EP3171107A1 - Kältegerät mit wasserzuführung - Google Patents

Kältegerät mit wasserzuführung Download PDF

Info

Publication number
EP3171107A1
EP3171107A1 EP16194273.5A EP16194273A EP3171107A1 EP 3171107 A1 EP3171107 A1 EP 3171107A1 EP 16194273 A EP16194273 A EP 16194273A EP 3171107 A1 EP3171107 A1 EP 3171107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
sleeve
refrigerating appliance
appliance according
storage chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16194273.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3171107B1 (de
Inventor
Klaus Pfeiffer
Karl-Friedrich Laible
Eugen Gaplikow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3171107A1 publication Critical patent/EP3171107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3171107B1 publication Critical patent/EP3171107B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/25Filling devices for moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/068Arrangements for circulating fluids through the insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/14Water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2500/00Problems to be solved
    • F25C2500/08Sticking or clogging of ice

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigerator, with a water supply, such as in WO2014 / 090608 A1 described.
  • a water supply, which connects the refrigeration device with a building water connection is required in particular when an automatic ice maker is to be operated in a storage chamber of the refrigeration device.
  • the filling tube can be electrically heated, but this significantly affects the energy efficiency of the refrigerator, since on the one hand energy must be expended to keep the filling tube frost-free, and on the other hand the compressor of the refrigerator must run longer to those of the heating of the Filling heat emitted heat pipe out of the storage chamber again.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device with water supply, which ensures that the water supply is functional at all times, without affecting the energy efficiency of the device is impaired.
  • the object is achieved by the supply of water within the storage chamber is formed by an elastically expandable pipe at a refrigeration device, in particular a household refrigerator, with a storage chamber which can be cooled to below 0 ° C and a water supply opening into the storage chamber.
  • a refrigeration device in particular a household refrigerator
  • a storage chamber which can be cooled to below 0 ° C and a water supply opening into the storage chamber.
  • This does not exclude that water left in the pipeline after a filling process freezes therein and forms a plug of ice therein.
  • liquid water which is fed into the water supply with sufficient pressure can dilate the tubing, either creating a way past the plug such that the plug is thawed by passing water or the plug as a whole Press out the pipeline.
  • the water supply will be provided to supply an icemaker in the storage chamber with fresh water; In principle, however, other consumers in the storage chamber can be supplied via the water supply.
  • a shut-off valve should be provided in a frost-free section of the water supply in order not to be impaired by ice formation in its function.
  • the pipe comprises a hose made of rubber-elastic material.
  • the tubing could also be made of a non-stretchable elastic material such as a thin sheet of metal, however, then special cross-sectional shapes of the tubing such as a cross or star cross section are required to allow the cross-sectional expansion under pressure required to release the ice plug.
  • the water supply may be surrounded on at least part of its length by a sleeve.
  • the sleeve can serve different purposes. Regardless of which part of the tubing surrounds, the sleeve should be sized to prevent expansion of the tubing beyond its elastic limit.
  • a portion of the pipe, which projects into the bearing chamber can be stabilized by the sleeve, which may be necessary in particular when this section a slightly flexible material and could bend under the weight of the water contained therein.
  • a jacket through the sleeve can also serve the thermal insulation of the pipeline and delay the freezing of the water therein after a filling process.
  • the pipeline also extends outside of the storage chamber, it is useful to narrow a possible expansion of the pipe there by a surrounding sleeve, preferably by the sleeve surrounding the pipe outside the storage chamber tight fitting. Since many elastic materials are softer in the warm state than in the cold, without such limitation there would be a risk that the warm part of the pipeline would be overstretched before the expansion at its cold end is sufficient to remove the ice plug or the cold end even completely unstretched and the ice plug remains seated.
  • the sleeve and the pipe can be extruded in one piece; then the sleeve, in order to effectively limit the expansion of the pipeline, usually have a greater wall thickness than the latter.
  • the pipeline can also be inserted into the sleeve. This is particularly useful if the sleeve is to surround the pipe only on a part of its length and / or if a different material than for the pipe to be used for the sleeve.
  • the sleeve should separate the tubing from an insulating material layer surrounding the bearing chamber.
  • a permanent deformation of the insulation material layer by repeated expansion of the pipeline which would lead to a cold bridge between the bearing chamber and the environment, be prevented.
  • the sleeve surrounds the pipe play.
  • the tubing has room to expand, which greatly facilitates propagation of the plug widening to the end of the tubing.
  • an upstream portion of the water supply is preferably not elastically expandable.
  • Fig. 1 shows a section through a household refrigerator, here a freezer, with a body 1 and a hinged to the body 1 door 2, which surround a refrigerated storage chamber 3.
  • an icemaker 4 is housed in the storage chamber 3 .
  • the ice maker 4 comprises, in a manner known per se, a tray 5 with a plurality of ice cube molds, which is located between a freezing position in which the ice cube molds follow are open at the top and filled with fresh water, and an ejection position is pivotable, in which the ice cube molds are downwardly open to output the finished ice cubes in a arranged under the tray 5 reservoir 6.
  • a water supply 7 This includes a line, typically a pressure-resistant, non-stretchable hose 8, which extends from a building tap 9 to a shut-off valve 10, housed here in a machine room 11 of the refrigerator, and a fixed in the refrigerator line 12, which extends from the shut-off valve through an insulating material layer 13 of the body 1 through to the storage chamber 3 and ends above the tray 5.
  • a large part of the line 12 extends frost-protected outside of the insulation material layer 13 and is here formed by a rigid tube 14, which is not expandable by the pressure prevailing in the building water line pressure when it is present in the pipe 14.
  • the tube 14 ends shortly before the passage of the water supply 7 through the insulating material layer 13.
  • a pipe 15 made of rubber-elastic material is attached to the end of the tube 14 and secured by a clamp 16 o. The like.
  • the pipe 15 extends through the insulating material layer 13 and projects freely into the bearing chamber 3, so that an outlet end 19 of the pipe 15 above the (in Fig. 2a not shown) Tray 5 is located.
  • the cross-section of the pipe 15 is at least in that portion 17 which extends through the insulation material layer 13, and in the protruding into the bearing chamber 3 section 18 only a few millimeters, to minimize the inflow of ambient heat to the storage chamber 3 via the pipe 15. This has the consequence that after filling the tray 5 regularly remains water in the pipe 15, which freezes in the section 18 and there forms a the pipe 15 on its entire cross-section blocking the ice plug 20.
  • a stiff, non-stretchable sleeve 21 surrounds a lying outside of the insulating material layer 13 section of the pipe 15 and extends into the Insulation material layer 13 inside.
  • the sleeve 21 is close to the outside of the pipe 15 and leaves no significant expansion of the pipe 15 under pressure.
  • the pipe 15 is not surrounded by the sleeve 21.
  • the shut-off valve 10 is opened to let fresh water into the tray 5, but at the same time the pipe 15 is blocked by the ice plug 20, the pressure of the house water line is in the pipe 15 and expands the pipe 15 at this point 22, as in Fig. 2b shown.
  • the wall of the pipe 15 also lifts off from the ice plug 20, and liquid water can penetrate into the gap 23 forming around the upstream end of the ice plug 20.
  • the gap 23 grows in length, and as soon as it is in Fig. 2c shown the outlet end 19 of the pipe 15 has reached, the ice plug 20 is pushed out under the pressure of the water and falls into the tray 5.
  • the water supply 7 is now continuous, and the tray 5 can be filled.
  • the stretched parts of the pipeline 15 re-contract, so that when the water freezes in the section 18 again after filling, an ice plug 20 of the same dimensions as before arises, which can be expelled by renewed expansion of the pipeline 15.
  • Fig. 3 shows you one Fig. 2a analogous section through a corner of the body 1 and there extending through the insulation material layer 13 pipe 15 according to a second embodiment of the invention
  • Fig. 4 shows a section through the pipe 15 along the plane IV-IV Fig. 3
  • the pipe 15 is made here together with a surrounding sleeve 24 as extrusion profile 25.
  • the pipe 15 is thin-walled enough to be elastically expandable under pressure, the sleeve 24 is due to their greater wall thickness stiff and not significantly expandable, it protects the protruding into the bearing chamber 3 section 18 of the pipe 15 from accidental bending, which could lead to in that the water from the pipeline 15 does not get into the tray 5.
  • the pipe 15 and the sleeve 24 are connected over their entire length by webs 26.
  • the webs 26 are like the pipe 15 thin-walled and are able to yield to a widening of the pipe 15.
  • the webs 26 may extend in a straight line in the axial direction of the extrusion profile 22, but they may also helically around the pipe 15 around. In the latter case, a single web 26 may be sufficient to keep the pipe 15 centered in the sleeve 21.
  • the diameter of the sleeve 24 is expediently dimensioned so that the sleeve 24 prevents expansion of the pipe 15 beyond its elastic limit.
  • the pipe 15 is connected via a rigid pipe 14 with the shut-off valve 10.
  • the rigid tube 14 is inserted at a protruding from the body 1 end of the extrusion profile 22 in the pipe 15; its diameter is chosen so that the pipe 15 is pressed from the inside to the sleeve 24.
  • a gap 27 between the pipe 15 and sleeve 21 is sealed to the outside, and an inflow of warm ambient air through the gap 27 into the storage chamber 3 is excluded. If the webs 26 extend helically around the pipe 15 as mentioned above, heat transfer by air circulation between a hot and a cold end of the gap 27 can be effectively prevented as well.
  • the design of the Fig. 5 is like the one of Fig. 2a-c in that the expandable pipe 15 outside the insulating material layer 13 and on part of its way through the insulating material layer 13 is surrounded by a tight, non-stretchable sleeve 28 which protrudes into the insulating material layer 13 from the outside.
  • the pipe 15 is a piece of rubber or silicone hose which is attached to the end of a coming from the check valve 10 rigid conduit 14 and inserted into the sleeve 28.
  • the sleeve 28 is in turn against the insulating material of the layer thirteenth tightly plugged into a sleeve 29 engaging the insulation material layer 13 from the bearing chamber 3, the diameter of which is greater than that of the sleeve 17 and thus accommodating the pipe 15 in play and, unlike the sleeve 17, permitting expansion of the pipe 15 under pressure ,
  • the length and diameter of the sleeve 29 are dimensioned such that the temperature at the end 30 of the sleeve 29 facing away from the bearing chamber is always above 0 ° C., so that the ice plug 20 never expands over the entire length of the sleeve 29.
  • the end 30 always upstream of the plug 20 form an expansion in the pipe 15 and grow to the outlet end 19 and thereby the ice plug 20 are released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einer auf unter 0°C abkühlbaren Lagerkammer (3) ist eine in die Lagerkammer (3) einmündende Wasserzuführung (7) wenigstens innerhalb der Lagerkammer (3) durch eine elastisch aufweitbare Rohrleitung (15) gebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einer Wasserzuführung, wie z.B. in WO2014/090608 A1 beschrieben.
  • Eine Wasserzuführung, die das Kältegerät mit einem Gebäudewasseranschluss verbindet, wird insbesondere dann benötigt, wenn in einer Lagerkammer des Kältegeräts ein automatischer Eisbereiter betrieben werden soll.
  • Bei dem aus WO2014/090608 A1 bekannten Kältegerät ragt ein Füllrohr, das ein stromabwärtiges Ende der Wasserzuführung bildet, in die Lagerkammer hinein und ist dort Temperaturen von unter 0°C ausgesetzt. Dies hat zur Folge, dass wenn sich das Füllrohr nach einem Befüllen des Eisbereiters mit Wasser nicht vollständig entleert, darin zurückbleibendes Wasser gefrieren kann. Wenn dadurch die Wasserzuführung verstopft, kommt die Eiserzeugung zum Erliegen.
  • Um dem vorzubeugen, kann das Füllrohr elektrisch beheizt werden, allerdings beeinträchtigt dies erheblich die Energieeffizienz des Kältegeräts, da einerseits Energie aufgewandt werden muss, um das Füllrohr frostfrei zu halten, und andererseits der Verdichter des Kältegeräts länger laufen muss, um die von der Heizung des Füllrohrs abgegebene Wärme wieder aus der Lagerkammer hinauszuschaffen.
  • Es ist auch vorgeschlagen worden, Umgebungswärme einzusetzen, um die Wasserzuführung eisfrei zu halten. Dadurch kann zwar die für den Betrieb der Heizung aufgewandte Energie eingespart werden, doch führt der vermehrte Wärmezufluss zur Lagerkammer auch hier zu verlängerten Verdichterlaufzeiten und entsprechend erhöhtem Energieverbrauch.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät mit Wasserzuführung zu schaffen, bei dem sichergestellt ist, dass die Wasserzuführung jederzeit funktionsfähig ist, ohne dass dadurch die Energieeffizienz des Gerätes beeinträchtigt wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einer auf unter 0°C abkühlbaren Lagerkammer und einer in die Lagerkammer einmündenden Wasserzuführung die Wasserzuführung innerhalb der Lagerkammer durch eine elastisch aufweitbare Rohrleitung gebildet ist. Dies schließt nicht aus, dass Wasser, das nach einem Befüllvorgang in der Rohrleitung zurückbleibt, darin gefriert und darin einen Pfropfen aus Eis bildet. Infolge der Dehnbarkeit der Rohrleitung kann jedoch flüssiges Wasser, das mit ausreichendem Druck in die Wasserzuführung eingespeist wird, die Rohrleitung aufweiten und so entweder einen Weg am Pfropfen vorbei schaffen, so dass der Pfropfen durch vorbeiströmendes Wasser aufgetaut wird, oder den Pfropfen als Ganzes aus der Rohrleitung herausdrücken.
  • Meist wird die Wasserzuführung vorgesehen sein, um einen Eisbereiter in der Lagerkammer mit frischem Wasser zu versorgen; grundsätzlich können aber auch andere Verbraucher in der Lagerkammer über die Wasserzuführung versorgt werden.
  • Ein Absperrventil sollte in einem frostfreien Abschnitt der Wasserzuführung vorgesehen sein, um nicht durch Eisbildung in seiner Funktion beeinträchtigt zu werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Rohrleitung einen Schlauch aus gummielastischem Material. Grundsätzlich könnte die Rohrleitung auch aus einem nicht dehnbaren elastischen Material wie etwa einem dünnen Metallblech bestehen, allerdings sind dann spezielle Querschnittsformen der Rohrleitung wie etwa ein Kreuz- oder Sternquerschnitt erforderlich, um die zum Freigeben des Eispfropfens erforderliche Querschnittsaufweitung unter Druck zu ermöglichen.
  • Die Wasserzuführung kann auf wenigstens einem Teil ihrer Länge von einer Hülse umgeben sein.
  • Die Hülse kann unterschiedlichen Zwecken dienen. Unabhängig davon, welchen Teil der Rohrleitung umgibt, sollte die Hülse bemessen sein, um eine Aufweitung der Rohrleitung über ihre Elastizitätsgrenze hinaus zu verhindern.
  • Ein Abschnitt der Rohrleitung, der in die Lagerkammer hineinragt, kann durch die Hülse stabilisiert werden, was insbesondere dann nötig sein kann, wenn dieser Abschnitt aus einem leicht biegsamen Material besteht und sich unter dem Gewicht des in darin enthaltenen Wassers verbiegen könnte. Eine Ummantelung durch die Hülse kann hier auch der thermischen Isolation der Rohrleitung dienen und das Gefrieren des Wassers darin nach einem Befüllvorgang verzögern.
  • Insbesondere wenn die Rohrleitung sich auch außerhalb der Lagerkammer erstreckt, ist es sinnvoll, eine mögliche Aufweitung der Rohrleitung dort durch eine sie umgebende Hülse eng zu begrenzen, vorzugsweise indem die Hülse die Rohrleitung außerhalb der Lagerkammer eng anliegend umgibt. Da viele elastische Materialien in warmem Zustand nachgiebiger sind als in kaltem, bestünde ohne eine solche Begrenzung die Gefahr, dass der warme Teil der Rohrleitung übermäßig gedehnt wird, bevor die Aufweitung an ihrem kalten Ende ausreicht, um den Eispfropfen zu beseitigen, oder das kalte Ende gar vollends ungedehnt und der Eispfropfen sitzen bleibt.
  • Die Hülse und die Rohrleitung können einteilig extrudiert sein; dann wird die Hülse, um die Aufweitung der Rohrleitung wirksam zu begrenzen, in der Regel eine größere Wandstärke als letztere aufweisen.
  • Die Rohrleitung kann aber auch in die Hülse eingeschoben sein. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Hülse die Rohrleitung nur auf einem Teil ihrer Länge umgeben soll und/oder wenn für die Hülse ein anderer Werkstoff als für die Rohrleitung verwendet werden soll.
  • Zweckmäßigerweise sollte die Hülse die Rohrleitung von einer die Lagerkammer umgebenden Isolationsmaterialschicht trennen. So kann einer dauerhaften Verformung der Isolationsmaterialschicht durch wiederholtes Aufweiten der Rohrleitung, die zu einer Kältebrücke zwischen Lagerkammer und Umgebung führen würde, vorgebeugt werden.
  • Zumindest in einem der Lagerkammer benachbarten Bereich der Isolationsmaterialschicht ist es zweckmäßig, wenn die Hülse die Rohrleitung spielhaltig umgibt. So hat die Rohrleitung noch innerhalb der Isolationsmaterialschicht, an einer Stelle, bis zu der der Eispfropfen sich nicht erstreckt, Platz, sich aufzuweiten, was die Ausbreitung der Aufweitung am Pfropfen vorbei bis zum Ende der Rohrleitung erheblich erleichtert. Umgekehrt ist es zumindest in einem von der Lagerkammer abgewandten Bereich der Isolationsmaterialschicht zweckmäßig, wenn die Hülse die Rohrleitung spielfrei umgibt. So kann der Zustrom von Umgebungswärme zur Lagerkammer minimiert werden.
  • Da die elastische Aufweitung nur dann die Entfernung des Eispfropfens begünstigt, wenn sie in dessen unmittelbarer Umgebung stattfindet, ist ein stromaufwärtiger Abschnitt der Wasserzuführung vorzugsweise nicht elastisch aufweitbar.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät;
    Fig. 2a
    ein vergrößertes Detail des Kältegeräts mit durch einen Eispfropfen verstopfter Rohrleitung;
    Fig. 2b
    das Detail der Fig. 2a bei einsetzender Aufweitung der Rohrleitung;
    Fig. 2c
    das Detail der Fig. 2a beim Lösen des Eispfropfens;
    Fig. 3
    einen zu Fig. 2a analogen Schnitt gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung;
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Ebene IV-IV der Fig. 3; und
    Fig. 5
    einen zu Fig. 2a analogen Schnitt gemäß einer weiteren abgewandelten Ausgestaltung.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Haushaltskältegerät, hier einen Gefrierschrank, mit einem Korpus 1 und einer an den Korpus 1 angelenkten Tür 2, die eine gekühlte Lagerkammer 3 umgeben. In der Lagerkammer 3 ist ein Eisbereiter 4 untergebracht. Der Eisbereiter 4 umfasst in an sich bekannter Weise ein Tablett 5 mit einer Mehrzahl von Eiswürfelformen, das zwischen einer Gefrierstellung, in der die Eiswürfelformen nach oben offen und mit frischem Wasser befüllbar sind, und einer Auswurfstellung schwenkbar ist, in der die Eiswürfelformen nach unten offen sind, um die fertigen Eiswürfel in einen unter dem Tablett 5 angeordneten Vorratsbehälter 6 auszugeben.
  • Die Befüllung des Tabletts 5 mit Wasser erfolgt über eine Wasserzuführung 7. Diese umfasst eine Leitung, typischerweise einen druckfesten, nicht dehnbaren Schlauch 8, der sich von einem Gebäudewasserhahn 9 bis zu einem Absperrventil 10, hier in einem Maschinenraum 11 des Kältegeräts untergebracht, erstreckt, sowie eine in dem Kältegerät fest verlegte Leitung 12, die sich vom Absperrventil durch eine Isolationsmaterialschicht 13 des Korpus 1 hindurch bis in die Lagerkammer 3 erstreckt und über dem Tablett 5 endet. Ein Großteil der Leitung 12 verläuft frostgeschützt außerhalb der Isolationsmaterialschicht 13 und ist hier durch ein steifes Rohr 14 gebildet, das durch den in der Gebäudewasserleitung herrschenden Druck, wenn dieser in dem Rohr 14 ansteht, nicht aufweitbar ist.
  • Wie in Fig. 2a in einer vergrößerten Detailansicht gezeigt, endet das Rohr 14 kurz vor dem Durchtritt der Wasserzuführung 7 durch die Isolationsmaterialschicht 13. Eine Rohrleitung 15 aus gummielastischem Material ist auf das Ende des Rohrs 14 aufgesteckt und durch eine Schelle 16 o. dgl. gesichert. Die Rohrleitung 15 erstreckt sich durch die Isolationsmaterialschicht 13 hindurch und ragt frei in die Lagerkammer 3 hinein, so dass ein Austrittsende 19 der Rohrleitung 15 über dem (in Fig. 2a nicht dargestellten) Tablett 5 liegt.
  • Der Querschnitt der Rohrleitung 15 beträgt - zumindest in demjenigen Abschnitt 17, der sich durch die Isolationsmaterialschicht 13 erstreckt, und in dem in die Lagerkammer 3 hineinragenden Abschnitt 18 nur wenige Millimeter, um den Zufluss von Umgebungswärme zur Lagerkammer 3 über die Rohrleitung 15 zu minimieren. Dies hat zur Folge, dass nach einem Befüllen des Tabletts 5 regelmäßig Wasser in der Rohrleitung 15 zurückbleibt, das im Abschnitt 18 gefriert und dort einen die Rohrleitung 15 auf ihrem gesamten Querschnitt versperrenden Eispfropfen 20 bildet.
  • Eine steife, nicht dehnbare Hülse 21 umgibt einen außerhalb der Isolationsmaterialschicht 13 liegenden Abschnitt der Rohrleitung 15 und erstreckt sich bis in die Isolationsmaterialschicht 13 hinein. Die Hülse 21 liegt außen eng an der Rohrleitung 15 an und lässt keine nennenswerte Aufweitung der Rohrleitung 15 unter Druck zu.
  • In einem Teil zur Lagerkammer 3 benachbarten Teil des Abschnitts 17 ist die Rohrleitung 15 nicht von der Hülse 21 umgeben. Wenn das Absperrventil 10 geöffnet wird, um frisches Wasser in das Tablett 5 einzulassen, gleichzeitig aber die Rohrleitung 15 durch den Eispfropfen 20 versperrt ist, liegt der Druck der Hauswasserleitung in der Rohrleitung 15 an und dehnt die Rohrleitung 15 an dieser Stelle 22 auf, wie in Fig. 2b gezeigt. Dadurch hebt sich die Wand der Rohrleitung 15 auch vom Eispfropfen 20 ab, und flüssiges Wasser kann in den sich rings um das stromaufwärtige Ende des Eispfropfens 20 bildenden Spalt 23 eindringen. So wächst der Spalt 23 in die Länge, und sobald er wie in Fig. 2c gezeigt das Austrittsende 19 der Rohrleitung 15 erreicht hat, wird der Eispfropfen 20 unter dem Druck des Wassers herausgeschoben und fällt ins Tablett 5. Die Wasserzuführung 7 ist nun durchgängig, und das Tablett 5 kann befüllt werden. Während des Befüllens ziehen die gedehnten Teile der Rohrleitung 15 sich wieder zusammen, so dass, wenn nach dem Befüllen wieder das Wasser im Abschnitt 18 gefriert, ein Eispfropfen 20 mit denselben Abmessungen wie zuvor entsteht, der durch neuerliches Aufweiten der Rohrleitung 15 ausgetrieben werden kann.
  • Fig. 3 zeigt einen zu Fig. 2a analogen Schnitt durch eine Ecke des Korpus 1 und die sich dort durch die Isolationsmaterialschicht 13 erstreckende Rohrleitung 15 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung, und Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Rohrleitung 15 entlang der Ebene IV-IV aus Fig. 3. Die Rohrleitung 15 ist hier zusammen mit einer sie umgebenden Hülse 24 als Extrusionsprofil 25 gefertigt. Die Rohrleitung 15 ist dünnwandig genug, um unter Druck elastisch aufweitbar zu sein, die Hülse 24 ist aufgrund ihrer größeren Wandstärke steif und nicht nennenswert aufweitbar, sie schützt den in die Lagerkammer 3 hineinragenden Abschnitt 18 der Rohrleitung 15 vor versehentlichem Verbiegen, das dazu führen könnte, dass das Wasser aus der Rohrleitung 15 nicht ins Tablett 5 gelangt.
  • Die Rohrleitung 15 und die Hülse 24 sind über ihre ganze Länge hinweg über Stege 26 verbunden. Die Stege 26 sind wie die Rohrleitung 15 dünnwandig und sind in der Lage, einer Aufweitung der Rohrleitung 15 nachgeben. Die Stege 26 können sich geradlinig in axialer Richtung des Extrusionsprofils 22 erstrecken, sie können aber auch schraubenlinienförmig um die Rohrleitung 15 herum verlaufen. In letzterem Falle kann ein einziger Steg 26 ausreichen, um die Rohrleitung 15 in der Hülse 21 zentriert zu halten.
  • Der Durchmesser der Hülse 24 ist hier zweckmäßigerweise so bemessen, dass die Hülse 24 eine Aufweitung der Rohrleitung 15 über ihre Elastizitätsgrenze hinaus verhindert. So kann eine lokale Überbeanspruchung der Rohrleitung 15, die auf Dauer zu einem Platzen der Rohrleitung 15 führen würde, auch bei geringer Wandstärke der Rohrleitung 15 sicher unterbunden werden.
  • Wie bei der ersten Ausgestaltung ist die Rohrleitung 15 über ein steifes Rohr 14 mit dem Absperrventil 10 verbunden. Das steife Rohr 14 ist an einem aus dem Korpus 1 herausragenden Ende des Extrusionsprofils 22 in die Rohrleitung 15 eingesteckt; sein Durchmesser ist so gewählt, dass die Rohrleitung 15 von innen an die Hülse 24 angedrückt ist. So ist ein Zwischenraum 27 zwischen Rohrleitung 15 und Hülse 21 nach außen dicht verschlossen, und ein Zufluss von warmer Umgebungsluft durch den Zwischenraum 27 in die Lagerkammer 3 ist ausgeschlossen. Wenn die Stege 26 wie oben erwähnt schraubenlinienförmig um die Rohrleitung 15 verlaufen, kann dadurch auch Wärmetransport durch Luftzirkulation zwischen einem warmen und einem kalten Ende des Zwischenraums 27 wirksam unterbunden werden.
  • Die Wirkungsweise dieser Ausgestaltung gleicht der mit Bezug auf Fig. 2a-c beschriebenen: Wenn sich am Ende der Rohrleitung 15 ein Eispfropfen bildet, dann steigt bei Öffnen des Absperrventils 10 der Druck in der Rohrleitung 15, und diese dehnt sich, bis sie durch die Hülse 24 an weiterer Aufweitung gehindert wird. Durch diese Aufweitung kann Wasser zwischen den Eispfropfen und den ihn umgebenden Teil der Rohrleitung 15 eindringen und den Eispfropfen lösen.
  • Die Ausgestaltung der Fig. 5 gleicht derjenigen der Fig. 2a-c darin, dass die dehnbare Rohrleitung 15 außerhalb der Isolationsmaterialschicht 13 und auf einem Teil ihres Wegs durch die Isolationsmaterialschicht 13 von einer eng anliegenden, nicht dehnbaren Hülse 28 umgeben ist, die von der Außenseite her in die Isolationsmaterialschicht 13 hineinragt. Die Rohrleitung 15 ist ein Stück Gummi- oder Silikonschlauch, das am Ende einer vom Absperrventil 10 kommenden steifen Leitung 14 befestigt und in die Hülse 28 eingeschoben ist. Die Hülse 28 ist wiederum gegen das Isolationsmaterial der Schicht 13 dicht mit einer von der Lagerkammer 3 her in die Isolationsmaterialschicht 13 eingreifenden Hülse 29 steckverbunden, deren Durchmesser größer als der der Hülse 17 ist und die somit die Rohrleitung 15 spielhaltig aufnimmt und - im Gegensatz zur Hülse 17 - eine Aufweitung der Rohrleitung 15 unter Druck zulässt. Länge und Durchmesser der Hülse 29 sind so bemessen, dass am von der Lagerkammer abgewandten Ende 30 der Hülse 29 die Temperatur stets über 0°C liegt, so dass der Eispfropfen 20 sich niemals über die gesamte Länge der Hülse 29 ausdehnt. So kann sich an dem Ende 30 stets stromaufwärts vom Pfropfen 20 eine Aufweitung in der Rohrleitung 15 bilden und zum Austrittsende 19 wachsen und dadurch der Eispfropfen 20 gelöst werden.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Korpus
    2
    Tür
    3
    Lagerkammer
    4
    Eisbereiter
    5
    Tablett
    6
    Vorratsbehälter
    7
    Wasserzuführung
    8
    Schlauch
    9
    Hauswasserhahn
    10
    Absperrventil
    11
    Maschinenraum
    12
    Leitung
    13
    Isolationsmaterialschicht
    14
    Rohr
    15
    Rohrleitung
    16
    Schelle
    17
    Abschnitt der Rohrleitung
    18
    Abschnitt der Rohrleitung
    19
    Austrittsende
    20
    Eispfropfen
    21
    Hülse
    22
    aufgeweitete Stelle
    23
    Spalt
    24
    Hülse
    25
    Extrusionsprofil
    26
    Steg
    27
    Zwischenraum
    28
    Hülse
    29
    Hülse
    30
    Ende der Hülse

Claims (15)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer auf unter 0°C abkühlbaren Lagerkammer (3) und einer in die Lagerkammer (3) einmündenden Wasserzuführung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserzuführung (7) wenigstens innerhalb der Lagerkammer (3) durch eine elastisch aufweitbare Rohrleitung (15) gebildet ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lagerkammer (3) ein durch die Wasserzuführung (7) gespeister Eisbereiter (4) vorgesehen ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absperrventil (10) in einem frostfreien Abschnitt der Wasserzuführung (7) vorgesehen ist.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (15) einen gummielastischen Schlauch umfasst.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch aufweitbare Rohrleitung (15) auf wenigstens einem Teil ihrer Länge von einer Hülse (21; 24; 28, 29) umgeben ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (21; 24; 28, 29) bemessen ist, um eine Aufweitung der Rohrleitung (15) über ihre Elastizitätsgrenze hinaus zu verhindern.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (24) einen in die Lagerkammer (3) hineinragenden Abschnitt (18) der Rohrleitung (15) umgibt.
  8. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (21, 28) die Rohrleitung (15) außerhalb der Lagerkammer (3) eng anliegend umgibt.
  9. Kältegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (24) und die Rohrleitung (15) einteilig extrudiert sind.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (24) und die Rohrleitung (15) durch wenigstens einen Steg (26) verbunden sind.
  11. Kältegerät nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (15) in die Hülse (28) eingeschoben ist.
  12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (21; 24; 28, 29) die Rohrleitung (15) von einer die Lagerkammer (3) umgebenden Isolationsmaterialschicht (13) trennt.
  13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (24, 29) die Rohrleitung (15) zumindest in einem der Lagerkammer (3) benachbarten Bereich der Isolationsmaterialschicht (13) spielhaltig umgibt.
  14. Kältegerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (21, 28) die Rohrleitung (15) zumindest in einem von der Lagerkammer (3) abgewandten Bereich der Isolationsmaterialschicht (13) spielfrei umgibt.
  15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein stromaufwärtiger Abschnitt (8) der Wasserzuführung (7) nicht elastisch aufweitbar ist.
EP16194273.5A 2015-11-18 2016-10-18 Kältegerät mit wasserzuführung Active EP3171107B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222731.6A DE102015222731A1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Kältegerät mit Wasserzuführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3171107A1 true EP3171107A1 (de) 2017-05-24
EP3171107B1 EP3171107B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=57144892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16194273.5A Active EP3171107B1 (de) 2015-11-18 2016-10-18 Kältegerät mit wasserzuführung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20170138656A1 (de)
EP (1) EP3171107B1 (de)
DE (1) DE102015222731A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018070996A1 (en) 2016-10-11 2018-04-19 Whirlpool Corporation Structural cabinet for an appliance incorporating unitary metallic boxes
DE102017001544A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN110145907B (zh) * 2019-05-17 2021-03-16 合肥美的电冰箱有限公司 加热控制方法、装置及制冰机
CA3068643C (en) 2019-05-17 2023-01-10 Hefei Midea Refrigerator Co., Ltd. Heating conrol method, device and ice maker
US11175089B2 (en) * 2019-12-18 2021-11-16 Whirlpool Corporation Flexible passthrough insulation for VIS

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835661A (en) * 1973-09-20 1974-09-17 Gen Motors Corp Automatic ice maker water line with meniscus control
US4020644A (en) * 1974-01-10 1977-05-03 General Electric Company Water delivery system and method for forming same
FR2523281A1 (fr) * 1982-03-09 1983-09-16 Philips Nv Appareil servant a faire des glacons et destine a un refrigerateur
WO2014090608A1 (de) 2012-12-12 2014-06-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem eisbereiter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770102A (en) * 1954-03-29 1956-11-13 Avco Mfg Corp Automatic ice maker
US3012417A (en) * 1960-04-28 1961-12-12 Gen Electric Automatic ice maker water supply means
US3298189A (en) * 1962-10-23 1967-01-17 Gen Motors Corp Twistable ice cube maker with thermistor temperature sensor
US3226939A (en) * 1965-07-26 1966-01-04 Gen Electric Household refrigerator including semi-automatic ice service
US3366404A (en) * 1966-09-21 1968-01-30 Harold B. Lloyd Flexible tubular connector
US4265952A (en) * 1978-03-23 1981-05-05 The Dow Chemical Company Vermicular expanded graphite composite material
JPS5538411A (en) * 1978-09-08 1980-03-17 Taisei Corp Raw water agitator for ice making plant
US5425248A (en) * 1994-06-27 1995-06-20 General Electric Company Ice maker subassembly for a refrigerator freezer
US6082780A (en) * 1998-02-04 2000-07-04 Mercury Plastics, Inc. Extreme angle junction overmolding
US6157777A (en) * 1998-08-06 2000-12-05 Dekko Heating Technologies, Inc. Heater assembly for a fluid conduit with an integral heater
US6148624A (en) * 1998-12-28 2000-11-21 Whirlpool Corporation Ice making system for a refrigerator
US6574982B1 (en) * 2001-11-30 2003-06-10 General Electric Company Icemaker fill tube assembly
KR100816090B1 (ko) * 2002-05-14 2008-03-24 엘지전자 주식회사 냉장고의 제빙기 급수장치
US6810680B2 (en) * 2003-01-31 2004-11-02 Maytag Corporation Ice maker fill tube assembly
DE102006061079A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Eisspender und Baugruppe dafür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835661A (en) * 1973-09-20 1974-09-17 Gen Motors Corp Automatic ice maker water line with meniscus control
US4020644A (en) * 1974-01-10 1977-05-03 General Electric Company Water delivery system and method for forming same
FR2523281A1 (fr) * 1982-03-09 1983-09-16 Philips Nv Appareil servant a faire des glacons et destine a un refrigerateur
WO2014090608A1 (de) 2012-12-12 2014-06-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem eisbereiter

Also Published As

Publication number Publication date
US11112158B2 (en) 2021-09-07
US20170138656A1 (en) 2017-05-18
EP3171107B1 (de) 2021-02-24
US20190301782A1 (en) 2019-10-03
DE102015222731A1 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3171107B1 (de) Kältegerät mit wasserzuführung
DE2713061C2 (de) Anlage zur Warmwasserbereitung
DE102005059029B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Langzeitspeicherung von Wärme
DE19700042A1 (de) Flexibler Einsatz für Wärmerohr-Gefrierschutz
DE102006040381A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsventil
DE202006013228U1 (de) Haushaltsgerät mit Wasserablauf
DE102011076169A1 (de) Kältegerät mit Wärmespeicher
DE102009060398A1 (de) Instrumenten-Schutzgehäuse, insbesondere Instrumentenschutzhaus für elektrische Instrumente und Analysegeräte
DE102013207948A1 (de) Kältegerät mit einer Zulaufleitung für Wasser
DE10341741B4 (de) Solaranlage
EP2992283B1 (de) Kältegerät mit einem wasseranschluss
DE102019110237A1 (de) Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem Mehrpass-Wärmeübertrager und Verfahren zum Betrieb einer Wärmeübertrageranordnung
DE102016213723A1 (de) Kältegerät mit Ablaufleitung
EP3172507B1 (de) Kältegerät mit flüssigkeitstank
DE102011006860A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
EP2113059B1 (de) Kältegerät mit wassertank
EP2992284B1 (de) Kältegerät mit einem wasserkreislauf
DE202013006815U1 (de) Sicherheitssystem gegen Wasserlecklage in einem Kältegerät
DE102015211963A1 (de) Kältegerät
EP4242531A2 (de) Frostschutzvorrichtung für wasserversorgungsvorrichtung in freizeitfahrzeugenes
DE102014222849A1 (de) Haushaltskältegerät und Kältemaschine dafür
DE102019200859A1 (de) Kältegerät
EP2776768B1 (de) Kältegerät
DE10260159A1 (de) Eisbereiter
DE102012023093B3 (de) Solaranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200225

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012434

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1364997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012434

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1364997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221011

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224