WO2014111486A1 - Verfahren zum betreiben eines getränkezubereitungsautomaten und getränkezubereitungsautomat zur durchführung eines solchen verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines getränkezubereitungsautomaten und getränkezubereitungsautomat zur durchführung eines solchen verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2014111486A1
WO2014111486A1 PCT/EP2014/050839 EP2014050839W WO2014111486A1 WO 2014111486 A1 WO2014111486 A1 WO 2014111486A1 EP 2014050839 W EP2014050839 W EP 2014050839W WO 2014111486 A1 WO2014111486 A1 WO 2014111486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beverage
selection
displayed
user
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/050839
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Roth
Robin Franke
Original Assignee
Franke Kaffeemaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49989772&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014111486(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to RU2015134177A priority Critical patent/RU2607317C1/ru
Priority to EP14700707.4A priority patent/EP2945514B2/de
Priority to US14/760,564 priority patent/US10226148B2/en
Priority to DK14700707.4T priority patent/DK2945514T4/da
Priority to SI201430878T priority patent/SI2945514T1/sl
Application filed by Franke Kaffeemaschinen Ag filed Critical Franke Kaffeemaschinen Ag
Priority to LTEP14700707.4T priority patent/LT2945514T/lt
Priority to PL14700707T priority patent/PL2945514T5/pl
Priority to JP2015553080A priority patent/JP6188822B2/ja
Priority to ES14700707T priority patent/ES2696298T5/es
Publication of WO2014111486A1 publication Critical patent/WO2014111486A1/de
Priority to HRP20181539TT priority patent/HRP20181539T1/hr
Priority to CY181101004T priority patent/CY1120706T1/el
Priority to US16/282,921 priority patent/US10863858B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0041Fully automated cocktail bars, i.e. apparatuses combining the use of packaged beverages, pre-mix and post-mix dispensers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a beverage preparation machine and such a machine.
  • beverage preparation machines are correspondingly complex, in particular comprising a plurality of additional tasting substances with corresponding supply units, so that a large number of beverage variants automatically depend on the choice of the user can be prepared and dispensed
  • such a beverage preparation machine is operated such that in a selection mode, a plurality of beverage variants is graphically represented by a pictogram, such as coffee, latte coffee, espresso and latte macchiato and by selecting the icon associated with a beverage variant by a user of the beverage preparation machine is controlled such that the selected beverage variant is automatically prepared and dispensed from an outlet.
  • a pictogram such as coffee, latte coffee, espresso and latte macchiato
  • the present invention has for its object to provide a method for operating a drinks vending machine is available, which is user-friendly and allows easy intuitive operation.
  • the beverage preparation machine according to the invention is designed to carry out the method according to the invention, preferably designed to carry out a preferred embodiment of the method according to the invention.
  • a plurality of beverage variants is displayed in a selection mode by means of an at least partial graphic display.
  • the beverage preparation machine is controlled so that the selected beverage variant is automatically prepared and output from an outlet.
  • At least one selection area and one preview area are at least partially graphically displayed in the selection mode, wherein in the selection area a plurality of selectable beverage variants is partially displayed graphically.
  • a current selection made by the user in the selection area is at least partially graphically displayed.
  • the beverage preparation machine is controlled such that the beverage variant represented in the selection region is automatically prepared and dispensed from the outlet.
  • Selection area and preview area are displayed simultaneously in at least one first operating mode of the beverage preparation machine. and / or after making a selection by the user, the selection area is hidden and then the preview area is displayed.
  • the invention is based on the knowledge of the applicant that the customer desired large number of beverage variants prior art method for operating beverage preparation machines is not feasible represented.
  • the method according to the invention allows a high level of flexibility and intuitive user guidance, since the selected beverage variant is displayed in the preview area after selection of a beverage variant by the user in the selection area.
  • a larger display can be selected compared to the representation in the selection area and the user intuitively recognizes the selection made by him, so that incorrect operation is avoided, in particular more information can be transmitted to the user, for example by the enlarged display additional graphic pictograms.
  • the method according to the invention can also be operated intuitively: From a number of beverage variants shown in the selection area, the user intuitively selects a drink and finds it again in the preselection area. As a result, the user is automatically checked whether a correct selection has taken place or whether the user actually wants to obtain the previously selected beverage variant. Only when pressing the start element, the automatic beverage preparation and beverage dispensing is made.
  • at least a second operating mode of the beverage preparation machine is provided, in which, after making a selection by the user, the selection area is hidden and then the preview area is displayed.
  • the method according to the invention also makes possible in particular a higher flexibility that the selection mode can be configured in accordance with selection modes known per se.
  • a multiplicity of beverage variants can be represented graphically like a tile.
  • the method according to the invention has the advantage that the individual tiles can be selected to be small, so that a larger number of beverage variants can be represented in comparison with previously known methods, since, after selection of a product, the user can detect a possible incorrect selection due to the display in the preview area and, if necessary, can undo his selection.
  • scroll bars in which the user may scroll between different beverage varieties or between different subsets, for example, multiple tiling of different subsets of beverage variants, by means of leaf functions.
  • Scrolling functions are known through the proliferation of tablet PCs, and the user is intuitively actuated by providing appropriate icons, such as an arrow to the right on the right edge of the screen and / or a left arrow on the left side of the screen to further represent sub-sets of the selectable ones To scroll beverage variants.
  • the selection area and the preview area can be displayed simultaneously.
  • it is particularly advantageous initially to represent exclusively the selection area so that the entire area of the display medium, typically a screen, can be used for the selection area and thus a large number of beverage variants, for example a tile icon in each case, can be displayed.
  • the beverage preparation machine according to the invention can be designed in the basic structure according to previously known beverage preparation machines, in particular with regard to the components for providing coffee products and other additives, in particular milk, milk foam and other additives, such as syrup or other liquids. Likewise, the addition of additives in powder form is possible automatically. It is essential that the beverage preparation machine according to the invention is designed to carry out the method according to the invention described above.
  • a screen in particular a touch screen (touch screen) is provided.
  • a touch screen allows a very intuitive operation and at the same time offers a high variability, since the controls are only displayed graphically on the screen and do not represent festgefegten physical switch or similar actuators of the beverage preparation machine.
  • the selection mode includes a topic selection mode in which a topic selection area is displayed, preferably at least partially represented graphically.
  • a topic selection area a plurality of selectable beverage themes are preferably at least partially graphically displayed.
  • the user is thus facilitated the selection by first selecting a topic category of interest to him, without the total number of selectable beverage variants already having to be selected.
  • a theme selection mode may include the theme "originals" which includes the classic coffee drinks such as preferably coffee, espresso, milk coffee and cappuccino. drinks with fruit flavorings.
  • Another topic may be, for example, coffee drinks with alcoholic additives.
  • the method is embodied such that after selection of a beverage topic by the user, a subset of beverage variants assigned to this selected beverage theme is displayed in the selection area.
  • the selection mode includes a quick selection mode in which a plurality of optionally selectable different beverage variants are at least partially graphically represented in the selection area.
  • a scroll function is provided as described above, so that the beverage variants available for selection are subdivided into several subgroups, whereby only the beverage variants of a subgroup are displayed in each case and by actuation of the scroll function is changed by the user between the representation of a subgroup and the representation of one or more subgroups.
  • Such a scroll functions can preferably be realized by an arrow to the right on the right edge of the screen and / or an arrow to the left on the left edge of the screen be to scroll to further representations of sub-groups of the selectable beverage variants by pressing the appropriate arrow.
  • the selection mode includes a component selection mode in that a plurality of beverage basic variants that can be selected by the user are displayed in the selection region.
  • a basic beverage variety is selected, a plurality of user-selectable beverage modifications to that selected basic beverage variant are displayed in a sub-selection area.
  • the desired beverage is thus compiled in the manner of a modular system. It is essential here that initially only the basic drinks variants are provided to the user, so that no confusion arises by displaying all possible beverage modifications. Only after selecting a basic beverage variant, the modifications offered for this basic beverage variant, which typically represent a subset of the total possible modifications, are displayed, so that the user intuitively only selects the modification in this selection stage. Preferably, further submodifications can be provided for all or some modifications, which are accordingly displayed only when the associated modification is selected for the user.
  • the preview area is displayed at the same time as the selection area, so that the presentation in the preview area is always updated as a function of the respective selection made by the user, ie if the basic beverage variant is selected, only this basic variant is displayed in the preview area If another modification is selected, this modification is additionally displayed, so that the user intuitively acquires the current composition.
  • the basic beverage variants comprise one or more elements, preferably all elements of the group coffee black, espresso, milk coffee, cappuccino, latte macchiato.
  • the beverage modifications may include flavor additives such as vanilla, strawberry or other flavoring, as well as combinations of several flavoring agents.
  • the beverage modifications may include modifications in temperature, for example a modification such that a chilled coffee beverage is dispensed.
  • the basic drinks variants are displayed in intuitively comprehensible pictograms, for example black coffee in a simple coffee cup, latte macchiato in a glass with a corresponding coating, espresso as an espresso cup, the modifications can advantageously by pictograms of the respective flavorings, such as vanilla blossom for vanilla and the respective fruit, for example a strawberry for the particular flavor additive or a snowflake or an ice cube for the discharge of a chilled beverage.
  • the icons used to represent the beverage modifications are added to the preview area upon selection of such a beverage modification.
  • vanilla flower as a beverage modification
  • a vanilla flower is added in the preview area to the illustrated beverage, for example a latte macchiato shown in a glass, so that the user intuitively acquires the instantaneous beverage composition in a simple manner.
  • the preparation process is started by pressing a start element.
  • return elements are also provided here in order to undo a selection, in particular the selection of a beverage modification, so that the pictogram of the associated beverage modification in particular when the return element is actuated is no longer displayed in the preview area.
  • a particularly simple intuitively detectable Ausgestattung arises in which the beverage modifications are graphically associated with the beverage main variant in the manner of a drop-down menu.
  • a list of beverage modifications associated with this beverage variant preferably opens in a row, so that the user intuitively recognizes in a simple manner that the beverage modifications shown are assigned specifically to this previously selected beverage basic variant.
  • additional user-selectable operating elements for changing the beverage property are additionally displayed in the preview area by the user.
  • one or more elements of the group may preferably be decaffeinated, small, large, two times (twice the amount), low-fat milk.
  • the controls are advantageously displayed depending on the selection made and displayed in the preview area.
  • a "low-fat milk” control element is not displayed or displayed as non-selectable (eg, darker or gray) in the preview area, so it is also advantageous to select the beverage variants allocate the total number of possible modifications to subgroups that are displayed in the preview area when the respective beverage variant is selected.
  • a plurality of beverage variants can be selected by the user by means of the selection mode, and the selected beverage variants are displayed as a job list in a job list area.
  • the user can successively select several identical or different beverage variants, which are stored in the job list and also displayed in the job list area, so that the user always has the selected beverage variants in view.
  • the beverage preparation machine is preferably controlled in such a way that the beverage variant shown first, which is preferably also the first selected beverage variant, is prepared.
  • the method is designed such that each beverage variant of the job list must be started separately by actuating the start element for the preparation.
  • the user can, for example, first process an order in such a way that the desired beverage variants are selected and thus stored in the job list and also displayed in the job list area. Subsequently, by looking at the job list area, the user can easily grasp the next drink to be added, put a corresponding container (eg a small cup for espresso, a glass for latte macchiato) under the outlet and start the preparation by actuating the start element.
  • a corresponding container eg a small cup for espresso, a glass for latte macchiato
  • the beverage preparation machine stops and the user can easily visually capture the beverage variant, which has now been moved to the first position in the job list area, as a second beverage variant, place a corresponding container under the outlet and actuate the start element Start the second preparation and repeat this process until the entire job list has been processed so that all beverage variants for this order can be produced immediately one after the other and can be served as quickly as possible to the customer in the desired hot or cold state.
  • At least one element in the job list area has a deletion element, and when a deletion element is actuated by the user, the assigned element of the job list is deleted from the job list.
  • a deletion element is actuated by the user, the assigned element of the job list is deleted from the job list.
  • the order of the beverage variants of the job list can be changed by the user, in particular by means of graphically shifting associated icons in the job list area. In this preferred embodiment, the user can thus change the order of preparation by simply "moving" the graphic symbols of the respective beverage variants in the job list area.
  • the user is thus guided in the method according to the invention in an intuitively detectable and entertaining way to select a desired beverage variant, wherein the risk of incorrect selection of an unwanted beverage variant is considerably reduced, in particular by the graphical representation in the preview area and by the possibility to correct by selecting the appropriate return elements an optionally incorrect selection.
  • This has a particularly advantageous effect in the first operating mode in applications by a professional user, for example a waiter or barista, who has to enter a large number of orders without error into the job list described above in a short time.
  • the selection mode is designed as a credit mode in which a credit of the user is displayed and a price is awarded to each beverage variant. is ordered and only those beverage variants are selectable whose price is less than or equal to the credit.
  • an attempted selection of a beverage variant with a price greater than the credit an error message and / or the shortfall are displayed for selection.
  • the second operating mode in particular the above-described topic selection mode
  • the first operating mode in particular the component selection mode
  • the quick selection mode may be particularly suitable for the end user as well as for the professional user.
  • the method according to the invention is therefore preferably designed in such a way that a mode from the group topic selection mode, quick selection mode, preferably from the group selection mode, quick selection mode, component selection mode can be predetermined by an operator, in particular preferably by means of a password-protected specification.
  • the method according to the invention is characterized in that with high flexibility any number of beverage variants can be selected for selection.
  • a total amount of beverage variants is given and from this total amount is a subset for the operation of the beverage preparation machine selectable, so that the respective user only this subset of beverage variants is available for selection.
  • a large number of beverage variants can advantageously be provided at the factory, whereas the user or a customer service manager selects from the large number a subset of desired or possible beverage variants for the respective configuration of the beverage preparation machine.
  • a password-protected selection prevents inadvertent changes to the subset of beverage variants.
  • the representations described above in the different areas, in particular selection area and preview area, preferably take place at least partially graphically. It is within the scope of the invention to choose completely text-based representation. However, it is particularly advantageous, since it can be detected intuitively by a user and irrespective of their language skills, but that the illustration is at least partially graphic, in particular a pictogram-like representation. Particularly advantageous is the exclusively graphical representation, since a higher density of information and visually easily detectable representation is possible.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the method according to the invention, in which a topic selection mode and a
  • Figure 2 is a detail view of the topic selection mode
  • FIG. 3 shows a partial view of an exemplary embodiment of a beverage variant selection area
  • Figure 4 is a partial view of one embodiment of a preview area of a topic selection mode
  • Figure 5 is another partial view of an embodiment of a Vorschau Schls
  • FIG. 6 shows a partial view of a further exemplary embodiment of a selection area of a quick selection mode
  • Figure 7 shows another embodiment of a Vorschau Schemes a
  • FIG. 8 shows the preview area shown in FIG. 4, in which a flavor has additionally been selected
  • Figure 9 is a schematic flow diagram of one embodiment of a quick select mode credit mode
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of a selection range of the credit mode with fast selection mode shown in FIG.
  • FIG. 11 is a schematic flow diagram of an embodiment of a component selection mode
  • FIG. 12 shows an embodiment of a selection area and preview area of the component selection mode shown in FIG. 11; characters
  • FIGS. 13 to 15 show various processing states upon operation of the component selection mode shown in FIG. 12;
  • FIG. 16 shows a further exemplary embodiment of that shown in FIG.
  • FIG. 17 is an isometric view of a beverage preparation machine according to the invention and FIG. 18 is a block diagram of the beverage preparation machine of FIG. 17.
  • FIG. 1 schematically shows a flow chart of an exemplary embodiment of the method according to the invention.
  • an idle mode (1) is set in which a graphic display is displayed in the manner of a screen saver or several successive images in chronological order with a preceding display time.
  • These illustrated images in idle mode may be advertisements that alert the customer to other products, particularly products of other manufacturers.
  • the Leeriaufmodus be that different beverage variants or combinations of several beverage variants are displayed on the screen and the customer can thus be inspired and attracted by the drinks shown.
  • the method is carried out on a beverage preparation machine which comprises a touch-sensitive screen. All screen displays are displayed on this touch-sensitive screen and selection can be made by the user by touching the corresponding areas in a manner known per se.
  • the idle mode 1 (“idle sreen carousel or screensaver” or screen saver) is shown on the left, in which, as previously mentioned, a screen saver or one or more idle mode images shown below are displayed.
  • Choice mode 2 (“inspired me'Vinspiriert mich) or the quick select mode 3 shown below (“ quick select ").
  • a user selection area 4 (browse menu cards) of a selection mode appears after the user touches the screen.
  • the topic selection area 4 contains a plurality of topic cards, which are explained below with reference to FIG.
  • a selection area of the selection mode formed as beverage variant selection area 5 (“browse set") appears, in which the subset of beverage variants associated with the selected topic is displayed.
  • This beverage variant selection range 5 will be explained in more detail below with reference to FIG.
  • the user can now go back to the topic selection area 4 via a return option "one step back" to step back, for example, if he has not found a suitable beverage variant in the drink variant selection area 5.
  • the user finds in the drink variant selection area 5 and selects a beverage variant, he arrives at a preview area 6 ("preview drink'V preview drink).
  • a preview area 6 "preview drink'V preview drink”.
  • the selected beverage variant is shown graphically. This will be explained in more detail below with reference to FIG.
  • the user can make changes in the preview area 6, for example, to select the size of the drink to be dispensed.
  • the beverage preparation machine is automatically controlled so that the beverage variant selected by the user is prepared and dispensed ("drink preparation").
  • the preview area it is possible to go back to the beverage selection area 5 by means of a corresponding return element one step back ("one step back" / one step back).
  • the topic selection area 4 is displayed or after expiry of a predetermined period in which no selection was made, the idle mode 1 is again displayed.
  • the quick selection mode 3 can be specified.
  • the quick selection mode 3 is preset and the user touches the screen in idle mode 1, then the selection area is displayed as quick selection area 7 ("browse complete drink catalog").
  • quick selection area 7 "browse complete drink catalog"
  • the user is presented with a large number of beverage variants in the quick selection area 7, and the user can easily select the appropriate beverage variant by tapping the desired tile, whereupon analogously to the preceding description, a preview area 6 is displayed that graphically shows the user represents the selected beverage variant. In this preview area, the user can also make other settings, such as the beverage size.
  • the user can select in the preview area 6 of the topic selection mode 2 the size and other components, such as other flavor additives, whereas in the preview area 6 of the quick selection mode 3 only change the size, since all flavors are already determined by the selected beverage variant from the quick selection area 7 ,
  • the user can return to the quick selection area 7 in the preview area 6 by a "one step back" step, unless he wants to decide on the displayed beverage variant.
  • the user can start the drink preparation (beverage preparation) as described above.
  • FIG. 2 now shows an exemplary embodiment of the topic selection area 4, with a plurality of topic cards 4a, 4b, 4c.
  • the theme cards each represent a subset of the total possible beverage variants, with the subset being selected according to a particular topic.
  • a theme card 4a originals (“originals” / originals) is shown, the known coffee variants such as Cappuccino C, Latte Macchiato L and Espresso E in appropriate vessels and graphical representation of the corresponding components such as milk foam or layer systems of milk, coffee
  • Thematic map 4b exemplifies a theme of flavor creations ("flavor creation" flavor creations) in which cappuccino C and latte macchiato L are additionally illustrated with graphic symbols of flavors such as caramel cubes K and alcoholic additives A, allowing the user to intuitively
  • theme card 4c shows a theme of summer creations ("Summer Creations'7 summer creations).” Latte Macchiato L and L 'are shown in different colors to illustrate the theme of
  • a mode selection area Ma on the user side between the topic selection mode 2 ("Inspire me'Vlnspirier me”) and the quick selection mode 3 ("Quick Select'7 quick selection).
  • the user can switch to the quick selection mode 3 for a quicker selection by carrying out the procedure shown in FIG. marked field which in a reduced form graphically represents the tiles of the quick selection mode 3.
  • the subject selection mode 3 with the topic selection maps 3 is shown reduced in size in reduced form by the field 2 marked in FIG. 4 with reference number 2.
  • the user will intuitively make the user friendly operation, without the need for further instructions, since the corresponding operating components are shown graphically self-explanatory.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a beverage variant selection region 5, as explained for the topic selection mode 2 in FIG.
  • the user is graphically represented the subset of beverage variants assigned to the selected topic; for example, a cappuccino C with vanilla blossoms V is shown centrally in FIG. 3, so that the user perceives directly and intuitively that this beverage variant thus cappuccino with vanilla flavor additive represents.
  • the beverage variant shown in the middle is again named in clear text in the upper area, in this case vanilla cappuccino ("vanilla cappuccino" vanilla cappuccino).
  • a return element 8 (“back 'back) is shown in the lower area.
  • the user can by selecting this return element 8 to Returning to the previous representation, in this case thus to the topic selection area 4 shown in FIG.
  • FIG. 4 shows a preview area 6, as described for example in FIG. 1 for the topic selection mode 2.
  • the selected beverage variant is represented graphically in this preview area 6, in the present case cappuccino C.
  • the user thus directly detects the beverage variant selected by him in the preview area 6 and can optionally correct errors by actuating an already described return element 8 ("back").
  • the selected beverage variant is again described in clear text, in this case cappuccino ("cappuccino").
  • cappuccino cappuccino
  • the preview area additionally comprises an options area shown on the left, in which the size of the drink to be dispensed ranges between three sizes ("large 7 large), medium (“medium”) and small (“small'V small) can be selected by touching the appropriate cup symbol in the desired size.
  • taste additives are shown on the right, which the user can select by tapping on the corresponding graphic symbol and thus can add to his drink (see also the description of FIG. 8).
  • start element 9 is shown, which additionally with an explanatory note “press to drink” ("press to prepare your drink'7 press to prepare drink) is provided.
  • the user can now turn by pressing the return element to the previous display, in this case reach the beverage variant selection area 5 of Figure 3 or start the output of the selected beverage variant by pressing the start element 9.
  • the user is thus guided in an intuitively detectable and entertaining way to the selection of a desired beverage variant, wherein the risk of erroneous selection of an undesired beverage variant rises. leh is reduced, in particular by the graphical representation in the preview area 6 and by the possibility, by pressing the corresponding return elements 8 a possibly incorrect selection to correct ren.
  • FIG. 5 shows the screen display during beverage preparation.
  • the currently prepared beverage variant is shown graphically and in plain text (in this case cappuccino with vanilla flavor V).
  • cappuccino with vanilla flavor V the currently prepared beverage variant is shown graphically and in plain text.
  • the user will be informed that the drink is now being prepared and dispensed ("Your drink is being prepared for you”. Your drink will be prepared for you).
  • a demolition element 10 is further shown at the bottom and shown with a corresponding explanatory note "Press to cancel” ("Press to cancel'7 to cancel.) Should, contrary to expectations, the user discontinue the beverage preparation and / or dispensing, so he can intuitively easily understand the per se understandable symbol "X" of the demolition element 10, after which the Getränkezuberei device and / or output is canceled.
  • the demolition element 10 has an annular progress bar with a plurality of segments, so that the user is informed in a conventional manner a progress bar the progress in beverage preparation and in particular estimate the time to complete the beverage preparation and output and visually intuitively capture in a simple manner can.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a quick selection area 7 as described in FIG. 1 for the quick selection mode 3.
  • the quick selection area 7 shows kacheiartig a variety of different beverage variants that, as described above, graphically indicate the beverage variant, for example by displaying Latte Macchiato L, Cappuccino C or coffee Ka or Espresso E in appropriate vessels and any flavor additives by graphic symbols such as caramel cubes K, vanilla flowers V, alcohol additives A, chocolate additive S or strawberry flavor additive by a strawberry E.
  • any flavor additives such as caramel cubes K, vanilla flowers V, alcohol additives A, chocolate additive S or strawberry flavor additive by a strawberry E.
  • this drink variant is a cold drink, in the present case cold latte macchiato with strawberry flavor additive.
  • a selection element MA for switching between topic selection mode 2 and quick selection mode 3 is shown in the lower area.
  • arrow key P ' Via arrow keys (shown in FIG. 6: arrow key P ') it is possible to scroll back and forth between a plurality of tiling-like representations so that a multiplicity of beverage variants can be displayed in the quick-selection mode.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a preview area 6, as described in FIG. 1 for the quick selection mode 3.
  • the preview area 6 differs from the preview area of the theme selection mode 2 shown in FIG. 4 in that only the size of the selected beverage can be changed in the preview area according to FIG. 7, since in the quick selection mode the beverage variant with all components is already fixed and binding only the size can be selected before the beverage preparation.
  • FIG. 8 shows a further graphical representation state of the preview area 6 shown in FIG. 4: if the user selects, for example, by tapping the vanilla flower V on the right-hand edge of the screen, that the addition of vanilla flavor is desired, then in the preview area 6, the cappuccino is displayed C additionally a vanilla blossom V indicated, so that the Intuitively intuitively recognizable to users, the selected beverage variant now includes C Vanilla-flavored C Cappuccino.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment in which a quick selection mode according to the above-described quick selection mode 3 is designed as a credit mode 1 1 ("Credit Note" credit mode).
  • an idle mode 1 is shown by tapping the screen or by dropping money into the beverage preparation machine, a quick selection area 7 'is displayed in the credit mode. This will be explained in more detail below with reference to FIG.
  • a preview area 6' is displayed, which is designed analogously to the previously described preview area 6 according to the quick selection mode 3 in FIG.
  • the price of the selected beverage variant is displayed and there is a corresponding visual indication, if the price of the selected beverage variant exceeds the amount already paid, so that the user can make another choice by a corresponding return element or by throwing a corresponding sum of money sufficient Can pay drinks and can start by pressing a start element beverage preparation.
  • FIG. 10 shows the quick selection area 7 'as an embodiment of the credit mode. The illustration is analogous to the beverage selection area according to FIG. 6.
  • a plurality of basic drinks variants GGV is shown in a strip arranged on the left edge, in the present case espresso, coffee ("Coffee'V coffee), cappuccino, latte macchiato , Chocolate (“chocolate” chocolate), milk foam ("milk foam”), milk (“milk”), water / steam (“water / steam” 7 water / steam).
  • the illustrated basic beverage variants GGV thus represent the beverage selection area 5 in the base level according to FIG. The user can now select this beverage basic variant by tapping a corresponding tile of a beverage base, such as the tile for latte macchiato. By selecting a beverage base in the selection area 5, the user enters the level 1, which is shown in FIG.
  • the selected basic variant is shown graphically, in the present case Latte Macchiato L with the characteristic layer structure and a characteristic glass,
  • the input bar is expanded in the manner of a drop-down menu on the left side, in which the selected basic variant, in this case the tile for latte macchiato, is graphically highlighted, in this case by arrow depiction and the subset of additional variants provided for this basic beverage variant a second selection column, which now represents the beverage variant selection area 5, is displayed.
  • vanilla flavoring agent represented by a vanilla blossom
  • hazelnut flavoring hazelnut
  • raspberry raspberry
  • a combination may be present of raspberry and vanilla ("Flavor Mix 1", flavor mix 1) or of hazelnut and vanilla (“Flavor Mix 2", flavor mix 2) and a cooled variant (“iced", iced) represented by a snowflake.
  • this beverage variant selection region 5 it can already be seen that the user is presented with only a limited selection. For example, in the present case no strawberry flavoring can be selected or the combination of hazelnut and raspberry is not possible. This can be prevented by the operator unfavorable taste combinations.
  • the user can now in the representation according to FIG. 13 in the beverage selection area 5 by tapping the corresponding tile, for example hazelnut (Hazelnut hazelnut), select a desired flavor additive or alternatively by actuating the starting element 9 without selecting a further flavor additive on the level 1 directly Prepare latte macchiato without flavoring and have it dispensed.
  • the user selects the tile hazelnut ("Hazelnut” hazelnut) and thus, in the illustration according to FIG. 14, arrives at a level 3 in the component selection mode. ! n this level is shown in a third column, which further variations are possible to the already made selection Latte macchiato and hazelnut.
  • this level is shown in a third column, which further variations are possible to the already made selection Latte macchiato and hazelnut.
  • the beverage selection area 5 according to level 3 in the illustration according to FIG. 14 only iced ("iced” vine symbol) symbolized by a snowflake is represented.
  • the user can also start the preparation directly on this level by selecting the start element 9, in this case thus latte macchiato with hazelnut flavor.
  • the user additionally selected the iced variant. This selection is graphically displayed in the preview area 6 by the snowflake S, so that the user intuitively detects in the preview area 6 that the current selection Latte Macchiato L with hazelnut flavor H in the form of a master
  • a modification of the size can be made on each level by operating elements at the top right.
  • fat-reduced milk can be selected (“skim-milk'7 fat-reduced milk) or a decaffeinated variant (“ decaf'-decaffeinated).
  • the output quantity can be doubled (“2x"), for example, if two drinks containers are to be dispensed simultaneously in two beverage containers.
  • FIGS. 15 and 16 illustrate the exemplary embodiment of a method with a job list on the basis of the component selection mode:
  • FIG. 15 shows a component selection mode with beverage variant selection region 5 and preview region 6, analogous to the embodiments according to FIGS. 12 to 14.
  • FIG. 16 shows a job list on the right-hand side, in which, as shown in FIG. 15, the first beverage variant Latte acchiato with hazelnut is still prepared and dispensed in the form of a spirit, but the user then already has two large espressos ("Espresso sarge 2x'7Espresso large 2x), followed by a iced cappuccino with fat-reduced milk in the version large (Jced Cappuccino large / Skim-milk'VGeeister Cappuccino large / fat-reduced milk) and a cappuccino with raspberry flavor additive in iced form ('iced Raspberry Cappuccino' VGeeister Raspberry cappuccino).
  • the corresponding bottom tile is hidden and the remaining tiles in the job list are moved down. ben.
  • the tile for 2x large espresso would then be moved to the lower right edge and the overlying tiles will be retightened accordingly.
  • the beverage dispensing of the next beverage does not begin until the user actuates the corresponding tile again, leaving time for the user to provide the appropriate container as needed.
  • the user can activate them by tapping on any tile of the job list, whereupon an abortion element "X" 10 is displayed and the user can thus delete any elements from the job list by actuating the abort element.
  • FIG. 17 shows a beverage preparation machine according to the invention in the form of a microprocessor-controlled automatic coffee machine 20.
  • An associated, block diagram, which schematically shows the functional units of the coffee machine 20, can be seen in FIG.
  • the automatic coffee machine 20 has three integrated coffee grinders 24 for the individual preparation of specialty coffees such as Ristretto, Espresso, cafe Creme or brewed coffee.
  • the coffee beans for this come from one of the bean container 21.
  • An integrated brewing system 25 with metal brewing group and piston heating is provided with a corresponding broth for the preparation of classic espresso, brewed coffee and other specialty coffees.
  • the respective coffee beans are automatically ground fresh after the success of a beverage selection. In this way, coffee specialties in single or double cups can be prepared freshly and as needed. After the brew, the dry coffee grounds are collected in the integrated drawer (not shown). The set drawer is secured against overfilling.
  • the beverage is dispensed via a coffee spout 23.
  • An automatic height adjustment of the coffee spout 23 allows the use of all common cups 33, drinking vessels and jugs.
  • a cup sensor detects whether a cup 33 is present under the coffee spout. Missing cup the product selection is blocked.
  • an optional swivel spout can be mounted.
  • a built-in powder feeder 29 offers the possibility of preparing hot chocolate or mixed drinks. Via a separate outlet (not shown), the metered or undosed supply of hot water is possible parallel to the dispensing of coffee beverages.
  • the user guidance, the setting and status function displays are carried out on a touchscreen screen 22, which in the exemplary embodiment has a screen diagonal of 10.4 "For product presentations, up to six individually definable menu cards are available in the user guidance of the device control Call Waiting offers up to five pages per menu card, each with 6, 12 or 20 product buttons per page, which can be assigned pre-programmed pictures and individually arranged.
  • the menu cards offer the option of seasonal summer and winter drinks, for example , or the distinction between recipes such as classic or flavor drinks and cold drinks separately.
  • the product price and possibly a credit on the touch screen 22 In the optional billing mode, the product price and possibly a credit on the touch screen 22.
  • An integrated media pool offers the possibility to upload bids and advertising messages via the USB interface and to have them displayed on screen 22 in operating pauses.
  • a power-saving mode for the screen 22 can be activated in operating pauses.
  • the built in coffee machine 20 coffee grinders 24 are equipped with ceramic grinding wheels and transparent, removable bean containers 21.
  • the content of the bean container 21 is visually monitored. If the minimum level is not reached, the automatic empty message is displayed on the touch screen 22 and the corresponding product reference is blocked.
  • the coffee machine 20 enables the feeding of ground coffee via a hand hopper (not shown).
  • the coffee machine 20 also has an integrated Pulverdo- sierer 29 for Schokoputver or other commercially available instant flavors.
  • the content of the relevant storage container 30 is also monitored optically. If the minimum level is not reached, the automatic empty message is displayed on the touch screen 22 and the corresponding product reference is blocked.
  • a motor-driven mixer system 31 ensures even mixing of water and chocolate or instant powder. The finished beverage is dispensed over the coffee spout 23. A combination of chocolate or instant beverage and coffee products is also possible.
  • the milk system has a cooling unit 26 with integrated breast pump 27, which ensures an optimal dosage of the amount of M-H.
  • the fresh milk is in a water heater 28 to max. Heated to 80 ° C, foamed via a built-in coffee spout 23 milk frother 32 and spent with the coffee beverage in one operation.
  • the time of milk dispensing before, with or after coffee dispensing is individually programmable. The desired
  • Foam consistency from coarse / liquid to fine / stiff and the foam temperature up to max. 65'C is individually programmable per drink. Also different foam consistencies within a drink are adjustable. The preparation of cold and warm milk is possible through the programmable milk temperature
  • the control of the beverage preparation machine 20 is carried out by a processor-controlled control device 35 known per se structure.
  • This has a central processing unit (CPU) Central Processing Unit 36, which with a non-volatile storage medium 37, for example, an electronic storage medium or semiconductor drive, which is also known as a solid-state disk (SSD), a hard disk, a read-only memory (ROM or PROM) or the like, and is connected to a random access memory (RAM) 38 via a bus system.
  • the CPU 36 is connected to the touchscreen display 22, which serves as input and output means.
  • control device 35 has an external data interface, for example a USB, LAN or WLAN interface 39, as well an internal interface 40, via which the controller 35 is connected to the individual modules of the beverage preparation machine 20 in order to control them and to obtain from these status information and possibly error messages, which is to be illustrated diagrammatically in FIG. 18 by a double arrow.
  • external data interface for example a USB, LAN or WLAN interface 39
  • internal interface 40 via which the controller 35 is connected to the individual modules of the beverage preparation machine 20 in order to control them and to obtain from these status information and possibly error messages, which is to be illustrated diagrammatically in FIG. 18 by a double arrow.
  • controller 35 The structure of the controller 35 is shown roughly simplified in Figure 18 and may include other known per se and in the context of processor-driven control circuits conventional and commercially available components such as graphics processor, memory and peripheral controllers, bus driver u. ⁇ ., Which are not shown here for the sake of clarity.
  • control device 35 is set up in terms of programming in such a way that it executes a control program which is adapted and suitable for controlling the beverage preparation machine 20 and thereby carrying out one of the methods described above and claimed below.
  • the touchscreen display 22 is activated such that in a selection mode at least a selection area and a preview area are at least partially graphically displayed on the graphic display, wherein a plurality of selectable beverage variants are at least partially in the selection area graphically, and in the preview area, a current selection made by the user in the selection area is at least partially graphically displayed.
  • control device 35 Upon actuation of a start element by the user, the control device 35 controls the beverage preparation machine 20 in such a way that the beverage variant represented in the selection region is automatically prepared and dispensed from the outlet 23.
  • the control direction 35 can be operated in different operating modes.
  • a first operating mode which is suitable and adapted in particular for professional use and operation by staff in the gastronomy sector
  • the selection area and the preview area are displayed simultaneously on the graphic display.
  • a second mode of operation which in particular for a self-service of Getränkezurungsau-
  • the selection overview is hidden after the user has made a selection, and the preview area is subsequently displayed.
  • a change between the operating modes is made by a corresponding, possibly password-protected division in the control program.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Getränkezubereitungsautomaten, durch weichen Getränkezubereitungsautomat zumindest eine Kaffeeeinheit zum Ausgeben von Kaffee und eine Zusatzstoffeinheit zum Ausgeben eines Getränkezusatzstoffes bereitgestellt wird, wobei in einem Auswahlmodus mittels einer zumindest teilweise grafischen Anzeige eine Mehrzahl von Getränkevarianten angezeigt werden und mittels Anwahl einer Getränkevariante durch einen Benutzer der Getränkezubereitungsautomat derart gesteuert wird, dass die gewählte Getränkevariante automatisch zubereitet und aus einem Auslass ausgegeben wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass in dem Auswahlmodus zumindest ein Auswahlbereich und ein Vorschaubereich zumindest teilweise grafisch dargestellt werden, wobei in dem Auswahlbereich eine Mehrzahl von auswählbaren Getränkevarianten zumindest teilweise grafisch dargestellt werden, in dem Vorschaubereich eine von dem Benutzer im Auswahlbereich vorgenommene aktuelle Auswahl zumindest teilweise grafisch dargestellt wird und bei Betätigung eines Startelementes durch den Benutzer der Getränkezubereitungsautomat derart gesteuert wird, dass die im Auswahlbereich dargestellte Getränkevariante automatisch zubereitet und aus dem Auslass ausgegeben wird, wobei in zumindest einem ersten Betriebsmodus des Getränkezubereitungsautomaten Auswahlbereich und Vorschaubereich zeitgleich dargestellt werden.

Description

Verfahren zum Betreiben eines Getränkezubereitungsautomaten und Getränke- zubereitunqsautomat zur Durchführung eines solchen Verfahrens
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Getränkezubereitungsautomaten sowie solch einen Automaten.
Zur Zubereitung von Kaffeegetränken und Varianten hiervon sind so genannte Kaffeevollautomaten bekannt, weiche vollautomatisch Kaffeegetränke zubereiten und herstellen. Hierbei ist es weiterhin bekannt, dass abhängig von der Wahl eines Benutzers unterschiedliche Getränkevarianten erstellt werden, insbesondere je nach Auswahl Milch in unterschiedlicher Temperatur und Konsistenz (z. B. als Milchschaum) zugegeben wird. Ebenso ist es bekannt, weitere Zusatzstoffe, insbesondere flüssige Geschmackszusatzstoffe, automatisch hinzuzugeben.
Insbesondere bei der professionellen Bewirtung werden von den Kunden zunehmend eine Vielzahl unterschiedlicher Kaffeegetränkevarianten gewünscht, so dass die so genannten Getränkezubereitungsautomaten entsprechend komplex ausgebildet werden, insbesondere eine Mehrzahl von Zusatzgeschmacksstoffen mit entsprechenden Zuführungseinheiten umfassen, so dass abhängig von der Wahl des Benutzers eine Vielzahl von Getränkevarianten automatisch zubereitet und ausgegeben werden kann,
Typischerweise wird solch ein Getränkezubereitungsautomat derart betrieben, dass in einem Auswahlmodus eine Mehrzahl von Getränkevarianten mittels eines Piktogramms grafisch dargestellt ist, beispielsweise Kaffee, Milchkaffee, Espresso und Latte Macchiato und mittels Anwahl dem einer Getränkevariante zugeordneten Piktogramms durch einen Benutzer der Getränkezubereitungsautomat derart gesteuert wird, dass die gewählte Getränkevariante automatisch zubereitet und aus einem Auslass ausgegeben wird. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten zur Verfügung zu stellen, welches benutzerfreundlich ist und eine einfache intuitive Bedienung ermöglicht.
Gelöst ist diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Betreiben eines Getränkezubereitungsautomaten gemäß Anspruch 1 sowie einen Getränkezubereitungsautomaten gemäß Anspruch 16. Vorzugsweise Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens finden sich in den Ansprüchen 2 bis 14. Hiermit wird der Wortlaut sämtlicher Ansprüche explizit per Referenz in die Beschreibung einbezogen. Der erfindungsgemäße Getränkezubereitungsautomat ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet, vorzugsweise zur Durchführung einer vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Getränkezubereitungsautomaten, durch welchen Getränkezubereitungsautomaten zumindest eine Kaffeeeinheit zum Ausgeben von Kaffee und eine Zusatzstoffeinheit zum Ausgeben eines Getränkezusatzstoffes bereitgestellt wird, wird in einem Auswahlmodus mittels einer zumindest teilweisen grafischen Anzeige eine Mehrzahl von Getränkevarianten angezeigt. Mittels Anwahl einer Getränkevariante durch einen Benutzer wird der Getränkezubereitungsautomat derart gesteuert, dass die gewählte Getränkevariante automatisch zubereitet und aus einem Auslass ausgegeben wird.
Wesentlich ist, dass in dem Auswahimodus zumindest ein Auswahlbereich und ein Vorschaubereich zumindest teilweise grafisch dargestellt werden, wobei in dem Auswahlbereich eine Mehrzahl von auswählbaren Getränkevarianten teilweise grafisch dargestellt wird. In dem Vorschaubereich wird eine von dem Benutzer im Auswahlbereich vorgenommene aktuelle Auswahl zumindest teilweise grafisch dargestellt. Bei Betätigung eines Startelementes durch den Benutzer wird der Getränkezubereitungsautomat derart gesteuert, dass die im Auswahlbereich dargestellte Getränkevariante automatisch zubereitet und aus dem Auslass ausgegeben wird. Auswahlbereich und Vorschaubereich werden hierbei in zumindest einem ersten Betriebsmodus des Getränkezubereitungsautomaten zeitgleich dargestellt. und/oder nach Vornahme einer Auswahl durch den Benutzer wird der Auswahlbereich ausgeblendet und anschließend der Vorschaubereich dargestellt.
Die Erfindung ist in der Kenntnis des Anmelders begründet, dass die von den Kunden gewünschte große Anzahl an Getränkevarianten vorbekannten Verfahren zum Betreiben von Getränkezubereitungsautomaten nicht praktikabel darstellbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht hingegen eine hohe Flexibilität und intuitive Benutzerführung, da nach Auswahl einer Getränkevariante durch den Benutzer im Auswahlbereich die ausgewählte Getränkevariante in dem Vorschaubereich dargestellt wird. Hierdurch kann insbesondere in dem Vorschaubereich eine größere Darstellung, verglichen mit der Darstellung im Auswahlbereich gewählt werden und der Benutzer erkennt intuitiv die von ihm vorgenommene Auswahl, so dass Fehlbedienungen vermieden werden, insbesondere kann durch die vergrößerte Darstellung mehr Information dem Benutzer übermittelt werden, beispielsweise durch zusätzliche grafische Piktogramme.
Dennoch ist auch das erfindungsgemäße Verfahren intuitiv bedienbar: Aus einer im Auswahlbereich dargestellten Anzahl von Getränkevarianten wählt der Benutzer intuitiv ein Getränk aus und findet dieses in dem Vorauswahlbereich wie- der. Hierdurch erfolgt automatisch eine Kontrolle der Benutzer, ob eine korrekte Auswahl erfolgte bzw. ober der Benutzer tatsächlich die zuvor ausgewählte Getränkevariante beziehen will. Erst bei Betätigen des Startelementes wird die automatische Getränkezubereitung und Getränkeausgabe vorgenommen. Bevorzugt ist zumindest ein zweiter Betriebsmodus des Getränkezubereitungsautomaten vorgesehen, bei dem nach Vornahme einer Auswahl durch den Benutzer der Auswahlbereich ausgeblendet und anschließend der Vorschaubereich dargestellt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auch insbesondere dadurch eine höhere Flexibilität, dass der Auswahlmodus gemäß an sich bekannter Auswahi- modi ausgestaltet sein kann: Beispielsweise können kachelartig eine Vielzahl von Getränkevarianten grafisch dargestellt sein. Hier weist das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil auf, dass die einzelnen Kacheln klein gewählt wer- den können, so dass eine größere Anzahl von Getränkevarianten gegenüber vorbekannten Verfahren dargestellt werden kann, da nach Auswahl eines Ge- tränks der Benutzer eine eventuelle Fehlauswahl aufgrund der Darstellung im Vorschaubereich erkennt und gegebenenfalls seine Auswahl rückgängig machen kann.
Darüber hinaus können andere Auswahlverfahren verwendet werden, wie beispielsweise Bildschiebeleisten, in welchen der Benutzer mittels Blätterfunktionen zwischen verschiedenen Getränkevarianten oder zwischen verschiedenen Untermengen, beispielsweise mehreren kachelartigen Darstellungen verschiedener Untermengen von Getränkevarianten blättern kann. Solche Blätterfunktionen sind durch die Verbreitung von Tablett-PCs bekannt und der Benutzer wird intuitiv bei Vorsehen entsprechender Piktogramme, beispielsweise ein Pfeil nach rechts am rechten Bildschirmrand und/oder ein Pfeil nach links am linken Bildschirmrand diesen betätigen, um zu weiteren Darstellungen von Untergruppen der auswählbaren Getränkevarianten zu blättern. Auch hier ergibt sich der Vorteil, dass erfahrungsgemäß beim Durchblättern einer solchen Vielzahl von grafischen Darstellungen häufig eine fehlerhafte Auswahl erfolgt, dass versehentlich ein Piktogramm angewählt wird oder aufgrund der begrenzten Fläche der Benutzer des Piktogramms nicht richtig erkennt. Auch hier wird in intuitiver Weise durch die Darstellung der aktuellen Auswahl in dem Auswahlbereich sichergestellt, dass der Benutzer die von ihm getätigte Vorauswahl realisiert und somit überprüft. Erst durch Bestätigung dieser Auswahl mittels Betätigen des Startelementes wird die tatsächliche Getränkezubereitung gestartet.
Wie zuvor ausgeführt, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gleichzeitig Auswahlbereich und Vorschaubereich dargestellt werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, zunächst ausschließlich den Auswahlbereich darzustellen, so dass die gesamte Fläche des Anzeigemediums, typtscherweise eines Bildschirms, für den Auswahlbereich verwendet werden kann und somit eine große Anzahl von Getränkevarianten, beispielsweise jeweils ein Kachelpiktogramm dargestellt werden kann. Nach Auswahl einer Getränkevariante aus dem Auswahlbereich wird dieser ausgeblendet und der Vorschaubereich eingeblendet, in welchem nun in stark vergrößerter Darstellung ein detailreiches Piktogramm der getroffenen Auswahl dargestellt wird, an welchem der Benutzer intuitiv und ohne nennenswerte Verzögerung Details seiner Auswahl erkennt und überprüfen kann, um entweder mittels betätigende Startelemente den Zubereitungsvorgang zu starten oder mittels eines vorzugsweise ebenfalls dargestellten Rücksprungele- mentes, in die jeweils davoriiegende Auswahl zurückzukehren, d. h. vorliegend in den Auswahlbereich.
Der erfindungsgemäße Getränkezubereitungsautomat kann im Grundaufbau gemäß vorbekannter Getränkezubereitungsautomaten ausgebildet sein, insbesondere hinsichtlich der Komponenten zur Bereitstellung von Kaffeeprodukten und weiteren Zusatzstoffen, insbesondere Milch, Milchschaum und weiteren Zusatzstoffen, wie beispielsweise Sirup oder anderen Flüssigkeiten. Ebenso ist die Zugabe von Zusatzstoffen in Pulverform automatisiert möglich. Wesentlich ist, dass der erfindungsgemäße Getränkezubereitungsautomat zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Vorzugsweise ist hierzu ein Bildschirm, insbesondere ein Berührungsbildschirm (Touch Screen) vorgesehen. Insbesondere ein Berührungsbildschirm erlaubt eine äußerst intuitive Bedienung und bietet gleichzeitig eine hohe Variabilität, da die Bedienelemente lediglich grafisch auf dem Bildschirm dargestellt werden und keine festgefegten physikalischen Schalter oder ähnliche Betätigungselemente des Getränkebereitungsautomaten darstellen.
I n einer vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet der Auswahlmodus einen Themenauswahlmodus, in den ein Themen- auswahlbereich dargestellt wird, bevorzugt zumindest teilweise grafisch dargestellt wird. In dem Themenauswahlbereich wird eine Mehrzahl von auswählbaren Getränkethemen vorzugsweise zumindest teilweise grafisch dargestellt. In dieser vorzugsweisen Ausführungsform wird dem Benutzer somit die Auswahl dadurch erleichtert, dass er zunächst eine ihn interessierende Themenkategorie auswählt, ohne dass hierbei bereits die Gesamtanzahl von auswählbaren Getränkevarianten ausgewählt werden muss. Hier bietet sich insbesondere die Möglichkeit einer attraktiven Gestaltung, die den Benutzer inspiriert und anlockt, beispielsweise, indem saisonale Themen je nach Jahreszeit angeboten werden oder je nach aktueller Geschmacksentwicklung und Modeerscheinung entsprechende Geschmacksstoffe oder übergeordnete Themen angezeigt werden. Beispielsweise kann ein Themenauswahlmodus das Thema„Originale" beinhalten, welches die klassischen Kaffeegetränke wie vorzugsweise Kaffee, Espresso, Milchkaffee und Cappuccino umfasst. Ein weiteres Thema kann beispielsweise „Sommerkreationen" beinhalten, welches kalte Kaffeegetränke und/oder Kaffee- getränke mit Früchte-Geschmackszusätzen umfasst. Ein weiteres Thema können beispielsweise Kaffeegetränke mit alkoholischen Zusätzen sein.
Vorzugsweise ist das Verfahren derart ausgebildet, dass nach Auswahl eines Getränkethemas durch den Benutzer eine diesem ausgewählten Getränkethema zugeordnete Untermenge von Getränkevarianten in dem Auswahlbereich dargestellt wird. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass zunächst ausschließlich der Themenauswahlbereich dargestellt wird und nach erfolgter Auswahl eines Themas der Themenauswahlbereich ausgeblendet wird und der Auswahlbereich in einer der zuvor beschriebenen Varianten dargestellt wird. Hierdurch kann einerseits die gegebene Bildschirmfläche optimal ausgenutzt werden und andererseits wird eine Verwirrung seitens des Benutzers vermieden, da stets nur die Komponenten, die für die aktuelle Auswahl notwendig sind, sichtbar sind. In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet der Auswahlmodus einen Schnellauswahlmodus, in dem in dem Auswahlbereich gleichzeitig eine Mehrzahl wahlweise auswählbarer unterschiedlicher Getränkevarianten zumindest teilweise grafisch dargestellt ist. Bei dieser Variante kann zwar, verglichen mit dem Themenauswahlmodus, nur eine geringere Anzahl von Getränkevarianten intuitiv für den Benutzer erfassbar dargestellt werden. Vorteilhaft ist jedoch, dass weniger Auswahlvorgänge notwendig sind, so dass der Benutzer nach Auswahl einer Getränkevariante diese unmittelbar im Vorschaubereich sieht und durch Anwahl des Startelementes die Getränkeauswahl starten kann, so dass lediglich zwei Bedienungsvorgänge notwendig sind. Dies ist beispielsweise bei Selbstbedienungstheken sinnvoll, bei denen ein schneller Durchsatz erwünscht ist.
In einer vorzugsweisen Ausführungsform des vorgenannten Schnellauswahlmodus wird dieser dahingehend erweitert, dass eine Blätterfunktion wie zuvor be- schrieben vorgesehen ist, so dass die zur Auswahl stehenden Getränkevarianten in mehrere Untergruppen aufgeteilt sind, wobei jeweils nur die Getränkevarianten einer Untergruppe dargestellt werden und mittels Betätigen der Blätterfunktion durch den Benutzer zwischen der Darstellung einer Untergruppe und der Darstellung einer oder mehrerer Untergruppen gewechselt wird. Eine solche Blätterfunktionen kann bevorzugt durch einen Pfeil nach rechts am rechten Bildschirmrand und/oder ein Pfeil nach links am linken Bildschirmrand realisiert sein, um durch Betätigen des entsprechenden Pfeils zu weiteren Darstellungen von Untergruppen der auswähibaren Getränkevarianten zu blättern. Anschließend erfolgt, wie zuvor beschrieben, die Auswahl einer Getränkevariante durch den Benutzer, welche Auswahl im Vorschaubereich dargestellt wird und im Betätigen des Startelementes wird die Getränkeausgabe in Gang gesetzt.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhaltet der Auswahlmodus einen Komponentenauswahlmodus, indem in dem Auswahlbereich eine Mehrzahl von durch den Benutzer auswählbaren Getränkegrundvarianten dargestellt wird. Bei Auswahl einer Getränkegrundvari- ante wird in einem Unterauswahlbereich eine Mehrzahl von durch den Benutzer auswählbaren Getränkemodifikationen zu dieser ausgewählten Getränkegrund- variante angezeigt.
Bei dieser vorzugsweisen Ausführungsform wird somit nach Art eines Baukastensystems das gewünschte Getränk zusammengestellt. Wesentlich hierbei ist, dass zunächst dem Benutzer lediglich die Getränkegrundvarianten bereitgestellt werden, so dass keine Verwirrung durch Darstellung aller möglichen Getränkemodifikationen entsteht. Erst nach Auswahl einer Getränkegrundvariante werden die für diese Getränkegrundvariante angebotenen Modifikationen, welche typischerweise eine Untergruppe der insgesamt möglichen Modifikationen darstellen, angezeigt, so dass der Benutzer bei dieser Auswahlstufe somit intuitiv lediglich die Modifikation anwählt. Vorzugsweise können für alle oder manche Modifikationen weitere Untermodifikationen vorgesehen sein, die entsprechend erst bei Anwahl der zugehörigen Modifikation für den Benutzer auswählbar angezeigt werden.
Bei dieser vorzugsweisen Ausführungsform ist es insbesondere vorteilhaft, wenn gleichzeitig zu dem Auswahlbereich der Vorschaubereich dargestellt wird, so dass die Darstellung in dem Vorschaubereich stets abhängig von der jeweils vorgenommenen Auswahl des Benutzers aktualisiert wird, d. h. bei Auswahl der Getränkegrundvariante wird lediglich diese Grundvariante im Vorschaubereich dargestellt, bei Auswahl einer weiteren Modifikation wird zusätzlich diese Modifikation dargestellt, so dass der Benutzer intuitiv die momentane Zusammenstellung erfasst. Vorzugsweise umfassen die Getränkegrundvarianten eines oder mehrere Elemente, bevorzugt alle Elemente der Gruppe Kaffee schwarz, Espresso, Milchkaffee, Cappuccino, Latte Macchiato. Die Getränkemodifikationen können Geschmackszusatzstoffe, wie beispielsweise Vanille, Erdbeere oder weitere Geschmacksstoffe sowie Kombinationen mehrerer Geschmacksstoffe umfassen. Ebenso oder zusätzlich können die Getränkemodifikationen Modifikationen hinsichtlich der Temperatur umfassen, beispielsweise eine Modifikation derart, dass ein gekühltes Kaffeegetränk bzw. Kaffeemischgetränk ausgegeben wird. Vorteilhafterweise werden die Getränkegrundvarianten in intuitiv erfassbaren Piktogrammen dargestellt, beispielsweise Kaffee schwarz in einer einfachen Kaffeetasse, Latte Macchiato in einem Glas mit einer entsprechenden Beschich- tung , Espresso als Espressotasse, Die Modifikationen können vorteilhafterweise durch Piktogramme der jeweiligen Geschmacksstoffe, beispielsweise Vanilleblüte für Vanille und des jeweiligen Obstes, beispielsweise einer Erdbeere für den jeweiligen Geschmackszusatz bzw. einer Schneeflocke oder eines Eiswürfels für die Ausgabe eines gekühlten Getränkes dargestellt werden.
Vorzugsweise werden die Piktogramme, welche zur Darstellung der Getränkemodifikationen verwendet werden, bei Auswahl solch einer Getränkemodifikation im Vorschaubereich hinzugefügt.
Wählt der Benutzer somit beispielsweise als Getränkemodifikation die Vanilleblüte an, so wird im Vorschaubereich dem dargestellten Getränk, beispielsweise einem in einem Glas dargestellten Latte Macchiato, eine Vanilleblüte hinzugefügt, so dass der Benutzer in einfacher Weise intuitiv die momentane Getränke- zusammensteliung erfasst.
Auch bei dieser Variante wird durch Betätigen eines Startelementes der Zubereitungsvorgang gestartet.
Vorzugsweise sind auch hier Rücksprungelemente vorgesehen, um eine Auswahl, insbesondere die Auswahl einer Getränkemodifikation, rückgängig zu machen, so dass insbesondere auch in den Vorschaubereich das Piktogramm der zugehörigen Getränkemodifikation bei Betätigen des Rücksprungelementes nicht mehr angezeigt wird. Eine besonders einfache intuitiv erfassbare Ausgestattung ergibt sich, in dem die Getränkemodifikationen grafisch der Getränkehauptvariante nach Art eines Drop-down-Menus zugeordnet werden. Nach Auswahl einer Getränkegrundvari- ante öffnet sich somit eine vorzugsweise in einer Reihe angeordnete Liste von dieser Getränkevariante zugeordneten Getränkemodifikationen, so dass der Benutzer in einfacher Weise intuitiv erkennt, dass die dargestellten Getränkemodifikationen speziell dieser zuvor ausgewählten Getränkegrundvariante zugeordnet sind. In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in dem Vorschaubereich zusätzlich durch den Benut- zer auswählbare Bedienelemente zum Ändern der Getränkeeigenschaft dargestellt. Hierdurch kann der Benutzer nach bereits getätigter Auswahl des gewünschten Getränkes, welches in dem Vorschaubereich dargestellt wird, noch Änderungen an der Getränkeeigenschaft durch Betätigen der zuvor genannten Bedienelemente vornehmen. Insbesondere ist es vorteilhaft, Bedienelemente zum Ändern der Ausgabemenge und/oder der verwendeten Kaffeeart und/oder der Zubereitungstemperatur eines oder mehrere Elemente des Getränks und/oder zum Hinzufügen eines weiteren Geschmacksstoffes darzustellen. Beispielsweise können bevorzugt eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe entkoffeiniert, klein, groß, zweifach (doppelte Menge), fettarme Milch dargestellt werden.
Auch hier werden vorteilhafterweise die Bedienelemente abhängig von der vorgenommenen und in dem Vorschaubereich dargestellten Auswahl dargestellt. D. h., dass beispielsweise bei Auswahl eines Kaffeegetränks, welches keine Milch umfasst, entsprechend im Vorschaubereich ein Bedieneiement„fettarme Milch" nicht oder als nicht auswählbar (z.B. dunkler oder grau) dargestellt wird. Auch hier ist es somit vorteilhaft, den Getränkevarianten aus der Gesamtanzahl von möglichen Modifikationen jeweils Untergruppen zuzuordnen, die bei Auswahl der jeweiligen Getränkevariante in dem Vorschaubereich dargestellt werden.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist mittels des Auswahlmodus eine Mehrzahl von Getränkevarianten durch den Benutzer auswählbar und die ausgewählten Getränkevarianten werden als eine Jobliste in einem Jobiistebereich dargestellt. Bei dieser vorzugsweisen Ausführungsform ist es somit nicht notwendig, dass der Benutzer nach Auswahl einer gewünschten Getränkevariante diese zunächst tatsächlich durch Betätigen des Startelementes durch die Getränkezubereitungsmaschine zubereiten lässt. Bei dieser vorzugsweisen Ausführungsform kann der Benutzer nacheinander mehrere gleiche oder unterschiedliche Getränkevarianten auswählen, die in der Jobliste gespeichert werden und auch im Joblistenbereich dargestellt werden, so dass der Benutzer die gewählten Getränkevarianten stets im Blick hat. Insbesondere ist es vorteilhaft, im Joblistenbereich die gewählten Getränkevarianten in der Reihenfolge der Auswahl darzustellen, so dass der Benutzer intuitiv seine Auswahl in einfacher Weise überprüfen kann.
Vorzugsweise wird hierbei nach Auswahl des Startelementes der Getränkezubereitungsautomat derart gesteuert, dass die zuerst dargestellte Getränkevariante, welche vorzugsweise auch die zuerst ausgewählte Getränkevariante ist, zube- reitet wird.
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass nach Abschluss der Zubereitung dieser Getränkevariante die zugehörige Darstellung ausgeblendet wird und die nachfolgend ausgewählten Getränkevarianten der Jobliste jeweils einen Platz nach vorne rückend dargestellt werden. Auf diese Weise kann der Benutzer in einfacher und intuitiver Weise das Abarbeiten der Jobliste erfassen.
Vorzugsweise ist das Verfahren derart ausgebildet, dass jede Getränkevariante der Jobliste separat durch Betätigen des Startelementes für die Zubereitung ge- startet werden muss. Auf diese Weise kann der Benutzer beispielsweise eine Bestellung zunächst derart abarbeiten, dass die gewünschten Getränkevarianten ausgewählt werden und somit in der Jobliste gespeichert und auch im Joblistenbereich dargestellt werden. Anschließend kann der Benutzer durch Betrachten des Jobiistenbereiches in einfacher Weise das als nächstes zuzuberet- tende Getränk erfassen, ein entsprechendes Behältnis (z.B. ein kleine Tasse für Espresso, ein Glas für Latte Macchiato) unter den Auslass stellen und durch Betätigen des Startelementes die Zubereitung starten. Nach erfolgter Zubereitung stoppt der Getränkezubereitungsautomat und der Benutzer kann in einfacher Weise die nun an die erste Stelle im Jobtistenbereich gerückte ursprünglich als zweite ausgewählte Getränkevariante visuell erfassen, ein entsprechendes Behältnis unter den Auslass stellen und durch Betätigen des Startelementes die zweite Zubereitung starten und diesen Vorgang bis zum Abarbeiten der gesamten Jobliste wiederholen, so dass sämtliche Getränkevarianten für diese Bestellung unmittelbar nacheinander hergestellt werden und in dem gewünschten heißen oder kalten Zustand schnellstmöglich den Kunden serviert werden können.
Vorzugsweise weist mindestens ein Element im Joblistenbereich, bevorzugt alle Elemente, ein Löschelement auf und bei Betätigen eines Löschelementes durch den Benutzer wird das zugeordnete Element der Jobliste aus der Jobliste gelöscht. Hierdurch kann der Benutzer in einfacher Weise einzelne Elemente aus der Jobliste löschen, ohne dass der gesamte Vorgang abgebrochen werden müsste. Dies ist insbesondere vorteilhaft, falls beispielsweise während der Abarbeitung einer Bestellung sich herausstellt, dass eine fehlerhafte Wahl vorliegt oder sich der Kundenwunsch änderte. In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform ist die Reihenfolge der Getränkevarianten der Jobliste durch den Benutzer änderbar, insbesondere mittels grafischen Verschiebens zugeordneter Piktogramme in dem Joblistenbereich. Bei dieser vorzugsweisen Ausführungsform kann der Benutzer somit durch einfaches„Verschieben" der grafischen Symbole der jeweiligen Getränkevarianten im Joblistenbereich die Reihenfolge der Zubereitung ändern.
Aufgrund der grafisch unterstützten Benutzerführung wird der Benutzer bei dem erfindungsgemäßen Verfahren somit in intuitiv erfassbarer und unterhaltsamer Weise zur Auswahl einer gewünschten Getränkevariante geleitet, wobei das Ri- siko der fehlerhaften Auswahl einer nicht gewünschten Getränkevariante erheblich reduziert ist, insbesondere durch die grafische Darstellung in dem Vorschaubereich sowie durch die Möglichkeit, durch Betätigen der entsprechenden Rücksprungelemente eine gegebenenfalls fehlerhafte Auswahl zu korrigieren. Dies wirkt sich besonders vorteilhaft im ersten Betriebsmodus bei Anwendungen durch einen professionellen Benutzer aus, beispielsweise einen Kellner oder Barista, der in kurzer Zeit eine Vielzahl von Bestellungen fehlerfrei in die zuvor beschriebene Jobliste eingeben muss.
In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver- fahrens ist der Auswahlmodus als Guthabenmodus ausgebildet, in dem ein Guthaben des Benutzers angezeigt wird und jeder Getränkevariante ein Preis zuge- ordnet ist und nur solche Getränkevarianten auswählbar sind, deren Preis kleiner oder gleich dem Guthaben ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, solche Getränkevarianten, deren Preis kleiner oder gleich des Guthabens ist, grafisch hervorgehoben darzustellen, beispielsweise heller oder farbig umrandet, so dass der Benutzer einfach und intuitiv die momentan für sein Guthaben auswählbaren Getränkevarianten erkennt. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass bei versuchter Auswahl einer Getränkevariante mit einem Preis größer des Guthabens eine Fehlermeldung und/oder der Fehlbetrag zur Auswahl angezeigt werden.
Die vorangegangene Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der vorzugsweisen Ausführungsform zeigt die hohe Flexibilität und Variabilität der Erfindung. So ist ist zweite Betriebsmodus, insbesondere der vorbeschriebene Themenauswahlmodus, für Endkunden geeignet, beispielsweise Endkunden, die in einem Selbstbedienungsbereich den Getränkezubereitungsautomaten bedienen, bevorzugt in Kombination mit dem Guthabenmodus. Für einen professionellen Benutzer, beispielsweise einen Kellner oder Barista ist der erste Betriebsmodus, insbesondere der Komponentenauswahlmodus besonders geeignet. Der Schnellauswahlmodus kann sowohl für die Endkunden, als auch für den profes- sionellen Benutzer besonders geeignet sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher vorzugsweise derart ausgebildet, dass wahlweise durch einen Betreiber ein Modus aus der Gruppe Themenauswahlmodus, Schnellauswahlmodus, bevorzugt aus der Gruppe Auswahlmodus, Schnellauswahlmodus, Komponentenauswahlmodus vorgebbar ist, insbesondere bevorzugt mittels einer passwortgeschützten Vorgabe.
Auf diese Weise ist ein äußerst flexibles Verfahren gegeben, das individuell an die jeweilige Benutzungssituation angepasst werden kann. Die passwortge- schützte Vorgabe verhindert dabei ein unbeabsichtigtes Ändern des gewünschten Auswahimodus.
Weiterhin zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, dass mit hoher Flexibilität eine beliebige Anzahl von Getränkevarianten zur Auswahl vor- gegeben werden kann. Vorzugsweise ist daher eine Gesamtmenge von Getränkevarianten vorgegeben und aus dieser gesamten Menge ist eine Untermenge für den Betrieb des Getränkezubereitungsautomaten auswählbar, so dass dem jeweiligen Benutzer lediglich diese Untermenge an Getränkevarianten zur Auswahl gestellt wird. Hierdurch kann vorteilhafterweise beispielsweise werkseitig eine große Anzahl von Getränkevarianten vorgesehen werden, wohingegen der Benutzer oder ein Kundenbetreuer aus der großen Anzahl eine Untermenge an gewünschten oder für die jeweilige Konfiguration des Getränkezubereitungsautomaten möglichen Getränkevarianten auswählt. Auch hier verhindert eine passwortgeschützte Auswahl, dass ein unbeabsichtigtes Ändern der Untermenge der Getränkevarianten erfolgt.
Die vorangehend beschriebenen Darstellungen in den unterschiedlichen Bereichen, insbesondere Auswahlbereich und Vorschaubereich erfolgen vorzugsweise zumindest teilweise grafisch. Es liegt im Rahmen der Erfindung, vollständig textbasierte Darstellung zu wählen. Besonders vorteilhaft, da intuitiv durch ei- nen Benutzer und unabhängig von dessen Sprachkenntnissen erfassbar, ist jedoch die zumindest teilweise grafische Darstellung, insbesondere piktogrammartige Darstellung. Besonders vorteilhaft ist die ausschließlich grafische Darstellung, da hier eine höhere Informationsdichte und visuell einfach erfassbare Darstellung möglich ist.
Weitere vorzugsweise Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren und Ausführungsbeispielen beschrieben. Dabei zeigt: Figur 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchem zwischen einem Themenauswahlmodus und einem
Schnellauswahlmodus ausgewählt werden kann;
Figur 2 eine Detailansicht des Themenauswahlmodus;
Figur 3 eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels eines Getränkevarian- teauswahlbereichs;
Figur 4 eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels eines Vorschaubereichs eines Themenauswahlmodus; Figur 5 eine weitere Teilansicht eines Ausführungsbeispiels eines Vorschaubereichs;
Figur 6 eine Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Aus- wahlbereichs eines Schnellauswahlmodus;
Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vorschaubereichs eines
Schnellauswahimodus; Figur 8 der in Figur 4 dargestellte Vorschaubereich, bei welchem zusätzlich ein Geschmacksstoff gewählt wurde;
Figur 9 ein schematisches Fiussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Guthabenmodus mit Schnellauswahlmodus;
Figur 10 ein Ausführungsbeispiel eines Auswahlbereichs des in Figur 9 dargestellten Guthabenmodus mit Schnellauswahlmodus;
Figur 1 1 ein schematisches Abiaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Komponentenauswahlmodus;
Figur 12 ein Ausführungsbeispiel eines Auswahlbereichs und Vorschaubereichs des in Figur 1 1 dargestellten Komponentenauswahlmodus; Figuren
13 bis 15 verschiedene Bearbeitungszustände bei Bedienen des in Figur 12 dargestellten Komponentenauswahlmodus;
Figur16 ein weiteres Ausführungsbeispiel des in Figur 12 dargestellten
Komponentenauswahlmodus mit in einem Joblistenbereich dargestellter Jobliste;
Figur 17 eine isometrische Ansicht eines erfindungsgemäßen Getränkezubereitungsautomaten und Figur 18 ein Blockdiagramm des Getränkezubereitungsautomaten aus Figur 17.
Die in den Figuren dargestellten Anordnungen und grafischen Ausgestaltungen sind beispielhaft/ Es liegt im Rahmen der Erfindung, das erfindungsgemäße Verfahren mit anderen Anordnungen oder grafischen Ausgestaltungen auszubilden.
In Figur 1 ist schematisch ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
Wird der Getränkezubereitungsautomat eine vorgegeben Zeit nicht benutzt, so wird ein Leerlaufmodus (1 ) eingestellt, bei weichem eine grafische Anzeige nach Art eines Bildschirmschoners oder mehrerer in zeitlicher Abfolge mit einer vorangestellten Anzeigezeit hintereinander folgenden Bildern dargestellt wird.
Diese dargestellten Bilder im Leerlaufmodus können Werbebilder sein, mit denen der Kunde auf weitere Produkte, insbesondere Produkte anderer Hersteller aufmerksam gemacht wird. Ebenso kann in einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Leeriaufmodus darin bestehen, dass verschiedene Getränkevarianten oder Kombinationen mehrerer Getränkevarianten auf dem Bildschirm dargestellt werden und der Kunde somit durch die dargestellten Getränke inspiriert und angelockt werden kann.
In den Figuren 1 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Verfahren auf einem Getränkezubereitungsautomat ausgeführt, welcher einen berührungsempfindlichen Bildschirm umfasst. Sämtliche Bildschirmdarsteilungen sind auf diesem berührungsempfindlichen Bildschirm dargestellt und eine Auswahl kann durch den Benutzer durch Berühren der entsprechenden Bereiche in an sich bekannter Weise erfolgen.
In dem in Figur 1 dargestellten schematischen Flussschema ist links der Leerlaufmodus 1 („idle sreen carousel or screensaver'VLeerlaufbiidschirm oder Bildschirmschoner) dargestellt, in welchem, wie zuvor erwähnt, ein Bildschirmschoner oder eins oder mehrere nachfolgend dargestellte Leerlaufmodusbilder angezeigt werden. Durch Berühren des Bildschirms gelangt der Benutzer je nach Vorgabe durch den Betreiber entweder in den oben dargestellten Themenaus- wahlmodus 2 („inspired me'Vinspiriert mich) oder in den unten dargestellten Schnellauswahlmodus 3 („quick select'Vschnelle Auswahl).
Ist durch den Betreiber beispielsweise der Themenauswahlmodus 2 vorgege- ben, so erscheint nach Berühren des Bildschirms durch den Benutzer ein Themenauswahlbereich 4 („browse menu cards'Vdurchsuche Themenkarten) eines Auswahlmodus. Der Themenauswahlbereich 4 beinhaltet mehrere Themenkarten, die nachfolgend anhand von Figur 2 erläutert werden. Nach Auswahl einer Themenkarte durch den Benutzer erscheint ein als Getränkevariante-Auswahlbereich 5 („browse set'Vdurchsuche Set) ausgebildeter Auswahlbereich des Auswahlmodus, in welchem die dem ausgewählten Thema zugeordnete Untermenge von Getränkevarianten dargestellt wird. Dieser Geträn- kevariante-Auswahibereich 5 wird nachfolgend anhand Figur 3 näher erläutert.
Der Benutzer kann nun über eine Rücksprung-Option„one step back'Vein Schritt zurück wieder zu dem Themenauswahlbereich 4 zurückspringen, beispielsweise, sofern er im Getränkevariante-Auswahlbereich 5 keine passende Getränkevariante gefunden hat.
Wird der Benutzer in dem Getränkevariante-Auswahlbereich 5 fündig und wählt eine Getränkevariante an, so gelangt er zu einem Vorschaubereich 6 („preview drink'VVorschau Getränk). In diesem Vorschaubereich ist die ausgewählte Getränkevariante grafisch dargestellt. Dies wird nachfolgend anhand von Figur 4 näher erläutert. Zusätzlich kann der Benutzer in dem Vorschaubereich 6 Änderungen vornehmen, beispielsweise die Größe des auszugebenden Getränks wählen. Durch Betätigung eines Startelementes wird der Getränkezubereitungsautomat automatisch derart gesteuert, dass die von dem Benutzer gewählte Getränkevariante zubereitet und ausgegeben wird („drink preparation", Getränke- Zubereitung).
Auch in dem Vorschaubereich ist es möglich durch ein entsprechendes Rücksprungelement einen Schritt zurück („one step back" /ein Schritt zurück) zu dem Getränkeauswahibereich 5 zu gelangen. Nach Abschluss der Getränkezubereitung wird wiederum der Themenauswahl- bereich 4 dargestellt bzw. nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer, in welcher keine Auswahl erfolgte, wird wiederum der Leerlaufmodus 1 angezeigt. Mit diesem Verfahren wird somit erstmals der Benutzer intuitiv und gleichzeitig inspirierend durch zumindest grafisch unterstützte Menüführung zur Zubereitung einer Getränkevariante aus einer Mehrzahl möglicher Getränkevarianten geführt. Alternativ kann bei diesem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Getränkezubereitungsautomaten durch den Betreiber wie zuvor beschrieben der Schnellauswahlmodus 3 vorgegeben werden.
Ist der Schnellauswahlmodus 3 vorgegeben und der Benutzer berührt im Leer- laufmodus 1 den Bildschirm, so wird der Auswahlbereich als Schnellauswahlbereich 7 („browse complete drink catalogue'Vkomplette Getränkeauswahl durchsuchen) dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiei werden dem Benutzer in dem Schnellauswahlbereich 7 kachelartig eine Vielzahl von Getränkevarianten dargestellt und der Benutzer kann in einfacher weise durch Antippen der ge- wünschten Kachel die entsprechende Getränkevariante auswählen, worauf analog zur vorhergehenden Beschreibung ein Vorschaubereich 6 angezeigt wird, der dem Benutzer grafisch die ausgewählte Getränkevariante darstellt. In diesem Vorschaubereich kann der Benutzer ebenso weitere Einstellungen, wie beispielsweise die Getränkegröße, vornehmen. Vorzugsweise kann der Benutzer in den Vorschaubereich 6 des Themenauswahlmodus 2 die Größe und weitere Komponenten, wie beispielsweise weitere Geschmackszusätze wählen, hingegen in dem Vorschaubereich 6 des Schnellauswahlmodus 3 lediglich die Größe ändern, da alle Geschmacksstoffe bereits durch die ausgewählte Getränkevariante aus dem Schnellauswahlbereich 7 festgelegt sind.
Auch in den Schnellauswahlmodus 3 kann der Benutzer in dem Vorschaubereich 6 durch eine Rücksprungoption {„one step back'Vein Schritt zurück) zu dem Schnellauswahlbereich 7 zurückkehren, sofern er sich nicht für die angezeigte Getränkevariante entscheiden will. Ebenso kann der Benutzer durch Betätigen eines Starteiementes in dem Vorschaubereich 6 in dem Schnellauswahlmodus 3 die Getränkezubereitung („drink preparation'VGetränkezubereitung) starten, wie zuvor beschrieben.
Figur 2 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel des Themenauswahlbereichs 4, mit mehreren Themenkarten 4a, 4b, 4c. Die Themenkarten stellen jeweils eine Untermenge der insgesamt möglichen Getränkevarianten dar, wobei die Untermenge nach einem bestimmten Thema ausgewählt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Themenkarte 4a Originale („Originals"/ Originale) dargestellt, die an sich bekannte Kaffeevarianten wie Cappuccino C, Latte Macchiato L und Espresso E in entsprechenden Gefäßen und grafischer Darstellung der entsprechenden Komponenten wie Milchschaum bzw. Schichtsysteme aus Milch, Kaffee und Milchschaum darstellt. Themenkarte 4b zeigt beispielhaft ein Thema Geschmackskreationen („Flavour Creation'V Geschmackskreationen), in welchen Cappuccino C und Latte Macchiato L zusätzlich mit grafischen Symbolen von Geschmacksstoffen wie beispielsweise Karamellwürfeln K und alkoholischen Zusätzen A dargestellt sind, so dass der Benutzer intuitiv erfasst, dass bei diesem Thema Geschmackszusätze, wie beispielsweise alkoholische Getränke o- der Karamell zu finden sind. Themenkarte 4c zeigt beispielhaft ein Thema Sommerkreationen („Summer Creations'7 Sommerkreationen). Hier sind Latte Macchiato L und L' farblich unterschiedlich dargestellt, um beispielsweise durch rosa Einfärbung die Zugabe vor Erdbeergeschmack, welcher zusätzlich durch eine Erdbeere symbolisch dargestellt ist, zu kennzeichnen oder durch Darstellung von Vanilleblüten V darzustellen, dass bei diesem Thema beispielsweise auch Vanille als Geschmackszusatz ausgewählt werden kann.
Mittels Pfeilbedienelementen P und P' kann der Benutzer intuitiv nach links (P) oder nach rechts (Ρ') zu weiteren Themenkarten in an sich bekannter Weise blättern.
Ebenso ist es in diesem Ausführungsbeispiel möglich, in einem Modusauswahlbereich Ma benutzerseitig zwischen dem Themenauswah!modus 2 („Inspire me'Vlnspirier mich) und dem Schnellauswahlmodus 3 („Quick Select'7 schnelle Auswahl) zu wechseln. Der Benutzer kann somit, beispielsweise bei Kenntnis dieses Auswahlverfahrens, zur schnelleren Auswahl in den Schnellauswahlmodus 3 schalten, indem er das entsprechend in Figur 4 mit Bezugszeichen 3 ge- kennzeichnete Feld auswählt, welches in verkleinerter Form grafisch die Kacheln des Schnellauswahlmodus 3 darstellt.
Ebenso ist durch das in Figur 4 mit Bezugszeichen 2 gekennzeichnete Feld 2 in verkleinerter Form der Themenauswahlmodus 3 mit den Themenauswahlkarten verkleinert dargestellt. Auch hier wird der Benutzer somit intuitiv die ihm genehme Bedienung vornehmen, ohne dass es einer weiteren Anleitung bedarf, da die entsprechenden Bedienkomponenten grafisch selbsterklärend dargestellt sind.
Ein entsprechendes Thema wird ausgewählt, indem der Benutzer in an sich bekannter Weise die entsprechende Themenkarte, beispielsweise Themenkarte 4b, antippt. In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Getränkevariante-Auswahibereichs 5 dargestellt, wie bei Figur 1 zu dem Themenauswahlmodus 2 erläutert.
In dem Getränkevariante-Auswahlbereich 5 wird dem Benutzer die dem ausgewählten Thema zugeordnete Untermenge von Getränkevarianten grafisch dar- gestellt, in Figur 3 dargestellt ist beispielsweise mittig ein Cappuccino C mit Va- niileblüten V, so dass der Benutzer unmittelbar und intuitiv wahrnimmt, dass diese Getränkevariante somit Cappuccino mit Vanillegeschmackzusatz darstellt. Zusätzlich ist die jeweils mittig dargestellte Getränkevariante nochmals im oberen Bereich im Klartext benannt, vorliegend Vanillecappuccino („Vanilla Cap- puccino'7 Vanillecappuccino).
Links ist Kaffee Ka mit einem alkoholischen Zusatz A dargestellt; rechts ist Latte Macchiatto L mit dem Geschmackszusatz Karameil, dargestellt durch Karamellwürfel K gezeigt. Auch kann der Benutzer durch Pfeiiasten P und P' zu weiteren Getränkevarianten dieses Themas blättern und durch Antippen des entsprechenden grafischen Symbols die gewünschte Getränkevariante auswählen.
Alternativ ist im unteren Bereich ein Rücksprungelement 8 („back'Vzurück) dargestellt. Wie weiterhin intuitiv einfach erfassbar durch den Pfeil nach links er- sichtlich, kann der Benutzer durch Auswahl dieses Rücksprungelementes 8 zu der vorherigen Darstellung zurückkehren, vorliegend somit zu dem in Figur 2 dargestellten Themenauswahlbereich 4.
In Figur 4 ist ein Vorschaubereich 6 dargestellt, wie beispielsweise in Figur 1 zu dem Themenauswahlmodus 2 beschrieben.
In diesem Vorschaubereich 6 ist grafisch die ausgewählte Getränkevariante dargestellt, vorliegend Cappuccino C. Der Benutzer erfasst somit in dem Vorschaubereich 6 unmittelbar die von ihm ausgewählte Getränkevariante und kann gegebenenfalls Fehler korrigieren, indem er ein bereits beschriebenes Rücksprungelement 8 („back'Vzurück) betätigt.
Weiterhin ist im oberen Bereich die gewählte Getränkevariante nochmals im Klartext beschrieben, vorliegend Cappuccino („Cappuccino"). In diesem Ausfüh- rungsbeispiel umfasst der Vorschaubereich zusätzlich einen links dargestellten Optionenbereich, in welchem vorliegend die Größe des auszugebenden Getränks zwischen drei Größen groß („large'7 groß), mittel („medium"/ mittel) und klein („small'V klein) durch Berühren des entsprechenden Tassensymbols in der gewünschten Größe ausgewählt werden kann. Weiterhin sind rechts Ge- schmackszusätze dargestellt, die der Benutzer durch Antippen des entsprechenden grafischen Symbols auswählen und somit seinem Getränk zufügen kann (siehe auch Beschreibung zu Figur 8).
Weiterhin ist ein Startelement 9 dargestellt, welches zusätzlich mit einem erklä- renden Hinweis„drücken, um Getränk auszugeben" („press to prepare your drink'7 drücken, um Getränk zuzubereiten) versehen ist.
Der Benutzer kann nun wiederum durch Betätigen des Rücksprungelementes zu der vorherigen Anzeige, vorliegend zu dem Getränkevariante-Auswahlbereich 5 gemäß Figur 3 gelangen oder durch Betätigen des Startelementes 9 die Ausgabe der ausgewählten Getränkevariante starten.
Aufgrund der grafisch unterstützten Benutzerführung wird der Benutzer bei dem erfindungsgemäßen Verfahren somit in intuitiv erfassbarer und unterhaltsamer Weise zur Auswahl einer gewünschten Getränkevariante geleitet, wobei das Risiko der fehlerhaften Auswahl einer nicht gewünschten Getränkevariante erheb- lieh reduziert ist, insbesondere durch die grafische Darstellung in dem Vorschaubereich 6 sowie durch die Möglichkeit, durch Betätigen der entsprechenden Rücksprungelemente 8 eine gegebenenfalls fehlerhafte Auswahl zu korrigie ren.
In Figur 5 ist die Bildschirmanzeige während der Getränkezubereitung dargestellt. Hierbei wird nochmals die momentan zubereitete Getränkevariante grafisch und in Klartext dargestellt (vorliegend Cappuccino mit Vanillegeschmack V). Im oberen Bereich wird weiterhin dem Benutzer mitgeteilt, dass das Getränk nun zubereitet und ausgegeben wird („Your drink is being prepared for you'VIhr Getränk wird für Sie zubereitet).
In diesem Ausführungsbeispiel ist weiterhin im unteren Bereich ein Abbruchelement 10 dargestellt und mit einem entsprechenden erklärenden Hinweis„zum Abbrechen drücken" („Press to cancel'7 zum Abbrechen drücken) dargestellt. Sollte wider Erwarten der Benutzer die Getränkezubereitung und/oder Ausgabe abbrechen wollen, so kann er in intuitiv einfacher Weise das an sich verständliche Symbol„X" des Abbruchelements 10 betätigen, worauf die Getränkezuberei tung und/oder Ausgabe abgebrochen wird.
Zusätzlich weist das Abbruchelement 10 einen ringförmigen Verlaufsbalken mit mehreren Segmenten auf, so dass der Benutzer in an sich bekannter Weise eines Verlaufbalkens den Fortschritt bei der Getränkezubereitung informiert wird und insbesondere die Zeitdauer bis zum Abschluss der Getränkezubereitung und Ausgabe abschätzen und optisch in einfacher Weise intuitiv erfassen kann.
In Figur 6 ist ein Ausführungsbeispiei eines Schnellauswahlbereichs 7 dargestellt wie in Figur 1 zu dem Schnellauswahlmodus 3 beschrieben.
Der Schnellauswahlbereich 7 zeigt kacheiartig eine Vielzahl unterschiedlicher Getränkevarianten, die, wie zuvor beschrieben, grafisch bereits die Getränkevariante andeuten, beispielsweise durch Darstellen von Latte Macchiato L, Cappuccino C oder Kaffee Ka oder Espresso E in entsprechenden Gefäßen sowie etwaige Geschmackszusätze durch grafische Symbole wie beispielsweise Karamellwürfel K, Vanilleblüten V, Alkoholzusätze A, Schokoladenzusatz S oder Erdbeergeschmackzusatz durch eine Erdbeere E. Zusätzlich ist rechts unten bei der Darstellung eines Latte Macchiato L mit Erdbeerzusatz E durch einen Eiswürfel EW intuitiv einfach erfassbar dargestellt, dass es sich bei dieser Getränkevariante um ein Kaltgetränk, vorliegend kalter Latte Macchiato mit Erdbeergeschmackzusatz handelt.
Im unteren Bereich ist wie bereits bei Figur 2 beschrieben ein Auswahlelement MA zum Umschalten zwischen Themenauswahlmodus 2 und Schneliauswahl- modus 3 dargestellt.
Über Pfeiltasten (in Figur 6 dargestellt: Pfeiltaste P') kann zwischen mehreren kachelartigen Darstellungen hin- und her geblättert werden, so dass in dem Schnellauswahlmodus eine Vielzahl von Getränkevarianten dargestellt werden kann.
In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Vorschaubereichs 6 dargestellt, wie in Figur 1 zu dem Schnellauswahlmodus 3 beschrieben.
Der Vorschaubereich 6 unterscheidet sich von dem in Figur 4 dargestellten Vor- schaubereich des Themenauswahlmodus 2 dadurch, dass in dem Vorschaubereich gemäß Figur 7 lediglich die Größe des ausgewählten Getränks verändert werden kann, denn in dem Schnellauswahlmodus ist bereits die Getränkevariante mit allen Komponenten bindend festgelegt und lediglich die Größe kann noch vor der Getränkezubereitung ausgewählt werden.
In dem Vorschaubereich des Themenauswahlmodus 2 gemäß Figur 4 besteht hingegen zusätzlich noch die Wahlmöglichkeit zwischen einem oder mehreren Zusätzen, vorliegend Vanillegeschmack V, alkoholische Getränke A oder Karamellzusatz K.
Figur 8 zeigt einen weiteren grafischen Darstellungszustand des in Figur 4 dargestellten Vorschaubereichs 6: wählt der Benutzer beispielsweise durch Antippen der Vanilleblüte V am rechten Bildschirmrand aus, dass der Zusatz von Vanillegeschmack gewünscht ist, so wird in dem Vorschaubereich 6 bei der Dar- steltung des Cappuccino C zusätzlich eine Vanilleblüte V angezeigt, so dass der Benutzer intuitiv einfach erfassbar erkennt, dass die ausgewählte Getränkevariante nun Cappuccino C mit Vanillegeschmack V umfasst.
In Figur 9 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem ein Schnellaus- wahlmodus gemäß des zuvor beschriebenen Schnellauswahlmodus 3 als Guthabenmodus 1 1 („Credit Note'VGuthabenmodus) ausgebildet ist.
Auch hier wird, wie bei Figur 1 beschrieben, ein Leerlaufmodus 1 dargestellt durch Antippen des Bildschirms oder durch Einwerfen von Geld in den Geträn- kezubereitungsautomaten wird ein Schnellauswahlbereich 7' im Guthabenmodus dargestellt. Dies wird nachfolgend anhand von Figur 10 näher erläutert.
Nach erfolgter Auswahl einer Getränkevariante in dem Schnellauswahlbereich 7' wird ein Vorschaubereich 6' angezeigt, der analog zu dem zuvor beschriebenen Vorschaubereich 6 gemäß Schnellauswahlmodus 3 in Figur 1 ausgebildet ist. Zusätzlich wird jedoch der Preis der angewählten Getränkevariante angezeigt und es erfolgt eine entsprechende optische Anzeige, sofern der Preis der ausgewählten Getränkevariante den bereits gezahlten Betrag übersteigt, so dass der Benutzer durch ein entsprechendes Rücksprungelement eine andere Wahl treffen kann oder durch Nachwerfen einer entsprechenden Geldsumme einen ausreichenden Getränkebetrag zahlen kann und durch Betätigen eines Startelementes die Getränkezubereitung starten kann. In Figur 10 ist der Schnellauswahlbereich 7' in Ausgestaltung des Guthabenmodus dargestellt. Die Darstellung erfolgt analog zu dem Getränkeauswahlbereich gemäß Figur 6.
Zusätzlich ist jedoch bei jeder Kachel oben rechts der Preis der jeweiligen Getränkevariante angegeben und im oberen Bereich ist der Fehlbetrag („Mis- sing'VFehlend) zu einer ausgewählten Getränkevariante bereits angegeben, so dass der Benutzer auch in diesem Stadium bereits den noch fehlenden Geldbe- trag nachwerfen kann. Sofern ein ausreichender Geldbetrag bezahlt wurde, gelangt der Benutzer zu dem zuvor beschriebenen Vorschaubereich 6' und kann dort gegebenenfalls noch die Getränkegröße ändern. Sollte sich der Preis durch Auswahl der Getränkegröße erhöhen und der bereits bezahlte Betrag nicht ausreichen, so wird, wie zuvor beschrieben, in einem modifizierten Vorschaubereich 6" durch eine entsprechende Anzeige kenntlich gemacht, dass entweder eine günstigere Getränkevariante, wie beispielsweise eine kleinere Getränkegröße ausgewählt werden muss oder durch entsprechendes Nachzahlen einer ausreichender Geldbetrag eingezahlt werden muss, um eine Getränkezubereitung zu ermöglichen. In Figur 1 1 ist eine schematische Flussdiagrammdarstellung eines Komponenten-Auswahlmodus (;,Build-up7Aufbau) dargestellt.
Auch hier gelangt der Benutzer aus einem (nicht dargestellten) Leerlaufmodus in einen Getränkeauswahlbereich 5. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Themenauswahlmodus 2 und Schnellauswahlmodus 3, bei welchem der Vorschaubereich 6 jeweils nach dem Getränkeauswahlbereich 5 dargestellt wird, ist bei dem in Figur 11 dargestellten Komponenten-Auswahlmodus 12 der Getränkevariante-Auswahlbereich 5 und der Vorschaubereich 6 gleichzeitig dargestellt. Dies wird nachfolgend anhand der Figuren 12 bis 15 näher erläutert.
Durch Auswahl entsprechender Komponenten gelangt der Benutzer zu verschiedenen Auswahlebenen (in Figur 1 exemplarisch dargestellt Ebenen 1 bis 3 {„Level 1 ",„Level 2",„Level 3")), Auf jeder Ebene kann durch Betätigen eines Startelementes unmittelbar die Getränkezubereitung und Ausgabe gestartet werden oder durch Betätigen eines Rücksprungeiementes („back'Vzurück) zu der vorherigen Anzeige zurückgesprungen werden oder durch Betätigen eines Abbruchelementes („cancel'Vabbrechen) zu der Basisebene („level 0") zurückgesprungen werden. In Figur 12 ist nun die Basisebene„level 0" des Komponenten-Auswahlmodus 12 dargestellt. Hierbei ist in einer am linken Rand angeordneten Leiste eine Mehrzahl von Getränkegrundvarianten GGV dargestellt, vorliegend Espresso, Kaffee („Coffee'V Kaffee), Cappuccino, Latte Macchiato, Schokolade („Chocola- te'7 Schokolade), Milchschaum („Milk Foam'V Milchschaum), Milch („Milk"/ Milch), Wasser/Dampf („Water/Steam'7 Wasser/Dampf). Im mittleren Bereich befindet sich der Vorschaubereich 6, der vorliegend gemäß Figur 12 eine neutrale Tasse anzeigt, da noch keine Auswahl getroffen wurde. Die dargestellten Getränkegrundvarianten GGV stellen in der Basisebene gemäß Figur 12 somit den Getränkeauswahlbereich 5 dar. Der Benutzer kann nun durch Antippen einer entsprechenden Kachel einer Getränkegrundvanante, wie beispielsweise der Kachel für Latte Macchiato, diese Getränkegrundvariante auswählen. Durch Auswahl einer Getränkegrundvarlante in dem Auswahlbereich 5 gelangt der Benutzer in die Ebene 1 , welche in Figur 13 dargestellt ist. In dem Vorschaubereich 6 ist nun die gewählte Grundvariante grafisch dargestellt, vorliegend Latte Macchiato L mit der charakteristischen Schichtstruktur und einem charakteristischem Glas,
Gleichzeitig wird nach Art eines Drop-down-Menüs an der linken Seite die Ein- gabeleiste erweitert, in dem die ausgewählte Grundvariante, vorliegend die Kachel für Latte Macchiato, grafisch hervorgehoben wird, vorliegend durch Pfeildarstellung und die für diese Getränkegrundvariante vorgesehene Untermenge von Zusatzvarianten in einer zweiten Auswahlspalte, welche nun den Getränkevariante-Auswahlbereich 5 darstellt, angezeigt wird. Vorliegend kann somit für Latte Macchiato ein Vanillegeschmackszusatz („VanillaV Vanille), dargestellt durch eine Vanilleblüte, ein Haselnussgeschmackszusatz („Hazelnut'7 Hasei- nuss), dargestellt durch Haselnüsse und in analoger Weise ein Himbeerzusatz („Raspberry'7 Himbeer) sowie eine Kombination von Himbeere und Vanille („Fla- vour Mix 1 ", Geschmacksmischung 1 ) oder von Haselnuss und Vanille („Flavour Mix 2", Geschmacksmischung 2) sowie eine durch eine Schneeflocke dargestellte gekühlte Variante („Iced", geeist) ausgewählt werden.
Bei diesem Getränkevariante-Auswahlbereich 5 gemäß Figur 1 3 ist bereits ersichtlich, dass dem Benutzer nur eine eingeschränkte Auswahl dargestellt wird. Beispielsweise kann vorliegend kein Erdbeergeschmackszusatz ausgewählt werden oder die Kombination von Haselnuss und Himbeere ist nicht möglich. Hierdurch können durch den Betreiber ungünstige Geschmackskombinationen unterbunden werden. Der Benutzer kann nun in der Darstellung gemäß Figur 13 in dem Getränkeaus- wahlbereich 5 durch Antippen der entsprechenden Kachel, beispielsweise Haselnuss („Hazelnuf Haselnuss) einen gewünschten Geschmackszusatz auswählen oder alternativ durch Betätigen des Startelementes 9 ohne Auswahl eines weiteren Geschmackszusatzes auf der Ebene 1 direkt Latte Macchiato ohne Ge- schmackszusatz zubereiten und ausgeben lassen. In dem vorliegenden Bedienungsbeispiel wählt der Benutzer die Kachel Haselnuss („Hazelnut'VHaselnuss) an und gelangt somit in der Darstellung gemäß Figur 14 auf eine Ebene 3 im Komponenten-Auswahlmodus. !n dieser Ebene ist in einer dritten Spalte dargestellt, welche weiteren Variationsmöglichkeiten zu der bereits vorgenommenen Auswahl Latte Macchiato und Haselnuss möglich sind. Vorliegend wird in dem Getränkeauswahlbereich 5 gemäß Ebene 3 in der Darstellung nach Figur 14 lediglich geeist („Iced'Vgeeist) symbolisiert durch eine Schneeflocke dargestellt. Der Benutzer kann auch auf diese Ebene direkt durch Anwahl des Startelementes 9 die Zubereitung starten, vorliegend somit Latte Macchiato mit Haselnussgeschmack. In dem in Figur 14 dargestellten Bespiel wählte der Benutzer zusätzlich die geeiste Variante. Diese Auswahl wird in dem Vorschaubereich 6 durch die Schneeflocke S grafisch dargestellt, so dass der Benutzer in dem Vorschaubereich 6 nun intuitiv erfasst, dass die aktuelle Auswahl Latte Macchiato L mit Haselnussgeschmack H in geeister Form S gewählt ist.
Wie in den Figuren 12 bis 14 ersichtlich, kann auf jeder Ebene durch Bedienelemente oben rechts eine Modifikation der Größe (klein,„small" oder groß, „iarge") vorgenommen werden. Ebenso kann fettreduzierte Milch ausgewählt werden („Skim-milk'7 fettreduzierte Milch) oder eine entkoffeinierte Variante („Decaf'Ventkoffeiniert). Ebenso kann die Ausgabemenge verdoppelt werden („2x"), beispielsweise wenn in zwei Getränkebehälter gleichzeitig zwei Getränke ausgegeben werden sollen.
In den Figuren 15 und 16 wird anhand des Komponentenauswahlmodus das Ausführungsbeispiel eines Verfahrens mit Jobliste dargestellt:
In Figur 15 ist ein Komponentenauswahlmodus mit Getränkevariante Auswahlbereich 5 und Vorschaubereich 6 dargestellt, analog zu den Ausführungen gemäß den Figuren 12 bis 14.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiei wählte der Benutzer gemäß Figur 14 das Startelement 9 durch Antippen an, so dass die Zubereitung und Ausgabe der gewählten Getränkevartante Latte Macchiato mit Haselnuss in geeister Form gestartet wird. In der Ausgestaltung des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels des Komponenten-Auswahlmodus mit Jobiiste erfolgt anschließend eine Darstellung gemäß Figur 15, in welcher rechts unten das aktuell zubereitete Getränk beschrieben ist und zusätzlich über ein bereits zu Figur 5 beschriebenes Abbruchelement 10 mit ringförmigem, segmentiertem Verlaufspalten eine Abbruchmöglichkeit der Getränkezubereitung und Ausgabe gegeben ist,
Wesentlich ist in der Ausgestaltung mit Jobliste, dass während der Getränkezubereitung und Ausgabe der Benutzer eine Auswahl in dem zuvor beschriebenen Komponenten-Auswahlmodus treffen kann. In der Darstellung gemäß Figur 15 wählte der Benutzer bereits„Espresso". In diesem Ausführungsbeispiel ist im Modus Jobliste das Startelement 9 als„+" dargestellt. Der Benutzer erkennt nach Auswahl der Getränkevariante„Espresso" nun intuitiv, dass er durch Betätigen des Startelements 9 diese weitere Getränkevariante der Jobliste hinzufügen („addieren") kann.
In Figur 16 ist auf der rechten Seite eine Jobliste dargestellt, bei der gemäß der Darstellung in Figur 15 die erste Getränkevariante Latte acchiato mit Hasel- nuss in geeister Form noch zubereitet und ausgegeben wird, der Benutzer anschließend jedoch bereits zwei große Espresso („Espresso iarge 2x'7Espresso groß 2x), anschließend einen geeisten Cappuccino mit fettreduzierter Milch in der Variante groß (Jced Cappuccino large/Skim-milk'VGeeister Cappuccino groß/fettreduzierte Milch) und einen Cappuccino mit Himbeere- Geschmackszusatz in geeister Form („iced Raspberry Cappuccino'VGeeister Himbeercappuccino) auswählte.
Diese nacheinander jeweils im Komponenten-Auswahlmodus zusammengestellten und durch Betätigen des Startelementes 9 ausgewählten Getränkevarianten werden in der Jobliste am rechten Rand übereinander dargestellt, so dass der Benutzer in einfacher Weise intuitiv erfasst, in welcher Reihenfolge die einzelnen Getränke zubereitet und ausgegeben werden und insbesondere entsprechende Gefäße unter einen Auslass des Getränkezubereitungsautomaten stellen kann.
Nach Abschluss einer Getränkeausgabe wird die zugehörige unterste Kachel ausgeblendet und die verbleibenden Kacheln der Jobliste nach unten verscho- ben. In dem in Figur 16 dargestellten Ausführungsbeispiel würde somit nach Abschluss der Ausgabe des Latte Macchiato in geeister Form mit Haselnusszu- satz die Kachel für 2x großer Espresso an den rechten unteren Rand verschoben werden und die darüber liegenden Kacheln entsprechend nachgezogen. Die Getränkeausgabe des nächsten Getränks beginnt jedoch erst, wenn der Benutzer die entsprechende Kachel erneut betätigt, so dass dem Benutzer nach Bedarf Zeit bleibt, das entsprechende Behältnis vorzusehen. Ebenso kann der Benutzer durch Antippen einer beliebigen Kachel der Jobliste diese aktivieren, worauf ein Abbrucheiement„X" 10 angezeigt wird und der Benutzer somit beliebige Elemente aus der Jobiiste durch Betätigen des Abbruchelementes löschen kann.
Ebenso kann der Benutzer in an sich bekannter Weise durch Antippen und Verschieben einer Kachel diese zwischen darüber oder darunter liegende Kacheln schieben, um die Reihenfolge der Ausgabe zu ändern.
In Figur 17 ist ein erfindungsgemäßer Getränkezubereitungsautomat in Form eines mikroprozessorgesteuerten Kaffeevollautomats 20 gezeigt. Ein zugehöriges, Blockdiagramm, welches schematisches die Funktionseinheiten des Kaffeevollautomats 20 zeigt, ist Figur 18 zu entnehmen.
Der Kaffevollautomat 20 verfügt über drei integrierte Kaffeemühlen 24 für die individuelle Zubereitung von Kaffeespezialitäten wie etwa Ristretto, Espresso, Cafe Creme oder Brühkaffee. Die Kaffeebohnen hierfür stammen aus einem der Bohnenbehälter 21. Ein integriertes Brühsystem 25 mit Metallbrühgruppe und Kolbenheizung ist mit entsprechendem Brüheinsatz zur Zubereitung von klassischem Espresso, Brühkaffee und anderen Kaffeespezialitäten vorgesehen. Die jeweiligen Kaffeebohnen werden nach Erfolgen einer Getränkeauswahl automatisch frisch gemahlen. Auf diese Weise können Kaffeespezialitäten in Einzeloder Doppeltassen frisch und bedarfsgerecht zubereitet werden. Nach der Brü- hung wird der trockene Kaffeesatz in der integrierten Satzschublade (nicht gezeigt) gesammelt. Die Satzschublade ist gegen Überfüllung gesichert.
Die Getränkeausgabe erfolgt über einen Kaffeeauslauf 23. Eine automatische Höhenanpassung des Kaffeeauslaufs 23 ermöglicht die Verwendung aller gän- gigen Tassen 33, Trinkgefäße und Kannen. Optional erkennt ein Tassensensor, ob eine Tasse 33 unter dem Kaffeeauslauf vorhanden ist. Bei fehlender Tasse ist die Produktwahl gesperrt. Bei untergestellter Tasse 33 wird eine Spülfunktion zur Reinigung des Kaffeevollautomats unterdrückt. Zur Befüllung von größeren Kaffeekannen kann optional ein schwenkbarer Kannenauslauf montiert werden. Durch die Zugabe von Frischmilch über ein integriertes Milchsystem 26, 27, 28 können weitere Produkte wie Milchkaffee, Latte Macchiato, Cappuccino, kalte und warme Milch sowie kalter und warmer Milchschaum zubereitet werden. Ein eingebauter Pulverdosierer 29 bietet die Möglichkeit der Zubereitung von warmen Schoko- oder Mixgetränken. Über einen separaten Ausiauf (nicht gezeigt) ist parallel zur Ausgabe von Kaffeegetränken der dosierte oder undosierte Bezug von Heißwasser möglich.
Die Bedienerführung, die Einstellung und Statusfunktionsanzeigen erfolgen auf einem Touchscreen Bildschirm 22, der im Ausführungsbeispiel eine Bildschirm- diagonale von 10,4" aufweist. Für Produktdarstellungen stehen in der Benutzerführung der Gerätesteuerung bis zu sechs individuell definierbare Menükarten zur Verfügung. Zur Bedienung mittels Antippen bzw. Anklopfen stehen auf bis zu fünf Seiten pro Menükarte jeweils 6, 12 oder 20 Produkttasten pro Seite zur Verfügung. Diese können mit vorprogrammierten Bildern belegt und individuell an- geordnet werden. Die Menükarten bieten die Möglichkeit, z. B. saisonale Sommer- und Wintergetränke, oder die Unterscheidung nach Rezepturen wie z. B. klassische oder Flavour Getränke sowie Kaltgetränke separat darzustellen. Im optionalen Abrechnungsmodus erfolgt die Produktpreis- und eine gegebenenfalls eine Guthabenanzeige auf dem Touchscreen 22.
Ein integrierter Mediapool bietet die Möglichkeit Biider und Werbebotschaften per USB-Schnittstelle hochzuladen und in Bedienpausen auf dem Bildschirm 22 einblenden zu lassen. Optional kann in Bedienpausen ein Energiesparmodus für den Bildschirm 22 aktiviert werden.
Die im Kaffeevollautomat 20 eingebauten Kaffeemühlen 24 sind mit Keramikmahlscheiben und transparenten, abnehmbaren Bohnenbehältern 21 ausgestattet. Der Inhalt der Bohnenbehälter 21 wird optisch überwacht. Bei Unterschreitung des minimalen Füllstandes erfolgt die automatische Leermeldung auf dem Touchscreen 22 und der entsprechende Produktbezug wird gesperrt. Daneben ermöglicht der Kaffeevollautomat 20 die Zuführung von gemahlenem Kaffee über einen Handeinfülltrichter (nicht gezeigt).
Der Kaffeevollautomat 20 verfügt weiter über einen einem integrierten Pulverdo- sierer 29 für Schokoputver oder andere handelsübliche Instantflavours. Der Inhalt der betreffenden Vorratsbehälter 30 wird ebenfalls optisch überwacht. Bei Unterschreitung des minimalen Füllstandes erfolgt die automatische Leermeldung auf dem Touchscreen 22 und der entsprechende Produktbezug wird gesperrt. Ein motorbetriebenes Mixersystem 31 sorgt für eine gleichmäßige Vermi- schung von Wasser und Schoko- bzw. Instantpulver. Das fertige Getränk wird über den Kaffeeauslauf 23 ausgegeben. Eine Kombination von Schoko- bzw. Instantgetränk und Kaffeeprodukten ist ebenfalls möglich.
Das Milchsystem weist eine Kühleinheit 26 mit integrierter Milchpumpe 27 auf, die für eine optimale Dosierung der MHchmenge sorgt. Die Frischmilch wird in einem Durchlauferhitzer 28 bis max. 80° C erhitzt, über einen im Kaffeeauslauf 23 integrierten Milchschäumer 32 aufgeschäumt und mit dem Kaffeegetränk in einem Arbeitsgang ausgegeben. Der Zeitpunkt der Milchausgabe vor, mit oder nach der Kaffeeausgabe ist individuell programmierbar. Die gewünschte
Schaumkonsistenz von grob/flüssig bis fein/steif und die Schaumtemperatur bis max. 65'C ist pro Getränk individuell programmierbar. Auch verschiedene Schaumkonsistenzen innerhalb eines Getränks sind einstellbar. Die Zubereitung von kalter und warmer Milch ist durch die programmierbare Milchtemperatur möglich
Die Steuerung des Getränkezubereitungsautomat 20 erfolgt durch eine prozessorgesteuerte Steuerungseinrichtung 35 an sich bekannten Aufbaus. Diese besitzt eine zentrale Prozessoreinheit (CPU: Central Processing Unit) 36, welche mit einem nichtflüchtigen Speichermedium 37, beispielsweise einem elektroni- sehen Speichermedium bzw. Halbleiterlaufwerk, welches auch als Solid-State- Disk (SSD) bekannt ist, einer Festplatte, einem Festwertspeicher (ROM oder PROM) oder dergleichen, sowie mit einem Arbeitsspeicher (RAM) 38 über ein Bus-System verbunden ist. Ebenfalls über das Bussystem ist die CPU 36 mit dem Touchscreen Display 22 verbunden, welches als Eingabe- und Ausgabemit- tel dient. Daneben besitzt die Steuerungseinrichtung 35 eine externe Datenschnittstelle, beispielsweise eine USB, LAN oder WLAN Schnittstelle 39, sowie eine interne Schnittstelle 40, über die die Steuerung 35 mit den einzelnen Baugruppen des Getränkezubereitungsautomats 20 verbunden ist, um diese anzusteuern und von diesen Statusinformationen und gegebenenfalls Fehlermeldungen zu erhalten, was in Figur 18 durch einen Doppelpfeil schematisch verdeut- licht werden soll.
Der Aufbau der Steuerungseinrichtung 35 ist in Figur 18 grob vereinfacht dargestellt und kann weitere an sich bekannte und im Rahmen prozessorbetriebener Steuerschaltungen üblicher und in Handel erhältlicher Bauteile umfassen, wie etwa Grafikprozessor, Speicher- und Peripheriecontroller, Bus-Treiber u. ä., die hier der besseren Übersicht halber nicht dargestellt sind.
Wesentlich ist, dass die Steuerungseinrichtung 35 programmtechnisch derart eingerichtet ist, dass sie ein Steuerprogramm ausführt, welches angepasst und geeignet ist, den Getränkezubereitungsautomat 20 zu steuern und dabei eines der zuvor beschriebenen und im Folgenden beanspruchten Verfahren durchzuführen. Insbesondere wird durch die Steuereinrichtung bei Ablauf des entsprechenden Steuerprogramms das Touchscreen Display 22 derart angesteuert, dass in einem Auswahlmodus zumindest ein Auswahlbereich und ein Vorschau- bereich auf der grafischen Anzeige zumindest teilweise grafisch dargestellt werden, wobei in dem Auswahlbereich eine Mehrzahl von auswählbaren Getränkevarianten zumindest teilweise grafisch dargestellt werden, und in dem Vorschaubereich eine von dem Benutzer im Auswahlbereich vorgenommene aktuelle Auswahl zumindest teilweise grafisch dargestellt wird.
Bei Betätigung eines Startelementes durch den Benutzer steuert die Steuerungseinrichtung 35 den Getränkezubereitungsautomat 20 derart an, dass die im Auswahlbereich dargestellte Getränkevariante automatisch zubereitet und aus dem Auslass 23 ausgegeben wird.
Die Steuerungsrichtung 35 kann dabei in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden. In einem ersten Betriebsmodus, welcher insbesondere für professionelle Verwendung und Bedienung durch Mitarbeiter im Gastronomiebereich geeignet und angepasst ist, werden Auswahlbereich und Vorschaubereich zeit- gleich auf der grafischen Anzeige dargestellt. In einem zweiten Betriebsmodus, welcher insbesondere für eine Selbstbedienung des Getränkezubereitungsau- tomaten 20 durch Endkunden (self-assisted Modus) geeignet ist, wird hingegen nach Vornahme einer Auswahl durch den Benutzer der Auswahlberetch ausgeblendet und anschließend der Vorschaubereich dargestellt. Ein Wechsel zwischen den Betriebsmodi erfolgt durch eine entsprechende, gegebenenfalls passwortgeschützte Einsteilung im Steuerprogramm.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Betreiben eines Getränkezubereitungsautomaten, durch welchen Getränkezubereitungsautomat zumindest eine Kaffeeeinheit zum Ausgeben von Kaffee und eine Zusatzstoffeinheit zum Ausgeben eines Getränkezusatzstoffes bereitgestellt wird, wobei in einem Auswahlmodus mittels einer zumindest teilweise grafischen Anzeige eine Mehrzahl von Getränkevarianten angezeigt werden und mittels Anwahl einer Getränkevariante durch einen Benutzer der Getränkezubereitungsautomat derart gesteuert wird, dass die gewählte Getränkevariante automatisch zubereitet und aus einem Auslass ausgegeben wird,
wobei in dem Auswahlmodus zumindest ein Auswahibereich und ein Vorschaubereich zumindest teilweise grafisch dargestellt werden, wobei in dem Auswahlbereich eine Mehrzahl von auswählbaren Getränkevarianten zumindest teilweise grafisch dargestellt werden, und in dem Vorschaubereich eine von dem Benutzer im Auswahlbereich vorgenommene aktuelle Auswahl zumindest teilweise grafisch dargestellt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass in zumindest einem ersten Betriebsmodus des Getränkezubereitungsautomaten Auswahlbereich und Vorschaubereich zeitgleich dargestellt werden und dass bei Betätigung eines Startelementes durch den Benutzer der Getränkezubereitungsautomat derart gesteuert wird, dass die im Auswahlbereich dargestellte Getränkevariante automatisch zubereitet und aus dem Ausiass ausgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass in zumindest einem zweiten Betriebsmodus des Getränkezubereitungsautomaten nach Vornahme einer Auswahl durch den Benutzer der Auswahlbereich ausgeblendet und anschließend der Vorschaubereich dargestellt wird.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem ersten Betriebsmodus mittels des Auswahlmodus eine Mehrzahl von Getränkevarianten durch den Benutzer auswählbar sind und die ausgewählten Getränkevarianten als eine Jobliste in einem Joblistebereich dargestellt werden, vorzugsweise in der Reihenfolge der Auswahl dargestellt werden,
insbesondere, dass nach Auswahl des Startelementes der Getränkezubereitungsautomat derart gesteuert wird, dass die zuerst dargestellte Getränkevariante zubereitet wird, bevorzugt, dass nach Abschluss der Zubereitung dieser Getränkevariante die zugehörige Darstellung ausgeblendet wird und nachfolgend ausgewählten Getränkevarianten der Jobliste jeweils einen Platz in der Liste nach vorne rücken, weiter bevorzugt, dass zu mindestens einem Element der Jobliste, vorzugsweise zu allen Elementen der Jobliste ein Löschelement dargestellt wird, und bei Betätigen eines Löscheiementes durch den Benutzer das das zugeordnete Element der Jobliste aus der Jobliste gelöscht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rethenfolge der Getränkevarianten der Jobliste durch den Benutzer änderbar ist, insbesondere mittels grafischem Verschieben.
5. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auswahlmodus in dem zweiten Betriebsmodus einen Themen- auswahlmodus beinhaltet, indem ein Themenauswahlbereich dargestellt wird, vorzugsweise zumindest teilweise grafische dargestellt wird, wobei in dem Themenauswahlbereich eine Mehrzahl von auswählbaren Getränkethemen dargestellt sind,
insbesondere, dass nach Auswahl eines Getränkethemas durch den Benutzer eine diesem ausgewählten Getränkethema zugeordnete Untermenge von Getränkevarianten in dem Auswahlbereich dargestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auswahimodus in dem zweiten Betriebsmodus einen Schnellauswahlmodus beinhaltet, indem in dem Auswahlbereich gleichzeitig eine Mehrzahl wahlweise auswählbarer, unterschiedlicher Getränkevarianten zumindest teilweise grafisch dargestellt ist,
insbesondere dass die Getränkevarianten in mehrere Untergruppen aufgeteilt ist, wobei jeweils nur die Getränkevarianten einer Untergruppe dargestellt werden und mittels Betätigen einer Blätterfunktion durch den Benutzer zwischen der Darstellung einer Untergruppen und der Darstellung einer oder mehreren weiteren Untergruppe gewechselt wird.
7. Verfahren nach Anspruch einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auswahlmodus in dem ersten Betriebsmodus einen Komponen- tenauswahlmodus beinhaltet, indem in dem Auswahlbereich eine Mehrzahl von durch den Benutzer auswählbaren Getränkegrundvarianten dargestellt werden und bei Auswahl einer Getränkegrundvariante in einem Unterauswahlbereich eine Mehrzahl von durch den Benutzer auswählbaren Getränkemodifikationen zu dieser ausgewählten Getränkegrundvariante angezeigt werden, insbesondere, dass
die Getränkemodifikationen Geschmackszusätze und/oder Zubereitungstemperaturen zu der Getränkegrundvariante umfassen,
vorzugsweise, dass die Getränkegrundvarianten eines oder mehrere Elemente der Gruppe Kaffee schwarz, Espresso, Milchkaffee, Cappucino, Latte Macchiato umfassen.
Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Getränkeuntervarianten grafisch der Getränkehauptvariante nach Art eines Drop-Down-Menus zugeordnet dargestellt werden.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass werden in dem Vorschaubereich zusätzlich durch den Benutzer auswählbarer Bedienelemente zum Ändern der Getränkeeigenschaft dargestellt, vorzugsweise zum Ändern der Ausgabemenge und/oder der verwendeten Kaffeeart und/oder der Zubereitungstemperatur eines oder mehrerer Elemente des Getränks und/oder zum Hinzufügen eines weiteren Geschmacksstoffes dargestellt werden, insbesondere bevorzugt, dass die Bedienelemente zum Ändern der Getränkeeigenschaft eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe entkoffeiniert, klein, groß, zweifach, fettarme Milch umfasst.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass abhängig von der in dem Vorschaubereich dargestellten Getränkevariante aus einer Gesamtgruppe von Bedienelementen zum Ändern der Getränkeeigenschaft nur eine Untergruppe von der dargestellten Getränkevariante zugeordneten Bedienelementen zum Ändern der Getränkeeigenschaft dargestellt werden.
1 1 . Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Vorschaubereich zumindest eine der Eigenschaften aus der Gruppe Ausgabemenge des gewählten Getränks, Zusammensetzung des gewählten Getränks, Geschmackszusatzstoffe des gewählten Getränks zumindest teilweise grafisch dargestellt werden, insbesondere, dass die Ausgabemenge durch die Größendarstellung eines Ausgabebehältnisses, insbesondere einer Tasse, einer Espressotasse oder einem Glas dargestellt wird und/oder dass die Zusammensetzung durch Schichten unterschiedlicher Farbe dargestellt wird und/oder dass ein Geschmackszusatzstoff durch ein diesem Geschmack zugeordnetes Piktogramme dargestellt wird.
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auswahimodus als Guthabenmodus ausgebildet ist, indem ein Guthaben des Benutzers angezeigt wird, indem jeder Getränkevariante ein Preis zugeordnet ist und nur solche Getränkevarianten auswählbar sind, deren Preis kleiner oder gleich dem Guthaben ist, insbesondere, dass bei versuchter Auswahl einer Getränkevariante mit einem Preis größer des Guthabens eine Fehlermeldung und/oder der Fehlbetrag angezeigt wird.
13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Bedienung mittels eines Berührungsbildschirms erfolgt, insbesondere, dass mehrere, bevorzugt alle Bedienelemente grafisch auf dem Berührungsbildschirm dargestellt werden.
14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wahlweise durch einen Betreiber ein Modus aus der Gruppe The- menauswahlmodus, Schnellauswahlmodus, bevorzugt aus der Gruppe Themenauswahlmodus, Schnellauswahlmodus, Komponentenauswahlmo- dus vorgebbar ist, insbesondere mittels einer passwortgeschützten Vorgabe.
15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Gesamtmenge von Getränkevarianten vorgegeben ist und aus dieser Gesamtmenge eine Untermenge für den Betrieb auswählbar ist, vorzugsweise mitteis einer passwortgeschützten Auswahl.
16. Getränkezubereitungsautomat zur Zubereitung von Kaffeegetränken mit zumindest einer Kaffeeeinheit zum Ausgeben von Kaffee und zumindest einer Zusatzstoffeinheit zum Ausgeben eines Getränkezusatzstoffes, einer zumindest teilweise grafischen Anzeige zur Anzeige einer Mehrzahl von Getränkevarianten, und mit einer programmierbaren Steuerungseinheit, welche ausgebildet ist, den Getränkezubereitungsautomat in Abhängigkeit einer Auswahl durch einen Benutzer derart zu steuern, dass die gewählte Getränkevariante automatisch zubereitet und aus einem Ausläse ausgegeben wird, wobei die Steuerungseinheit weiter ausgebildet ist, in einem Auswahimodus zumindest ein Auswahlbereich und ein Vorschaubereich auf der grafischen Anzeige zumindest teilweise grafisch darzustellen, wobei in dem Auswahlbereich eine Mehrzahl von auswähf- baren Getränkevarianten zumindest teilweise grafisch dargestellt werden, und in dem Vorschaubereich eine von dem Benutzer im Auswahlbereich vorgenommene aktuelle Auswahl zumindest teilweise grafisch dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerungseinheit ferner ausgebildet ist, in zumindest einem ersten Betriebsmodus des Getränkezubereitungsautomaten Auswahlbereich und Vorschaubereich zeitgieich auf der grafischen Anzeige darzustellen und bei Betätigung eines Startelementes durch den Benutzer den Getränkezubereitungsautomat derart zu steuern, dass die im Auswahlbereich dargestellte Getränkevariante automatisch zubereitet und aus dem Auslass ausgegeben wird.
Getränkezubereitungsautomaten nach Anspruch 16, bei dem die Steuerung zur Durchführung eines Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgebildet ist.
Getränkezubereitungsautomaten nach Anspruch 16, bei dem
der Getränkezubereitungsautomat einen Berührungsbiidschirm als Bedienelement umfasst.
PCT/EP2014/050839 2013-01-17 2014-01-16 Verfahren zum betreiben eines getränkezubereitungsautomaten und getränkezubereitungsautomat zur durchführung eines solchen verfahrens WO2014111486A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES14700707T ES2696298T5 (es) 2013-01-17 2014-01-16 Procedimiento para hacer funcionar una máquina automática de preparación de bebidas y máquina automática de preparación de bebidas para realizar un procedimiento de este tipo
PL14700707T PL2945514T5 (pl) 2013-01-17 2014-01-16 Sposób obsługi automatu przygotowującego napoje i automat przygotowujący napoje do realizacji takiego sposobu
US14/760,564 US10226148B2 (en) 2013-01-17 2014-01-16 Method for operating a beverage preparation machine, and beverage preparation machine for carrying out such a method
DK14700707.4T DK2945514T4 (da) 2013-01-17 2014-01-16 Fremgangsmåde til drift af en drikkevaretilberedningsautomat og drikkevaretilberedningsautomat til gennemførelse af en sådan fremgangsmåde
SI201430878T SI2945514T1 (sl) 2013-01-17 2014-01-16 Postopek za obratovanje avtomata za pripravo napitkov in avtomat za pripravo napitkov za izvedbo takega postopka
RU2015134177A RU2607317C1 (ru) 2013-01-17 2014-01-16 Способ эксплуатации машины для приготовления напитков и машина для приготовления напитков для осуществления такого способа
LTEP14700707.4T LT2945514T (lt) 2013-01-17 2014-01-16 Gėrimų ruošimo aparato valdymo būdas ir gėrimų ruošimo aparatas šiam būdui įgyvendinti
EP14700707.4A EP2945514B2 (de) 2013-01-17 2014-01-16 Verfahren zum betreiben eines getränkezubereitungsautomaten und getränkezubereitungsautomat zur durchführung eines solchen verfahrens
JP2015553080A JP6188822B2 (ja) 2013-01-17 2014-01-16 飲料調製機器を操作するための方法およびそのような方法を実行するための飲料調製機器
HRP20181539TT HRP20181539T1 (hr) 2013-01-17 2018-09-27 Postupak rada s automatima za pripravu napitaka i automat za pripravu napitaka namijenjen provedbi takvog postupka
CY181101004T CY1120706T1 (el) 2013-01-17 2018-09-28 Μεθοδος για τη λειτουργια μιας αυτοματης μηχανης παρασκευης ροφηματων και αυτοματη μηχανη παρασκευης ροφηματων για τη διεξαγωγη μιας τετοιας μεθοδου
US16/282,921 US10863858B2 (en) 2013-01-17 2019-02-22 Method for operating a beverage preparation machine and beverage preparation machine for carrying out such a method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200686.1A DE102013200686A1 (de) 2013-01-17 2013-01-17 Verfahren zum Betreiben eines Getränkezubereitungsautomaten und Getränkezubereitungsautomat zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102013200686.1 2013-01-17

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/760,564 A-371-Of-International US10226148B2 (en) 2013-01-17 2014-01-16 Method for operating a beverage preparation machine, and beverage preparation machine for carrying out such a method
US16/282,921 Continuation US10863858B2 (en) 2013-01-17 2019-02-22 Method for operating a beverage preparation machine and beverage preparation machine for carrying out such a method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014111486A1 true WO2014111486A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=49989772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/050839 WO2014111486A1 (de) 2013-01-17 2014-01-16 Verfahren zum betreiben eines getränkezubereitungsautomaten und getränkezubereitungsautomat zur durchführung eines solchen verfahrens

Country Status (15)

Country Link
US (2) US10226148B2 (de)
EP (1) EP2945514B2 (de)
JP (1) JP6188822B2 (de)
CY (1) CY1120706T1 (de)
DE (2) DE102013200686A1 (de)
DK (1) DK2945514T4 (de)
ES (1) ES2696298T5 (de)
HR (1) HRP20181539T1 (de)
HU (1) HUE039409T2 (de)
LT (1) LT2945514T (de)
PL (1) PL2945514T5 (de)
PT (1) PT2945514T (de)
RU (1) RU2607317C1 (de)
SI (1) SI2945514T1 (de)
WO (1) WO2014111486A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213173A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 BSH Hausgeräte GmbH Getränkeautomat und Steuerverfahren
JP2018513063A (ja) * 2015-04-17 2018-05-24 ペプシコ・インク 印刷されたユーザインターフェース
EP3381336A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-03 Miele & Cie. KG Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer heissgetränkebereitungsvorrichtung
DE102018206565A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Wmf Group Gmbh Getränkebereiter und Verfahren zum Betreiben eines Getränkebereiters
USD995187S1 (en) * 2022-01-12 2023-08-15 Schaerer Ag Coffee maker

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200686A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Franke Kaffeemaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Getränkezubereitungsautomaten und Getränkezubereitungsautomat zur Durchführung eines solchen Verfahrens
NL2011234C2 (en) * 2013-07-29 2015-02-02 Koninkl Douwe Egberts Bv Beverage preparation system and method for preparing a beverage.
NL2011233C2 (en) 2013-07-29 2015-02-02 Koninkl Douwe Egberts Bv Beverage preparation device and method for preparing a beverage.
JP6409119B2 (ja) * 2014-07-22 2018-10-17 ブリゴ・インコーポレイテッドBriggo, Inc. 飲料の注文および生成の促進
RU2698184C2 (ru) * 2015-04-30 2019-08-22 Н ЭНД В ГЛОБАЛ ВЕНДИНГ С.п.А. Автомат дозируемого розлива напитков с усовершенствованным интерфейсом "человек-машина"
CN104916047B (zh) * 2015-06-24 2018-02-23 陶泽成 一种即时支付的饮料机
EP3167775A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Qbo Coffee GmbH Getränkezubereitungsmaschine , system mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren zu dessen ansteuerung
EP3168815A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-17 Qbo Coffee GmbH System mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren und computerprogramm zu dessen ansteuerung
EP3205245A1 (de) * 2016-02-12 2017-08-16 Qbo Coffee GmbH Getränkezubereitungssystem
EP3205244A1 (de) 2016-02-12 2017-08-16 Qbo Coffee GmbH Getränkezubereitungsmaschine
US20190272068A1 (en) * 2016-06-10 2019-09-05 The Coca-Cola Company Dispenser control user interface
KR101874625B1 (ko) 2016-07-13 2018-07-05 장광일 음식물 포장 장치 및 방법
EP3340195A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 Qbo Coffee GmbH Verfahren zum betrieb einer getränkezubereitungsmaschine, getränkezubereitungsmaschine und verfahren zum betrieb eines bediengerätes
EP3395214A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Tchibo GmbH Verfahren zur übermittlung eines datensatzes von einem bediengerät an eine getränkezubereitungsmaschine
JP6855909B2 (ja) * 2017-04-27 2021-04-07 富士通株式会社 作業支援システム、情報処理装置、及び作業支援方法
JP6467615B1 (ja) * 2017-08-07 2019-02-13 株式会社Tree Field 飲料製造装置及び制御方法
JP6467614B1 (ja) * 2017-08-07 2019-02-13 株式会社Tree Field 飲料製造装置及び制御方法
USD877096S1 (en) * 2017-12-11 2020-03-03 Brita Gmbh Dispensing device panel
US11312610B2 (en) * 2018-07-30 2022-04-26 The Coca-Cola Company System and method for choosing and pouring beverages
JP6832513B2 (ja) * 2018-11-29 2021-02-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 飲料供給装置
DE102020204247A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum
US20220338662A1 (en) * 2021-04-27 2022-10-27 Boseco, Inc. Mobile self-contained coffee shop

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076875A2 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 Food Equipment Technologies Company, Inc. Beverage dispensing urn with electronic display
EP1992263A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Nestec S.A. Getränkeproduktionsmodul und Verfahren für den Betrieb eines Getränkeproduktionsmoduls
WO2011144049A1 (zh) * 2010-05-20 2011-11-24 上海天泰茶业科技有限公司 饮品制备机及其显示装置
WO2011147821A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Nestec S.A. Beverage production device with enhanced control means

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235509A (en) 1989-06-28 1993-08-10 Management Information Support, Inc. Customer self-ordering system using information displayed on a screen
JPH08287325A (ja) 1995-04-18 1996-11-01 Shibaura Eng Works Co Ltd 自動販売機
JP2003506108A (ja) * 1999-08-14 2003-02-18 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー カストマイズした飲料をオンデマンドで提供するための遅延希釈、混合、およびろ過を使用する方法およびシステム
US6759072B1 (en) 1999-08-14 2004-07-06 The Procter + Gamble Co. Methods and systems for utilizing delayed dilution, mixing and filtration for providing customized beverages on demand
US7328171B2 (en) 1999-11-12 2008-02-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for ordering consumer items in electronic commerce
JP2002288457A (ja) 2001-03-28 2002-10-04 Toshiba Corp 移動無線端末
JP2005025687A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Hitachi Software Eng Co Ltd サーバー搭載自動販売機及びその運用システム
JP4020037B2 (ja) 2003-08-13 2007-12-12 富士電機リテイルシステムズ株式会社 自動販売機の制御装置
JP2006252191A (ja) 2005-03-10 2006-09-21 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
MX2007014288A (es) * 2005-07-01 2008-02-07 Saeco Ipr Ltd Dispositivo para operar maquinas automaticas expendedoras de bebidas calientes.
US20080201241A1 (en) 2007-02-02 2008-08-21 Daniel Ben Pecoraro Automated coffee system
JP2008234221A (ja) 2007-03-19 2008-10-02 Ricoh Co Ltd 印刷制御装置、印刷制御方法、印刷制御プログラム及び記録媒体
JP5948014B2 (ja) 2007-09-06 2016-07-06 ザ コカ・コーラ カンパニーThe Coca‐Cola Company 製品形成ディスペンサにおける部分制御プログラミングを提供するためのシステムおよび方法
WO2010123732A1 (en) 2009-04-21 2010-10-28 Perk Dynamics, Inc. Method and system for remote orders
JP5878467B2 (ja) * 2009-07-23 2016-03-08 スマート バー インターナショナル エルエルシー 自動飲料ディスペンサ
NL2003661C2 (nl) 2009-10-16 2011-04-19 Sara Lee De Nv Controle-eenheid voor het besturen van een automatisch apparaat voor het bereiden van dranken.
AU2010326827A1 (en) 2009-12-02 2012-06-21 Nestec S.A. Beverage preparation machine with touch menu functionality
SG186265A1 (en) * 2010-06-21 2013-01-30 4G Innovations Llc System and method for dispensing a beverage
US9218704B2 (en) * 2011-11-01 2015-12-22 Pepsico, Inc. Dispensing system and user interface
DE102012200947A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anzeigevorrichtung für ein Anwenderprogrammauswahlmenü einer Heißgetränkemaschine
RU122268U1 (ru) * 2012-07-31 2012-11-27 Дмитрий Анатольевич Шаройченко Дистанционно программируемая кофе-машина
US11928911B2 (en) * 2012-08-06 2024-03-12 The Coca-Cola Company Systems and methods for dispensing products selected at remote point-of-sale devices
DE102013200686A1 (de) * 2013-01-17 2014-07-17 Franke Kaffeemaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Getränkezubereitungsautomaten und Getränkezubereitungsautomat zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2015039026A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 The Coca-Cola Company Product categorization user interface for a dispensing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076875A2 (en) * 2001-03-26 2002-10-03 Food Equipment Technologies Company, Inc. Beverage dispensing urn with electronic display
EP1992263A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Nestec S.A. Getränkeproduktionsmodul und Verfahren für den Betrieb eines Getränkeproduktionsmoduls
WO2011144049A1 (zh) * 2010-05-20 2011-11-24 上海天泰茶业科技有限公司 饮品制备机及其显示装置
WO2011147821A1 (en) * 2010-05-27 2011-12-01 Nestec S.A. Beverage production device with enhanced control means

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018513063A (ja) * 2015-04-17 2018-05-24 ペプシコ・インク 印刷されたユーザインターフェース
DE102016213173A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 BSH Hausgeräte GmbH Getränkeautomat und Steuerverfahren
DE102016213173B4 (de) 2016-07-19 2024-06-13 BSH Hausgeräte GmbH Getränkeautomat und Steuerverfahren
EP3381336A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-03 Miele & Cie. KG Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer heissgetränkebereitungsvorrichtung
DE102018206565A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Wmf Group Gmbh Getränkebereiter und Verfahren zum Betreiben eines Getränkebereiters
USD995187S1 (en) * 2022-01-12 2023-08-15 Schaerer Ag Coffee maker

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20181539T1 (hr) 2018-11-30
ES2696298T5 (es) 2022-01-19
LT2945514T (lt) 2018-12-27
JP2016509500A (ja) 2016-03-31
DE102013200686A1 (de) 2014-07-17
DK2945514T4 (da) 2021-09-27
US10863858B2 (en) 2020-12-15
PL2945514T3 (pl) 2018-11-30
ES2696298T3 (es) 2019-01-15
EP2945514B2 (de) 2021-08-25
CY1120706T1 (el) 2019-12-11
JP6188822B2 (ja) 2017-08-30
SI2945514T1 (sl) 2018-11-30
DE202014011223U1 (de) 2018-09-18
US10226148B2 (en) 2019-03-12
RU2607317C1 (ru) 2017-01-10
EP2945514B1 (de) 2018-08-01
DK2945514T3 (en) 2018-10-15
US20190320841A1 (en) 2019-10-24
US20150351582A1 (en) 2015-12-10
HUE039409T2 (hu) 2018-12-28
EP2945514A1 (de) 2015-11-25
PL2945514T5 (pl) 2021-10-18
PT2945514T (pt) 2018-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945514B1 (de) Verfahren zum betreiben eines getränkezubereitungsautomaten und getränkezubereitungsautomat zur durchführung eines solchen verfahrens
EP3413767B1 (de) Getränkezubereitungssystem
EP3413766B2 (de) Getränkezubereitungsmaschine
WO2017085018A1 (de) System mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren und computerprogramm zu dessen ansteuerung
DE60023196T2 (de) Verfahren zur Verwendung von verzögerter Verdünnung, Mischung und Filtrierung zum Bereitstellen von personalisierten Varietäten von frisch gebrühtem Kaffee auf Anfrage
EP3167775A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine , system mit getränkezubereitungsmaschine, verfahren zu dessen ansteuerung
DE4103820A1 (de) Kaffeemaschine mit produktwaehlbarkeit
WO2007003062A1 (de) Bedienungsvorrichtung für heissgetränkeautomaten
EP2801304A1 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung für einen programmgesteuerten Getränkebereiter und Getränkebereiter
EP3381336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer heissgetränkebereitungsvorrichtung
DE102009034945B4 (de) Kaffeemaschine und Kontrollverfahren einer Kaffeemaschine
JP2006024138A (ja) 飲料調合装置
DE202004007986U1 (de) Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
DE102020207405B4 (de) Getränkeautomat
DE102017003909A1 (de) Getränkezubereiter für Heißgetränke
DE102021124734A1 (de) Auslaufvorrichtung für einen Getränkeautomaten, Getränkeautomat und Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten
DE102021108202A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
WO2024022760A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kaffeeautomaten
DE102019215649A1 (de) Getränkebereiter und Verfahren zur Zubereitung mindestens eines Getränks
DE102017121077A1 (de) Kaffeevollautomat
DE102018206565A1 (de) Getränkebereiter und Verfahren zum Betreiben eines Getränkebereiters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700707

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014700707

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14760564

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015553080

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015134177

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A