WO2014114816A1 - VERFAHREN ZUR ZUSTANDSÜBERWACHUNG EINER REIFENSPEZIFISCHEN GRÖßE UND ZUSTANDSÜBERWACHUNGSSYSTEM - Google Patents

VERFAHREN ZUR ZUSTANDSÜBERWACHUNG EINER REIFENSPEZIFISCHEN GRÖßE UND ZUSTANDSÜBERWACHUNGSSYSTEM Download PDF

Info

Publication number
WO2014114816A1
WO2014114816A1 PCT/EP2014/051663 EP2014051663W WO2014114816A1 WO 2014114816 A1 WO2014114816 A1 WO 2014114816A1 EP 2014051663 W EP2014051663 W EP 2014051663W WO 2014114816 A1 WO2014114816 A1 WO 2014114816A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tire
motor vehicle
evaluation device
specific size
signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/051663
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Markert
Lothar Gunter Schulze
Original Assignee
Alligator Ventilfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alligator Ventilfabrik Gmbh filed Critical Alligator Ventilfabrik Gmbh
Publication of WO2014114816A1 publication Critical patent/WO2014114816A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0479Communicating with external units being not part of the vehicle, e.g. tools for diagnostic, mobile phones, electronic keys or service stations

Definitions

  • the present invention relates to a method for condition monitoring of at least one tire-specific size of a motor vehicle, in particular a truck or bus, as well as a condition monitoring system for carrying out such a method.
  • the present invention has for its object to provide a method for
  • the invention enables the tire condition of the tires of a motor vehicle, in particular from a motor vehicle fleet with numerous motor vehicles, automated at a predetermined geographical position, for example on Home location of the company that operates the fleet can be recorded and thus cost and timely maintenance or replacement of the tire can be done in a workshop or in your own company.
  • Such maintenance or replacement may already take place when a critical value of a tire-specific size at which a warning message has conventionally been generated for the driver has not yet been reached, but soon and then, for example, away from
  • An inventive method for condition monitoring of at least one tire-specific size of a motor vehicle, in particular a truck or bus comprises the following steps:
  • Evaluation device is associated with a signal triggering device, which is arranged in or on one of the motor vehicle regularly or irregularly traveled route.
  • the signal triggering device always solves a transmission of the at least one detected tire-specific variable to the
  • Evaluation device off when the motor vehicle passes over the regularly or irregularly traveled route.
  • the tire-specific size to trigger the evaluation that a pulsed or modulated electromagnetic signal to the at least a sensor positioned in the motor vehicle or in the tire or a control device connected thereto.
  • a pulsed or modulated electromagnetic signal to the at least a sensor positioned in the motor vehicle or in the tire or a control device connected thereto.
  • Signal Trigger device an induction loop, in particular
  • a trigger signal in particular of the form of
  • Evaluation device is triggered. Furthermore, a permanent storage is possible.
  • At least one transmitting device is provided in the motor vehicle and a receiving device outside the motor vehicle is connected to the evaluation device, wherein the transmission of the at least one tire-specific variable by signal transmission from the
  • bi-directional connection are established, in particular via a mobile network or wireless network, when the signal triggering device triggers a transmission of at least one detected tire-specific size.
  • a condition monitoring system has at least one sensor positioned in the motor vehicle, in particular in the tire, for detecting the at least one tire-specific variable and at least one in the tire
  • the at least one sensor associated with or integrated into this transmission device for transmitting the detected tire-specific size and an evaluation device for evaluating the at least one tire-specific size.
  • a receiving device integrated in or associated with the evaluation device is provided for receiving the at least one detected tire-specific variable transmitted by the transmitting device.
  • the evaluation device and the receiving device are outside the
  • Receiving device via a mobile network or WLAN or other wireless transmission paths done.
  • a mobile network or WLAN or other wireless transmission paths could be possible if corresponding contacts on the motor vehicle and a stationary component receiving the evaluation device would be provided, which when driving over the predetermined distance with the vehicle
  • the evaluation device can now have a remote transmission module, in particular a mobile radio module or WLAN module, by means of which the at least one received tire-specific variable or evaluation signals or evaluation variables generated therefrom can be transmitted, for example, to a control center of the fleet operator or another central location.
  • a remote transmission module in particular a mobile radio module or WLAN module
  • a motor vehicle 12 is shown here a truck with tractor 1 and trailer or semi-trailer 2.
  • the tractor 1 and the semi-trailer 2 each include a plurality of pneumatic filled tires 11.
  • a sensor 3 which detects the air pressure value or other tire-specific quantity.
  • a signal triggering device 5 which in the present case comprises an induction loop 13, with which a transmission of the detected by the sensors 3 at least one tire-specific size induced.
  • a signal generator 10 is connected to the induction loop 13 or generally the signal triggering device 5, either permanently or in
  • each part of the motor vehicle 12 which has tires 11 is equipped with a control device 7 and a transmission device 8.
  • the control device 7 receives the signals from the sensors 3 and sends them via the transmitting device 8 to a receiving device 9 connected to the evaluation device 4, if this is done by the
  • Signal trigger device 5 is triggered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zustandsüberwachung wenigstens einer reifenspezifischen Größe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Lastkraftwagens oder Busses,mit den folgenden Schritten: -Erfassen wenigstens einer reifenspezifischen Größe durch wenigstens einen im Kraftfahrzeug oder in einem Reifen des Kraftfahrzeugs positionierten Sensor; -Übermitteln der wenigstens einen erfassten reifenspezifischen Größe an eine Auswerteeinrichtung. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass -die Auswerteeinrichtung außerhalb des Kraftfahrzeugs positioniert ist und -der Auswerteeinrichtung eine Signaltriggereinrichtung zugeordnet ist, die in einer an einer von dem Kraftfahrzeug regelmäßig oder unregelmäßig überfahrenen Strecke angeordnet ist, wobei -die Signaltriggereinrichtung immer dann eine Übermittlung der wenigstens einen erfassten reifenspezifischen Größe an die Auswerteeinrichtung auslöst, wenn das Kraftfahrzeug die regelmäßig überfahrene Strecke überfährt.

Description

Verfahren zur Zustandsüberwachung einer reifenspezifischen Größe und
Zustandsüberwachungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zustandsüberwachung wenigstens einer reifenspezifischen Größe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Lastkraftwagens oder Busses, sowie ein Zustandsüberwachungssystem zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Es ist bekannt, reifenspezifische Größen von Kraftfahrzeugen während der Fahrt zu überwachen, beispielsweise den Reifenluftdruck, um bei einer unzulässigen Abweichung von einem vorgegebenen Wert oder vorgegebenen Bereich dem Fahrer eine Warnmeldung auszugeben. Entsprechende Vorrichtungen werden beispielsweise als Reifendruckkontrollsystem bezeichnet. Ferner sind Reifensensoren bekannt, die über den Reifenluftdruck hinaus oder alternativ zu diesem weitere reifenspezifische Größen erfassen, beispielsweise die Verformung des auf einer Fahrzeugfelge montierten Reifens während der Fahrt und gegebenenfalls auch im Stillstand. Aus dieser Verformung lassen sich dann gegebenenfalls weitere Größen ableiten und es können im Bedarfsfall wiederum Warnmeldungen an den Fahrer ausgegeben werden.
Das Ausgeben einer Warnmeldung an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs, wenn eine unzulässige oder von einem Optimalwert abweichende reifenspezifische Größe in einem Kraftfahrzeug erfasst wird, führt naturgemäß noch nicht zur Behebung der Ursache. Vielmehr ist nun der Fahrer gefordert, tätig zu werden und beispielsweise Luft in den Reifen nachzufüllen oder andere Maßnahmen zu ergreifen, damit beispielsweise der gesamte Reifen zeitnah ausgetauscht wird. Dies funktioniert in der Praxis besonders bei Speditionen, Busbetrieben oder anderen Unternehmen, die eine Vielzahl von Fahrzeugen, insbesondere mit wechselnden Fahrern unterhalten, nicht immer in dem gewünschten Maße. Selbstverständlich ist es möglich, solche Warnmeldungen von
Zustandsüberwachungssystemen für wenigstens eine reifenspezifische Größe eines Kraftfahrzeugs im Fahrzeug zu speichern oder beispielsweise per
Mobilfunknetz an eine Zentrale zu übertragen. Allerdings ergibt sich dann der Aufwand, dass der Fahrer kontaktiert werden muss und, wenn beispielsweise ein Reifenaustausch notwendig ist, möglicherweise fern von der Standard Werkstatt des eigenen Unternehmens eine andere Werkstatt herausfinden und aufsuchen muss. Um diesen zusätzlichen Aufwand, der in der Regel mit höheren Kosten verbunden ist, zu vermeiden, wird man in der Praxis daher in aller Regel mit der notwendigen Wartung beziehungsweise dem notwendigen Austausch des Reifens so lange warten, bis das Kraftfahrzeug zu seinem Heimstandort zurückkehrt und man wird dann dort die bevorzugte Werkstatt einschalten oder eine eigene Werkstatt beauftragen. Hieraus ergibt sich, dass in der Praxis Reifen, die eigentlich gewartet oder ausgetauscht werden sollten, zu lange gefahren werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Zustandsüberwachung wenigstens einer reifenspezifischen Größe eines
Kraftfahrzeugs sowie ein entsprechendes Zustandsüberwachungssystem
anzugeben, durch welche die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Zustandsüberwachungssystem mit den Merkmalen von Anspruch 8 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ermöglicht, dass der Reifenzustand der Reifen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere aus einer Kraftfahrzeugflotte mit zahlreichen Kraftfahrzeugen, automatisiert an einer vorgegebenen geografischen Position, beispielsweise am Heimatstandort des Unternehmens, das den Fuhrpark betreibt, erfasst werden kann und dadurch kostengünstig und rechtzeitig eine Wartung oder ein Austausch des Reifens in einer Vertragswerkstatt oder im eigenen Unternehmen erfolgen kann. Eine solche Wartung beziehungsweise ein solcher Austausch kann bereits dann stattfinden, wenn ein kritischer Wert einer reifenspezifischen Größe, bei welchem herkömmlich eine Warnmeldung für den Fahrer erzeugt wurde, zwar noch nicht erreicht ist, jedoch in Kürze und dann beispielsweise fern vom
Heimatstandort erreicht werden wird.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Zustandsüberwachung wenigstens einer reifenspezifischen Größe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Lastkraftwagens oder Busses, umfasst die folgenden Schritte:
Erfassen wenigstens einer reifenspezifischen Größe durch wenigstens einen im Kraftfahrzeug oder in einem Reifen des Kraftfahrzeugs positionierten Sensor.
Übermitteln der wenigstens einen erfassten reifenspezifischen Größe an eine Auswerteeinrichtung, wobei die Auswerteeinrichtung außerhalb des Kraftfahrzeugs positioniert ist und der
Auswerteeinrichtung eine Signaltriggereinrichtung zugeordnet ist, die in einer oder an einer von dem Kraftfahrzeug regelmäßig oder unregelmäßig überfahrenen Strecke angeordnet ist.
Die Signaltriggereinrichtung löst immer dann eine Übermittlung der wenigstens einen erfassten reifenspezifischen Größe an die
Auswerteeinrichtung aus, wenn das Kraftfahrzeug die regelmäßig oder unregelmäßig überfahrene Strecke überfährt.
Beispielsweise kann die Signaltriggereinrichtung eine Übermittlung der
reifenspezifischen Größe an die Auswerteeinrichtung dadurch auslösen, dass sie ein gepulstes oder moduliertes elektromagnetisches Signal an den wenigstens einen im Kraftfahrzeug oder im Reifen positionierten Sensor oder eine mit diesem verbundene Steuereinrichtung sendet. Beispielsweise umfasst die
Signaltriggereinrichtung eine Induktionsschleife, insbesondere
Niederfrequenzinduktionsschleife, die permanent, in regelmäßigen oder unregelmäßigen Intervallen oder gezielt auf Anforderung, beispielsweise durch die Auswerteeinrichtung, ein Triggersignal, insbesondere von Form von
elektromagnetischen Wellen, aussendet, um eine Übermittlung der wenigstens einen erfassten reifenspezifischen Größe an die Auswerteeinrichtung auszulösen. Insbesondere ist dem wenigstens einen Sensor oder einer Vielzahl von Sensoren im Kraftfahrzeug wenigstens eine Steuereinrichtung im Kraftfahrzeug oder im Reifen selbst zugeordnet, welche die wenigstens eine erfasste reifenspezifische Größe zumindest solange speichert, bis eine Übertragung an die
Auswerteeinrichtung ausgelöst wird. Auch eine permanente Speicherung darüber hinaus ist möglich.
Günstig ist es, wenn im Kraftfahrzeug wenigstens eine Sendeeinrichtung vorgesehen ist und mit der Auswerteeinrichtung eine Empfangseinrichtung außerhalb des Kraftfahrzeugs verbunden ist, wobei die Übermittlung der wenigstens einen reifenspezifischen Größe durch Signalübertragung von der
Sendeeinrichtung zur Empfangseinrichtung erfolgt. Zwischen der Sendeeinrichtung und der Empfangseinrichtung kann entweder eine unidirektionale oder
bidirektionale Verbindung aufgebaut werden, insbesondere über ein Mobilfunknetz oder WLAN-Netz, wenn die Signaltriggereinrichtung eine Übermittlung der wenigstens einen erfassten reifenspezifischen Größe auslöst.
Als reifenspezifische Größe kommt unter anderem eine der folgenden Größen in Betracht. Selbstverständlich können auch mehrere oder alle der folgenden Größen unmittelbar oder mittelbar erfasst werden und erfindungsgemäß übertragen werden: Reifenluftdruck
Profiltiefe
Reifentemperatur
- Reifengröße
Reifenaufstandsfläche
Reifenhersteller
Reifenalter
Reifen identifikationscode.
Ein erfindungsgemäße Zustandsüberwachungssystem weist wenigstens einen im Kraftfahrzeug, insbesondere im Reifen positionierten Sensor zur Erfassung der wenigstens einen reifenspezifischen Größe sowie wenigstens eine im
Kraftfahrzeug, insbesondere im Reifen positionierte, dem wenigstens einen Sensor zugeordnete oder in diesen integrierte Sendeeinrichtung zur Übermittlung der erfassten reifenspezifischen Größe und eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung der wenigstens einen reifenspezifischen Größe auf.
Ferner ist eine in die Auswerteeinrichtung integrierte oder dieser zugeordnete Empfangseinrichtung zum Empfang der von der Sendeeinrichtung übermittelten wenigstens einen erfassten reifenspezifischen Größe vorgesehen.
Die Auswerteeinrichtung und die Empfangseinrichtung sind außerhalb des
Kraftfahrzeugs vorgesehen und diesen ist eine Signaltriggereinrichtung außerhalb des Kraftfahrzeugs zugeordnet. Die Signaltriggereinrichtung ist eingerichtet, um eine Übermittlung der wenigstens einen erfassten reifenspezifischen Größe von der Sendeeinrichtung an die Empfangseinrichtung und die Auswerteeinrichtung auszulösen. Erfindungsgemäß ist die Signaltriggereinrichtung in einer oder an einer dem Fahrzeug zugeordneten regelmäßig oder unregelmäßig von diesem überfahrenen Strecke positioniert. Wie dargelegt wurde, kann eine Übermittlung der wenigstens einen erfassten reifenspezifischen Größe von dem wenigstens einen im Reifen positionierten Sensor beziehungsweise der dem Sensor zugeordneten Sendeeinrichtung an die Auswerteeinrichtung beziehungsweise der dieser zugeordneten
Empfangseinrichtung über ein Mobilfunknetz oder WLAN oder auch andere drahtlose Übertragungswege erfolgen. Prinzipiell wäre sogar eine kabelgebundene Übertragung möglich, wenn entsprechende Kontakte am Kraftfahrzeug und einem die Auswerteeinrichtung aufnehmenden stationären Bauteil vorgesehen wären, welche beim Überfahren der vorgegebenen Strecke mit dem Fahrzeug
automatisch geschlossen werden, was in der Praxis jedoch aufwändig ist.
Zusätzlich kann nun die Auswerteeinrichtung ein Fernübertragungsmodul, insbesondere Mobilfunkmodul oder WLAN-Modul, aufweisen, mittels welchem die wenigstens eine empfangene reifenspezifische Größe oder in Abhängigkeit hiervon erzeugte Auswertesignale beziehungsweise Auswertegrößen übertragbar sind, beispielsweise an eine Zentrale des Fuhrparkbetreibers oder eine andere zentrale Stelle.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der Figur exemplarisch erläutert werden. In der Figur 1 ist ein Kraftfahrzeug 12 hier ein Lastkraftwagen mit Zugmaschine 1 und Anhänger oder Auflieger 2 dargestellt. Die Zugmaschine 1 und der Auflieger 2 umfassen jeweils eine Vielzahl von druckluftgefüllten Reifen 11. In einigen, mehreren oder allen Reifen 11 ist jeweils ein Sensor 3 vorgesehen, der den Luftdruckwert oder eine andere reifenspezifische Größe erfasst. Immer dann, wenn das Kraftfahrzeug 12 eine vorbestimmte Strecke 6, hier beispielsweise als Toreinfahrt einer Betriebshalle oder eines Betriebshofes dargestellt, überfährt, wird die wenigstens eine reifenspezifische Größe, welche mit den Sensoren 3 erfasst worden ist, an die Auswerteeinrichtung 4, die stationär außerhalb des Kraftfahrzeugs 12 positioniert ist, übersendet. Damit dies
automatisch jedes Mal dann geschieht, wenn das Kraftfahrzeug 12 die Strecke 6 überfährt, ist eine Signaltriggereinrichtung 5 vorgesehen, die vorliegend eine Induktionsschleife 13 umfasst, mit welcher ein Senden der von den Sensoren 3 erfassten wenigstens einen reifenspezifischen Größe induziert. Hierzu ist an der Induktionsschleife 13 beziehungsweise allgemein der Signaltriggereinrichtung 5 ein Signalgenerator 10 angeschlossen, der entweder permanent oder in
Intervallen ein entsprechendes Triggersignal erzeugt oder hierfür jedes Mal von der Auswerteeinrichtung 4 über eine entsprechende Verbindung, vorliegend mit 15 bezeichnet, angesteuert wird.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder Teil des Kraftfahrzeugs 12, der Reifen 11 aufweist, mit einer Steuervorrichtung 7 und einer Sendeeinrichtung 8 ausgerüstet. Die Steuervorrichtung 7 empfängt die Signale aus den Sensoren 3 und sendet sie über die Sendeeinrichtung 8 an eine an der Auswerteeinrichtung 4 angeschlossene Empfangseinrichtung 9, wenn dies durch die
Signaltriggereinrichtung 5 ausgelöst wird. Alternativ könnte auch eine
entsprechende Sendeeinrichtung 8 und/oder Steuereinrichtung 7 in jedem Reifen 11, integriert in den Sensor 3 oder angeschlossen an diesem, vorgesehen sein. Optional umfasst die Auswerteeinrichtung 4 zusätzlich ein Fernübertragungsmodul 14, welches die erfassten reifenspezifischen Größen oder in Abhängigkeit hiervon erzeugte Auswertesignale oder -großen an eine andere Stelle übermitteln kann, beispielsweise eine Zentrale, in welcher mehrere Zustandsüberwachungen verschiedener vorgegebener Strecken 6 zusammengeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Zustandsüberwachung wenigstens einer reifenspezifischen Größe eines Kraftfahrzeugs (12), insbesondere Lastkraftwagens oder Busses, mit den folgenden Schritten:
1.1 Erfassen wenigstens einer reifenspezifischen Größe durch wenigstens einen im Kraftfahrzeug (12) oder in einem Reifen (11) des Kraftfahrzeugs (12) positionierten Sensor (3);
1.2 Übermitteln der wenigstens einen erfassten reifenspezifischen Größe an eine Auswerteeinrichtung (4);
dadurch gekennzeichnet, dass
1.3 die Auswerteeinrichtung (4) außerhalb des Kraftfahrzeugs (12) positioniert ist und
1.4 der Auswerteeinrichtung (4) eine Signaltriggereinrichtung (5) zugeordnet ist, die in einer oder an einer von dem Kraftfahrzeug (12) regelmäßig oder unregelmäßig überfahrenen Strecke (6) angeordnet ist, wobei
1.5 die Signaltriggereinrichtung (5) immer dann eine Übermittlung der
wenigstens einen erfassten reifenspezifischen Größe an die
Auswerteeinrichtung (4) auslöst, wenn das Kraftfahrzeug (12) die
regelmäßig oder unregelmäßig überfahrene Strecke (6) überfährt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Signaltriggereinrichtung (5) eine Übermittlung der reifenspezifischen Größe an die Auswerteeinrichtung (4) dadurch auslöst, dass sie ein gepulstes oder moduliertes elektromagnetisches Signal an den wenigstens einen im
Kraftfahrzeug (12) oder in dessen Reifen (11) positionierten Sensor (3) oder einem mit diesem verbundene Steuereinrichtung (7) sendet.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen Sensor (3) oder einer Vielzahl von Sensoren (3) wenigstens eine Steuereinrichtung (7) im Kraftfahrzeug (12) oder im Reifen (11) zugeordnet ist, welche die wenigstens eine erfasste reifenspezifische Größe zumindest so lange speichert, bis eine Übertragung an die
Auswerteeinrichtung (4) ausgelöst wird.
Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftfahrzeug (12) oder im Reifen (11) wenigstens eine
Sendeeinrichtung (8) vorgesehen ist und mit der Auswerteeinrichtung
(4) eine Empfangseinrichtung (9) außerhalb des Kraftfahrzeugs (12) verbunden ist, und die Übermittlung der wenigstens einen reifenspezifischen Größe durch Signalübertragung von der Sendeeinrichtung (8) zur
Empfangseinrichtung (9) erfolgt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sendeeinrichtung (8) und der Empfangseinrichtung (9) eine undirektionale oder bidirektionale Verbindung aufgebaut wird, insbesondere über ein Mobilfunknetz oder WLAN-Netz, wenn die Signaltriggereinrichtung (5) eine Übermittlung der wenigstens einen erfassten reifenspezifischen Größe auslöst.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (4) die Signalsendung durch die
Signaltriggereinrichtung (5) ansteuert, insbesondere über einen ihr zugeordneten Signalgenerator (10).
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine reifenspezifischen Größe einen oder mehrere oder alle der folgenden Größen umfasst:
Reifenluftdruck;
- Profiltiefe; Reifentemperatur;
Reifengröße;
Reifenaufstandsfläche;
Reifenhersteller;
Reifenalter;
Reifenidentifikationscode.
8. Zustandsüberwachungssystem für wenigstens eine reifenspezifische Größe eines Kraftfahrzeugs (12), insbesondere Lastkraftwagens oder Busses, zur Ausführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend:
8.1 wenigstens einen im Kraftfahrzeug (12) oder in einem Reifen (11) des
Kraftfahrzeugs (12) positionierten Sensor (3) zur Erfassung der wenigstens einen reifenspezifischen Größe;
8.2 wenigstens eine im Kraftfahrzeug (12) oder im Reifen (11) positionierte, dem wenigstens einen Sensor (3) zugeordnete oder in diese integrierte Sendeeinrichtung (8) zur Übermittlung der erfassten reifenspezifischen Größe;
8.3 eine Auswerteeinrichtung (4) zur Auswertung der wenigstens einen
reifenspezifischen Größe;
8.4 eine in die Auswerteeinrichtung (4) integrierte oder dieser zugeordnete Empfangseinrichtung (9) zum Empfang der von der Sendeeinrichtung (8) übermittelten wenigstens einen erfassten reifenspezifischen Größe;
dadurch gekennzeichnet, dass
8.5 die Auswerteeinrichtung (4) und die Empfangseinrichtung (9) außerhalb des Kraftfahrzeugs (12) vorgesehen sind und diesen eine
Signaltriggereinrichtung (5) außerhalb des Kraftfahrzeugs (12) zugeordnet ist, welche eingerichtet ist, um eine Übermittlung der wenigstens einen erfassten reifenspezifischen Größe von der Sendeeinrichtung (8) an die Empfangseinrichtung (9) und die Auswerteeinrichtung (4) auszulösen, wobei
8.6 die Signaltriggereinrichtung (5) in einer oder an einer dem Kraftfahrzeug (12) zugeordneten regelmäßig oder unregelmäßig überfahrenen Strecke (6) positioniert ist.
9. Zustandsüberwachungssystem gemäß Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Signaltriggereinrichtung (5) eine
Induktionsschleife (13) aufweist.
10. Zustandsüberwachungssystem gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (4) einen
Signalgenerator (10) aufweist oder dieser ein solcher zugeordnet ist, der an der Signaltriggereinrichtung (5) angeschlossen ist.
11. Zustandsüberwachungssystem gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (4) ein
Fernübertragungsmodul (14), insbesondere Mobilfunkmodul oder WLAN- Modul, aufweist, mittels welchem die empfangene reifenspezifische Größe oder ein in Abhängigkeit hiervon erzeugtes Auswertesignal übertragbar sind.
PCT/EP2014/051663 2013-01-28 2014-01-28 VERFAHREN ZUR ZUSTANDSÜBERWACHUNG EINER REIFENSPEZIFISCHEN GRÖßE UND ZUSTANDSÜBERWACHUNGSSYSTEM WO2014114816A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001373.9 2013-01-28
DE102013001373.9A DE102013001373A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Verfahren zur Zustandsüberwachung einer reifenspezifischen Größe und Zustandsüberwachungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014114816A1 true WO2014114816A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=50029039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/051663 WO2014114816A1 (de) 2013-01-28 2014-01-28 VERFAHREN ZUR ZUSTANDSÜBERWACHUNG EINER REIFENSPEZIFISCHEN GRÖßE UND ZUSTANDSÜBERWACHUNGSSYSTEM

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013001373A1 (de)
WO (1) WO2014114816A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205545A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Audi Ag System zur Bestimmung des Reifenzustands eines Fahrzeugreifens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008100613A (ja) * 2006-10-19 2008-05-01 Bridgestone Corp タイヤ内部情報取得システム
EP2390859A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Kapsch TrafficCom AG Vorrichtung zur Detektion von Rädern eines Fahrzeugs
FR2971469A1 (fr) * 2011-02-11 2012-08-17 Ldl Technology Procede de gestion des identifiants de pneumatique et dispositifs permettant de le mettre en oeuvre
WO2012167357A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-13 Sst Wireless Inc. Method and apparatus for wireless monitoring of tire conditions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939917A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum bestimmen der haftreibung zwischen fahrzeugreifen und fahrbahndecke
DE202007012754U1 (de) * 2006-09-19 2007-11-29 Ventech Gmbh System zum Identifizieren und für die Ferndiagnose eines Fahrzeugs
DE102010026872A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Zuordnung von Positionen von Reifensensoren an einem Fahrzeug
DE102010047566B4 (de) * 2010-10-07 2019-03-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Detektion von Kraftfahrzeugen in einem Verkehrsnetz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008100613A (ja) * 2006-10-19 2008-05-01 Bridgestone Corp タイヤ内部情報取得システム
EP2390859A1 (de) * 2010-05-28 2011-11-30 Kapsch TrafficCom AG Vorrichtung zur Detektion von Rädern eines Fahrzeugs
FR2971469A1 (fr) * 2011-02-11 2012-08-17 Ldl Technology Procede de gestion des identifiants de pneumatique et dispositifs permettant de le mettre en oeuvre
WO2012167357A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-13 Sst Wireless Inc. Method and apparatus for wireless monitoring of tire conditions

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013001373A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217826T2 (de) Kombinierter empfänger zur reifendrucküberwachung und zum schlüssellosen eintritt
EP3495176B1 (de) Steuereinrichtung und nutzfahrzeug-druckluftanlage
DE102011088686B4 (de) Verfahren zur verfolgung von objekten mit hochfrequenzidentifikation sowie fahrzeugdatenverarbeitungsvorrichtung
DE102014110936A1 (de) Vorrichtung, Element, passives Element, Verfahren und Computerprogramme zum Erhaltenvon Reifeneigenschaften
DE102012023968A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Übertragen von Telematik-Daten von einem Lastzug zu einem Telematik-Portal
DE102009008342A1 (de) Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung eines Fahrzeugs mit in einer Baueinheit integriertem Reifenüberwachungs-Steuergerät und Brems-Steuergerät
DE102012023974A1 (de) Verfahren, System und Steuereinrichtung zum Betätigen eines Wegfahrschutzes für Anhängerfahrzeuge
DE102018122059A1 (de) Systeme und verfahren zur erkennung von anomalien in einem fahrzeugaufhängungssystem
DE102008033897A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Fahrzeugen und deren Annäherungswinkel
EP3676110B1 (de) Anhänger-steuervorrichtung zum montieren an einem anhänger
DE60305784T2 (de) System und Verfahren zur Reifendrucküberwachung
DE102009030953A1 (de) Sicherheitssystem zum Betrieb von mobilen Arbeitsmaschinen
EP3617004A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von daten eines lastzuges
DE102019112481A1 (de) Reifendrucküberwachungssystem für Lang-Lkw und Werkzeug zum Einstellen eines Reifendruckdetektors
DE10247760A1 (de) System und Verfahren zur Reifendrucküberwachung unter Verwendung von CDMA-Reifendrucksignalen
DE102007051961B4 (de) Einrichtung zum Überwachen von sich in einem ausgezeichneten Bereich, insbesondere einem Werksgelände oder einem Parkhaus befindlichen Fahrzeugen
EP3560736B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten eines reifenmoduls zu einem zentralen datenserver
DE102010029481A1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Daten aus Fahrzeugen zu Infrastruktureinheiten
AT520261B1 (de) Kollisionsschutz für Schienenfahrzeuge
DE102013014157A1 (de) Ortsfeste Einrichtung zur Verringerung der Kollisionsgefahr von Kraftfahrzeugen
DE102010026872A1 (de) Vorrichtung zur Zuordnung von Positionen von Reifensensoren an einem Fahrzeug
WO2014114816A1 (de) VERFAHREN ZUR ZUSTANDSÜBERWACHUNG EINER REIFENSPEZIFISCHEN GRÖßE UND ZUSTANDSÜBERWACHUNGSSYSTEM
WO2020177938A1 (de) Verfahren zur überwachung von temperaturwerten von fahrzeugreifen an einem fahrzeug
DE102008028913A1 (de) Überwachungsvorrichtung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination
EP3554864A1 (de) Elektronische radeinheit und steuereinrichtung für ein radüberwachungssystem eines fahrzeuges, radüberwachungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zur radüberwachung in einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14701758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14701758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1