrichtung
DE102020119985A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Samson Aktiengesellschaft Positionssensor zum Bestimmen der Position einer Ventilstange eines Stellventils
DE102021202443A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Hydraulikgebervorrichtung für eine hydraulische Bremse oder Kupplung lenkergeführter Fahrzeuge und hydraulische Bremse eines lenkergeführten Fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002505B4 (de) Induktiver Kraftfahrzeugsensor und Verwendung desselben
WO2013120544A1 (de) Hauptbremszylinder mit einer vorrichtung zur berührungslosen überwachung von position und bewegung eines linear bewegbaren kolbens
DE102017216398A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einem Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2010088931A1 (de) Kolben-zylinderanordnung mit integrierter messeinrichtung
DE102019200581A1 (de) Sensoreinheit
DE102011085740A1 (de) Induktiver Wegsensor
DE102014201790A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Messaufnehmers
EP0814321B1 (de) Induktiver Wegsensor
WO1994027922A1 (de) Wegaufnehmer für den positionsnachweis eines pressstempels
EP0803047B1 (de) Weggeber
DE102006057917A1 (de) Induktive Sensoreinrichtung mit konischem Spulenkern
DE102006018482A1 (de) Magnetoelastischer Drucksensor
DE10154383A1 (de) Hochdruckeinspritzeinrichtung mit berührungsloser Stellwegsensoranordnung für den Ventilkörper
DE102014013974B4 (de) Pedaleinrichtung mit seitlich einschiebbarer Magnetspulenanordnung
DE202011000403U1 (de) Induktive Wegmesseinrichtung
EP2028451B1 (de) Induktive Sensoreinrichtung mit stufenförmigem Spulenkern
DE102009008756A1 (de) Ventileinheit
DE102011010682B3 (de) Spulenanordnung und Sensor
DE102007027149B4 (de) Tauchankeraufnehmer aus Metallen unterschiedlicher magnetischer Permeabilität
EP3194895A1 (de) Magnetischer sensor, sensoranordnung und verfahren zur bestimmung der position eines magnetisch wirksamen elements
DE102014013975B4 (de) Elektrische Signaleingabevorrichtung mit konvergierenden oder divergierenden Schwingkreissignalen
DE102012217702A1 (de) Hydraulikzylinder mit zumindest einem Federelement
DE102017200828A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Ankerposition eines Elektromagneten
DE102011085730A1 (de) Induktiver Weg- und Winkelsensor
DE102016221289A1 (de) Sensor zum Erfassen eisenmetallischer Verunreinigungen eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE