DE102015212716A1 - Kolben-Zylinder-Einheit - Google Patents

Kolben-Zylinder-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102015212716A1
DE102015212716A1 DE102015212716.8A DE102015212716A DE102015212716A1 DE 102015212716 A1 DE102015212716 A1 DE 102015212716A1 DE 102015212716 A DE102015212716 A DE 102015212716A DE 102015212716 A1 DE102015212716 A1 DE 102015212716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sleeve
stop
cylinder unit
stop sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015212716.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Baßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015212716.8A priority Critical patent/DE102015212716A1/de
Publication of DE102015212716A1 publication Critical patent/DE102015212716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Einheit, insbesondere einen Nehmerzylinder mit einem konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordneten Gehäuse, welches eine radial äußere Zylinderwand und eine radial innere Zylinderwand/Führungshülse aufweist, zwischen denen ein durch ein Druckmedium beaufschlagbarer und mit einem Ausrücklager in Wirkverbindung stehender ringförmiger Kolben axial beweglich angeordnet ist, wobei der Hub des Kolbens in Richtung Ausrücklager durch einen Anschlagbereich begrenzt ist, welcher an einer innerhalb der Führungshülse angeordneten Anschlaghülse ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist der Anschlaghülse ein Versteifungselement zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolben-Zylinder-Einheit, insbesondere einen konzentrischen Nehmerzylinder für ein Ausrücksystem eines Kupplungs- oder Bremssystems von Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Gattungsgemäße konzentrische Nehmerzylinder („concentric slave cylinder“ – CSC) oder Zentralausrücker werden bei hydraulischen Kupplungssystemen in der Funktionskette zwischen Kupplungspedal und Kupplung eingesetzt. Sie weisen ein als Ringzylinder ausgebildetes Gehäuse auf, das um eine Kupplungs- bzw. Getriebeeingangswelle angeordnet ist. In dem Gehäuse befindet sich ein in axialer Richtung verschiebbarer Ringkolben, der mit dem Ausrücklager der Kupplung in Wirkverbindung steht. Dabei wird das Gehäuse aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Zylinderwandungen gebildet, zwischen denen ein ringförmiger Druckraum ausgebildet ist. Die innere Zylinderwandung begrenzt den Druckraum nach innen und wird als Führungshülse bezeichnet. Bei Beaufschlagung des Kolbens mit einer hydraulischen Flüssigkeit wird dieser entlang der Führungshülse in Richtung der Kupplung verschoben, wodurch das Ausrücklager die Kupplung betätigt.
  • Hierbei muss sicher gestellt werden, dass während des Betriebes des Nehmerzylinders der Kolben nicht über eine angegebene maximale Extension hinausfahren kann. Ein derartiges Überfahren (Überdrücken) des Kolbens kann beispielsweise aufgrund von Temperaturschwankungen bzw. Volumenausdehnungen des Hydraulikmittels geschehen. Auch durch die Automatisierung von Fahrzeugen, die mit konventionellen CSC ohne Wegsensor mit Hilfe eines HCA (Hydrostatic Clutch Actuator) betätigt werden, steht im hydraulischen Kupplungssystem ein höheres Fluidvolumen zur Verfügung. Überfährt der Kolben dadurch die maximale Extension, kann es zu einer Zerstörung des Nehmerzylinders mit entsprechenden Folgeschäden kommen. Durch die Automatisierung entfällt ebenso die Schnüffelfunktion im Kupplungsgeberzylinder (CMC), wodurch die daraus resultierende Volumenausdehnung unter Temperatureinwirkung des eingesetzten Fluids eine ungewollte Betätigung des CSC – ohne dies zu diagnostizieren – herbeiführt.
  • Auch in diesem Fall ist ein Defekt des konzentrischen Nehmerzylinders bzw. des hydraulischen Systems die Folge. Zur Begrenzung des Hubes ist deshalb üblicherweise – meist am Gehäuse bzw. an der Führungshülse des Nehmerzylinders – ein Anschlag vorgesehen, an welchem der Kolben in einer Endstellung anliegt.
  • So ist aus der DE 10 2013 216 052 A1 eine Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere ein konzentrischer Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung, bekannt, welche einen als Schraubverbindung ausgebildeten Anschlag aufweist. Dabei besteht die Schraubverbindung aus einem an der Führungshülse angeordneten Gewinde, auf welches eine Anschlagmutter aufgeschraubt ist, die als Anschlag für den Kolben dient.
  • Diese technische Lösung ist relativ teuer, da das an der Führungshülse angebrachte Gewinde kein Standardgewinde ist. Es wird in einer Einzelfertigung hergestellt, welche eine kostenintensive Entformung des Gewindes in einem Spritzgusswerkzeug beinhaltet. Nachteilig sind ebenso die dabei bestehenden hohen Fertigungstoleranzen sowie lange Montagezeiten.
  • Bei einem in der DE 10 2013 218 117 A1 beschriebenen Nehmerzylinder eines Ausrücksystems für Kupplungs- oder Bremssysteme eines Kraftfahrzeuges, mit einem konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordneten Gehäuse aus einem Grundmaterial aus Kunststoff und einem darin axial beweglichen ringförmigen Kolben, der mit einem Druck eines Druckmediums beaufschlagbar ist und mit einem Ausrücklager in Wirkverbindung steht, ist an dem Führungsrohr/der Führungshülse des Gehäuses ein Anschlag vorgesehen, der einen Hub des auf dem Führungsrohr axial verschiebbaren Kolbens in Richtung zum Ausrücklager begrenzt. Dabei wird der Anschlag durch einen umfangsseitig mit Schlitzen versehenen Ring gebildet, der über den Umfang verteilte radial nach innen weisende Vorsprünge aufweist, die in korrespondierende Aussparungen des mit unterschiedlichen Wanddicken ausgestatteten Führungsrohres eingreifen. Ein über den Außendurchmesser des Führungsrohres hinausragender Bereich dient als Anschlag für den Kolben.
  • Diese technische Lösung weist neben einer aufwendigen Fertigung (z. B. durch das Einbringen von Aussparungen sowie unterschiedlicher Durchmesser in das Führungsrohr) und einer aufwendigen Montage auch den Nachteil auf, dass bei einem auf den Kolben wirkenden hohen Druck dieser mit seiner Stirnfläche derart stark an dem den Anschlag bildenden Ring anschlägt, dass ein Kippmoment des Ringes bewirkt wird. Dadurch bewegt sich der Kolben über die ursprüngliche, bei „normalem“ Arbeitsdruck vorhandene, Endstellung hinaus. Neben der Gefahr, dass bei sehr hohen Axialkräften der von dem Ring gebildete Anschlag von dem Kolben überfahren wird, besteht zudem der Nachteil, dass eine korrekte Detektierung der Stellung des Kolbens nicht möglich ist.
  • Bei einem in der DE 10 2013 221 840 A1 offenbarten und im Wesentlichen analog dem in der DE 10 2013 218 117 A1 beschriebenen konzentrischen Nehmerzylinder aufgebauten CSC ist ebenfalls am Gehäuse ein Anschlag vorgesehen, der den Hub des Kolbens in Richtung zum Ausrücklager begrenzt. Dabei besteht der Anschlag zumindest teilweise aus einem sich von dem Kunststoffmaterial des Gehäuses unterscheidenden Kunststoffmaterial und/oder aus einer metallischen Hülse, welche in das Gehäuse/der Führungshülse integriert ist. Zur Bildung des Anschlages ist die Hülse mit einem radial nach außen weisenden gebördelten Randbereich bzw. einem Bund versehen. Der entsprechend dünnwandig ausgebildete Bördelbereich wird nach der Montage des Kolbens radial nach außen umgeformt, so dass dieser über das Gehäuse hinausragt und so einen Anschlag für einen radial innen liegenden stirnseitigen Bereich des Kolbens bildet.
  • Bei Verwendung einer Hülse mit einem radial nach außen vorstehenden Bund/Flansch an Stelle des Bördelbereiches dient hier ein zusätzlich axial zwischen dem Bund und der Stirnseite des Gehäuses angeordneter Sprengring als unmittelbarer Anschlag für den Kolben. Außerdem weist die als Anschlag dienende Hülse umfangsseitig eine Vielzahl von Durchbrüchen auf, die der Befestigung der aus Stahl oder Aluminium bestehenden Hülse an dem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse dienen. Dabei wird die Hülse durch Umspritzen mit Kunststoff an dem Gehäuse befestigt. Der Kunststoff fließt in die Durchbrüche, wodurch eine Verbindung zwischen Gehäuse und Hülse hergestellt wird, welche hohen Belastungen in axialer Richtung standhalten soll.
  • Auch diese technische Lösung weist eine aufwendige Fertigung bzw. Montage auf. Beide Ausführungen – dünnwandiger gebördelter Randbereich oder Anordnung eines Sprengrings – stellen Lösungen dar, die zudem keine besonders großen Axialkräfte aufnehmen können, das heißt, es ist kein ausreichender Schutz vor einer „Überdrückung“ des Kolbens und damit vor einer Verringerung der Steifigkeit des konzentrischen Nehmerzylinders vorhanden und auch keine eindeutige Detektierung der Kolbenstellung gegeben.
  • In der WO 2008/086763 A1 wird schließlich ein konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordneter Nehmerzylinder in einer hydraulischen Strecke zur Kupplungsbetätigung beschrieben, der einen Anschlag aufweist, welcher als eine in die Führungshülse einsteckbare Hülse mit einem Bund ausgeführt ist, wobei der Bund an der kupplungsseitigen Stirnfläche der Führungshülse anliegt und die Hülse im Innern mit der Führungshülse formschlüssig verbunden ist. Der Kolben kommt an dem nach radial außen gerichteten Bund zur Anlage, während an dem innerhalb der Führungshülse befindlichen Körper des hülsenartigen Anschlags ein radial nach außen weisender Rastbund an einem radial nach innen gerichteten Absatz der Führungshülse anliegt. Dabei weist der aus einem Kunststoff oder aus einem Metall bestehende Anschlag innerhalb der Führungshülse eine relativ kurze axiale Ausdehnung auf, wodurch es leicht zu einer Destabilisierung der Verbindung kommen kann. Zur Erhöhung der Steifigkeit ist vorgesehen, die Wandstärke der Anschlaghülse an der Verbindungsstelle mit der Führungshülse entweder in axialer oder in radialer Richtung zu verdoppeln.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kolben-Zylinder-Einheit, insbesondere einen konzentrischen Nehmerzylinder, zu entwickeln, der auch bei hohen Axialkräften eine zuverlässige Kolbenhubbegrenzung sowie eine eindeutige Detektierung der Position des Kolbens gewährleistet. Dabei soll eine hohe Steifigkeit bei Bauraumneutralität bzw. minimalem Bauraum sowie eine kostengünstige Fertigung und eine einfache Montage realisiert werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei einer Kolben-Zylinder-Einheit, insbesondere einem Nehmerzylinder mit einem konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordneten Gehäuse, welches eine radial äußere Zylinderwand und eine radial innere Zylinderwand/Führungshülse aufweist, zwischen denen ein durch ein Druckmedium beaufschlagbarer und mit einem Ausrücklager in Wirkverbindung stehender ringförmiger Kolben axial beweglich angeordnet ist, wobei der Hub des Kolbens in Richtung Ausrücklager durch einen Anschlagbereich begrenzt ist, welcher an einer innerhalb der Führungshülse angeordneten Anschlaghülse ausgebildet ist, ist erfindungsgemäß der Anschlaghülse ein Versteifungselement zugeordnet.
  • In vorteilhafter Weise ist das Versteifungselement rohrförmig ausgebildet und innerhalb der Anschlaghülse angeordnet, wobei der Außenumfang des Versteifungselementes an dem Innenumfang der Anschlaghülse anliegt. Das Versteifungselement erstreckt sich dabei in axialer Richtung von dem Anschlagbereich bis zu einem gegenüberliegenden Endbereich der Anschlaghülse. Vorzugsweise ist das Versteifungselement als Metallrohr ausgebildet und mit der Anschlaghülse mittels Verpressung verbunden.
  • Die Anschlaghülse besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff und ist mittels einer Schnappverbindung an der Führungshülse befestigt. In vorteilhafter Weise ist die Schnappverbindung durch an dem Außenumfang der Anschlaghülse und an dem Innenumfang der Führungshülse komplementär ausgebildete Formelemente realisierbar. Dabei ist an dem Außenumfang der Anschlaghülse wenigstens ein Schnapphaken ausgebildet, welcher in wenigstens eine Ausnehmung der Führungshülse eingreift.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Halbschnitt eines erfindungsgemäßen konzentrischen Nehmerzylinders mit Anschlaghülse,
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung der in dem Nehmerzylinder gemäß 1 angeordneten Anschlaghülse.
  • In 1 ist in einem Halbschnitt ein zu einer Getriebeeingangswelle (hier als Längsachse A angedeutet) konzentrisch angeordneter Nehmerzylinder dargestellt, welcher ein aus Kunststoff bestehendes Gehäuse mit einer inneren Zylinderwand 2 – auch als Führungshülse bezeichnet – und einer äußeren Zylinderwand 3 aufweist, zwischen denen ein ringförmiger Druckraum 4 ausgebildet ist. In dem Druckraum 4 ist ein ringförmiger Kolben 5 axial beweglich gelagert. Über einen hier nicht dargestellten Anschlussstutzen gelangt Hydraulikflüssigkeit in den Druckraum 4 und führt in an sich bekannter Weise zur Beaufschlagung und damit zur axialen Verschiebung des Kolbens 5, welcher wiederum ein durch eine Vorlastfeder 6 belastetes Ausrücklager 7 betätigt. In den nicht bezeichneten Innendurchmesser der inneren Zylinderwand/ Führungshülse 2 ist eine Anschlaghülse 8 eingesetzt, die an ihrer dem Ausrücklager 7 zugewandten Stirnseite einen nach radial außen vorstehenden, in der Art eines Flansches ausgebildeten, Anschlagbereich 8.1 aufweist. An ihrem dem Anschlagbereich 8.1 entgegengesetzten Endbereich 8.2 weist die Anschlaghülse 8 an ihrer Außenwand bzw. ihrem Außenumfang zumindest ein Formelement 8.3 auf, das mit zumindest einem an der Innenwand der Führungshülse 2 angeordneten Formelement 2.1 in Eingriff steht. Dabei ist die axiale Ausdehnung der Anschlaghülse 8 um ein Mehrfaches größer als ihre radiale Ausdehnung in Form des Anschlagbereiches 8.1.
  • Die 2 zeigt in einer Schnittdarstellung die an der Innenwand bzw. dem Innenumfang der Führungshülse 2 befestigte Anschlaghülse 8, wobei die Befestigung durch eine Schnappverbindung verwirklicht wird. Die Formelemente 8.3 sind vorzugsweise als Schnapphaken ausgebildet, die mit komplementär ausgebildeten Ausnehmungen 2.1 an der Innenwand der Führungshülse 2 korrespondieren. Dabei ist wenigstens ein in der Art eines Hinterschnittes ausgebildeter Schnapphaken 8.3 vorgesehen, der in wenigstens eine Ausnehmung 2.1 der Führungshülse 2 eingreift und dadurch die aus einem Kunststoff bestehende Anschlaghülse 8 innerhalb der ebenfalls aus einem Kunststoff bestehenden Führungshülse 2 arretiert. Günstig ist die Anordnung von mehreren Schnapphaken 8.3 am Endbereich 8.2 der Anschlaghülse 8. Es ist aber auch denkbar, die Schnapphaken 8.3 an anderer Stelle der Außenwand der Anschlaghülse 8 anzuordnen, die dann mit entsprechend angebrachten Ausnehmungen 2.1 der Innenwand der Führungshülse 2 korrespondieren. Vorzugsweise ist die Ausnehmung 2.1 am Innenumfang der Führungshülse 2 radial umlaufend angeordnet.
  • Zur Versteifung der Anschlaghülse 8 und damit zur Sicherung der Verbindung mit der Führungshülse 2 ist ein zusätzliches, hülsen- oder rohrförmig ausgebildetes, Versteifungselement 9 in die Anschlaghülse 8 eingebracht. Die Abmessungen des beispielsweise als ein Metallrohr ausgebildeten Versteifungselementes 9 sind so gewählt, dass es in Erstreckungsrichtung der Führungshülse 2 bzw. der Anschlaghülse 8 bis an den mit den Schnapphaken 8.3 versehenen Endbereich 8.2 der Anschlaghülse 8 heranreicht. Mittels Verpressung wird das Versteifungselement/ Metallrohr 9 in der Anschlaghülse 8 befestigt. Alternativ kann das Versteifungselement/Metallrohr 9 längs der Achse A mit einem Schlitz versehen werden und so als Spannhülse ausgeführt sein, um eine leichtere Montage zu ermöglichen und gegebenenfalls eine Kraft in radialer Richtung aufbringen zu können.
  • Dabei weist die Zylinderwand/Führungshülse 2 in dem mit der Anschlaghülse 8 korrespondierenden Bereich eine entsprechend verringerte Wandstärke auf, wodurch für die Anschlaghülse 8 und das Versteifungselement 9 kein zusätzlicher Bauraum zur Verfügung gestellt werden muss.
  • Bei der Montage wird zunächst die Anschlaghülse 8 in axialer Richtung in die Führungshülse 2 geschoben, bis die in Form eines Hinterschnittes ausgeführten Schnapphaken 8.3 in die Ausnehmung(en) 2.1 der Führungshülse 2 einrasten. Dann wird das rohrförmige Versteifungselement 9 ebenfalls in axialer Richtung in die Anschlaghülse 8 geschoben, bis der Endbereich 8.2 erreicht ist. Hier erfolgt die Verpressung des Versteifungselementes 9 mit der Anschlaghülse 8.
  • Alternativ kann eine Verbindung des Versteifungselementes 9 mit der Anschlaghülse 8 bereits vor dem Einbau in die Führungshülse 2 des Nehmerzylinders hergestellt werden.
  • Mit dieser Ausbildung eines starken Endanschlages für einen Kolben wurde eine bauraumneutrale Lösung gefunden, die großen, auf den Kolben wirkenden, Axialkräften standhält, ohne dabei die Steifigkeit der Kolben-Zylinder-Einheit zu vermindern.
  • Durch die Erfindung wird insbesondere sichergestellt, dass die in automatisierten Fahrzeugen eingesetzten konventionellen konzentrischen Nehmerzylinder nicht beschädigt werden. Des Weiteren ist eine einfache und kostengünstige Montage gewährleistet. Es kann auf einen zusätzlichen Sensor verzichtet werden, da zur Detektierung der Kolbenstellung bereits in der Anwendung befindliche Sensoren eingesetzt werden können. Das bedeutet einen erheblichen Zeit- und Kostenvorteil.
  • Die Erfindung kann überall dort zum Einsatz kommen, wo Endanschläge zur Begrenzung eines Hubes, Weges oder als sicherheitsfunktionelles Bauteil im Nehmerzylinder/Zentralausrücker oder auch im Bereich eines Geberzylinders benötigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    innere Zylinderwand/Führungshülse
    2.1
    Formelement/Ausnehmung
    3
    äußere Zylinderwand
    4
    Druckraum
    5
    Kolben
    6
    Vorlastfeder
    7
    Ausrücklager
    8
    Anschlaghülse
    8.1
    Anschlagbereich/Flansch
    8.2
    Endbereich
    8.3
    Formelement/Schnapphaken
    9
    Versteifungselement/Metallrohr
    A
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013216052 A1 [0005]
    • DE 102013218117 A1 [0007, 0009]
    • DE 102013221840 A1 [0009]
    • WO 2008/086763 A1 [0012]

Claims (10)

  1. Kolben-Zylinder-Einheit, insbesondere Nehmerzylinder mit einem konzentrisch um eine Getriebeeingangswelle angeordneten Gehäuse (1), welches eine radial äußere Zylinderwand (3) und eine radial innere Zylinderwand/ Führungshülse (2) aufweist, zwischen denen ein durch ein Druckmedium beaufschlagbarer und mit einem Ausrücklager (7) in Wirkverbindung stehender ringförmiger Kolben (5) axial beweglich angeordnet ist, wobei der Hub des Kolbens (5) in Richtung Ausrücklager (7) durch einen Anschlagbereich (8.1) begrenzt ist, welcher an einer innerhalb der Führungshülse (2) angeordneten Anschlaghülse (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlaghülse (8) ein Versteifungselement (9) zugeordnet ist.
  2. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (9) rohrförmig ausgebildet und innerhalb der Anschlaghülse (8) angeordnet ist, wobei der Außenumfang des Versteifungselementes (9) an dem Innenumfang der Anschlaghülse (8) anliegt.
  3. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (9) sich in axialer Richtung von dem Anschlagbereich (8.1) bis zu einem gegenüberliegenden Endbereich (8.2) der Anschlaghülse (8) erstreckt.
  4. Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (9) als Metallrohr ausgebildet ist.
  5. Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (9) mit der Anschlaghülse (8) mittels Verpressung verbunden ist.
  6. Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (9) als Spannhülse ausgeführt ist und zumindest einen Längsschlitz aufweist.
  7. Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaghülse (8) aus Kunststoff besteht.
  8. Kolben-Zylinder-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaghülse (8) mittels einer Schnappverbindung an der Führungshülse (2) befestigt ist.
  9. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung durch an dem Außenumfang der Anschlaghülse (8) und an dem Innenumfang der Führungshülse (2) komplementär ausgebildete Formelemente (8.3, 2.1) realisierbar ist.
  10. Kolben-Zylinder-Einheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenumfang der Anschlaghülse (8) wenigstens ein Schnapphaken (8.3) ausgebildet ist, welcher in wenigstens eine Ausnehmung (2.1) der Führungshülse (2) eingreift.
DE102015212716.8A 2014-07-22 2015-07-08 Kolben-Zylinder-Einheit Withdrawn DE102015212716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212716.8A DE102015212716A1 (de) 2014-07-22 2015-07-08 Kolben-Zylinder-Einheit

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214197.4 2014-07-22
DE102014214197 2014-07-22
DE102014216046.4 2014-08-13
DE102014216046 2014-08-13
DE102015212716.8A DE102015212716A1 (de) 2014-07-22 2015-07-08 Kolben-Zylinder-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015212716A1 true DE102015212716A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015212716.8A Withdrawn DE102015212716A1 (de) 2014-07-22 2015-07-08 Kolben-Zylinder-Einheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015212716A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103833A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckzylinder zur Kupplungsbetätigung mit einem Betätigungslager
WO2018014680A1 (zh) * 2016-07-20 2018-01-25 舍弗勒技术股份两合公司 离合器分离系统和离合器从动缸
DE102016213900A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Einheit
WO2018019328A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-zylinder-einheit
WO2018137729A1 (de) * 2017-01-24 2018-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebehülse für eine ausrücklageranordnung
DE102017118116A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit Längsvertiefungen im Druckraum zur Verhinderung des Überrückens des Kolbens sowie Betätigungseinrichtung und Kupplungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008086763A1 (de) 2007-01-15 2008-07-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nehmerzylinder
DE102013218117A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nehmerzylinder
DE102013216052A1 (de) 2012-08-27 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere ein Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102013221840A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nehmerzylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008086763A1 (de) 2007-01-15 2008-07-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nehmerzylinder
DE102013216052A1 (de) 2012-08-27 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere ein Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102013218117A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nehmerzylinder
DE102013221840A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nehmerzylinder

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103833A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckzylinder zur Kupplungsbetätigung mit einem Betätigungslager
WO2018014680A1 (zh) * 2016-07-20 2018-01-25 舍弗勒技术股份两合公司 离合器分离系统和离合器从动缸
CN107642560A (zh) * 2016-07-20 2018-01-30 舍弗勒技术股份两合公司 离合器分离系统和离合器从动缸
DE102016213900A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Einheit
WO2018019328A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-zylinder-einheit
DE102016213904A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Einheit
DE102016213904B4 (de) 2016-07-28 2018-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Einheit
WO2018137729A1 (de) * 2017-01-24 2018-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebehülse für eine ausrücklageranordnung
DE102017118116A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit Längsvertiefungen im Druckraum zur Verhinderung des Überrückens des Kolbens sowie Betätigungseinrichtung und Kupplungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212716A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
EP1887242B1 (de) Einrichtung zur pneumatischen Betätigung einer Fahrzeugkupplung
DE102015220819B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE112013005612B4 (de) Nehmerzylinder eines Ausrücksystems für Kupplungs- oder Bremszylinder
DE102014208085A1 (de) 2K-Hybriddichtung und Brems-/ Kupplungsgeberzylinder mit 2K-Primärdichtung
DE102018132022A1 (de) Befestigung eines hydraulischen Schaltventils in einer Aufnahmebohrung eines Gehäuses und Verfahren zum Montieren und Befestigen eines Schaltventils
DE112013004714B4 (de) Nehmerzylinder eines Ausrücksystems für Kupplungs- oder Bremssysteme
EP0854809B1 (de) Hydraulikaggregat, insbesondere für eine schlupfgeregelte fahrzeugbremsanlage und verfahren zu dessen herstellung
DE102013226293A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere ein Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2009092463A1 (de) Druckzylindervorrichtung für einen druckmittelbetätigbaren kupplungsaktuator
EP3177844B1 (de) Geberzylinder mit führungshülse für dichtlippe des schnüffelsystems
EP3080472B1 (de) Geberzylinder
WO2012089186A2 (de) Geberzylinder
DE102012222458A1 (de) Ausrückvorrichtung
DE102009014474A1 (de) Nehmerzylinder
WO2015192843A1 (de) Geberzylinder für ein kupplungsausrücksystem
DE102013221845A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
EP1857699B1 (de) Nehmerzylinder
WO2021013292A1 (de) Mehrteiliger ringkolben für einen nehmerzylinder zum hydraulischen betätigen einer kupplung oder einer bremse
WO2020038524A1 (de) Nehmerzylinder mit entlüftung am gehäuse
DE102018111760A1 (de) Nehmerzylinder mit geteiltem Dichtringträger
DE102016213904B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
EP1637746A2 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder eines hydraulischen Kupplungsausrücksystems
DE102016213900A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102017111199A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination