WO2014090608A1 - Kältegerät mit einem eisbereiter - Google Patents

Kältegerät mit einem eisbereiter Download PDF

Info

Publication number
WO2014090608A1
WO2014090608A1 PCT/EP2013/075136 EP2013075136W WO2014090608A1 WO 2014090608 A1 WO2014090608 A1 WO 2014090608A1 EP 2013075136 W EP2013075136 W EP 2013075136W WO 2014090608 A1 WO2014090608 A1 WO 2014090608A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water supply
refrigerating appliance
supply device
refrigeration device
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/075136
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Gaplikow
Roland KÜMMEL
Mathias Sigl
Rainer Spaag
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US14/651,334 priority Critical patent/US10222112B2/en
Publication of WO2014090608A1 publication Critical patent/WO2014090608A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/25Filling devices for moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/14Water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2500/00Problems to be solved
    • F25C2500/08Sticking or clogging of ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/02Refrigerators including a heater

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with a water supply device for an icemaker.
  • a water supply device for an ice maker is guided in a mounting from the outside through a wall of the refrigerator through into the interior of a refrigerator.
  • the wall of the refrigerator has a through opening which receives the water supply means.
  • the continuous opening can be arranged in a rear wall or in a ceiling of the refrigerator and be covered after installation of the water supply device with a lid.
  • Water supply device now leads into the interior of the refrigerator and to an icemaker.
  • the object is achieved by a refrigeration device having a water supply device for supplying water to an ice maker, in which the refrigeration device is closed to an outer wall of the refrigeration device
  • Water supply device comprises in the interior of the refrigerator.
  • the technical advantage is achieved that can be dispensed with a through opening through a device wall and a lower insulation attenuation of the device wall is achieved.
  • a cover such as a lid
  • a positioning of the water supply device is also possible behind visible surfaces in this case.
  • a mounting and dismounting of the water supply device can be carried out through the interior of the device, so that the refrigeration device can remain in a furniture niche in customer service case.
  • Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigerator, which is used for household management in households or catering trade, and in particular serves food and / or drinks at certain
  • Store temperatures such as a refrigerator, a freezer, a fridge freezer, a freezer or a wine fridge.
  • the mounting recess comprises a receiving housing for inserting the water supply device.
  • the receiving housing is foamed into a wall of the refrigeration device.
  • Receiving housing locking elements for securing the receiving housing to the
  • Water supply device a fastening tab for securing the 5 water supply device in the receiving housing.
  • the technical advantage is achieved that the water supply device can be easily inserted and mounted.
  • Water supply device is not transmitted to the refrigeration device.
  • the insulation sealingly abuts the inner walls of the receiving housing.
  • Water supply means an electric heater for heating a filling pipe.
  • the technical advantage is achieved that an ice formation can be dissolved in the interior of the filling tube.
  • the electric heater is arranged between two layers of thermally conductive foil on the filling tube.
  • the electric heater is a cord heater or a foil heater.
  • the filling tube has a
  • the technical advantage ensures that water flows completely out of the filling tube and ice formation in the filling tube is avoided.
  • the filling tube comprises a trumpet-shaped outlet.
  • FIG. 1 is a perspective view of a refrigerator with a
  • Fig. 2 is an enlarged view of the water supply device
  • Fig. 3 is a view of a receiving housing of the water supply device in
  • Fig. 5 is a plan view of the water supply device in connection with the ice maker.
  • Fig. 1 shows a refrigerator representative of a refrigeration device 100.
  • the refrigerator 100 is used for example for cooling food and includes a refrigerant circuit with an evaporator, a compressor, a condenser and a throttle body.
  • the evaporator is a heat exchanger in which after expansion the liquid refrigerant is absorbed by heat absorption from the medium to be cooled, i. the air inside the refrigerator is evaporated.
  • the compressor is a mechanically operated component, the refrigerant vapor from the
  • Evaporator sucks and ejects at a higher pressure to the condenser.
  • Condenser is a heat exchanger, in which after compression, the evaporated refrigerant by heat transfer to an outer cooling medium, ie the ambient air, is liquefied.
  • the throttle body is a device for the continuous reduction of the pressure by cross-sectional constriction.
  • the refrigerant is a fluid used for heat transfer in the cryogenic system which absorbs heat at low temperatures and low pressure of the fluid and releases heat at higher temperature and pressure of the fluid, usually including changes in state of the fluid.
  • a water supply device 103 serves to fill the ice maker 105 in the refrigeration device 100 and is not in a continuous manner in a wall 1 1 1 of the
  • Refrigeration unit 100 used and attached to the wall 1 1 1.
  • the wall 1 1 1 comprises an outer wall 101 on the outside of the refrigeration device 100 and an inner wall 102 in the interior of the refrigeration device 100.
  • the water supply device 103 is arranged laterally of the ice maker 105.
  • the water supply device 103 is installed in the side wall 1 1 1 of the refrigeration device 100 and is positioned above an ice maker 105.
  • Water supply means 103 a water pipe 109 is connected.
  • Water pipe 109 extends inside the wall 1 1 1 of the refrigerator and at least partially parallel to the outer wall 101 or inner wall 102 of the wall 1 1 1.
  • Water supply device 103 has a corresponding connection for the
  • Water pipe 109 on. Via the water supply device 103, the ice maker 105 is filled and the water can freeze to ice in the icemaker 105.
  • the water flow is opened and closed by an electrically operated water valve 129.
  • the water valve 129 is connected via a flexible connection water line 131 to an external water supply 133.
  • the electric water valve 129 is disposed in a machine room of the refrigerator 100. From the water valve 129, the water line 109 leads to the water supply device 103, which may be foamed in the foam of the refrigeration device 100 or may run in a foamed conduit. By opening the water valve 129, a flow of water through the
  • Water line 109 connected to the water supply means 103.
  • Water supply device 103 therefore requires no continuous mounting recess through the wall 1 1 1 of the refrigerator.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of the water supply device 103.
  • Water supply device 103 comprises a filling tube 1 13, which has an inlet 135, an outlet 1 17 and a fastening tab 137. In the inlet of the filling tube 1 13, which has an inlet 135, an outlet 1 17 and a fastening tab 137. In the inlet of the filling tube 1 13, which has an inlet 135, an outlet 1 17 and a fastening tab 137. In the inlet of the filling tube 1 13, which has an inlet 135, an outlet 1 17 and a fastening tab 137. In the inlet of the
  • Water supply device 103 a so-called quick connector 139 is integrated, which serves for watertight connection of the water pipe 109.
  • the entire inner surface 1 15 of the filling tube 1 13 is particularly smooth or
  • Water-repellent designed to ensure a complete flow of water from the filling tube 1 13 and to prevent freezing of the water supply means 103.
  • the outlet 1 17 of the water supply device 103 is designed trumpet-shaped. As a result, the complete outflow of water is particularly supported in the area of the outlet 1 17.
  • the water supply device 103 is also equipped with an electric heater 1 19.
  • the electric heater 1 19 has a cord heater as
  • Heating element which is provided with corresponding electrical lines 141 and an electrical plug connection 143.
  • the electrical plug connection 143 is designed as a common electrical plug contact.
  • the electric heater 1 19 is wound between two layers of thermally conductive foil 121, such as aluminum foil, on the filling tube 1 13.
  • the two layers of foil 121 assist in the heat distribution along the fill tube.
  • the electric heater 1 19 is provided with an insulation 145.
  • the insulation 145 has the function of a thermal insulation, by which the heat of heating is concentrated on the filling tube 1 13 and is discharged to the inside.
  • the insulation 145 also fulfills after mounting in a corresponding receiving housing 123 a sealing function, is prevented by the moist outside air passes into the interior of the freezer compartment and there leads to condensation and frost formation.
  • the filling tube 1 13 has a fastening tab 137 which serves for fastening the filling tube 1 13 in the receiving housing 123.
  • the fastening tab 137 comprises latching hooks which engage in corresponding undercuts in the receiving housing 123 and the
  • Fig. 3 shows a view of a receiving housing 123 of the water supply device 103 in conjunction with an inner container wall 147.
  • the receiving housing 123 forms a space and a mounting facility for the water supply device 103.
  • the receiving housing 123 is installed in an inner container before a foaming process.
  • the receiving housing 123 latching or fastening elements 149, which are engaged in the corresponding mounting recess 151 of the inner container.
  • the receiving housing 123 has a nozzle 153, for the
  • Sliding and attaching a conduit 125 is designed.
  • the empty tube 125 is also mounted in front of a foaming process and serves to relocate the water line 109 in the refrigeration device 100 and this easy to remove if necessary.
  • the empty tube 125 extends in the foam of the wall 1 1 1 between the outer wall 101 and the inner wall 102 at a sufficient distance 155 to a freezer compartment 157 to avoid freezing of the water in the water pipe 109, which extends in the empty tube 125.
  • the distance 155 is ensured by corresponding spacers 127 which are distributed over the entire length of the empty tube 125.
  • the receiving housing 123 has an integrated fastening device 159 for an electrical connector 161.
  • the electrical connector 161 is also secured in the receiving housing 123 before the foaming process and later serves to make contact with the electric heater 1 19
  • the depth 163 of the receptacle housing 123 is sized so that the residual insulation thickness 165 is still sufficient to provide effective insulation at that location
  • the outer wall 101 is at the location of the mounting recess 151
  • Fig. 4 shows another view of the water supply device 103 in conjunction with the inner container wall 147, in an assembly and mounting of the
  • Water supply device 123 in the receiving housing 123, the water line 109 are first connected to the inlet 177 of the water supply device 103 and the electrical plug connection 143 of the heater 1 19 contacted with the preassembled connector 167 in the receiving housing 123.
  • the water supply device 103 is pushed into the receiving housing 123.
  • the water pipe 109 is in the foamed empty pipe 125th pushed.
  • the electrical lines find place in a free space 169 within the receiving housing 123.
  • the insulation 145 seals against the inner walls of the receiving housing 123.
  • latching hooks are arranged, which engage in the receiving housing 123. The fastening tab 137 hides after assembly of the
  • Water supply device 103 completely the receiving housing 123.
  • FIG. 5 shows a plan view of the water supply device 103 in conjunction with the ice maker 105 and the position to the icemaker 105. After mounting the
  • Water supply means 103 the outlet 1 17 a particular position to the ice maker 105.
  • the outlet 1 17 of the water supply device 103 lies between two cavities 171 of the ice maker 105, so that the outflowing water jet 173 impinges on the web 175 between the two cavities 171.
  • the water jet 173 is divided and calmed in its flow and thus allows a splash-free filling of the
  • Ice maker 105
  • Inner container wall 147 may also be designed as a screw or adhesive connection.
  • the electric heater 1 19 may be designed as a film heater.
  • the water pipe 109 may be connected to the. By a connection other than by a quick connector 139
  • Water supply device 103 may be connected, such as a
  • Screw connection Screw connection, clamp connection, welding or adhesive connection.
  • Water supply means 103 may be secured by a fastener other than by latching in the receiving housing 123, for example by a
  • the invention can achieve the advantages that none
  • Refrigeration device 141 electrical lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät (100) mit einer Wasserzuführungseinrichtung zum Zuführen von Wasser zu einem Eisbereiter im Inneren des Kältegerätes (100), das eine zu einer Außenwand (101) des Kältegerätes (100) hin geschlossene Montageaussparung (151) in einer Innenwand (102) des Kältegerätes (100) zum Einsetzen der Wasserzuführungseinrichtung umfasst.

Description

KALTEGERAT MIT EINEM EISBEREITER
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einer Wasserzuführungseinrichtung für einen Eisbereiter. Eine Wasserzuführungseinrichtung für einen Eisbereiter wird bei einer Montage von außen durch eine Wand des Kältegerätes hindurch in das Innere eines Kältegerätes geführt. Zu diesem Zweck weist die Wand des Kältegerätes eine durchgehende Öffnung auf, die die Wasserzuführungseinrichtung aufnimmt. Die durchgehende Öffnung kann dabei in einer Rückwand oder in einer Decke des Kältegerätes angeordnet sein und nach der Montage der Wasserzuführungseinrichtung mit einem Deckel abgedeckt werden. Die
Wasserzuführungseinrichtung führt nun in das Innere des Kältegerätes und zu einem Eisbereiter.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Kältegerät mit verbesserter
Befestigungsmöglichkeit für eine Wasserzuführungseinrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kältegerät mit einer Wasserzuführungseinrichtung zum Zuführen von Wasser zu einem Eisbereiter gelöst, bei dem das Kältegerät eine zu einer Außenwand des Kältegerätes hin geschlossene
Montageaussparung in einer Innenwand des Kältegerätes zum Einsetzen der
Wasserzuführungseinrichtung im Inneren des Kältegerätes umfasst.
Durch die nach außen hin geschlossene Montageaussparung in der Innenwand des Kältegerätes wird der technische Vorteil erreicht, dass auf eine durchgehende Öffnung durch eine Gerätewand verzichtet werden kann und eine geringere Isolationsschwächung der Gerätewand erreicht wird. Zudem kann an der Stelle der Wasserzuführungseinrichtung auf eine Abdeckung, wie beispielsweise einen Deckel, auf der Gegenseite von außen verzichtet werden. Eine Positionierung der Wasserzuführungseinrichtung ist in diesem Fall auch hinter Sichtflächen möglich. Eine Montage und Demontage der Wasserzuführungseinrichtung kann durch den Innenraum des Gerätes erfolgen, so dass das Kältegerät im Kundendienstfall in einer Möbelnische verbleiben kann. Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten
Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst die Montageaussparung ein Aufnahmegehäuse zum Einsetzen der Wasserzuführungseinrichtung. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich eine Montage der
Wasserzuführungseinrichtung vereinfacht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist das Aufnahmegehäuse in eine Wand des Kältegerätes eingeschäumt. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Aufnahmegehäuse im Schaum fixiert wird und eine thermische Isolierung des Aufnahmegehäuses erreicht wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst das
Aufnahmegehäuse einen Stutzen zum Aufstecken eines Leerrohres. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich ein Leerrohr zum Hindurchführen einer Wasserleitung mit dem Aufnahmegehäuse koppeln lässt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst das
Aufnahmegehäuse Rastelemente zum Befestigen des Aufnahmegehäuses an der
Innenwand des Kältegerätes. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Produktionsprozess vereinfacht wird, da das Aufnahmegehäuse in schneller Weise aufgerastet und fixiert werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst das
Aufnahmegehäuse einen elektrischen Steckanschluss zum elektrischen Anschließen der Wasserzuführungseinrichtung. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass mit dem Einsetzen der Wasserzuführungseinrichtung gleichzeitig ein elektrischer Kontakt für die Wasserzuführungseinrichtung hergestellt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst die
Wasserzuführungseinrichtung eine Befestigungslasche zum Befestigen der 5 Wasserzuführungseinrichtung in dem Aufnahmegehäuse. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Wasserzuführungseinrichtung auf einfache Weise eingesetzt und montiert werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst die
i o Befestigungslasche Rasthaken zum Einrasten in dem Aufnahmegehäuse. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass sich die Montage der
Wasserzuführungseinrichtung noch weiter vereinfacht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst die
15 Wasserzuführungseinrichtung eine Isolierung zum thermischen Isolieren der
Wasserzuführungseinrichtung gegenüber dem Aufnahmegehäuse. Dadurch wird
beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass Wärme von der
Wasserzuführungseinrichtung nicht an das Kältegerät übertragen wird.
20 In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes liegt die Isolierung dichtend den Innenwänden des Aufnahmegehäuses an. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass keine feuchte Außenluft in das Innere eines Gefrierraumes gelangt und dort zu Kondensation und Frostbildung führt.
25 In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst die
Wasserzuführungseinrichtung eine elektrische Heizung zum Heizen eines Füllrohrs.
Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Eisbildung im inneren des Füllrohrs aufgelöst werden kann.
30 In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die elektrische Heizung zwischen zwei Lagen thermisch leitender Folie auf dem Füllrohr angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Wärmeverteilung entlang des Füllrohrs unterstützt wird.
35 In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes ist die elektrische Heizung eine Kordelheizung oder eine Folienheizung. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass besonders geeignete und effiziente Heizungen verwendet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes weist das Füllrohr eine
4 o wasserabweisende Oberfläche auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass Wasser vollständig aus dem Füllrohr abfließt und eine Eisbildung im Füllrohr vermieden wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Kältegerätes umfasst das Füllrohr einen trompetenformigen Auslass. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Wasser im Bereich des trompetenformigen Auslasses geführt und restlos ausfließt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes mit einer
Wasserzuführungseinrichtung; Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der Wasserzuführungseinrichtung;
Fig. 3 eine Ansicht eines Aufnahmegehäuses der Wasserzuführungseinrichtung in
Verbindung mit einer Innenbehälterwand; Fig. 4 eine weitere Ansicht der Wasserzuführungseinrichtung in Verbindung mit der Innenbehälterwand; und
Fig. 5 eine Aufsicht der Wasserzuführungseinrichtung in Verbindung mit dem Eisbereiter. Fig. 1 zeigt einen Kühlschrank stellvertretend für ein Kältegerät 100. Das Kältegerät 100 dient beispielsweise zur Kühlung von Lebensmitteln und umfasst einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer, einem Verdichter, einem Verflüssiger und einem Drosselorgan. Der Verdampfer ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, d.h. der Luft im Inneren des Kühlschranks, verdampft wird.
Der Verdichter ist ein mechanisch betriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom
Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt. Der
Verflüssiger ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Kompression das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, d.h. die Umgebungsluft, verflüssigt wird. Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Druckes durch Querschnittsverengung.
Das Kältemittel ist ein Fluid, das für die Wärmeübertragung in dem kälteerzeugenden System verwendet wird, das bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Druck des Fluids Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck des Fluids Wärme abgibt, wobei üblicherweise Zustandsänderungen des Fluids inbegriffen sind.
Im Inneren des Kältegerätes 100 ist ein Eisbereiter zur Erzeugung von Eis aus Wasser 105 angeordnet. Eine Wasserzuführungseinrichtung 103 dient zur Befüllung des Eisbereiters 105 in dem Kältegerät 100 und wird in nicht durchgehender Weise in eine Wand 1 1 1 des
Kältegerätes 100 eingesetzt und an der Wand 1 1 1 befestigt. Die Wand 1 1 1 umfasst eine Außenwand 101 an der Außenseite des Kältegerätes 100 und eine Innenwand 102 im Inneren des Kältegerätes 100. Die Wasserzuführungseinrichtung 103 ist seitlich von dem Eisbereiter 105 angeordnet.
Die Wasserzuführungseinrichtung 103 ist in der seitlichen Wand 1 1 1 des Kältegerätes 100 eingebaut und ist über einem Eisbereiter 105 positioniert. An die
Wasserzuführungseinrichtung 103 ist eine Wasserleitung 109 angeschlossen. Die
Wasserleitung 109 verläuft im Inneren der Wand 1 1 1 des Kältegerätes und zumindest teilweise parallel zu der Außenwand 101 oder Innenwand 102 der Wand 1 1 1 . Die
Wasserzuführungseinrichtung 103 weist einen entsprechenden Anschluss für die
Wasserleitung 109 auf. Über die Wasserzuführungseinrichtung 103 wird der Eisbereiter 105 befüllt und das Wasser kann im Eisbereiter 105 zu Eis gefrieren. Der Wasserfluss wird von einem elektrisch betriebenen Wasserventil 129 geöffnet und geschlossen. Das Wasserventil 129 ist über eine flexible Anschlusswasserleitung 131 an eine externe Wasserversorgung 133 angeschlossen. Das elektrische Wasserventil 129 ist in einem Maschinenraum des Kältegerätes 100 angeordnet. Von dem Wasserventil 129 führt die Wasserleitung 109 zu der Wasserzuführungseinrichtung 103, die im Schaum des Kältegerätes 100 eingeschäumt sein kann oder in einem eingeschäumten Leerrohr verlaufen kann. Durch das Öffnen des Wasserventils 129 wird ein Wasserfluss durch die
Wasserleitung 109 zu der Wasserzuführungseinrichtung 103 geschaltet. Die
Wasserzuführungseinrichtung 103 benötigt daher keine durchgehende Montageaussparung durch die Wand 1 1 1 des Kältegerätes. Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Wasserzuführungseinrichtung 103. Die
Wasserzuführungseinrichtung 103 umfasst ein Füllrohr 1 13, das einen Einlass 135, einen Auslass 1 17 und eine Befestigungslasche 137 aufweist. Im Einlass der
Wasserzuführungseinrichtung 103 ist ein so genannter Schnellverbinder 139 integriert, der zum wasserdichten Anschließen der Wasserleitung 109 dient.
Die gesamte Innenoberfläche 1 15 des Füllrohres 1 13 ist besonders glatt oder
wasserabweisend ausgeführt, um ein restloses Ausfließen von Wasser aus dem Füllrohr 1 13 zu gewährleisten und ein Gefrieren der Wasserzuführungseinrichtung 103 zu verhindern. Der Auslass 1 17 der Wasserzuführungseinrichtung 103 ist trompetenförmig gestaltet. Dadurch wird das restlose Ausfließen von Wasser besonders im Bereich des Auslasses 1 17 unterstützt. Die Wasserzuführungseinrichtung 103 ist außerdem mit einer elektrischen Heizung 1 19 ausgestattet. Die elektrische Heizung 1 19 weist eine Kordelheizung als
Heizelement auf, die mit entsprechenden elektrischen Leitungen 141 und einem elektrischen Steckanschluss 143 versehen ist. Der elektrische Steckanschluss 143 ist als ein gängiger elektrischer Steckkontakt ausgeführt.
Die elektrische Heizung 1 19 ist zwischen zwei Lagen thermisch leitender Folie 121 , beispielsweise Aluminiumfolie, auf das Füllrohr 1 13 gewickelt. Die beiden Lagen der Folie 121 unterstützen die Wärmeverteilung entlang des Füllrohrs.
Die elektrische Heizung 1 19 ist mit einer Isolierung 145 versehen. Die Isolierung 145 hat die Funktion einer thermischen Isolierung, durch die die Heizungswärme auf das Füllrohr 1 13 konzentriert wird und nach innen abgegeben wird. Die Isolierung 145 erfüllt außerdem nach der Montage in ein entsprechendes Aufnahmegehäuse 123 eine abdichtende Funktion, durch die verhindert wird, dass feuchte Außenluft in das Innere des Gefrierraumes gelangt und dort zu Kondensation und Frostbildung führt.
Das Füllrohr 1 13 weist eine Befestigungslasche 137 auf, die zur Befestigung des Füllrohrs 1 13 in dem Aufnahmegehäuse 123 dient. Die Befestigungslasche 137 umfasst Rasthaken, die in entsprechenden Hinterschnitten im Aufnahmegehäuse 123 einrasten und die
Wasserzuführungseinrichtung 103 in ihrer endgültigen Position gegenüber dem Eisbereiter 105 fixieren.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines Aufnahmegehäuses 123 der Wasserzuführungseinrichtung 103 in Verbindung mit einer Innenbehälterwand 147. Das Aufnahmegehäuse 123 bildet einen Raum und eine Befestigungsmöglichkeit für die Wasserzuführungseinrichtung 103. Das Aufnahmegehäuse 123 wird in einem Innenbehälter vor einem Schäumprozess eingebaut.
Dazu weist das Aufnahmegehäuse 123 Rast- oder Befestigungselemente 149 auf, die in der entsprechenden Montageaussparung 151 des Innenbehälters eingerastet werden. An dem anderen Ende besitzt das Aufnahmegehäuse 123 einen Stutzen 153, der für das
Aufschieben und Befestigen eines Leerrohres 125 ausgelegt ist. Das Leerrohr 125 wird ebenfalls vor einem Schäumprozess montiert und dient dazu, die Wasserleitung 109 im Kältegerät 100 zu verlegen und diese bei Bedarf einfach auszubauen.
Das Leerrohr 125 verläuft im Schaum der Wand 1 1 1 zwischen der Außenwand 101 und der Innenwand 102 in einem ausreichenden Abstand 155 zu einem Gefrierraum 157, um ein Gefrieren des Wassers in der Wasserleitung 109 zu vermeiden, die in dem Leerrohr 125 verläuft. Der Abstand 155 wird durch entsprechende Abstandshalter 127 gewährleistet, die über die gesamte Länge des Leerrohres 125 verteilt sind. Das Aufnahmegehäuse 123 weist eine integrierte Befestigungseinrichtung 159 für einen elektrischen Stecker 161 auf. Der elektrische Stecker 161 wird ebenfalls vor dem Schäumprozess in dem Aufnahmegehäuse 123 befestigt und dient später der Kontaktierung der elektrischen Heizung 1 19 der
Wasserzuführungseinrichtung 103.
Die Tiefe 163 des Aufnahmegehäuses 123 ist so bemessen, dass die Restisolationsdicke 165 immer noch ausreichend ist, um eine effektive Isolation an dieser Stelle zu
gewährleisten. Die Außenwand 101 ist an der Stelle der Montageaussparung 151
durchgehend und ohne Öffnung gebildet.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ansicht der Wasserzuführungseinrichtung 103 in Verbindung mit der Innenbehälterwand 147, bei einer Montage und Befestigung der der
Wasserzuführungseinrichtung 103 im Aufnahmegehäuse 123. Für die Montage der
Wasserzuführungseinrichtung 123 in dem Aufnahmegehäuse 123 werden zunächst die Wasserleitung 109 in den Einlass 177 der Wasserzuführungseinrichtung 103 angeschlossen und der elektrische Steckanschluss 143 der Heizung 1 19 mit dem vormontierten Stecker 167 im Aufnahmegehäuse 123 kontaktiert.
Danach wird die Wasserzuführungseinrichtung 103 in das Aufnahmegehäuse 123 geschoben. Die Wasserleitung 109 wird dabei in das eingeschäumte Leerrohr 125 geschoben. Die elektrischen Leitungen finden Platz in einem Freiraum 169 innerhalb des Aufnahmegehäuses 123. Nach dem Einschieben der Wasserzuführungseinrichtung 103 in das Aufnahmegehäuse 123 legt sich die Isolierung 145 dichtend an die Innenwände des Aufnahmegehäuses 123 an. In der Befestigungslasche 137 sind Rasthaken angeordnet, die in dem Aufnahmegehäuse 123 einrasten. Die Befestigungslasche 137 verdeckt nach der Montage der
Wasserzuführungseinrichtung 103 vollständig das Aufnahmegehäuse 123.
Fig. 5 zeigt eine Aufsicht der Wasserzuführungseinrichtung 103 in Verbindung mit dem Eisbereiter 105 sowie die Position zum Eisbereiter 105. Nach der Montage der
Wasserzuführungseinrichtung 103 weist der Auslass 1 17 eine besondere Position zum Eisbereiter 105 auf. Der Auslass 1 17 der Wasserzuführungseinrichtung 103 liegt dabei zwischen zwei Kavitäten 171 des Eisbereiters 105, sodass der ausfließende Wasserstrahl 173 auf den Steg 175 zwischen den zwei Kavitäten 171 auftrifft. Dabei wird der Wasserstrahl 173 geteilt und in seinem Fluss beruhigt und ermöglicht somit ein spritzfreies Befüllen des
Eisbereiters 105.
Im Allgemeinen kann die Befestigung des Aufnahmegehäuses 123 an der
Innenbehälterwand 147 auch als Schraub- oder Klebeverbindung ausgeführt sein. Die elektrische Heizung 1 19 kann als Folienheizung ausgeführt sein. Die Wasserleitung 109 kann durch einen anderen Anschluss als durch einen Schnellverbinder 139 an die
Wasserzuführungseinrichtung 103 angeschlossen sein, wie beispielsweise eine
Schraubverbindung, Klemmverbindung, Schweiß- oder Klebeverbindung. Die
Wasserzuführungseinrichtung 103 kann durch eine andere Befestigung als durch ein Verrasten in dem Aufnahmegehäuse 123 befestigt sein, beispielsweise durch eine
Schraubbefestigung.
Im Allgemeinen lassen sich durch die Erfindung die Vorteile erreichen, dass keine
durchgehende Montageaussparung durch eine Gerätewand entsteht und eine geringere Isolationsschwächung der Gerätewand als bei einer durchgehenden Montageaussparung auftritt. Es erfolgt keine Abdeckung auf der Gegenseite der Wasserzuführungseinrichtung von einer Außenseite. Eine Positionierung der Wasserzuführungseinrichtung ist auch hinter Sichtflächen möglich. Eine Montage und Demontage erfolgt durch den Innenraum des Gerätes und das Kältegerät kann im Kundendienstfall in einer Möbelnische verbleiben.
Durch Montage in der Seitenwand ist kein Eingriff in die Rückwand oder Decke des Kältegerätes erforderlich, was bei einem bei einem No-Frost-Gerät von besonderem Vorteil ist.
Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
BEZUGSZEICHENLISTE
Kältegerät 141 elektrische Leitungen
Außenwand 143 elektrischer Steckanschluss
Innenwand 145 Isolierung
Wasserzuführungseinrichtung 147 Innenbehälterwand
Eisbereiter 149 Rastelemente
Wasseranschluss 151 Montageaussparung
Wasserleitung 153 Stutzen
Wand 155 Abstand
Füllrohr 157 Gefrierraum
Oberfläche 159 Befestigungseinrichtung
Auslass 161 elektrischer Stecker
Heizung 163 Tiefe
leitende Folie 165 Restisolationsdicke
Aufnahmegehäuse 167 Stecker
Leerrohr 169 Freiraum
Abstandshalter 171 Kavität
Wasserventil 173 Wasserstrahl
Anschlusswasserleitung 175 Steg
Wasse rversorg u ng 177 Einlass
Einlass
Befestigungslasche
Schnellverbinder

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät (100) mit einer Wasserzuführungseinrichtung (103) zum Zuführen von Wasser zu einem Eisbereiter (105) dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (100) eine zu einer Außenwand (101 ) des Kältegerätes (100) hin geschlossene Montageaussparung (151 ) in einer Innenwand (102) des Kältegerätes (100) zum Einsetzen der
Wasserzuführungseinrichtung (103) im Inneren des Kältegerätes (100) umfasst.
2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Montageaussparung (151 ) ein Aufnahmegehäuse (123) zum Einsetzen der
Wasserzuführungseinrichtung (103) umfasst
3. Kältegerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Aufnahmegehäuse (123) in eine Wand des Kältegerätes (100) eingeschäumt ist.
4. Kältegerät (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Aufnahmegehäuse (123) einen Stutzen (153) zum Aufstecken eines Leerrohres (125) umfasst.
5. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Aufnahmegehäuse (123) Rastelemente (149) zum Befestigen des Aufnahmegehäuses (123) an der Innenwand des Kältegerätes (100) umfasst.
6. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Aufnahmegehäuse (123) einen elektrischen Steckanschluss (143) zum elektrischen
Anschließen der Wasserzuführungseinrichtung (103) umfasst.
7. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wasserzuführungseinrichtung (103) eine Befestigungslasche (137) zum Befestigen der Wasserzuführungseinrichtung (103) in dem Aufnahmegehäuse (123) umfasst.
8. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (137) Rasthaken zum Einrasten in dem Aufnahmegehäuse (123) umfasst.
9. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzuführungseinrichtung (103) eine Isolierung (145) zum thermischen Isolieren der Wasserzuführungseinrichtung (103) gegenüber dem Aufnahmegehäuse (123) umfasst.
10. Kältegerät (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (145) dichtend den Innenwänden des Aufnahmegehäuses (123) anliegt.
1 1. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzuführungseinrichtung (103) eine elektrische Heizung (1 19) zum Heizen eines Füllrohrs (1 13) umfasst.
12. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung (1 19) zwischen zwei Lagen thermisch leitender Folie (121 ) auf dem Füllrohr (1 13) angeordnet ist.
13. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung (1 19) eine Kordelheizung oder eine Folienheizung ist.
14. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (1 13) eine wasserabweisende Oberfläche (1 15) aufweist.
15. Kältegerät (100) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (1 13) einen trompetenförmigen Auslass (1 17) umfasst.
PCT/EP2013/075136 2012-12-12 2013-11-29 Kältegerät mit einem eisbereiter WO2014090608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/651,334 US10222112B2 (en) 2012-12-12 2013-11-29 Refrigeration device having an ice maker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222861.6A DE102012222861A1 (de) 2012-12-12 2012-12-12 Kältegerät mit einem Eisbereiter
DE102012222861.6 2012-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014090608A1 true WO2014090608A1 (de) 2014-06-19

Family

ID=49681040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/075136 WO2014090608A1 (de) 2012-12-12 2013-11-29 Kältegerät mit einem eisbereiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10222112B2 (de)
DE (1) DE102012222861A1 (de)
WO (1) WO2014090608A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222731A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Wasserzuführung
CN112050510A (zh) * 2019-06-06 2020-12-08 青岛海尔电冰箱有限公司 制冰组件及具有其的冰箱

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10627147B2 (en) * 2016-04-21 2020-04-21 Electrolux Home Products, Inc. Fill section heater for a refrigeration appliance
DE102017001544A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US20230304717A1 (en) * 2022-03-22 2023-09-28 Whirlpool Corporation Water fill tube with thermally conductive filled polymer

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299103A (en) * 1941-07-07 1942-10-20 Kinney I Miller Cool water reservoir for refrigerators
US3012417A (en) * 1960-04-28 1961-12-12 Gen Electric Automatic ice maker water supply means
US3411554A (en) * 1965-09-27 1968-11-19 Kelvinator Inc Refrigerator tray filling device
US4020644A (en) * 1974-01-10 1977-05-03 General Electric Company Water delivery system and method for forming same
US6082780A (en) * 1998-02-04 2000-07-04 Mercury Plastics, Inc. Extreme angle junction overmolding
WO2002052207A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Arçelik A.S. Refrigerator
FR2927162A1 (fr) * 2008-02-01 2009-08-07 Fagorbrandt Sas Soc Par Action Appareil de refrigeration comprenant un dispositif de fabrication de glacons
US20120031138A1 (en) * 2010-08-05 2012-02-09 Christopher David Hunter Water supply apparatus in refrigerator
DE102010039562A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Eisbereiter
CN202166248U (zh) * 2011-07-13 2012-03-14 博西华家用电器有限公司 具有制冰功能的冰箱
DE102011006860A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Eisbereiter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822117A (en) * 1987-06-12 1989-04-18 General Electric Company Refrigerator case/liner interface and related components for automated assembly
US6157777A (en) * 1998-08-06 2000-12-05 Dekko Heating Technologies, Inc. Heater assembly for a fluid conduit with an integral heater
US6148624A (en) * 1998-12-28 2000-11-21 Whirlpool Corporation Ice making system for a refrigerator
US8087549B2 (en) * 2006-11-13 2012-01-03 Yokogawa Electric Corporation Liquid supply apparatus and method of detecting fault thereof

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299103A (en) * 1941-07-07 1942-10-20 Kinney I Miller Cool water reservoir for refrigerators
US3012417A (en) * 1960-04-28 1961-12-12 Gen Electric Automatic ice maker water supply means
US3411554A (en) * 1965-09-27 1968-11-19 Kelvinator Inc Refrigerator tray filling device
US4020644A (en) * 1974-01-10 1977-05-03 General Electric Company Water delivery system and method for forming same
US6082780A (en) * 1998-02-04 2000-07-04 Mercury Plastics, Inc. Extreme angle junction overmolding
WO2002052207A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Arçelik A.S. Refrigerator
FR2927162A1 (fr) * 2008-02-01 2009-08-07 Fagorbrandt Sas Soc Par Action Appareil de refrigeration comprenant un dispositif de fabrication de glacons
US20120031138A1 (en) * 2010-08-05 2012-02-09 Christopher David Hunter Water supply apparatus in refrigerator
DE102010039562A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Eisbereiter
DE102011006860A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Eisbereiter
CN202166248U (zh) * 2011-07-13 2012-03-14 博西华家用电器有限公司 具有制冰功能的冰箱

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222731A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Wasserzuführung
EP3171107A1 (de) 2015-11-18 2017-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit wasserzuführung
US11112158B2 (en) 2015-11-18 2021-09-07 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigeration appliance with water supply
CN112050510A (zh) * 2019-06-06 2020-12-08 青岛海尔电冰箱有限公司 制冰组件及具有其的冰箱
CN112050510B (zh) * 2019-06-06 2022-03-25 青岛海尔电冰箱有限公司 制冰组件及具有其的冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
US10222112B2 (en) 2019-03-05
DE102012222861A1 (de) 2014-06-12
US20150300717A1 (en) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014090608A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
EP3270079A1 (de) Kühlschrank mit eismaschine und wasserversorgungseinheit
EP2859289B1 (de) Kältegerät mit einer überwachungseinrichtung
EP3262357B1 (de) Kältegerät
EP2992282B1 (de) Kältegerät mit einer zulaufleitung für wasser
EP2318789A1 (de) Kältegerät mit einem eiswürfelbereiter
EP2992283B1 (de) Kältegerät mit einem wasseranschluss
DE202013006815U1 (de) Sicherheitssystem gegen Wasserlecklage in einem Kältegerät
EP2992284B1 (de) Kältegerät mit einem wasserkreislauf
DE102015217566A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbehälter
EP3019800A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
DE102012211770B4 (de) Kältegerät mit einer Wasserausgabe
DE102013220687A1 (de) Kältegerät mit einer Trennplatte
EP2682693B1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
EP2307832A1 (de) Kältegerät mit wasserleitung
WO2014040900A1 (de) Kältegerät mit einer eis- oder wasserausgabe
EP2682697A2 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
WO2014090606A1 (de) Kältegerät mit einem wassertank
DE102012223634A1 (de) Kältegerät mit einer Ausgabeklappen-Dichtung
DE102012216373A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
EP2242972A1 (de) Kältegerät mit wassertank
DE102012216377A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE102013220317A1 (de) Kältegerät mit Aerogelmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13798663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14651334

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13798663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1