WO2014082808A1 - Verfahren zum betreiben eines feldbusprotokoll-fähigen feldgerätes - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines feldbusprotokoll-fähigen feldgerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2014082808A1
WO2014082808A1 PCT/EP2013/072575 EP2013072575W WO2014082808A1 WO 2014082808 A1 WO2014082808 A1 WO 2014082808A1 EP 2013072575 W EP2013072575 W EP 2013072575W WO 2014082808 A1 WO2014082808 A1 WO 2014082808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
field device
command
function
value
auxiliary variable
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/072575
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Schneid
Michael Schnalke
Original Assignee
Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg filed Critical Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg
Priority to EP13785420.4A priority Critical patent/EP2926504B1/de
Priority to US14/647,716 priority patent/US9898002B2/en
Priority to CN201380061777.2A priority patent/CN104813615A/zh
Publication of WO2014082808A1 publication Critical patent/WO2014082808A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • G05B19/4186Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication by protocol, e.g. MAP, TOP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40032Details regarding a bus interface enhancer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31104Remote configuration of parameters of controlled devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31422Upload, download programs, parameters from, to station to, from server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/4026Bus for use in automation systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a
  • Fieldbus protocol-capable field device a field device for using the method, an operating device for use in the method and a computer program product for carrying out the method.
  • field devices are often used today which control the processes taking place in the system, regulate them and / or detect a measured variable.
  • Such field devices consist, for example, of a measuring transducer to which at least one measuring sensor which serves to receive a chemical and / or physical measured variable is connected.
  • the term field devices also means display and / or operating units that are used or installed on site in the system. These field devices are now often connected to each other via a field bus.
  • the field devices can exchange information such as measured values with each other and / or with a control unit that controls the process.
  • information such as measured values
  • control unit that controls the process.
  • various fieldbus protocols have become known from the prior art.
  • the HART protocol gives different groups of commands.
  • device-specific commands so-called device-specific commands, have become known in the HART protocol.
  • the commands can be divided, for example, in basic commands and manufacturer-specific commands.
  • manufacturer-specific commands it is known from the prior art, for example from WO2012041616A1, to ensure that the same command is uniquely defined and not, for example, in different field devices connected to the fieldbus
  • Field devices are usually based on device description, i. H.
  • This device description based host systems and operating devices or operating programs give a developer or an operator no control over the timing and the order in the parameters
  • Parameter change advantageous if all affected by the dependency parameters are transmitted in a specific order to the field device and stored there, so no recursive dependencies resolutions must be made. Especially in safety-critical applications, a known write order of parameters is important.
  • a further requirement is the writing of an entire parameter set (download) into the field device.
  • the dependencies between the parameters are determined by the host system, which is, for example, a control unit which is connected to the field device via the fieldbus. dissolved.
  • the performance of the field device can be significantly increased if the field device is aware that a download is taking place, because in this case it is not necessary for the field device itself to calculate dependencies between the parameters during the download
  • the field device does not need to be persisted in a non-volatile memory after each parameter that it receives, which may for example be integrated into the field device. but can do the persistence after download, ie the full download, once over all downloaded parameters.
  • the object is achieved by a method for operating a fieldbus protocol capable field device, a field device for use in the method and an operating device for use in the method and a computer program product.
  • the object is achieved by a method for
  • the fieldbus protocol has at least one command, which command depending on a value of an auxiliary variable for performing a first function or to perform a second function of the
  • the fieldbus protocol is preferably a protocol for digital data transmission via a fieldbus.
  • protocols are already known from the prior art, such as the HART protocol and the Profibus protocol or the Foundation Fieldbus protocol.
  • a corresponding fieldbus protocol-capable field device has a corresponding interface via which data can be exchanged according to the fieldbus protocol used for communication via the interface. The corresponding ones mentioned
  • Fieldbus protocols have, as described above, commands of different categories, such as basic commands or manufacturer-specific commands.
  • the at least one command is dependent on a first one
  • auxiliary variables can be stored in a memory unit of the field device.
  • auxiliary variable can also be transmitted in a fieldbus telegram containing the at least one command.
  • the same response telegram and / or the same feedback is transmitted via the fieldbus in response to the command of the field device in response to the command, which is executed depending on the auxiliary variable eg.
  • the master who has issued the command to the field device transmits one and the same response, for example in the form of a response telegram or a feedback, for example in the form of a so-called acknowledge.
  • the auxiliary variable may assume at least two values.
  • the auxiliary variable can therefore also be a Boolean variable that can assume the values True or False.
  • the auxiliary variable may also be another one
  • Variables such as a, preferably integer, numeric value in the dependence of a function of the field device is executed act.
  • Help variables determined by an operator For example, via a control or other user input, the value of the auxiliary variable can be changed. Thus it is dependent on one User input possible to change the value of the auxiliary variable.
  • the value of the auxiliary variables can be set, for example, by software or hardware. For example, a switch which is located, for example, on the field device can be changed to change the value of the auxiliary variable.
  • the command is a pre-specified command or a command
  • the field bus protocol is preferably the HART protocol and the pre-specified command is a universal basic command or a common-practice command.
  • a parameter may only be referenced by exactly one command. Depending on the application, it may be advantageous or necessary to check the command for plausibility and / or a persistence of the command referenced by the command
  • the first function is the command from the field bus protocol
  • the command is most preferably a read or write command through which the value of a parameter is written or read.
  • Field device which is executed in response to this command, it is thus to write or read a corresponding referenced by the command parameter.
  • the second function is to omit the first function. Depending on the auxiliary variable, he can thus, despite receiving the command, the corresponding to the
  • the memory is preferably a memory unit that is integrated in the field device.
  • This storage unit is for example
  • Storage units for storing data by means of the field device are available, wherein the storage location of the storage of the data is selected depending on the value of the auxiliary variable. For example, it can be volatile or nonvolatile storage units in the different storage units. Furthermore, different storage methods can be used to store the data, preferably parameters.
  • the command is a write command for writing a parameter value of a parameter of the field device into a memory unit of the field device.
  • the command is transmitted from an operating device or an operating application to the field device
  • command can be transmitted via the fieldbus from the operating application or the operating device to the field device. It is also possible that command over a
  • Service interface of the field device is transmitted from the operating device or the operating application to the field device.
  • Communication protocol can be used. This protocol may, for example, be a manufacturer-specific protocol that serves for communication via a service interface of the field device.
  • this variable or a value of the auxiliary variables is transmitted to a telegram together with the command to the field device.
  • this variable or a value of the auxiliary variables is transmitted to a telegram together with the command to the field device.
  • another function of the field device can be executed.
  • the function of the field device dissolved by the command does not change until a new value of the auxiliary variable is defined.
  • the auxiliary variable is assigned a first value and a first command is transmitted to the field device and a first function corresponding to this command is executed by the field device, wherein the auxiliary variable is then assigned a second value which differs from the first value and then transmit a second command to the field device and a second function is performed by the field device, wherein the second
  • Function is different from the first function and the first and the second command are identical. Thus, the same command can be used to execute different functions of the field device depending on a value of the auxiliary variable.
  • the auxiliary variable is reset to the first value.
  • the first function of the field device can serve as a default function, which in the case that no other value of
  • the object is achieved by a field device for
  • the method can be implemented, for example, in the software of the operating device or the software of the field device.
  • the software can be implemented, for example, by means of a program code means such as a programming language, for example C, C ++, Java etc.
  • Fig. 1 A schematic representation of an embodiment of the invention
  • FIG. 1 shows the time sequence of a data exchange between an operating unit BG, on which, for example, an operating application is running, and a field device FG.
  • a first method step 1 the ground state of the auxiliary variable, i. H. a value of the auxiliary variable is set according to which a function of the field device FG, in this case the storage of a
  • a parameter value and its address are transmitted from the operating unit BG to the field device FG, but due to the value of the auxiliary variables in a third method step 3, this value is discarded, ie. H. not stored in the field device FG. Nevertheless, in a fourth method step 4, the field device FG sends a positive response, which gives the successful reception of the parameter value, of the
  • Method step 5 activates the writing and storing of a parameter value transmitted from the operating unit BG to the field device FG. And in a sixth method step 6, a response that is the
  • Process step 1 1 a positive response to the receipt of the command by which the write command is disabled, are sent from the field device FG to the operating device BG. At the command through which the
  • Write command is activated or deactivated, it can be an auxiliary variable in the dependence of a command, such as the receipt of a parameter value and an address by the field device FG is processed. Instead of the write command, it can also be another command, such as a read command act. The configuration of this read or write command is communicated by the field device FG before executing the read or write command via additional parameters. By setting the auxiliary variables, it is then possible to download, for example, all parameters or individual parameters or a group of parameters. So can
  • the write command to be switched inactive as in the embodiment of Figure 1, and in this state no new parameter value are written by the field device FG.
  • the field device FG responds to such
  • the parameter values can now be transmitted in a, for example, predetermined order to the field device FG.
  • the auxiliary variable may be set such that thereby the persistence of the parameter values received from the field device FG is switched off.
  • the persistence of the parameters can be switched off. This means that a change of the parameters and the parameter values takes place only in a volatile memory. After a restart of the field device FG, the original parameter set, which is stored in a non-volatile memory SP, is then available again.
  • the persistence location at which parameters or parameter values are stored can be determined.
  • an EEPROM and a USB port can be installed in a field device.
  • the auxiliary variables it can then be specified whether the parameter is to be stored in the EEPROM or on the USB storage medium.
  • the dependencies of the parameters can already be resolved by the host system, for example by the operating unit BG or an operating application.
  • the auxiliary variable can be, for example, a flag which is stored in the program code of the field device. This flag can serve, for example, when receiving a write command to resolve a corresponding function of the field device (FG),

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Feldbusprotokoll-fähigen Feldgerätes (FG), wobei das Feldbusprotokoll über wenigstens ein Kommando verfügt, welches Kommando in Abhängigkeit eines Werts einer Hilfsvariablen zur Ausführung einer ersten Funktion bzw. zur Ausführung einer zweiten Funktion des Feldgerätes (FG) dient, wobei sich die erste und die zweite Funktion voneinander unterscheiden.

Description

Verfahren zum Betreiben eines Feldbusprotokoll-fähigen Feldgerätes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines
Feldbusprotokoll-fähigen Feldgerätes, ein Feldgerät zur Verwendung des Verfahrens, ein Bediengerät zur Verwendung in dem Verfahren sowie ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung des Verfahrens.
In Anlagen der Prozessautomatisierungstechnik werden heutzutage oftmals Feldgeräte eingesetzt, welche die in der Anlage ablaufenden Prozesse steuern, regeln und/oder eine Messgröße erfassen. Solche Feldgeräte bestehen beispielsweise aus einem Messumformer, an dem wenigstens ein Messaufnehmer, welcher zur Aufnahme einer chemischen und/oder physikalischen Messgröße dient, angeschlossen ist. Ferner werden unter dem Begriff Feldgeräte auch Anzeige- und/oder Bedieneinheiten verstanden, die vor Ort in der Anlage verwendet werden oder installiert sind. Diese Feldgeräte werden heutzutage oftmals über einen Feldbus miteinander verbunden.
Dadurch können die Feldgeräte miteinander und/oder mit einer Steuereinheit, die den Prozess steuert, Informationen wie beispielsweise Messwerte austauschen. Zur Datenübertragung über einen derartigen Feldbus sind aus dem Stand der Technik verschiedene Feldbusprotokolle bekannt geworden.
Ferner gibt es bspw. beim HART Protokoll gibt verschiedene Gruppen von Kommandos. Dabei wird zwischen universellen Kommandos, die auch als Basiskommandos bezeichnet werden und allgemeinen Kommandos, die auch als common-practice Kommandos bezeichnet werden unterschieden. Ferner sind beim HART Protokoll auch gerätespezifische Kommandos, so genannte device specific commands, bekannt geworden.
Ähnlich ist auch das Profibus Protokoll aufgebaut, dessen Kommandos beispielsweise in Basiskommandos und herstellerspezifische Kommandos unterteilt werden können. Bei der Zuweisung von herstellerspezifischen Kommandos zu Funktion eines Feldgerätes ist es aus dem Stand der Technik wie beispielsweise aus der WO2012041616A1 bekannt, darauf zu achten, dass das selbe Kommando eindeutig definiert ist und nicht beispielsweise bei unterschiedlichen an dem Feldbus angeschlossenen Feldgeräten
unterschiedliche Funktionen auslöst.
Feldgeräte werden in der Regel Über device description basierte, d. h.
gerätebeschreibungsbasierte, Hostsysteme konfiguriert. Diese device description basierten Hostsysteme und Bediengeräte beziehungsweise Bedienprogramme geben einem Entwickler oder einer Bedienperson keine Kontrolle über den Zeitpunkt und die Reihenfolge in der Parameter
beziehungsweise Parametersätze in das Feldgerät geschrieben werden. Denn je nach System werden Parameter in einer nicht zu beeinflussenden
Reihenfolge in das Feldgerät geschrieben, wenn über eine Bedienoberfläche eine Änderung der Parametrierung durchgeführt wird. Dies kann in der Praxis zu Problemen führen, da Parameter nicht immer unabhängig voneinander geändert werden dürfen, denn oftmals bestehen Abhängigkeiten zwischen einzelnen Parameter eines Feldgerätes. Daher ist es bei einer
Parameteränderung vorteilhaft, wenn alle von der Abhängigkeit betroffenen Parameter in einer bestimmten Reihenfolge an das Feldgerät übertragen und dort gespeichert werden, damit keine rekursiven Abhängigkeitsauflösungen erfolgen müssen. Vor allem in sicherheitskritischen Anwendungen ist eine bekannte Schreibreihenfolge von Parametern wichtig.
Eine weitere Anforderung stellt das Schreiben eines ganzen Parametersatzes (Download) in das Feldgerät dar. In diesem Fall werden die Abhängigkeiten zwischen den Parametern durch das Hostsystem, bei dem es sich bspw. um eine Steuereinheit, die über den Feldbus mit dem Feldgerät verbunden ist, aufgelöst. Somit kann die Performance des Feldgerätes deutlich gesteigert werden, wenn dem Feldgerät bekannt ist, dass ein Download stattfindet, denn es ist in diesem Fall nicht nötig, dass das Feldgerät selbst während des Downloads Abhängigkeiten zwischen den Parametern berechnet
beziehungsweise auflöst.
Des Weiteren muss das Feldgerät in dem Fall eines Downloads nicht nach jedem Parameter, den es empfängt, eine Persistierung in einem nicht flüchtigen Speicher, der beispielsweise in das Feldgerät integriert sein kann, durchführen, sondern kann die Persistierung nach erfolgten Download, d. h. den vollständigen Download, einmal über alle gedownloadeten Parameter machen.
Das ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Speichern
beziehungsweise Schreiben von Parametern in ein Feldgerät im Wesentlichen feldgeräteunabhängig, d. h. unabhängig von der vorliegenden Version des Feldgerätes und den zur Verfügung stehenden Kommandos des
Feldbusprotokolls zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben eines feldbusprotokollfähigen Feldgerätes, ein Feldgerät zur Verwendung in dem Verfahren sowie ein Bediengerät zur Verwendung in dem Verfahren und ein Computerprogrammprodukt gelöst.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum
Betreiben eines Feldbusprotokoll-fähigen Feldgerätes gelöst, wobei das Feldbusprotokoll über wenigstens ein Kommando verfügt, welches Kommando in Abhängigkeit eines Werts einer Hilfsvariable zur Ausführung einer ersten Funktion beziehungsweise zur Ausführung einer zweiten Funktion des
Feldgerätes dient, wobei sich die erste und die zweite Funktion voneinander unterscheiden. Bei dem Feldbusprotokoll handelt es sich bevorzugt um ein Protokoll zur digitalen Datenübertragung über einen Feldbus. Wie bereits erwähnt, sind derartige Protokolle bereits aus dem Stand der Technik bekannt, wie zum Beispiel das HART Protokoll und das Profibusprotokoll oder das Foundation Fieldbus Protokoll. Ein entsprechendes Feldbusprotokoll-fähiges Feldgerät weist eine entsprechende Schnittstelle auf, über die gemäß dem zur Kommunikation über die Schnittstelle verwendete Feldbusprotokoll Daten ausgetauscht werden können. Die entsprechenden genannten
Feldbusprotokolle verfügen, wie eingangs beschrieben, über Kommandos unterschiedlicher Kategorie, wie beispielsweise Basiskommandos oder herstellerspezifische Kommandos. Vorzugsweise handelt es sich bei dem wenigstens einem Kommando in dessen Abhängigkeit eine erste
beziehungsweise zweite Funktion des Feldgerätes ausgeführt wird um ein Basiskommando des entsprechenden Feldbusprotokolls. Diese Kommando beziehungsweise die erste oder zweite Funktion des Feldgerätes wird in Abhängigkeit einer Hilfsvariablen ausgeführt. Der Wert der Hilfsvariablen kann dabei in einer Speichereinheit des Feldgerätes hinterlegt sein. Nach
Empfangen eines entsprechenden Kommandos wird der Wert der
Hilfsvariablen überprüft und die erste beziehungsweise die zweite Funktion des Feldgerätes ausgeführt. Alternativ kann die Hilfsvariable auch in einem Feldbustelegramm, welches das wenigstens eine Kommandos enthält, mitübertragen werden.
Vorzugsweise wird von dem Feldgerät als Antwort auf das Kommando unabhängig von der Funktion, die in Abhängigkeit der Hilfsvariablen bspw. feldgeräteintern ausgeführt wird, das gleiche Antworttelegramm und/oder die gleiche Rückmeldung über den Feldbus übertragen. Unabhängig davon ob also die erste oder die zweite Funktion ausgeführt wird, wird bspw. dem Master der das Kommando an das Feldgerät abgesetzt hat, ein und dieselbe Antwort bspw. in Form eines Antworttelegramms oder einer Rückmeldung bspw. in Form eines sog. Acknowledge übertragen. Beim HART Protokoll wäre das der Returncode„0", der das erfolgreiche Schreiben ins Feldgerät bestätigt (unabhängig welches Schreibverfahren ausgeführt wurde oder ob überhaupt etwas geschrieben wurde (s.u.)).
In einer Ausführungsform des Verfahrens kann die Hilfsvariable wenigsten zwei Werte annehmen. Bei der Hilfsvariablen kann es sich also auch um ein Bool'sche Variable, die die Werte True oder False annehmen kann, handeln. Ferner kann es sich bei der Hilfsvariablen auch um eine anderweitige
Variablen, wie beispielsweise einen, vorzugsweise ganzzahligen, numerischen Wert in dessen Abhängigkeit eine Funktion des Feldgerätes ausgeführt wird, handeln.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird der Wert der
Hilfsvariablen durch eine Bedienperson bestimmt. Beispielsweise kann über ein Bedienelement oder eine anderweitige Nutzereingabe der Wert, der Hilfsvariablen geändert werden. Somit ist es in Abhängigkeit einer Nutzereingabe möglich, den Wert der Hilfsvariablen zu ändern. Der Wert der Hilfsvariablen kann beispielsweise Software- oder Hartwaremäßig eingestellt werden. Beispielsweise kann ein Schalter, der sich bspw. am Feldgerät befindet, zur Änderung des Werts der Hilfsvariablen verändert werden.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens handelt es sich bei dem Kommando um ein vorspezifiziertes Kommando oder ein
herstellerspezifisches Kommando des Feldbusprotokolls, insbesondere um ein Lese- oder Schreibkommando. Bei dem Feldbusprotokoll handelt es sich bevorzugt um das HART Protokoll und bei dem vorspezifizierten Kommando um ein universelles Basiskommando beziehungsweise ein common-practice Kommando. Gemäß der Feldbusprotokollspezifikation darf ein Parameter nur durch genau ein Kommando referenziert werden. Je nach Anwendung kann es vorteilhaft oder erforderlich sein, das Kommando auf Plausibilitat zu prüfen und/oder eine Persistierung des durch das Kommando referenzierten
Parameters bzw. Parameterwerts an- bzw. auszuschalten. Durch die
Verwendung einer Hilfsvariablen kann somit dem Kommando eine andere oder ergänzende Bedeutung zugewiesen werden. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens handelt es sich bei der ersten Funktion um die dem Kommando von dem Feldbusprotokoll
vorgegebene Funktion bzw. vorgesehene Funktion. Wie in dem vorherigen Absatz beschrieben, handelt es sich bei dem Kommando besonders bevorzugt um ein Schreib- oder Lesekommando, durch das der Wert eines Parameters geschrieben oder gelesen wird. Bei der ersten Funktion des
Feldgerätes, die in Abhängigkeit dieses Kommandos ausgeführt wird, handelt es sich somit um das Schreiben oder Lesen eines entsprechenden durch das Kommando referenzierten Parameters. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens besteht die zweite Funktion darin, die erste Funktion zu unterlassen. In Abhängigkeit der Hilfsvariablen kann er also, trotz Erhalt des Kommandos, die entsprechende zu dem
Kommando zugehörige Funktion nicht ausgeführt, d.h. unterlassen, werden. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens erfolgt in Abhängigkeit des Werts der Hilfsvariablen die Speicherung von Daten vermittels des
Feldgerätes in einen flüchtigen beziehungsweise nichtflüchtigen Speicher. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Speicher um eine Speichereinheit, die in das Feldgerät integriert ist. Diese Speichereinheit ist beispielsweise
Bestandteil der Betriebselektronik des Feldgerätes.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens stehen mehrere
Speichereinheiten zur Speicherung von Daten mittels des Feldgerätes zur Verfügung, wobei in Abhängigkeit des Werts der Hilfsvariablen der Speicherort der Speicherung der Daten ausgewählt wird. Beispielsweise kann er sich bei den unterschiedlichen Speichereinheiten um flüchtige beziehungsweise nichtflüchtige Speichereinheiten handeln. Ferner kann zur Speicherung der Daten, vorzugsweise von Parametern, unterschiedliche Speicherverfahren verwendet werden.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens handelt es sich bei dem Kommando um ein Schreibkommando zum Schreiben eines Parameterwerts eines Parameters des Feldgerätes in eine Speichereinheit des Feldgerätes.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird das Kommando von einem Bediengerät oder einer Bedienanwendung an das Feldgerät
übertragen. Beispielsweise kann das Kommando über den Feldbus von der Bedienanwendung beziehungsweise dem Bediengerät an das Feldgerät übertragen werden. Es ist auch möglich, dass das Kommando über eine
Serviceschnittstelle des Feldgerätes von dem Bediengerät beziehungsweise der Bedienanwendung an das Feldgerät übertragen wird. In diesem Fall kann zur Kommunikation zwischen dem Bediengerät beziehungsweise der
Bedienanwendung und dem Feldgerät ein entsprechendes
Kommunikationsprotokoll verwendet werden. Bei diesem Protokoll kann es sich beispielsweise um ein herstellerspezifisches Protokoll handeln, das zur Kommunikation über eine Serviceschnittstelle des Feldgerätes dient. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird dieses Variable beziehungsweise ein Wert der Hilfsvariablen in ein Telegrannnn gemeinsam mit dem Kommando an das Feldgerät übertragen. Somit kann beispielsweise bei jedem neuen versenden des Kommandos an das Feldgerät eine andere Funktion des Feldgerätes ausgeführt werden. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass die von dem Kommando gelöste Funktion des Feldgerätes sich nicht ändert bis ein neuer Wert der Hilfsvariablen festgelegt wird.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird der Hilfsvariablen ein erster Wert zugewiesen und ein erstes Kommando an das Feldgerät übertragen und eine erste, diesem Kommando entsprechende Funktion von dem Feldgerät ausgeführt, wobei der Hilfsvariablen anschließend ein zweiter Wert zugewiesen wird, der sich von dem ersten Wert unterscheidet und anschließend ein zweites Kommando an das Feldgerät übertragen und eine zweite Funktion von dem Feldgerät ausgeführt wird, wobei sich die zweite
Funktion von der ersten Funktion unterscheidet und das erste und das zweite Kommando identisch sind. Somit kann das gleiche Kommando zur Ausführung von unterschiedlichen Funktionen des Feldgerätes in Abhängigkeit eines Werts der Hilfsvariablen dienen.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird nachdem die zweite Funktion zumindest einmal ausgeführt wurde, die Hilfsvariable wieder auf den ersten Wert gesetzt. Somit kann die erste Funktion des Feldgerätes als Defaultfunktion dienen, die in dem Fall das kein anderer Wert der
Hilfsvariablen festgelegt wird ausgeführt wird.
Hinsichtlich des Feldgerätes wird die Aufgabe durch ein Feldgerät zur
Verwendung in dem Verfahren nach einer der vorherigen Ausführungsformen gelöst.
Ferner wird die Aufgabe hinsichtlich des Bediengerätes durch ein Bediengerät zur Verwendung in dem Verfahren nach einer der vorherigen
Ausführungsformen gelöst. Hinsichtlich des Computerprogrammprodukts wird die Aufgabe durch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln gelöst, die wenn die ausgeführt werden zur Durchführung des Verfahrens nach einer der
vorherigen Ausführungsformen dienen. Das Verfahren kann bspw. in der Software des Bediengerätes oder der Software des Feldgerätes implementiert sein. Die Software kann bspw. mittels eines Programmcodemittels wie einer Programmiersprache bspw. C, C++, Java etc. umgesetzt sein.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : Eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des
vorgeschlagenen Verfahrens. Figur 1 zeigt den zeitlichen Ablauf eines Datenaustausches zwischen einem Bediengerät BG, auf dem bspw. eine Bedienanwendung läuft, und einem Feldgerät FG. In einem ersten Verfahrensschritt 1 wird der Grundzustand der Hilfsvariablen, d. h. ein Wert der Hilfsvariablen gesetzt, gemäß dem eine Funktion des Feldgerätes FG, in diesem Fall das Abspeichern eines
erhaltenen Parameterwerts, deaktiviert wird. In einem zweiten
Verfahrensschritt 2 wird ein Parameterwert und dessen Adresse von dem Bediengerät BG an das Feldgerät FG übertragen, wobei jedoch aufgrund des Werts der Hilfsvariablen in einem dritten Verfahrensschritt 3 dieser Wert verworfen, d. h. nicht im Feldgerät FG gespeichert wird. Dennoch wird in einem vierten Verfahrensschritt 4 von dem Feldgerät FG eine positive Antwort, die dem erfolgreichen Empfang des Parameterwerts abgibt, von dem
Feldgerät an das Bediengerät BG rückübertragen. In einem fünften
Verfahrensschritt 5 wird das Schreiben und Abspeichern eines von dem Bediengerät BG an das Feldgerät FG übertragenen Parameterwerts aktiviert. Und in einem sechsten Verfahrensschritt 6 wird eine Antwort, die den
Empfang dieses Befehls bestätigt von dem Feldgerät FG zurück an das Bediengerät BG übermittelt. Wird nun in einem siebten Verfahrensschritt 7 ein Parameterwert und eine Adresse von dem Bediengerät BG an das Feldgerät FG übermittelt, somit wird in einem achten Verfahrensschritt 8 der Parameterwert in einer Speichereinheit SP des Feldgerätes FG gespeichert. Auch in diesem Fall wird in einem neunten Verfahrensschritt 9 eine positive Rückmeldung von dem Feldgerät FG an das Bediengerät BG gesendet. In einem zehnten Verfahrensschritt 10 kann dann das Schreibkommando wieder deaktiviert werden, sodass bei einem Empfang eines Parameterwerts der Wert des Parameters nicht in dem Feldgerät FG gespeichert, sondern dieser Wert verworfen wird. Daraufhin kann wiederum in einem elften
Verfahrensschritt 1 1 eine positive Antwort über den Erhalt des Befehls, durch den das Schreibkommando deaktiviert wird, von dem Feldgerät FG an das Bediengerät BG gesendet werden. Bei dem Befehl, durch den das
Schreibkommando aktiviert beziehungsweise deaktiviert wird, kann es sich um eine Hilfsvariable handeln in deren Abhängigkeit ein Kommando, wie beispielsweise der Erhalt eines Parameterwerts und einer Adresse durch das Feldgerät FG verarbeitet wird. Anstelle des Schreibkommandos kann es sich auch um ein anderes Kommando, wie beispielsweise ein Lesekommando, handeln. Die Konfiguration dieses Schreib- oder Lesekommandos wird dabei von dem Feldgerät FG vor dem Ausführen dem Schreib- oder Lesebefehls über zusätzliche Parameter mitgeteilt. Durch das Setzen der Hilfsvariablen kann dann ein Download beispielsweise sämtlicher Parameter oder einzelner Parameter oder einer Gruppe von Parametern erfolgen. So kann
beispielsweise das Schreibkommando inaktiv geschaltet werden, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 , und in diesem Zustand kein neuer Parameterwert von dem Feldgerät FG geschrieben werden. Um jedoch Fehlermeldungen des Hostsystems wie beispielsweise des Bediengerätes BG zu vermeiden, antwortet das Feldgerät FG auf ein derartiges
Schreibkommando mit einer positiven Antwort. Der fünfte Verfahrensschritt 5 durch den das Schreibkommando wiederum deaktiviert wird kann
beispielsweise durch eine Nutzerinteraktion wie beispielsweise ein Knopfdruck oder beim Beenden eines Dialogs aktiviert werden. Die Parameterwerte können nun in einer, beispielsweise vorgegebenen Reihenfolge an das Feldgerät FG übertragen werden.
Alternativ kann die Hilfsvariable derartig gesetzt werden, dass dadurch die Persistierung der von dem Feldgerät FG empfangenen Parameterwerte abgeschaltet wird. Um ein Feldgerät FG beispielsweise probeweise zu konfigurieren, kann die Persistierung der Parameter abgeschaltet werden. Das heißt, dass eine Änderung der Parameter und der Parameterwerte nur in einem flüchtigen Speicher erfolgt. Nach einem Neustart des Feldgerätes FG ist dann wieder der ursprüngliche Parametersatz, der in einem nichtflüchtigen Speicher SP gespeichert wird vorhanden.
Ferner kann durch das Ersetzen der Hilfsvariablen der Persistierungsort, an dem Parameter beziehungsweise Parameterwerte gespeichert werden, bestimmt werden. So kann beispielsweise in einem Feldgerät ein EEPROM und ein USB-Port eingebaut sein. Durch Setzen der Hilfsvariablen kann dann angegeben werden, ob der Parameter im EEPROM oder auf dem USB Speichermedium gespeichert werden soll.
Ferner können durch Setzen der Hilfsvariablen das Auflösen der
Abhängigkeiten zwischen den Parametern abgeschaltet werden. Für den Fall das mehrere Parameter an das Feldgerät FG geschickt werden, ohne dass deren Abhängigkeiten aufgelöst werden, wie beispielsweise bei einem
Download von einem ganzen Parametersatz, können, wie Eingangs geschildert, die Abhängigkeiten der Parameter bereits durch das Hostsystem wie beispielsweise durch das Bediengerät BG oder eine Bedienanwendung aufgelöst werden.
Bei der Hilfsvariablen kann es sich beispielsweise um ein Flag, welches in dem Programmcode des Feldgerätes gespeichert wird, handeln. Dieses Flag kann beispielsweise beim Empfang eines Schreibkommandos dazu dienen, eine entsprechende Funktion des Feldgerätes (FG) aufzulösen,
beziehungsweise zu initiieren oder durchzuführen. Bezugszeichenliste
Feldgerät
Bediengerät
Speichereinheit
Erster Verfahrensschritt
Zweiter Verfahrensschritt
Dritter Verfahrensschritt
vierter Verfahrensschritt
Fünfter Verfahrensschritt
Sechster Verfahrensschritt
Siebter Verfahrensschritt
Achter Verfahrensschritt
Neunter Verfahrensschritt
Zehnter Verfahrensschritt
Elfter Verfahrensschritt

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Betreiben eines Feldbusprotokoll-fähigen Feldgerätes (FG), wobei das Feldbusprotokoll über wenigstens ein Kommando verfügt, welches Kommando in Abhängigkeit eines Werts einer Hilfsvariablen zur
Ausführung einer ersten Funktion bzw. zur Ausführung einer zweiten Funktion des Feldgerätes (FG) dient,
wobei sich die erste und die zweite Funktion voneinander unterscheiden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
wobei von dem Feldgerät (FG) als Antwort auf das wenigstens eine
Kommando unabhängig von der Funktion, die in Abhängigkeit der
Hilfsvariablen feldgeräteintern ausgeführt wird, das gleiche Antworttelegramm und/oder die gleiche Rückmeldung über den Feldbus übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Hilfsvariable wenigstens zwei Werte annehmen kann.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
wobei der Wert der Hilfsvariablen durch eine Bedienperson bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei es sich bei dem Kommando um ein vorspezifiziertes Kommando oder ein herstellerspezifisches Kommando des Feldbusprotokolls des
Feldbusprotokoll-fähigen Feldgerätes (FG), insbesondere um ein Lese- und/oder Schreibkommando, handelt.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei es sich bei der ersten Funktion um die dem Kommando von dem
Feldbusprotokoll vorgegebene Funktion handelt.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die zweite Funktion darin besteht, die erste Funktion zu unterlassen.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei in Abhängigkeit des Werts der Hilfsvariablen die Speicherung von Daten vermittels des Feldgerätes, vorzugsweise in einer Speichereinheit (SP) des Feldgerätes, in einem flüchtigen bzw. nicht-flüchtigen Speicher erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei mehrere Speichereinheiten zur Speicherung von Daten vermittels des Feldgerätes (FG) zur Verfügung stehen,
wobei in Abhängigkeit des Werts der Hilfsvariablen der Speicherort zur Speicherung der Daten ausgewählt wird.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei es sich bei dem Kommando um ein Schreibkommando zum Schreiben eines Parameterwerts eines Parameters des Feldgerätes (FG) in eine
Speichereinheit (SP) des Feldgerätes (FG) handelt.
1 1 .Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Kommando von einem Bediengerät (BG) oder einer Bedien-
Anwendung an das Feldgerät (FG) übertragen wird.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die Hilfsvariable bzw. ein Wert der Hilfsvariablen in einem Telegramm gemeinsam mit dem Kommando an das Feldgerät (FG) übertragen wird.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei der Hilfsvariablen ein erster Wert zugewiesen wird, und ein erstes Kommando an das Feldgerät (FG) übertragen wird, und eine erste diesem Kommando entsprechende Funktion von dem Feldgerät (FG) ausgeführt wird, wobei der Hilfsvariablen anschließend ein zweiter Wert zugewiesen wird, der sich von dem ersten Wert unterscheidet, und anschließend ein zweites
Kommando an das Feldgerät (FG) übertragen und eine zweite Funktion von dem Feldgerät (FG) ausgeführt wird, wobei sich die zweite Funktion von der ersten Funktion unterscheidet, und wobei das erste und das zweite
Kommando identisch sind.
14. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch,
wobei nachdem die zweite Funktion zumindest einmal ausgeführt wurde, d Hilfsvariable wieder auf den ersten Wert gesetzt wird.
15. Feldgerät (FG) zur Verwendung in dem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche.
16. Bediengerät (BG) zur Verwendung in dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
17. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die, wenn sie ausgeführt werden, zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 dienen.
PCT/EP2013/072575 2012-11-30 2013-10-29 Verfahren zum betreiben eines feldbusprotokoll-fähigen feldgerätes WO2014082808A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13785420.4A EP2926504B1 (de) 2012-11-30 2013-10-29 Verfahren zum betreiben eines feldbusprotokoll-fähigen feldgerätes
US14/647,716 US9898002B2 (en) 2012-11-30 2013-10-29 Method for operating a fieldbus protocol capable field device
CN201380061777.2A CN104813615A (zh) 2012-11-30 2013-10-29 操作支持现场总线协议的现场设备的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111665.2 2012-11-30
DE102012111665.2A DE102012111665A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Verfahren zum Betreiben eines Feldbusprotokoll-fähigen Feldgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014082808A1 true WO2014082808A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=49515352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/072575 WO2014082808A1 (de) 2012-11-30 2013-10-29 Verfahren zum betreiben eines feldbusprotokoll-fähigen feldgerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9898002B2 (de)
EP (1) EP2926504B1 (de)
CN (1) CN104813615A (de)
DE (1) DE102012111665A1 (de)
WO (1) WO2014082808A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121290A1 (de) 2015-12-07 2017-06-08 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Busanordnung mit einem Teilnehmer mit Modulen und Verfahren zum Betreiben einer Busanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041616A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Messumformer mit mehreren feldbusadressen und verfahren zum abrufen von messwerten von einem solchen messumformer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10230398A (ja) 1997-02-20 1998-09-02 Minster Mach Co:The プレス生産モニタシステムおよび方法
DE102004024942B3 (de) * 2004-05-21 2005-11-24 Infineon Technologies Ag Speicherschaltung und Verfahren zum Auslesen von einer in der Speicherschaltung enthaltenen spezifischen Betriebsinformationen
DE102007026457B4 (de) 2007-06-05 2009-10-15 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Feldbusteilnehmersystems sowie Inbetriebnahmeverfahren
DE102007039529A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts der Prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei Messkanälen und Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei Messkanälen, das zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist
DE102009005902A1 (de) 2009-01-23 2010-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Geräts und korrespondierendes elektrisches Gerät
US8510463B2 (en) * 2010-04-21 2013-08-13 General Electric Company Systems and methods for facilitating communication with a fieldbus device
DE102011081796A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041616A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Messumformer mit mehreren feldbusadressen und verfahren zum abrufen von messwerten von einem solchen messumformer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Controller-Area-Network Inhaltsverzeichnis: Controller-Area-Network -Grundlagen, Protokolle, Bausteine, Anwendungen", 1 April 2002, CARL HANSER VERLAG MÜNHEN WIEN, Holzkirchen Germany, ISBN: 978-3-44-621776-8, article ETSCHBERGER KONRAD: "Controller-Area-Network Inhaltsverzeichnis: Controller-Area-Network -Grundlagen, Protokolle, Bausteine, Anwendungen", pages: 216 - 259, XP055101586 *
SAMSON: "Technical Information HART Communication Part 4 Communications", 22 May 2012 (2012-05-22), Internet, pages 1 - 40, XP055101712, Retrieved from the Internet <URL:http://www.samson.de/pdf_en/l452en.pdf> [retrieved on 20140212] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2926504B1 (de) 2020-01-22
EP2926504A1 (de) 2015-10-07
CN104813615A (zh) 2015-07-29
US20150331413A1 (en) 2015-11-19
US9898002B2 (en) 2018-02-20
DE102012111665A1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055660B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugreifen auf ein Funktionsmodul eines Automatisierungssystems
EP2789145B1 (de) Vorrichtung zur bedienung von mindestens einem feldgerät der automatisierungstechnik
EP2591404B1 (de) Verfahren zur konfigurierung einer steuerungseinrichtung
DE102010062266A1 (de) Verfahren zur Realisierung von zumindest einer Zusatzfunktion eines Feldgeräts in der Automatisierungstechnik
DE102009011552B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Datenlese- und -schreibzugriffs auf ein Gerät
EP2936258A1 (de) System und verfahren zum einsatz in der automatisierungstechnik
DE102008027935A1 (de) Vorrichtung zur Integration von Geräteobjekten in eine übergeordnete Steuereinheit
EP1941331B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer prozessanlage
DE102010063854A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von gerätespezifischen Informationen eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik und/oder zum Bedienen eines Feldgeräts
WO2013072425A1 (de) Verfahren, computerprogramm, computerlesbares medium und recheneinheit zur bedienung von feldgeräten
EP1714197B1 (de) Gerätetreiber für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
DE102008038501A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer statischen Datenstruktur eines Feldgerätes
EP3021179B1 (de) Verfahren zum anschliessen eines embedded-geräts an eine steuereinheit
EP3125053B1 (de) Verfahren und peripheriebaugruppe zur übertragung von hart-variablen sowie cpu-einheit zum lesen der hart-variablen
EP2877902B1 (de) Verfahren zur aufrechterhaltung der funktionsfähigkeit eines feldgerätes
DE102009000052A1 (de) Verfahren zur Integration von Geräteobjekten in ein objektbasiertes Managementsystem für Feldgeräte in der Automatisierungstechnik
WO2016087149A1 (de) Verfahren zum überschreiben eines nicht-flüchtigen speichers eines feldgerätes
WO2009019108A1 (de) Verfahren zum erstellen einer software in einem feldgerät durch einen benutzer
EP2926504B1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldbusprotokoll-fähigen feldgerätes
DE102008023873A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems
WO2009056557A1 (de) Verfahren zum betreiben eines parametrier-gerätes
DE102009017816A1 (de) Verfahren zum Parametrieren von Betriebsmitteln
DE102012218665B4 (de) Applikationssystem für Steuergeräte
EP2899603B1 (de) Projektieren eines Feldbussystems
EP2251756A2 (de) Verfahren und System zum Testen von Applikationen auf dezentral einsetzbaren programmierbaren Steuergeräten eines Automatisierungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13785420

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013785420

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14647716

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE