WO2014114600A1 - Bipolares resektoskop - Google Patents
Bipolares resektoskop Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014114600A1 WO2014114600A1 PCT/EP2014/051048 EP2014051048W WO2014114600A1 WO 2014114600 A1 WO2014114600 A1 WO 2014114600A1 EP 2014051048 W EP2014051048 W EP 2014051048W WO 2014114600 A1 WO2014114600 A1 WO 2014114600A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- electrode
- insulating insert
- distal end
- inner shaft
- electrode surface
- Prior art date
Links
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 15
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 3
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/149—Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1485—Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00064—Constructional details of the endoscope body
- A61B1/00071—Insertion part of the endoscope body
- A61B1/0008—Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
- A61B1/00087—Tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00112—Connection or coupling means
- A61B1/00121—Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
- A61B1/00124—Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle electrical, e.g. electrical plug-and-socket connection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/1206—Generators therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1482—Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/0046—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
- A61B2017/00473—Distal part, e.g. tip or head
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00005—Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
- A61B2018/00011—Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
- A61B2018/00029—Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids open
- A61B2018/00035—Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids open with return means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00053—Mechanical features of the instrument of device
- A61B2018/00059—Material properties
- A61B2018/00071—Electrical conductivity
- A61B2018/00077—Electrical conductivity high, i.e. electrically conducting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00053—Mechanical features of the instrument of device
- A61B2018/00059—Material properties
- A61B2018/00071—Electrical conductivity
- A61B2018/00083—Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00053—Mechanical features of the instrument of device
- A61B2018/00172—Connectors and adapters therefor
- A61B2018/00178—Electrical connectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00053—Mechanical features of the instrument of device
- A61B2018/00184—Moving parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00315—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
- A61B2018/00505—Urinary tract
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00571—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
- A61B2018/00601—Cutting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00982—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/1206—Generators therefor
- A61B2018/1246—Generators therefor characterised by the output polarity
- A61B2018/126—Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B2018/1405—Electrodes having a specific shape
- A61B2018/1407—Loop
- A61B2018/141—Snare
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B2018/1475—Electrodes retractable in or deployable from a housing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B2018/1495—Electrodes being detachable from a support structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/16—Indifferent or passive electrodes for grounding
- A61B2018/162—Indifferent or passive electrodes for grounding located on the probe body
Definitions
- the invention relates to a bipolar resectoscope comprising
- an electrode carrier which can be arranged in the inner shaft
- Connection of a high-frequency generator is connectable
- a second electrode connectable at its proximal end to a second terminal of the high frequency generator.
- a urological resectoscope with a first electrode is known, which can also be designed as a bipolar electrode.
- Resectoscopes consist of an insertable into the urethra endoscope shaft, in which an electrode transporter with a bipolar electrode and arranged in a guide tube optics (endoscope) can be used. It has the
- Electrode transporter along its guide tube longitudinally displaceable sliding body, which is parallel to the longitudinal axis of the guide tube a
- Receiving opening for receiving a the surgeon facing the proximal end of the electrode has.
- the proximal end of the electrode is over a
- Fastening device can be fixed in the sliding body.
- the known resectoscope At its distal end, the known resectoscope on an insulating insert made of an electrically non-conductive material.
- Cutting surface and the passive or neutral electrode to avoid a separate cutting action must be designed relatively large area.
- loop-shaped cutting electrode as a first electrode above its semicircular cutting loop has a roof-shaped insulation carrier having on its side facing away from the cutting loop an exposed electrode surface which is connected as a passive or neutral electrode to the distal end of a second electrode.
- a bipolar resectoscope which also has a loop-shaped cutting electrode as an active electrode and a band-shaped electrode as a passive electrode, which is arranged upstream of the cutting loop in the distal direction and is arranged radially above the cutting loop. Also this known
- a bipolar resectoscope is known from EP 0 921 759 B1, which likewise has as an active electrode a loop-shaped cutting electrode which is mounted longitudinally displaceably in an inner shaft via an electrode transporter.
- a passive electrode is the distal end of a relative to the inner shaft in the proximal direction recessed outer shaft.
- the electrically conductive outer shaft has, with the exception of its distal end to the outside insulation.
- the disadvantage here is that on the one hand, the distance in the longitudinal direction between the first and second electrode must be relatively large and is displaced undesirable in the proximal direction and that on the other hand in case of defective insulation of the outer shaft to
- a bipolar resectoscope which also has a loop-shaped cutting electrode as the active electrode, which is mounted longitudinally displaceable in an endoscope shaft via an electrode transporter.
- a passive electrode or neutral electrode is disposed between a distal insulator insert and the distal end of an endoscope shaft, electrically conductive tube piece.
- the electrically conductive tube piece must be electrically separated from the distal end of the endoscope shaft by an additional insulating ring.
- This insulating ring must be connected as an additional part with the distal end of the endoscope shaft on the one hand and with the distal end of the endoscope shaft facing the proximal end of the pipe section on the other hand relatively expensive.
- the electrically conductive tube piece turns off both in the radial outward direction and in the radial direction inward current, which in conjunction with the surrounding tissue and the position of the endoscope shaft
- Insulating arranged and electrically insulated toward the inside or that the exposed electrode surface of the insulating insert is arranged on the longitudinal axis radially facing inside of the insulating insert and electrically insulated from the outside.
- Inner shaft creates a passive electrode surface of sufficient size in the vicinity of the first electrode without restricting the view of the use of a conventional completely non-conductive insulating insert.
- the outer shaft may be completely conductive or completely formed of a non-conductive material. In both cases there is no leakage of current across the outer shaft. Thus, a high electrical safety and protection against unwanted burns by dissipation of current over the outer shaft are given.
- the first electrode is designed as an active cutting electrode and the exposed electrode surface of the insulator insert as a passive neutral electrode.
- the exposed electrode surface of the insulating insert is arranged in the longitudinal direction on the one hand to the distal end of the insulator insert and on the other hand to the free end of the inner shaft, ie towards the proximal end of the insulator insert isolated.
- the insulator insert is formed from a plastic and the exposed electrode surface is formed from a metallic material.
- the electrode surface can be embedded in the insulating insert.
- the insulating insert may be formed of a non-conductive ceramic and the exposed electrode surface may be formed of a metallized and thus conductive ceramic.
- the inner shaft can be arranged in an outer shaft and the two shafts form a continuous flushing shaft with continuous flushing.
- the distal end of the outer shaft relative to the distal end of the insulating insert in the proximal direction in the region of the insulating insert is reset.
- the outer shaft has a plurality of return flow openings at its distal end. Via the return flow openings, a backflow of rinsing liquid between the inner shaft and the outer shaft is made possible.
- the inner shaft is formed of an electrically conductive material. This is also advantageous in connection with an outer shaft made of an electrically conductive material.
- the insulating insert is inserted with its proximal end in the distal end of the inner shaft and connected to the electrode surface intermediate piece is connected via a plug connection to the distal end of the second electrode.
- Figure 1 a side view of a bipolar resectoscope with dashed lines
- Figure 2 is a side view of the distal end of Fig. 1 in section and
- FIG. 3 shows a side view of a bipolar resectoscope of a second
- FIG. 4 shows a side view of the distal end of Fig. 3 in section
- FIG. 5 a side view of a bipolar resectoscope of a third
- FIG. 6 shows a side view of the distal end of FIG. 5 in section
- FIG. 7 shows a side view in section of the bipolar resectoscope of FIG. 5 without optics
- Figure 8 a side view of the distal end of an inner shaft with
- FIG. 9 shows a side view of the distal end of FIG. 8 in section
- FIG. 10 shows a side view of the distal end of FIG. 8 with pulled out.
- Figure 1 1 a side view of the distal end of Fig. 10 in section.
- a bipolar resectoscope 1 essentially consists of an inner shaft 2, an electrode transporter 3, a first electrode 4, a second electrode 5 and an optic 6.
- the inner shaft 2 has an insulating insert 8 at its distal end 7 facing the patient.
- In the inner shaft 2 is of the distal end of the 7th
- the electrode transporter 3 has a guide tube 10, on whose the proximal end facing the surgeon 1 1, a connecting piece 12 for connection of the lens 6, which is guided in the guide tube 10, is arranged.
- the electrode transporter 3 has a finger grip 13 and a connecting cone 14 which is arranged upstream in the distal direction and which the electrode transporter 3 can be locked with a main body 15 forming the proximal end of the inner shaft 2.
- a longitudinally displaceable sliding body 16 is mounted on the guide tube 10. Via a resilient hinge 17 of the sliding body 16 is connected to the connector 12 and can be pressed by a thumb ring 18 against the spring force of the joint 17 in the direction of finger grip 13.
- the sliding body 16 has a receiving opening for receiving a proximal end 19 of the first electrode 4.
- the sliding body 16 has a guide channel 20, is guided with the sliding body 16 on the guide tube 10, wherein the longitudinal axis 21 of the guide tube 10 coincides with the longitudinal axis of the guide channel 20. Transverse to the longitudinal axis 21, the sliding body. 6 a connector receptacle 22 for a plug, not shown, on a
- the instrument-side end of a high-frequency cable with a first terminal of a high-frequency generator, also not shown is connectable. Accordingly, the second electrode 5 is connected at its proximal end to a second terminal of the
- the first electrode 4 is divided in a fork-shaped manner in a manner known per se at its distal end 23 and has approximately parallel to the longitudinal axis 21 two parallel
- the cutting loop 25 is bent back in a proximal direction and forms the against the longitudinal axis 21 and
- the insulating insert 8 has at its distal end 27 a circumferential, electrically conductive and transverse to the longitudinal axis 28 of the inner shaft 2 exposed electrode surface 29, which is connected to the inner side 30 of the insulating insert with the distal end 31 of the second electrode 5 via an intermediate piece 32.
- the first electrode 4 is active
- the electrode surface 29 is wider at the roof-shaped upper side of the insulating insert 8 and in the region of
- Electrode surface 29 of the insulating insert 8 is annular. That is, the
- Electrode surface 29 is formed equally wide both in the roof area and in the region of the cutting edge 36.
- Electrode surface 29 of the insulating insert 8 is electrically insulated radially outward.
- the exposed electrode surfaces 29 is according to the embodiments in the longitudinal direction on the one hand to the distal end 27 of the insulator insert 8 towards and on the other hand isolated to the free or distal end 7 of the inner shaft
- the insulating insert (8) is inserted with its proximal end 35 into the distal end 7 of the inner shaft 2.
- the intermediate piece 32 connected to the electrode surface 29 is above a
- Plug connection 40 connected to the distal end 31 of the second electrode 5.
- the connector 40 consists of a plug-in contact 41, which protrudes from the proximal end 35 of the insulating insert 8 and is electrically connected to the intermediate piece 32, and a contact sleeve 42, which forms the distal end 31 of the second electrode 5 and the free end of the plug contact 41 receives.
- the insulating insert 8 is formed for example from a plastic, wherein the exposed electrode surface 29 is formed of a metallic material.
- the insulating insert 8 can also be formed of a non-conductive ceramic, wherein the exposed electrode surface 29 is formed of a metallized ceramic.
- the inner shaft 2 is arranged in an outer shaft 37, the two shafts 2, 37 forming a continuous flushing shaft with continuous flushing.
- the outer shaft 37 has at its distal end 38 a plurality of return openings 39.
- both the inner shaft 2 and the outer shaft 37 are formed of an electrically conductive material.
- the passive electrode transporter shown in the embodiment can also be designed as an active electrode transporter known to the person skilled in the art.
- the person skilled in the art for coagulating tissue can replace the cutting electrode 4 by a coagulation electrode known to those skilled in the art.
- the second electrode 5 arranged in the inner shaft 2 need not be arranged at the bottom in the region of the cutting edge 36 or at the top, as shown in the exemplary embodiments. The person skilled in the art will be aware of the arrangement of optics and of the not shown
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Ein bipolares Resektoskop, umfassend einen Innenschaft mit einem an seinem distalen Ende angeordneten Isoliereinsatz aus einem elektrisch nicht leitenden Material, einen in dem Innenschaft anordenbaren Elektrodentransporteur, eine in dem Elektrodentransporteur längsverschieblich anordenbare erste Elektrode, die an ihrem dem distalen Ende abgewandten proximalen Ende mit einem ersten Anschluss eines Hochfrequenzgenerators verbindbar ist, und eine zweite Elektrode, die an ihrem proximalen Ende mit einem zweiten Anschluss des Hochfrequenzgenerators verbindbar ist. Dadurch gekennzeichnet, dass der Isoliereinsatz (8) an seinem distalen Ende (27) eine umlaufende, elektrisch leitende und quer zur Längsachse (28) des Innenschaftes (2) freiliegende Elektrodenfläche (29) aufweist, die an der Innenseite (30) des Isoliereinsatzes (8) mit dem distalen Ende (31) der zweiten Elektrode (5) verbunden ist und die freiliegende Elektrodenfläche (29) des Isoliereinsatzes (8) an der der Längsachse (33) radial abgewandten Außenseite (34) bzw. zugewandten Innenseite (30) des Isoliereinsatzes (8) angeordnet und nach innen bzw. außen hin elektrisch isoliert ist.
Description
Bipolares Resektoskop
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein bipolares Resektoskop, umfassend
einen Innenschaft mit einem an seinem distalen Ende angeordneten Isoliereinsatz aus einem elektrisch nicht leitenden Material,
einen in dem Innenschaft anordenbaren Elektrodentransporteur,
eine in dem Elektrodentransporteur längsverschieblich anordenbare erste Elektrode, die an ihrem dem distalen Ende abgewandten proximalen Ende mit einem ersten
Anschluss eines Hochfrequenzgenerators verbindbar ist, und
eine zweite Elektrode, die an ihrem proximalen Ende mit einem zweiten Anschluss des Hochfrequenzgenerators verbindbar ist.
Stand der Technik
Aus der EP 1 221 903 B1 ist ein urologisches Resektoskop mit einer ersten Elektrode bekannt, die auch als eine bipolare Elektrode ausgebildet sein kann. Solche
Resektoskope bestehen aus einem in die Urethra einführbaren Endoskopschaft, in den ein Elektrodentransporteur mit einer bipolaren Elektrode und einer in einem Führungsrohr angeordneten Optik (Endoskop) eingesetzt werden kann. Dabei weist der
Elektrodentransporteur einen entlang seines Führungsrohres längs verschieblichen Schiebekörper auf, der parallel zur Längsachse des Führungsrohres eine
Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines dem Operateur zugewandten proximalen Endes der Elektrode aufweist. Das proximale Ende der Elektrode ist über eine
Befestigungseinrichtung in dem Schiebekörper fixierbar.
An seinem distalen Ende weist das bekannte Resektoskop einen Isoliereinsatz aus einem elektrisch nicht leitenden Material auf.
Problematisch bei einem bipolaren Resektoskop ist, dass die aktive oder
Schneidelektrode zur Erzielung einer hohen Schneidwirkung eine relativ geringe
Schneidfläche und die passive oder Neutralelektrode zur Vermeidung einer eigenen Schneidwirkung relativ großflächig ausgebildet sein muss.
Aus der EP 1 163 886 B1 ist ein bipolares Resektoskop bekannt, dessen
schlingenförmige Schneidelektrode als erste Elektrode oberhalb ihrer halbkreisförmigen Schneidschlinge einen dachförmigen Isolationsträger aufweist, der auf seiner der Schneidschlinge abgewandten Seite eine freiliegende Elektrodenfläche aufweist, die als passive oder Neutralelektrode mit dem distalen Ende einer zweiten Elektrode verbunden ist.
Nachteilig dabei ist, dass zum einen die Neutralelektrode zusammen mit der
Schneidelektrode ausgetauscht werden muss und dass zum anderen der zusätzliche Isolationsträger mit der freiliegenden Elektrodenfläche unerwünscht das Blickfeld der Endoskopoptik einschränkt.
Aus der DE 10 258 730 A1 ist ein bipolares Resektoskop bekannt, das ebenfalls als aktive Elektrode eine schlingenförmige Schneidelektrode und als passive Elektrode eine bandförmige Elektrode aufweist, die der Schneidschlinge in distaler Richtung vorgelagert und radial oberhalb der Schneidschlinge angeordnet ist. Auch dieses bekannte
Resektoskop weist die oben genannten Nachteile auf.
Weiterhin ist aus der EP 0 921 759 B1 ein bipolares Resektoskop bekannt, das ebenfalls als aktive Elektrode eine schlingenförmige Schneidelektrode aufweist, die über einen Elektrodentransporteur längsverschieblich in einem Innenschaft gelagert ist. Als passive Elektrode dient das distale Ende eines gegenüber dem Innenschaft in proximaler Richtung zurückgesetzten Außenschaftes. Der elektrisch leitende Außenschaft weist mit Ausnahme seines distalen Endes nach außen hin eine Isolierung auf.
Nachteilig dabei ist, dass zum einen der Abstand in Längsrichtung zwischen erster und zweiter Elektrode relativ groß sein muss und unerwünscht in proximale Richtung verlagert ist und dass es zum anderen bei defekter Isolierung des Außenschaftes zu
unerwünschten Stromdichten und damit zu unerwünschten Verbrennungen kommen kann.
Weiterhin ist aus der DE 25 21 719 A1 ein bipolares Resektoskop bekannt, das ebenfalls als aktive Elektrode eine schlingenförmige Schneidelektrode aufweist, die über einen Elektrodentransporteur längsverschieblich in einem Endoskopschaft gelagert ist. Als passive Elektrode oder Neutralelektrode dient ein zwischen einem distalen Isoliereinsatz und dem distalen Ende eines Endoskopschaftes angeordnetes, elektrisch leitendes Rohrstück.
Nachteilig dabei ist, dass das elektrisch leitende Rohrstück vom distalen Ende des Endoskopschaftes durch einen zusätzlichen Isolierring elektrisch getrennt sein muss. Dieser Isolierring muss als zusätzliches Teil mit dem distalen Ende des Endoskopschaftes einerseits und mit dem dem distalen Ende des Endoskopschaftes zugewandten proximalen Ende des Rohrstückes andererseits relativ kostenintensiv verbunden werden. Weiterhin nachteilig ist, dass das elektrisch leitende Rohrstück sowohl in radialer Richtung nach außen als auch in radialer Richtung nach innnen Strom ableited, was in Verbindung mit dem umliegenden Gewebe und der Stellung des Endoskopschaftes zu
unterschiedlichen ableitenden Stromflächen und damit zu unterschiedlichen und veränderlichen Stromdichten führt.
Aufgabenstellung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes biopolares Resektoskop derart weiterzubilden, dass die zweite Elektrode als passive Elektrode mit ausreichend großer Elektrodenfläche möglichst nah an der ersten Elektrode, die als aktive Elektrode ausgebildet ist, angeordnet ist. Wobei elektrische Sicherheit einerseits und eine möglichst geringe Beeinträchtigung des Sichtfeldes andererseits kostengünstig gegeben sein soll.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Isoliereinsatz an seinem distalen Ende eine umlaufende, elektrisch leitende und quer zur Längsachse des Innenschaftes freiliegende
Elektrodenfläche aufweist, die an der Innenseite des Isoliereinsatzes mit dem distalen Ende der zweiten Elektrode verbunden ist, dass die freiliegende Elektrodenfläche des Isoliereinsatzes an der der Längsachse radial abgewandten Außenseite des
Isoliereinsatzes angeordnet und nach innen hin elektrisch isoliert ist oder dass die freiliegende Elektrodenfläche des Isoliereinsatzes an der der Längsachse radial zugewandten Innenseite des Isoliereinsatzes angeordnet und nach außen hin elektrisch isoliert ist.
Durch die Anordnung einer freiliegenden Elektrodenfläche am Isoliereinsatz des
Innenschaftes entsteht eine passive Elektrodenfläche von ausreichender Größe in der Nähe der ersten Elektrode ohne die Sicht gegenüber der Verwendung eines üblichen komplett nicht leitenden Isoliereinsatzes einzuschränken. Für den Fachmann
überraschend ergeben sich dabei sehr gute Schneideigenschaften im Gewebe. Der Außenschaft kann dabei komplett leitend oder auch komplett aus einem nicht leitenden Material ausgebildet sein. In beiden Fällen erfolgt keine Ableitung von Strom über den Außenschaft. Somit sind auch eine hohe elektrische Sicherheit und ein Schutz vor unerwünschten Verbrennungen durch Ableitung von Strom über den Außenschaft gegeben. Durch die Isolierung der freiliegenden Elektrodenfläche auf der Außenseite oder auf der Innenseite des Isoliereinsatzes gibt es jeweils eine definierte Elektrodenfläche. Überraschend zeigt sich hier, dass es trotz kurzer Stromwege zwischen den beiden Elektroden nicht zu einem die Schneidwirkung beeinträchtigenden Stromfluss kommt. Ein zusätzlicher, relativ kostenintensiver Isolierring gegenüber dem Innenschaft wird nicht benötigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Elektrode als eine aktive Schneidelektrode und die freiliegende Elektrodenfläche des Isoliereinsatzes als eine passive Neutralelektrode ausgebildet.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die freiliegende Elektrodenfläche des Isoliereinsatzes in Längsrichtung einerseits zu dem distalen Ende des Isoliereinsatzes hin und andererseits zu dem freien Ende des Innenschaftes hin, also zum proximalen Ende des Isoliereinsatzes hin, isoliert angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Isoliereinsatz aus einem Kunststoff ausgebildet und die freiliegende Elektrodenfläche ist aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet. Die Elektrodenfläche kann dabei in dem Isoliereinsatz eingebettet sein.
Alternativ kann der Isoliereinsatz aus einer nicht leitenden Keramik ausgebildet und die freiliegende Elektrodenfläche aus einer metallisierten und damit leitenden Keramik ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Innenschaft in einem Außenschaft anordenbar und die beiden Schäfte bilden einen Dauerspülschaft mit kontinuierlicher Spülung.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das distale Ende des Außenschaftes gegenüber dem distalen Ende des Isoliereinsatzes in proximaler Richtung im Bereich des Isoliereinsatzes zurückgesetzt. Dabei weist der Außenschaft an seinem distalen Ende eine Mehrzahl von Rückflussöffnungen auf. Über die Rückflussöffnungen wird ein Rückfluss von Spülflüssigkeit zwischen dem Innenschaft und dem Außenschaft ermöglicht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Innenschaft aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet. Dies ist auch in Verbindung mit einem Außenschaft aus einem elektrisch leitenden Material von Vorteil.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Isoliereinsatz mit seinem proximalseitigen Ende in das distale Ende des Innenschaftes eingesteckt und das mit der Elektrodenfläche verbundene Zwischenstück ist über eine Steckverbindung mit dem distalen Ende der zweiten Elektrode verbunden.
Dadurch ist es möglich, den Isoliereinsatz mit der Elektrodenfläche leicht auszutauschen. Auch können unterschiedliche Isoliereinsätze mit unterschiedlichen Elektrodenflächen eingesetzt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
Kurzbeschreibunq der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 : eine Seitenansicht eines bipolaren Resektoskopes mit gestrichelt
angedeuteter Optik;
Figur 2: eine Seitenansicht des distalen Endes von Fig. 1 im Schnitt und
vergrößerter Darstellung;
Figur 3: eine Seitenansicht eines bipolaren Resektoskopes einer zweiten
Ausführungsform mit gestrichelt angedeuteter Optik;
Figur 4: eine Seitenansicht des distalen Endes von Fig. 3 im Schnitt und
vergrößerter Darstellung;
Figur 5: eine Seitenansicht eines bipolaren Resektoskopes einer dritten
Ausführungsform mit gestrichelt angedeuteter Optik;
Figur 6: eine Seitenansicht des distalen Endes von Fig. 5 im Schnitt und
vergrößerter Darstellung;
Figur 7: eine Seitenansicht im Schnitt des bipolaren Resektoskopes von Fig. 5 ohne Optik;
Figur 8: eine Seitenansicht des distalen Endes eines Innenschaftes mit
Isoliereinsatz in vergrößerter Darstellung;
Figur 9: eine Seitenansicht des distalen Endes von Fig. 8 im Schnitt;
Figur 10: eine Seitenansicht des distalen Endes von Fig. 8 mit herausgezogenem
Isoliereinsatz und
Figur 1 1 : eine Seitenansicht des distalen Endes von Fig. 10 im Schnitt.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Ein bipolares Resektoskop 1 besteht im Wesentlichen aus einem Innenschaft 2, einem Elektrodentransporteur 3, einer ersten Elektrode 4, einer zweiten Elektrode 5 und einer Optik 6.
Der Innenschaft 2 weist an seinem dem Patienten zugewandten distalen Ende 7 einen Isoliereinsatz 8 auf. In den Innenschaft 2 ist von dessen dem distalen Ende 7
abgewandten proximalen Ende 9 her der Elektrodentransporteur 3 einsetzbar und mit dem Innenschaft 2 verrastbar.
Der Elektrodentransporteur 3 weist ein Führungsrohr 10 auf, an dessen dem Operateur zugewandten proximalen Ende 1 1 ein Anschlussstück 12 zum Anschluss der Optik 6, die in dem Führungsrohr 10 geführt wird, angeordnet ist. Der Elektrodentransporteur 3 weist einen Fingergriff 13 und einen in distaler Richtung vorlagerten Anschlusskonus 14 auf, den der Elektrodentransporteur 3 mit einem das proximale Ende des Innenschaftes 2 bildenden Hauptkörper 15 verriegelbar ist.
Auf dem Führungsrohr 10 ist ein längsverschieblicher Schiebekörper 16 gelagert. Über ein federndes Gelenk 17 ist der Schiebekörper 16 mit dem Anschlussstück 12 verbunden und kann über einen Daumenring 18 gegen die Federkraft des Gelenkes 17 in Richtung Fingergriff 13 gedrückt werden. Der Schiebekörper 16 weist eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines proximalen Endes 19 der ersten Elektrode 4 auf. Der Schiebekörper 16 weist einen Führungskanal 20 auf, mit der Schiebekörper 16 auf dem Führungsrohr 10 geführt wird, wobei die Längsachse 21 des Führungsrohres 10 mit der Längsachse des Führungskanals 20 zusammenfällt. Quer zur Längsachse 21 weist der Schiebekörper 6
eine Steckeraufnahme 22 für einen nicht dargestellten Stecker, der an einem
instrumentenseitigen Ende eines Hochfrequenzkabels mit einem ersten Anschluss eines ebenfalls nicht dargestellten Hochfrequenzgenerators verbindbar ist. Entsprechend ist die zweite Elektrode 5 an ihrem proximalen Ende mit einem zweiten Anschluss des
Hochfrequenzgenerators verbindbar.
Die erste Elektrode 4 ist in an sich bekannter Weise an ihrem distalen Ende 23 gabelförmig geteilt und weist etwa parallel zur Längsachse 21 zwei parallele
Schlingenführungsrohre 24 auf, zwischen denen eine halbkreisförmige Schneidschlinge 25 aufgespannt wird. In den Ausführungsbeispielen ist die Schneidschlinge 25 in einer proximalen Richtung zurückgebogen und bildet die gegen die Längsachse 21 bzw.
gegenüber den Schlingenführungsrohren 24 einen spitzen Winkel 26.
Der Isoliereinsatz 8 weist an seinem distalen Ende 27 eine umlaufenden, elektrisch leitende und quer zur Längsachse 28 des Innenschaftes 2 freiliegenden Elektrodenfläche 29 auf, die an der Innenseite 30 des Isoliereinsatzes mit dem distalen Ende 31 der zweiten Elektrode 5 über ein Zwischenstück 32 verbunden ist.
Gemäß den Ausführungsbeispielen ist die erste Elektrode 4 als eine aktive
Schneidelektrode ausgebildet, während die freiliegenden Elektrodenfläche 29 des Isoliereinsatzes 8 als eine passive Neutralelektrode zur Rückführung des
Hochfrequenzstromes ausgebildet ist.
Gemäß den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 4 ist die freiliegende
Elektrodenfläche 29 des Isoliereinsatzes 8 an der der Längsachse 33 radial abgewandten Außenseite 34 des Isoliereinsatzes 8 angeordnet, wobei die freiliegende Elektrodenfläche 29 des Isoliereinsatzes 8 nach innen hin, d.h. zur Innenseite 30 des Isoliereinsatzes 8 hin elektrisch isoliert ist.
Entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 ist die Elektrodenfläche 29 an der dachförmigen Oberseite des Isoliereinsatzes 8 breiter und im Bereich der
Unterseite also im Bereich der Schneidkante 36 schmaler ausgebildet.
Entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 und 4 ist die freiliegende
Elektrodenfläche 29 des Isoliereinsatzes 8 ringförmig ausgebildet. D.h., die
Elektrodenfläche 29 ist sowohl im Dachbereich als auch im Bereich der Schneidkante 36 gleich breit ausgebildet.
Entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 bis 7 ist die freiliegende
Elektrodenfläche 29 des Isoliereinsatzes 8 an der der Längsachse 33 radial zugewandten Innenseite 30 des Isoliereinsatzes 8 angeordnet, wobei die die freiliegende
Elektrodenfläche 29 des Isoliereinsatzes 8 radial nach außen hin elektrisch isoliert ist.
Die freiliegenden Elektrodenflächen 29 ist entsprechend den Ausführungsbeispielen in Längsrichtung einerseits zu dem distalen Ende 27 des Isoliereinsatzes 8 hin und andererseits zu dem freien oder distalen Ende 7 des Innenschaftes hin isoliert
angeordnet.
Entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 8 bis 1 1 ist der Isoliereinsatz (8) mit seinem proximalseitigen Ende 35 in das distale Ende 7 des Innenschaftes 2 eingesteckt. Das mit der Elektrodenfläche 29 verbundene Zwischenstück 32 ist über eine
Steckverbindung 40 mit dem distalen Ende 31 der zweiten Elektrode 5 verbunden. Die Steckverbindung 40 besteht aus einem Steckkontakt 41 , der aus dem proximalen Ende 35 des Isoliereinsatzes 8 herausragt und mit dem Zwischenstück 32 elektrisch leitend verbunden ist, und aus einer Kontakthülse 42, die das distale Ende 31 der zweiten Elektrode 5 bildet und die das freie Ende des Steckkontaktes 41 aufnimmt.
Der Isoliereinsatz 8 ist beispielsweise aus einem Kunststoff ausgebildet, wobei die freiliegende Elektrodenfläche 29 aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist. Der Isoliereinsatz 8 kann aber auch aus einer nicht leitenden Keramik ausgebildet sein, wobei die freiliegende Elektrodenfläche 29 aus einer metallisierten Keramik ausgebildet ist.
Entsprechend den Ausführungsbeispielen ist der Innenschaft 2 in einem Außenschaft 37 angeordnet, wobei die beiden Schäfte 2, 37 einen Dauerspülschaft mit kontinuierlicher Spülung bilden. Dabei ist das distale Ende 38 des Außenschaftes 37 gegenüber dem distalen Ende 27 des Isoliereinsatzes 8 in proximaler Richtung im Bereich des
Isoliereinsatzes 8 zurückgesetzt, also beabstandet.
Der Außenschaft 37 weist an seinem distalen Ende 38 eine Mehrzahl von Rückflussöffnungen 39 auf.
Entsprechend den Ausführungsbeispielen sind sowohl der Innenschaft 2 als auch der Außenschaft 37 aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet.
Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum von Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Insbesondere kann der im Ausführungsbeispiel dargestellte passive Elektrodentransporteur auch als ein dem Fachmann bekannter aktiver Elektrodentransporteur ausgebildet sein. Selbstverständlich kann der Fachmann zum koagulieren von Gewebe die Schneidelektrode 4 durch eine dem Fachmann bekannte Koagulationselektrode ersetzen. Die in dem Innenschaft 2 angeordnete zweite Elektrode 5 muss nicht wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt, unten im Bereich der Schneidkante 36 oder oben angeordnet sein. Der Fachmann wird sie im Hinblick auf die Anordnung von Optik und des nicht dargestellten
Elektrodenführungsrohres des Elektrodentransporteurs 3 an geeigneter Stelle des Innenschaftes 2 anordnen.
Bezugszeichenliste
1 bipolares Resektoskop
2 Innenschaft
3 Elektrodentransporteur
4 erste Elektrode
5 zweite Elektrode
6 Optik
7 distales Ende von 2
8 Isoliereinsatz von 2
9 proximales Ende von 2
10 Führungsrohr von 3
1 1 proximales Ende von 3
12 Anschlussstück von 3
13 Fingergriff von 3
14 Anschlusskörper von 3
15 Hauptkörper von 2
16 Schiebekörper von 3
17 Gelenk von 3
18 Daumenring von 16
19 proximales Ende von 4
20 Führungskanal von 16
21 Längsachse von 10
22 Steckeraufnahme
23 distales Ende von 4
24 Schlingenführungsrohr von 4
25 Schneidschlinge
26 Winkel von 25
27 distales Ende von 8
28 Längsachse von 2
29 Elektrodenfläche von 8
30 Innenseite von 8
31 distales Ende von 5
Zwischenstück von 5 und 8
Längsachse von 8
Außenseite von 8 proximales Ende von 8
Schneidkante von 8
Außenschaft
distales Ende von 37
Rückflussöffnungen
Steckverbindung
Steckkontakt von 8
Kontakthülse von 4
Claims
Bipolares esektoskop (1 ), umfassend
einen Innenschaft (2) mit einem an seinem distalen Ende (7) angeordneten Isoliereinsatz (8) aus einem elektrisch nicht leitenden Material,
einen in dem Innenschaft (2) anordenbaren Elektrodentransporteur (3), eine in dem Elektrodentransporteur (3) längsverschieblich anordenbare erste Elektrode (4), die an ihrem dem distalen Ende abgewandten proximalen Ende (19) mit einem ersten Anschluss eines Hochfrequenzgenerators verbindbar ist, und
eine zweite Elektrode (5), die an ihrem proximalen Ende mit einem zweiten Anschluss des Hochfrequenzgenerators verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Isoliereinsatz (8) an seinem distalen Ende (27) eine umlaufende, elektrisch leitende und quer zur Längsachse (28) des Innenschaftes (2) freiliegende
Elektrodenfläche (29) aufweist, die an der Innenseite (30) des Isoliereinsatzes (8) mit dem distalen Ende (31 ) der zweiten Elektrode (5) verbunden ist,
dass die freiliegende Elektrodenfläche (29) des Isoliereinsatzes (8) an der der
Längsachse (33) radial abgewandten Außenseite (34) des Isoliereinsatzes (8) angeordnet und nach innen hin elektrisch isoliert ist oder
dass die freiliegende Elektrodenfläche (29) des Isoliereinsatzes (8) an der der
Längsachse (33) radial zugewandten Innenseite (30) des Isoliereinsatzes (8) angeordnet und nach außen hin elektrisch isoliert ist.
Bipolares Resektoskop nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Elektrode (4) als eine aktive Schneidelektrode und die freiliegende Elektrodenfläche (29) des Isoliereinsatzes (8) als eine passive Neutralelektrode ausgebildet ist.
Bipolares Resektoskop nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die freiliegende Elektrodenfläche (29) des Isoliereinsatzes (8) in Längsrichtung einerseits zu dem distalen Ende (27) des Isoliereinsatzes (8) hin und andererseits zu dem freien Ende
(7) des Innenschaftes (2) hin isoliert angeordnet ist.
Bipolares Resektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Isoliereinsatz (8) aus einem Kunststoff ausgebildet ist und
dass die freiliegende Elektrodenfläche (29) aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist.
Bipolares Resektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Isoliereinsatz (8) aus Keramik ausgebildet ist und
dass die freiliegende Elektrodenfläche (29) aus einer metallisierten Keramik ausgebildet ist.
Bipolares Resektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Innenschaft (2) in einem Außenschaft (37) anordenbar ist und die beiden Schäfte (2, 37) einen Dauerspülschaft mit kontinuierlicher Spülung bilden.
Bipolares Resektoskop nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das distale Ende (38) des Außenschaftes (37) gegenüber dem distalen Ende (27) des Isoliereinsatzes (8) in proximaler Richtung im Bereich des Isoliereinsatzes
(8) zurückgesetzt ist.
Bipolares Resektoskop nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Außenschaft (37) an seinem distalen Ende (38) eine Mehrzahl von Rückflussöffnungen (39) aufweist.
9. Bipolares Resektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Innenschaft (2) aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet ist.
10. Bipolares Resektoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Isoliereinsatz (8) mit seinem proximalseitigen Ende (35) in das distale Ende (7) des Innenschaftes (2) eingesteckt ist und
dass das mit der Elektrodenfläche (29) verbundene Zwischenstück (32) über eine Steckverbindung (40) mit dem distalen Ende (31 ) der zweiten Elektrode (5) verbunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/762,957 US20150351826A1 (en) | 2013-01-24 | 2014-01-20 | Bipolar resectoscope |
EP14703785.7A EP2948086B1 (de) | 2013-01-24 | 2014-01-20 | Bipolares resektoskop |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013001156.6 | 2013-01-24 | ||
DE102013001156.6A DE102013001156B4 (de) | 2013-01-24 | 2013-01-24 | Bipolares Resektoskop |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014114600A1 true WO2014114600A1 (de) | 2014-07-31 |
Family
ID=50073149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/051048 WO2014114600A1 (de) | 2013-01-24 | 2014-01-20 | Bipolares resektoskop |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20150351826A1 (de) |
EP (1) | EP2948086B1 (de) |
DE (1) | DE102013001156B4 (de) |
WO (1) | WO2014114600A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016185102A1 (fr) | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Ab Medica | Dispositif pour realiser la resection d'un organe dans une cavite d'un corps |
DE102017118885B3 (de) | 2017-08-18 | 2018-12-27 | Bowa Electronic Gmbh & Co. Kg | Bipolares Resektoskop |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014115487A1 (de) * | 2014-10-23 | 2016-04-28 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Handinstrument für chirurgische Eingriffe |
CN107257648B (zh) * | 2015-02-27 | 2020-04-03 | 柯惠有限合伙公司 | 具有零度视场角的倾斜尖端内窥镜 |
DE102015004328B4 (de) * | 2015-04-09 | 2019-05-16 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Transporteur und Stecker eines Resektoskopes |
US10869716B2 (en) | 2015-08-28 | 2020-12-22 | Covidien Lp | Powered bipolar resectoscope |
US10383682B2 (en) | 2015-08-28 | 2019-08-20 | Covidien Lp | Powered bipolar resectoscope |
USD820444S1 (en) * | 2016-08-12 | 2018-06-12 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Resectoscope shaft for cold enucleation |
CN107212920A (zh) * | 2017-01-23 | 2017-09-29 | 杭州安杰思医学科技有限公司 | 内窥镜用处理装置、内窥镜、及扩展支架 |
DE102018127919A1 (de) | 2018-11-08 | 2020-05-14 | Karl Storz Se & Co. Kg | Elektrodenanordnung für ein bipolares Resektoskop sowie Resektoskop |
WO2020157803A1 (ja) * | 2019-01-28 | 2020-08-06 | オリンパス株式会社 | 電極ユニットおよび内視鏡システム |
DE102019102841A1 (de) * | 2019-02-05 | 2020-08-06 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Lösbarer Isoliereinsatz zur Verwendung in einem Resektoskop |
DE102019102839A1 (de) | 2019-02-05 | 2020-08-06 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Spülflüssigkeit für die Resektion |
US11766288B2 (en) * | 2019-02-22 | 2023-09-26 | Gyrus Acmi, Inc. | Flexible bipolar sheath |
US11717342B2 (en) | 2019-04-11 | 2023-08-08 | Gyrus Acmi, Inc. | Medical device |
CN110123255A (zh) * | 2019-06-04 | 2019-08-16 | 北京大学第一医院 | 一种多功能腔道检查及治疗内镜系统 |
DE102019132536B3 (de) * | 2019-11-29 | 2021-05-06 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Transporteur mit Verriegelungseinrichtung |
DE102019135571A1 (de) * | 2019-12-20 | 2021-06-24 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Resektoskop mit distaler Elektrodenführung |
DE102020118965A1 (de) * | 2020-07-17 | 2022-02-10 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Chirurgisches Handgerät, Isoliereinsatz für ein chirurgisches Handgerät und Verfahren zur Handhabung eines chirurgischen Handgeräts |
JP2023548077A (ja) * | 2020-10-28 | 2023-11-15 | ユナイテッド ステイツ エンドスコピー グループ,インコーポレイテッド | 内視鏡用キャップ |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2521719A1 (de) | 1975-05-15 | 1976-11-25 | Delma Elektro Med App | Elektrochirurgische vorrichtung |
WO1997024074A1 (en) * | 1995-12-29 | 1997-07-10 | Microgyn, Inc. | Apparatus and method for electrosurgery |
WO1997024994A1 (en) * | 1996-01-09 | 1997-07-17 | Gyrus Medical Limited | An underwater electrosurgical instrument |
US6632193B1 (en) * | 1995-06-07 | 2003-10-14 | Arthrocare Corporation | Systems and methods for electrosurgical tissue treatment |
DE10258730A1 (de) | 2002-12-06 | 2004-07-15 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Bipolares medizinisches Instrument sowie elektrochirurgisches System mit einem solchen Instrument |
EP1163886B1 (de) | 2000-06-16 | 2006-05-10 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | HF-resektoskopisches Instrument |
EP1221903B1 (de) | 2000-08-26 | 2006-06-28 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode |
EP0921759B1 (de) | 1996-07-16 | 2011-08-31 | Arthrocare Corporation | Elektrochirurgischen Sonde mit einen Schaft mit einem Kanal für Flüssigkeiten |
US20110282341A1 (en) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Electromedical Associates, Llc | Brazed electrosurgical device |
WO2013006633A1 (en) * | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Arqos Surgical, Inc. | Tissue cutting systems and methods |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5007908A (en) * | 1989-09-29 | 1991-04-16 | Everest Medical Corporation | Electrosurgical instrument having needle cutting electrode and spot-coag electrode |
US6730081B1 (en) * | 1991-10-18 | 2004-05-04 | Ashvin H. Desai | Endoscopic surgical instrument |
US5925040A (en) * | 1997-06-18 | 1999-07-20 | Medical Scientific, Inc. | Electrosurgical instrument having a segmented roller electrode |
US7062310B2 (en) * | 2003-10-06 | 2006-06-13 | Tyco Electronics Corporation | Catheter tip electrode assembly and method for fabricating same |
-
2013
- 2013-01-24 DE DE102013001156.6A patent/DE102013001156B4/de active Active
-
2014
- 2014-01-20 WO PCT/EP2014/051048 patent/WO2014114600A1/de active Application Filing
- 2014-01-20 US US14/762,957 patent/US20150351826A1/en not_active Abandoned
- 2014-01-20 EP EP14703785.7A patent/EP2948086B1/de active Active
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2521719A1 (de) | 1975-05-15 | 1976-11-25 | Delma Elektro Med App | Elektrochirurgische vorrichtung |
US6632193B1 (en) * | 1995-06-07 | 2003-10-14 | Arthrocare Corporation | Systems and methods for electrosurgical tissue treatment |
WO1997024074A1 (en) * | 1995-12-29 | 1997-07-10 | Microgyn, Inc. | Apparatus and method for electrosurgery |
WO1997024994A1 (en) * | 1996-01-09 | 1997-07-17 | Gyrus Medical Limited | An underwater electrosurgical instrument |
EP0921759B1 (de) | 1996-07-16 | 2011-08-31 | Arthrocare Corporation | Elektrochirurgischen Sonde mit einen Schaft mit einem Kanal für Flüssigkeiten |
EP1163886B1 (de) | 2000-06-16 | 2006-05-10 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | HF-resektoskopisches Instrument |
EP1221903B1 (de) | 2000-08-26 | 2006-06-28 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode |
DE10258730A1 (de) | 2002-12-06 | 2004-07-15 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Bipolares medizinisches Instrument sowie elektrochirurgisches System mit einem solchen Instrument |
US20110282341A1 (en) * | 2010-05-11 | 2011-11-17 | Electromedical Associates, Llc | Brazed electrosurgical device |
WO2013006633A1 (en) * | 2011-07-06 | 2013-01-10 | Arqos Surgical, Inc. | Tissue cutting systems and methods |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016185102A1 (fr) | 2015-05-20 | 2016-11-24 | Ab Medica | Dispositif pour realiser la resection d'un organe dans une cavite d'un corps |
US10682174B2 (en) | 2015-05-20 | 2020-06-16 | Ab Medica | Device for resecting an organ in a cavity of a body |
DE102017118885B3 (de) | 2017-08-18 | 2018-12-27 | Bowa Electronic Gmbh & Co. Kg | Bipolares Resektoskop |
US11141218B2 (en) | 2017-08-18 | 2021-10-12 | Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg | Bipolar resectoscope |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20150351826A1 (en) | 2015-12-10 |
EP2948086A1 (de) | 2015-12-02 |
EP2948086B1 (de) | 2020-02-05 |
DE102013001156B4 (de) | 2021-10-14 |
DE102013001156A1 (de) | 2014-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2948086B1 (de) | Bipolares resektoskop | |
EP1221903B1 (de) | Urologisches resektoskop mit einer monopolaren oder bipolaren elektrode | |
EP2862533B1 (de) | Adapterelement, HF-Chirurgieinstrument, Adapteraufsatz und System | |
DE69122131T2 (de) | Chirurgisches sauginstrument | |
EP2405842B1 (de) | Hochfrequenzchirurgiegenerator mit einem zusatztransformator | |
DE112004000844B4 (de) | Zum berührenden und Plasma-Koagulationsbetrieb geeignetes elektrochirurgisches Instrument für ein Endoskop oder einen Katheter | |
DE102006006052B4 (de) | Hochfrequenz-Behandlungsgerät für ein Endoskop | |
DE10122465C1 (de) | Urologisches Resektoskop mit Isolierkörper | |
DE2528543A1 (de) | Resektoskop und dazugehoerige elektrode | |
DE19847852A1 (de) | Endoskopisches Behandlungsinstrument | |
EP3443920B1 (de) | Bipolares resektoskop | |
EP3649974B1 (de) | Elektrodenanordnung für ein bipolares resektoskop sowie resektoskop | |
DE102012023275A1 (de) | Resektoskop | |
DE19630601A1 (de) | Hochfrequenzbehandlungseinrichtung für Endoskope | |
EP3463553B1 (de) | Unipolar-kanüle | |
EP1311200A1 (de) | Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung | |
DE102007045725A1 (de) | Hochfrequenz-Inzisionsinstrument für ein Endoskop | |
DE112013004897T5 (de) | Elektrochirurgisches Plasmagerät und System | |
EP3471642B1 (de) | Chirurgisches instrument für die elektrotomie und werkzeug dafür | |
DE10139449C1 (de) | Elektrode für urologische Resektoskope | |
DE102012009058B4 (de) | Bipolarer Elektrodenanschluss | |
DE102005031082B4 (de) | Chirurgisches Fingerkleid und elektrochirurgisches Set | |
DE8627951U1 (de) | Griff mit Kupplung für elektrochirurgische Geräte | |
DE20107176U1 (de) | Monopolare und bipolare Elektrode für ein urologisches Resektoskop | |
EP1771120B1 (de) | Adaptervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14703785 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14762957 Country of ref document: US |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2014703785 Country of ref document: EP |