WO2014111184A1 - Vorrichtung und verfahren zum ausrichten eines produktes in einer verpackungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum ausrichten eines produktes in einer verpackungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2014111184A1
WO2014111184A1 PCT/EP2013/074671 EP2013074671W WO2014111184A1 WO 2014111184 A1 WO2014111184 A1 WO 2014111184A1 EP 2013074671 W EP2013074671 W EP 2013074671W WO 2014111184 A1 WO2014111184 A1 WO 2014111184A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product
rotor
receptacle
product receptacle
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/074671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Weis
Fritz-Gerald Lobe
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2014111184A1 publication Critical patent/WO2014111184A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • B65G29/02Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones for inclined or vertical transit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/04Arranging, assembling, feeding, or orientating the bottles prior to introduction into, or after removal from, containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • B65B35/58Turning articles by positively-acting means, e.g. to present labelled portions in uppermost position

Definitions

  • the invention is based on a device and a method for
  • Cartons has a Faltschachtelrad on which at least one to be filled carton is to be arranged.
  • a product wheel On a product wheel, a product can be arranged, with which the carton is to be filled.
  • the axes of rotation of folding carton wheel and product wheel are substantially parallel to each other.
  • An insertion device is used to fill the cartons with the
  • the invention has for its object to achieve a particularly gentle alignment of a product in the packaging machine. This object is solved by the features of the independent claims.
  • Packaging machine characterized in that when transferring a product such as a bottle from a standing position to a lying position it remains safely in the product receptacle.
  • a product such as a bottle from a standing position to a lying position it remains safely in the product receptacle.
  • On complex measures such as special guides, improve the bottle retention by increased friction or the like can be dispensed with.
  • the product holder is pivotally connected to the rotor connected to this. It is superimposed on a further movement of the rotational movement of the rotor in such a way that the product can remain safely in the product holder due to the inclination or the superimposed pivoting movement.
  • Increased friction prevents the product from shooting outwards. As a result, the product retention takes place even in a fast
  • the product can also be accelerated towards the center of rotation of the rotor.
  • a gate is provided with a guide which controls the movement, in particular the rotational movement of the product intake.
  • the rotor moves engaging in a backdrop actuating means such as rollers and the deflection mechanism, so that a corresponding rotational movement of the coupling means is generated.
  • a backdrop actuating means such as rollers and the deflection mechanism
  • At least one coupling means is provided for the detachable fastening of the product receptacle.
  • the coupling means is connected via at least one shaft and / or a deflection mechanism with the actuating means.
  • the deflection mechanism is designed as a clamping piece which connects the shaft rigidly with the actuating means.
  • the shaft is guided at least partially through the rotor.
  • a bearing is provided which supports the shaft and is connected to the rotor.
  • a drive is provided which moves the product holders together with the rotor and at the same time actuates the means for pivoting the product holders relative to the rotor.
  • the bearing ensures these two functions in a particularly simple manner.
  • the distance of the guide is changed relative to the axis of rotation of the rotor, in particular after an inlet position in which the product is supplied to the product intake, first reduced and / or before reaching a removal position in which the product from the product intake is removed, enlarged again.
  • a stationary product to a horizontal position
  • this ensures that the product will not initially overflow due to skewing of the product due to increased friction.
  • the product receptacle is rotated again in the preferably horizontal position.
  • the fulcrum of the product intake was selected so that the product center of gravity is accelerated by the rotation or pivoting movement to the axis of rotation. This facilitates product removal.
  • FIG. 1 is a perspective view of a device for aligning
  • FIG. 2 shows a side view of the device shown in FIG. 1, FIG.
  • Fig. 3 is a perspective view of the rotor with
  • Fig. 4 is a corresponding view of FIG. 3 without rotor for
  • products 28 such as
  • a separating wheel 12 For example, shown in Fig. 2, vials or other containers standing fed to a separating wheel 12.
  • the separating wheel 12 which is rotatably mounted about the vertical axis, moves the separated product 28 into the detection area of a product receptacle 14. In this case, the product 28 is transferred into the product receptacle 14 (infeed position).
  • the product receptacle 14 is designed substantially rectangular in the embodiment.
  • the separating wheel 12 facing side of the product receptacle 14 has a corresponding lateral opening 13 or recess, so that over this product 28 can be transferred into the interior of the product receptacle 14 and comes to rest on a floor 15.
  • the top At the top is the top.
  • Product receptacle 14 open, so that the product 28 can be removed again after aligning this upper opening.
  • the product receptacle 14 is pivotally mounted and pivotally connected to a rotor 16.
  • the rotor 16 is moved by a drive 24 via a belt 26.
  • a link 50 is provided in the direction behind the rotor 16 arranged.
  • the link 50 cooperates with later explained actuating means 48 such as rollers of the product receptacles 14, so that a targeted pivoting of the individual product receptacles 14 relative to the rotor 16 is achieved.
  • This pivotal movement of the product receptacle 14 is superimposed on the rotational movement of the rotor 16 and the product receptacles 14.
  • the rotor axis of rotation and the pivot axis of the product receptacle 14 are parallel to each other.
  • the product receptacle 14 has on one side a slot 22 into which a removal means such as at least one finger 36, 38 of a gripper or the like for easier removal of
  • Product 28 can intervene.
  • the rotor 16 For the transfer of the standing product 28 in a lying position, the rotor 16 is rotated by the inlet position about a horizontal axis of rotation by 90 °. In this removal position, the upper opening of the product receptacle 14 is aligned with a packaged product chain 20, so that the product 28 can be taken transversely to the rotor axis of rotation or pushed out laterally.
  • the lying product 28 is transferred into a waiting compartment of the packaged goods chain 20, for example by being gripped or clamped with a leading finger 36 in the head area and a trailing finger 38 in the floor area.
  • the two fingers 36, 38 are connected via a carriage 46 with a linear axis 32.
  • the fingers 36, 38 are connected via shafts 51, 53 with the carriage 46 so that they protrude with respect to the carriage 46 and the linear axis 32 to the front and do not collide with the carriage 46 and the linear axis 32 in a rotational movement.
  • the carriage 46 is at the bottom of
  • Linear axis 32 arranged. To transfer the product 28 moves the
  • Removal position to the right in the detection range of the packaged goods 20 in the transfer position.
  • the fingers 36, 38 are opened.
  • the product 28 comes to rest on the packaged goods 20.
  • the fingers 36, 38 are pivoted to a position in which the deposited product 28 is no longer in the detection range of the fingers 36, 38 is located. Thereafter, the carriage 46 is again left in the
  • the fingers 36, 38 again engage in the slot 22 in order to clamp the product 28.
  • the carriage 46 is moved via the linear axis 32, for example via a servo drive 35, which interacts with a mounting flange 34 with the linear axis 32.
  • Alternative embodiments are conceivable here.
  • the packaged goods 20 as an example of a conventional transport device moves the lying products 28 to a further processing step of
  • Packaging machine By way of example, the products 28 can then be transferred into a folding box and packaged, if appropriate with the prior addition of leaflets or the like.
  • the described components are preferably part of a packaging machine 10.
  • FIG. 2 further details of the device for transferring the product 28 in the packaging machine 10 are shown. For the sake of clarity, only a single product receptacle 14 is shown, while two further
  • the coupling means 54 can be moved relative to the rotor 16 or
  • FIG. 3 is a more detailed perspective view of the rotor 16 with three coupling means 54 is shown.
  • the rotor 16 is via a bearing 59 on an axis
  • the coupling means 54 are designed substantially disc-shaped.
  • the coupling means 54 has on its front side a receptacle 55 in the form of a rectangular recess, which is the releasable attachment of Product receptacle 14 to the coupling means 54 is used.
  • the receptacle 55 acts for this purpose with corresponding mating surfaces on the product receptacle 14
  • a locking means 57 such as a thumbscrew
  • the respective product receptacle 14 can be quickly connected to the rotor 16. This can be changed, for example
  • the coupling means 54 are with
  • corresponding deflection mechanisms 52 are provided, which engage via actuating means 48 in a guide 49 of a link 50.
  • the gate 50 is fixedly disposed relative to the rotor 16.
  • FIG. 4 A more detailed illustration of the motion generation for the coupling means 54 is shown in FIG. 4, in which the rotor 16 is not shown.
  • the coupling means 54 is rigidly connected to a shaft 56.
  • the shaft 56 has an axis of rotation which is parallel to the rotor axis of rotation of the rotor 16.
  • the shaft 56 is through a
  • Bearing 58 rotatably mounted.
  • the bearing 58 is connected to the rotor 16.
  • actuating means 48, deflection mechanism 52, shaft 56, bearings 58 and coupling means 54 are set in rotary motion via the rotor 16.
  • the guided through the bearing 58 shaft 56 is rigidly connected to the deflection mechanism 52.
  • the deflection mechanism 52 is designed as a hoof-shaped clamping piece, which is connected to the end of the shaft 56 by clamping.
  • the deflection mechanism 52 is positively guided by the actuating means 48 such as a roller, which cooperates with the corresponding guide 49 in the link 50.
  • the roller 48 is spaced from the actuating means 48
  • the guide 49 extends only partially circular around the
  • Auslenkmechanik 52 the reduced distance to the rotor center point by a pivoting movement in the counterclockwise direction. Since the deflection mechanism 52 is rigidly connected to the shaft 56, and the shaft 53 undergoes a corresponding pivoting movement in the counterclockwise direction. Does that take Distance of the guide 49 to the rotor center back to, enforces the
  • Deflection mechanism 52 a pivoting movement in a clockwise direction.
  • Each of the rollers 48 is engaged with the guide 49 of the link 50.
  • FIG. 5-8 Various positions of the device for aligning a product 28 in a packaging machine are shown in Figs. 5-8. In the
  • Rotation 62 as shown in Fig. 6 represents.
  • An inclination of the product receptacle 14 or a movement superimposed on the rotor movement 62 is symbolized by an arrow 64 in the counterclockwise direction.
  • the friction prevents the product 28 from falling out of the product receptacle 14.
  • the product receptacle 14 is rotated in the horizontal position. ( Figure 7).
  • the rotor movement 62 is superimposed on a movement 64 of the product receptacle 14 in a clockwise direction, so that the axis of the product receptacle 14 in the removal position (FIG. 8) is aligned again with the surface of the product line 20.
  • the product receptacle 14 is aligned horizontally again.
  • the fulcrum of the product holder 14 is chosen so that the
  • Product center of gravity is accelerated by the rotational movement to the axis of rotation of the rotor 16. This is shown in FIG. 7.
  • the guide 49 or the superposed drive of the product holder 14 is designed so that per cycle a product receptacle 14 in the inlet position (see Fig. 5, vertical) and a product receptacle 14 in the removal position as shown in Fig. 8, is.
  • the number of product receptacles 14 is irrelevant for this purpose.
  • Product recording 14 realized with the help of the gate 50 and the corresponding mechanics. However, other variants are also conceivable here, for example a direct drive of the product receptacles 14 or other possibilities. It is essential that, depending on the respective rotational position of the rotor 16, a movement for the product receptacle 14 can be superimposed in the desired manner and
  • Packaging machine is particularly suitable for products 28 which require special care, such as vials or the like. However, the use is not limited to this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausrichten eines Produkts in einer Verpackungsmaschine vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung eine Produktaufnahme (14) und einen Rotor (16) umfasst, der die Produktaufnahme zum Ausrichten eines in der Produktaufnahme (14) befindlichen Produkts (28) bewegt. Die Produktaufnahme (14) ist verschwenkbar gegenüber dem Rotor (16) mit diesem verbunden.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Produktes in einer
Verpackungsmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren zum
Ausrichten eines Produktes in einer Verpackungsmaschine nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche. Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist bereits aus der DE 10 2005 060 327 AI bekannt. Diese Vorrichtung zum Befüllen von
Faltschachteln weist ein Faltschachtelrad auf, auf dem zumindest eine zu befüllende Faltschachtel anzuordnen ist. Auf einem Produktrad ist ein Produkt anordenbar, mit dem die Faltschachtel zu befüllen ist. Die Drehachsen von Faltschachtelrad und Produktrad verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Eine Einschubeinrichtung dient dem Befüllen der Faltschachteln mit dem
Produkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders schonendes Ausrichten eines Produkts in der Verpackungsmaschine zu erreichen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
Vorteile der Erfindung
Dem gegenüber zeichnen sich erfindungsgemäße Vorrichtung und
erfindungsgemäßes Verfahren zum Ausrichten eines Produktes in einer
Verpackungsmaschine gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche dadurch aus, dass beim Überführen eines Produktes wie beispielsweise eine Flasche von einer stehenden Position in eine liegende Position dieses sicher in der Produktaufnahme verbleibt. Auf aufwendige Maßnahmen wie besondere Führungen, Verbesserung des Flaschenrückhalts durch erhöhte Reibung oder ähnliches kann verzichtet werden. Um eine sichere Produktausrichtung zu gewährleisten, ist die Produktaufnahme schwenkbar gegenüber dem Rotor mit diesem verbunden. Es wird eine weitere Bewegung der Rotationsbewegung des Rotors überlagert in der Weise, dass das Produkt aufgrund der Schrägstellung bzw. der überlagerten Schwenkbewegung sicher in der Produktaufnahme verbleiben kann. Eine erhöhte Reibung verhindert, dass das Produkt nach außen schießt. Dadurch erfolgt der Produktrückhalt selbst in einer schnellen
Drehbewegung des Rotors. Je nach Wahl der Drehachse an der
Produktaufnahme kann das Produkt auch zum Rotationsmittelpunkt des Rotors hin beschleunigt werden. Besonders zweckmäßig verschwenkt das Mittel zur
Überlagerung der Bewegung die Produktaufnahme um eine Achse parallel zur Rotationsachse des Rotors.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist eine Kulisse mit einer Führung vorgesehen, welche die Bewegung, insbesondere die Drehbewegung der Produktaufnahme steuert. Hierzu bewegt der Rotor in einer Kulisse eingreifende Betätigungsmittel wie beispielsweise Rollen und die Auslenkmechanik, so dass eine entsprechende Drehbewegung des Kopplungsmittels erzeugt wird. In besonders einfacher Art und Weise wird somit eine positionsabhängige
Relativbewegung zwischen Rotor und Produktaufnahme bzw. Kopplungsmittel, welches der Befestigung der Produktaufnahme dient, erreicht. Lediglich ein einziger Antrieb ist notwendig, der eine Vielzahl von Produktaufnahmen positionsabhängig verschenken kann. Dadurch wird ein einfacher und kostengünstiger Aufbau erreicht.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist zumindest ein Kopplungsmittel vorgesehen zur lösbaren Befestigung der Produktaufnahme. Dadurch lässt sich in besonders einfacher und schneller Weise die Vorrichtung an unterschiedliche Produktgrößen anpassen, indem die Produktaufnahmen als Formatteile ausgeführt sind, die sich schnell austauschen lassen.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das Kopplungsmittel über zumindest eine Welle und/oder einer Auslenkmechanik mit dem Betätigungsmittel verbunden ist. Besonders bevorzugt ist die Auslenkmechanik als Klemmstück ausgebildet, das die Welle starr mit dem Betätigungsmittel verbindet. Dadurch lässt sich in besonders einfacher Weise eine translatorische Verschiebung des Betätigungsmittels relativ zur Rotationsachse des Rotors in eine Verschwenkung des Kopplungsmittels bzw. der Produktaufnahme überführen.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist die Welle zumindest teilweise durch den Rotor geführt. Besonders bevorzugt ist ein Lager vorgesehen, das die Welle lagert und mit dem Rotor verbunden ist. Über diesen Mechanismus ist lediglich ein Antrieb vorgesehen, der die Produktaufnahmen zusammen mit dem Rotor bewegt und gleichzeitig das Mittel zum Verschwenken der Produktaufnahmen relativ zu dem Rotor betätigt. Das Lager stellt diese beiden Funktionen in besonders einfacher Weise sicher.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung wird der Abstand der Führung relativ zur Rotationsachse des Rotors verändert, indem er sich insbesondere nach einer Einlaufposition, in der das Produkt der Produktaufnahme zugeführt wird, zuerst verkleinert und/oder vor Erreichen einer Entnahmeposition, in der das Produkt aus der Produktaufnahme entnommen wird, sich wieder vergrößert. Bei der Überführung eines stehenden Produkts in eine liegende Position wird dadurch sichergestellt, dass aufgrund der Schrägstellung des Produkts wegen erhöhter Reibung das Produkt anfangs nicht nach außen überschießt. Kurz vor Erreichen der Entnahmeposition wird die Produktaufnahme wieder in die vorzugsweise horizontale Lage gedreht. Hierbei wurde der Drehpunkt der Produktaufnahme so gewählt, dass der Produktschwerpunkt durch die Dreh- bzw. Schwenkbewegung zur Rotationsachse beschleunigt wird. Dadurch wird die Produktentnahme erleichtert.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausrichten eines Produktes in einer Verpackungsmaschine ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Ausrichten,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Rotors mit
Kopplungsmitteln,
Fig. 4 eine entsprechende Ansicht gemäß Fig. 3 ohne Rotor zur
Darstellung der Kulissenmechanik sowie die
Figuren 5 bis 8 unterschiedliche Stellungen der Vorrichtung zum
Ausrichten des Produktes.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 werden Produkte 28 wie
beispielsweise in Fig. 2 dargestellte Fläschchen oder sonstige Behältnisse stehend einem Vereinzelungsrad 12 zugeführt. Das um die vertikale Achse drehbar gelagerte Vereinzelungsrad 12 bewegt das vereinzelte Produkt 28 in den Erfassungsbereich einer Produktaufnahme 14. Das Produkt 28 wird hierbei in die Produktaufnahme 14 stehend überführt (Einlaufposition). Die Produktaufnahme 14 ist in dem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen rechteckförmig ausgeführt. Die dem Vereinzelungsrad 12 zugewandte Seite der Produktaufnahme 14 weist eine entsprechende seitliche Öffnung 13 oder Ausnehmung auf, so dass hierüber das Produkt 28 in das Innere der Produktaufnahme 14 überführt werden kann und auf einem Boden 15 zu stehen kommt. Nach oben hin ist die
Produktaufnahme 14 offen, so dass das Produkt 28 nach dem Ausrichten über diese obere Öffnung wieder entnommen werden kann. Die Produktaufnahme 14 ist schwenkbar gelagert und schwenkbar mit einem Rotor 16 verbunden.
Beispielhaft sind noch drei weitere Produktaufnahmen 14 gezeigt, die jeweils um 120 Grad versetzt an dem Rotor 16 angeordnet sind.
Der Rotor 16 wird über einen Riemen 26 von einem Antrieb 24 bewegt. In Blickrichtung hinter dem Rotor 16 ist eine Kulisse 50 vorgesehen. Die Kulisse 50 ist scheibenförmig ausgebildet und gegenüber dem Rotor 16 feststehend angeordnet. Die Kulisse 50 wirkt mit später erläuterten Betätigungsmitteln 48 wie beispielsweise Laufrollen der Produktaufnahmen 14 zusammen, so dass eine gezielte Schwenkung der einzelnen Produktaufnahmen 14 relativ zum Rotor 16 erreicht wird. Diese Schwenkbewegung der Produktaufnahme 14 wird der Drehbewegung des Rotors 16 und der Produktaufnahmen 14 überlagert. Die Rotordrehachse und die Schwenkachse der Produktaufnahme 14 sind zueinander parallel. Durch eine geeignete Erzeugung der Schwenkbewegung der Produktaufnahme 14 kann ein Herausfallen des Produkts 28 trotz Bewegung des Rotors 16 verhindert werden. Die Produktaufnahme 14 weist an einer Seite einen Schlitz 22 auf, in den ein Entnahmemittel wie beispielsweise zumindest ein Finger 36, 38 eines Greifers oder ähnliches zur leichteren Entnahme des
Produkts 28 eingreifen kann.
Zur Überführung des stehenden Produkts 28 in eine liegende Position wird der Rotor 16 von der Einlaufposition um eine horizontale Drehachse um 90° gedreht. In dieser Entnahmeposition ist die obere Öffnung der Produktaufnahme 14 fluchtend ausgerichtet mit einer Packgutkette 20, so dass das Produkt 28 quer zur Rotordrehachse entnommen oder seitlich herausgeschoben werden kann. Das liegende Produkt 28 wird in ein bereitstehendes Fach der Packgutkette 20 überführt, indem es beispielsweise mit einem vorauseilenden Finger 36 im Kopfbereich und einem nacheilenden Finger 38 im Bodenbereich gegriffen bzw. geklemmt wird.
Die beiden Finger 36, 38 sind über einen Schlitten 46 mit einer Linearachse 32 verbunden. Die Finger 36, 38 sind über Wellen 51, 53 mit dem Schlitten 46 so verbunden, dass sie gegenüber dem Schlitten 46 und der Linearachse 32 nach vorne überstehen und bei einer Drehbewegung nicht mit dem Schlitten 46 und der Linearachse 32 kollidieren. Der Schlitten 46 ist an der Unterseite der
Linearachse 32 angeordnet. Zur Übergabe des Produkts 28 bewegt die
Linearachse 32 den Schlitten 46 bei gegriffenem Produkt 28 von der
Entnahmeposition nach rechts in den Erfassungsbereich der Packgutkette 20 in die Übergabeposition. In der Übergabeposition werden die Finger 36, 38 geöffnet. Das Produkt 28 kommt auf der Packgutkette 20 zu liegen.
Anschließend werden die Finger 36, 38 in eine Position nach oben verschwenkt, in der sich das abgelegte Produkt 28 nicht mehr im Erfassungsbereich der Finger 36, 38 befindet. Danach wird der Schlitten 46 wieder nach links in die
Entnahmeposition zurückbewegt, um das nächste, in der weitergedrehten nächsten Produktaufnahme 14 bereitstehende Produkt 28 zu entnehmen. Hierzu greifen die Finger 36, 38 wieder in den Schlitz 22, um das Produkt 28 zu klemmen. Der Schlitten 46 wird über die Linearachse 32 bewegt, beispielsweise über einen Servoantrieb 35, der mit einem Anbauflansch 34 mit der Linearachse 32 zusammenwirkt. Alternative Ausgestaltungen sind hierbei denkbar.
Die Packgutkette 20 als Beispiel für eine übliche Transportvorrichtung bewegt die liegenden Produkte 28 zu einem weiteren Verarbeitungsschritt der
Verpackungsmaschine. Beispielsweise können die Produkte 28 anschließend in eine Faltschachtel überführt und verpackt werden, gegebenenfalls unter vorheriger Beifügung von Beipackzetteln oder ähnlichem. Die beschriebenen Komponenten sind bevorzugt Teil einer Verpackungsmaschine 10.
In Fig. 2 sind noch weitere Details der Vorrichtung zur Übergabe des Produkts 28 in der Verpackungsmaschine 10 gezeigt. Der Übersichtlichkeit halber ist lediglich eine einzige Produktaufnahme 14 gezeigt, während bei zwei weiteren
Kopplungsmitteln 54 die dort zu befestigenden Produktaufnahmen 14 fehlen. Die Kopplungsmittel 54 lassen sich relativ zu dem Rotor 16 bewegen bzw.
verdrehen. Dadurch wird eine Schwenkbewegung der Produktaufnahme 14 relativ zum Rotor 16 möglich, um ein Herausfallen des von der Einlaufposition in die Entnahmeposition zu überführenden Produkts 28 zu verhindern. In der in Figur 2 gezeigten Entnahmeposition sind vorauseilender Finger 36 und nacheilender Finger 38 gerade im Begriff, das Produkt 28 zu greifen. Der Schlitten 46 ist relativ zu der Linearachse 32 beweglich angeordnet wie der Doppelpfeil symbolisieren soll.
In Fig. 3 ist eine genauere perspektivische Ansicht des Rotors 16 mit drei Kopplungsmitteln 54 gezeigt. Der Rotor 16 ist über ein Lager 59 auf einer Achse
60 gelagert. Der Rotor 16 wird über einen in Fig. 3 nicht dargestellten Riemen 26 angetrieben, der in Verzahnungen 61 an der Außenseite des Rotors 16 eingreift. Die Kopplungsmittel 54 sind im Wesentlichen scheibenförmig ausgeführt. Das Kopplungsmittel 54 weist an seiner Stirnseite eine Aufnahme 55 in Form einer rechteckförmigen Vertiefung auf, die der lösbaren Befestigung der Produktaufnahme 14 an dem Kopplungsmittel 54 dient. Die Aufnahme 55 wirkt hierzu mit entsprechenden Gegenflächen an der Produktaufnahme 14
zusammen. Über ein Feststellmittel 57 wie beispielsweise eine Flügelschraube kann die jeweilige Produktaufnahme 14 schnell mit dem Rotor 16 verbunden werden. Dadurch lassen sich beispielsweise bei geänderten
Produktabmessungen als Formatteile ausgeführte Produktaufnahmen 14 besonders einfach austauschen. Die Kopplungsmittel 54 sind mit
entsprechenden Auslenkmechaniken 52 versehen, die über Betätigungsmittel 48 in einer Führung 49 einer Kulisse 50 eingreifen. Die Kulisse 50 ist feststehend gegenüber dem Rotor 16 angeordnet.
Eine genauere Darstellung der Bewegungserzeugung für die Kopplungsmittel 54 ergibt sich aus Fig. 4, bei der der Rotor 16 nicht gezeigt ist. Das Kopplungsmittel 54 ist starr mit einer Welle 56 verbunden. Die Welle 56 weist eine Drehachse auf, die parallel zur Rotordrehachse des Rotors 16 verläuft. Die Welle 56 ist durch ein
Lager 58 drehbar gelagert. Das Lager 58 ist mit dem Rotor 16 verbunden.
Dadurch werden Betätigungsmittel 48, Auslenkmechanik 52, Welle 56, Lager 58 und Kopplungsmittel 54 über den Rotor 16 in eine Drehbewegung versetzt. Die durch das Lager 58 hindurchgeführte Welle 56 ist mit der Auslenkmechanik 52 starr verbunden. Die Auslenkmechanik 52 ist als hebeiförmiges Klemmstück ausgeführt, das mit dem Ende der Welle 56 klemmend verbunden ist. Die Auslenkmechanik 52 ist zwangsgeführt durch das Betätigungsmittel 48 wie beispielsweise eine Laufrolle, die mit der entsprechenden Führung 49 in der Kulisse 50 zusammenwirkt. Die Laufrolle 48 ist beabstandet von dem
Wellenende angeordnet. Die Führung 49 verläuft nur teilweise kreisförmig um die
Achse 60. Denn durch eine Veränderung des Abstands der Führung 49 zu der Achse 60 bzw. dem Rotormittelpunkt wird positionsabhängig die Verschwenkung der Welle 56 relativ zum Rotor 16 erreicht. Der Abstand der Welle 56 zum Rotormittelpunkt ist immer konstant aufgrund des fest mit dem Rotor 16 verbundenen Lagers 58. Verkleinert sich der Abstand der Führung 49 zum
Rotormittelpunkt entlang der Rotordrehung im Uhrzeigersinn, gleicht die
Auslenkmechanik 52 den verringerten Abstand zum Rotormittelpunkt durch eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn aus. Da die Auslenkmechanik 52 starr mit der Welle 56 verbunden ist, erfährt auch die Welle 53 eine entsprechende Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn. Nimmt der Abstand der Führung 49 zum Rotormittelpunkt wieder zu, erzwingt die
Auslenkmechanik 52 eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn. Jede der Laufrollen 48 befindet sich im Eingriff mit der Führung 49 der Kulisse 50.
Dadurch erfolgt abhängig von der Rotorposition ein Verschwenken der jeweiligen Produktaufnahme 14.
Der Verlauf der Führung 49 ist in Figur 2 angedeutet. In der Einlaufposition (Fig. 5) weist die Führung 49 einen relativ großen Abstand von dem Mittelpunkt des Rotors 16 auf. Der Abstand nimmt nach der Einlaufposition stark ab. Dies bewirkt eine Drehung 64 der Welle 56 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 6). Kurz vor der
Entnahmeposition (Fig. 8) nimmt der Abstand wieder zu. Dies bewirkt eine Verschwenkung 64 der Produktaufnahme 14 im Uhrzeigersinn (Fig. 7). Über eine Änderung des Abstands der Führung 19 vom Rotormittelpunkt lässt sich die gewünschte Schwenkbewegung der Produktaufnahme 14 abhängig von der Drehposition des Rotors 16 einstellen.
Verschiedene Stellungen der Vorrichtung zum Ausrichten eines Produkts 28 in einer Verpackungsmaschine sind in den Figuren 5 bis 8 gezeigt. In der
Einlaufposition gemäß Fig. 5 wird das Produkt 28 stehend in die
Produktaufnahme 14 übergeben. Anschließend bewegt sich der Rotor 16 in
Drehrichtung 62 wie in Fig. 6 darstellt. Eine Schrägstellung der Produktaufnahme 14 bzw. eine der Rotorbewegung 62 überlagerte Bewegung wird durch einen Pfeil 64 entgegen dem Uhrzeigersinn symbolisiert. Die Reibung verhindert, dass das Produkt 28 aus der Produktaufnahme 14 fällt. Kurz vor dem Ende der Rotationsbewegung 62 des Rotors 16 wird die Produktaufnahme 14 in die horizontale Lage gedreht. (Fig. 7). Der Rotorbewegung 62 wird eine Bewegung 64 der Produktaufnahme 14 im Uhrzeigersinn überlagert, so dass die Achse der Produktaufnahme 14 in der Entnahmeposition (Fig. 8) wieder fluchtet mit der Oberfläche der Packgutkette 20. Die Produktaufnahme 14 ist wieder horizontal ausgerichtet.
Der Drehpunkt der Produktaufnahme 14 ist dabei so gewählt, dass der
Produktschwerpunkt durch die Drehbewegung zur Rotationsachse des Rotors 16 beschleunigt wird. Dies ist in Fig. 7 dargestellt. Die Führung 49 bzw. der überlagerte Antrieb der Produktaufnahme 14 ist so ausgebildet, dass pro Takt eine Produktaufnahme 14 in der Einlaufposition (vgl. Fig. 5, vertikal) und eine Produktaufnahme 14 in der Entnahmeposition wie in Fig. 8 gezeigt, steht. Die Anzahl der Produktaufnahmen 14 ist hierfür unerheblich. Im Ausführungsbeispiel wurde die Relativbewegung zwischen Rotor 16 und
Produktaufnahme 14 mit Hilfe der Kulisse 50 und der entsprechenden Mechanik realisiert. Hierbei sind jedoch auch andere Varianten denkbar, beispielsweise ein Direktantrieb der Produktaufnahmen 14 oder sonstige Möglichkeiten. Wesentlich ist, dass abhängig von der jeweiligen Drehposition des Rotors 16 eine Bewegung für die Produktaufnahme 14 überlagert werden kann in der gewünschten Art und
Weise.
Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Produkts in einer
Verpackungsmaschine eignet sich insbesondere für Produkte 28, die besonders sorgfältig behandelt werden müssen, wie beispielsweise Fläschchen oder ähnliches. Die Verwendung ist jedoch hierauf nicht eingeschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Ausrichten eines Produktes in einer Verpackungsmaschine, umfassend zumindest eine Produktaufnahme (14), der ein Produkt (28) zuführbar ist, zumindest ein Rotor (16), der die Produktaufnahme (14) zum Ausrichten eines in der Produktaufnahme (14) befindlichen Produkts (28) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Mittel (48, 49, 50, 52, 54, 56) zur Überlagerung einer Bewegung (64) der Produktaufnahme (14) relativ zu dem Rotor (16) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass als Mittel zur Überlagerung einer Bewegung (64) zumindest eine Kulisse (50) mit einer Führung (49) vorgesehen ist, die mit zumindest einem Betätigungsmittel (48), vorzugsweise einer Rolle, zusammenwirkt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Mittel (50, 52, 56) zur Überlagerung der Bewegung die Produktaufnahme (14) verschwenkt um eine Achse (56) parallel zur Rotationsachse des Rotors (16).
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Kopplungsmittel (54) vorgesehen ist zur lösbaren Befestigung der Produktaufnahme (14).
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel (54) über zumindest eine Welle (56) und/oder einer Auslenkmechanik (52) mit dem Betätigungsmittel (48) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Welle (56) zumindest teilweise durch den Rotor (16) geführt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, zumindest ein Lager (58) vorgesehen ist, das die Welle (56) lagert und mit dem Rotor (16) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Auslenkmechanik (52) vorzugsweise als
Klemmstück ausgebildet ist und die Welle (56) starr mit dem
Betätigungsmittel (48) verbindet.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abstand der Führung (59) sich relativ zur
Rotationsachse des Rotors (16) verändert, insbesondere nach einer
Einlaufposition, in der das Produkt (28) der Produktaufnahme (14) zugeführt wird, sich verkleinert und/oder vor Erreichen einer Entnahmeposition, in der das Produkt (28) der Produktaufnahme (14) entnommen wird, sich wieder vergrößert.
10. Verfahren zum Ausrichten eines Produktes in einer Verpackungsmaschine, wobei einer Produktaufnahme (14) zumindest ein Produkt (28) zugeführt wird, wobei zumindest ein Rotor (16) die Produktaufnahme (14) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Drehbewegung des Rotors (16) die
Produktaufnahme (14) relativ zu dem Rotor (16) verschwenkt wird.
11. Verfahren nach dem vorgehenden Verfahrensanspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass das Produkt (28) der Produktaufnahme (14) zugeführt wird, dass anschließend der Rotor (16) die Produktaufnahme (14) bewegt und dass die Produktaufnahme (14) entgegen der Drehbewegung des Rotors (16) verschwenkt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktaufnahme (14) in eine Entnahmeposition bewegt wird zur Entnahme des Produkts (28), wobei vor der Entnahme des Produkts (28) die Produktaufnahme (14) in Drehrichtung des Rotors (16) verschwenkt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktaufnahme (14) um eine Achse (56) parallel zur Rotationsachse des Rotors (16) verschwenkt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktaufnahme (14) über eine Welle (56) verschwenkt wird, die im Rotor (16) gelagert ist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (56) verschwenkt wird, indem der Abstand eines Betätigungsmittels (48), das über eine Auslenkmechanik (52) mit der Welle (56) starr verbunden ist, relativ zur Rotationsachse des Rotors (16) verändert wird.
PCT/EP2013/074671 2013-01-16 2013-11-26 Vorrichtung und verfahren zum ausrichten eines produktes in einer verpackungsmaschine WO2014111184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310200596 DE102013200596A1 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Produktes in einer Verpackungsmaschine
DE102013200596.2 2013-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014111184A1 true WO2014111184A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=49674292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/074671 WO2014111184A1 (de) 2013-01-16 2013-11-26 Vorrichtung und verfahren zum ausrichten eines produktes in einer verpackungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013200596A1 (de)
WO (1) WO2014111184A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596640C (de) * 1932-02-23 1934-05-09 Fr Hesser Maschinenfabrik Akt Vorschubvorrichtung an Einwickelmaschinen fuer Bonbons und aehnliche Warenstuecke
WO1993025440A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Pactec Dresden Gmbh Fördervorrichtung für bonbons
DE4314613A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Bosch Gmbh Robert Verpackungsmaschine
EP0805116A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 G.D Societa' Per Azioni Vorrichtung zum Transportieren von Produkten
DE19618510A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Pactec Verpackungsmaschinen Fa Rotations-Transportvorrichtung zur Weitergabe von Gegenständen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641416A5 (de) * 1979-12-13 1984-02-29 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum bilden von aufrechtstehenden gruppen von scheibenfoermigen gegenstaenden.
ES2042691T3 (es) * 1987-12-03 1993-12-16 Danieli Off Mecc Maquina de empaquetar para empaquetar perfiles laminados en capas alternadas con un solo juego de cabezales magneticos.
DE29905766U1 (de) * 1999-03-29 1999-06-10 Norden Pac Dev Ab Vorrichtung in einer Tubenfüll- und -versiegelungsmaschine zur Erhitzung eines Teils der Innenseite einer Plastikverpackungstube
DE102005060327A1 (de) 2005-12-16 2007-06-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Befüllen von Faltschachteln
EP2345581B1 (de) * 2010-01-15 2015-03-11 Graphic Packaging International, Inc. System zum Laden großer Behälter und Verfahren für eine Verpackungsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596640C (de) * 1932-02-23 1934-05-09 Fr Hesser Maschinenfabrik Akt Vorschubvorrichtung an Einwickelmaschinen fuer Bonbons und aehnliche Warenstuecke
WO1993025440A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Pactec Dresden Gmbh Fördervorrichtung für bonbons
DE4314613A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Bosch Gmbh Robert Verpackungsmaschine
EP0805116A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 G.D Societa' Per Azioni Vorrichtung zum Transportieren von Produkten
DE19618510A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Pactec Verpackungsmaschinen Fa Rotations-Transportvorrichtung zur Weitergabe von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013200596A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2706013B1 (de) Schalenverschließmaschine
EP2678227B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken von gegenständen
DE102012015401B4 (de) Schalenverschließmaschine
EP2996944B1 (de) Verfahren zur handhabung von behältern, insbesondere kartons, für gruppen von gegenständen, insbesondere packungen
DE102017201830A1 (de) Faltvorrichtung, Verpackungsanlage für Artikel und Verfahren zum Falten von Seitenlaschen von Kartonumverpackungen
EP2093146B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten des Typs Klappschachtel
DE102014102333A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorfaltung von Packungsmänteln
DE2423885C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Stapeln aus blattförmigen Materialzuschnitten
EP3395695A1 (de) Rotationskopf und verfahren zum transport von produkten unter verwendung desselben
EP2602220B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von flächigen Produkten, insbesondere von Druckereiprodukten
DE102010028905B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auswerten von Behältnissen
EP1633663B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen befüllen und verschliessen einseitig offener karton/kunststoff-verbundpackungen und zellenkäfig zum transport solcher packungen in der vorrichtung
EP2495176B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP0764584A2 (de) Vorrichtung zur Verpackung
DE19505997A1 (de) Eingruppierung
EP2653420A2 (de) Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschine mit Greifer-Transportsystem
WO2014111184A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten eines produktes in einer verpackungsmaschine
WO2013041243A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von sackstapeln von offensäcken
EP1737732B1 (de) VORRICHTUNG ZUR ÜBERGABE VON EINEN AUSGIEßER AUFWEISENden BEUTELN
EP2897870B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten von sackstapeln
DE2507022C3 (de) Sammelpackanlage für flache, rechteckige Gegenstände, insbesondere einzeln eingewickelte Schokoladentafeln oder -riegel
WO2014111185A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übergabe eines packgutes in einer verpackungsmaschine
WO2019011469A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen gefüllter und versiegelter packungen an einen applikator
DE253482C (de)
EP2366643B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben und Ineinanderstapeln von Blisterverpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13796049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13796049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1