WO2014075719A1 - Saugvorrichtung - Google Patents

Saugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014075719A1
WO2014075719A1 PCT/EP2012/072631 EP2012072631W WO2014075719A1 WO 2014075719 A1 WO2014075719 A1 WO 2014075719A1 EP 2012072631 W EP2012072631 W EP 2012072631W WO 2014075719 A1 WO2014075719 A1 WO 2014075719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
lid
filter unit
suction device
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/072631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Gruber
Marcel SCHÖNHERR
Philemon GAISER
Manuel SCHULZE
Anne OBERLÄNDER
Roger Knee
Dr. Christian STEWEN
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2012/072631 priority Critical patent/WO2014075719A1/de
Priority to EP12794216.7A priority patent/EP2919633B1/de
Publication of WO2014075719A1 publication Critical patent/WO2014075719A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0019Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0042Gaskets; Sealing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/18Liquid filters
    • A47L9/182Separating by passing the air over a liquid bath

Definitions

  • the invention relates to a suction device, comprising a suction unit, a housing in which the suction unit is arranged, a liquid filter unit, which is detachably positioned on the housing at a holding area, wherein the liquid filter unit has a suction inlet and a suction outlet.
  • a liquid filter unit filters contaminated suction air by passing it through a liquid bath with an integrated separator. At the separator solid particles are deposited.
  • the term "liquid filter unit” will be understood as meaning any filter unit based on the said principle, irrespective of whether the liquid used is water, water with additives or another liquid.
  • EP 1 182 958 B2 discloses a vacuum cleaner with a housing, a suction unit arranged therein, and a suction line entering the housing and communicating with the suction side of the suction unit via a dirt collecting container and a separating device, wherein the closed dirt collecting container enters into the Housing is used and is sealed in the inserted position via a suction with the suction line and sealed via a suction with the suction side of the suction unit in combination, the dirt collection is partially filled with a liquid into which one of the suction to the Liquid-rich inlet line opens, and wherein above the liquid filling baffles are arranged, which form for the guided through the liquid suction flow between the liquid surface and the suction a multiply deflected flow path.
  • Liquid separator is arranged downstream for the separation of liquid from the suction air.
  • the liquid separator comprises a cyclone with at least one inlet, one outlet and at least one discharge element, wherein the suction air can be supplied to the cyclone via the at least one inlet and can be dispensed via the outlet and wherein liquid deposited within the cyclone flows into the filling space via the at least one discharge element is traceable.
  • the invention has for its object to provide a suction device of the type mentioned, which has an optimized flow guidance with ease of use.
  • Housing is arranged, wherein with the lid open, the liquid filter unit is positioned between the lid and the holding portion and that a channel device is provided, which is arranged on the lid and having an inlet and an outlet, wherein with the lid closed, the inlet of the channel device in fluidly effective connection with the Saugaus- let the liquid filter unit and the outlet of the channel device is in fluidly effective connection with the suction unit.
  • the channel device provides the flow path between the liquid filter unit and the suction unit.
  • This channel device is arranged on the lid. This makes it easy to use a completely removable liquid filter unit. By closing the lid, a fluid-tight connection of the channel device to the liquid filter unit and the suction unit can be achieved automatically.
  • the channel device provides for the forwarding of a filtered air flow. It can be optimized with regard to the flow guidance.
  • the lid which in particular exerts an axial clamping force on the liquid filter unit for fixing it to the housing, can be optimized separately from the flow guidance when the channel device is used.
  • the cover is pivotally mounted on the housing. He is thereby held captive on the housing. It can be pivoted so that in particular the liquid filter unit can be removed as a whole.
  • the cover for the transfer from the closed position to the open position in a direction away from the suction unit is pivotable. This can provide a large space area over which the liquid filter unit can be removed. In particular, the liquid filter unit as a whole can then be lifted upwards.
  • the liquid filter unit in the open position of the lid, is freely removable from the holding area upwards.
  • the housing has a first wall, which is spaced from a second wall, the second wall defining a receiving space for the suction unit and the holding area between the first wall and the second wall is arranged, wherein at the the first wall is arranged a pivot joint, via which the lid is pivotally supported, wherein in particular a pivot axis of
  • Swivel joint is at least approximately parallel to the second wall.
  • the housing of the suction device can thereby be divided into a first region, which receives the liquid filter unit, and a second region, in which the suction unit is fixedly arranged. These two areas are separated by the second wall.
  • the first wall and the second wall optionally form, with further elements, a receiving space for the liquid filter unit. As a result, it can be held in a form-locking manner laterally in particular. (An axial fixation can then be done via the lid.)
  • the first wall then continues to serve for a pivotable mounting of the lid. It can thereby realize a compact housing.
  • the pivot axis of the pivot joint is aligned at least approximately horizontally when the suction device is positioned with its housing on a horizontal base.
  • a fixing device is arranged on the second wall or on an element connected to the second wall, by means of which the cover can be detachably fixed to the housing in the region of the second wall. This makes it easy to reach an opening of the lid by pivoting away from the second wall.
  • the lid By fixing to the second wall directly or with a part connected to the second wall part, the lid can be fixed in a closed position.
  • the liquid filter unit can be axially clamped.
  • a handle can then be arranged on the cover and, with the cover fixed, the suction device as a whole can be grasped and transported via the handle on the cover from an upper side.
  • a receptacle for a dry filter device is arranged on the liquid filter unit in the region of the suction outlet.
  • the dry filter device has a dry filter (that is, no liquid separator is provided).
  • the dry filter device is a suction device upstream of the filter device, which serves to protect them.
  • the receptacle for the liquid filter unit can be easily integrated in a corresponding liquid container of the liquid filter unit. It is advantageous if at least one hold-down element for the dry filter device is arranged on the lid.
  • the dry filter unit can thereby be inserted loosely into the receptacle of the liquid filter unit.
  • the one or more hold-down elements on the lid when the lid is closed for a fixation of the dry filter device in the receptacle at least in the axial direction.
  • the at least one hold-down element is arranged on the channel device and in particular arranged and / or formed at the inlet of the channel device. As a result, the at least one hold-down element can be easily integrated in the cover.
  • one or more handles are arranged on the cover on one side opposite the channel device.
  • the lid forms a partial top of the suction device.
  • the channel device expediently comprises a first seal, which is arranged at the inlet and serves for a fluid-effective seal at the suction outlet of the liquid filter unit when the lid is closed.
  • the first seal at the inlet of the channel means provides an airtight seal when the lid is closed and the inlet of the channel means abuts the suction outlet of the liquid filter unit.
  • the channel device comprises a second seal, which is arranged at the outlet and serves for fluid-effective sealing at a connection for the suction unit. It is characterized by an airtight seal for the suction air flow between the Outlet of the channel device and the corresponding connection of the suction unit reached.
  • Seal formed by a sealing lip, which in particular a
  • the cover has an area which is oriented at least approximately with respect to an envelope at least approximately parallel to a bottom of the housing, and the channel device is arranged on this area. At such a range then advantageously a handle is arranged.
  • the lid is designed as a clamping bracket through which the liquid filter unit is clamped to the housing when the lid is closed.
  • the lid can then be used to axially clamp the liquid filter unit with the housing and thereby fix.
  • such an axial clamping can easily achieve an airtight seal between the channel device and the liquid filter unit or a connection of the suction unit.
  • At least one viewing window lies between the housing and the lid on the liquid filter unit.
  • a liquid filter unit if this is made of a transparent material, observe this and recognize, for example, when cleaning is necessary.
  • the at least one A viewing window is in particular a material-free area, that is to say an "open" window.
  • the liquid filter unit has a liquid container in which a snorkel is arranged, which is connected to the suction inlet, and in that a sealing device is provided, which provides a fluid-effective seal between the suction inlet and a container interior provides at the snorkel and which has a receiving area for a suction hose and provides an airtight seal at the suction inlet when the suction hose is received.
  • suction (which is dirt) in the
  • Liquid container coupled into the liquid bath to perform there a corresponding deposition.
  • a sealing device which ensures both an airtight seal upon coupling of the suction air flow (when connecting a suction hose), as well as a liquid keitsabdichtung on the liquid filter unit with respect to the snorkel, so that the dirt-laden suction air flow at a defined Position of the snorkel and in particular at an orifice at or near one end of the snorkel enters the liquid bath.
  • the sealing device can also be formed in a simple manner as a baffle plate seal in order to achieve an effective sealing effect.
  • the sealing device comprises a one-piece sealing body or comprises a sealing body with molded sealing lip.
  • a sealing body of the sealing device is made of an elastic material.
  • the elastic material is a rubber material or rubbery material.
  • a suction hose can be plugged in easily and an air-tight seal can be achieved. It is particularly advantageous if the sealing device is arranged on the liquid container and is fixedly arranged. This allows a simple way a liquid seal with respect to the
  • the sealing device has a first
  • the different areas are designed so that an airtight seal for a suction hose is achieved and a liquid-tight seal for the snorkel is achieved.
  • the first area is particularly intended to allow a suction hose to be inserted, thereby achieving an airtight seal.
  • the first region has a support surface for a connection of a cover of the housing. If then, for example, the housing is closed, the nozzle acts on this support surface and it is achieved by a seal.
  • the nozzle for example, have a support function for the suction hose.
  • the nozzle has a higher mechanical strength (lower elasticity) than the sealing device in order to have the support function for the suction hose.
  • the first region has at least one recess for deformability, wherein in particular the
  • At least one recess is radially oriented and in particular a plurality of spaced (in particular in the circumferential direction) recesses is provided.
  • the first region has a ring shape, then a suction hose can be inserted and the recesses just allow such elastic deformation that a seal is achieved.
  • the first region has a first envelope at one end and the second region has a second envelope at one end, the first envelope and the second envelope lying at an acute angle to one another, the acute angle in particular in the region between 10 ° and 20 ° and for example at about 15 °. It can thereby be provided with a corresponding arrangement of the sealing means a baffle plate in order to achieve a high sealing effect.
  • the sealing device is designed as a baffle plate seal in order to achieve effective Saugstromlenkung with high sealing effect.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of a suction device according to the invention.
  • Figure 2 is a sectional view taken along line 2-2 of Figure 1;
  • Figure 3 is another perspective view of the suction device
  • FIG. 4 shows a housing of the suction device according to FIG. 1 with the cover removed and with the liquid filter unit removed; a perspective view of the liquid filter unit of the suction device of Figure 1; another perspective view of the liquid filter unit according to Figure 5; a front view of the liquid filter unit according to Figure 5; a sectional view of the liquid filter unit according to Figure 7 along the line 8-8; a sectional view of the liquid filter unit along the line 9-9 of Figure 8; a side view of a sealing device, which is arranged in the region A of the liquid filter unit according to Figure 5; a plan view of the sealing device according to Figure 10; a sectional view taken along the line 12-12 of the sealing device according to Figure 11; and a top view of the sealing device according to Figure 10 in the direction B.
  • FIG. 1 to 4 An embodiment of a suction device according to the invention, which is shown in Figures 1 to 4 and designated 10, is a vacuum cleaner.
  • This vacuum cleaner is formed in the embodiment shown as a mobile, portable device.
  • the suction device 10 has a housing 12.
  • the housing 12 has a first region 14 and a second region 16.
  • the first region 14 and the second region 16 are arranged next to one another.
  • the housing 12 in this case comprises a bottom 18.
  • the first region 14 and the second region 16 are formed on the bottom 18.
  • a first wall 20 is arranged. Spaced to the first wall 20 is above the bottom 18, a second wall 22.
  • the first portion 14 of the housing 12 is formed between the first wall 20 and the second wall 22.
  • the first region 14 comprises a holding region 24 for releasably holding a liquid filter unit 26.
  • liquid filter unit is used. Often, water is used to filter suction air. But it can also be used as a liquid other than water or it can be used with added water as a filter liquid.
  • the second wall 22 delimits a closed receiving space 28 in the second area 16 of the housing 12.
  • a suction unit 30 is arranged in this receiving space 28. This suction unit 30 generates the vacuum necessary for a suction flow. For this purpose, a naturally aspirated engine and a suction turbine is available.
  • the receiving space 28 is closed down through the bottom 18.
  • a third wall 32 is provided, which is connected to the second wall 22, which surrounds the receiving space 28.
  • the receiving space 28 is closed by a fixed lid 34.
  • a terminal 36 is arranged on the cover 34.
  • This connection is in fluid-effective connection with the suction unit 30. It can be used to generate or suck in a suction air stream, as explained in more detail below.
  • the housing 12 has a cover 38 for the first region 24. This cover is used for (partially) closing the first region 14 with the liquid filter unit 26 and for fixing the liquid filter unit 26 and in particular clamping the liquid filter unit 26 to the holding region 24.
  • the first wall 20 has a lower height above the bottom 18 than the second wall 22.
  • the cover 38 is articulated via a pivot joint 40 on the first wall 20.
  • a pivot axis 42 (FIG. 3) is aligned at least approximately parallel to the bottom 18 and / or the second wall 22.
  • a fixing device 44 is arranged, via which the lid 38 can be fixed to the housing 12 with the second region 16.
  • the lid 38 has a corresponding to the fixing device 44
  • Fixation part 46 on.
  • a spring-loaded releasable latching connection for fixing the lid 38 with its fixing part 46 is provided on the fixing device 44.
  • the fixing part 46 on the lid 38 is arranged at or in the vicinity of an end 48 of the lid 38, which is opposite to an end 50 of the lid 38, on which or in the vicinity of the pivot joint 40 is arranged.
  • the lid 38 is formed so that it does not completely surround the first region 14 of the housing 12. Between the cover 38 and the bottom 18 or a side wall 52 connected to the bottom 18, a viewing window 54 is formed when the cover 38 (FIG. 1) is closed.
  • Viewing window is present in particular on the left side and the right side of the suction device 10.
  • the viewing window 54 is on a right side, when looking at the suction device 10 from the front in the direction of the first region 14 to the second region 16.
  • the suction device 10 can be set over the floor 18 on a base.
  • 18 corresponding Aufstellelemente 56 are arranged on an outer side of the bottom.
  • the third wall 32 has a rear side 58.
  • This back 58 forms one end of the suction device 10, which faces away from the end on which the first wall 20 is seated.
  • the back 58 is at least partially flat.
  • the suction device 10 can also be set up on a support via its rear side 58. As a result, for example, the suction device 10 can be stowed with smaller lateral dimensions.
  • the holding region 24 is formed on the bottom 18 and bounded by the opposite first wall 20 and the second wall 22 and the corresponding side walls 52.
  • a receiving trough 60 for the liquid filter unit 26 is formed on the holding region 24.
  • the receptacle 60 is laterally surrounding and closed down. It is provided with positioning ribs 62 for the liquid filter unit 26.
  • the liquid filter unit 26 is inserted into the receptacle 60 with the dimension in the liquid filter unit 26 fitted to the receptacle 60 with the positioning ribs 26, the liquid filter unit 26 is laterally positively held.
  • the lid 38 which is designed accordingly, ensures an axial fixation of the liquid filter unit 26 to the housing 12.
  • the liquid filter unit 26 has a liquid container 64.
  • This liquid container is at least partially in an area which at positioned liquid filter unit 26 is located on the viewing window 54, made of a transparent material and in particular plastic material. As a result, a user can observe an interior of the liquid container 64 from outside through the viewing window 54, which is in particular an open window.
  • a handle 66 is disposed on the liquid container 64.
  • the handle 66 includes a bracket 68 which is connected to lateral webs 69. There are opposite webs 68 are provided, which are each pivotally hinged to one side 70 of the liquid container 64 pivotally.
  • the handle 66 is dimensioned so that in a "parking position" of the handle 66, which is shown in Figure 5, this does not protrude from a top 72 of the liquid container 64. In this parking position then the handle 66 also does not hinder the closing of the lid 38 when the liquid filter unit 26 is seated on the holding region 24.
  • the handle 66 is pivotable in such a position that the liquid filter unit 26 can be taken from above and can be removed from the first portion 14 of the housing 12 upwards when the lid 38 is opened accordingly.
  • FIG. 3 shows a corresponding example with the cover 38 opened, the handle 66 being in the parking position. If the handle 66 is brought by pivoting away from the second wall 22 in a gripping position, then a user from above can grasp the handle 66 and then pull upwards, away from the bottom 18, the liquid container 64 of the liquid filter unit 26. For pivotable articulation of the handle 66 on an outer side of the
  • Liquid container 64 has, for example, the liquid container 64 on opposite sides 70 recesses into which corresponding shaft journals which sit on the brackets 68, engage.
  • the liquid container 64 has a base 74 and a top 76 which are releasably secured together.
  • the upper part 76 is placed on the lower part 74 and can be removed after solving the fixation.
  • an interior of the liquid container 64 is accessible.
  • the liquid filter unit 26 has a suction inlet 78 on the liquid container 64. This suction inlet serves for coupling in particular a suction hose.
  • a "dirty" suction air stream is coupled via the suction inlet 78 into the liquid filter unit 26.
  • the upper part 76 of the liquid container 64 has an outer shape which is adapted to the corresponding shape of the receiving space on the first region 14 of the housing 12.
  • the lower part 74 is adapted in its outer dimensions at least approximately cuboidal to the receiving trough 60 of the first region 14 with the holding portion 24th
  • the upper part 76 is formed in its outer dimensions (in a partial area) at least approximately so that it is trapezoidal in cross section.
  • a rear side 80 is provided which is, for example, an aligned continuation of a rear side 82 of the lower part 74.
  • an upper side 84 is provided, which is in particular at least approximately parallel to a lower side 86 of the lower part 74.
  • the lower part 74 has a front side 86, which is spaced from the rear side 82 and at least approximately parallel thereto.
  • the upper part 76 further has a front side 88, which is connectable to the front side 86 of the lower part 74.
  • a sloping side 90 which lies at a first acute angle to the front side 88 and lies at a second acute angle to the upper side 84.
  • the first acute angle is for example in the range between 35 ° and 55 °. Accordingly, then the second acute angle is in the range between 55 ° and 35 °.
  • On the inclined side 90 of the suction inlet 78 is arranged.
  • a snorkel 94 is seated in an interior 92 of the liquid container 64.
  • the snorkel 94 has a first region 96 and a second region 98.
  • the first area is connected to the suction inlet 78.
  • Area 98 is connected to the first area 96.
  • the first region 96 and the second region 98 are formed by tubular elements.
  • the tubular element of the first region 96 is oriented at least approximately perpendicular to the oblique side 90.
  • the suction inlet 78 is formed on it. It is, as will be explained in more detail below, a
  • the tubular element of the second region 98 is at least approximately parallel to the front face 88 and spaced therefrom.
  • the tubular element of the second region 98 leads in the direction of a bottom of the liquid container 64. It has a
  • Outlet 102 which is formed for example by a greedy technique cutout. This outlet 102 faces the front face 88 with an outlet port. Via a fastening element 104, the snorkel 94 is fixed in the interior 92 of the liquid container 64.
  • the liquid container 64 of the liquid filter unit 26 has a suction outlet 106.
  • a recess 108 is formed on the upper side 84 of the upper part 76.
  • the recess 108 is, for example, (hollow) cuboid.
  • the recess 108 receives a dry filter device 110 (FIG. 3).
  • the recess 108 has an inlet 112 for suction air.
  • a flow guide 114 is formed between the outlet 102 of the snorkel 94 and the inlet 112 or a unit upstream of the inlet 112, a flow guide 114 is formed.
  • this flow guide for example, water is arranged, wherein a suction air flow has to flow through this water.
  • the flow guide 114 is designed so that a dirt separation takes place, wherein deposited solid particles remain in the liquid container 64 and settles in particular at its bottom.
  • Suction air, which flows through the liquid filter unit 26, must flow through the liquid in the liquid filter unit 26 and there is a solids deposition. The liquid in the liquid filter unit 26 then has a filtering action through the corresponding deposition. Suction air which flows into the dry filter device 110 via the inlet 112 is then cleaned to a high degree.
  • the additional dry filter device 110 serves to protect the suction unit 30 from any liquid and / or dust loading of sucked suction air.
  • the suction port 106 of the liquid filter unit 26 is a corresponding outlet of the dry filter device 110. Under normal operation, the suction air present at the suction outlet 106 is cleaned of solid particles and is dry.
  • a channel device 118 is disposed on an inner side 116. When the lid 38 is closed, while the inner side 116 to the bottom 18 to.
  • the conduit means 80 provides the suction air flow effective connection between the liquid filtration unit 26 (its suction outlet 106) and the suction unit 30 (via its port 36).
  • the channel device 118 carries the corresponding suction air flow.
  • the channel device 118 has an inlet 120 for this purpose.
  • This inlet 120 is adapted in shape to the dry filter device 110.
  • an orifice 122 of the inlet 120 has a rectangular cross-section.
  • An orifice wall 124 which is circumferential, is provided with a first seal 126.
  • the first seal 126 in particular comprises a circumferential sealing lip. This circumferential sealing lip is molded onto the mouth wall 124, for example.
  • the first seal 126 seats against a corresponding suction air impermeable part of the dry filter device 110 and provides a fluid tight seal.
  • the hold-down elements 128 are arranged. These sit in particular at the inlet 120 of the channel device. When the lid 38 is closed, the hold down member (s) 128 press on the dry filter means 110 and fix it axially thereto.
  • the channel device 18 also has an outlet 130.
  • This outlet 130 is adapted with its mouth shape to the terminal 36 of the suction unit 30. When the lid 38 is closed, the outlet 130 is positioned at the port 36.
  • a second seal 134 At a mouth wall 132 of the outlet 130 sits a second seal 134.
  • This circumferential sealing lip is molded, for example, on the mouth wall 132.
  • the second seal 134 rests on a corresponding wall of the connection 36 and a fluid-tight seal is achieved.
  • a fluid-tight channel element 136 which is formed, for example, by a pipe section which is rectangular in cross-section.
  • a suction air stream may flow from the inlet 120 via the channel member 136 to the outlet 130.
  • the channel device 118 provides the flow path between the liquid filter unit 26 and the suction unit 30.
  • the channel device 118 is a member which is fixed to the inside 116 of the lid 38. It is thereby making it possible to optimize the lid 38 in its shape separated from a guide for the suction air.
  • the lid 38 has adapted to the liquid filter unit 26 with its sloping side 90 a sloping side 138.
  • the sloping side 138 is directly opposite the inclined side 90 of the liquid filter unit 26 and, for example, at least approximately parallel thereto.
  • an opening 140 is formed in the sloping side 138 of the lid 38. This opening 140 has, for example, a circular cross-section.
  • the nozzle 142 is formed for example by a tubular element and in particular cylindrical tubular element.
  • a suction hose can be connected to the liquid filter unit 26 through the opening 140 and the nozzle 142.
  • the nozzle 142 is designed so that it rests on the sealing device 100 when the cover 38 is closed. As a result, an environmental seal for an inserted suction hose is achieved (if a suction hose adapted in its dimensions is used).
  • the sealing device 100 is used for fluid sealing between the
  • the sealing device 100 serves to airtight couple the suction air flow into the snorkel 94.
  • the sealing device 100 (FIGS. 10 to 13) comprises a sealing body 144. This sealing body 144 is produced from an elastic material and in particular rubber-like material or rubber material.
  • the sealing device 100 comprises a first region 146 and a second region 148. The first region 146 is arranged on an outer side of the liquid container 64. The second region 148 is disposed in an inner side of the container. Between the first region 146 and the second region 148 is a recessed region 150. About this recessed portion 150, the sealing device 100 is disposed on the sloping side 90 forming wall, wherein a corresponding
  • Opening 152 is covered in this wall to the outside by a corresponding contact surface 154 of the first region 146.
  • the contact surface 154 is in particular annular.
  • the opening 152 is covered by a contact surface 156, which is also in particular annular.
  • the contact surfaces 154 and 156 are facing each other.
  • the first region 146 and the second region 148 are integrally formed in one embodiment, that is, a one-piece sealing body is formed. It can also be provided that, for example, the first region 146 forms an integral sealing body 144 on which, for example, also the contact surface 156 is formed, and a sealing lip 158 of the second region 148 is molded onto this sealing body.
  • the first region 146 has an end 160 with a first envelope 162.
  • the first envelope 162 is in particular a plane.
  • the second region 148 has an end 164 with a second envelope 166.
  • the second envelope 166 is in particular at least approximately one plane.
  • the first envelope 162 and the second envelope 166 are at an acute angle 168 to each other.
  • the acute angle is in one embodiment between 10 ° and 20 ° and in particular at about 15 °.
  • the sealing device 100 has a bearing surface 170 on the first region 146. In particular, when the cover 38 is closed, the socket 142 presses on this bearing surface.
  • the first region 146 of the sealing device 100 is provided with recesses 172.
  • recesses 172 There are a plurality of radial, slot-shaped recesses 172 are provided, which are spaced in the circumferential direction. These recesses 172 serve to facilitate the deformability of the sealing device 100.
  • a receiving space 174 which of
  • sealing body 144 Surrounding sealing material, and in which a suction hose can be inserted.
  • the rubber material or rubber-like material of the sealing body 144 then ensures a seal between the suction hose and the environment, so that airtightness is achieved here and the only way for the suction flow from the suction hose through the suction inlet 78 into the snorkel 94.
  • the sealing device 100 is on the
  • Pipe element of the first portion 96 of the snorkel 94 postponed, that is, the first portion 96 of the snorkel 94 is immersed in the second area 148 accordingly.
  • the second region 148 encloses closed the tubular element of the first region 96 and the snorkel 94th
  • the second region 148 of the sealing device 100 may be immersed in the tubular element of the first region 96 of the snorkel 94.
  • the sealing device Due to the acute angle 168, the sealing device has an expanding height H (see FIG.
  • the sealing device 100 is arranged on the oblique side 90, that next to the front side 88, the height is the lowest and then widens in a direction to the top 84 in the height. It is characterized by the sealing device 100, a baffle plate 176 is formed.
  • the sealing device 100 is designed as a baffle plate seal.
  • the suction device 10 works as follows:
  • the lid 34 When inserted liquid filter unit 26 in the closed lid 34, the lid 34 acts as a clamping bracket. He presses the liquid filter unit 26 in the holding area 24 and provides for axial fixation. Via the channel device 118, a fluid-effective connection between the suction outlet 106 and the suction unit 30 via the connection 36 is provided.
  • the inlet 120 of the channel device 118 lies in a fluid-tight manner at the suction outlet 106.
  • the outlet 130 of the channel device 118 lies in a fluid-tight manner at the connection 36 for the suction unit 30.
  • the holding element or elements 128 press the dry filter device 110 into the recess 108, which forms a receptacle for the dry filter device 110 forms.
  • the housing 12 with the lid 38 and the liquid filter unit 26 are adapted to each other and dimensioned so that when positioning the liquid filter unit 26, in which a closing of the
  • Cover 38 is made, automatically the fluid-tight connection between the channel device 118 and the suction outlet 106 and the terminal 36 is made.
  • a suction hose is connected through the opening 140 and thereby immersed in the first region 146 of the sealing device 100. It is achieved by an airtight connection.
  • suction air which is loaded with dirt, is sucked into the liquid filter unit 26 via the suction inlet 78.
  • FIG. 2 shows a corresponding flow pattern.
  • the suction air flow flows through a water bath, wherein the flow guide is such that a Abscheidefunktion is achieved and solid particles are deposited in the liquid filter unit 26.
  • the suction air flow generated by the suction unit 30 is extracted via the suction outlet 106.
  • the dry filter device 110 serves to protect the suction unit 30.
  • the locking between the fixing part 46 and fixing device 44 is released.
  • the lid 38 is swung forwards ( Figure 3).
  • the liquid filter unit 26 can thereby be removed upwards. This is done most conveniently by pivoting the handle 86. By touching the handle then the liquid filter unit 26 can be pulled upwards.
  • the liquid filter unit 26 can be opened by a lock is released and the upper part 76 is removed from the lower part 74.
  • the liquid container 64 is preferably designed such that when the liquid filter unit 26 is placed on a horizontal base, water is only in the lower part 74. The liquid filter unit 26 can then be cleaned.
  • the suction device 10 has a handle 178. This is arranged on the lid 38 opposite the channel device 118. In one embodiment, the handle 178 is arranged centrally with respect to lateral sides. When the lid 34 is closed and a fixation of the fixing device 44 is achieved, the suction device 10 can be grasped and transported as a whole via the handle 178. When dissolved fixation can be, for example, on the handle 178 a pivoting movement of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Es wird eine Saugvorrichtung vorgeschlagen, welche ein Saugaggregat (30), ein Gehäuse (12), in welchem das Saugaggregat (30) angeordnet ist, und eine Flüssigkeitsfiltereinheit (26), welche lösbar an dem Gehäuse (12) an einem Haltebereich (24) positioniert ist, umfasst, wobei die Flüssigkeitsfiltereinheit (26) einen Saugeinlass (78) und einen Saugauslass (106) aufweist, wobei ein offenbarer und schließbarer Deckel (38) vorgesehen ist, welcher mindestens in einer geschlossenen Stellung an dem Gehäuse (12) angeordnet ist, wobei bei geschlossenem Deckel (12) die Flüssigkeitsfiltereinheit (26) zwischen dem Deckel (12) und dem Haltebereich (24) positioniert ist, und wobei eine Kanaleinrichtung (100) vorgesehen ist, welche an dem Deckel (12) angeordnet ist und einen Einlass (120) und einen Auslass (130) aufweist, wobei bei geschlossenem Deckel (12) der Einlass (120) der Kanaleinrichtung (100) in fluidwirksamer Verbindung mit dem Saugauslass (106) der Flüssigkeitsfiltereinheit (26) steht und der Auslass (130) der Kanaleinrichtung (100) in fluidwirksamer Verbindung mit dem Saugaggregat (30) steht.

Description

Saugvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Saugvorrichtung, umfassend ein Saugaggregat, ein Gehäuse, in welchem das Saugaggregat angeordnet ist, eine Flüssigkeitsfiltereinheit, welche lösbar an dem Gehäuse an einem Haltebereich positioniert ist, wobei die Flüssigkeitsfiltereinheit einen Saugeinlass und einen Saugauslass aufweist. Eine Flüssigkeitsfiltereinheit filtert schmutzbehaftete Saugluft, indem diese durch ein Flüssigkeitsbad mit integriertem Abscheider durchgeführt wird. An dem Abscheider werden Feststoffpartikel abgeschieden. Es wird dabei im Folgenden unter Flüssigkeitsfiltereinheit jegliche Filtereinheit verstanden, die auf dem genannten Prinzip beruht, unabhängig davon, ob als Flüssigkeit Wasser, Wasser mit Zusätzen oder eine andere Flüssigkeit verwendet wird .
Aus der EP 1 182 958 B2 ist ein Staubsauger mit einem Gehäuse, einem darin angeordneten Saugaggregat und einer in das Gehäuse eintretenden und über einen Schmutzsammelbehälter und eine Abscheideeinrichtung mit der Saug- seite des Saugaggregats in Verbindung stehenden Saugleitung bekannt, wobei der geschlossene Schmutzsammelbehälter in das Gehäuse einsetzbar ist und in der eingesetzten Stellung über eine Ansaugöffnung abgedichtet mit der Saugleitung und über eine Absaugöffnung abgedichtet mit der Saugseite des Saugaggregats in Verbindung steht, wobei der Schmutzsammelbehälter teil- weise mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, in die eine von der Ansaugöffnung bis in die Flüssigkeit reichende Eintragleitung einmündet, und wobei oberhalb der Flüssigkeitsfüllung Prallflächen angeordnet sind, die für den durch die Flüssigkeit geführten Saugstrom zwischen der Flüssigkeitsoberfläche und der Absaugöffnung einen mehrfach umgelenkten Strömungsweg ausbilden. Die Eimündungsstelle der Eintragleitung in die Flüssigkeit ist von einer Haube überfangen, durch die die Eintragleitung hindurchführt, die einseitig bis in die Flüssigkeit eintaucht und deren gegenüberliegendes Ende außerhalb der Flüssigkeit angeordnet ist. Die Haube erstreckt sich auf ihrer in die Flüssigkeit eintauchenden Seite bis auf den Boden des Schmutzsammelbehälters, so dass in diesem Bereich der in die Flüssigkeit eintretende Saugstrom nicht hindurchtreten kann. Aus der DE 10 2004 030 350 AI ist ein Staubsauger mit einem Schmutzsammelbehälter, der eine Saugöffnung aufweist und der mit einem Saugaggregat in Strömungsverbindung steht und einen mit Flüssigkeit befüllbaren Füllraum definiert, bekannt, wobei Saugluft von der Saugöffnung über eine Eintragleitung dem Füllraum zuführbar ist und wobei dem Füllraum ein
Flüssigkeitsabscheider nachgeordnet ist zum Abscheiden von Flüssigkeit aus der Saugluft. Der Flüssigkeitsabscheider umfasst einen Zyklon mit mindestens einem Einlass, einem Auslass und mindestens einem Ableitelement, wobei die Saugluft über den mindestens einen Einlass dem Zyklon zuführbar ist und über den Auslass ausgebbar ist und wobei innerhalb des Zyklons abgeschiedene Flüssigkeit über das mindestens eine Ableitelement in den Füllraum zurückführbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Saugvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei einfacher Verwendbarkeit eine optimierte Strömungsführung aufweist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Saugvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein offenbarer und schließbarer Deckel vorgesehen ist, welcher mindestens in einer geschlossenen Stellung an dem
Gehäuse angeordnet ist, wobei bei geöffnetem Deckel die Flüssigkeitsfiltereinheit zwischen dem Deckel und dem Haltebereich positioniert ist und dass eine Kanaleinrichtung vorgesehen ist, welche an dem Deckel angeordnet ist und einen Einlass und einen Auslass aufweist, wobei bei geschlossenem Deckel der Einlass der Kanaleinrichtung in fluidwirksamer Verbindung mit dem Saugaus- lass der Flüssigkeitsfiltereinheit steht und der Auslass der Kanaleinrichtung in fluidwirksamer Verbindung mit dem Saugaggregat steht. Die Kanaleinrichtung stellt den Strömungsweg zwischen der Flüssigkeitsfiltereinheit und dem Saugaggregat bereit. Diese Kanaleinrichtung ist an dem Deckel angeordnet. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine komplett entnehmbare Flüssigkeitsfiltereinheit verwenden. Durch Schließen des Deckels lässt sich automatisch ein fluiddichter Anschluss der Kanaleinrichtung an die Flüssigkeitsfiltereinheit und das Saugaggregat erreichen.
Die Kanaleinrichtung sorgt für die Weiterleitung eines gefilterten Luftstroms. Sie lässt sich bezüglich der Strömungsführung optimieren. Der Deckel, welcher insbesondere eine axiale Spannkraft auf die Flüssigkeitsfiltereinheit zu deren Fixierung an dem Gehäuse ausübt, lässt sich getrennt von der Strömungsführung optimieren, wenn die Kanaleinrichtung verwendet wird.
Günstig ist es, wenn der Deckel an dem Gehäuse schwenkbar gelagert ist. Er ist dadurch verliersicher an dem Gehäuse gehalten. Er lässt sich so verschwenken, dass insbesondere die Flüssigkeitsfiltereinheit als Ganzes entnehmbar ist.
Es ist dann besonders vorteilhaft, wenn der Deckel zur Überführung von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung in einer Richtung von dem Saugaggregat weg schwenkbar ist. Dadurch lässt sich ein großer Raumbereich bereitstellen, über den die Flüssigkeitsfiltereinheit entnehmbar ist. Insbesondere lässt sich dann die Flüssigkeitsfiltereinheit als Ganzes nach oben herausnehmen.
Günstigerweise ist in der geöffneten Stellung des Deckels die Flüssigkeitsfiltereinheit frei von dem Haltebereich nach oben herausnehmbar. Dadurch ergibt sich eine leichte Bedienbarkeit für einen Nutzer. Bei einer Ausführungsform weist das Gehäuse eine erste Wandung auf, welche beabstandet ist zu einer zweiten Wandung, wobei die zweite Wandung einen Aufnahmeraum für das Saugaggregat begrenzt und der Haltebereich zwischen der ersten Wandung und der zweiten Wandung angeordnet ist, wobei an der ersten Wandung ein Schwenkgelenk angeordnet ist, über welches der Deckel schwenkbar gehalten ist, wobei insbesondere eine Schwenkachse des
Schwenkgelenks mindestens näherungsweise parallel zu der zweiten Wandung ist. Das Gehäuse der Saugvorrichtung lässt sich dadurch aufteilen in einen ersten Bereiche, welcher die Flüssigkeitsfiltereinheit aufnimmt, und einen zweiten Bereich, in welchem das Saugaggregat fest angeordnet ist. Diese beiden Bereiche sind durch die zweite Wandung getrennt. Die erste Wandung und die zweite Wandung bilden gegebenenfalls mit weiteren Elementen einen Aufnahmeraum für die Flüssigkeitsfiltereinheit. Sie lässt sich dadurch insbe- sondere lateral formschlüssig halten. (Eine axiale Fixierung kann dann über den Deckel erfolgen.) Die erste Wandung dient dann weiterhin für eine schwenkbare Lagerung des Deckels. Es lässt sich dadurch ein kompaktes Gehäuse realisieren. Die Schwenkachse des Schwenkgelenks ist insbesondere mindestens näherungsweise horizontal ausgerichtet, wenn die Saugvor- richtung mit ihrem Gehäuse auf einer horizontalen Unterlage aufgestellt ist.
Günstig ist es, wenn an der zweiten Wandung oder an einem mit der zweiten Wandung verbundenen Element eine Fixierungseinrichtung angeordnet ist, durch welche der Deckel mit dem Gehäuse im Bereich der zweiten Wandung lösbar fixierbar ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Öffnung des Deckels durch Aufschwenken weg von der zweiten Wandung erreichen. Durch die Fixierung an der zweiten Wandung direkt oder mit einem mit der zweiten Wandung verbundenen Teil lässt sich der Deckel in einer geschlossenen Stellung fixieren. Dadurch lässt sich insbesondere die Flüssigkeitsfiltereinheit axial einspannen. Ferner kann dann ein Handgriff an dem Deckel angeordnet sein und bei fixiertem Deckel lässt sich über den Handgriff an dem Deckel von einer Oberseite her die Saugvorrichtung als Ganzes fassen und transportieren.
Bei einer Ausführungsform ist an der Flüssigkeitsfiltereinheit im Bereich des Saugauslasses eine Aufnahme für eine Trockenfiltereinrichtung angeordnet. Die Trockenfiltereinrichtung weist einen Trockenfilter auf (das heißt es ist kein Flüssigkeitsabscheider vorgesehen). Die Trockenfiltereinrichtung ist eine dem Saugaggregat vorgeschaltete Filtereinrichtung, welche zu deren Schutz dient. Die Aufnahme für die Flüssigkeitsfiltereinheit lässt sich auf einfache Weise in einem entsprechenden Flüssigkeitsbehälter der Flüssigkeitsfiltereinheit integrieren. Günstig ist es, wenn an dem Deckel mindestens ein Niederhaltelement für die Trockenfiltereinrichtung angeordnet ist. Die Trockenfiltereinheit lässt sich dadurch lose in die Aufnahme der Flüssigkeitsfiltereinheit einlegen. Das oder die Niederhaltelemente an dem Deckel sorgen bei geschlossenem Deckel für eine Fixierung der Trockenfiltereinrichtung in der Aufnahme zumindest in axialer Richtung.
Bei einer Ausführungsform ist das mindestens eine Niederhaltelement an der Kanaleinrichtung angeordnet und insbesondere an dem Einlass der Kanaleinrichtung angeordnet und/oder gebildet. Dadurch lässt sich das mindestens eine Niederhaltelement auf einfache Weise in dem Deckel integrieren.
Günstig ist es, wenn an dem Deckel an einer der Kanaleinrichtung gegenüberliegenden Seite ein oder mehrere Handgriffe angeordnet sind. Der Deckel bildet eine teilweise Oberseite der Saugvorrichtung . Durch eine oder mehrere an dem Deckel angeordnete Handgriffe lässt sich dann die Saugvorrichtung als Ganzes von oben her fassen und transportieren .
Günstigerweise umfasst die Kanaleinrichtung eine erste Dichtung, welche an dem Einlass angeordnet ist und zu einer fluidwirksamen Abdichtung am Saug- auslass der Flüssigkeitsfiltereinheit bei geschlossenem Deckel dient. Die erste Dichtung an dem Einlass der Kanaleinrichtung sorgt für eine luftdichte Abdichtung, wenn der Deckel geschlossen ist und der Einlass der Kanaleinrichtung an dem Saugauslass der Flüssigkeitsfiltereinheit anliegt. Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die Kanaleinrichtung eine zweite Dichtung umfasst, welche an dem Auslass angeordnet ist und zur fluidwirksamen Abdichtung an einem Anschluss für das Saugaggregat dient. Es wird dadurch eine luftdichte Abdichtung für den Saugluftstrom zwischen dem Auslass der Kanaleinrichtung und dem entsprechenden Anschluss des Saugaggregats erreicht.
Bei einer Ausführungsform sind die erste Dichtung und/oder die zweite
Dichtung durch eine Dichtlippe gebildet, welche insbesondere eine
geschlossene Kurve bildet, wobei insbesondere die Dichtlippe angespritzt ist. Es lässt sich dadurch auch auf einfache Weise erreichen, dass bei an dem Haltebereich positionierter Flüssigkeitsfiltereinheit und Schließen des Deckels automatisch durch entsprechendes Dichtungsanlagen eine Abdichtung zwischen der Kanaleinrichtung und dem Saugauslass der Flüssigkeitsfiltereinheit und dem Anschluss des Saugaggregats erreicht wird.
Günstig ist es, wenn der Deckel einen Bereich aufweist, welcher mindestens bezüglich einer Einhüllenden mindestens näherungsweise parallel zu einem Boden des Gehäuses orientiert ist, und die Kanaleinrichtung an diesem Bereich angeordnet ist. An einem solchen Bereich ist dann vorteilhafterweise ein Handgriff angeordnet.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der Deckel als Spannbügel ausgebildet ist, durch welchen bei geschlossenem Deckel die Flüssigkeitsfiltereinheit an dem Gehäuse eingespannt ist. Der Deckel lässt sich dann dazu verwenden, die Flüssigkeitsfiltereinheit axial mit dem Gehäuse zu verspannen und dadurch zu fixieren. Außerdem lässt sich durch eine solche axiale Verspannung auf einfache Weise eine luftdichte Abdichtung zwischen der Kanaleinrichtung und der Flüssigkeitsfiltereinheit beziehungsweise einem Anschluss des Saugaggregats erreichen.
Günstigerweise liegt bei geschlossenem Deckel zwischen dem Gehäuse und dem Deckel mindestens ein Sichtfenster auf die Flüssigkeitsfiltereinheit.
Dadurch kann eine Flüssigkeitsfiltereinheit, wenn diese entsprechend aus einem durchsichtigen Material hergestellt ist, diese beobachten und beispielsweise erkennen, wenn eine Reinigung notwendig ist. Das mindestens eine Sichtfenster ist insbesondere ein materialfreier Bereich, das heißt ein "offenes" Fenster.
Die oben genannte Aufgabe wird alternativ oder zusätzlich erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Flüssigkeitsfiltereinheit einen Flüssigkeitsbehälter aufweist, in welchem ein Schnorchel angeordnet ist, welcher mit dem Saugeinlass verbunden ist, und dass eine Dichtungseinrichtung vorgesehen ist, welcher eine fluidwirksame Abdichtung zwischen dem Saugeinlass und einem Behälterinnenraum an dem Schnorchel bereitstellt und welche einen Auf- nahmebereich für einen Saugschlauch aufweist und bei aufgenommenem Saugschlauch eine luftdichte Abdichtung an dem Saugeinlass bereitstellt.
Über den Schnorchel wird Saugluft (welche schmutzbehaftet ist) in den
Flüssigkeitsbehälter in das Flüssigkeitsbad eingekoppelt, um dort einen entsprechenden Abscheidevorgang durchzuführen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist eine Dichtungseinrichtung vorgesehen, welche sowohl für eine luftdichte Abdichtung bei Einkopplung des Saugluftstroms sorgt (bei Anschluss eines Saugschlauchs), als auch für eine Flüssig- keitsabdichtung an der Flüssigkeitsfiltereinheit bezüglich des Schnorchels sorgt, so dass der schmutzbehaftete Saugluftstrom an einer definierten Stelle des Schnorchels und insbesondere an einer Mündung an oder in der Nähe eines Endes des Schnorchels in das Flüssigkeitsbad eintritt. Mit einer einzigen Dichtungseinrichtung lässt sich also eine doppelte Dichtwirkung erreichen. Dadurch ist die Anzahl der Bauelemente minimiert.
Ferner lässt sich die Dichtungseinrichtung auch auf einfache Weise als Prallplattendichtung ausbilden, um eine effektive Dichtungswirkung zu erzielen.
Bei einer Ausführungsform umfasst die Dichtungseinrichtung einen einstückigen Dichtungskörper oder umfasst einen Dichtungskörper mit angespritzter Dichtlippe. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Fixierung insbesondere der Flüssigkeitsfiltereinheit erreichen mit hoher Dichtwirkung .
Insbesondere ist ein Dichtungskörper der Dichtungseinrichtung aus einem elastischen Material hergestellt. Das elastische Material ist ein Gummimaterial oder gummiartiges Material . Dadurch lässt sich beispielsweise auf einfache Weise ein Saugschlauch einstecken und es lässt sich eine luftdichte Abdichtung erreichen. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dichtungseinrichtung an dem Flüssigkeitsbehälter angeordnet ist und dabei fest angeordnet ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Flüssigkeitsabdichtung bezüglich des
Schnorchels erreichen und eine Luftabdichtung für einen Saugschlauch erreichen.
Bei einer Ausführungsform weist die Dichtungseinrichtung einen ersten
Bereich, welcher an einer Außenseite des Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist und weist einen zweiten Bereich auf, welcher an einer Innenseite des Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist und mit dem Schnorchel verbunden ist. Die unterschiedlichen Bereiche sind so funktionell ausgestaltet, dass eine luftdichte Abdichtung für einen Saugschlauch erreicht ist und eine flüssigkeitsdichte Abdichtung für den Schnorchel erreicht ist. Der erste Bereich ist insbesondere dafür vorgesehen, dass ein Saugschlauch eingesteckt werden kann und dabei eine luftdichte Abdichtung erreicht wird.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass der erste Bereich eine Auflagefläche für einen Stutzen eines Deckels des Gehäuses aufweist. Wenn dann beispielsweise das Gehäuse geschlossen ist, wirkt der Stutzen auf diese Auflagefläche und es wird dadurch eine Abdichtung erreicht. Der Stutzen kann beispielsweise eine Stützfunktion für den Saugschlauch haben. Der Stutzen weist dabei insbesondere eine höhere mechanische Festigkeit (geringere Elastizität) als die Dichtungseinrichtung auf, um die Stützfunktion für den Saugschlauch zu haben. Es kann dabei vorgesehen sein, dass der erste Bereich mindestens eine Ausnehmung für eine Verformbarkeit aufweist, wobei insbesondere die
mindestens eine Ausnehmung radial orientiert ist und insbesondere eine Mehr- zahl von beabstandeten (insbesondere in Umfangsrichtung) Ausnehmungen vorgesehen ist. Wenn der erste Bereich beispielsweise eine Ringform hat, dann lässt sich ein Saugschlauch einstecken und die Ausnehmungen ermöglichen eben eine solche elastische Verformung, dass eine Abdichtung erreicht wird . Günstig ist es, wenn der erste Bereich an einem Ende eine erste Einhüllende hat und der zweite Bereich an einem Ende eine zweite Einhüllende hat, wobei die erste Einhüllende und die zweite Einhüllende in einem spitzen Winkel zueinander liegen, wobei der spitze Winkel insbesondere im Bereich zwischen 10° und 20° und beispielsweise bei circa 15° liegt. Es lässt sich dadurch bei entsprechender Anordnung der Dichtungseinrichtung eine Prallplatte bereitstellen, um eine hohe Dichtungswirkung zu erzielen.
Insbesondere ist die Dichtungseinrichtung als Prallplattendichtung ausgebildet, um eine effektive Saugstromlenkung bei hoher Dichtungswirkung zu erzielen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen : Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Saug Vorrichtung;
Figur 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 gemäß Figur 1; Figur 3 eine andere perspektivische Darstellung der Saugvorrichtung
gemäß Figur 1 mit geöffnetem Deckel, wobei eine Flüssigkeitsfiltereinheit sichtbar ist; Figur 4 ein Gehäuse der Saugvorrichtung gemäß Figur 1 bei entferntem Deckel und bei entfernter Flüssigkeitsfiltereinheit; eine perspektivische Darstellung der Flüssigkeitsfiltereinheit der Saugvorrichtung gemäß Figur 1; eine andere perspektivische Darstellung der Flüssigkeitsfiltereinheit gemäß Figur 5; eine Vorderansicht der Flüssigkeitsfiltereinheit gemäß Figur 5; eine Schnittansicht der Flüssigkeitsfiltereinheit gemäß Figur 7 längs der Linie 8-8; eine Schnittansicht der Flüssigkeitsfiltereinheit längs der Linie 9-9 gemäß Figur 8; eine Seitenansicht einer Dichtungseinrichtung, welche im Bereich A der Flüssigkeitsfiltereinheit gemäß Figur 5 angeordnet ist; eine Draufsicht auf die Dichtungseinrichtung gemäß Figur 10; eine Schnittansicht längs der Linie 12-12 der Dichtungseinrichtung gemäß Figur 11; und eine Draufsicht auf die Dichtungseinrichtung gemäß Figur 10 in der Richtung B.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saugvorrichtung, welches den Figuren 1 bis 4 gezeigt und mit 10 bezeichnet ist, ist ein Staubsauger. Dieser Staubsauger ist bei der gezeigten Ausführungsform als mobiles, tragbares Gerät ausgebildet. Die Saugvorrichtung 10 weist ein Gehäuse 12 auf. Das Gehäuse 12 hat einen ersten Bereich 14 und einen zweiten Bereich 16. Der erste Bereich 14 und der zweite Bereich 16 sind nebeneinander angeordnet. Das Gehäuse 12 umfasst dabei einen Boden 18. Der erste Bereich 14 und der zweite Bereich 16 sind an dem Boden 18 gebildet. An dem Boden 18 ist eine erste Wandung 20 angeordnet. Beabstandet zu der ersten Wandung 20 steht über dem Boden 18 eine zweite Wandung 22. Der erste Bereich 14 des Gehäuses 12 ist zwischen der ersten Wandung 20 und der zweiten Wandung 22 gebildet. Der erste Bereich 14 umfasst dabei einen Haltebereich 24 zur lösbaren Halterung einer Flüssig- keitsfiltereinheit 26.
Im Folgenden wird der Begriff Flüssigkeitsfiltereinheit verwendet. Oft wird Wasser zur Filterung von Saugluft verwendet. Es kann aber auch eine andere Flüssigkeit als Wasser verwendet werden oder es kann Wasser mit Zusatz als Filterflüssigkeit verwendet werden.
Die zweite Wandung 22 begrenzt im zweiten Bereich 16 des Gehäuses 12 einen geschlossenen Aufnahmeraum 28. In diesem Aufnahmeraum 28 ist ein Saugaggregat 30 angeordnet. Dieses Saugaggregat 30 erzeugt den für einen Saugstrom notwendigen Unterdruck. Dazu ist ein Saugmotor und eine Saugturbine vorhanden.
Der Aufnahmeraum 28 ist nach unten durch den Boden 18 geschlossen. Es ist eine dritte Wandung 32 vorgesehen, welche mit der zweiten Wandung 22 ver- bunden ist, welche den Aufnahmeraum 28 umgibt. Nach oben ist der Aufnahmeraum 28 durch einen festen Deckel 34 geschlossen.
An dem Deckel 34 ist ein Anschluss 36 angeordnet. Dieser Anschluss steht in fluidwirksamer Verbindung mit dem Saugaggregat 30. Über ihn lässt sich ein - wie untenstehend noch näher erläutert gereinigter - Saugluftstrom erzeugen beziehungsweise ansaugen. Das Gehäuse 12 weist einen Deckel 38 für den ersten Bereich 24 auf. Dieser Deckel dient zum (teilweisen) Verschluss des ersten Bereichs 14 mit der Flüssigkeitsfiltereinheit 26 und zur Fixierung der Flüssigkeitsfiltereinheit 26 und insbesondere Einspannung der Flüssigkeitsfiltereinheit 26 an dem Halte- bereich 24.
Die erste Wandung 20 weist über dem Boden 18 eine kleinere Höhe auf als die zweite Wandung 22. Der Deckel 38 ist über ein Schwenkgelenk 40 an der ersten Wandung 20 angelenkt. Eine Schwenkachse 42 (Figur 3) ist dabei mindestens näherungsweise parallel zu dem Boden 18 und/oder der zweiten Wandung 22 ausgerichtet.
An dem zweiten Bereich 16 des Gehäuses 12 und insbesondere an der zweiten Wandung 22 oder an einem mit der zweiten Wandung 22 verbundenen Bereich ist eine Fixierungseinrichtung 44 angeordnet, über welche sich der Deckel 38 an dem Gehäuse 12 mit dem zweiten Bereich 16 fixieren lässt. Der Deckel 38 weist dazu ein zu der Fixierungseinrichtung 44 korrespondierendes
Fixierungsteil 46 auf. Beispielsweise ist eine federbehaftete lösbare Rastverbindung zur Fixierung des Deckels 38 mit seinem Fixierungsteil 46 an der Fixierungseinrichtung 44 vorgesehen.
Das Fixierungsteil 46 an dem Deckel 38 ist dabei an oder in der Nähe eines Endes 48 des Deckels 38 angeordnet, welches gegenüberliegend zu einem Ende 50 des Deckels 38 ist, an welchem oder in dessen Nähe das Schwenk- gelenk 40 angeordnet ist.
Der Deckel 38 ist so ausgebildet, dass er den ersten Bereich 14 des Gehäuses 12 nicht vollständig umschließt. Zwischen dem Deckel 38 und dem Boden 18 beziehungsweise einer mit dem Boden 18 verbundenen Seitenwandung 52 ist bei geschlossenem Deckel 38 (Figur 1) ein Sichtfenster 54 gebildet. Das
Sichtfenster liegt dabei insbesondere an der linken Seite und der rechten Seite der Saugvorrichtung 10 vor. In Figur 1 ist das Sichtfenster 54 auf einer rechten Seite gezeigt, wenn auf die Saugvorrichtung 10 von vorne in Richtung von dem ersten Bereich 14 auf den zweiten Bereich 16 geblickt wird .
Durch das beziehungsweise die Sichtfenster 54 kann ein Benutzer die Flüssig- keitsfiltereinheit 26 sehen und prüfen.
Die Saugvorrichtung 10 ist über den Boden 18 auf eine Unterlage aufstellbar. Dazu sind an einer Außenseite des Bodens 18 entsprechende Aufstellelemente 56 angeordnet.
Die dritte Wandung 32 weist eine Rückseite 58 auf. Diese Rückseite 58 bildet ein Ende der Saugvorrichtung 10, welche demjenigen Ende abgewandt ist, an welchem die erste Wandung 20 sitzt. Die Rückseite 58 ist mindestens teilweise eben ausgebildet. Die Saugvorrichtung 10 ist über ihre Rückseite 58 ebenfalls auf eine Unterlage aufstellbar. Dadurch lässt sich beispielsweise die Saugvorrichtung 10 mit geringeren lateralen Abmessungen verstauen.
Der Haltebereich 24 ist an dem Boden 18 gebildet und durch die gegenüberliegende erste Wandung 20 und die zweite Wandung 22 sowie die ent- sprechenden Seitenwandungen 52 begrenzt. Es ist an dem Haltebereich 24 eine Aufnahmewanne 60 für die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 gebildet.
Die Aufnahmewanne 60 ist seitlich umgebend und nach unten geschlossen. Sie ist mit Positionierrippen 62 für die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 versehen. Wenn die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 in die Aufnahmewanne 60 eingesetzt ist, wobei die Abmessung in der Flüssigkeitsfiltereinheit 26 an die Aufnahmewanne 60 mit den Positionierrippen 26 angepasst ist, dann ist die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 lateral formschlüssig gehalten. Bei geschlossenem Deckel 38 sorgt der Deckel 38, welcher entsprechend ausgebildet ist, für eine axiale Fixierung der Flüssigkeitsfiltereinheit 26 an dem Gehäuse 12.
Die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 weist einen Flüssigkeitsbehälter 64 auf. Dieser Flüssigkeitsbehälter ist mindestens teilweise in einem Bereich, welcher bei positionierter Flüssigkeitsfiltereinheit 26 an dem Sichtfenster 54 liegt, aus einem durchsichtigen Material und insbesondere Kunststoffmaterial gefertigt. Dadurch kann ein Benutzer von außen durch das Sichtfenster 54 hindurch, welches insbesondere ein offenes Fenster ist, einen Innenraum des Flüssig- keitsbehälters 64 beobachten.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Flüssigkeitsbehälter 64 ein Handgriff 66 angeordnet. Der Handgriff 66 umfasst einen Bügel 68, welcher mit seitlichen Stegen 69 verbunden ist. Es sind dabei gegenüberliegende Stege 68 vorgesehen, welche jeweils schwenkbar an eine Seite 70 des Flüssigkeitsbehälter 64 schwenkbar angelenkt sind . Der Handgriff 66 ist so dimensioniert, dass in einer "Parkstellung" des Handgriffs 66, welcher in Figur 5 gezeigt ist, dieser nicht über eine Oberseite 72 des Flüssigkeitsbehälters 64 hinausragt. In dieser Parkstellung behindert dann der Handgriff 66 auch nicht das Schließen des Deckels 38, wenn die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 an dem Haltebereich 24 sitzt.
Der Handgriff 66 ist in eine solche Stellung verschwenkbar, dass die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 von oben genommen werden kann und aus dem ersten Bereich 14 des Gehäuses 12 nach oben herausgenommen werden kann, wenn der Deckel 38 entsprechend geöffnet ist.
In Figur 3 ist ein entsprechendes Beispiel mit geöffnetem Deckel 38 gezeigt, wobei der Handgriff 66 in der Parkposition ist. Wenn der Handgriff 66 durch Verschwenkung von der zweiten Wandung 22 weg in eine Greifstellung gebracht wird, dann kann ein Benutzer von oben den Handgriff 66 fassen und dann auch nach oben, von dem Boden 18 weg, den Flüssigkeitsbehälter 64 der Flüssigkeitsfiltereinheit 26 herausziehen. Zur schwenkbaren Anlenkung des Handgriffs 66 an einer Außenseite des
Flüssigkeitsbehälters 64 weist beispielsweise der Flüssigkeitsbehälter 64 auf gegenüberliegenden Seiten 70 Ausnehmungen auf, in welche entsprechende Wellenzapfen, welche an den Bügeln 68 sitzen, eingreifen. Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Flüssigkeitsbehälter 64 ein Unterteil 74 und ein Oberteil 76 auf, welche lösbar miteinander fixiert sind . Das Oberteil 76 ist auf das Unterteil 74 aufgesetzt und kann nach Lösung der Fixierung ab- genommen werden. Dadurch ist auf einen Innenraum des Flüssigkeitsbehälters 64 zugreifbar. Die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 weist an dem Flüssigkeitsbehälter 64 einen Saugeinlass 78 auf. Dieser Saugeinlass dient zur An- kopplung insbesondere eines Saugschlauchs. Ein "schmutziger" Saugluftstrom wird über den Saugeinlass 78 in die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 eingekoppelt.
Das Oberteil 76 des Flüssigkeitsbehälters 64 weist eine Außenform auf, welche an die entsprechende Form des Aufnahmeraums am ersten Bereich 14 des Gehäuses 12 angepasst ist. Das Oberteil 76. Das Unterteil 74 ist in seinen Außenabmessungen mindestens näherungsweise quaderförmig angepasst an die Aufnahmewanne 60 des ersten Bereichs 14 mit dem Haltebereich 24.
Das Oberteil 76 ist in seinen Außenabmessungen (in einem Teilbereich) mindestens näherungsweise so ausgebildet, dass es im Querschnitt trapezförmig ist. Es ist dabei eine Rückseite 80 vorgesehen, welche eine beispiels- weise fluchtende Fortsetzung einer Rückseite 82 des Unterteils 74 ist. Es ist ferner eine Oberseite 84 vorgesehen, welche insbesondere mindestens näherungsweise parallel zu einer Unterseite 86 des Unterteils 74 ist.
Das Unterteil 74 hat eine Vorderseite 86, welche beabstandet zu der Rückseite 82 ist und mindestens näherungsweise parallel zu dieser ist. Das Oberteil 76 hat weiterhin eine Vorderseite 88, welche mit der Vorderseite 86 des Unterteils 74 verbindbar ist. Zwischen dieser Vorderseite 86 und der Oberseite 84 des Oberteils 76 liegt eine Schrägseite 90, welche in einem ersten spitzen Winkel zu der Vorderseite 88 liegt und in einem zweiten spitzen Winkel zu der Ober- seite 84 liegt. Der erste spitze Winkel liegt beispielsweise im Bereich zwischen 35° und 55°. Entsprechend liegt dann der zweite spitze Winkel im Bereich zwischen 55° und 35°. An der Schrägseite 90 ist der Saugeinlass 78 angeordnet.
In einem Innenraum 92 des Flüssigkeitsbehälters 64 sitzt ein Schnorchel 94. Der Schnorchel 94 weist einen ersten Bereich 96 und einen zweiten Bereich 98 auf. Der erste Bereich ist mit dem Saugeinlass 78 verbunden. Der zweite
Bereich 98 ist mit dem ersten Bereich 96 verbunden. Der erste Bereich 96 und der zweite Bereich 98 sind durch Rohrelemente gebildet.
Das Rohrelement des ersten Bereichs 96 ist mindestens näherungsweise senkrecht zu der Schrägseite 90 orientiert. An ihm ist der Saugeinlass 78 gebildet. Es ist dabei, wie unten stehend noch näher erläutert wird, eine
Dichtungseinrichtung 100 vorgesehen. Das Rohrelement des zweiten Bereichs 98 ist mindestens näherungsweise parallel zu der Vorderseite 88 ausgerichtet und beabstandet zu dieser. Das Rohrelement des zweiten Bereichs 98 führt in Richtung eines Bodens des Flüssigkeitsbehälters 64. Es weist dabei einen
Auslass 102 auf, welcher beispielsweise durch einen vierteilkreisförmigen Ausschnitt gebildet ist. Dieser Auslass 102 weist mit einer Auslassmündung der Vorderseite 88 zu. Über ein Befestigungselement 104 ist der Schnorchel 94 in den Innenraum 92 des Flüssigkeitsbehälters 64 fixiert.
Der Flüssigkeitsbehälter 64 der Flüssigkeitsfiltereinheit 26 hat einen Saugaus- lass 106. An der Oberseite 84 des Oberteils 76 ist eine Ausnehmung 108 ge- bildet. Die Ausnehmung 108 ist beispielsweise (hohl-)quaderförmig. Die Ausnehmung 108 nimmt eine Trockenfiltereinrichtung 110 (Figur 3) auf. Die Ausnehmung 108 hat einen Einlass 112 für Saugluft.
Zwischen dem Auslass 102 des Schnorchels 94 und dem Einlass 112 oder einer dem Einlass 112 vorgeschalteten Einheit ist eine Strömungsführung 114 gebildet. In dieser Strömungsführung ist beispielsweise Wasser angeordnet, wobei ein Saugluftstrom dieses Wasser durchströmen muss. Die Strömungsführung 114 ist dabei so ausgebildet, dass eine Schmutzabscheidung erfolgt, wobei abgeschiedene Feststoffpartikel in dem Flüssigkeitsbehälter 64 verbleiben und sich insbesondere an dessen Boden absetzt. Saugluft, welche die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 durchströmt, muss die Flüssigkeit in der Flüssigkeitsfiltereinheit 26 durchströmen und es erfolgt eine Feststoffabscheidung . Die Flüssigkeit in der Flüssigkeitsfiltereinheit 26 hat dann durch die entsprechende Abscheidung eine Filterwirkung. Saugluft, welche über den Einlass 112 in die Trockenfiltereinrichtung 110 strömt, ist dann zu einem hohen Maß gereinigt. Die zusätzliche Trockenfiltereinrichtung 110 dient zum Schutz des Saugaggregats 30 vor einer eventuellen Flüssigkeits- und/oder Staubbeladung von angesaugter Saugluft. Der Sauganschluss 106 der Flüssigkeitsfiltereinheit 26 ist insbesondere ein entsprechender Ausgang der Trockenfiltereinrichtung 110. Bei normalem Betrieb ist die Saugluft, welche an dem Saugauslass 106 ansteht, von Feststoffpartikeln gereinigt und sie ist trocken. An dem Deckel 38 ist an einer Innenseite 116 eine Kanaleinrichtung 118 angeordnet. Wenn der Deckel 38 geschlossen ist, weist dabei die Innenseite 116 dem Boden 18 zu. Die Kanaleinrichtung 80 stellt die bezüglich des Saugluftstroms effektive Verbindung zwischen der Flüssigkeitsfiltereinheit 26 (deren Saugauslass 106) und dem Saugaggregat 30 (über dessen Anschluss 36) bereit. Die Kanaleinrichtung 118 führt den entsprechenden Saugluftstrom.
Die Kanaleinrichtung 118 weist dazu einen Einlass 120 auf. Dieser Einlass 120 ist in seiner Form an die Trockenfiltereinrichtung 110 angepasst. Beispielsweise weist eine Mündung 122 des Einlasses 120 einen rechteckförmigen Querschnitt auf.
Eine Mündungswand 124, welche umlaufend ist, ist mit einer ersten Dichtung 126 versehen. Die erste Dichtung 126 umfasst insbesondere eine umlaufende Dichtlippe. Diese umlaufende Dichtlippe ist beispielsweise an der Mündungs- wand 124 angespritzt. Wenn der Deckel geschlossen ist, dann sitzt die erste Dichtung 126 an einem entsprechenden saugluftundurchlässigen Teil der Trockenfiltereinrichtung 110 auf und sorgt für eine fluiddichte Abdichtung. An der Kanaleinrichtung 118 sind ein oder mehrere Niederhaltelemente 128 angeordnet. Diese sitzen insbesondere an dem Einlass 120 der Kanaleinrichtung . Wenn der Deckel 38 geschlossen ist, dann drücken das oder die Niederhaltelemente 128 auf die Trockenfiltereinrichtung 110 und fixieren diese dazu axial .
Die Kanaleinrichtung 18 weist ferner einen Auslass 130 auf. Dieser Auslass 130 ist mit seiner Mündungsform angepasst an den Anschluss 36 des Saugaggregats 30. Wenn der Deckel 38 geschlossen ist, dann ist der Auslass 130 an dem Anschluss 36 positioniert.
An einer Mündungswand 132 des Auslasses 130 sitzt eine zweite Dichtung 134. Diese umfasst insbesondere eine umlaufende Dichtlippe. Diese umlaufende Dichtlippe ist beispielsweise an der Mündungswand 132 angespritzt. Wenn der Deckel 38 geschlossen ist, dann sitzt die zweite Dichtung 134 auf einer entsprechenden Wandung des Anschlusses 36 auf und es ist ein fluid- dichter Abschluss erreicht.
Zwischen dem Einlass 120 und dem Auslass 130 sitzt ein fluiddichtes Kanal- element 136, welches beispielsweise durch ein im Querschnitt rechteckiges Rohrstück gebildet ist.
Ein Saugluftstrom kann von dem Einlass 120 über das Kanalelement 136 zu dem Auslass 130 strömen.
Die Kanaleinrichtung 118 stellt den Strömungsweg zwischen der Flüssigkeitsfiltereinheit 26 und dem Saugaggregat 30 bereit. Die Kanaleinrichtung 118 ist ein Element, welches an der Innenseite 116 des Deckels 38 fixiert ist. Es ist dadurch möglich, den Deckel 38 in seiner Formgebung getrennt von einer Führung für die Saugluft zu optimieren.
Der Deckel 38 hat angepasst an die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 mit ihrer Schrägseite 90 eine Schrägseite 138. Wenn der Deckel 38 geschlossen ist, dann liegt die Schrägseite 138 direkt der Schrägseite 90 der Flüssigkeitsfiltereinheit 26 gegenüber und ist beispielsweise mindestens näherungsweise parallel zu dieser. In der Schrägseite 138 des Deckels 38 ist eine Öffnung 140 gebildet. Dieser Öffnung 140 hat beispielsweise einen kreisrunden Querschnitt.
An der Innenseite 116 des Deckels 38 sitzt an der Öffnung 140 ein Stutzen 142. Der Stutzen 142 ist beispielsweise durch ein Rohrelement und insbe- sondere zylindrisches Rohrelement gebildet.
Bei positionierter Flüssigkeitsfiltereinheit und geschlossenem Deckel 38 lässt sich ein Saugschlauch durch die Öffnung 140 und den Stutzen 142 hindurch an die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 anschließen. Der Stutzen 142 ist dabei so aus- gebildet, dass er bei geschlossenem Deckel 38 auf der Dichtungseinrichtung 100 aufsitzt. Es ist dadurch ein bezüglich der Umgebung luftdichter Abschluss für einen eingesteckten Saugschlauch erreicht (wenn ein in seinen Dimensionen angepasster Saugschlauch verwendet wird). Die Dichtungseinrichtung 100 dient zur Fluidabdichtung zwischen dem
Schnorchel 94 und dem Saugeinlass 78, so dass zum einen Flüssigkeit in diesem Bereich nicht austreten kann. Zum anderen dient die Dichtungseinrichtung 100 dazu, den Saugluftstrom in den Schnorchel 94 luftdicht einzu- koppeln. Diese beiden Aufgaben werden durch eine einzige Dichtungsein- richtung 100 erreicht, welcher an der Flüssigkeitsfiltereinheit 26 an dem Flüssigkeitsbehälter 64 an dessen Schrägseite 90 angeordnet ist. Die Dichtungseinrichtung 100 (Figuren 10 bis 13) umfasst einen Dichtungskörper 144. Dieser Dichtungskörper 144 ist aus einem elastischen Material und insbesondere gummiartigen Material beziehungsweise Gummimaterial hergestellt. Die Dichtungseinrichtung 100 umfasst dabei einen ersten Bereich 146 und einen zweiten Bereich 148. Der erste Bereich 146 ist an einer Außenseite des Flüssigkeitsbehälters 64 angeordnet. Der zweite Bereich 148 ist in einer Innenseite des Behälters angeordnet. Zwischen dem ersten Bereich 146 und dem zweiten Bereich 148 liegt ein zurückgesetzter Bereich 150. Über diesen zurückgesetzten Bereich 150 ist die Dichtungseinrichtung 100 an der die Schrägseite 90 bildenden Wand angeordnet, wobei eine entsprechende
Öffnung 152 in dieser Wand nach außen durch eine entsprechende Anlagefläche 154 des ersten Bereichs 146 abgedeckt ist. Die Anlagefläche 154 ist insbesondere ringförmig . Nach innen ist die Öffnung 152 durch eine Anlagefläche 156, welche ebenfalls insbesondere ringförmig ist, abgedeckt. Die Anlageflächen 154 und 156 weisen einander zu.
Der erste Bereich 146 und der zweite Bereich 148 sind bei einer Ausführungsform einstückig gebildet, das heißt es ist ein einstückiger Dichtungskörper gebildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass beispielsweise der erste Bereich 146 einen einstückigen Dichtungskörper 144 bildet, an welchem beispielsweise auch noch die Anlagefläche 156 gebildet ist, und eine Dichtlippe 158 des zweiten Bereichs 148 an diesen Dichtungskörper angespritzt ist.
Der erste Bereich 146 hat ein Ende 160 mit einer ersten Einhüllenden 162. Die erste Einhüllende 162 ist insbesondere eine Ebene.
Der zweite Bereich 148 hat ein Ende 164 mit einer zweiten Einhüllenden 166. Die zweite Einhüllende 166 ist insbesondere mindestens näherungsweise eine Ebene.
Die erste Einhüllende 162 und die zweite Einhüllende 166 liegen in einem spitzen Winkel 168 zueinander. Der spitze Winkel liegt bei einer Ausführungsform zwischen 10° und 20° und insbesondere bei circa 15°. Am Ende 160 weist die Dichtungseinrichtung 100 an dem ersten Bereich 146 eine Auflagefläche 170 auf. Insbesondere drückt bei geschlossenem Deckel 38 der Stutzen 142 auf diese Auflagefläche.
Der erste Bereich 146 der Dichtungseinrichtung 100 ist mit Ausnehmungen 172 versehen. Es sind dabei eine Mehrzahl von radialen, schlitzförmigen Ausnehmungen 172 vorgesehen, welche in Umfangsrichtung beabstandet sind . Diese Ausnehmungen 172 dienen zu einer erleichterten Verformbarkeit der Dichtungseinrichtung 100. In einen Aufnahmeraum 174 auf, welcher von
Dichtmaterial umgeben ist, und in welchen ein Saugschlauch einsteckbar ist. Das Gummimaterial beziehungsweise gummiartige Material des Dichtungskörpers 144 sorgt dann für eine Abdichtung zwischen dem Saugschlauch und der Umgebung, so dass hier eine Luftdichtigkeit erreicht ist und der einzige Weg für den Saugstrom von dem Saugschlauch aus durch den Saugeinlass 78 hindurch in den Schnorchel 94 ist.
Mit dem zweiten Bereich 148 ist die Dichtungseinrichtung 100 auf das
Rohrelement des ersten Bereichs 96 des Schnorchels 94 aufgeschoben, das heißt der erste Bereich 96 des Schnorchels 94 ist entsprechend in den zweiten Bereich 148 eingetaucht. Der zweite Bereich 148 umgibt dabei geschlossen das Rohrelement des ersten Bereichs 96 und des Schnorchels 94.
Es ist alternativ auch möglich, dass der zweite Bereich 148 der Dichtungsein- richtung 100 in das Rohrelement des ersten Bereichs 96 des Schnorchels 94 eingetaucht ist.
Die Dichtungseinrichtung weist aufgrund des spitzen Winkels 168 eine sich erweiternde Höhe H auf (vgl . Figur 12). Die Dichtungseinrichtung 100 ist dabei so an der Schrägseite 90 angeordnet, dass nächstliegend zu der Vorderseite 88 die Höhe am geringsten ist und dann in einer Richtung zu der Oberseite 84 in die Höhe sich erweitert. Es ist dadurch über die Dichtungseinrichtung 100 eine Prallplatte 176 gebildet. Die Dichtungseinrichtung 100 ist als Prallplattendichtung ausgebildet.
Die Saugvorrichtung 10 funktioniert wie folgt:
Bei eingesetzter Flüssigkeitsfiltereinheit 26 im geschlossenen Deckel 34 wirkt der Deckel 34 als Spannbügel. Er presst die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 in den Haltebereich 24 und sorgt für eine axiale Fixierung. Über die Kanaleinrichtung 118 ist für eine fluidwirksame Verbindung zwischen dem Saugauslass 106 und dem Saugaggregat 30 über den Anschluss 36 gesorgt. Der Einlass 120 der Kanaleinrichtung 118 liegt dabei fluiddicht an dem Saugauslass 106. Der Aus- lass 130 der Kanaleinrichtung 118 liegt fluiddicht an dem Anschluss 36 für das Saugaggregat 30. Das oder die Niederhaltelemente 128 drücken die Trockenfiltereinrichtung 110 in die Ausnehmung 108, welche eine Aufnahme für die Trockenfiltereinrichtung 110 bildet.
Das Gehäuse 12 mit dem Deckel 38 und die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 sind dabei so aneinander angepasst ausgebildet und dimensioniert, dass bei der Positionierung der Flüssigkeitsfiltereinheit 26, bei der ein Schließen des
Deckels 38 ermöglicht ist, automatisch die fluiddichte Verbindung zwischen der Kanaleinrichtung 118 und dem Saugauslass 106 und dem Anschluss 36 hergestellt wird .
Ein Saugschlauch wird durch die Öffnung 140 angeschlossen und dabei in den ersten Bereich 146 der Dichtungseinrichtung 100 eingetaucht. Es ist dadurch ein luftdichter Anschluss erreicht. Im Saugbetrieb wird Saugluft, welche schmutzbeladen ist, über den Saugein- lass 78 in die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 eingesaugt. In Figur 2 ist ein entsprechender Strömungsverlauf gezeigt. Der Saugluftstrom durchströmt ein Wasserbad, wobei die Strömungsführung derart ist, dass eine Abscheidefunktion erreicht ist und Feststoffpartikel in der Flüssigkeitsfiltereinheit 26 abgeschieden werden. Der durch das Saugaggregat 30 erzeuge Saugluftstrom wird über den Saugauslass 106 abgesaugt. Die Trockenfiltereinrichtung 110 dient zum Schutz des Saugaggregats 30.
Zur Entnahme der Flüssigkeitsfiltereinheit 26 wird die Verriegelung zwischen Fixierungsteil 46 und Fixierungseinrichtung 44 gelöst. Der Deckel 38 wird nach vorne weggeschwenkt (Figur 3). Die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 lässt sich dadurch nach oben entnehmen. Dies erfolgt am günstigsten durch Verschwenkung des Handgriffs 86. Durch Anfassen an dem Handgriff lässt sich dann die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 nach oben herausziehen. Die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 lässt sich öffnen, indem eine Verriegelung gelöst wird und das Oberteil 76 vom Unterteil 74 abgenommen wird . Vorzugsweise ist dabei der Flüssigkeitsbehälter 64 so ausgebildet, dass bei auf einer horizontalen Unterlage aufgestellter Flüssigkeitsfiltereinheit 26 sich Wasser nur im Unterteil 74 befindet. Die Flüssigkeitsfiltereinheit 26 lässt sich dann reinigen.
Die Saugvorrichtung 10 weist einen Handgriff 178 auf. Dieser ist an dem Deckel 38 gegenüber der Kanaleinrichtung 118 angeordnet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Handgriff 178 mittig bezogen auf laterale Seiten ange- ordnet. Über den Handgriff 178 lässt sich, wenn der Deckel 34 geschlossen ist und eine Fixierung der Fixierungseinrichtung 44 erreicht ist, die Saugvorrichtung 10 als Ganzes fassen und transportieren. Bei gelöster Fixierung lässt sich beispielsweise über den Handgriff 178 eine Schwenkbewegung des
Deckels 38 betätigen. Bezugszeichenliste Saugvorrichtung
Gehäuse
Erster Bereich
Zweiter Bereich
Boden
Erste Wandung
Zweite Wandung
Haltebereich
Flüssigkeitsfiltereinheit
Aufnahmeraum
Saugaggregat
Dritte Wandung
Deckel
Anschluss
Deckel
Schwenkgelenk
Schwenkachse
Fixierungseinrichtung
Fixierungsteil
Ende
Ende
Seitenwandung
Sichtfenster
Aufstellelement
Rückseite
Aufnahmewanne
Positionierrippe
Flüssigkeitsbehälter
Handgriff
Bügel Steg
Seite
Oberseite
Unterteil
Oberteil
Saugeinlass
Rückseite
Rückseite
Oberseite
Vorderseite
Vorderseite
Schrägseite
Innenraum
Schnorchel
Erster Bereich
Zweiter Bereich
Dichtungseinrichtung
Auslass
Befestigungselement
Saugauslass
Ausnehmung
Trockenfiltereinrichtung
Einlass
Strömungsführung
Innenseite
Kanaleinrichtung
Einlass
Mündung
Mündungswand
Erste Dichtung
Niederhaltelement
Auslass
Mündungswand 134 Zweite Dichtung
136 Kanalelement
138 Schrägseite
140 Öffnung
142 Stutzen
144 Dichtungskörper
146 Erster Bereich
148 Zweiter Bereich
150 Zurückgesetzter Bereich
152 Öffnung
154 Anlagefläche
156 Anlagefläche
158 Dichtlippe
160 Ende
162 Erste Einhüllende
164 Ende
166 Zweite Einhüllende
168 Spitzer Winkel
170 Auflagefläche
172 Ausnehmung
174 Aufnahmeraum
176 Prall platte
178 Handgriff

Claims

Patentansprüche
1. Saugvorrichtung, umfassend ein Saugaggregat (30), ein Gehäuse (12), in welchem das Saugaggregat (30) angeordnet ist, und eine Flüssigkeitsfiltereinheit (26), welche lösbar an dem Gehäuse (12) an einem Haltebereich (24) positioniert ist, wobei die Flüssigkeitsfiltereinheit (26) einen Saugeinlass (78) und einen Saugauslass (106) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein offenbarer und schließbarer Deckel (38) vorgesehen ist, welcher mindestens in einer geschlossenen Stellung an dem Gehäuse (12) angeordnet ist, wobei bei geschlossenem Deckel (38) die Flüssigkeitsfiltereinheit (26) zwischen dem Deckel (38) und dem Haltebereich (24) positioniert ist, und dass eine Kanaleinrichtung (100) vorgesehen ist, welche an dem Deckel (38) angeordnet ist und einen Einlass (120) und einen Auslass (130) aufweist, wobei bei geschlossenem Deckel der Einlass (120) der Kanaleinrichtung (100) in fluidwirksamer Verbindung mit dem Saugauslass (106) der Flüssigkeitsfiltereinheit (26) steht und der Auslass (130) der Kanaleinrichtung (100) in fluidwirksamer Verbindung mit dem Saugaggregat (30) steht.
2. Saugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (38) an dem Gehäuse (12) schwenkbar gelagert ist.
3. Saugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (38) zur Überführung von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung in einer Richtung von dem Saugaggregat (30) weg schwenkbar ist.
4. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der geöffneten Stellung des Deckels (38) die Flüssigkeitsfiltereinheit (26) frei von dem Haltebereich (24) nach oben herausnehmbar ist.
5. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) eine erste Wandung (20) aufweist, welche beabstandet ist zu einer zweiten Wandung (22), wobei die zweite Wandung (22) ein Aufnahmeraum (28) für das Saugaggregat (30) begrenzt und der Haltebereich (24) zwischen der ersten Wandung (20) und der zweiten Wandung (22) angeordnet ist, wobei an der ersten Wandung (20) ein Schwenkgelenk (40) angeordnet ist, über welches der Deckel (38) schwenkbar gehalten ist, wobei insbesondere eine
Schwenkachse (40) des Schwenkgelenks (40) mindestens näherungsweise parallel zu der zweiten Wandung (22) ist.
6. Saugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Wandung (22) oder an einem mit der zweiten Wandung (22) verbundenen Element eine Fixierungseinrichtung (44) angeordnet ist, durch welche der Deckel (38) mit dem Gehäuse (12) im Bereich der zweiten Wandung (22) lösbar fixierbar ist.
7. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Flüssigkeitsfiltereinheit (24) im Bereich des Saugauslasses (106) eine Aufnahme für eine Trockenfiltereinrichtung (110) angeordnet ist.
8. Saugvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (38) mindestens ein Niederhaltelement (128) für die
Trockenfiltereinrichtung (110) angeordnet ist.
9. Saugvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Niederhaltelement (128) an der Kanaleinrichtung (100) angeordnet ist und insbesondere an dem Einlass (120) der Kanaleinrichtung (100) angeordnet und/oder gebildet ist.
10. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (38) an einer der Kanaleinrichtung (100) gegenüberliegenden Seite ein oder mehrere Handgriffe (178) angeordnet sind .
11. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanaleinrichtung (100) eine erste Dichtung (126) umfasst, welche an dem Einlass (120) angeordnet ist und zu einer fluidwirksamen Abdichtung am Saugauslass (106) der Flüssigkeitsfiltereinheit (26) bei geschlossenem Deckel (38) dient.
12. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanaleinrichtung (100) eine zweite Dichtung (134) umfasst, welche an dem Auslass (130) angeordnet ist und zur fluidwirksamen Abdichtung an einem Anschluss (36) für das Saugaggregat (30) dient.
13. Saugvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (126) und/oder die zweite Dichtung (134) durch eine Dichtlippe gebildet ist, welche insbesondere eine geschlossene Kurve bildet, wobei insbesondere die Dichtlippe angespritzt ist.
14. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (38) einen Bereich aufweist, welcher mindestens bezüglich einer Einhüllenden mindestens näherungsweise parallel zu einem Boden (18) des Gehäuses (12) orientiert ist, und dass die Kanaleinrichtung (100) an diesem Bereich angeordnet ist.
15. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (38) als Spannbügel ausgebildet ist, durch welchen bei geschlossenem Deckel (38) die Flüssigkeitsfiltereinheit (26) an dem Gehäuse (12) eingespannt ist.
16. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Deckel (38) zwischen dem Gehäuse (12) und dem Deckel (38) mindestens ein Sichtfenster (54) auf die Flüssigkeitsfiltereinheit (26) liegt.
17. Saugvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsfiltereinheit (26) einen Flüssigkeitsbehälter (64) aufweist, in welchem ein Schnorchel (94) angeordnet ist, welcher mit dem Saugein- lass (78) verbunden ist, und dass eine Dichtungseinrichtung (100) vorgesehen ist, welche eine fluidwirksame Abdichtung zwischen dem Saug- einlass (78) und einem Behälterinnenraum an dem Schnorchel (94) bereitstellt und welche einen Aufnahmebereich für einen Saugschlauch aufweist und bei aufgenommenem Saugschlauch eine luftdichte Abdichtung an dem Saugeinlass (78) bereitstellt.
18. Saugvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (100) einen einstückigen Dichtungskörper (144) umfasst oder einen Dichtungskörper mit angespritzter Dichtlippe um- fasst.
19. Saugvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungskörper (144) der Dichtungseinrichtung (100) aus einem elastischen Material hergestellt ist.
20. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (100) an dem Flüssigkeitsbehälter (64) angeordnet ist.
21. Saugvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (100) einen ersten Bereich (146) aufweist, welcher an einer Außenseite des Flüssigkeitsbehälters (64) angeordnet ist, und einen zweiten Bereich (148) aufweist, welcher an einer Innenseite des Flüssigkeitsbehälters (64) angeordnet ist und mit dem
Schnorchel (94) verbunden ist.
22. Saugvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (146) eine Auflagefläche (170) für einen Stutzen (142) eines Deckels (38) des Gehäuses (12) aufweist.
23. Saugvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (146) mindestens eine Ausnehmung (172) für eine Verformbarkeit aufweist, wobei insbesondere die mindestens eine Ausnehmung (172) radial orientiert ist und insbesondere eine Mehrzahl von beabstandeten Ausnehmungen (172) vorgesehen ist.
24. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste Bereich (146) an einem Ende (160) eine erste Einhüllende (162) hat und der zweite Bereich (148) an einem Ende (164) eine zweite Einhüllende (166) hat, wobei die erste Einhüllende (162) und die zweite Einhüllende (166) in einem spitzen Winkel (168) zueinander liegen, wobei der spitze Winkel (168) insbesondere im Bereich zwischen 10° und 20° liegt.
25. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekenn zeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (100) als Prallplattendichtung ausgebildet ist.
PCT/EP2012/072631 2012-11-14 2012-11-14 Saugvorrichtung WO2014075719A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/072631 WO2014075719A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Saugvorrichtung
EP12794216.7A EP2919633B1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Saugvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/072631 WO2014075719A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Saugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014075719A1 true WO2014075719A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=47263259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/072631 WO2014075719A1 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Saugvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2919633B1 (de)
WO (1) WO2014075719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099909A1 (en) * 2021-12-03 2023-06-08 Techtronic Cordless Gp Surface cleaning device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735017A (en) * 1996-03-29 1998-04-07 Bissell Inc. Compact wet/dry vacuum cleaner with flexible bladder
EP1182958B1 (de) 1999-06-12 2004-10-27 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Staubsauger
DE102004025370A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-22 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Nass-/Trocken-Abscheideeinheit für einen Nass-/Trockensauger, insbesondere Bodensauger
DE102004030350A1 (de) 2004-06-18 2006-01-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
US20080216278A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Bissell Homecare, Inc. Wet/dry vacuum cleaner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735017A (en) * 1996-03-29 1998-04-07 Bissell Inc. Compact wet/dry vacuum cleaner with flexible bladder
EP1182958B1 (de) 1999-06-12 2004-10-27 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Staubsauger
DE102004025370A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-22 KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Nass-/Trocken-Abscheideeinheit für einen Nass-/Trockensauger, insbesondere Bodensauger
DE102004030350A1 (de) 2004-06-18 2006-01-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
US20080216278A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Bissell Homecare, Inc. Wet/dry vacuum cleaner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023099909A1 (en) * 2021-12-03 2023-06-08 Techtronic Cordless Gp Surface cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2919633A1 (de) 2015-09-23
EP2919633B1 (de) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567647B1 (de) Hartflächenabsauggerät
DE69701127T2 (de) Gerät zum reinigen von fussböden,teppichen und dergleichen
EP2897513B1 (de) Staubsauger mit batteriedeckel
EP2825083B1 (de) Staubsauger mit wasserbad
DE202017001077U1 (de) Staubsauger
EP3664680A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
EP1787562A1 (de) Stutzen mit Ablenkvorrichtung für einen Staubsauger
WO2015086072A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
WO2018188736A1 (de) Zyklonvorabscheider und anordnung
DE112009002152T5 (de) Beutelankoppelanordnung für einen Staubsauger
EP2919633B1 (de) Saugvorrichtung
EP3582669B1 (de) Adapterrahmen, anordnung und saugvorrichtung
EP3235603A2 (de) Staubsammelvorrichtung mit einem deckel für eine hand-werkzeugmaschine
EP2978354B1 (de) Sauger
EP3463025B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
EP0956806B1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE60026397T2 (de) Staubsauger mit Flüssigkeitsbad
EP2736396B1 (de) Sauger
WO2018141438A1 (de) Bodenstaubsauger
WO2005011459A1 (de) Vorrichtung zum aufsaugen von flüssigkeiten
WO2018077497A1 (de) Staubsauger
EP3809937B1 (de) Sauggerät für reinigungszwecke
EP2777465B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Handsaugschlauch
DE102004048124A1 (de) Staubfilterbox für einen Staubsauger, insbesondere Bodenstaubsauger und Staubsauger mit einer derartigen Staubfilterbox
DE19625421B4 (de) Sauger für Staub, Schüttgut und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12794216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012794216

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012794216

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE