WO2014079406A1 - Kolben für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Kolben für einen verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2014079406A1
WO2014079406A1 PCT/DE2013/000688 DE2013000688W WO2014079406A1 WO 2014079406 A1 WO2014079406 A1 WO 2014079406A1 DE 2013000688 W DE2013000688 W DE 2013000688W WO 2014079406 A1 WO2014079406 A1 WO 2014079406A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
pin
internal combustion
combustion engine
pin bore
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000688
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Issler
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to CN201380061370.XA priority Critical patent/CN104813080B/zh
Priority to JP2015543319A priority patent/JP6238999B2/ja
Priority to US14/646,800 priority patent/US9784210B2/en
Priority to BR112015011865A priority patent/BR112015011865A2/pt
Priority to EP13814010.8A priority patent/EP2923122B1/de
Publication of WO2014079406A1 publication Critical patent/WO2014079406A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/16Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with gudgeon-pin; Gudgeon-pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 

Definitions

  • the invention relates to a piston for an internal combustion engine having a piston head, to which radially outward in piston crown facing away from a ring section connects, with two opposite and in kolbenêtabgewandte direction of the piston crown integrally formed pin bosses, each with a pin bore and a pin bosses connecting the piston shaft.
  • a piston of the type mentioned is from the Japanese application
  • the known piston has bolt holes in which circumferential recesses are formed radially inwardly over the entire circumference of the inner surface of the bolt holes. It is thereby achieved that upon deformation of the piston pin under load, the contact area between the piston pin and the radially inner edges of the bolt holes is increased, thereby reducing the risk that the piston pin and the piston in the region of the radially inner edges of the pin holes are damaged ,
  • the disadvantage here is that thereby lying in the zenith of the pin bore contact surface between the pin bore and the piston pin therein is reduced, so that exerted by the zenith of the pin bore on the piston pin pressure per contact surface, in particular during the compression and power stroke of the engine in which the piston is built, is very large, which leads here to increased wear both the pin bore and the piston pin.
  • FIG. 1 shows a half of a piston in section along the piston axis and along the pin bore axis with a first embodiment of a recess
  • Fig. 2 is a half of the piston in section along a plane which lies on the piston axis and is perpendicular to the pin bore axis and
  • Fig. 3 is an enlargement of the detail "A" of Fig. 1 with a second embodiment of the recess.
  • the piston 1 shows a half of a piston 1 for an internal combustion engine in section along a plane which is spanned by the piston axis 2 and the pin bore axis 3.
  • the piston 1 has a piston head 4, a radially outwardly adjoining top land 5 and a piston bottom facing away from
  • the piston 1 in a direction away from the piston crown, adjoins the annular portion 6 of the pin bosses 7, each with a pin bore 8.
  • the piston shaft 12, which connects the two pin bosses 7 together, can be seen only in plan view.
  • a recess 10 Radially inside a recess 10 is formed in the region of the equator and the nadir of the wall of the pin bore 8, which extends radially inward to the end face 11 of the pin boss 7, and which is arranged in the lower half of the pin bore 8.
  • the recesses 10 are circular-cylindrical with a cylinder axis parallel to the pin bore axis 3 and have the shape of a step in the section.
  • Fig. 2 shows a half of the piston in section along a plane which lies on the piston axis 2 and is perpendicular to the pin bore axis 3.
  • the piston shaft 12 the pin bore 8 and arranged in the lower region of the pin bore 8 recess 10.
  • the recess 10 has a length "L” between 0.5 mm and 3 mm and a depth "T" between 0.05 mm and 0.3 mm.
  • FIG. 1 shows a magnified section "A" of FIG. 1, which shows a second embodiment of the recess 10 ', which has a radially inner, circular-cylindrical, and up to the radially inner end face 11 of the pin boss 7, circular cylindrical and with its cylinder axis parallel to Bolt bore axis 3 lying region 13 and a radially outer, conically shaped portion 14, the taper opens radially inward.
  • the piston 1 may be made of aluminum, cast iron or steel and made by casting or forging.
  • the recess 10, 10 ' is made by means of a lathe, in which the axis of the turning tool is displaceable. In the manufacture of the recess 10, 10 ', the axis of the turning tool is initially identical to the pin bore axis 3 and then in the course of forming the recess 10, 10' by the distance "T" moves in the piston bottom facing away direction down.
  • the recess 10, 10 ' can be introduced by means of a second turning tool, which is parallel to the pin bore axis 3 and lying at a distance "T" from the pin bore axis 3 is turned.
  • the piston 1 In engine operation, at the beginning of the intake stroke, the piston 1 is pulled downwardly over the piston pin by the connecting rod, whereby due to the inertia of the piston at higher speeds of the connecting rod on the piston pin such a force is applied that the piston pin bends down.
  • the piston pin comes into contact with the inner lower edge of the pin 8, resulting in damage to the piston pin and cracks in the piston material near the inner lower edge of the pin bore 8.
  • the inner part of the bending piston pin is at the beginning of the intake stroke on two edges on which the piston pin from the inner lower portion of the Bolt hole 8 exerted pressure load distributed, so that thereby greatly reduces the risk that the piston pin and the piston in the inner lower edge of the pin bore are damaged.
  • the recess 10, 10 has the advantage that on the recess the access of the oil is facilitated in the pin bore 8, so that thereby the lubrication of the piston pin is improved.
  • Another advantage of the invention results from the fact that during the compression and working stroke over the zenith of the pin bore, a large pressure is exerted on the upper part of the piston pin.
  • this pressure / area as much as possible and thus to reduce wear of the piston pin and the pin bore in the zenith area as much as possible
  • the contact area between the zenith of the pin bore and the upper part of the piston pin should be as large as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Kolben (1) für einen Verbrennungsmotor mit einem Kolbenboden (4) und mit zwei einander gegenüberliegenden und in kolbenbodenabgewandte Richtung an den Kolbenboden (4) angeformten Bolzennaben (7) mit je einer Bolzenbohrung (8). In die radial inneren Bereiche der unteren, kolbenbodenabgewandten Hälften der Bolzenbohrungen (8) ist je eine Eindrehung (10) eingeformt.

Description

Kolben für einen Verbrennungsmotor
Die Erfindung betrifft einen Kolben für einen Verbrennungsmotor mit einem Kolbenboden, an den sich radial außen in kolbenbodenabgewandte Richtung eine Ringpartie anschließt, mit zwei einander gegenüberliegenden und in kolbenbodenabgewandte Richtung an den Kolbenboden angeformten Bolzennaben mit je einer Bolzenbohrung und mit einem die Bolzennaben miteinander verbindenden Kolbenschaft.
Ein Kolben der eingangs genannten Art ist aus der Japanischen Anmeldung
JP 62184274 A bekannt. Der bekannte Kolben weist Bolzenbohrungen auf, in die radial innen über den gesamten Umfang der Innenfläche der Bolzenbohrungen umlaufende Eindrehungen eingeformt sind. Erreicht wird hierdurch, dass bei einer Verformung des Kolbenbolzens unter Last der Kontaktbereich zwischen dem Kolbenbolzen und den radial inneren Kanten der Bolzenbohrungen vergrößert wird, sodass dadurch die Gefahr reduziert wird, dass der Kolbenbolzen und der Kolben im Bereich der radial inneren Kanten der Bolzenbohrungen beschädigt werden.
Nachteilig ist hierbei, dass dadurch die im Zenitbereich der Bolzenbohrung liegende Kontaktfläche zwischen der Bolzenbohrung und dem darin befindlichen Kolbenbolzen reduziert wird, sodass der vom Zenit der Bolzenbohrung auf den Kolbenbolzen ausgeübte Druck pro Kontaktfläche insbesondere beim Verdichtungs- und Arbeitstakt des Motors, in dem der Kolben eingebaut ist, sehr groß wird, was hier zu einem erhöhten Verschleiß sowohl der Bolzenbohrung als auch des Kolbenbolzens führt.
Diesen Nachteil des Strandes der Technik zu vermeiden, ist Aufgabe der Erfindung.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass in die radial inneren Bereiche der unteren, kolbenbodenabgewandten Hälften der Bolzenbohrungen je eine Eindrehung eingeformt ist. Dadurch bleibt der Zenit der Bolzenbohrung frei von einer Eindrehung, sodass der gesamte Zenit der Bolzenbohrung in Kontakt zum Kolbenbolzen steht, sodass demzufolge auch der Druck pro Kontaktfläche im Verdichtungs- und Arbeits-
Bestätigungskopiel takt reduziert wird, was zu einer Reduzierung des Verschleißes sowohl des Kolbenbolzens als auch der Bolzenbohrung führt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Hälfte eines Kolbens im Schnitt entlang der Kolbenachse und entlang der Bolzenbohrungsachse mit einer ersten Ausgestaltung einer Eindrehung,
Fig. 2 eine Hälfte des Kolbens im Schnitt entlang einer Ebene, die auf der Kolbenachse liegt und senkrecht auf der Bolzenbohrungsachse steht und
Fig. 3 eine Vergrößerung des Ausschnitts„A" aus Fig. 1 mit einer zweiten Ausgestaltung der Eindrehung.
Fig. 1 zeigt eine Hälfte eines Kolbens 1 für einen Verbrennungsmotor im Schnitt entlang einer Ebene, die von der Kolbenachse 2 und der Bolzenbohrungsachse 3 aufgespannt wird. Der Kolben 1 weist einen Kolbenboden 4, einen radial außen sich daran anschließenden Feuersteg 5 und eine sich in kolbenbodenabgewandte
Richtung an den Feuersteg 5 anschließende Ringpartie 6 auf.
Weiterhin weist der Kolben 1 sich in kolbenbodenabgewandte Richtung an die Ringpartie 6 anschließende Bolzennaben 7 mit je einer Bolzenbohrung 8 auf. Zu erkennen ist auch die im radial äußeren Bereich der Bolzenbohrung 8 angeordnete Bolzensicherungsnut 9. Bei der Lage der Schnittebene gemäß Fig. 1 ist der Kolbenschaft 12, der die beiden Bolzennaben 7 miteinander verbindet, nur in Draufsicht zu erkennen.
Radial innen ist in den Bereich des Äquators und des Nadirs der Wand der Bolzenbohrung 8 eine Eindrehung 10 eingeformt, die radial innen bis zur Stirnseite 11 der Bolzennabe 7 reicht, und die in der unteren Hälfte der Bolzenbohrung 8 angeordnet ist. In einer ersten Ausgestaltung gemäß Fig. 1 sind die Eindrehungen 10 kreiszylindrisch mit einer parallel zur Bolzenbohrungsachse 3 liegenden Zylinderachse ausgebildet und haben im Schnitt die Form einer Treppenstufe. Fig. 2 zeigt eine Hälfte des Kolbens im Schnitt entlang einer Ebene, die auf der Kolbenachse 2 liegt und senkrecht auf der Bolzenbohrungsachse 3 steht. Zu erkennen ist der Kolbenschaft 12, die Bolzenbohrung 8 und die im unteren Bereich der Bolzenbohrung 8 angeordnete Eindrehung 10. Hierbei kann die Eindrehung 10 eine Länge„L" zwischen 0,5 mm und 3 mm und eine Tiefe„T" zwischen 0,05 mm und 0,3 mm aufweisen.
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt„A" aus Fig. 1 , der eine zweite Ausgestaltung der Eindrehung 10' erkennen lässt. Diese weist einen radial inneren, bis zur radial inneren Stirnseite 11 der Bolzennabe 7 reichenden, kreiszylindrischen und mit ihrer Zylinderachse parallel zur Bolzenbohrungsachse 3 liegenden Bereich 13 und einen radial äußeren, konisch ausgebildeten Bereich 14 auf, dessen Konizität sich nach radial innen öffnet.
Der Kolben 1 kann aus Aluminium, Gusseisen oder Stahl bestehen und durch Gießen oder Schmieden hergestellt sein. Die Eindrehung 10, 10' wird mittels einer Drehmaschine hergestellt, bei der die Achse des Drehmeißels verschiebbar ist. Bei der Herstellung der Eindrehung 10, 10' ist die Achse des Drehmeißels zunächst identisch mit der Bolzenbohrungsachse 3 und wird dann im Laufe des Ausformens der Eindrehung 10, 10' um die Strecke„T" in kolbenbodenabgewandte Richtung nach unten bewegt.
Alternativ dazu kann vor und nach der Bearbeitung der Bolzenbohrung 8 mit Hilfe eines ersten Drehmeißels die Eindrehung 10, 10' mit Hilfe eines zweiten Drehmeißels eingebracht werden, der um eine zur Bolzenbohrungsachse 3 parallele liegenden und von der Bolzenbohrungsachse 3 den Abstand„T" aufweisenden Achse gedreht wird.
Im Motorbetrieb wird zu Beginn des Ansaugtaktes der Kolben 1 über den Kolbenbolzen von der Pleuelstange nach unten gezogen, wobei wegen der Massenträgheit des Kolbens bei höheren Drehzahlen von der Pleuelstange auf den Kolbenbolzen eine derartige Kraft ausgeübt wird, dass sich der Kolbenbolzen nach unten verbiegt. Der Kolbenbolzen kommt hierbei in Kontakt mit der inneren unteren Kante der Bolzen- bohrung 8, was zu einer Beschädigung des Kolbenbolzens und zu Rissen im Kolbenmaterial nahe der inneren unteren Kante der Bolzenbohrung 8 führt.
Weist die Bolzenbohrung 8 in ihrem inneren unteren Bereich eine Eindrehung 10, 10' gemäß der vorliegenden Erfindung auf, liegt der innere Teil des sich verbiegenden Kolbenbolzens zu Beginn des Ansaugtaktes auf zwei Kanten auf, auf die sich die vom Kolbenbolzen auf den inneren unteren Bereich der Bolzenbohrung 8 ausgeübte Druckbelastung verteilt, sodass hierdurch die Gefahr stark abnimmt, dass der Kolbenbolzen und der Kolben im Bereich der inneren unteren Kante der Bolzenbohrung beschädigt werden.
Weiterhin bietet die Eindrehung 10, 10' den Vorteil, dass über die Eindrehung der Zugang des Öl in die Bolzenbohrung 8 erleichtert wird, sodass hierdurch die Schmierung des Kolbenbolzens verbessert wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der Tatsache, dass beim Verdich- tungs- und Arbeitstakt über den Zenit der Bolzenbohrung ein großer Druck auf den oberen Teil des Kolbenbolzens ausgeübt wird. Um diesen Druck/pro Fläche so weit wie möglich zu reduzieren und damit den Verschleiß des Kolbenbolzens und der Bolzenbohrung im Zenitbereich so weit wie möglich zu verringern, sollte die Kontaktfläche zwischen dem Zenit der Bolzenbohrung und dem oberen Teil des Kolbenbolzen so groß wie möglich sein.
Aus diesem Grund befindet sich die Eindrehung 10, 10' in der unteren Hälfte der Bolzenbohrung 8, sodass die gesamte Zenitfläche der Bolzenbohrung mit dem Kolbenbolzen in Kontakt treten kann und sich damit ein minimaler Verschleiß des Zenits der Bolzenbohrung 8 und des oberen Teils des Kolbenbolzens ergibt. Bezugszeichenliste
L Länge der Eindrehung 10, 10'
T Tiefe der Eindrehung 10, 10'
A Bildausschnitt
1 Kolben
2 Kolbenachse
3 Bolzenbohrungsachse
4 Kolbenboden
5 Feuersteg
6 Ringpartie
7 Bolzennabe
8 Bolzenbohrung
9 Bolzensicherungsnut
10, 10' Eindrehung
11 Stirnseite
12 Kolbenschaft
13 vorderer Bereich der Eindrehung 10
14 hinterer Bereich der Eindrehung 10'

Claims

Patentansprüche
1. Kolben (1) für einen Verbrennungsmotor
mit einem Kolbenboden (4), an den sich radial außen in kolbenbodenabge- wandte Richtung eine Ringpartie (6) anschließt,
mit zwei einander gegenüberliegenden und in kolbenbodenabgewandte Richtung an den Kolbenboden (4) angeformten Bolzennaben (7) mit je einer Bolzenbohrung (8) und
mit einem die Bolzennaben (7) miteinander verbindenden Kolbenschaft (12),
dadurch gekennzeichnet, dass in die radial inneren Bereiche der unteren, kol- benbodenabgewandten Hälften der Bolzenbohrungen (8) je eine Eindrehung (10, 10') eingeformt ist.
2. Kolben (1) für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrehungen (10) kreiszylindrisch mit einer parallel zur Bolzenbohrungsachse (3) liegenden Zylinderachse ausgebildet sind und im Schnitt die Form einer Treppenstufe aufweisen.
3. Kolben (1 ) für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrehungen (10) jeweils einen radial inneren, bis zur radial inneren Stirnseite (11) der Bolzennabe (7) reichenden, kreiszylindrischen und mit ihrer Zylinderachse parallel zur Bolzenbohrungsachse (3) liegenden Bereich (13) und einen radial äußeren, konisch ausgebildeten Bereich (14) aufweisen, dessen Konizität sich nach radial innen öffnet.
4. Kolben (1) für einen Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrehungen (10) jeweils einen radial inneren, bis zur radial inneren Stirnseite (11) der Bolzennabe (7) reichenden, kreiszylindrischen und mit ihrer Zylinderachse parallel zur Bolzenbohrungsachse (3) liegenden Bereich (13) aufweist, der mit weich und stetig verlaufenden Übergangsradien an die Oberfläche der Bohrung (8) anschließt.
5. Kolben (1) für einen Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Bolzenbohrungsachse (3) gemessene Länge„L" der Eindrehung (10, 10') zwischen 0,5 mm und 3 mm beträgt, und dass die senkrecht zur Bolzenbohrungsachse (3) gemessene Tiefe„T" der Eindrehung (10, 10') zwischen 0,05 mm und 0,3 mm beträgt.
PCT/DE2013/000688 2012-11-23 2013-11-22 Kolben für einen verbrennungsmotor WO2014079406A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380061370.XA CN104813080B (zh) 2012-11-23 2013-11-22 内燃机的活塞
JP2015543319A JP6238999B2 (ja) 2012-11-23 2013-11-22 内燃機関用のピストン
US14/646,800 US9784210B2 (en) 2012-11-23 2013-11-22 Piston for an internal combustion engine
BR112015011865A BR112015011865A2 (pt) 2012-11-23 2013-11-22 êmbolo para um motor de combustão interna
EP13814010.8A EP2923122B1 (de) 2012-11-23 2013-11-22 Kolben für einen verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022913.5A DE102012022913A1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102012022913.5 2012-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014079406A1 true WO2014079406A1 (de) 2014-05-30

Family

ID=49882728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000688 WO2014079406A1 (de) 2012-11-23 2013-11-22 Kolben für einen verbrennungsmotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9784210B2 (de)
EP (1) EP2923122B1 (de)
JP (1) JP6238999B2 (de)
CN (1) CN104813080B (de)
BR (1) BR112015011865A2 (de)
DE (1) DE102012022913A1 (de)
WO (1) WO2014079406A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220261A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Mahle International Gmbh Kolben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62184274A (ja) 1986-02-07 1987-08-12 Izumi Jidosha Kogyo Kk 内燃機関用ピストン
DE3609019C1 (en) * 1986-03-18 1987-09-10 Mahle Gmbh Method for the production of the hub hole of a trunk piston, particularly for internal combustion engines
DE4327772A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Mahle Gmbh Leichtmetallkolben für hochbelastete Verbrennungsmotoren
US5746169A (en) * 1994-09-08 1998-05-05 Mahle Gmbh Light-metal piston for highly stressed internal combustion engines
DE102011103105A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung des Kolbens

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828402B2 (de) 1978-06-28 1980-05-22 Alcan Aluminiumwerk Nuernberg Gmbh, 6000 Frankfurt Kolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen
JPS593122Y2 (ja) * 1979-08-09 1984-01-28 本田技研工業株式会社 ピストンの給油装置
JPS5997362A (ja) * 1982-11-22 1984-06-05 Toyota Motor Corp ピストンピンおよびその製造方法
US5112145A (en) * 1990-01-18 1992-05-12 Detroit Diesel Corporation Piston and bearing assemblies
JPH07232237A (ja) * 1994-02-25 1995-09-05 Unisia Jecs Corp ピストン用金型
JPH09229192A (ja) * 1996-02-27 1997-09-02 Hino Motors Ltd 銅合金ブッシュ一体ピストン
JP4039539B2 (ja) * 1998-04-17 2008-01-30 ヤマハ発動機株式会社 内燃機関用ピストン
JP3548451B2 (ja) * 1999-02-22 2004-07-28 本田技研工業株式会社 ピストンのピン孔構造
DE10231233A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-05 Mahle Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10255731A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Mahle Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102004008097A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Mahle Gmbh Kolbenbolzenlager für Kolben eines Verbrennungsmotors
JP4301225B2 (ja) * 2005-09-08 2009-07-22 三菱自動車工業株式会社 内燃機関のピストン
DE102006015586A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Mahle International Gmbh Bolzennaben eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102012203744A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Mahle International Gmbh Kolbenbolzen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62184274A (ja) 1986-02-07 1987-08-12 Izumi Jidosha Kogyo Kk 内燃機関用ピストン
DE3609019C1 (en) * 1986-03-18 1987-09-10 Mahle Gmbh Method for the production of the hub hole of a trunk piston, particularly for internal combustion engines
DE4327772A1 (de) * 1993-08-18 1995-02-23 Mahle Gmbh Leichtmetallkolben für hochbelastete Verbrennungsmotoren
US5746169A (en) * 1994-09-08 1998-05-05 Mahle Gmbh Light-metal piston for highly stressed internal combustion engines
DE102011103105A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung des Kolbens

Also Published As

Publication number Publication date
US20150308370A1 (en) 2015-10-29
BR112015011865A2 (pt) 2017-07-11
JP6238999B2 (ja) 2017-11-29
US9784210B2 (en) 2017-10-10
DE102012022913A1 (de) 2014-05-28
EP2923122A1 (de) 2015-09-30
EP2923122B1 (de) 2018-10-17
CN104813080A (zh) 2015-07-29
CN104813080B (zh) 2017-10-20
JP2016501335A (ja) 2016-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1680256B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
EP1963654B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
EP2342441B1 (de) Kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit einem verschlusselement, das den kühlkanal verschliesst
EP2761210B1 (de) Zweiteiliger stahlkolben für brennkraftmaschinen
EP3612727A1 (de) Kolben in strukturbauweise
DE102013215538B4 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2004103634A2 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens für einen verbrennungsmotor
WO2013131937A1 (de) Gegossener leichtmetallkolben, insbesondere ein aluminiumkolben
DE10325914B4 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102011085448A1 (de) Kolben und Pleuel für eine Brennkraftmaschine
WO2017025608A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
EP2923122B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102015103206B4 (de) Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
WO2011012625A1 (de) Pleuel
EP3408566A1 (de) Zweiteiliger ölabstreifring mit öldruckeffektstegen
EP3507479A1 (de) Kolben, bestehend aus einem innenteil und einem aussenteil
DE102018207874B4 (de) Verfahren zum multidirektionalen Schmieden eines Kolbens
EP3049696B1 (de) Kolben mit kolbenringnut, insbesondere kompressionsnut
EP3452711A1 (de) Kolben
EP3555501A1 (de) Zylinder-kolben-vorrichtung
EP3850249B1 (de) Kolbenring und kolben mit innenliegender nutversiegelung
AT517578B1 (de) Kolben einer brennkraftmaschine
WO2021018683A1 (de) Kolben mit sicherungsringnut in der bolzenbohrung für einen verbrennungsmotor
WO2015124749A1 (de) Kolben mit einem strömungsgünstige ölführungsflächen aufweisenden offenem kühlraum sowie ein verfahren zur kühlung dieses kolbens
DE102019216252A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13814010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015543319

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14646800

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015011865

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013814010

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015011865

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150522