WO2014075659A1 - Klimakompressor - Google Patents

Klimakompressor Download PDF

Info

Publication number
WO2014075659A1
WO2014075659A1 PCT/DE2013/100369 DE2013100369W WO2014075659A1 WO 2014075659 A1 WO2014075659 A1 WO 2014075659A1 DE 2013100369 W DE2013100369 W DE 2013100369W WO 2014075659 A1 WO2014075659 A1 WO 2014075659A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lubricant
drive shaft
suction gas
separating element
compressor
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Krug
Original Assignee
Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Bad Homburg Gmbh filed Critical Ixetic Bad Homburg Gmbh
Publication of WO2014075659A1 publication Critical patent/WO2014075659A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0223Lubrication characterised by the compressor type
    • F04B39/023Hermetic compressors
    • F04B39/0238Hermetic compressors with oil distribution channels
    • F04B39/0246Hermetic compressors with oil distribution channels in the rotating shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation

Definitions

  • the invention relates to an air conditioning compressor according to the preamble of claim 1.
  • Air compressors of the type discussed here are known. They have a drive shaft which is driven by a drive unit.
  • the drive shaft is in operative connection with a compressor unit, so that it can be driven by the drive shaft.
  • the compressor unit has a low pressure side and a high pressure side.
  • a suction gas port is in fluid communication with the low pressure side of the compressor unit so that this suction gas can be supplied.
  • the suction gas is compressed in the compressor unit, discharged on the high pressure side under increased pressure, and supplied to other parts of an air conditioning apparatus comprising the air conditioning compressor.
  • the compression-heated, compressed suction gas is cooled in a gas cooler and then relaxed in the region of a throttle, whereby it cools down strongly.
  • the relaxed, cold, especially in the intake of the air conditioning compressor referred to as suction refrigerant flows through a heat exchanger, where it absorbs heat from an environment to be cooled. It then flows - possibly via a refrigerant reservoir and an intermediate heat exchanger in which it exchanges heat with the compressed refrigerant coming from the air conditioning compressor, back to the suction gas connection of the air conditioning compressor.
  • lubricant which is provided for cooling and lubrication within the compressor unit, enters the suction gas and flows therewith after compression by the air conditioning apparatus.
  • These lubricant contents impair an effect of the air conditioning device when not separated from the suction gas.
  • a separating element is therefore provided which is in fluid connection with the suction connection on the one hand and with the compressor unit on the other hand. Both suction gas flowing from the suction port to the compressor unit and the lubricant circulating inside the air conditioning compressor and sucked with lubricant pass through the separation element where the suction gas is separated from lubricant contents.
  • the separation element on a rotating component of the air conditioning compressor, so that it rotates together with the rotating component during operation of the air conditioning compressor.
  • a separation of the lubricant components of the suction gas then takes place due to the centrifugal forces acting in the region of the separating element.
  • the drive shaft comprises a recess through which the suction gas is passed. This is accelerated here by the wall of the drive shaft, so that it rotates with this. Due to the centrifugal force, the lubricant is thrown against the wall of the drive shaft and discharged through radial bores.
  • the suction gas itself which is due to its lower mass significantly smaller centrifugal forces subject to the lubricant components, is sucked through an axial bore with a relatively small diameter, which is provided in the drive shaft.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an air compressor, which does not have these disadvantages, the separation element is particularly flexible positionable, the suction gas is not or only slightly heated and manufacturing difficult and / or expensive deep wells with a small diameter in the drive shaft avoided can be.
  • the task is solved by an air conditioning compressor with the characteristics of the
  • the separating element has a wing element extending in the radial direction, with the aid of which it is supplied to the separating element,
  • Lubricant shares exhibiting suction gas is accelerated, a safe, active centrifugal separation of the lubricant components is possible, wherein the separating element may also be connected as a separate component with a rotating component or attached thereto.
  • the suction gas flowing therethrough is only slightly heated because it does not pass through an area arranged in the drive shaft.
  • the wing element in a arranged in the drive shaft area, but it is essential that the separation element can be provided outside the drive shaft, because using the wing member an efficient decision also outside a built-in drive shaft area is possible.
  • such an embodiment is preferred in order to heat the suction gas as little as possible. In this case, no deep holes with a small diameter in the drive shaft are necessary because the suction gas does not have to be sucked out of a provided in the drive shaft area.
  • An air-conditioning compressor is preferred, which is characterized in that the separating element is arranged at one end of the drive shaft.
  • the separation element is arranged at the end of the drive shaft, which faces the compressor unit.
  • the suction gas connection is typically also provided, so that the fluid paths from the suction gas connection to the Separating element on the one hand and from the separating element to the low pressure side of the compressor unit on the other hand are relatively short. It is possible to provide the separation element as a separate component at the end of the drive shaft. Alternatively, it is possible to form the separation element as part of the drive shaft or to integrate into it.
  • An air-conditioning compressor is also preferred, which is characterized in that the separating element is arranged on a compensating weight for an eccentric driving the compressor unit. Also in this embodiment, it is possible that the separation element is arranged as a separate component on the balance weight.
  • an air conditioning compressor which is characterized in that the separation element is provided in one piece with the balance weight. It is preferably integrated in this.
  • the balance weight is manufactured as a cast or sintered part whose structure or geometry already has the separation element, or at the base of which the separation element is formed.
  • the separation element is designed as a G-shaped element. It has in particular a G-shaped wall. This comprises a wall portion extending - as seen in the circumferential direction - almost extends around the entire circumference of the Abscheideelements, wherein it has a first and a second end, which - seen in the circumferential direction - are spaced apart. At the first end, the wing element adjoins, which - seen in the radial direction - extending inwardly from the wall portion in the direction of a center of the separating element. Preferably, the wing member is formed integrally with the wall portion.
  • a radial recess is provided which results from the distance which the first end of the wall section, viewed in the circumferential direction, from the second end of the wall section. section.
  • a present in the separation element mixture of suction gas and lubricant is accelerated by the wing member and set in rotation, whereupon the lubricant components through the radial recess, which is immediately adjacent to the wing element, are expelled or exited due to the centrifugal force. Accordingly, the lubricant components are actively conveyed out of the separation element with the aid of the wing element in combination with the radial recess.
  • An air-conditioning compressor is also preferred, which is characterized by a line element which opens centrally with an inlet into a region of the axis of rotation of the separating element.
  • the inlet is rotationally symmetrical and arranged concentrically to the separation element or to its axis of rotation.
  • the lubricant components experience greater forces than the suction gas, because they have a much larger mass. Accordingly, they are driven by the radial recess to the outside, while the separated from the lubricant portions suction gas remains in the central region of the separating element. It can here - seen in the axial direction - enter through the inlet into the conduit element.
  • the line element thus provides the fluid connection between the separation element and the low-pressure side of the compressor element, wherein the suction gas in an intake stroke of the compressor unit by the line element from the separation element on or is sucked off.
  • An air-conditioning compressor is also preferred, which is characterized by a housing which accommodates the drive unit, the compressor unit, the drive shaft and the separator element, which is preferably designed as an electric motor in this exemplary embodiment.
  • the housing has a lubricant sump.
  • the electric motor and at least one bearing for the drive shaft are connected to the
  • Lubricant can be supplied from the lubricant sump.
  • the compressor unit is also supplied with the lubricant from the lubricant sump of the housing.
  • the compressor unit and the drive unit thus here the electric motor, a common lubricant supply.
  • This is on the one hand favorable because no separate lubricant supplies for the compressor unit on the one hand and the drive unit on the other hand must be provided.
  • it is favorable, because preferably the functionality of the cooling on the one hand and the lubrication on the other hand is jointly taken over by the lubricant, so that no separate cooling and lubrication circuits must be provided.
  • the lubricant is conveyed from the lubricant sump to the areas to be cooled or lubricated and passes from these back into the lubricant sump.
  • a lubricant circuit is realized, wherein the lubricant sump acts as a reservoir.
  • an air-conditioning compressor is preferred, which is characterized in that the drive shaft is designed as a hollow shaft.
  • the drive shaft is at the same time designed so that through it lubricant is conveyed to the electric motor and to the at least one bearing which is supplied with lubricant.
  • the drive shaft itself is used quasi as a conveyor or as a pump to promote the lubricant at least partially along its cycle.
  • this conveying effect is achieved by acting in an interior of the drive shaft designed as a hollow shaft centrifugal forces, which drive the lubricant along an inner wall of the drive shaft from the lubricant sump against the direction of gravity upwards.
  • a lubricant sump end facing the drive shaft is arranged in a rotatably mounted sleeve, wherein an outer peripheral surface of the drive shaft in the received by the sleeve portion has a helical groove, one end of which projects into the lubricant sump together with the sleeve and the corresponding end of the drive shaft.
  • the effect of a screw pump results in the region of the screw groove, so that the lubricant in the screw groove is conveyed out of the lubricant sump when the drive shaft rotates. It is thus - preferably opposite to the direction of gravity up - promoted to the areas to be cooled or lubricated.
  • the electric motor comprises a stator and a rotor surrounding this cup-shaped.
  • the electric motor is so far formed as a so-called external rotor motor.
  • the rotor is cup-shaped or cup-shaped, wherein it has a central recess in the region of which it is non-rotatably coupled to the drive shaft. This passes through the stator and is rotatably mounted in this. Accordingly, the stator engages around the drive shaft and is itself encompassed by the cup or cup-shaped external rotor rotor.
  • the separation element there is a fluid connection between the separation element and an interior of the cup-shaped rotor such that separated from the separation element Schmiernn ittel via the fluid connection into the interior of the cup-shaped rotor passes.
  • the rotor has a bottom facing the lubricant sump in the housing. On an opposite side, so - seen against the gravitational direction - upwards, the rotor is open.
  • the separating element is preferably arranged above the rotor, so that lubricant separated therefrom can enter the interior of the rotor via the fluid connection solely by means of gravitational action. It is available there for cooling and / or lubrication of the electric motor.
  • an air conditioning compressor is preferred, which is characterized in that there is a fluid connection from the interior of the cup-shaped rotor to the lubricant sump, so that at least in one operation of the air conditioning compressor
  • Lubricant passes from the inside of the rotor into the lubricant sump.
  • the rotor has at least one radial bore preferably in a region in which an outer wall merges into the bottom of the rotor.
  • the lubricant is driven upward by centrifugal force during operation of the electric motor on the wall of the rotor until it overflows and thus enters the lubricant sump.
  • the wall is inclined at least in the region of an inner surface in a direction which is selected so that the radially directed centrifugal forces are split into components, one of which facing away from the bottom of the rotor Opening is directed towards, so that an upward force is achieved. It is possible that the inclination of the wall is given by the fact that the wall itself inclined, especially as a whole is formed as a conical surface. However, this has disadvantages for the efficiency of the electric motor.
  • the wall prefferably, it is also possible for the wall to be in the region of its outer surface. de and is formed only in the region of its inner surface with varying thickness, so that an inclined inner surface results.
  • an insert or a coating is provided to produce the inclined inner surface of the wall in the interior of the rotor.
  • the insert or coating preferably comprises a diamagnetic or non-magnetizable material to minimize magnetic coupling between the rotor and the stator, and thus to minimize efficiency of the electric motor.
  • the air conditioning compressor is oriented so that the lubricant sump - as seen in the gravitational direction - is arranged downwards. Accordingly, the location of the lubricant sump dictates the position "down.” This is useful because the lubricant in the housing gravitates toward the lowest point where it collects in the lubricant sump.
  • Figure 1 is an illustration of a provided on a balance weight for an eccentric embodiment of a separation element
  • Figure 2 is a schematic representation of the operation of the separation element
  • Figure 3A shows a detail of an air conditioning compressor with a separation element and an alternative embodiment of a conduit element
  • FIG. 3B shows the line element according to FIG. 3A
  • Figure 4 is a schematic sectional view through an embodiment of an air compressor
  • Figure 5 is a slightly tilted, three-dimensional sectional view of the embodiment of an air conditioning compressor according to Figure 4;
  • Figure 6a is a schematic representation of an embodiment of a
  • Figure 6b is a sectional view taken along the line A-A of the engine according to
  • FIG. 6a
  • Figure 1 shows a three-dimensional representation of an embodiment of a separation element 1, which is arranged on a balance weight 3 for a compressor unit not shown driving, not shown in Figure 1 eccentric.
  • an air conditioning compressor not shown
  • the tumbling or orbiting eccentric on the eccentric pin cooperates with at least one radial piston, not shown here, in order to suck in suction gas in an intake stroke and to compress or expel it in a compression stroke.
  • the compressor unit not shown, is formed in this case as a radial piston compressor.
  • the operation of such a radial piston compressor is basically known, so it will not be discussed further here.
  • the balance weight 3 is used to compensate for imbalances occurring during operation of the air conditioning compressor, so that no vibrations are introduced into this.
  • the separation element 1 and the balance weight 3 are integral with each other, preferably as a cast or sintered part, educated. In another embodiment, it is possible that both elements are formed as separate components, which are interconnected or arranged to each other.
  • the separation element 1 is provided on a rotating component of the air conditioning compressor, here on the balance weight 3, so that it rotates together with the rotating component during operation of the air conditioning compressor.
  • the separation element 1 is here formed G-shaped and has a - viewed in the circumferential direction - between a first end 7 and a second end 9 extending wall portion 1 1, which surrounds an interior 13 of the separation element 1.
  • Adjoining the first end 7 - here in one piece - is a wing element 15 which, proceeding from the first end 7, as viewed in the radial direction, extends inwards towards a center of the separating element 1, and consequently towards the axis of rotation thereof.
  • a radial recess 17 is provided, which results here from the fact that the first end 7 and the second end 9 - seen in the circumferential direction - are arranged spaced from each other. Through the radial recess 17, a fluid connection between an outer environment of the separation element 1 and its interior 13 is given.
  • the balance weight 3 has a radial groove 19 extending in the radial direction, which is in fluid communication with the radial recess 17.
  • the radial groove 19 extends through the radial recess 17 into the interior 13. From the separating element 1 separated lubricant can therefore escape through the radial recess 17 and through the radial groove 19 from the interior 13.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the mode of operation of the separation element 1 according to FIG. 1.
  • Identical and functionally identical elements are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding description.
  • a mixture of suction gas which is here represented by open circles, one of which is provided with the reference numeral 21, and lubricant, which is symbolized here by filled points, one of which by way of example denoted by reference numeral 23 is.
  • the separating element 1 rotates in operation about a centrally arranged axis of rotation in a direction which is shown here by the arrow P, in Figure 2 thus in a clockwise direction.
  • the wing element 15 entrains the particles of the mixture arranged in the interior 13 and sets them in rotation about the axis of rotation.
  • the particles experience a centrifugal force, wherein the particles of the lubricant, which have a much larger mass, experience a significantly greater centrifugal force than the particles of the suction gas.
  • the particles of the lubricant are more accelerated in the radial direction to the wall portion 1 1 out and - as shown by arrows, one of which is here symbolically indicated by the reference numeral P ', expelled from the radial recess 17.
  • the interior 13 thus depleted of lubricant components, in particular in the region of a center through which the axis of rotation extends.
  • the suction gas particles remain largely in the center, because they are exposed to a much lower centrifugal force due to their lower mass.
  • a conduit member 25 is provided which has an inlet 27, with which it opens centrally in the region of the axis of rotation of the separation element 1.
  • the separation element 1 causes an active and very efficient separation of the suction gas of lubricant components.
  • the line element 25 shown in Figure 2 is preferably as in the
  • Substantially radially extending tube is formed, which is bent in the region of the inlet 27 by approximately 90 °, so that the inlet 27 is provided at an axially extending pipe section which projects into the interior 13.
  • a conduit element 25 is provided in particular when the air conditioning compressor comprises a compressor unit with a single piston, in particular a single radial piston. The conduit member 25 may then open at its end, not shown in Figure 2 directly into the suction region of the single radial piston.
  • FIG. 3A shows a detail of an air conditioning compressor with a separating element 1 and a deviating duct element 25 '.
  • the conduit element 25 ' is embodied here as a turned-over funnel which acts as a cover and, in particular, divides the interior 13 of the separation element 1 from a suction space 29 arranged above it in FIG.
  • the conduit member 25 ' has an inlet 27 which opens centrally into the interior 13, and via which it provides a fluid connection with the suction chamber 29.
  • the configuration of the line element 25 'shown here is preferred if the compressor unit has more than one piston, in particular more than one radial piston.
  • the suction chamber 29 is in fluid communication with the suction regions of the radial piston, wherein in FIG. 3A a suction bore 31 is shown leading to a suction region of a piston. Accordingly, further radial bores are preferably provided. The freed by means of the separation element 1 of lubricant portions suction gas is therefore collected in the suction chamber 29 and sucked from there by the various radial piston via radial bores 31.
  • FIG 3A a portion of a drive shaft 33 is shown, which is operatively connected to the eccentric 5, the balance weight 3 and the separation element 1, so that the balance weight 3 and the separation element 1 together with the Rotate drive shaft 33, wherein the eccentric 5 is set in a tumbling motion.
  • FIG. 3B shows a three-dimensional view of the conduit element 25 'quasi from a perspective - from FIG. 3A - from obliquely below.
  • the conduit element 25 ' is formed as a kind of inverted funnel, the inlet 27 being provided on a tube section extending centrally downwards.
  • the conduit element 25 ' is formed flattened to here - as shown in Figure 3A - to form a support or sealing surface on which it can bear sealingly on a trained in the air conditioning compressor stage. It thus acts as a lid and in particular divides the interior 13 of the separating element 1 from the suction space 29, wherein only the fluid connection via the inlet 27 remains.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of an embodiment of an air compressor 37.
  • the air conditioning compressor 37 includes a drive unit 39, which is designed here as an electric motor. This drives the drive shaft 33, which in turn drives a compressor unit 41, which is formed in the illustrated embodiment as a radial piston compressor with exactly one radial piston 43. This cooperates with the eccentric 5 in such a way that it can be moved back and forth in one cylinder bore 45 during one revolution of the drive shaft 33 and thus during a tumbling movement of the eccentric 5, namely in the horizontal direction in FIG. If the piston-in FIG.
  • the air conditioning compressor 37 has a housing 49, in which the drive unit 39, the compressor unit 41, the drive shaft 33 and the separation element 1 are arranged.
  • the housing 49 comprises an upper portion 51, which is connected to a cup-shaped, lower portion 53, preferably welded, which it virtually closes like a lid.
  • a central, in the axial direction seen in the lower portion 53 extending into projection 55 is provided, in which the drive shaft 33 is rotatably mounted.
  • the projection 55 are preferably two bearings 57, 57 'are provided for this purpose, which are particularly preferably designed as a sliding bearing.
  • the drive shaft 33 is rotatably mounted about a dash-dotted line indicated axis of rotation A.
  • the separation element 1 is also rotatable about the axis of rotation A.
  • an axial direction here always refers to the axis of rotation A.
  • a circumferential direction is addressed a direction which surrounds the axis of rotation A, and a radial direction extends perpendicular to the axis of rotation A.
  • the housing 49 in this case the lower area 53, comprises a sump 59, which serves as a reservoir for lubricant, which is provided for cooling and / or lubricating the drive unit 39 and also the compressor unit 41.
  • a wavy line 61 is here schematically a possible level of the lubricant in the
  • the drive shaft 33 is formed as a hollow shaft and comprises a central, the drive shaft 33 - seen in the axial direction - passing through hole 63. At a lower, the lubricant sump 59 facing the end, the drive shaft 33 has a funnel-shaped suction member 65 which with a Inlet opening 67 protrudes into the lubricant sump 59. It is possible that the suction element 65 is integrally formed with the drive shaft 33 or formed on it. In the illustrated embodiment, however, the suction element 65 is designed as a separate component, preferably as a sheet metal element, which is arranged rotationally fixed to the drive shaft 33.
  • the intake element 65 protrudes with its inlet opening 67 into the lubricant sump 59, with the air conditioning compressor 37 switched off, lubricant in the intake element 65 is up to the filling level, which is indicated here by the wavy line 61.
  • the air conditioning compressor 37 When the air conditioning compressor 37 is turned on, the drive shaft 33 starts to rotate.
  • the lubricant in the suction member 65 undergoes a centrifugal force urging against an inner wall of the suction member 65. As a result, the lubricant rises in the suction 65 and further in the bore 63 upwards.
  • the centrifugal force promotion is particularly efficient, especially when the air conditioning compressor 37 is operated at high rotational speeds.
  • Drive shaft 33 protrudes with a lower end in a rotatably in the housing 49 relative to the drive shaft 33 anchored sleeve, wherein the drive shaft 33 has on its inner wall of the sleeve facing outer peripheral surface a helical groove.
  • An interior of the sleeve is in fluid communication with the lubricant sump 59, and the helical groove of the drive shaft 33 projects into the lubricant at a first, lower end. If the drive shaft 33 rotates, a conveyor device is realized in the manner of a screw pump, so that the lubricant is conveyed upwards. It is then preferably at a second, the
  • Lubricant sump 59 facing away, upper end of the screw groove provided a radial bore through which the screw groove is in fluid communication with the bore 63 in the drive shaft 33.
  • the lubricant enters the bore 63 and is from there by the centrifugal forces acting in this and optionally further promoted by the pressure of the screw pump upwards.
  • the lubricant passes to a first radial bore 69, via which the bore 63 is in fluid communication with the bearing 57. This is therefore supplied via the radial bore 69 with lubricant and thus cooled and lubricated.
  • the radial bore 69 is dimensioned so that only a part of the conveyed lubricant reaches the bearing 57. The remainder is further conveyed upwards and thus reaches a second radial bore 71, which is in fluid communication with the bearing 57 '. This is therefore supplied via the second radial bore 71 with the lubricant.
  • the radial bore 71 is dimensioned so that only a portion of the lubricant to the bearing 57 'passes, while the remaining lubricant is further promoted upwards. There it arrives at a third radial bore 73, via which the bore 63 is in fluid communication with an eccentric bearing of the drive shaft 33. The eccentric bearing on the eccentric pin and the radial piston 43 are thus supplied by the third radial bore 73 with lubricant.
  • lubricant provided for cooling and / or lubricating the compressor unit 41 also reaches a part of the radial piston 43 protruding from the cylinder bore 43 and a movement of the radial piston 43 into the cylinder bore 45.
  • the bore 63 in FIG. 4 is upwards closed by a plug 75. It can therefore no lubricant - seen in the axial direction - from a lubricant sump 59 opposite, upper end of the drive shaft 33 exit.
  • the suction gas or the refrigerant after passing through the air conditioning device, passes through a bore, not shown in FIG.
  • the drive unit 39 embodied as an electric motor has a stator 83, which is arranged fixedly against rotation on the projection 55 and a rotor 85, which is rotatably mounted relative to the rotor and rotatably connected to the drive shaft 33.
  • This is designed here as an external rotor rotor and surrounds the stator 83 cup- or cup-shaped.
  • the rotor 85 On its side facing the upper region 51, the rotor 85 is open.
  • the lubricant sump 59 facing lower side it has a bottom 87 which includes an annular collar 89, with which the rotor 85 is rotatably connected to the drive shaft 33.
  • the rotor 85 for this purpose at least one, preferably - as shown here - oblique or radial bore 91, through which the lubricant in the lubricant sump 59 can get. Also, at least one axial bore in the bottom 87 is possible.
  • the lubricant flows upward on an inner wall of the same through the centrifugal forces acting in the rotor 85. ben, so that it overflows over an upper edge 95 and so finally gets back into the lubricant inlet 59.
  • the inner wall 93 is preferably slightly conical through an insert or a coating, wherein an inner diameter of the rotor 85 preferably widens - as seen in the axial direction - towards the edge 95. Due to the centrifugal forces, this creates an upward force, which drives the lubricant to the edge 95 so that it can overflow there.
  • Lubricant exiting from the bearing 57 also enters the rotor 85. Lubricant exiting the bearing 57 'either ultimately enters the rotor 85 or exits upwards and finally flows off through the axial bore 79.
  • a lubricant circuit is realized, wherein the lubricant is cooled in contact with the suction gas in the collecting space 77 and in the interior 13, so that it is possible to dissipate waste heat via the suction gas.
  • FIG. 5 shows the exemplary embodiment of the air conditioning compressor 37 according to FIG. 4.
  • a suction gas connection 97 is shown, through which suction gas flowing back from the air conditioning device to the air conditioning compressor 37 enters the collecting space 77.
  • the radial piston 43 sucks the accumulated in the plenum 77 suction gas through the inlet 27 and the conduit member 25 in the cylinder bore 45.
  • the suction gas from the plenum 77 must pass through the interior 13 of the separation element 1, where - as before described lubricant proportions are separated.
  • the inlet 27 preferably projects so far into the interior 13 that as far as possible no suction gas can enter the inlet 27 from the collecting space 77 without having previously been detected by the wing element 15 and set in rotation. Accordingly, the separation effect of the separation element 1 is very good.
  • the wing element 15 preferably protrudes so far radially inwards in the direction of the conduit element 25 or its inlet 27 that preferably at most a small gap remains here.
  • the wing member 15 extends - as seen in the radial direction - substantially over the entire radial range from the first end 7 of the wall portion 1 1 to an outer wall of the conduit member 25. In this way, it is ensured that everything in the interior 13th present lubricant detected by the wing member 15, accelerated and ultimately expelled by the radial recess 17.
  • the suction gas passes through the remaining gap in the inlet 27th
  • the separated lubricant passes through the radial recess 17 back into the collecting space 77, to the piston drive including the eccentric 5 and eccentric bearing, and ultimately flows through the axial bore 79 to the rotor 85 out, and finally into the lubricant sump 59th
  • FIG. 6a shows a schematic representation of an exemplary embodiment of an engine 101 for an air-conditioning compressor, in particular for the air compressor 37 according to FIGS. 4 and 5.
  • the engine 101 comprises the drive shaft 33, the balance weight 3, the eccentric 5 and the radial piston 43.
  • an eccentric pin 103 is provided on this, on which the eccentric 5 is mounted.
  • the eccentric pin 103 is provided as a separate element and connected to the drive shaft 33.
  • the balance weight 3 is attached to the eccentric 103 and preferably rotatably connected thereto.
  • the separation element 1 is rotatably connected to the balance weight 3, wherein it is particularly preferably formed integrally therewith.
  • FIG. 6 a the conduit element 25 with the inlet 27 is also shown.
  • the eccentric 5 has in the illustrated embodiment, an eccentric bearing 105, with which it is mounted on the eccentric 103.
  • the eccentric 5 is preferably initially attached to the eccentric pin 103 together with the eccentric bearing 105. Subsequently, the balance weight 3 is connected to the eccentric pin 103, whereby the eccentric 5 between the balance weight 3 and a contact shoulder 107 of the drive shaft 33 is fixed.
  • the drive shaft 33, the eccentric pin 103 and the balance weight 3 are made in one piece with each other, for example, as a forged part.
  • the eccentric 5 is preferably divided in the plane of paper of Figure 6a), wherein it preferably has two half-elements which surround the eccentric 103 from two sides and connected to each other for rotatably mounting the eccentric 5 on the eccentric 103, in particular screwed, welded , soldered, glued or in any other suitable manner can be attached to each other.
  • Figure 6b shows a sectional view of the engine 101 along the line A-A according to Figure 6a). Identical and functionally identical elements are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding description.
  • the radial piston 43 is connected to the eccentric 5 via a clamp element 109, which is designed in particular as a return clamp.
  • the operation of the engine 101 is the following: If the drive shaft 33 is driven by the drive unit 39, it rotates - here in the direction of an arrow P '"- about the axis A. At the same time rotate with the drive shaft 33 and the eccentric 103, the balance weight and the separator element 1 about the axis A.
  • the eccentric 5 mounted on the eccentric pin 103 wobbles or orbits, driven by the eccentric pin 103, about the axis A, without rotating - in Figure 6b) horizontal - direction is conveyed via the clamping element 109 and the radial piston 43 accordingly reciprocated.
  • the eccentric 5 also performs a superimposed reciprocating motion in a second - in Figure 6b) vertical - direction, which is perpendicular to the first direction and perpendicular to the axis A.
  • This movement must not be transferred to the radial piston 43.
  • the Klannnerelennent 109 in particular also serves to decouple this movement of the eccentric 5 along the second direction of the radial piston 43.
  • the radial piston 43 is thus displaceably mounted in the vertical direction partially along the second direction by means of the clamping element 109 relative to the eccentric 5 in FIG. 6b), while it is taken along by the eccentric 5 in the horizontal direction perpendicular thereto, in FIG. 6b) ,
  • the air compressor 37 allows a very efficient separation of lubricant components from the suction gas by the separation element 1, wherein the separation element 1 is designed as a very simple held component. It can be flexibly positioned, and heating of the suction gas is at least largely avoided. At the same time, the separation element 1 requires only a very small space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Es wird ein Klimakompressor mit einer von einer Antriebseinheit (39) antreibbaren Antriebswelle (33), einer von der Antriebswelle (33) angetriebenen Verdichtereinheit (41), einem Sauggasanschluss (97), der mit einer Niederdruckseite der Verdichereinheit (41) in Fluidverbindung steht, und mit einem mit dem Sauggasanschluss (97) einerseits und der Verdichtereinheit (41) andererseits in Fluidverbindung stehenden Abscheideelement (1), welches zur Trennung von der Verdichtereinheit (41) zugeführtem Sauggas von Schmiermittel-Anteilen ausgebildet ist, wobei das Abscheideelement (1) an einem rotierenden Bauteil des Klimakompressors (37) vorgesehen ist, und im Betrieb des Klimakompressors (37) mit dem rotierenden Bauteil gemeinsam rotiert, sodass eine Trennung der Schmiermittel-Anteile von dem Sauggas aufgrund der im Bereich des Abscheideelements (1) wirkenden Fliehkräfte erfolgt, vorgeschlagen. Der Klimakompressor (37) zeichnet sich dadurch aus, dass das Abscheideelement (1) ein sich in radialer Richtung erstreckendes Flügelelement (15) aufweist, um dem Abscheideelement (1) zugeführtes, Schmiermittel-Anteile aufweisendes Sauggas zu beschleunigen.

Description

Klimakompressor
Die Erfindung betrifft ein Klimakompressor gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Klimakompressoren der hier angesprochenen Art sind bekannt. Sie weisen eine Antriebswelle auf, die von einer Antriebseinheit angetrieben wird. Die Antriebswelle steht mit einer Verdichtereinheit in Wirkverbindung, sodass diese von der Antriebswelle antreibbar ist. Die Verdichtereinheit weist eine Niederdruckseite und eine Hochdruckseite auf. Ein Sauggasanschluss steht mit der Niederdruckseite der Verdichtereinheit in Fluidverbindung, sodass dieser Sauggas zugeführt werden kann.
Das Sauggas wird in der Verdichtereinheit verdichtet, auf der Hochdruckseite unter erhöhtem Druck ausgestoßen und weiteren Teilen einer den Klimakompressor umfassenden Klimatisierungsvorrichtung zugeführt. Typischerweise wird das durch die Kompression erhitzte, komprimierte Sauggas in einem Gaskühler gekühlt und anschließend im Bereich einer Drossel entspannt, wodurch es sich stark abkühlt. Das entspannte, kalte, insbesondere im Ansaugbereich des Klimakompressors als Sauggas bezeichnete Kältemittel strömt durch einen Wärmetauscher, wo es Wärme aus einer zu kühlenden Umgebung aufnimmt. Anschließend strömt es - gegebenenfalls über ein Kältemittelreservoir und einen Zwischenwärmetauscher, in dem es Wärme mit dem vom Klimakompressor kommenden, komprimierten Kältemittel austauscht, zurück zu dem Sauggasanschluss des Klimakompressors. Insbesondere in der Verdichtereinheit und ganz besonders während des Ansaugens gelangt Schmiermittel, welches zur Kühlung und Schmierung innerhalb der Verdichtereinheit vorgesehen ist, in das Sauggas und strömt mit diesem nach der Kompression durch die Klimatisierungsvorrichtung. Diese Schmiermittel-Anteile beeinträchtigen eine Wirkung der Klimatisierungsvorrichtung, wenn sie nicht von dem Sauggas getrennt werden. Es ist daher ein Abscheideelement vorgesehen, das einerseits mit dem Saugan- schluss und andererseits mit der Verdichtereinheit in Fluidverbindung steht. Sowohl von dem Sauganschluss zur Verdichtereinheit strömendes Sauggas als auch das innerhalb des Klimakompressors zirkulierende und mit angesaugte Schmiermittel passieren das Abscheideelement, wo das Sauggas von Schmiermittelanteilen getrennt wird. Aus dem Stand der Technik ist es insbesondere bekannt, das Abscheideelement an einem rotierenden Bauteil des Klimakompressors vorzusehen, sodass dieses im Betrieb des Klimakompressors mit dem rotierenden Bauteil gemeinsam rotiert. Eine Trennung der Schmiermittelanteile von dem Sauggas erfolgt dann aufgrund der im Bereich des Abscheideelements wirkenden Fliehkräfte. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Antriebswelle eine Ausnehmung umfasst, durch die das Sauggas geleitet wird. Dieses wird hier von der Wandung der Antriebswelle beschleunigt, sodass es mit dieser rotiert. Durch die Fliehkraft wird das Schmiermittel gegen die Wandung der Antriebswelle geschleudert und durch Radialbohrungen abgeleitet. Das Sauggas selbst, welches aufgrund seiner geringeren Masse deutlich kleineren Zentrifugalkräften unterliegt als die Schmiermittel-Anteile, wird durch eine Axialbohrung mit vergleichsweise kleinem Durchmesser abgesaugt, die in der Antriebswelle vorgesehen ist.
Diese Ausgestaltung ist nachteilig, weil die Position des Abscheideelements im
Bereich der Antriebswelle vergleichsweise starr vorgegeben und somit wenig flexibel ist. Außerdem wird das Sauggas im Inneren der Antriebswelle vergleichsweise stark aufgeheizt. Weiterhin ist es in der Fertigung vergleichsweise schwierig und teuer, die Axialbohrung mit kleinem Durchmesser zum Ableiten des Sauggases in der Antriebswelle vorzusehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Klimakompressor zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist, wobei das Abscheideelement insbesondere flexibel positionierbar ist, das Sauggas nicht oder nur wenig aufgeheizt wird und fertigungstechnisch schwierige und/oder teure Tiefbohrungen mit kleinem Durchmesser in der Antriebswelle vermieden werden können. Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Klimakompressor mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 geschaffen wird.
Dadurch, dass das Abscheideelement ein sich in radialer Richtung erstreckendes Flügelelement aufweist, mit dessen Hilfe dem Abscheideelement zugeführtes,
Schmiermittel-Anteile aufweisendes Sauggas beschleunigt wird, wird eine sichere, aktive Fliehkraftabscheidung der Schmiermittelanteile ermöglicht, wobei das Abscheideelement gegebenenfalls auch als separates Bauteil mit einem rotierenden Bauteil verbunden beziehungsweise an diesem befestigt sein kann. Dadurch ist es möglich, die Position des Abscheideelements relativ flexibel zu wählen, beispielsweise an einem Ende der Antriebswelle oder an einem Ausgleichsgewicht für einen die Verdichtereinheit antreibenden Exzenter sowie für Massen kräfte eines Kolbens der Verdichtereinheit. Es ist sogar möglich, das Abscheideelement in einem separaten Raum anzuordnen, um eine Aufheizung des Sauggases in Kontakt mit der Verdichtereinheit nach Möglichkeit zu vermeiden und so den Wirkungsgrad des Klimakompressors zu steigern. Auch wenn das Abscheideelement nicht in einem separaten Raum vorgesehen ist, wird das durch es strömende Sauggas nur wenig aufgeheizt, weil es nicht einen in der Antriebswelle angeordneten Bereich passiert. Es ist zwar grundsätzlich möglich, das Flügelelement auch in einen in der Antriebswelle angeordneten Bereich zu integrieren, wesentlich ist aber, dass das Abscheideelement außerhalb der Antriebswelle vorgesehen sein kann, weil mithilfe des Flügelelements eine effiziente Ab- scheidung auch außerhalb eines in die Antriebswelle integrierten Bereichs möglich ist. Dabei wird eine solche Ausgestaltung bevorzugt, um das Sauggas möglichst wenig aufzuheizen. In diesem Fall sind auch keine Tiefbohrungen mit kleinem Durchmesser in der Antriebswelle nötig, weil das Sauggas nicht aus einem in der Antriebswelle vorgesehenen Bereich abgesaugt werden muss.
Es wird ein Klimakompressor bevorzugt, der sich dadurch auszeichnet, dass das Abscheideelement an einem Ende der Antriebswelle angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Abscheideelement an dem Ende der Antriebswelle angeordnet, welches der Verdichtereinheit zugewandt ist. In diesem Bereich ist typischerweise auch der Sauggasanschluss vorgesehen, sodass die Fluidpfade von dem Sauggasanschluss zu dem Abscheideelement einerseits und von dem Abscheideelement zu der Niederdruckseite der Verdichtereinheit andererseits relativ kurz sind. Es ist möglich, das Abscheideelement als separates Bauteil an dem Ende der Antriebswelle vorzusehen. Alternativ ist es möglich, das Abscheideelement als Teil der Antriebswelle auszubilden beziehungsweise in diese zu integrieren.
Es wird auch ein Klimakompressor bevorzugt, der sich dadurch auszeichnet, dass das Abscheideelement an einem Ausgleichsgewicht für einen die Verdichtereinheit antreibenden Exzenter angeordnet ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass das Abscheideelement als separates Bauteil an dem Ausgleichsgewicht angeordnet ist.
Besonders bevorzugt wird allerdings ein Klimakompressor, der sich dadurch auszeichnet, dass das Abscheideelement einstückig mit dem Ausgleichsgewicht vorgesehen ist. Dabei ist es vorzugsweise in dieses integriert. Hierdurch ist eine sehr einfache Fertigung des Abscheideelements möglich, indem beispielsweise das Ausgleichgewicht als Guss- oder Sinterteil gefertigt wird, dessen Struktur beziehungsweise Geometrie bereits das Abscheideelement aufweist, beziehungsweise an dessen Grundkörper das Abscheideelement angeformt ist.
Es wird auch ein Klimakompressor bevorzugt, der sich dadurch auszeichnet, dass das Abscheideelement als G-förmiges Element ausgebildet ist. Es weist dabei insbesondere eine G-förmige Wandung auf. Diese umfasst einen Wandabschnitt der sich - in Umfangsrichtung gesehen - nahezu um den gesamten Umfang des Abscheideelements erstreckt, wobei er ein erstes und ein zweites Ende aufweist, die - in Umfangsrichtung gesehen - voneinander beabstandet sind. An das erste Ende schließt sich das Flügelelement an, welches sich - in radialer Richtung gesehen - ausgehend von dem Wandabschnitt nach innen in Richtung auf ein Zentrum des Abscheideelements hin erstreckt. Vorzugsweise ist das Flügelelement einstückig mit dem Wandabschnitt ausgebildet. Dem Flügelelement unmittelbar benachbart ist eine radiale Ausnehmung vorgesehen, die sich aus dem Abstand ergibt, welchen das erste Ende des Wandabschnitts - in Umfangsrichtung gesehen - von dem zweiten Ende des Wand- abschnitts einnimmt. Im Betheb des Klimakompressors beziehungsweise bei einer Rotationsbewegung des Abscheideelements um eine Drehachse, die durch das Zentrum des Abscheideelements verläuft, wird ein in dem Abscheideelement vorhandenes Gemisch aus Sauggas und Schmiermittel durch das Flügelelement beschleunigt und in Rotation versetzt, woraufhin die Schmiermittelanteile durch die radiale Ausnehmung, die dem Flügelelement unmittelbar benachbart ist, aufgrund der wirkenden Fliehkraft ausgetrieben werden beziehungsweise austreten. Die Schmiermittelanteile werden demnach mit Hilfe des Flügelelements in Kombination mit der radialen Ausnehmung aktiv aus dem Abscheideelement herausgefördert.
Es wird auch ein Klimakompressor bevorzugt, der durch ein Leitungselement gekennzeichnet ist, welches mit einem Einlass zentral in einen Bereich der Drehachse des Abscheideelements mündet. Vorzugsweise ist der Einlass rotationsymmetrisch ausgebildet und konzentrisch zu dem Abscheideelement beziehungsweise zu dessen Drehachse angeordnet. Bei der Drehbewegung des Abscheideelements erfahren die Schmiermittel-Anteile größere Kräfte als das Sauggas, weil sie eine wesentlich größere Masse aufweisen. Entsprechend werden sie durch die radiale Ausnehmung nach außen getrieben, während das von den Schmiermittel-Anteilen getrennte Sauggas in dem zentralen Bereich des Abscheideelements verbleibt. Es kann hier - in axialer Richtung gesehen - durch den Einlass in das Leitungselement eintreten. Dieses ist so ausgebildet und angeordnet, dass das Sauggas durch das Leitungselement zu der Verdichtereinheit strömen kann. Das Leitungselement stellt also die Fluidverbindung zwischen dem Abscheideelement und der Niederdruckseite des Verdichterelements bereit, wobei das Sauggas in einem Ansaugtakt der Verdichtereinheit durch das Leitungselement aus dem Abscheideelement an- beziehungsweise abgesaugt wird.
Es wird auch ein Klimakompressor bevorzugt, der sich durch ein Gehäuse auszeichnet, das die bei diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt als Elektromotor ausgebildete Antriebseinheit, die Verdichtereinheit, die Antriebswelle und das Abscheideelement aufnimmt. Dabei weist das Gehäuse einen Schmiermittel-Sumpf auf. Insbesondere der Elektromotor und mindestens ein Lager für die Antriebswelle sind mit dem
Schmiermittel aus dem Schmiermittel-Sumpf versorgbar. Die Antriebseinheit, hier der Elektromotor, und das mindestens eine Lager der Antriebswelle weisen demnach eine gemeinsame Schmiermittelversorgung auf, die sich aus dem Schmiermittel-Sumpf in dem Gehäuse als Reservoir speist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird auch die Verdichtereinheit mit dem Schmiermittel aus dem Schmiermittel-Sumpf des Gehäuses versorgt. In diesem Fall weisen die Verdichtereinheit und die Antriebseinheit, mithin hier der Elektromotor, eine gemeinsame Schmiermittelversorgung auf. Dies ist zum einen günstig, weil keine separaten Schmiermittelversorgungen für die Verdichtereinheit einerseits und die Antriebseinheit andererseits vorgesehen sein müssen. Zum anderen ist es günstig, weil bevorzugt die Funktionalität des Kühlens einerseits und des Schmierens andererseits gemein-sam von dem Schmiermittel übernommen wird, sodass keine separaten Kühl- und Schmierkreisläufe vorgesehen sein müssen. Das Schmiermittel wird aus dem Schmiermittel-Sumpf zu den zu kühlenden beziehungsweise zu schmierenden Bereichen gefördert und gelangt von diesen wieder zurück in den Schmiermittel-Sumpf. Es wird also ein Schmiermittel-Kreislauf realisiert, wobei der Schmiermittel-Sumpf als Reservoir fungiert.
In diesem Zusammenhang wird ein Klimakompressor bevorzugt, der sich dadurch auszeichnet, dass die Antriebswelle als Hohlwelle ausgebildet ist. Dabei ist die Antriebswelle zugleich so ausgebildet, dass durch sie Schmiermittel zu dem Elektromotor und zu dem mindestens einen Lager, welches mit Schmiermittel versorgt wird, gefördert wird. Die Antriebswelle selbst wird so quasi als Fördereinrichtung oder als Pumpe verwendet, um das Schmiermittel zumindest bereichsweise entlang seines Kreislaufs zu fördern.
Bevorzugt wird diese Förderwirkung erzielt, indem in einem Inneren der als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle Fliehkräfte wirken, welche das Schmiermittel entlang einer Innenwandung der Antriebswelle aus dem Schmiermittel-Sumpf entgegen der Gravitationsrichtung nach oben treiben. Alternativ ist es auch möglich, dass ein dem Schmiermittel-Sumpf zugewandtes Ende der Antriebswelle in einer drehfest gelagerten Hülse angeordnet ist, wobei eine äußere Umfangsfläche der Antriebswelle in dem von der Hülse aufgenommenen Bereich eine Schraubennut aufweist, deren eines Ende gemeinsam mit der Hülse und dem entsprechenden Ende der Antriebswelle in den Schmiermittel-Sumpf hineinragt. Zwischen einer inneren Umfangsfläche der drehfest gelagerten Hülse und der äußeren Umfangsfläche der Antriebswelle ergibt sich so im Bereich der Schraubennut die Wirkung einer Schraubenpumpe, sodass das Schmiermittel in der Schraubennut aus dem Schmiermittel-Sumpf herausgefördert wird, wenn sich die Antriebswelle dreht. Es wird so - vorzugsweise entgegen der Gravitationsrichtung nach oben - zu den Bereichen gefördert, die gekühlt beziehungsweise geschmiert werden sollen.
Es ist auch möglich, die zuvor beschriebenen Prinzipien miteinander zu kombinieren, sodass beispielsweise das Schmiermittel zunächst mit dem Prinzip einer Schraubenpumpe gefördert wird, während sich - in axialer Richtung gesehen - hieran ein Bereich anschließt, in dem es mit dem Prinzip der Fliehkraftwirkung gefördert wird.
Allgemein zeigt sich, dass das Prinzip einer Schraubenpumpe insbesondere für Klimakompressoren geeignet ist, welche nur geringe Umdrehungszahlen erreichen. Bei solchen Klimakompressoren, die hohe oder sehr hohe Umdrehungszahlen aufweisen, kann ohne Weiteres auf die drehfest angeordnete Hülse und die Schraubennut, mithin auf das Prinzip der Schraubenpumpe verzichtet werden, weil die Förderung aufgrund der in der Antriebswelle wirkenden Fliehkräfte ausreichend zur Verwirklichung des Schmiermittel-Kreislaufs ist.
Es wird auch ein Klimakompressor bevorzugt, der sich dadurch auszeichnet, dass der Elektromotor einen Stator und einen diesen napfförmig umgebenden Rotor aufweist. Der Elektromotor ist insoweit als sogenannter Außenläufermotor ausgebildet. Der Rotor ist napf- oder topfförmig ausgebildet, wobei er eine zentrale Ausnehmung aufweist, in deren Bereich er drehfest mit der Antriebswelle gekoppelt ist. Diese durchgreift den Stator und ist in diesem drehbar gelagert. Demnach umgreift der Stator die Antriebswelle und wird selbst von dem napf- oder topfförmigen Außenläufer-Rotor umgriffen. Es besteht eine Fluidverbindung zwischen dem Abscheideelement und einem Inneren des napfförmigen Rotors dergestalt, dass von dem Abscheideelement abgetrenntes Schmiernn ittel über die Fluidverbindung in das Innere des napfförmigen Rotors gelangt. Vorzugsweise weist der Rotor einen Boden auf, der dem Schmiermittel-Sumpf in dem Gehäuse zugewandt ist. An einer gegenüberliegenden Seite, also - entgegen der Gravitationsrichtung gesehen - nach oben, ist der Rotor offen. Das Abscheideelement ist vorzugsweise oberhalb des Rotors angeordnet, sodass von ihm abgetrenntes Schmiermittel über die Fluidverbindung allein durch Gravitationswirkung in das Innere des Rotors eintreten kann. Es steht dort zur Kühlung und/oder Schmierung des Elektromotors zur Verfügung.
Schließlich wird ein Klimakompressor bevorzugt, der sich dadurch auszeichnet, dass eine Fluidverbindung von dem Inneren des napfförmigen Rotors zu dem Schmiermittel-Sumpf besteht, sodass zumindest in einem Betrieb des Klimakompressors
Schmiermittel aus dem Inneren des Rotors in den Schmiermittel-Sumpf gelangt.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Klimakompressors weist der Rotor mindestens eine Radialbohrung vorzugsweise in einem Bereich auf, in dem eine äußere Wandung in den Boden des Rotors übergeht. Durch Gravitationswirkung und gefördert durch bei Betrieb des Elektromotors wirkende Fliehkräfte kann in dem Inneren des Rotors angeordnetes Schmiermittel durch die mindestens eine Radialbohrung austreten und in den Schmiermittel-Sumpf gelangen.
Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass das Schmiermittel durch Fliehkraftwir- kung im Betrieb des Elektromotors an der Wandung des Rotors nach oben getrieben wird, bis es überläuft und so in den Schmiermittel-Sumpf gelangt. Um diesen Effekt zu verstärken, kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Wandung zumindest im Bereich einer Innenfläche in eine Richtung geneigt ist, die so gewählt ist, dass die radial gerichteten Fliehkräfte in Komponenten aufgespaltet werden, von denen eine zu der dem Boden des Rotors abgewandten Öffnung hin gerichtet ist, so dass eine Kraft nach oben erzielt wird. Es ist möglich, dass die Neigung der Wandung dadurch gegeben ist, dass die Wandung selbst geneigt, insbesondere im Ganzen gesehen als Kegelmantel ausgebildet ist. Dies hat jedoch Nachteile für den Wirkungsgrad des Elektromotors. Es ist auch möglich, dass die Wandung im Bereich ihrer Außenfläche gera- de und nur im Bereich ihrer Innenfläche mit variierender Dicke ausgebildet ist, sodass eine geneigte Innenfläche resultiert. Auch dies ist allerdings gegebenenfalls für den Wirkungsgrad des Elektromotors nachteilig. Vorzugsweise ist daher ein Einsatz oder eine Beschichtung vorgesehen, um die geneigte Innenfläche der Wandung im Innenbereich des Rotors herzustellen. Der Einsatz oder die Beschichtung umfasst vorzugsweise ein diamagnetisches beziehungsweise nicht magnetisierbares Material, um eine magnetische Kopplung zwischen dem Rotor und dem Stator und somit einen Wirkungsgrad des Elektromotors so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen und auch im Folgenden wird davon ausgegangen, dass der Klimakompressor so orientiert ist, dass der Schmiermittel-Sumpf - in Gravitationsrichtung gesehen - nach unten angeordnet ist. Entsprechend gibt die Lage des Schmiermittel-Sumpfs die Position„unten" vor. Dies ist sinnvoll, weil das Schmiermittel in dem Gehäuse gravitationsbedingt zum tiefsten Punkt hin strebt, wo es sich in dem Schmiermittel-Sumpf sammelt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Darstellung eines an einem Ausgleichsgewicht für einen Exzenter vorgesehenen Ausführungsbeispiels eines Abscheideelements;
Figur 2 eine schematische Darstellung der Funktionsweise des Abscheideelements;
Figur 3A ein Ausschnitt eines Klimakompressors mit einem Abscheideelement und einem alternativen Ausführungsbeispiel eines Leitungselements;
Figur 3B das Leitungselement gemäß Figur 3A; Figur 4 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines Klimakompressors;
Figur 5 eine leicht gekippte, dreidimensionale Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels eines Klimakompressors gemäß Figur 4;
Figur 6a) eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
Triebwerks für einen Klimakompressor, und
Figur 6b) eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A des Triebwerks gemäß
Figur 6a).
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Abscheideelements 1 , das an einem Ausgleichsgewicht 3 für einen eine nicht dargestellte Verdichtereinheit antreibenden, in Figur 1 nicht dargestellten Exzenter angeordnet ist. Im Betrieb eines nicht dargestellten Klimakompressors rotiert ein nicht dargestellter Exzenterzapfen, auf dem der Exzenter taumelnd gelagert ist, an einer nicht dargestellten Antriebswelle um eine Drehachse, die hier zentral beziehungsweise mittig bezüglich des Abscheideelements 1 angeordnet ist. Dabei wirkt der auf dem Exzenterzapfen taumelnde oder orbitierende Exzenter mit mindestens einem, hier nicht dargestellten Radialkolben zusammen, um Sauggas in einem Ansaugtakt anzusaugen und in einem Kompressionstakt zu komprimieren beziehungsweise auszutreiben. Die nicht dargestellte Verdichtereinheit ist in diesem Fall als Radialkolbenverdichter ausgebildet. Die Funktionsweise eines solchen Radialkolbenverdichters ist grundsätzlich bekannt, sodass hier nicht weiter darauf eingegangen wird.
Das Ausgleichsgewicht 3 dient dazu, im Betrieb des Klimakompressors auftretende Unwuchten auszugleichen, sodass keine Vibrationen in diesen eingeleitet werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Abscheideelement 1 und das Ausgleichsgewicht 3 einstückig miteinander, vorzugsweise als Guss- oder Sinterteil, ausgebildet. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass beide Elemente als separate Bauteile ausgebildet sind, die miteinander verbunden beziehungsweise aneinander angeordnet sind.
Jedenfalls ist das Abscheideelement 1 an einem rotierenden Bauteil des Klimakompressors, hier an dem Ausgleichsgewicht 3, so vorgesehen, dass es im Betrieb des Klimakompressors mit dem rotierenden Bauteil gemeinsam rotiert.
Das Abscheideelement 1 ist hier G-förmig ausgebildet und weist einen sich - in Umfangsrichtung gesehen - zwischen einem ersten Ende 7 und einem zweiten Ende 9 erstreckenden Wandabschnitt 1 1 auf, der ein Inneres 13 des Abscheideelements 1 umgreift. An das erste Ende 7 schließt sich - hier einstückig - ein Flügelelement 15 an, das sich ausgehend von dem ersten Ende 7 - in radialer Richtung gesehen - nach innen auf ein Zentrum des Abscheideelements 1 , mithin auf die Drehachse desselben hin erstreckt. Unmittelbar benachbart zu dem Flügelelement 15 ist - in Umfangsrichtung gesehen - eine radiale Ausnehmung 17 vorgesehen, die sich hier daraus ergibt, dass das erste Ende 7 und das zweite Ende 9 - in Umfangsrichtung gesehen - voneinander beabstandet angeordnet sind. Durch die radiale Ausnehmung 17 ist eine Fluidverbindung zwischen einer äußeren Umgebung des Abscheideelements 1 und dessen Inneren 13 gegeben.
Das Ausgleichsgewicht 3 weist eine sich - in radialer Richtung gesehen - erstreckende Radialnut 19 auf, die mit der radialen Ausnehmung 17 in Fluidverbindung steht. Vorzugsweise erstreckt sich die Radialnut 19 durch die radiale Ausnehmung 17 hindurch in das Innere 13. Von dem Abscheideelement 1 abgetrenntes Schmiermittel kann daher durch die radiale Ausnehmung 17 und durch die Radialnut 19 aus dem Inneren 13 austreten.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der Funktionsweise des Abscheideelements 1 gemäß Figur 1 . Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Im Betrieb des Klimakompressors gelangt in das Innere 13, das von dem Wandabschnitt 1 1 umgriffen wird, ein Gemisch aus Sauggas, das hier durch nicht ausgefüllte Kreise dargestellt ist, von denen einer mit dem Bezugszeichen 21 versehen ist, und Schmiermittel, das hier durch ausgefüllte Punkte symbolisiert ist, von denen einer beispielhaft mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnet ist. Das Abscheideelement 1 rotiert im Betrieb um eine zentral angeordnete Drehachse in eine Richtung, die hier durch den Pfeil P dargestellt ist, in Figur 2 also im Uhrzeigersinn. Das Flügelelement 15 schleppt die Teilchen des im Inneren 13 angeordneten Gemischs mit und versetzt diese in Rotation um die Drehachse. Hierdurch erfahren die Teilchen eine Fliehkraft, wobei die mit deutlich größerer Masse behafteten Teilchen des Schmiermittels eine deutlich größere Fliehkraft erfahren als die Teilchen des Sauggases. Entsprechend werden die Teilchen des Schmiermittels stärker in radialer Richtung zu dem Wandabschnitt 1 1 hin beschleunigt und - wie durch Pfeile dargestellt, von denen hier einer symbolisch mit dem Bezugszeichen P' gekennzeichnet ist, aus der radialen Ausnehmung 17 ausgetrieben.
Das Innere 13 verarmt so an Schmiermittel-Anteilen, insbesondere im Bereich eines Zentrums, durch welches sich die Drehachse erstreckt. Die Sauggas-Teilchen bleiben dagegen weitestgehend im Zentrum, weil sie aufgrund ihrer geringeren Masse einer deutlich geringeren Fliehkraft ausgesetzt sind. Es ist ein Leitungselement 25 vorgesehen, das einen Einlass 27 aufweist, mit dem es zentral in den Bereich der Drehachse des Abscheideelements 1 mündet. Dort vorhandenes, von Schmiermittel-Anteilen getrenntes Sauggas tritt - in axialer Richtung gesehen - durch den Einlass 27 in das Leitungselement 25 ein, was hier durch zwei mit dem Bezugszeichen P" bezeichnete Pfeile dargestellt ist. Das Leitungselement 25 steht einerseits mit dem Inneren 13 des Abscheideelements 1 und andererseits mit dem Niederdruckbereich der Verdichtereinheit in Fluidverbindung, sodass das Sauggas durch das Leitungselement 25 von der Verdichtereinheit angesaugt werden kann.
Insgesamt bewirkt das Abscheideelement 1 eine aktive und sehr effiziente Trennung des Sauggases von Schmiermittel-Anteilen. Das in Figur 2 dargestellte Leitungselement 25 ist vorzugsweise als sich im
Wesentlichen in radialer Richtung erstreckendes Rohr ausgebildet, das im Bereich des Einlasses 27 um ungefähr 90° umgebogen ist, sodass der Einlass 27 an einem sich in axialer Richtung erstreckenden Rohrabschnitt vorgesehen ist, welcher in das Innere 13 hineinragt. Ein solches Leitungselement 25 ist insbesondere dann vorgesehen, wenn der Klimakompressor eine Verdichtereinheit mit einem einzigen Kolben, insbesondere einem einzigen Radialkolben, umfasst. Das Leitungselement 25 kann dann an seinem in Figur 2 nicht dargestellten Ende unmittelbar in den Saugbereich des einzigen Radialkolbens münden.
Figur 3A zeigt einen Ausschnitt eines Klimakompressors mit einem Abscheideelement 1 und einem abweichend ausgebildeten Leitungselement 25'. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insoweit auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Das Leitungselement 25' ist hier als umgestülpter Trichter ausgebildet, der als Deckel wirkt und insbesondere das Innere 13 des Abscheideelements 1 von einem in Figur 3 oberhalb desselben angeordneten Saugraum 29 abteilt. Auch das Leitungselement 25' weist einen Einlass 27 auf, der zentral in das Innere 13 mündet, und über den es eine Fluidverbindung mit dem Saugraum 29 bereitstellt. Die hier dargestellte Konfiguration des Leitungselements 25' wird bevorzugt, wenn die Verdichtereinheit mehr als einen Kolben, insbesondere mehr als einen Radialkolben aufweist. Der Saugraum 29 steht in Fluidverbindung mit den Saugbereichen der Radialkolben, wobei in Figur 3A eine Saugbohrung 31 dargestellt ist, die zu einem Saugbereich eines Kolbens führt. Entsprechend sind bevorzugt weitere Radialbohrungen vorgesehen. Das mit Hilfe des Abscheideelements 1 von Schmiermittel-Anteilen befreite Sauggas wird demnach in dem Saugraum 29 gesammelt und von dort von den verschiedenen Radialkolben über Radialbohrungen 31 angesaugt.
In Figur 3A ist auch ein Teilabschnitt einer Antriebswelle 33 dargestellt, die mit dem Exzenter 5, dem Ausgleichsgewicht 3 und dem Abscheideelement 1 wirkverbunden ist, sodass das Ausgleichsgewicht 3 und das Abscheideelement 1 gemeinsam mit der Antriebs-welle 33 rotieren, wobei der Exzenter 5 in eine Taumelbewegung versetzt wird.
Figur 3B zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Leitungselements 25' quasi aus einer Perspektive - von Figur 3A - von schräg unten. Es wird deutlich, dass das Leitungselement 25' quasi als umgestülpter Trichter ausgebildet ist, wobei der Einlass 27 an einem Rohrabschnitt vorgesehen ist, der sich zentral nach unten erstreckt. Im Bereich eines Rands 35 ist es möglich, dass das Leitungselement 25' abgeflacht ausgebildet ist, um hier - wie in Figur 3A dargestellt - eine Auflage beziehungsweise Dichtfläche zu bilden, an der es auf einer in dem Klimakompressor ausgebildeten Stufe dichtend anliegen kann. Es wirkt so als Deckel und teilt insbesondere das Innere 13 des Abscheideelements 1 gegenüber dem Saugraum 29 ab, wobei nur die Fluidver- bindung über den Einlass 27 bestehen bleibt.
Figur 4 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Klimakompressors 37. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Der Klimakompressor 37 umfasst eine Antriebseinheit 39, die hier als Elektromotor ausgebildet ist. Diese treibt die Antriebswelle 33 an, die ihrerseits wiederum eine Verdichtereinheit 41 antreibt, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Radialkolbenverdichter mit genau einem Radialkolben 43 ausgebildet ist. Dieser wirkt mit dem Exzenter 5 so zusammen, dass er bei einer Umdrehung der Antriebswelle 33 und damit bei einer Taumelbewegung des Exzenters 5 in einer Zylinderbohrung 45 hin und her bewegbar ist, nämlich in Figur 4 in horizontaler Richtung. Wird der Kolben - in Figur 4 - radial nach innen bewegt, vergrößert sich ein Volumen innerhalb der Zylinderbohrung 45, und es wird Sauggas durch das Leitungselement 25 in die Zylinderbohrung 45 angesaugt. Bewegt sich der Radialkolben 43 in Figur 4 radial nach außen, wird das in der Zylinderbohrung 45 zur Verfügung stehende Volumen verringert, wobei ein Ansaugventil eine Fluidverbindung zwischen dem Leitungselement 25 und der Zylinderbohrung 45 verschließt, so dass das Sauggas komprimiert wird. Wird dabei ein vorherbestimmter Druckwert, der in einer Druckleitung 47 herrscht, überschritten, öffnet sich ein Auslassventil, und das komprimierte Sauggas wird in die Druckleitung 47 ausgestoßen, die mit den weiteren, zuvor beschriebenen Elementen der Klimatisierungsvorrichtung, welche den Klimakompressor 37 aufweist, in Fluidverbindung steht. Die Funktionsweise der Verdichtereinheit 41 ist als solche bekannt, weshalb hier nicht näher darauf eingegangen wird.
Der Klimakompressor 37 weist ein Gehäuse 49 auf, in dem die Antriebseinheit 39, die Verdichtereinheit 41 , die Antriebswelle 33 und das Abscheideelement 1 angeordnet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Gehäuse 49 einen oberen Bereich 51 , der mit einem topfförmigen, unteren Bereich 53 verbunden, vorzugsweise verschweißt ist, wobei er diesen quasi wie ein Deckel verschließt. An dem oberen Bereich 51 ist ein zentraler, sich - in axialer Richtung gesehen - in den unteren Bereich 53 hinein erstreckender Vorsprung 55 vorgesehen, in dem die Antriebswelle 33 drehbar gelagert ist. In dem Vorsprung 55 sind hierzu vorzugsweise zwei Lager 57, 57' vorgesehen, die besonders bevorzugt als Gleitlager ausgebildet sind. In diesen ist die Antriebswelle 33 um eine strichpunktiert angedeutete Drehachse A drehbar gelagert. Auch das Abscheideelement 1 ist um die Drehachse A drehbar.
Die Angabe einer axialen Richtung bezieht sich hier stets auf die Drehachse A. Mit einer Umfangsrichtung ist eine Richtung angesprochen, welche die Drehachse A umgreift, und eine radiale Richtung erstreckt sich senkrecht zu der Drehachse A.
Das Gehäuse 49, hier der untere Bereich 53, umfasst einen -Sumpf 59, der als Reservoir für Schmiermittel dient, das zur Kühlung und/oder Schmierung der Antriebseinheit 39 und auch der Verdichtereinheit 41 vorgesehen ist. Durch eine Wellenlinie 61 ist hier schematisch ein möglicher Füllstand des Schmiermittels in dem
Schmiermittel-Sumpf 59 angedeutet.
Im Folgenden wird die gemeinsame Kühlung beziehungsweise Schmierung der Antriebseinheit 39 und der Verdichtereinheit 41 sowie der Lager 57, 57' durch das Schmiermittel näher beschrieben. Die Antriebswelle 33 ist als Hohlwelle ausgebildet und umfasst eine zentrale, die Antriebswelle 33 - in axialer Richtung gesehen - durchsetzende Bohrung 63. An einem unteren, dem Schmiermittel-Sumpf 59 zugewandten Ende weist die Antriebswelle 33 ein trichterförmig ausgebildetes Ansaugelement 65 auf, das mit einer Einlassöff- nung 67 in den Schmiermittel-Sumpf 59 hineinragt. Es ist möglich, dass das Ansaugelement 65 mit der Antriebswelle 33 einstückig ausgebildet beziehungsweise an diese angeformt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ansaugelement 65 allerdings als separates Bauteil, vorzugsweise als Blechelement ausgebildet, das an der Antriebswelle 33 drehfest angeordnet ist.
Da das Ansaugelement 65 mit seiner Einlassöffnung 67 in den Schmiermittel-Sumpf 59 hineinragt, steht bei abgeschaltetem Klimakompressor 37 Schmiermittel in dem Ansaugelement 65 bis zu dem Füllstand, der hier durch die Wellenlinie 61 angedeutet ist. Wird der Klimakompressor 37 eingeschaltet, beginnt die Antriebswelle 33 zu rotieren. Das Schmiermittel in dem Ansaugelement 65 erfährt eine Fliehkraft, die es gegen eine Innenwandung des Ansaugelements 65 drängt. Hierdurch steigt das Schmiermittel in dem Ansaugelement 65 und weiter in der Bohrung 63 nach oben. Die Fliehkraftförderung ist insbesondere dann besonders effizient, wenn der Klimakompressor 37 mit hohen Umdrehungszahlen betrieben wird.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist bevorzugt vorgesehen, dass die
Antriebswelle 33 mit einem unteren Ende in eine in dem Gehäuse 49 relativ zu der Antriebswelle 33 drehfest verankerte Hülse hineinragt, wobei die Antriebswelle 33 an ihrer einer Innenwandung der Hülse zugewandten äußeren Umfangsfläche eine Schraubennut aufweist. Ein Inneres der Hülse steht mit dem Schmiermittel-Sumpf 59 in Fluidverbindung, und die Schraubennut der Antriebswelle 33 ragt mit einem ersten, unteren Ende in das Schmiermittel hinein. Dreht sich die Antriebswelle 33, wird eine Fördereinrichtung nach Art einer Schraubenpumpe realisiert, sodass das Schmiermittel nach oben befördert wird. Es ist dann vorzugsweise an einem zweiten, dem
Schmiermittel-Sumpf 59 abgewandten, oberen Ende der Schraubennut eine Radialbohrung vorgesehen, über welche die Schraubennut mit der Bohrung 63 in der Antriebswelle 33 in Fluidverbindung steht. Hier tritt das Schmiermittel in die Bohrung 63 ein und wird von dort durch die in dieser wirkenden Fliehkräfte und gegebenenfalls durch den Druck der Schraubenpumpe weiter nach oben gefördert.
Entlang seines Wegs von dem Schmiermittel-Sumpf 59 in Figur 4 nach oben gelangt das Schmiermittel zu einer ersten Radialbohrung 69, über welche die Bohrung 63 mit dem Lager 57 in Fluidverbindung steht. Dieses wird demnach über die Radialbohrung 69 mit Schmiermittel versorgt und somit gekühlt sowie geschmiert. Die Radialbohrung 69 ist so dimensioniert, dass nur ein Teil des geförderten Schmiermittels zu dem Lager 57 gelangt. Der Rest wird weiter nach oben gefördert und gelangt so zu einer zweiten Radialbohrung 71 , die mit dem Lager 57' in Fluidverbindung steht. Dieses wird demnach über die zweite Radialbohrung 71 mit dem Schmiermittel versorgt. Auch die Radialbohrung 71 ist so dimensioniert, dass nur ein Teil des Schmiermittels zu dem Lager 57' gelangt, während das verbleibende Schmiermittel weiter nach oben gefördert wird. Dort gelangt es zu einer dritten Radialbohrung 73, über welche die Bohrung 63 mit einem Exzenterlager der Antriebswelle 33 in Fluidverbindung steht. Das Exzenterlager auf dem Exzenterzapfen und der Radialkolben 43 werden so durch die dritte Radialbohrung 73 mit Schmiermittel versorgt.
Dadurch gelangt zur Kühlung und/oder Schmierung der Verdichtereinheit 41 vorgesehenes Schmiermittel auch auf einen aus der Zylinderbohrung 45 herausragenden Teil des Radialkolbens 43 und bei einer Bewegung des Radialkolbens 43 in die Zylinderbohrung 45. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bohrung 63 in Figur 4 nach oben durch einen Stopfen 75 verschlossen. Es kann daher kein Schmiermittel - in axialer Richtung gesehen - aus einem dem Schmiermittel-Sumpf 59 gegenüberliegenden, oberen Ende der Antriebswelle 33 austreten. Das Sauggas beziehungsweise das Kältemittel gelangt nach Durchlaufen der Klimatisierungsvorrichtung durch eine in Figur 4 nicht dargestellte Bohrung zurück in einen Sammelraum 77, wo es das Innere 13 des Abscheideelements 1 passieren muss, um durch den Einlass 27 und das Leitungselement 25 wieder zurück in die Zylinderbohrung 45 zu gelangen. Durch das Abscheideelement 1 werden die Schmiermittelanteile von dem Sauggas getrennt. Insofern wird auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Zugleich wird das Schmiermittel im Kontakt mit dem von der Klimatisierungsvorrichtung kommenden, kalten Sauggas gekühlt. Es gelangt, nachdem es durch die radiale Ausnehmung 17 aus dem Inneren 13 des Abscheideelements 1 in den Verdichterbereich ausgetreten ist, zu einer Axialbohrung 79 in dem oberen Bereich 51 des Gehäuses 49, über das der Sammelraum 77 mit einem Innenraum 81 des unteren Bereichs 53 in Fluidverbindung steht.
Die als Elektromotor ausgebildete Antriebseinheit 39 weist einen an dem Vorsprung 55 drehfest angeordneten Stator 83 und einen relativ zu diesem drehbar gelagerten, drehfest mit der Antriebswelle 33 verbundenen Rotor 85 auf. Dieser ist hier als Außenläuferrotor ausgebildet und umgreift den Stator 83 napf- beziehungsweise topfförmig. Auf seiner dem oberen Bereich 51 zugewandten Seite ist der Rotor 85 offen. Auf seiner gegenüberliegenden, dem Schmiermittel-Sumpf 59 zugewandten, unteren Seite weist er einen Boden 87 auf, der einen Ringbund 89 umfasst, mit dem der Rotor 85 drehfest mit der Antriebswelle 33 verbunden ist.
Durch die Axialbohrung 79 hindurchtretendes Schmiermittel tropft in den Rotor 85, sodass insgesamt über die radiale Ausnehmung 17, gegebenenfalls die Nut 19 und die Axialbohrung 79 eine Fluidverbindung zwischen dem Abscheideelement 1 und einem Inneren des napfförmigen Rotors 85 besteht. Von dem Abscheideelement 1 abgetrenntes Schmiermittel gelangt daher über diese Fluidverbindung in das Innere des Rotors 85. Dort steht es zur Kühlung und/oder Schmierung des Elektromotors zur Verfügung.
Es besteht auch eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren des napfförmigen Rotors 85 zu dem Schmiermittel-Sumpf 59, wobei der Rotor 85 hierzu mindestens eine, vorzugsweise - wie hier dargestellt - schräg verlaufende oder radiale Bohrung 91 umfasst, durch die das Schmiermittel in den Schmiermittel-Sumpf 59 gelangen kann. Auch mindestens eine axiale Bohrung in dem Boden 87 ist möglich.
Alternativ ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Schmiermittel durch die in dem Rotor 85 wirkenden Fliehkräfte an einer Innenwandung desselben nach oben getrie- ben wird, sodass es über einen oberen Rand 95 überläuft und so schließlich wieder in den Schmiermittelsunnpf 59 gelangt.
Um diese Wirkung zu unterstützen, ist bei einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Innenwandung 93 bevorzugt durch einen Einsatz oder eine Beschichtung leicht konisch ausgebildet ist, wobei sich ein Innendurchmesser des Rotors 85 vorzugsweise - in axialer Richtung gesehen - zu dem Rand 95 hin erweitert. Aufgrund der Fliehkräfte entsteht so eine nach oben wirkende Kraft, welche das Schmiermittel zu dem Rand 95 treibt, sodass es dort überlaufen kann.
Aus dem Lager 57 austretendes Schmiermittel gelangt ebenfalls in den Rotor 85. Aus dem Lager 57' austretendes Schmiermittel gelangt entweder letztlich in den Rotor 85 oder tritt nach oben aus und fließt schließlich durch die Axialbohrung 79 ab.
Insgesamt wird ein Schmiermittel-Kreislauf realisiert, wobei das Schmiermittel in Kontakt mit dem Sauggas in dem Sammelraum 77 beziehungsweise in dem Inneren 13 gekühlt wird, sodass es möglich ist, Abwärme über das Sauggas abzuführen.
Figur 5 zeigt das Ausführungsbeispiel des Klimakompressors 37 gemäß Figur 4.
Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Hier ist vor allem ein Sauggasanschluss 97 dargestellt, durch welchen von der Klimatisierungsvorrichtung zu dem Klimakompressor 37 zurückströmendes Sauggas in den Sammelraum 77 eintritt. Bei seiner Bewegung radial einwärts saugt der Radialkolben 43 das in dem Sammelraum 77 angesammelte Sauggas durch den Einlass 27 und das Leitungselement 25 in die Zylinderbohrung 45. Das Sauggas aus dem Sammelraum 77 muss dabei das Innere 13 des Abscheideelements 1 passieren, wo - wie zuvor bereits beschrieben -Schmiermittel-Anteile abgetrennt werden. Der Einlass 27 ragt dabei vorzugsweise so weit in das Innere 13 hinein, dass möglichst kein Sauggas aus dem Sammelraum 77 in den Einlass 27 eintreten kann, ohne zuvor von dem Flügelelement 15 erfasst und in Rotation versetzt worden zu sein. Dementsprechend ist die Abscheidewirkung des Abscheideelements 1 sehr gut. Das Flügelelement 15 steht vorzugsweise so weit radial nach innen in Richtung auf das Leitungselement 25 beziehungsweise dessen Einlass 27 vor, dass hier vorzugsweise höchstens ein kleiner Spalt verbleibt. Somit erstreckt sich das Flügelelement 15 - in radialer Richtung gesehen - im Wesentlichen über den gesamten radialen Bereich von dem ersten Ende 7 des Wandabschnitts 1 1 bis zu einer äußeren Wandung des Leitungselements 25. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass möglichst alles in dem Innenraum 13 vorliegende Schmiermittel durch das Flügelelement 15 erfasst, beschleunigt und letztlich durch die radiale Ausnehmung 17 ausgetrieben wird. Das Sauggas gelangt dabei über den verbleibenden Spalt in den Einlass 27.
Das abgeschiedene Schmiermittel gelangt durch die radiale Ausnehmung 17 zurück in den Sammelraum 77, zu dem Kolbenantrieb einschließlich des Exzenters 5 und Exzenterlagers, und fließt letztlich über die Axialbohrung 79 zu dem Rotor 85 hin ab, und schließlich in den Schmiermittelsumpf 59.
Figur 6a) zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Triebwerks 101 für einen Klimakompressor, insbesondere für den Klimakompressor 37 gemäß den Figuren 4 und 5. Das Triebwerk 101 umfasst die Antriebswelle 33, das Ausgleichsgewicht 3, den Exzenter 5 und den Radialkolben 43. Vorzugsweise einstückig mit der Antriebswelle 33 ist an dieser ein Exzenterzapfen 103 vorgesehen, auf dem der Exzenter 5 gelagert ist. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass der Exzenterzapfen 103 als separates Element vorgesehen und mit der Antriebswelle 33 verbunden ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ausgleichsgewicht 3 auf den Exzenterzapfen 103 aufgesteckt und vorzugsweise mit diesem drehfest verbunden. Das Abscheideelement 1 ist drehfest mit dem Ausgleichsgewicht 3 verbunden, wobei es besonders bevorzugt einstückig mit diesem ausgebildet ist.
In Figur 6a) ist auch das Leitungselement 25 mit dem Einlass 27 dargestellt. Der Exzenter 5 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Exzenterlager 105 auf, mit welchem er auf dem Exzenterzapfen 103 gelagert ist.
Um das Triebwerk 101 zusammenzusetzen, wird vorzugsweise zunächst der Exzenter 5 gegebenenfalls gemeinsam mit dem Exzenterlager 105 auf den Exzenterzapfen 103 aufgesteckt. Anschließend wird das Ausgleichsgewicht 3 mit dem Exzenterzapfen 103 verbunden, wodurch der Exzenter 5 zwischen dem Ausgleichsgewicht 3 und einer Anlageschulter 107 der Antriebswelle 33 festgelegt wird.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass die Antriebswelle 33, der Exzenterzapfen 103 und das Ausgleichsgewicht 3 einstückig miteinander, beispielsweise als Schmiedeteil hergestellt sind. In diesem Fall ist der Exzenter 5 bevorzugt in der Papierebene von Figur 6a) geteilt, wobei er vorzugsweise zwei Halbelemente aufweist, welche den Exzenterzapfen 103 von zwei Seiten umgreifen und miteinander zur drehbeweglichen Befestigung des Exzenters 5 an dem Exzenterzapfen 103 verbunden, insbesondere verschraubt, verschweißt, verlötet, verklebt oder in sonstiger geeigneter Weise aneinander befestigt werden können.
Figur 6b) zeigt eine Schnittdarstellung des Triebwerks 101 entlang der Linie A-A gemäß Figur 6a). Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Der Radialkolben 43 ist über ein Klammerelement 109, das insbesondere als Rückholklammer ausgebildet ist, mit dem Exzenter 5 verbunden.
Die Funktionsweise des Triebwerks 101 ist die folgende: Wird die Antriebswelle 33 durch die Antriebseinheit 39 angetrieben, rotiert sie - hier in Richtung eines Pfeils P'" - um die Achse A. Zugleich rotieren mit der Antriebswelle 33 auch der Exzenterzapfen 103, das Ausgleichsgewicht 3 und das Abscheideelement 1 um die Achse A. Der auf dem Exzenterzapfen 103 gelagerte Exzenter 5 taumelt beziehungsweise orbitiert, von dem Exzenterzapfen 103 getrieben, um die Achse A, ohne sich dabei zu drehen. Aufgrund der Hin- und Herbewegung des Exzenters 5 in einer ersten - in Figur 6b) horizontalen - Richtung wird vermittelt über das Klammerelement 109 auch der Radial- kolben 43 entsprechend hin- und herbewegt. Der Exzenter 5 vollzieht jedoch zusätzlich eine überlagerte Hin- und Herbewegung in einer zweiten - in Figur 6b) vertikalen - Richtung, die senkrecht auf der ersten Richtung und senkrecht auf der Achse A steht. Diese Bewegung darf nicht auf den Radialkolben 43 übertragen werden. Dabei dient das Klannnnerelennent 109 insbesondere auch dazu, diese Bewegung des Exzenters 5 entlang der zweiten Richtung von dem Radialkolben 43 zu entkoppeln. Der Radialkolben 43 ist also mithilfe des Klammerelements 109 relativ zu dem Exzenter 5 in Figur 6b) in vertikaler Richtung bereichsweise entlang der zweiten Richtung verschieblich gelagert, während er in der hierzu senkrecht stehenden ersten, in Figur 6b) horizontalen Richtung von dem Exzenter 5 mitgenommen wird.
Insgesamt zeigt sich, dass der Klimakompressor 37 durch das Abscheideelement 1 eine sehr effiziente Abscheidung von Schmiermittel-Anteilen aus dem Sauggas ermöglicht, wobei das Abscheideelement 1 als sehr einfach gehaltenes Bauteil ausgebildet ist. Es kann flexibel positioniert werden, und eine Aufheizung des Sauggases wird zumindest weitestgehend vermieden. Zugleich erfordert das Abscheideelement 1 nur einen äußerst geringen Bauraum.
Bezuqszeichenliste
Abscheideelement
Ausgleichsgewicht
Exzenter
erstes Ende
zweites Ende
Wandabschnitt
Inneres
Flügelelement
radiale Ausnehmung
Nut
Kreis
Punkt
Leitungselement
Einlass
Saugraum
Radialbohrung
Antriebswelle
Rand
Klimakompressor
Antriebseinheit
Verdichtereinheit
Radialkolben
Zylinderbohrung
Druckleitung
Gehäuse
oberer Bereich
unterer Bereich
Vorsprung 7 Lager A Achse9 Schmiernnittel-Sunnpf
1 Wellenlinie
3 Bohrung
5 Ansaugelement
7 Einlassöffnung
9 Radialbohrung
1 Radialbohrung
3 Radialbohrung
5 Stopfen
7 Sammelraum
9 Axialbohrung
1 Innenraum
3 Stator
5 Rotor
7 Boden
9 Ringbund
1 Bohrung
3 Innenwandung
5 Rand
7 Sauggasanschluss
101 Triebwerk
103 Exzenterzapfen
105 Exzenterlager
107 Anlageschulter
109 Klammerelement
P Pfeil
P' Pfeil
P" Pfeil
P'" Pfeil
25' Leitungselement
57' Lager

Claims

Patentansprüche
Klimakompressor mit einer von einer Antriebseinheit (39) antreibbaren Antriebswelle (33); einer von der Antriebswelle (33) angetriebenen Verdichtereinheit (41 ); einem Sauggasanschluss (97), der mit einer Niederdruckseite der Verdichtereinheit (41 ) in Fluidverbindung steht, und mit einem mit dem Sauggasanschluss (97) einerseits und der Verdichtereinheit (41 ) andererseits in Fluidverbindung stehenden Abscheideelement (1 ), welches zur Trennung von der Verdichtereinheit (41 ) zugeführtem Sauggas von Schmiermittel-Anteilen ausgebildet ist, wobei das Abscheideelement (1 ) an einem rotierenden Bauteil des Klimakompressors (37) vorgesehen ist und im Betrieb des Klimakompressors (37) mit dem rotierenden Bauteil gemeinsam rotiert, sodass eine Trennung der Schmiermittel-Anteile von dem Sauggas aufgrund der im Bereich des Abscheideelements (1 ) wirkenden Fliehkräfte erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheideelement (1 ) ein sich in radialer Richtung erstreckendes Flügelelement (15) aufweist, um dem Abscheideelement (1 ) zugeführtes, Schmiermittel-Anteile aufweisendes Sauggas zu beschleunigen.
Klimakompressor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheideelement (1 ) an einem Ende der Antriebswelle (33) angeordnet ist.
Klimakompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheideelement (1 ) an einem Ausgleichsgewicht (3) für einen die Verdichtereinheit (41 ) antreibenden Exzenter angeordnet ist.
4. Klimakompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheideelement (1 ) einstückig mit dem Ausgleichsgewicht (3) vorgesehen, vorzugsweise in dieses integriert ist.
5. Klimakompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscheideelement (1 ) als G-förmiges Element ausgebildet ist, insbesondere als Element mit G-förmiger Wandung, die einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Wandabschnitt (1 1 ) aufweist, an den sich das
- in radialer Richtung erstreckende - Flügelelement (15) anschließt, wobei unmittelbar benachbart zu dem Flügelelement (15) eine radiale Ausnehmung (17) für einen Austritt der Schmiermittel-Anteile vorgesehen ist.
6. Klimakompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Leitungselement (25;25'), welches mit einem Einlass (27) zentral in einen Bereich einer Drehachse (A) des Abscheideelements (1 ) mündet, sodass von Schmiermittel-Anteilen getrenntes Sauggas - in axialer Richtung gesehen
- durch den Einlass (27) in das Leitungselement (25;25') eintreten kann, wobei das Leitungselement (25;25') so ausgebildet und angeordnet ist, dass das Sauggas durch das Leitungselement (25;25') zu der Verdichtereinheit (41 ) strömen kann.
7. Klimakompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (49), das die als Elektromotor ausgebildete Antriebseinheit (39), die Verdichtereinheit (41 ), die Antriebswelle (33) und das Abscheideelement (1 ) aufnimmt, wobei das Gehäuse einen Schmiermittel-Sumpf (59) aufweist, und wobei insbesondere der Elektromotor und mindestens ein Lager (57;57') für die Antriebswelle (33) mit dem Schmiermittel versorgbar sind.
8. Klimakompressor Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (33) als Hohlwelle ausgebildet ist, wobei durch die Antriebswelle (33) Schmier- mittel zu dem Elektromotor und zu mindestens einem Lager (57;57') der Antriebswelle (33) förderbar ist.
9. Klimakompressor nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor einen Stator (83) und einen den Stator (83) napfförmig umgebenden Rotor (85) aufweist, wobei eine Fluidverbindung zwischen dem Abscheideelement (1 ) und einem Inneren des napfformigen Rotors (85) dergestalt besteht, dass von dem Abscheideelement (1 ) abgetrenntes Schmiermittel über die Fluidverbindung in das Innere des napfformigen Rotors (85) gelangt.
Klimakompressor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluidverbindung von dem Inneren des napfformigen Rotors (85) zu dem Schmiermittel-Sumpf (59) besteht, sodass zumindest in einem Betrieb des Klimakompressors (37) Schmiermittel aus dem Inneren des Rotors (85) in den Schmiermittel- Sumpf (59) gelangt.
PCT/DE2013/100369 2012-11-15 2013-10-25 Klimakompressor WO2014075659A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110998.2 2012-11-15
DE102012110998 2012-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014075659A1 true WO2014075659A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49779821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100369 WO2014075659A1 (de) 2012-11-15 2013-10-25 Klimakompressor

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014075659A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194490A (en) * 1960-11-12 1965-07-13 Danfoss Ved Ing M Clausen Lubricating device for a motor compressor
US4470772A (en) * 1982-05-20 1984-09-11 Tecumseh Products Company Direct suction radial compressor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194490A (en) * 1960-11-12 1965-07-13 Danfoss Ved Ing M Clausen Lubricating device for a motor compressor
US4470772A (en) * 1982-05-20 1984-09-11 Tecumseh Products Company Direct suction radial compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047724B4 (de) Schraubenkompressorschmiersystem
DE3345074C2 (de)
DE112006001283B4 (de) Kältemittelverdichter vom Scroll-Typ
DE3730966C2 (de) Hermetisch geschlossener Rotationskolbenkompressor mit horizontaler Antriebswelle
DE102005040971B4 (de) Spiralverdichter mit Funktion zum Verhindern eines Schmierölverlustes
DE2544685C3 (de) Taumelscheiben-Kompressor
DE69724561T2 (de) Spiralverdichter
DE19520267A1 (de) Kolbenkompressor mit Öltrenneinrichtung
DE3822401A1 (de) Spiralkompressor
DE102012110846A1 (de) Separator mit Direktantrieb
WO2020201477A1 (de) Scrollverdichter für eine fahrzeugklimaanlage
EP2225042A1 (de) Separator mit einem schmiermittelsystem für einen kurzspindelantrieb
DE10053575C1 (de) Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE112018000719T5 (de) Kompressor
EP0210349B1 (de) Gekapselter Rollkolbenverdichter
DE3903249A1 (de) Rotationskolbenmaschine in spiralbauweise
DE112015000135T5 (de) Elektrokompressor und Verfahren zur Ausbildung eines Ölabscheiders eines Elektrokompressors
WO2014075659A1 (de) Klimakompressor
EP1228314B1 (de) Axialkolbenverdichter
DE10106234C2 (de) Kolbenverdichter
DE112015002890T5 (de) Kompressor
DE4422315A1 (de) Spiralverdichter
DE19711117C1 (de) Anlage zum Verdichten eines gasförmigen Mediums oder zur Erzeugung eines Vakuum
DE102008025322B4 (de) Kältemittelverdichter
DE102014225018A1 (de) Scroll-Kompressor-Mechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13807899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130054566

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13807899

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1