WO2014117984A1 - Fitnessgerät - Google Patents

Fitnessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2014117984A1
WO2014117984A1 PCT/EP2014/050314 EP2014050314W WO2014117984A1 WO 2014117984 A1 WO2014117984 A1 WO 2014117984A1 EP 2014050314 W EP2014050314 W EP 2014050314W WO 2014117984 A1 WO2014117984 A1 WO 2014117984A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
fitness
valve
pumping
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/050314
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver SEKULA
Hubert GREINWALDER
Gert Rechenmacher
Original Assignee
Airpressure Bodyforming Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airpressure Bodyforming Gmbh filed Critical Airpressure Bodyforming Gmbh
Priority to EP14700187.9A priority Critical patent/EP2827825A1/de
Priority to US14/764,957 priority patent/US10322053B2/en
Publication of WO2014117984A1 publication Critical patent/WO2014117984A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/008Apparatus for applying pressure or blows almost perpendicular to the body or limb axis, e.g. chiropractic devices for repositioning vertebrae, correcting deformation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • A61H9/0092Cuffs therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/02Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for the abdomen, the spinal column or the torso muscles related to shoulders (e.g. chest muscles)
    • A63B23/0205Abdomen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1619Thorax
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/502Card operated, e.g. pre-paid card, credit card or ID card
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5048Audio interfaces, e.g. voice or music controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5071Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/083Abdomen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0048Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis
    • A63B22/0056Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a vertical plane, e.g. steppers with a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/05Characteristics or parameters related to the user or player the user being at least partly surrounded by a pressure different from the atmospheric pressure
    • A63B2208/053Characteristics or parameters related to the user or player the user being at least partly surrounded by a pressure different from the atmospheric pressure higher pressure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]

Definitions

  • the present invention relates to a fitness device with a carrying device for supporting a pumping device on a body part of a person, a fitness device with a pressure belt for applying pressure to a body part of a person, a method for controlling a fitness device, a fitness device with a loading device for loading a pumping device and a fitness machine with a fastener.
  • EP 1 248 586 B1 and WO 01/52787 A2 relate to a fitness device in the form of a garment, in which a vacuum chamber is mandatory.
  • EP 1 307 168 B1 is a training device with a rigid housing, in which also a negative pressure can be generated.
  • a fitness device in the form of a cuff, which has a plurality of air chambers, which can be acted upon alternately with overpressure and with negative pressure.
  • the air chambers are supplied via separate supply lines, is supplied via the periodic air or sucked.
  • Inflatable compresses are known from WO 04/084790 A, US 2005/0187500 A, US 3,920,006 and US 2002/00442583 A1.
  • these devices are medical wound treatment devices which especially for edema, circulatory disorders or fractures find application.
  • Such training devices are relatively complex and limited in their application because only a certain working frequency can be achieved with reasonable effort.
  • a personal care is necessary, which can be found in fitness and leisure businesses.
  • Object of the present invention is to improve a fitness device of the type mentioned.
  • the fitness device comprises a carrying device for carrying a pumping device on a body part of a person.
  • the support means comprises a base body having a first end and a second end, a connecting means adapted to connect the first end and the second end to each other, and holding means for releasably securing the pumping means to the base body.
  • the fitness device serves to intensify the burning of fat in a body part of a person by stimulating the blood circulation in this body part.
  • the person has a pulse in the fat burning area. This can be achieved, for example, by the person performing endurance training (or fat burning training) on a corresponding training device while using the device according to the invention.
  • the pumping device is preferably such a pumping device as described later.
  • the body part to which the carrying device is attached is to be brought may preferably be the trunk, in particular the abdominal region of the person.
  • the main body is formed, for example, like an elongated band.
  • the base body has an inner side facing the body part and an outer side facing away from the body part, wherein the retaining means is arranged on the inner side and is preferably designed as a closable pocket.
  • the pumping device can be carried by the person by means of the carrying device such that the pumping device is not visible. Furthermore, lines that lead away from the pumping device and are connected, for example, to a pressure belt as described below, do not have to be routed around the belt.
  • the preferred design of the holding means as a closable bag, the pumping device can be quickly and easily fixed to the support device.
  • the holding means has a first opening and a second opening, wherein preferably the second opening of the first opening is arranged opposite.
  • the two openings preferably serve to provide access to the pumping device.
  • an operating device such as a switch
  • lines that lead away from the pumping device can be led out of the holding means via the second opening, so that the holding means can be closed, which in turn enables secure fixing of the pumping device.
  • the base body has at least one tab on the inside.
  • the tab is preferably used to hold the lines of the pumping device and thus to drive. Furthermore, slippage of the lines can also be avoided, which on the one hand can be perceived as disturbing for the person and, on the other hand, can also lead to detachment of the lines from the pump device or the pressure belt.
  • the base body and / or the retaining means and / or the tab are made of a textile, in particular breathable material, which is preferably elastic and more preferably comprises neoprene.
  • the main body, the holding means and the tab can be made of the same material or of different materials. If an elastic material is used, this preferably increases the freedom of movement of the person wearing the carrying device.
  • the holding means is made of an elastic material, the pumping means can be securely fixed by the elasticity of the holding means, since the tension of the elastic material can produce a higher holding force for holding the pumping means.
  • the material is neoprene.
  • the connecting means comprises a hook band which is arranged on the inside in the region of the first end, and a loop tape which is arranged on the outside in the region of the second end, wherein, for connecting the first end and the second end, the hook tape is engageable with the loop tape.
  • the hook tape preferably has a plurality of hooks, in particular barbs or mushroom heads, which hooks with the loop tape, which preferably has a plurality of crimped threads.
  • An example of the connecting means is a hook and loop fastener.
  • the loop tape extends over an extended area, so that the carrying device can be adapted to body parts of various dimensions.
  • the base body is provided on the outside at least partially with a further loop tape.
  • the further loop tape extends over the greater part of the outside of the main body, and more preferably the loop tape of the connecting means is formed on the second end of the base body continuously with the other loop tape.
  • the fitness device further comprises a holder for fastening an object, in particular a media display device, on the base body, wherein preferably the holder is made of a textile, in particular elastic, material, which preferably comprises neoprene.
  • the object may be, for example, an MP3 player or a mobile phone. If the material of the holder is made of elastic material, the object can be securely fixed in the holder by the voltage generated during insertion. It is preferred that the holder is releasably secured to the base body, wherein preferably the holder has a second hook tape for releasable attachment to the loop tape of the carrying device
  • the holder can be fixed locally variably to the carrying device.
  • the releasable attachment may be a hook and loop fastener between the body and the bracket.
  • the invention is further directed to a fitness device comprising a pressure belt for pressurizing a body part of a person.
  • the pressure belt has at least a first pressure chamber which can be acted upon by a fluid, a first connection device which has a first connection region and is connected to the first pressure chamber, a pump device which is suitable for applying the fluid to the first pressure chamber, a first Conduit connecting the first pressure chamber to the pumping means and having a first end portion, and control means for controlling the pumping means, wherein the first connection portion and the first end portion form a fluid tight first quick release and wherein the first connection means is angled.
  • the pressure belt is preferably tight against the body part.
  • the fluid is preferably a gas or a gas mixture, furthermore preferably air.
  • the pumping means can inflate the first pressure chamber with the fluid so that the first pressure chamber buckles and exerts a pressure on the body part of the person.
  • the pressure used can also be called working pressure.
  • the pumping device can be carried by means of the carrying device.
  • the carrying device can be arranged on the pressure belt. If the carrying device is placed over the pressure belt, the pressure exerted on the body part can be further increased since the pressure applied by the pressure belt can no longer act in a direction away from the body part. For example, the pressure girth! on the trunk, in particular the abdomen, of the wearer.
  • the pressurization of the first pressure chamber is controlled.
  • a periodic pressurization, a continuous pressurization or an alternate between these states pressurization can be provided.
  • the pumping device can also pump the fluid out of the first pressure chamber.
  • the Schneilver gleich can be, for example, a usual in the field of pressure lines Schneilver gleich.
  • the Schneilver gleich may for example be made of metal, while the first line is flexible and / or made of a plastic. Due to the angled configuration of the connection device, the connection device does not protrude far from the belt, which can increase the wearing comfort of the pressure belt, since the connection device does not protrude so far from the body part. Furthermore, with the angled configuration of the connection devices, it is possible to avoid that the lines bend directly behind the connection device, which happens in particular when the carrying device is arranged on the pressure belt or clothing is worn over the pressure belt. An accidental removal of the lines of the pressure belt can be avoided, since the line is not in stripping direction.
  • the pressure belt further comprises a second pressure chamber, which can be acted upon by the fluid, a second connection device which has a second connection region and with the second pressure chamber is connected, a second line, wherein the second pressure chamber connectable to the pumping means and has a second end piece, has.
  • the pump device is preferably adapted to pressurize the pressure chamber with the fluid, wherein the second end portion and the second end piece form a fluid-tight second quick-release, and wherein preferably the second connection device is angled.
  • the statements made to the respective first one preferably apply.
  • the first and second lines and / or the first and second pressure chambers and / or the first and second terminal areas can be made similar or identical.
  • the pumping means may comprise individual pumps which each apply individual pressure to the first and second pressure chambers. It is further preferred that the pumping means have a mobile power supply for the pump, such as a rechargeable battery. Alternatively, the pumping device may not be attached to the carrying device but to a fastening means, as will be described below.
  • the chambers preferably have a double-walled, partially flexible, fluid-impermeable envelope.
  • the first and second connection region can be made of a metal, in particular brass, while the part of the connection device no longer belonging to the connection region can be made of plastic.
  • one side of the shell is made more elastic compared to the other side of the shell.
  • the less elastic side of the sheath buckles Therefore, when building up a pressure in the chamber less far than the more elastic side of the shell.
  • the more elastic side of the shell faces the body of the wearer, so that the contact pressure built up by the pressure in the chambers transfers particularly well to the body of the wearer.
  • the more elastic side of the sheath may be made thinner but of the same material as compared to the less elastic side of the sheath.
  • first connection device and / or the second connection device are angled substantially at 90 °.
  • connection devices for the wearer, since the connection devices hardly protrude from the pressure belt.
  • first connection device and the second connection device are of identical design.
  • the belt has a first end portion, a second end portion and a closure serving to connect the first end portion and the second end portion, and preferably wherein the closure is formed as a detachable connection and more preferably as a hook and loop fastener and / or. or is designed as a plug connection and / or in the form of at least one push button.
  • the pressure belt can be adapted particularly well to the size of the body part. A close concern of the pressure belt for generating the pressure on the body Part can be achieved.
  • the pressure belt can be used for various body parts, such as the trunk, in particular the abdominal region, the thigh or the arm.
  • the first pressure chamber has a first base portion extending substantially linearly and at least two first branch portions facing away from the base portion.
  • the second pressure chamber has a second base portion that extends substantially linearly, at least two second branch portions that branch off from the second base portion, wherein preferably the second branch portions are each disposed between the first branch portions.
  • main sections are rectilinear and parallel.
  • main sections are provided along a peripheral edge of the pressure belt. This means that the pressure belt itself is essentially elongated and the main sections run along the two edges of the pressure belt.
  • branch sections are arranged at right angles to the base sections.
  • a preferred embodiment of the invention provides that a pump is provided which can be switched to the various chamber systems or automatically controlled in this way can be pumped with a single pump fluid in the various pressure chambers.
  • the use of the pressure belt in particular when traveling, can be ensured in a particularly favored embodiment in that the pressure belt is portable by means of a mobile power supply and has at least one pumping device.
  • the pumping device is mounted externally. Special treatment concepts can be realized that more than two chambers are provided, which are converted from the normal pressure state in the slight overpressure state. It is preferred if the chambers have a double-walled, partially flexible, water-impermeable envelope.
  • the pressure belt realizes its objective particularly well in connection with movement in the fat burning pulse with all endurance training devices (wheel, treadmill, stepper, etc.).
  • branch portions are arranged in a mutually toothed arrangement.
  • first pressure chamber and / or the second pressure chamber are made of two layers, which are preferably welded together to separate the first pressure chamber and the second pressure chamber.
  • the pump means comprise a sensor means which measures the pressure of the fluid in the first conduit and / or in the second conduit.
  • the sensor device preferably has a pressure sensor which measures the pressure of the fluid in the first and / or in the second line.
  • the result of the pressure measurement is preferably forwarded to the control device.
  • tet which controls the operation of the pumping device depending on the pressure measurement of the sensor device. In particular, when the pressure measured by the sensor means is above a threshold pressure, the operation of the pump means is stopped.
  • the limit pressure is preferably equal to the working pressure or is 5%, 10% or 20% greater than the working pressure.
  • the pressure in the first and / or in the second line is above a predetermined working pressure, this indicates a clogging, kinking or otherwise blocking the first and / or second line. In such a case, in particular the operation of the pumping device is then terminated.
  • the sensor device can therefore be used to indicate the proper connection and the correct attachment of the pressure belt of the pumping device and the lines.
  • the pump device prefferably has a battery, which can be recharged in particular, and a charge state recognition device, wherein the charge state recognition device detects the charge state of the rechargeable battery and preferably has notification means for outputting a notification, in particular a sound.
  • the pump device and the control device and / or the sensor device are preferably operated by means of the battery.
  • a rechargeable or non-rechargeable battery can be used.
  • the state of charge detection device detects the state of charge of the rechargeable battery, for example by means of a voltage and a current measurement. If it is determined that the state of charge of the battery is below a lower limit, the notification device is activated to issue a notification to the user.
  • the notification can be realized by means of a display, for example by means of a light.
  • the pumping device having a first valve which is connected to the first pressure chamber, a second valve which is connected to the second pressure chamber, and a compressor, wherein the compressor with the first valve and with connected to the second valve, comprising the following method steps, to control: a) opening of the first valve;
  • the compressor in the process steps b) and f) is operated for 2 to 10 seconds, preferably for about 5 seconds. It is preferred that the pressure to be reached (working pressure) of the fluid in the first pressure chamber and / or the second pressure chamber is between 0.3 bar and 0.8 bar, preferably 0.6 bar.
  • the pressure in the first pressure chamber and between the steps g) and h), the pressure in the second pressure chamber for 6 to 30 seconds, preferably about 15 seconds is maintained. It is preferred that between the steps d) and e) and / or between the steps h) and i) a delay of three seconds, for example, is provided. This offers the advantage that a pressure equalization takes place between the two pressure chambers and thus the pumping power of the compressor in the subsequent cycle is saved.
  • the actuation of the compressor is stopped when the pressure of the fluid in the first pressure chamber and / or in the second pressure chamber, a first limit pressure achieved, wherein preferably the operation of the compressor is stopped when the predetermined pressure is not reached within a predetermined period of time.
  • the pressure of the fluid in the first pressure chamber and / or in the second pressure chamber and / or in the first line and / or in the second line is determined in particular by the sensor device.
  • the actuation of the pumping device is stopped in particular by the control device when the limit pressure or the predetermined pressure (working pressure) is reached.
  • the limit pressure may be present when the working pressure is present in the first and / or second pressure chamber or a blockage or other blocking occurs.
  • the limit pressure overuse of the pumping device can be avoided and at the same time a control of the pressure chambers are provided. If the specified pressure (working pressure) is not reached within the specified time, this indicates that there is a leak, for example, a pipe is not properly connected. In this case, the pumping device is switched off to avoid unnecessary consumption of energy by the actuation of the pumping device.
  • steps b) and c) and / or between steps f) and g) it is determined whether the pressure of the fluid in the first pressure chamber and / or in the second pressure chamber is within a predetermined value range, wherein preferably the operation of the compressor is stopped when the pressure of the fluid in the first pressure chamber and / or in the second pressure chamber is not in the predetermined value range.
  • the pressure in the first and / or the second line is below a certain lower limit pressure of the predetermined value range, this may indicate that the pressure belt is not properly connected to the pumping device, for example that a line connecting the pumping device and the pressure belt is not connected is.
  • the upper limit pressure of the predetermined value range is preferably that described above.
  • the invention further provides a fitness device comprising a charging device for charging a pumping device having a rechargeable battery and a contact region electrically connected to the battery.
  • the loading device comprises at least one insertion device, in which the pumping device is insertable, and a power source, wherein the insertion device has a mating contact region, which contacts the contact region and is connected to the power source when the pumping device is inserted into the insertion device to charge the battery ,
  • the power source is a connection to an external power grid and may include a transformer to, in particular, transform the voltage of the external power grid to the voltage of the rechargeable battery.
  • the contact area of the pump device may be an externally accessible socket. When the pumping device is inserted in the insertion device, the contact region abuts against the mating contact region and connects the battery to the power source.
  • the mating contact area may be a pin or a pin.
  • the loading device has a plurality of insertion devices, which are preferably arranged one above the other. It is further preferred that the mating contact regions of the insertion devices are each connected to a single current source.
  • a plurality of plug-in devices can be charged with a charging device, for which preferably only one connection to an external power supply is necessary. It is also preferable that the plug-in devices can be stacked on each other, so that they are fixed to each other and at the same time are electrically connected to each other.
  • the operation of the charging device is particularly simple, since the pumping device only has to be introduced into the charging device, in particular into the insertion device. In particular, it is not necessary to connect the pumping device in a separate step to the charging device.
  • the fitness device further comprises a recognition device which is suitable for providing an identification means, in particular a Identification card or a bank card to recognize, wherein preferably the detection means comprises a securing device which secures the pumping device against removal if the identification means has not been recognized.
  • the identification means may be a bank card, a membership card or the like and may be provided for each insertion device. If the identification means is card-shaped, the recognition device can be a card-reading device, which is assigned in particular to each insertion device. If the identification means is recognized by the recognition device, the securing device can release the pumping device in the insertion device, so that the user can remove the pumping device.
  • the securing device is preferably associated with each insertion device, so that the removal of individual pumping devices can be controlled individually.
  • the securing device can be, for example, a latching device.
  • the identification means can serve as recognition or as a deposit.
  • the loading device in particular at least one insertion device, has a fixing device for attachment to a wall.
  • the fixing device may for example be an eyelet or a recess in the insertion device, by means of which the loading device can be attached to a wall.
  • the fixing device can be viewed through the insertion device, so that, for example, a
  • Screw through the securing device to be screwed through can.
  • the fixing device can be provided on each insertion device or only on an insertion device of the loading device. By means of the fixing device, the loading device can be attached directly to a wall or, when the loading device is turned off, secured against falling over.
  • the loading device further comprises an attachment device for fastening the carrying device and / or the pressure belt.
  • the mounting device may be formed, for example, as a shelf or as projections for attaching the pressure belt and / or the carrying device, such as in the manner of a wardrobe.
  • the attachment means may further comprise horizontal bars on which the pressure belt and / or the carrying device can be hung.
  • the invention is further directed to a fitness device comprising a fastener.
  • the fixing means has a holding portion for fixing a pumping means and a fixing portion for fixing the fixing means to an object, the fixing portion having a fitting portion and a fixing portion.
  • the attachment means is used in particular to attach the pumping device to a device for physical exercise, such as a treadmill, an indoor bike or a stepper. If the pressure belt is used at the same time, the pumping device can be attached to the device, for which purpose the carrying device is not necessary.
  • the holding area is used in particular for fixing the pumping device, and the fastening area is attached to the device, in particular to a rod of the device. For this purpose, the device or the rod at the contact section abut and be fixed by the fixation section.
  • the fastener can be attached to a vertical or horizontal bar.
  • the holding region has an upper half side, wherein the upper half side is open for inserting the pumping device.
  • the holding region can be formed as a shell, which in particular has similar internal dimensions as the outer dimensions of the pumping device, so that the pumping device can indeed be easily inserted, and yet is fixed against vibrations.
  • the abutment portion has a base portion and a contact portion, wherein preferably the base portion has at least two openings into which the contact portion is insertable. It is further preferred that the contact portion is formed as a contact surface or as at least two abutment protrusions.
  • the base portion is used in particular for attaching different contact portions to the fastening means. Since the device and in particular the rod can have very different dimensions, it is expedient to adapt the mounting area to the device. For this purpose, different contact sections are helpful. The fact that the contact portion can be screwed into openings of the base portion or inserted, in particular also locked, can, a simple replacement of the contact portion is possible.
  • the base portion preferably has four openings. At the base portion or a contact portion locking devices may be provided for mutual connection.
  • the contact portion is formed as a contact surface or as at least two abutment protrusions.
  • the contact surface can be planar or provided with a round or square protuberance.
  • the plant protrusions may be rubber plugs that have a particularly high coefficient of friction, so that a high friction between the device and the contact portion is formed.
  • the fixing portion is a flexible band, in particular a cable tie.
  • a cable tie is a particularly simple and fast (fastener on the device. But it is also any other band that can be closed at its free ends, for example by means of a buckle or a locking device, possible.
  • the fitness device in particular the pressure belt, for local weight reduction by improving the skin circulation in a movement in the fat burning pulse.
  • the fat burning pulse is usually at 60% to 70% of the maximum frequency of the exercising person.
  • the body derives its energy mainly from the muscle fat and the free fats in the blood.
  • the combustion pulse thus depends, in particular, on the sex and the age of the exercising person. For example, a 25-year-old female usually has a fat burning heart beat at between 121 and 141 beats per minute.
  • the fitness device in particular the pressure belt, can also be used as a massaging device.
  • Fig. 1 a fitness arrangement
  • Fig. 2 an outside of a pressure belt
  • Fig. 4 is a schematic representation of the operation of the pressure belt
  • connection region 5 shows an exploded view of a connection region
  • Fig. 10 is a rear side of the holder
  • Fig. 11 is a perspective view of the pump device with two lines;
  • FIGS 12a-12g different views of the pumping device.
  • Fig. 13 is an exploded view of the pumping device
  • FIG. 14 shows an inner part of the pumping device
  • FIG. 15c various views of a loading device
  • FIG. 16b sections through the loading device as indicated in Fig. 15a; 17 is an enlarged view of a contact surface and a
  • Fig. 18p shows various perspective views of a fastening means
  • Fig. 19c are plan views of the fastener
  • Fig. 20b further perspective views of the fastening means; 21 shows a loading device with an attachment device; and Fig. 22 is an enlarged portion of Fig. 21 showing a detecting means.
  • FIG. 1 shows a fitness device 10 with a carrying device 12, a pressure belt 14, a pump device 16 and a holder 18.
  • the holder 18 has a bag 22 and a lid 24.
  • the lid 24 is connected to the back of the holder 18 with the bag 22, while at the front of a hook and loop fastener connects between bag 22 and cover 24.
  • the article 20 is completely enclosed by the holder 18 when the lid 24 is closed.
  • the pressure belt 14 has a first pressure chambers 26 and a second pressure chambers 28.
  • the first pressure chamber 26 is connected to a first connection device 30.
  • the second pressure chamber 28 is connected to a second connection device 32.
  • the pumping device 16 is associated with a first line 34 and a second line 36.
  • the pressure belt 14 is constructed from two layers, which are connected to one another via weld seams 38.
  • the first connection device 30 and the second connection device 32 are angled at a 90 ° angle.
  • the pressure belt 14 has on an outer side at a first end portion 40 a hook portion 41 for a hook and loop fastener, as shown in Fig. 2 can be seen.
  • the first pressure chamber 26 extends over more than 50 percent of the length of the pressure belt 14 and has a first base portion 42 and first branch portions 44 that extend substantially perpendicularly away from the base portion 42.
  • the second pressure chamber 28 has a second base portion 46, of the second Branch branches 48 lead away vertically.
  • the first 44 and second branch portions 46 are arranged in mesh with each other.
  • Velcro portions 51 are arranged for the Velcro fastener at the opposite second end portion.
  • Fig. 4 the arrangement of the pressure belt 14 is shown on the body part of the person. If now the first pressure chamber 26 is pumped by means of the pumping device 16 and at the same time sucked air from the second pressure chamber 28 or not pressurized, arise areas on the body part, which are pressurized, and areas where no pressure is exerted on the body part , By alternately pumping and pumping out the first 26 and second pressure chamber 28, the circulation in the body part can thus be stimulated. There are various pump cycles for the first 26 and second pressure chamber 28 conceivable, which differ in particular in the period and frequency of the pressure exerted on the body part.
  • the first conduit 34 has a tube 52 made of a flexible plastic and a first end piece 54 made of metal.
  • the end piece 54 is not detachably inserted into the tube 52.
  • the first terminal device 32 has a first terminal portion 56 made of metal.
  • the first connector 32 further includes an elbow 58 made of plastic.
  • the angle piece 58 is angled at a 90 ° angle and fluid-tightly connected to the first pressure chamber 26.
  • the first connection region 56 is inserted into the angle piece 58 is not detachable.
  • the first end piece 54 is inserted into the first connection region 56 in order to form a fluid-tight plug connection.
  • Fig. 6 shows an outside of the support device 12. On the support device 12, the holder 22 is attached.
  • the holder 22 is shown in a closed state.
  • the support device 12 has a main body 60, which is provided with a fleece band except for a central region on the outer side.
  • a fleece band 63 is provided at a second end 62 of the main body 60.
  • a fleece band 63 is provided at a first end 68 and at the central region.
  • Hook tape 69 and loop tape 63 and further loop tape 63a form a connecting means.
  • the base body 60 has on the inside a holding means 64 and two tabs 66.
  • the hook tape 69 is provided on the first side 68 of the base body 60.
  • the holding means 64 has a first 70 and second opening 72, wherein from the first opening 70, the first line 34 and the second line 36 can be led out of the holding means 64. Via the second opening 72, a switch 77 of the pumping device 16 can be operated.
  • the tabs 66 serve to hold and guide the first 34 and second line 36.
  • the holding means 64 is fixedly attached to the base body 60 and formed as a pocket 74.
  • the bag has a closure 76, by means of which the bag 74 can be closed.
  • the first and second lines 34, 36 each have an end piece 54 in the form of a plug for the connection devices 30, 32.
  • the bracket 18 has at the back two hook strips 78 on the bag 22, by means of which the holder 18 can be attached to the loop tape 63a of the base body 60.
  • Figs. 12a to 12g each show side views of the pump device 16.
  • the pump device 16 has two ports 80 and a switch 77.
  • the first 34 and second line 36 are connected to the terminals 80.
  • the pumping device 16 has, as well in Figs. 13 and 14 it can be seen a battery 82, two compressors 84 which are in fluid communication with a first valve 86a and a second valve upper tubes 87.
  • the compressors 84 are connected to the ports 80 via the tubes 87, the valves 86a and 86b opening or closing the individual ports 80.
  • the pumping device 16 has a bottom part 88, a damping layer 90, a circuit board 92 and a cover 94.
  • the board 92 carries the compressors 84, the battery 82 and the valves 86a and 86b, as shown in FIG. These Halteklammem 93 and / or cable ties are used.
  • the board 92 is in a circumferential support frame 95, which in Figs. 12 can be seen, suspended from soft plastic, which in turn is clamped between the bottom part 88 and the lid 94 and.
  • a damping layer 90 made of neoprene is inserted both in the bottom part 88 and in the cover 94 in order to achieve further noise insulation.
  • the pump device 16 furthermore has a sensor device 96, which measures the pressure of the fluid in the first line 34 and in the second line 36.
  • the sensor device 96 is connected to the control device 99, in order to stop the operation of the pumping device 16 if the pressure measured in the first 34 and second line 36 reaches a limiting pressure or the limiting pressure is not reached within a predetermined period of time.
  • the control device 99 can be arranged as a separate component on the circuit board 92. Alternatively, the controller 99 may be provided by the circuit board 92 itself.
  • the pump device 16 furthermore has a state of charge detection device 97, which measures the state of charge of the battery 82. If the state of charge of the battery 82 is below a predetermined value, a signal is sent to a notification device 98 which is a loudspeaker in the embodiment shown. This then outputs a buzzer.
  • a state of charge detection device 97 which measures the state of charge of the battery 82. If the state of charge of the battery 82 is below a predetermined value, a signal is sent to a notification device 98 which is a loudspeaker in the embodiment shown. This then outputs a buzzer.
  • a loading device 100 has two insertion devices 102, into each of which a pump device 16 is inserted.
  • the insertion device 102 is inclined to a horizontal, so that the pumping device 16 can not slip out of the insertion device 102.
  • the insertion devices 102 are arranged on top of each other.
  • a mating contact region 104 is provided in the form of a pin, as can be seen from Fig. 15a.
  • the mating contact region 104 contacts a contact region 106 of the pump device 16 which is shown in FIGS. 12d and 12e can be seen in the form of a socket.
  • Contact area 106 and mating contact area 104 are made of metal and provide an electrical connection between a not shown power charging device and the battery 82 of the pumping device 16 ago.
  • FIG. 17 illustrates the electrical connection between the individual insertion devices 102.
  • the insertion device 102 has a contact surface 105 on the lower side and a contact pin 107 on the upper side, which contact each other when two insertion devices 102 are stacked one above the other.
  • the loading device 100 has a recognition device 108 on each of its insertion devices 102.
  • the recognition device 108 is designed as a card reader which recognizes a membership card in the form of a card as an identification means. If a valid identification means is detected, a signal is forwarded to a security device 109 shown in FIGS. 16a and 16b.
  • the securing device 109 engages behind the pumping device 16 so that it can not be removed from the insertion device 102, provided that no signal is received from the plug-in device 102. device 108 is received. If the safety device 109 receives a signal from the recognition device 108, the pumping device 16 is released, so that the user can take the pumping device 16 out of the insertion device 102.
  • a fastener 110 has a holding portion 112 and a mounting portion 114.
  • the adhesive portion 112 is open at the top in the vertical direction, so that the pumping device 16 can be inserted into the mounting portion 112 from above.
  • the inner dimensions of the holding region 112 are adapted to the outer dimensions of the pumping device 16, so that the pumping device 16 can be inserted into the holding region 112, so that the pumping device 16 can be securely arranged.
  • the attachment portion 114 has a base portion 116 and a contact portion 118.
  • the base portion 116 and contact portion 118 form a contact portion 120.
  • a rod 122 of a device is pressed against the abutment portion 120 by a fixing portion 124 in the form of a cable tie.
  • the fastening region 114 has holes 130, through which the fixing section 124 can be guided.
  • the abutment portion 120 comprises a contact surface 126, as shown in Figs. 19a to 19c, or as abutment projections 128, as shown in Figs. 18a to 18p and 19a can be seen.
  • the abutment protrusions 128 are formed as rubber studs.
  • the contact surface 126 or the abutment protrusions 128 can be inserted or screwed into the base portion 116 as the contact portion 118.
  • the fixing portions 124 can be passed.
  • the holes 130 are arranged in depressions 132 of the holding region 112, so that particularly thick fixing portions 124 can be used.
  • the depressions 132 are reinforced by reinforcements 134, which can also form an abutment portion 120 with horizontally arranged rods 122.
  • the reinforcements 134 form an abutment portion 120 for attachment to vertical rods, which is particularly suitable for rods with a large diameter.
  • the reinforcements 134 also have openings through which fixing sections 124 can be guided for fixing.
  • the fixing portions 124 can be attached in different ways to adapt the attachment of the fastener 110 to the present situation.
  • the various attachment possibilities of the fixing sections 124 are shown by way of example in FIGS. 18a to 18p shown.
  • the holding region 112 is further dimensioned so that it can absorb the pumping device 16 without tension.
  • the loading device 100 is attached to an attachment device 140.
  • the mounting device is provided in the illustrated embodiment of FIG. 21 by three posts 142, each of which can receive the carrying device 12 or the pressure belt 14.
  • the stand 142 has horizontal bars 144, over which the carrying device 12 or the pressure belt 14 can be placed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Ein Fitnessgerät umfasst eine Tragevorrichtung (10) zum Tragen einer Pumpeinrichtung (16) an einem Körperteil einer Person. Die Tragevorrichtung umfasst einen Grundkörper (80), der ein erstes Ende (68) und ein zweites Ende (62) aufweist, ein Verbindungsmittel, das geeignet ist, das erste Ende (68) und das zweite Ende (62) miteinander zu verbinden, und ein Haltemittel (64) zum lösbaren Befestigen der Pumpeinrichtung (16) an dem Grundkörper (60), Ein Verfahren zur Steurerung eines solchen Fitnessgerätes umfasst die folgenden Verfahrensschritte; a) Öffnen des ersten Ventils (86a); b) Betätigen des Kompressors (84), während das erste Ventil (86a) geöffnet ist; c) Anhalten des Kompressors (84), sobald der Druck des Fluids in der ersten Druckkammer (26) einen vorgegebenen Druck erreicht;d) Öffnen des zweiten Ventils (86b); e) Verschließen des ersten Ventils (86a); f) Betätigen des Kompressors (84) während das zweite Ventil (86b) geöffnet ist; g) Anhalten des Kompressors (84), sobald der Druck des Fluids in der zweiten Druckkammer (28) den vorgegebenen Druck erreicht; h) Öffnen des ersten Ventils (86a) und i) Verschließen des zweiten Ventils (86b).

Description

Fitnessgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fitnessgerät mit einer Tragevorrichtung zum Tragen einer Pumpvorrichtung an einem Körperteil einer Person, ein Fitnessgerät mit einem Druckgürtel zur Beaufschlagung eines Körperteils einer Person mit Druck, ein Verfahren zur Steuerung eines Fitnessgeräts, ein Fitnessgerät mit einer Ladevorrichtung zum Laden einer Pumpeinrichtung und ein Fitnessgerät mit einem Befestigungsmittel.
EP 1 248 586 B1 und WO 01/52787 A2 betreffen ein Fitnessgerät in Form eines Bekleidungsstücks, bei dem zwingend eine Unterdruckkammer vorgesehen ist.
Ein weiteres Trainingsgerät ist aus der EP 1 307 168 B1 bekannt, das eine Trainingsvorrichtung mit einem starren Gehäuse darstellt, in dem ebenfalls ein Unterdruck erzeugbar ist.
Weiter ist aus WO 03/030808 A und US 2005/0070405 A1 bekannt, ein Fitnessgerät in Form einer Manschette aufzubauen, die mehrere Luftkammern aufweist, die abwechselnd mit Überdruck und mit Unterdruck beaufschlagbar sind. Die Luftkammern werden dabei über getrennte Zuleitungen versorgt, über die periodisch Luft zugeführt beziehungsweise abgesaugt wird.
Aufblasbare Kompressen sind aus WO 04/084790 A, US 2005/0187500 A, US 3,920,006 und US 2002/00442583 A1 bekannt. Bei diesen Vorrichtungen handelt es sich jedoch um medizinische Geräte zur Wundbehandlung, die insbesondere bei Ödemen, Durchblutungsstörungen oder Knochenbrüchen Anwendung finden.
Solche Trainingsgeräte sind relativ aufwändig und in ihrem Einsatzbereich beschränkt, da mit vertretbarem Aufwand nur eine bestimmte Arbeitsfrequenz erzielt werden kann. Vorzugsweise ist in diesem Fall eine persönliche Betreuung notwendig, die in Fitness- und Freizeitbetrieben anzutreffen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fitnessgerät der eingangs genannten Art zu verbessern.
Die genannte Aufgabe wird durch das Fitnessgerät nach den Ansprüchen 1 , 10, 23 und 27 sowie ein Verfahren nach Anspruch 18 gelöst
Das Fitnessgerät umfasst eine Tragevorrichtung zum Tragen einer Pumpeinrichtung an einem Körperteil einer Person. Die Trageeinrichtung umfasst einen Grundkörper, der ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, ein Verbindungsmittel, das geeignet ist das erste Ende und das zweite Ende miteinander zu verbinden, und ein Haltemittel zum lösbaren Befestigen der Pumpeinrichtung an dem Grundkörper.
Das Fitnessgerät dient zur Intensivierung der Fettverbrennung in einem Körperteil einer Person durch die Anregung der Durchblutung in diesem Körperteil. Vorteilhafterweise weist die Person dabei einen Puls im Fettverbrennungsbereich auf. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Person während der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Ausdauertraining (beziehungsweise Fettverbrennungstraining) auf einem entsprechenden Trainingsgerät ausführt.
Die Pumpeinrichtung ist vorzugsweise eine solche Pumpeinrichtung, wie sie später beschrieben wird. Der Körperteil, an dem die Tragevorrichtung ange- bracht werden soll, kann vorzugsweise der Rumpf, insbesondere der Bauchbereich der Person, sein. Der Grundkörper ist beispielsweise wie ein längliches Band ausgebildet. Durch Verbinden des ersten Endes mit dem zweiten Ende kann die Tragevorrichtung an dem Körperteil der Person durch Umschließen befestigt werden, so dass die Person die Pumpeinrichtung stets bei sich tragen kann. Mittels des Haltemittels kann die Pumpeinrichtung an dem Grundkörper befestigt werden, so dass vorzugsweise die Pumpeinrichtung durch die Tragevorrichtung gehalten wird. Das Haltemittel kann lösbar oder fest an dem Grundkörper angebracht sein.
Es ist bevorzugt, dass der Grundkörper eine dem Körperteil zugewandte Innenseite und eine dem Körperteil abgewandte Außenseite aufweist, wobei das Haltemittel auf der Innenseite angeordnet ist und vorzugsweise als eine verschließbare Tasche ausgebildet ist.
Durch die Anordnung des Haltemittels an der Innenseite, kann die Pumpeinrichtung derart mittels der Tragevorrichtung von der Person getragen werden, dass die Pumpeinrichtung nicht sichtbar ist. Femer müssen Leitungen, die von der Pumpeinrichtung wegführen und zum Beispiel an einem Druckgürtel, so wie er im Folgenden beschrieben wird, angeschlossen werden, nicht um den Gürtel herumgeführt werden. Durch die bevorzugte Ausbildung des Haltemittels als eine verschließbare Tasche kann die Pumpeinrichtung schnell und einfach an der Tragevorrichtung fixiert werden.
Es ist bevorzugt, dass das Haltemittel eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung aufweist, wobei vorzugsweise die zweite Öffnung der ersten Öffnung gegenüberliegend angeordnet ist.
Die beiden Öffnungen dienen vorzugsweise dazu, einen Zugang zu der Pumpeinrichtung zu schaffen. Beispielsweise kann mittels der ersten Öffnung eine Bedieneinrichtung, wie beispielsweise ein Schalter, an der Pumpeinrich- tung bedient werden. Ferner können Leitungen, die von der Pumpeinrichtung wegführen, über die zweite Öffnung aus dem Haltemittel herausgeführt werden, so dass das Haltemittel geschlossen werden kann, was wiederum eine sichere Fixierung der Pumpeinrichtung ermöglicht.
Es ist bevorzugt, dass der Grundkörper an der Innenseite wenigstens eine Lasche aufweist.
Die Lasche dient vorzugsweise dazu, die Leitungen der Pumpeinrichtung zu halten und damit auch zu fuhren. Femer lässt sich auch ein Verrutschen der Leitungen vermeiden, was zum einen für die Person als störend empfunden werden kann und zum anderen auch zum Ablösen der Leitungen von der Pumpeinrichtung oder dem Druckgürtel führen kann.
Es ist bevorzugt, dass der Grundkörper und/oder das Haltemittel und/oder die Lasche aus einem textilen, insbesondere atmungsaktiven Material gefertigt sind, das vorzugsweise elastisch ist und weiter vorzugsweise Neopren umfasst.
Der Grundkörper, das Haltemittel und die Lasche können aus dem gleichen Material gefertigt sein oder aus unterschiedlichen Materialien. Wird ein elastisches Material verwendet, erhöht dies vorzugsweise die Bewegungsfreiheit der Person, die die Tragevorrichtung trägt. Insbesondere, wenn das Haltemittel aus einem elastischen Material hergestellt ist, lässt sich die Pumpeinrichtung durch die Elastizität des Haltemittels sicher fixieren, da die Spannung des elastischen Materials eine höhere Haltekraft zum Halten der Pumpeinrichtung erzeugen kann. Bevorzugt ist das Material Neopren.
Es ist bevorzugt, dass das Verbindungsmittel ein Hakenband, das an der Innenseite im Bereich des ersten Endes angeordnet ist, und ein Flauschband, das an der Außenseite im Bereich des zweiten Endes angeordnet ist, aufweist, wobei zum Verbinden des ersten Endes und des zweiten Endes das Hakenband mit dem Flauschband in Eingriff bringbar ist.
Das Hakenband weist vorzugsweise eine Vielzahl von Haken, insbesondere Widerhaken oder Pilzköpfe, auf, die sich mit dem Flauschband, das vorzugsweise eine Vielzahl von verkräuselten Fäden aufweist, verhakt. Ein Beispiel für das Verbindungsmittel ist ein Klettverschluss. Vorzugsweise erstreckt sich das Flauschband über einen ausgedehnten Bereich, so dass die Tragevorrichtung an Körperteile verschiedenster Abmessungen angepasst werden kann.
Es ist bevorzugt, dass der Grundkörper an der Außenseite zumindest bereichsweise mit einem weiteren Flauschband versehen ist.
Vorzugsweise erstreckt sich das weitere Flauschband über den Großteil der Außenseite des Grundkörpers und mehr vorzugsweise ist das Flauschband des Verbindungsmittels am zweiten Ende des Grundkörpers kontinuierlich mit dem weiteren Flauschband ausgebildet.
Es ist bevorzugt, dass das Fitnessgerät ferner eine Halterung zum Befestigen eines Gegenstands, insbesondere einer Medienwiedergabeeinrichtung, an dem Grundkörper aufweist, wobei vorzugsweise die Halterung aus einem textilen, insbesondere elastischen, Material gefertigt ist, das vorzugsweise Neopren umfasst.
Der Gegenstand kann beispielsweise ein MP3-Player oder ein Mobiltelefon sein. Wenn das Material der Halterung aus elastischem Material gefertigt ist, kann der Gegenstand durch die beim Einfügen erzeugte Spannung sicher in der Halterung fixiert werden. Es ist bevorzugt, dass die Halterung lösbar an dem Grundkörper befestigt ist, wobei vorzugsweise die Halterung ein zweites Hakenband zur lösbaren Befestigung an dem Flauschband der Tragevorrichtung aufweist
Wenn das weitere Flauschband des Grundkörpers sich über einen großen Bereich der Tragevorrichtung erstreckt, kann die Halterung örtlich variabel an der Tragevorrichtung befestigt werden. Auch hier kann die lösbare Befestigung ein Klettverschluss zwischen dem Grundkörper und der Halterung sein.
Die Erfindung ist femer auf ein Fitnessgerät gerichtet, das einen Druckgürtel zur Beaufschlagung eines Körperteils einer Person mit Druck umfasst. Der Druckgürtel weist wenigstens eine erste Druckkammer, die mit einem Fluid beaufschlagbar ist, eine erste Anschlusseinrichtung, die einen ersten Anschlussbereich aufweist und mit der ersten Druckkammer verbunden ist, eine Pumpeinrichtung, die geeignet ist, die erste Druckkammer mit dem Fluid zu beaufschlagen, eine erste Leitung, welche die erste Druckkammer mit der Pumpeinrichtung verbindet und ein erstes Endstück hat, und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Pumpeinrichtung auf, wobei der erste Anschlussbereich und das erste Endstück einen fluiddichten ersten Schnellverschluss bilden und wobei die erste Anschlusseinrichtung abgewinkelt ist.
Der Druckgürtel liegt vorzugsweise eng an dem Körperteil an. Das Fluid ist vorzugsweise ein Gas oder ein Gasgemisch, weiterhin vorzugsweise Luft. Die Pumpeinrichtung kann die erste Druckkammer mit dem Fluid aufpumpen, so dass sich die erste Druckkammer wölbt und einen Druck auf das Köperteil der Person ausübt. Der dazu verwendete Druck kann auch als Arbeitsdruck bezeichnet werden.
Die Pumpeinrichtung kann mittels der Trageeinrichtung getragen werden. Die Tragevorrichtung kann auf dem Druckgürtel angeordnet werden. Wird die Tragevorrichtung über dem Druckgürtel angeordnet, kann der auf das Körperteil ausgeübte Druck noch weiter erhöht werden, da der von dem Druckgürtel aufgebrachte Druck nicht länger in eine von dem Körperteil wegweisende Richtung wirken kann. Beispielsweise liegt der Druckgürte! an dem Rumpf, insbesondere dem Bauch, des Trägers an.
Über die Steuereinrichtung wird die Druckbeaufschlagung der ersten Druckkammer gesteuert. Beispielsweise kann eine periodische Druckbeaufschlagung, eine kontinuierliche Druckbeaufschlagung oder eine zwischen diesen Zuständen abwechselnde Druckbeaufschlagung vorgesehen sein. Die Pumpeinrichtung kann auch das Fluid aus der ersten Druckkammer abpumpen.
Der Schneilverschluss kann beispielsweise ein im Bereich von Druckleitungen üblicher Schneilverschluss sein. Der Schneilverschluss kann beispielsweise aus Metall hergestellt sein, während die erste Leitung biegsam und/oder aus einem Kunststoff herstellt ist. Durch die abgewinkelte Ausbildung der Anschlusseinrichtung steht die Anschlusseinrichtung nicht weit von dem Gürtel hervor, was den Tragekomfort des Druckgürtels erhöhen kann, da die Anschlusseinrichtung nicht so weit von dem Körperteil vorsteht. Femer können sich mit der abgewinkelten Ausgestaltung der Anschlusseinrichtungen vermeiden lassen, dass die Leitungen direkt hinter der Anschlusseinrichtung knicken, was insbesondere dann geschieht, wenn auf dem Druckgürtel die Tragevorrichtung angeordnet ist oder Kleidung über dem Druckgürtel getragen wird. Auch ein versehentliches Abziehen der Leitungen von dem Druckgürtel kann vermieden werden, da die Leitung nicht in Abziehrichtung verläuft.
Es ist bevorzugt, dass der Druckgürtel femer eine zweite Druckkammer, die mit dem Fluid beaufschlagbar ist, eine zweite Anschlusseinrichtung, die einen zweiten Anschlussbereich aufweist und mit der zweiten Druckkammer verbunden ist, eine zweite Leitung, bei der die zweite Druckkammer mit der Pumpeinrichtung verbindbar und ein zweites Endstück hat, aufweist. Die Pumpeinrichtung ist vorzugsweise dazu geeignet, die Druckkammer mit dem Fluid zu beaufschlagen, wobei der zweite Abschlussbereich und das zweite Endstück einen fluiddichten zweiten Schnellverschluss bilden, und wobei vorzugsweise die zweite Anschlusseinrichtung abgewinkelt ist.
Hinsichtlich der zweiten Druckkammer, der zweiten Anschlusseinrichtung, der zweiten Leitung und des zweiten Anschlussbereichs gelten vorzugsweise die zu dem jeweiligen ersten gemachten Äußerungen. Insbesondere können die erste und zweite Leitung und/oder die erste und zweite Druckkammer und/oder der erste und zweite Anschlussbereich ähnlich oder identisch hergestellt sein.
Die Pumpeinrichtung kann einzelne Pumpen aufweisen, die die erste und zweite Druckkammer jeweils mit individuellem Druck beaufschlagen. Es ist ferner bevorzugt, dass die Pumpeinrichtung eine mobile Stromversorgung für die Pumpe hat, wie beispielsweise eine wiederaufladbare Batterie. Alternativ kann die Pumpeinrichtung nicht an der Tragevorrichtung sondern an einem Befestigungsmittel befestigt sein, wie es weiter unten beschrieben wird.
Es ist femer bevorzugt, dass die Kammern vorzugsweise eine doppelwandi- ge, abschnittsweise flexible, fluidundurchlässige Hülle aufweisen.
Der erste und zweite Anschlussbereich kann aus einem Metall, insbesondere Messing, hergestellt sein, während der nicht mehr zu dem Anschlussbereich gehörende Teil der Anschlusseinrichtung aus Kunststoff hergestellt sein kann.
Vorzugsweise ist eine Seite der Hülle im Vergleich zur anderen Seite der Hülle elastischer ausgestaltet. Die weniger elastische Seite der Hülle wölbt sich daher beim Aufbauen eines Drucks in der Kammer weniger weit aus als die elastischere Seite der Hülle. Insbesondere ist die elastischere Seite der Hülle dem Körper des Trägers zugewandt, sodass sich der durch den Druck in den Kammern aufgebaute Anpressdruck auf den Körper des Trägers besonders gut überträgt. Die elastischere Seite der Hülle kann beispielsweise im Vergleich zu der weniger elastischen Seite der Hülle dünner aber mit gleichem Material ausgestaltet sein. Femer ist es möglich, die elastischere Seite durch ein Material bereitzustellen, dass im Vergleich zu der elastischeren Seite der Hülle elastischer ist.
Es ist bevorzugt, dass die erste Anschlusseinrichtung und/oder die zweite Anschlusseinrichtung im Wesentlichen um 90° abgewinkelt sind.
Dies stellt eine für den Träger besonders komfortable Ausgestaltung der Anschlusseinrichtungen dar, da die Anschlusseinrichtungen kaum von dem Druckgürtel hervorstehen. Insbesondere sind die erste Anschlusseinrichtung und die zweite Anschlusseinrichtung gleich ausgebildet.
Es ist bevorzugt, dass der Gürtel einen ersten Endbereich, einen zweiten Endbereich und einen Verschluss aufweist, der zum Verbinden des ersten Endbereichs und des zweiten Endbereichs dient, und wobei vorzugsweise der Verschluss als eine lösbare Verbindung ausgebildet ist und weiter vorzugsweise als ein Klettverschluss und/oder als eine Steckverbindung und/oder in Form wenigstens eines Druckknopfs ausgebildet ist.
Wenn sich ein Flauschbereich und/oder ein Hakenbereich des Klettverschlusses über einen großen Bereich des Druckgürtels erstrecken, lässt sich der Druckgürtel besonders gut an die Größe des Körperteils anpassen. Ein enges Anliegen des Druckgürtels zur Erzeugung des Drucks auf das Körper teil kann dadurch erreicht werden. Insbesondere kann der Druckgürtel für verschiedene Körperteile, wie beispielsweise der Rumpf, insbesondere die Bauchgegend, der Oberschenkel oder der Arm, verwendet werden.
Es ist bevorzugt, dass die erste Druckkammer einen ersten Basisabschnitt, der sich im Wesentlichen linear erstreckt, und wenigstens zwei erste Zweigabschnitte, die von dem Basisabschnitt abzeigen, aufweist. Ferner ist bevorzugt, dass die zweite Druckkammer einen zweiten Basisabschnitt, der sich im Wesentlichen linear erstreckt, wenigstens zwei zweite Zweigabschnitte, die von dem zweiten Basisabschnitt abzweigen, aufweist, wobei vorzugsweise die zweiten Zweigabschnitte jeweils zwischen den ersten Zweigabschnitten angeordnet sind.
Ein besonders einfacher Aufbau kann dadurch erreicht werden, dass die Hauptabschnitte geradlinig und parallel verlaufen. Besonders bevorzugt sind die Hauptabschnitte entlang eines Umfangsrands des Druckgürtels vorgesehen. Dies bedeutet, dass der Druckgürtel selbst im Wesentlichen länglich aufgebaut ist und die Hauptabschnitte entlang der beiden Ränder des Druckgürtels verlaufen. In besonders bevorzugter Weise sind die Zweigabschnitte rechtwinkelig zu den Basisabschnitten angeordnet.
Eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass eine Pumpe vorgesehen ist, die auf die verschiedenen Kammersysteme umschaltbar oder automatisch regelbar ist Auf diese Weise kann mit einer einzelnen Pumpe Fluid in die verschiedenen Druckkammern gepumpt werden.
Die Anwendung des Druckgürtels, insbesondere auf Reisen, kann in einer besonders begünstigten Ausführungsvariante dadurch gewährleistet werden, dass der Druckgürtel mittels einer mobilen Stromversorgung tragbar ist und mindestens eine Pumpeinrichtung aufweist. Es ist jedoch auch möglich, dass die Pumpeinrichtung extern angebracht ist. Spezielle Behandlungskonzepte können dadurch verwirklicht werden, dass mehr als zwei Kammern vorgesehen sind, die vom Normaldruckzustand in den leichten Überdruckzustand übergeführt werden. Bevorzugt ist, wenn die Kammern eine doppelwandige, abschnittsweise flexible, wasserundurchlässige Hülle aufweisen.
Der Druckgürtel verwirklicht seine Zielsetzung besonders gut in Verbindung mit Bewegung im Fettverbrennungspuls mit sämtlichen Ausdauertrainingsgeräten (Rad, Laufband, Stepper, etc.).
Insbesondere sind die Zweigabschnitte in einer gegenseitig verzahnten Anordnung angeordnet.
Es ist bevorzugt, dass die erste Druckkammer und/oder die zweite Druckkammer aus zwei Lagen gefertigt sind, die vorzugsweise zur Trennung der ersten Druckkammer und der zweiten Druckkammer miteinander verschweißt sind.
Dies stellt eine besonders einfache Herstellung des Druckgürtels bereit, da die beiden Lagen lediglich aufeinander gelegt werden müssen, um in einem anschließenden Verschweißungsschritt die Form und Anordnung der Kammern herzustellen. Dabei kann, wie oben beschrieben, die eine Lage elastischer als die andere Lage sein, um eine besonders große Wirkung zu erzielen.
Es ist bevorzugt, dass die Pumpeinrichtung eine Sensoreinrichtung aufweist, die den Druck des Fluids in der ersten Leitung und/oder in der zweiten Leitung misst.
Die Sensoreinrichtung hat vorzugsweise einen Drucksensor, der den Druck des Fuids in der ersten und oder in der zweiten Leitung misst. Das Ergebnis der Druckmessung wird vorzugsweise an die Steuereinrichtung weitergelei- tet, die abhängig von der Druckmessung der Sensoreinrichtung den Betrieb der Pumpeinrichtung steuert. Insbesondere wenn der von der Sensoreinrichtung gemessene Druck Ober einem Grenzdruck liegt, wird der Betrieb der Pumpeinrichtung gestoppt. Der Grenzdruck ist vorzugsweise gleich dem Arbeitsdruck oder ist 5%, 10% oder 20% größer als der Arbeitsdruck.
Insbesondere wenn der Druck in der ersten und/oder in der zweiten Leitung über einem vorgegebenen Arbeitsdruck ist, deutet dies auf ein Verstopfen, ein Abknicken oder eine anderweitige Blockierung der ersten und/oder zweiten Leitung hin. In einem solchen Fall wird dann insbesondere der Betrieb der Pumpeinrichtung beendet. Die Sensoreinrichtung kann daher dazu verwendet werden, den ordnungsgemäßen Anschluss und die richtige Anbringung des Druckgurteis der Pumpeinrichtung und der Leitungen hinzuweisen.
Es ist bevorzugt, dass die Pumpeinrichtung eine, insbesondere wiederauf- ladbare, Batterie und eine Ladezustandserkennungseinrichtung aufweist, wobei die Ladezustandserkennungseinrichtung den Ladezustand der wie- deraufladbaren Batterie detektiert und vorzugsweise eine Benachrichtigungseinrichtung zur Ausgabe einer Benachrichtigung, insbesondere eines Geräuschs, aufweist.
Vorzugsweise wird die Pumpeinrichtung und die Steuereinrichtung und/oder die Sensoreinrichtung mittels der Batterie betrieben. Es kann eine wiederauf- ladbare oder eine nicht wiederaufladbare Batterie verwendet werden. Die Ladezustandserkennungseinrichtung detektiert den Ladezustand der wieder- aufladbaren Batterie beispielsweise mittels einer Spannungs- und einer Strommessung. Wird bestimmt, dass der Ladezustand der Batterie unter einem unteren Grenzwert liegt, wird die Benachrichtigungseinrichtung aktiviert, um eine Benachrichtigung an den Verwender auszugeben. Die Benachrichtigung kann mittels einer Anzeige, beispielsweise mittels einer Leuchte, realisiert werden. Vorteilhaft bietet sich an, die Benachrichtigung mittels eines Gerduschs, das beispielsweise durch einen Lautsprecher erzeugt wird, bereitzustellen. Dies bietet den Vorteil, dass die Benachrichtigung, dass der Ladezustand unter einem gewissen Niveau ist, auch dann von dem Verwender bemerkt werden kann, wenn die Pumpeinrichtung in der Tragevorrichtung befestigt ist.
Zur Steuerung insbesondere eines Fitnessgeräts ist es bevorzugt, die Pumpeinrichtung, die ein erstes Ventil, das mit der ersten Druckkammer verbunden ist ein zweites Ventil, das mit der zweiten Druckkammer verbunden ist, und einen Kompressor aufweist, wobei der Kompressor mit dem ersten Ventil und mit dem zweiten Ventil verbunden ist, umfassend folgende Verfahrensschritte, zu steuern: a) Offnen des ersten Ventils;
b) Betätigen des Kompressors, während das erste Ventil geöffnet ist; c) Anhalten des Kompressors, sobald der Druck des Fluids in der ersten Druckkammer einen vorgegebenen Druck erreicht;
d) Offnen des zweiten Ventils;
e) Verschließen des ersten Ventils;
f) Betätigen des Kompressors; während das zweite Ventil geöffnet ist; g) Anhalten des Kompressors, sobald der Druck des Fluids in der zweiten Druckkammer den vorgegebenen Druck erreicht;
h) Offnen des ersten Ventils und
i) Verschließen des zweiten Ventils.
Es ist bevorzugt, dass der Kompressor in den Verfahrensschritten b) und f) während 2 bis 10 Sekunden, vorzugsweise während ca. 5 Sekunden, betätigt wird. Es ist bevorzugt, dass der zu erreichende Druck (Arbeitsdruck) des Fluids in der ersten Druckkammer und/oder der zweiten Druckkammer zwischen 0,3 bar und 0,8 bar, vorzugsweise 0,6 bar, beträgt.
Es ist bevorzugt, dass zwischen den Schritten c) und d) der Druck in der ersten Druckkammer sowie zwischen den Schritten g) und h) der Druck in der zweiten Druckkammer während 6 bis 30 Sekunden, vorzugsweise ca. 15 Sekunden, aufrechterhalten wird. Es ist bevorzugt, dass zwischen den Schritten d) und e) und/oder zwischen den Schritten h) und i) eine beispielsweise drei sekündige Verzögerung vorgesehen ist. Dies bietet den Vorteil, dass zwischen den beiden Druckkammern ein Druckausgleich stattfindet und somit die Pumpleistung des Kompressors im Folgezyklus gespart wird.
Es ist bevorzugt, dass zwischen den Schritten b) und c) und/oder zwischen den Schritten f) und g) die Betätigung des Kompressors angehalten wird, wenn der Druck des Fluids in der ersten Druckkammer und/oder in der zweiten Druckkammer einen ersten Grenzdruck erreicht, wobei vorzugsweise die Betätigung des Kompressors angehalten wird, wenn der vorgegebene Druck nicht innerhalb einer vorgegebnen Zeitspanne erreicht wird.
Der Druck des Fluids in der ersten Druckkammer und/oder in der zweiten Druckkammer und/oder in der ersten Leitung und/oder in der zweiten Leitung wird insbesondere durch die Sensoreinrichtung bestimmt. Die Betätigung der Pumpeinrichtung wird insbesondere durch die Steuereinrichtung angehalten, wenn der Grenzdruck oder der vorgegeben Druck (Arbeitsdruck) erreicht ist. Der Grenzdruck kann vorliegen, wenn in der ersten und/oder zweiten Druckkammer der Arbeitsdruck vorliegt oder eine Verstopfung oder anderweitige Blockierung auftritt. Somit kann durch den Grenzdruck eine Überbeanspruchung der Pumpeinrichtung vermieden werden und gleichzeitig eine Steuerung der Druckkammern bereitgestellt werden. Wenn der vorgegebene Druck (Arbeitsdruck) nicht innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne erreicht wird, deutet dies darauf hin, dass eine undichte Stelle vorliegt, beispielsweise ist eine Leitung nicht korrekt angeschlossen. In diesem Fall wird die Pumpeinrichtung abgeschaltet, um einen unnötigen Verbrauch von Energie durch die Betätigung der Pumpeinrichtung zu vermeiden.
Es ist alternativ bevorzugt, dass zwischen den Schritten b) und c) und/oder zwischen den Schritten f) und g) bestimmt wird, ob der Druck des Fluids in der ersten Druckkammer und/oder in der zweiten Druckkammer in einem vorgegebenen Wertebereich liegt, wobei vorzugsweise die Betätigung des Kompressors angehalten wird, wenn der Druck des Fluids in der ersten Druckkammer und/oder in der zweiten Druckkammer nicht in dem vorgegebenen Wertebereich liegt.
Liegt der Druck in der ersten und/oder der zweiten Leitung unter einem gewissen unteren Grenzdruck des vorgegebenen Wertebereichs, kann dies darauf hindeuten, dass der Druckgürtel nicht richtig mit der Pumpeinrichtung verbunden ist, beispielsweise, dass eine die Pumpeinrichtung und den Druckgürtel verbindende Leitung nicht angeschlossen ist. Der obere Grenzdruck des vorgegebenen Wertebereichs ist vorzugsweise der oben beschriebene.
Die Erfindung schafft femer ein Fitnessgerät, das eine Ladevorrichtung zum Laden einer Pumpeinrichtung umfasst, die eine wiederauftadbare Batterie und einen Kontaktbereich, der mit der Batterie elektrisch verbunden ist, aufweist. Die Ladevorrichtung umfasst wenigstens eine Einschubeinrichtung, in welche die Pumpeinrichtung einführbar ist, und eine Stromquelle, wobei die Einschubeinrichtung einen Gegenkontaktbereich aufweist, der den Kontaktbereich berührt und mit der Stromquelle verbunden ist, wenn die Pumpeinrichtung in die Einschubeinrichtung eingeführt ist, um die Batterie zu laden. Die Stromquelle ist insbesondere ein Anschluss an ein externes Stromnetz und kann einen Transformator aufweisen, um insbesondere die Spannung des externen Stromnetzes auf die Spannung der wiederaufladbaren Batterie zu transformieren.
Der Kontaktbereich der Pumpeinrichtung kann eine außen zugängliche Buchse sein. Wird die Pumpeinrichtung in die Einschubeinrichtung eingeführt, stößt der Kontaktbereich gegen den Gegenkontaktbereich und verbindet die Batterie mit der Stromquelle. Der Gegenkontaktbereich kann ein Stift oder ein Pin sein.
Es ist bevorzugt, dass die Ladevorrichtung eine Mehrzahl von Einschubeinrichtungen aufweist, die vorzugsweise übereinander angeordnet sind. Es ist ferner bevorzugt, dass die Gegenkontaktbereiche der Einschubeinrichtungen jeweils mit einer einzigen Stromquelle verbunden sind.
Dadurch lässt sich insbesondere eine Mehrzahl von Einschubeinrichtungen mit einer Ladevorrichtung aufladen, für die vorzugsweise nur ein Anschluss an ein externes Stromnetz notwendig ist. Bevorzugt ist auch, dass sich die Einschubeinrichtungen aufeinanderstapeln lassen, so dass sie fest aufeinander stehen und gleichzeitig untereinander elektrisch verbunden sind.
Femer ist die Bedienung der Ladevorrichtung besonders einfach, da die Pumpeinrichtung nur in die Ladevoreinrichtung, insbesondere in die Einschubeinrichtung eingeführt werden muss. Es ist insbesondere nicht nötig, die Pumpeinrichtung in einem separaten Schritt an die Ladevorrichtung anzuschließen.
Es ist bevorzugt, dass das Fitnessgerät femer eine Erkennungseinrichtung umfasst, die geeignet ist, ein Identifizierungsmittel, insbesondere einen Mit- gliedsausweis oder eine Bankkarte, zu erkennen, wobei vorzugsweise die Erkennungseinrichtung eine Sicherungseinrichtung aufweist, welche die Pumpeinrichtung gegen ein Entnehmen sichert, wenn das Identifizierungsmittel nicht erkannt wurde.
Das Identifizierungsmittel kann eine Bankkarte, ein Mitgliedsausweis oder dergleichen sein und kann für jede Einschubeinrichtung vorgesehen sein. Ist das Identifizierungsmittel kartenförmig, kann die Erkennungseinrichtung ein Kartenlesegerät sein, das insbesondere jeder Einschubeinrichtung zugeordnet ist. Wird das Identifizierungsmittel von der Erkennungseinrichtung erkannt, kann die Sicherungseinrichtung die Pumpeinrichtung in der Einschubeinrichtung freigeben, so dass der Verwender die Pumpeinrichtung entnehmen kann. Die Sicherungseinrichtung ist vorzugsweise jeder Einschubeinrichtung zugeordnet, so dass das Entnehmen einzelner Pumpeinrichtungen individuell gesteuert werden kann. Die Sicherungseinrichtung kann beispielsweise eine Rasteinrichtung sein.
Mit Hilfe der Erkennungseinrichtung und der Sicherungseinrichtung ist es möglich, die Ausgabe von Pumpeinrichtungen mittels der Ladevorrichtung automatisch zu steuern. Das Identifizierungsmittel kann dabei als Erkennung oder als Pfand dienen.
Es ist bevorzugt, dass die Ladevorrichtung, insbesondere wenigstens eine Einschubeinrichtung, eine Fixiereinrichtung zur Befestigung an einer Wand aufweist.
Die Fixiereinrichtung kann beispielsweise eine Öse oder eine Ausnehmung in der Einschubeinrichtung sein, mittels welcher die Ladevorrichtung an einer Wand befestigt werden kann. Insbesondere ist die Fixiereinrichtung durch die Einschubeinrichtung hindurch einsehbar, so dass beispielsweise eine
Schraube durch die Sicherungseinrichtung hindurch geschraubt werden kann. Die Fixiereinrichtung kann an jeder Einschubeinrichtung oder nur an einer Einschubeinrichtung der Ladevorrichtung vorgesehen sein. Mittels der Fixiereinrichtung kann die Ladevorrichtung direkt an einer Wand befestigt werden oder, wenn die Ladevorrichtung abgestellt wird, gegen Umfallen gesichert werden.
Es ist bevorzugt, dass die Ladevorrichtung ferner eine Anbringungseinrichtung zum Befestigen der Tragevorrichtung und/oder des Druckgürtels aufweist.
Die Anbringungseinrichtung kann beispielsweise als ein Regal oder als Vorsprünge zum Anhängen des Druckgürtels und/oder der Tragevorrichtung, wie beispielsweise in Art einer Garderobe, ausgebildet sein. Die Anbringungseinrichtung kann femer wagrechte Stangen aufweisen, auf die der Druckgürtel und/oder die Tragevorrichtung gehängt werden können.
Die Erfindung richtet sich femer auf ein Fitnessgerät, das ein Befestigungsmittel umfasst. Das Befestigungsmittel hat einen Haltebereich zum Befestigen einer Pumpeinrichtung und einen Befestigungsbereich zum Befestigen des Befestigungsmittels einem Objekt, wobei der Befestigungsbereich einen Einlageabschnitt und einen Fixierabschnitt aufweist.
Das Befestigungsmittel dient insbesondere dazu, die Pumpeinrichtung an einem Gerät zur körperlichen Ertüchtigung, beispielsweise ein Laufband, ein Indoorrad oder ein Stepper zu befestigen. Wenn gleichzeitig der Druckgürtel verwendet wird, kann die Pumpeinrichtung an dem Gerät angebracht werden, wozu die Tragevorrichtung dann nicht notwendig ist. Der Haltebereich dient insbesondere zum Fixieren der Pumpeinrichtung, und der Befestigungsbereich wird an dem Gerät, insbesondere an einer Stange des Geräts angebracht. Dazu kann das Gerät oder die Stange an dem Anlageabschnitt anliegen und durch den Fixierungsabschnitt fixiert sein. Das Befestigungsmittel kann an einer vertikalen oder horizontalen Stange angebracht werden.
Es ist bevorzugt, dass der Haltebereich eine obere Halbseite aufweist, wobei die obere Halbseite zum Einlegen der Pumpvorrichtung offen ist.
Dies bedeutet, dass der Haltebereich als eine Schale ausgebildet sein kann, die insbesondere ähnliche Innenabmessungen wie die Außenabmessungen der Pumpeinrichtung hat, so dass die Pumpeinrichtung zwar leicht eingelegt werden kann, und trotzdem gegen Vibrationen fixiert ist.
Es ist bevorzugt, dass der Anlageabschnitt einen Grundabschnitt und einen Kontaktabschnitt aufweist, wobei vorzugsweise der Grundabschnitt wenigstens zwei Öffnungen hat, in die der Kontaktabschnitt einsteckbar ist. Es ist ferner bevorzugt, dass der Kontaktabschnitt als eine Anlageflache oder als wenigstens zwei Anlagevorsprünge ausgebildet ist.
Der Grundabschnitt dient insbesondere dafür, verschiedene Kontaktabschnitte an dem Befestigungsmittel anzubringen. Da das Gerät und insbesondere die Stange verschiedenste Abmessungen haben können, ist es zweckmäßig, den Befestigungsbereich an das Gerät anzupassen. Dazu sind verschiedene Kontaktabschnitte hilfreich. Dadurch, dass der Kontaktabschnitt in Offhungen des Grundabschnitts eingeschraubt oder eingesteckt, insbesondere auch verrastet, werden kann, ist ein einfacher Austausch des Kontaktabschnitts möglich. Der Grundabschnitt hat vorzugsweise vier Öffnungen. An dem Grundabschnitt oder einem Kontaktabschnitt können zum gegenseitigen Verbinden Rastvorrichtungen vorgesehen sein.
Es ist bevorzugt, dass der Kontaktabschnitt als eine Anlagefläche oder als wenigstens zwei Anlagevorsprünge ausgebildet ist. Die Anlagefläche kann planar oder mit einer runden oder eckigen Ausstülpung versehen sein. Die Anlagenvorsprünge können Gummipfropfen sein, die einen besonders hohen Reibungskoeffizienten haben, so dass eine hohe Reibung zwischen dem Gerät und dem Kontaktabschnitt entsteht.
Es ist bevorzugt, dass der Fixierungsabschnitt ein biegsames Band, insbesondere ein Kabelbinder ist.
Ein Kabelbinder stellt ein besonders einfaches und schnelles (Befestigungsmittel an dem Gerät dar. Es ist aber auch jedes andere Band, das an seinen freien Enden beispielsweise mittels einer Schnalle oder einer Rastvorrichtung geschlossen werden kann, möglich.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass das Fitnessgerät, insbesondere der Druckgürtel, zur lokalen Gewichtsreduktion durch Verbesserung der Hautdurchblutung bei einer Bewegung im Fettverbrennungspuls dient. Der Fettverbrennungspuls liegt in der Regel bei 60 % bis 70 % der maximalen Frequenz der trainierenden Person. In diesem Bereich bezieht der Körper seine Energie vor allem aus dem Muskelfett und den freien Fetten im Blut. Der Verbrennungspuls hängt demnach insbesondere von dem Geschlecht und dem Alter der trainierenden Person ab. So hat eine weibliche Person im Alter von 25 Jahren in der Regel einen Fettverbrennungspuls zwischen 121 und 141 Herzschlägen pro Minute.
Das Fitnessgerät, insbesondere der Druckgürtel, kann auch als ein Massagegerät verwendet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Fitnessgeräts ergeben sich aus den nachfolgend wiedergegebenen Ausführungsbeispielen. In den die Ausführungsbeispiele lediglich schematisch darstellenden Zeichnungen veranschaulichen im Einzelnen: Fig. 1 eine Fitnessanordnung;
Fig. 2 eine Außenseite eines Druckgürtels;
Fig. 3 eine Innenseite des Druckgürtels;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Funktionsweise des Druckgürtels;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung eines Anschlussbereichs;
Fig. 6 eine Außenseite der Tragevorrichtung;
Fig. 7 eine Innenseite der Tragevorrichtung mit einer Pumpeinrichtung;
Flg. 8 eine Leitung;
Fig. 9 eine Vorderseite der Halterung;
Fig. 10 eine Hinterseite der Halterung;
Fig. 11 eine Perspektivansicht der Pumpeinrichtung mit zwei Leitungen;
Fig. 12a-12g verschiedenste Ansichten der Pumpeinrichtung;
Fig. 13 eine Explosionsdarstellung der Pumpeinrichtung;
Fig. 14 ein Innenteil der Pumpeinrichtung;
Fig. 15a bis
Fig. 15c verschiedene Ansichten einer Ladevorrichtung;
Fig. 16a und
Fig. 16b Schnitte durch die Ladevorrichtung wie in Fig. 15a angedeutet; Fig. 17 eine vergrößerte Darstellung einer Kontaktflache und eines
Kontaktstifts;
Fig. 18a bis
Fig. 18p verschiedene perspektivische Ansichten eines Befestigungsmittels;
Fig. 19a bis
Fig. 19c Draufsichten auf das Befestigungsmittel;
Fig. 20a und
Fig. 20b weitere perspektivische Ansichten des Befestigungsmittels; Fig. 21 eine Ladevorrichtung mit einer Anbringungseinrichtung; und Fig. 22 ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 21 , der eine Erkennungseinrichtung zeigt.
Fig. 1 zeigt ein Fitnessgerät 10 mit einer Tragevorrichtung 12, einem Druckgürtel 14, einer Pumpeinrichtung 16 und einer Halterung 18. In der Halterung 18 ist ein Gegenstand 20, hier ein MP3-Player, angeordnet. Die Halterung 18 hat einen Beutel 22 und einen Deckel 24. Der Deckel 24 ist an der Rückseite der Halterung 18 mit dem Beutel 22 verbunden, während an der Vorderseite ein Klettverschlusses eine Verbindung zwischen Beutel 22 und Deckel 24 herstellt. Der Gegenstand 20 ist bei verschlossenen Deckel 24 vollständig von der Halterung 18 umschlossen.
Der Druckgürtel 14 hat eine erste Druckkammern 26 und eine zweite Druckkammern 28. Die erste Druckkammer 26 ist mit einer ersten Anschlusseinrichtung 30 verbunden. Die zweite Druckkammer 28 ist mit einer zweiten Anschlusseinrichtung 32 verbunden. Der Pumpeinrichtung 16 ist eine erste Leitung 34 und eine zweite Leitung 36 zugeordnet. Wie aus Fig. 1 gut ersichtlich ist, ist der Druckgürtel 14 aus zwei Lagen autgebaut, die über Schweißnähte 38 miteinander verbunden sind.
Die erste Anschlusseinrichtung 30 und die zweite Anschlusseinrichtung 32 sind um einen 90°-Winkel abgewinkelt. Der Druckgürtel 14 hat an einer äußeren Seite an einem ersten Endbereich 40 einen Hakenbereich 41 für einen Klettverschluss wie dies in Fig. 2 ersichtlich ist. Die erste Druckkammer 26 erstreckt sich über mehr als 50 Prozent der Länge des Druckgürtels 14 und hat einen ersten Basisabschnitt 42 und erste Zweigabschnitte 44, die im Wesentlichen senkrecht von dem Basisabschnitt 42 wegführen. Die zweite Druckkammer 28 hat einen zweiten Basisabschnitt 46, von dem zweite Zweigabschnitte 48 senkrecht wegführen. Die ersten 44 und zweiten Zweigabschnitte 46 sind miteinander verzahnt angeordnet.
An der in Fig. 3 gezeigten inneren Seite des Druckgürtels 14 sind an dem gegenüberliegenden zweiten Endbereich 50 Flauschbereiche 51 für den Klettverschluss angeordnet.
In Fig. 4 ist die Anordnung des Druckgürtels 14 an dem Körperteil der Person dargestellt. Wird nun die erste Druckkammer 26 mittels der Pumpeinrichtung 16 bepumpt und gleichzeitig Luft aus der zweiten Druckkammer 28 gesaugt oder nicht mit Druck beaufschlagt, entstehen Bereiche an dem Körperteil, die mit Druck beaufschlagt werden, und Bereiche, an denen kein Druck auf das Körperteil ausgeübt wird. Durch abwechselndes Bepumpen und Entpumpen der ersten 26 und zweiten Druckkammer 28 kann so die Durchblutung in dem Körperteil angeregt werden. Es sind verschiedenste Pumpzyklen für die erste 26 und zweite Druckkammer 28 denkbar, die sich insbesondere in der Zeitspanne und Frequenz der Druckausübung auf das Körperteil unterscheiden.
Wie in Fig. 5 dargestellt hat die erste Leitung 34 einen Schlauch 52 aus einem biegsamen Kunststoff und ein erstes Endstück 54 aus Metall. Das Endstück 54 ist nicht lösbar in den Schlauch 52 eingesteckt. Die erste Anschlusseinrichtung 32 hat einen ersten Anschlussbereich 56, der aus Metall hergestellt ist. Die erste Anschlusseinrichtung 32 hat ferner ein Winkelstück 58, das aus Kunststoff hergestellt ist. Das Winkelstück 58 ist um einen 90°- Winkel abgewinkelt und mit der ersten Druckkammer 26 fluiddicht verbunden. Der erste Anschlussbereich 56 wird in das Winkelstück 58 nicht lösbar eingesteckt. Zur Verbindung der ersten Leitung 34 mit der Anschlusseinrichtung 32 wird das erste Endstück 54 in den ersten Anschlussbereich 56 gesteckt, um eine fluiddichte Steckverbindung zu formen. Fig. 6 zeigt eine Außenseite der Tragevorrichtung 12. An der Tragevorrichtung 12 ist die Halterung 22 befestigt. Die Halterung 22 ist in einem ge- ~ schlossenen Zustand dargestellt. Die Tragevorrichtung 12 weist einen Grundkörper 60 auf, der bis auf einen Mittelbereich an der Außenseite mit einem Flauschband versehen ist Insbesondere an einem zweiten Ende 62 des Grundkörpers 60 ist ein Flauschband 63 vorgesehen. An einem ersten Ende 68 und an dem Mittelbereich ist ein weiteres Flauschband 63a vorgesehen. Hakenband 69 und Flauschband 63 sowie weiteres Flauschband 63a bilden ein Verbindungsmittel.
Wie aus Fig. 7 zu erkennen ist, hat der Grundkörper 60 an der Innenseite ein Haltemittel 64 und zwei Laschen 66. An der ersten Seite 68 des Grundkörpers 60 ist das Hakenband 69 vorgesehen. Das Haltemittel 64 weist eine erste 70 und zweite Öffnung 72 auf, wobei aus der ersten Öffnung 70 die erste Leitung 34 und die zweite Leitung 36 aus dem Haltemittel 64 herausgeführt werden können. Über die zweite Öffnung 72 kann ein Schalter 77 der Pumpeinrichtung 16 bedient werden. Die Laschen 66 dienen zum Halten und Führen der ersten 34 und zweiten Leitung 36.
Das Haltemittel 64 ist fest an dem Grundkörper 60 angebracht und als eine Tasche 74 ausgebildet. Die Tasche hat einen Verschluss 76, mittels dem die Tasche 74 geschlossen werden kann. Wie dies gut in Fig. 8 zu erkennen ist, weisen die erste und zweite Leitung 34, 36 jeweils ein Endstück 54 in Form eines Steckers für die Anschlusseinrichtungen 30, 32 auf.
Wie dies gut in Fig. 10 ersichtlich ist, hat die Halterung 18 an der Rückseite zwei Hakenstreifen 78 an dem Beutel 22, mittels denen die Halterung 18 an dem Flauschband 63a des Grundkörpers 60 angebracht werden kann.
Figs. 12a bis 12g zeigen jeweils Seitenansichten der Pumpeneinrichtung 16. Die Pumpeinrichtung 16 hat zwei Anschlüsse 80 und einen Schalter 77. Die erste 34 und zweite Leitung 36 werden mit den Anschlüssen 80 verbunden. Die Pumpeinrichtung 16 hat, wie es gut in Figs. 13 und 14 ersichtlich ist, eine Batterie 82, zwei Kompressoren 84, die mit einem ersten Ventil 86a und einem zweiten Ventil Ober Rohre 87 in Fluidverbindung stehen. Die Kompressoren 84 sind über die Rohre 87 mit den Anschlüssen 80 verbunden, wobei die Ventile 86a und 86b die einzelnen Anschlüsse 80 öffnen oder schließen. Femerweist die Pumpeinrichtung 16 ein Bodenteil 88, eine Dämpfungsschicht 90, eine Platine 92 und einen Deckel 94 auf. Die Platine 92 trägt die Kompressoren 84, die Batterie 82 und die Ventile 86a und 86b wie dies in Fig. 14 zu erkennen ist. Dazu werden Halteklammem 93 und/oder Kabelbinder verwendet. Die Platine 92 ist in einem umlaufenden Halterahmen 95, der in Figs. 12 zu erkennen ist, aus weichem Kunststoff eingehängt, welcher wiederum zwischen dem Bodenteil 88 und dem und dem Deckel 94 eingeklemmt ist. Zusätzlich ist sowohl im Bodenteil 88 als auch im Deckel 94 eine Dämpfungsschicht 90 aus Neopren eingelegt, um weitere Geräuschdämmung zu erzielen.
Wie in Fig. 14 zu erkennen ist, weist die Pumpeinrichtung 16 femer eine Sensoreinrichtung 96 auf, die den Druck des Fluids in der ersten Leitung 34 und in der zweiten Leitung 36 misst. Die Sensoreinrichtung 96 ist mit der Steuereinrichtung 99, verbunden, um den Betrieb der Pumpeinrichtung 16 zu beenden, falls der in der ersten 34 und zweiten Leitung 36 gemessene Druck einen Grenzdruck erreicht oder der Grenzdruck nicht in einer vorgegebenen Zeitspanne erreicht wird. Die Steuereinrichtung 99 kann als ein separates Bauteil auf der Platine 92 angeordnet sein. Alternativ kann die Steuereinrichtung 99 durch die Platine 92 selbst bereit gestellt sein.
Wie dies ebenfalls in Fig. 14 zu erkennen ist, weist die Pumpeinrichtung 16 femer eine Ladezustandserkennungseinrichtung 97 auf, die den Ladezustand der Batterie 82 misst. Ist der Ladezustand der Batterie 82 unter einem vorgegebenen Wert, wird ein Signal an eine Benachrichtigungseinrichtung 98 ausgegeben, die in der gezeigten Ausführungsform ein Lautsprecher ist. Diese gibt dann einen Summton aus.
Wie in den Figs. 15a bis 15c ersichtlich, hat eine Ladevorrichtung 100 zwei Einschubeinrichtungen 102, in die jeweils eine Pumpeinrichtung 16 eingeschoben ist. Die Einschubeinrichtung 102 ist zu einer Horizontalen geneigt, so dass die Pumpeinrichtung 16 nicht aus der Einschubeinrichtung 102 herausrutschen kann. Die Einschubeinrichtungen 102 sind aufeinander angeordnet. In der Einschubeinrichtung 102 ist ein Gegenkontaktbereich 104 in Form eines Pins vorgesehen, wie dies aus Fig. 15a ersichtlich ist. Der Gegenkontaktbereich 104 berührt einen Kontaktbereich 106 der Pumpeinrichtung 16, welcher in Figs. 12d und 12e in Form einer Buchse zu erkennen ist. Kontaktbereich 106 und Gegenkontaktbereich 104 sind aus Metall hergestellt und stellen eine elektrische Verbindung zwischen einer nicht gezeigten Stromladevorrichtung und der Batterie 82 der Pumpeinrichtung 16 her.
Fig. 17 stellt die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Einschubeinrichtungen 102 dar. Dazu weist die Einschubeinrichtung 102 auf der unteren Seite einen Kontaktfläche 105 und auf der oberen Seite einen Kontaktstift 107 auf, die sich berühren, wenn zwei Einschubeinrichtungen 102 übereinander gestapelt sind.
Wie dies insbesondere in Fig. 22 zu erkennen ist, weist die Ladevorrichtung 100 an jeder ihrer Einschubeinrichtungen 102 eine Erkennungseinrichtung 108 auf. Die Erkennungseinrichtung 108 ist in der gezeigten Ausführungsform als ein Kartenlesegerät ausgebildet, die einen Mitgliedsausweis in Form einer Karte als Identifizierungsmittel erkennt. Wird ein gültiges Identifizierungsmittel erkannt, wird ein Signal an eine in Fig. 16a und 16b gezeigte Sicherungseinrichtung 109 weitergegeben. Die Sicherungseinrichtung 109 hintergreift die Pumpeinrichtung 16, so dass sie nicht aus der Einschubeinrichtung 102 herausgenommen werden kann, sofern kein Signal von der Erken- nungseinrichtung 108 empfangen wird. Empfängt die Sicherungseinrichtung 109 ein Signal von der Erkennungseinrichtung 108, wird die Pumpeinrichtung 16 freigegeben, so dass der Verwender die Pumpeinrichtung 16 aus der Einschubeinrichtung 102 herausnehmen kann.
Wie dies in den Fig. 18a bis 18p ersichtlich ist, hat ein Befestigungsmittel 110 einen Haltebereich 112 und einen Befestigungsbereich 114. Der Haftebereich 112 ist in vertikaler Richtung oben offen, so dass die Pumpeinrichtung 16 von oben in den Befestigungsbereich 112 eingeführt werden kann. Die Innenabmessungen des Haltebereichs 112 sind an die Außenabmessungen der Pumpeinrichtung 16 angepasst, so dass die Pumpeinrichtung 16 in den Haltebereich 112 eingelegt werden kann, so dass die Pumpeinrichtung 16 sicher angeordnet werden kann.
Der Befestigungsbereich 114 hat einen Grundabschnitt 116 und einen Kontaktabschnitt 118. Grundabschnitt 116 und Kontaktabschnitt 118 bilden einen Anlageabschnitt 120. Eine Stange 122 eines Geräts wird durch einen Fixierabschnitt 124 in Form eines Kabelbinders an den Anlageabschnitt 120 ge- presst. Dazu weist der Befestigungsbereich 114 Löcher 130 auf, durch die der Fixierabschnitt 124 hindurch geführt werden kann. Der Anlageabschnitt 120 umfasst eine Anlagefläche 126, wie in den Figs. 19a bis 19c ersichtlich, oder als Anlagevorsprünge 128, wie in den Figs. 18a bis 18p und 19a ersichtlich. Die Anlagevorsprünge 128 sind als Gumminoppen ausgebildet. Je nach dem wie groß die Stange 122 ist, kann als Kontaktabschnitt 118 die Anlagefläche 126 oder die Anlagevorsprünge 128 in den Grundabschnitt 116 eingesteckt oder eingeschraubt werden. Durch Löcher 130 können die Fixierabschnitte 124 hindurchgeführt werden. Die Löcher 130 sind in Vertiefungen 132 des Haltebereichs 112 angeordnet, so dass auch besonders dicke Fixierabschnitte 124 verwendet werden können. Die Vertiefungen 132 sind durch Verstärkungen 134 verstärkt, die auch eine Anlageabschnitt 120 bei horizontal angeordneten Stangen 122 bilden kann. Zudem bilden die Verstärkungen 134 einen Anlageabschnitt 120 zur Befestigung an vertikalen Stangen, wobei dieser insbesondere für Stangen mit großem Durchmesser geeignet ist. Die Verstärkungen 134 weisen zudem Offnungen auf, durch die Fixierabschnitte 124 zur Fixierung hindurch geführt werden können. Mit Hilfe der Löcher 130 und der Verstärkungen 134 können die Fixierabschnitte 124 auf unterschiedliche Weise angebracht werden, um die Befestigung des Befestigungsmittels 110 an die vorliegende Situation anzupassen. Die verschiedenen Anbringungsmöglichkeiten der Fixierungsabschnitte 124 sind beispielhaft in Figs. 18a bis 18p dargestellt. Der Haltebereich 112 ist femer so dimensioniert, dass er die Pumpeinrichtung 16 verspannungsfrei aufnehmen kann.
Der Ladevorrichtung 100 ist eine Anbringungseinrichtung 140 beigeordnet. Die Anbringungseinrichtung ist in der gezeigten Ausfuhrungsform von Fig. 21 durch drei Ständer 142 bereitgestellt, die jeweils die Tragevorrichtung 12 oder den Druckgürtel 14 aufnehmen können. Dazu weist der Ständer 142 waagerechte Stangen 144 auf, über die die Tragevorrichtung 12 oder der Druckgürtel 14 gelegt werden kann.
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001

Claims

Ansprüche
Fitnessgerät, umfassend
eine Tragevorrichtung (10) zum Tragen einer Pumpeinrichtung (16) an einem Körperteil einer Person, die umfasst:
einen Grundkörper (60), der ein erstes Ende (68) und ein zweites Ende (62) aufweist,
ein Verbindungsmittel, das geeignet ist, das erste Ende (68) und das zweite Ende (62) miteinander zu verbinden, und
ein Haltemittel (64) zum lösbaren Befestigen der Pumpeinrichtung (16) an dem Grundkörper (60). Fitnessgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (60) eine dem Körperteil zugewandte Innenseite und eine dem Körperteil abgewandte Außenseite aufweist, wobei das Hak tem'rttel (64) auf der Innenseite angeordnet ist und vorzugsweise als eine verschließbare Tasche (74) ausgebildet ist. Fitnessgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Härtemittel (64) eine erste Öffnung (70) und eine zweite Öffnung (72), die vorzugsweise der ersten Öffnung (70) gegenüberliegend angeordnet ist, aufweist. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (60) an der Innenseite wenigstens eine Lasche (66) aufweist. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (60), und/oder das Härtemittel (64) und/oder die Lasche (66) aus einem textiien, insbesondere atmungs- aktiven, Material gefertigt sind, das vorzugsweise elastisch ist und weiter vorzugsweise Neopren umfasst. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Hakenband (69), das an der Innenseite im Bereich des ersten Endes (68) angeordnet ist, und ein Flauschband (63), das an der Außenseite im Bereich des zweiten Endes (62) angeordnet ist, aufweist, wobei zum Verbinden des ersten Endes (68) und des zweiten Endes (62) das Hakenband (69) mit dem Flauschband (63) in Eingriff bringbar ist. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (60) an der Außenseite zumindest bereichsweise mit einem weiteren Flauschband (63a) versehen ist. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Halterung (18) zum Befestigen eines Gegenstands (20), insbesondere einer Medienwiedergabeeinrichtung, an dem Grundkörper (60), wobei vorzugsweise die Halterung (18) aus einem textilen, insbesondere elastischen, Material gefertigt ist, das vorzugsweise Neopren umfasst. Fitnessgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (18) lösbar an dem Grundkörper (60) befestigt ist, wobei vorzugsweise die Halterung (18) ein zweites Hakenband zur lösbaren Befestigung an dem Flauschband (63) und/oder dem weiteren Flauschband (63a) der Tragevorrichtung (12) aufweist. Fitnessgerät, umfassend
einen Druckgürtel (14) zur Beaufschlagung eines Körperteils einer Person mit Druck, umfassend wenigstens eine erste Druckkammer (26), die mit einem Fluid beaufschlagbar ist,
eine erste Anschlusseinrichtung (30), die einen ersten Anschlussbereich (56) aufweist und mit der ersten Druckkammer (26) verbunden ist,
eine Pumpeinrichtung (16), die geeignet ist, die erste Druckkammer (26) mit dem Fluid zu beaufschlagen,
eine erste Leitung (34), welche die erste Druckkammer (26) mit der Pumpeinrichtung (16) verbindet und ein erstes Endstück (54) hat, und
eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der Pumpeinrichtung (16),
wobei der erste Anschlussbereich (56) und das erste Endstück (54) einen fluiddichten ersten Schnellverschluss bilden, und wobei die erste Anschlusseinrichtung (30) abgewinkelt ist.
Fitnessgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgürtel (14) femer umfasst:
wenigstens eine zweite Druckkammer (28), die mit dem Fluid beaufschlagbar ist,
eine zweite Anschlusseinrichtung (32), die einen zweiten Anschlussbereich aufweist und mit der zweiten Druckkammer (28) verbunden ist, und
eine zweite Leitung (36), welche die zweite Druckkammer (28) mit der Pumpeinrichtung (16) verbindet und ein zweites Endstück hat,
wobei die Pumpeinrichtung (16) geeignet ist, die zweite Druckkammer (28) mit dem Fluid zu beaufschlagen,
wobei der zweite Anschlussbereich und das zweite Endstück einen fluiddichten zweiten Schnellverschluss bilden, und wobei vorzugsweise die zweite Anschlusseinrichtung (32) abgewinkelt ist. Fitnessgerät nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlusseinrichtung (30) und/oder die zweite Anschlusseinrichtung (32) im Wesentlichen um 90° abgewinkelt sind. Fitnessgerat nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgürtel (14) einen ersten Endbereich (40), einen zweiten Endbereich (50) und einen Verschluss aufweist, mittels welchen der erste Endbereich (40) und der zweite Endbereich (50) verbindbar sind und wobei vorzugsweise der Verschluss als eine lösbare Verbindung ausgebildet ist und wobei weiter vorzugsweise als ein Klettverschluss und/oder als eine Steckverschluss und/oder in Form wenigstens eines Druckknopfs ausgebildet ist. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Druckkammer (26) einen ersten Basisabschnitt (42), der sich im Wesentlichen linear erstreckt, und wenigstens zwei erste Zweigabschnitte (44), die von dem ersten Basisabschnitt (42) abzweigen, aufweist,
die zweite Druckkammer (28) einen zweiten Basisabschnitt (46), der sich im Wesentlichen linear erstreckt, und wenigstens zwei zweite Zweigabschnitte (48), die von dem zweiten Basisabschnitt (46) abzweigen, aufweist,
wobei vorzugsweise die zweiten Zweigabschnitte (48) jeweils zwischen den ersten Zweigabschnitten (44) angeordnet sind. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckkammer (26) und/oder die zweite Druck- kammer (28) aus zwei Lagen gefertigt sind, die vorzugsweise zur Trennung der ersten Druckkammer (26) und der zweiten Druckkammer (28) miteinander verschweißt sind. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (16) eine Sensoreinrichtung (96) aufweist, die den Druck des Fluids in der ersten Leitung (34) und/oder in der zweiten Leitung (36) misst. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (16) eine, insbesondere wieder- aufladbare, Batterie (82) und eine Ladezustandserkennungseinrich- tung (97) aufweist, wobei die Ladezustandserkennungseinrichtung (97) den Ladezustand der Batterie (82) detektiert und vorzugsweise eine Benachrichtigungseinrichtung (98) zur Ausgabe einer Benachrichtigung, insbesondere eines Geräuschs, aufweist. Verfahren, insbesondere zur Steuerung eines Fitnessgeräts nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei eine Pumpeinrichtung (16) ein erstes Ventil, das mit der ersten Druckkammer (26) verbunden ist, ein zweites Ventil, das mit der zweiten Druckkammer (28) verbunden ist, und einen Kompressor aufweist, wobei der Kompressor mit dem ersten Ventil und mit dem zweiten Ventil verbunden ist, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Offnen des ersten Ventils (86a);
b) Betätigen des Kompressors (84), während das erste Ventil (86a) geöffnet ist;
c) Anhalten des Kompressors (84), sobald der Druck des Fluids in der ersten Druckkammer (26) einen vorgegebenen Druck erreicht; d) Öffnen des zweiten Ventils (86b);
e) Verschließen des ersten Ventils (86a);
f) Betätigen des Kompressors (84) während das zweite Ventil (86b) geöffnet ist;
g) Anhalten des Kompressors (84), sobald der Druck des Fluids in der zweiten Druckkammer (28) den vorgegebenen Druck erreicht;
h) Offnen des ersten Ventils (86a) und
i) Verschließen des zweiten Ventils (86b). 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kompressor (84) in den Verfahrensschritten b) und f) während 2 bis 10 Sekunden, vorzugsweise während ca. 5 Sekunden, betätigt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zu erreichende Druck des Fluids in der ersten Druckkammer (26) und/oder der zweiten Druckkammer (28) zwischen 0,3 bar und 0,8 bar, vorzugsweise 0,6 bar beträgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schritten c) und d) der Druck in der ersten Druckkammer (26) sowie zwischen den Schritten g) und h) der Druck in der zweiten Druckkammer (28) während 6 bis 30 Sekunden, vorzugsweise ca. 15 Sekunden, aufrechterhalten wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schritten b) und c) und/oder zwischen den Schritten f) und g) die Betätigung des Kompressors angehalten wird, wenn der Druck des Fluids in der ersten Druckkammer (26) und/oder in der zweiten Druckkammer (28) einen ersten Grenzdruck erreicht, wobei vorzugsweise die Betätigung Pumpeinrichtung (16) angehalten wird, wenn der vorgegebene Druck nicht innerhalb einer vorgegebnen Zeitspanne erreicht wird.
23. Fitnessgerät, umfassend
eine Ladevorrichtung (100) zum Laden einer Pumpeinrichtung (16), die eine wiederaufladbare Batterie (82) und einen Kontaktbereich (106), der mit der Batterie (82) elektrisch verbunden ist, aufweist, die umfasst:
wenigstens eine Einschubeinrichtung (102), in welche die Pumpeinrichtung (16) einführbar ist, und
eine Stromquelle,
wobei die Einschubeinrichtung (102) ein Gegenkontaktbe- reich (104) aufweist, der den Kontaktbereich (106) berührt und mit der Stromquelle verbunden ist, wenn die Pumpeinrichtung (16) in die Einschubeinrichtung (102) eingeführt ist, um die Batterie (82) zu laden.
24. Fitnessgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (100) eine Mehrzahl von Einschubeinrichtungen (102) aufweist, die vorzugsweise Übereinander angeordnet sind.
25. Fitnessgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkontaktbereiche (104) der Einschubeinrichtungen (102) jeweils mit der Stromquelle verbunden sind.
26. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 23 bis 25, ferner umfassend eine Erkennungseinrichtung (108), die geeignet ist, ein Identifizierungsmittel, insbesondere einen Mitgliedsausweis oder eine Bankkarte, zu erkennen, wobei vorzugsweise die Erkennungseinrichtung (108) eine Sicherungseinrichtung (109) aufweist, welche die Pumpeinrichtung (16) gegen ein Entnehmen sichert, wenn das Identifizierungsmittel nicht erkannt wurde. Fitnessgerat, umfassend
ein Befestigungsmittel (110), das
einen Haltebereich (112) zum Befestigen einer Pumpeinrichtung (16) und
einen Befestigungsbereich (114) zum Befestigen des Befestigungsmittel (110) an einem Objekt, der einen Anlageabschnitt (120) und einen Fixierungsabschnitt (124) aufweist. Fitnessgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (112) eine obere Halbseite aufweist, wobei die obere Halbseite zum Einlegen der Pumpvorrichtung (16) offen ist Fitnessgerät nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (120) einen Grundabschnitt (116) und einen Kontaktabschnitt (118) aufweist, wobei vorzugsweise der Grundabschnitt (116) wenigstens zwei Öffnungen hat, in die der Kontaktabschnitt (118) einsteckbar ist. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (118) als eine Anlagefläche oder als wenigstens zwei Anlagevorsprünge ausgebildet ist. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungsabschnitt (124) ein biegsames Band, insbesondere ein Kabelbinder, ist. Fitnessgerätanordnung, umfassend
eine Tragevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
einen Druckgürtel nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
einer Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, und/oder einem Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 27 bis 31.
PCT/EP2014/050314 2013-01-31 2014-01-09 Fitnessgerät WO2014117984A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14700187.9A EP2827825A1 (de) 2013-01-31 2014-01-09 Fitnessgerät
US14/764,957 US10322053B2 (en) 2013-01-31 2014-01-09 Piece of fitness equipment

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361759049P 2013-01-31 2013-01-31
DE102013101007.5 2013-01-31
DE102013101007 2013-01-31
US61/759,049 2013-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014117984A1 true WO2014117984A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=51261481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/050314 WO2014117984A1 (de) 2013-01-31 2014-01-09 Fitnessgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10322053B2 (de)
EP (2) EP2859873A1 (de)
CN (1) CN203915407U (de)
WO (1) WO2014117984A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3363419A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-22 University of Ljubljana Pneumatisches aderpress-system
DE202021106728U1 (de) 2021-05-03 2022-03-01 Airpressure Bodyforming Gmbh Anschlusseinrichtung, Funktionseinheit und Pumpe für eine Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung sowie eine solche Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung
CN116099164A (zh) * 2023-03-13 2023-05-12 浙江荣顺科技有限公司 一种健身跑步机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD767377S1 (en) * 2013-01-31 2016-09-27 Airpressure Bodyforming Gmbh Mounting bracket
EP3346967B1 (de) * 2015-09-08 2022-02-09 Usmima, S.L. Bauchmassagevorrichtung
US10603538B2 (en) * 2016-12-22 2020-03-31 OntheMuv, Inc. Seated treadmill and method of use
ES2726199A1 (es) * 2018-04-02 2019-10-02 Therapeutic Dev Rualsa S L Sistema de movilización terapéutica pulsátil

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920006A (en) 1974-01-02 1975-11-18 Roy Lapidus Inc Inflatable device for healing of tissue
WO2000072797A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Morris John K Portable, self-contained apparatus for deep vein thrombosis (dvt) prophylaxis
WO2001052787A2 (de) 2000-01-18 2001-07-26 Norbert Egger Fitnessgerät in form eines bekleidunsstückes
US20020042583A1 (en) 1998-03-11 2002-04-11 Jakob Barak Automatic portable pneumatic compression system
WO2003030808A1 (de) 2001-10-02 2003-04-17 Norbert Egger Fitnessgerät
WO2004084790A1 (en) 2003-03-27 2004-10-07 Bristol-Myers Squibb Company Compression device for the limb
WO2005016218A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-24 Obrien Vincent William Deep vein pulsator leggings
EP1307168B1 (de) 2000-08-10 2005-04-06 Norbert Dr. Egger Vorrichtung zum schlankmachen
US20050187500A1 (en) 2004-02-23 2005-08-25 Perry Matthew J. Compression treatment system
WO2006033114A2 (en) * 2004-09-26 2006-03-30 Flowmedic Limited A portable device for the enhancement of circulation
US20120022416A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Munoz Emilio A Leg constriction apparatus for promoting blood circulation
US20120065561A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-15 Epoch Medical Innovations, Inc. Device, system, and method for the treatment, prevention and diagnosis of chronic venous insufficiency, deep vein thrombosis, lymphedema and other circulatory conditions

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490820A (en) * 1993-03-12 1996-02-13 Datascope Investment Corp. Active compression/decompression cardiac assist/support device and method
US5437610A (en) * 1994-01-10 1995-08-01 Spinal Cord Society Extremity pump apparatus
US5782790A (en) * 1996-05-31 1998-07-21 Allen; Cheryl L. Flexible compression and stabilizing orthotics
US5806512A (en) * 1996-10-24 1998-09-15 Life Support Technologies, Inc. Cardiac/pulmonary resuscitation method and apparatus
US5938627A (en) * 1997-06-19 1999-08-17 Hickman; Tommie N. Massage therapy device producing pulsating massage on a user's torso
US6388422B1 (en) * 1998-05-18 2002-05-14 The Johns Hopkins University Apparel and sensor covering with energy converting storing and supplying capabilities and other electrical components integrated therein and methods for making same
GB0004496D0 (en) * 2000-02-26 2000-04-19 Koninkl Philips Electronics Nv Sliding switch
US20040054306A1 (en) * 2002-01-11 2004-03-18 Roth Rochelle B. Inflatable massage garment
EP1309304A2 (de) * 2000-07-14 2003-05-14 Hill-Rom Services, Inc. Lungentherapiegerät
US6460195B2 (en) * 2000-11-27 2002-10-08 Jun-Ming Wang Health-enhancing short trousers having both massaging and hip-lifting functions
US20030074711A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Iversen Portia E. Pressure vest for treating autism
US7077794B1 (en) 2004-02-17 2006-07-18 Bray Craig A Inflatable exercise belt and method of use
US7871387B2 (en) * 2004-02-23 2011-01-18 Tyco Healthcare Group Lp Compression sleeve convertible in length
WO2006003311A1 (fr) 2004-06-16 2006-01-12 Norbert Beyrard Dispositif pour determiner un indice de refraction en un grand nombre de points d’un milieu physique, par exemple une partie du corps d’un etre humain ou d’un animal
US20060122544A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Gary Ciluffo Therapeutic "smart" fabric garment including support hose, body garments, and athletic wear
US7380291B2 (en) * 2005-04-14 2008-06-03 Ahmad Al Hashash Airbag equipped garment and deployment system
US7931606B2 (en) * 2005-12-12 2011-04-26 Tyco Healthcare Group Lp Compression apparatus
AT503545B1 (de) 2006-06-01 2007-11-15 Werner Hofmann Vorrichtung zur förderung der durchblutung
US8095994B2 (en) * 2007-03-15 2012-01-17 Hilary Mass Garment-integrated proprioceptive feedback system
US20080222769A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Hillary Natonson Garment-integrated proprioceptive feedback system
US8506508B2 (en) * 2007-04-09 2013-08-13 Covidien Lp Compression device having weld seam moisture transfer
US8192381B2 (en) * 2007-04-19 2012-06-05 RespirTech Technologies, Inc. Air vest for chest compression apparatus
US7879069B2 (en) * 2007-10-26 2011-02-01 Global Monitors, Inc. Anti-pooling vest for patients undergoing hemodialysis and in critical care
US8535253B2 (en) 2008-09-30 2013-09-17 Covidien Lp Tubeless compression device
US20100199405A1 (en) * 2009-02-07 2010-08-12 Robert Albin Nelson Blo-warm vest
CA2761633A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Andrew Redington Performance enhancement
US20110288458A1 (en) * 2010-04-16 2011-11-24 Medefficiency, Inc. Ambulatory negative pressure therapeutical compression device
US20120089062A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Venous Health Systems, Inc. Apparatus, systems, and methods for augmenting the flow of fluid within body vessels

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3920006A (en) 1974-01-02 1975-11-18 Roy Lapidus Inc Inflatable device for healing of tissue
US20020042583A1 (en) 1998-03-11 2002-04-11 Jakob Barak Automatic portable pneumatic compression system
WO2000072797A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Morris John K Portable, self-contained apparatus for deep vein thrombosis (dvt) prophylaxis
EP1248586B1 (de) 2000-01-18 2004-03-10 Norbert Dr. Egger Fitnessgerät in form eines bekleidunsstückes
WO2001052787A2 (de) 2000-01-18 2001-07-26 Norbert Egger Fitnessgerät in form eines bekleidunsstückes
EP1307168B1 (de) 2000-08-10 2005-04-06 Norbert Dr. Egger Vorrichtung zum schlankmachen
US20050070405A1 (en) 2001-10-02 2005-03-31 Norbert Egger Fitness device
WO2003030808A1 (de) 2001-10-02 2003-04-17 Norbert Egger Fitnessgerät
WO2004084790A1 (en) 2003-03-27 2004-10-07 Bristol-Myers Squibb Company Compression device for the limb
WO2005016218A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-24 Obrien Vincent William Deep vein pulsator leggings
US20050187500A1 (en) 2004-02-23 2005-08-25 Perry Matthew J. Compression treatment system
WO2006033114A2 (en) * 2004-09-26 2006-03-30 Flowmedic Limited A portable device for the enhancement of circulation
US20120022416A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Munoz Emilio A Leg constriction apparatus for promoting blood circulation
US20120065561A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-15 Epoch Medical Innovations, Inc. Device, system, and method for the treatment, prevention and diagnosis of chronic venous insufficiency, deep vein thrombosis, lymphedema and other circulatory conditions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3363419A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-22 University of Ljubljana Pneumatisches aderpress-system
DE102017103504A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Iskra Medical D.O.O. Pneumatisches Aderpress-System
DE202021106728U1 (de) 2021-05-03 2022-03-01 Airpressure Bodyforming Gmbh Anschlusseinrichtung, Funktionseinheit und Pumpe für eine Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung sowie eine solche Fitness-, Beauty- oder Wellnessvorrichtung
WO2022233446A1 (de) 2021-05-03 2022-11-10 Airpressure Bodyforming Gmbh Anschlusseinrichtung, funktionseinheit und pumpe für eine fitness-, beauty- oder wellnessvorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer solchen fitness-, beauty- oder wellnessvorrichtung
CN116099164A (zh) * 2023-03-13 2023-05-12 浙江荣顺科技有限公司 一种健身跑步机

Also Published As

Publication number Publication date
EP2827825A1 (de) 2015-01-28
EP2859873A1 (de) 2015-04-15
CN203915407U (zh) 2014-11-05
US20160008205A1 (en) 2016-01-14
US10322053B2 (en) 2019-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014117984A1 (de) Fitnessgerät
EP2827826B1 (de) Fitnessgerät
DE69232571T2 (de) Pneumatische Kompressionseinrichtung sowie Verfahren zur Anwendung auf medizinischem Gebiet
DE102011018470A1 (de) Bandage und Elektrodensystem
DE102010014157A1 (de) Muskel- und Nervenanregungssystem mit TENS-EMS-Gerät, Gürtel und Thermospeicher
DE60132483T2 (de) Schönheitspflegevorrichtung
DE2708801A1 (de) Gesundheitsgeschirr
DE202014003665U1 (de) Rucksack zur Verhinderung der Rückenlage im Schlaf
CN209316670U (zh) 一种适用于精神科的新型输液装置
DE2220233A1 (de) Messmanschetten vorzugsweise zur apparativen messung haemodynamischer groessen und zur angiologischen diagnostik
EP3432850B1 (de) Fitness-, beauty- oder wellnessvorrichtung
DE202007003824U1 (de) Integriertes Penisextensionssystem
CN207306943U (zh) 一种新型留置针固定套
WO2018149968A1 (de) Fitness-, beauty- oder wellnessvorrichtung
DE202011100771U1 (de) Stomabandage
AT524632B1 (de) LED-Bekleidungsstücke
CN109363273B (zh) 带有冷敷止血功能的心内科专用病员裤
CN210330653U (zh) 疝气患者术后固定护理装置
CN208958714U (zh) 间歇性加压及释放压力的压力波治疗仪
CN211243980U (zh) 一种骨科用骨科夹板安装紧固装置
DE19916718A1 (de) Halterung zur Befestigung von Vorrichtungen an einem Büstenhalter und Büstenhalter
CN208823094U (zh) 一种多功能骨外科术后护理装置
CN210812822U (zh) 一种引流装置
DE102018222505A1 (de) Dehnbares Textil und Tragesystem zur Anwendung an einem Körper eines Patienten sowie Herzunterstützungssystem
EP3932381A1 (de) Bekleidungsstück zur massage und stimulierung des lymphflusses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700187

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014700187

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14764957

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE