WO2014079794A1 - Rotor eines elektromotors und verfahren zur herstellung des rotors - Google Patents

Rotor eines elektromotors und verfahren zur herstellung des rotors Download PDF

Info

Publication number
WO2014079794A1
WO2014079794A1 PCT/EP2013/074024 EP2013074024W WO2014079794A1 WO 2014079794 A1 WO2014079794 A1 WO 2014079794A1 EP 2013074024 W EP2013074024 W EP 2013074024W WO 2014079794 A1 WO2014079794 A1 WO 2014079794A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnets
plastic
rotor
shaft
webs
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/074024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Siebald
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to KR1020157014576A priority Critical patent/KR102216971B1/ko
Priority to CN201380060321.4A priority patent/CN104798289A/zh
Priority to EP13792013.8A priority patent/EP2923432A1/de
Priority to US14/443,868 priority patent/US10224772B2/en
Priority to JP2015543400A priority patent/JP2016502389A/ja
Publication of WO2014079794A1 publication Critical patent/WO2014079794A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/10Applying solid insulation to windings, stators or rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines

Definitions

  • the invention relates to a rotor of an electric motor with an anchor plate package, a shaft, magnets arranged on the circumference of the armature ⁇ sheet package and a Kunststoffumsprit- tion.
  • the invention further relates to a method for producing the rotor.
  • Such rotors of electric motors are used for example in fuel pumps or actuators and are therefore state of the art.
  • the magnetic flux must be as high as possible.
  • the magnets are fixed in their position by the plastic extrusion.
  • the laminated core with the shaft and the magnets is placed in an injection mold. This means that the magnets must be brought into the correct final position before the injection molding in the injection mold.
  • adhesive For this it is known to fix the magnets on the rotor with adhesive. This fixing by means of adhesive means an additional step, which adversely affects the productivity of ⁇ .
  • the first object is achieved with a rotor in which the armature lamination packet has at least one associated channel at its circumference to each magnet, wherein the channels run parallel to the shaft and that the armature lamination packet extends radially on the circumference.
  • directed webs has, wherein the webs extend parallel to the shaft and between two webs is arranged in each case a magnet, and that the plastic encapsulation covers the laminated core and the magnets so far that only the radial outer side of the magnet is free of plastic.
  • the arrangement of the channels and the webs has the consequence that thereby the magnets can be positioned defined both in the radial direction and in your distribution at the periphery. With the webs, the distribution of the magnets on the circumference can be specified exactly.
  • the open to the magnets channels cause the injected plastic through these openings due to its injection pressure against the magnets and these against the
  • Injection mold presses Injection mold presses. In this way, the magnets are moved in the radial direction in their final position. This has the advantage that the end position of the magnets is determined solely by the injection mold. Manufacturing tolerances of the anchor plate package and positional tolerances in the injection mold are compensated. As a result, the anchor plate package can be manufactured with larger tolerances and thus more cost-effectively. In addition, a fixing of the magnets can be omitted.
  • According to further advantageous embodiments may have a round, triangular or polygonal cross-sectional area ⁇ the channels.
  • a particularly intimate connection of the plastic encapsulation with the anchor lamination stack is achieved when the cross-sectional area of the channels creates an undercut with respect to the opening located toward the magnets.
  • a form fit between the anchor plate package and the plastic extrusion is additionally generated.
  • the holding of the magnets on the rotor is achieved by the adhesive bond between plastic and magnet.
  • the holding of the magnets on the rotor can be increased according to an advantageous embodiment, when the magnets are additionally connected with a positive connection with the plastic extrusion by at least the radially outer edges of the magnets have chamfers and the chamfers are surrounded by plastic.
  • a reliable distribution of the magnets on the periphery without substantially increasing the weight of the armature plate package is achieved in another embodiment in that the webs have a lower height than the magnets. In this way, the distribution is ensured without significantly increasing the diameter of the anchor plate. This in turn means that the costs for these stamped parts hardly increase.
  • the second object is achieved in that the plastic end face in the channels in the anchor plate package penetrates ⁇ and the magnets in the radial direction against the
  • the advantage is that reaching the final position of the magnets in the rotor is no longer achieved exclusively by the formation of the rotor and / or the injection mold.
  • the process-related pressure with which the plastic is injected into the injection mold is used to move the magnets into their end position, which is determined by the injection mold.
  • the webs in the anchor plate package serve to guide when the magnets move radially outward. The positioning of the magnets thus takes place only during the actual injection molding and not during insertion into the injection mold. Only the interaction of Workpiece, tool and process leads to the final posi ⁇ tioning.
  • Fig. 3 shows a channel of the anchor sheet package in an enlarged view.
  • Figure 1 shows a rotor of an electric motor which is used in a fuel pump or an actuator, whose shaft is not shown.
  • an anchor plate package 1 which consists of a plurality of punched plates 2, which are connected to the anchor plate package 1.
  • Magnets 3 are arranged around the lateral surface of the laminated core 1.
  • Anchor plate package 1 and magnets 3 are encapsulated with plastic 4 and together form the rotor as a homogeneous body.
  • the magnets can be both hard ferrite magnets or Neo ⁇ dym magnets.
  • FIG. 2a shows the laminated core 1, consisting of the
  • the magnets 3 have at their radially outer edges 5 and the radially inner edges 6 of the front sides 7 of chamfers 10 having a positive bond between the magnet 3 and plastic 4 ge ⁇ schrangn during the encapsulation with the plastic.
  • the plastic 4 may be polyoxymethylene or polyamide.
  • the laminated core 1 has on the lateral surface radially outwardly projecting webs 8 which fix the magnets 3 in the circumferential direction on the laminated core 1. Between two Webs 8 each have a channel 9 is arranged. Both the channels 9 and the webs 8 are aligned parallel to the shaft of the rotor.
  • FIG. 2b shows the laminated core 1 and the magnets 3, as arranged in the injection mold.
  • Figure 3 shows a channel 9 in an enlarged view.
  • the channel 9 has over its longitudinal extent a directed towards the magnet 3 opening 10.
  • the width of the opening 10 is smaller than the diameter of the cross-sectional area of the channel 9.
  • the plastic 4 is injected into the channel 9.
  • the magnet 3 is pressed radially outward against the wall of the injection mold in its final position. This movement is significantly smaller than the height h of the webs 8.
  • the magnet 3 With the cooling and curing of the plastic melt 4, the magnet 3 is fixed in its end position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Rotor eines Elektromotors, mit einem Ankerblechpaket 1, einer Welle, am Umfang des Anker- blechpakets 1 angeordnete Magnete 3 und einer Kunststoffum- spritzung 4. Das Ankerblechpaket 1 weist an seinem Umfang zu jedem Magnet 3 mindestens ein zugeordneten Kanal 9 auf, wobei die Kanäle 9 parallel zur Welle verlaufen und dass das Ankerblechpaket 1 am Umfang radial ausgerichtete Stege 8 besitzt, wobei sich die Stege 8 parallel zur Welle erstrecken und zwischen zwei Stegen 8 je ein Magnet 9 angeordnet ist, und dass die Kunststoffumspritzung 4 das Ankerblechpaket 1 und die Magnete 3 soweit umhüllt, dass nur die radiale Außenseite der Magneten 3 frei von Kunststoff 4 ist.

Description

Beschreibung
Rotor eines Elektromotors und Verfahren zur Herstellung des Rotors
Gegenstand der Erfindung ist eine Rotor eines Elektromotors mit einem Ankerblechpaket, einer Welle, am Umfang des Anker¬ blechpakets angeordnete Magnete und einer Kunststoffumsprit- zung. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung des Rotors.
Derartige Rotoren von Elektromotoren werden beispielsweise in Kraftstoffpumpen oder Stellgliedern eingesetzt und sind somit Stand der Technik. Um einen hohen Wirkungsgrad der Elektromotoren zu erreichen, muss der magnetische Fluss möglichst hoch sein. Das setzt voraus, dass die Magnete exakt an ihrer vorgegebenen Position am Rotor angeordnet sind um möglichst optimal mit dem Stator des Elektromotors zusammenzuwirken. Die Magnete werden in ihrer Position durch die Kunststoffumspritzung festgelegt. Für die Kunststoffumspritzung wird das Ankerblechpaket mit der Welle und den Magneten in eine Spritzgießform eingelegt. Das bedeutet, dass die Magnete bereits vor dem Umspritzen in der Spritzgießform in die richtige Endposition gebracht werden müssen. Dazu ist es bekannt, die Magnete am Rotor mit Klebstoff zu fixieren. Dieses Fixieren mittels Klebstoff bedeutet einen zusätzlichen Arbeitsschritt , was sich nachteilig auf die Produktivität aus¬ wirkt .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Rotor eines Elektromotors und Verfahren zur Herstellung des solchen Rotors zu schaffen, der leichter herzustellen ist. Insbesondere soll die Verwendung von Klebstoff vermieden werden.
Gelöst wird die erste Aufgabe mit einem Rotor, bei dem das Ankerblechpaket an seinem Umfang zu jedem Magnet mindestens ein zugeordneten Kanal aufweist, wobei die Kanäle parallel zur Welle verlaufen und dass das Ankerblechpaket am Umfang radial aus- gerichtete Stege besitzt, wobei sich die Stege parallel zur Welle erstrecken und zwischen zwei Stegen je ein Magnet angeordnet ist, und dass die Kunststoffumspritzung das Ankerblechpaket und die Magnete soweit umhüllt, dass nur die radiale Außenseite der Magneten frei von Kunststoff ist.
Die Anordnung der Kanäle und der Stege hat zur Folge, dass dadurch die Magnete sowohl in radialer Richtung als auch in Ihrer Verteilung am Umfang definiert positioniert werden können. Mit den Stegen lässt sich die Verteilung der Magnete am Umfang exakt vorgeben. Die zu den Magneten offenen Kanäle bewirken, dass der eingespritzte Kunststoff über diese Öffnungen aufgrund seines Einspritzdruckes gegen die Magnete und diese gegen die
Spritzgießform drückt. Auf diese Weise werden die Magnete in radialer Richtung in ihre endgültige Lage bewegt. Das hat den Vorteil, dass die Endposition der Magnete allein von der Spritzgießform bestimmt wird. Fertigungstoleranzen des Ankerblechpakets und Lagetoleranzen in der Spritzgießform werden so ausgeglichen. Dadurch kann das Ankerblechpaket mit größeren Toleranzen und damit kostengünstiger gefertigt werden. Hinzu kommt, dass ein Fixieren der Magnete entfallen kann.
In Abhängigkeit von der Größe der Magnete kann es sinnvoll sein, bei größeren Magneten je Magnet mindestens 2 Kanäle im An- kerblechpaket vorzusehen.
Gemäß weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen können die Kanäle eine runde, dreieckige oder polygone Querschnittsfläche auf¬ weisen .
Eine besonders innige Verbindung der Kunststoffumspritzung mit dem Ankerblechpaket wird erreicht, wenn die Querschnittsfläche der Kanäle einen Hinterschnitt gegenüber der zu den Magneten gelegenen Öffnung erzeugt. Dadurch wird zusätzlich ein Form- schluss zwischen Ankerblechpaket und Kunststoffumspritzung erzeugt . Das Halten der Magnete am Rotor wird durch den Haftverbund zwischen Kunststoff und Magnet erreicht. Das Halten der Magnete am Rotor kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erhöht werden, wenn die Magnete zusätzlich mit einem Formschluss mit der Kunststoffumspritzung verbunden, indem zumindest die radial außenliegenden Kanten der Magnete Fasen besitzen und die Fasen vom Kunststoff umgeben sind. Der Vorteil besteht darin, dass der Formschluss allein durch den Kunststoff und die Magnete erzeugt wird und nicht zwischen den Magneten und dem Anker- blechpaket, was eine Erhöhung des Aufwandes für das Anker¬ blechpaket bedeutet hätte.
Eine zuverlässige Verteilung der Magnete am Umfang ohne das Gewicht des Ankerblechpaketes wesentlich zu erhöhen wird in einer anderen Ausgestaltung dadurch erreicht, dass die Stege eine geringere Höhe als die Magnete aufweisen. Auf diese Weise wird die Verteilung sichergestellt, ohne den Durchmesser der Ankerbleche wesentlich zu vergrößern. Das wiederum hat zur Folge, dass sich die Kosten für diese Stanzteile kaum erhöhen.
Die zweite Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kunststoff stirnseitig in die Kanäle im Ankerblechpaket ein¬ dringt und die Magnete in radialer Richtung gegen die
Spritzgießform drückt.
Der Vorteil besteht darin, dass das Erreichen der endgültigen Lage der Magneten im Rotor nicht mehr ausschließlich durch die Ausbildung des Rotors und/oder der Spritzgießform erreicht wird. Nach diesem Verfahren wird der prozessbedingte Druck, mit dem der Kunststoff in die Spritzgießform eingespritzt wird, genutzt, um die Magnete in ihre Endlage, welche von der Spritzgießform bestimmt wird, zu bewegen. Die Stege im Ankerblechpaket dienen dabei zur Führung, wenn sich die Magnete radial nach außen bewegen. Die Positionierung der Magnete erfolgt somit erst während des eigentlichen Spritzgießens und nicht schon während des Einlegens in die Spritzgießform. Erst das Zusammenwirken von Werkstück, Werkzeug und Prozess führt zur endgültigen Posi¬ tionierung .
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher be¬ schrieben. Es zeigen in:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Rotor,
Fig. 2a, b Ankerblechpaket und Magnete in Explosionsdar- Stellung,
Fig.2c Ankerblechpaket und Magnete in gefügtem Zustand und
Fig. 3 einen Kanal des Ankerblechpaket in vergrößerter Darstellung.
Figur 1 zeigt einen Rotor eines Elektromotors, der in einer Kraftstoffpumpe oder einem Stellglied zum Einsatz kommt, dessen Welle nicht dargestellt ist. Auf der Welle sitzt ein Anker- blechpaket 1, welches aus einer Vielzahl gestanzter Bleche 2 besteht, die zu dem Ankerblechpaket 1 verbunden sind. Um die Mantelfläche des Ankerblechpakets 1 verteilt sind Magnete 3 angeordnet. Ankerblechpaket 1 und Magnete 3 sind mit Kunststoff 4 umspritzt und bilden zusammen als homogener Körper den Rotor. Die Magnete können sowohl Hart-Ferrit-Magnete oder Neo¬ dym-Magnete sein.
Figur 2a zeigt das Ankerblechpaket 1, bestehend aus den
Stanzblechen 2 und die Magnete 3 in einer Explosionsdarstellung. Die Magnete 3 besitzen an ihren radial außenliegenden Kanten 5 und den radial innenliegenden Kanten 6 der Stirnseiten 7 Fasen 10, die beim Umspritzen mit dem Kunststoff 4 einen formschlüssigen Verbund zwischen Magnet 3 und Kunststoff 4 ge¬ währleisten. Der Kunststoff 4 kann Polyoxymethylen oder Polyamid sein. Das Ankerblechpaket 1 besitzt an der Mantelfläche nach radial außen abstehende Stege 8, welche die Magnete 3 in Um- fangsrichtung auf dem Ankerblechpaket 1 festlegen. Zwischen zwei Stegen 8 ist jeweils ein Kanal 9 angeordnet. Sowohl die Kanäle 9 als auch die Stege 8 sind parallel zur Welle des Rotors ausgerichtet . Figur 2b zeigt das Ankerblechpaket 1 und die Magnete 3, wie sie in der Spritzgießform angeordnet sind.
Figur 3 zeigt einen Kanal 9 in vergrößerter Darstellung. Der Kanal 9 besitzt über seine Längserstreckung eine in Richtung des Magneten 3 gerichtete Öffnung 10. Die Breite der Öffnung 10 ist kleiner als der Durchmesser der Querschnittsfläche des Kanals 9. Beim Spritzgießen wird der Kunststoff 4 in den Kanal 9 eingespritzt. Durch dieses Hinterspritzen des Magneten 3 mit dem dabei vorherrschenden Druck der Kunststoffschmelze wird der Magnet 3 nach radial außen gegen die Wandung der Spritzgießform in seine Endposition gedrückt. Diese Bewegung ist deutlich kleiner als die Höhe h der Stege 8. Mit dem Abkühlen und Aushärten der Kunststoffschmelze 4 ist der Magnet 3 in seiner Endposition fixiert .

Claims

Patentansprüche
1. Rotor eines Elektromotors mit einem Ankerblechpaket , einer Welle, am Umfang des Ankerblechpakets angeordnete Magnete und einer Kunststoffumspritzung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Ankerblechpaket (1) an seinem Umfang zu jedem Magnet (3) mindestens ein zuge¬ ordneten Kanal (9) aufweist, wobei die Kanäle (9) parallel zur Welle verlaufen und dass das Ankerblechpaket (1) am Umfang radial ausgerichtete Stege (8) besitzt, wobei sich die Stege (8) parallel zur Welle erstrecken und zwischen zwei Stegen (8) je ein Magnet (9) angeordnet ist, und dass die Kunststoffumspritzung (4) das Ankerblechpaket (1) und die Magnete (3) soweit umhüllt, dass nur die radiale Außenseite der Magneten (3) frei von Kunststoff (4) ist.
2. Rotor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kanäle (9) eine runde, dreieckige oder polygone Querschnittsfläche aufweisen.
3. Rotor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest die radial außenliegenden Kanten (5) der Magnete (3) Fasen (10) besitzen und die Fasen (10) vom Kunststoff (4) umgeben sind.
4. Rotor nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stege (8) eine geringere Höhe als die Magnete (3) aufweisen.
5. Verfahren zur Herstellung eines Rotors nach Anspruch 1, bei dem ein Ankerblechpaket auf eine Welle aufgebracht wird, dass das Ankerblechpaket mit der Welle und den Magneten in eine Spritzgießform eingelegt wird und mit Kunststoff umspritzt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kunststoff stirnseitig in die Kanäle im Anker¬ blechpaket eindringt und die Magneten in radialer Richtung gegen die Spritzgießform drückt.
PCT/EP2013/074024 2012-11-23 2013-11-18 Rotor eines elektromotors und verfahren zur herstellung des rotors WO2014079794A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020157014576A KR102216971B1 (ko) 2012-11-23 2013-11-18 전기 모터의 회전자 및 이 회전자를 제조하는 방법
CN201380060321.4A CN104798289A (zh) 2012-11-23 2013-11-18 电机的转子以及用于制造转子的方法
EP13792013.8A EP2923432A1 (de) 2012-11-23 2013-11-18 Rotor eines elektromotors und verfahren zur herstellung des rotors
US14/443,868 US10224772B2 (en) 2012-11-23 2013-11-18 Rotor of an electric motor and method for producing the rotor
JP2015543400A JP2016502389A (ja) 2012-11-23 2013-11-18 電動モータのロータ及び該ロータを製造する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221422.4A DE102012221422A1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Rotor eines Elektromotors und Verfahren zur Herstellung des Rotors
DE102012221422.4 2012-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014079794A1 true WO2014079794A1 (de) 2014-05-30

Family

ID=49585403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/074024 WO2014079794A1 (de) 2012-11-23 2013-11-18 Rotor eines elektromotors und verfahren zur herstellung des rotors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10224772B2 (de)
EP (1) EP2923432A1 (de)
JP (1) JP2016502389A (de)
KR (1) KR102216971B1 (de)
CN (1) CN104798289A (de)
DE (1) DE102012221422A1 (de)
WO (1) WO2014079794A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017046449A (ja) * 2015-08-26 2017-03-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動機、回転子の製造方法
DE102016201970A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3037734B1 (fr) * 2015-06-16 2019-11-01 Bubendorff Rotor a toles empilees.
CN105082456B (zh) * 2015-09-14 2018-04-10 广东威灵电机制造有限公司 用于定子注塑模具的型芯及具有其的定子注塑模具
JP6298086B2 (ja) 2016-02-24 2018-03-20 ファナック株式会社 電動機のロータ及びその製造方法
DE102016209174A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Continental Automotive Gmbh Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE102016219974B3 (de) 2016-10-13 2018-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Elektrischer Antriebsmotor
DE102017105089A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Kolektor Group D.O.O. Elektromotor
DE102017121219A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Valeo Systèmes d'Essuyage Bürstenloser Elektromotor
CN109600007B (zh) * 2018-12-18 2021-02-26 张家港倍恩特磁塑科技有限公司 一种直流电机磁瓦防震转子模具的浇注结构
CN111404350B (zh) * 2020-02-19 2022-05-13 哈尔滨工业大学 适用于平面电机的非等高二维削角Halbach永磁阵列
US11837935B2 (en) 2021-02-02 2023-12-05 Black & Decker, Inc. Canned brushless motor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2217924A (en) * 1988-04-25 1989-11-01 Matsushita Electric Works Ltd Securing magnets in a permanent magnet rotor
EP0459355A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 Hitachi, Ltd. Rotor mit Dauermagneten

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217924A (en) * 1939-10-09 1940-10-15 Egry Register Co Manifolding article and method of making
JPS62247745A (ja) * 1986-04-21 1987-10-28 Matsushita Seiko Co Ltd 無整流子電動機の回転子
JPH0284032A (ja) * 1988-04-25 1990-03-26 Matsushita Electric Works Ltd 永久磁石回転子
JPH0438134A (ja) * 1990-06-01 1992-02-07 Hitachi Ltd 永久磁石形回転子
JPH0813174B2 (ja) * 1990-08-29 1996-02-07 松下電器産業株式会社 永久磁石付回転機の回転子
BR9504773A (pt) * 1995-10-04 1997-09-02 Brasil Compressores Sa Rotor com imãs permanentes para motor elétrico
US6078121A (en) * 1997-02-21 2000-06-20 Emerson Electric Co. Rotor assembly for a rotating machine
JP2000324769A (ja) * 1999-05-13 2000-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd ステッピングモータ
US6712585B2 (en) * 2001-09-19 2004-03-30 Viking Pump, Inc. Magnetic pump
DE102005048546A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine
EP1788690B1 (de) * 2005-11-18 2010-05-12 Askoll Holding S.r.l. Verfahren zur Herstellung eines permanentmagnetischen Läufers für einen Synchronmotor insbesondere für eine Waschmaschinenpumpe für den Hausgebrauch und industrielle Anwendungen und ähnliches, und entsprechender Läufer
JP4671997B2 (ja) * 2007-10-23 2011-04-20 三菱電機株式会社 回転電機の回転子、及びその製造方法
JP5228582B2 (ja) * 2008-04-04 2013-07-03 三菱電機株式会社 永久磁石型回転電機およびそれを用いた電動パワーステアリング装置
DE102008034422A1 (de) * 2008-07-23 2010-02-04 Kolektor Group D.O.O. Rotor für einen elektronisch kommutierten Motor
NZ582764A (en) * 2010-01-20 2012-04-27 Wellington Drive Technologies Ltd Rotor or stator with magnets contacting flux returns
DE102010014597A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Continental Automotive Gmbh Rotor
US9130426B2 (en) * 2011-10-31 2015-09-08 Regal Beloit America, Inc. Permanent magnet rotors and methods of assembling the same
CN105792570A (zh) 2016-05-05 2016-07-20 吴平芳 一种具有供电提示的电气柜

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2217924A (en) * 1988-04-25 1989-11-01 Matsushita Electric Works Ltd Securing magnets in a permanent magnet rotor
EP0459355A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-04 Hitachi, Ltd. Rotor mit Dauermagneten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2923432A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017046449A (ja) * 2015-08-26 2017-03-02 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動機、回転子の製造方法
DE102016201970A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012221422A1 (de) 2014-05-28
US20150303752A1 (en) 2015-10-22
KR20150086484A (ko) 2015-07-28
CN104798289A (zh) 2015-07-22
KR102216971B1 (ko) 2021-02-18
US10224772B2 (en) 2019-03-05
JP2016502389A (ja) 2016-01-21
EP2923432A1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923432A1 (de) Rotor eines elektromotors und verfahren zur herstellung des rotors
EP3669439B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zum herstellen eines solchen rotors
EP2936654B1 (de) Stator für eine elektrische maschine
DE102013002354A1 (de) Rotor eines elektrischen motors, der einen aufbau zum sicheren anbringen von magneten an einer äusseren umlaufenden fläche eines rotorkerns aufweist, und herstellungsverfahren dafür
EP2556582B1 (de) Rotor
WO2016131932A1 (de) Elektrische maschine mit mittels kunststoff befestigten magneten
DE102013004322B4 (de) Magnetplatte für einen Linearmotor zum Verhindern einer Fehlausrichtung von Magneten
EP3262739B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit vorteilhafter drehmomentübertragung sowie entsprechende elektrische maschine
EP2790295A1 (de) Rotor für einen Reluktanzmotor, Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Reluktanzmotor sowie elektrische Maschine, insbesondere ein Reluktanzmotor
DE102009047485A1 (de) Elektrische Maschine
DE202017100616U1 (de) Stator für einen Elektromotor
WO2013053537A2 (de) Rotor oder stator mit in radialer richtung montiertem dauermagneten
DE102013201320B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators und Stator
WO2016059004A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rotor-wellen/hülsen-einheit und rotor-wellen/hülsen-einheit
DE102007034195A1 (de) Stator in einem Innenläufer-Elektromotor
DE102020103868A1 (de) Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
EP2144350A2 (de) Rotor für einen Elektromotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019119244A1 (de) Permanenterregter geschrägter Elektromotor-Rotor
EP3352338B1 (de) Verfahren zum befestigen eines magnetelements in einer aufnahmetasche eines rotors oder eines stators einer elektrischen maschine und entsprechende elektrische maschine
EP3540914A1 (de) Rotor für einen elektromotor und herstellungsverfahren
WO2015188815A1 (de) Stator einer elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines stators
EP3577743A1 (de) Stator für einen elektromotor
EP1708316B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ankers für eine elektrische Maschine
EP3446012B1 (de) Pneumatische mehrventilvorrichtung sowie herstellverfahren
LU102802B1 (de) Nassläuferpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13792013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013792013

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14443868

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015543400

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157014576

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A