WO2014090576A2 - Austragvorrichtung - Google Patents

Austragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014090576A2
WO2014090576A2 PCT/EP2013/074850 EP2013074850W WO2014090576A2 WO 2014090576 A2 WO2014090576 A2 WO 2014090576A2 EP 2013074850 W EP2013074850 W EP 2013074850W WO 2014090576 A2 WO2014090576 A2 WO 2014090576A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
applicator
closure element
reservoir
component
discharge device
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/074850
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014090576A3 (de
Inventor
Marco Müller
Original Assignee
Sulzer Mixpac Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac Ag filed Critical Sulzer Mixpac Ag
Priority to US14/651,870 priority Critical patent/US9504792B2/en
Priority to CN201380065200.9A priority patent/CN104981298B/zh
Priority to KR1020157015895A priority patent/KR20150094637A/ko
Priority to BR112015013308A priority patent/BR112015013308A2/pt
Priority to EP13802906.1A priority patent/EP2906359A2/de
Priority to JP2015546924A priority patent/JP6314150B2/ja
Publication of WO2014090576A2 publication Critical patent/WO2014090576A2/de
Publication of WO2014090576A3 publication Critical patent/WO2014090576A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3134Syringe barrels characterised by constructional features of the distal end, i.e. end closest to the tip of the needle cannula
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00513Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the thread type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3128Incorporating one-way valves, e.g. pressure-relief or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M2039/229Stopcocks

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for a flowable
  • Discharge device has a reservoir in the form of a syringe barrel with a storage chamber for receiving the component, an outlet flange and a component outlet.
  • an applicator can be placed in the form of a needle having a component inlet and a discharge opening.
  • the outlet flange has an internal thread and the applicator
  • Cap provided, which must be removed before screwing the applicator. If the component outlet is to be closed again, the cap must be stored securely so that it can be put back on.
  • the discharge device for a flowable component has a
  • Reservoir with a storage chamber for receiving the component, an outlet flange and a component outlet. It also has an applicator with a component inlet and a discharge opening. The applicator is over the outlet flange with the
  • Component outlet of the reservoir and the component inlet of the applicator can be produced.
  • the applicator can thus on the
  • Reservoir can be placed.
  • Closing element are designed in two pieces and can be moved independently. In the closed position of the closure element of the component outlet of the reservoir is closed and opened in the discharge position.
  • the closure element can be coupled to the applicator in such a way that it can be rotated by turning the applicator into a
  • Closing position can be brought into the discharge position.
  • the coupling takes place in the course of placing the applicator on the reservoir. This is in preparation for discharging the component from the
  • Pantry only one step necessary. During placement of the applicator on the reservoir, the closure element is simultaneously brought into the discharge position and thus the component outlet is opened. In the discharge device according to DE 10 201 1 1 1 1 552 A1 first the cap must be removed and only then can the
  • the applicator is designed in particular as a needle or a cannula. But it can also have any other shape, so for example be designed as a tube with a brush at the top.
  • the discharge device is in particular made of plastic, for example
  • the discharge device is in particular for discharging only one
  • the storage container has two separate storage chambers for two different components, which are mixed during discharge.
  • the applicator is in particular as a mixing device with a
  • the applicator can be removed from the storage container after being twisted against the direction of connection. It is assumed that a plugged position of the applicator, so from a position in which the applicator is connected to the reservoir so that the component can be discharged.
  • the closure element Twisting against the connecting direction, the closure element can be brought back from the discharge position into the closed position. In this way, an opened component outlet can be closed again in a simple manner. This makes it easy to split the component not just all at once, but in partial quantities, and to close the component outlet in between. When discharging always the same or in particular new applicators can be used.
  • the discharge device allows a easy handling, since in a short-term storage after a first opening by means of the closure element, a simple closure of the component outlet is possible.
  • connection between the applicator and the reservoir can be produced by said rotation of the applicator in the connecting direction relative to the reservoir for adjusting the discharge position of the closure element.
  • the applicator has an external thread and the
  • the threads can have a large pitch. This can be generated at a low rotation, a large stroke and thus the applicator with little twist, for example, only a quarter turn completely set.
  • the threads can be designed in particular as a double-threaded thread. Under a multi-start thread is to be understood a thread in which a plurality of threads are arranged parallel to each other.
  • connection between the outlet flange of the reservoir and applicator is made by means of a bayonet closure or a union nut.
  • the closure element have a
  • Locking element is taken. This is a simple and
  • the applicator can thus be used in other discharge devices without a closure element according to claim 1.
  • the applicator used is thus universally applicable and can thus be produced in large quantities and therefore cost.
  • take along is to be understood in particular as meaning that the driving pin likewise performs a rotary movement, but it is also possible for the recess to be designed such that the driving pin is displaced along an axis the reservoir has a central axis, which runs through the component outlet.
  • the reservoir has in particular a hollow cylindrical basic shape, so that the
  • Pantry is designed mainly cylindrical and thus has a circular cross-section.
  • an axis should be understood by the centers of the individual cross sections under the central axis.
  • Cross section of the storage chamber is to be understood as an axis which leads through the intersections of the two axes of symmetry of the individual cross sections.
  • the closure element is rotated when changing from the closed position to the discharge position about an axis of rotation which is spaced from the central axis of the reservoir.
  • the closure element is thus arranged eccentrically with respect to the storage chamber. For a simple construction of the discharge is possible.
  • the closure element has a
  • Recess which is positioned in the discharge position of the closure element so that the component from the storage chamber via the component outlet and the recess can flow to the component inlet of the applicator. In the closed position, the recess is not in positioned so that the component outlet is closed. This is a simple construction of the closure element is possible.
  • the storage chamber has a guide pin.
  • the recess of the closure element is designed and arranged so that the guide pin is arranged both in the closed position, as well as in the discharge position in the recess. This is on the one hand a guide of the closure element from the change of the
  • Closing position and the discharge position of the closure element is present at the recess of the closure element, whereby the two positions can be precisely defined.
  • a locking cam on the storage chamber or the applicator and two on the other part is present at the recess of the closure element, whereby the two positions can be precisely defined.
  • the closure element is as a
  • Closure recess of the reservoir is arranged.
  • Closure element has in particular a circular outer contour. It can also be arranged completely inside the closure recess. This allows a simple construction of the discharge device.
  • the closure recess has, in particular, a retaining element which cooperates with the closure element in such a way that the
  • the retaining element is in particular as one or more in the direction of rotation of the
  • the bulges may be designed as so-called noses or as a partially or completely circumferential collar. This allows a simple and inexpensive execution of the retaining element.
  • the closure element on its outer contour and thus not on its end face on an edge which cooperates with the retaining element of the reservoir.
  • the said edge is created in particular by the fact that the diameter of the
  • Closing element in the direction of the storage chamber increased suddenly.
  • the closure element has in particular an insertion bevel, which is oriented in the direction of the storage chamber. For a simple insertion of the closure element in the closure recess is possible.
  • 1 is an exploded view of a section of a
  • Fig. 2 is a reservoir of the discharge of FIG. 1 in a
  • FIG. 3 shows a detail of the storage container from FIG. 2
  • Fig. 4 shows the reservoir of Fig. 2 in a plan view
  • FIG. 5 shows a closure element of the discharge device from FIG. 1 in FIG
  • FIG. 6 the closure element of FIG. 5 in a plan view
  • Fig. 7 shows an applicator of the Austragvornchtung of FIG. 1 in one
  • a discharge device 10 has a storage container 11, a closure element 12 and an applicator 13.
  • the storage container 1 1 shown in a section in FIG. 2 has a cylindrical storage chamber 14 and an outlet flange 15, which are in plan on a
  • Top 16 of the reservoir 1 1 is arranged. Opposite the
  • the reservoir 1 1 has a filling opening 17, via which a flowable component can be filled into the storage chamber 14. Via the filling opening 17, an unillustrated piston is used after filling the component, which closes on the one hand, the storage chamber 14 and can be moved to the other for discharging the component in the direction of the upper side 16 of the reservoir.
  • the component outlet 18 is circular and arranged centrally with respect to the storage chamber 14, so that a central axis 19 of the
  • Reservoir 1 1 passes centrally through the component outlet 18.
  • the central axis 19 corresponds to the axis of symmetry of the storage chamber 14, which extends through the centers of the circular cross sections of the storage chamber.
  • the applicator 13 can be connected via the outlet flange 15 to the reservoir 1 1.
  • the outlet flange 15 has a to
  • External threads 21 are designed so that the applicator 13 is screwed completely within a little more than a quarter turn to the reservoir 1 1.
  • the component outlet 18 can be closed by means of the closure element 12, which is designed as a closure disk.
  • Closure element 12 is in an open in the direction of applicator 13 closure-22 of the Auslassflanschs 15 and thus the
  • the closure recess 22 has, as shown in Fig. 4, a substantially circular cross-section and is arranged offset from the central axis 19 of the reservoir 1 1.
  • a cylindrical guide pin 23 is arranged within the closure recess 22.
  • the guide pin 23 is made in one piece with the reservoir 1 1, arranged parallel to the central axis 19 and protrudes in the direction of applicator 13.
  • the closure recess 22 has a plurality of retaining elements 25, each as a partial circumferential collar are executed.
  • Retaining elements 25 serve to ensure that a closure element 12 once inserted into the retention recess 22 is held captive.
  • the closure element 12 has a mainly cylindrical basic shape corresponding to the closure recess 22. With respect to a longitudinal axis, which also simultaneously represents a rotation axis 26 of the closure element 12, there are a total of three
  • the diameter of the closure element 12 in the direction of the applicator 13 is slightly larger, so that an insertion bevel 27 is created.
  • the diameter of the closure element 12 decreases abruptly, so that an edge 28 is formed on its outer contour.
  • the diameter of the closure element 12 in the second region is constant.
  • the third region of the closure element 12 is formed by a driving pin 29, which has a cylindrical basic shape and in the mounted state is aligned parallel to the axis of rotation 26.
  • the driving pin 29 is arranged directly on the edge of the closure element 12.
  • the closure recess 22 and the closure element 12 are designed so that in the mounted state of the closure element 12, the edge 28 engages under the retaining elements 25 and so the
  • Closure element 12 can not fall out of the closure recess 22.
  • the closure element 12 has a recess 30 which extends in the direction of the axis of rotation 26 and has a shape which is similar to a kidney shape.
  • Closure element 12 projects the guide pin 23 into the recess 30, so that it is then disposed within the recess 30.
  • the closure element 12 can assume a closing position and a dispensing position, it being possible to change between the named positions by rotation of the closure element 12 about the axis of rotation 26.
  • the axis of rotation 26 is parallel, but spaced from the central axis 19 of the reservoir 1 1 and thus eccentric with respect to
  • Reservoir 1 1 arranged.
  • the guide pin 23 of the storage chamber 1 1 is located at a first end 31 of the recess 30 of the closure element 12, opposite a second end 34 further away from the driving pin 29 is arranged.
  • the closure element 12 is rotated about 100 ° clockwise about the axis of rotation 26 until the guide pin 23 of the storage chamber 1 1 at the second end 34 of the recess 30 of
  • Closing element 12 abuts.
  • the interaction of the recess 30 of the closure element 12 and the guide pin 23 thus defines the closing position and the discharge position and the guide pin 23 is arranged in the recess 30 both in the closed position and in the discharge position.
  • the recess 30 of the closure element 12 is arranged in front of the component opening 18.
  • the component from the storage chamber 14 via the component outlet 18 of the reservoir 1 1, the recess 30 of the closure member 12, a component inlet 32 and a Discharge opening 33 of the applicator 13 are discharged.
  • the closure element 12 can be rotated back about 100 ° in the counterclockwise direction. The torque required for the rotation of the closure element 12 is applied via the applicator 13 and the entrainment pin 29 to the
  • the applicator 13 has for this purpose at its oriented in the direction of the reservoir 1 1 end a driving recess 35.
  • the entrainment recess 35 is designed as a in the direction of the reservoir 1 1 open and in the direction of the central axis 19 of the storage chamber 1 1 extending recess in the external thread 21 of the applicator 13. It is dimensioned so that the driving pin 29 of the
  • Discharge outlet flange 15 can immerse and with a rotation of the applicator 13 against the reservoir 1 1 is taken.
  • the closure element 12 is brought into the closed position during assembly of the discharge device 1 1, so that in a subsequent step, the component in the thus closed at the discharge 15
  • Reservoir 14 filled and the piston, not shown, can be used.
  • the driving pin 29 of the closure element 12 is thus positioned so that it dips when placing the applicator 13 in the driving recess 35 of the applicator 13.
  • Applicator 13 clockwise and thus in a connecting direction 36 in the outlet flange 15 of the driving pin 29 is taken from the applicator 13 and thus the closure member 12 is rotated about the rotation axis 26 in the clockwise direction and thus adjusted the discharge position, so that the component from the storage chamber 14th can be discharged via the discharge opening 33 of the applicator 13.
  • the screwing of the applicator 13 is usually done by hand. If the component is not completely, but a part to be discharged at a later date, so the component opening and thus the storage chamber 14 can be closed by removing the applicator 13 again.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für eine fliessfähige Komponente. Die Erfindung geht aus von einer Austragvorrichtung (10) mit einem Vorratsbehälter (11), der eine Vorratskammer (14) zur Aufnahme der Komponente, einen Auslassflansch (15) und einen Komponentenauslass aufweist. Sie verfügt ausserdem über einen Applikator (13) mit einem Komponenteneinlass und einer Austragöffnung (33). Der Applikator (33) ist über den Auslassflansch (15) mit dem Vorratsbehälter (11) verbindbar. Um eine Austragvorrichtung (10) zu ermöglichen, die einfach zu handhaben ist, wird erfindungsgemäss ein vom Applikator (13) unabhängiges Verschlusselement (12) vorgeschlagen, welches eine Schliessposition und eine Austragposition einnehmen kann. Das Verschlusselement (12) ist so mit dem Applikator (13) koppelbar, dass es durch ein Verdrehen des Applikators (13) in eine Verbindungsrichtung gegenüber dem Vorratsbehälter (11) von der Schliessposition in die Austragposition bringbar ist. Die Kopplung erfolgt dabei im Zuge des Aufsetzens des Applikators (13) auf den Vorratsbehälter (11).

Description

Sulzer Mixpac AG, CH-9469 Haag (Schweiz) Austragvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für eine fliessfähige
Komponente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
In der DE 10 201 1 1 1 1 552 A1 wird eine Austragvorrichtung für eine fliessfähige Komponente in Form einer Spritze beschrieben. Die
Austragvorrichtung verfügt über einen Vorratsbehälter in Form eines Spritzenzylinders mit einer Vorratskammer zur Aufnahme der Komponente, einem Auslassflansch und einem Komponentenauslass. Auf den
Vorratsbehälter kann ein Applikator in Form einer Nadel aufgesetzt werden, der einen Komponenteneinlass und eine Austragöffnung aufweist. Der Auslassflansch weist ein Innengewinde und der Applikator ein
korrespondierendes Aussengewinde auf, so dass der Applikator auf den Vorratsbehälter aufgeschraubt werden kann. Zum Verschliessen des Komponentenauslasses des Vorratsbehälters ist eine separate
Verschlusskappe vorgesehen, die vor dem Aufschrauben des Applikators abgenommen werden muss. Falls der Komponentenauslass wieder verschlossen werden soll, muss die Verschlusskappe sicher aufbewahrt werden, damit sie wieder aufgesetzt werden kann.
Demgegenüber ist es insbesondere die Aufgabe der Erfindung, eine
Austragvorrichtung vorzuschlagen, welches einfach handhabbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Austragvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Austragvorrichtung für eine fliessfähige Komponente weist einen
Vorratsbehälter mit einer Vorratskammer zur Aufnahme der Komponente, einen Auslassflansch und einen Komponentenauslass auf. Sie verfügt ausserdem über einen Applikator mit einem Komponenteneinlass und einer Austragöffnung. Der Applikator ist über den Auslassflansch mit dem
Vorratsbehälter verbindbar, womit eine Verbindung zwischen dem
Komponentenauslass des Vorratsbehälters und dem Komponenteneinlass des Applikators herstellbar ist. Der Applikator kann also auf den
Vorratsbehälter aufgesetzt werden.
Erfindungsgemäss weist die Austragvorrichtung ein vom Applikator
unabhängiges Verschlusselement auf, welches eine Schliessposition und eine Austragposition einnehmen kann. Unter„unabhängig" soll in diesem
Zusammenhang verstanden werden, dass der Applikator und das
Verschlusselement zweistückig ausgeführt sind und unabhängig voneinander bewegt werden können. In der Schliessposition des Verschlusselements ist der Komponentenauslass des Vorratsbehälters verschlossen und in der Austragposition geöffnet. Das Verschlusselement ist so mit dem Applikator koppelbar, dass es durch ein Verdrehen des Applikators in eine
Verbindungsrichtung gegenüber dem Vorratsbehälter von der
Schliessposition in die Austragposition bringbar ist. Die Kopplung erfolgt dabei im Zuge des Aufsetzens des Applikators auf den Vorratsbehälter. Damit ist zur Vorbereitung des Austragens der Komponente aus der
Vorratskammer nur ein Schritt notwendig. Während des Aufsetzens des Applikators auf den Vorratsbehälter wird gleichzeitig das Verschlusselement in die Austragposition gebracht und damit der Komponentenauslass geöffnet. Bei der Austragvorrichtung gemäss der DE 10 201 1 1 1 1 552 A1 muss zuerst die Verschlusskappe abgenommen und erst anschliessend kann der
Applikator aufgesetzt werden. Trotz der einfachen Handhabbarkeit der Austragsvorrichtung sind keine weiteren Bauteile notwendig. Statt einer Verschlusskappe wird das Verschlusselement zum Verschliessen des
Komponentenauslasses verwendet. Der Applikator ist insbesondere als eine Nadel oder eine Kanüle ausgeführt. Er kann aber auch jede beliebige andere Form aufweisen, also beispielsweise als ein Röhrchen mit einer Bürste an der Spitze ausgeführt sein.
Die Austragvorrichtung ist insbesondere aus Kunststoff, beispielsweise
Polyethylen, Polypropylen oder Polyamid mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Sie ist insbesondere dazu vorgesehen zwischen 0.5 und 5 ml der Komponente aufzunehmen. Sie kann insbesondere im medizinischen, vor allem im zahnmedizinischen Bereich verwendet werden. Es sind aber auch andere Einsatzzwecke, beispielsweise für Klebstoffe denkbar. Die Austragvorrichtung ist insbesondere zum Austragen von nur einer
Komponente vorgesehen. Es ist aber auch denkbar, dass der Vorratsbehälter zwei getrennte Vorratskammern für zwei verschiedene Komponenten aufweist, die während des Austragens vermischt werden. In diesem Fall ist der Applikator insbesondere als eine Mischvorrichtung mit einem
Mischelement ausgeführt.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der Applikator nach einer Verdrehung entgegen der Verbindungsrichtung vom Vorratsbehälter abnehmbar. Dabei wird von einer aufgesteckten Position des Applikators ausgegangen, also von einer Position in der der Applikator so mit dem Vorratsbehälter verbunden ist, dass die Komponente ausgetragen werden kann. Durch die genannte
Verdrehung entgegen der Verbindungsrichtung ist das Verschlusselement wieder von der Austragposition in die Schliessposition bringbar. Damit kann ein geöffneter Komponentenauslass auf einfache Art und Weise wieder verschlossen werden. Damit ist es einfach möglich, die Komponente nicht nur auf einmal, sondern in Teilmengen aufgeteilt, auszutragen und dazwischen den Komponentenauslass immer wieder zu verschliessen. Beim Austragen kann immer derselbe oder insbesondere neue Applikatoren verwendet werden.
Bei einer Austragvorrichtung gemäss der DE 10 201 1 1 1 1 552 A1 müsste nach dem Abnehmen des Applikators immer wieder die Verschlusskappe aufgeschraubt werden, was einen zusätzlichen Arbeitsschritt darstellen würde. Ausserdem müsste die Verschlusskappe so sicher aufbewahrt werden, dass sie wieder aufgesetzt werden kann.
Es ist möglich, dass zusätzlich für eine Langzeitlagerung eine Versiegelung des Komponentenauslasses, beispielsweise in Form einer Verschlusskappe oder einer Folie vorgesehen ist. Falls die Komponente nicht auf einmal ausgetragen wird, ermöglicht die erfindungsgemässe Austragvorrichtung eine einfache Handhabung, da bei einer Kurzzeitlagerung nach einem erstmaligen Öffnen mittels des Verschlusselements ein einfaches Verschliessen des Komponentenauslasses möglich ist.
In Ausgestaltung der Erfindung ist durch das genannte Verdrehen des Applikators in die Verbindungsrichtung gegenüber dem Vorratsbehälter zum Einstellen der Austragsposition des Verschlusselements die Verbindung zwischen dem Applikator und dem Vorratsbehälter herstellbar. Damit erfolgt das Verbinden des Applikators mit dem Vorratsbehälter also das Aufstecken des Vorratsbehälters und das Öffnen des Komponentenauslasses
gleichzeitig, so dass für beides nur ein Arbeitsschritt bzw. Handgriff notwendig ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Handhabung der
Austragvorrichtung.
Insbesondere weist der Applikator ein Aussengewinde und der
Auslassflansch des Vorratsbehälters ein korrespondierendes Innengewinde auf. Damit kann einfach eine sichere Verbindung zwischen dem Applikator und dem Vorratsbehälter hergestellt werden. Wenn die Gewinde als mehrgängige Gewinde ausgeführt sind, kann das Gewinde eine grosse Steigung aufweisen. Damit kann bei einer geringen Verdrehung ein grosser Hub erzeugt werden und somit der Applikator mit nur wenig Verdrehung, beispielsweise nur einer Vierteldrehung komplett aufgesetzt werden. Die Gewinde können insbesondere als zweigängige Gewinde ausgeführt sein. Unter einem mehrgängigen Gewinde ist dabei ein Gewinde zu verstehen, bei dem mehrere Gewindegänge parallel zueinander angeordnet sind.
Es ist auch möglich, dass die Verbindung zwischen Auslassflansch des Vorratsbehälters und Applikator mittels eines Bajonettverschlusses oder einer Überwurfmutter hergestellt wird.
In Ausgestaltung der Erfindung weisen das Verschlusselement einen
Mitnahme-Pin und der Applikator eine korrespondierende Mitnahme- Ausnehmung auf. Diese sind so ausgeführt und angeordnet, dass bei einem Aufsetzen des Applikators auf den Vorratsbehälter der Mitnahme-Pin in die Mitnahme-Ausnehmung so eintaucht, dass das Verschlusselement bei einer Verdrehung des Applikators gegenüber dem Vorratsbehälter das
Verschlusselement mitgenommen wird. Damit ist eine einfache und
kostengünstige Realisierung der Kopplung zwischen Applikator und
Verschlusselement möglich. Ausserdem kann der Applikator damit auch bei anderen Austragvorrichtungen ohne ein Verschlusselement gemäss Anspruch 1 eingesetzt werden. Der verwendete Applikator ist damit universell einsetzbar und kann damit in grossen Stückzahlen und damit kostengünstig hergestellt werden.
Unter„mitnehmen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Mitnahme-Pin ebenfalls eine Drehbewegung durchführt. Es ist aber auch möglich dass, die Ausnehmung so ausgeführt ist, dass der Mitnahme-Pin längs einer Achse verschoben wird. In Ausgestaltung der Erfindung weist der Vorratsbehälter eine Mittelachse auf, welche durch den Komponentenauslass verläuft. Der Vorratsbehälter weist insbesondere eine hohlzylindrische Grundform auf, so dass die
Vorratskammer hauptsächlich zylinderförmig ausgeführt ist und damit einen kreisrunden Querschnitt aufweist. In diesem Fall soll unter der Mittelachse eine Achse durch die Mittelpunkte der einzelnen Querschnitte verstanden werden. Bei einem quadratischen, rechteckigen oder ellipsenförmigen
Querschnitt der Vorratskammer soll darunter eine Achse verstanden werden, welche durch die Schnittpunkte der beiden Symmetrieachsen der einzelnen Querschnitte führt. Das Verschlusselement wird beim Wechsel von der Schliessposition in die Austragposition um eine Drehachse gedreht, die beabstanded von der Mittelachse des Vorratsbehälters angeordnet ist. Das Verschlusselement ist also exzentrisch gegenüber der Vorratskammer angeordnet. Damit ist ein einfacher Aufbau der Austragsvorrichtung möglich.
In Ausgestaltung der Erfindung weist das Verschlusselement eine
Ausnehmung auf, welche in der Austragsposition des Verschlusselements so positioniert ist, dass die Komponente aus der Vorratskammer über den Komponentenauslass und die Ausnehmung zum Komponenteneinlass des Applikators fliessen kann. In der Schliessposition ist die Ausnehmung nicht in dieser Weise positioniert, so dass der Komponentenauslass verschlossen ist. Damit ist wird ein einfacher Aufbau des Verschlusselements ermöglicht.
In Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorratskammer einen Führungs-Pin auf. Die Ausnehmung des Verschlusselements ist so ausgeführt und angeordnet, dass der Führungs-Pin sowohl in der Schliessposition, als auch in der Austragsposition in der Ausnehmung angeordnet ist. Damit wird zum einen eine Führung des Verschlusselements vom Wechsel von der
Schliessposition und zurück gewährleistet und zum anderen kann die
Ausnehmung so ausgestaltet werden, dass der Führungs-Pin in der
Schliessposition und der Austragsposition des Verschlusselements an der Ausnehmung des Verschlusselements ansteht, womit die beiden Positionen genau definiert werden können. Zusätzlich kann an der Vorratskammer oder dem Applikator eine Rastnocke und am jeweils anderen Teil zwei
Ausnehmungen vorgesehen sein, in die die Rastnocke in der Schliessposition bzw. der Austragsposition einrasten und so die beiden Positionen zusätzlich festlegen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das Verschlusselement als eine
Verschlussscheibe ausgeführt, welche zumindest teilweise in einer
Verschluss-Ausnehmung des Vorratsbehälters angeordnet ist. Das
Verschlusselement weist insbesondere eine kreisrunde Aussenkontur auf. Es kann auch vollständig innerhalb der Verschluss-Ausnehmung angeordnet sein. Damit wird ein einfacher Aufbau der Austragvorrichtung ermöglicht.
Die Verschluss-Ausnehmung weist insbesondere ein Rückhalteelement auf, welches so mit dem Verschlusselement zusammenwirkt, dass das
Verschlusselement nach Einsetzen in die Verschluss-Ausnehmung
verliersicher gehalten wird. Damit kann sichergestellt werden, dass das Verschlusselement nicht unbeabsichtigt aus der Verschluss-Ausnehmung löst und so den Komponentenauslass unbeabsichtigt öffnet. Das Rückhaltelement ist insbesondere als eine oder mehrere in Richtung Drehachse des
Verschlusselements weisende Auswölbungen ausgeführt. Die Auswölbungen können als so genannte Nasen oder als ein abschnittsweise oder vollständig umlaufender Bund ausgeführt sein. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Ausführung des Rückhaltelements.
In Ausgestaltung der Erfindung weist das Verschlusselement an seiner Aussenkontur und damit nicht an seiner Stirnfläche eine Kante auf, welche mit dem Rückhalteelement des Vorratsbehälters zusammenwirkt. Die genannte Kante entsteht insbesondere dadurch, dass sich der Durchmesser des
Verschlusselements in Richtung Vorratskammer sprunghaft vergrössert.
Das Verschlusselement weist insbesondere eine Einführschräge auf, die in Richtung Vorratskammer orientiert ist. Damit ist ein einfaches Einsetzen des Verschlusselements in die Verschluss-Ausnehmung möglich.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Ausschnitts einer
Austragvorrichtung
Fig. 2 einen Vorratsbehälter der Austragvorrichtung aus Fig. 1 in einer
Schnittdarstellung,
Fig. 3 ein Detail des Vorratsbehälters aus Fig. 2
Fig. 4 den Vorratsbehälter aus Fig. 2 in einer Draufsicht
Fig. 5 ein Verschlusselement der Austragvorrichtung aus Fig. 1 in
einer Schnittdarstellung, Fig. 6 das Verschlusselement aus Fig. 5 in einer Draufsicht und Fig. 7 einen Applikator der Austragvornchtung aus Fig. 1 in einer
Schnittdarstellung.
Gemäss Fig. 1 weist eine Austragvorrichtung 10 einen Vorratsbehälter 1 1 , ein Verschlusselement 12 und einen Applikator 13 auf. Der in Fig. 2 in einem Schnitt dargestellte Vorratsbehälter 1 1 verfügt über eine zylinderförmige Vorratskammer 14 und einen Auslassflansch 15, der an einer planen
Oberseite 16 des Vorratsbehälters 1 1 angeordnet ist. Gegenüber der
Oberseite 16 weist der Vorratsbehälter 1 1 eine Einfüllöffnung 17 auf, über die eine fliessfähige Komponente in die Vorratskammer 14 eingefüllt werden kann. Über die Einfüllöffnung 17 wird nach dem Einfüllen der Komponente ein nicht dargestellter Kolben eingesetzt, der zum einen die Vorratskammer 14 abschliesst und zum anderen zum Austragen der Komponente in Richtung Oberseite 16 des Vorratsbehälters verschoben werden kann.
Innerhalb des Auslassflanschs 15 ist ein Komponentenauslass 18
angeordnet, über den die Komponente aus der Vorratskammer 14 austreten kann. Der Komponentenauslass 18 ist kreisrund ausgeführt und bezüglich der Vorratskammer 14 mittig angeordnet, so dass eine Mittelachse 19 des
Vorratsbehälters 1 1 mittig durch den Komponentenauslass 18 verläuft. Die Mittelachse 19 entspricht der Symmetrieachse der Vorratskammer 14, die durch die Mittelpunkte der kreisrunden Querschnitte der Vorratskammer verläuft.
Der Applikator 13 kann über den Auslassflansch 15 mit dem Vorratsbehälter 1 1 verbunden werden. Der Auslassflansch 15 verfügt dazu über ein
Innengewinde 20 und der Applikator über ein Aussengewinde 21 , die als zweigängige Gewinde ausgeführt sind. Das Innengewinde 20 und das
Aussengewinde 21 sind so ausgelegt, dass der Applikator 13 innerhalb von etwas mehr als einer Viertel Umdrehung vollständig auf den Vorratsbehälter 1 1 aufgeschraubt ist. Der Komponentenauslass 18 kann mittels des Verschlusselements 12, das als eine Verschlussscheibe ausgeführt ist, verschlossen werden. Das
Verschlusselement 12 ist dazu in einer in Richtung Applikator 13 offenen Verschluss-Ausnehmung 22 des Auslassflanschs 15 und damit des
Vorratsbehälters 1 1 angeordnet. Die Verschluss-Ausnehmung 22 hat, wie in Fig. 4 dargestellt, einen hauptsächlich kreisrunden Querschnitt und ist gegenüber der Mittelachse 19 des Vorratsbehälters 1 1 versetzt angeordnet. Innerhalb der Verschluss-Ausnehmung 22 ist ein zylindrischer Führungs-Pin 23 angeordnet. Der Führungs-Pin 23 ist einstückig mit dem Vorratsbehälter 1 1 ausgeführt, parallel zur Mittelachse 19 angeordnet und ragt in Richtung Applikator 13. An dem sich in Richtung Applikator 13 ergebenden Rand 24 weist die Verschluss-Ausnehmung 22 mehrere Rückhaltelemente 25 aus, die jeweils als ein teilweise umlaufender Bund ausgeführt sind. Die
Rückhalteelemente 25 dienen dazu, dass ein einmal in die Rückhalte- Ausnehmung 22 eingesetztes Verschlusselement 12 verliersicher gehalten wird.
Gemäss Fig. 5 und Fig. 6 weist das Verschlusselement 12 eine mit der Verschluss-Ausnehmung 22 korrespondierende, hauptsächlich zylindrische Grundform auf. Bezüglich einer Längsachse, welche auch gleichzeitig eine Drehachse 26 des Verschlusselements 12 darstellt, sind insgesamt drei
Bereiche zu unterscheiden. Im ersten Bereich in Richtung Vorratskammer 14 wird der Durchmesser des Verschlusselements 12 in Richtung Applikator 13 etwas grösser, so dass eine Einführschräge 27 entsteht. Am Übergang zum zweiten Bereich nimmt der Durchmesser des Verschlusselements 12 sprunghaft ab, so dass an seiner Aussenkontur eine Kante 28 gebildet wird. Der Durchmesser des Verschlusselements 12 im zweiten Bereich ist konstant. Der dritte Bereich des Verschlusselements 12 wird von einem Mitnahme-Pin 29 gebildet, der eine zylinderförmige Grundform aufweist und im montierten Zustand parallel zur Drehachse 26 ausgerichtet ist. Der Mitnahme-Pin 29 ist unmittelbar am Rand des Verschlusselements 12 angeordnet. Die Verschluss-Ausnehmung 22 und das Verschlusselement 12 sind so ausgeführt, dass im montierten Zustand des Verschlusselements 12 die Kante 28 unter die Rückhaltelemente 25 einrastet und so das
Verschlusselement 12 nicht aus der Verschluss-Ausnehmung 22 herausfallen kann. Wie in Fig. 6 dargestellt weist das Verschlusselement 12 eine in Richtung Drehachse 26 durchgehende Ausnehmung 30 auf, die eine Form aufweist, die einer Nierenform ähnlich ist. Im montierten Zustand des
Verschlusselements 12 ragt der Führungs-Pin 23 in die Ausnehmung 30 hinein, so dass er dann innerhalb der Ausnehmung 30 angeordnet ist. Das Verschlusselement 12 kann eine Schliessposition und eine Austragsposition einnehmen, wobei zwischen den genannten Positionen durch eine Drehung des Verschlusselements 12 um die Drehachse 26 gewechselt werden kann. Die Drehachse 26 ist dabei parallel, aber beabstanded von der Mittelachse 19 des Vorratsbehälters 1 1 und damit exzentrisch bezüglich des
Vorratsbehälters 1 1 angeordnet.
In der Schliessposition des Verschlusselements 12 wird der
Komponentenauslass 18 vom Verschlusselement 12 verschlossen, es gibt also keine Überdeckung zwischen dem Komponentenauslass 18 und der Ausnehmung 30 des Verschlusselements 12. Dabei liegt der Führungs-Pin 23 der Vorratskammer 1 1 an einem ersten Ende 31 der Ausnehmung 30 des Verschlusselements 12 an, das gegenüber einem zweiten Ende 34 weiter vom Mitnahme-Pin 29 entfernt angeordnet ist. Um von der Schliessposition in die Austragposition zu wechseln, wird das Verschlusselement 12 um ca. 100° im Uhrzeigersinn um die Drehachse 26 gedreht, bis der Führungs-Pin 23 der Vorratskammer 1 1 am zweiten Ende 34 der Ausnehmung 30 des
Verschlusselements 12 anliegt. Das Zusammenwirken von Ausnehmung 30 des Verschlusselements 12 und des Führungs-Pins 23 definiert damit die Schliessposition und die Austragsposition und der Führungs-Pin 23 ist sowohl in der Schliessposition, als auch in der Austragsposition in der Ausnehmung 30 angeordnet.
In der Austragsposition ist die Ausnehmung 30 des Verschlusselements 12 vor der Komponentenöffnung 18 angeordnet. In dieser Austragsposition des Verschlusselements 12 kann die Komponente aus der Vorratskammer 14 über den Komponentenauslass 18 des Vorratsbehälters 1 1 , die Ausnehmung 30 des Verschlusselements 12, einen Komponenteneinlass 32 und eine Austragöffnung 33 des Applikators 13 (siehe Fig. 7) ausgetragen werden. Um von der Austragsposition wieder in die Schliessposition zu gelangen, kann das Verschlusselement 12 die genannten ca. 100° gegen den Uhrzeigersinn zurück gedreht werden. Das für die Drehung des Verschlusselements 12 notwendige Drehmoment wird über den Applikator 13 und den Mitnahme-Pin 29 auf das
Verschlusselement 12 übertragen. Der Applikator 13 weist dazu an seinem in Richtung Vorratsbehälter 1 1 orientierten Ende eine Mitnahme-Ausnehmung 35 auf. Die Mitnahme-Ausnehmung 35 ist als ein in Richtung Vorratsbehälter 1 1 offener und in Richtung der Mittelachse 19 der Vorratskammer 1 1 verlaufender Einschnitt in das Aussengewinde 21 des Applikators 13 ausgeführt. Sie ist so dimensioniert, dass der Mitnahme-Pin 29 des
Verschlusselements 12 beim Aufstecken des Applikators 13 in den
Austrittsflansch 15 eintauchen kann und bei einer Drehung des Applikators 13 gegenüber dem Vorratsbehälter 1 1 mitgenommen wird.
Das Verschlusselement 12 wird bei der Montage der Austragvorrichtung 1 1 in die Schliessposition gebracht, so dass in einem nachfolgenden Schritt die Komponente in die damit am Austragsflansch 15 abgeschlossene
Vorratskammer 14 gefüllt und der nicht dargestellte Kolben eingesetzt werden kann. Der Mitnahme-Pin 29 des Verschlusselements 12 ist damit so positioniert, dass er beim Aufsetzen des Applikators 13 in die Mitnahme- Ausnehmung 35 des Applikators 13 eintaucht. Beim Eindrehen des
Applikators 13 im Uhrzeigersinn und damit in eine Verbindungsrichtung 36 in den Austrittsflansch 15 wird der Mitnahme-Pin 29 vom Applikator 13 mitgenommen und damit das Verschlusselement 12 um die Drehachse 26 im Uhrzeigersinn gedreht und damit die Austragsposition eingestellt, so dass die Komponente aus der Vorratskammer 14 über die Austragöffnung 33 des Applikators 13 ausgetragen werden kann. Das Eindrehen des Applikators 13 erfolgt üblicherweise von Hand. Falls die Komponente nicht vollständig, sondern ein Teil erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgetragen werden soll, so kann die Komponentenöffnung und damit die Vorratskammer 14 durch Abnehmen des Applikators 13 wieder verschlossen werden. Durch
Zurückdrehen des Applikators 13 entgegen der Verbindungsrichtung 36 wird der Mitnahme-Pin 29 wieder mitgenommen und damit das Verschlusselement 12 um die Drehachse 26 gegen den Uhrzeigersinn gedreht und damit wieder die Schliessposition eingestellt. Erst wenn die Schliessposition erreicht ist, kann der Applikator vom Austragsflansch 15 abgenommen werden. Damit ist sichergestellt, dass der Komponentenauslass 18 immer verschlossen ist, wenn der Applikator 13 entfernt wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Austragvorrichtung für eine fliessfähige Komponente mit
- einem Vorratsbehälter (1 1 ) mit einer Vorratskammer (14) zur Aufnahme der Komponente, einem Auslassflansch (15) und einem Komponentenauslass (18),
- einem Applikator (13) mit einem Komponenteneinlass (32) und einer Austragöffnung (33),
wobei
der Applikator (13) über den Auslassflansch (15) mit dem
Vorratsbehälter (1 1 ) verbindbar ist und so eine Verbindung zwischen dem Komponentenauslass (18) des Vorratsbehälters (1 1 ) und dem Komponenteneinlass (32) des Applikators (13) herstellbar ist, gekennzeichnet durch
ein vom Applikator (13) unabhängiges Verschlusselement (12), welches eine Schliessposition und eine Austragposition einnehmen kann, wobei in der Schliessposition der Komponentenauslass (18) des Vorratsbehälters (1 1 ) verschlossen und in der Austragposition geöffnet ist und
das Verschlusselement (12) so mit dem Applikator (13) koppelbar ist, dass es durch ein Verdrehen des Applikators (13) in eine
Verbindungsrichtung (36) gegenüber dem Vorratsbehälter (1 1 ) von der Schliessposition in die Austragposition bringbar ist.
2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Applikator (13) nach einer Verdrehung entgegen der
Verbindungsrichtung (36) vom Vorratsbehälter (1 1 ) abnehmbar ist und durch die genannte Verdrehung entgegen der Verbindungsrichtung (36) das Verschlusselement (12) von der Austragposition in die
Schliessposition bringbar ist.
3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass durch das genannte Verdrehen des Applikators (13) in die
Verbindungsrichtung (36) gegenüber dem Vorratsbehälter (1 1 ) zum Einstellen der Austragsposition des Verschlusselements (12) die Verbindung zwischen dem Applikator (13) und dem Vorratsbehälter (1 1 ) herstellbar ist.
Austragvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Applikator (13) ein Aussengewinde (21 ) und der Auslassflansch (15) des Vorratsbehälters (1 1 ) ein korrespondierendes Innengewinde (20) aufweisen.
Austragvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Aussengewinde (21 ) und das Innengewinde (20) als mehrgängige Gewinde ausgeführt sind.
Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verschlusselement (12) einen Mitnahme-Pin (29) und der
Applikator (13) eine korrespondierende Mitnahme-Ausnehmung (35) aufweisen, welche so ausgeführt und angeordnet sind, dass bei einem Aufsetzen des Applikators (13) auf den Vorratsbehälter (1 1 ) der Mitnahme-Pin (29) in die Mitnahme-Ausnehmung (35) so eintaucht, dass das Verschlusselement (12) bei einer Verdrehung des Applikators (13) gegenüber dem Vorratsbehälter (1 1 ) das Verschlusselement (12) mitgenommen wird.
Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Vorratsbehälter (1 1 ) eine Mittelachse (19) aufweist, welche durch den Komponentenauslass (18) verläuft und
das Verschlusselement (12) beim Wechsel von der Schliessposition in die Austragposition um eine Drehachse (26) gedreht wird, die beabstanded von der Mittelachse (19) des Vorratsbehälters (1 1 ) angeordnet ist.
Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verschlusselement (12) eine Ausnehmung (30) aufweist, welche in der Austragsposition des Verschlusselements (12) so positioniert ist, dass die Komponente aus der Vorratskammer (14) über den
Komponentenauslass (18) und die Ausnehmung (30) zum
Komponenteneinlass (32) des Applikators (13) fliessen kann.
Austragvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorratskammer (1 1 ) einen Führungs-Pin (23) aufweist und die Ausnehmung (30) des Verschlusselements (13) so ausgeführt und angeordnet ist, dass der Führungs-Pin (23) sowohl in der
Schliessposition, als auch in der Austragsposition in der Ausnehmung (30) angeordnet ist.
Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verschlusselement (12) als eine Verschlussscheibe ausgeführt ist, welche zumindest teilweise in einer Verschluss-Ausnehmung (22) des Vorratsbehälters (1 1 ) angeordnet ist.
Austragvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verschluss-Ausnehmung (22) ein Rückhalteelement (25) aufweist, welches so mit dem Verschlusselement (12) zusammenwirkt, dass das Verschlusselement (12) nach Einsetzen in die Verschluss- Ausnehmung (22) verliersicher gehalten wird.
12. Austragvorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verschlusselement (12) an seiner Aussenkontur eine Kante (26) aufweist, welche mit dem Rückhalteelement (25) des Vorratsbehälters (1 1 ) zusammenwirkt.
Austragvorrichtung nach Anspruch 10, 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verschlusselement (12) eine Einführschräge (27) aufweist.
PCT/EP2013/074850 2012-12-13 2013-11-27 Austragvorrichtung WO2014090576A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/651,870 US9504792B2 (en) 2012-12-13 2013-11-27 Dispensing apparatus
CN201380065200.9A CN104981298B (zh) 2012-12-13 2013-11-27 分配装置
KR1020157015895A KR20150094637A (ko) 2012-12-13 2013-11-27 분배 장치
BR112015013308A BR112015013308A2 (pt) 2012-12-13 2013-11-27 dispositivo de descarga
EP13802906.1A EP2906359A2 (de) 2012-12-13 2013-11-27 Austragvorrichtung
JP2015546924A JP6314150B2 (ja) 2012-12-13 2013-11-27 ディスペンス装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12196842 2012-12-13
EP12196842.4 2012-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014090576A2 true WO2014090576A2 (de) 2014-06-19
WO2014090576A3 WO2014090576A3 (de) 2014-11-13

Family

ID=47602900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/074850 WO2014090576A2 (de) 2012-12-13 2013-11-27 Austragvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9504792B2 (de)
EP (1) EP2906359A2 (de)
JP (1) JP6314150B2 (de)
KR (1) KR20150094637A (de)
CN (1) CN104981298B (de)
BR (1) BR112015013308A2 (de)
WO (1) WO2014090576A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150507A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-05 Shenzhen First Union Technology Co., Ltd. Flüssigkeitseinspritzbehälter, nachfüllbares flüssigkeitseinspritzsystem damit und flüssigkeitseinspritzverfahren damit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106540360B (zh) * 2016-11-07 2020-03-20 青岛市肿瘤医院 自废型一次性注射器
EP3890891A1 (de) * 2018-12-04 2021-10-13 Bellassa GmbH Farbsprühpistole

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US553234A (en) * 1896-01-21 Philip finot
US1831668A (en) * 1928-04-28 1931-11-10 Chris E Juhl Syringe
EP0344956A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-06 Btg International Limited Einwegspritze für eine subkutane Injektion mit einem entsprechenden Adapter
US5078691A (en) * 1990-03-01 1992-01-07 Hamacher Edward N Multiple-dose fluid delivery system and method
WO1994011039A1 (en) * 1992-11-18 1994-05-26 Habley Medical Technology Corporation Selected dose pharmaceutical dispenser
WO2002036033A1 (en) * 2000-10-30 2002-05-10 Ultradent Products, Inc. Cushioned, fiber-covered dental applicators
EP1616590A1 (de) * 2004-07-16 2006-01-18 Dentaco Dentalindustrie und -marketing GmbH Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947954A (en) * 1997-11-19 1999-09-07 Creative Plastic Technology, Llc Needle-less luer actuated medical connector
US6565550B1 (en) * 1999-05-10 2003-05-20 Carbon Medical Technologies, Inc. Luer fitting injector
US20040256421A1 (en) * 2003-06-20 2004-12-23 Elmer Werth Container with Alignable Dispensing Openings
US6929159B1 (en) * 2004-11-24 2005-08-16 Voy Haig Quantitative measuring dispenser
CN101351277B (zh) 2005-12-29 2011-10-05 苏舍米克斯帕克有限公司 一次性剂量装置
CN101795720B (zh) * 2007-07-23 2013-05-29 泰尔茂株式会社 药液注入器具
EP2328483B1 (de) * 2008-09-22 2017-01-11 Medmix Systems AG Anschlussstück mit mischelement für austraganordnung
US20110315720A1 (en) * 2010-06-28 2011-12-29 Unicep Packaging, Inc. Dispenser with twist lock fitting
DE102011111552A1 (de) 2011-03-03 2012-09-06 Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG Spritze, Verschluss für eine Spritze und Verfahren zum Herstellen eines Verschlusses

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US553234A (en) * 1896-01-21 Philip finot
US1831668A (en) * 1928-04-28 1931-11-10 Chris E Juhl Syringe
EP0344956A1 (de) * 1988-05-28 1989-12-06 Btg International Limited Einwegspritze für eine subkutane Injektion mit einem entsprechenden Adapter
US5078691A (en) * 1990-03-01 1992-01-07 Hamacher Edward N Multiple-dose fluid delivery system and method
WO1994011039A1 (en) * 1992-11-18 1994-05-26 Habley Medical Technology Corporation Selected dose pharmaceutical dispenser
WO2002036033A1 (en) * 2000-10-30 2002-05-10 Ultradent Products, Inc. Cushioned, fiber-covered dental applicators
EP1616590A1 (de) * 2004-07-16 2006-01-18 Dentaco Dentalindustrie und -marketing GmbH Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150507A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-05 Shenzhen First Union Technology Co., Ltd. Flüssigkeitseinspritzbehälter, nachfüllbares flüssigkeitseinspritzsystem damit und flüssigkeitseinspritzverfahren damit

Also Published As

Publication number Publication date
CN104981298A (zh) 2015-10-14
BR112015013308A2 (pt) 2017-07-11
US20150314078A1 (en) 2015-11-05
WO2014090576A3 (de) 2014-11-13
KR20150094637A (ko) 2015-08-19
EP2906359A2 (de) 2015-08-19
JP6314150B2 (ja) 2018-04-18
JP2015536771A (ja) 2015-12-24
CN104981298B (zh) 2017-03-22
US9504792B2 (en) 2016-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3075405B1 (de) Austragvorrichtung
EP1925370B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1557189B1 (de) Injektionsgerät
EP2148710B1 (de) Injektionsvorrichtung zur abgabe eines medikaments
WO1998011927A1 (de) Abtriebsglied für den vorschub eines stopfens einer spritzampulle und stopfen hierzu
DE202009019077U1 (de) Antriebsmechanismus für eine Medikamentenabgabevorrichtung und Medikamentenabgabevorrichtung
EP2497721A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2680910B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer karpule
DE202012001411U1 (de) Injektionsgerät
EP3102257B1 (de) Injektionsgerät
DE202006015457U1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2906359A2 (de) Austragvorrichtung
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
EP1212984B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE202006014996U1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE2510257A1 (de) M verschlusskombination fuer flaschen und behaelter
WO2012065921A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102004059126B4 (de) Adapter für Injektionsgerät
CH395850A (de) Vorrichtung an einem Gebinde
EP4334041A2 (de) Tropfenspender, flüssigkeitsspender und verfahren zur herstellung eines flüssigkeitsspenders
DE102005045359B4 (de) Applikationsgerät für Dentalmassen
DE102010006538A1 (de) Röhrchen und Schlauch mit Außengewinde zur Verlängerung vor Düsen bei Kartuschen, Dosen mit Stöpsel gegen Austrocknung
DE102008058037B4 (de) Kolben und Kolbenspritzenset
WO2018086719A1 (de) Handdosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13802906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013802906

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015546924

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14651870

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157015895

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015013308

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015013308

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150608