WO2014079428A1 - Nehmerzylinder - Google Patents

Nehmerzylinder Download PDF

Info

Publication number
WO2014079428A1
WO2014079428A1 PCT/DE2013/200250 DE2013200250W WO2014079428A1 WO 2014079428 A1 WO2014079428 A1 WO 2014079428A1 DE 2013200250 W DE2013200250 W DE 2013200250W WO 2014079428 A1 WO2014079428 A1 WO 2014079428A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
slave cylinder
piston
stop
plastic material
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200250
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philippe Wagner
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49765244&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014079428(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112013005612.7T priority Critical patent/DE112013005612C5/de
Priority to EP13805260.0A priority patent/EP2923101A1/de
Priority to CN201380060178.9A priority patent/CN104797837B/zh
Publication of WO2014079428A1 publication Critical patent/WO2014079428A1/de
Priority to IN3092DEN2015 priority patent/IN2015DN03092A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor

Definitions

  • the invention relates to a slave cylinder of a release system for clutch or brake systems of a motor vehicle according to the preamble of the first claim.
  • CSCs concentric slave cylinders
  • CSCs Generic concentric slave cylinders
  • a housing designed as an annular cylinder, which is arranged around a clutch or transmission input shaft an axially displaceable annular piston is guided, which carries a release bearing which is supported on a clutch, an energy accumulator designed as a helical compression spring surrounds the piston ,
  • such a slave cylinder is known from DE 1 1 2005 000 619 T5, which comprises a plastic body which defines an annular bore in which an annular piston is slidably mounted.
  • the piston is sealed to the bore by an annular seal.
  • a pressure chamber is defined, in which a pressure medium is introduced.
  • the pressure medium comes from a master cylinder, which can be actuated by a clutch pedal.
  • the piston of the slave cylinder acts on a release bearing, by which in turn the clutch is actuated.
  • the piston contacts a circlip located on the housing which limits the piston stroke.
  • the retaining ring has a circular cross-section and is seated in a groove in the outer circumference of the radially inwardly located wall region of the piston, which limits the pressure chamber inwards.
  • the task is to develop a slave cylinder, which has a reliable stop for the piston stroke and absorbs a high impact force, even at high temperatures.
  • the slave cylinder is preferably formed in the form of a CSC and has a housing arranged concentrically about a transmission input shaft made of plastic and an axially movable annular piston, which with a pressure of a pressure medium
  • the housing is provided a stop which limits a stroke of the piston towards the release bearing and the stop according to the invention at least partially from a plastic material of a base body of the housing different plastic material and / or a metallic sleeve.
  • the metallic sleeve is preferably attached by encapsulation with plastic on the housing and is molded in particular as an insert in the manufacture of the housing from the plastic and is thereby integrated into the housing.
  • the sleeve is made of steel or aluminum. It has one or more openings / holes through which the plastic the base material of the housing is sufficient so that a good clamping of the sleeve is ensured in the housing.
  • the sleeve is facing radially outward
  • Edge area provided. This can be done after assembly of the piston by a forming process e.g. be generated by a radially outward beading and in this case even without further components form the stop for the piston.
  • the radially outwardly facing edge region of the sleeve may be spaced from an end face of the housing facing it, whereby a groove-like recess is formed.
  • a conventional snap ring may then be arranged, which forms the stop for the piston in connection with the sleeve.
  • the substantially cylindrical wall portion of the sleeve is arranged radially inwardly of the piston, so that the running surface of the piston is not affected.
  • the stop may also be made from the second plastic material that differs from the plastic material of the main body of the housing via a two-component injection molding process and have a radially outwardly facing edge region which serves as a stop or which is spaced from the end face of the housing facing thereon, wherein then in the recess formed thereby also a snap ring is arranged, which forms the stop for the piston in conjunction with the second plastic material
  • the second plastic material has higher strength properties than the base material of the housing.
  • the second plastic material has a high temperature resistance. To achieve the required properties of the second plastic material, this may be fiber-reinforced or contain other strength-increasing additives.
  • the existing of metallic material (especially steel) existing sleeve or the second plastic material has a higher strength than the plastic of the housing (especially at high temperatures), it is possible to produce a much higher impact force, since it can be assumed that the sleeve will not be the weak spot. Due to the fixed connection between sleeve and housing via the bore matrix, the maximum impact force will depend on the complete wall thickness of the housing.
  • a positive connection with a snap ring or a clip ensures both when sending a stopper from a metallic sleeve (in particular a steel sleeve) as well as a second plastic material made of a high-strength plastic, the inclusion of higher forces than in a conventional plastic housing, since the stress concentration on the steel ring or on radially outwardly facing paragraph of the second plastic material is much less critical.
  • FIG. 1 shows the region of a housing arranged radially on the inside, in which a steel sleeve is arranged,
  • Figure 4 shows a portion of a housing made of a plastic material which is combined with a second plastic material by a 2K injection molding process.
  • FIG. 1 shows an end of a radially inner first wall region 1.1 of a plastic housing 1 of a slave cylinder.
  • a steel sleeve 2 is used, which has a plurality of openings 2.1 and the end face 1.2 of the first wall portion 1 .1 projects beyond a crimping 2.2.
  • the steel sleeve 2 was molded with plastic to the housing 1, wherein the plastic flows into the openings 2.1 and thereby an intimate connection between the housing 1 and steel sleeve 2 is produced, which withstands high loads in the axial direction.
  • the piston 3 After injection molding of the steel sleeve 2, the piston 3 is mounted with the piston seal 4 in the annular space 5 of the housing 1, which is formed by the first wall portion 1 .1 and a second wall portion 1 .3 of the housing 1 according to Figure 2.
  • the annular space 5 opens a pressure medium bore 6, so that between the first wall portion 1 .1, second wall portion 1.3 and piston seal 4, a pressure chamber D is formed.
  • the flaring region 2.2 is deformed radially outward, so that it protrudes circumferentially beyond the outer diameter 1 .1 'of the first wall region 1.1 by a region a.
  • the piston 3 acts upon pressurization of the pressure chamber D on a release bearing 7 and it is a preload spring 8 is provided.
  • the region a forms a stop a for a radially inner end region 3.1 of the piston 3, by which it is ensured that no pressure medium can escape from the pressure chamber D even at high temperatures.
  • the steel sleeve 2 according to FIG. 3 has no flaring region 2.2. It is only provided a collar 2.3, which is axially spaced from the end face 1.2 of the first wall portion 1.1 and the radially does not protrude beyond the outer diameter of the first wall portion 1 .1 ', so that the piston 3 and the piston seal 4 mounted in the annular space 5 can be. Between the end face 1.2 of the first wall portion 1 .1, the collar 2.3 and the outer diameter 1 .1 ', a groove N is formed, in which after the assembly of piston 3 and piston seal 4, a snap ring 9 is inserted and, like the crimping 2.2 in Fig.
  • the stop formed by the snap ring 9 a cooperates in this case with the collar 2.3 of the sleeve 2, because the snap ring 9 is by the front side 3.1 of the piston 3 at a high pressure in the pressure chamber D in the groove N against the collar 2.3 and thus pressed against the steel sleeve 2. Because the steel sleeve 2 is substantially stronger than the plastic of the housing 1, higher axial forces can also be absorbed with this solution.
  • FIG. 1 An end region of the first wall region 1 .1 of a housing 1 made of plastic with a second plastic material 10 injection-molded in the 2K injection molding process is shown in FIG.
  • the radially outwardly facing edge region is formed by a collar 10. 1 of the second plastic material 10, which is spaced from a facing end face 1 .2 of the housing 1.
  • a snap ring 9 is arranged, which protrudes radially beyond the outer diameter 1.1 'of the first wall region 1 .1 and thereby forms a stop a which, in conjunction with the collar 10.1 and thus with the second plastic material 10, limits the stroke of the piston 3 (not shown here).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nehmerzylinder mit einem konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordneten Gehäuse (1) aus einem Grundmaterial aus Kunststoff und einem darin axial beweglichen ringförmigen Kolben (3), der mit einem Druck eines Druckmediums beaufschlagbar ist und mit einem Ausrücklager (7) in Wirkverbindung steht, wobei am Gehäuse (1) ein Anschlag (a) vorgesehen ist, der einen Hub des Kolbens (3) in Richtung zum Ausrücklager (7) begrenzt und der Anschlag (a) erfindungsgemäß zumindest teilweise aus einer metallischen Hülse und/oder aus einem sich von dem Kunststoffmaterial des Grundkörpers des Gehäuses (1) unterscheidenden zweiten Kunststoffmaterial besteht oder mit diesen zusammenwirkt.

Description

Nehmerzylinder
Die Erfindung betrifft einen Nehmerzylinder eines Ausrücksystems für Kupplungs- oder Bremssysteme eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
Gattungsgemäße konzentrische Nehmerzylinder („concentric slave cylinder" - CSC) oder Zentralausrücker werden bei hydraulischen Kupplungssystemen in der Funktionskette zwischen Kupplungspedal und Kupplung eingesetzt. Sie weisen ein als Ringzylinder ausgebildetes Gehäuse auf, das um eine Kupplungs- bzw. Getriebeeingangswelle angeordnet ist. In dem Gehäuse ist ein in axialer Richtung beweglicher Ringkolben geführt, der ein sich an einer Kupplung abstützendes Ausrücklager trägt. Ein beispielsweise als Schraubendruckfeder ausgebildeter Energiespeicher umschließt den Kolben. Bei hydraulischer Beaufschlagung des Kolbens über eine Druckleitung wirkt der vorgespannte Energiespeicher auf das Ausrücklager, wodurch die Kupplung betätigt wird.
Aus der Druckschrift DE 1 1 2005 000 619 T5 ist beispielsweise ein derartiger Nehmerzylinder bekannt, der einen Kunststoffkörper umfasst, der eine ringförmige Bohrung definiert, in welcher ein ringförmiger Kolben gleitend gelagert ist. Der Kolben ist zur Bohrung hin durch eine ringförmige Dichtung abgedichtet. Zwischen der Dichtung und dem geschlossenen Ende der Bohrung ist ein Druckraum definiert, in den ein Druckmedium eingeleitet wird. Das Druckmedium kommt von einem Geberzylinder, der durch ein Kupplungspedal betätigbar ist. Der Kolben des Nehmerzylinders wirkt auf ein Ausrücklager, durch welches wiederum die Kupplung betätigt wird. In seiner vollständig nach außen gedrückten Stellung berührt der Kolben einen am Gehäuse angeordneten Sicherungsring, der den Kolbenhub begrenzt. Der Sicherungsring weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und sitzt in einer Nut im Außenumfang des sich radial innen befindenden Wandbereiches des Kolbens, der den Druckraum nach innen begrenzt.
Nachteil bei diesen Lösungen ist, dass die maximale Ausreißkraft„relativ" niedrig ist, besonders bei hohen Temperaturen bei Überhitzung der Kupplung. Grund dafür ist, dass durch die Formschlussverbindung am Kunststoffgehäuse lokale Spannungskonzentrationen auftreten, welche die maximale Ausreißkraft vermindern. Ebenfalls ist die Wandstärke der In- nenwand des Gehäuses über die Verbindung reduziert. Zudem ist beim Sicherungsring die Kraft ebenfalls abhängig von der Verbindung zum Gehäuse.
Dadurch besteht die Gefahr, dass der Nehmerzylinder zu weit ausrückt, denn bei Überhitzung der Kupplung und daraus resultierender Überfüllung des hydraulischen Systems wölben sich die Tellerfederzungen der Kupplung im nicht ausgerückten Zustand der Kupplung vom Ausrücklager weg. Die in den Nehmerzylinder integrierte Vorlastfeder führt den Kolben nach, so dass durch die Schnüffelbohrung zusätzliches Hydraulikfluid aus dem Druckraum in das System gelangen kann, und das System beschädigt wird.
Die Aufgabe besteht darin, einen Nehmerzylinder zu entwickeln, der einen zuverlässigen Anschlag für den Kolbenhub aufweist und eine hohe Anschlagkraft auch bei hohen Temperaturen aufnimmt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Nehmerzylinder ist bevorzugt in Form eines CSC ausgebildet und weist ein konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordnetes Gehäuse aus Kunststoff und einen darin axial beweglichen ringförmigen Kolben auf, der mit einem Druck eines Druckmediums
beaufschlagbar ist und mit einem Ausrücklager in Wirkverbindung steht, wobei am Gehäuse ein Anschlag vorgesehen ist, der einen Hub des Kolbens in Richtung zum Ausrücklager begrenzt und der Anschlag erfindungsgemäß zumindest teilweise aus einem sich von dem Kunststoffmaterial eines Grundkörpers des Gehäuses unterscheidenden Kunststoffmaterial und/oder aus einer metallischen Hülse besteht.
Die metallische Hülse wird dabei bevorzugt durch Umspritzen mit Kunststoff am Gehäuse befestigt und wird insbesondere als Einlegeteil bei der Herstellung des Gehäuses vom Kunststoff umspritzt und ist dadurch in das Gehäuse integriert.
Um die erforderliche Festigkeit zu gewährleisten, besteht die Hülse aus Stahl oder Aluminium. Sie weist einen oder mehrere Durchbrüche/Bohrungen auf, durch welche der Kunststoff aus dem Grundmaterial des Gehäuses reicht, so dass eine gute Verklammerung der Hülse im Gehäuse gewährleistet ist.
Zur Bildung des Anschlages ist die Hülse mit einem radial nach außen weisenden
Randbereich versehen. Dieser kann nach der Montage des Kolbens durch ein Umformverfahren z.B. durch ein radial nach außen gerichtetes Umbördeln erzeugt sein und in diesem Fall ohne weitere Bauelemente selbst den Anschlag für den Kolben bilden.
Alternativ kann der radial nach außen weisende Randbereich der Hülse von einer darauf zuweisenden Stirnseite des Gehäuses beabstandet sein, wodurch eine nutartige Ausnehmung gebildet wird. In dieser Ausnehmung kann dann ein herkömmlicher Sprengring angeordnet sein, der in Verbindung mit der Hülse den Anschlag für den Kolben bildet.
Vorzugsweise wird der im Wesentlichen zylindrische Wandbereich der Hülse radial innen am Kolben angeordnet, so dass die Lauffläche des Kolbens nicht beeinträchtigt wird.
Alternativ kann der Anschlag auch aus dem sich von dem Kunststoffmaterial des Grundkörpers des Gehäuses unterscheidenden zweiten Kunststoffmaterial über ein Zweikomponenten- Spritzgussverfahren hergestellt sein und einen radial nach außen weisenden Randbereich aufweisen, der als Anschlag dient oder der von der darauf zuweisenden Stirnseite des Gehäuses beabstandet ist, wobei dann in der dadurch gebildeten Ausnehmung ebenfalls ein Sprengring angeordnet ist, der in Verbindung mit dem zweiten Kunststoffmaterial den Anschlag für den Kolben bildet Das zweite Kunststoffmaterial weist dabei höhere Festigkeitseigenschaften als das Grundmaterial des Gehäuses auf. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das zweite Kunststoffmaterial eine hohe Temperaturbeständigkeit besitzt. Zur Erzielung der geforderten Eigenschaften des zweiten Kunststoffmaterials kann dieses faserverstärkt sein oder auch andere festigkeitserhöhende Zusätze beinhalten.
Da die aus metallischem Werkstoff (insbesondere Stahl) bestehende Hülse bzw. das zweite Kunststoffmaterial eine höhere Festigkeit als der Kunststoff des Gehäuses (besonders bei hohen Temperaturen) aufweisen, ist es möglich, eine deutlich höhere Anschlagkraft zu erzeugen, da man davon ausgehen kann, dass die Hülse nicht die Schwachstelle sein wird. Wegen der festen Verbindung zwischen Hülse und Gehäuse über die Bohrungsmatrix wird die maximale Anschlagkraft von der kompletten Wandstärke des Gehäuses abhängig sein. Auch die Verwendung eines Formschlusses mit einem Sprengring oder einer Klammer gewährleistet sowohl bei Versendung eines Anschlages aus einer metallischen Hülse (insbesondere einer Stahlhülse) als auch bei einem zweiten Kunststoffmaterial aus einem höherfesten Kunststoff, die Aufnahme höherer Kräfte als bei einem herkömmlichen Kunststoffgehäuse, da die Spannungskonzentration am Stahlring oder am radial nach außen weisenden Absatz aus dem zweiten Kunststoffmaterial viel unkritischer ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 den radial innen angeordneten Bereich eines Gehäuses, in dem eine Stahlhülse angeordnet ist,
Figur 2 den Nehmerzylinder mit der integrierten Stahlhülse, die umgebördelt wurde,
Figur 3 den Nehmerzylinder mit einer Stahlhülse und einem Sprengring als Anschlag,
Figur 4 einen Bereich eines Gehäuses aus einem Kunststoffmaterial, der mit einem zweiten Kunststoffmaterial durch ein 2K Spritzgießverfahren kombiniert ist.
In Figur 1 ist ein Ende eines radial innen liegenden ersten Wandbereich 1.1 eines aus Kunststoff bestehenden Gehäuses 1 eines Nehmerzylinders dargestellt. In den nicht bezeichneten Innendurchmesser des ersten Wandbereiches 1.1 ist eine Stahlhülse 2 eingesetzt, die eine Vielzahl von Durchbrüchen 2.1 aufweist und die Stirnseite 1.2 des ersten Wandbereiches 1 .1 mit einem Bördelbereich 2.2 überragt. Die Stahlhülse 2 wurde mit Kunststoff an das Gehäuse 1 angespritzt, wobei der Kunststoff in die Durchbrüche 2.1 fließt und dadurch eine innige Verbindung zwischen Gehäuse 1 und Stahlhülse 2 hergestellt wird, die hohen Belastungen in a- xialer Richtung standhält.
Nachdem Anspritzen der Stahlhülse 2 wird gemäß Figur 2 der Kolben 3 mit der Kolbendichtung 4 in den Ringraum 5 des Gehäuses 1 montiert, der durch den ersten Wandbereich 1 .1 und einen zweiten Wandbereich 1 .3 des Gehäuses 1 gebildet wird. In den Ringraum 5 mündet eine Druckmittelbohrung 6, so dass zwischen erstem Wandbereich 1 .1 , zweitem Wandbereich 1.3 und Kolbendichtung 4 ein Druckraum D gebildet wird. Nach der Montage des Kolbens 3 wird der Bördelbereich 2.2 radial nach außen umgeformt, so dass dieser über den Außendurchmesser 1 .1 ' des ersten Wandbereiches 1.1 um einen Bereich a umfangsseitig hinausragt. Bekannterweise wirkt der Kolben 3 bei Druckbeaufschlagung des Druckraums D auf ein Ausrücklager 7 und es ist eine Vorlastfeder 8 vorgesehen.
Der Bereich a bildet einen Anschlag a für einen radial innen liegenden stirnseitigen Bereich 3.1 des Kolbens 3, durch welchen sichergestellt ist, dass auch bei hohen Temperaturen aus dem Druckraum D kein Druckmedium austreten kann.
Im Unterschied zu Figur 2 weist die Stahlhülse 2 gemäß Figur 3 keinen Bördelbereich 2.2 auf. Es ist lediglich ein Bund 2.3 vorgesehen, der axial von der Stirnseite 1.2 des ersten Wandbereiches 1.1 beabstandet ist und der radial nicht über den Außendurchmesser 1 .1 ' des ersten Wandbereiches hinausragt, so dass der Kolben 3 und die Kolbendichtung 4 in dem Ringraum 5 montiert werden können. Zwischen der Stirnseite 1.2 des ersten Wandbereiches 1 .1 , dem Bund 2.3 und dem Außendurchmesser 1 .1 ' wird eine Nut N gebildet, in die nach der Montage von Kolben 3 und Kolbendichtung 4 ein Sprengring 9 eingesetzt wird und der, wie der Bördelbereich 2.2 in Fig. 2 über den Außendurchmesser 1.1 ' des ersten Wandbereiches 1 .1 , um einen Bereich (Anschlag) a umfangsseitig hinausragt, und somit einen Anschlag a für den radial innen liegenden stirnseitigen Bereich 3.1 des Kolbens 3 bildet, durch welchen ebenfalls sichergestellt ist, dass der Kolben 3 von dem Anschlag a auch bei hohen Drücken und Temperaturen gehalten wird und somit auch bei hohen Temperaturen aus dem Druckraum D kein Druckmedium austreten kann. Der durch den Sprengring 9 gebildete Anschlag a wirkt in diesem Fall mit dem Bund 2.3 der Hülse 2 zusammen, denn der Sprengring 9 wird durch die Stirnseite 3.1 des Kolbens 3 bei einem hohen Druck im Druckraum D in der Nut N gegen den Bund 2.3 und somit gegen die Stahlhülse 2 gepresst. Dadurch, dass die Stahlhülse 2 wesentlich fester ist als der Kunststoff des Gehäuses 1 können auch mit dieser Lösung höhere Axialkräfte aufgenommen werden.
Einen Endbereich des ersten Wandbereiches 1 .1 eines Gehäuses 1 aus Kunststoff mit einem im 2K-Spritzgießverfahren angespritzten zweiten Kunststoffmaterial 10 ist in Figur 4 dargestellt.
Der radial nach außen weisende Randbereich wird durch einen Bund 10.1 des zweiten Kunststoffmaterials 10 gebildet, der von einer darauf zuweisenden Stirnseite 1 .2 des Gehäuses 1 beabstandet ist. In der dadurch entstandenen Nut N ist ein Sprengring 9 angeordnet, der über den Außendurchmesser 1.1 ' des ersten Wandbereiches 1 .1 radial hinausragt und dadurch einen Anschlag a bildet, der in Verbindung mit dem Bund 10.1 und somit mit dem zweiten Kunststoffmaterial 10 den Hub des Kolbens 3 (hier nicht dargestellt) begrenzt.
Bezugszeichenliste
1 . Gehäuse
1 .1 erster Wandbereich
1 .1 ' Außendurchmesser
1 .2 Stirnseite
1 .3 zweiter Wandbereich
2. Stahlhülse
2.1 Durchbrüche
2.2 Bördelbereich
2.3 Bund
3. Kolben
3.1 stirnseitiger Bereich des Kolbens
4. Kolbendichtung
5. Ringraum
6. Druckmittelbohrung
7. Ausrücklager
8. Vorlastfeder
9. Sprengring
10. zweites Kunststoffmaterial
10.1 Bund a Anschlag
D Druckraum
N Nut

Claims

P121297-10 WO 2014/079428 PCT/DE2013/200250 - 8 -Patentansprüche
1 . Nehmerzylinder mit einem konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordneten Gehäuse (1 ) aus einem Grundmaterial aus Kunststoff und einem darin axial beweglichen ringförmigen Kolben (3), der mit einem Druck eines Druckmediums beaufschlagbar ist und mit einem Ausrücklager (7) in Wirkverbindung steht, wobei am Gehäuse (1 ) ein Anschlag (a) vorgesehen ist, der einen Hub des Kolbens (3) in Richtung zum Ausrücklager (7) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (a) zumindest teilweise aus einer metallischen Hülse und/oder aus einem sich von dem Kunststoffmaterial des Grundkörpers des Gehäuses (1 ) unterscheidenden zweiten Kunststoffmaterial (10) besteht oder mit diesen zusammenwirkt.
2. Nehmerzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Hülse durch Umspritzen mit Kunststoff am Gehäuse (1 ) befestigt ist.
3. Nehmerzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Hülse eine Stahlhülse (2) ist oder aus Aluminium besteht und einen oder mehrere Durchbrüche (2.1 )/Bohrungen aufweist, durch welche der Kunststoff aus dem Grundmaterial des Gehäuses (1 ) reicht.
4. Nehmerzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse einen radial nach außen weisenden Randbereich aufweist.
5. Nehmerzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der radial nach außen weisende Randbereich nach der Montage des Kolbens (3) durch ein Umformverfahren erzeugt ist.
6. Nehmerzylinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der radial nach außen weisende Randbereich ein Bördelbereich (2.2) ist, der umgebördelt ist.
7. Nehmerzylinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der radial nach außen weisende Randbereich in Form eines Bundes (2.3) ausgebildet ist, P121297-10
WO 2014/079428 PCT/DE2013/200250
- 9 - der von einer darauf zuweisenden Stirnseite (1 .2) des Gehäuses (1 ) beanstandet ist und in der dadurch gebildeten Ausnehmung / Nut (N) ein Sprengring (9) angeordnet ist, der in Verbindung mit der Hülse den Anschlag (a) für den Kolben (3) bildet.
8. Nehmerzylinder nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dass ein im Wesentlichen zylindrischer Wandbereich der Hülse, in dem sich die Durchbrüche befinden radial innen am Kolben (3) angeordnet ist.
9. Nehmerzylinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (a) aus dem sich von dem Kunststoffmaterial des Grundkörpers des Gehäuses (1 ) unterscheidenden zweiten Kunststoffmaterial (10) über ein Zweikomponenten- Spritzgussverfahren hergestellt ist und einen radial nach außen weisenden Randbereich aufweist, der als Anschlag (a) dient.
10. Nehmerzylinder nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der radial nach außen weisende Randbereich durch einen Bund (10.1 ) des zweiten Kunststoffmaterials (10) gebildet wird, der von einer darauf zuweisenden Stirnseite (1.2) des Gehäuses (1 ) beabstandet ist und dass in der dadurch gebildeten Ausnehmung / Nut (N) ein Sprengring (9) angeordnet ist, der in Verbindung mit der dem zweiten Kunststoffmaterial (10) den Anschlag (a) für den Kolben (3) bildet.
PCT/DE2013/200250 2012-11-22 2013-10-28 Nehmerzylinder WO2014079428A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013005612.7T DE112013005612C5 (de) 2012-11-22 2013-10-28 Nehmerzylinder eines Ausrücksystems für Kupplungs- oder Bremszylinder
EP13805260.0A EP2923101A1 (de) 2012-11-22 2013-10-28 Nehmerzylinder
CN201380060178.9A CN104797837B (zh) 2012-11-22 2013-10-28 从动缸
IN3092DEN2015 IN2015DN03092A (de) 2012-11-22 2015-04-14

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221306 2012-11-22
DE102012221306.6 2012-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014079428A1 true WO2014079428A1 (de) 2014-05-30

Family

ID=49765244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200250 WO2014079428A1 (de) 2012-11-22 2013-10-28 Nehmerzylinder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2923101A1 (de)
CN (1) CN104797837B (de)
DE (2) DE102013221840A1 (de)
IN (1) IN2015DN03092A (de)
WO (1) WO2014079428A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206933A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungshülse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212716A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Einheit
DE102016206295B3 (de) * 2016-04-14 2017-10-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder, Schmutzschutzvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Schmutzschutzvorrichtunq
CN107642560A (zh) * 2016-07-20 2018-01-30 舍弗勒技术股份两合公司 离合器分离系统和离合器从动缸
CN108119574B (zh) * 2016-11-28 2021-12-21 舍弗勒技术股份两合公司 离合器分离副缸及其阻挡环、壳体
DE102018115882A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Fte Automotive Gmbh Zentralaktuator für eine hydraulische oder pneumatische Kupplungsbetätigung
CN112081838B (zh) * 2019-06-12 2024-10-01 舍弗勒技术股份两合公司 离合器分离副缸及离合器装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039242A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Ausrücksystem
EP1887242A2 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Einrichtung zur pneumatischen Betätigung einer Fahrzeugkupplung
DE112005000619T5 (de) 2004-04-22 2008-08-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Konzentrische Nehmerzylinder
DE19981349B4 (de) * 1998-06-19 2011-09-29 Valeo Ausrückvorrichtung mit hydraulischer Betätigung mit einem Führungsrohr und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rohrs
DE102012207876A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisch betätigter Kupplungsausrücker mit mehrteiligem Gehäuse
WO2014032665A1 (de) * 2012-08-27 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere ein nehmerzylinder für eine hydraulische kupplungsbetätigungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323570A1 (de) 2002-05-27 2004-01-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB0411524D0 (en) 2004-05-22 2004-06-23 Automotive Prod France Concentric slave cylinders
WO2007041990A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nehmerzylinder mit axial spielbehaftetem ringkolben
DE102008004027A1 (de) 2007-01-15 2008-07-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nehmerzylinder
EP2205883B1 (de) * 2007-10-15 2013-11-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder und ausrücksystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19981349B4 (de) * 1998-06-19 2011-09-29 Valeo Ausrückvorrichtung mit hydraulischer Betätigung mit einem Führungsrohr und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rohrs
DE10039242A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Ausrücksystem
DE112005000619T5 (de) 2004-04-22 2008-08-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Konzentrische Nehmerzylinder
EP1887242A2 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Einrichtung zur pneumatischen Betätigung einer Fahrzeugkupplung
DE102012207876A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisch betätigter Kupplungsausrücker mit mehrteiligem Gehäuse
WO2014032665A1 (de) * 2012-08-27 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere ein nehmerzylinder für eine hydraulische kupplungsbetätigungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206933A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungshülse

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013005612A5 (de) 2015-08-27
DE112013005612B4 (de) 2020-01-30
CN104797837B (zh) 2018-02-02
CN104797837A (zh) 2015-07-22
IN2015DN03092A (de) 2015-10-02
EP2923101A1 (de) 2015-09-30
DE112013005612C5 (de) 2024-10-10
DE102013221840A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005612B4 (de) Nehmerzylinder eines Ausrücksystems für Kupplungs- oder Bremszylinder
DE102007028948B3 (de) Werkzeug zur Montage eines Maschinenelementes
EP2888495B1 (de) Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere ein nehmerzylinder für eine hydraulische kupplungsbetätigungseinrichtung
EP2739874B1 (de) Nehmerzylinder
DE10351907B4 (de) Hydraulisches System
EP1887242B1 (de) Einrichtung zur pneumatischen Betätigung einer Fahrzeugkupplung
EP2831441A1 (de) Nehmerzylinder
EP2923100B1 (de) Nehmerzylinder
EP3478969A1 (de) Geberzylinder, insbesondere für eine hydraulische kupplungsbetätigungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE102014208089A1 (de) Hybriddichtung für einen Kupplungsnehmerzylinder
DE112013004714B4 (de) Nehmerzylinder eines Ausrücksystems für Kupplungs- oder Bremssysteme
WO2009092463A1 (de) Druckzylindervorrichtung für einen druckmittelbetätigbaren kupplungsaktuator
DE102013204745A1 (de) Kolbenstangendichtung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE102014208901A1 (de) Faltenbalg für Nehmerzylinder
DE102013221845A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102012222458A1 (de) Ausrückvorrichtung
EP1857699B1 (de) Nehmerzylinder
WO2021013292A1 (de) Mehrteiliger ringkolben für einen nehmerzylinder zum hydraulischen betätigen einer kupplung oder einer bremse
WO2020038524A1 (de) Nehmerzylinder mit entlüftung am gehäuse
DE102016213904B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
EP3494324B1 (de) Druckzylinder mit einem als dichtung dienenden schrumpfring zur einfachen montage auf einem führungshülsenbereich eines gehäuses
DE102014216064A1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für einen Nehmerzylinder
DE102007019498B4 (de) Nehmerzylinder sowie Hydraulisches System
DE102016213900A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102017121001A1 (de) Nehmerzylinder mit Verdrehsicherung für einen Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13805260

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013805260

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130056127

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013005612

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013005612

Country of ref document: DE